amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Mai.2013



Cloanto: Amiga Forever 2013 (2. Update)
Das Emulationskomplettpaket Amiga Forever liegt seit heute in der Version 2013 vor - wie gewohnt in drei Varianten. Die Neuerungen im einzelnen:
  • Alle Windows-Versionen beinhalten nun einen Installer-Download, so dass die Notwendigkeit des Mountens oder Brennens des CD-Abbilds bzw. das Warten auf die Post entfällt
  • Die neue Build-Image-Funktion im Tools-Menü der Plus-Edition erlaubt das Erzeugen persönlicher ISO-Images (zum Brennen auf CD/DVD) und portabler Emulationsumgebungen (z.B. für USB-Speicher). Dies ähnelt den bisherigen Amiga-Forever-Medien, jedoch können die Inhalte nun aktualisiert und individuell zusammengestellt werden
  • Unterstützung von "RP-Image"-Vorlagen Dritter, um bootbare Inhalte zu schaffen etc. Entsprechende Dokumentation ist verfügbar
  • Neue Funktion im Tools-Menü zur Wiederherstellung von Systemdateien (Amiga-ROM- und Betriebssystem-Dateien, System-RP9-Dateien usw.)
  • Neuer RP9-Thumbnail-Provider für Windows mit neuen und schnelleren RP9-Befehlen, die direkt vom Datei-Explorer zugänglich sind
  • Neuer Screen Clip Editor zur leichteren Anpassung der Amiga-Bildschirmeinstellungen
  • WinFellow ist nun als zusätzlicher RetroPlattform-Emulationsplugin verfügbar. Beim Anklicken jedes kompatiblen Titels kann "Play with/WinFellow" ausgewählt werden. Zudem lassen sich Plugin-Prioritäten und weitere Optionen in den Emulationseinstellungen von Amiga Forever festlegen
  • Aktualisierung von AROS und anderen Inhalten
  • Verbesserter RP9-Editor mit neuen Medien-Mount-Optionen und vielen weiteren Funktionen
  • Integration sozialer Netzwerke für "Now Playing"-Updates, manuelle Posts und Screenshot-Uploads
Weitere Informationen das Upgrade betreffend finden sich (auf englisch) in der Knowledge Base.

Update: (17:44, 10.05.13, snx)
Wie Cloanto inzwischen mitteilt, erhalten alle, die Amiga Forever seit dem 1. März gekauft haben, die neue Version kostenlos. Andere Kunden erhalten per E-Mail einen 5-Euro/Dollar-Rabattgutschein.

2. Update: (19:26, 11.05.13, snx)
Der obengenannte Rabattgutschein wird dem bereits reduzierten Upgrade-Preis aufgeschlagen. Wenn der reguläre Preis der Plus Edition als 29,95 Dollar beträgt und der Upgrade-Preis 19,95 Dollar, so reduziert er sich mit dem Coupon für den Gültigkeitszeitraum auf 14,95 Dollar.

Nachfolgend lesen Sie unsere Übersetzung der zwischenzeitlich veröffentlichten offiziellen Pressemitteilung:

Cloanto veröffentlicht Amiga Forever und C64 Forever 2013

10. Mai 2013 - Cloanto hat heute Amiga Forever 2013 und C64 Forever 2013 veröffentlicht, die neuesten Ausgaben der preisgekrönten Software-Pakete zur Erhaltung, Emulation und Unterstützung des Commodore 64 bzw. Amiga unter Windows.

Die 2013er Editionen konzentrierten sich auf einfachere Bedienbarkeit bei gleichzeitiger Ergänzung neuer Funktionen für fortgeschrittener Anwender und Schöpfer neuer Inhalte. So können die Pakete einfacher heruntergeladen und installiert sowie emulierte Systeme mit nur einem Klick nach unbeabsichtigten Änderungen "repariert" werden. Power-User können jetzt ISO-Abbilder und portable USB-Laufwerk-Umgebungen einrichten, mit dem visuellen Screen Clip Editor alte Bildschirmmodi leichter auf ihren modernen Systemen darstellen oder mit dem neuen WinFellow-Emulationsplugin bzw. der jüngsten Fassung des AROS Research Operating System experimentieren. Und auch außerhalb des Players fügt der RP9-Thumbnail-Handler dem Datei-Explorer einen neuen Blickfang hinzu.

"Eine der faszinierendsten Herausforderungen bei der Gestaltung von Benutzerschnittstellen ist es, sowohl den Anfänger als auch den erfahreneren Benutzer zufriedenzustellen. Der Versuch, die Dinge so einfach wie möglich zu halten, beeinträchtigt oft das Erlernen und kann von einem anspruchsvolleren Publikum auch als zu sehr herabgesenktes Niveau empfunden werden", merkte Mike Battilana von Cloanto an.

"Selbst beim Blick auf aktuelle Versionen von Windows, Mac OS X und Linux spürt man die Pein mancher Entscheidungen. Bei heutigen Suchmaschinen haben Suchbegriffe, die früher zuverlässig funktionierten, an Genauigkeit verloren. Textverarbeitungen lassen Sie die gewünschten Zeichen nicht mehr exakt auswählen. In Ermangelung perfekter Künstlicher Intelligenz werden wir bis zur Unkenntlichkeit autokorrigiert.

C64 Forever bringt uns zurück in eine Ära, in der die Anwender wussten, dass sie die vollständige Kontrolle über das Gerät hatten oder haben konnten - anstatt umgekehrt. Zig Millionen Heimcomputern lag eine mächtige Erinnerung an diesen Umstand bei, nämlich die Programmieranleitung. Selbst heute noch inspiriert der Amiga durch seine elegante Ansprache an die Bedürfnisse unterschiedlicher Anwendergruppen und lässt ein Gefühl der Freiheit anstatt künstlicher Einschränkungen zurück. Ergänzend zur Bewahrung des Zugriffs auf eine digitale Kultur von zehntausenden Spielen, Demoszeneproduktionen und anderen Titeln, versuchen wir neue Generationen an diese anderen Blickwinkel heranzuführen, da wir überzeugt sind, dass diese tiefergehende Perspektive auch helfen kann, einen besseren Blick auf die Zukunft zu gewinnen."

Bei Amiga Forever und C64 Forever 2013 knüpft dieselbe Benutzerschnittstelle transparent an drei unterschiedliche Emulationskerne an, um einheitlichen Zugriff auf über 25 Computermodelle zu gewähren, alle mit vollständig lizensierten Betriebssystemen. Das gemeinsame RP9-Dateiformat macht die einzelnen Titel über Computer- und Software-Versionen hinweg bequem transferierbar. Während neue Anwender einfach auf "Play" zu klicken brauchen, können die erfahreneren die einzelnen Titel bearbeiten und durch Optionen durchgehen, die auch dazu geschaffen wurden, verstehen zu helfen, wie die Software funktioniert.

Amiga Forever 2013 ist in drei Editionen ab sofort verfügbar:
  • Value Edition (herunterladbarer Installer)
  • Plus Edition (herunterladbarer Installer mit der Option, ein DVD-ISO-Abbild zu erzeugen)
  • Premium Edition (herunterladbare Plus Edition zzgl. Software in Verpackung und zusätzlichen Videos auf drei DVDs)
C64 Forever 2013 ist in drei Editionen ab sofort verfügbar:
  • Express Edition (kostenlose, funktionseingeschränkte Version)
  • Herunterladbare Plus Edition (herunterladbarer Installer mit der Option, ein CD-ISO-Abbild zu erzeugen)
  • Verpackte Plus Edition (herunterladbare Plus Edition zzgl. CD in Verpackung)
Amiga Forever und C64 Forever haben den offiziellen Windows-8-Logo-Test sowohl auf x86- als auch x64-Systemen bestanden. Die Preise für Amiga Forever und C64 Forever beginnen bei 9,95 US-Dollar (spezielle Upgrade-Angebote). Registrierte Kunden, die eine vorhergehende Version des Programms seit dem 1. März 2013 erworben haben erhalten eine Anleitung für das Herunterladen eines kostenlosen Updates. (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2013, 10:02] [Kommentare: 4 - 11. Mai. 2013, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: D1X-Rebirth
Mit D1X-Rebirth lassen sich unter AmigaOS 4 alle Descent-1-Spiele verwenden. Ein Installationsskript automatisiert das Kopieren der benötigten Dateien von der Original-CD des 3D-Shooters. (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2013, 09:32] [Kommentare: 7 - 15. Mai. 2013, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 70
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)


Entwicklerwerkzeug: vasm 1.6b
Frank Wille stellt ein Update von vasm zur Verfügung, einem portierbaren Assembler, der diverse CPU-Familien unterstützt. Eine Liste der Neuerungen ist unter dem Titellink zu finden. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AmigaAMP 3.8
Thomas Wenzel hat sein Musikwiedergabeprogramm AmigaAMP aktualisiert. Neben Fehlerbereinigungen und aktualisierten Katalogdateien wird in der Version 3.8 automatisch das komplette Verzeichnis geladen, wenn keine Datei ausgewählt ist. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 17:56] [Kommentare: 4 - 11. Mai. 2013, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Nico Barbat (ANF)


iOS: AMP Player
Der AMP Player erlaubt mit dem iPod, iPad oder iPhone den Zugriff auf die Musikdatenbank der Amiga Music Preservation. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 17:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amiga.org (Webseite)


UAE: AmiKit 1.6.5
AmiKit, eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, liegt jetzt in der Version 1.6.5 vor. Das Update, das bei bestehender Installation automatisch erfolgt, enthält Aktualisierungen diverser Programme und MUI-Klassen (siehe Titellink). Darunter befindet sich auch die icon.library von Peter Keunecke, welche in der jüngsten Fassung das Laden der Piktogramme um 15 bis 20 Prozent beschleunige. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amiga.org (Webseite)


DiscreetFX: Aladdin-4D-Entwickler gesucht / Neues zu Metropolis
Wie Bill Panagouleas unter dem Titellink mitteilt, werden AmigaOS-4-, MorphOS- und AROS-Programmierer für die kommerzielle Weiterentwicklung von Aladdin 4D gesucht. DiscreetFX hatte Ende 2007 die Rechte an diesem Raytracing- und Animationsprogramm von Nova Design erworben.

Bezüglich eines anderen Unterfangens, des vor zwei Jahren angekündigten App-Stores Project Metropolis, wurde dieses nun dahingehend umgewidmet, dass das AmigaOS-4-Programm Jack mit abgeänderten Grafiken Verwendung findet. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 07:10] [Kommentare: 16 - 13. Mai. 2013, 11:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: HivelyTracker 1.8
HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker. AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt, um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln.

Die im wesentlichen Fehlerbereinigungen darstellenden Änderungen können dem Changelog entnommen werden. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 06:54] [Kommentare: 2 - 10. Mai. 2013, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2013
PPA (ANF)


Denkspiel: Cropky
Cropky ist die Amiga-Version des käsekästchenähnlichen Spiels Dots, welche auf einer gleichnamigen Umsetzung für den Atari XL/XE basiert.

Das Original von Krzysztof 'Kaz' Ziembik wurde auf die Überzeugungsarbeit von Mariusz 'Ramos' Rozwadowski hin von Adam Stach (Programmierer), Piotr 'Piesiu' Radecki (Grafik) und Piotr 'Pece' Cieślik (Musik) für den Amiga umgesetzt. Systemvoraussetzung für das als LHA-Archiv und ADF-Datei vorliegende Spiel ist mindestens 1 MB Arbeitsspeicher. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2013, 12:14] [Kommentare: 5 - 09. Mai. 2013, 16:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)


Netzwerkkarte: x-surf.device 1.4
Für die Netzwerkkarte X-Surf von Individual Computers liegt erneut ein Update des Gerätetreibers vor. Das x-surf.device 1.4 bereinigt weitere kleine Fehler. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2013, 11:57] [Kommentare: 5 - 08. Mai. 2013, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2013



Indivision AGA Mk2: Config Tool 1.1, Core 2.6
Individual Computers stellt ein Update für das Konfigurations-Tool des Scandoublers Indivision AGA Mk2 zur Verfügung, das jetzt das Abspeichern kompletter Konfigurationen erlaubt und mittels Undo-Funktion auf die letzte gespeicherte Konfiguration zurück wechseln kann.

Außerdem wurde ein Software-Update der (programmierbaren) Logik ("Core") des Scandoublers veröffentlicht, in dem einige Fehler beseitigt werden:
  • Zähler für die Padding-Bereiche oben und unten korrigiert: Die Anzahl Zeilen ist nun in jedem Screenmode korrekt, auch wenn oben und unten schwarze Balken hinzugefügt werden müssen.
  • wenn die Ausgabeeinheit das Ende der Eingabedaten erreicht hat, wird nun nicht mehr die Zeile vorzeitig beendet, sondern es werden schwarze Pixel hinzugefügt, bis die eingestellte Anzahl Pixel erreicht ist, die der Benutzer im Ausgabemodus eingestellt hat. In der Vorgängerversion änderte sich aus nicht offensichtlichen Gründen die Ausgabefrequenz, was nun nicht mehr passiert.
  • der blaue Farbanteil war einen Pixel verschoben, was mit diesem Core korrigiert ist.
  • die unteren vier Bits des grün-Anteils wurde vom Nachbarpixel übernommen - auch dies ist in V2.6 korrigiert
  • der kritische Pfad der Pixeldaten auf dem Weg vom/zum Speicher ist nun verkürzt. Die störende senkrechte Linie aus roten Pixeln tritt nun nicht mehr auf
  • Einige Power-Einstellungen im FPGA waren viel zu hoch: Diese wurden nun auf das notwendige Minimum rediziert, so dass der FPGA nicht mehr bei höheren Pixeltakten abstürzt
  • am rechten Rand fehlten zwei Pixel, die nun korrekt dargestellt werden. Falls Sie jetzt noch einen roten Strefen sehen sollten, so ist dieser durch die Hintergrundfarbe verursacht: Diese rote Linie wird zwar vom Amiga so nicht ausgegeben, aber sie ist weit außerhalb des Overscan-Bereiches - aus diesem Grund ist das auch nicht als Problem anzusehen und wird in zukünftigen Versionen nicht verändert. Reduzieren Sie einfach die X-Größe des Ausgabefensters, dann entfällt auch die Linie. Eine weitere Möglichkeit ist das Tool Borderblank: Damit wird der Rand um den aktiven Ausgabebereich schwarz ausgegeben, so dass die rote Linie nicht mehr zu sehen ist.
Direkter Download: MK2_CFG_V11.lha (2,7 MB) (cg)

[Meldung: 06. Mai. 2013, 00:05] [Kommentare: 5 - 08. Mai. 2013, 12:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Cinnamon Writer 0.90
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine kompakte Textverarbeitung, die Dateien im RTF- und DocX-Format importieren kann, eine Rechtschreibkontrolle bietet und verlorengegangene Dokumente wiederherzustellen vermag. Die heute veröffentlichte Version 0.90 liegt dank einer Hardware-Spende von William 'Fraggle' Morris als Betaversion erstmals auch für MorphOS vor, eine AROS-Fassung soll in kürze folgen.

Wesentlichste Änderung ist die vollständige Erneuerung der Benutzeroberfläche auf Grundlage von MUI. Weitere Verbesserungen betreffen eine neue Speicher- und Indizierungsverwaltung, mit deren Hilfe auch bei geringem Arbeitsspeicher große Dokumente bearbeitet werden können, sowie die Schaffung der Grundlagen, um künftig auch Bilder und Tabellen zu integrieren. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 20:15] [Kommentare: 23 - 10. Mai. 2013, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013



Aminet-Uploads bis 04.05.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2013 dem Aminet hinzugefügt:
MomosIRC_v2.1.lha        comm/irc   166K  MOS MomosIRC - MorphOS IRC client
xmfc-ltp4.adf            demo/disk  880K  68k Oldschool compo at LTP4 (incl...
AmiMag_01.pdf            docs/mags  10M       Belgian Amiga e-zine, issue 1
AmiArcadia.lha           misc/emu   3.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.4M  MOS Signetics-based machines emul...
Strangers.lha            mods/xm    9.0M      New mod by Pseudaxos
IconLib_46.4.lha         util/libs  237K  68k free icon.library in optimize...
HyperBench_Greek.lha     util/misc  6K    OS4 Greek catalog files for Hyper...
(snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013



OS4Depot-Uploads bis 04.05.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
flexcat.lha              dev/mis 323kb 4.0 Flexible catalogs (C, Asm, E, AR...
ipp_dev.lha              dri/pri 2Mb   4.0 Internet Printing Protocol (IPP)...
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
askmeup_demo.lha         gam/mis 8Mb   4.1 A video game about general knowl...
iconsreworked3.lha       gra/ico 12Mb  4.1 Icons for 3rd party software
fastview.lha             gra/vie 942kb 4.1 Show pictures & thumbnails b...
viivi.lha                gra/vie 199kb 4.0 Picture viewer
hwp_apng.lha             lib/hol 2Mb   4.0 Hollywood plugin for APNG anims
hwp_flicanim.lha         lib/hol 22kb  4.0 Hollywood plugin for FLI/FLC anims
hwp_jpeg2000.lha         lib/hol 409kb 4.0 Hollywood plugin for JPEG2000 im...
hwp_moviesetter.lha      lib/hol 54kb  4.0 Hollywood plugin for MovieSetter...
hwp_muiroyale.lha        lib/hol 4Mb   4.0 Hollywood plugin for MUI GUIs
hwp_oggtheora.lha        lib/hol 919kb 4.0 Hollywood plugin for Ogg Theora
hwp_oggvorbis.lha        lib/hol 704kb 4.0 Hollywood plugin for Ogg Vorbis
hwp_sqlite3.lha          lib/hol 945kb 4.0 Hollywood plugin for SQL databases
hwp_svgimage.lha         lib/hol 5Mb   4.0 Hollywood plugin for loading SVG...
hwp_tiff.lha             lib/hol 692kb 4.0 Hollywood plugin for TIFF images
hwp_vectorgfx.lha        lib/hol 2Mb   4.0 Hollywood plugin for vectorgraphics
hwp_xmlparser.lha        lib/hol 390kb 4.0 Hollywood plugin for parsing XML...
codesets.lha             lib/mis 602kb 4.0 Library for handling codesets an...
mcc_betterstring.lha     lib/mui 305kb 4.0 BetterString custom class for MUI
mcc_nlist.lha            lib/mui 2Mb   4.0 NList custom classes for MUI
mcc_texteditor.lha       lib/mui 793kb 4.0 TextEditor custom class for MUI
mcc_thebar.lha           lib/mui 2Mb   4.0 The MUI Toolbar custom class
netsurf.lha              net/bro 5Mb   4.0 Fast CSS capable browser
openurl.lha              net/mis 466kb 4.0 Get that URL!
ts-wetter.lha            net/mis 2Mb   4.0 Stream tagesschau.de's wether fo...
backitallup.lha          uti/arc 24kb  4.0 HD to HD Mirror Backup Program
fastcompress.lha         uti/arc 3Mb   4.0 Quickly compress into LHA,ZIP,LZ...
netdock.lha              uti/doc 247kb 4.0 Docky to monitor your network ac...
hyperbench_greek.lha     uti/mis 6kb   4.0 Greek catalog files for Hyperbench
attachmail.lha           uti/wor 528kb 4.0 Attach file(s) to YAM or SimpleM...
sysmon.lha               uti/wor 745kb 4.1 monitor for Process, Windows (+ ...
(snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:43] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2013, 08:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013



WHDLoad: Neue Pakete bis 04.05.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.05.2013 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013
Alinea Computer (ANF)


AmigaOS 4: StormC5-Editor verfügbar
Pressemitteilung: Wehrheim, Deutschland, den 05. Mai 2013 - Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass die erste Komponente des StormC5-Entwicklungssystems, der StormC5ED, erfolgreich fertiggestellt wurde.

In guter Tradition der Vorgängerversionen wurde bei der Entwicklung des StormC5ED hoher Wert auf das beliebte Amiga-Look-and-Feel, hohe Geschwindigkeit und moderne Editorfunktionalitäten gelegt. Durch die intensive Verwendung der Betriebsystemfunktionen des AmigaOS 4.1 ist der StormC5ED exklusiv für das neue Amiga-Betriebssystem verfügbar und wird in Zukunft weiter darauf ausgerichtet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass ein Großteil der Erlöse des StormC5-Editors in die Entwicklung der zukünftigen StormC5-Entwicklungsumgebung fließen.

Steigen Sie jetzt ein in eine neue Art des Editierens unter AmigaOS 4.1 und sichern Sie mit Ihrem Kauf zukünftige Amiga-Entwicklungen!

Der StormC5ED kann ab sofort als Download-Version für 29,95 Euro oder als CD-Version für 34,95 Euro in unserem Online-Shop bestellt werden.

Folgende herausragende Fähigkeiten bietet der neue StormC5ED:

Amiga-Look-and-Feel:
Alle Tastaturkürzel entsprechen den AmigaOS-Spezifikationen, Toolbar-Images werden unterstützt, Tooltips, etc.

AppWindow/AppIcon-Unterstützung:
Durch Ziehen eines Dateisymbols in ein Editor-Fenster oder auf das Editor-Icon wird die Datei geöffnet.

Superschnelles Syntax-Highlighting:
Erkannte Wörter im Text werden blitzschnell mit Farb- und/oder Zeichenattributen hervorgehoben.

Dateiklassen:
Die Treiber zum Syntaxhighlightning sind als externe Module angelegt. Hierdurch ist der Editor auch für künftige Aufgaben erweiterbar.

Dateiklassen existieren derzeit für folgende Sprachen:
  • C/C++ (für das SDK 53.20)
  • Katalogbeschreibungen (für CatComp)
  • AmigaGuide
  • ARexx
Definitionszeile:
Zu erkannten Wörtern wird die jeweilige Definition/Kurzhilfe angezeigt.

Lesezeichen:
In einem Text können beliebig viele Lesezeichen gesetzt und per Tastenkombination angesprungen werden.

Falten von Dokumentteilen über definierbare Faltmarkierungen: Z.B. können so in C/C++-Dateien die Methodenrümpfe zur besseren Übersicht weggefaltet werden.

MDI- oder TDI-Benutzerschnittstelle:
Texte können entweder in je einem eigenen Fenster angezeigt werden (MDI - Multiple Document Interface) oder alle in einem einzigen Fenster mit Register-Steuerelement (TDI - Tabbed Document Interface).

Automatisches Einrücken (zur Zeit nur für C/C++):
Auf das Eintippen eines Zeichens, das einen Block einleitet oder beendet, kann der Editor mit verschiedenen Varianten zur Vergrößerung und Verkleinerung des Einzuges reagieren ("keep your source code clean and tidy").

Visualisierung von Tabulatoren, Leerzeichen und Zeilenschaltungen:
Wahlweise Darstellung dieser Zeichen, um beispielsweise fehlende Tabulatoren in einem "makefile" zu finden.

Oberfläche des Editors in sieben Sprachen verfügbar:
Die StormC5Ed-Oberfläche und -Installation wurden bereits für das Grundpaket in sieben Sprachen übersetzt: Deutsch, englisch, spanisch, französisch, italienisch, dänisch und russisch sind aktuell verfügbar. Weitere Sprachen werden folgen.

Weitere Informationen über StormC5ED finden Sie auf den Produktseiten. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:41] [Kommentare: 22 - 07. Mai. 2013, 14:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: HD-Audio-Treiber für AmigaOne X1000
Anderthalb Jahre nach Auslieferung der ersten AmigaOne-X1000-Rechner entfällt nun die Notwendigkeit, eine separate Soundkarte nutzen zu müssen. Über die Online-Aktualisierung AmiUpdate steht registrierten Kunden ein Treiber für den HD-Audio-Chip 92HD700 des Nemo-Boards zur Verfügung, welcher allerdings auf die Tonausgabe beschränkt ist. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:13] [Kommentare: 9 - 09. Mai. 2013, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013
Amiga.org (Forum)


Video: Dave Needle and the Story of the Amiga Computer
Anfang des Jahres ist ein undatiertes Interview mit Dave Needle auf Youtube veröffentlicht worden, welches von Rick Spence im Rahmen seiner US-Fernsehreihe "New Media News" offenbar in den 1990er Jahren geführt wurde.

Dave Needle gehörte zu den ursprünglichen Hardware-Entwicklern des Amiga. Trotz kolportierter Hassliebe zwischen ihm und Jay Miners Hund Mitchie betonte er später wiederholt dessen Beitrag zur Computer-Entwicklung, sei es bei der Begutachtung der Schaltpläne (Knurren oder Schwanzwedeln bzw. Hecheln) oder mit der Begünstigung einer Blitterschaltung durch "Rettung" Dave Needles vor Bob Pariseau. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 09:38] [Kommentare: 1 - 05. Mai. 2013, 19:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013



Veranstaltung: Bilder vom Alternativen Computertreffen Wolfsburg
Am letzten Aprilwochenende fand in Flechtorf das Alternative Computertreffen Wolfsburg statt (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink sowie auch unter den nachfolgenden URLs finden Sie Bilder der Veranstaltung: (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 08:56] [Kommentare: 4 - 08. Mai. 2013, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2013



Opera verklagt Trond Werner Hansen wegen Geheimnisverrats an Mozilla
Wie Heise unter dem Titellink berichtet, verklagt Opera den norwegischen Designer und Musiker Trond Werner Hansen, weil er Gestaltungsideen (u.a. die Umgestaltung des Suchbuttons und die Plazierung der Favoriten), welche er während seiner Tätigkeit für das Unternehmen zwischen 1999 und 2010 vorgeschlagen habe, anschließend bei der Entwicklung eines Mobilgeräte-Browsers durch die Mozilla-Foundation eingebracht hätte.

Die ursprüngliche Aufgabe Trond Werner Hansens, eines ehemaligen Amiga-Entwicklers (Birdie), war es gewesen, den Opera-Browser für AmigaOS zu portieren. Stattdessen leitete er dort schließlich die Design- und Benutzerschnittstellenentwicklung. (snx)

[Meldung: 02. Mai. 2013, 09:57] [Kommentare: 9 - 04. Mai. 2013, 23:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)


NetBSD: Unterstützung der Thylacine-USB-Karte
Die Amiga-Umsetzung des Unix-Abkömmlings NetBSD unterstützt jetzt auch die USB-Karte Thylacine, über welche bislang jedoch bloß Maus und Tastatur genutzt werden können. (snx)

[Meldung: 02. Mai. 2013, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AttachMail 1.4/FastCompress 1.7/FastView 1.1/NetDock 50.5/SysMon 3.1
Guillaume 'zzd10h' Boesel hat seine fünf AmigaOS-4-Programme AttachMail, FastCompress, FastView, NetDock und SysMon aktualisiert.
  • AttachMail erlaubt das Hinzufügen von Anhängen an E-Mails per Kontextmenü (YAM und SimpleMail). In der Version 1.4 wurde das PNG- gegen ein Amiga-Piktogramm ausgetauscht
  • FastCompress ermöglicht die Komprimierung von Dateien und Schubladen mit zwei Mausklicks (LHA, LZX, ZIP, 7z). Mit der Version 1.7 wird auch hier das PNG-Icon-Modul nicht mehr benötigt. Zudem ist nicht mehr zwingend AmigaOS 4.1.3 erforderlich, da die Verfügbarkeit der AboutBox.mcc geprüft wird
  • FastView ist ein MUI-Programm zum Anzeigen von Bildern durch die Auswahl von Dateien und Schubladen mit der rechten Maustaste oder durch deren Ziehen ins Fenster. Neben den beiden vorgenannten Neuerungen wurde die Geschwindigkeit gesteigert und ein Suchfeld ergänzt. Daneben können mehrere Dateien und Schubladen ausgewählt, das jeweilige Bild als Hintergrundgrafik verwendet oder gedreht und EXIF- bzw. andere Bild-Informationen wiedergegeben und der Dateipfad ins Clipboard kopiert werden
  • NetDock ist ein Docky, welches grafisch die Netzwerkaktivität anzeigt und nun ebenfalls kein PNG-Icon mehr ausweist
  • SysMon ist MUI-basiert und ermöglicht die Identifikation und Entfernung eingefrorener Fenster, die Prioritätsänderung von Tasks und Prozessen sowie die Überwachung von Laufwerken, Assigns und Systeminformationen. Zum Vergleich wurden beim Ragemem-Benchmark nun die Leistungsdaten mehrerer Amiga-Systeme ergänzt
Download:
attachmail.lha (528 KB)
fastcompress.lha (3 MB)
fastview.lha (942 KB)
netdock.lha (247 KB)
sysmon.lha (745 KB) (snx)

[Meldung: 02. Mai. 2013, 09:22] [Kommentare: 3 - 04. Mai. 2013, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2013
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 102
Die deutsche und englische Ausgabe 102 (Mai/Juni 2013) des Printmagazins "Amiga Future" ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen dieses Heftes zählen u.a. Pandora (Teil 2), StormC5-Editor, RealAmiKit, Frogatto & Friends. (cg)

[Meldung: 02. Mai. 2013, 08:37] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2013, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2013
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • March/April 2013 news.
  • Old articles from A-News 25 to 28: review of Workbench 1.4 beta, review of Workbench 2.0 (AmigaOS 2.0), file: Zorro III, report: AmiExpo 1990 Chicago, review of Professional Draw 2.0, review of Volumm 4D, hardware: A2024, hardware: Amiga 3000, etc.
  • Interview with Petro Tyschtschenko (former président of Amiga Technologies).
  • Interview with Larry Kaplan (former developper on Atari 2600, from 2006).
  • Hardware: Romy A4000.
  • Hardware: CDTV.
  • Hardware: create your own ROM 3.9.
  • Review of PUAE 2.3.3 on Android.
  • Review of OpenBOR 3.0.
  • Review of Gravity Force.
  • Review of Hook.
  • Review of Oh No! More Lemmings.
  • File: games with shoot\'em up phases.
  • File: Amiga in TV and cinema (update).
  • Tutorial: speed up your PowerPC/Warp3D games with FullWin.
  • Tutorial: installation of ClassicWB 3.9 on WinUAE.
  • Tutorial: installation of the AmigaOS 3.9, with its Boing Bags, on WinUAE.
  • Special quizz about the Amiga 3000
(cg)

[Meldung: 01. Mai. 2013, 23:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2013
a1k (ANF)


Netzwerkkarte: Treiber-Update für X-Surf
Die verbesserte Performance des Anfang des Jahres veröffentlichten TCP-Stacks Roadshow deckt laut Individual Computers in anderen Netzerk-Komponenten Fehler auf - u.a. auch im Treiber der hauseigenen Netzwerkkarte X-Surf.

Deswegen habe man sich entschlossen, trotz des Alters des ursprünglichen Produkts ein Update des entsprechenden Treibers zu veröffentlichen - zu dem auch für begrenzte Zeit Supportanfragen beantwortet werden.

XSURF_V14.LHA (28 KB) (cg)

[Meldung: 01. Mai. 2013, 23:19] [Kommentare: 5 - 07. Mai. 2013, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2013
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (ANF)


Classic-Computing 2013 am 21. und 22. September in Berlin
Die Classic Computing 2013 findet am Wochenende des 21. und 22. September an der Humboldt-Universität in Berlin statt, der Eintritt für Besucher ist frei. Die Öffnungszeiten sind Samstags von 10-18 Uhr und Sonntags von 10-16 Uhr.

Austellungsteilnehmer sind herzlich willkommen. Anmeldungen werden ab sofort angenommen, eine Liste mit bereits gebuchten Teilnehmern steht auch zur Verfügung. Bei Nicht-Vereinsmitgliedern wird eine Aussteller-Teilnahmegebühr von 5 Euro pro Tag und Tisch (1,70m x 0,60m) erhoben.

Wo:

Humboldt-Universtität zu Berlin
Fachgebiet Medienwissenschaft
Georgenstraße 47
- Pergamon-Palais -
10117 Berlin
(Google-Maps)

Drumherum:

Die Location bietet fußläufig vielfältige Gastronomie und Unterkunftsmöglichkeiten in Hotels und Hostels. Erreichen kann man sie per Regionalbahn, S-Bahn (mehrere Linien), Straßenbahn und U-Bahn. Am Wochenende fährt der ÖPNV auch nachts durchgehend.

Info:

10 Jahre VzEkC e.V.

Die 10-Jahresfeier des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V. findet zusammen mit der Classic Computing 2013 am 21. und 22. September in Berlin statt. Dazu hat uns das Fachgebiet Medienwissenschaft der dort ansässigen Humboldt-Universität Räume im Erdgeschoss des Pergamon-Palais mit einer Gesamtfläche von über 500 Quadratmetern zur Verfügung gestellt: Neben zwei großen Seminarräumen sind dies das Atrium und das Medientheater, welches die Möglichkeit für Performaces, Vorträge und multimediale Präsentationen bietet. Alle Räume sind mit mindestens 2 Videobeamern und einer Tonanlage ausgestattet. Zudem bietet die Medienwissenschaft ihr Signallabor als Raum für Workshops und Reparaturen an. Zu finden ist die Medienwissenschaft in Berlin-Mitte, ganz in der Nähe der Friedrichstraße - eine Station vom Hauptbahnhof entfernt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Austeller und Besucher. Gleich anmelden und Platz reservieren.

Andreas (hexagon)
1. Vorsitzender VzEkC e.V. (cg)

[Meldung: 01. Mai. 2013, 01:21] [Kommentare: 4 - 03. Mai. 2013, 10:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2013
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld, Episode 39
Das BoingsWorld-Team schreibt: In der Episode 39 haben wir wieder ein Gesprächspartner in der Telefonleitung. Wir wollten wissen, was es mit dem "Usertreffen der etwas anderen Art", auf sich hat. Also haben wir den Initiator botfixer angerufen und viele interessante Sachen erfahren. Wer wissen möchte, wie man selber eine Turbokarte bauen kann, sollte unbedingt mal reinhören.

Wie immer wünschen wir Euch viel Spaß und gute Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe von BoingsWorld dem Podcast "roundabout" Amiga. (cg)

[Meldung: 01. Mai. 2013, 01:12] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2013, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2013
Andreas Magerl (ANF)


Bilder von der "Retro Madrid" (8. bis 10. März)
Vom 8. bis 10. März fand die Retro Madrid statt, mit 43 Ausstellern und laut Organisatoren 6.000 Besuchern das größte Treffen dieser Art in Spanien. Fotos von der Veranstaltung gibt es bei der Amiga Future. (cg)

[Meldung: 30. Apr. 2013, 06:46] [Kommentare: 10 - 03. Mai. 2013, 11:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2013
amiga.org (Webseite)


Ars Technica: A history of the Amiga, part 8
Im achten, etwas verspäteten Teil seiner englischsprachigen Geschichte des Amiga stellt Jeremy Reimer die Demo-Szene vor - von den Anfängen auf dem Apple 2 bis hin zu den großen Demo-Parties der letzten Jahre.

In seiner Artikelreihe möchte der Autor erläutern, "was der Amiga war, was er für seine Entwickler und Anwender bedeutet hat und warum er - trotz seines frühen Ablebens und seines [aus heutiger Sicht] relativ geringen Bekanntheitsgrades - soviel Einfluss auf die Computer-Industrie hatte". (cg)

[Meldung: 30. Apr. 2013, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2013
MAZ Sound Tools (ANF)


Soundtrack-CD: Paula Agnus Denise - Best of Amiga and CD32 Video Game Music
Pressemitteilung: Im eleganten Super Jewelcase präsentiert "Paula Agnus Denise" eine Zusammenstellung von Soundtracks aus Computerspielen des Amiga. Mit den Mitteln heutiger Studioproduktionen aufbereitet und durch spannende Remixes ergänzt, feiert diese Compilation die unvergesslichen Melodien legendärer Spiele der Jahre 1989-1994.

Zahlreiche Klassiker warten darauf, neu entdeckt zu werden, darunter Shadow of the Beast, Pinball Dreams, Turrican 2, Alien Breed, Lotus Turbo Challenge 2, Cannon Fodder, Speedball 2, Hired Guns oder Battle Squadron. Die beteiligten Komponisten sind Chris Hülsbeck, Tim Wright, Allister Brimble, David Whittaker, Barry Leitch und viele andere.

Die CD kann ab sofort zum Preis von 14,95 Euro vorbestellt werden, sie wird am 6. Mai veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 28. Apr. 2013, 22:14] [Kommentare: 3 - 29. Apr. 2013, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2013
amiga.org (Webseite)


Video-Rundgang: Inside Commodore-Amiga
Für eine Amiga-Entwickler-Konferenz hatte der US-Amerikaner Dave Schein vor 20 Jahren ein Video produziert, dass einen vierzigminütigen Rundgang durch die Büros von Commodore dokumentiert.

Das Video, in dem diverse Mitarbeiter und Abteilungen vorgestellt werden, wurde jetzt bei Youtube veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 28. Apr. 2013, 18:04] [Kommentare: 14 - 02. Mai. 2013, 01:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2013
amigaworld.net (Webseite)


Interview: Dave Townsend (Bull Run)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun Dave Townsend befragt, der 1987 das Strategiespiel "Bull Run" veröffentlicht hatte. (cg)

[Meldung: 28. Apr. 2013, 17:56] [Kommentare: 1 - 28. Apr. 2013, 20:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2013



Aminet-Uploads bis 26.04.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2013 dem Aminet hinzugefügt:
TS-Wetter.lha            comm/misc  1.5M  MOS Stream tagesschau.de's wether...
netsurf.lha              comm/www   4.7M  OS4 Fast CSS capable web browser ...
FlexCat-2.12.lha         dev/misc   323K  MOS Flexible catalogs (C,Asm,Ober...
MCC_BetterString-11.2... dev/mui    305K  MOS BetterString custom class for...
MCC_NList-0.116.lha      dev/mui    1.8M  MOS NList custom classes for MUI
MCC_TextEditor-15.41.lha dev/mui    793K  MOS TextEditor custom class for MUI
MCC_TheBar-26.12.lha     dev/mui    1.6M  MOS Next Generation Toolbar MUI C...
codesets-6.15.lha        util/libs  602K  MOS Library handling codesets and...
stream_mos.lha           util/moni  181K  MOS STREAM is a Memory Bandwith T...
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2013, 08:26] [Kommentare: 4 - 30. Apr. 2013, 12:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2013



OS4Depot-Uploads bis 26.04.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
xeromouse.lha            dri/inp 64kb  4.1 A driver for Cherry "Xero" USB m...
yam_greek.lha            net/ema 45kb  4.0 Greek catalog files for YAM and ...
x1ktempdocky.lha         uti/doc 350kb 4.1 CPU Temp Monitor docky for the X...
arexxconsole.lha         uti/mis 39kb  4.0 Utility for sending ARexx messages
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2013, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2013



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.04.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.04.2013 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2013, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2013
Amiga.org (Webseite)


Interview mit Loriano Pagni (englisch)
Unter dem Titellink wurde ein englisches Interview mit Loriano Pagni geführt, dessen Kickstarter-Projekt für das selbstentworfene Computergehäuse "X500 Plus" mit rund 12.000 Pfund kürzlich erfolgreich abgeschlossen wurde. (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2013, 08:14] [Kommentare: 2 - 05. Feb. 2014, 11:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up 1.1.1
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS, bei dem Fragen zum Allgemeinwissen zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen (Screenshot). In der L- und XL-Edition existiert zudem ein Zwei-Spieler-Modus. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.

In der Version 1.1.1 werden die Antworten in zufälliger Reihenfolge angeordnet. Zudem liegen Teilübersetzungen vor (alle anderen Fragen verbleiben auf englisch), nämlich ins Italienische (95%), Spanische (25%), Schwedische (9%), Griechische (8%) und Deutsche (4%). (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2013, 08:10] [Kommentare: 1 - 28. Apr. 2013, 14:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2013
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: AmigaAMP 3.7
Thomas Wenzel hat sein Musikwiedergabeprogramm AmigaAMP aktualisiert. Version 3.7 unterstützt jetzt auch Plugins des Konkurrenten TuneNet:
  • Added TuneNet Plugin support
  • Now using faad.library instead of built in AAC decoder
  • Fixed automatic opening of playlist window in ReAction GUI mode
(cg)

[Meldung: 26. Apr. 2013, 00:32] [Kommentare: 4 - 29. Apr. 2013, 08:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2013
Reinhold Schertler (ANF)


Commodore Meeting in Wien mit Spielfilm-Vorführung auf Amiga 500
Kommenden Sonntag findet das jährliche Commodore-Meeting in Wien statt, das Anwendern, Fans und Sammlern von Commodore-Computern eine Gelegenheit bieten will einander persönlich zu begegnen, sich auszutauschen und an den vorhanden Rechnern zu arbeiten oder zu spielen.

Unter anderem wird auch Reinhold Schertler vor Ort sein und auf seinem lediglich mit einer AlfaPower (IDE, RAM) ausgestattetem Amiga 500 einige Spielfilme und Videoclips vorführen (amiga-news berichtete). (cg)

[Meldung: 26. Apr. 2013, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2013
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: Netsurf 3.0
Nach AmigaOS 3.x liegt der schlanke, ursprünglich für RiscOS entwickelte Browser NetSurf dank Chris Young nun auch für AmigaOS 4 in der Version 3.0 vor. Zu den Neuerungen zählen Javascript (noch im Betazustand), die verbesserte DOM-Bibliothek sowie die Unterstützung von Cairo und shared libraries.

Download: netsurf.lha (5 MB) (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2013, 18:56] [Kommentare: 23 - 03. Jun. 2013, 12:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2013
Amiga.org (Forum)


Petro Tyschtschenko: Weitere Amiga-1200-Pakete erhältlich
Wie Petro Tyschtschenko mitteilt, erhält er im Juni eine weitere Lieferung Amiga-1200-Pakete. Eine erste Charge war im November an Endkunden geliefert worden. Der Preis beträgt wiederum 150 Euro zzgl. Mwst. und Versand, Interessenten können per E-Mail bestellen. (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2013, 13:32] [Kommentare: 14 - 17. Mai. 2013, 12:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2013
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Interview mit Guillaume Boesel (englisch)
Die italienische Nachrichtenseite "Amiga News.IT" hat ein Interview mit dem Entwickler Guillaume 'zzd10h' Boesel geführt (FastCompress, SysMon), das auf englisch und italienisch vorliegt. (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2013, 08:56] [Kommentare: 1 - 25. Apr. 2013, 08:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2013
Michael C. Battilana (E-Mail)


Cloanto: Amiga Forever Essentials für Android
Pressemitteilung: 23. April 2013 - Cloanto, Herausgeber von Amiga Forever seit 1997, gibt heute die sofortige Verfügbarkeit von Amiga Forever Essentials über Google Play bekannt. Diese Veröffentlichung stellt den ersten Schritt einer ganzen Reihe geplanter "Essentials"-Pakete für unterschiedliche Plattformen dar, in denen offiziell lizenzierte Amiga-ROM- und -OS-Dateien für die Verwendung durch eine Vielfalt von quelloffenen Emulationsprogrammen zugänglich gemacht werden.

Für die Android-Version hat Cloanto eng mit den Entwicklern von UAE4Droid, AnUAE4All, UAE4All2 und anderen Anwendungen zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Amiga-Systemdateien automatisch erkannt werden und damit auf einfache Weise verwendet werden können.

"Wir sind dankbar, dass Google Play Emulatoren und GPL-Komponenten offen gegenübersteht. Daher war Android für uns der ideale Kandidat für die erste Veröffentlichung im Rahmen der Amiga-Forever-Essentials-Reihe", sagte der Cloanto-Präsident Michael Battilana. "Das erlaubt es uns, die Amiga-Emulation legal und unkompliziert verfügbar zu machen, was für andere Systeme und Plattformen nicht immer möglich ist."

Amiga Forever Essentials eröffnet das Potenzial verschiedener Emulationsanwendungen, die für Android entwickelt wurden, indem tausende Amiga-Titel unter den AmigaOS-Versionen 1.2, 1.3, 2.04, 3.0 und 3.1 auf emulierten Computern wie dem Amiga 500 oder Amiga 1200 gespielt werden können. Bonusinhalte wie die Workbench 1.3 und die First-Demos-Diskette lassen Amiga-Enthusiasten unvergessliche Klassiker wie die Boing-Demo von 1984 genießen.

Die App ist jetzt für nur 76 Cent im Google-Play-Store verfügbar. Entwicklern stehen zudem weitere Informationen zu geteilten Systemdateien auf Android-Geräten zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2013, 19:58] [Kommentare: 16 - 28. Apr. 2013, 09:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2013
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: 8-Bit-Emulator Atari++ 1.72
Atari++ emuliert Ataris 8-Bit-Homecomputer sowie die Spielekonsole Atari 5200. Die AmigaOS-4-Portierung stammt von Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov, unterstützt AmigaInput und kann mit Joysticks oder analogen Controllern gesteuert werden.

Changes:
  • The binary file loader automatically generated when inserting a COM or EXE into the disk drive and booting from it is now much shorter and requires a lot less RAM. It requires now, however, an additional ESCape code and hence emulator support. This will now also load binary files that require RAM from 0x800 and up
  • This release adds support for ATX files and includes an emulation of the disk drive timing, handling of bad and duplicate sectors and a more precise emulation of the SIO timing
  • An additional type of watch point was added: The default watch point now only reacts on memory writes, whereas the new watch point continues to react on reads and writes
  • Experimented a lot with the timing of the GTIA Prior writing and found that the currently implemented logic is actually very close to the real system, additional delay cycles make results only worse, not better. Thus, leaving it as it is right now
  • The SDL StringGadget now reacts on Ctrl+Backspace and Ctrl+Delete and erases its contents on this keyboard command
  • Added emulation for "stuck" Player/Missile shift registers when switching from 4x or 2x expansion to the size register "2" value, which is almost, but not quite 1x expansion
  • The built-in Os blocks NMIs now early in the reset cycle and by that tries to work around bad display lists left over by buggy programs
  • Minor modification in the built-in FMS (Dos 2.++): CONFIG.SYS can now change the position of the FMS buffers by poking into DiskBufferBase $710,$711 and relocate them
  • Minor modification of the short VBI: GPrior, ColBK and Col1 are now only reloaded if the graphics mode really requires it. This applies to fine scrolling text modes, and the text window modes with the GTIA modes (modes 9+64,10+64 and 11+64). This fixes compatibility issues with Atari Tennis and some Lucasfilms intros
  • Minor modifications in the FMS: Rename with wildcard was broken, and the FMS no longer tries to load non-valid VTOCs
  • The DUP COPY command avoids now trying to overwrite BASIC program memory or other user memory protected correctly by setting APPMEMHI. Some cartridges do not set this Os pointer correctly, though. Mac/65 does not. The new DUP command NEW will erase user memory and make it available for COPY
  • Fixed a long standing bug of all Dos 2.XX compatible FMS'es: Directory reading mode did not cooperate with any other operations that would access the directory, and would invalidate the directory access channel. This is no longer the case now. Additionally, reading the directory sets now the EOF warning flag (Y = 3) correctly right before the EOF
  • The STATUS command, as specified by DOS 2.0S and DOS 2.5, was actually quite unuseful as it required a file specification which was never supplied by BASIC. The new implementation returns the status of the last CIO command on the same channel if the channel is open, allowing BASIC for example to access the near-EOF warning return code
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2013, 18:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2013



Aminet-Uploads bis 20.04.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2013 dem Aminet hinzugefügt:
libgtk-mui.i386-aros.... dev/lib    436K  x86 lib to port and zunify GTK ap...
libgtk-mui.src.tar.gz    dev/lib    738K      libgtk-mui source code
ipp_dev.lha              driver/pri 1.8M  OS4 Internet Printing Protocol (I...
Wazp3D.lha               driver/vid 1.2M  68k CPU only Warp3D implementation 
KOG.lha                  game/actio 1.2M  OS4 Innovative objects-catching game
AmiQuake2.lha            game/shoot 2.0M  68k Amiga port of Yamagi Quake II...
MEMO.lha                 game/think 381K  68k Card memory game celebrating ...
SCRAMBLY_DV.lha          game/think 331K  OS4 15 slide puzzle with twists
Deblok.lha               game/wb    33K   68k Unlock all bars!
AmiArcadia.lha           misc/emu   3.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.4M  MOS Signetics-based machines emul...
glUAE.lha                misc/emu   14K       Integrates UAE into AmigaOS
lameA68K-3.100a2.lha     mus/misc   514K  68k MP3 encoder for A68K
Scriba_1.7.8.lha         text/edit  6.6M  MOS Simple word processing softwa...
BoardsLib.lha            util/libs  31K   68k provides detailed info about ...
HWP_TIFF.lha             util/libs  692K  WOS Hollywood plugin for TIFF images
Microbe3D.lha            util/libs  7.5M  68k micro .obj 3D engine using Wa...
StormMesa2010.lha        util/libs  1.2M  68k StormMesa2010 reworked sources 
stream_mos.lha           util/moni  170K  MOS STREAM is a Memory Bandwith T...
(snx)

[Meldung: 21. Apr. 2013, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2013



OS4Depot-Uploads bis 20.04.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
hvl2wav.lha              aud/con 59kb  4.0 Converts Hively Tracker (HVL) tu...
tolua.lha                dev/lan 180kb 4.0 Port of ToLUA++ to bind LUA scri...
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
gluae.lha                emu/uti 14kb  4.0 Integrates UAE into AmigaOS
kog.lha                  gam/act 1Mb   4.0 Innovative objects-catching game
scrambly_dv.lha          gam/puz 331kb 4.0 15 slide puzzle with twists
stargus.lha              gam/str 6Mb   4.0 Stratagus mod that allows you to...
gimp-beautify.lha        gra/edi 55Mb  4.1 Gimp 2.6.11 beautify plug-in for...
gimp-beautify-src.lha    gra/edi 4Mb   4.1 Sources of beautify for Gimp 2.6...
gimp-plugin-pack.lha     gra/edi 78Mb  4.1 Gimp 2.6.11 plug-in pack for Ami...
gimp-plugin-pack-src.lha gra/edi 1Mb   4.1 Sources of the plug-in pack for ...
djnick-hd_wallpapers_... gra/mis 20Mb  4.0 HD WallPapers pack 01 by djnick ...
fastview.lha             gra/vie 355kb 4.1 Show pictures & thumbnails b...
netspeedometer.lha       net/mis 146kb 4.1 A network monitor and bandwidth ...
fastcompress.lha         uti/arc 3Mb   4.0 Quickly compress into LHA,ZIP,LZ...
netdock.lha              uti/doc 219kb 4.0 Docky to monitor your network ac...
x1ktempdocky.lha         uti/doc 286kb 4.1 CPU Temp Monitor docky for the X...
attachmail.lha           uti/wor 531kb 4.0 Attach file(s) to YAM or SimpleM...
sysmon.lha               uti/wor 750kb 4.1 monitor for Process, Windows (+ ...
(snx)

[Meldung: 21. Apr. 2013, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2013



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.04.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.04.2013 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 21. Apr. 2013, 08:04] [Kommentare: 8 - 24. Apr. 2013, 00:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2013
amigafuture.de (Webseite)


Podcast: Telespiel-Late-Night mit einem Rückblick auf Ocean Software
Die aktuelle Ausgabe des Podcasts Telespiel-Late-Night enthält den zweiten Teil eines Rückblicks auf die Spiele des britischen Publishers Ocean Software. Der erste Teil des Ocean-Specials war in Episode 23 veröffentlicht worden. (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2013, 17:11] [Kommentare: 1 - 23. Apr. 2013, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2013
amigaworld.net (Webseite)


Ungarisches PDF-Magazin: Amiga Mania #6
"Amiga Mania" ist ein aufwendig gestaltetes, 36 Seiten starkes PDF-Magazin aus Ungarn, das sich allen Themen rund um den Amiga widmet. Die sechste Ausgabe (Titelseite) enthält u.a. einen Testbericht der A600-Turbokarte ACA 620.

Download: Amiga Mania 06_OnLine.pdf (147 MB) (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2013, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2013
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: glUAE 20130417
Bei glUAE handelt es sich um eine Sammlung von Skripten, die die Nutzung von chipsatzabhängigen oder nicht zu AmigaOS 4 kompatiblen Anwendungen unter dem PowerPC-Betriebssystem vereinfachen soll. Mittels glUAE können ausführbare Dateien, Disk-Images oder ZIP-Archive mit einem Doppelklick im Amiga-Emulator UAE gestartet werden.

In der aktuellen Version 20130417 ist ein Fehler im "Launch-Application"-Skript bereinigt worden, indem FOLLOWLINKS durch COPYLINKS ersetzt wurde. (snx)

[Meldung: 18. Apr. 2013, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2013
amigafuture.de (Webseite)


Amiga-Emulator: FS-UAE 2.2.2 (Update)
Frode Solheims FS-UAE für Windows, OS X, Linux und BSD basiert auf WinUAE und ist komplett per Joypad bedienbar. Die Änderungen in Version 2.2.1:
  • Show on-screen warning if OpenAL device cannot be opened, log OpenAL error code.
  • New option save_state_compression can be used to disable save statecompression.
  • New option “log” which can be used to enable misc types of debug logging.
  • Queued input events are processed in hsync handler.
  • Use CD32 + FMV quickstart for CD32 model, update cd.device in cartridge ROM fixes problem with Pirates Gold intro.
  • Removed a couple of left-over / unnecesary log statements.
  • Support language option to override GUI language.
  • New translations: tr [Decypher].
  • (Launcher) Fixed bug when specifying window_width / window_height in custom settings.
  • (Launcher) Warn when using A1200 model with < 2 MB chip RAM.
  • (Launcher) Fixed a bug where 0-byte screenshot / covers files could be stored if a network error occurs while downloading.
  • (Launcher) Better support for A3000 and A4000 with the game database.
  • (Launcher) Support hiding variants from the database based on _status.
  • (Launcher) Cycle-exact can be disabled from database if abs. necessary.
  • (Launcher) Support language option to override GUI language.
  • (Launcher) New translations: tr [Decypher].
Update: (20.04.2013, 17:30, cg)

Inzwischen steht Version 2.2.2 des Emulators zur Verfügung:
  • With video_sync = auto, allow some slack when deciding to enable full sync or not (accept host refresh rate 49 instead of just 50, ..).
  • New option: assume_refresh_rate (int) to manually specify host refresh rate when refresh rate detection fails. This option in combination with video_sync = auto effectively replaces video_sync = full.
  • video_sync = full is now an alias for video_sync = auto.
  • Fixed bug causing FS-UAE to hang when pausing with video_sync = off.
  • New model CD32/FMV (includes FMV ROM), CD32 model reverted to original.
  • Fixed compatibility issues in scanline GLSL shaders.
(cg)

[Meldung: 18. Apr. 2013, 17:32] [Kommentare: 2 - 20. Apr. 2013, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2013



Scandoubler: Update des Konfigurations-Tool für Indivision AGA Mk2
Individual Computers stellt ein Update für das Konfigurations-Tool des Scandoublers Indivision AGA Mk2 zur Verfügung, das jetzt das Austesten neuer Einstellungen ohne Abspeichern der Änderungen erlaubt. Außerdem wurden einige kleinere Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2013, 17:28] [Kommentare: 2 - 19. Apr. 2013, 16:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2013
amigafuture.de (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 69
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2013, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2013



Printmagazin: Amiga Future 102, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 102 (Mai/Juni 2013) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights dieser Ausgabe sind eine Vorschau zu "Chaos", der zweite Teil des Pandora-Berichts sowie ein Test des Dateimanagers "Dir Me Up". (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2013, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2013
PPA (Webseite)


ACube Systems: Zusammenarbeit mit ARM-Board-Anbieter
Wie ACube Systems unter dem Titellink mitteilt, habe man die Zusammenarbeit mit MAS Elettronica dahingehend intensiviert, dass beide auch die Produkte des anderen auf ihrer Webseite führen. MAS Elettronica ist ein italienischer Anbieter linux- bzw. androidbasierter ARM-Boards. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2013, 18:41] [Kommentare: 14 - 17. Apr. 2013, 19:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2013



Amiga-Emulator: WinFellow 0.5.1
Eine neue Version des Windows basierten Amiga-Emulators "WinFellow" steht ab sofort zur Verfügung. Die wichtigsten Änderungen in diesem Update:
  • conversion of most of the former assembler code to C
  • enhanced compatibility with many titles; the chipset interrupt handler was completely re-designed, and sound interrupt handling was changed as well, allowing execution of many titles that previously failed
  • emulation of a battery backed real-time clock (Oki MSM 6242)
  • support for 2 joysticks, usable simultaneously
  • audio volume made controllable
  • the LED overlays were changed to no longer be scaled or stretched, making them nicer to look at
  • basic Cloanto Amiga Forever/RetroPlatform Player integration
  • revamped debugger using a more modern GUI design
  • ability to generate minidumps, which allows us to debug crashes that are reported to us
  • updated PDF user guide
  • update of project files to current Visual Studio (2012 Update 2 is used to compile the builds) and DirectX; the code can now be compiled using Visual Studio Express editions
  • new versioning scheme, based on SVN revisions
  • several minor bug and stability fixes
(cg)

[Meldung: 16. Apr. 2013, 16:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2013
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS4: Plugin-Pakete für Gimp 2.6.11
Auf OS4-Depot wurden mittlerweile alle Plugin-Pakete mit den in der Gimp-Distribution enthaltenen Plugins veröffenlicht, zusätzlich sind jetzt zwei Archive mit Plugins von Dritten verfügbar: gimp-Plugin-pack und gimp-beautify (Screenshots: 1, 2).
  1. gimp-plugin-pack enthält folgende Plugins:
  2. gimp-beautify: Verschiedene Plugins zum Verschönern von Fotos durch einfaches Klicken auf eine Vorschau. Es können Veränderungen an den Farben durchgeführt und verschiedene Arten von Rahmen hinzugefügt werden. Weitere Informationen bitte der Dokumentation (LIESMICH) entnehmen!
(cg)

[Meldung: 16. Apr. 2013, 15:51] [Kommentare: 1 - 17. Apr. 2013, 09:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2013
amigaworld.net (Webseite)


Commodore-Biographie: The Amiga Years erscheint im Juli
Der zweite Teil von Brian Bagnalls Commodore-Biographie Commodore - A Company on the Edge soll - mit reichlich Verzögerung - nun am 1. Juli erscheinen.

Der Autor will mit "The Amiga Years" ergründen, wieso "ein Rechner, der den Wettbewerbern fünf Jahre voraus war, im Markt so spektakulär gescheitert ist". Wie bereits im ersten Teil hat Bagnall dazu zahlreiche Gespräche mit ehemaligen Commodore-Mitarbeitern geführt. (cg)

[Meldung: 15. Apr. 2013, 18:45] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2013, 15:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2013
Andreas Falkenhahn (ANF)


TIFF-Plugin für Hollywood
Pressemitteilung: Airsoft Softwair hat soeben ein neues Plugin für Hollywood 5: Infinity veröffentlicht, mit welchem Hollywood nun auch TIFF-Bilder laden und speichern kann. Das TIFF-Format bietet verlustfreie Kompression und Unterstützung für Transparenzkanäle ("Alphakanal").

Auch wenn auf Amiga-Systemen in der Regel schon ein TIFF-Datatype vorhanden ist, empfiehlt sich trotzdem die Installation des Plugins, da beispielsweise der OS4-TIFF-Datatype keine Alphakanäle unterstützt und auch das Abspeichern über Datatypes oft problematisch ist.

Dank des plattformübergreifenden Plugin-Systems von Hollywood 5 liegt das Plugin für AmigaOS 3.x, AmigaOS 3.x (FPU), AmigaOS 4, MorphOS,AROS (Intel), Linux (PowerPC), Linux (Intel), Mac OS X (PowerPC), Mac OS X (Intel), Windows sowie Google Android und Haage&Partners SMP-Lösung WarpOS vor. (cg)

[Meldung: 15. Apr. 2013, 18:37] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2013, 13:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2013
amiga.org (Webseite)


Lightwave-Handbuch: WaveGuide als kostenloser Download
WaveGuide ist ein ursprünglich kommerziell vertriebenes, englisches Handbuch für die Amiga-Version des Raytracers Lightwave. Eine PDF-Version wird jetzt zum kostenlosen Download angeboten. (cg)

[Meldung: 15. Apr. 2013, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2013



AmigaOne X1000: Linux-Kernel 3.8.7
"xeno 74" hat eine neuere Version des Linux-Kernels für den X1000 kompiliert. Version 3.8.7 sollte Probleme im Zusammenspiel zwischen dem Linux-Kernel und RadeonHD-Grafikkarten beseitigen, die bei einigen OpenGL-basierten Anwendungen wie SuperTuxKart oder dem Android-Emulator zu einem Systemabsturz führen konnten.

Zur Installation unter Debian Wheezy oder Ubuntu 12.04 muss das Verzeichnis 3.8.7X1000 nach /lib/modules/ kopiert werden.

Direkter Download: kernel-3.8.7x1000.tar.gz (5,7 MB) (cg)

[Meldung: 14. Apr. 2013, 17:57] [Kommentare: 4 - 15. Apr. 2013, 19:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2013



Aminet-Uploads bis 13.04.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2013 dem Aminet hinzugefügt:
NetSurf-m68k.lha         comm/www   4.6M  68k CSS capable web browser
NetSurf-m68k-sources.lha comm/www   958K      Sources for NetSurf 68k
libunrar_0.4.0.lha       dev/lib    368K  MOS List and unpack RAR 2.0 archives
BOOM_src.lha             game/shoot 766K      Amiga port of BOOM v2.02 (sou...
gigalomania.i386-aros... game/strat 4.5M  x86 RTS Mega-Lo-Mania-like god game
ACE-MorphOS.lha          misc/emu   818K  MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
AmiArcadia.lha           misc/emu   3.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.3M  MOS Signetics-based machines emul...
bochs-2.6.lha            misc/emu   983K  MOS Bochs 2.6 MorphOS Version 1
Steps.lha                mods/xm    4.1M      Steps
vga-font.lha             text/font  6K        VGA Bitmap Font (e.g for Bochs)
stream_5-10.x86_64-ar... util/moni  167K  ppc STREAM is a Memory Bandwith T...
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2013, 08:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2013



OS4Depot-Uploads bis 13.04.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
hvl2wav.lha              aud/con 59kb  4.0 Converts Hively Tracker (HVL) tu...
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
gigalomania.lha          gam/str 4Mb   4.1 2D Real Time Strategy game
djnick-hd_wallpapers_... gra/mis 20Mb  4.0 HD WallPapers pack 01 by djnick ...
bigsister.lha            gra/vie 106kb 4.1 A webcam viewer
x1ktempdocky.lha         uti/doc 262kb 4.1 CPU Temp Monitor docky for the X...
excalibur.lha            uti/wor 4Mb   4.1 A workbench start menu
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2013, 08:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2013



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.04.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.04.2013 hinzugefügt:
  • 2013-04-13 improved: Rainbow Islands (Ocean) added support for 2nd fire button/joypad for jump (Info)
  • 2013-04-13 new: Links: The Challenge of Golf (Access) done by StingRay (Info)
  • 2013-04-13 improved: PGA Tour Golf (Electronic Arts) support for Tournament disk added (Info)
  • 2013-04-12 new: Treasure Trap (Emerald Software Ltd) done by StingRay (Info)
  • 2013-04-11 improved: Quik (Stywos/Titus) Trainer enhanced and displayed on WHDLoad startup splash window (Info)
  • 2013-04-10 improved: Top Gear 2 (Gremlin Interactive) Code checksum removed (caused crash after first race) (Info)
  • 2013-04-10 improved: Top Gear 2 (Gremlin Interactive) CD32 version supported, missing sprites fixed (AGA), CFou!'s colored icons included (Info)
  • 2013-04-10 new: Fast Break (Accolade) done by StingRay (Info)
  • 2013-04-09 new: GBA Championship Basketball (Activision) done by StingRay (Info)
  • 2013-04-08 improved: Fallen Angel (Emerald Software Ltd) Stupid bug fixed (caused crash with some memory configurations) (Info)
  • 2013-04-08 improved: Jungle Mania (Jungle Command) keyboard problems fixed, uses WHDLoad 17+ features now (Info, Image)
  • 2013-04-07 new: Fallen Angel (Emerald Software Ltd) done by CFOU! (Info)
  • 2013-04-07 improved: Rainbow Islands (Ocean) complete rework, make it work on 68000, disk accesses removed, blitwait, trainer and joypad emu added (Info)
  • 2013-04-07 improved: Tennis Cup (Loriciel/Electronic Zoo) Install script fixed (SPS 0737) (Info)
  • 2013-04-07 improved: Tennis Cup (Loriciel/Electronic Zoo) 1Mo chip version fixed (extra sounds with french 1Mo version), freeze pressing FIRE in intro fixed (English budget version) (Info)
  • 2013-04-07 improved: Metal Mutant (Silmarils) Sample & music players fixed, ButtonWait Tooltype supported, CUSTOM2 tooltype used to slow down game (Info)
  • 2013-04-07 improved: Maya (Silmarils) Spanish version supported (Info)
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2013, 08:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2013
PPA (Webseite)


Spiel: The Incredible Adventures of Moebius Goatlizard
The Incredible Adventures of Moebius Goatlizard ist ein in Assembler verfasstes Plattformspiel, das als ADF-Datei vorliegt und bereits auf einem unaufgerüsteten Amiga 500 spielbar ist. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2013, 09:23] [Kommentare: 9 - 22. Apr. 2013, 10:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2013



Amiga Future: Ausgabe 86 (deutsch/englisch) online
Nachdem die Ausgabe 86 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Version des Heftes nun online zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2013, 17:36] [Kommentare: 2 - 11. Apr. 2013, 13:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2013
AROS-Exec (Forum)


AmigaOS 4 / AROS: Gigalomania 0.26
Nach AROS und MorphOS liegt Gigalomania nun ebenfalls für AmigaOS 4 vor. Zugleich wurde auch die AROS-Fassung aktualisiert. Mit der Version 0.26 wurde das Pause-Problem beseitigt, welches auftrat, wenn der Mauszeiger aus dem Fenster herausbewegt wurde. Das Spiel ist eine Nachahmung des Amiga-Klassikers Mega lo Mania.

Download:
gigalomania.lha (4 MB)
gigalomania.i386-aros.lha (5 MB) (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2013, 07:58] [Kommentare: 9 - 11. Apr. 2013, 20:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2013



Aminet-Uploads bis 06.04.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 06.04.2013 dem Aminet hinzugefügt:
ssu0_18.lha              dev/asm    75K   68k Space Ship Assembly Example
Arduino_Read.shell.txt   dev/src    3K    68k Arduino Read Access Using AMI...
DustDigger.adf           game/misc  880K  68k Dust Digger AMIGA version
flare_os4_0_18.lha       game/role  2.4M  OS4 Free action RPG engine
AmiQuake2.lha            game/shoot 1.0M  68k Amiga port of Yamagi Quake II...
AmiArcadia.lha           misc/emu   3.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.4M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.3M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaSP.lha         misc/emu   14K       AmiArcadia 19.22 spanish catalog
p-uae.i386-aros.tar.gz   misc/emu   5.1M  x86 p-uae
p-uae-src.tar.gz         misc/emu   6.3M      Source code of p-uae
Scriba_1.7.7.lha         text/edit  6.6M  MOS Simple word processing softwa...
(snx)

[Meldung: 07. Apr. 2013, 09:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2013



OS4Depot-Uploads bis 06.04.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 06.04.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
hugise03.lha             dem/mag 39Mb  4.1 HUGI Special Edition #3
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
gimp.lha                 gra/edi 143Mb 4.1 Gimp 2.6.11 for AmiCygnix
gimp-color-plugins.lha   gra/edi 97Mb  4.1 Gimp 2.6.11 color plug-ins for A...
gimp-filters-1.lha       gra/edi 121Mb 4.1 Gimp 2.6.11 filter plug-ins vol....
gimp-filters-2.lha       gra/edi 115Mb 4.1 Gimp 2.6.11 filter plug-ins vol....
gimp-filters-3.lha       gra/edi 116Mb 4.1 Gimp 2.6.11 filter plug-ins vol....
gimp-filters-4.lha       gra/edi 104Mb 4.1 Gimp 2.6.11 filter plug-ins vol....
gimp-loaders-1.lha       gra/edi 80Mb  4.1 Gimp 2.6.11 loaders vol. 1 for A...
gimp-loaders-2.lha       gra/edi 137Mb 4.1 Gimp 2.6.11 loaders vol. 2 for A...
gimp-src.lha             gra/edi 5Mb   4.1 Sources of Gimp 2.6.11 for AmiCy...
aspell-dict-nl.lha       off/wor 2Mb   4.0 Dutch dictionary for AbiWord and...
x1ktempdocky.lha         uti/doc 19kb  4.1 CPU Temp Monitor docky for the X...
maclikedock.lha          uti/wor 2Mb   4.1 A Visually Impressive Program La...
(snx)

[Meldung: 07. Apr. 2013, 09:30] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2013, 11:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2013



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.04.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.04.2013 hinzugefügt:
  • 2013-04-07 improved: Tennis Cup (Loriciel/Electronic Zoo) 1Mo chip version fixed (extra sounds with french 1Mo version), freeze pressing FIRE in intro fixed (English budget version) (Info)
  • 2013-04-07 improved: Metal Mutant (Silmarils) Sample & music players fixed, ButtonWait Tooltype supported, CUSTOM2 tooltype used to slow down game (Info)
  • 2013-04-07 improved: Maya (Silmarils) Spanish version supported (Info)
  • 2013-04-05 improved: Ishar 3 (Silmarils) Sample & music players fixed for fast memory support (ECS/AGA) (Info)
  • 2013-04-05 improved: Ishar 2 (Silmarils) Sample & music players and memory manager fixed for fast memory support, Trainer added, Original crash fixed (AGA) (Info)
  • 2013-04-05 improved: Ishar (Silmarils) Sample & music players and memory manager fixed for fast memory support, Trainer added, Another protection removed (AGA) (Info)
  • 2013-04-05 improved: Manhattan Dealers / Operation Cleanstreets (Silmarils) Tooltype trainer included (Info)
  • 2013-04-05 improved: Wind Surf Willy (Silmarils) Another french version supported (SPS 2878), Manual included (Info)
  • 2013-04-05 improved: Boston Bomb Club (Silmarils) Sample & music players fixed for fast memory support (Info)
  • 2013-04-05 improved: Bunny Bricks (Silmarils) Sample & music players fixed for fast memory support, missing music bug fixed (Info)
  • 2013-04-05 improved: Targhan (Silmarils) another french version support (SPS 2405) (Info)
  • 2013-04-05 improved: Maya (Silmarils) Sample & music players fixed for fast memory support,ButtonWait support,manual included (Info)
  • 2013-04-04 improved: Colorado (Silmarils) sample & music players fixed for fast memory support (Info)
  • 2013-04-04 improved: Storm Master (Silmarils) sample & music players fixed for fast memory support (Info)
  • 2013-04-04 improved: Wind Surf Willy (Silmarils) Sample & music players fixed for fastmemory support (Info)
  • 2013-04-04 improved: Starblade (Silmarils) sample and music players fixed for fast memory support (Info)
  • 2013-04-03 improved: Targhan (Silmarils) another english version supported, sample&music players fixed for fast memory support, trainer added, ButtonWait support added (Info)
  • 2013-04-02 improved: Crystals of Arborea (Silmarils) german version supported, sample and music players fixed with cache and fast memory (Info)
(snx)

[Meldung: 07. Apr. 2013, 09:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2013



Interview mit Petro Tyschtschenko
Der Commodore-Blog mos6502.com hat vor kurzem ein Interview mit dem ehemaligen Amiga Technologies-Geschäftsführer und Commodore-Manager Petro Tyschtschenko veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 06. Apr. 2013, 21:39] [Kommentare: 9 - 12. Apr. 2013, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2013
HAZ (Webseite)


Disney schließt LucasArts
Die 1982 gegründete und in San Francisco ansässige Spieleschmiede LucasArts, deren Titel wie Maniac Manson, Monkey Island, Indiana Jones und Zak McKracken auch auf dem Amiga große Popularität genossen und noch heute u.a. auf dessen PowerPC-Nachfolgern mittels ScummVM ihre Fans finden, wurde nun durch den Disney-Konzern geschlossen, welcher sie vor einem halben Jahr zusammen mit Lucasfilm übernommen hatte. (snx)

[Meldung: 04. Apr. 2013, 12:10] [Kommentare: 9 - 08. Apr. 2013, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: RadeonHD-Treiber 1.0 RC1 (0.55)
A-EON Technology stellt mit dem ersten Release Candidate der Version 1.0 von Hans de Ruiters RadeonHD-Treiber ein weiteres Update registrierten und Neukunden zur Verfügung. Änderungen gegenüber der Version 0.54:
  • Fixed a bug that could cause minor graphics corruption that occurred on a few graphics cards when switching between GPU and CPU based rendering (f.e. the arrow buttons in Directory Opus 4)
  • Forces the OS to wait for the GPU to be idle before a soft reboot so that some Radeon HD 5xxx cards don't lock up if the soft-reboot occurs while they're still busy (requiring a hard reset)
  • Re-enabled using timer device for longish delays when switching screenmodes (no busy waiting means more CPU time for other tasks). Added a workaround so that this doesn't prevent soft reboots
  • In addition, there have also been minor miscellaneous fixes
(snx)

[Meldung: 04. Apr. 2013, 11:06] [Kommentare: 2 - 04. Apr. 2013, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2013
PPA (Webseite)


Veranstaltung: Ergebnisse der Revision 2013
Unter dem Titellink finden Sie die Ergebnisse der Demoparty Revision 2013. Neben den Wettbewerbskategorien Amiga-Demo und Amiga-Intro belegten Amiga-Produktionen auch bei den Oldskool-Demos den ersten sowie vierten Platz.

Videos: Amiga-Intro, Amiga-Demo, Oldskool-Demo (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2013, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2013
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Gimp 2.6.11 für AmiCygnix
Für seine AmiCygnix-Portierung des Bildbearbeitungsprogramms Gimp hat Edgar Schwan ein Update bereitgestellt (Screenshot).

Aufgrund der großen Datenmenge werden die meisten Plugins in separaten Paketen veröffentlicht. Darunter auch zwei Pakete mit Lade- und Speicher-Plugins. Das erste dieser Pakete ist allerdings optional. Die darin enthaltenen Formate können auch durch interne Plugins geladen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der enthaltenen Liesmich-Datei.

Folgendes hat sich im Vergleich zur Vorgängerversion geändert:
  • Neue Version 2.6.11 mit vielen Neuerungen
  • Die internen Loader wurden verbessert und zwei neue Formate sind hinzugekommen
  • Einige der Script-Fu-Skripte liegen jetzt auch als Python-Plugin vor
  • Kompiliert mit GTK+ 2.24
  • Neue Version 2.7.2 des Python-Paketes für Gimp-Python-Plugins
  • Tastaturlayouts, die nicht dem ISO-8859-1-Standard entsprechen (z.B. polnische oder griechische Tastaturen), werden nun besser unterstützt
  • Dead-Keys werden nun ebenfalls unterstützt. Dazu werden die Definitionen der Keymap-Dateien in KEYMAPS: genutzt
Download: gimp.lha (143 MB) (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2013, 07:35] [Kommentare: 36 - 09. Apr. 2013, 21:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2013
Amiga Future (Webseite)


GAUHPIL: Datenbank der Amiga-Homepages aktualisiert
Dietmar Knolls seit 1994 gepflegte Sammlung von Amiga-Homepages ist erneut aktualisiert worden und listet derzeit 615 Anwender aus 36 Ländern. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
  • Neu: Georg Braun (Hardware) - Deutschland
  • Neu: Frédéric Cordier (AmiDARK Engine SDK for games) - Frankreich
  • Neu: Andrew Fisher (The SEUCK vault page, Planet of Balls game) - Vereinigtes Königreich
  • Neu: Steffen Gutmann (MUI Base database) - Deutschland
  • Neu: Holger Jakob "heureka" (PowerUp programs via Ixemul: ADescent, MPG123, Timidity...) - Deutschland
  • Neu: Nicolas Sallin (Taquin, Goa3D libs, LowLevel lib reimplementation, SimpleMail port...) - Frankreich
  • Änderung: Patrick Jung "Patbest" (MorphOS Wallpapers, icons, MIME types for Ambient...) - Frankreich
  • Änderung: Christian Kummerow (LanCam, Picture Overview, Amiga RFID Control, Start script for older games, A1200/3.1 Floppy Fix...) - Deutschland
  • Änderung: Walid Moghrabi "-Hybrid-" (Nostalgia! emulators GUI, SpiderWeb global server and "Suburban Species" blog) - Frankreich
  • Änderung: Massimo Perfini "MAX" (MiraPLOT, MiraMP3GUI, nice gallery of Amiga photos...) - Italien
  • Änderung: Angelo Theodorou "Encelo" (Ministats, PerfNum & NetShare) - Italien
  • Änderung: Nicola Trani (SIMULA - Multimedia Kiosk) - Italien
  • Änderung: Etienne Vogt (ErrorLog, Sysmon, VDisk, muFS,...) - Frankreich
(snx)

[Meldung: 01. Apr. 2013, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2013
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld, Episode 38
Das BoingsWorld-Team schreibt: Die aktuelle Episode 38 beschäftigt sich diesmal wieder mit ein paar Amigaspielen. Wir haben für Euch Frogatto, Superfrog, Ball Breaker und Virus Killer angespielt. Ernie & Locke geben sich in Part 7, auch wieder die Ehre und wir haben unser Zeitungsarchiv durchforstet und wieder viele interessante Sachen, die es vor 20 Jahren gab, gefunden.

Wir wünschen Euch viel Spaß und gute Unterhaltung mit der Ausgabe 38 von BoingsWorld, dem Podcast "roundabout" Amiga. BoingsWorld Episode 39 erscheint am 1.Mai 2013

Euer BoingsWorld Team (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2013, 02:57] [Kommentare: 4 - 03. Apr. 2013, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2013



Scandoubler: Konfigurations-Tool für Indivision AGA Mk2
Ein knappes Jahr nach Beginn der Auslieferung von Individual Computers Scandoubler Indivision AGA Mk2 steht nun das von Kunden sehnlich erwartete Konfigurationstool zur Verfügung.

Jens Schönfeld von Individual Computers weist darauf hin, dass es sich um eine frühe Version des Programms handelt, an der noch viel zu tun sei, und bittet darum, das beiliegende Readme genau zu lesen. Die verwendete Beispielkonfiguration "übersetzt" jeden Amiga-Bildschirmmodus in einen VESA-Modus mit rund 60 Hz Bildwiederholrate. Getestet wurde es auf einem Dell-Monitor mit einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten.

Für alle Bildschirmmodi sind sowohl DVI als auch VGA aktiviert - sollten auf dem Display vertikale Streifen zu sehen sein, müssen die DVI-Signale deaktiviert werden (für jeden Bildschirmmodus separat). (cg)

[Meldung: 31. Mär. 2013, 21:12] [Kommentare: 8 - 08. Apr. 2013, 15:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2013
Andreas Böhm (ANF)


Vintage Computer Festival Europe (27.-28. April, München)
Am Wochenende vom 27. und 28. April 2013 findet zum 13. Mal das Vintage Computer Festival Europe (VCFe) in München statt. Ziel des Festivals ist es den Erhalt und die Pflege 'historischer' Computer und anderer (E)DV-Gerätschaften zu fördern, das Interesse an 'überflüssiger' Hard- und Software zu wecken und vor allem den Spaß daran auszuleben.

Das VCFe widmet sich in jedem Jahr einem Schwerpunktthema. Das diesjährige Motto lautet "Lernen - mit und über den Computer". (cg)

[Meldung: 31. Mär. 2013, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2013
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Status-Update von Hyperion
Hans-Jörg Frieden hat auf dem Blog von Hyperion Entertainment ein Status-Update zum Stand der Entwicklungen für AmigaOS 4.2 veröffentlicht:
  • Exec SG: Vom AmigaOS-Kernel werden jetzt zwei separate Abspaltungen gepflegt, eine neuer ,"experimenteller" Zweig diene dazu, neue Eigenschaften wie getrennte Adressräume, einen 64-Bit großen Addressraum oder den neuen Scheduler (s.u.) zu testen
  • Der Task Scheduler in Exec wurde in C neu implementiert, er ist jetzt ein separates Modul das auch zur Laufzeit ausgewechselt werden kann um auf verschiedene Situationen reagieren zu können (aktuelle Prozessorauslastung, unterschiedliche Scheduling-Methoden für unterschiedliche Prozessorkerne...). Außerdem beherrsche der Scheduler jetzt Load-Balancing, eine der Voraussetzungen für echten Multicore-Support.
  • Man arbeite daran, eine weitere Power ISA-Implementation zu unterstützen [Anm. d. Übers.: Unterstützung eines weiteren Power-Prozessors in Arbeit]
  • Gallium: setzt inzwischen auf Mesa 9.1, d.h. OpenGL 3.1. Der Software-Renderer ist bereits implementiert.
(cg)

[Meldung: 31. Mär. 2013, 16:23] [Kommentare: 71 - 10. Apr. 2013, 19:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2013



Aminet-Uploads bis 30.03.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2013 dem Aminet hinzugefügt:
DesignerSP.lha           biz/misc   78K       Hollywood Designer 4.0 spanis...
libzip_0.11.lha          dev/lib    1.3M  MOS Zip oriented link lib
pengobrain_aros.lha      game/think 4.1M  x86 PengoBrain - a memory game fo...
ppsei_1.4.lha            gfx/conv   1.4M  MOS Extract images from PPS/PPT f...
AmiArcadia.lha           misc/emu   3.0M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.3M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.2M  MOS Signetics-based machines emul...
Scriba_1.7.6.lha         text/edit  6.6M  MOS Simple word processing softwa...
BoardsLib.lha            util/libs  37K   68k provides detailed info about ...
HWP_JPEG2000.lha         util/libs  409K  WOS Hollywood plugin for JPEG2000...
ReportPlus.lha           util/misc  407K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  479K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  538K  OS4 Multipurpose utility
FreeWheel.lha            util/mouse 107K  68k Use WheelMice/trackballs/3-bu...
(snx)

[Meldung: 31. Mär. 2013, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2013



OS4Depot-Uploads bis 30.03.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
sketchblock.lha          gra/edi 6Mb   4.1 Digital Sketching For AmigaOS
themeedit.lha            gra/the 1Mb   4.1 OS4 Theme Editor v. 0.1 (viewer ...
proaction.lha            lib/rea 511kb 4.0 GUIServer for script writers
reportplus.lha           uti/mis 563kb 4.0 Multipurpose utility
maclikedock.lha          uti/wor 2Mb   4.1 A Visually Impressive Program La...
(snx)

[Meldung: 31. Mär. 2013, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2013



WHDLoad: Neue Pakete bis 30.03.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.03.2013 hinzugefügt:
  • 2013-03-29 improved: Ishar 3 (Silmarils) memory manager fixed for fast memory support (AGA), custom trainer added, crack improved (Info)
  • 2013-03-29 improved: Robinson's Requiem (Silmarils) Memory manager fixed for fast memory support (AGA), speed problem fixed (ECS) (Info)
  • 2013-03-29 improved: Transarctica (Silmarils) memory manager fixed for fast memory support, 3 manual protections removed (Info)
  • 2013-03-29 new: Reflex (Liquid) done by BlackWine (Info, Image)
  • 2013-03-24 updated: X-Out (Rainbow Arts) redone, trainers added, intro skip, high score load/save (Info)
(snx)

[Meldung: 31. Mär. 2013, 09:10] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2013, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2013
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: M.A.C.E. von Entwickler X (Preview-Video)
M.A.C.E. von Entwickler X ist ein vertikal scrollendes Shoot'em Up. In einem Video bei Youtube wird ein erstes OS4-Compilat gezeigt - Sound und Geräusche sind noch nicht fertig. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2013, 23:39] [Kommentare: 5 - 06. Apr. 2013, 16:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2013
Amigaworld.net (Forum)


A-EON Technology: Weiterer AmigaOne-X1000-Produktionslauf (Update)
Wie A-EON Technology unter dem Titellink auf seiner Facebook-Seite mitteilt, habe man Varisys aufgrund der fortgesetzt hohen Nachfrage mit der Produktion einer weiteren Charge Nemo-Boards beauftragt.

Update: (08:25, 31.03.13, snx)
AmigaKit teilt inzwischen mit, dass die Fertigung im April eingeleitet werde und die Auslieferung vom dritten Quartal bis zum Jahresende erfolge. (snx)

[Meldung: 30. Mär. 2013, 05:59] [Kommentare: 82 - 12. Apr. 2013, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 55 105 ... <- 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 -> ... 125 194 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.