11.Jun.2020
Amigaworld.net (Webseite)
|
Video: Hans de Ruiter zu seinem stagnierenden Laptop-Projekt
Nachdem lange nichts mehr von Hans de Ruiters Vorhaben eines Eigenbau-Laptop-Gehäuses für das Tabor-Board zu hören war (amiga-news.de berichtete), hat sich der insbesondere für seinen RadeonHD-Grafikkartentreiber bekannte Entwickler nun unter dem Titellink mit einem Blogeintrag und einem Video zu Wort gemeldet. Demnach sei das Projekt mitnichten tot, sondern stagniere bloß. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2020, 20:45] [Kommentare: 5 - 17. Jun. 2020, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2020
|
Selbstbau-Projekt: USB-Joystick-Adapter mit Unterstützung für drei Feuerknöpfe
Volker Oths "C64 Joystick Adapter" erlaubt den Anschluss Atari-/Commodore-kompatibler Joysticks an moderne Rechner mit USB-Anschlüssen. Der Adapter unterstützt bis zu drei Joystick-Knöpfe, der Modus für die zusätzlichen Knöpfe (Amiga oder C64) wird per Knopfdruck gewechselt und mit einer Status-LED angezeigt.
Am Adapter selbst können außerdem vier weitere Knöpfe angeschlossen werden, die zur Ansteuerung der Menüs in den C64-Nachbauten THEC64 und THEC64 Mini benötigt werden. Sämtliche zum Nachbau des Adapters benötigten Unterlagen und Quelltexte stellt Oth unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA bei Bitbucket zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 11. Jun. 2020, 17:11] [Kommentare: 1 - 12. Jun. 2020, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2020
|
Web-Browser: IBrowse 2.5.3
Für den Web-Browser IBrowse 2.5 wurde ein Update veröffentlicht, dessen Hauptziel die Verbesserung der Performance bei HTTPS-Verbindungen ist. So werden SSL-Sitzungen jetzt gespeichert, um nicht bei jeder Verbindung erneut die zeitaufwendige Initialisierung der Verbindung durchführen zu müssen. Außerdem implementiert IBrowse jetzt (abschaltbare) "Persistent Connections", bei denen die Verbidung zum Server u.U. gar nicht mehr unterbrochen werden muss. Eine detaillierte Übersicht über alle Neuerungen ist dem Changelog zu entnehmen.
Aufgrund der Änderungen wird bei Nutzung des Browsers auf einem 68k-Prozessor empfohlen, die maximal mögliche Anzahl der sicheren und unsicheren Verbindungen zu einem Webserver nochmals neu einzustellen. Die Entwickler empfehlen nicht mehr als vier simultane Verbindungen zuzulassen, da sich die Prozesse sonst gegenseitig ausbremsen und es zu Timeouts kommen könnte. Was genau für den jeweiligen Nutzer am besten funktioniert, solle jeder nach eigenem Gefühl durch experimentieren mit diesen Einstellungen herausfinden. (cg)
[Meldung: 10. Jun. 2020, 23:10] [Kommentare: 8 - 15. Jun. 2020, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion als Download: Nicky Boom
Die Vollversion des 1992er Plattformers Nicky Boom kann ab sofort bei der Amiga Future heruntergeladen werden. Es stehen ADF- und IPF-Images sowie ein fertiger WHDLoad-Install zur Verfügung, außerdem gibt es eine PDF-Version des Handbuchs. (cg)
[Meldung: 09. Jun. 2020, 23:58] [Kommentare: 1 - 10. Jun. 2020, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2020
Amigaworld.net (Forum)
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #68 - AGABlaster
In der 68. Ausgabe seines Videocasts 10MARC stellt Douglas Compton die Programme AGABlaster (amiga-news.de berichtete) und AGAConv von Markus Schordan vor. Mit letzterem lassen sich Videodateien in Commodores CDXL-Videoformat umwandeln und anschließend mit ersterem abspielen. (snx)
[Meldung: 09. Jun. 2020, 18:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2020
Github
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.6 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 4.6 aktualisiert.
Die Änderungen im Detail:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility to latest OpenSSL 1.1.1g (21.04.2020) version, which brings security and bug fixes.
- Tweaks to allow and force Amithlon to use the 68060 target, due to 64-bit integer math emulation being broken in Amithlon (68080 and MorphOS should continue to use the more optimal 68020-40 target).
(dr)
[Meldung: 09. Jun. 2020, 06:06] [Kommentare: 16 - 13. Jun. 2020, 17:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2020
a1k.org (Webseite)
|
Tutorial: Spiele-Entwicklung mit dem "RedPill" Construction Kit
Jens Henschel arbeitet derzeit an einem Tutorial, dass die Spiele-Entwicklung mit Hilfe des Game Construction Kit RedPill erläutern soll. Laut Autor steckt der Text noch "in den Kinderschuhen", wird aber stetig überarbeitet und erweitert, auch mit Feedback vom RedPill-Entwickler selbst, der in unserem Portrait explizit um eine solche Unterstützung gebeten hatte. (cg)
[Meldung: 09. Jun. 2020, 00:26] [Kommentare: 1 - 10. Jun. 2020, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Warp 560/Warp 1260: Firmware Pack 1.008
CS-Lab stellt ein Update der Firmware für die hauseigenen, 68060-basierten Warp-Turbokarten zur Verfügung. Neuerungen im 'Warp Firmware Pack 1.008':
- USB/HID keyboard support
- Composite USB devices support i.e. kbd/mouse receiver in a single USB device
- Dynamic SD card mount/unmount on insert/remove event
- Added SD card / USB drive directory reading in WarpTool
- Minor RTC fixes
- FPGA temperature added to fan regulator logic
- Hostname fix in ESP32 WiFi module
(cg)
[Meldung: 08. Jun. 2020, 21:38] [Kommentare: 2 - 09. Jun. 2020, 18:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
sdbox: quelloffener SD-Card-Reader für den Parallelport
'sdbox' von Jorgen Bilander ist eine Selbstbau-Platine, die einen Arduino Nano V3 sowie einen handelsüblichen SD-Card-Adapter mit dem Parallelport eines Amigas verbindet und so dank AmigaOS-Treiber den Zugriff auf SD-Karten erlaubt. Die Platine, sämtlicher Code sowie die Vorlage für ein 3D-druckbares Gehäuse stehen bei Github zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 08. Jun. 2020, 21:33] [Kommentare: 2 - 10. Jun. 2020, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2020
|
AmigaOS 4: Finanzverwaltung LüttjeBookholler 1.80
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per Hand eingepflegt oder mit einem CSV-Export aus dem Online-Konto befüllt werden.
Die Version 1.80 unterstützt nun auch den Import des QIF-Formats; durch diese Erweiterung ist es vielleicht möglich, von anderen Programmen zu Lüttje Bookholler zu wechseln. Bitte beachten Sie, dass mit der Version 1.80 gespeicherte Dateien von älteren Versionen des Programms nicht mehr geöffnet werden können.
Neben jener Erweiterung wurden auch einige Probleme beseitigt und die Stabilität des Programms wieder erhöht. So wurden Fehler aus der Kategorienverwaltung behoben und einige Optimierungen am Kode vorgenommen. Ausserdem wurden die Anzahl und Größen verschiedener Datenfelder erhöht.
Weitere wichtige Informationen können der Readme-Datei entnommen werden.
An dieser Stelle auch vielen Dank an die Tester für ihre unermüdliche Arbeit und an die Benutzer, die mit ihren Wünschen für die Erweiterungen der Software sorgen. Die neue Version ist wie immer im Aminet oder OS4Depot erhältlich. LüttjeBookholler ist "wahrscheinlich noch nicht fertig" und wird auch noch weiterentwickelt. Allerdings ist der Autor soweit mit seinem Programm zufrieden - und damit obliegt es den anderen Benutzern, weitere Funktionalitäten einzufordern. Auch Fehlerreporte sind natürlich erwünscht!
Download: luettjebookholler.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2020, 05:54] [Kommentare: 3 - 08. Jun. 2020, 22:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2020
|
Aminet-Uploads bis 06.06.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.06.2020 dem Aminet hinzugefügt:
SteMarRegBlitzSources... dev/basic 25K 68k 17 Stefano Maria Regattin Bli...
IntyBASIC.lha dev/cross 605K MOS BASIC compiler for Intellivision
libdsk-mos.lha dev/lib 4.3M MOS Link lib for manipulation of ...
Mattonite.lha game/actio 946K 68k Arkanoid like Pal game almost...
AmiQuake.lha game/shoot 264K 68k Amiga port of WinQuake v1.09
MinedField.lha game/think 30K 68k Windows alike game for the Amiga
Runaway_AROSx86.lha game/wb 2.3M x86 LCD game conversion
Runaway_MOS.lha game/wb 2.2M MOS LCD game conversion
Runaway_OS3.lha game/wb 4.1M 68k LCD game conversion
Runaway_OS4.lha game/wb 2.6M OS4 LCD game conversion
Runaway_WOS.lha game/wb 2.5M WOS LCD game conversion
IconMaster.lzh misc/antiq 31K 68k Classic icon editor
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
imp.lha mus/play 79K MOS Play modules from internet, c...
ancient.lha util/arc 629K MOS Decompress ancient formats
MCAmiga.lha util/dir 1.5M MOS MyCommander for all Amiga sys...
AnalogClock.lha util/wb 38K 68k Analog transparent clock for ...
IconMaster_de.lha util/wb 1K German catalog for IconMaster
(snx)
[Meldung: 07. Jun. 2020, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 06.06.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.06.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
intybasic.lha dev/mis 1005k 4.0 BASIC compiler for Intellivision
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
hle-poker.lha gam/car 1Mb 4.0 Guess the next card to appear in...
rftg.zip gam/pla 66Mb 4.1 Run, Shoot & Jump
mooamplifier.lha gra/the 41kb 4.0 16colored skin for AmigaAMP 3
shaderjoy.lha gra/vie 4Mb 4.1 Display fragment shaders
(snx)
[Meldung: 07. Jun. 2020, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 06.06.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.06.2020 hinzugefügt:
- 2020-06-06 fixed: Goblins 3 (Coktel Vision) fixed 'SYSTEM ERR -6', added another blitter fix (Info)
- 2020-06-05 improved: Cedric (Neo/Alcatraz) joypad controls added, fixed bug in level 5, keyboard timings fixed, trainer improved (Info)
- 2020-06-05 new: Felix - Don't You Want Me (Project A) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-06-03 new: Starlight (Mystic & TRSI) done by StingRay (Info, Image, Image)
- 2020-06-03 new: Lost Track (Illusion) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-06-03 fixed: Lemmings 2 (Psygnosis) slave compatible with the latest whdload, delay for the DMA logo display added (Info)
- 2020-06-03 fixed: Chessmaster 2000 (The Software Toolworks) slave works on 68000 machine now (Info)
- 2020-06-02 new: Aural Illusions (Genocide) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-06-01 updated: Krest Mass Leftovers (Anarchy) patch redone, line drawing routines fixed, 68000 quitkey support, source code included (Info, Image)
- 2020-05-31 improved: Toki (Ocean) install script corrected for the Hit Squad version (Info)
(snx)
[Meldung: 07. Jun. 2020, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2020
|
Dateimanager: MCAmiga 0.8 für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrows MCAmiga ist ein von Norton und Midnight Commander inspirierter Dateimanager, der sich zusätzlich zur Mausbedienung auch komplett per Tatstatur steuern lässt. Änderungen in Version 0.8:
- Bugfix beim Verschieben von Dateien aus Archiven
- Cursorsteuerung wie by lynx type (Cursor links/rechts)
- Bugfix: erste Darstellung im "Device View" funktioniert jetzt
- Bugfix: Dialog zum Überschreiben von existierenden Dateien wenn Archive entpackt werden
- Bugfix: Doppelklick auf Dateien innerhalb Archiven stürzt nicht mehr ab
- Fragt beim Umbenennen jetzt, falls ein Piktogramm existiert, ob dieses auch umbenannt werden soll
- Kann zu allen ausgewählten Dateien auch die zugehörigen Piktogramme auswählen
- Bessere Unterstützung für deutsche Umlaute
- Kann automatisch auch Piktogramme erzeugen, wenn ein neues Verzeichnis erstellt wird
MCAmiga steht für AmigaOS (m68k, PPC), MorphOS und AROS (x86, x64, ARM) zur Verfügung. Das Programm benötigt mindestens 4 MB RAM, die AmigaOS-4-Version läuft laut Autor nicht auf einem X5000. (cg)
[Meldung: 06. Jun. 2020, 23:32] [Kommentare: 6 - 09. Jun. 2020, 15:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2020
commodore.news (Webseite)
|
Kartenspiel: High-Low-Equal Poker Card 1.10
"High-Low-Equal Poker Card" von Juan Carlos Herran Martin ist eine mit Hollywood geschriebene Umsetzung des in Deutschland u.a. als "höher oder tiefer" bekannten Karten-Ratespiels. (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2020, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2020
|
Amigakit kündigt eigenes Datatype-System an
Vergangenes Jahr hatte der britische Händler Amigakit die Rechte an den AKDatatypes von Andreas Kleinert erworben. In einer Diskussion auf der hauseigenen Plattform amiga.org gibt Matthew Leaman immer wieder Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung. Dabei erklärt er auch, dass man nicht nur die Übererarbeitung der erworbenen Datatypes im Sinn habe, sondern zwischenzeitlich auch eine eigene datatypes.library sowie einen eigenen AddDatatypes-Befehl entwickelt habe. Fernziel sei es, das Datatype-System in AmigaOS grundlegend zu überarbeiten, als Beispiel wird Streaming-Unterstützung genannt.
Auf Kritik von Anwendern, dass diese Entwicklung nicht mit dem Team von AmigaOS 3.2 koordiniert wird und so eventuell Arbeit doppelt erledigt werde oder Inkompatibilitäten entstehen könnten, erläutert Leaman dass man aufgrund der rechtlichen Auseinandersetzungen rund um AmigaOS 3.1.4 eine Kooperation für zu riskant halte. Außerdem werde der "professionelle" (Zitat Leaman) Entwickler, der für Amigakit das Datatype-System überarbeite, für seine monatelange Arbeit bezahlt - für die OS-Entwickler gelte das dagegen seines Wissens nicht. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2020, 23:03] [Kommentare: 24 - 07. Jun. 2020, 18:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2020
Amiga Future (Webseite)
|
GameStar: Die besten deutschen Amiga-Spiele und ihre Entwickler
Unter dem Titellink stellt die GameStar-Redaktion in einer Bildergalerie "die zwölf besten deutschen Amiga-Spiele" sowie deren Entwickler vor. (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2020, 21:08] [Kommentare: 11 - 07. Jun. 2020, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2020
Amigaworld.net (Webseite)
|
Spiel: Demoversion VergeWorld - Icarus Rising
VergeWorld: Icarus Rising ist ein noch in Entwicklung befindliches, voxelbasiertes Spiel, das letztlich Shoot'em-up-, Rennspiel- sowie Erkundungselemente vereinen soll und von dem eine Demoversion als ADF-Datei vorliegt. Hierin steuern Sie zunächst ein Raumschiff durch eine Schlucht (Video). (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2020, 20:56] [Kommentare: 3 - 04. Jun. 2020, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2020
|
Printmagazin: Ausgabe 118 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 118 (Januar/Februar 2016) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden. (cg)
[Meldung: 03. Jun. 2020, 14:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2020
|
Schwarmfinanzierung: Buch "Demomaker - The Amiga Years"
"Demomaker - The Amiga Years" soll eine Buch-Serie werden, die die Entstehung der wichtigsten Szene-Demos und -Gruppen auf dem Amiga vorstellt. Der erste Band, der die Jahre 1984 bis 1993 abdeckt, wird jetzt über Indiegogo finanziert. Für 35 Euro würde man im Erfolgsfall ein Hardcover-Buch mit 452 Seiten in einem Format etwas größer als A5 erhalten, von den bis zum 22. Juni benötigten 14.000 Euro sind aktuell knapp 2000 Euro eingenommen worden. (cg)
[Meldung: 03. Jun. 2020, 14:32] [Kommentare: 1 - 03. Jun. 2020, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2020
|
Backbone-Titel: "Air Mail" - kostenlose elektronische Variante und Boxed Edition
"Air Mail" (Video einer älteren Alpha-Version) ist ein weiteres mit Backbone erstelltes Arcade-Spiel von José A. 'Jojo073' Gonzáles (u.a. Mini Zorro, Mini Swat, Brus Li) und Ricardo Vieira. Wie üblich wird eine "Boxed Edition" Titel wohl über amigastore.eu vertrieben werden, vorerst ist sie nur per per E-Mail bei den Entwicklern bestellbar. Wer die kostenlose digitale Version zugesandt haben möchte, soll sich ebenfalls an die Entwickler wenden.
Update: 29.06.20, 17:30, cg):
Den Namen des zweiten Entwicklers korrigiert: Gonzáles' Partner bei Air Mail war Ricardo Vieira. (cg)
[Meldung: 02. Jun. 2020, 22:06] [Kommentare: 2 - 05. Jun. 2020, 04:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Neuer Interpreter für Maniac Mansion und Konsorten: Parrot
Mit Parrot wird ein weiterer "Player" für die Spieldaten klassischer Point'n-Click-Adventures entwickelt, angedacht sind mindestens die SCUMM-basierten Titel aus dem Hause Lucasfilm. Das Besondere an Parrot ist, dass es im Gegensatz zu existierenden Lösungen wie ScummVM speziell für den Amiga entwickelt wird und entsprechend für dieses System und seinen Chipsatz optimiert ist. Beispielsweise werden vor dem ersten Start alle Daten in Amiga-typische Formate konvertiert, um die Spiele auch auf schwachbrüstigen Rechnern spielbar zu machen. Als Mindestanforderung wird "ein ECS-Amiga mit Workbench 2" angegeben. (cg)
[Meldung: 01. Jun. 2020, 21:55] [Kommentare: 12 - 08. Jun. 2020, 03:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga-Inhalte entpacken: Ancient Format Decompressor
Der "Ancient Format Decompressor" ermöglicht das Entpacken von Inhalten oder ausführbaren Dateien, die mit den auf 16-Bit-Home-Computern üblichen Kompressionsprogrammen gepackt wurden. Der Quelltext sollte sich auf jedem modernen Systemen kompilieren lassen, derzeit werden die folgenden Formate unterstützt:
- CrunchMania by Thomas Schwarz: supports both new (version 2) and old stream formats:
- CrM!: Crunch-Mania standard-mode
- Crm!: Crunch-Mania standard-mode, sampled
- CrM2: Crunch-Mania LZH-mode
- Crm2: Crunch-Mania LZH-mode, sampled
- Disk Masher System a.k.a. DMS
- Supports all different compression methods (NONE,SIMPLE,QUICK,MEDIUM,DEEP,HEAVY1,HEAVY2)
- Supports password bypassing
- File Imploder (and most of its clones), specifically with following headers:
- ATN!
- BDPI
- CHFI
- EDAM
- IMP!
- M.H.
- RDC9
- FLT! (verification missing)
- Dupa (verification missing)
- PARA (verification missing)
- PowerPacker
- PP 1.1 (verification missing)
- PP 2.0
- Rob Northen compressors. supports all 3 known formats:
- RNC1: Both old and formats utilizing the same header. heuristics for detecting the current one
- RNC2: RNC version 2 stream
- Turbo Packer by Wolfgang Mayerle.
- Standard gzip
- Standard bzip2, both normal and randomized
- Zip decompressor backend (decompressor only, no Zip file format reading yet) with following methods
- Shrink
- Reduce
- Implode
- Deflate
- Deflate64
- Bzip2
- Lha/Lzh decompressor backend (decompressor only, no Lha file format reading yet) with following methods
- LH0: Null compressor
- LH1: LZRW-compressor with 4kB window
- LH2: LZRW-compressor with Dynamic Huffman Encoding (experimental)
- LH3: LZRW-compressor (experimental)
- LH4: LZRW-compressor with 4kB window
- LH5: LZRW-compressor with 8kB window
- LH6: LZRW-compressor with 32kB window
- LH7: LZRW-compressor with 64kB window
- LH8: LZRW-compressor with 64kB window (Joe Jared extension)
- LHX: LZRW-compressor with up to 512kB window (UnLHX extension)
- LZ4: Null compressor
- LZ5: LZ-compressor
- LZS: LZ-compressor
- PM0: Null compressor
- PM1: LZ-compressor
- PM2: LZ-compressor
- Supports opening XPK-encapsulated files. XPK decompressors supported are:
- ACCA: Andre's Code Compression Algorithm
- ARTM: Arithmetic encoding compressor
- BLZW: LZW-compressor
- BZP2: Bzip2 backend for XPK
- CBR0: RLE compressor
- CBR1: RLE compressor
- CRM2: CrunchMania backend for XPK
- CRMS: CrunchMania backend for XPK, sampled
- CYB2: xpkCybPrefs container
- DLTA: Delta encoding
- DUKE: NUKE with Delta encoding
- ELZX: LZX-compressor
- FAST: LZ77-compressor
- FBR2: CyberYAFA compressor
- FRHT: LZ77-compressor
- FRLE: RLE compressor
- GZIP: Deflate backend for XPK
- HUFF: Huffman modeling compressor
- HFMN: Huffman modeling compressor
- ILZR: Incremental Lempel-Ziv-Renau compressor
- IMPL: File Imploder backend for XPK
- LHLB: LZRW-compressor
- LIN1: Lino packer
- LIN2: Lino packer
- LIN3: Lino packer
- LIN4: Lino packer
- LZBS: CyberYAFA compressor
- LZCB: LZ-compressor
- LZW2: CyberYAFA compressor
- LZW3: CyberYAFA compressor
- LZW4: CyberYAFA compressor
- LZW5: CyberYAFA compressor
- MASH: LZRW-compressor
- NONE: Null compressor
- NUKE: LZ77-compressor
- PWPK: PowerPacker backend for XPK
- RAKE: LZ77-compressor
- RDCN: Ross Data Compression
- RLEN: RLE compressor
- SASC: LZ-compressor with arithmetic encoding
- SDHC: Sample delta huffman compressor
- SHR3: LZ-compressor with arithmetic encoding
- SHRI: LZ-compressor with arithmetic encoding
- SHSC: Context modeling compressor
- SLZ3: CyberYAFA compressor
- SLZX: LZX-compressor with delta encoding
- SMPL: Huffman compressor with delta encoding
- SQSH: Compressor for sampled sounds
- TDCS: LZ77-compressor
- ZENO: LZW-compressor
(cg)
[Meldung: 01. Jun. 2020, 17:43] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2020, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Fernzugriff auf Amigas: squirt
"squirt" ist ein nur 5 Kilobyte großer Server, der auf einem Amiga gestartet wird und dann den Zugriff auf den Rechner über das Netzwerk ermöglicht. Mittels spezieller Kommandozeilen-Programme kann dann von einem beliebigen anderen Rechner über das Netzwerk auf den Amiga zugegriffen werden. In einer Textbasierten Konsole sind dann Dateiübertragungen, Verzeichniswechsel und der Aufruf (nicht-interaktiver) Amiga-Befehle möglich. Außerdem kann squirt als Backup-Lösung genutzt werden: Ein spezieller Befehl legt inkrementelle Backups von Verzeichnissen an.
Derzeit steht squirt nur als Quelltext zur Verfügung und muss von Interessenten selbst kompiliert werden. Ob die Befehle für den Fernzugriff nur unter Unix-ähnlichen Systemen oder auch unter Windows gebaut werden können, entzieht sich unserer Kenntnis. Das System ermöglicht derzeit ausschließlich anonymen Zugriff - der Autor rät deswegen dringend von der Nutzung auf Amiga-Computern ab, die mit dem Internet verbunden sind. (cg)
[Meldung: 01. Jun. 2020, 17:37] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2020, 19:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2020
|
Aminet-Uploads bis 30.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.05.2020 dem Aminet hinzugefügt:
netsurf.lha comm/www 6.9M OS4 Fast CSS capable web browser
netsurf_os3.lha comm/www 2.8M 68k Fast CSS capable web browser
SP96-Fade.lha demo/sp96 3.8M 68k "Fade" by Melting Pot
SteMarRegBlitzSources... dev/basic 25K 68k 16 Stefano Maria Regattin Bli...
SteMarRegBlitzSources... dev/blitz 24K 68k 16 Stefano Maria Regattin Bli...
filex-2.6-morphos.lha disk/moni 550K MOS binary file editor (MorphOS v...
Africa.lha game/board 293K 68k Conversion of 3W board game
Africa-AROS.zip game/board 290K x86 Conversion of 3W board game
AfricaMOS.lha game/board 340K MOS Conversion of 3W board game
Africa-OS4.lha game/board 349K OS4 Conversion of 3W board game
FireAttack_AROSx86.lha game/wb 2.9M x86 LCD game conversion
FireAttack_MOS.lha game/wb 2.8M MOS LCD game conversion
FireAttack_OS3.lha game/wb 2.8M 68k LCD game conversion
FireAttack_OS4.lha game/wb 3.1M OS4 LCD game conversion
FireAttack_WOS.lha game/wb 3.1M WOS LCD game conversion
PaletteMaster263.lha gfx/misc 74K 68k Powerful Amiga palette organizer
PoligoniRegolari.lha gfx/show 21K 68k Draws regular poligon with 3-...
ACE-MorphOS.lha misc/emu 2.0M MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
adt.c.gz misc/unix 23K Aminet Download Tool
opmod520.lha mus/misc 54K 68k Module optimizer (shareware, ...
Morpheus_1.76.lha text/dtp 2.7M MOS Word processor
annotate_pascal_synta... text/edit 397K Annotate Pascal Syntax
MCAmiga.lha util/dir 1.4M MOS MyCommander for all Amiga sys...
WarpDTPrefs.lha util/dtype 198K MOS WarpDT preferences program V4...
WarpDTPrefs_deutsch.lha util/dtype 2K German catalog for WarpDTPrefs
WarpWebPdt.lha util/dtype 291K WOS WebP image datatype V45.1
a3640MOD_AIBB.lha util/moni 269K 68k AIBB module of a modded A3640...
tz.lha util/time 348K 68k Timezone Database & Library
tzdata.lha util/time 368K Time Zone Database
tzutils7.lha util/time 175K 68k Date and time utilities
AnalogClock.lha util/wb 38K 68k Analog clock for all the Clas...
DockBot.lha util/wb 380K 68k A program launcher for OS 3.
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2020, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 30.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.05.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
warpdtprefs.lha dat/ima 198kb 4.0 WarpDT preferences program
warpwebpdt.lha dat/ima 291kb 4.0 WebP image datatype
africa.lha gam/boa 349kb 4.0 Conversion of 3W board game
rftg.zip gam/pla 52Mb 4.1 Run & Jump
netsurf.lha net/bro 7Mb 4.0 Fast CSS capable browser
evenmore.lha uti/tex 431kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2020, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.05.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.05.2020 hinzugefügt:
- 2020-05-30 improved: Populous 2 (EOA/Bullfrog) speed regulation added, newer kickemu (Info)
- 2020-05-30 updated: Gulp! (ICE) fixed install script (Info)
- 2020-05-29 updated: Gulp! (ICE) install script and readme corrected (Info)
- 2020-05-28 improved: Goblins 3 (Coktel Vision) fixed graphical issues, handle disk requester, added more language selection options, reduced chipmem usage to 512k, cleaned up protection part (Info)
- 2020-05-26 improved: Gulp! (ICE) password protection removed, fixed keyboard interrupt, fixed end sequence (Info)
- 2020-05-24 fixed: Tin Toy Adventure (Mutation Software) corrected install script (Info)
- 2020-05-24 improved: Dungeon Master (FTL/Software Heaven) trainer added (Info)
- 2020-05-24 new: Astérix and the Magic Carpet / Astérix Chez Rahàzade / Astérix Im Morgenland (Cockel Vision) done by JOTD (Info)
- 2020-05-24 improved: Astérix: Operation Getafix / Astérix: El Golpe Del Menhir / Astérix: Le Coup Du Menhir / Astérix: Operation Hinkelstein (Coktel Vision) blitterwaits corrected, supports more versions, fixed sound, trainer added, uses fast memory (Info)
(snx)
[Meldung: 31. Mai. 2020, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2020
Amigaworld.net (Webseite)
|
CS-Lab: Erste Warp-Turbokarten an Tester versandt / Firmware 1.007
Im zurückliegenden Monat wurden von CS-Lab die ersten Warp-Turbokarten an Betatester und Reviewer versandt. Nach der Warp 1260 und der Warp 560 - beide Varianten kosten ohne Prozessor 499 Euro (amiga-news.de berichtete) - ist auch noch eine Warp 4060 geplant. Informationen zum Erwerb der beiden erstgenannten Karten sollen bald folgen, zunächst warte man jedoch die Rückmeldungen der Tester ab.
Neben der neuen Firmware-Version 1.007 wurden kürzlich zwei Videos veröffentlicht: "Unboxing Warp1260" sowie "Some more testing the Warp1260". (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2020, 06:25] [Kommentare: 34 - 05. Jun. 2020, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2020
a1k.org (Webseite)
|
FPGA-Klon: Minimig-AGA-Core für Turbo Chameleon 64
Für die FPGA-basierte C64-Erweiterung Turbo Chameleon 64 von Individual Computers, die auch unabhängig von einem C64 als selbstständiger Rechner betrieben werden kann, stehen bereits seit längerem die Nachbildungen der Amiga-OCS/ECS-Chipsätze aus dem Minimig-Projekt als "Core" zur Verfügung. Alastair Robinson hat jetzt auch die AGA-Variante von Minimig auf das System portiert. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2020, 22:35] [Kommentare: 3 - 01. Jun. 2020, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2020
|
Amiga Source Preservation: Quelltexte und PDF-Bücher unter freier Lizenz
Das Projekt "Amiga Source Preservation" hatte es sich ursprünglich zum Ziel gesetzt, den Quelltext möglichst vieler Amiga-Programme sicherzustellen und unter einer freien Lizenz verfügbar zu machen. Seit gut einem Jahr werden auch Bücher zum Amiga gesichert, die dann unter einer der Creative Commons-Lizenzen zum Download angeboten werden.
Das Material wird in einem Gitlab-Repository gesichert und in regelmäßigen Abständen auch im Aminet veröffentlicht. Die Webseite des Projekts bietet eine Übersicht über die bisher veröffentlichen 16 Bücher und 110 Quelltexte von Anwendungen und Spielen. (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2020, 22:53] [Kommentare: 12 - 01. Jun. 2020, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2020
|
Modplayer: AmiModRadio 0.9995
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet zu und spielt sie ab, auch eine Bewertungsfunktion ist enthalten. Die neue Version enthält neue Skins, beseitigt einige Fehler und läuft jetzt auch auf einem A4000/30, einem A1200 mit 68060-Prozessor und einem A600 mit einer Vampire. Das Format des Programm-Caches hat sich geändert, weswegen bei einem Upgrade von einer älteren Version der Inhalt des "cache"-Verzeichnisses gelöscht werden sollte. Wer Fehler melden möchte, wird gebeten das per offiziellem Bugtracker zu erledigen. (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2020, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2020
a1k.org (Webseite)
|
Dateimanager: MCAmiga 0.5 für alle Amiga-Systeme (Update)
Marcus 'ALB42' Sackrows MCAmiga ist ein von Norton und Midnight Commander inspirierter Dateimanager, der sich zusätzlich zur Mausbedienung auch komplett per Tatstatur steuern lässt. MCAmiga steht für AmigaOS (m68k, PPC), MorphOS und AROS (x86, x64, ARM) zur Verfügung. Das Programm benötigt mindestens 4 MB RAM, die AmigaOS 4-Version läuft laut Autor nicht auf einem X5000.
Änderungen in Version 0.5:
- Fehler in der Anzeige behoben
- In LhA- und LZX-Archiven navigieren und Dateien kopieren, verschieben, umbenennen, ansehen oder ändern
- In allen von XAD unterstützten Archiven navigieren, Dateien ansehen oder extrahieren
- Ausführbare Dateien mit (Shift+) Enter starten
- Ein "Tools"-Menü
- Erstmals auch eine Version für 68000-Prozessoren verfügbar
Hinweis der Redaktion: MCAmiga verweigert offenbar auf einer Vampire den Dienst, aufgrund der Nähe des Vampire-Teams zu der mit Schwarzkopien gespickten OS-Distribution "Coffin OS". Die zugehörige Fehlermeldung ist etwas irreführend und suggeriert eine fehlerhafte Erkennung von Coffin OS.
Update: (29.05.2020, 23:00, cg)
Wie der Autor in den Kommentaren zu seinem Blog-Eintrag mitteilt, hatte er lediglich vergessen, die Vampire-Blockade vor der Veröffentlichung zu entfernen. Es habe sich um den Versuch gehandelt, auf ein Problem hinzuweisen - aber da die Mehrheit der Nutzer kein Interesse an der Thematik habe, werde der entsprechende Code aus seinen Projekten wieder entfernt. (cg)
[Meldung: 28. Mai. 2020, 17:14] [Kommentare: 17 - 31. Mai. 2020, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2020
commodore.news (Webseite)
|
USB-Adapter für klassische Joysticks: UJOY/1A
Der US-amerikanische Anbieter hat einen weiteren Adapter zum Anschluss eines Atari-/Commodore-kompatiblen Joysticks an einen modernen Rechner entwickelt: UJOY/1A nutzt einen USB-Microcontroller vom Typ Silicon Laboratories EFM8UB1 um einem alten Joystick das USB-Protokoll beizubringen. Der Adapter ist für 19 USD beim Entwickler erhältlich, der Schaltplan (nicht jedoch die Unterlagen zur Herstellung einer Platine) kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 28. Mai. 2020, 00:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion von Grand Prix 500 als Download
Die Vollversion des Motorrad-Rennspiels Grand Prix 500 II kann im Downloadbereich der Amiga Future als ADF-Image oder WHDLoad-Version heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 28. Mai. 2020, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2020
Olaf Köbnik (ANF)
|
Beambender: Interview mit Bernhard Aichinger / PC-Version herunterladbar
Olaf Köbnik schreibt: 17 Jahre nach der erstmaligen Freigabe von Beambender (Amiga-Version) durch die Amiga Arena wird nun mit der Genehmigung von Bernhard Aichinger die lange vermisste und bis heute äußerst seltene PC-Version von Beambender erstmals zum freien und legalen Download angeboten.
Beambender läuft nach der Installation selbst nach fast 25 Jahren ohne weiteres unter Windows 10. Ein Interview mit Bernhard Aichinger, der für die Grafiken der Amiga- und PC-Version verantwortlich war, finden Sie ebenso wie die PC-Version unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2020, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2020
amigaworld (Webseite)
|
Arcade-Klassiker in 36 Kilobyte: Tiny Galaga
Nach Tiny Invaders liefert die Demo-Gruppe Abyss mit dem weniger als 40 KB großen "Tiny Galaga" (Video) bereits den zweiten minimalistischen Klon eines Arcade-Klassikers ab. (cg)
[Meldung: 27. Mai. 2020, 00:19] [Kommentare: 4 - 28. Mai. 2020, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
SciFi-Shooter/Racer: Erste Demo von "Verge World Icarus Rising"
"Verge World" wird von den Autoren als "Shooter/Racer-Mix mit Erkundungselementen" beschrieben. Der Titel ist für diverse Retro-Plattformen in Arbeit, jetzt steht erstmals eine spielbares Amiga-Preview zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 27. Mai. 2020, 00:01] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2020, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 110 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
|
AmigaOS 3/4: Web-Browser Netsurf 3.10
Der Web-Browser Netsurf - und damit auch Chris Youngs ReAction-basierte Amiga-Portierung (nicht zu verwechseln mit der SDL-Version) - steht jetzt in der Version 3.10 für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung.
AmigaOS-spezifische Änderungen:
- Added Page Info icon and window.
- Updated to improved core content scaling interface.
- Add support for scrolling core windows in response to core requests.
- Allow running JavaScript from ARexx.
- Removed login window because it's now handled by the core.
Plattformübergreifende Änderungen:
- Improved handling of NetSurf generated queries and errors, including:
- Timeouts.
- Authentication requests.
- Certificate problems.
- Created consistent visual style for NetSurf Core generated content.
- HTML layout fix for {min|max}-width on replaced elements.
- Improved keyboard navigation.
- Improved local history with keyboard navigation and improved display.
- Fixed mouse interaction issue when entire document had visibility:hidden.
- Refactoring of the browser window handling.
- Refactoring of the HTML content handler.
- Refactoring of SSL certificate handling.
- Refactoring of HTML, text search and selection code.
- Many improvements to JavaScript robustness.
- Many new and improved Duktape JavaScript bindings.
- Improved core/front end interface for content scaling.
- Much improved content caching, both in memory and disc caching.
- Added a generic hashmap, used by the disc cache code.
- Fetcher improvements for robustness and performance.
- Updated JavaScript engine to Duktape 2.4.0.
- Improved handling of aborted fetches.
- Improved integration testing with framework built around monkey front end.
- Improvements to monkey front end to make testing more extensive and reliable.
- Minor HTML form improvements.
- Minor HTML handler optimisations.
- Fixes to HTML handler for robustness.
- Refactoring generation of about: pages.
- Fixed save complete not to save multiple copies of the same files.
- Change how animated GIFs are rate-limited to be in line with other browsers.
- Added a page info core window.
- Clamping screen DPI to a sensible range.
- Initial work towards supporting HTML5 canvas element.
- Various treeview fixes.
- Hubbub library 0.3.7 (HTML parser):
- Minor code quality improvements.
- Fixes for some HTML5 element handling.
- LibCSS library 0.9.1 (CSS parser and selection engine):
- Fixed a problem in the parsing of invalid media blocks.
- Minor code quality improvements.
- LibDOM library 0.4.1 (Document Object Model):
- Improved HTML TextArea element handling.
- Fix SubtreeModified event to be fired after updating attribute values.
- Support finalising the namespace strings.
- Basic support for keypress events.
- Improvements to event dispatch event lifetime handling.
- Support for InnerHTML.
- Added support for HTMLCanvasElement.
- Minor code quality improvements.
- Fixed HTMLElement property setters.
- Fixed HTMLTitleElement text getter/setter.
- LibNSBMP library 0.1.6 (BMP support):
- Minor code quality improvements.
- LibNSLog library 0.1.3 (Filterable logging):
- Added support for short log level names.
- LibWapcaplet library 0.4.3 (String internment):
- Free global context if no strings leak.
- Enabled build with toolchains that don't support statement expressions.
- Also included are many smaller bug fixes, improvements and documentation enhancements.
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 01:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
A4000-Motherboard im ATX-Formfaktor: A4000TX
Der finnische Entwickler 'hese7' hatte vor zwei Jahren seinen A4000-Motherboard-Klon A4000+ Alice angeboten und bereits damals eine ATX-kompatible Version des Amiga-Flagschiffs in Aussicht gestellt. Ziel war es, eine Version des A4000cr-Motherboards samt integriertem Daughterboard zu entwickeln, die mit ATX-Gehäusen und -Netzteilen kompatibel ist und dennoch Fullsize-Zorro-Steckkarten unterstützt.
Inzwischen ist der Klon fertig, bei Amibay können in einer Sammelbestellung Leerplatinen bestellt werden. Die aktuelle Revision 1.1 wartet mit folgenden Markmalen auf:
- ATX-Formfaktor (genauer: ATX/EATX-Hybrid)
- nutzt normale ATX-Netzteile
- 68030-Prozessor und 68882-FPU
- CPU-Slot für Turbokarten
- 4 Zorro-III-Slots
- 3 (inaktive) ISA-Slots
- IDE-Anschluss (3.5 Zoll)
- Extended Video-Slot
- Bis zu 112 MB Fast-RAM direkt auf dem Motherboard
- Unterstützt Kickstart-ROMs mit bis zu 4 MB
- Amiga-kompatible Joytick- bzw. Maus-Anschlüsse
- PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur, Unterstützzung von PS/2- oder Amiga-Tastaturen
- Floppy-Anschluss, kompatibel mit Amiga- und PC-Diskettenlaufwerken
- 24-Pin-Anschluss an dem alle RGB-Signale verfügbar sind, für externe Scandoubler, Genlocks, SCART etc.
- Anschlüsse für zwei Gehäuselüfter
- Sonstige Anschlüsse: Seriell, Parallel, 15-Pin-VGA, 3.5 MM Klinkenbuchse für Audio
- Batteriegepufferte Echtzeituhr
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 01:05] [Kommentare: 11 - 28. Mai. 2020, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
Scene World Magazine (ANF)
|
Scene World: Video-Interview mit Holger "Harvey Dent" Weßling (u.a. Data Becker)
Holger "Harvey Dent" Weßling hat Bücher und Software für den Amiga geschrieben, die u.a. bei Data Becker veröffentlicht wurden. Im Video-Interview mit Scene World spricht er über die Computer-Verlags-Szene in den Neunziger Jahren sowie seine aktuellen Bücher für den C64 Mini und den C64 Maxi. (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2020
German Amiga Community (Webseite)
|
Betriebssystem: NetBSD 9.0 mit Unterstützung für PPC-Karten
Der Unix-Abkömmling NetBSD liegt jetzt in der Version 9.0 vor, von der auch wieder eine Portierung für Amiga-Rechner zur Verfügung steht - zum ersten mal auch in einer als "hoch experimentell" beschriebenen Variante für die PPC-Karten von Phase 5. Die globalen Änderungen in NetBSD 9 sind den Release Notes zu entnehmen, Amiga-spezifische Changelogs und Downloads sind auf den Projektseiten NetBSD/amiga und NetBSD/amigappc zu finden. (cg)
[Meldung: 25. Mai. 2020, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2020
|
Nachbau der A1200-Hauptplatine: ReAmiga 1200 Revision 1.5
John 'Chucky' Hertell hat eine aktualisierte Version seines A1200-Klons ReAmiga 1200 freigegeben. Revision 1.5, die vom Autor als "die hoffentlich letzte Version" beschrieben wird, bietet u.a. die Möglichkeit einen S-Video- statt eines Composite-Video-Ausgangs einzusetzen. Außerdem ist jetzt ausreichend Platz um für alle Komponenten auf der Platine einen Sockel einzusetzen.
Die Änderungen im Detail:
- Fixed a signal shorted to VCC in Rev1.4 (C0D)
- Added a 74LS08 so now H and V sync is always buffered (this NEEDS to be installed or you will not get V and H sync out onto the monitors)
- this to allow longer monitorcables and also save Alice if something goes wrong when hotplugging monitorcable.
- Colorsignals to RGB and VGA port is now always via the PNP transistor buffers, so RGB port will not be a darker color. It is not recomended to
- attach 2 monitors at once.
- Composite out is now optional Composite OR Svideo out. (you cannot move old RCA to new board due to this) SVideo needs to be installed aprox 1mm “over” the PCB.
- Included a “Svideo” standoff for this. do that PCB as a 1mm pcb.
- Added connector for 7V fan (actually where 5V is “gnd” and 12V is plus)
- Added leds for _RST, _KB_RST, _ODD_CIA, _EVEN_CIA and _ROMEN also to Serial TXD and RXD (from the 5V level)
- TOTALLY OPTIONAL!. Resistor at bottom 470Ohm so it is not that bright this is for all leds, change to higher or lower after taste (lowest 33Ohm).
- Moved Mouseconnector and shrunk PCB some so you can have a mouse PCB like Amiga 1200 Rev 2.
- Added mousePCB compatible with Amiga 1200 Rev 2 aswell that have a optional Joysticktester (not mousedirection)
- Added jumperheaders for selectable PAL/NTSC Default start (then do not populate that 0ohm resistor, now removed from locator and pick&place data)
- Moved VGA Connector so it aligns more to other Dsubs.
- Adopted components so you can do a full socket of board (remember that sockets is a source of problems)
- Added resistor to IDE Activity so now adapters that made IDE led always bright will be handled correct.
- Moved extra powerconnector slightly to not touch BVision when installed.
- Fixed Silkscreen so all used components now have value.
- Added pads close to floppyconnector for a 0Ohm resistor if you want to do the Escom floppypatch instead of a wire.
- Added pads close to ROM socket for optional DRA0 pullup that some machines had with a 470Ohm (I think) resistor from clockport to a via. now a SMD resistor can be used.
- At bottom of board close to optional 1K resistor for zenerdiode, added a pad for possability to disable the default “sync on green” if wanted. cut and solder
(cg)
[Meldung: 25. Mai. 2020, 00:18] [Kommentare: 4 - 26. Mai. 2020, 10:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2020
os4welt.de (Webseite)
|
Datatype für WebP: WarpWebP.datatype 45.1
Oliver Roberts hat seine Sammlung an Warp-Datatypes um einen neuen Typen ergänzt, der das noch recht junge Bildformat WebP anzeigen kann. Der Datatype basiert auf Googles libwebp 1.1.0, es stehen Versionen für AmigaOS 3/4, WarpOS und MorphOS zur Verfügung. Eine Grafikkarte wird nicht benötigt. (cg)
[Meldung: 25. Mai. 2020, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2020
|
Aminet-Uploads bis 23.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.05.2020 dem Aminet hinzugefügt:
RNOXfer.lha comm/tcp 2.2M MOS Graphical FTP/FTPS client
RNOXfer_68k.lha comm/tcp 1.9M 68k Graphical FTP/FTPS client
RNOXfer_OS4.lha comm/tcp 2.6M OS4 Graphical FTP/FTPS client
A-MagIssue2_202005.adf demo/mag 880K 68k Issue two of A-Mag disk magazine
Bin2C.lha dev/c 3K 68k Converts binary files to C so...
DesignerSP.lha dev/hwood 95K HW Designer 4/5 spanish catal...
IoTools.lha disk/misc 109K 68k Iomega tools (ZIP/JAZ) for th...
Africa-AROS.zip game/board 290K x86 Conversion of 3W board game
AfricaMOS.lha game/board 340K MOS Conversion of 3W board game
3SInstall.lha game/patch 20K 68k The Three Stooges Hard Drive ...
AB3DTrainer.lha game/patch 19K 68k Patch program for Alien Breed 3D
AmiSGE.lha game/patch 23K 68k Decode/Encode Frontier:Elite ...
GDTrainer.lha game/patch 18K 68k Cheat for Gloom Deluxe
GloomTrainer.lha game/patch 18K 68k Cheat for Classic Gloom
RTInstall.lha game/patch 21K 68k R-Type Hard Drive Installer
SetJoyPort.lha game/patch 6K 68k Allow games to use joypad con...
StarCrusaderPa.lha game/patch 20K 68k Speedup patch for Star Crusader
Greeblies.lha game/shoot 118K 68k Manic shoot'em'up written in ...
Nerdkill.lha game/shoot 98K 68k Tension relief massacre game
dtview2.lha gfx/show 59K 68k Picture viewer for public scr...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
CPCConv_v1.02.lha misc/emu 14K 68k Amstrad CPC emulator disk ima...
DOSBox_Jit.lha misc/emu 1.7M MOS MS Dos emulator with JIT
dsk2cpc10.lha misc/emu 8K 68k AMICPC disk image convertor
Morpheus_1.75.lha text/dtp 2.7M MOS Word processor
annotate_pascal_synta... text/edit 332K Annotate Pascal Syntax
EvenMore.lha text/show 349K 68k V0.93: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha text/show 442K MOS V0.93: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha text/show 431K OS4 V0.94: Freeware Textviewer (OS4)
EvenMorePlugins.lha text/show 297K EvenMore textviewer plugins s...
JFIFdt44.lha util/dtype 821K 68k fast JFIF (JPEG) picture data...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.0M 68k free icon.library in optimize...
ReportPlus.lha util/misc 579K 68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 733K OS4 Multipurpose utility
InstallerLG.i386-aros... util/sys 112K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 145K MOS Commodore Installer replacement
AppLauncher_sbar.lha util/wb 42K MOS Run apps from the screenbar
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2020, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2020
|
OS4Depot: 4000-Dateien-Marke überschritten / Uploads bis 23.05.2020
Das OS4Depot hat am 17. Mai die Marke von 4000 Dateien erreicht, für die zurückliegenden tausend Einträge wurden somit acht Jahre und zwei Monate benötigt.
Bis zum 23.05.2020 wurden die folgenden Pakete hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
atomicbomberman_compo... gam/act 2Mb 4.1 Atomic Bomberman Fan Rewrite
atomicbomberman_warp3... gam/act 2Mb 4.1 Atomic Bomberman Fan Rewrite
shaderjoy.lha gra/vie 4Mb 4.1 Display fragment shaders
simpletransfer.lha net/ser 9Mb 4.0 Quick and Easy Transfers on a Ne...
inputeventsniffer.lha uti/mis 25kb 4.1 Check all kinds of input events
reportplus.lha uti/mis 733kb 4.0 Multipurpose utility
mwait.lha uti/she 16kb 4.0 multi wait command for 1.x+.
nowinedsrc.lha uti/tex 1Mb 4.0 TextEditor multipage (MDI) (sour...
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2020, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.05.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.05.2020 hinzugefügt:
- 2020-05-22 improved: Monolith (Megawatts) crash in main part on slow machines fixed (Info, Image)
- 2020-05-19 fixed: WatchTower (OTM/Cyberarts) fixed lockup when detecting controllers (Info)
- 2020-05-19 fixed: Starray (Logotron) fixed lockup when detecting controllers (Info)
- 2020-05-19 improved: Quasar Wars (Light Designs) fixed lockup when detecting controllers, added icon (Info)
- 2020-05-19 fixed: Moktar / Titus the Fox (Titus) fixed lockup when detecting controllers (Info)
- 2020-05-19 new: Gulp! (ICE) done by JOTD (Info)
- 2020-05-19 improved: Flimbos Quest (System 3) blitter wait patches can be disabled, nice icons added (Info)
- 2020-05-19 improved: Propaganda (Zero Defects) wrong register handling in interrupts fixed (Info, Image, Image)
- 2020-05-18 new: Wicked House (Origin) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-05-18 improved: Magic Pockets (Renegade/Bitmap Brothers) enhanced trainer options (Info)
- 2020-05-18 fixed: Fire & Ice (Graftgold) fixed spurious fire when pressing second button for jumping (Info)
- 2020-05-17 new: Mindfield (Megawatts) done by StingRay (Info, Image, Image, Image)
- 2020-05-17 new: Monolith (Megawatts) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-05-17 improved: Fire & Ice (Graftgold) fixed crash when saving high-score, fixed non-working 2-button joystick, added delay on "Cool Coyote" screen (Info)
- 2020-05-17 updated: Disposable Hero (Euphoria/Gremlin Graphics) Slave name corrected (Info)
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2020, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Video: Raytracing-Tutorials mit Lightwave auf dem Amiga
Unter dem Titellink veröffentlicht "Muadib" auf YouTube Raytracing-Tutorials mit Lightwave auf dem Amiga. Der Webcast wird jeden Sonntag um 17 Uhr UTC (19 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit) per Webcast auf Twitch.tv übertragen. (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2020, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2020
|
Im Portrait: Der RedPill-Entwickler Carlos Peris
Abseits der bekannten Entwickler wie Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) oder Hans de
Ruiter (ZitaFTP, Warp3D Nova) gibt es eine
Reihe weiterer aktiver aber weniger bekannter Entwickler, die wir in loser Folge unseren Lesern vorstellen möchten.
Den Anfang macht der spanische Programmierer Carlos "trackerhero" Peris. Er dürfte unseren Lesern sicherlich durch die
Amiga-Spieleentwicklungssoftware RedPill bekannt sein, die erst vor wenigen Tagen ein neues Update auf die Version 0.7.14 erfahren hat. Außerdem gehört noch der Grafikdesigner Jordi Palome zum Entwicklerteam, der auch das Logo für RedPill entworfen hat.
Peris ist ein professioneller Entwickler für Mobile Games, der sich seinen Unterhalt bei Ubisoft in Barcelona verdient. Sein Engagement für
den Amiga sieht er als reines Hobby. Und obwohl er Spiele lieber programmiert, nutzt er den Spieleeditor RedPill, um die Position des
Nutzers einnehmen zu können und um ihn beständig weiterentwickeln zu können. Ihm liegt es sehr am Herzen, dass die Amiga Fans RedPill nutzen,
auch wenn der Spieleeditor begrenzte Fähigkeiten hat. Wie der Autor selber freimütig zugibt, fällt es ihm ungleich leichter, Projekte zu
beginnen, als sie letztlich zu einem endgültigen und zufriedenstellenden Abschluss zu bringen. Dies spiegelt sich auch gelegentlich in seiner
Amiga-Geschichte wider:
Diese begann, als er 1993 mit 14 Jahren einen gebrauchten Amiga 500 geschenkt bekam, von dem er hellauf begeistert war ("what a machine!").
Er stieß, wie er selber sagt, somit relativ spät zur Amiga-Szene und nutze seinen Amiga hauptsächlich für Spiele. Einige Jahre später erhielt
er dann einen Amiga 1200 und begann, in Blitz Basic zu programmieren. Dabei entstanden seiner Meinung nach einige "hässliche Spiele" wie z.B.
Wave Run Gold, Whirlwind oder Amidonkey. Viele davon, wie erwähnt, unvollendet.
Parallel begann er sich ebenso in der Demoszene einzubringen, namentlich bei "Ozone", für die er in 68k Assembler schrieb. Den größten Beitrag
steuerte er dabei für das "Trashcan 5"-Intro bei.
Wie so viele andere auch, bekam er Anfang 2000 einen PC und lernte in anderen Programmiersprachen zu programmieren. Dabei verließ er aber nie
ganz den Amiga und erstellte unter anderem das Spiel, dessen Name auch sein "Künstlername" werden sollte: Tracker Hero (Video). Dabei handelt es sich um ein Musikspiel im Stile von "Guitar Hero". Ebenso in dieser Zeit entstand das Spiel X-MasDisaster.

Ausschnitt aus dem RedPill-Spiel "Mirror"
Nun widmet er sich ganz RedPill und darauf basierenden Spielen. Sein Hauptziel dabei ist es, die Entwicklung von 8-Bit-Spielen zu vereinfachen. Er hat das Gefühl, dass im Gegensatz zu noch vor 5 Jahren momentan wieder viele Retrospiele erscheinen. Offenbar hätten viele ehemalige Amiga-Besitzer etwas länger gebraucht, um die alte Leidenschaft wieder zum Leben zu erwecken. Erfreulicherweise konnte er für sein letztens begonnenes Spieleprojekt HappyBat seinen Kompagnon Jordi Palome gewinnen, so dass man auf eine baldige Weiterentwicklung
hoffen darf.
Eine Bitte hat der Programmierer an die Amiga-Gemeinde: Eine große Hilfe für ihn wäre es, wenn Nutzer von RedPill diese Spieleentwicklungsumgebung anderen Amiga-Anwendern durch das Veröffentlichen von Tutorials, Videos oder ähnlichen Dingen erklären und näherbringen würden. Er hätte weder die Zeit für die Erstellung solcher Hilfen, noch wäre er sehr gut darin. Sie wären seiner Meinung nach sehr wichtig. Man kann den Autor dafür über die Webseite des Projektes erreichen. Wer sich in der englischen Sprache nicht so heimisch fühlt, aber trotzdem gerne den Entwickler unterstützen möchte, der kann sich gerne an uns wenden. Wir reichen die Ideen oder Vorschläge entsprechend aufbereitet weiter. (dr)
[Meldung: 23. Mai. 2020, 18:25] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2020, 21:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Portierung: Tapper, Version 02A
"Tapper" (Video) ist die Konvertierung des gleichnamigen Arcade-Klassikers aus dem Jahr 1983 auf den Amiga. In der neuen Vorabversion sind alle Gemplay-Elemente implementiert, der Sound fehlt jedoch noch. Außerdem spricht der Autor davon, dass noch Einiges an grafischer Feinarbeit zu erledigen sei. (cg)
[Meldung: 22. Mai. 2020, 23:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2020
|
Game Construction Kit: RedPill 0.7.14
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.
Änderungen in Version 0.7.14:
- New action trigger Play Anim 8 to play an animation based in the direction of
the object.
- Play Anim 8 uses 8 anims, starting with the Up/North Animation, and in
clock-wise order. It uses 8 animations.
- New action trigger Play Anim 4 to play an animation based in the direction of
the object.
- Play Anim 4 uses 4 anims, starting with the Up/North Animation, and in
click/wise order. It uses 4 animations.
- In a level, when a background image is used without any tiles placed, the
palette from the image will be used.
- For HUD bar elements, now it is possible to adjust the height of the bar.
- Extra check in Auto Slice to avoid slicing a big image by mistake.
- Level editor map now shows all available area instead of the camera limits
area.
- FIX: Tile properties display fixed when using tiles with border.
- FIX: Fix in export game routines.
- FIX: moving a livel object leaved some trash in the screen.
- FIX: Level editor now can scroll to the bottom of the level.
- FIX: Fix in edit trigger up/down controls, now last trigger is reachable.
(dr)
[Meldung: 22. Mai. 2020, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Englischer/dänischer Assembler-Kurs von 1990
"Programmering i maskinkode på Amiga" ist ein dänischer Assembler-Kurs, der ab 1990 in insgesamt 12 einzeln zu erwerbenden Lektionen ("Briefen") kommerziell vertrieben wurde. Inzwischen stellt der Autor den Kurs auf seiner Webseite kostenlos zur Verfügung, dank Amiga-Fan 'Amix73' ist auch eine manuell erstellte Übersetzung ins Englische erhältlich. (cg)
[Meldung: 21. Mai. 2020, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 1.23 r5_beta07
Roman 'kas1e' Kargin stellt regelmäßig neue Beta-Versionen seiner AmigaOS 4-Portierung des Web-Browsers Odyssey zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
- Fixed bug in Cairo library caused skippable DSI on some sites in cairo_clip_intersect_rectangle_box() by adding related patches from the latest version of Cairo.
- Replaced old, statically linked, Pixman library v0.32.4 by newer v0.36.0 from Salas00: https://github.com/salass00/pixman_lib
Salas00's version is a real amiga native shared library and has AOS4 native TLS (thread-local storage) implementation, which means that rendering done now not from the same thread, but from different ones => things can be faster.
New pixman-1.library coming with release archive in the LIBS directory, so no action needs, all continue to works out of the box. Thanks Salas00!
- Media player: when we in accelerated full-window playback, and mouse cursor over the video, then after 2 seconds of inactivity we hide mouse pointer. Moving mouse or clicking mouse buttons made cursor be visibly again. I.e. mimic usual video-players behavior.
- Media player: when we in accelerated full-window playback, then we disable screen blankers and enable them back once we exit from full-window playback.
- Fixed nasty bug with missing TAG_DONE in the Dtpic object creation. Before it working by pure luck: If the memory following the unterminated tag list contains 'lucky' or invalid tag values then nothing bad happens.
But a single 'unlucky' (but valid and possibly dangerous if not used correctly) tag value may cause unpredictable havoc (c) Thore.
- Rewritten DoSuperNew() function to use DoSuperMethodA() directly instead of DoSuperMethod(), as the later internally do call the same DoSuperMethodA(). So we skip that step to make DoSuperNew() be more efficient with less stack space in use.
Thanks to Thore for hint and Oliver for explaining.
- Added support for 4th and 5th mouse buttons for stepping backward (4th) and forward (5th) through the browser history. I.e same as in IBrowse.
- Major improvements in spoofing area by Javier: new Spoofing preferences. Together with inbuild (and not editable) default Odyssey's user-agent, you can now add/edit your own ones.
You also can choose what user agents you want to show on the menu and which didn't. All the user-agents saves in the 'useragents.prefs' placed in Conf , just like 'userscripts.prefs' or 'searchengines.prefs'.
The work which spends on was big, so there can be issues so plz check it carefully and report all bugs and suggestions. Everything localized as well, see bottom of OWB.cd. Thanks Javier!
- Notification titles are now localized as well, see OWB.cd for MSG_NOTIFY_DL_COMPLETED, MSG_NOTIFY_DL_CANCELLED and MSG_NOTIFY_DL_FAILED (c) Javier.
- Updated Italian catalog by samo79 and new Danish catalog by NBache.
(cg)
[Meldung: 21. Mai. 2020, 23:16] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2020, 00:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Virus Help Team Denmark: Update von VirusZ_III.Bootblocks
Das "Virus Help Team Denmark" (VHT) hat ein Update ihrer eigenen Bootblock-Sammlung für Georg Hörmanns VirusZ III veröffentlicht, das einige neue Bootblacks erkennt:
- Bavarian Virus [Not really a virus, but writes GURU after $60]
- Gandalf Decoded Virus
- Guru Virus [Not really a virus, but writes GURU after $60]
- Random Access Virus [Not really a virus, but writes GURU after $60]
- Sinister Syndicate [Not really a virus, but writes GURU after $60]
- And 167 harmless bootblocks
(cg)
[Meldung: 21. Mai. 2020, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: RETURN, Ausgabe 41
Die aktuelle Ausgabe des Retro-Magazins RETURN enthält unter anderem einen Testbereicht des Textadventures "Curse of Rabenstein" sowie eine Firmenbiographie zu Thalion (Amberstar, Ambermoon). (cg)
[Meldung: 21. Mai. 2020, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2020
|
Conversion Kits: A500(+), A600 oder A1200 als USB-Tastatur nutzen
Die von Tynemouth Software angebotenen Conversion Kits für A500(+) und A600/A1200 ersetzen die Hauptplatine des Amigas und verwandeln die Tastatur des Rechners sowie - in der A500-Variante - eventuell angeschlossene Joysticks in handelsübliche USB-Geräte, die zur Steuerung jedes modernen Rechners verwendet werden können. Auch die im Gehäuse verbauten LEDs werden angesteuert, sie werden für die Anzeige von "Power" und "Numlock" genutzt. Die Conversion Kits werden betriebsbereit geliefert und benötigen keine Treiber oder sonstige Anpassungen am Host-Rechner.
(cg)
[Meldung: 20. Mai. 2020, 23:57] [Kommentare: 8 - 25. Mai. 2020, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 117 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 117 (November/Dezember 2015) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden. (cg)
[Meldung: 20. Mai. 2020, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2020
Vinnny (ANF), walkero (ANF)
|
Hyperion: "Release Notes" sowie weitere Übersetzungen für AmigaOS 3.1.4.1
Hyperion stellt registrierten Kunden ein "Locale Extras 45.315" getauftes Paket zur Verfügung, das "Übersetzungsmaterial für Griechisch, Polnisch und Russisch" enthält, welches laut Anbieter noch "zusätzliche System-Konfiguration voraussetzt", um vom Anwender eingesetzt werden zu können.
Außerdem sei vielfach der Wunsch an das Team herangetragen worden, Einblick in die detaillierten Release Notes für die aktualisierten OS-Komponenten zu erhalten. Die "Release Notes for AmigaOS-3.1.4.x" stehen deswegen ab sofort allen Interessenten im Download-Bereich der Hyperion-Webseite zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2020, 23:53] [Kommentare: 11 - 24. Mai. 2020, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2020
|
Aminet-Uploads bis 16.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.05.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Nutcrackers_Game_Menu... demo/intro 58K 68k game menu/intro by Nutcrackers
Pathetic_Demos_1.adf demo/misc 880K 68k some old party demos by 'Path...
Pathetic_Demos_2.adf demo/misc 880K 68k some old party demos by 'Path...
The_Zaphod_Collection... demo/misc 880K 68k Small demos by Chris 'Zaphod'...
The_Zaphod_Collection... demo/misc 880K 68k Small demos by Chris 'Zaphod'...
bytes.lha dev/lib 27K 68k string conversion library
redpillgamecreator.lha dev/misc 1.8M 68k Game Creator with AGA support
Cybervision64_install... driver/vid 880K 68k CyberVision 64 install disk (...
AztecChallenge_E01_CD... game/actio 41M 68k Aztec Challenge Remake 1st Level
Shadow_3rd_Moon_1.5.lha game/actio 238K 68k Shadow of the 3rd Moon update...
Uropa_2_v32Update.lha game/actio 153K 68k Update Vulcan's Uropa 2 to ve...
Uropa_2_v33Update.lha game/actio 13K 68k Update Vulcan's Uropa 2 to ve...
Africa.lha game/board 294K 68k Conversion of 3W board game
Africa-OS4.lha game/board 349K OS4 Conversion of 3W board game
LCD_Dreams.adf game/misc 880K 68k Ports of 4 Game&Watch LCD gam...
DonkeyKong_AROSx86.lha game/wb 2.9M x86 LCD game conversion
DonkeyKong_MOS.lha game/wb 2.8M MOS LCD game conversion
DonkeyKong_OS3.lha game/wb 2.8M 68k LCD game conversion
DonkeyKong_OS4.lha game/wb 3.2M OS4 LCD game conversion
DonkeyKong_WOS.lha game/wb 3.1M WOS LCD game conversion
AsciiMandelbrot.lha gfx/fract 204K MOS Bench a Mandelbrot set in a c...
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 11M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
VideoEasel.lha gfx/misc 1.8M 68k THE flexible Cellular Automaton
PoligoniRegolari.lha gfx/show 20K 68k Draw regular poligons with 3-...
RNOPDF_ECS-AGA.lha gfx/show 9.0M 68k Compact PDF viewer
ACE-MorphOS.lha misc/emu 1.7M MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
SamplesMaster.lha mus/edit 109K 68k Creates IFF and RAW samples (...
tlu-AmigAtari_Icon_Pa... pix/icon 20K 68k Icon Pack for AmigAtari Demo
Morpheus_1.74.lha text/dtp 2.7M MOS Word processor
annotate_pascal_synta... text/edit 1.5M Annotate v3: Pascal Syntax Hi...
Reformat.lha text/misc 14K 68k Adjusts text file line width ...
MCAmiga.lha util/dir 1.1M MOS MyCommander for Amiga
WarpBMPdt.lha util/dtype 72K WOS Windows BMP datatype V45.8
WarpJPEGdt.lha util/dtype 331K WOS JFIF-JPEG datatype V45.15
WarpPCXdt.lha util/dtype 66K WOS ZSoft PCX datatype V45.6
WarpPNGdt.lha util/dtype 160K WOS PNG image datatype V45.23
WarpPSDdt.lha util/dtype 70K WOS Adobe Photoshop® datatype V45.6
WarpTIFFdt.lha util/dtype 546K WOS TIFF and BigTIFF image dataty...
tz.lha util/time 499K 68k Timezone Database & Library
(snx)
[Meldung: 17. Mai. 2020, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 16.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.05.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
warpbmpdt.lha dat/ima 72kb 4.0 Windows BMP datatype V45.8
warppcxdt.lha dat/ima 66kb 4.0 ZSoft PCX datatype V45.6
warppsddt.lha dat/ima 70kb 4.0 Adobe Photoshop datatype V45.5
africa.lha gam/boa 349kb 4.0 Conversion of 3W board game
asciimandelbrot.lha gra/mis 204kb 4.0 Bench a Mandelbrot set in a cons...
flashmandelng.lha gra/mis 11Mb 4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
shaderjoy.lha gra/vie 4Mb 4.1 Display fragment shaders
rnoxfer.lha net/ftp 3Mb 4.1 Graphical FTP/FTPS client
mwait.lha uti/she 14kb 4.0 multi wait command for 1.x+.
(snx)
[Meldung: 17. Mai. 2020, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.05.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.05.2020 hinzugefügt:
- 2020-05-16 new: Call It Wot Ya Want (Magic) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-05-16 new: Soundtracker Injury 4 (Visual Arts) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-05-16 new: Soundtracker Injury (Electronic Artists) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-05-15 improved: Moktar / Titus the Fox (Titus) support for blue/second button added, level codes improved, added joypad support (Info)
- 2020-05-15 improved: International 3D Tennis (Sensible Software/Palace) uses less chip memory, fixed title music replay (Info)
- 2020-05-15 improved: Magic Pockets (Renegade/Bitmap Brothers) fixed jump with a helmet, trainer improved (Info)
- 2020-05-15 improved: Flimbos Quest (System 3) joypad/2nd button controls added, manual added (Info)
- 2020-05-10 improved: Megademo 3 (North Star & Fairlight) crash in part 5 on 68000 machines fixed (Info, Image, Image)
- 2020-05-10 improved: Tin Toy Adventure (Mutation Software) supports another version (Info)
- 2020-05-10 improved: Magic Pockets (Renegade/Bitmap Brothers) trainer improved, fixed sound replay, fixed quitkey, improved joypad controls (Info)
- 2020-05-10 improved: Disposable Hero (Euphoria/Gremlin Graphics) highscore table fixed, keyboard handling fixed, uses kickemu instead osemu (Info)
- 2020-05-10 improved: Deconstruction (Brain-Logo) supports another version, new install script (Info)
- 2020-05-10 improved: Danger Freak (Rainbow Arts) fixed sound replay, added quitkey for 68000 (Info)
- 2020-05-10 fixed: Chaos Engine 2 (Bitmap Brothers) joypad detection (Info)
- 2020-05-10 improved: Benefactor (Digital Illusions) fixed slave structure (Info)
(snx)
[Meldung: 17. Mai. 2020, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2020
MorphZone (Forum)
|
Dateimanager: MCAmiga 0.4
Im Rahmen seiner Beschäftigung mit dem von ihm portierten FreePascal-Compiler hat sich Marcus 'ALB42' Sackrow der Video-Einheit hinsichtlich der Veränderung von Fenstergrößen zugewandt. Konkret erfolgt dies an einer Dateimanager-Implementation nach dem Vorbild des Norton Commanders.
Letzterer liegt für alle Amiga-Systeme nun in der Version 0.4 vor. (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2020, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2020
|
Windows: Software-Synthesizer "AmigaKlang" generiert Samples für MOD-Dateien
Der Software-Synthesizer 'AmigaKlang' generiert Samples, die in den Amiga-typischen MOD-Musikstücken verwendet werden können. Dabei können die fertigen Samples nicht nur als binäre Dateien gespeichert oder direkt in bestehende MOD-Dateien geschrieben werden, sondern in einer besonders speichersparenden Variante auch als Amiga-Code exportiert werden, der die jeweiligen Samples erst zur Laufzeit im Speicher generiert (Beispiel bei Soundcloud, 27 KB). (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2020, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2020
|
Tutorial: FS-UAE unter Linux mit echter MIDI-Hardware nutzen
Warren Vercueil hat eine bebilderte, englische Anleitung (PDF) veröffentlicht, die die Nutzung echter, aktueller MIDI-Hardware von innerhalb des Amiga-Emulators FS-UAE erläutert. Die von ihm genutzte MIDI-Anwendung ist der Sequencer BarsnPipes, das gezeigte Setup sollte aber mit diversen Amiga-Anwendungen nutzbar sein. (cg)
[Meldung: 13. Mai. 2020, 17:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2020
|
Vollversion als Download: 'Eddi Edwards Super Ski' und 'Super Sport Challenge 3'
Die beiden kommerziellen Spiele 'Eddi Edwards Super Ski' und 'Super Sport Challenge 3' können ab sofort von der Webseite der Amiga Future kostenlos heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 13. Mai. 2020, 17:26] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2020, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2020
a1k.org (Webseite)
|
Unvollendetes Hardware-Projekt: Der 10-Joystick-Adapter
Vor 25 Jahren haben die Amiga-Szener 'Chrille' (Hardware, Code), 'Mr.Return' (Code) und 'Merlin' (Grafik) mit der Entwicklung eines Amiga-Spiels namens "Gladiators" begonnen, das dank einer ebenfalls selbst entwickelten Hardware bis zu 10 Joysticks gleichzeitig unterstützt. Der Hardware-Entwickler des als "The 7th Sign" fungierenden Teams schildert ein Vierteljahrhundert später die Entstehung des Projekts und wie weit die Arbeiten gediehen waren:
Chrille schreibt: Der Adapter wird an den Parallel-Port des Amigas angeschlossen und bietet acht zusätzliche Joystick-Ports, die über zwei CIA-Register angesprochen werden: In das eine Register schreibt man die Nummer des abzufragenden Joysticks, im anderen kann dann der aktuelle Status des betreffenden Joysticks ausgelesen werden. Die einseitige Platine ist im Februar dieses Jahres repariert worden (die auf den Bildern gezeigten kaputten Widerstandsnetzwerke wurden ersetzt) und hat erst bei dieser Gelegenheit ein Gehäuse verpasst bekommen,was den teils arg ramponierten Zustand der Hardware erklärt. Als Bauteile wurden verwendet: 1 x 74HC42, 8 x 74HC245, 8 x Widerstandsnetzwerke (mit 8x4K7 Ohm) und die passenden Stecker und Sockel.
Eigentlich ist es die einzige Platine die ich je komplett gebaut habe. In der Schule habe ich ja sowas gelernt. Die Platine habe ich über einen Bekannten ätzen lassen. Früher war es AFAIK manchmal kompliziert 2-seitige Platinen ätzen zu lassen, so dass die Löcher auf beiden Seiten genau übereinander passen. D.h. ich ich habe damals auch die Löcher gebohrt und das Zeug zusammen gelötet mit etwas Unterstützung beim Design des Logos und beim Löten. Außerdem habe ich gelernt warum man Pull-Up Widerstände braucht - Die wurden nachträglich aufgelötet. Wenn ich mich richtig erinnere, war das damals in den Oster-Ferien. Die Brücken bei den Joystick Ports musste ich machen, da ich ein Fehler im Layout hatte. Die hatte ich dummerweise spiegelverkehrt belegt. Die anderen Brücken brauchte ich, da die Platine nicht ganz perfekt geätzt worden ist.
Für C64 wäre es sicherlich auch möglich, statt des Anschluss über Parallel-Port, den Anschluss auf die Joystick Ports oder User Port umzubauen. Aber für C64 gibt es ja auch schon seit einigen Jahren den Atari 8 Spieler Adapter. Der ist ja über Dioden realisiert worden. Geplant wäre auch eine Anpassung für CD32 gewesen, die über die beiden Joystick-Ports funktioniert hätte. Da ja viele CD32 leider über keinen parallelen Port verfügen, ich hatte damals neben A500 und A1200 auch ein SX-1 für mein CD32 (Ich besitze natürlich noch alle Amigas nur mein SX-1 funktioniert zur Zeit leider nicht). Vielleicht wären sogar mit ein paar wenigen Änderungen der Platine die Abfrage von CD32-Pads (alle Knöpfe) und (S)NES-Pads mit entsprechenden Adaptern bzw. Anschlüssen möglich. Da Design der Platine nur noch eine zusätzliche Leitung bräuchte, um die 74245 von Eingang auf Ausgang zu schalten. IMHO sind aber Joysticks sowieso präziser als Joypads.
Das Layout wurde natürlich auch auf dem Amiga erstellt. IMHO war das Programm auch viel besser als das über 10K DM teure Schul-Platinen-Layout Programm. Das Amiga Programm war sehr schnell und hatte ruckelfreies Scrolling. Das einzige was am PC-Programm besser war, dass es eine große Bauteil-Bibliothek und Auto-Routing hatte. Das PC-Programm war auf einem 16Mhz 286er schnarchlangsam. Und auch auf schnelleren x86ern war es trotzdem noch lahm. Damals hatte der Amiga noch einen riesigen Vorsprung zu MS-DOS und anderen Systemen.
Software gab es natürlich nachher auch ;) Ein Programm lief mit 6 Spielern und das andere selbst programmierte Programm namens Gladiators lief in einer Alpha-Version mit 10 Spielern auf AGA-Amigas. Theoretisch war auch geplant, dass es auf einem Amiga 500 lauffähig sein sollte - aber dann wohl meist nicht mehr in 50 FPS - während auf AGA Amiga sogar eine höhere Auflösung von 640*264 drin war bei 50FPS. Zuerst war eigentlich ein eigener Bildschirm-Modus mit mehr als 512 Zeilen geplant, dann hätte man sich die Auflösung aussuchen können. Ich wurde, dann aber überredet statt nur 6 Bitplanes lieber 8 Planes zu nehmen. Mit 8 Planes und niedriger Auflösung (also niedrig = 640*264) konnten wir noch ein paar nette Effekte realisieren, die das Programm schneller gemacht haben.
Außerdem ist Gladiators leider nur eine frühe Alpha-Version. Man kann es spielen, aber wichtige Sachen fehlen. Leider sind nur 3 Spieler fertig geworden mit allen Animationen. Es waren 10 verschieden Spieler geplant. Im folgenden Screenshot sieht man: Ritter (grau), Roboter (blau) und Zauberer (lila). Oben ist auch noch die Debug-Grafik ("1") zu erkennen, die anzeigt welche Animationsstufe gerade dargestellt wird.
Und perfekt sieht es vor allem auf echten Amigas aus. Da kann man die flüssigen Animationen bewundern, z.B. auch die ausbreitenden transparenten(!) Explosionen. Der Transparenz-Effekt sieht cool aus und spart noch Rechenzeit :D Das Spiel hatte eine variable Framerate. Außerdem konnte der gesamte Bildschirm voller Explosionen sein, das sind 320 Felder bei 50 FPS auf einem A1200 mit FastRam. Mit nur Chip-Ram konnte vielleicht 2/3 des Bildschirms bei 50 FPS explodieren.
Was das Programmieren anging, war der Amiga perfekt. Das Programm dazu (hatte mehr als 10K Zeilen und einiges an Grafik-Includes) wurde in weniger als 2 Sekunden mit FastCache assembliert. Ich hatte einen Source-Level-Debugger. Das Spiel lief wahlweise in einem System Screen, das war über ToolTypes einstellbar. Ich hatte mir auch damals eigene IFF2Raw Konverter gebaut, die ich komfortabel in DOpus eingebunden hatte. Das einzige was ich mir früher gewünscht hätte, wäre ein Tool wie Valgrind unter Linux gewesen. Aber naja Enforcer war auch okay.
Ja, die Sourcen und Grafiken habe ich natürlich noch. Wir haben übrigens DPaintV, PPaint und Brilliance genutzt. Außerdem muß man sich teilweise etwas einschränken bzgl. der Grafiken. Sonst hätten wir das niemals in 256 Farben hinbekommen. Ich denke die fehlende Grafiken wenigstens von den Spielern kann Merlin noch machen, wenn er (und ich) mit unserem aktuellen C64 Projekt fertig sind. 8 oder 9 verschiedene Spieler sind schon fertig, aber ohne alle Animationsphasen (außer die 3 vom Screenshot). So was meinte er letztens als er mit mir gesprochen hat - Nur das kann noch etwas dauern.
Tatsächlich ist Gladiators noch ein wenig anders als Dynablasters oder Bomberman - man hat zum Beispiel Energie, siehe im Screenshot die Balken oben und unten. Ein paar Bugs sind noch drin und es fehlen noch einige Teile des Programms (z.B. die Statistik wer wie oft gewonnen hat und noch ein paar Spielelemente. Außerdem wäre es gut, wenn es noch eine zusätzliche Anzeige für ein Spielelement gäbe. Aber grundsätzlich wäre ich für Hilfe dankbar, nur hat eben unser C64-Projekt erst mal Vorrang. (cg)
[Meldung: 12. Mai. 2020, 23:56] [Kommentare: 19 - 24. Mai. 2020, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2020
|
PDF-Anzeiger: RNOPDF für Rechner ohne Grafikkarte
Der mit Hollywood entwickelte PDF-Anzeiger RNOPDF wurde erstmals vor anderthalb Jahren für AmigaOS 4, MorphOS sowie Amiga-Computer mit Grafikkarte veröffentlicht. Ab sofort steht auch eine Variante zur Verfügung die auch auf Rechner funktioniert, die nur über ECS- bzw. AGA-Grafik verfügen. (cg)
[Meldung: 12. Mai. 2020, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2020
|
Interner Flickerfixer/Scandoubler für A500/A2000 unter freier Lizenz
Niklas Ekström arbeitet an einem FPGA-basierten Scandoubler/Flickerfixer, der intern in einem Amiga 500 bzw. 2000 verbaut werden kann. In der ersten Entwicklungsstufe wird eine DE10-Lite-FPGA-Entwickler-Platine mit den Pins des Custom-Chips "Denise" verbunden. Der FPGA generiert aus den dort abgegriffenen CSYNC- und 12-Bit-RGB-Signalen dann ein VGA-Signal. Ursprünglich sollte dann im nächsten Schritt eine fertige Platine mit FPGA und einem SDRAM-Modul entstehen, die direkt auf Denise aufgesteckt wird.
Inzwischen verfolgt Ekström aber einen anderen Ansatz: Er passt seinen Adapter derzeit so an, dass er direkt in den Sockel von Denise gesteckt werden kann und den ursprünglichen Chip ersetzt. Durch Anpassung einer der freien, in Verilog geschriebenen Nachbildungen von Denise will er dann einen FPGA-basierten Ersatz für den 35 Jahre alten Original-Chip schaffen, der direkt ein VGA-Signal ausgibt. (cg)
[Meldung: 11. Mai. 2020, 23:52] [Kommentare: 7 - 12. Mai. 2020, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2020
|
Aminet-Uploads bis 09.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.05.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Gallows-Invaders.adz demo/file 174K 68k Invaders by Gallows (1992)
encore_morphilia.lha demo/misc 47M MOS Morphilia by Encore - demo fo...
encore_morphoza.lha demo/misc 36M MOS Morphoza by Encore - demo for...
Lunatics-Incantation.adz demo/track 361K 68k Incantation by Lunatics (1992)
hexify.lha dev/c 13K 68k Convert binary data into a he...
ms.lha dev/c 30K 68k C str to us / ms utilities
vstring.lha dev/c 35K 68k A simple string building API ...
zerodbg.lha dev/c 14K 68k Useful macros for debugging p...
buffer.lha dev/lib 53K 68k Tiny C string manipulation li...
rgba.lha dev/lib 53K 68k RGB / RGBA parsing / formatti...
redpillgamecreator.lha dev/misc 1.8M 68k Game Creator with AGA support
renderlib68k.lha dev/misc 239K 68k image processing kernel
Square_Destroy.adf game/board 880K 68k Variant of classic Reversi ga...
DonkeyKong_AROSx86.lha game/wb 2.9M x86 LCD game conversion
DonkeyKong_MOS.lha game/wb 2.8M MOS LCD game conversion
DonkeyKong_OS3.lha game/wb 2.8M 68k LCD game conversion
DonkeyKong_OS4.lha game/wb 3.2M OS4 LCD game conversion
DonkeyKong_WOS.lha game/wb 3.1M WOS LCD game conversion
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 11M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
1000er-9101.adf mags/1000e 880K German magazine for A1000 own...
1000er-9102.adf mags/1000e 880K German magazine for A1000 own...
1000er-9103.adf mags/1000e 880K German magazine for A1000 own...
1000er-9104.adf mags/1000e 880K German magazine for A1000 own...
1000er-9105.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9201.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9202.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9203.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9204.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9205.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9206.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9207.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9208.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9209.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9210.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9211.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9212.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9301.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9302.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9303.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9304.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9305.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9306.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9307.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9308.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9309.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9310.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9311.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9312.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9401.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9402.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9403.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
1000er-9404.adf mags/1000e 880K 68k German magazine for A1000 own...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
IcarosLive_2_2_8.tar.bz2 misc/os 2323M x86 Icaros Desktop LIVE!
Isolated.lha mods/misc 1.2M Isolated 4ch Hard Rock by HKv...
SamplesCreator.lha mus/edit 39K 68k Samples creation and saving
Schlagerparty_1.01.lha mus/edit 231K MOS Mp3 encoder with GUI
Morpheus_1.72.lha text/dtp 2.6M MOS Word processor
EvenMore.lha text/show 354K 68k V0.92: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha text/show 443K MOS V0.92: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha text/show 435K OS4 V0.92: Freeware Textviewer (OS4)
EvenMorePlugins.lha text/show 299K V0.92: EvenMore textviewer pl...
SmartClipboard_sbar.lha util/app 229K MOS Define actions to act on clip...
CD32BootSelector.lha util/boot 127K 68k CD32 Boot Selector
LoadModule.lha util/boot 21K 68k Install Libs/Devs reset-proof
TLSFMem.lha util/boot 18K 68k TLSFMem O(1) Memory Allocator
zmakebas.lha util/conv 89K OS4 BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
JFIFdt44.lha util/dtype 799K 68k JFIF (JPEG) picture datatype ...
WarpDTPrefs.lha util/dtype 194K MOS WarpDT preferences program V4...
WarpTIFFdt.lha util/dtype 552K WOS TIFF and BigTIFF image dataty...
ViNCEd.lha util/shell 770K 68k final CON: solution. ^Z, TAB ...
DockBot.lha util/wb 377K 68k A program launcher for OS 3.
(snx)
[Meldung: 10. Mai. 2020, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 09.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.05.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
warpdtprefs.lha dat/ima 194kb 4.0 WarpDT preferences program
warptiffdt.lha dat/ima 552kb 4.0 TIFF and BigTIFF image datatype ...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
flashmandelng.lha gra/mis 11Mb 4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
zitaftpserver.lha net/ser 9Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
evenmore.lha uti/tex 431kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)
[Meldung: 10. Mai. 2020, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.05.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.05.2020 hinzugefügt:
- 2020-05-08 improved: Megademo 3 (North Star & Fairlight) fixed problems with part 17 on some machines (Info, Image, Image)
- 2020-05-08 new: Kraftwerk Mega-Mix (Spacecake) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-05-08 new: Elektrica (Cascade) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-05-08 improved: Gods (Bitmap Brothers) fixed crash in some configs, removed possible slowdowns (Info)
- 2020-05-08 improved: Twin World (Blue Byte/UBI-Soft) added joypad support, fixed sountracker replay (Info)
- 2020-05-08 updated: Jim Power (Loriciel) corrected install script (Info)
- 2020-05-08 improved: Exile (Audiogenic) reduced chipmem usage to 512k, fixed soundtracker replay (Info)
- 2020-05-06 new: Megademo 3 (North Star & Fairlight) done by StingRay (Info, Image, Image)
- 2020-05-05 new: Birthday (Turnips) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-05-04 fixed: Ninja Warriors (Sales Curve) level select option corrected (Info)
- 2020-05-04 new: Danger Freak (Rainbow Arts) done by JOTD (Info)
- 2020-05-04 improved: Atmosphere (Stone Arts) level 2 interrupt problem fixed, timing fixed (Info, Image)
- 2020-05-03 new: Atmosphere (Stone Arts) done by StingRay (Info, Image)
- 2020-05-03 improved: The Island Of Lost Hope (Digital Concepts) quitkey for 68000 added (Info)
- 2020-05-03 updated: Gods (Bitmap Brothers) fixed crash with cheat key, added 1 MB chip memory Slave (Info)
- 2020-05-03 improved: Exile (Audiogenic) support for AGA/CD32 releases added, multiple savegame support (Info)
(snx)
[Meldung: 10. Mai. 2020, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
- Cybernoid II - (The Alt-Rock Mix)
(snx)
[Meldung: 10. Mai. 2020, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2020
Amigatronics (ANF)
|
Videoreihe zu Amigasichtungen im Fernsehen
Das Team der spanischsprachigen Webseite Amigatronics hat auf seinem Videokanal unter dem Titellink eine Reihe gestartet, die sich Amigasichtungen im Fernsehen widmen soll. Den Auftakt macht ein Amiga 4000 in dem Film "Quantum Apocalypse" von 2010. Während dies der einzige ihnen bekannte Auftritt dieses Modells sei, habe man über 60 der anderen Amigas gesammelt. (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2020, 08:22] [Kommentare: 2 - 10. Mai. 2020, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2020
amigaworld (Webseite)
|
Erfahrungsbericht: Video-Produktion unter AmigaOS 4
In seinem Blog erläutert Musiker und Amiga-Programmierer Andy Broad, wie er sein Youtube-Video "One Man Band", in dem er zwei Gitarren-Parts sowie Bass spielt, mit Hilfe von Audio Evolution und Blender unter AmigaOS 4 abgemischt und geschnitten hat - lediglich die Audio-Aufzeichnungen wurden mit einem Linux-Laptop erledigt. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2020, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2020
|
Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können. Beispiel-Videos zeigen den AROS-Desktop Wanderer (MP4) bzw. gmPlayer (MP4) unter Linux.
In einer Diskussion auf AmigaWorld erläutert Śmiechowicz,
dass derzeit die Schnittstellen (APIs) von AmigaOS 3.1, CybergraphX, AHI, MUI sowie einer Reihe von quelloffenen Bibliotheken und Klassen unterstützt werden. Dies sei jedoch nur der Ausgangspunkt, geplant sei die Unterstützung möglichst vieler APIs der (Amiga-)Familie. Auch eine Portierung der Laufzeitumgebung auf Windows sei angedacht. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2020, 19:28] [Kommentare: 7 - 11. Mai. 2020, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
AmigaOS 4: JAmiga 1.3
Joakim Nordström hat auf Sourceforge eine weitere Betaversion seiner ursprünglich Spendenfinanzierten Java-Portierung JAmiga veröffentlicht. Soweit wir das nachvollziehen können, sind die letzten Änderungen am Quelltext-Archiv bei sf.net allerdings alle schon drei oder mehr Jahre her. Die Änderungen in der aktuellen Veröffentlichung sind uns nicht bekannt, auf seinem Blog hatte Nordström aber vor Jahren schon von Arbeiten zur Portierung der GUI-Toolkits AWT und Swing berichtet und Screenshots von einfachen GUI-Anwendungen wie Minesweeper gezeigt. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2020, 19:07] [Kommentare: 27 - 18. Mai. 2020, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|