18.Sep.2020
|
Interview: Christoph Werner (Die Siedler, Blue Byte)
Der Youtube-Kanal "Pretty Old Pixel" spricht in der aktuellen Ausgabe mit Christoph Werner. Der Grafiker hat diverse "Blue Byte"-Titel illustriert, darunter die Amiga-Version von "Die Siedler". (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2020, 22:21] [Kommentare: 2 - 23. Sep. 2020, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Prototyp eines unveröffentlichten Jump'n Run: Green Thang
"Green Thang" (Video) ist ein Jump'n Run, dessen Entwicklung 1994 für den Amiga gestartet wurde. Wegen des zusammenbrechenden Markts wurde später nur noch eine Version für den Atari Jaguar weiter entwickelt, die aber kurze Zeit später ebenfalls aufgegeben wurde. Der Seite "Games that Weren't" ist es gelungen, einen spielbaren Prototypen der vor 26 Jahren beerdigten Amiga-Version aufzutreiben. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2020, 22:15] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2020, 18:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion als Download: Directory Opus Magellan 2
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion des Dateimanagers "Directory Opus Magellan 2" zum kostenlosen Download. Der Download - ein ISO-Image der Verkaufs-CD - ist aufgrund der Dateigröße nur registrierten Benutzer zugänglich, Interessenten müssen sich also ggfs. zunächst im dortigen Forum anmelden.
Hinweis der Redaktion: Leser "Gert" weist uns darauf hin, dass das CD-Image schon seit Längerem auch bei Sourceforge zu finden ist. Dort bestehen keine Einschränkungen bezüglich der Downloads. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2020, 22:07] [Kommentare: 19 - 25. Sep. 2020, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2020
Markus Steffan (ANF)
|
Spiele-Entwickler Chris Földing (Jonathan, Stadt der Löwen) verstorben
Chris G. Földing (Audio-Interview von 2019) war Grafiker und Mediendesigner, der zusammen mit Markus Frisch in den 90er Jahren mehrere graphische Adventures für Amiga und PC veröffentlichte: Holiday Maker, Die Stadt der Löwen und Jonathan.
Markus 'Neo Hippie' Steffan, der in den vergangenen Jahren bei Reisen nach Memmingen den Schauplätzen des Spiels auf der Spur war und diese Erlebnisse in seinen Reisetagebüchern schildert, stand in regelmäßigen Kontakt zu Földing. Er teilt uns mit, dass der Spiele-Entwickler letzten Mittwoch im Alter von 72 Jahren verstorben ist. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2020, 00:35] [Kommentare: 3 - 23. Sep. 2020, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Floppy-Emulator: Gotek-Konkurrent OpenFlops fertig zusammengebaut erhältlich
OpenFlops ist ein Floppy-Emulator, der im Gegensatz zum älteren Gotek unter einer freien Lizenz steht und laut Angaben des Entwicklers auch diverse andere Vorteile bieten soll. Der britische Anbieter Simulant bietet jetzt fertig zusammengebaute OpenFlops zum Kauf an. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2020, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Demo-Spiel für die Scorpion Engine: Jump'n Run "Monkey Ladd"
Das Jump'n Run "Monkey Lad" (Video) ist ein mit der Scorpion Engine entwickelter Klon des Sega-Klassikers "Alex Kidd". Die Projektdateien für den Titel stehen bei Github zur Verfügung.
Download: monkeylad.adf (880 KB) (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2020, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbare Demo: Dungeon Crawler "The Shadows of Sergoth"
"The Shadows of Sergoth" ist ein Dungeon Crawler im Stil von Dungeon Master, der 2018 für den Amstrad CPC 6128 veröffentlicht wurde. Von der vor einiger Zeit angekündigten Amiga-Umsetzung wurde jetzt eine erste spielbare Demoversion veröffentlicht (Video). Der Titel benötigt 1,5 MB Chip-RAM, außerdem wird mindestens ein 68020-Prozessor empfohlen.
Wer Shadows of Sergoth auf einem Amiga mit 68000 oder 68020 spielen will, kann vor dem Start einer Kampagne im Optionsmenü die Animationen deaktivieren. Eine kommerzielle Veröffentlichung des Titels sowohl in digitaler als auch physikalischer Form ist für Ende 2020, Anfang 2021 geplant, Vorbestellungen will man ab November annehmen. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2020, 00:04] [Kommentare: 3 - 18. Sep. 2020, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Selbstbau-Projekt: Stromversorgung von A500/A1200 durch handelsübliche Netzteile
Tobias "MastaTabs" Seilers A500 Single Power und A1200 Single Power sind Adapterplatinen, die die bisherige Netzteilbuchse an einem Amiga-Rechner ersetzen. Sie ermöglichen den Betrieb des Rechners mit einem handelsüblichen 12-Volt-Netzteil, die sonstigen vom Amiga benötigten Spannungen werden auf der "Single Power"-Platine generiert.
Als kleinen Bonus bringt die Schaltung auch einen eigenen Netzschalter mit, so dass der Rechner nicht mehr nur am Netzteil ein- und ausgeschaltet werden kann. Die A500-Variante wurde vom Entwickler selbst getestet, für die A1200-Ausführung stehen endgültige Erfolgsberichte dagegen noch aus. (cg)
[Meldung: 16. Sep. 2020, 22:56] [Kommentare: 1 - 24. Sep. 2020, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Selbstbau-Projekt: A500/A2000 2MB Chip-RAM-Adapter
Matt Harlums "A500/2000 2MB Chip RAM Mod" ist eine Adapterplatine, mit der sich die letzte Generation des "Agnus"-Chips (MOS 8375) in einem A500 oder A2000 nutzen lässt. Diese Version des Amiga-Adress-Generators unterstützt bis zu 2 Megabyte Chip-RAM, die entsprechende Menge RAM ist auf der Adapterplatine gleich mit enthalten. (cg)
[Meldung: 16. Sep. 2020, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2020
Gunnar Bernhardt (ANF)
|
Emulator: aktualisierte deutsche Übersetzung für WinUAE 4.4.0
Amiga-User "Blackbyte" hat die Übersetzung des Amiga-Emulators WinUAE an die im Juli erschienene Version 4.4.0 angepasst. Die Übersetzung liegt in Form einer Bibliothek (DLL) vor, die ins WinuAE-Programmverzeichnis kopiert werden muss. (cg)
[Meldung: 16. Sep. 2020, 22:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2020
Amiga Impact (Webseite)
|
AMOS Professional AGA: Offizielle Alpha-Version 0.200911
Frédéric Cordiers AGA-Anpassung der vor Jahren freigegebenen Quelltexte der BASIC-Entwicklungsumgebung AMOS Professional hatte bereits im Mai eine erste inoffizielle Veröffentlichung erfahren, die nur bei Github zu finden war. Jetzt ist auf der Webseite des Projekts die erste offizielle Veröffentlichung Alpha 0.200911 verfügbar. (cg)
[Meldung: 14. Sep. 2020, 22:58] [Kommentare: 18 - 20. Sep. 2020, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2020
Andreas Magerl (ANF)
|
TCP-Stack: Roadshow 1.14
Pressemitteilung: Nur um zwei Jahre verspätet ist das kostenlose Roadshow TCP/IP Stack 1.14 Update ab sofort für alle Kunden erhältlich. Dieses Update behebt eine Reihe seit langem vorhandener Fehler, verbessert die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit des TCP/IP Stacks selbst und fügt den mitgelieferten CLI-Befehlen neue Funktionen hinzu.
Neue Funktionen beinhalten die Unterstützung des "remote shell"-Befehls (rsh) in Verbindung mit dem neu in Roadshow eingebauten "remote shell"-Dienst: es ist jetzt möglich, Netzwerke aus Amigas und kleinen Computersystemen zu bilden, in denen Amiga-Programme über das Netzwerk gestartet werden können, der Amiga Programme auf anderen Computersystemen starten kann, und sich Daten über diesen Kanal austauschen lassen.
Der Aktualisierungsvorgang selbst wurde überarbeitet, sodass sich jetzt alle Roadshow-Versionen 1.9-1.13 in einem Schritt auf den neuesten Stand bringen lassen. Welche Programme und Bestandteile von Roadshow aktualisiert werden können, und welche nicht, wird jetzt auch angezeigt und erklärt.
Unser Dank gilt allen, die in den letzten zwei Jahren Fehler gemeldet und Verbesserungswünsche beigetragen haben, und insbesondere den Beta-Testern, die die Veröffentlichung des 1.14 Updates überhaupt erst möglich gemacht haben!
Dieses Update kann über amigashop.org bezogen werden, im Download-Bereich des Kundenzugangs, den Sie bei der Bestellung von Roadshow verwendet haben.
(cg)
[Meldung: 14. Sep. 2020, 22:37] [Kommentare: 2 - 16. Sep. 2020, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Podcast: Amiga-Users-Ireland-Interview mit CS-Lab-Entwicklern
In der aktuellen Ausgabe ihres englischsprachigen Podcasts haben die Amiga Users Ireland die Entwickler von CS-Lab interviewt, bekannt für die Turbokarte Warp 1260 (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2020, 17:20] [Kommentare: 1 - 13. Sep. 2020, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2020
|
Aminet-Uploads bis 12.09.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.09.2020 dem Aminet hinzugefügt:
AmiBlitz3.lha dev/basic 11M 68k AmiBlitz 3.8 full distribution
SteMarRegBlitzSources... dev/basic 25K 18 Stefano Maria Regattin Bli...
F1GP2020Carset.lha game/data 9K 2020 Carset for F1GP
Umoria.lha game/role 760K MOS Robert A. Koeneke's classic r...
BackdPattGener.lha gfx/edit 44K 68k Create your own backdrop patt...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.2M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.6M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.7M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.1M 68k Simulates OpenVMS commands
HD-Rec.lha mus/edit 8.2M 68k MIDI/Audio Sequencer for AmigaOS
Tipografia_MorphOS.lha text/dtp 2.6M MOS Generate printable signs usin...
Tipografia_OS4.lha text/dtp 3.5M OS4 Generate printable signs usin...
nowined.lha text/edit 3.7M MOS TextEditor multipage (MDI)
nowinedsrc.lha text/edit 1.3M TextEditor multipage (MDI) (s...
CopyMemAIO.lha util/boot 3K 68k CopyMem for all CPUs incl UAE...
newmeter.lha util/wb 18K 68k Shows free RAM and storage as...
(snx)
[Meldung: 13. Sep. 2020, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 12.09.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.09.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
zgloom.lha gam/fps 3Mb 4.1 A re-implementation of Amiga FPS...
sodipodi.lha gra/edi 9Mb 4.1 a SVG vector illustrator for Ami...
sodipodi-src.lha gra/edi 622kb 4.1 Sources of Sodipodi 0.34r2 for A...
tipografia.lha gra/mis 4Mb 4.0 Generator of printable signs usi...
gqview.lha gra/vie 9Mb 4.1 a picture viewer and organizer f...
gqview-src.lha gra/vie 333kb 4.1 Sources of GQview 2.1.5r2 for Am...
sylpheed.lha net/ema 19Mb 4.1 E-mail client for AmiCygnix with...
sylpheed-src.lha net/ema 1Mb 4.1 Sources of Sylpheed 3.0.3 for Am...
fontforge.lha uti/tex 15Mb 4.1 A font editor for AmiCygnix
fontforge-src.lha uti/tex 278kb 4.1 Sources of FontForge 20120731-b ...
(snx)
[Meldung: 13. Sep. 2020, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.09.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.09.2020 hinzugefügt:
- 2020-09-09 updated: Fire & Ice (Graftgold) fixed crash at startup on some configurations (Info)
- 2020-09-09 improved: 4D Sports Driving (Mindscape) music fixed, caches enabled (Info)
(snx)
[Meldung: 13. Sep. 2020, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2020
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- 242 (DeNitro Edit)
- Drunk Cat (meow!)
- Artificial Intelligence (Spatial Remix)
(snx)
[Meldung: 13. Sep. 2020, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2020
Amigaworld.net (Webseite)
|
The Guardian: Amiga auf Platz 2 der bedeutendsten Computer
Die britische Tageszeitung "The Guardian" hat eine Rangliste der 20 bedeutendsten Computersysteme aufgestellt, die "eine Generation von Spielern und Programmierern inspiriert haben". Commodore ist hierin ganz vorne mit dabei: Der Amiga erzielt den zweiten Platz, direkt darauf folgt der C64. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2020, 07:58] [Kommentare: 21 - 20. Sep. 2020, 13:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2020
|
Sammelbestellung: MasPlayer-Pro-2-Bausatz
Sascha van Wahnem organisiert eine weitere Sammelbestellung für MasPlayer-Pro-2-Bausätze. Dabei handelt es sich um einen MPEG-Decoder, der am Parallelport angeschlossen wird und auch Amigas mit schwächerem Prozessor das Abspielen von MP3-Liedern ermöglicht.
Weitere Informationen sind für registrierte Teilnehmer bei a1k.org zu finden oder beim Organisator per E-Mail zu erhalten. Interessenten werden gebeten, direkt mit Van Wahnem Kontakt aufzunehmen. (snx)
[Meldung: 12. Sep. 2020, 19:02] [Kommentare: 3 - 13. Sep. 2020, 07:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2020
Thorsten Mampel (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord 2020: Kleinere Veranstaltung an anderem Ort
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des Amiga-Clubs Hamburg, schreibt: Derzeit hält die Amiga-Welt unter dem Eindruck der Corona-Pandemie den Atem an. Viele Veranstaltungen sind bereits abgesagt. Ob dies auch für das Amiga-Meeting Nord gelten sollte, wollten wir mit einer Umfrage herausfinden (amiga-news.de berichtete).
Die Umfrage hat gezeigt, dass zuwenige Leute unter den aktuellen Bedingungen am Amiga-Meeting in Neumünster teilnehmen wollen. Daher kann das Amiga-Meeting 2020 leider nicht im Kiek-In stattfinden, da mit dieser geringen Zahl die Räumlichkeiten nicht finanzierbar sind.
Da aber Interesse am Amiga-Meeting besteht, haben wir das von der Interface bekannte Jugendhaus in Schwentinental, OT Klausdorf, für dieses spezielle Jahr zum Meeting-Ort erklärt. Der Termin Freitag bis Sonntag bleibt bestehen. Nächstes Jahr soll es wieder im Kiek-In starten.
Unter dem Titellink haben wir die aktuellen Bedingungen aufgeführt und alle Informationen zusammengefasst. Wer unter diesen Bedingungen am Amiga-Meeting teilnehmen möchte, findet dort eine E-Mail-Adresse für die Anmeldung.
Bitte gebt bei der Anmeldung per E-Mail folgende Informationen mit an:
- Vor- und Nachname, Adresse und Telefonnummer (Kontaktmöglichkeit wg. Covid-19)
- an welchen Tagen ihr teilnehmen möchtet, wenn möglich mit ungefährer Uhrzeit der An- und Abreise
- falls gewünscht Nickname für eine öffentliche Teilnehmerliste (in Planung)
Wir haben im fußläufig erreichbaren Hotel Klausdorfer Hof ein Zimmerkontingent reserviert. Die Übernachtungspreise sind auch unter dem Titellink zu finden. Bei Anmeldung verschicken wir auch dazu alle weiteren Informationen zur Nutzung dieses Kontingents. Die Bezahlung für die Zimmer erfolgt diesmal direkt beim Hotel. Das Jugendhaus freut sich auch über eine Spende für die Raumnutzung, daher erheben wir von jedem Teilnehmer vor Ort einen Beitrag von 8 Euro. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2020, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2020
English Amiga Board (Webseite)
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.0 Beta 6
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. In der kommenden Version 2.0 ist jetzt auch das Starten von Nicht-WHDLoad-Titeln mittels WBRun möglich und es wird erstmals auch eine native Version für AmigaOS 4 angeboten. Außerdem gibt es diverse kleinere Verbesserungen und es wurden einige Fehler beseitigt. Beta-Versionen der neuen iGame-Generation stehen bei Github bereits zum Testen zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 10. Sep. 2020, 22:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2020
English Amiga Board (Webseite)
|
Linux-Kernel: Unterstützung für Amiga-Dateisystem aktualisiert
Auch aktuelle Versionen des Linux-Kernels sind noch in der Lage, mit FFS-formatierten Amiga-Datenträgern umzugehen. Das dafür verantwortliche Kernel-Modul namens "affs" hat jetzt ein Update erfahren: ein Fehler bei der Unterstützung der Amiga-Datei-Flags wurde behoben, Details sind dem Commit bei kernel.org zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2020, 18:31] [Kommentare: 13 - 17. Sep. 2020, 07:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
Entwicklungsumgebung: AmiBlitz 3.8.0
Die neueste Version der Programmiersprache AmiBlitz enthält zahlreiche Änderungen, die die Kompatibilität des compilierten Codes mit Kickstart 1.x und m68000-Prozessoren erhöhen soll. Außerdem soll die Entwicklungsumgebung selbst jetzt besser mit Workbench 2.1 bzw. 2.04 mit nachträglich installierter locale.library zusammenarbeiten:
- improved compatibility ALOT with Kick1.2/1.3 and MC68000-processor of generated code
- updated several libs to work with different Kickstart-versions and processors (does autoswitch code branches internally)
- improved compatibility with Workbench 2.1 (or 2.04 with locale.library) of IDE
- added new feature: line numbers (by request of Fabrizio Radica)
- changed design of welcome-requester to fit on screens with lower resolutions
- updated some autodocs
- added last available sourcecode for NeilCIATrackerlib
- added ptplayerlib (libnum #48, thanks to Phx/MickGyver)
- updated some icon positions and moved some files around
Direkter Download: v3.8.0.zip (11 MB) (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2020, 18:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2020
Andreas Magerl (ANF)
|
Livestream-Aufzeichnungen: Amiga Future TV @ Gamescom
Aufzeichnungen der drei einstündigen Livestreams, die die Amiga Future zur dieses Jahr rein digitalen Gamescom beigesteuert hat, sind jetzt auf Youtube veröffentlicht worden. Die Freitags-Ausgabe bietet einen Überblick über die (Zitat) "Spielemaschinen schlechthin": Amiga 500(+), 600, 1200 und CD32. Samstags gab es ein Interview Mit Richard Löwenstein, Demo-Präsentationen und ein Gespräch mit John Girvin über WHDLoad. Am dritten Tag wurden ein Gespräch mit dem Spiele-Programmierer Graeme Cowie, eine Einführung in die Amiga-Emulation sowie eine Präsentation des Jump'n Run Fred's Journey geboten. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2020, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Sodipodi 0.34r2 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat das Vektor-Illustrator-Programm Sodipodi, den Vorläufer des bekannten Editors "Inkscape", in der Version 0.34r2 für seine X11-Umgebung AmiCygnix portiert (Screenshot). Damit können Dateien im SVG-Format erzeugt und bearbeitet werden.
Neu in dieser Veröffentlichung:
- Das Programm wurde mit GTK+ 2.24.32 kompiliert. Dadurch funktioniert jetzt unter anderem das Drag 'n Drop.
Nützlich ist auch der neue Dateirequester, der deutlich komfortabler ist, als der Requester von GTK+ 2.6.9.
- Neue Startskripte für den Start auf dem Desktop und den Standalone Start.
Eigenschaften von Sodipodi:
- Umfangreiche Funktionen zur Bearbeitung von Vektorgrafiken:
- Füllen
- Spiegeln
- Rotieren
- Kombinieren / Zerlegen
- Begradigen
- Transparenzen
- und vieles mehr...
- Zeichenmodi:
- Freihandlinien bzw. Bezier-Kurven
- Text
- Rechteck
- Ellipse
- Stern
- Spirale
- Füller
- Bleistift
- Kalligraphie
- Farbverläufe (linear und radial).
- Gruppierung von Objekten
- Druckfunktion.
- Export im PNG-Format. Über die Druckfunktion zusätzlich auch im Postscript- und PDF-Format.
- Import von Grafiken in den Formaten JPeg, PNG, GIF, BMP, TIFF, XPM und SVG.
- Direktes editieren der SVG-Daten in einem XML-Editor.
- Intuitive Oberfläche.
- Hohe Arbeitsgeschwindigkeit.
- und vieles mehr...
(cg)
[Meldung: 07. Sep. 2020, 17:58] [Kommentare: 4 - 08. Sep. 2020, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2020
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood Designer 5.0 Special Edition erhältlich
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit der Hollywood Designer 5.0 Special Edition bekanntgeben zu können. Hollywood Designer 5.0 SE ist identisch zur Standardversion von Hollywood Designer bis auf den Unterschied, dass die Special Edition mit einer speziellen Version von Hollywood 8.0 ausgeliefert wird, die nur zusammen mit dem Hollywood Designer 5.0 und nicht als eigenständiges Produkt verwendet werden kann.
Durch diese Einschränkung ist es möglich, den Hollywood Designer 5.0 SE zu einem deutlich günstigeren Preis anzubieten als dies bei einem Separatkauf der regulären Versionen von Hollywood 8.0 und Hollywood Designer 5.0 der Fall wäre. Hollywood Designer 5.0 SE ist also vor allem ein ideales Einsteigerangebot für diejenigen User, die nur den Hollywood Designer benutzen möchten und nicht Hollywood selbst.
Hollywood Designer 5.0 ist das ultimative Multimedia-Autorensystem für Amiga-Systeme und kann für alle möglichen Arten von Multimedia-Anwendungen benutzt werden, z.B. Präsentationen, Slideshows, Spiele und Programme. Dank Hollywood können alle mit dem Hollywood-Designer erstellten Projekte als eigenständige Programme für eine Vielzahl von Plattformen abgespeichert werden: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS, Windows, Mac OS X, Linux, Android und iOS. Dieses Feature ist in der Amiga-Welt vollkommen einzigartig!
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit gibt es auf dem offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink.
Screenshots:
(snx)
[Meldung: 06. Sep. 2020, 16:34] [Kommentare: 6 - 08. Sep. 2020, 07:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2020
|
Aminet-Uploads bis 05.09.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.09.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Amix532.lha comm/amiex 998K 68k AmiExpress BBS system redevel...
F1GP2020Carset.lha game/data 8K 2020 Carset for F1GP
grackle.lha game/edit 36K MOS Dumper and reader for GAC games
UnGAC.lha game/edit 185K OS4 Disassemble adventures writte...
unquill.lha game/edit 243K MOS Decompiles snapshots of Quill...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.2M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.7M OS4 Signetics-based machines emul...
PrayForBeirut.lha mods/8voic 405K 16ch Pray For Beirut by HKvalhe
GoatTracker-morphos.lha mus/edit 1.0M MOS Official tracker-like C64 mus...
InstallerLG.i386-aros... util/sys 120K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 154K MOS Commodore Installer replacement
WebRadio_sbar.lha util/wb 94K MOS A sbar plugin to listen to We...
(snx)
[Meldung: 06. Sep. 2020, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 05.09.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.09.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
amoskittens.lha dev/lan 2Mb 4.0 Amos the kitten is amos basic in...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
zgloom.lha gam/fps 3Mb 4.1 A re-implementation of Amiga FPS...
grackle.lha gam/mis 185kb 4.0 Dumper/player for adventures wri...
ungac.lha gam/mis 156kb 4.0 Disassembler adventures written ...
sylpheed.lha net/ema 19Mb 4.1 E-mail client for AmiCygnix with...
sylpheed-src.lha net/ema 1Mb 4.1 Sources of Sylpheed 3.0.3 for Am...
gnumeric.lha off/spr 53Mb 4.1 A spreadsheet for AmiCygnix
gnumeric-src.lha off/spr 4Mb 4.1 Sources of the Gnumeric 1.10.17 ...
(snx)
[Meldung: 06. Sep. 2020, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.09.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.09.2020 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 06. Sep. 2020, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2020
amigaworld (Webseite)
|
Hyperion zieht Einspruch gegen US-Registrierung der "Amiga"-Marke zurück
Im Januar 2017 hatte Cloanto beim US-amerikanischen Marken- und Patentamt (USPTO) die Registrierung der Marke "Amiga" beantragt - kurz nachdem der bisherige Inhaber Amiga Inc. die eigene Registrierung hatte auslaufen lassen. Hyperion hatte kurze Zeit später Einspruch gegen diese Registrierung eingelegt und seinerseits Anspruch auf diverse Marken mit Amiga-Bezug ("AmigaOS", "AmigaOne", Boingball) angemeldet, auch wenn es dabei zunächst zu einigen administrativen Problemen gekommen war.
Die Markenfrage war, vor allem wegen der zwischenzeitlich losgetretenen Gerichtsverhandlungen zwischen Hyperion auf der einen und Cloanto und den "Amiga-Parteien" auf der anderen Seite, kurz darauf ins Stocken geraten. In den letzten Tagen ist jedoch Bewegung in die Angelegenheit gekommen: In einem Schreiben an das USPTO teilt Hyperions Anwalt mit, man ziehe den Einspruch gegen die Registrierung der "Amiga"-Marke durch Cloanto zurück. Auch Hyperions Versuch den 'BoingBall' zu registrieren wurde in den letzten Tagen aufgegeben.
Anmerkung der Redaktion:
Da das USPTO bereits auf die Verwechslungsgefahr zwischen den von Hyperion beantragten Marken "AmigaOS" und "AmigaOne" und Cloantos Marke hinweist (1, 2), dürften unserem laienhaften Verständnis nach auch diese Marken bei einer erfolgreichen Registrierung von "Amiga" durch Cloanto keine Zukunft haben. Die Gründe für Hyperions Rückzug sind derzeit unklar. (cg)
[Meldung: 04. Sep. 2020, 22:52] [Kommentare: 45 - 15. Sep. 2020, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2020
|
Stephen Jones kündigt kleinere Version seines "Checkmate 1500 Plus" Gehäuses an
Im September 2018 hatte Stephen Jones sein vom A3000 inspiriertes Gehäuse Checkmate 1500 Plus erfolgreich per Kickstarter finanziert. Die damalige Version des Checkmate, von der Jones nach eigenen Angaben in naher Zukunft noch "die letzten rund dreihundert Stück" verkaufen werde, war noch war deutlich größer als das Vorbild, da es u.a. einen A500 oder A1200 aufnehmen konnte.
In einem Youtube-Interview kündigt Jones nun eine kleinere Variante des Gehäuses an, die nur Motherboards im Mini-ITX-Formfaktor aufnehmen kann, die dafür aber den Originalmaßen des Amiga 3000 deutlich näher komme oder gar gleich groß sei. Zu sehen gibt es derzeit nur Renderings des neuen Gehäuses, auch die "Mini"-Version des Checkmate 1500 Plus soll wieder per Kickstarter schwarmfinanziert werden. (cg)
[Meldung: 03. Sep. 2020, 23:17] [Kommentare: 10 - 09. Sep. 2020, 15:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2020
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 146
Die deutsche und englische Ausgabe 146 (September/Oktober 2020) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Workshop zu 'Lüttje Bookholler', ein Review von 'Red Pill' und Trevors Soapbox. (cg)
[Meldung: 03. Sep. 2020, 23:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Corial von Focus Design (englisch)
Im Rahmen seiner Szene-Interviews hat Ola '4pLaY' Jensen unter dem Titellink mit dem Dänen Søren Bondrup Rasmussen gesprochen, besser bekannt als Corial von der Gruppe Focus Design. (snx)
[Meldung: 01. Sep. 2020, 21:04] [Kommentare: 1 - 02. Sep. 2020, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2020
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- July/August 2020 news
- Old articles from Joystick 7 to 9:
- News: FMTowns, it's a monster
- Interview with David Jones
- Interview with Steve Bak
- Review of Pirates!
- Review of Grid Runner
- News: Magic Bytes in overproduction
- Interview with Ian Harling
- Review of Police Quest 2
- Review of Lost Patrol
- News: Ocean takes care of Total Recall
- Report: Computer Entertainment Show 1990
- Review of Loom
- Review of Ranx
- Interview with Don Daglow (former Electronic Arts developper)
- Interview with Neil Thomas (author of the RetroManCave YouTube channel)
- Interview with Shinji Miyoshi (Japanese Amiga user)
- Review of NoWinED 0.83
- Review of Urban Runner
- Hardware: SiDI
- Hardware: Checkmate A1500 and Checkmate A1500 Plus
- Point of view: Problems of the Amiga 3000T
- File: Bitmap Brothers (update)
- File: Classic Reflections - What happened to Haage & Partner?
- Tutorial: SSH connection without password with Remote Shell on MorphOS
- Special quiz about Relec
(snx)
[Meldung: 01. Sep. 2020, 20:46] [Kommentare: 6 - 11. Sep. 2020, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: E-Mail-Programm Sylpheed 3.0.3 für AmiCygnix veröffentlicht
Unter dem Titellink ist für AmiCygnix ab sofort das E-Mail-Programm Sylpheed in der Version 3.0.3 verfügbar.
Sylpheed ist ein auf dem GTK+-GUI-Toolkit basiertes E-Mail-Programm. Das Design und die Benutzeroberfläche ähnelt vielen bekannten E-Mail Programmen aus der Windows-Welt, so z.B. Outlook Express (Screenshot).
Edgar Schwans Wahl fiel unter anderem aufgrund der sehr guten Unterstützung des IMAP4-Protokolls auf Sylpheed, welche derzeit nur bei wenigen Amiga-E-Mail-Programmen zur Verfügung stehe.
Neu in diesem Paket:
- neue Version 3.0.3 mit vielen Neuerungen gegenüber der bisherigen Version 2.6.0
- Das Programm wurde mit GTK+ 2.24.32 gelinkt. Dadurch funktioniert jetzt auch unter anderem das Drag'n'drop
- Eine Rechtschreibkontrolle mittels Aspell ist jetzt integriert. Ein deutscher und ein englischer Sprachkatalog sind enthalten. Die für AbiWord verfügbaren Kataloge sind ebenfalls nutzbar
- E-Mail-Adressen und Personendaten können jetzt per LDAP ermittelt werden. Hierzu wurde Sylpheed mit openldap 2.4.49 gelinkt
- Spam-Filter-Funktion mittels "bogofilter". Das Programm "bogofilter 1.2.5" ist im Paket enthalten und wird automatisch mitinstalliert
- nutzt jetzt ein Icon-Set im Stil von AmigaOS 4.1
- neue Startskripte für den Start auf dem Desktop und den Standalone-Start
Unterstützte Protokolle:
- POP3 / APOP
- IMAP4 Rev. 1
- SMTP / SMTP AUTH
- NNTP (News)
- SSL / TLSv1 (POP3, SMTP, IMAP4rev1, NNTP)
Eigenschaften:
- multiple Konten
- Sortierung in Threads
- Newsreader
- Druckfunktion
- Adressbuch
- Schablonen
- Unterstützung von externen Editoren
- umfangreiche Filterfunktionen
- umfangreiche Suchfunktionen
- Benutzerdefinierte Werkzeugleiste
- Markierungen und Farbetiketten
Download: sylpheed.lha (19 MB) (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2020, 21:37] [Kommentare: 4 - 03. Sep. 2020, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2020
|
Aminet-Uploads bis 29.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.08.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Effectus.lha dev/cross 10M MOS Action! cross-compiler using ...
GoADF.lha disk/misc 467K 68k AIO software to handle ADF/AD...
TilesSlide.lha game/actio 97K 68k Align 3 tiles of the same col...
SpeleologieEnAveugle.lha game/text 548K 68k tiny interactive fiction in f...
BackdPattGener.lha gfx/edit 42K 68k Create your own backdrop patt...
RNORadio.lha mus/play 3.4M MOS Internet radio player
CMatrix.lha util/blank 306K MOS Console Matrix screensaver
CopyMemAIO.lha util/boot 17K 68k CopyMem for all CPUs incl UAE...
UAETools.lha util/cli 3K 68k UAEVersion, UAEUptime & UAEWait
(snx)
[Meldung: 30. Aug. 2020, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 29.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.08.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
amoskittens.lha dev/lan 7Mb 4.0 Amos the kitten is amos basic in...
abkviewer.lha gra/vie 333kb 4.1 ABKViewer show AMOS Sprites in a...
gnumeric.lha off/spr 53Mb 4.1 A spreadsheet for AmiCygnix
gnumeric-src.lha off/spr 4Mb 4.1 Sources of the Gnumeric 1.10.17 ...
(snx)
[Meldung: 30. Aug. 2020, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 29.08.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.08.2020 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 30. Aug. 2020, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Space Harrier
- Shadow Of The Beast - Intro Theme
- Oxxonian - Strategy Game
- Gem'X VS Turrican Remix
(snx)
[Meldung: 30. Aug. 2020, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2020
|
Disk-Images auf der Workbench einbinden: GoADF! 3.1
Das Shareware-Programm (7 Euro) "GoADF!" bindet Disk-Images u.a. als virtuelle Diskettenlaufwerke ein. Neuerungen in Version 3.1:
- new config window added to select language
- turkisch catalog (by Oguzhan Oguz) added
- several bug-fixes
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2020, 04:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2020
commodore.news (Webseite)
|
Printmagazin: Return, Ausgabe 42
Zu den Themen der aktuellen Ausgabe des Retro-Magazins RETURN gehören unter anderem die ersten drei Teile der Rollenspiel-Saga 'Ultima' sowie der Themenschwerpunkt "Ninja-Spiele". (cg)
[Meldung: 28. Aug. 2020, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Selbstbau-Projekte 'AmigaKeyboardUSB' und 'amigakb': Amiga-Tastatur am PC
AmigaKeyboardUSB und amigakb sind Firmwares für Arduino Singleboard-Mikrocontroller, die den Mikrocontroller in einen Tastaturadapter verwandeln und die Verwendung klassischer Amiga-Tastaturen am USB-Anschluss moderner Rechner ermöglichen. (cg)
[Meldung: 28. Aug. 2020, 22:33] [Kommentare: 2 - 29. Aug. 2020, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2020
a1k.org (Webseite)
|
Diagnose-Werkzeug: DiagROM 1.2.1
DiagROM ist eine Diagnose-Software, die vom Anwender in ein EPROM gebrannt wird und dann das reguläre Kickstart-ROM eines Amigas ersetzt. Die Software benötigt keinerlei Timer, IRQs o.ä. und sollte daher auch auf nur noch teilweise funktionierenden Rechnern in der Lage sein, diverse Hardware-Tests durchzuführen und Probleme zu lokalisieren. Zur Ausgabe von Informationen oder Menüs nutzt DiagROM die Serielle Schnittstelle, daneben wird der Bildschirm für unterschiedliche Farbcodes genutzt.
Neben der als "stabil" bezeichneten Version sind auf der offiziellen Webseite jetzt auch "Daily Builds" erhältlich, die ständig aktualisiert werden aber noch Fehler enthalten können. DiagROM ist freie Software, Der Quelltext steht bei Github zur Verfügung.
Die aktuelle stabile Version ist DiagROM 1.2.1, die zahlreiche Änderungen seit der letzten von uns erwähnten Veröffentlichung beinhaltet:
- 2020-07-16: WOW This is a long time since I updated this. And lets be honest. I have forgot what i have changed.
BUT one thing I just been thinking. I have bumped the versionnumber in the
wrong "end".. so as I am working on a new init-routine. I consider this is the "stable" one.
So I bump the serialnumber to 1.2.1. I have been too busy with hardware so I
must confess I haven't coded so much on DiagROM. I have made some minor bugfixes etc.
I must still warn that if a routine is experimental you cannot really trust the tests :)
Anyway in hope for the best in the future. the "daily" will for a while be a little "jumpy" while I
get the new init working. This should be useful meanwhile :)
- 2019-08-13: Long time since last time. New Stable.
Now Diskdrivetest should work on most machines.
Memchecks should now detect nonworking ram better.
Experimental CIA test added that should work on NTSC machines aswell. MIGHT give false
results on TOD-B tests. It will still say that IRQ is needed, this is not true :)
Added RGB Test.
and usual "bugfixes" pressing left mousebutton when chipmemdetect starts skips serial
output and makes startup faster. holding down left mousebutton while doing memscan at
start skips memtests. (good if it hangs during scan. known not found bug yet!)
- 2019-05-04: Updated to tested values if new CIA test that should be more correct.
Also in memoryedit mode (memtest) added pageup/down functions with Q and Z keys.
(or Amigastandard shift+cursor keys) also added official support to execute code
from current locaton using the X key. (this is very much not really useful for most
people)
- 2019-05-03: New experimental CIA test should be working. This I would add much more early but due to
some idiots having the totally wrong way of asking for a function I just simply ignored
the request of having a CIA test that works in NTSC mode aswell. Remember HOW you ask
for functions/features. Do not be a dick. Anyway. it now hopefully works. I have no
real NTSC machine to test on, so please test and report (bugreports@diagrom.com).
remember that result is dependent on current screenmode so OK can be on the PAL side
even on a NTSC machine.
- 2019-05-01: Added a new experimental CIA test. it says however IRQ is needed but it is a lie.
Will be changed when the old test is removed.
it will now show number of ticks intead. and if it is ok or not in both PAL and NTSC
modes. (still remember. pressing space in mainmenu swaps between PAL/NTSC mode on most
Amigas).
- 2019-01-26: Changed some in serial output so tests that are ok are shown in green.
and tests failing are shown in red.
also changed the screen if no mem was found at all that it now shows in rasterbars
bit 31->0 Light green is a working bit. dark green is a bad bit in memory.
Slowly going from Address $400 and up. (4 longwords up every flash).
where I now added a section of 4 parts:
This is a very fast (and not very reliable) memorytest of chipmem.
telling if it seems to have working ram in different blocks of 512k.
so 4 lines= 2MB of ram.
those tests are in realtime so poking around on databits will show you result
in realtime.. This is using Raster-magic coding C64 style. So flicker is normal.
- 2019-01-13: Whopsi. During my tests I disabled parts of the CIA test. now working again.
also changed somewhat at the init output doing chipram detection.
Now it shows binary output aswell. This made detecting MUCH slower.
But I found out that if I write the address being tested only once.
things got much faster. Now it takes longer when there are errors.
I have added (to TEST! might be removed anyday) a function that if you press
left mousebutton, serialoutput is temporary disabled making it go much faster.
- 2019-01-02: Changed memtest pattern so it is different for high/low word
- 2019-01-01: HAPPY NEW YEAR! changed serial output at startup when there
is biterrors. now also showing binary output.
Writes address only once, this dramatically also as a bonus
improves detectionspeed when memory is good. Slight
different coloroutput now. (might be changed)
- 2018-11-17: Added a RGB Test showing a R G and B bar. for the moment only in OCS, AGA will come.
(cg)
[Meldung: 27. Aug. 2020, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2020
|
Turrican: Limitierte Neuauflage als "Anthologies" und "Collector's Editions"
Beim Publisher "Strictly Limited Games" ist der Name Programm: Hier werden alte oder bisher rein digital verfügbare Titel in einer physischen Ausgabe mit Box und "Goodies" auf den Markt gebracht - in streng limitierten, i.d.R. durchnummerierten Auflagen. In Zusammenarbeit mit Factor 5 wird man jetzt die Turrican-Spiele - zumindest die, deren Rechte bei Factor 5 liegen - wiederveröffentlichen.
Die Titel sind auf zwei separat zu erwerbende "Anthologies" aufgeteilt, außerdem sind eine "Collector's Edition" sowie eine "Ultra Collector's Edition" erhältlich - alles jeweils in einer Version für Nintendo Switch oder Playstation 4.
Zumindest die Mega-Drive- und SNES-Umsetzungen der Titel sind aber auch als echte Cartridges für die originalen Geräte erhältlich. Ob das auch für die Amiga-Originale gelten wird, ist derzeit unklar: Im Moment scheint im offiziellen Webshop noch einiges in Bewegung zu sein, ständig werden neue Turrican-Produkte ergänzt.
Die "Turrican Anthology Vol. 1" beinhaltet für 35 Euro die folgenden Spiele:
- Turrican (Amiga)
- Turrican 2 (Amiga)
- Super Turrican (SNES)
- Super Turrican Director’s Cut (SNES)
- Mega Turrican Score Attack (Mega Drive)
In der "Turrican Anthology Vol. 2" (ebenfalls 35 Euro) sind enthalten:
- Turrican 3 (Amiga)
- Mega Turrican (Mega Drive)
- Mega Turrican Director’s Cut (Mega Drive)
- Super Turrican 2 (SNES)
- Super Turrican 1 Score Attack (SNES)
Die "Collector's Edition" für Nintendo Switch oder Playstation 4 kostet 100 Euro:
- Turrican Anthology Vol. 1 Game for Playstation 4 or Nintendo Switch
- Turrican Anthology Vol. 2 Game for Playstation 4 or Nintendo Switch
- Collector’s box with magnetic latch
- Turrican Documentary (BluRay)
- Soundtrack
- Art Book
- Sticker Sheet
- 4 Acrylic Art Cards
- 2 Large reversible Posters
- Enamel Pin
- Signed Postcard (Print)
Außerdem gibt es noch die "Ultra Collector's Edition" für 200 Euro:
- Turrican Anthology Vol. 1 Game for Nintendo Switch or PS4
- Turrican Anthology Vol. 2 Game for Nintendo Switch or PS 4
- Collector’s box with magnetic latch
- Turrican Amiga Outer Box
- 20 cm exclusive Turrican Figure
- Turrican Documentary (BluRay)
- 4 CD Soundtracks
- Art Book
- Sticker Sheet
- 4 Acrylic Art Cards
- Manual
- 4 Amiga Coaster
- 2 Large reversible Posters
- Acrylic Diorama
- Enamel Pin
- Signed Postcard (Print)
- Authentication Certificate
(cg)
[Meldung: 27. Aug. 2020, 21:59] [Kommentare: 39 - 07. Sep. 2020, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2020
Andreas Magerl (ANF)
|
Digitale Gamescom: Livestreams von der Amiga Future
Die Spiele-Messe Gamescom findet dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie rein digital statt, die "Opening Night" wird bereits heute Live im Netz übertragen. Auch die Amiga Future ist wieder dabei, in den nächsten drei Tagen wird es jeweils einen einstündigen Livestream geben wo über das aktuelle Geschehen am Amiga berichtet und auf die alten Zeiten zurückgeblickt wird. Außerdem gibt es Tipps zum Einstieg in das Retro-Hobby und Interview-Gäste, die von ihrer Arbeit am Amiga erzählen und über zukünftige Pläne sprechen. Weitere Informationen sind unter gamescom.amigafuture.de zu finden.
(cg)
[Meldung: 27. Aug. 2020, 21:33] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2020, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2020
|
Preview-Videos: 'RESHOOT PROXIMA 3' und 'Boss Machine'
Ex-"Amiga Joker"-Redakteur Richard Löwenstein arbeitet an seinem dritten Shoot'em Up. Nach RESHOOT und RESHOOT R entsteht derzeit der Titel "RESHOOT PROXIMA 3". Auf seiner Patreon-Seite veröffentlicht Löwenstein immer wieder Updates und Hintergrundinformationen zur Entwicklung des Spiels, u.a. einen offiziellen Trailer, der eigentlich zur Gamescom hätte veröffentlicht werden sollen.
Auch vom horizontal scrollenden Shoot'em Up "Boss Machine" gibt es Neues zu sehen: ein Video zeigt einen der Endgegner in Bewegung, über eine eigene Intelligenz verfügt der Bösewicht jedoch noch nicht. Kevin Saunders, der Programmierer des Titels, hat ebenfalls eine Patreon-Seite wo regelmäßige Status-Updates zu lesen sind. (cg)
[Meldung: 27. Aug. 2020, 21:25] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2020, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 113 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2020, 19:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Quelloffenes Design: EPROM-Adapter für A500-Motherboards der Revision 5
Der Amiga 500 ROM Adapter ermöglicht den Einsatz von EPROMs in einem Amiga 500 mit der Motherboard-Revision 5. Im Gegensatz zu jüngeren Versionen der Hauptplatine beinhaltet diese Generation einen Fehler, der den Einsatz regulärer EPROMs nur mit Hilfe einiger Tricks erlaubt. Außerdem fehlen einige Widerstände, was bei der Nutzung von EPROMs u.U. zu Stabilitätsproblemen führt.
Eine ausführlichere Beschreibung des Problems hatte Henryk Richter schon vor einigen Jahren veröffentlicht, mit Hilfe der von 'RetroNynjah' bei Github veröffentlichten Unterlagen kann jetzt eine Adapter-Platine gebaut werden, die die genannten Hindernisse aus dem Weg räumt. (cg)
[Meldung: 25. Aug. 2020, 00:56] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2020, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2020
amiga.org (Webseite)
|
Demo-Szene: Interview mit Bifat / The Electronic Knights
Bei amigalife.org werden regelmäßig Interviews mit Mitgliedern der Demo-Szene veröffentlicht, aktuell steht 'Bifat' von der Gruppe 'The Electronic Knights' Rede und Antwort. (cg)
[Meldung: 24. Aug. 2020, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
UAE-basierter Amiga-Viren-Scanner für Unix-Systeme
amiga-uae-virus-scan ist ein Batch-Script für Unix-Systeme, das mit Hilfe von FS-UAE einzelne Dateien oder gleich ganze Verzeichnisse auf Amiga-Viren überprüft, auch ADF-Images werden unterstützt. Amigaseitig werden einige Programme und Bibliotheken aus dem Aminet benötigt, die das Script aber falls nötig selbst aus dem Software-Archiv herunterladen kann. (cg)
[Meldung: 24. Aug. 2020, 00:16] [Kommentare: 3 - 02. Sep. 2020, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2020
a1k.org (Webseite)
|
Diagnose-Software: Amiga Test Kit 1.12
Keir Frasers "Amiga Test Kit" ist eine Software-basierte Lösung zur Überprüfung diverser Komponenten eines Amigas. Das Download-Archiv enthält sowohl ein bootbares Disketten-Abbild als auch eine ausführbare Datei, die von Festplatte gestartet werden kann.
"Amiga Test Kit" ist freie Software, die Quelltexte sind bei Github unter einer Public-Domain-Lizenz verfügbar.
Direkter Download: AmigaTestKit-v1.12.zip (133 KB) (cg)
[Meldung: 24. Aug. 2020, 00:06] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2020, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2020
|
Aminet-Uploads bis 22.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.08.2020 dem Aminet hinzugefügt:
redpillgamecreator.lha dev/misc 1.9M 68k Game Creator with AGA support
UAEGfxForOS4.lha driver/vid 5K OS4 UAEGfx/UltraHD for UAE/OS4
MCE.lha game/edit 2.9M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.3M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.4M OS4 Multi-game Character Editor
ZDOOM_AGA.lha game/shoot 3.2M 68k Amiga port of ZDOOM
ZDOOM_RTG.lha game/shoot 2.9M 68k Amiga port of ZDOOM
BackdPattGener.lha gfx/edit 41K 68k Create your own backdrop patt...
AmiVms.lha misc/emu 3.1M 68k Simulates OpenVMS commands
CopyMemAIO.lha util/boot 2K 68k CopyMem which autoselects bes...
UAETools.lha util/cli 3K 68k UAEVersion, UAEUptime (FIXED)...
CTLG2CT.lha util/conv 14K 68k Decompiles catalogs back into...
UberCassette.lha util/conv 407K MOS WAV to T64/UEF/TZX converter
zmakebas_mos.lha util/conv 63K MOS BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
GEMImageDT.lha util/dtype 40K OS4 DataType for GEM pictures (IM...
ReportPlus.lha util/misc 594K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 702K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 754K OS4 Multipurpose utility
newmeter.lha util/wb 17K 68k Shows free RAM and storage as...
(snx)
[Meldung: 23. Aug. 2020, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 22.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.08.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 3Mb 4.0 Multi-game Character Editor
claws-mail.lha net/ema 56Mb 4.1 An email client for AmiCygnix
claws-mail-src.lha net/ema 4Mb 4.1 Sources of Claws-Mail and relate...
gnumeric.lha off/spr 53Mb 4.1 A spreadsheet for AmiCygnix
gnumeric-src.lha off/spr 4Mb 4.1 Sources of the Gnumeric 1.10.17 ...
abiword.lha off/wor 54Mb 4.1 AbiWord 2.8.6 r4 for AmiCygnix
abiword-src.lha off/wor 7Mb 4.1 Sources of the AbiWord 2.8.6 r4 ...
reportplus.lha uti/mis 754kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 23. Aug. 2020, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.08.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.08.2020 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 23. Aug. 2020, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2020
|
Zahlreiche Benutzerkonten im Lemon-Amiga-Forum kompromittiert
Im englischsprachigen Forum von "Lemon Amiga" wurden offenbar diverse Benutzerkonten gekapert und missbraucht, um für bestimmte Varianten des FPS-Klassikers DOOM zu werben. Das Team von Lemon Amiga wird noch eine Weile mit dem Löschen von SPAM-Beiträgen beschäftigt sein. Nutzer werden gebeten die Sicherheit ihres Passworts nochmals zu prüfen und ggfs. das Passwort zu wechseln.
Betroffen sind ausschließlich Benutzerkonten mit schwachen Passwörtern, die Administratoren nennen "passsword", "123456" und "pa55w0rd" als Beispiele. In Kombination mit einer stark veralteten Foren-Software führte das dazu, dass der Angreifer offenbar mittels einfachem Wörterbuchangriff diverse Konten übernehmen konnte. (cg)
[Meldung: 22. Aug. 2020, 22:15] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2020, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2020
|
Game Construction Kit: RedPill 0.8
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.
Änderungen in Version 0.8:
- Added action trigger Net Connect to connect to a remote machine and have a
multiplayer network game. One machine in server, the client needs to enter the server IP. In a LAN, just
need to type the internal IP. In different networks you can use external IP, probably port forwarding is
needed to find the target machine in the local LAN. REDPILL uses port 6666.
- Added condition trigger On Net Connection to detect when a connexion has been
established or if it is disconnected.
- Added condition trigger Is Net Remote to check if one player is remote or
local.
- Pong project has been updated to support two player network game
- Added action trigger Set Map Cols to activate/deactivate Object collisions.
- Added action trigger Norm Spd45 to adapt speed x and y when object is moving
in diagonal direction.
- Using Tooltype NTSC in Game icon (or -NTSC parameter in the CLI) will force
the game to be launched in NTSC mode.
- Screen width now can go from 320 to 256, to allow for fast ports from other
platforms.
- Input system has been simplified.
- Frame control redone again to avoid flickering issues and horizontal lines.
- Objects of type shot now follow better the direction of the objects
instantiating them.
- Small change in cursor color.
- Input fields for Object width and height.
- Input fields for HUD object pos X and Y.
- Speed on col trigger now works on angle motion objects.
- When Speed on col is negative does not stick the objects to the ground
anymore.
- In Settings screen, now it is possible to select the Light theme for REDPILL
user interface.
- FIX: When using grid slice the frame offsets will be assigned automatically
the grid offset.
- FIX: Follow object was always following object 0.
- FIX: Only Vars from page 1 were accessible in the HUD screen
(cg)
[Meldung: 22. Aug. 2020, 21:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2020
Amigaworld.net (Forum)
|
Rechtsstreit: Intellivision und Cloanto um Beilegung bemüht
Nachdem Cloanto den Rechtsweg beschritten hat, um die Marke Amiga im Hinblick auf die Konsole "Amico" von Intellivision zu schützen (amiga-news.de berichtete), wurde vor Gericht nun ein 90-tägiger Aufschub beantragt, da beide Parteien intensiv über eine außergerichtliche Einigung verhandelten (PDF-Datei). (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2020, 11:05] [Kommentare: 47 - 07. Sep. 2020, 13:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2020
a1k.org (Webseite)
|
Adapter: SmallyMouse2 und "USB mouse module" unterstützen beliebige USB-Mäuse
Simon Inns' SmallyMouse2 nutzt einen Microcontroller, um die Signale gängiger USB-Mäuse in ein Format zu konvertieren, das Homecomputer aus den Achtziger und frühen Neunziger Jahren "verstehen". Auf der Retro-Seite werden dabei neben dem Amiga auch Atari ST, Acorn Archimedes und BBC Micro unterstützt. Sämtliche zum Nachbau benötigten Daten und Unterlagen stellt Inns unter einer freien Lizenz zur Verfügung.
Das "USB mouse module" von Centurion Technologies ist eine kommerziell verfügbare Umsetzung von SmallyMouse2, die den originalen Mausanschluss des A1200 komplett ersetzt. Es werden Varianten für die A1200-Motherboard-Revisionen 1D* und 2B angeboten, die Produktbeschreibung enthält jeweils auch eine Liste der zum Einbau notwendigen Schritte. Das "USB mouse module" ist für 34 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich.
Hinweis der Redaktion: Centurion spricht ausdrücklich von einer Version für die Motherboard-Revision "1D*" und impliziert, dass die Einbauanleitung in der Produktbeschreibung - die keinerlei Lötarbeiten oder mechanische Änderungen am A1200-Motherboard beinhaltet - für alle älteren Revisionen des A1200 gültig ist. Unserer Erfahrung nach hat jedoch nur die Revision 1D4 einen mechanisch separaten Maus-Anschluss (Foto). Bei älteren Varianten (Bilder: 1D1, 1D3) ist der Mausanschluss dagegen fest mit dem Motherboard verbunden - hier wären also zum Einbau unserem Verständnis nach Säge- und Lötarbeiten notwendig. (cg)
[Meldung: 22. Aug. 2020, 00:48] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2020, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2020
|
Übersicht: Liste mit CNet-Mailboxen
Auf amiga.org hat ein Nutzer eine Liste von C64- und Amiga-Mailboxen veröffentlicht, die die BBS-Software CNet einsetzen. Die meisten Rechner sind nur noch über Telnet erreichbar, aber auch drei (US-Amerikanische) Boxen mit echtem Telefonanschluss sind aufgeführt. (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2020, 21:05] [Kommentare: 3 - 24. Aug. 2020, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Überarbeitete Version von Gnumeric 1.10.17
Edgar Schwan hat die Portierung der Tabellenkalkulation Gnumeric (Screenshot) auf seine X11-Umgebung AmiCygnix aktualisiert. Neuerungen in dieser Veröffentlichung:
- Das Programm wurde mit GTK+ 2.24.32 gelinkt. Dadurch funktioniert jetzt unter anderem das Drag 'n Drop. Inhalte und andere Dinge können jetzt per Maus verschoben werden und vieles mehr.
- Neues Release 5 des Python-Paketes der Version 2.7.2 mit GTK+ 2.24.32.
(cg)
[Meldung: 21. Aug. 2020, 17:32] [Kommentare: 2 - 22. Aug. 2020, 03:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2020
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #16 (englisch/polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe gehören u.a. Berichte zu Inviyya, Tiny Galaga und Raid over Moscow sowie der vierte Teil des WinUAE-Praxisberichts.
Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe für 8 Euro erhältlich (zzgl. 15 Euro Versandkosten), die zugehörige Coverdisk kostet 5 Euro, für die digitale Ausgabe sind 1,50 Euro zu bezahlen. Ältere Ausgaben bis hin zur im Dezember veröffentlichten Nummer 14 können im Archiv kostenlos heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2020, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2020
|
Raspberry Pi im Amiga: Adapter für den Einsatz im Amiga 2000
"A314" ist eine Adapter-Platine, mit deren Hilfe sich ein Raspberry Pi in einen A500 oder A600 einbauen lässt. Neben Einsatzmöglichkeiten wie dem Datenaustausch mit dem auf dem Pi laufenden Linux oder dem Abspielen moderner Audio- oder Video-Formate unter Linux kann auch die Netzwerkverbindung des Pi von AmigaOS aus genutzt werden.
Mit "Amiga 2000 A314 Adapter", dessen Unterlagen unter einer freien Lizenz verfügbar sind, kann ein Amiga 2000 oder ein A1000 mit vorhandener Rejuvenator-Erweiterung um einen A500-typischen "Trapdoor"-Steckplatz erweitert werden, was den Einsatz der A314 in diesen System ermöglicht. (cg)
[Meldung: 20. Aug. 2020, 19:16] [Kommentare: 11 - 26. Aug. 2020, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2020
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.34
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation
der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox,
Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).
Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus
TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.
Die Version 0.34 enthält folgende Neuerungen:
-
MultiView: Unterstützung für Anzeige von IFF-ILBM-Grafiken mittels integriertem JavaScript-Parser.
Herzlichen Dank an Matthias 'Thias' Wiesmann für seine geniale IFF-ILBM-JavaScript-Library, zu der aufgrund der Verwendung in TAWS einige Korrekturen und Erweiterungen beigesteuert werden konnten.
Folgene Formate werden unterstützt:
- palettenbasierte Grafiken von 1-8bit
- EHB (Extra-HalfBright-Modus)
- HAM6 (OCS Hold-And-Modify-Modus)
- HAM8 (AGA Hold-And-Modify-Modus)
- RGB24 (24bit)
- alle Auflösungsformate (PAL, NTSC, HiRes, SuperHiRes, Interlace, etc.)
- Color-Cycling: Im «MultiView»-Fenster werden Play-, Stop- und Pause-Buttons angezeigt und mittels TAB kann die Animation gestartet/gestoppt werden (ganz à la «Deluxe Paint»).
Unter «Test Suite:Image-Test» befinden sich einige neue Grafiken und die Unterordner «ILBM-Depth-Test» und «ILBM-Format-Test» zum Testen aller Formate, auch ein paar alte Bekannte mit Color-Cycling.
- MultiView: Bei der Anzeige einer GIF-Animation werden nun Play- und Stop-Buttons angezeigt. Eine Beispieldatei befindet sich unter «Test Suite:Image-Test/Juggler.gif».
-
Drag'n'Drop-Anywhere: Neu können lokale Dateien (auch mehrere gleichzeitig) überall in TAWS mittels Drag'n'Drop abgelegt und mittels Doppelklick in «MultiView» betrachtet werden.
Zuvor war Drag'n'Drop einer einzelnen Datei nur in ein bereits geöffnetes «MultiView»-Fenster möglich.
Dabei werden keine Dateien auf einen Server hochgeladen, die Verarbeitung erfolgt zu 100% clientseitig.
Bei fehlender Dateiendung (was bei vielen ILBM-Dateien der Fall sein dürfte) wird der Typ der Datei automatisch erkannt. Somit kann TAWS nun genutzt werden, um sich amiga-typische Dateien anzusehen oder -hören,
für die man ev. kein passendes Anzeige- oder Abspielprogramm auf dem Rechner hat, wohl hauptsächlich IFF-ILBM-, AmigaGuide- oder Tracker-Dateien.
-
Tribute to Vampire / Coffin:
- neues Preset «OS 3.9 Coffin»
- neues Fenster-Layout «VP Coffin»
- neues Muster «Coffin Backdrop»
- neues Muster «Coffin Batman»
- neues Muster «Coffin Pattern»
- neues Piktogramm-Set «Coffin»
- neue Boot-Grafik mit dem Vampire-Logo
-
Tribute to AROS One:
- neues Preset «AROS One»
- neues Fenster-Layout «AROS OS4»
- neues Muster «Spaccato-Blu-Aros»
- neues Muster «Alloy-Shine»
- neues Piktogramm-Set «AROS One»
- neues MagicMenu-Hintergrundmuster «Bumby Blue»
-
Tribute to AfA One:
- neues Preset «OS 3.9 AfA One»
- neues Fenster-Layout «AfA OS4»
- neues Muster «AfA OS Blu Stellato»
- neues Muster «Paper Grey»
- neues Piktogramm-Set «AfA One»
- neuer Mauszeiger «AfA One»
-
Erweiterung der Shell:
- OS 4.x: Icons können ins Shell-Fenster gezogen werden, um deren Pfade an Cursor-Position einzufügen.
- Beim Klick auf das Schliessen-Gadget wird das Fenster erst geschlossen, nachdem die Ausgabe beendet ist.
- Unterstützung für:
cd devs/ --> System:Devs
- Unterstützung für:
cd devs/monitors// --> System:Devs
- Unterstützung für:
cd devs/monitors/// --> System:
- Unterstützung für:
cd :devs --> System:Devs
- Unterstützung für:
echo "test""test" --> test test
- Unterstützung des Escapier-Zeichens
* z.B. echo "test*"test**test" --> test"test*test
- Unterstützung des Kommentar-Zeichens
; z.B. echo "test;test";test --> test;test
-
Befehl
prompt :
- Ab OS 2.0: Unterstützung des %R-Platzhalters, welcher den Returnwert der letzten Operation anzeigt.
- Ignorieren der Gross-/Kleinschreibung der Platzhalter %N, %S und %R
- Ausfiltern weiterer Prozentzeichen, ausser doppelte, welche zu einfachen werden.
- Befehl
dir opt=x (ungültige Option) --> Ausgabe ergänzt um x option ignored
-
Unterstützung von Escape-Sequencen sowohl mittels ESC-Taste
[ als auch mit der Syntax *E . Beispiel: echo [[34m entspricht echo "*E[34m" .
Auch mit prompt können Escape-Sequencen verwendet werden. Folgende Sequenzen werden unterstützt:
c --> leert das Fenster und setzt alle alle Formatierungen auf die Standardwerte zurück
[0m --> setzt alle Text-Formatierungen auf die Standardwerte zurück
[1m --> aktiviert fetter Text
[3m --> aktiviert kursiver Text
[4m --> aktiviert unterstrichener Text
[7m --> aktiviert invertierter Text (Text- und Text-Hintergrundfarbe vertauscht)
[8m --> aktiviert Textfarbe = Text-Hintergrundfarbe
[22m --> deaktiviert fetter Text
[23m --> deaktiviert kursiver Text
[24m --> deaktiviert unterstrichener Text
[27m --> deaktiviert invertierter Text
[28m --> deaktiviert Textfarbe = Text-Hintergrundfarbe
[3#m --> setzt die Textfarbe auf Farbe # (0-7).
[39m --> setzt die Textfarbe auf den Standardwert (Farbe 1).
[4#m --> setzt die Text-Hintergrundfarbe auf Farbe # (0-7).
[49m --> setzt die Text-Hintergrundfarbe auf den Standardwert (Farbe 0).
[>#m --> setzt die Fenster-Hintergrundfarbe auf Farbe # (0-x, je nach Anzahl Farben der Palette).
- Palette: neue Farbeinstellungen für «Shell-Hintergrund», «Shell-Text», «Shell-Cursor» und «Shell-Cursor-Text»
- Benutzereinstellungen: Technologie-Wechsel von Cookies zu LocalStorage, die im Cookies gespeicherten Daten werden dabei in den LocalStorage übernommen und die Einstellungen bleiben erhalten.
- Menü: Möglichkeit geschaffen, links des Bildschirm-Z-Indexers eine Grafik anzuzeigen (benötigt für das «OS 3.9 AfA One»-Preset). Anpassungen und Vereinheitlichungen an den bestehenden Fenster-Layouts.
-
MagicMenu, Transparenz-Unschärfegrad:
-
Workaround für einen Bug in auf Chromium basierenden Browsern (Chrome, Opera, MS Edge), welcher «backdrop-filter» deaktiviert, falls gleichzeitig irgendwo «mix-blend-mode»
verwendet wird (siehe bugs.chromium.org).
-
Workaround für einen Bug in Firefox, welcher «backdrop-filter» darstellt, auch wenn das zugehörige Element unsichtbar ist
(siehe bugzilla.mozilla.org).
Dies hatte zur Folge, dass auch nach Schliessen von «MagicMenuPrefs» an der Stelle der Vorschau-Grafik ein unscharfer Bereich dargestellt wurde.
- MagicMenuPrefs: Auswahl der Hintergrundmuster erweitert um die Einräge «Marble», «Marble Classic», «Marble Dark», «Paper», «Paper Grey», «Paper Light», «smallerw», «Stone» und «Scratches».
- Topaz-Font: Erneute Verbesserung beim Verhindern, dass der Topaz-Font bei Icons vom Browser verschwommen dargestellt wird.
- Umbenennung einiger Fenster-Layouts zur Vereinheitlung der Namensgebung: «AfA» für Themes, welche mit AfA-OS erstellt wurden, «VP» für VisualPrefs.
- Umbenennung einiger «Presets» zur Vereinheitlung der Namensgebung.
-
Bugfixes:
-
TAWS Early Preset Selection:
- Es konnte vorkommen, dass die Seite einfach grau blieb aufgrund eines Timing-Problems beim Laden.
- Korrektur der Darstellung für Browser ohne Flexbox-Support (z.B. Odyssey, aufgrund Umbau zu Flexbox in v0.33).
- MultiView: 2x hintereinander die gleiche lokale Datei öffnen funktionierte in machen Fällen nicht.
- MagicMenu: Korrektur der Darstellung bei der Kombination «Abgerundete Ecken» und «Schatten» (Bug seit v0.33).
- MagicMenuPrefs: Korrektur der Vorschau bei aktiviertem «XEN» und Änderung der Einstellung «Rahmen des gewählten Elements».
-
Shell:
- Korrektur des Rahmens oben rechts für die Fenster-Layouts «OS 1.0», «OS 1.2», «VP AmiKit 8» und «VP XEN».
- Starten von
Utilities/Clock ergab einen JavaScript-Fehler.
- Beim Wechsel des «Presets» wurde in manchen Fällen die Bildschirmzeilenhöhe nicht korrekt gesetzt.
- «System:» konnte nicht zu «System2:» und wieder zurück zu «System:» umbenannt werden, da dies fälschlicherweise mit «System:System» kollidierte.
- Freigeben der Icon-Position beim Verschieben eines auf der Workbench positionierten Icons.
- OS 4.x: Freigeben der Icon-Position beim Zurücklegen eines manuell (d.h. nicht ausgelagertes) auf der Workbench positionierten Icons.
- OS 4.x: Verschieben eines Icons an die nächst-freie Position beim Freigeben dessen zuvor fixierten Position («Unsnapshot»).
- Palette: Kürzung einiger zu langer russischer Texte.
- PayPal-Icon der Grösse 46x46 überarbeitet
(cg)
[Meldung: 19. Aug. 2020, 15:46] [Kommentare: 3 - 25. Aug. 2020, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2020
Twitter (ANF)
|
AmigaWorld.de: RTC Module V2 für den Amiga 1200 veröffentlicht
Von Matthias 'DJBase' Münch wurde auf AmigaWorld.de eine neue Hardware-Erweiterung zur Selbstbestückung veröffentlicht. Die Variante "V2" des Uhrenmoduls für den Amiga 1200 sitzt im Gegensatz zur weiterhin verfügbaren Version 1 nun nicht mehr gedreht auf dem Uhrenport auf. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2020, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
Überarbeitete Version von AbiWord 2.8.6 für AmiCygnix erschienen
Edgar Schwan hat die Portierung der Textverarbeitung AbiWord auf seine X11-Umgebung AmiCygnix aktualisiert. Neuerungen in dieser Veröffentlichung:
- Das Programm wurde mit GTK+ 2.24.32 gelinkt. Dadurch funktioniert jetzt unter anderem das Drag 'n Drop. Inhalte und andere Dinge können jetzt per Maus verschoben werden und vieles mehr.
- Die enthaltenen Aspell-Kataloge in Deutsch und in Englisch für die Rechtschreibprüfung wurden aktualisiert. Die separat erhältlichen Aspell-Kataloge werden ebenfalls noch aktualisiert.
- Verschiedene Bibliotheken wurden aktualisiert:
- libwpd-0.9.9: Eine Bibliothek zum Lesen und Schreiben von Corel WordPerfect (tm) -Dokumenten.
- libwps-0.2.10: Eine Bibliothek zum Lesen von Microsoft Works Textdokumenten.
- wv-1.2.9: Word Document Filter-Bibliothek und Dienstprogramme.
- Der Code für die Lokalisierung wurde überarbeitet. Durch die neuen Möglichkeiten von AmiCygnix 1.6 kann AbiWord jetzt auch alle vorhandenen Sprachen nutzen. Sprachen wie "Schweizerdeutsch" waren vorher nicht möglich.
(cg)
[Meldung: 18. Aug. 2020, 16:59] [Kommentare: 2 - 19. Aug. 2020, 10:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2020
|
Vollversion als Download: Super Ski 1+2
Die Vollversionen der Sportspiele SuperSki und Super Ski II sind ab sofort im Download-Bereich der Amiga Future zu finden. Es stehen ADF- und IPF-Diskimages sowie eine fertig installierte WHDLoad-Version zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 17. Aug. 2020, 19:19] [Kommentare: 2 - 19. Aug. 2020, 20:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
Amigaworld (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.3
Für die für Emulatoren oder die Vampire-Hardware gedachte Workbench-Distribution AmiKit wurde ein für Benutzer der Version XE (11.x) kostenloses Update veröffentlicht. Zu den Änderungen gehört neben zahlreichen Software-Updates auch eine überarbeitete Startup-Sequence, die dem Anbieter zufolge "sehr viel robuster ist und sich beim Einsatz von Patches und ROM-Modulen viel genauer an der verwendeten AmigaOS-Version orientiert". (cg)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 21:50] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2020, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Platine zur Verwendung eines Meanwell RT50-B im Netzteilgehäuse des Amiga 600
Dave Poo hat unter dem Titellink eine mit KiCAD erstellte Platine veröffentlicht, welche es erlaubt, ein Meanwell-RT50-B-Netzteil im Netzteilgehäuse eines Amiga 600 unterzubringen. Eine Nutzung auch für das Netzteilgehäuse des Amiga 1200 wird für möglich gehalten, wurde jedoch nicht getestet. (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 19:19] [Kommentare: 3 - 17. Aug. 2020, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Speichererweiterung Minimal A501
Eine weitere Speichererweiterung Marke Eigenbau stellt das Projekt "Minimal A501" unter dem Titellink dar. Die Gerber-Dateien für den Nachbau finden sich auf GitHub. Mit Jonni Rainistos Erweiterung können am Amiga 500(+) über den Falltürschacht kostengünstig zusätzliche 512 KB Arbeitsspeicher eingebunden werden. (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 19:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Claws-Mail 3.9.2 Release 2 für AmiCygnix veröffentlicht
Für seine Unix-Umgebung AmiCygnix für AmigaOS 4 hat Edgar Schwan ein Update des GTK+-basierten E-Mail-Programms "Claws-Mail" veröffentlicht (Screenshot).
Neuerungen:
- Das Programm wurde mit GTK+ 2.24.32 gelinkt. Dadurch funktioniert jetzt unter anderem das Drag'n'drop. Mails können jetzt per Maus verschoben werden und vieles mehr
- Das Programm nutzt jetzt GnuTLS 3.6.13. Probleme mit SSL/TLS-Verbindungen sollten damit behoben sein
- E-Mail-Adressen und Personendaten können jetzt per LDAP ermittelt werden (Screenshot). Hierzu wurde Claws-Mail mit openldap 2.4.49 gelinkt
- Neues Release 5 des Python-Pakets der Version 2.7.2 mit GTK+ 2.24.32
- Die enthaltenen Aspell-Kataloge auf deutsch und englisch für die Rechtschreibprüfung wurden aktualisiert
- Erfolgreich getestet mit GMail
Weitere Eigenschaften von Claws-Mail:
- Unterstützung von vCalendar-Nachrichten, wie sie von Evolution oder Outlook erzeugt werden. Beinhaltet einen persönlichen Kalender und die Möglichkeit des Im- und Exports von öffentlichen Kalendern
- Empfang von RSS-Newsfeeds
- Sichern von Nachrichten/Konten in gepackte Archive
- Lernfähiger Spamfilter (bogofilter)
- Komfortable Druckfunktion
- Rechtschreibkontrolle (nutzt die Aspell-Kataloge von AbiWord)
- Komfortable und ansprechende GUI
- Viele weitere Plugins und Funktionen
Unterstützte Protokolle:
- POP3 / APOP
- SMTP / SMTP AUTH
- SSLv23 / SSLv3 / TLSv1.0 / TLSv1.1 / TLSv1.2 / TLSv1.3 (POP3, SMTP)
Download: claws-mail.lha (56 MB) (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 18:55] [Kommentare: 10 - 17. Aug. 2020, 00:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Deutsches Handbuch für hURL veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt: Dominic Widmer und Helmut Haake waren wieder einmal fleißig und haben nun auch das Handbuch von hURL, dem SSL/TLS-Multiprotokolltransfer-Plugin für Hollywood, ins Deutsche übersetzt. Auf über 300 Seiten bekommen deutschsprachige Hollywood-Nutzer und solche, die es werden wollen, eine sehr gute Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten dieses mächtigen Plugins. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor.
Das deutsche Handbuch für hURL kann ab sofort auf dem offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink online eingesehen oder auch heruntergeladen werden. Für die riesige Arbeit sei den Übersetzern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen! (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 18:44] [Kommentare: 3 - 21. Aug. 2020, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
|
Aminet-Uploads bis 15.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.08.2020 dem Aminet hinzugefügt:
NetFS-revised.lha comm/net 493K MOS Remote filesys and AREXX betw...
NoMoreDiv0_Debug.lha dev/debug 5K 68k Division by Zero Debugger
Python_One_Liner.zip dev/src 821K Python-1.4 One Liner Demo for...
filex-2.6-morphos.lha disk/moni 598K binary file editor (8 catalogs)
F1GP2020Carset.lha game/data 7K 2020 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 2.9M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.2M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.4M OS4 Multi-game Character Editor
FenetreSurMaCour.lha game/text 512K 68k A tiny interactive fiction in...
wbpong.lha game/wb 7K 68k A simple pong game running in...
img2oric.lha gfx/conv 42K MOS Convert an image to Oric Atmo...
ivdemo.lha gfx/misc 749K 68k Demo of ImageVision multimedi...
emplant_guides.lha misc/emu 203K hardware and software docs fo...
emplant_machist.lha misc/emu 55K Version history of Emplant Ma...
emplant_macsw.lha misc/emu 666K 68k Macintosh emulator for Emplan...
emplant_prosw.lha misc/emu 645K 68k Advanced Macintosh emulator f...
emplant1200_updater.lha misc/emu 93K 68k Update for Emplant 1200 Mac e...
MultiMeedio.lha mus/play 32K Script to control many media ...
NoMoreDiv0.lha util/boot 2K 68k No more Division by Zero
UAETools.lha util/cli 2K 68k UAEVersion, UAEUptime, UAEWait
UAETools15.lha util/cli 3K 68k UAEVersion, UAEUptime (FIXED!...
CTLG2CT.lha util/conv 14K 68k Decompiles catalogs back into...
DOpus5Catalogs.lha util/dopus 170K Some catalogs for Directory O...
XADopus_src.lha util/dopus 179K browse XAD archives with DOpu...
ViNCEd_Boot_Shin.lha util/shell 10K 68k Use ViNCEd as boot console
newmeter.lha util/wb 16K 68k Shows free RAM and storage as...
OpenParent.lha util/wb 2K 68k Open Parent Drawer
(snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 15.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.08.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 3Mb 4.0 Multi-game Character Editor
pidgin.lha net/cha 26Mb 4.1 A chat client for AmiCygnix
pidgin-src.lha net/cha 4Mb 4.1 Sources of Pidgin 2.13.0 for Ami...
(snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.08.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.08.2020 hinzugefügt:
- 2020-08-13 improved: James Pond 3 - Operation Starfish (Millennium/VectorDean) extended joypad support, trainer added, manual included, merged floppy and CD32 install (Info)
- 2020-08-13 improved: Frontier (GameTEK/Konami) changed default cache settings (Info)
- 2020-08-10 updated: Crazy Cars 3 (Titus) fixed broken map display, added joypad controls, uses kickemu, trainers added, package fully reworked (Info)
- 2020-08-10 improved: Indy Heat (Sales Curve) fixes address error (Info)
(snx)
[Meldung: 16. Aug. 2020, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS4: Chat-Software Pidgin 2.13.0 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat die Portierung der universellen Chat-Software Pidgin auf seine X11-Umgebung AmiCygnix aktualisiert. Version 2.13.0 (Screenshot) beinhaltet folgende Neuerungen:
- Neue Protokolle für Discord, Facebook, Skype und Twitter.
- Das Programm wurde mit GTK+ 2.24.32 gelinkt. Dadurch funktioniert jetzt auch unter anderem das Drag 'n Drop.
- Das Programm wurde mit GnuTLS 3.6.13 gelinkt. Probleme mit SSL/TLS Verbindungen sollten jetzt behoben sein.
- Die enthaltenen Aspell-Kataloge in Deutsch und in Englisch für die Rechtschreibprüfung wurden aktualisiert.
- Verschiedene Bugfixes.
Pidgin unterstützt die folgenden Protokolle:
- Pidgin-Paket:
- AIM
- Gadu-Gadu
- Google Talk
- GroupWise
- ICQ
- IRC
- SIMPLE
- Sametime
- XMPP / Jabber
- Zephyr
- Dritthersteller:
- Discord
- Facebook
- Skype (HTTP)
- Twitter
(cg)
[Meldung: 15. Aug. 2020, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|