23.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbare Demo: Point'n Click Adventure 'Wilcza Buda' im HAM6-Modus
'Wilcza Buda' ist ein klassisches Point'n Click Adventure, das auch in englischer Sprache gespielt werden kann. Die zweite veröffentlichte Demoversion läuft nun im HAM6-Modus (Video). An den Systemanforderungen hat sich nichts geändert, es stehen Versionen für Rechner mit 2,5 MB RAM (davon 1 MB Chip-RAMm) oder mehr zur Verfügung. Wilcza Buda läuft ab Kickstart 1.2, es kann von Diskette oder Festplatte gespielt werden. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2021, 23:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2021
|
Printmagazin: Return, Ausgabe 44
In der aktuellen Ausgabe der 'Return' gibt es Berichte zum Jump'n Run 'Fred’s Journey' sowie den Teilen VII bis X der 'Ultima'-Reihe. Titelthema sind die Computer-Umsetzungen des Kino-Klassikers 'Back to the Future'. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2021, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2021
Timo Kloss (ANF)
|
Adventure: 'Ermentrud' kommt doch noch (und Programmierer gesucht)
Timo Kloss schreibt: Das Point'n'Click Adventure "Ermentrud" wurde ursprünglich zwischen 2001 und 2004 für Amigas mit Grafikkarte entwickelt, dann aber aufgegeben. Es spielte in einer einer mittelalterlichen Welt und bot eine absurde Handlung mit absurdem Humor. Und der Held hatte ein Pappmaché-Pferd.
Dieses Jahr wird es nun doch noch erscheinen, wenn auch nicht im damals geplanten Umfang. Es wird alle originalen Grafiken, Sounds und Musik enthalten, jedoch wird die Handlung überarbeitet und "rund" gemacht.
Bisher ist nur eine deutsche Version geplant. Ob es weitere Sprachen geben wird, ist noch nicht klar. Das Spiel bietet einen Umfang von mindestens einer Stunde und wird kostenlos erhältlich sein.
Mehr zum aktuellen Entwicklungsstand
- Alle alten Skripte wurden repariert und erweitert und das Spiel lässt sich nun komplett durchspielen. Geplant ist noch eine Überarbeitung der Dialoge und Texte.
- Es wurde eine komplett neue Engine basierend auf SDL2 entwickelt, die 100% kompatibel zur alten ist. Die Entwicklung ist abgeschlossen und das Spiel läuft auf macOS und Windows.
- Außerdem läuft das Spiel immer noch auf der alten Amiga-Engine.
Amiga-Programmierer gesucht
Die alte Engine läuft leider nicht sehr stabil und hat Grafik-Probleme in Emulatoren und auf OS 4 (vermutlich auch MorphOS). Eine Veröffentlichung für Amiga-Systeme wäre sehr wünschenswert, daher wird ein Programmierer gesucht, der helfen kann, die Probleme zu beseitigen. Es handelt sich um system-konformen, aber sehr unsauberen C Code. Alternativ kann auch die moderne SDL2-basierte Engine als Basis genommen werden. Bei Interesse bitte melden! (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2021, 07:04] [Kommentare: 20 - 07. Jul. 2021, 01:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2021
|
Aminet-Uploads bis 20.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.02.2021 dem Aminet hinzugefügt:
gfalist.lha dev/basic 150K MOS Reads tokenized GFA BASIC ver...
dsp3210.lha driver/oth 44K 68k DSP 3210 drivers and tools
Mattonite.lha game/actio 976K 68k Arkanoid like PAL game almost...
labyrinth64.lha game/misc 129K 68k Port of Commodore 64 game Lab...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.6M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
ASE2019_1.25.lha text/edit 116K 68k Text editor
AmiTimeKeeper.lha util/cdity 716K MOS Keep your time right
gcr10.lha util/cli 19K 68k Display CLI/Shell window res....
drawing_dt.lha util/dtype 215K OS4 Structured art superclass + D...
ReportPlus.lha util/misc 605K 68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 767K OS4 Multipurpose utility
Pi_Demos.zip util/shell 6K Calculate PI in an AMIGA shel...
(snx)
[Meldung: 21. Feb. 2021, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 20.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.02.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
thewidow-solution.lha gam/mis 10kb 4.0 An Amiga guide with the tricks a...
acidwarp.lha gra/mis 711kb 4.1 Eye candy program which displays...
pythonssl.lha lib/mis 103kb 4.1 AmiSSL 4 based Python SSL Module
reportplus.lha uti/mis 767kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 21. Feb. 2021, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 20.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.02.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
antiryadgx4.9.tgz dev/uti 288Mb 3D/2D Game Engine
(snx)
[Meldung: 21. Feb. 2021, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 20.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.02.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
FrozenLiquid_1.1.lha Audio/MIDI Soft audio synthetiser ...
MilkyTracker_1.03.lha Audio/Tracker An XM/MOD tracker by th...
gfalist_0.01.lha Development/BASIC Reads tokenized GFA BAS...
SDL_2.0.12_Libraries.lha Development/Library All Libraries SDL2 with...
SDL_2.0.14_Libraries.lha Development/Library All Libraries SDL 2.0.1...
MorphOS-SDK_3.16-20210... Development/SDK The MorphOS development...
Iris_0.113.lha Email New email client suppor...
AmiArcadia_26.9.lha Emulation A Signetics-based machi...
TheWidow-solution.lha Games/Adventure Solution of the game Th...
Chess.lha Games/Think A simple Chessgame
Chess_FR.lha Games/Think A simple Chessgame
WitchCleaner_1.60.lha Network/Web A little and easy progr...
AmiTimeKeeper_1.14.lha System/Ambient/Commodi... A small program which k...
(snx)
[Meldung: 21. Feb. 2021, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.02.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.02.2021 hinzugefügt:
- 2021-02-20 fixed: Wiz: Quest for the Magic Lantern (Mutation Software) music/sample were played too fast (Info, Image)
- 2021-02-20 improved: Darkseed (CyberDreams) screen fixed for NTSC, access fault fixed, new CD32 Slave (Info)
- 2021-02-19 improved: King's Quest (Sierra) uses real files, keyboard patch added, better protection fix (Info)
- 2021-02-18 improved: Elfmania (Terramarque/Renegade) uses fast instead chip memory, trainer added (Info)
- 2021-02-18 improved: Darkman (Ocean) 68000 quitkey added, trainer enhanced, new imager and install, manual added (Info)
- 2021-02-17 improved: McDonald Land (Virgin) supports another version, support for second button added, trainer enhanced, new icons (Info)
- 2021-02-14 fixed: Tiny Invaders (pink^abyss) startup bug (Info)
- 2021-02-14 new: La Storia Ancestrale (Holodream) done by CFOU! (Info)
- 2021-02-14 improved: No Second Prize (Thalion) supports more versions, 68000 quitkey, uses fast memory, improved highscore handling (Info)
(snx)
[Meldung: 21. Feb. 2021, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2021
|
Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.808
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wird seit einiger Zeit von Pascal nach C portiert und an Grafikkarten angepasst. In Version 2.808 wurden einige kleinere Fehler beseitigt:
- Image Cache Handling war falsch (Memory Leaks)
- Speicherstrukturen für "freie" Schiffe ohne Planetenbezug (z.B. Maques oder Ceborcs) wurden nie freigegeben (auch im Original nicht)
- Speicher für Medplayer-Module wird nun von der API der medplayer.lib wieder freigegeben
(cg)
[Meldung: 20. Feb. 2021, 22:48] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2021, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2021
|
amiga-news.de: Übersetzer gesucht
Gab es die Meldungen von amiga-news.de früher in einer Vielzahl von Sprachen zu lesen (neben dem Deutschen und Englischen auch auf dänisch, flämisch, französisch, japanisch, polnisch, spanisch und türkisch), wurden schließlich nur noch die englischen Fassungen fortgeführt. Im Juli 2000 stieß unser Redakteur Daniel Reimann zum einstigen Übersetzerteam, dessen einziges verbliebenes Mitglied er seit nunmehr bereits zwölf Jahren ist.
Zu Daniels Entlastung einerseits und um es ihm andererseits auch zu ermöglichen, in größerem Umfang als bisher eigene Beiträge verfassen zu
können, suchen wir Verstärkung bei den englischen Übersetzungen. Falls Sie es sich prinzipiell vorstellen könnten, an unserer ehrenamtlich
betriebenen, unabhängigen Nachrichtenseite mitzuwirken, kontaktieren Sie uns gerne unter der E-Mail-Adresse team@amiga-news.de.
(snx)
[Meldung: 20. Feb. 2021, 22:30] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2021, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2021
Mingo's Commodorepage
|
Stay Forever Podcast: Zak McKracken (Update)
In ihrem Podcast "Stay forever" sprechen Christian Schmidt und Gunnar Lott (ergänzt durch Fabian Käufer für Konsolenspiele) über alte Computerspiele. Wie die beiden Autoren schreiben, drehen sich die Gespräche "stets erschöpfend um ein Spiel oder eine Serie und versuchen, im Stile einer archäologischen Expedition den Staub der Zeit von relevanten Werke zu pusten und Schicht für Schicht den Kern des Spielerlebnisses freizulegen."
Die aktuelle Folge 106 widmet sich dem Point-and-Click-Adventureklassiker Zak McKracken and the Alien Mindbenders, das ursprünglich für den Commodore 64, später dann auch MS-DOS, Amiga und Atari ST veröfentlicht wurde. Nach der erfolgreichen Veröffentlichung von Maniac Mansion im Jahre 1987 war es das zweite Spiel von Lucasfilm Games.
Zusätzlich zur der intensiven Auseinandersetzung in ihrem über zweistündigen Gespräch, bietet der Podcast auch ein Medley der Spielmusik, bestehend aus den verschiedenen Plattformversionen. Laut man dem Preisschild, das auf der Podcastseite abgebildeten Amiga-Spielebox klebt, musste man im Jahre 1988 den Betrag von 299 Mark für das Spiel bezahlen.
Das Projekt Stay Forever finanziert sich über die Plattform Patreon, wo sich knapp 2.000 Unterstützer gefunden haben, die monatlich im Durchschnitt 5 Dollar zahlen und dafür zahlreiche Sonderfolgen erhalten.
Update: (21.02.2021, 13:00, dr)
Wie uns ein aufmerksamer Leser im Kommentarbereich aufmerksam gemacht hat, kann es sich bei dem erwähnten Preisschild um keine Angabe in DM handeln. Gunnar Lott teilte uns auf Nachfrage mit, dass es sich hier um eine englische Packung handelt, die als Import in Schweden in den Handel kam. 299 Schwedischen Kronen entsprachen damals ungefähr 58 DM.
Im Veröffentlichungsjahr 1988 betrug der offizielle Preis 69 DM, wie zum Beispiel der Testbericht der Zeitschrift Power Play zeigt, veränderte sich aber in den Folgejahren offensichtlich und betrug einem Testbericht des Amiga Joker zufolge zum Beispiel im Jahre 1993 knappe 80 DM. (dr)
[Meldung: 20. Feb. 2021, 09:14] [Kommentare: 11 - 24. Feb. 2021, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2021
Aminet
|
Texteditor: Amiga Source Editor 1.25
Vor rund zwei Monaten nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte.
Unter anderem durch den Zuspruch, aber auch die vielen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge unserer Leser - die explizit in der Readme-Datei erwähnt werden - auf diese erste Meldung hin, hat der Autor nun die Version 1.25 veröffentlicht, die neben zahlreichen Fehlerkorrekturen und Optimierungen nunmehr auch eine deutsche Menüführung vorweisen kann. Die Änderungen im Einzelnen:
- Wesentliche Verbesserung der Gesamtleistung
- Wesentliche Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit eines Dokuments, das Zeilen mit mehr als 4,096 Zeichen enthält (auch auf einem 68000!)
- Deutsche Menüführung
- Einführung eines Cursorbewegungsmanagements, welches 2 verschiedene Modis enthält:
- Freier Modus: Der Cursor kann an jede x-beliebige Stelle im Dokument bewegt werden und Tabs werden als eine Serie von Space-Eingaben gelesen
- Nicht-Freier Modus: Der Cursor folgt dem Text und verwaltet die Tabs
- Möglichkeit, die Größe (4 oder 8) und das Speichern der Tabs einzustellen
- Handhabung der 'DEL'-Taste (oops, gibt es auf dem Mac gar nicht als physische Taste!)
- Möglichkeit, einen Standardspeicherort für Dokumente festzulegen
- ASE2019 Installationsskript
- Die Dokumentation ist unterteilt in Französisch und Englisch
- Neue ARexx-Beispielskripts für ASE2019
- Nutzung eines Bildschirm-Fonts für die Menüs anstelle des 'topaz-8'
- Einige Tastenkürzel für die Benutzung mit dem Amiga angepasst
Der Autor ist weiterhin für jede Kritik, aber auch neue Ideen offen und dankbar. (dr)
[Meldung: 19. Feb. 2021, 07:29] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2021, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2021
Amiga Future (Webseite)
|
7-bit: Wicher-Installationsdiskette 2.5
Die Treiberdiskette für die Wicher-Erweiterungskarten von 7-bit wurde aktualisiert. Informationen zu den Neuerungen der Version 2.5 liegen nicht vor. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2021, 22:17] [Kommentare: 2 - 22. Feb. 2021, 06:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2021
|
US-Warenzeichen: "Amiga" jetzt endgültig im Besitz der Amiga Corporation
Im Herbst hatte Hyperion den eigenen Einspruch gegen Cloantos Registrierung des US-Warenzeichens 'Amiga' zurückgezogen. Laut aktueller Dokumentation des US Patent and Trademark Office (USPTO) ist die Marke nun endgültig registriert.
Als Eigentümer wird in der erwähnten Mitteilung noch die "Cloanto Corporation" aufgeführt. Wie uns Mike Battilana (Cloanto, Amiga Corporation) mitteilt, sei das lediglich der langsamen Arbeitsweise des USPTO geschuldet: Tatsächlicher Eigner des Warenzeichens sei die Amiga Corporation, die Übertragung der Marke ist bereits im Januar durchgeführt worden. Laut Battilana sollte in den nächsten Tagen auch die Warenzeichen-Datenbank des USPTO entsprechend aktualisiert werden.
Anmerkung der Redaktion: Da das USPTO bereits auf die Verwechslungsgefahr zwischen den von Hyperion beantragten Marken "AmigaOS" und "AmigaOne" und der Marke "Amiga" hinweist (1, 2), gehen wir davon aus dass Hyperions Registrierungsversuche in den USA keine Zukunft mehr haben. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2021, 11:05] [Kommentare: 71 - 25. Feb. 2021, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2021
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Deutsche Handbücher von Polybios 1.3 und hURL 1.1
Andreas Falkenhahn schreibt: Helmut Haake und Dominic Widmer waren mal wieder fleißig und haben die Handbücher der Hollywood-Plugins Polybios 1.3 und hURL 1.1 ins Deutsche übersetzt. Auf über 500 Seiten bekommen deutschsprachige Hollywood-Nutzer und solche, die es werden wollen, eine sehr gute Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten dieser mächtigen Plugins. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor.
Die deutschen Handbücher für Polybios 1.3 und hURL 1.1 können ab sofort auf dem offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink online eingesehen oder auch heruntergeladen werden. Für die riesige Arbeit sei den Übersetzern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen! (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2021, 07:36] [Kommentare: 1 - 17. Feb. 2021, 08:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2021
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast, Episode 107: Demoscene - The Art of Coding
"Demoscene - The Art of Coding" ist eine Initiative, die erreichen will dass die Demoszene als erste digitale Kultur von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft wird. Die aktuelle Ausgabe des Podcasts 'Scene World' diskutiert, warum dies erstrebenswert ist und was der Einzelne tun kann, um die Initiative zu unterstützen. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2021, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2021
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 149, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 149 (März/April 2021) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die bunte Vorschau online. Zu den Themen des Hefts gehören ein Interview mit Adrian Cummings und Testberichte zu AmigaOS 4.1 Final Edition - Update 2 und der FPGA-Lösung MiSTer.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2021, 22:26] [Kommentare: 2 - 23. Feb. 2021, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2021
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Software Development Kit 3.16 (Februar 2021)
Das MorphOS-Entwickler-Team hat eine Aktualisierung der Version 3.16 seines Software Development Kits veröffentlicht. Vorausgesetzt werden MorphOS 3.15 und 2 GB freier Speicherplatz.
Zu den Neuerungen der Februarfassung zählen Verbesserungen des GNU-Debuggers, aufgezählt werden eine zeichenorientierte Benutzerschnittstelle, Syntaxhervorhebung und das Fehlerfinden in dynamischen Programmbibliotheken. Hinzugefügt wurden mit Koprofiler und EventProfiler auch zwei weitere Programmierwerkzeuge zur Analyse des Laufzeitverhaltens, von denen ersterer der Aufzeichnung ausgewählter Aktivitätsträger dient und letzterer Chrome-Debugger-Dateien erzeugt, die dann mit Wayfarer analysiert werden können. Daneben wurden diverse Geek-Gadgets-Pakete aktualisiert - darunter git, wget, nano und perl - und OpenSSH um den ssh-agent ergänzt. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2021, 22:17] [Kommentare: 2 - 18. Feb. 2021, 01:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2021
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: MIDI-Softsynthesizer FrozenLiquid 1.1
Antoine 'Tcheko' Dubourgs FrozenLiquid ist ein Befehlszeilenprogramm für MorphOS, das eingehende MIDI-Signale als Töne wiedergibt ohne dass man die entsprechende Hardware benötigt. Vorausgesetzt werden CAMD und Reggae. Die Klangsynthese basiert auf FluidLite. (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2021, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2021
Amiga Future (Webseite)
|
VirusZ III: Bootblock-Datei aktualisiert
Nachdem das Virus Help Team im Dezember einen Bootblock-Virus meldete, der durch Mutationen seine Erkennung über die Checksumme umgehen kann (amiga-news.de berichtete), wurde bereits vor einer Woche die Bootblock-Datei für den Virenscanner VirusZ III aktualisiert.
Wie das Team unter dem Titellink schreibt, sei das Ergänzen der bekannten Mutationen die einzige Möglichkeit der Hilfeleistung, da keiner der Beteiligten Programmierer sei und man ohnehin nicht über den Quellcode der xvs.library von Georg Hörmann verfüge. (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2021, 19:23] [Kommentare: 5 - 22. Feb. 2021, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2021
|
Aminet-Uploads bis 13.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.02.2021 dem Aminet hinzugefügt:
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.1M 68k Game Creator with AGA support
spatch.i386-aros.lha dev/misc 55K x86 Clone of SAS binary file patcher
TheMaestrix.lha driver/aud 30K 68k The Maestix: Reloaded! Using AHI
dsp3210.lha driver/oth 44K 68k DSP 3210 drivers and tools
soliton-2.2-os3.lha game/think 322K 68k Klondike & Freecell card game
soliton-2.2-os4.lha game/think 368K OS4 Klondike & Freecell card game
Dungeon2021v2.lha mods/8voic 18M Dungeon 2021 v2 5ch by HKvalhe
dme.i386-aros.lha text/edit 566K x86 Text editor from 68k DICE pac...
rman-3.3.i386-aros.lha text/misc 221K x86 Converting man pages to many ...
tree-mos.lha util/dir 161K MOS Display a tree view of direct...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.0M 68k free icon.library in optimize...
AmigaMapPing.lha util/misc 50K 68k Shows your Amiga on live.amig...
aibb_furia.lha util/moni 1K 68k AIBB 6.5 Module for Furia 68e...
Callmonitor.lha util/moni 57K Display incoming calls w/ +49...
(snx)
[Meldung: 14. Feb. 2021, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 13.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.02.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
fallingtime.lha gam/act 4Mb 4.1 Fun and addictive endless faller...
sdl2.lha lib/mis 10Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
rman.lha uti/tex 250kb 4.0 Converting man pages to many for...
(snx)
[Meldung: 14. Feb. 2021, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.02.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
spatch.i386-aros.lha dev/mis 55kb Clone of SAS binary file patcher
antiryadgx4.8.tgz dev/uti 271Mb 3D/2D Game Engine
shisen-seki.i386-aros.zip gam/boa 24Mb Mahjong matching game.
dme.i386-aros.lha uti/tex 566kb Text editor from 68k DICE package
(snx)
[Meldung: 14. Feb. 2021, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.02.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MilkyTracker_1.03.lha Audio/Tracker An XM/MOD tracker by th...
AntiryadGX_4.9_install.7z Development/Engine 2D-3D Antiryad Gx is an unifi...
FluidLite.lha Development/Library Very light version of F...
Iris_0.108.lha Email New email client suppor...
Fuse_1.5.7_sdl2.lha Emulation The Free Unix Spectrum ...
Tree_1.8.0.lha Files/Dir Display a tree view of ...
Zatackax_1.0.lha Games/Action Zatacka X is a modern, ...
Breaker_2.1.lha Games/BrickBreaker Breaker 2.1 port by ACE...
Chess.lha Games/Think A simple Chessgame
Blockrage.lha Games/Think BlockRage port by Ace. ...
NinjaSiege_0.5.lha Games/TowerDefense A Towerdefence game, co...
(snx)
[Meldung: 14. Feb. 2021, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.02.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.02.2021 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 14. Feb. 2021, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Zwei weitere Jump'n Runs angekündigt (Scorpion Engine)
Zwei weitere, mit der Scorpion Engine entwickelte Titel werden derzeit entwickelt, beide Projekte sind bisher noch namenlos. Der erste Titel ist ein klassisches Jump'n Run (Video), das auf diversen Amiga-Konfiguration getestet wurde - genaue Systemanforderungen für optimale Geschwindigkeit sind aber noch nicht bekannt. Beim zweiten Spiel (Video) handelt es sich eher um ein "Fly'n Run", der Spieler steuert hier eine Eule.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2021, 23:08] [Kommentare: 3 - 14. Feb. 2021, 12:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Klassiker: Amiga Space Invaders, Beta 3
"Space Invaders" (Video) ist eine in Blitz Basic geschriebene, möglichst originalgetreue Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von 1978. In der neuen Beta-Version wurde diverse Fehler beseitigt, außerdem läuft das Spiel jetzt auch auf einem A500 in voller Geschwindigkeit. Ein neues Hintergrundbild wurde ebenfalls eingebaut: mit der Taste 'B' kann das Hintergrundbild gewechselt werden, die Tasten '1' und '2' ändern die Farben des Overlays.
Direkter Download: Space Invaders.adf (880 KB) (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2021, 23:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2021
English Amiga Board (Webseite)
|
Spiele-Engine: Antiryad Gx 4.9 (AmigaOS 3, AROS, MorphOS)
Antiryad Gx ist eine Engine für 2D-/3D-Spiele samt integriertem Editor, die für zahlreiche Plattformen zur Verfügung steht. Die kostenlose Version erlaubt nach einer Registrierung zudem die Entwicklung kommerzieller Titel. Änderungen in Version 4.9:
- Fixed: Bug found in dynamic library loader in some drivers
- Renamed and enhanced gx_bitmap::bakediffusenormal() to gx_bitmap::bakediffusemap()
- Added new kernel object:
- gx_kernel::ginstall()
- gx_kernel::start()
- gx_kernel::stop()
- gx_kernel::updatecallback()
- gx_kernel::getexternplugin()
- gx_kernel::setexternplugin()
- gx_kernel::getmachinetype()
- gx_kernel::getmachinename()
- gx_kernel::gethardwareserial()
- gx_kernel::getdate()
- gx_kernel::isconsolemode()
- gx_kernel::getznearlimit()
- gx_kernel::getzfarlimit()
- gx_kernel::screensetmode()
- gx_kernel::screensetdefaultmode()
- gx_kernel::applypalette()
- gx_kernel::fastapplypalette()
- gx_kernel::screengetsizex()
- gx_kernel::screengetsizey()
- gx_kernel::screensetsize()
- gx_kernel::readinput()
- gx_kernel::screenflush2d()
- gx_kernel::screenflush3d()
- gx_kernel::getexecutablefilename()
- gx_kernel::setexecutablefilename()
- gx_kernel::printconsol()
- gx_kernel::printint()
- gx_kernel::printhex()
- gx_kernel::printfloat()
- gx_kernel::printvoid()
- gx_kernel::printstring()
- gx_kernel::inputconsol()
- gx_kernel::messagebox()
- gx_kernel::inkey()
- gx_kernel::installkeyboard()
- gx_kernel::uninstallkeyboard()
- gx_kernel::getfasttimer()
- gx_kernel::gettimer()
- gx_kernel::gettimercount()
- gx_kernel::sleep()
- gx_kernel::sqrt()
- gx_kernel::cbrt()
- gx_kernel::memalloc()
- gx_kernel::memdealloc()
- gx_kernel::memrealloc()
- gx_kernel::convertnametofilesystem()
- gx_kernel::convertnamefromfilesystem()
- gx_kernel::fileopen()
- gx_kernel::fileread()
- gx_kernel::fileisasyncready()
- gx_kernel::filereadasync()
- gx_kernel::fileasyncstop()
- gx_kernel::filewrite()
- gx_kernel::fileseek()
- gx_kernel::filetell()
- gx_kernel::fileclose()
- gx_kernel::filekill()
- gx_kernel::getfirstfile()
- gx_kernel::getnextfile()
- gx_kernel::closegetfile()
- gx_kernel::getfirstdirectory()
- gx_kernel::getnextdirectory()
- gx_kernel::closegetdirectory()
- gx_kernel::getfirstvolume()
- gx_kernel::getnextvolume()
- gx_kernel::closegetvolume()
- gx_kernel::getcurrentdirectory()
- gx_kernel::setcurrentdirectory()
- gx_kernel::setrootdirectory()
- gx_kernel::setparentdirectory()
- gx_kernel::createdirectory()
- gx_kernel::deletedirectory()
- gx_kernel::setstartupdirectory()
- gx_kernel::getcurrentvolume()
- gx_kernel::setcurrentvolume()
- gx_kernel::getspecialdirectory()
- gx_kernel::memorycardload()
- gx_kernel::memorycardsave()
- gx_kernel::openlibrary()
- gx_kernel::getlibrary()
- gx_kernel::closelibrary()
- gx_kernel::execute()
- gx_kernel::run()
- gx_kernel::exception()
- gx_kernel::exit()
- gx_kernel::issoundenabled()
- gx_kernel::soundinit()
- gx_kernel::soundreset()
- gx_kernel::soundplay()
- gx_kernel::soundstop()
- gx_kernel::soundupdate()
- gx_kernel::soundpause()
- gx_kernel::soundresume()
- gx_kernel::soundmixer()
- gx_kernel::soundgetstate()
- gx_kernel::soundgetpos()
- gx_kernel::soundgetvolume()
- gx_kernel::soundgetpitch()
- gx_kernel::soundgetpanning()
- gx_kernel::soundinitdoublebuffer()
- gx_kernel::soundwritedoublebuffer()
- gx_kernel::soundresetdoublebuffer()
- gx_kernel::threadgetnbcore()
- gx_kernel::threadcreate()
- gx_kernel::threadrelease()
- gx_kernel::threadpause()
- gx_kernel::threadresume()
- gx_kernel::threadgetstate()
- gx_kernel::threadswitch()
- gx_kernel::threadlock()
- gx_kernel::threadunlock()
- gx_kernel::networkinstall()
- gx_kernel::networkuninstall()
- gx_kernel::networkisenabled()
- gx_kernel::networkserverconnect()
- gx_kernel::networkclientconnect()
- gx_kernel::networkdisconnect()
- gx_kernel::networkgetaddress()
- gx_kernel::networkgetaddressbyname()
- gx_kernel::networkread()
- gx_kernel::networkwrite()
- gx_kernel::networkgetstatus()
- gx_kernel::dspfill32()
- gx_kernel::dspfill64()
- gx_kernel::dspfill128()
- gx_kernel::dspmove8()
- gx_kernel::dspmove16()
- gx_kernel::dspmove32()
- gx_kernel::dspmove64()
- gx_kernel::dspmove128()
- gx_kernel::rotatepts2d()
- gx_kernel::rotateblendpts2d()
- gx_kernel::rotatepts2dfix()
- gx_kernel::rotateblendpts2dfix()
- gx_kernel::rotatepts3d()
- gx_kernel::rotatepts3dfix()
- gx_kernel::rotateblendpts3d()
- gx_kernel::rotateblendpts3dfix()
- gx_kernel::rotatenorm3d()
- gx_kernel::rotateblendnorm3d()
- gx_kernel::morph3d()
- gx_kernel::render3dinstall()
- gx_kernel::render3duninstall()
- gx_kernel::render3dstart()
- gx_kernel::render3dstop()
- gx_kernel::render3dshader()
- gx_kernel::render3dbegin()
- gx_kernel::render3dvertex()
- gx_kernel::render3dend()
- gx_kernel::render3dclearscreen()
- gx_kernel::render3dclearzbuffer()
- gx_kernel::render3dsetstaticcamera()
- gx_kernel::render3dloadstaticgeom()
- gx_kernel::render3dunloadstaticgeom()
- gx_kernel::render3ddrawstaticgeom()
- gx_kernel::render3dloaddynamicgeom()
- gx_kernel::render3dunloaddynamicgeom()
- gx_kernel::render3ddrawdynamicgeom()
- gx_kernel::render3dloadmaterial()
- gx_kernel::render3dunloadmaterial()
- gx_kernel::render3dgettexturesize()
- gx_kernel::render3dscreencapture()
- gx_kernel::render3dupdatematerial()
- gx_kernel::render3dscreentomaterial()
- gx_kernel::extrun()
- gx_kernel::extgetint()
- gx_kernel::extgetfloat()
- gx_kernel::extgetlong()
- gx_kernel::extgetvoid()
- gx_kernel::extsetint()
- gx_kernel::extsetfloat()
- gx_kernel::extsetlong()
- gx_kernel::extsetvoid()
(cg)
[Meldung: 12. Feb. 2021, 01:57] [Kommentare: 10 - 17. Feb. 2021, 07:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2021
Jochen Hoffer (E-Mail)
|
Tetris-Klon: Crazy Columns (Demo) 0.95
Von Jochen Hoffers Klon des Sega-Klassikers 'Columns' (Video) wurde eine neue Version veröffentlicht, in der die Steuerung für das Rotieren der Farben und das das sofortige Ablegens eines Spielsteins den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2021, 22:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2021
|
Printmagazin: Ausgabe 128 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 128 (September/Oktober 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2021, 18:42] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2021, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Vorbestellung: A1100 - Ein neues Motherboard fürs Amiga-1000-Gehäuse
Die 'A1100' ist eine neue Hauptplatine für ein A1000-Gehäuse, die bestehende Gehäuse-Öffnungen weiter nutzt aber deutlich mehr Funktionalität bietet, als das Original. Ein Video zeigt die Hardware in Aktion, die Platine verfügt über die folgenden Merkmale:
- CPU: Motorola 68020 mit 14 Mhz
- OCS-/ECS-kompatibel, bis zu 2 Megabyte Chip-Ram (Paula, Agnus, Denise müssen vom Kunden besorgt werden
- 64 Megabyte RAM
- IDE-Controller(44-polig)
- Unterstützung für zwei unterschiedliche Kickstart-ROMs. Kompatibel mit OS 3.1.4
- Flicker Fixer und ScanDoubler. intern. Anschlüsse: RGB, Cinch, SVGA
- Erweiterungssteckplätze für A1000- (86-polig) und A1200- (150-polig) Erweiterungskarten
- Anschluss für ein ATX-Netzteil
- A1200-kompatibler Clockport-Anschluss
In einem spanischen Forum (maschinelle Übersetzung) möchte Carlos 'Estrayk' Del Alamo den Bedarf für eine Kleinserienproduktion der Hardware ermitteln. Wer Interesse hat, ist aufgerufen sich dort zu Wort zu melden. Angaben zum Preis kann Del Alamo noch nicht machen, da die Preiskalkulation noch nicht abgeschlossen sei. Es handle sich jedoch definitiv um ein Hobby-Projekt, bei dem keine Gewinne erzielt werden sollen.
(cg)
[Meldung: 10. Feb. 2021, 23:57] [Kommentare: 53 - 22. Feb. 2021, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Java-basiertes Grafiktool: ham_convert 1.8.1
Sebastian Sieczkos Java-basiertes 'ham_convert' wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um. (cg)
[Meldung: 10. Feb. 2021, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Preview-Videos: Jump'n Run 'Minkey', Darts-Spiel 'Game Shot!'
'Minkey' ist ein klassisches Jump'n Run für Amigas mit mindestens einem Megabyte RAM. Der Autor beschreibt die Engine als "zu 90% fertig gestellt", bisher seien 11 Level spielbar. Ein neues Video zeigt den ersten Level von Welt 2.
'Game Shot!' (Video) ist eine Darts-Umsetzung für den Amiga, mit der der Autor seinem verstorbenen Vater gedenken möchte. Sie stammt aus der Feder des Scourge of the Underkind-Entwicklers. (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2021, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Jump'n Run: Pitfall II - Lost Caverns
'Pitfall II: Lost Caverns' ist eine Umsetzung des gleichnamigen Jump'n Run-Klassikers auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine erstellt wurde. Die aktuelle Version hat Alpha-Status, sie benötigt laut Autor noch "sehr viel Finetuning", ist allerdings bereits komplett spiel- und lösbar. Derzeit kommt es auf einem nackten A500 noch zu gelegentlichen Geschwindigkeitsproblemen, das soll aber in zukünftigen Versionen behoben werden. (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2021, 23:32] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2021, 08:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Shoot'em-Up: 'Gradius'-Umsetzung Tinyus Beta 0.1
Nach Tiny Invaders, Tiny Galaga and Tiny Bobble arbeitet die Demo-Gruppe Abyss bereits an der vierten Arcade-Portierung innerhalb eines Jahres: 'Tinyus' (Video) ist eine originalgetreue Umsetzung des Arcade-Shoot'em Ups Gradius von 1985:
Die aktuelle Beta-Version läuft bereits auf einem A500 mit einem Megabyte RAM, um konstant 50 Bilder pro Sekunde zu erzielen wird jedoch ein A1200 empfohlen. In einer Forums-Diskussion erläutert der Entwickler weitere Details zum Spiel und der Amiga-UJmsetzung.
Download: aYs_Tinyus_Beta0.1.adf (880 KB) (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2021, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2021
|
Aminet-Uploads bis 06.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2021 dem Aminet hinzugefügt:
WH_RANDOM.sh.txt dev/gcc 4K Random Number Generator scrip...
MCE.lha game/edit 3.0M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.3M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.5M OS4 Multi-game Character Editor
trx2x.i386-aros.lha misc/emu 363K x86 ZX Spectrum floppy image conv...
Dungeon2021.lha mods/misc 1.9M Dungeon 2021 4ch Lv4 NR by HK...
Deark.lha util/arc 3.5M MOS Extract data from various fil...
lunzip-1.12.i386-aros... util/arc 179K x86 Decompressor for the lzip format
lzd-1.2.i386-aros.lha util/arc 146K x86 Educational decompressor for ...
nomarch-1.4.i386-aros... util/arc 104K x86 extract old .arc and .ark arc...
nspark.i386-aros.lha util/arc 1.0M x86 New Spark and Squash unarchivers
unlzx-2.16.i386-aros.lha util/arc 66K x86 Unpack .lzx files
AmiTimeKeeper.lha util/cdity 251K 68k Keep your time right
rtf-riddle.i386-aros.lha util/conv 164K x86 Rich Text Format to HTML5 con...
HuntnGather.lha util/dir 203K 68k File indexing and search util...
WHDLoadMenu.lha util/misc 482K 68k A WHDLoad frontend
ScreenTime.lha util/time 52K 68k Screen clock, configurable wi...
(snx)
[Meldung: 07. Feb. 2021, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 06.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
sysvipc.lha dev/lib 2Mb 4.0 SystemV IPC implemementation for...
thewidow.lha gam/adv 18Mb 4.0 Point and click adventure horror
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
zitaftpserver.lha net/ser 11Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
(snx)
[Meldung: 07. Feb. 2021, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 06.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
hivelyreplayer.i386-aros.lha aud/pla 95kb Replayer from HivelyTracker (AHI)
trx2x.i386-aros.lha emu/uti 363kb ZX Spectrum floppy image converter
dd2.i386-aros.zip gam/act 615kb topdown vertical scroller
thewidow.lha gam/adv 18Mb Point and click terror and paran...
doom2.zip gam/fps 6Mb From Internet Archive Preservation
textmio.tgz off/wor 1Mb Text to Pdf Editor
gzrt.i386-aros.lha uti/arc 91kb Recover data from a corrupted gz...
lunzip-1.12.i386-aros.lha uti/arc 179kb decompressor for the lzip format
lzd-1.2.i386-aros.lha uti/arc 146kb Educational decompressor for the...
lzip-1.22.i386-aros.lha uti/arc 323kb Lossless data (de)compressor lik...
nomarch-1.4.i386-aros.lha uti/arc 104kb extract old .arc and .ark archives
nspark-1.7.8b2.i386-aros.lha uti/arc 1Mb New Spark and Squash unarchivers
ppcrack.i386-aros.lha uti/arc 102kb unpacks and decrypts all PowerPa...
unlzx-2.16.i386-aros.lha uti/arc 66kb Unpack .lzx files
rman-3.3.i386-aros.lha uti/tex 221kb Converting man pages to many for...
rtf-riddle.i386-aros.lha uti/tex 164kb Rich Text Format to HTML5 converter
led-20200202.tar.gz uti/tex 14kb A simple line-oriented text editor.
(snx)
[Meldung: 07. Feb. 2021, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 06.02.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MilkyTracker_1.03.lha Audio/Tracker An XM/MOD tracker by th...
AntiryadGX_4.9_install.7z Development/Engine 2D-3D Antiryad Gx is an unifi...
Iris_0.107beta.lha Email New email client suppor...
Deark_1.5.7.lha Files/Archive Extracting data from va...
Flare_1.08.lha Games/Adventure A simple game engine bu...
TheWidow_1.10.lha Games/Adventure The Widow the point and...
Zelda_NSQ.lha Games/Adventure Zelda's clone. (English...
MCE_12.4.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
Celeste.lha Games/Platform Celeste classic port fr...
HydraCastleLabyrinth.lha Games/Platform A platform game, -metro...
PekkaKana2_1.3.5.lha Games/Platform Pekka Kana 2, a platfor...
PrBoom-plus_2.5.1.7.lha Games/Shoot 3D PrBoom+ is a version of...
(snx)
[Meldung: 07. Feb. 2021, 08:20] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2021, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 06.02.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.02.2021 hinzugefügt:
- 2021-02-06 updated: New Zealand Story (Taito/Ocean) merged fixes from older release, renamed highscore file (Info)
- 2021-02-06 fixed: Cedric (Neo/Alcatraz) crash on game over fixed (Info)
- 2021-02-06 fixed: Burning Rubber (Ocean) wrong protection check patch for AGA vesion fixed (Info)
- 2021-02-01 improved: Syndicate (Bullfrog) reduced chipmem requirements (Info)
- 2021-01-31 improved: Syndicate (Bullfrog) better support for floppy versions, quitkey for 68000, CD32 version doesn't need 68020 anymore (Info)
- 2021-01-31 fixed: Wiz: Quest for the Magic Lantern (Mutation Software) better compatibiliy with non official CD32 joypad, CUSTOM4=1 to disable Up direction by pressing 2nd button (Info, Image)
- 2021-01-31 improved: Populous (Bullfrog) delay added to see the title screen on fast amiga, install script updated (Info)
- 2021-01-31 fixed: Leisure Suit Larry 2 (Sierra) protection/intro skip fixed (Info)
- 2021-01-31 fixed: Golden Axe (Virgin) DMA wait patched in sound replay routine, CUSTOM2=1 to remove blitter wait fix (Info)
(snx)
[Meldung: 07. Feb. 2021, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Turbo Sprint - Erste Portierung des Klassikers als Beta-Version mit Zeitlimit
'Turbo Sprint' (Video) soll eine originalgetreue Umsetzung des Atari-Klassiker Super Sprint werden. Angekündigt sind verbesserter Sound sowie Unterstützung für das CD32. Jetzt wurde eine erste Beta-Version mit Zeitbeschränkung veröffentlicht, die noch folgende Einschränkungen aufweist:
- Occasionally the game will completely crash (this is due to the Tornado sprite).
- Cars will not adhere to boundaries when spinning.
- Chopper colours some times go Grey
- Car is not respawned at the correct Y line
- The controller setup code is not completed
- If you exit the game from the menu, Workbench is likely to crash
- In order to run on stock Amiga's you may need to disable external drives to get as much chip memory as possible.
- Only levels 1 through 8 are active
(cg)
[Meldung: 06. Feb. 2021, 23:45] [Kommentare: 9 - 11. Feb. 2021, 08:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2021
Vintage is the New Old
|
Programmierwettbewerb: BASIC 10Liner Contest
Homeputerium ist der Name des Homecomputer-Laboratoriums der Eider-Treene-Schule in Friedrichstadt. An gespendeten Computern wie dem Commodore 64, Atari-400, Schneider CPC-464 aber auch Amiga 500 können Schüler sich mit der Homecomputer-Ära der Jahre 1977 bis 1989 vertraut machen und mittels kleiner BASIC-Programme auf ihnen Töne oder farbige Linien erzeugen.
Seit 2011 veranstaltet das Laboratorium einen Wettbewerb für selbstgeschriebene BASIC-Programme, die aus aus genau 10 Zeilen bestehen müssen. Ursprünglich war dieser "Partyspaß" Bestandteil der "NOMAM" ("Not only marvelous Atari machinery"), eines jährlichen Treffens von Enthuisiasten der Homecomputerära. Durch die zunehmende Popularität des Wettbewerbs wurde dieser ab dem Jahr 2014 auch für Teilnehmer geöffnet, die nicht vor Ort waren. Ebenso waren nun neben Atari-Computern auch weitere 8 Bit-Systeme (Commodore und Amstrad) zugelassen. Insgeasmt wurden bisher über 500 Beiträge eingereicht.
In diesem Jahr feiert der Wettbewerb zehnjähriges Jubiläum. Und auch Amiga-Computer, die zu den 16-Bit-Systemen gehören, werden nicht außen vor gelassen: In der Kategrie "Wild" dürfen entsprechende Beiträge eingereicht werden. Inspirationen kann man sich beim Durchstöbern der Ergebnisse der letzten Jahre holen. Dort finden sich neben zahllosen kleinen Spielen auch zwei Beiträge für den Amiga: 2018 schrieb Matteo Trevisan einen "Amiga BASIC Login" (vierter Beitrag) und 2019 einen "Amiga 500 Chatbot", gelistet als ersten Eintrag.
Einsendeschluss ist Samstag, der 27. März 2021, 18.00 Uhr CET. Die Preisverleihung findet am Samstag, den 10. April 2021, auf der NOMAM statt. (dr)
[Meldung: 05. Feb. 2021, 06:33] [Kommentare: 9 - 10. Feb. 2021, 01:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2021
|
Neues Preview-Video: Shoot'em Up 'Inviyya'
Die Entwicklung des vom Klassiker R-Type inspirierten Shooters 'Inviyya' geht in die Endphase, ein neues Preview-Video zeigt den aktuellen Stand - den der Entwickler mit "letzte Tests" umschreibt. Auch Schachtel und 'Goodies' des für eine Veröffentlichung bei poly.play vorgesehenen Titels seien bereits "ziemlich weit" gediehen.
Inviyya benötigt mindestens einen Amiga 500 und soll (meist) mit 50 Bildern pro Sekunde aktualisieren. Geboten werden sechs Welten mit jeweils komplett verschiedenen Gegnern, sechs verschiedene Upgrades für die Waffensysteme sowie eine echte Endsequenz. (cg)
[Meldung: 03. Feb. 2021, 21:20] [Kommentare: 11 - 16. Feb. 2021, 00:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2021
English Amiga Board (Website)
|
Bastelprojekt: Echtzeituhr für A500 und A1000
Marcel Jähnes "A1k SimpleClock" ist eine Echtzeituhr für A500 und A1000, die auf den Sockel des 68000-Prozessors gesteckt wird. Sämtliche benötigten Unterlagen stehen bei Gitlab unter einer freien Lizenz zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 02. Feb. 2021, 23:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Video: Amiga-Portierung von 'Metal Gear' (MSX) in Arbeit
Ein bei Youtube veröffentlichtes Video zeigt eine Amiga-Umsetzung der ursprünglichen MSX-Version von Metal Gear, dem ersten Teil einer Reihe von Action-Adventures für die immer noch neue Titel veröffentlicht werden. Der Amiga-Port wird als "zu 90% fertig beschrieben" und soll durchgängig mit einer Bildwiederholrate von 50 FPS laufen. (cg)
[Meldung: 02. Feb. 2021, 22:21] [Kommentare: 3 - 04. Feb. 2021, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbares Demo: Namenloser Single-Screen-Plattformer
Für einen bisher namenlosen, mit der Scorpion Engine erstellten Single-Screen-Plattformer (Video) ist jetzt eine Demoversion mit drei Level verfügbar. (cg)
[Meldung: 02. Feb. 2021, 22:14] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2021, 05:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2021
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.107
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen.
Zu den Neuerungen der Version 0.107 zählen konfigurierbare weitere Toolbar-Funktionen, die Möglichkeit, E-Mails direkt in den Spam-Ordner zu verschieben, Unterstützung für die Wichtigkeitskennzeichnung von E-Mails und eine optionale Rückfrage, falls man bei E-Mails mit mehreren Adressaten nur einer Person antwortet.
Daneben wurde die Datenschutzrichtlinie aktualisiert, welche für die verschiedenen Zusammenhänge ausweist, dass nur die für die jeweilige Funktionalität erforderlichen Daten übermittelt werden. Für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2021, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Enigma Gun (3'rd time lucky Remix)
- Elysium (LDA 1337 Remake)
- Shadow of the Beast III - Game Over
- Shadow of the Beast II - Opening
- Toi-Tei
- Agony - Owls journey
(snx)
[Meldung: 31. Jan. 2021, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2021
Juan Carlos Martin (Mail)
|
Point'n Click Adventure: Update für "The Widow" (Update)
Bereits am 21. Januar vermeldete Juan Carlos 'Templario' Herran Martin auf seiner Morgue Soft Webseite ein Update für sein Point'-Click-Adventure 'The Widow'. Erst mit den heutigen Tage aber ist die neue Version 1.10 verfügbar. Neu sind neben deutschen und italienischen Übersetzungen und einigen Soundeffekten auch einige Fehlerbereinigungen, u.a. ist das Mädchen im Bad nicht mehr nackt zu sehen, wenn man ihr einen Gegenstand wegnimmt.
Gegenüber amiga-news.de bekrägigte Juan Carlos seine Absicht, mit Veröffentlichung des Updates das Kapitel "Amiga" und alle seine damit verbundenen Softwareaktivitäten zu beenden: Mit Datum vom 12. März wird seine Seite unwiderruflich geschlossen. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis erwäge er aber, die wichtigsten Programme in die diversen Softwarearchive wie Aminet, OS4Depot oder AROS-Archives hochzuladen.
Update: (02.02.2021, 05:40, dr)
Im englischen Kommentarbereich wies ein Leser daraufhin, dass die Seite von Morgue Soft bereits jetzt nicht mehr zu erreichen sei. Auf Nachfrage erläuterte Juan Carlos, dass der mit dem Webhosting-Provider vertraglich vereinbarte Platz für Speicher- und "Traffic"-Aktivitäten fast aufgebraucht sei. Vor die Wahl gestellt zu zahlen oder die Webseite zu deaktivieren, hätte er sich für letzte Möglichkeit entschieden. Er betonte jedoch abermals, dass alle Programme - bis auf die Erotikspiele - durch die Archivierung bei OS4Depot und MorphOS Storage der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden sollen. Er deutete an, dass er sich möglicherweise eine Fortsetzung seiner Entwicklertätigkeit vorstellen könne. (dr)
[Meldung: 31. Jan. 2021, 07:53] [Kommentare: 19 - 07. Feb. 2021, 16:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2021
|
Aminet-Uploads bis 30.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2021 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-4.3.lha biz/dbase 6.1M MOS Programmable relational datab...
sqlite-3.34.0-amiga.lha biz/dbase 19M MOS SQL database engine
planethively.i386-aro... demo/sound 463K x86 A musicdisk about HivelyTrack...
COP.lha dev/debug 165K 68k Low Level Debugger
MuForce.lha dev/debug 293K 68k V40 Enforcer, detects illegal...
libvstring.i386-aros.lha dev/lib 80K x86 dynamic string allocation/gen...
REV35GB.lha disk/misc 1K Iomega REV 35GB mountlist
MCE.lha game/edit 3.0M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.3M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.5M OS4 Multi-game Character Editor
Albireo.ACEpansion.lha misc/emu 41K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
hivelyreplay.i386-aro... mus/play 95K x86 Replayer from HivelyTracker (...
led-20200202.tar.gz text/edit 14K A simple line-oriented text e...
gzrt.i386-aros.lha util/arc 91K x86 Recover data from a corrupted...
MuRedox.lha util/boot 118K 68k MuLib based math speedup for ...
wordcount.i386-aros.lha util/cli 58K x86 Count lines, words, and chars
ppcrack.i386-aros.lha util/crypt 102K x86 unpack / decrypt all PowerPac...
HuntnGather.lha util/dir 202K 68k File indexing and search util...
BoardsLib.lha util/libs 76K 68k provides detailed info about ...
DisLib.lha util/libs 19K 68k A library based MC68K disasse...
MMULib.lha util/libs 724K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
AmigaMapPing.lha util/misc 73K 68k Shows your Amiga on live.amig...
DevInfosItaCat.lha util/misc 46K Italian catalog for DevInfos ...
DevInfosNGItaCat.lha util/misc 47K Italian catalog for DevInfosN...
WHDLoadMenu.lha util/misc 479K 68k A WHDLoad frontend
SysinfoBoards.lha util/moni 14K 68k More Boardinfos for Sysinfo
lzip-1.22.i386-aros.lha util/pack 323K x86 Data (de)compressor like gzip...
(snx)
[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 30.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
notification_sounds.lha aud/mis 5Mb 4.0 Sound samples for Notification
ahidrv-filesave.lha dri/aud 97kb 4.1 Amiga OS4 antive AHI FILESAVE dr...
minigl.lha dri/gra 7Mb 4.0 OpenGL subset 3D API
shadthecat.lha gam/mis 10Mb 4.1 An with Hollywood programmed jum...
mce.lha gam/uti 3Mb 4.0 Multi-game Character Editor
utf8_library.lha lib/mis 189kb 4.1 Encode/Decode or manipulate UTF8...
devinfos_ita.lha uti/mis 46kb 4.0 Italian catalog for DevInfos v17.22
devinfosng_ita.lha uti/mis 47kb 4.0 Italian catalog for DevInfosNG 1...
binmerge.lha uti/scr 120kb 4.1 Tool to merge multiple bin/cue t...
(snx)
[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 30.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
absolutedolle2.i386-aros.lha dem/mus 2Mb A music disc by Void
capacitor.i386-aros.lha dem/mus 2Mb Promo Intro for Capacitor Party ...
planethively.i386-aros.lha dem/mus 463kb A musicdisk about HivelyTracker ...
wordcount.i386-aros.lha uti/she 58kb Count lines, words, and chars
(snx)
[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Iris_0.104beta.lha Email New email client suppor...
Albireo_1.3.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
MCE_12.31.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
MUIbase_4.3.lha Office/Database Programmable relational...
SQLite_3.34.0.lha Office/Database SQL database engine
(snx)
[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.01.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.01.2021 hinzugefügt:
- 2021-01-29 improved: Test Drive (Accolade) reduced memory requirements (Info)
- 2021-01-25 fixed: Bubba'n'Stix (Core Design) fixed title screen not showing (Info)
- 2021-01-25 improved: Space Quest 3 (Sierra) made MT32 working in german version, made 68000 compatible (Info)
- 2021-01-25 improved: Master Axe (Epic) trainer added, access fault fixed, made 68000 compatible (Info)
- 2021-01-25 improved: Leisure Suit Larry 3 (Sierra) added alternate way to enter umlauts, fixed access fault (Info)
- 2021-01-25 fixed: Apprentice (Rainbow Arts) fixed random crash on some configurations (Info)
(snx)
[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2021
|
Raspberry Pi als m68000-Ersatz: PiStorm
Claude Schwarz' 'PiStorm' verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel in einem A500, A1000 oder A2000 und nutzt den britischen Einplatinenrechner um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Im Gegensatz zum Buffee-Projekt wo der 68k-Emulator direkt auf der Hardware läuft, kommt bei PiStorm eine Linux-basierte Lösung zum Einsatz.
Einige Videos auf Schwarz' Twitter-Kanal zeigen den aktuellen Stand des Projekts: FastRAM ist offenbar noch nicht implementiert, weswegen die angestrebte Geschwindigkeit bisher noch nicht erreicht wird. Hardware-Unterlagen und Quelltexte sind bei Github verfügbar, allerdings nicht unter einer freien Lizenz: Eine kommerzielle Verwertung benötigt das Einverständnis des Entwicklers. (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2021, 00:10] [Kommentare: 5 - 06. Feb. 2021, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2021
a1k.org (Webseite)
|
Turbokarten-Projekt 'Buffee': ARM-Prozessor soll 68040 mit 400 Mhz emulieren
Ein Turbokarten-Projekt "Buffy" zu nennen - die inzwischen verwendete Abwandlung 'Buffee' soll lediglich Urheberrechtsprobleme vermeiden helfen - zeugt von gesundem Selbstbewusstsein: hier wird offensichtlich auf den Titel der Fernsehserie
Buffy - der Vampir-Killer angespielt. Das quelloffene Projekt von Renee Cousins und Tim Wacker besteht aus einer Adapterplatine, die in den Prozessor-Sockel eines A500, A1000 oder A2000 gesteckt wird und ein SoC vom Typ Octavo OSD335x-SM inklusive 512 oder 1024 MB RAM enthält.
Die ARM-CPU des Octavo-Moduls emuliert einen 68k-Prozessor, hier kommt ein spezieller JIT-Emulator namens Pseudo JIT zum Einsatz, der angeblich die Geschwindigkeit eines mit 400 Mhz getakteten 68040 erreicht. Neben der Firmware ist auch das Hardware-Design frei verfügbar. Erfahrungswerte aus der Praxis scheint es noch keine zu geben - wie die Entwickler in ihrem Blog mitteilen, nähert man sich aber der Produktion von Prototypen. (cg)
[Meldung: 29. Jan. 2021, 23:05] [Kommentare: 149 - 06. Mär. 2021, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Screenbar-Plugin 'VideoMemoryGauge', Updates für andere Plugins
Das Screenbar-Plugin 'VideoMemoryGauge' zeigt das noch verfügbare Video-RAM an, ein Doppelklick auf das Plugin startet das Programm GraphicBoards. Außerdem wurden alle anderen Screenbar-Plugins von AmigaZeug aktualisiert:
- CPUGauge 1.7
- CPUGraph 1.1
- DateTime 1.4
- MemoryGauge 1.6
- MouseEyes 1.3
- MouseCoords 1.3
- Kerbe 1.2
- PixelPicker 1.3
- TopTasks 1.5
- Uptime 1.4
(cg)
[Meldung: 29. Jan. 2021, 22:35] [Kommentare: 1 - 29. Jan. 2021, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Panzer-Simulation: Vollversionen von 'Campaign' und 'Campaign II' als Download
Die Vollversionen der Panzer-Simulationen 'Campaign' und 'Campaign II' von 1992 bzw. 1994 stehen bei der Amiga Future zum Download zur Verfügung. Angeboten werden neben ADF- und IPF-Diskimages auch fertige WHDLoad-Installs. Der als "Manual" angebotene PDF-Download enthält allerdings ausschließlich ein einseitiges "Addendum" zum eigentlichen Handbuch. (cg)
[Meldung: 28. Jan. 2021, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Klassiker: Zweite Betaversion von Amiga Space Invaders
"Space Invaders" (Video) ist eine in Blitz Basic geschriebene, möglichst originalgetreue Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von 1978. Die neue Beta-Version enthält kleinere Optimierungen und Verbesserungen, außerdem wurde ein "Easter-Egg" des Originals implementiert. (cg)
[Meldung: 28. Jan. 2021, 22:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 127 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 127 (Juli/August 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden. (cg)
[Meldung: 28. Jan. 2021, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2021
|
E-Mail-Client: YAM unterstützt AmiSSL 4.7 / Umzug nach GitHub
Vor knapp sieben Jahren berichteten wir das letzte Mal über eine aktualisierte Version des E-Mail-Programmes YAM. Seit Anfang des Jahres 2019 wurde durch ein Update der Verschlüsselungssoftware AmiSSL auf Version 4.3 auch ein Abrufen der Mails von diversen E-Mail-Anbietern wieder möglich. Dazu war es allerdings notwendig, auf die Entwicklerversion von YAM umzusteigen, die monatliche Updates durch die sogenannten Nightly Builds erfuhr. Diese jeweils neue Version musste zwingend installiert werden, da nach Ablauf eines Monats YAM nicht mehr gestartet werden konnte. Der Wortlaut des Änderungsnachweis indes blieb in aller Regel in den letzten Monaten immer gleich: "This is only a rebuild of YAM with no functionaly changes but updated expiration date."
Diese Vorgehensweise wurde mit der Veröffentlichung des letzten Updates der Entwicklerversion verworfen: Die Beschränkung der Laufzeit des Programmes wurde im Nightly Build entfernt. Ebenso wird man nunmehr beim Aufruf der ursprünglichen YAM-Homepage yam.ch auf die GitHub-Seite umgeleitet.
Darüberhinaus ist YAM jetzt in der Lage, die aktuelle Version 4.7 von AmiSSL zu nutzen. Die Verschlüsselungssoftware für Netzwerk- und Internetkommunikation wird seit Version 4.4 vom Team des IBrowse-Entwicklers Oliver Roberts betreut und gewährleistet auch auf dem Amiga durch regelmäßige Updates den Aufbau von verschlüsselten Internet-Verbindungen. Darüberhinaus profitieren vor allem 68k-Amigas durch die Bereitstellung optimierter Versionen für 68020-40 und 68060 Prozessoren im Allgemeinen, 68060 Prozessoren durch Anpassungen aber im Speziellen (amiga-news.de berichtete).
Inwieweit grundsätzlich an der Weiterentwicklung von YAM gearbeitet wird, konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Offen ist damit auch, ob der im Jahr 2016 angedachte Ansatz der Implementierung eines IMAP Downloads weiter verfolgt wird. Der Quellcode des Programmes ist allerdings auf GitHub verfügbar, so dass jeder Berufene, der aktiv an der Weiterentwicklung von YAM mitarbeiten möchte, die Möglichkeit dazu besitzt. (dr)
[Meldung: 27. Jan. 2021, 07:09] [Kommentare: 7 - 29. Jan. 2021, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2021
English Amiga Board (Webseite)
|
Produktankündigung: A500-Austauschmotherboard 'MiSS FGPA'
Der englischsprachige Anbieter 8bits4ever, der bereits diverse FPGA-Lösungen für Retro-Enthusiasten anbietet, will in Kürze ein FPGA-basiertes Austauschmotherboard für A500-Gehäuse anbieten. Die Anschlüsse des 'MiSS FPGA' getauften Produkts passen zum Amiga-Gehäuse, außerdem kann die ursprüngliche Amiga-Tastatur weiterverwendet werden.
Auf der Platine sitzt derselbe FPGA wie auf dem MiST, weswegen MiSS FPGA mit allen MiST-Kernen kompatibel sein soll. Zwei traditionelle Joystick-Anschlüsse sind vorhanden, die aber offenbar beide als Port 1 konfiguriert sind - vermutlich für den gleichzeitigen Betrieb von Maus und Joystick.
Die Spezifikationen des Rechners sehen wie folgt aus:
- Altera EP3C25E144C8N FPGA
- 32MB SDRAM
- Four USB port (supports USB keyboards, mice and gamepads. Also USB hubs to add more that one device per port)
- Internal 8-pin connector for A500 keyboard
- Two DB9 classic joystick connector (assigned to port 1)
- VGA/RGB output
- RCA stereo audio output
- Micro SD card slot (push-push style)
- Internal MicroUSB programming port
- MiniUSB power connector. 1000mA recomended!
- On/Off mechanical switch
- Custom 3D printed PCB holders for A500 case
Miss FPGA soll ab Ende Februar, Anfang März verfügbar sein und 150 Euro kosten. (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2021, 01:16] [Kommentare: 21 - 30. Jan. 2021, 07:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 118 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
Englisch
Italienisch (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2021, 00:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2021
Scene World Podcast (ANF)
|
Podcast: Scene World Episode 106 - Retro-Musik-Veröffentlichungen auf Diskette
Der Musiker 'Remute' veröffentlicht seine Kreationen nicht nur auf Vinyl und als Download, sondern auch auf Amiga- und C64-Disketten. Im Interview mit 'Scene World' spricht er in der neuesten Ausgabe des Podcasts (ab Minute 22:40) über seine Motivation für diesen Schritt und die Herausforderungen, die bei so ungewöhnlichen Medien zu meistern sind. (cg)
[Meldung: 26. Jan. 2021, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Preview-Videos: Jump'n Run 'Minkey', Super-Sprint-Klon 'Turbo Sprint'
'Minkey' (Video) ist ein klassisches Jump'n Run für Amigas mit mindestens einem Megabyte RAM. Der Autor beschreibt die Engine als "zu 90% fertig gestellt", bisher seien 11 Level spielbar. Weitere Grafiksätze für zusätzliche Level seien in Arbeit, auch Level mit etwas farbenfroherem Design und Copper-basierten Farbverläufen werden in Aussicht gestellt. Die Veröffentlichung ist für dieses Jahr geplant.
'Turbo Sprint' (Video) soll eine originalgetreue Umsetzung des Atari-Klassiker Super Sprint werden. Angekündigt sind verbesserter Sound sowie Unterstützung für das CD32. Der Autor hofft, "die beste Homecomputer-Umsetzung" von Super Sprint abliefern zu können. (cg)
[Meldung: 26. Jan. 2021, 21:58] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2021, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2021
|
Datenbank: MUIBase 4.3 und SQLite 3.34.0
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen Datenbank MUIBase für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung. Da intern SQLite als Engine verwendet wird, hat er auch seine Portierung dieser SQL-Programmbibliothek aktualisiert.
Neuerungen in MUIBase 4.3:
- Projects are now saved in the SQLite3 format. Existing projects are
converted automatically when loading a project.
- Labels for database objects have their own font settings in the structure
editor
- Improved performance (loading of records, select-from-queries with a
condition on a reference record)
- Changes can be logged to an external file, and applied to a backup copy
of a project.
- Several bug fixes
(cg)
[Meldung: 26. Jan. 2021, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2021
|
Tetris-Klon: Crazy Columns (Demo) 0.93
Von Jochen Hoffers Klon des Sega-Klassikers 'Columns' wurde eine neue Demo-Version veröffentlicht, von der sowohl eine deutsche als auch eine englische Ausgabe zur Verfügung steht, außerdem wurden kleinere Fehler beseitigt. Wie der Entwickler uns mitteilt, wartet er noch auf die Fertigstellung der Sound-Effekte bevor er die Finale Version seines Spiels freigeben kann. (cg)
[Meldung: 25. Jan. 2021, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2021
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.104
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen.
Jüngste Neuerung ist die Möglichkeit, E-Mail-Archive anderer Programme einzubinden. Hinzu kommen mehrere Fehlerbereinigungen. Für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (snx)
[Meldung: 24. Jan. 2021, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2021
Aminet
|
Konsolen-Ersatz: ViNCEd 3.98
"ViNCEd" ist ein von Thomas Richter geschriebener Ersatz für das von AmigaOS bereitgestellte Konsolenprogramm "CON:". In diesem kann man passenderweise die Shell, aber auch andere Programme darin laufen lassen.
Der Mehrwert seines Programmes besteht unter anderem durch die Bereitstellung eines Vollbilds, aber vor allem durch die Ablage des im Fenster angezeigten Inhalts im Speicher. Damit lässt es sich mit dem Cursor im Text des Fensters navigieren, wodurch man z.B. Textteile kopieren (mittlere Maustaste) und erneut ausführen lassen kann. Für die Ablage steht einem dabei auch der Zwischenspeicher zur Verfügung.
Als sehr hilfreich erweist sich die Möglichkeit, mit einem horizontalen und vertikalen Scrollbalken schnell im Fenster navigieren zu können. Viele Programme bieten die Möglichkeit, durch Hinzufügen eines Parameters beim Ausführen des Programmes ein Fehlerprotokoll ausgeben zu lassen. Wird dafür das vom OS bereitgestellte Shell verwendet, lässt sich nur der zuletzt dargestellte Text aus dem Fenster kopieren. ViNCEd bietet hier die Möglichkeit, den gesamten Textauswurf kopieren und mittels Texteditor in einer Datei abspeichern zu können.
Darüberhinaus bietet das nützliche Werkzeug unter anderem auch Markos und Tastaturbefehle und unterstützt Grafikkarten und anpasasbare Farbpaletten. Aus dem Menü heraus können Standardbefehle wie "CD" oder "Dir" aufgerufen und eingefügt werden.
Wie Thomas Richter schreibt, erschien die erste Version des Programms noch vor 1990. Da ihm damals kein gescheiter Name einfiel, nannte er es "VeryNewCon" - als Gegenstück zum von Commodore für die 1.3 Workbench entwickelten "NEWCON:". "VeryNewCon" kürzte er ab auf "VNC". Da ihm das aber zu langweilig erschien, fügte er Vokale und ein "Ed" hinzu - schließlich sei es ein Editor, der die Shell ausführt und kein reines Konsolenprogramm.
Mit der neuen Version 3.98 wird nun die Spracheinstellung korrekt übernommen, auch wenn ViNCEd vor dem Aufruf von ENV: and LOCALE: aktiviert wird. Ebenso werden alle Systemeinstellungen übernommen, sobald ViNCEd merkt, dass das Einstellungssystem aktiviert wurde. Schließlich wurde ein neuer schwedischer Sprachkatalog hinzugefügt.
ViNCEd benötigt OS 2.0 oder höher. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2021, 08:05] [Kommentare: 3 - 25. Jan. 2021, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2021
|
Aminet-Uploads bis 23.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2021 dem Aminet hinzugefügt:
RedEthItaCat.lha comm/net 45K Italian catalog for RedEth 1.5
amostools.i386-aros.lha dev/amos 198K x86 Tools to work with AMOS programs
xamos-mos.lha dev/amos 2.6M MOS Reimplementation of AMOS BASIC
xamos-os4.lha dev/amos 3.6M OS4 Reimplementation of AMOS BASIC
MemLog.lha dev/debug 4K 68k trace unmatched allocs to fin...
OsGrind.lha dev/debug 28K 68k Configurable Os argument checker
dsp3210.lha driver/oth 42K 68k DSP 3210 drivers and tools
spod.lha game/actio 294K 68k Spaceship vs Asteroids Game (...
MCE.lha game/edit 3.0M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.3M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.5M OS4 Multi-game Character Editor
freeprince.i386-aros.lha game/jump 464K x86 Prince of Persia engine (SDL)
jetpac.i386-aros.lha game/jump 1.6M x86 A port of SDL game 'Jetpac Th...
xlife-8.lha game/misc 246K 68k Cellular Automaton Laboratory
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 6.3M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
DOSBox_Jit.lha misc/emu 1.8M MOS MS Dos emulator with JIT
Wilderness2021.lha mods/8voic 149K Wilderness 2021 5ch Lv2 by HK...
PalaceGardens2021.lha mods/misc 123K Palace Gardens 2021 4ch by HK...
AmigaKlangSamples.lha mods/smpl 651K Samples & Instruments for Ami...
RaspMIDI.lha mus/midi 11K 68k Raspberry MT-32 and SoundFont...
alac.i386-aros.lha mus/misc 6.5M x86 Apple Lossless Audio Codec de...
earmark.lha text/edit 1.0M OS4 Edit and view Markdown documents
testdms.i386-aros.lha util/arc 166K x86 Test DMS archives
asplit.i386-aros.lha util/cli 68K x86 Split binary
Asplit_OS4.lha util/cli 66K OS4 Split binary
dirtree.i386-aros.lha util/cli 59K x86 Shell command displaying dire...
DiskUsageMOS.lha util/cli 11K MOS DiskUsage estimates file spac...
WordCount.lha util/cli 4K 68k Count lines, words, and chars
HuntnGather.lha util/dir 200K 68k File indexing and search util...
DevInfosNG.lha util/misc 1.2M OS4 All about the aos4.1 hardware
ReportPlus.lha util/misc 602K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 715K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 762K OS4 Multipurpose utility
idle2_3.lha util/moni 17K 68k A (working) A68K cpu monitor
cranker.lha util/pack 350K 68k Amiga executable and data cru...
ViNCEd.lha util/shell 832K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2021, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 23.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
libwprintf.lha dev/lib 31kb 4.0 Wide char printf functions
minigl.lha dri/gra 7Mb 4.0 OpenGL subset 3D API
pekkakana2.lha gam/pla 9Mb 4.1 Save your chicken friends from a...
ppmtovtx.zip gra/con 21kb 4.0 PPM to Videotex (Teletext/Viewdata)
flashmandelng.lha gra/mis 6Mb 4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
pythonssl.lha lib/mis 102kb 4.1 AmiSSL 4 based Python SSL Module
redeht_ita.lha net/sam 45kb 4.0 Italian catalog for RedEth
devinfosng.lha uti/mis 1Mb 4.1 Nearly all about the aos4.1 hard...
reportplus.lha uti/mis 762kb 4.0 Multipurpose utility
asplit.lha uti/she 66kb 4.0 Split binary
earmark.lha uti/tex 1Mb 4.1 Edit and view Markdown documents
amiupdate_dan.lha uti/wor 20kb 4.0 Danish catalog files for AmiUpdate
aiostreams.lha vid/mis 251kb 4.1 Stream video from major online p...
thumbnailmaker.lha vid/mis 5kb 4.1 Arexx script for ArtEffect, gene...
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2021, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 23.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
alac.i386-aros.lha aud/mis 6Mb Apple Lossless Audio Codec decoder
modexplorer_aros.zip aud/pla 2Mb Streaming mod file from Internet...
libvstring.i386-aros.lha dev/lib 80kb simplifies dynamic string alloca...
amostools.i386-aros.lha dev/uti 198kb Tools to work with AMOS programs
famousamigauses.lha doc/mis 26kb A guide about famous Amiga uses!
jetpac.i386-aros.lha gam/act 2Mb Remake ZX Spectrum classic game
thewidow-aros.lha gam/adv 17Mb point and click terror adventure
freeprince.i386-aros.lha gam/pla 464kb Prince of Persia engine
gnp.i386-aros.zip gam/pla 25Mb Unusual platform game with anchor
retrofunk_icons_more_draw... gra/ico 58kb more drawer icons retrofunk style
retrofunk_icons_program.tgz gra/ico 72kb extra icon program in retrofunk ...
testdms.i386-aros.lha uti/arc 166kb Test DMS archives
asplit.i386-aros.lha uti/she 68kb Split binary
dirtree.i386-aros.lha uti/she 59kb Shell command displaying directo...
diskusage.i386-aros.lha uti/she 59kb estimates file space usage
timeit.i386-aros.lha uti/she 58kb Shell command for timing other c...
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2021, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 23.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ModExplorer_3.22.zip Audio/Players A module player by J?rg.
XAMOS_0.29a.lha Development/AMOS A cross-platform AMOS B...
DOSBox_0.74r4Jit.lha Emulation A DOS-emulator that use...
MCE_12.3.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
JFDuke3D.lha Games/Shoot 3D JFDuke3D is 3D Realms' ...
JFShadowWarrior.lha Games/Shoot 3D JFShadowWarrior is 3D R...
Rise_of_the_Triad_rott... Games/Shoot 3D MorphOS Port of "rottex...
ReportPlus_8.01.lha Misc A Multipurpose utility ...
RapaEditScreenshot_0.1... Screenshots Screenshot of a program...
CPUGraph_1.1.lha System/Ambient/Screenbar Display CPU Graph in sc...
CPUGauge_1.7.lha System/Ambient/Screenbar CPU load as gauge in sc...
TopTasks_1.5.lha System/Ambient/Screenbar Display Top Tasks in sc...
PixelPicker_1.3.lha System/Ambient/Screenbar Display ARGB value of a...
VideoMemoryGauge_1.0.lha System/Ambient/Screenbar Displays video memory u...
Uptime_1.4.lha System/Ambient/Screenbar Display Uptime in scree...
Notch_1.2.lha System/Ambient/Screenbar Gives you a popular Not...
MemoryGauge_1.6.lha System/Ambient/Screenbar Display memory usage as...
DateTime_1.4.lha System/Ambient/Screenbar A screenbar clock and c...
MouseEyes_1.3.lha System/Ambient/Screenbar Displays Mouse Eyes in ...
MouseCoords_1.3.lha System/Ambient/Screenbar Display Mouse coordinat...
DiskUsage_40.8.lha System/Shell DiskUsage estimates fil...
Scanners_Update.lha System/Update Scanner drivers update ...
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2021, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.01.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Das folgende Installationspaket wurde bis zum 23.01.2021 hinzugefügt:
- 2021-01-19 improved: Space Quest 3 (Sierra) added better way to enter umlauts, dynamically chose MT32 support, selectable keyboard layout (Info)
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2021, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)
|
CDXL-Wiedergabe: AGABlaster 0.9.82
AGABlaster spielt Commodores CDXL-Videoformat ab. In Version 0.9.82 werden nun auch Videos mit 12 Bit Farbtiefe oder HAM8 unterstützt, die in einigen Videospielen zum Einsatz kommen. Außerdem gibt es optimierte Versionen des Players für alle 68k-Prozessortypen inklusive Vampire und das Programm erkennt selbstständig, ob das aktuelle System Dateien größer als 2 GB handhaben kann. (cg)
[Meldung: 23. Jan. 2021, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2021
Aminet
|
Spielvorstellung: SPOD
Es gibt sie, diese kleinen, unscheinbaren Spiele, die einen süchtig machen können: Marten Wobst hat zur Feier der "Wiederentdeckung" seines seit 20 Jahren in der Versenkung ruhenden Amiga 500 ein kleines Spiel namens SPOD (Space Pilot of Death) geschrieben.
Das Spielprinzip ist ganz einfach: Mit seinem Raumschiff möglichst allen entgegegenkommenden Asteroiden ausweichen, da bei Kontakt sonst das Schutzschild unweigerlich schwächer wird und zum Ableben führt. Mit diesem Spiel wollte Marten nicht nur seinen Amiga 500 reaktivieren, sondern auch seine Programmierkenntnisse. Es ist in Assembler geschrieben und läuft auf auf einem Amiga 500 ohne Beschleunigerkarte. In erster Linie ist das Spiel natürlich gut geeignet, um eventuell vorhandene Joysticks wieder mal an ihre Belastungsgrenzen zu bringen, das Schiff lässt sich aber auch sehr gut mit den Cursortasten steuern (die im Readme noch aufgeführte Spacetaste benötigt man nicht). Hat man lange genug erfolgreich einen Bogen um die Felsstücke machen können, winkt ein Eintrag in die Highscoreliste.
Auf seinem Amiga 500 (später kam noch ein Amiga 1200 hinzu) hat Marten auch sein erstes Programm in BASIC geschrieben. Später programmierte er meistens in Assembler, weil ihn "damals die direkte Hardwareprogrammierung fasziniert hat". Wie er uns in einem kleinen Interview weiter erläuterte, versuchte er Ende der 90er mit einem Freund ein Action-Adventure auf dem Amiga 1200 zu programmieren, scheiterte daran aber aus mehreren Gründen.
Er selbst beschreibt sein nunmehr veröffentlichtes Spiel eher als ein Joysticktest und kein komplettes Spiel: "Ich wollte etwas Einfaches in einem überschaubaren Zeitraum machen und sehen, ob ich es auf einem Amiga 500 ohne 'Turbo' hinbekomme. Ich bin auch im Nachhinein überrascht, wie viel auf einem normalen Amiga 500 technisch möglich ist. Mein Spiel ist da nicht optimal programmiert, es ist viel mehr möglich. Wenn man über die Erscheinungszeit dieses Systems nachdenkt, kommt mir die HW/SW im Nachhinein wie Alientechnolgie vor :)."
Aktuell experimentiert er wieder mit der Hardware-Programmierung, versucht die Grenzen auszuloten und einige Probleme besser umzusetzen. Es ist und bleibe aber ein Hobby und solle Spaß machen. Uns hat das Spiel viel Freude bereitet, weshalb wir Marten auch für zukünftige (Hobby)Projekte viel Spaß, Schaffenskraft und vielleicht das eine oder andere positive Feedback wünschen. (dr)
[Meldung: 23. Jan. 2021, 09:02] [Kommentare: 18 - 28. Jan. 2021, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2021
|
Videos von virtuellen Jahrestreffen von "Amiga Ireland"
Pandemie-bedingt musste das Jahrestreffen von "Amiga Ireland" dieses Mal virtuell stattfinden. Die letzten Samstag ausgestrahlten Videos sind jetzt bei Youtube verfügbar, unter anderem gibt es die Ergebnisse des Creative Competition, Tutorials zu Lightwave und BlitzBasic und Interviews mit Trevor Dickinson und David Pleasance. (cg)
[Meldung: 22. Jan. 2021, 23:24] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2021, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2021
amiga ireland 2021 online youtube channel (ANF)
|
Prototyp: Neuer 2-Stick Controller für Amiga oder C64 vorgestellt
"Abstraction Games" haben ein neues Joypad für C64 und Amiga entwickelt das nicht nur über vier Feuerknöpfe verfügt, sondern auch geich zwei Sticks mitbringt - und am normalen Joystick-Port funktioniert, ohne dass am Rechner Änderungen vorgenommen werden müssten. Dual-Stick-Controller waren früher in Spielautomaten nicht unüblich, auf Commodore-Heimcomputern bisher jedoch noch nicht verfügbar.
Vorgestellt werden auch zwei Titel, die die Entwickler auf ihr neues Eingabegerät angepasst haben: Chaos Engine und Commando (C64). Offenbar ist eine kommerzielle Verwertung der Idee angedacht, man kann sich beispielsweise eine Schwarmfinanzierung mittels Kickstarter vorstellen. (cg)
[Meldung: 22. Jan. 2021, 23:19] [Kommentare: 8 - 26. Jan. 2021, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2021
Amiga Documents (Twitter)
|
Rechtsstreit: Hyperion und Cloanto angeblich erneut kurz vor einer Einigung
Bereits vor einem Jahr hatten Hyperion und Cloanto den für ihren Rechtsstreit zuständigen Richter gebeten, wegen einer angeblich in Kürze anstehenden außergerichtlichen Einigung eine Abgabefrist zu verlängern - die Verhandlungen wurden dann aber kurze Zeit später abgebrochen.
In einem Antrag vom 20. Januar (PDF) wenden sich beide Parteien nun erneut an den Richter um eine Abgabefrist um sechs Wochen verlängern zu lassen: Vor einer Woche hätte man bezüglich der Hauptstreitpunke eine Einigung erzielt. Es seien nur noch sieben ergänzende Schriftstücke aufzusetzen, darunter ein "Assignment and novation agreement", gegenseitige Freigabeerklärungen ("mutual releases") sowie Dokumente, die mit einem Verfahren in Belgien zu tun hätten. (cg)
[Meldung: 22. Jan. 2021, 22:56] [Kommentare: 23 - 27. Jan. 2021, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2021
|
Buch-Ankündigung:'From Vultures to Vampires' wird auf zwei Bände aufgeteilt
Das zweite Buch des ehemaligen Commodore-UK-Managers David Pleasance, das in Zusammenarbeit mit Trevor Dickinson (A-EON) entsteht, war letzten Sommer erfolgreich per Kickstarter vorfinanziert worden. Wie Pleasance jetzt in zwei Updates mitteilt (1, 2), habe man das Ausmaß des zusammengetragenen Materials unterschätzt: Die ursprünglich anvisierten 400 Seiten seien bereits gefüllt, die Geschichte aber dank umfangreichen Feedbacks aus der Amiga-Fangemeinde noch lange nicht zu Ende erzählt.
'From Vultures to Vampire' wird deshalb auf zwei Bände aufgeteilt. Die Veröffentlichung von Teil 1 ist für das zweite Quartal 2021 geplant. Wer an der Kickstarter-Kampagne letztes Jahr teilgenommen hat, erhält den zweiten Band dann für den halben Preis (die gedruckte Variante für 17,50 britischen Pfund, knapp 20 Euro, zzgl. Versand, die PDF-Ausgabe für 7,50 britische Pfund, ungefähr 8,50 Euro). Unterstützer, die dieses Angebot annehmen möchten, sollen sich per Mail mit David Pleasance in Verbindung setzen. (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2021, 23:15] [Kommentare: 10 - 26. Jan. 2021, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2021
|
MicroTouch-Treiber: Vollversion von GPTouch zum Download-freigegeben
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion von 'GPTouch' zum Download. GPTouch ist ein Treiber für Touch-Screens von MicroTouch, der 1991 veröffentlicht wurde (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2021, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Treiber-Update für Wicher-Erweiterungskarten
Für die Erweiterungskarten Wicher 500i rev.2c/Ex, Wicher 508i (Ex), Wicher 608, Wicher CDTV und Wicher 1211 von 7-bit wurde eine neue gemeinsame Treiber-Diskette veröffentlicht. Aktualisiert wurden das sdcard.device sowie die Ethernet-Treiber enc28j60_w16.device und enc28j60_w32.device. (cg)
[Meldung: 20. Jan. 2021, 23:24] [Kommentare: 1 - 21. Jan. 2021, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Apollo-Core: Release 5 für Vampire 4
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core in den Vampire-Turbokarten. Apollo Release 5 ist mit Vampire-Lösungen der vierten Generation kompatibel und bringt u.a. folgende Änderungen mit:
- Fehler in der Copper-Emulation beseitigt, der für Darstellungsproblemen bei zahlreichen Spiele gesorgt hatte
- Die CPU-Emulation wurde um ca. 10 MIPS beschleunigt
- Kompatibilität mit HDMI-Monitoren verbessert
- Zusätzliche Screenmodes, u.a. 800x600, 1024x768
- Deluxe Galaga funktioniert jetzt unter ApolloOS
- Verbesserte PIP-Wiedergabe beim Video Player RiVa
- Weichere Video-Wiedergabe von von True-Color-Videos auf der Workbench
- "Magischer" PAL/NTSC-Hotkey, schaltet im Betrieb zwischen PAL und NTSC um
(cg)
[Meldung: 20. Jan. 2021, 23:18] [Kommentare: 10 - 25. Jan. 2021, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|