15.Mär.2022
Reddit
|
Hardwaretest: Eigenbau serieller/paralleler Loopback-Adapter
Adam Wilson ist Elektroingenieur, der in seiner Freizeit alte Elektronik überarbeite. In seinem Blog berichtet er über seine Arbeit mit alten Computern, über die Erweiterung seiner Sammlung und die von ihm durchgeführten Reparaturen oder Restaurierungen.
Im neuesten Blogeintrag dokumentiert er den Bau einiger serieller/paralleler Loopback-Adapter für die einfache Diagnose mit Keir Frasers Amiga Test Kit Software. Beim "Loopback-Test" werden gesendete elektrische Signale an den Sender zurückgeschickt, so dass der Sender seinen eigenen Ausgang überprüfen kann. In der Kommunikation (z. B. bei parallelen und seriellen Modems) muss der Ausgang des Sendeempfänger mit seinem eigenen Eingang verbunden werden - wenn das Gerät sein eigenes Ausgangssignal zurückerhält, beweist dies, dass es funktioniert. (dr)
[Meldung: 15. Mär. 2022, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2022
Thorsten Schölzel (ANF)
|
AmigaOS Development BLOG
Das AmigaOS3.2-Entwicklerteam hat den AmigaOS Development BLOG eingerichtet, dessen Ziel es nicht ist, Einblicke in die aktuelle Entwicklung des OS zu bieten, sondern vielmehr beim Einstieg in die AmigaOS-Programmierung unterstützen soll. Dieser Blog soll eine Reihe von Artikeln zur Verfügung stellen, die sich mit der Installation von Entwicklungswerkzeugen, Programmierbeispielen, Debugging-Problemen und anderen hilfreichen Tipps beschäftigen werden.
Die ersten beiden Beiträgen beschäftigen sich mit der Installation/Benutzung des NDK mit den Compilern SAS/C und VBCC. Gastbeiträge sind ausdrücklich erwünscht! (dr)
[Meldung: 15. Mär. 2022, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2022
Robert Smith
|
Selbstbau: Adapter zum Anschluss von DB9-Joysticks
Vor zwei Wochen berichteten wir über Robert Smiths Video, in dem er zeigte, wie man seinen eigenen Joystick im Retro-Stil im 3D-Druck herstellen kann. Im daran anschließenden neuen Video zeigt er nun, wie einfach es ist, einen Adapter zu bauen, mit dem Vintage- und Retro-Joysticks über USB an ein modernes System angeschlossen werden können. (dr)
[Meldung: 14. Mär. 2022, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2022
|
Test: Der UniThor-Joystick (Video)
Vor wenigen Tagen erst hatte die YouTuberin 'Madija' aka 'Ms Mad Lemon' ihr neues Album veröffentlicht, nun hat sie auf YouTube einen Test der des UniThor-Joysticks veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 14. Mär. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2022
|
RastPort: Mechanischer Tastaturersatz für Amiga 1200
Grzegorz Kraszewskis RastPort entwickelt und fertigt Zubehör und Erweiterungen für Amiga-Computer. Sein aktuelles Projekt KA 59 ist ein mechanischer Tastaturersatz für den Amiga 1200. Es ist ein kompletter Ersatz, es werden keine Teile der Originaltastatur benötigt. KA59 wurde mit originalen A1200-Gehäusen und solchen aus dem a1200.net-Projekt getestet. Details:
- Vollständiger Ersatz der Originaltastatur
- Kailh KH-Schalter mit einer Lebensdauer von 50 Millionen Zyklen
- Vom Benutzer einstellbare Farbe der CapsLock-LED
- Optionale Umstellung der Tastenposition "Alt"↔"Cmd" für Benutzer, die an PC-Tastaturen gewöhnt sind
- Geringeres Gewicht als das Original und geringerer Platzbedarf
- Robuste Verbindung mit dem Mainboard
Darüberhinaus gibt es noch Optionen, um die Tastatur an die eigenen Bedürfnisse anzupassen:
- Tastenkappen-Farbsatz: Es sind zwei Farbsätze verfügbar.
- klassisch grau und weiß, schwarze Aufdrucke
- alle Tasten schwarz, weiße Aufdrucke
- Schalter: Es kann eine von drei verschiedenen Arten von Schaltern ausgewählt werden. Die Farben geben die mechanischen Eigenschaften der Schalter an.
- Blaue Schalter sind berührungsempfindlich, die Kraft-Bewegungs-Kennlinie ist nicht linear. Daher spürt der Benutzer den Moment des Schaltens. Sie sind auch klickend, da ein zusätzliches Element beim Drücken auf das Gehäuse des Schalters trifft und ein Geräusch erzeugt.
- Braune Schalter sind ebenfalls berührungsempfindlich (nicht linear), haben aber kein klickendes Element, sind also leiser.
- Rote Schalter sind linear, der Schaltvorgang hat keine berührungsempfindliche Rückmeldung. Der Geräuschpegel liegt etwas unter dem der braunen Schalter.
- Sprachlayout: Es kann eines von 11 Sprachlayouts gewählt werden:
- Amerikanisch
- Britisch
- Deutsch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
- Schweizerisch
- Dänisch
- Schwedisch/Finnisch
- Norwegisch
- Isländisch
Die Tastaturen sind aktuell in Produktion und werden bei verschiedenen Händlern verfügbar sein. Wir werden berichten. (dr)
[Meldung: 14. Mär. 2022, 06:59] [Kommentare: 23 - 16. Mär. 2022, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 3)
Drygol ist nicht nur Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, sondern befasst sich grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract', den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation. Nach den ersten beiden Berichten (1, 2), hat er vorgestern den dritten Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht. Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. (dr)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 10:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
Geschichte: Video beleuchtet Gateway-Amigazeit
Ravi Abbott ist einer der Betreiber des YouTube-Kanals The Retro Hour. In seiner YouTube-Serie Amiga The Next Generation Documentary beschäftigt er mit der Geschichte der Marke Amiga, nachdem Commodore 1994 Konkurs angemeldet hatte.
In seiner letzten Folge berichtet er über die Zeit, als Gateway, Inc. die Amiga-Marke besaß.
(dr)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 09:24] [Kommentare: 8 - 14. Mär. 2022, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
Aminet-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Profyler.lha dev/debug 1.1M OS4 Software performance profiler...
offizium_1.0.lha dev/hwood 1.2M MOS Office plugin for hollywood
NDK3.2.lha dev/misc 8.1M Native Developer Kit for Amig...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.3M 68k Game Creator with AGA support
ScummVM_RTG.lha game/misc 6.5M 68k Amiga port of ScummVM 1.7.0
Exult_RTG.lha game/role 49M 68k Amiga port of Ultima 7 (Exult)
AmiDuke_AGA.lha game/shoot 332K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 623K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
BOOM_AGA.lha game/shoot 2.8M 68k Amiga port of BOOM (DOOM)
BOOM_RTG.lha game/shoot 2.8M 68k Amiga port of BOOM (DOOM)
Chocolate_DOOM.lha game/shoot 2.4M 68k Amiga port of Chocolate DOOM
D1X_Rebirth_RTG.lha game/shoot 2.5M 68k Amiga port of Descent (D1X-Re...
ODAMEX_RTG.lha game/shoot 19M 68k Amiga port of Odamex (DOOM)
PrBoom.lha game/shoot 848K 68k Amiga port of PrBoom (DOOM)
FreeSynd_RTG.lha game/strat 3.0M 68k Amiga port of Syndicate (Free...
OpenDUNE_RTG.lha game/strat 395K 68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
MegaSaperPL_de.lha game/think 1K German catalog for MegaSaperPL
WhatIFF1.03.lha mags/misc 259K What IFF? #1.03-February-2022
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
DOSBox_RTG.lha misc/emu 931K 68k Amiga port of DOSBox
ASE2019_1.95.lha text/edit 174K 68k Text editor
TestProgram.zip util/misc 655K 68k Versatile Amiga Test Program
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
profyler.lha dev/deb 1Mb 4.1 Software performance profiler
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
flashmandelng.lha gra/mis 32Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
identify_library.lha lib/mis 50kb 4.0 identify.library for AmigaOS4.1
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.03.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.03.2022 hinzugefügt:
- 2022-03-12 improved: Cabal (Ocean) joypad support fixed, various timing fixes, optional NTSC compatibility (Info)
- 2022-03-10 updated: Extrial (Computec Verlag) patch redone, out of bounds blits fixed, interrupt problems fixed, lots of trainer options added, 68000 quitkey support (Info)
- 2022-03-08 improved: MegaBall (Ed Mackey) tooltypes are now handled if Megaball.info exists (no icon.library needed!), in-game music is now played (Info, Image)
- 2022-03-07 improved: Battle Isle (Blue Byte) added support for french data disk (Info)
- 2022-03-06 new: Harricana (Loriciel) done by CFou! (Info)
- 2022-03-06 improved: Switchblade 2 (Gremlin) access fault at end of level 5 fixed, disable blitter waits handling corrected (Info)
- 2022-03-06 improved: Solid Gold (Night Owl Design) support for V1.2 of the game added, more Bplcon0 color bit fixes (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.7
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die heute veröffentlichte neue Version 0.9.7 bietet wieder einige Änderungen: neben Fehlerbereinigungen werden jetzt unter anderem PNG-Dateien für Load Tileset, HUD, Level Background und Load Spritesheet akzeptiert, die dann IFF konvertiert werden. (dr)
[Meldung: 12. Mär. 2022, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2022
|
Texteditor: Amiga Source Editor 1.95
Ende 2020 nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Unter anderem darüber sprach er in einem kürzlich veröffentlichten Interview. Der Autor arbeitet kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.95 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Neues Suchfenster mit Optionen (Groß-/Kleinschreibung und ganzes Wort)
- Menüpunkt 'Gehe zu Spalte' hinzugefügt
- Möglichkeit, die aktuelle Zeile an den Anfang oder das Ende des Dokuments zu verschieben Dokumentes zu verschieben
- Verschiebung des Menüpunkts 'Nur Lesen' von 'Dokumentoptionen' nach 'Bearbeitungsmodus'
- Verbesserte Funktion zur Wortzählung (Dokument und Auswahl)
- Verbesserte Verwendung des Scrollrads
- Fehler behoben, der das Schließen der Workbench verhinderte, wenn ASE2019 ikonifiziert war
- Verwendung des ASE2019 Icons für die Ikonifizierung
- Integration (erste Version) von Snippets
(dr)
[Meldung: 12. Mär. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2022
|
Geschichte: Commodores Hardwarepläne
Die Commodore International Historical Society widmet sich der Bewahrung der Geschichte von Commodore International. Neulich veröffentlichte sie auf ihrem Twitter-Kanal von Robert Miranda bereitgestellte Fotos, die nochmal die geplante Weiterentwicklung der Hardware aufzeigt:
Vom Amiga 1200 sollte demnach ein aktualisiertes Modell mit einem 68030-Prozessor ausgeliefert werden, während der Amiga 4000 von einem Gerät mit PA-RISC-Mikroprozessor-Architektur von Hewlett-Packard abgelöst werden sollte. Das unter der Bezeichnung Hombre geplante Joint-Venture-Projekt mit HP war offensichtlich in zwei Ausführungen geplant: Als "Single-Chip" mit 57 MHz und 32 Bit und mit 2 Chips und 3D-Unterstützung mit 135 MHZ und 64 Bit. (dr)
[Meldung: 11. Mär. 2022, 06:41] [Kommentare: 47 - 23. Mär. 2022, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2022
Reddit
|
YouTube-Playlist: 300 Amiga-Demos
'rtiainen' hat auf seinem YouTube-Kanal eine Playlist veröffentlicht, die Amiga-Demoszeneproduktionen insbesondere von Gruppen enthält, die in der Community nicht so berühmt oder bekannt waren. Die meisten dieser Demos wurden zwischen 1988 und 1992 veröffentlicht, es sind aber auch einige frühere und auch spätere Veröffentlichungen enthalten. Die meisten dieser Demos verwenden einen Standard-Amiga 500 mit ECS-Chipsatz, einige spätere wurden jedoch mit einem Amiga 1200 und AGA-Chipsatz aufgenommen. (dr)
[Meldung: 10. Mär. 2022, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2022
|
Kickstarter-Kampagne: 'Tank Mouse' offiziell von Amiga Corporation lizenziert
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte eine Kickstarter-Kampagne gestartet, die als Ziel die kabellose Neuauflage der Commodore Maus 1352 hat (amiga-news.de berichtete). Obwohl noch 18 Tage Zeit zum Erreichen des Finanzierungsziels von 78.000 Euro sind, wurden bereits fast 74.000 Euro eingezahlt.
Ebenso vermeldete der Initiator, dass die Tank Mouse nun offiziell von der Amiga Corporation lizenziert sei. Er habe einen Vertrag unterschrieben, der dem Projekt die Rechte zur Nutzung aller Amiga-Marken gewährt. (dr)
[Meldung: 09. Mär. 2022, 18:33] [Kommentare: 11 - 12. Mär. 2022, 15:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2022
Hyperion (ANF)
|
Entwicklerpaket: AmigaOS-3.2-NDK R4 veröffentlicht
Pressemitteilung: Brüssel, 8. März 2022. Hyperion Entertainment freut sich, die sofortige Verfügbarkeit eines weiteren Updates für das Native Developer Kit (NDK) für AmigaOS 3.2 bekanntzugeben. Dieses R4-Update des AmigaOS-3.2-NDK ist ein Beweis für unser anhaltendes Engagement, das AmigaOS-3.2-Ökosystem zu unterstützen.
Das R4-Update des Native Developer Kit für AmigaOS 3.2 beinhaltet:
- Bessere Integration mit VBCC-, Manx-, Aztec- und GCC-Compilern
- Aktualisierte Include-Dateien für Änderungen in AmigaOS 3.2.1
- Allgemeine Verbesserungen
- Mehr Beispielcode
- Neurecherchierte Dokumentation für Betriebssystemfunktionen, die in den letzten 35+ Jahren nie behandelt wurden
- Neue Entwickler-Dokumentation, die die Betriebssystem-Schnittstellen und Header-Dateien detailliert beschreibt, sowie eine Dokumentation über die optimale Nutzung von Speicher-Pools (mit vollständigem Quellcode)
Das AmigaOS-NDK 3.2 R4 ist kostenlos in unserem Download-Bereich erhältlich.
Das AmigaOS-NDK 3.2 R4 wird auch an anderen Stellen zugänglich gemacht werden, um eine größere Akzeptanz und breitere Verfügbarkeit durch die AmigaOS-Entwicklergemeinde zu erreichen.
Hyperion Entertainment möchte dem AmigaOS-3.2-Entwicklungsteam und der AmigaOS-3.2-Benutzergemeinde für ihre anhaltenden Bemühungen und Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten danken. Wenn Sie unsere Bemühungen weiter unterstützen wollen, besuchen Sie bitte unseren AmigaOS-Merchandise-Store! (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2022, 14:49] [Kommentare: 4 - 10. Mär. 2022, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2022
|
German Amiga Podcast: Folge 3 veröffentlicht
Die dritte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) ist online. Die aktuelle Ausgabe befasst sich diesmal mit der Aufrüstung eines Amiga 1200 durch den Einbau einer Vampire V1200 Turbokarte. Außerdem gibt es wieder einige interessante Surftipps. Für alle, die sich ein Lesezeichen im Browser gesetzt haben: der Podcast ist nun unter einer neuen Adresse (Titellink) zu finden. (dr)
[Meldung: 09. Mär. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2022
Discord
|
Musik-Album: 'ReFourmation' von Matt Gray
6581 Records ist die Heimat des 'Reformation'-Albumprojekts von Matt Gray, das Remakes klassischer C64- und Amiga-Spiele-Soundtracks in Vollproduktion veröffentlicht. Die ursprünglichen Projekte 'Reformation' und 'Reformation Last Ninja 2' wurden 2014 über die Crowdfunding-Webseite Kickstarter realisiert. Nach der erfolgreichen Veröffentlichung dieser Alben ging Reformation 2 in Produktion und wurde im September 2018 veröffentlicht. Reformation 3 wurde im Juni 2020 veröffentlicht und enthält noch mehr C64-Soundtrack-Remakes und auch Amiga-Titel.
ReFourmation (Reformation 4) wurde vorgestern in digitaler Form veröffentlicht, physische Formate werden folgen. Die ReFourmation Download Only Edition enthält 25 Vollversionen von Themen aus klassischen C64- und Amiga-Spielen. FLAC- und MP3-Downloads in voller Qualität sind enthalten und können beim Kauf für rund 30 Euro heruntergeladen werden. Die Tracklisting:
- Ocean Loader 5 Loader
- Auf Wiedersehen Monty
- Physical Presence
- Hawkeye (Main Theme)
- Yie Ar Kung Fu II
- Operation Wolf (Title Theme)
- The Wildernesse Loading Theme (From The Last Ninja)
- Duotris
- Who Knows
- Turrican 2 (Final Fight Theme)
- Delta (Title Theme)
- The Human Race (Chapter 4 Theme)
- Palace Gardens Loading Theme (From The Last Ninja)
- Mother (Dum Ikea CML Theme)
- Turbo Outrun
- Shockway Rider
- Grand Monster Slam
- Uridium 2 (Loading Theme)
- Madness (In Game Theme)
- Defcom
- Blood Money (In Game Theme)
- Test Drive 2 (Amiga Intro Theme)
- Delta (Mission Complete Theme)
- Times Of Lore (Title Theme)
(dr)
[Meldung: 09. Mär. 2022, 07:58] [Kommentare: 3 - 14. Mär. 2022, 08:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2022
|
Minesweeper-Klon: MegaSaperPL 1.28 (Update)
Rafal Zabdyr hat die Version 1.28 seines Minesweeper-Klons 'MegaSaperPL' im Aminet als auch auf itch.io veröffentlicht.
Der Spiel benötigt mindestens AmigaOS 3.0, AGA/CGX/P96 (320x240 in 8 bit) und die reqtools.library (V38+). Beide Maustasten können verwendet werden: links zum Aufdecken des Feldes, rechts zum Markieren. Die Umsetzung bietet sowohl zusätzliche Bomben, um Minen zu sprengen, als auch Detektoren, um das Feld freizulegen, ohne Leben zu verlieren. Die Änderungen der Version 1.28:
- Lokalisierung (Englisch/Polnisch)
- Umstrukturierung der Verzeichnisstruktur des Spiels
- Neufassung und Umstrukturierung des Großteils des Spielcodes und der Einstellungen
- viele Fehlerkorrekturen und viele Verbesserungen
Update: (12.03.2022, 05:31, dr)
Mittlerweile ist auch eine deutsche Katalogübersetzung im Aminet verfügbar. (dr)
[Meldung: 08. Mär. 2022, 09:42] [Kommentare: 7 - 12. Mär. 2022, 05:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2022
|
Schattenspiel-Umsetzung: 'Bad Apple'
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hat ein Update zu ihrer 'Bad Apple'-AMOS-Umsetzung veröffentlicht. 'Bad Apple!!' ist ursprünglich ein knapp eineinhalb minütiges Musikstück des japanischen Spieleentwicklers ZUN, das durch die Remix-Version (Video) der japanischen Musiker Masayoshi Minoshima und Nomico Bekanntheit erlangte, da dieser ein Schattenspielvideo hinterlegt wurde. In der nun veröffentlichten Version von 'ELECTRIC BLACK SHEEP' wurde Musik von J.M.D hinzugefügt. Auf YouTube kann man sich das Ergebnis ansehen. (dr)
[Meldung: 08. Mär. 2022, 04:55] [Kommentare: 1 - 11. Mär. 2022, 02:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2022
|
Musikalbum: Zaman
Die YouTuberin 'Madija' aka 'Ms Mad Lemon' begeistert sich für alte Computer und Stereoanlagen und schreibt seit den 1990er Jahren Musik auf dem Amiga. Nun hat sie ihr drittes Album Zaman auf bandcamp veröffentlicht, das Tracks aus den 1990ern bis 2022 enthält. Bis auf einen (Polyend Tracker) wurden alle Titel mit einem Amiga erstellt. Das Album ist für umgerechnet 8,50 Euro (oder mehr) erhältlich, ein englischsprachiger Testbericht ist auf RetroRGB zu lesen. (dr)
[Meldung: 08. Mär. 2022, 04:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
Aminet-Uploads bis 05.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.03.2022 dem Aminet hinzugefügt:
AmigaTText-m68k-amiga... comm/misc 1.9M 68k Shows GER Teletext Sites from...
AmigaTText-ppc-amigao... comm/misc 2.6M OS4 Shows GER Teletext Sites from...
AmigaTText-ppc-morpho... comm/misc 2.2M MOS Shows GER Teletext Sites from...
AmigaTText-ppc-warpup... comm/misc 2.3M WOS Shows GER Teletext Sites from...
OS4WeltWeihnachtsdemo... demo/misc 3.6M OS4 little demo for Christmas (We...
HWP_hURL.lha dev/hwood 3.4M The multi-protocol data trans...
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
d3GNOPOS4.lha game/misc 193K OS4 D3GNOP - THE Pong clone in Mi...
ScummVM_RTG.lha game/misc 6.4M 68k Amiga port of ScummVM 1.7.0
LOG_upd.lha game/patch 259K 68k update patch for 'Land of Gen...
EXULT_RTG.lha game/role 49M 68k Amiga port of Ultima 7 (Exult)
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 542K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
AmiSpear_ECS.lha game/shoot 1.4M 68k Amiga port of Spear of Destiny
AmiWolf_ECS.lha game/shoot 1.4M 68k Amiga port of Wolfenstein 3D
Chocolate_DOOM.lha game/shoot 2.4M 68k Amiga port of Chocolate DOOM
D1X_Rebirth_RTG.lha game/shoot 2.5M 68k Amiga port of Descent (D1X-Re...
ODAMEX_RTG.lha game/shoot 19M 68k Amiga port of Odamex
PrBoom.lha game/shoot 848K 68k Amiga port of PrBoom
spear4amiga.lha game/shoot 144K 68k Spear of Destiny for Amiga
wolf4amiga.lha game/shoot 845K 68k Wolfenstein 3D for Amiga
FreeSynd_RTG.lha game/strat 2.9M 68k Amiga port of Syndicate (Free...
OpenDUNE_RTG.lha game/strat 394K 68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
rebel_gw24_solar_syst... game/strat 3.9M 68k realtime strategy written in ...
MegaSaperPL.lha game/think 651K 68k Minesweeper game clone
SopoBlockOS4.lha game/think 83K OS4 SopoBlock - Cute tiny MiniGL ...
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 32M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
WhatIFF1.03.lha mags/misc 259K What IFF? #1.02-February-2022
DOSBox_RTG.lha misc/emu 931K 68k Amiga port of DOSBox
YearEndChills2021.lha mods/techn 411K MED.YearEndChills2021
vorbistools142_68k.lha mus/edit 682K 68k Tools to manipulate Vorbis fi...
Flac134_a68k.lha mus/misc 445K 68k Free Lossless Audio Codec
TECO-64.lha text/edit 607K MOS TECO (Text Editor and Corrector)
ViNCEd.lha util/shell 844K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
Anno.lha util/time 316K 68k Reminder and calendar utility
(snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 05.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.03.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
hwp_hurl.lha lib/hol 3Mb 4.0 The multi-protocol data transfer...
amigattext.lha uti/mis 3Mb 4.1 Shows German ARD/ZDF Teletext fr...
checkas.lha uti/scr 10kb 4.0 Checks for assigns.
(snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 1 - 07. Mär. 2022, 00:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.03.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.03.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Troddlers Main theme - Live performance
- Obliterator - Live Performance
- Wrath of the Demon Title
(snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 155
Die deutsche und englische Ausgabe 155 (März/April 2022) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehören ein Putter-Review, ein Artikel zu Special-Custom-Chips-Ersatz und ein Workshop zu UTF-8 auf dem Amiga. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#26) am Samstag, den 02.04.2022 von 10:00 bis 19:00 im Haus Kassel (neben der Wandelhalle), Hauptstraße 4, in 31542 Bad Nenndorf statt.
Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch. Für die Rechner sind erst einmal Tische (120×70) für 16 Teilnehmer vorhanden, mit dieser Anzahl kann ein ausreichender Abstand zwischen den Teilnehmern realisiert werden.
Welche Auflagen für das Treffen gelten, ist derzeit noch nicht abschließend bekannt. Der nächste Öffnungsschritt ist für den 20.03.2022 geplant, dann sind voraussichtlich keine Einschränkungen mehr zu beachten. (dr)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2022
|
Demo-Party: Revision 2022
Revision ist die nach Angaben der Veranstalter größte reine Demoszene-Veranstaltung der Welt. Die diesjährige Auflage findet vom 15. bis 18. April 2022 statt. Eine eigene Website wurde nun online geschaltet. Aufgrund der laufenden Pandemie wird die Veranstaltung live gestreamt, die Veranstalter sind aber gerade dabei, kleinere 'Satelliten-Veranstaltungen' zu organisieren, die es ermöglichen sollen, in kleinerem Rahmen in Gemeinschaft das Event live zu erleben. Momentan sind Veranstaltungen in Deutschland, Schweden, der Schweiz, Portugal und Großbritannien geplant. Wie immer wird es Vorträge und Wettbewerbe geben, die diesbezügliche Organisation läuft. Wer sich am Amiga-Demowettbewerb beteiligen möchte, muss folgende Bedingungen erfüllen:
- Amiga AGA: Amiga 1200, 68060/66Mhz mit 64MB RAM und OS 3.1 (original C= version), neueste AHI und phase5/DCE 68060.library, SetPatch v43.6. PPC Amigas und Vampire/Apollo bz. weitere FPGA-Turbokartensysteme werden in der Kategorie 'Wild Compo' akzeptiert.
- Amiga ECS/OCS: Standard Amiga 500, 512K chip and 512K slow RAM, Kickstart 1.3.
Für die eingereichten Produktionen gelten folgende Regeln:
- Demo: Maximalgröße ist 20MB (20971520 Bytes), als zip-, lha-, oder lzh-Datei. Maximale Laufzeit sind 8 Minuten (inkl. Ladezeiten)
- Intro: Maximalgröße ist 65536 Bytes für die ausführbare Datei. Maximale Laufzeit sind 8 Minuten (inkl. Ladezeiten)
Die ausführliche Beschreibung findet sich auf der Amiga Competitions-Seite.
(dr)
[Meldung: 06. Mär. 2022, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
|
AmigaOS 4: Statusupdate zu Audioeditor 'Rave', Teil 3
Mitte April 2021 berichtete der Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka in seinem Blog Rear Window das erste Mal über den aktuellen Entwicklungsstand seines Audioeditors "Rave". Im zweiten Teil seines Entwicklertagebuches erzählte er von weiteren Fortschritten bei den Samplebearbeitungsfunktionen und der Verbesserung der Zwischenablageunterstützung.
Der nun veröffentlichte dritte Teil erzählt von Jedlickas Perfektionismus, den er als Hauptgrund für die bisherige Verzögerung der Veröffentlichung nennt. Und die fehlende MP3-Unterstützung. So würde libsndfile, die Audiobibliothek, die vom I/O-Modul seines Editors verwendet wird, das MP3-Format nicht unterstützen. Er schreibt: "Zu diesem Zeitpunkt waren die MPEG-Audio-Patente von Fraunhofer bereits abgelaufen, aber obwohl das Haupthindernis weg war, schien sich der Autor der Bibliothek nicht darum zu kümmern. Ich dachte darüber nach, meine eigenen MP3-Verarbeitungsroutinen zu schreiben, als in einem Forumsbeitrag erwähnt wurde, dass einer der neuen libsndfile-Maintainer endlich damit begonnen hatte, sich damit zu befassen. Das klang nach guten Nachrichten! Eine neue öffentliche Version wurde schließlich im Januar 2021 veröffentlicht, und siehe da - die MP3-Unterstützung fehlte immer noch. "Macht nichts, das kommt schon noch im Laufe des Jahres", dachte ich. Und dann stand plötzlich Weihnachten vor der Tür, und es war klar, dass Rave leider noch ein bisschen auf Eis gelegt werden musste."
Das positive Feedback, das er auf Roman Kargins Video hin ermutigte ihn, Fredrik Wikstrom zu kontaktieren und zu fragen, ob er die letzte nicht-öffentliche Version von libsndfile portieren könnte. Drei Tage später erhielt Jedlicka die portierte Bibliothek.
Wie er weiter schreibt, sei die Verwendung einer nicht öffentlichen, unzureichend getesteten Version einer Bibliothek, die für ein anderes Betriebssystem geschrieben wurde, ein gewisses Wagnis, aber sie funktionierte. Das Hinzufügen von MP3-Unterstützung im Editor war nur noch eine Frage von ein paar Zeilen Code. Die neue Version enthielt auch einen unerwarteten Bonus: das Opus-Format (ein relativ neues Mitglied der Ogg-Familie) und den weniger erfolgreichen Vorgänger von MP3, MPEG Audio Layer II, besser bekannt als MP2. Nach einer einfachen Neukompilierung des I/O-Moduls fügte Rave auf einen Schlag drei neue Audioformate hinzu. Die aktuelle Anzahl der unterstützten Dateitypen ist nun neunzehn.
Aktuell arbeitet der Entwickler am Speichermodul und einer grafische Benutzeroberfläche für die einzelnen Formate. In den ersten Versionen des Programms werden nur die wichtigsten Audioformate unterstützt, das Speichern weniger verbreiteter Formaten wird zu einem späteren Zeitpunkt kommen, wenn Interesse besteht. Bereits impementiert ist das Speichern im alten IFF-8SVX-Format, wenn auch vorerst nur in Mono. Er schreibt dazu:" In Anbetracht des gehegten Images des Amigas als "dem ersten Multimedia-Computer der Welt" ist es schwer zu glauben, dass die ursprüngliche IFF-Spezifikation von Electronic Arts keine Stereo-Wellenformen berücksichtigte - die Unterstützung dafür wurde erst später von einer dritten Partei hinzugefügt. Unglücklicherweise speichern IFF-Dateien Stereodaten auf eine nicht standardisierte Weise, die libsndfile nicht unterstützt, so dass ich meinen eigenen Saver schreiben muss." Davon abgesehen müssen noch bestimmte Speicherproblemen auf einem Sam460 behoben werden.
Der komplette und bebilderte Blogeintrag findet sich unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 17:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
Apollo-Forum
|
Apollo-Team: Icedrake-Turbokarte für A1200 erhältlich
Wie Gunnar von Boehn Anfang der Woche im Apollo-Forum vermeldete, kann die Icedrake-Turbokarte für A1200 ab sofort für 570 Euro (inkl. Steuern) geordert werden. Die Spezifikationen:
- Apollo 68080 CPU
- Abhängig von der Anwendung entspricht die Performance bis zu 1000MHz 68030 / 500MHz 68040 / 250MHz 68060
- 512 MB DDR3 Memory
- FastKick
- Super-AGA GFX Core : Truecolor DIGITAL VIDEO OUT
- 3D Acceleration Unit
- 2 FastIDE/DVD/CompactFlash Controllers
- SDcard für Datenaustausch
- 2 USB-Ports (Maus/Joypad mit CD32-Emulation)
- RJ45 100BaseTX Ethernet 100MBit mit DMA
- Anschluss für RTC-Module
Nach aktuellem Stand gibt es folgende Hinweise/Einschränkungen:
- PCMCIA Geräte werden unterstützt.
- Der IDE-Controller des A1200-Mainboards wird derzeit nicht unterstützt, bitte schließen Sie Ihr Boot-Laufwerk an den schnelleren ICEDRAKE-Anschluss an.
- Amiga-Display-Umstellung auf DIGITAL-VIDEO. Dies ist eine neue Funktion, die automatisch arbeitet - in einigen Fällen kann es noch zu Störungen kommen. Die Video-Ausgabe ist standardmäßig auf PAL eingestellt, wenn Sie einen NTSC-A1200 haben, kann dies einige Artefakte verursachen. Ein Software-Update zur Behebung dieses Problems ist in Arbeit.
(dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 15:04] [Kommentare: 16 - 06. Jul. 2023, 07:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
Reddit
|
THEA500 Mini: Mini Joypad und Mini Mouse separat erhältlich
Neben der vor einigen Tagen vermeldeten Möglichkeit, per Beteiligung an der 'Tank Mouse'-Kickstarterkampagne an eine neue Commodore Maus 1352 zu gelangen (kabellos), kann man nun auch die im THEA500 Mini-Paket enthaltenen 2-Tasten-USB-Maus und 8-Tasten-USB-Gamepad (jeweils mit Kabel) separat vorbestellen: Sowohl der australische Shop JB Hi-Fi für umgerechnet je rund 26 Euro, als auch Amazon (Mini Mouse, Mini Joypad für je 25 Euro) haben sie im Angebot (plus jeweils Versand). Die Artikel sind jeweils ab 08. April erhältlich.
Wie diese kurze Szene aus dem YouTube-Video Unboxing THEA500 Mini® Prototype Serial #01 zeigt, scheint die Mini Mouse etwas kleiner als das Original auszufallen. (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 10:12] [Kommentare: 12 - 10. Mär. 2022, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
Reddit
|
Buchvorbestellung: The Little Book of Sound Chips - Volume 2
Auf 'Fusionretrobooks' werden zur Zeit für eine gedruckte Ausgabe von The Little Book of Sound Chips - Volume 2 Vorbestellungen entgegengenommen: Das Buch kostet umgerechnet rund 18 Euro und wird nur in Druck gegeben, wenn rund 7.250 Euro an Vorbestellungen zusammengekommen sind. Aktuell sind runf 4750 Euro an Geldern eingegangen. Alternativ ist das Buch bereits jetzt als PDF- bzw. ePub-Ausgabe für rund 12 Euro erhältlich.
Das Buch präsntiert nicht nur Fakten und Screenshots zu Spielen (alle mit QR-Codes und Hyperlinks zu YouTube), sondern berichtet unter anderem über den SID-Chip des C64/C128, den Paula-Custom-Chip, im Amiga zuständig für die Tonausgabe, oder APU des NES und Famicom-Erweiterungen wie den VRC- und Sunsoft-Chipsatz. (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 26 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 26 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2022
|
PDF-Buch: Mark R. Jones über seine Zeit bei Ocean Software Ltd
Mark R. Jones arbeitete in den 80er Jahren bei Ocean Software Ltd als Grafikdesigner für ZX Spectrum-, Amstrad-, Atari ST- und Commodore Amiga-Computerspiele, unter anderem für das Amigaspiel Rambo III. Nach 5 Jahren hat er sein Buch "LOAD DIJ DIJ" fertiggestellt, in dem es darum geht, wie er in den 70er und 80er Jahren aufgewachsen ist, die Explosion der Heimcomputer aus erster Hand miterlebt hat und über seine Zeit bei Ocean Software Ltd.
(dr)
[Meldung: 05. Mär. 2022, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 131 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe feiert das Magazin seinen achten Geburtstag, außerdem gibt es erstmals zwei Tests von aktuellen Spielen: 'Knightmare' (Amiga) und 'Final Assault', ein 3D-Shooter für Atari 8-Bit. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #119 - Upgrade eines Amiga 500 von OCS auf ECS
In der 119. Ausgabe seines Videocasts 10MARC rüstet Douglas Compton seinen Amiga 500 zu einer vollwertigen ECS-Maschine mit 1 MB CHIP-RAM auf. (dr)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 06:56] [Kommentare: 1 - 04. Mär. 2022, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
|
Motorola68k-Emulation: Erste Betaversion von Emu68 veröffentlicht (Update)
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. In der letzten Woche kündigte er eine erste Betaversion von Emu68 an:
"Nach monatelanger Fehlersuche und -behebung, nach hunderten von Stunden intensiver CPU-Tests ist es an der Zeit, Emu68 in das Beta-Stadium zu überführen.
Im Dezember und Januar gab es nicht viele Videos auf YouTube, aber Emu68 auf meinem A500 war fast die ganze Zeit online auf Twitch. Ich habe Toni Wilens cputest Software gezwungen, mein Emu68 zu quälen. Nicht nur mit den sehr langen Testrunden (meine ganzen Testdateien sind mehrere Gigabyte groß). Stattdessen habe ich cputest ein wenig erweitert, um die Maskierung mehrerer CCR-Flags bei Bedarf zu ermöglichen. Dann habe ich den ILLEGAL (0x4afc) Opcode so verändert, dass er Emu68 vorgaukelt, dass er einige der CCR-Flags selbst setzt. Auf diese Weise wurde mein CCR-Optimierer die ganze Zeit getäuscht und wendete einige Optimierungen der Bedingungscodeberechnung an, die nicht stattfinden sollten.
Dann habe ich alle Tests erneut durchgeführt, wobei jeder einzelne zwischen 4 und 20 Stunden dauerte. Ich wiederholte sie 32 Mal und testete alle Permutationen von XNZVC-Flags, die vom Optimierer entfernt wurden (oder auch nicht). Der Test dauerte weit über einen Monat, in dem ich Emu68 Tag und Nacht laufen ließ.
Diese Tortur war nicht umsonst - es ist mir gelungen, einige (nur wenige!) Fälle im CCR-Optimierer zu beheben, die dort lauerten und den Code letztendlich kaputt machten. Aber hey, es würde sich lohnen, den Test auch nur für einen behobenen Fehler durchzuführen. Nun, es würde sich lohnen, sie auch dann durchzuführen, wenn es eigentlich keine Fehlerbehebung gäbe, um zu bestätigen, dass alles wie erwartet funktioniert!
Es gab allerdings ein paar defekte Opcodes, die ich bereits auf GitHub in der Issues-Sektion gemeldet hatte. Einer von ihnen war CHK2. Wieviel Software benutzt das? Nun, nicht wirklich wichtig, dachte ich, aber ich lag falsch. Der "non-exception"-Bruder dieser Anweisung, CMP2, wird in der AmigaOS-Portierung des Spiels Diablo verwendet. Die fehlerhafte Implementierung war der Grund, warum der Hauptcharakter im Spiel unsichtbar war.
Jetzt sind CMP2 und CHK2 korrigiert und werden von cputest als korrektes Verhalten gemeldet. Jetzt ist der Hauptcharakter in Diablo sichtbar und das Spiel ist spielbar!
Der allerletzte Fehler war der NBCD.B Opcode. Theoretisch war er korrekt, aber nicht in der Art und Weise, wie die Motorola-CPUs ihn ausführten. Seit heute ist der Opcode korrigiert und besteht alle Tests erfolgreich.
Das war's. Alle 68040-Opcodes für Integer-Operationen sind vorhanden und funktionieren gut genug, um das CPU-Testtool zufriedenzustellen. Was fehlt, sind einige Supervisor-Operationen für die MMU (ich habe im Moment keine MMU). Außerdem schlägt der MOVEC-Befehl in den Tests fehl, weil Emu68 einige Steuerregister freilegt und verwendet, die auf dem 68040 nicht existieren und daher keine Ausnahme auslösen, wie es in den Tests erwartet wird.
So, das war's, Emu68 Version 0.10.0 sollte mit dem nächsten Nightly-Build verfügbar sein!"
Update: (04.03.2022, 17:05, dr)
Nachdem diese Betaversion bereits innerhalb der Nightly Builds zwar bereits verfügbar, aber kaum offensichtlich zu identifizieren war, hat der Entwickler auf unseren Vorschlag hin soeben für die Betaversion ein separates Archiv mit entsprechendem Tag veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 06:30] [Kommentare: 5 - 04. Mär. 2022, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
|
Printmagazin: dritte Ausgabe der "Amiga Germany" kann vorbestellt werden
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die dritte Ausgabe wird 48 Seiten umfassen und folgende Themen beinhalten:
- Highscore Bundesliga
- Re-play Review "Moonstone"
- Re-play Review "Apprentice"
- Gast Re-play Review "Starglider"
- Top Interview mit Teut Weidemann ehem. Rainbow Arts
- Re-play Review "Black Crypt"
- Kuz-Review "Green Beret"
- Demoscene: Demoparties
- Amiga ohne Amiga: Part 2 WinUAE
- Jede Menge coole Erinnerungen
Das Heft soll im April erscheinen und 2,99 ¤ (zzgl. 1,60 ¤ Versand) kosten. (dr)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 05:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
Twitter (ANF)
|
FPGA-Turbokarte: "Multiport Modul" für Icedrake
Matthias 'DJBase' Münch hat für die FPGA-basierte A1200-Turbokarte Icedrake - Nachfolger der bekannten Vampire-Serie ein Multiport-Modul entworfen, das HDMI- und Netzwerk-Anschlüsse sowie den microSD-Steckplatz an den hinteren Erweiterungsschacht des A1200 verlegt und so leichter zugänglich macht. Das Modul ist modular ausgelegt, über eine kleine Zusatzplatine lässt sich bspw. auch ein USB-Port nachrüsten. Die vom Anwender benötigten Anschlüsse werden über kurze Kabel mit den ursprünglichen Anschlüssen auf der Turbokarte verbunden.
Wer die Hardware nachbauen möchte, kann die Platinen in Münchs Kundenkonten bei OSHPark oder PCBWay bestellen. Veröffentlicht wurden die Platinen unter einer Creative Commons-Lizenz. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 01:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2022
|
Kölner Messe-Videos: Computer 95, 96 und 97
Ein Amiga-Fan hat seine privaten Videos von den Kölner Messen ('Computer') 95, 96 und 97 digitalisiert und bei Youtube veröffentlicht, der 35 Minuten lange Zusammenschnitt bietet unkommentierte Impressionen von allen drei Veranstaltungen. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2022, 00:50] [Kommentare: 3 - 04. Mär. 2022, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2022
ANF
|
Dr. Peter Kittel: Webseite aktualisiert
Dr. Peter Kittel hat heute seine Homepage aktualisiert. Unter dem Titellink finden sich ein paar Erinnerungen des langjährigen Support-Mitarbeiters bei Commodore an seine Zeit in Frankfurt sowie insbesondere an seine Aktivitäten davor als Commodore-Benutzer. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2022, 15:30] [Kommentare: 6 - 07. Mär. 2022, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2022
Hollywood forum
|
AmigaOS 4: Fehlerbereinigtes Hollywood-Plugin hURL 1.2
Mitte Novembe letzten Jahres wurde hURL 1.2 veröffentlicht, das Multiprotokoll-Datenübertragungs-Plugin für Hollywood mit SSL-Unterstützung. Wie Andreas Falkenhahn im Hollywood-Forum berichtet, enthielt die Version für AmigaOS 4 einige Debug-Ausgaben, weshalb er bittet, das Plugin erneut herunterzuladen. (dr)
[Meldung: 03. Mär. 2022, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2022
Dennis Pauler
|
Frankfurter Neue Presse: YouTube-Kanal 'Virtual Dimension'
Das passiert nicht alle Tage: Der Aufmacher in der Print- und Onlineausgabe des Lokalteils des Höchster Kreisblatts war am gestrigen Tage ein Bericht über den YouTube-Kanal 'Virtual Dimension', über dessen Veröffentlichungen wir regelmäßig berichten (zum Beispiel über die Bastelecke). Darin kündigt "Projektleiter" Dennis Pauler unter anderem an, dass ein "umfangreicheres Retro-Spiel" geplant sei, das sich entlang einer Geschichte abspielt und mit Puzzle-Elementen kombiniert ist." (dr)
[Meldung: 03. Mär. 2022, 06:21] [Kommentare: 1 - 03. Mär. 2022, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2022
t3n.de
|
Apple lässt sich Tastaturcomputer patentieren
Bereits Mitte 2020 hatte Apple eine Patent für ein "Computer in an Input Device", also einen "Computer in einem Eingabegerät", beantragt, die nun vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. Die grundsätzliche Idee erinnert an die Konzepte z.B. des Atari ST, C64 und Amigas.
Der vorliegende Patentantrag beschreibt den Computer stichpunktartig zusammengefasst folgendermaßen:
- Computer befindet sich in einem Gehäuse, das eine Eingabekomponente enthält
- Verarbeitungseinheit und Speicher sind innerhalb angeordnet
- Rechenvorrichtung umfasst einen einzelnen Eingangs-/Ausgangsanschluss, der sowohl Daten als auch Strom empfangen bzw. Daten ausgeben kann
- Der singuläre Eingangs-/Ausgangsanschluss kann einen USB-C-Anschluss, einen Thunderbolt-3-Anschluss oder einen Lightning-Anschluss umfassen
- Computer kann ein Trackpad enthalten
- Computer kann und um eine Achse faltbar sein
Zur Begründung führt der Konzern aus, dass im Gegensatz zu früher, wo für große und/oder sperrige Computerkomponenten traditionell entsprechend große Gehäuse notwenig waren, die Nachfrage nach tragbaren Computergeräten die Miniaturisierung der einst sperrigen Komponenten vorangetrieben hat. Folglich ist eine weitere Anpassung der Gehäusedesigns, -formen und -konfigurationen wünschenswert. (dr)
[Meldung: 02. Mär. 2022, 07:13] [Kommentare: 44 - 10. Mär. 2022, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 0.39 / Firmware 1.1
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen an den Greaseweazle Tools vorgenommen. Ab der Version 0.34 wird außerdem die Firmware separat bereitgestellt. Hier wurde ebenfalls vor wenigen Tagen eine neue Version 1.1 veröffentlicht. Erhältlich ist der Greaseweazle bei verschiedenen Händlern. (dr)
[Meldung: 02. Mär. 2022, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2022
iComp
|
RTG-Treiber: P96 V3.2.4 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) schreibt:
"Die neue Version geht alle Fehlerberichte an, die in unserem Supportforum mitgeteilt wurden - und ein paar mehr. Wie üblich ist das Update kostenlos für alle Kunden, die in den vergangenen zwölf Monaten eine Lizenz von P96 erworben haben. Loggen Sie sich einfach ein und laden Sie das P96-Archiv erneut herunter: es enthält automatisch die neueste Version. Änderungen in V3.2.4:
- Die Anzeige nativer Modes wie DblPAL oder productivity funktionierte unter V3.2.3 nicht - gelöst.
- Der S3Virge Blitter hat Probleme mit einer bestimmten Blit-Größte, die von dieser neuen Version vermieden wird.
- Der "manuelle" MMU Hack ist in dieser Version entfernt. Alle Modifikationen an der MMU Tabelle benötigen nun die mmu.library.
- In der Vorgängerversion wurde ein VBlank Interrupt gestört; das VerticalTotal Hardwareregister wurde mit sinnlosen Werten beschrieben. Gelöst.
- Der S3Virge Blitter kann maximal 4064 Bytes pro Zeile verarbeiten. Zuvor war das Limit noch auf 4095 Bytes eingestellt, was auf großen Bildschirmen zu Fehlern geführt hat. Gelöst.
- BltMaskBitMapRastPort() funktionierte nicht korrekt wenn der Zielbildschirm nicht die volle Tiefe hatte, also wenn ein chunky Mode mit weniger als 8 Bits Tiefe verwendet wurde.
- BltMaskBitMapRastPort() hat nicht den richtigen Modulowert für die Maske verwendet, wenn die Quell-Bitmap interleaved und planar, sowie die Ziel-Bitmap chunky oder high/true-colour war. Die Maske wurde für Planar-zu-Planar (interleaved oder nicht) Blits korrekt angewendet.
- Achtung Nutzer der oMNiBus Karte! Der Kartentreiber könnte den TsengET4000W32 Chiptreiber verwenden, auch wenn eine alte Version des Tseng Chips gar keinen Blitter hat. In diesen Fällen das System beim Versuch eines Blits entweder hängen bleiben, oder es wird einfach nicht funktionieren. Um das zu verhindern, setzen Sie den tooltype NOBLITTER=Yes im Monitoricon des oMNiBus monitors. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein neues Problem handelt.
- Eine große Anzahl an Verbesserungen hat es für die Merlin und TsengET4000w32 Treiber gegeben. Bitte beachten Sie dennoch, dass die Merlin Karte schwerwiegende Hardwarefehler hat, die nicht komplett in Software ausgeglichen werden können. Die Karte kann das System zum Stillstand oder Absturz bringen, auch wenn wir unser Bestes tun, diese Situationen zu vermeiden. Selbst mit den Board/GAL Updates können diese Fehler nicht komplett behoben werden. Sie sollten die Merlin durch eine stabiliere Karte ersetzen. Wir empfehlen dringend, den Merlin-Support nicht zur Kaufentscheidung für das P96 Archiv zu machen. Die Änderungen am Merlin-Treiber im Detail:
- Ein MuForce hit im Merlin Kartentreiber wurde behoben.
- Wegen schlechter Leiterbahnführung kann der Taktgenerator der Merlin dem Grafikchip keine höheren Frequenzen als 80MHz zuführen - auch dann nicht, wenn der Takt später im Tseng Chip wieder herunter geteilt wird. Aus diesem Grund ist nun die Voreinstellung, dass Taktraten oberhalb dieser Grenze nicht mehr angewählt werden können. Falls Sie unbedingt (und natürlich auf eigene Gefahr) eine höhere Taktrate ausprobieren möchten, setzen Sie den tooltype OVERCLOCK=YES im Monitoricon.
- Wegen Fehlern im Hardwaredesign kann der TsengET4000w32 Chip falsche Daten beim Schreiben auf seine Register erkennen, was zu Hängern oder sichtbaren Blitter-Artefakten auf dem Bildschirm führen kann. Der neue Tseng Treiber ist nun besonders vorsichtig und überprüft, dass die korrekten Daten geschrieben wurden, bevor ein Blit ausgelöst wird. Dies kann jedoch nicht für alle Register gemacht werden. Eine besonders kritische Phase ist der Wechsel von Anzeigemodi - dies sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
- Wegen Hardwareproblemen konnten frühere Tseng Chiptreiber beim Warten auf das Ende von Blitter-Aktivität hängen bleiben. Der neue Treiber versucht dieses Problem so gut wie möglich zu umgehen.
- Die Merlin und Tseng Treiber schalten nun die Bildausgabe aus, wenn einige Chipregister verändert werden. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Chip bei diesen Änderungen abstürzt. Leider können solche Abstürze damit nicht ganz verhindert werden, da es sich um ein Hardwareproblem handelt, nicht um ein Treiberproblem.
- Der Merlin Kartentreiber nutzt nun kein aggressives MMU Tabellenmapping mehr. Es kommt nun eine sehr konservative Einstellung zum Einsatz. Versuchen Sie nicht, dieses Mapping zu "fixen", denn der Tseng Chip kann seine Blitter Regsiter in den den VGA Speicherbereich legen, jedoch vertragen diese Hardwareregister das "write recording" nicht, welches durch das aggressive Mapping eingeschaltet wird.
- Der Merlin Kartentreiber hat nicht für alle Modes die korrekte Breite angegeben. Wegen der begrenzten Größe der Hardwareregister können Hi-color modes nicht breiter als 1024 Pixel, true-color Modes nicht breiter als 684 Pixel und true-alpha Modes nicht breiter als 512 Pixel sein.
- Um Stabilitätsprobleme zu begrenzen kann nun der Interrupt von einer Merlin Karte ausgeschaltet werden indem der "INTERRUPT=No" tooltype im Merlin Monitoricon angegeben wird.
- Der Merlin Kartentreiber stellt nun nicht mehr seine eigenen Funktionen für die Übertragung von planaren Daten aus dem Chipram in den VGA-Speicher zur Verfügung, da die rtg.library diese Funktion bereits mit exakt dem gleichen Algorithmus bietet.
- Aufgrund von Beschränkungen der Hardware sind die Sprites die von der Merlin Karte (bzw. dem RAM DAC auf der Karte) dargestellt werden können auf 32x32 Pixel für high-res Sprites, und 16x16 Pixel für "große" Sprites begrenzt (d.h. BIGSPRITE=Yes in den Tooltypes des Monitortreibers). Dies führt dazu, dass ein hoher Mauspfeil unten abgeschnitten dargestellt wird. Leider kann der Treiber nichts dagegen machen.
- Der TsengET4000w32 Chip hat ein memory overlay Feature das nun durch das P96 "Pip" (Picture-in-Picture) Interface angesprochen werden kann. Da jedoch dieser Tseng Chip keinen integrierten RAM DAC hat, ist das Speicherfenster stark begrenzt. Der RBGMode (pixel mode, pixel organization) in diesem Speicherfenster MUSS identisch zum dargestellten RGB Mode sein; er darf nicht planar sein. Das bedeutet, dass Sie nur "chunky" Speicherfenster auf "chunky" Screens, "hi-color" Overlays auf "hi-color" Screens und "true-color" Overlaysauf "true-color" Screens darstellen können. Das Speicherfenster unterstützt keine Überdeckung, so dass das Speicehrfenster nur dann erscheint, wenn es das "Oberste" auf dem Bildschrim ist und dabei nicht teilweise überlagert oder angeschnitten wird. Andernfalls schaltet der Treiber das Overlay einfach ab. Es gibt ein PIP-Demo im Aminet, welches auch Quelltexte enthält. Bitte beachten Sie, dass dieses Demo versucht, ein "hi-color" Overlay zu erzeugen, was - wie oben beschrieben - nur auf einem hi-color Screen funktionieren wird.
- Wenn Sie seltsam-kaputte Dinge beim Anzeigen von Texten oder Icons auf der Merlin sehen, versuchen Sie den tooltype SYSTEM2SCREENBLITS=No im Merlin Monitoricon zu setzen. Dies verhindert ganz, dass der Blitter werwendet wird, wenn die Quelldaten komplett vom Hauptprozessor zur Verfügung gestellt werden (Blit-Quelle nicht direkt auf der Merlin). Da Datentransfer *auf* die Merlin besonders instabil ist, kann dies schon einige Probleme lösen.
- Falls Sie weiterhin Artefakte auf dem Bildschirm besobachten, müssen Sie den Blitter auf der Merlin komplett deaktivieren. Dies erreichen Sie mit dem Tooltype NOBLITTER=Yes im Merlin Monitoricon.
(dr)
[Meldung: 02. Mär. 2022, 05:44] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2022, 06:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- January/February 2022 news.
- Old articles from Joystick 37 to 40:
- News: Journey to Mr MicroProse,
- Interview with Martin Kenwright
- Syndicate review
- B-17 Flying Fortress review
- News: Core Design already two years old and already big
- Interview with Brett Sperry
- A-Train review
- Goal! review
- News: The future successes of 1993 (part four)
- Networking games
- Trolls (AGA) review
- News: Virgin Games still supports the Amiga
- Interview with Brett Sperry
- Interview with Tim Chaney
- Body Blows review
- Chuck Rock 2: Son Of Chuck review
- etc.
- Interview with Alain Fontanin (author of Amiga Source Editor).
- Interview with Fabio Capone (founder of NAPS Team).
- Classic Reflections - What happened to Scala, Inc. ?
- Memory operation on Amiga OCS/ECS.
- Official Amiga and commercialized clones (update)
- Amiga Games List (update).
- Hardware: Vampire 1200 V2.
- DIY: Development of the Arduino Amiga floppy drive, aka DrawBridge (update).
- Tutorial: How to build an AmigaOS4 cross compiler (Binutils 2.23.2 & GCC 8.3.0) on Cygwin.
- Tutorial: Installation and use of MorphOS 3.x on QEMU 6.00.
- Special quiz on the year 2021 on Amiga.
(cg)
[Meldung: 02. Mär. 2022, 00:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 9.0 Handbuch jetzt auf Deutsch verfügbar
Pressemitteilung: Fast ein Jahr nach der Veröffentlichung von Hollywood 9 steht nun dank der unermüdlichen Übersetzungsarbeit von Helmut Haake und Dominic Widmer das Handbuch von Hollywood 9 auch auf Deutsch zur Verfügung. Wer sich wundert, warum das so lange gedauert hat, dem sei gesagt, dass Hollywood 9 ein riesiges Update ist, was man auch am Umfang der Dokumentation sieht: Die Seitenzahl des PDF-Handbuchs ist um fast 150 DIN A4-Seiten gewachsen und das Handbuch im AmigaGuide-Format um über 500 Kilobyte. Damit hat die deutsche Version des Hollywood-Handbuchs nun fast 1250 PDF-Seiten bzw. fast 4 Megabyte reinen Text als AmigaGuide.
Daher noch mal ein großes Dankeschön an Dominic Widmer und Helmut Haake für die gigantische Übersetzungsleistung, die sicherlich jedweden Respekt verdient. Die deutsche Version des Hollywood 9-Handbuchs steht nun auf dem offiziellen Hollywood-Portal (siehe Titellink) in den Formaten AmigaGuide, PDF, HTML und CHM zum kostenlosen Download bereit. Außerdem möchten wir nochmal auf die derzeitige Rabattaktion zum 20-jährigen Jubiläum von Hollywood hinweisen. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2022, 00:09] [Kommentare: 3 - 07. Mär. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2022
Robert Smith
|
Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.7 / FloppyBridge 1.1
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mittels des Plugins FloppyBridge wird auch WinUAE seit der Version 4.9.0 offiziell unterstützt.
DrawBridge wurde auf die Version 2.8.7 aktualisiert und verwendet einen neuen Algorithmus zum Lesen der Festplatte, der eine bessere Kompatibilität mit Spielen unter WinUAE gewährleistet. Die Version 1.1 von FloppyBridge verbessert ebenso die Kompatibilität aufgrund von Änderungen in der PLL- und "Rotation Extractor"-Handhabung. Robert Smith ermuntert dazu die Spiele erneut zu testen, die vorher nicht gebootet haben. Eine vorherige Installation von DrawBridge Firmware 1.9.24 ist erforderlich. (dr)
[Meldung: 01. Mär. 2022, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2022
|
Entwickler-Tools: vasm 1.9 und vlink 0.17
Frank Wille hat Updates für den modularen Assembler vasm und den dazugehörigen Linker vlink veröffentlicht. Unterstützt werden AmigaOS 3, 4 und MorphOS. Eine Auflistung der Neuerungen ist den jeweiligen Webseiten zu entnehmen. (dr)
[Meldung: 01. Mär. 2022, 07:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2022
|
Compiler: vbcc 0.9h (Update)
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, PowerUp sowie WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).
Gestern wurde die Version 0.9h veröffentlicht, die zahlreiche Änderungen enthält. Eine ausführliche Dokumentation liegt in Form einer pdf-Datei auf der Homepage bereit, ebenso wie die Archive für die einzelnen Zielplattformen.
- New features
- Compiler defaults to C99, use -c89 to forbid C99 extensions.
- Several improved warnings/error messages.
- New option -sec-per-obj puts all code functions and data objects in their own section, which may be removed by linker section garbage collection.
- Simple implementation of -merge-strings.
- Added -warnings-as-errors option.
- Define macros __OPTSPEED__/__OPTSIZE__ depending on options.
- Recognize builtin functions with __asm_ prefix.
- Added -depobj option.
- Added -force-statics and -prefer-statics.
- New backends for 6502 and 6809.
- Support for charset conversions (8-bit targets).
- Code compressor (currently only for 6502).
- Better out-of-the-box support for non-8-bit-based types.
- Several improvements regarding the backend interface.
- m68k: defines macro __SMALL_DATA__ with -sd option
- m68k: added -vbcccall/__vbccargs
- vc: new option -rmcfg-* to disable options from a config file
- vc: frontend does Unix-path conversion also for -o
- vclib: New 6502 targets: Atari, BBC, C64, Mega65, NES, Simulator, X16
- vclib: New 6809 targets: OS-9, Simulator
- vclib: __gmtoffset and __dstflag may be overwritten separately
- vclib: strftime() supports ISO-8601 date format through %F
- vclib: added strtof()
- vclib: m68k-amigaos based on NDK 3.2
- vclib: m68k-amigaos supports Roadshow additions and
- vclib: m68k-amigaos adds reaction.lib for ReAction GUI support
- vclib: m68k-amigaos UTC offset is automatically initialized when possible
- vclib: m68k-amigaos configs use -amiga-softfloat (inlines) by default
- vclib: m68k-atari small-data support and libraries
- vclib: ppc-morphos support for (sysv,base)-ABI libraries
- vclib: ppc-amigaos adapted to new SDK
- Performance improvements
- Improved function inlining / cross-module inlining.
- Several improvements in register allocation.
- Improved constant propagation.
- New peephole optimizations.
- New optimization and tuning options for constant initializations.
- Improved recalculation of stack slots.
- Slightly improved common subexpression elimination.
- Range-optimizations and induction variable shortening.
- Allow strength reduction for constant left-shifts.
- Handling of volatile is improved.
- Compile-time calculations of constant pointer values.
- m68k: improved register allocation
- m68k: improved Fastcall-ABI support
- m68k: improved builtin libcalls
- m68k: improved copying of (long) doubles in memory with the FPU
- m68k: better use of scaled addressing modes
- m68k: some FPU code improvements
- m68k: fixed performance regression of internal memcpy
- vclib: reworked assembler inlines
- Bug fixes:
- Lots of fixes in the compiler core and backends. Thanks for your reports!
- vclib: bad assert.h in 0.9g: it must be possible to include the assert-macro multiple times (with and without NDEBUG defined)
- vclib: m68k-amigaos protos declare device library bases with struct Device*.
- vclib: m68k-amigaos ReAction classes must not be automatically opened with auto.lib but with reaction.lib.
- vclib: m68k-amigaos adds missing InvertString() for amiga.lib
- vclib: PPC 64-bit signed modulo fixed
- vclib: fixed mktime(), tm_mday is 1-based, and recognize gmtoffset
- vclib: fgetpos() has to return 0 on success
Update: (04.03.2022, 05:40, dr)
Gestern wurde vbcc 0.9h patch 1 veröffentlicht. Alle Binärarchive der vorherigen Version werden ersetzt. Dieser Patch enthält die folgenden Korrekturen:
- m68k: -amiga-softfloat now also works with -sd (small data) and generates base-relative addressing modes for the MathIeee library base.
- Fixed wrong type in strength reduction of LSHIFT IC, which could move a shift-left with an induction variable out of the loop with optimizations of -O2 and higher.
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2022, 06:55] [Kommentare: 2 - 04. Mär. 2022, 05:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2022
Amigans
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Februars
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat Februar veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 01. Mär. 2022, 05:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2022
Amigans
|
Video: Amiga-Spieleklassiker unter AmigaOS 4
Roman 'kas1e' Kargin zeigt in seinem neuesten YouTube-Video, wie einige alte große Amiga-Spieleklassiker (erschienen um die 2000er Jahre) unter heutigem AmigaOS4 und auf heutiger AmigaOS4-Hardware nativ (ohne UAE, aber mit Petunia) funktionieren. Diesen Test hat er mit seiner Betaversion von AmigaOS4 mit allen Beta-Treibern von AEON und Beta-Komponenten des Betriebssystems von Hyperion durchgeführt. Die eingesetzte Hardware ist ein AmigaONEX5000/020 mit Radeon RX 560. (dr)
[Meldung: 28. Feb. 2022, 08:23] [Kommentare: 3 - 01. Mär. 2022, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2022
Discord
|
Video: Wie einfach ist die Herstellung eines eigenen Joysticks per 3D-Drucker?
In seinem neuesten Video versucht Robert Smith seinen eigenen Joystick im Retro-Stil für seinen Amiga im 3D-Druck zu drucken und zu bauen. Er führt in seiner Anleitung durch alle Schritte vom Entwurf bis zum Bau. Unter dem Video stehen alle benötigten Informationen, damit jeder seinen eigenen Joystick bauen kann. (dr)
[Meldung: 28. Feb. 2022, 06:51] [Kommentare: 2 - 28. Feb. 2022, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2022
|
Nerdwelten Podcast: Die besten Power Play-Spiele von 1992, Teil 2
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. Letzte Woche erschien der erste Teil von Durchgeblättert: Power Play: Die 100 Besten Spiele 1992, in dem die drei Redakteure Ben, Dan und Hardy anhand der in dieser Sonderausgabe enthaltenen Artikel den Spielejahrgang 1992 besprechen. Nun wurde der zweite Teil veröffentlicht. Wer parallel dazu im Heft mitblättern möchte, es aber daheim nicht parat hat, kann sich entweder das Heft bei kultmags.com herunterladen oder auf archive.org im Browser blättern. (dr)
[Meldung: 28. Feb. 2022, 05:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2022
|
Aminet-Uploads bis 26.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
wla_dx_v10.1.lha dev/cross 7.0M 68k WLA DX - 8-bit CPU Cross Macr...
printer.hwp_1.0.lha dev/hwood 5K MOS Printer plugin for hollywood
anaiis.lha driver/oth 182K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
Mattonite.lha game/actio 976K 68k Arkanoid like PAL game almost...
scummvm-1.7.0-rtg.lha game/misc 5.7M 68k Amiga RTG port of ScummVM 1.7.0
PPaintRUS.lha gfx/ppaint 65K Cloanto Personal Paint 7 RUSS...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
DOSBox_RTG.lha misc/emu 931K 68k Amiga port of DOSBox
EndlessRoad.lha mods/8voic 6.0M Endless Road 5ch 16bit Soft Rock
MrR_head.lha mods/anaki 258K It's My Head - OctaMED module
SamplesCreatorDemos.lha mus/misc 200K Some samples created by Sampl...
AmiModRadio.lha mus/play 2.8M 68k Play modules from Internet so...
SpeedPDF_1.1.lha text/dtp 5.6M MOS Fast PDF viewer
Vim_8.2-i386-aros.lha text/edit 12M x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-amigaos.lha text/edit 14M OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-morphos.lha text/edit 13M MOS The ubiquitous text editor
cbmconvert.i386-aros.lha util/conv 235K x86 C64 archive converters
d64.i386-aros.lha util/conv 368K x86 Converts C64 data-set files t...
IdentifyLib_FR.lha util/libs 11K French catalogs for identify....
TestProgram.zip util/misc 655K 68k Versatile Amiga Test Program
Classaction4_src.zip util/wb 1.2M Sourcecode of Classaction 4
(snx)
[Meldung: 27. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 26.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
sdl_vice.lha emu/com 27Mb 4.0 Versatile Commodore Emulator
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
iff-converter.lha gra/con 498kb 4.0 Convert images into raw format.
sdl2.lha lib/mis 7Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
zitaftpserver.lha net/ser 19Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
deepl.lha uti/tex 2Mb 4.0 DeepL tool / incl. sourcecode
vim_mui.lha uti/tex 14Mb 4.1 The ubiquitous text editor
(snx)
[Meldung: 27. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.02.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 27. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2022
Apollo-Forum
|
Apollo V4: Ultimate Expansion Board
Die Entwickler 'Quetzal' und 'Eule' haben eine Platine im Mini-ITX-Format entwickelt, die eine Apollo V4-Standalone aufnehmen kann und eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen und Ein- und Ausgängen bietet. Eine genaue Beschreibung der Spezifikationen findet sich auf der Projektseite. Jetzt wurde ein neues Video veröffentlicht, das den finalen Prototypen zeigt. Mitte 2022 ist mit den ersten Boards zu rechnen. (dr)
[Meldung: 27. Feb. 2022, 10:51] [Kommentare: 22 - 08. Mär. 2022, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2022
|
Musik: Amiga-DJ-Video
Der Musiker und DJ 'Fast Ram' präsentiert in diesem YouTube-Video das breitere Spektrum des alten und neuen Rave-Sounds, welches er mit Hilfe von Amiga-Computern und selbst entwickelter Software mischt und abspielt. Seine Ausstattung:
- 2x Amiga 600 mit PT-1210 v1.1 (DJ-Decks)
- 1x Amiga 1200 mit XSD v0.5b (Sample-Start)
- 1x Mixer, zwei Hände, 100% Amiga-Tunes
Wer den Musiker unterstützen möchte, hat dazu Gelegenheit auf seiner Bandcamp-Seite. (dr)
[Meldung: 27. Feb. 2022, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2022
|
Arcade-Umsetzung: 'Scramble 500' veröffentlicht
Vor wenigen Tagen berichteten wir bereits über Jean-François Fabres neues Projekt: die Portierung des Shoot'em-Up-Klassikers Scramble (Video). Nun hat der Entwickler das Spiel (adf-Datei) auf itch.io veröffentlicht. Da er, wie er uns gegenüber erläutert, die letzten Bugs beheben konnte, ist es im Prinzip fertig. Sollten Nutzer noch Fehler finden, bittet er, diese zu melden.
Wie seiner GitHub-Seite zu entnehmen ist, wurde das Spiel komplett in 68k-Assembler geschrieben und läuft bereits auf Amigas mit Kickstart 1.3 und 1MB Speicher. Features:
- Optik und Sound wie im Original
- originalgetreues Gegnerverhalten, Geschwindigkeit und steigender Schwierigkeitsgrad
- 50 Bilder pro Sekunde (PAL) selbst auf einem Standard-A500
- alle Levels
- Steuerung mit Joystick (Port 1) oder Tastatur (Pfeiltasten + Strg + Alt)
- kann direkt von der Shell oder von Whdload gestartet werden (schnelle Maschinen/komplexe Konfigurationen)
(dr)
[Meldung: 26. Feb. 2022, 21:04] [Kommentare: 1 - 27. Feb. 2022, 02:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2022
|
Italienisches Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 5
Das italienische Printmagazin 'Passione Amiga' ist nur im Jahresabo erhältlich: Für vier Ausgaben pro Jahr sind 16 Euro zu bezahlen. Die fünfte Ausgabe bietet u.a. die folgenden Themen:
- Coverdisk: Extreme 2.0
- Testberichte: Tales of Gorluth III – Dungeon of Reminiscence, The Shadow of Sergoth, Turbo Santa, Super Delivery Boy – The Holiday Shift, Ad Cosmos Ex Terra
- Anleitung zur Installation von AmigaOS 3.2 unter WinUAE, Teil 2
- Video-Editing mit Blender unter AmigaOS 4
- Kurs: Programmieren in Hollywood, Teil 3
(cg)
[Meldung: 26. Feb. 2022, 01:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2022
commodore.news
|
Französisches Printmagazin: "Boing" Nr. 3
'Boing' ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL). Die dritte Ausgabe umfasst 52 Seiten im Format A4 und beinhaltet u.a. einen Bericht von der AmiWest, einen Rückblick auf den Einsatz des Amigas in der Video-Produktion sowie Tests von 'The Shadows of Sergoth', 'Turbo Tomato' und der 'Lotus'-Trilogie. (cg)
[Meldung: 26. Feb. 2022, 01:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Puzzle-Spiel: Adam is me
'Adam is me' (Video) ist eine Umsetzung von Baba Is You für den Amiga: Durch Verschieben und Zusammenfügen von Kacheln auf dem Spielfeld, auf denen Substantive und Verben notiert sind, werden die Regeln des jeweiligen Levels so geändert, dass die Spielfigur den Abschnitt beenden kann. Laut einer Diskussion bei ppa.pl (maschinelle Übersetzung) handelt es sich um eine frühe Version des in C geschriebenen Titels, an der noch gearbeitet wird. (cg)
[Meldung: 26. Feb. 2022, 01:12] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2022, 21:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Tetris-Umsetzung mit CD32/CDTV-Unterstützung: Choctris
Choctris (Video) ist eine Tetris-Umsetzung mit Hintergrundmusik und Sound-Effekten. Falls das Spiel auf einem CDTV oder CD32 läuft, kann alternativ auch eine eingelegte CD die Musikuntermalung liefern, auf einem CDTV werden außerdem die Highscores im Bookmark-Speicher angelegt. Choctris benötigt Kickstart 2.0 oder höher.
Direkter Download:
Choctris.adf (880 KB)
Choctris.lha (320 KB) (cg)
[Meldung: 26. Feb. 2022, 00:47] [Kommentare: 2 - 27. Feb. 2022, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2022
|
Kickstarter-Kampagne: Bluetooth-Neuauflage der Amiga-Maus
Der Polnische Designer Lukas Remis hat eine Kickstarter-Kampagne gestartet, die als Ziel die kabellose Neuauflage der Commodore Maus 1352 hat. Seine 'Tank Mouse' orientiert sich äußerlich am Original, beherbegt aber moderne Technologie: Die Tank Mouse ist eine kabellose optische Maus, die ein Touchpanel zwischen den beiden Tasten zum Scrollen erhalten hat. Sie arbeitet mit Bluetooth oder 2,4 GHz und kann ebenso mit dem Amiga Computer verwendet werden. Dazu soll dem Paket ein kleiner USB-Empfänger beigefügt werden. Ein Prototyp wurde bereits in Zusammenarbeit mit einem renommierten Elektronikhersteller gebaut, ausgiebig getestet und ist nun bereit für die Massenproduktion. Die Spezifikationen:
- Farben: Schwarz oder Weiß
- Sensor-Typ: Optisch
- Konnektivität: Drahtlos, 2,4 GHz und Bluetooth 5.0
- Auflösung: 1600 DPI
- Tasten: 2
- Scrolling: Touch-Scrollbereich
- Stromversorgung: 2 x AAA-Batterien
- Größe: 108 x 67 x 31 mm
- Kompatibilität: Amiga OS, Windows, MacOS, Linux
Eines der Hauptziele des Projektes war, dass die Tank Mouse zusammen mit einem Amiga betrieben werden kann. Dazu wird ein USB-zu-DB9-Adapter wie zum Beispiel der RYS MKII (unterstützt Scrollen) oder Lothareks Mausadapter benötigt, um den drahtlosen Empfänger (im Lieferumfang der Maus enthalten) mit dem Amiga zu verbinden.
Das Projektziel wurde mit 78.000 Euro festgelegt, wovon aktuell bereits rund 21.000 Euro finanziert wurden. Sollten 150% der Summe erreicht werden, wird ein nativer drahtloser DB9-Empfänger entwickelt, hergestellt und zu jeder Tank Mouse hinzugefügt.
Der Mindestspendenbetrag liegt bei 31 Euro. Bei erfolgreicher Finanzierung würde die Maus bis November 2022 produziert und ausgeliefert werden (zuzüglich 8 Euro Transportkosten). (dr)
[Meldung: 25. Feb. 2022, 06:49] [Kommentare: 13 - 28. Feb. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Preview-Videos: Jump'n Run 'Maria Renard's Revenge', Beat'em Up 'Double Dragon'
Das mit der Scorpion Engine entwickelte 'Maria Renard's Revenge' (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Castlevania. Das gleiche Team ist auch für eine Ende letzten Jahres angekündigte Neuauflage von 'Rick Dangerous' verantwortlich.
Auch das Beat'em Up 'Double Dragon' (Video) wird mit der Scorpion Engine entwickelt. Hier handelt es sich um eine Umsetzung von Taitos Spielhallenklassiker von 1987, der dem Original näherkommen will als die
offizielle Amiga-Portierung von 1989. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2022, 00:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2022
|
Podcast: TRSI-Sysop im Gespräch über die Anfänge der europäischen Cracker-Szene
Der Nachrichtendienst tarnkappe.info hat in seinem Podcast ein Interview mit Heinz-Willi Lietzow (MP3) geführt, der in der Warez-Szene als Hamster/TRSI unterwegs war und unter anderem eine illegale Amiexpress-Mailbox betrieben hat. Der zugehörige Artikel fasst einige der angesprochenen Themen kurz zusammen: Unter anderem geht es um den Wechsel von PLKs zu Mailboxen als primären Vertriebsweg der illegalen Szene, um Blueboxing und den Verrat von Kim Dotcom an seinen Szene-Kollegen.
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2022, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Programmzeitschrift für Youtube-Kanal: VD aktuell 01 - März 2022
Der Retro-Youtube-Kanal von Dennis Pauler und Hagen Hamann ("Virtual Dimension") steht kurz davor, die Marke von 10.000 Abonnenten zu knacken. Um das zu feiern bzw. ein bisschen Werbung in eigener Sache zu machen, haben sich die beiden die "VD aktuell" ausgedacht: eine "Programmzeitschrift" für ihren Kanal, die neben einer Vorschau auf kommende Videos auf dem Titelgebenden Kanal auch die sonst in Programmzeitschriften üblichen Inhalte zu bieten versucht. In der Erstausgabe gibt es neben einem Retro-Rätselteil auch einen Fortsetzungsroman, ein Kochrezept und ein Listing zum Abtippen.
Die 'VD Aktuell' hat 24 Seiten im A4-Format und ist im Shop der Amiga Future für einen symbolischen Preis von einem Cent erhältlich, sie geht außerdem kostenlos allen Abonnenten der Amiga Future zu und wird allen Bestellungen (ausgenommen Downloads) aus dem Amiga-Future-Shop beigelegt. Wer die beiden Herausgeber von Virtual Dimension unterstützen möchte, kann zum Preis von einem Euro auch die "Supporter Edition" bestellen, wo Virtual Dimension den kompletten Nettokaufpreis gutgeschrieben bekommen. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2022, 00:45] [Kommentare: 8 - 01. Mär. 2022, 10:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbarer Prototyp: Castlevania-Klon 'Akumajou Dracula' (AGA)
'Akumajou Dracula' (Video) soll eine Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure Castlevania werden. Der Titel wird mit der Scorpion Engine entwickelt, in einem jetzt veröffentlichten Prototypen ist die erste Welt bereits bis zum ersten Endgegner spielbar. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2022, 00:05] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2022, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Music-Disk: Cheesy Listening
'Cheesy Listening' (Video) von Alcatraz, Rebels & Offence ist eine klassische 'Music Disk' mit 12 Titeln und knapp 40 Minuten Laufzeit. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2022, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2022
|
Spiele-Previews: Neue Videos zu 'Boss Machine' (AGA) und 'Target Renegade'
Von zwei angekündigten Spielen für den Amiga sind seit einiger Zeit neue Vorschau-Videos verfügbar: Am horizontal scrollenden AGA-Shoot'em Up 'Boss Machine' (Video) wird seit zwei Jahren gearbeitet, als Inspiration dient der MegaDrive-Titel Thunder Force IV. Das mit BlitzBasic entwickelte 'Target Renegade' (Video) ist ebenfalls eine Portierung eines Klassikers.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2022, 23:38] [Kommentare: 1 - 24. Feb. 2022, 12:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2022
Twitter
|
CDXL-Wiedergabe: AGABlaster 0.9.90
AGABlaster spielt Commodores CDXL-Videoformat ab. Er verwendet eine angepasste Version des CDXL-Formats, die den AGA-Chipsatz mit 24 Bit Farben und variabler Framelänge unterstützt. Angepasste CDXL-Dateien können mit AGAConv erzeugt werden. AGABlaster ist in 68K-Assembler geschrieben und läuft auf nativer Amiga-Hardware (keine Grafikkarte oder Soundkarte erforderlich). Die Version 0.9.90 enthält die folgenden Änderungen:
- Unterstützung für Video-Wiedergabelisten hinzugefügt
- CDXL-Videos können mit dem ASL-Dateirequester ausgewählt werden (Mehrfachauswahl mit 'Shift')
- Springen zwischen Wiedergabelistenvideos mit 'N'ext und 'P'revious
- Kann jetzt von der Workbench aus gestartet werden (AGABlaster.info)
- Neuer Wiedergabelisten-/Video-Endlosmodus ('L'-Taste zum Umschalten des Endlosmodus, oder Kommandozeilenoption LOOP)
- Audio-Filter ist jetzt standardmäßig ausgeschaltet und kann mit 'F' ein-/ausgeschaltet werden
- Optimierte Versionen für 68000/20/30/40/60/80
(dr)
[Meldung: 23. Feb. 2022, 20:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2022
Twitter
|
Aracade-Spiel: 'Green Beret'-Update
Green Beret ist eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine geschrieben wurde (amiga-news.de berichtete).
Das jüngste Update enthält die folgenden Änderungen:
- Hinzufügen der fehlenden Musik (u.a. Game Over).
- konsistentes Sounddesign, da auch Spieler, die ein Leben verlieren, das Musikmodul (und seine Instrumente) verwenden.
- alle Musikstücke sind jetzt Multi-Song-Module, d.h. es gibt keine Ladepausen mehr im Spiel, um die Boss-Musik zu laden, sondern nur noch den Wechsel der Musikposition, der sofort erfolgt.
- der Spieler hat nun etwas Zeit, sich vorzubereiten, bevor ein neuer Boss auftaucht, es ist nicht mehr so plötzlich.
- Das Erscheinen von Gegnern aus dem Nichts wurde behoben, besonders am Anfang von Level 2. Der Spielstand wurde nicht mehr zurückgesetzt, wenn man das Spiel besiegt und es in einer Schleife durchgespielt hat. Einige andere Korrekturen und Verbesserungen.
(dr)
[Meldung: 23. Feb. 2022, 05:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2022
Daniel Müßener (Mail)
|
Vorschau-Video 26: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete). Wie der Entwickler schreibt, "läuft das Game nach wie vor auf einem nackten A1200 ohne Turbokarte und ohne FastRAM in PAL lowres mit 50 Bildern pro Sekunde."
In seinem 26. Vorschau-Video präsentiert eine Reihe von Neuerungen:
- stark verbesserte Zuschauerränge (viel weicheres Zoomen, zudem jetzt drei perspektivisch versetzte und somit nebenbei parallax scrollende Tribünenteile da, Zuschauer sind noch etwas bunter).
- die Skyline wurde entfernt, den Platz nehmen jetzt die Zuschauer ein. Das hat nebenbei den Vorteil, dass ich mir für den Release nicht 20+ Skylines aus den Rippen schneiden muss.
- die ganzen Texte oben mussten neu gemacht werden, weil die Zuschauer je nach Zoomstufe in diesen Bereich geraten. Das ist jetzt alles mit Sprites realisiert.
- der ehemals graue Tribünenbereich unten ist jetzt eine Werbetafel. Der Text darauf kann bei Matchstart geändert werden.
- das obere Tor steht jetzt im Gras und nicht mehr darüber.
- bei allen Spielfeldlinien und Kreisen schimmert jetzt die Rasenstruktur durch.
- Replay-Funktion jetzt mit Vorhangeffekt.
- ein wenig mit den Himmelsfarben oben gespielt, das Spiel soll bunt aussehen und nicht zu ernst.
- etliche Optimierungen und Verbesserungen unter der Haube.
(dr)
[Meldung: 23. Feb. 2022, 04:37] [Kommentare: 3 - 24. Feb. 2022, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2022
|
MorphOS: PDF-Anzeiger 'SpeedPDF'
Vor kurzem hatte Carsten Siegner die erste öffentliche Version seines mit Hollywood geschriebenen PDF-Anzeigers 'SpeedPDF' veröffentlicht, der unter anderem Metainformationen (Titel, Betreff, Autor etc.), Hyperlinks und Lesezeichen beherrscht. Die nun verfügbare Version 1.1 fügt weitere wichtige Features hinzu:
- Unterstützt verschlüsselte PDFs
- Speichern und Laden von Einstellungen
- PDFs drucken
- Seiten aus PDF exportieren
- Verwendung von Kairo zur Anzeige von PDF
(dr)
[Meldung: 22. Feb. 2022, 06:26] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2022, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2022
|
AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.31
Hans de Ruiter hat Version 1.31 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:
"Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass das erste ZitaFTP-Server-Update für 2022 endlich da ist! Wie üblich gibt es Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Die große Neuerung ist, dass Sie nun korrekt signierte SSL/TLS-Zertifikate verwenden können, was sehr nützlich ist, wenn Sie ZitaFTP Server über das Internet zugänglich machen wollen.
Wenn Sie auf der Suche nach kostenlosen SSL-Zertifikaten sind, empfehle ich Ihnen ZeroSSL. Im Gegensatz zu LetsEncrypt können Sie bei ZeroSSL kostenlose Zertifikate manuell erstellen. Sie benötigen also keinen ACME-Client, um Zertifikate zu erstellen (den ZitaFTP noch nicht eingebaut hat). Sie können also ein kostenloses Zertifikat erstellen und die automatische Erneuerung später aktivieren, wenn ZitaFTP diese Möglichkeit erhält. Ich plane, sowohl LetsEncrypt als auch ZeroSSL zu unterstützen.
Ich wollte ein Video veröffentlichen, das zeigt, wie man ZitaFTP so einrichtet, dass es über das Internet und nicht nur über das lokale Netzwerk zugänglich ist. Mir ist jedoch die Zeit ausgegangen, also muss das bis später warten. Ich wollte diese Veröffentlichung nicht weiter verzögern.
Der Prozess, ZitaFTP online zu bringen, ist ziemlich einfach, zumindest auf der ZitaFTP-Seite. Die Konfiguration der Port-Weiterleitung auf Ihrem Router könnte etwas mehr Arbeit erfordern. Wie auch immer, Sie können das Update jetzt herunterladen."
Eine Einzellizenz von 'ZitaFTP Server' kostet rund 47 Euro. Das Programm kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. (dr)
[Meldung: 22. Feb. 2022, 05:40] [Kommentare: 3 - 23. Feb. 2022, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Umsetzungen: Amidar500 und MsPacman 500, Preview-Video von Scramble 500
Nach seiner im September veröffentlichten Pacman-Portierung hat Jean-François Fabre offenbar Gefallen an der Umsetzung alter Aracde-Spiele gefunden: Zwischenzeitlich wurde mit Amidar500 (Video) und MsPacman 500 (Video) weitere Amiga-Versionen von Pacman-Klonen aus den frühen Achtziger Jahren veröffentlicht.
Fabres Titel sind alle bei itch.io kostenlos erhältlich, es besteht jedoch die Möglichkeit dem Entwickler vor dem Download eine kleine Spende zukommen zu lassen. Das aktuelle Projekt des Franzosen ist eine Portierung des Shoot'em-Up-Klassikers Scramble, ein Preview-Video zeigt den aktuellen Stand der Arbeiten.
Update: (24.02.22, 15:00, cg)
Inzwischen wurde für 'Scramble' ein weitere Preview-Video veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2022, 17:17] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2022, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 155 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 155 (März/April 2022) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen des Hefts gehören
Testberichte zu 'Attack of the PETSCII Robots' und 'Checkmate A1500' sowie ein "Special" zu AmigaOS 3.2.1. Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich.
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2022, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2022
|
Artikelrecherche: Durch ein Computerspiel den Beruf gefunden?
Der freie Journalist und Redakteur des Webportals t3n.de sucht für einen Artikel Menschen, die durch ein Videospiel entdeckt haben, welchen Beruf sie ausüben wollen. Wer hat zum Beispiel immer schon gerne einen Flugsimulator gespielt und ist letztlich Pilot geworden? Eine Mailadresse zum Antworten findet sich auf seinem Twitter-Account. (dr)
[Meldung: 21. Feb. 2022, 08:46] [Kommentare: 17 - 28. Feb. 2022, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2022
|
Kommerzielles Jump'n Run: The Dream of Rowan 1.2
Von dem 2017 veröffentlichten Jump'n Run 'Dream of Rowan' (Video) steht jetzt eine leicht überarbeitete Version 1.2 zur Verfügung, in der die Hüpf-Routine verbessert wurde und "Prozessor-Einschränkungen" entfernt wurden.
Der Titel benötigt einen Amiga mit Festplatte, ECS-Chipsatz, mindestens 1,9 MB freiem Chip-RAM und Kickstart 3.x und kann für 10 Euro bei itch.io erworben werden. Käufer der älteren Version von Dream of Rowan sollten dieses Updates bereits erhalten haben.
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2022, 00:38] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2022, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2022
Martina Hřebcová (Mail)
|
Ausführlicher Erfahrungsbericht (tschechisch): Der Pegasos I von bPlan
Im Juni letzten Jahres hatte Martina Hřebcová auf dem tschechischen Amiga-Portal einen ausführlichen Bericht und Test über die Nutzung von Grafikkarten unter dem Sam440ep-flex veröffentlicht. Nun ist ihr ein Pegasos I-Rechner in die Hände gefallen, den sie nicht nur ausführlich bespricht (tschechisch), sondern dessen Leistung durch Übertaktung und den Einbau geeigneter Grafikkarten, Speicher und USB 2.0-Karte so weit wie möglich auszureizen. (dr)
[Meldung: 20. Feb. 2022, 15:48] [Kommentare: 3 - 25. Feb. 2022, 08:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2022
|
Aminet-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha comm/net 127K 68k Gemini protocol browser
SteMarRegBlitzSources... dev/blitz 38K 21 Stefano Maria Regattin Bli...
HWP_Plananarama.lha dev/hwood 459K 68k Run Hollywood scripts on plan...
Rescue.lha game/actio 306K 68k Game. Rescue the Captive.
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
scummvm-1.7.0-rtg.lha game/misc 5.2M 68k Amiga RTG port of ScummVM 1.7.0
EXULT_RTG.lha game/role 49M 68k Amiga port of Ultima 7 (EXULT)
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 543K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
AmiSpear_AGA.lha game/shoot 1.4M 68k Amiga port of Spear of Destiny
AmiWolf_AGA.lha game/shoot 1.4M 68k Amiga port of Wolfenstein 3D
BOOM_AGA.lha game/shoot 2.8M 68k Amiga port of BOOM (DOOM)
BOOM_RTG.lha game/shoot 2.8M 68k Amiga port of BOOM (DOOM)
FreeSynd_RTG.lha game/strat 2.9M 68k Amiga port of Syndicate (Free...
OpenDUNE_RTG.lha game/strat 275K 68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
AmiVms.lha misc/emu 3.3M 68k Simulates OpenVMS commands
DOSBox_RTG.lha misc/emu 967K 68k Amiga port of DOSBox
Compute.lha misc/math 11K 68k Command line calculator
Vim_8.2-i386-aros.lha text/edit 12M x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-amigaos.lha text/edit 14M OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-morphos.lha text/edit 13M MOS The ubiquitous text editor
aiostreams.lha util/batch 263K Stream video from major onlin...
bde64.i386-aros.lha util/conv 57K x86 Encode/decode file as base64
zmakebas.i386-aros.lha util/conv 150K x86 BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
CDPlayer372p.lha util/libs 10K 68k Patch for 37.0 cdplayer.library
IconLib_46.4.lha util/libs 1.1M 68k free icon.library in optimize...
IdentifyDev.lha util/libs 67K 68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha util/libs 92K 68k Identify hardware and more
ajoy2mouse.lha util/mouse 10K 68k Control mouse with analog joy...
(snx)
[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
hle-pokercard.lha gam/car 5Mb 4.0 Guess the next card to appear in...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
hwp_plananarama.lha lib/hol 459kb 4.0 Hollywood plugin for planar screen
amissl.lha lib/mis 6Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
vim_mui.lha uti/tex 14Mb 4.1 The ubiquitous text editor
aiostreams.lha vid/mis 263kb 4.1 Stream video from major online p...
(snx)
[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.02.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Campaign II - Intro
- Knulla-kuk (Moving On)
- John Madden Football
(snx)
[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Amiga-3000-Daughterboard
Ian Bremner stellt unter dem Titellink die Dateien seines Nachbaus des Amiga-3000-Daughterboards der Revision 9 zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2022, 08:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: PC-Diskettenlaufwerke mit EZ-FD am Amiga nutzen
Graham Thomsons EZ-FD basiert auf demselben Ansatz wie Eyetechs EZ-DF0, welches in dessen EZ-Tower-Gehäusen für den Amiga 1200 die Verwendung von PC-Diskettenlaufwerken ermöglichte. Unter dem Titellink stellt er die KiCAD-Dateien für die Platine bereit. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2022
|
Nerdwelten Podcast: Die besten Power Play-Spiele von 1992
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der gestern veröffentlichten neuesten Ausgabe 125a mit dem Titel Durchgeblättert: Power Play: Die 100 Besten Spiele 1992 TEIL 1 besprechen die drei Redakteure Ben, Dan und Hardy anhand der in dieser Sonderausgabe enthaltenen Artikel den Spielejahrgang 1992. Das dies ein etwas umfangreicheres Unterfangen ist, wird es auf zwei Ausgben aufgeteilt. Wer parallel dazu im Heft mitblättern möchte, es aber daheim nicht parat hat, kann sich entweder das Heft bei kultmags.com herunterladen oder auf archive.org im Browser blättern. (dr)
[Meldung: 19. Feb. 2022, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2022
|
Video: Die Geschichte des Amiga 1000
Der bekannte texanische YouTuber The 8-Bit Guy beschäftigt sich im achten Teil seiner Reihe über die Geschichte Commodores mit dem Amiga 1000. (dr)
[Meldung: 19. Feb. 2022, 12:59] [Kommentare: 1 - 19. Feb. 2022, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2022
|
Textadventure: Updates für Hibernated 1 (Director's Cut)
Mitte Juni 2021 berichteten wir wir über das Remake des Textadventures Hibernated 1 (Director's Cut), das für zahlreiche Plattformen veröffentlicht wurde. Inzwischen sind einige Updates erschienen, die auch die Amiga-Version betreffen: So wurden im Release 8 vor allem Rechtschreibfehler korrigiert, während Release 9 zu einer insgesamt bessere Performance der Amiga-Version verhalf, da sie einen neuen, "Z-Machine-Version 5"-fähigen Interpreter verwendet. Das vor drei Wochen veröffentlichte vermutlich letzte Update 12 behebt ein Problem mit der PunyInform-Bibliothek, das dazu führte, dass einige Interpreter beim Spielen Warnungen ausgaben, insbesondere die Amiga- und Atari ST-Version des Spiels. (dr)
[Meldung: 18. Feb. 2022, 09:23] [Kommentare: 3 - 19. Feb. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2022
|
Spendenaktion: Sichtung und Sicherung von Commodore-Dokumenten
Vor zwei Tagen starteten Dave McMurtrie von der "Commodore International Historical Society" und Brian Bagnall, bekannt duch seine Bücher über Commodores Firmengeschichte eine Spendenaktion, mit der Sie die Abfrage von Commodore-Dokumenten aus einem Kellergewölbe eines Archivs in Toronto finanzieren möchten. Dazu schreibt Brian Bagnall:
"Diese Dokumente wurden 1965 zusammengetragen und enthalten Informationen über die Mitbegründer von Commodore, darunter dreitägige Interviews mit Manfred Kapp und fünftägige mit Jack Tramiel. Es gibt Firmenprotokolle (sogenannte Protokollbücher) und Finanzdokumente, die einige seltsame Wege aufzeigen, die das Unternehmen eingeschlagen hat, wie z. B. einen Ausflug in das Hotelgeschäft auf den Bahamas und die einzigartige Geschichte von Commodore Jamaica. Und vieles mehr.
Im Jahr 2020 haben wir unabhängig voneinander Dokumente aus den Archiven angefordert. Die Archive wurden jedoch aufgrund der Krise geschlossen und erst Ende 2021 wieder geöffnet. Jetzt konnten wir gemeinsam Scans der Dokumente anfordern, aber das hat einen hohen Preis. Die Prüfungsinterviews mit Tramiel und Kapp umfassen 570 Seiten. Bei über einem Dollar pro Seite, den der Archivar berechnet, summiert sich das schnell. Wir wollen nicht nur die Vernehmungen, sondern auch Tausende von Seiten mit Geschäftsunterlagen, Finanzdokumenten, eidesstattlichen Erklärungen und Beweisen ausgraben.
Dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Die beste Möglichkeit, diese Dokumente zu bewahren, bevor sie der Zeit zum Opfer fallen, besteht darin, sie digital zu sichern und sie über das Internet zu verbreiten. Wir werden die Dokumente in das Internet Archive hochladen, damit sie einen dauerhaften und zuverlässigen Aufbewahrungsort für künftige Generationen haben, den sie erforschen können."
Eine Seite kostet demnach rund einen US-Dollar. Die Initiatoren hatten das Ziel von 2000 kanadischen Dollars ausgegeben, was gestern bereits mit über 3000 gespendeten Dollars übertroffen wurde. Entsprechend schrieb Brian Bagnall:
"Vielen Dank an alle, die uns geholfen haben, unser Ziel innerhalb weniger Stunden zu erreichen! Es war viel mehr, als Dave und ich erwartet hatten. Heute haben wir eine Bestellung für den ersten Stapel von 570 Seiten Interviews aufgegeben. Die Scans sollten innerhalb von zwei Wochen eintreffen, wenn alles gut geht. Die nächste Anfrage ist eine von Dave erstellte Liste von Dokumenten, die Notizen von Sitzungen des Commodore Jamaica-Direktors, Firmenprotokolle und einige andere Belege von Commodore Drycopy in New York enthält. Was wir finden, wird uns dabei helfen, weitere Dokumente zu finden, die wir eventuell noch anfordern wollen. Mit 314 Kisten glaube ich nicht, dass die Quelle der Dokumente in nächster Zeit versiegen wird." (dr)
[Meldung: 18. Feb. 2022, 06:20] [Kommentare: 7 - 19. Feb. 2022, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2022
Gotek-Retro
|
RaSCSI: SCSI-Adapter für Raspberry Pi
2015 berichteten wir über SCSI2SD, einen SCSI-Adapter, mit dem SD-Karten als SCSI-Festplatten verwendet werden können. Die Firmware wird immer noch gepflegt und der Adapter ist ebenso noch erhältlich, schlägt allerdings mit umgerechnet knapp 90 Euro zu Buche. Wie Gotek-Retro berichtet, gibt es auch eine Lösung für Nutzer eines Raspberry Pi: RaSCSI ist ein virtueller SCSI-Geräteemulator, der mehrere SCSI-Geräte auf einmal emulieren kann. Ebenso gibt es eine Steuerungsschnittstelle, um Laufwerke während der Laufzeit anzuschließen/zu entfernen sowie Wechselmedien einzulegen und auszuwerfen. Er funktioniert mit einer Vielzahl von Amigamodellen.
Erhältlich ist der Adapter für rund 50 Euro zum Beispiel bei SamplerSpa oder AmigaKit. (dr)
[Meldung: 17. Feb. 2022, 06:41] [Kommentare: 9 - 19. Feb. 2022, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2022
|
Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.6
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mittels des Plugins FloppyBridge wird auch WinUAE seit der Version 4.9.0 offiziell unterstützt. Die Änderungen der aktuellen Version:
- Better extraction of disk revolutions and a few bugs fixed
- Accurate flux extraction available but experimental so you can choose to use it or not (can't handle some long-track disks)
- Modification of older flux reading method for more better compatability
- New firmware *1.9.23* includes basic PLL support for UAE to provide better support for games using Weak/Flaky bits
- Improved IPF & SCP writing by changing some of the parameters
- Console application now has an icon and version information
- Tidied up some of the assembly language in the Arduino Sketch
(dr)
[Meldung: 16. Feb. 2022, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2022
ACube Systems (Mail)
|
ACube Systems: Sam460LE-Boards angekündigt / Vorbestellaktion (Update)
Pressemitteilung: Nach vielen Monaten freuen wir uns, ankündigen zu können, dass wir kurz vor dem Produktionsstart einer neuen Charge von Sam460-Boards stehen. Nun, diese werden nicht Sam460 sein, sondern Sam460LE, d.h. Limited Edition.
Aufgrund der Pandemiezeit und enormer Verzögerungen bei der Lieferung von Hardwarekomponenten mussten wir viel mehr Zeit als geplant aufwenden, um alle Komponenten für einen Produktionslauf zu finden. Schließlich sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir Ihre Hilfe benötigen, um die Produktion zu starten.
Wir nehmen ab sofort Vorbestellungen für diese Sam460LE-Boards entgegen. Sie können ein Vorbestellungsprodukt jetzt in unserem Online-Shop finden.
Alle Sam460LE-Bündel bestehen aus:
- Sam460LE-Boards mit bis zu 1,1 GHz
- Micro-ATX-Formfaktor mit ausreichend Platz für Double-Slot-Grafikkarten ;-)
- MicroSD Slot auf der Rückseite des Boards, so dass von hinten zugegriffen werden kann
- 1 Rückwand
- AmigaOS 4.1 FE
- Der Endpreis beträgt 735 Euro ohne Mehrwertsteuer (europäische Länder sollten 22% Mehrwertsteuer hinzufügen).
Die Vorbestellungen werden wie folgt bearbeitet:
- Sie können jetzt 240 Euro (ohne Mehrwertsteuer, siehe oben) für ein Sam460-Paket bezahlen
- wir werden auf allen sozialen Medien bekannt geben, wann die Produktion beginnt
- wir werden auch bekannt geben, wenn die Produktion abgeschlossen ist
- Sie werden nacheinander aufgefordert, Ihre Zahlung zu vervollständigen (im Grunde die Gesamtkosten abzüglich des Betrags, den Sie für die Vorbestellung bezahlt haben)
- wer zuerst zahlt, wird zuerst beliefert. Wir versenden in der gleichen Reihenfolge, in der wir die restlichen Zahlungen erhalten.
- Falls Sie sich für eine Rückerstattung entscheiden, senden wir Ihnen Ihr Geld bedingungslos zurück
Hinweis: Personen, die außerhalb dieses Vorbestellungsangebots kaufen, müssen für das gleiche Produkt einen Endpreis von 785 Euro bezahlen.
Wir freuen uns, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um mehr Sam460-Boards auf den Markt zu bringen, und wir hoffen, dass Sie uns bei diesem Projekt unterstützen werden!
Update: (15.02.2022, 18:48, dr)
Der Link zum Shop funktionierte nicht mehr: Titellink angepasst, ebenso die in der Meldung. Offensichtlich hat sich der Preis leicht erhöht: Von ursprünglich 735 Euro auf nun 739 bzw. (ohne Vorbestelleraktion) von 785 auf 789 Euro. (dr)
[Meldung: 15. Feb. 2022, 05:43] [Kommentare: 84 - 21. Feb. 2022, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2022
|
Kommerzielles Rollenspiel: Glamorous Zombie Flakes (OCS/AGA/RTG)
'Glamorous Zombie Flakes' wird vom Entwickler als ein "oldschool Rollenspiel im Konsolen-Stil" beschrieben, bei dem es eine Gruppe von Models mit Zombies und UFOs aufnehmen muss. Geboten werden laut Webseite 30 verschiedene Zombie-Typen, über 100 Gegenstände und ein rundenbasierter Strategie-Teil zur "Intervention" (Heilung) von Zombies.
Auf einem AGA-Rechner oder auf einer Grafikkarte läuft 'Glamorous Zombie Flakes' in 256 Farben, auf Rechner mit OCS-Chipsatz wird der EHB-Modus benutzt um 64 Farben darstellen zu können. Das Spiel benötigt mindestens einen 68040-Prozessor, 3,5 MB RAM und AHI und kann bei itch.io für 14 US-Dollar (oder einen beliebigen höheren Beitrag) erworben werden.
Seit einigen Tagen stehen noch als "experimentell" bezeichnete weitere Amiga-Versionen zur Verfügung, die CD32-Joypads unterstützen bzw. auf AGA-Amigas schneller laufen sollen. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2022, 00:24] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2022, 09:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2022
Robert Smith
|
Video: Wie funktioniert der Diskettenkopierschutz
Im ersten Teil seiner zweiteiligen Reihe über Floppy-Disks erläuterte Robert Smith, bekannt für sein DrawBridge-Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, wie Daten auf einer Diskette gespeichert werden, sowohl physisch als auch computertechnisch. Im zweiten Teil geht er auf einige der physischen Kopierschutzmethoden ein, die verwendet werden, um das Funktionieren von Festplattenduplikaten zu verhindern. (dr)
[Meldung: 14. Feb. 2022, 19:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2022
Obligement
|
Interview: Der Entwickler Alain Fontanin (ASE 2019)
Das französischen Amiga-Magazin Obligement hat, unterstützt von Amiga-News.de, den französischen Entwickler Alain Fontanin interviewt, über dessen Texteditor Amiga Source Editor (ASE) wir hier ebenso regelmäßig ausführlich berichten:
Hallo Alain, könnten Sie sich bitte unseren Lesern vorstellen?
Hallo, mein Name ist Alain Fontanin und ich bin 53 Jahre alt. Zu Beginn meiner Karriere war ich Entwickler für große Systeme, PC und ein bisschen Amiga. Später habe ich mich auf Serverinfrastrukturen und Verzeichnisse konzentriert. Derzeit bin ich als Pre-Sales Manager und Key Account Manager in der Vertriebsabteilung eines Pariser IT-Unternehmens tätig.
Ich bin ein Fan von Technik, Geschichte, Musik (Jazz, Blues und Rock), Reisen, Rugby und der Formel 1. Ich liebe es, diese Leidenschaften zu vermischen: Ich reise zum Beispiel nach Shanghai zum F1-Grand-Prix, besuche China und dort ein Konzert der Stones! Ansonsten mag ich Kunst, Design und lese viel. Für den Körper gehe ich täglich laufen und/oder Fahrrad fahren.
Wann und wie haben Sie den Amiga entdeckt?
Ich kam Anfang 1988 zum ersten Mal mit dem Amiga in Berührung. Ich war Student und eine Firma suchte für ihren Computerausstellungsraum einen Computerverkäufer, der in Teilzeit arbeiten konnte. Ich bekam den Job und dort, in diesem Ausstellungsraum zwischen IBM-PCs und Laserdruckern, entdeckte ich den Amiga 500 und den Amiga 2000. Der Amiga 500 war an einen Audioverstärker und einen Sony-Fernseher angeschlossen und spielte die Demo "Scroll Surprise" der Gruppe BS1 mit dem berühmten Sample "Pump Up the Volume" von MARRS ab. Der Amiga 2000 befand sich im Postproduktionsmodus mit einem Genlock, einer Kamera und einem Sublimationsdrucker.
Was waren Ihre verschiedenen Amiga-Konfigurationen in der Vergangenheit und was verwenden Sie derzeit?
1988 einen Amiga 500, mit einer Speichererweiterung von 512 KB, einem externen Diskettenlaufwerk und einem 1084S-Bildschirm. Auf diesem Rechner entwickelte ich den Amiga Source Editor. Im Ausstellungsraum hatte ich einen aufgerüsteten Amiga 2000, der unter anderem mit einer PC-Karte ausgestattet war.
1992 kaufte ich einen Amiga 600, da ich unter der Woche in Paris und am Wochenende in Isère war und er praktisch zu transportieren war (ohne Netzteil). Ausgestattet mit 2 MB Chip-Speicher, 4 MB Fast-Speicher über PCMCIA und einer 20-MB-Festplatte.
Seit dieser Zeit besitze ich keinen Amiga mehr. Ich benutze die Emulatoren FS-UAE auf dem Mac und Amiga Forever auf dem PC.
Amiga-Nutzer in Frankreich (und der Welt) haben Sie in Amiga News 42 im Januar 1992 mit einem Test Ihres Texteditors Amiga Source Éditeur entdeckt. Können Sie uns etwas über die Geschichte dieser ersten Versionen des Amiga Source Editors erzählen?
Ich begann 1989 mit der Entwicklung von ASE, es wurde 1990 veröffentlicht und war als Freeware bei den wichtigsten französischen Distributoren erhältlich. Es wurde in Lattice C 4 entwickelt, ich war zu dieser Zeit in der Ausbildung zum Großsystementwickler (COBOL, CICS, DB2, REXX und PACBASE). Der Start von ASE war kompliziert, da ich ein C-Anfänger war (ich hatte in der Schule ein wenig damit herumexperimentiert: Turbo C) und ohne Internet war es schwierig, alle Informationen zu bekommen, um das Amiga-System zu verstehen (Intuition, DOS, Exec, Graphics, etc.). Die Fred Fish Collection war eine große Hilfe.
Als Xavier Leclerc (Autor von The Master Virus Killer) mich kontaktierte, um einen Artikel zu schreiben, war ich gerade dabei, die Version 1.2 zu programmieren (2.0 wäre aufgrund der großen Änderungen besser gewesen). Die Version 1.2 und später 1.25 wurde als Shareware bei FDS veröffentlicht. ASE war eingeschränkt, da man nur ein Dokument bearbeiten konnte. ASE 1.0 war schlecht an die Workbench 2.0 angepasst, ASE 1.2 korrigierte dies, es gab einige interessante Funktionen : MemoData (Datenbank), Taschenrechner, Formatierung von C-Code, Kompilieren aus ASE heraus, etc.
Ich beschloss, die Entwicklung von ASE einzustellen und neu zu starten, für einen leistungsfähigeren Texteditor (insbesondere Multi-Dokumenten) namens ExED: The Express Editor! ExED wurde nie veröffentlicht, ich stoppte die Entwicklung bei Version 0.2 (die bereits leistungsfähiger als ASE 1.25 war), da ich vom Leben und dem Ende von Commodore "eingeholt" wurde. Außerdem benutzte ich im Büro einen großen PC, der viel leistungsfähiger war als mein A600.
Haben Sie nach der Veröffentlichung des Artikels Rückmeldungen von Benutzern erhalten? Falls ja, in welcher Art und Weise?
Nach dem Artikel erhielt ich etwa 100 Briefe von Amiga-Nutzern, die mich zu meiner Arbeit beglückwünschten und mir Weiterentwicklungen vorschlugen. Ab und zu gab es sogar einen Geldschein (20 oder 50 FF), um mir zu danken. Ich tauschte mich oft mit Herrn Bruce Lepper von A-News aus, dem ich angeboten hatte, eine Artikelserie über ARexx zu schreiben (ich war ein erfahrener REXX-Entwickler auf IBM-Großsystemen). Leider war ich so schlecht in der Rechtschreibung, dass die Artikel an (wenn ich mich recht erinnere) den hervorragenden Cedric Beust gingen.
Warum haben Sie im Jahr 2019, also 30 Jahre später, die Entwicklung Ihres Texteditors wieder aufgenommen?
Im Jahr 2018 war ich 50 Jahre alt und versuchte, mein halbes Jahrhundert auf der Erde Revue passieren zu lassen. Ich dachte wieder an den Amiga, installierte einen Emulator, holte mir ein paar ADFs von Spielen und Demos, die ich damals genossen hatte. Ich sah mir die Dokumentation Viva Amiga an, die mich in ihren Bann zog! Da ich auf der Mac-Seite nichts mehr entwickelte, beschloss ich schnell, die Entwicklung von ASE mit dem Namen ASE2019 wieder aufzunehmen und es so zu machen wie 1991! Ich fing wieder wie damals an und begann mit einem Textvisualisierer : AView2019. Ich sammelte viele Informationen über den Amiga mittels Obligement (ich liebe die Geschichte des Amiga), AmigaFrance.com und Amiga-News.de (ich stehe in regelmäßigem Kontakt mit einem Redakteur, der nicht nur Artikel über ASE2019 für seine Landsleute schreibt, sondern auch die deutsche Lokalisierung vorgenommen hat).
Haben Sie dabei an den Quellcode von ASE v1.25 angeknüpft?
Nein, leider habe ich den Quellcode von ASE nicht mehr, mit Ausnahme des Managers für verkettete Listen (GLC), der 1992 in "Le Petit Amiga Illustré" von Xavier Leclercq veröffentlicht worden war. Da ich die Quellen verloren habe, habe ich auch die Vertriebsdisketten von ASE verloren. Ich bin auf der Suche nach ASE 1.2, das bei FDS vertrieben wird (SH-Nummer 1064).
Wie schwer ist es, nach 30 Jahren wieder mit der Programmierung am Amiga zu beginnen? Welche Dinge sind für die Entwicklung immer noch mühsam und welche haben sich verbessert?
Ich war überrascht, so viele verfügbare Informationen und Beispiele im Internet zu finden, um wieder in die C-Entwicklung auf dem Amiga einzusteigen. Damals war das noch viel komplizierter: Man musste Zugang zu Büchern und Quellen haben, die von der Community und Commodore Amiga zur Verfügung gestellt wurden. Andererseits hatte ich vergessen, dass man in C viel selbst zusammenbasteln muss, weil es nicht den Komfort anderer Sprachen bietet!
Ich stehe auch in Kontakt mit Entwicklern und erfahrenen Amiga-Nutzern aus Frankreich, Deutschland, Italien und England, die mir helfen, ASE2019 zu verbessern und als Entwickler Fortschritte zu machen. Ein großes Dankeschön an sie.
Was sind Ihrer Meinung nach die Stärken und Schwächen der aktuellen Version des Amiga Source Editors im Vergleich zu anderen Amiga-Texteditoren?
Es ist schwer zu antworten. Die Version 1.90 enthält eine mehrstufige "Rückgängig"-Funktion, dies entspricht der Haupterwartung der Amiga-Nutzer, die mich kontaktiert haben, um sich über ASE2019 auszutauschen. Die Engine des Texteditors ist verbesserungswürdig, insbesondere die Textauswahl. ASE2019 ist dokumentenübergreifend, verfügt über einen ARexx-Port, die Möglichkeit, Makros aufzuzeichnen, Funktionen zur Textumwandlung und einen Einzugsmechanismus: ASE2019 wird nur einmal in den Speicher geladen. Es fehlt die Möglichkeit, Text ein- und auszuklappen (das steht in der Roadmap 2022).
Welche neuen Funktionen können wir in den nächsten Versionen erwarten?
Die Roadmap 2022 umfasst neben der Verbesserung der Engine das Falten/Entfalten von Text, die Verbesserung des Suchfensters und die Verwaltung von Sitzungen/Projekten.
Auch wenn er bereits auf AmigaOS 4 und MorphOS läuft, planen Sie, Ihren Texteditor nativ auf diese Betriebssysteme zu portieren?
Für mich ist die "klassische" Version nur ein Schritt. Ich möchte die Engine und die Funktionalität vollständig isolieren, um sie leicht auf AmigaOS 4, MorphOS und auch Linux portieren zu können. Ich werde von SAS/C auf einen Compiler wie GCC umsteigen müssen.
Haben Sie jemals daran gedacht (damals oder heute), den Amiga Source Editor als Shareware oder sogar als kommerzielles Produkt zu realisieren?
ASE 1.2 wurde als Shareware bei FDS angeboten. Eine kommerzielle Version ist kompliziert und erfordert ein außergewöhnliches Produkt. Ich bin mir nicht sicher, ob die kommerzielle Version von AZur (ein großartiger Verlag) funktioniert hat.
Welche Software und Hardware verwenden Sie zum Entwickeln?
Eine virtuelle FS-UAE-Maschine auf einem MacBook Pro: ein A4000/040 unter AmigaOS 3.9 mit SAS/C 6.58, GitHub auf der Mac-Seite und einigen Tools wie Enforcer, Fortify, PackMaster, Directory Opus, MagicWB, Scout, ProTracker, etc.
Anfang der 1990er Jahre hatten Sie den Plan, einen COBOL-Compiler für den Amiga zu schreiben. Wurde dies verwirklicht?
Das ist völlig an mir vorbeigegangen! Außerdem glaube ich nicht, dass ich über die Fähigkeiten verfüge, einen Compiler zu entwickeln. "Wir waren jung und übermütig ...".
Haben Sie noch andere Projekte, die sich auf den Amiga beziehen? Vielleicht ein Spiel oder eine neue Version Ihres Textanzeigers AView, den Sie ebenfalls vor 30 Jahren begonnen hatten zu entwickeln?
AView2019 war im Vorfeld von ASE2019 ein Testprojekt von mir. Auf dem Amiga möchte ich eine Konjugationshilfe entwickeln. Eine residente Anwendung, die über eine Tastenfolge aufgerufen wird und sich auf eine SQLite-Datenbank stützt (ich habe gesehen, dass SQLite auf den Amiga portiert wurde). Ich verwende SQLite häufig, wenn ich auf Mac oder Windows entwickle.
Können Sie uns "MacInfos" kurz vorstellen? Entwickeln Sie weiterhin für macOS?
Ein schöner Übergang. "MacInfos" ist eine Mac-Anwendung, deren Entwicklung aufgrund der Umstellung von macOS auf volle 64-Bit eingestellt wurde, und leider verwendete ich ein FrameWork, das in 32-Bit unumgänglich war. Außerdem hat Apple den Lieferprozess einer Anwendung mit der "Notarisierung" verkompliziert, die es erforderlich macht, den Code anzupassen und ihn vor der Freigabe an Apple zu senden. Kurz gesagt, zu mühsam, wenn man nicht die Entwicklungswerkzeuge von Apple verwendet.
MacInfos war eine schöne Anwendung, mit der man seinen Computer überwachen konnte: Hardware und Konfiguration. Den Status zu speichern und ihn im Laufe der Zeit verfolgen zu können (Beispiel: Batteriestatus). Um sicherzustellen, dass die wichtigsten Malware-Programme nicht auf dem Computer vorhanden sind, um herauszufinden, warum ein Laufwerk voll ist, warum die Prozessorlast hoch ist, um Netzwerkeinstellungen zu überprüfen, um viele Informationen über den Prozessor zu erhalten usw. Ich habe es genossen, fünf Jahre lang die Entwicklung zu leiten.
Was sind Ihre Lieblingsspiele, -anwendungen und -aktivitäten auf dem Amiga?
Wie damals liebe ich es, auf dem Amiga zu spielen (F/A-18 Interceptor, Nitro, Hybris, Sword Of Sodan, Battle Squadron, Stunt Car Racer, die "Sims", Dune, Turrican, Wings, Silkworm, Shadow Of The Beast, Test Drive usw.), Musik zu hören und Demos anzusehen: das YouTube der damaligen Zeit auf dem Amiga! Im Übrigen entwickle ich hauptsächlich auf dem Amiga.
Warum haben Sie die lateinische Redewendung "fluctuat nec mergitur" für Ihre Webseite gewählt? Es bedeutet "Er wird von den Wellen geschlagen, aber er geht nicht unter", Es kann auch den Amiga definieren, der nach vielen Stürmen immer noch am Leben ist. :-)
Es geht für uns Pariser darum, sich an das zu erinnern, was 2015 geschehen ist.
Was halten Sie von der Wiederaufnahme der Entwicklung von AmigaOS 68k? Was halten Sie von den Streitigkeiten zwischen Cloanto und Hyperion über das Betriebssystem?
Um auf den vorherigen Punkt zurückzukommen: Als Geschichts- und Tech-Fan kann ich mich nur für die Erhaltung der Computertechnik einsetzen. Ich bin immer noch total erstaunt, was für den Amiga erreicht wurde, und ich erlebe es jeden Tag: Ich starte einen Amiga 4000, starte einen Texteditor, codiere, kompiliere und teste das Ergebnis. Ich bin mir nicht sicher, ob die Technologie von 2020 auch noch in 30 Jahren einsetzbar ist, aufgrund der Infrastruktur, die für die Ausführung einer Anwendung erforderlich ist, und der damit verbundenen Sicherheit (Beispiel: Zertifikate), ganz zu schweigen von der Technologie: Eine SSD hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Viele talentierte Mitwirkende bemühen sich sogar darum, die Komponenten von AmigaOS weiterzuentwickeln. Heutzutage kann man mit Softwareverbesserungen und der Fähigkeit, leistungsstarke Hardware mit viel Speicher und großen Festplatten (physisch oder virtuell) zu haben, eine bessere Erfahrung mit dem Amiga machen.
Was die Rechtsstreitigkeiten betrifft, so ist dies meiner Meinung nach etwas, das seit dem Ende von Commodore im Jahr 1994 immer wieder auftritt, und du hast es auf deiner Obligement-Website wunderbar zusammengefasst. Es fällt mir schwer zu verstehen, was in diesem Streit vor sich geht. Ich für meinen Teil benutze eine offizielle Lizenz von Amiga Forever 9. Ich tausche mich regelmäßig mit meinem Freund Daniel Reimann aus, der auch AmigaOS 4 verwendet. Ich für meinen Teil schaffe es nicht, den Sprung zu wagen, mir AmigaOS4-Hardware zuzulegen. Mir fehlt wohl der Mut.
Was halten Sie vom Projekt Vampire und den Karten des Apollo-Teams?
Ich bin eher ein Software- als ein Hardware-Fan. Ich verstehe, dass die Erhaltung unserer Maschine auch durch diese Projekte erfolgt, die ich aus sehr, sehr großer Entfernung verfolge.
Wie ist Ihre Meinung zu den Amiga-Systemen der nächsten Generation (AmigaOS 4, MorphOS, AROS)?
Heutzutage ein anderes Betriebssystem als Linux, Windows oder macOS herauszubringen, ist etwas sehr Kompliziertes, vor allem, wenn man die Hardware nicht beherrscht (Secure Boot, signiertes UEFI, etc.). Meiner Meinung nach sollte ein Amiga-System der nächsten Generation auf der großen Anzahl von PC-Hardware laufen können (wie Linux) und einen leistungsfähigen Internetbrowser haben, mit dem man möglichst viele Aktivitäten des täglichen Lebens durchführen kann (wie Firefox unter Linux). Ich würde mich eher für eine Linux-Distribution einsetzen, die die gleiche Art von Mechanismen zur Verwaltung von Amiga Classic in AmigaOS 4 integriert.
Welche Webseiten besuchen Sie jetzt, da Sie wieder zum Amiga zurückgekehrt sind, um sich über aktuelle Ereignisse zu informieren oder sie einfach nur zum Vergnügen zu besuchen?
Um mich auf dem Laufenden zu halten und meine Entwicklungsfragen zu beantworten, besuche ich täglich die Seiten Obligement, Amiga-News.de, Amigafrance.com und regelmäßig Wiki.Amigaos.net, Amiga Source Code Preservation auf GitLab und viele andere.
Gibt es eine Frage, die ich Ihnen nicht gestellt habe und die Sie gerne beantworten möchten?
Frage: Warst du Ende der 1980er Jahre am Amiga-Atari ST-Krieg beteiligt?
Antwort: Nein, ich hatte sehr gute Freunde, die den Rechner von Jack Tramiel benutzten, obwohl ich nicht verstand, was man in diesem Rechner finden konnte!
Eine letzten Satz an die Amiga-Gemeinde?
Abschließend möchte ich allen danken, die sich für den Erhalt unseres wunderbaren Computers einsetzen. Wir sind eine große und wunderbare Familie. (dr)
[Meldung: 14. Feb. 2022, 05:53] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2022, 06:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
Webwood (ANF)
|
WinUAE 4.91: Deutsche Übersetzungsdatei von BlackByte
Auf seinem WinUAE-Mirror Webwood.de stellt Gunnar 'gunaTM' Bernhardt unter dem Titellink eine an die Version 4.91 des Emulators angepasste deutsche Übersetzungsdatei von BlackByte bereit. Diese wird in das WinUAE-Verzeichnis kopiert und unter Host/Misc kann dann die deutsche Sprache ausgewählt werden. (dr)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 20:32] [Kommentare: 2 - 15. Feb. 2022, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Plananarama 2.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: Die Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum von Hollywood gehen mit der Veröffentlichung von Plananarama 2.0 in die nächste Runde. Plananarama ist das Plugin, welches es erlaubt Hollywood-Skripte auch auf Systemen ohne Grafikkarte laufen zu lassen. Sobald Plananarama installiert ist, kann Hollywood "automagisch" alle Skripte auch auf Palettebildschirmen darstellen. Alle Auflösungen werden unterstützt - von 8bit Lores bis zu 1-bit Productivity SuperHighRes Interlace.
Version 2.0 ist ein großes Update, welches die vielen neuen Möglichkeiten nutzt, die die Erweiterungen der Plugin-Schnittstelle in Hollywood 9 bietet. So ist es jetzt z.B. möglich, Skripte zu schreiben, die die Customchip-Hardware des Amiga nutzen, um eine optimale Performance zu erreichen. Hier ist eine unvollständige Liste der neuen Features in Plananarama 2.0:
- Unterstützung für Amiga Hardware-Sprites
- direkter Zugriff auf die Farbregister für zahlreiche Effekte wie Colorcycling und Fading
- echtes palettebasiertes Zeichnen ohne zwingendes Colorremapping
- Unicode-Unterstützung
- Unterstützung für Menüleisten
- Drag'n'Drop-Unterstützung
- guigfx.library und render.library werden nur noch im Remappingmodus benötigt
- umfassendes Handbuch in den Formaten AmigaGuide, PDF und HTML wurde hinzugefügt
- drei neue Beispiele, die neue Features wie Hardwaresprites demonstrieren
- einige Fehlerbereinigungen und andere Verbesserungen
Plananarama 2.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. Für die Basisfunktionalität ist Hollywood 6 ausreichend, allerdings brauchen alle neuen Features mindestens Hollywood 9, weshalb es dringend empfohlen wird, auf Hollywood 9 zu aktualisieren, um die neuen Features nutzen zu können.
Um das 20-jährige Jubiläum von Hollywood zu feiern, gibt es derzeit auch eine spezielle 20-Euro-Rabatt Aktion auf die Vollversion von Hollywood. Dies ist die perfekte Gelegenheit für alle Benutzer, die Hollywood noch nicht besitzen, das Programm zu erwerben und sich von dessen einzigartigen Fähigkeiten, dem gigantischen Funktionsumfang und den vielen Plugins begeistern zu lassen. Bestellmöglichkeit gibt es auf dem offiziellen Hollywood-Portal. (dr)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 20:30] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2022, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
Aminet-Uploads bis 12.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
SonosController_MOS.lha comm/misc 2.3M MOS Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3.lha comm/misc 2.0M 68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3fp... comm/misc 2.0M 68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS4.lha comm/misc 2.8M OS4 Control Sonos speakers with y...
SonosController_WOS.lha comm/misc 2.4M WOS Control Sonos speakers with y...
rasm.lha dev/cross 1.3M MOS Roudoudou's Z80 Assembler
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.2M 68k Game Creator with AGA support
mon165src.lha dev/moni 150K 68k Source for Amiga Monitor
adfZ.lha disk/misc 7K 68k read/write ADF from/to disks,...
HydraDriver145src.lha driver/net 29K 68k Hydra Amiganet driver + source
scummvm-1.7.0-rtg.lha game/misc 5.0M 68k Amiga RTG port of ScummVM 1.7.0
AmiDuke_AGA.lha game/shoot 332K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
webptools122_a68k.lha gfx/conv 2.4M 68k encode/decode images in WebP ...
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 22M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
Vim_8.2-i386-aros.lha text/edit 12M x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-amigaos.lha text/edit 14M OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-morphos.lha text/edit 13M MOS The ubiquitous text editor
base64.i386-aros.lha util/conv 249K x86 Encode/decode file as base64
AmiSSL-4.12.lha util/libs 5.7M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
TestProgram.zip util/misc 542K 68k Versatile Amiga Test Program
InstallerLG.i386-aros... util/sys 121K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 155K MOS Commodore Installer replacement
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 12.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
sonoscontroller.lha aud/mis 3Mb 4.1 Control Sonos speakers with your...
reactivec_lib.lha dev/lib 5Mb 4.1 Reactive C Library
sminkiator.lha gam/mis 6Mb 4.1 Randomize world for fun
flashmandelng.lha gra/mis 22Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
mrwolf.lha net/mis 32kb 4.0 Pool-friendly SNTP time sync client
amigattext.lha uti/mis 3Mb 4.1 Shows German ARD/ZDF Teletext fr...
vim_mui.lha uti/tex 14Mb 4.1 The ubiquitous text editor
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.02.2022 hinzugefügt:
- 2022-02-12 improved: Seven Gates of Jambala (Thalion) long write to Bplcon2 fixed, access faults fixed, CD32/2-button joystick support, lots of trainer options added, 68000 quitkey support, access faults fixed, support for Grandslam and Thalion intros added, source code included (Info)
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Kultmags.com: Alle Ausgaben der Amiga DOS archiviert
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Jüngst konnten nun auch die letzten acht noch fehlenden Ausgaben der Amiga DOS ("Das Magazin für aktive Amiga-Anwender") archiviert werden. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:40] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2022, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2022
|
Brettspiel mit Computer-Gegner: Castle Danger
'Castle Danger' (Video) ist ein virtuelles Brettspiel, das ursprünglich als Freeware für Windows veröffentlicht wurde. Die Amiga-Umsetzung enthält erstmals auch einen Computer-Gegner, der laut Entwickler allerdings noch recht rudimentär sei und in späteren Versionen verbessert werden soll. (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2022, 23:15] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Dungeon Crawler: spielbare Demo von 'Black Dawn Technomage' (AGA)
'Black Dawn: Technomage' (Video) ist der Nachfolger von Black Dawn Rebirth und wird vom selben Team entwickelt. Der ursprünglich als Black Dawn Rogue angekündigte Titel setzt als erstes Spiel der Reihe einen AGA-Amiga voraus, eine spielbare Version des aktuellen Stands steht seit einigen Tagen zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2022, 23:08] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2022, 08:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2022
IBrowse Webseite
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.12 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 4.12 aktualisiert. Es beinhaltet die neuesten Root-Zertifikate und außerdem einige Verbesserungen. Die Änderungen im Einzelnen:
- Das OpenSSL-Backend wurde auf volle Kompatibilität mit der neuesten Version von OpenSSL 1.1.1m (14.12.2021) aktualisiert, die Sicherheits- und Fehlerbehebungen enthält.
- Aktualisierung der Root-Zertifikate auf das neueste Mozilla-basierte Bundle mit der Version 1.2.2022.
- Das RSA_X931_derive_ex() ist nun unter OS3 wieder erreichbar.
- Absturz behoben, die von einer OpenSSL-Fehlermeldung hervorgerufen wurde.
- Aufgeräumte und vereinheitlichte Fehler-Requester, Entfernen von redundantem Code.
- Korrigierte GCC-Linkerausrichtung für alle OS4-Binärdateien.
(dr)
[Meldung: 12. Feb. 2022, 08:11] [Kommentare: 6 - 15. Feb. 2022, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|