28.Apr.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.2 / 'Amiga Blitz Basic Game Jam' angekündigt
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Heute wurde mit der Version 3.9.2 ein zweites Update mit Fehlerbehebungen herausgebracht. Änderungen:
- fixed some enforcer hits
- fixed drawing problem with text cursor
- updated several guide files
- added a new blitzlib "crc.obj" by Ray Brooks (@rayui) to the distribution
Zeitgleich hat der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam angekündigt: Vom 1. Juni bis zum 1. September 2022 sind Amiga-Entwickler eingeladen, Spiele in AmiBlitz oder Blitz Basic zu schreiben und einzureichen. Die Idee hinter diesem Wettbewerb ist es, die Zahl der Programmierer und das Wissen rund um den den Amiga und die Verwendung von Blitz Basic und AmiBlitz zur Erstellung von Spielen zu erhöhen. Das bedeutet, dass alle eingereichten Spiele den Quellcode enthalten müssen, sodass Anfänger Beispiele zum Studieren und Lernen haben.
Wer sich also immer schon mal mit einer neuen Programmiersprache beschäftigen oder sein Wissen anwenden wollte, hat nun dazu Gelegenheit. Zugelassen sind nur Spiele für 68k-Amigas mit AmigaOS: MorphOS, AmigaOS 4 und AROS sind ausgeschlossen. Ebenso werden Einreichungen nicht akzeptiert, die Vampire-Karten, Grafikkarten oder andere Spezialhardware erfordern. Nähere Details unter obigem Link. (dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 3.5 (2. Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 3.3 und anschließend als Bugfix die Version 3.4 seines MorphOS-Webbrowsers 'Wayfarer' veröffentlicht. Sie bietet unter anderem kleinere Geschwindigkeitsverbesserungen im JavaScriptCore und im Timing-Code. Ebenso werden unsichtbare Videostreams nun nicht mehr als Overlay aktiviert. Die Änderungen:
- HTTP HEAD requests to resources would poison the Curl disk cache with 0-byte files, leading to websites failing to load/work correctly
- Minor speed improvements in JavaScriptCore and timing code
- Improved refresh speeds when typing text on websites showing animated contents as you type
- The HLS player will iterate through all streams of the master playlist now if a selected sub playlist fails to play
- Re-worked post-seeking playback restart to avoid auto-start of streams that start playback from non-0 position
- Fixed audio buffer under-run handling
- Invisible video streams fixed not to enable overlay
- Improved invalid certificate error handling UI flows
- Disabled touch events support
- minor fix for HTTP AUTH regression
Download: wayfarer.lha (26 MB)
Update: (29.04.2022, 06:48, dr)
Wie Jacek Piszczek schreibt, "scheint sich ein Kompilierungsfehler eingeschlichen zu haben, der die Stabilität der letzten Builds in einigen Situationen negativ beeinflusst hat". Dies hat er nun mit der Version 3.5 korrigiert.
2. Update: (01.05.2022, 07:38, snx)
Der Autor teilt mit, dass weitere Probleme bestehen, die anscheinend mit der Version 3.3 begonnen haben - er empfiehlt daher, fürs erste weiterhin Wayfarer 3.2 (wayfarer3.2.lha, 26 MB) zu verwenden. (dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 06:08] [Kommentare: 4 - 01. Mai. 2022, 07:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 133 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Die aktuelle Ausgabe hält bezüglich des Amigas Tests der Spiele 'Dune' (Amiga CDTV), 'Green Beret', 'Gunship 2000', 'Scramble' und 'World Championship Speedway' bereit. (dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Gunnar (ANF)
|
Apollo Team: Deluxe-Remake von Menace in Entwicklung
Bereits im August letzten Jahres hatte Kevin Saunders, Grafikdesigner, Künstler und Spieledesigner (unter anderem Boss Machine und RESHOOT PROXIMA 3), mit einem animierten Endgegner auf seiner Homepage die HD-Umsetzung des Klassikers Menace für Vampire-Amigas angekündigt (amiga-news.de berichtete). Wie Gunnar von Boehn berichtet, hat das Apollo-Team nun mit der Arbeitet an dem Amiga Shooter aufgenommen und dazu ein erstes Demo-Video veröffentlicht. Die Features des Remakes:
- Weiches Scrollen mit 50 FPS
- Hohe Auflösung
- 24Bit Echtfarben mit Alpha-Blending
- Doppelspieler Teamplay-Spass
- Stereo-Musik in 16Bit mit CD-Qualität und 16Bit Game-Effekte in CD-Qualität
Das finale Spiel soll alle sechs originalen Levels enthalten und darüberhinaus voll animierte Endgegner. Das Spiel benötigt über 200 MB FastRAM sowie eine 68080 CPU und Super-AGA-Chipset. Das Spiel wird als kommerzieller Titel mit Box erscheinen. Die Quelldateien inklusive aller Datendateien des ersten Levels werden im Rahmen der Programmierreihe "Amiga Homeschooling" veröffentlicht, um Interessierten zu demonstrieren, wie man Spiele für Amiga und Saga programmieren kann.
Download des Vorschau-Demos: MENACE4.exe (103 MB)
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:39] [Kommentare: 33 - 01. Mai. 2022, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Twitter
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue, experimentelle Firmware für 'Zorro 3'-Systeme (Update)
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Nun stellt er eine experimentelle, neue Firmware für 'Zorro 3'-Systeme zur Verfügung, die Register-Schreibfehler behebt. All jene, die Grafik- und Audioprobleme haben, sollten diese 'BOOT.bin' testen und berichten.
Download: zz9000-fwpack-110-20220502b.zip (1 MB)
Update: (30.04.2022, 22:11, dr)
Es gibt mittlerweile eine neue Testversion der Zorro 3-Firmware für ZZ9000 und ZZ9000AX mit verbessertem Resampling und DSP-Tiefpassfilter. Downloadlnk entsprechend aktualisiert.
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:15] [Kommentare: 5 - 03. Mai. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2022
(ANF)
|
Veranstaltung: Ticketverkauf für Amiga37 gestartet
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde der Ticketverkauf gestartet: Auf einer extra eingerichteten Webseite muss man sich dafür mit der kompletten Anschrift registrieren. (dr)
[Meldung: 27. Apr. 2022, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.0 Beta 4
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Parallel zu dessen aktuell veröffentlichtem Update hat der Entwickler 'mithrendal' auch seine Anwendung mit dem neuesten vAmigaCore versehen und hinsichtlich der automatischen Erkennung des Anzeigebereichs eine neue Umsetzung des randlosen Bildschirms integriert. (dr)
[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2022
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #123 - Test der 'Amiga 600'-Turbokarte A630
In der 123. Ausgabe seines Videocasts '10 Minute Amiga Retro Cast' testet Douglas Compton die A630-Turbokarte für den Amiga 600, entwickelt von Archi-TECH. (dr)
[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
Cathal (ANF)
|
Kickstart-Patch zur Nutzung eines NTSC-Agnus für PAL-Systeme
Unter dem Titellink hat 'Cathal' sein Projekt veröffentlicht, mit dessen Hilfe sich auch für PAL-Systeme die NTSC-Variante des 2-MB-Agnus-Customchips verwenden lässt. Das Patchen der Kickstart-ROM-Datei setzt allerdings Windows voraus. Er schreibt dazu:
"Angesichts der Knappheit von PAL-2-MB-Agnus-Chips und deren immer weiter steigender Preise habe ich ein kleines Programm geschrieben, welches ein Kickstart-ROM so patchen kann, so dass man auch einen NTSC-2-MB-Agnus-Chip nutzen kann und dieser automatisch beim Einschalten des Rechners auf PAL umgeschaltet wird.
Das Patchen selber erfolgt unter Windows und der Patcher benötigt eine aktuelle .Net-Runtime, welche von einem aktuellen Windows aber automatisch installiert werden sollte, falls nicht vorhanden.
Das Programm ist mit Quellcode auf meiner GitHub-Seite veröffentlicht. Zukünftig wird es auch noch ein GUI und weitere unterstützte Kickstart-Versionen geben. Aktuell erfolgt die Nutzung über die Windows-Commandshell."
Aktuell werden die folgenden Kickstart-ROM-Versionen unterstützt:
- Kickstart 1.2, Rev. 33.192, Checksumme: $56F2E2A6
- Kickstart 1.3, Rev. 34.5, Checksumme: $15267DB3
- Kickstart 3.1, Rev. 40.63, Checksumme: $9FDEEEF6
- Kickstart 3.1.4, Rev. 46.143, Checksumme: $BE662BCF
- Kickstart 3.2.0, Rev. 47.69, Checksumme: $35D98F3
- Kickstart 3.2.1, Rev. 47.102, Checksumme: $4CB8FDD9
(snx)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:27] [Kommentare: 15 - 30. Apr. 2022, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
Willem Drijver (ANF)
|
Video: ApolloBoot Omni R8 - Starten verschiedener Betriebssystemversionen
Unter dem Titellink unternimmt Willem Drijver in seinem Video eine "Zeitreise" in Form verschiedener Betriebssysteme, die er in Echtzeit nacheinander auf seiner Apollo-V4-Standalone startet.
Hierfür wurde im Vorfeld ApolloBoot Omni genutzt, ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:13] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2022, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Videotutorial: Wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert. Das Tutorial sei auch für Anfänger geeignet und beinhalte ein Beispiel für den binären Suchalgorithmus, der bei der Suche nach einem Wort in der Liste sehr nützlich sei. (dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Spielvorstellung: Andrew Vaiseys Puzzlespiel 'Spheroid'
Andrew Vaisey ist ein sehr vielseitiger und umtriebiger Entwickler, der sich selbst als "8Bit-Grafiker, Musiker & Coder" beschreibt, allerdings auch immer eine Verbindung zum Amiga besaß. Schon seit den 1980er Jahren ist er kreativ in den Bereichen Grafik und Musik auf dem C64 aktiv. In den 1990er Jahren verwendete er Amiga-basierte Software zum Pixeln (verschiedene Versionen von 'Deluxe Paint'), zum Komponieren (verschiedene Versionen von MED, OctaMED und Protracker) und zum Codieren (AMOS und Blitz Basic 2). Seit den 2000er Jahren nutzt er Windows-PC-basierte entwicklungsübergreifende Softwaretools zum Pixeln und Komponieren.
So hat er als Mitglied verschiedener Demogruppen zahlreiche C64-Demos produziert, aber auch Spiele erstellt.
Wie uns Andrew erzählt, hatte er es vor einiger Zeit geschafft, seinen Amiga 1200 wieder zum Leben zu erwecken und konnte dadurch alle zuvor als 'verloren' geglaubte Dateien auf seinen Entwicklungslaptop übertragen: unvollendeter AMOS-Spiele, einiger BLITZ BASIC 2-Anwendungen und einer Menge DPIII-Bilder und MED/OctaMED/ProTracker-Module.
Dazu gehörte auch ein Spiel, das er vor etwa 27 Jahren auf dem Amiga in AMOS entwickelt hatte, dessen Ursprung auf einer früheren, einfacheren Version für den C64 basiert (um 1990). Als er vor kurzem alle Daten von seiner alten HD wiederherstellte, lief die AMOS Version nicht mehr. Allerdings gefiel ihm die Idee des Spiels und so hat er begonnen, es von Grund auf in Blitz Basic 2 zu neu zu schreiben unter Verwendung der alten Grafiken.
'Spheroid' ist ein Puzzlespiel, bei dem man eine Metallkugel durch ein Labyrinth von Kacheln bewegt, um den Ausgang innerhalb der vorgegebenen Zeit und der maximal zulässigen Anzahl von Zügen zu erreichen. Verschiedene Kacheln haben unterschiedliche Eigenschaften und beeinflussen die Kugel auf unterschiedliche Weise. Solange man in Bewegung bleibt, zählt die Zeit nicht runter.
In dieser Woche wird Andrew eine 10-Level-Demoversion veröffentlichen, die finale Version soll um die 50 Level haben. Freundlicherweise hat er diese uns vorab zur Verfügung gestellt, so dass wir uns einen ersten Eindruck verschaffen konnten.
Nach einer längeren Ladezeit begrüsst uns das Spiel mit einem Startbildschirm, der über die verschiedenen Eigenschaften der Kacheln informiert. Der Hauptakteur, die Metallkugel, rollt als liebevolles Detail am Anfang vom linken Bildschirmrand in die Mitte des "O"s von 'Spheroid'. Und die später auch im Spiel dann laufende, treibende Musik stimmt auf die bevorstehenden, kniffligen Aufgaben bestens ein!
In der finalen Version wird es allerdings noch eine separate Intromusik und auch mehrere Levelmusiken geben. In den einzelnen Leveln wird dem Spieler am oberen, rechten Rand die Farben der Kacheln angezeigt, die man sicher und ohne Verlust des Lebens betreten kann. Und so geht es die ersten zwei Level ziemlich flott voran, da sie angenehm übersichtlich sind:
Allerdings gilt auch hier: Hochmut kommt vor dem Fall. Ist man nämlich etwas zu energisch und enthusiastisch, dann läuft die Kugel über den Rand des Spielfelds und ein Leben ist dahin...Ebenso explodiert die Kugel, wenn man fälschlicherweise doch mal eine Kachel mit einer "unerlaubten" Farbe betritt. Neben den normalen Kacheln gibt es eben die am Anfang erläuterten Spezialfelder:
- Lücken - der Ball fällt ins Nichts
- Kachel mit Riss - Kachel fällt weg, nachdem man sie verlassen hast
- Mine - Kachel explodiert, nachdem man sie verlassen hat
- Transporter - transportiert die Kugel zum anderen Transporter auf dem Bildschirm
- Kachel mit Rillen - vertikal und horizontal, kann nur in Richtung der Rillen bewegt werden
- Eis - schiebt die Kugel in die Richtung, von der sie kommt
- Kachel mit Pfeilen - bewegt die Kugel in Pfeilrichtung
- Brückenschalter - aktiviert das 'Brücken'-Plättchen, um Lücken zu überqueren
- Farbschalter - verwandelt ein unsicheres Farbplättchen in ein sicheres Farbplättchen
- Wand - blockiert den Weg
- Ausgang - Level geschafft!
Tapfer habe ich mich bis Level fünf "vorgekugelt":
Hier muss man schon etwas mehr Gehirnschmalz im Vorhinein einsetzen, da man sich die Kacheln mit den Pfeilen genau ansehen und damit vorausberechnen muss, wo sie letztlich landen wird. Aber: gemeistert! An Level sechs bin ich erstmal hängengeblieben...
Hier gibt es "gemeinerweise" nicht nur die blauen Rutschfelder, sondern eben auch normale, blaue Blöcke. Da die Farbe der ohne Gefahr zu betretenden Felder sich immer wieder ändert und blau in diesem Level nicht dazugehörte, war hier für mich Schluss.
Die finale Version wird auch ein Passcodesystem haben, mit dem man genau in dem Level weitertüfteln kann, an dem man zuletzt gescheitert war. Und nicht nur das Spiel an sich ist eine willkommene, schöne Abwechslung für zwischendurch, auch die liebevollen kleinen Details wie der Schatten der sich drehenden Kugel oder die Soundeffekte z.B. bei der Anzeige des nächsten Levels zeigen, dass Andrew hier mit Freude und Verstand am Werke war.
Die endgültige Version von Spheroid wird die folgenden Features haben:
- raytraced Ladebildschirm
- Lademusik
- neue Titelbildschirm-Musik
- zwischen 50 und 60 Levels
- 4 oder 5 Melodien im Spiel
- ein Passcode-System zum Überspringen abgeschlossener Levels
- ein ray-traced Endbildschirm
- auf physischen Datenträgern zum Kauf erhältlich
- als Disk-Image zum Herunterladen verfügbar
- kompatibel mit allen Amiga-Versionen!
Da sagen wir: Danke Andrew! Und gutes Gelingen für den Endspurt. Wir aktualisieren die Meldung, sofern das Demo verfügbar sein wird. (dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Bastelecke: Treiber und Apps für den Amiga 1200 PPC (Video)
Anfang April hatte Virtual Dimension in ihrer Bastelecke gezeigt, wie sie ihren Amiga 1200 mit PowerPC-Turbo-Karte, 3D-Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound-Karte, Zorro-Slots, USB-Karte, SSD und DVD-ROM aufrüsten und ihn dafür in ein Bigtower-Gehäuse stecken. In ihrem neuesten Video zeigen sie nun, wie die Treiber und passenden Anwendungen installiert werden. (dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 05:43] [Kommentare: 4 - 27. Apr. 2022, 19:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 9.1 veröffentlicht

Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 9.1 bekanntgeben zu können. Hollywood 9.1 ist ein Servicerelease, welches hauptsächlich Fehlerbereinigungen, aber auch ein paar neue Features enthält. Es wird für alle Kunden, die eine Hollywood 9-Lizenz besitzen, kostenfrei im geschützten Downloadbereich zur Verfügung gestellt und kann ab sofort heruntergeladen werden.
Hollywood ist die ultimative plattformübergreifende Programmiersprache, die benutzt werden kann, um alle möglichen Arten von Spielen und Anwendungen zu erstellen. Es unterstützt über 900 eingebaute Befehle, die auf über 1000 Seiten detailliert dokumentiert werden. Darüber hinaus unterstützt es sehr viele Plugins, die es ermöglichen, viele wichtige Technologien mit Hollywood zu benutzen, z.B. OpenGL, SDL, ein echtes plattformübergreifendes GUI-Toolkit (welches aber trotzdem die nativen Widgets benutzt), PDF Im-/Export, SVG-Unterstützung, SQL-Unterstützung, SSL/TLS-Unterstützung und Zugriff auf alle möglichen Netzwerkprotokolle und sehr viel mehr. Es gibt wirklich kaum etwas, was Hollywood nicht kann und Hollywood kann es auch noch auf allen vorstellbaren Plattformen, denn es steht in nativen Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung.
Um das 20-jährige Jubiläum von Hollywood zu feiern, gibt es derzeit auch eine spezielle 20-Euro-Rabatt Aktion auf die Vollversion von Hollywood. Dies ist die perfekte Gelegenheit für alle Benutzer, die Hollywood noch nicht besitzen, das Programm zu erwerben und sich von dessen einzigartigen Fähigkeiten, dem gigantischen Funktionsumfang und den vielen Plugins begeistern zu lassen. (dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 18:56] [Kommentare: 11 - 30. Apr. 2022, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.16
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.16 für MorphOS 3.16 vor.
Änderungen:
- SilkRAW 1.3 (Domenico Lattanzi)
- OpenTTD 12.2 (BeWorld)
- Symmetrix 1.0 (Matthias Böcker)
- UpTime 1.5a (Matthias Böcker)
- GrafX 2.8 (BeWorld)
- MouseEyes 1.4 (Matthias Böcker)
- Exutil 1.1.2 (Ulrich Beckers)
- MouseCoords 1.4 (Matthias Böcker)
- ModernArt 3.3 (Matthias Böcker)
- SDL2 (BeWorld)
- bePlayer 1.3 (BeWorld)
- Odyssey 1.26 standalone version (MorphOS Team)
- Blues R3 (BeWorld)
- AmiSSL 4.12 68k (Jens Maus)
- GenesisPlus 2.2 (Kelly Samel)
- FinalBurnNeo 1.0.0.3WIP (BeWorld)
- ScummVM 2.5.1 (BeWorld)
- Pixy 1.0a r3 (Tony Canazza)
- MUIBase 4.4 (Steffen Gutmann)
- WitchCleaner 2.20 (Templario)
- and more...
Download: Chrysalis_3.16.iso (1 GB)
(dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 14:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
E-Mail-Client: Entwicklung von YAM eingestellt
Der letzte Nightly Build ist fast ein Jahr alt: Wie uns die Autoren des Amiga-E-Mail-Clienten YAM auf Nachfrage nun bestätigten, wurde die Entwicklung eingestellt.
Die Gründe dafür sind vielfältiger Natur: Grundsätzlich wurde über die Jahre immer mehr deutlich, wie schwierig es sei, für die Amiga-Plattform etwas zu entwickeln. Der ausbleibende Fortschritt beim Betriebssystem selbst mache es im Vergleich zu anderen Systemen (Linux, Windows, macOS) immer schwieriger, Amiga-Programme allgemein und YAM im Besonderen für für die aktuellen (Sicherheits-) Standards fitzumachen. Quasi jedes Feature müsse für jede Plattform (AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, AROS, MorphOS) komplett selbst entwickelt werden, weil das jeweilige Betriebssystem selbst es nicht leistet. So müsse man das komplette SSL-System in der neuesten Fassung auf alle Plattformen portieren. Solle UTF8 als universeller Standard zur Kodierung beliebiger Texte unterstützt werden, müsse man die komplette Konvertierung in beide Richtungen zu 100 % selbst entwickeln, weil das Betriebssystem UTF8 - wenn überhaupt - nur unzureichend unterstütze. Im Gegenzug sei aber die Erwartungshaltung der Benutzer an den Fortschritt der anderen Systeme gekoppelt: Ein Amiga solle immer noch das gleiche leisten können wie andere Systeme auch. Diese Erwartung lässt sich bis zu einem gewissen Grad erfüllen, allerdings nur mit enormer Entwicklungsleistung. Dieser enorme Mehraufwand stehe allerdings im Gegensatz zu der immer geringer werdenden Anzahl an Entwicklern. Die verbliebenen YAM-Entwickler haben sich komplett vom Amiga gelöst und verfolgen nun Projekte auf anderen Plattformen.
Es sei in der Vergangenheit auch nicht gelungen, neue Entwickler für die Mitarbeit an YAM (und auch an allen weiteren Projekten) zu begeistern. Davon unabhängig: YAM (wie die anderen Projekte auch) ist ein Open-Source-Projekt. Wer mag, darf gerne einen Fork davon anlegen und kann sofort anfangen zu entwickeln.
Abschließend noch ein kurzer Abriss zur Geschichte:
In unserer Datenbank findet sich ein erster Eintrag über die Version 2 des E-Mail-Clients 'YAM' vom 23. Oktober 1998. Der ursprüngliche Autor Marcel Beck begann die Entwicklung einer ersten, sehr eingeschränkten Version schon im Jahr 1995. Das Programm war so populär, dass es sogar einen eigenen Newsletter gab. In eben einem solchen teilte der Autor dann im Oktober 2000 mit, dass er die Entwicklung aus Zeitmangel abgeben wird. Die Version 2.2 war die letzte von ihm veröffentlichte. Im Juni 2001 veröffentlichte dann das YAM Open Source Team mit der Version 2.3 seine erste eigene Version. (dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 13:18] [Kommentare: 24 - 02. Mai. 2022, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
Aminet-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
fd-kickthesofa.lha demo/aga 797K 68k Demo - GERP 2022
soul_strain.lha demo/aga 160K 68k Demo - Revision 2022
swaptro_v2_0.adf demo/disk 880K 68k Wild demo - Revision 2022
tek-transhuman_pachin... demo/disk 8K 68k Transhuman / Pachinkoland - G...
gloot.zip demo/euro 98K 68k Demo - Revision 2022
lax-extremeboost.lha demo/euro 513K 68k Demo - Revision 2022
APX-Blood.lha demo/intro 9K 68k 4k intro - Revision 2022
chickenstomp.adf demo/intro 880K 68k Intro - Syntax Society Easter...
desire-ramonticgetawa... demo/intro 97K 68k 40k intro - GERP 2022
hexjunkierc3.zip demo/intro 5K 68k 4k intro - Revision 2022
logicOS.zip demo/intro 306K 68k Intro - Revision 2022
nah_techno_insignia.zip demo/intro 15K 68k 4k intro - Revision 2022
notyetphonk.zip demo/intro 7K 68k Intro - Revision 2022
ukramiga32b_v2.zip demo/intro 4K 68k 32b intro - Revision 2022
Void-BunnyCracktro.lha demo/intro 163K 68k "Cracktro" for Feedback 12
Void-CircleUndercover... demo/intro 64K 68k Intro from Revision 22
dS_UP-A1.adf demo/mag 880K 68k Diskmag - March 2022
JP19.zip demo/mag 1.5M 68k Jurassic Pack #19
tek-crapbox-11.adf demo/misc 880K 68k Demopack - April 2022
Void-Dreams38.zip demo/misc 570K 68k Demopack - Revision 2022
Home-Coming.adf demo/sound 880K 68k Music Disk - January 2022
mst-mc1.lha demo/sound 115K 68k Mysterious Chips 1 by Mystic
Void-Feedback12.lha demo/sound 2.8M 68k Pack with music from GERP 2022
vbcc_bin_morphos.lha dev/c 2.7M MOS Optimizing ISO C compiler, PP...
vbcc_bin_powerup.lha dev/c 1.4M PUP Optimizing ISO C compiler, PP...
vbcc_bin_warpos.lha dev/c 1.2M WOS Optimizing ISO C compiler, PP...
vbcc_target_m68k-kick... dev/c 486K ISO C compiler, AmigaOS 1.2/1...
ld80.lha dev/cross 70K MOS L80 replacement linker
zmac.lha dev/cross 284K MOS Z80 Macro Cross Assembler
Fracman.lha game/misc 147K 68k The 'Arcade' game revisited
Gotcha199.lha game/think 56K 68k Pair two numbers to get the 1...
SilkRAW_AROS.lha gfx/misc 2.0M x86 GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_MorphOS.lha gfx/misc 2.1M MOS GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_OS4.lha gfx/misc 2.4M OS4 GUI for Dave Coffin's program...
AmiVms.lha misc/emu 3.3M 68k Simulates OpenVMS commands
cc1541.lha misc/emu 152K MOS Create Commodore 1541 floppy ...
australianlocale.lha util/sys 1K Modified country locale for A...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
vlink.lha dev/cro 174kb 4.0 A portable linker, written in AN...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
silkraw.lha gra/mis 2Mb 4.1 GUI for Dave Coffin's progr...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
xmp_3_1_0.i386.zip aud/pla 715kb Xtended Module Player fixed and ...
silkraw_aros.lha gra/mis 2Mb GUI for Dave Coffin's progr...
aget.i386-aros.zip net/mis 12kb Command Line Tool similar WGet w...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Jabber.module_2.0.lha Communication/KwaKwa A module for KwaKwa ins...
GG.module_2.0.lha Communication/KwaKwa A plugin for KwaKwa ins...
Kwakwa_1.10.lha Communication Multiprotocol, plugin b...
vbcc_0.9h.lha Development/C A highly optimizing por...
cc1541_3.4.lha Emulation/Misc Create Commodore 1541 f...
NMTM_Final.lha Games/Adventure No More Toxic Man!!! - ...
DevilutionX_1.4.0.lha Games/Adventure Diablo build for modern...
MCE_13.71.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
OpenTTD_12.2.lha Games/Strategy A clone of Transport Ty...
SilkRAW_1.3.lha Graphics/Misc GUI for Dave Coffin's p...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.04.2022 hinzugefügt:
- 2022-04-23 fixed: Chaos In Andromeda: Eyes Of The Eagle (On-line) works with whdload v18.7+, blitter fixes added, access fault removed (Info)
- 2022-04-23 new: Sound Disk (Arcadia Team) done by StingRay (Info, Image)
- 2022-04-21 improved: Lethal Weapon (Ocean) trainer added, supports second button jump, music replay fixed (Info)
- 2022-04-20 new: Megademo (Arcadia Team) done by StingRay (Info, Image)
- 2022-04-19 improved: Attack of the PETSCII Robots (8-Bit Productions, LLC) added support for game version 1.2 (Info, Image)
- 2022-04-19 improved: XP8 (Weathermine Software) fixed crash at level 3, added trainer, fixed blitter errors (Info)
- 2022-04-19 improved: Ports Of Call (International Software Development) fixed crash after title screen (Info)
- 2022-04-19 improved: New Zealand Story (Taito/Ocean) fixed score display, allows to disable blitterwaits (Info)
- 2022-04-19 updated: Lure of the Temptress (Virgin) fixed another original game bug (Info)
- 2022-04-19 fixed: Kid Gloves (Logotron) fixed address error on 68000 (Info)
- 2022-04-19 improved: It Came From The Desert / Antheads: It Came From The Desert II (Cinemaware) supports another version, supports italian/spanish fanmade version (Info, Image)
- 2022-04-19 improved: Buggy Boy (Elite) minor changes (Info)
- 2022-04-19 improved: Black Dawn Rebirth (Doublesided Games) fixed install (Info)
- 2022-04-19 updated: Biing (reLINE) reassembled with latest kickemu (Info)
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Kickstart-Flash-ROM
Wer sich ein Flash-ROM für seine Kickstart-ROMs selberbauen möchte, findet unter dem Titellink Oleg Mishins diesbezügliches Projekt. Abhängig vom Amiga-Modell gibt es sowohl eine 40- als auch eine 42-Pin-Variante. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
Twitter
|
Ewig Gestern Retropodcast: THEA500 Mini
Für alle Podcastfans, die für die Sonntagsjoggingrunde oder als Wegbegleitung für die Fahrt zur Arbeit neuen Hörstoff suchen: Der Retropodcast Ewig Gestern hat sich in seiner Reihe "Amiga Sprechstunde Spezial" den 'THEA500 Mini' genau angesehen und teilt seine ersten Eindrücke. (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
|
Weiterer 'Monkey Island'-Teil angekündigt, Interview mit Entwickler (englisch)
Monkey Island ist eine fünfteilige Grafikadventure-Reihe nach einer Idee von Ron Gilbert. An den ersten beide Teilen, die auch für den Amiga veröffentlicht wurden, war er maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war, bevor er in den frühen 1990er Jahren die Firma LucasArts verließ.
Anfang April kündigte der Entwickler in seinem Blog einen weiteren 'Monkey Island'-Teil an. Anfangs noch als Aprilscherz gedeutet, wurde es mit der Veröffentlichung eines ersten Teasers Gewissheit: 'Return to Monkey Island' wird 2022 erscheinen.
In einem nun veröffentlichten Interview mit ars TECHNICA gibt der Entwickler nun erste Einblicke, die wir für unsere Leser kurz zusammengefasst haben:
Gilbert sagte, dass er im Laufe der Jahre immer wieder über eine Rückkehr zur Serie nachgedacht habe, aber erst ein Angebot des Publishers Devolver Digital vor ein paar Jahren habe "den Stein ins Rollen gebracht". Er beriet sich mit seinem Kollegen, dem Programmierer und Autor von Monkey Island, Dave Grossman, um zu erörtern, ob eine Wiederbelebung des Schauplatzes tatsächlich sinnvoll sein würde. Devolver Digital übernahm die Absprachen mit Disney, das durch die Übernahme von LucasArts im Jahr 2012 die Rechte an der Monkey Island-Franchise besitzt. Seinem Team sei volle kreative Freiheit bei dem Projekt zugesichert wurden.
Grundsätzlich hätten sich die Entwickler die Frage gestellt, ob der neue Teil sich an Monkey Island mit seiner Pixelgrafik orientieren soll oder ob ein gänzlich neues Design erstellt werden soll? Die Entscheidung fiel auf letzteres: "Es ist ein neues Monkey-Island-Spiel und nicht ein weiteres Monkey-Island-Spiel, was ein feiner, aber wichtiger Unterschied ist" so Grossman. Viele Nutzer hätten die Pixelgrafik im ersten Teaser vermisst. Bei den ersten beiden Monkey Island-Spielen, so Gilbert, war das, was heute ein beliebter Retro-Stil ist, nur das, was mit der damaligen Hardware möglich war. "Wir haben keine Pixelkunst gemacht, sondern einfach nur Kunst", sagte er.
Gilbert sagte auch, dass drei Jahrzehnte an Hardware-Verbesserungen die "filmischen Dinge", die mit seiner neuen handcodierten Spiel-Engine möglich sind, stark beeinflusst haben. "Wir können jetzt zoomen, schwenken und ziehen... ohne überhaupt darüber nachzudenken. Die Hardware kommt nicht einmal ins Schwitzen, wenn wir versuchen zu zoomen, aber damals [in den frühen 90ern] war das Zoomen ein großes Problem. Leute, die 3D-Spiele machen ... wissen das alles, weil sie diese Dinge schon immer zur Verfügung hatten ... [aber] wenn wir die Aufmerksamkeit der Spieler effektiv auf etwas lenken wollen, kann die Kamera zoomen [und] heranziehen. Das ist eine sehr mächtige Sache, die man da machen kann."
Das klassische SCUMM Point-and-Click-Interface ist ein Element, das Gilbert und Grossman im neuen Monkey Island ändern wollen. Ebenso soll das Spiel ein eingebautes Hinweissystem haben. Darüberhinaus wird es einen einfachen Modus, den "Casual Mode", für diejenigen geben, die zum ersten Mal ein Adventure spielen, oder die schon lange kein Adventure mehr gespielt haben. (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 17:31] [Kommentare: 7 - 28. Apr. 2022, 22:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
Twitter
|
RTG-Treiber: P96 V3.3.0 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) hat die Version 3.3.0 seines RTG-Treibers P96 veröffentlicht, die unter anderem schnelleres C2P/P2C (für CV3D hardwarebeschleunigt) und neue Treiber für klassische GFX-Karten wie Retina Z2 und Visiona bietet. Die Änderungen im Detail:
- P96 unterstützt jetzt auf ausgewählten Grafikkarten auch, auf einem Bildschirm verschiedene Modi zu mischen, etwa einen Hi-Color-Bildschirm über einen Chunky-Bildschirm zu ziehen. Die Flexibiltät richtet sich nach den Möglichkeiten der jeweiligen Grafikkarte. Die PicassoIV erlaubt Hi-Color und Chunky zu mischen, die CVision3D erlaubt fast alle Mischungen, UAE erlaubt die ganze Flexibiltät
- Die CVision3D beschleunigt nun auch Planar nach Chunky-Wandlung in der Hardware.
- Die Retina Z2 wird nun von P96 unterstützt. Die Installation der MMU-Library wird allerdings vorausgesetzt, da der verbaute Chip nur segmentierte Speichermodelle unterstützt und P96 einen linearen Framebuffer benötigt, der dann über die MMU simuliert wird. Die RetinaZ3BLT gehörte schon länger zu den unterstützten Karten, basiert aber auf einem anderen Design.
- Die Visiona Grafikkarte wird nun von P96 unterstützt. Ein passender CRT-Monitor ist allerdings Voraussetzung für den Betrieb, da die Karte ein Fernsehsignal und kein VGA-Signal erzeugt. LCD-Monitore kann man nur über ein Adapterkabel betreiben, wenn diese einen geeigneten Eingang haben.
- Die CPU-basierten Wandlungen zwischen Planar und Chunky wurden komplett überarbeitet und sind je nach vorhandener CPU deutlich schneller.
- BestModeID() zur Bestimmung eines geeigneten Grafikmodus arbeitet jetzt auch mit P96-Monitoren korrekt zusammen.
- Der P96.guide wurde komplett überarbeitet und integriert jetzt auch eine Anleitung für P96Mode und eine deutlich erweiterte FAQ.
- Eine ganze Reihe kleinerer Fehlerbeseitungen, etwa Multi-Monitor-Support auf der Picasso-IV oder Apertur-Mischungen auch für Overlays.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass es sich bei P96 um kommerzielle Software handele: Der Vertrieb über "warez"-Seiten oder Filesharing sei strafbar und gefährde die Zukunft von P96. Jens Schönfeld bedankt sich bei "aufmerksamen Mitgliedern der Amiga-Community, die solche Verstöße teilweise noch vor Veröffentlichung verhindert haben." (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:23] [Kommentare: 21 - 27. Apr. 2022, 14:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
|
Videotest: A600/1200 CF2IDE-Adapter
In seinem neuesten Video testet Chris Edwards den neuen, von RetroRewind herausgebrachten A600/1200 CF2IDE-Adapter, dem nach eigenen Angaben "weltweit ersten und einzigen CF2IDE-Adapter mit Pufferung, der insgesamt 24 Signale vom Rest des Systems trennt." Dies verbessere die Signale und trüge somit zur Stabilisierung des Systems bei. Ebenso sei ein Konverter integriert, der verhindere, dass die HDD-LED auf manchen CompactFlash-Karten dauerhaft leuchteten.
Darüberhinaus wird auch ein zusätzliches Laufwerk unterstützt, das an den 44-poligen Anschluss CN3 angeschlossen werden kann. (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:00] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2022, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2022
|
Emulator: QEMU 7.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt (vgl. hierzu unseren Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware).
Wie er uns auf Anfrage mitteilt, hat er in diesem Entwicklungszyklus keine Verbesserungen vorgenommen, die in die vor drei Tagen veröffentlichte Version 7.0 hätten einfließen können. Eine vorläufige Soundunterstützung für Pegasos2 funktioniere noch nicht richtig und es fehle ihm die Zeit zur Fehleranalyse. Es habe einige Änderungen an der PPC-CPU-Emulation durch andere gegeben, aber ob die die Emulation der Amiga-Betriebessysteme verbessrere oder nicht, müsse man einfach testen. Auf jeden Fall würde alle unterstützten Systeme noch booten. (dr)
[Meldung: 22. Apr. 2022, 15:12] [Kommentare: 6 - 23. Apr. 2022, 06:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0 Beta 4
Dirk Hoffmann hat die vierte Beta-Version von vAmiga 2.0 seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen im Überblick:
- Bug fixes:
- Fixed a bug which led to wrong geometry predictions for some HDFs (AdventuresOfQuik&Silva.hdf).
- The write-through image wasn't updated after attaching a new hard drive.
- Enhancements:
- User-settings are now managed by the core emulator and no longer by the GUI.
(dr)
[Meldung: 21. Apr. 2022, 18:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2022
|
Programmiersprache: 'AMOS Professional Unity'-Projektupdates
Vor ziemlich genau einem Jahr berichteten wir das letzte Mal über Frédéric 'AmiDARK' Cordiers Versuch, mit 'AMOS Professional Unity' neue Features dem klassischen BASIC-Compiler AMOS Professional hinzuzufügen.
Mittlerweile ist das Projekt auf eine neue Webseite umgezogen (Titellink) und neu gestartet worden. Darüberhinaus vermeldete der Entwickler am Montag, an einem weiteren Projekt zu arbeiten: dem 'Grimoire Projekt'. Ziel ist es, "eine Software-Entwicklungslösung für Amiga-Computer bereitzustellen, die gleichzeitig einzigartig, innovativ, lehrreich und skalierbar ist, und die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler geeignet ist."
Um dieses Ziel zu erreichen, so führt er aus, wird "GenAm" - der Assembler-Compiler, der in den Produkten der "Devpac"-Reihe verfügbar ist - verwendet und hier insbesondere dessen Makrosystem. Damit sei es möglich, Makros zu erstellen, die die Funktionsweise einer Basissprache direkt im Quellcode des Motorola Assembler 68000 reproduzieren.
Er plane, zunächst Vampire SAGA Gfx/Audio Unterstützung dem Grimoire-Projekt hinzuzufügen und später als Plugin Amos Professional Unity ebenso. (dr)
[Meldung: 21. Apr. 2022, 06:42] [Kommentare: 11 - 24. Apr. 2022, 01:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2022
Artur Jarosik (Patreon)
|
Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V0.99a (Update)
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Aktuell portiert er den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga und hat es "Vanilla Conquer" getauft.
Heute hat der Entwickler Version 0.99 veröffentlicht, das nun alle Videos beinhaltet. Ein erneutes Herunterladen ist notwendig. Änderungen:
- Fixed NOD missions
- Fixed movies playback by converting them to mpeg1 (not on v4 atm)
Das Spiel ist vor allem für mit einem Apollo-Prozessor aufgerüstete Amigas gedacht, speziell die V4-Serie. Wie der Autor uns erläuterte, könnte es allerdings bei ausgeschalteter Musik und Soundeffekten auch auf einem 68060-Prozessor mit Grafikkarte spielbar sein.
Wer den Autor unterstützen möchte, findet auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit dafür.
Update: (26.04.2022, 19:03, dr)
Mittlerweile ist Version 0.99a verfügbar. Änderungen:
- Avoid black screen on v4 in the menu
- Fixed movies playback on v4 (Unit 0 in AHI needs 2 channels)
(dr)
[Meldung: 20. Apr. 2022, 20:21] [Kommentare: 5 - 26. Apr. 2022, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2022
Void
|
Demoszene: 'Void'-Veröffentlichungen Dreams #38 und Feedback #12
Void ist eine Amiga-Demogruppe, die seit 1995 aktiv ist. In den letzten Tagen veröffentlichte sie sowohl die 38. Ausgabe ihres Demopacks 'Dreams' als auch Ausgabe 12 (YouTube-Video) ihrer Musikdisk 'Feedback' für AGA-Amigas. (dr)
[Meldung: 20. Apr. 2022, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2022
Amigans
|
AmigaOS 4.1: DvPlayer V54.9 veröffentlicht
Anfang November letzten Jahres wurde die Version 54.7 des von A-EON Technology vertriebenen Video- und Audio-Wiedergabeprogramms DvPlayer veröffentlicht, die den mit der Enhancer Software V2 eingeführten neuen Standard für Hardware-Videobeschleunigung unterstützt. Die nun über das Updater-Tool verfügbare Version 54.9 fügt einen "Workaround hinzu, um den DTS/PTS-Unterschied bei der Suche zu kompensieren, wenn die Suche auf DTS basiert (z.B. MP4-Dateien)." (dr)
[Meldung: 20. Apr. 2022, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.
Gestern wurde die Version 5.1 veröffentlicht, die zahlreichen Fehlerbereinigungen beinhaltet. Die wichtigsten Änderungen:
- Check if X position has changed also, when using auto-crop
- WinUAE: Reinitialize Floppybridge support if drive mode is changed on the fly.
- WinUAE: Read track zero when checking bootblock contents. Disappeared in previous update.
- Custom Controls: Use strings to parse custom control configs
- WHDBooter: parse H/V Offset settings from XML as well, if found (and we're not using auto-crop)
- Fixed #944: FloppyBridge: loading a config with FB enabled would not initialize it
- Updated amiberry.conf with missing default options
- Allow parsing of Display settings from XML, optionally
- Disable Horizontal Centering by default
(dr)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 22:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
McFly (ANF)
|
German Amiga Podcast: Folge 4
Die vierte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) befasst sich mit der FPGA-Turbokarte IceDrake V4 für den Amiga 1200. Daneben gibt es wieder Surftipps. (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 156
Die deutsche und englische Ausgabe 156 (Mai/Juni 2022) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehören Reviews zu Ignition und dem Unithor-Joystick sowie ein Special zur Demoszene. (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
|
Erstes Teaser-Video: Arcade-Shooter 'Mision La Luna'
José A. 'Jojo073' Gonzáles (u.a. 1987 Rescue in Berlin, Furtum Sacrum) ist ein sehr aktiver Grafiker, der mit verschiedenen Mitstreitern und mit Hilfe diverser Game Construction Kits wie Backbone oder GRAC seit Jahren kleinere Spiele unter dem Label Iron Gate erstellt.
Nun wurde ein erstes Teaser-Video des Arcade-Shooters 'Mision La Luna' veröffentlicht, der stark von Operation Thunderbolt inspiriert scheint. (dr)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
Twitter
|
Onlinespiel: „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“
Laut Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete Anfang April die Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“, die vor allem Schülerinnen und Schüler zu befähigen soll, die Aufgaben und Themen der IT-Sicherheitsforschung besser zu verstehen.
Im Zentrum der Initiative steht das Onlinespiel „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“. Das Spiel kann alleine oder in der Gruppe gespielt werden. Die Inhalte thematisieren die IT-Sicherheitsforschung und spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das Spiel nutzt einen Escape-Room-Ansatz und führt Spielende durch drei aufeinander folgende Themenwelten, die eine lineare Geschichte ergeben. In der ersten Themenwelt geht es darum, die Protagonistin des Spiels, Toni Webber, bei der Überwindung eines Cyberangriffs auf ihr Smart Home zu unterstützen. Hier stehen Themen digitale Vernetzung, sichere Passwörter und künstliche Intelligenz (KI) im Vordergrund.
In der zweiten Themenwelt, die ab Mai spielbar sein wird, sind die Spielerinnen und Spieler in einem autonom fahrenden Auto unterwegs und müssen Tonis Eltern befreien. Hier geht es um intelligente Mobilität und digitale Bezahlsysteme. In der dritten Themenwelt, die ab Juni verfügbar sein wird, jagen die Spielenden den Hacker. Um ihn zu stellen, müssen sie Informationen auswerten und sich mit Desinformation und Verschlüsselungstechniken auseinandersetzen.
Amiga-News hat getestet, inwieweit auch Amiga-Browser mit dem online-Spiel zurechtkommen. Für den MorphOS-Browser
Wayfarer stellt das kein Problem dar:
Der Odyssey Web Browser 1.26 unter MorphOS, als auch Version 1.23 r5 unter AmigaOS 4.1 dagegen zeigt nur einen schwarzen Bildschirm. Das gleiche passiert mit Netsurf 3.11. IBrowse 2.55 immerhin lädt ein paar einzelne Elemente, aber man kann nicht interagieren. (dr)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 06:29] [Kommentare: 5 - 22. Apr. 2022, 05:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2022
|
Videos: Apple Macintosh 6 auf dem Amiga mit 'A-Max'
Beinahe zeitgleich wurden zwei Videos veröffentlicht, die sich mit der Nutzung des 'Apple Macintosh 6'-Betriebssystem auf einem Amiga beschäftigen: Ende der 80er, Anfang der 90er veröffentlichte ReadySoft ihre Kombination aus Soft- und Hardware, genannt 'A-Max' bzw. 'A-Max II', mit der man 'Apple Macintosh 6'-Software verwenden konnte.
Der Nutzer 'intric8' hat dazu einen ausführlichen Artikel (englisch) samt Video auf AmigaLove veröffentlicht, der die Verwendung mit einem Amiga 1000 demonstriert.
'The 8-Bit Guy' hat sich ebenfalls des Themas angenommen und zeigt in seinem Video die Nutzung des A-Max mit einem Amiga 500. (dr)
[Meldung: 18. Apr. 2022, 08:25] [Kommentare: 11 - 25. Apr. 2022, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Freie Hardware: Joystick-Adapter JoyDivision aktualisiert
Der ohne zusätzliche Treiber auskommende USB-Adapter für klassische Joysticks von Stefan 'Develin' Blixth (amiga-news.de berichtete) liegt nun in der Version 20220416 vor. Diese unterstützt inzwischen auch den Minicomputer THEA500 Mini. (snx)
[Meldung: 18. Apr. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
Mit einem Kalenderblatt wünschen wir frohe Ostern
Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Ostern!
Sicherlich wird es bei diesem schönen Wetter die meisten nach draußen ziehen. Wenn alle Osterhasen und -eier in Wohnung, Garten, Wald und Flur gefunden worden sind, der findet vielleicht heute Abend die Zeit, um mal einen Blick in unser Archiv zu werfen:
In der Woche vor 20 Jahren sind einige interessante Meldungen dabei. So berichtet Achim Klopsch über die erste Version seines Lauftrainers für Amiga-Computer, mit dem individuellen Trainingspläne erstellen kann. Wer hat es genutzt (und profitiert von der daraus resultierenden schlanken Linie heute noch davon ;)?
Völlig unbekannt war mir persönlich die von Stefan Falke vertriebene SMS-, Paging- und E-Mail-Software EZP@gerNG. Wer kann dazu berichten?
Highlight dürfte das sicherlich in Teamarbeit von amiga-news.de und deren Lesern erstellte Interview mit Thendic und Petro Tyschtschenko sein. Neben bPlan, MorphOS und Pegasos geht es da auch um solch ursprünglich ambitionierte Vorhaben wie den Eclipsis: Ein kleines Gerät für ein Handheld. Wer wusste es noch?
Und auch für die Spieler unter uns gab es gute Nachrichten: e.p.i.c. interactive kündigte Software Tycoon für Pegasos/MorphOS und Amiga an.
Viel Spaß beim Stöbern und frohe Ostern! (dr)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 08:21] [Kommentare: 8 - 20. Apr. 2022, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
Aminet-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
thttpd2.21b_working_p... comm/www 13M 68k THTTPd with PHP support + Big...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.3M 68k Game Creator with AGA support
F1GP2022Carset.lha game/data 7K 2022 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 622K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
Gotcha199.lha game/think 55K 68k Pair two numbers to get the 1...
WhatIFF1.04.lha mags/misc 674K What IFF? #1.04-March-2022
unshield.lha util/arc 126K MOS Extract/list InstallShield Ca...
TestProgram.zip util/misc 664K 68k Versatile Amiga Test Program
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whatiff1.04.lha doc/mis 674kb AmigaGuide format Magazine Mar/A...
atomiks.i386-aros.zip gam/puz 772kb 1990)
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_28.5.lha Emulation A Signetics-based machi...
unshield_1.5.1.lha Files/Archive Extract/list InstallShi...
ADiffView_2.2.lha Text/Compare A graphical file compar...
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.04.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Homepage zur Amiga37 online
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde unter dem Titellink die zugehörige Homepage eingerichtet, die Teilnehmerliste soll jedoch erst nach und nach veröffentlicht werden. Mit dem Beginn des Kartenvorverkaufs werde nächste Woche gerechnet. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 2 - 17. Apr. 2022, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
Hackster
|
Open Source 3D-Drucker: SLS4All
Hin und wieder berichten wir über Selbstbauprojekte wie zum Beispiel die Herstellung eines eigenen Joysticks per 3D-Drucker. Nicht schlecht, könnte man sagen, aber was bringt's, wenn ich keinen 3D-Drucker habe? Vor allem: keine ansatzweise erschwinglichen!
Wenn auch nicht amigaseitig inspiriert, mag doch Tomas Starek ähnliche Gedanken gehegt haben, als er sein Selbstbauprojekt eines eigenen, erschwinglichen 3D-Druckers startete. Allerdings, wie er uns gegenüber berichtet, war er von den positiven Reaktionen aus der ganzen Welt so überrascht, dass er sich für eine gründliche und nachvollziehbare Dokumentation seines 'Open Source'-Projektes entschied.
Er wählte dafür das SLS-Druckverfahren. Wie das Portal hackster.io berichtet, gibt es aktuell keine SLS-3D-Drucker für Verbraucher auf dem Markt. Dabei wird ein Laser auf ein Bett aus pulverförmigem Polymer gestrahlt, der es dadurch schmilzt und zu einem Feststoff umwandelt. Wie bei anderen Formen des 3D-Drucks bauen sich die Ebenen zu einem dreidimensionalen Objekt auf. Gegenüber anderen Verfahren biete es den Vorteil, Brücken und überhängende Geometrie zu generieren. Die Druckkammer hat dabei eine Größe von 175 X 175 X 200 mm.
Für die Steuerung hat sich Starek für eine Kombination aus BigTreeTech 1.4 Turbo-Kontrollboard und Raspberry Pi 4B entschieden, die beide mit der Klipper-Firmware betrieben werden.
Hauptziel seines Projektes ist es, möglichst "erschwingliche" (anfangs: billige) Teile zu verwenden. Der soll in der Lage sein, komplexe Drucke zu erstellen und benutzerfreundlich sein. Wir haben den Entwickler gefragt, mit welchen Kosten letztlich ein interessierter Nutzer rechnen muss, der den 3D-Drucker selbst bauen möchte: Er schätzt ca. 2500 Euro. Zu einem späteren Zeitpunkt könne er sich auch den Vertrieb des Druckers als fertiges, kommerzielles Produkt oder als Kit zum Zusammenbauen vorstellen. Jetzt geht es aber erstmal darum, die Entwicklung des Druckers zu beenden. Und der aktuelle Stand sieht so aus:
- ENTWURF: Generisches & Fusion 360 Design 100%
- HERSTELLUNG UND BAU VON HARDWARETEILEN: Rahmen & bewegliche Teile 98%
- INSTALLATION ELEKTRONISCHER GERÄTE: Laser, Galvo-System, Schrittmotoren, Heizungen 100%
- FIRMWARE- UND SOFTWAREENTWICKLUNG: Firmwareanpassungen & F-E Entwicklung 75%
- TESTEN: Teiltests, Komplexe Tests, 3D-Druck 65%
- DOKUMENTATION: F3D-, DXF- & STL-Dateien, GitHub Repos usw. 50%
(dr)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Jump'n Run: zweites spielbares Demo von 'Creeping Me Out Hex Night'
Michael 'Mixel' Dawes stellt eine weitere Demoversion seines mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run 'Creeping Me Out: Hex Night' zur Verfügung. Dieses zweite Preview enthält dem Entwickler zufolge "viele, viele Verbesserungen der Grafik und der Spiel-Logik". Das Spiel setzt 2 MB Chip- und 1 MB Fast-RAM sowie (vermutlich) einen 68020-Prozessor voraus. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2022, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2022
a1k.org (Webseite)
|
Hardware-Hack: Ein Fünfter Audio-Kanal für den Amiga
In einem älteren, nur noch im Web-Archiv aufzutreibenden Blog-Eintrag, beschreibt ein Norweger, wie er den FBAS-Signal seines Amigas nutzt, um zusätzlich zu den vier existierenden (Stereo-) Kanälen einen fünften Audio-Kanal ausgeben zu können. Er nutzt dabei die Tatsache, dass helle und dunkle Bildpunkte als unterschiedliche Spannungen auf dem Video-Kabel übertragen werden. Ein Video demonstriert das Prinzip in Aktion. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2022, 22:29] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2022, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2022
|
Amiga-Kompressionsformate auf modernen Sytemen entpacken: Ancient 2.0
'Ancient' entpackt Dateien, die mit Amiga-"Crunchern" wie Powerpacker o.ä. komprimiert wurden. Das in portablem C geschriebene Programm unterstützt eine Vielzahl bekannter Kompressionsformate - u.a. alle, die auch die reguläre XPK-Distribution entpacken kann, außerdem Diskettenabbilder im DiskMasher-Format ("DMS") sowie LhA-Archive. Quelltexte sowie Windows-Executables sind auf Github zu finden, eine MorphOS-Version wurde im Aminet veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2022, 22:20] [Kommentare: 2 - 17. Apr. 2022, 00:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2022
|
Easter Egg in AmigaOS 3.2.1 entdeckt
In AmigaOS 3.2.1 versteckt sich ein kleines Easter Egg: Im Disketten-Abbild Update3.2.1.adf versteckt sich im Verzeichnis "T" eine Datei namens "ed-backup". Dabei handelt es sich um eine ausführbare Datei, die ein kleines, dem BoingBall-Demo nachempfundene Animation samt Texten anzeigt. Der Entdecker des Easter Eggs berichtet (Registrierung erforderlich) auf os4welt.de von seiner Entdeckung, dort ist auch ein Screenshot des Demos zu sehen. (cg)
[Meldung: 15. Apr. 2022, 23:50] [Kommentare: 11 - 19. Apr. 2022, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2022
Twitter
|
Soundkarte ZZ9000AX: PDF-Anleitung und neue axmp3-Version
Die ZZ9000AX ist das Soundmodul für die multifunktionale Amiga-Erweiterungskarte ZZ9000. Ende März begann die Auslieferung der ersten Charge (amiga-news.de berichtete).
Nun hat der Entwickler Lukas F. Hartmann sowohl eine PDF-Anleitung inklusive Schaltplänen (direkter Download) als auch eine neue Version des axmp3-Tools (direkter Download) veröffentlicht, die die Gefahr des Verschmierens des Bildschirms verringern soll (nur Z3). Außerdem gäbe es auf einigen 68060-Konfigurationen Probleme bei der Soundausgabe. Er kümmere sich nach seinem Urlaub in der nächsten Woche darum. (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2022, 06:13] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2022, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2022
Twitter
|
Shoot'em Up: SkillGrid 1.2
Vor rund drei Jahren veröffentlichte Simone 'saimo' Bevilacqua (u.a. BOH, Huenison) sein abstraktes, vertikales Shoot'em up SkillGrid (amiga-news.de berichtete).
Mittlerweile wurde dafür das zweite Update veröffentlicht, welches das Spiel weiter verbessert und eine sepzielle 'PRESS PLAY ON TAPE'-Variante bereitstellt: eine spezielle Version, deren Soundtrack der rockige, augenzwinkernde Song "Man with the Gun" der Commodore 64 Revival-Band PRESS PLAY ON TAPE ist. (dr)
[Meldung: 13. Apr. 2022, 11:15] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2022, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2022
OSnews
|
Raspberry Pi: Entwicklungsstand der freien Firmware (englisch)
'Raspberry Pi'-Computer benötigen zum Booten teilweise Closed Source Software - das sogenannte raspi-firmware-Paket. Aber seit seiner Veröffentlichung vor 10 Jahren gibt es Bemühungen, ihn nur mit freier Software zum Booten. In einem aktuellen Blogeintrag beschreibt Gunnar Wolf, wie der Stand der Dinge ist. (dr)
[Meldung: 13. Apr. 2022, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2022
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #20 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 20 (Winter/Frühling) gehören u.a. Spieleberichte zu 'Shadowlands', 'Pacman', 'Incman', 'Dread' und 'Coco Banana', sowie Artikel zur derzeitigen Situation des Amiga im Jahr 2022 und zum Austausch der CPU eines Amiga 500.
Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe inklusive der Commodore 64/128 Coverdisk für 9,67 Euro erhältlich (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten), für die digitale Ausgabe sind 2,15 Euro zu bezahlen. (dr)
[Meldung: 13. Apr. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2022
|
heise.de: Ausführlicher Test des 'THEA500 Mini'
Nachdem heise.de bereits Anfang April in seinem Livesteam-Format einen ersten Blick auf den THEA500 Mini geworfen und diverse Spiele angetestet hatte (amiga-news.de berichtete), wird er nun genauer unter die Lupe genommen und insgesamt ein positives Fazit gezogen. (dr)
[Meldung: 13. Apr. 2022, 06:13] [Kommentare: 17 - 19. Apr. 2022, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2022
|
Programmierwettbewerb: Ergebnisse des BASIC 10Liner Contest 2022
Der "BASIC 10Liner Contest" ist ein Wettbewerb für selbstgeschriebene BASIC-Programme, die aus aus genau 10 Zeilen bestehen müssen und wird seit 2011 veranstaltet (amiga-news.de berichtete). Traditionell werden die Sieger während einer live-Show, der "NOMAM" ("Not only marvelous Atari machinery"), eines jährlichen Treffens von Enthuisiasten der Homecomputerära, verkündet, was am vergangenen Wochenende stattfand.
Auch wenn es in diesem Jahr keinen Beitrag für Amiga-Basic gab, so wollen wir unseren interessierten Lesern die Erstplatzierten in den einzelnen Kategorien nicht vorenthalten und sie vorstellen:
(dr)
[Meldung: 12. Apr. 2022, 08:53] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2022, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2022
|
Spielbares Demo von kommerziellem Arcade-Spiel: Yoomp
'Yoomp' ist wie Jump! eine Umsetzung eines Atari-8-Bit-Titels von 2007. Ein auf OCS-Rechnern lauffähiges spielbares Demo wurde bereits vor einiger Zeit veröffentlicht, der Titel soll über RGCD kommerziell vertrieben werden. Weitere Informationen zum Projekt sind in einer Diskussion auf ppa.pl zu finden (maschinelle Übersetzung).
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2022, 00:10] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2022, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2022
|
Printmagazin: Return, Ausgabe 48
In der aktuellen Ausgabe der 'Return' gibt es einen Test des Shoot'em Up 'Inviyya' sowie einen Rückblick auf diverse Portierungen von Mortal Kombat II. Titelthema sind 'Untersee-Spiele' auf klassischen Systemen. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2022, 00:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2022
|
Deutsche Video-Anleitungen: Programmierung von Reaction
Dany 'Projekt Hirnfrei' Thinnes hat auf Youtube eine Serie von Videos veröffentlicht, die die Programmierung einer Amiga-Anwendung mit einer einfachen Reaction-GUI erläutern sollen. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2022, 00:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2022
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 6
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 36 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
- Videogiochi: Attack of the Petscii Robots, Jump!, Ermentrud, The Lone Ranger, Silverman y la Isla Esmeralda, Drag’n’drop Deluxe
- Parliamo con RetroGames Ltd a proposito di THEA500 Mini
- From Vultures to Vampires primo volume – edizione italiana
- Ian Hetherington (Psygnosis) e John Madden
- AmigaOS 4.1 su PegasosII
- Blender – transizioni audio e sottotitoli
- Interviste con: Mevlut Dinc (Vivid Image), Colin Vella
- E inoltre: Games news, Tech news, Scena demo, Nuovi Talenti, La Posta dei Lettori
(cg)
[Meldung: 11. Apr. 2022, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2022
a1k.org (Webseite)
|
Scandoubler-Ankündigung: "Medusa" konvertiert Video-Signale nach VGA/DVI
Der Scandoubler Medusa akzeptiert ein FBAS ("Composite Video"), S-Video oder RGB-Signal und konvertiert es in ein Standardkonformes VGA-Signal, das gleichzeitig auch in digitaler Form auf einem DVI-I-Anschluss ausgegeben wird. Optional kann auch ein separat eingespeistes Audio-Signal digitalisiert und mit Hilfe eines entsprechenden Adapters gemeinsam mit dem digitalen Bildsignal per HDMI an einen Monitor ausgegeben werden.
Medusa soll deutlich günstiger werden als der nicht mehr erhältliche "FrameMeister", außerdem akzeptiert der neue Scandoubler auch Auflösungen jenseits von PAL/NTSC, wie sie beispielsweise beim Atari ST gängig waren. Vom Konkurrenten Open Source Scan Converter will man sich darüberhinaus durch die Unterstützung von FBAS und S-Video sowie eine einfachere Konfiguration abheben. Medusa soll ab Mai erhältlich sein, erste Händler nehmen bereits Vorbestellungen entgegen (RetroLemon,
lotharek.pl). (cg)
[Meldung: 11. Apr. 2022, 22:21] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2022, 17:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2022
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXX in Kiel am 7.5.2022
Sven Scheele schreibt: Am Samstag, dem 7. Mai 2022, findet die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Aufgrund der nach wie vor hohen Corona Inzidenzen gibt es folgende "Hausregeln":
- Teilnahme nur unter 3G Bedingungen (mit Nachweis)
- Personenzahl: maximal 15 im Dachgeschoss und 10 im Erdgeschoss
- Maskenpflicht im gesamten Haus, Ausnahme am eigenen Platz
Es wird nur Personen Zutritt gewährt, die sich per E-Mail unter der Adresse interface@jugendhaus-klausdorf.de registriert und eine entsprechende Rückmeldung per E-Mail erhalten haben.
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen und ähnliches. Das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen.
Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw.
Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (dr)
[Meldung: 11. Apr. 2022, 18:47] [Kommentare: 1 - 11. Apr. 2022, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2022
Robert Smith
|
Video: DrawBridge für MiSTer in Entwicklung
Robert Smiths Projekt 'DrawBridge' (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Nach erfolgreicher Umsetzung dieses Projektes lotet der Entwickler in seinem neuesten Video die Möglichkeiten aus, ob dies ebenso auf den FPGA-Amiga-Klon MISTer zu übertragen ist. (dr)
[Meldung: 11. Apr. 2022, 18:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2022
Carlos Peris (Mail)
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.8 mit WHDLoad-Unterstützung
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.8 bietet vor allem Verbesserungen bei der Erstellung der Builds: So kann man jetzt automatisch ein WHDload-Paket erstellen, wodurch Spiele zum Beispiel auch auf dem neuen THEA500 Mini laufen (vgl. entsprechendes YouTube-Video. Außerdem können die Spiel-Assets komprimiert werden, wodurch das Build kleiner wird und sich besser für die Verteilung per Diskette eignet. Kompletter Changelog:
- WHDLoad support when exporting the game, creating a lha package (LHA and WHDLoad required in C:)
- Check instructions in the readme file to run games on The A500 Mini
- All image and audio assets can now be compressed when exporting the game (Build button)
- New action trigger Orbitate Parent to have and object orbitate another one
- Spritesheets and tilesets can be deleted if no longer used
- Improved IFF ILBM compatibility for compressed graphics
- A bit of rollback to some chip memory optimizations to make the games more stable
- In level edit screen scrolls will scroll twice as fast for faster navigation
- All exe's are now compiled using latest Amiblitz3.9
- HUD texts are using color 1 by default to avoid using the same default background colors
- In tileset screen when the tile image file is not valid it will be shown in red
- Fix in Autoslice
- Fix for projects not using any tileSet
- Fix for some random crashes
(dr)
[Meldung: 11. Apr. 2022, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2022
|
Aminet-Uploads bis 09.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Ghetto_Crew.lha demo/ecs 331K 68k Ocean Floor demo for GERP2022...
void-dreams37.zip demo/misc 537K 68k Demopack - April 2022
F1GP2022Carset.lha game/data 7K 2022 Carset for F1GP
Exult_RTG.lha game/role 50M 68k Amiga port of Ultima 7 (Exult)
CitadelRemonstered.lha game/shoot 3.9M 68k Citadel Remonstered
Gotcha199.lha game/think 78K 68k Pair two numbers to get the 1...
Oz_Game.lha game/think 27K 68k Logic game based on David Par...
WhatIFF1.04.lha mags/misc 674K What IFF? #1.04-March-2022
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
pccard.lha util/libs 56K 68k Library to parse PCMCIA infor...
ADiffView.lha util/misc 122K 68k Graphical ASCII file compare/...
WHDLoadMenu.lha util/misc 483K 68k A WHDLoad frontend
Anno.lha util/time 327K 68k Reminder and calendar utility
(snx)
[Meldung: 11. Apr. 2022, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 09.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
jasspa-memacs.lha uti/tex 2Mb 4.1 JASSPA MicroEmacs under AmiCygni...
(snx)
[Meldung: 11. Apr. 2022, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 09.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
nmtm.lzx gam/adv 26Mb Point and click adventure game
(snx)
[Meldung: 11. Apr. 2022, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 09.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MirrorCopy_2.5.lha Files/Tools A clone of MirrorCopy b...
Symmetrix_1.0.lha System/Ambient/Blankers Screen Blanker for MorphOS
Uptime_1.5a.lha System/Ambient/Screenbar Display Uptime in scree...
(snx)
[Meldung: 11. Apr. 2022, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.04.2022 hinzugefügt:
- 2022-04-09 improved: SAS Combat Simulator (Code Masters) 68000 quitkey support, manual included (Info)
- 2022-04-09 improved: Legend of the Lost (Impressions) keyboard problems on 68000 machines fixed, manual included (Info)
- 2022-04-08 improved: Dan Dare 3 (Speed Buggy) keyboard problems on 68000 machines fixed, manual included (Info)
- 2022-04-07 improved: Data Storm (Visionary Design) added joypad controls & trainer, fixed keyboard, 68000 quitkey, added manual (Info)
- 2022-04-06 improved: Dungeon Master 2: The Legend of Skullkeep (Interplay) AGA flag removed, use less memory, trainers and solution added, install script updated (Info)
- 2022-04-05 improved: Operation Harrier (U.S.Gold) CD32 joypad support added, byte write to volume register fixed, default quitkey changed to Del, interrupts fixed (Info)
- 2022-04-04 improved: Last Ninja 3 (System 3) level code can be entered with CD32 joypad buttons (REVERSE/FORWARD), latest joypad reading code used (Info)
- 2022-04-04 improved: Lure of the Temptress (Virgin) fixed spurious delay/button click, restart now works (Info)
- 2022-04-04 new: Green Beret (Dante Retro Dev) done by JOTD (Info)
- 2022-04-04 improved: Desert Strike (Electronic Arts) support for 512k chip, sound fixed (Info)
- 2022-04-03 improved: Second Samurai (Psygnosis/Vivid Image) 68000/NoVBRMove quitkey support (Info)
- 2022-04-03 updated: Ninja Remix (System 3) patch redone, trainer options added, CD32 joypad support, 68000 quitkey support, source code included (Info)
(snx)
[Meldung: 11. Apr. 2022, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2022
|
Prototyp: A-Pet - Metallgehäuse im PET/CBM-Stil für Amiga oder PC
Ein britischer Amiga-Fan arbeitet an einem Metallgehäuse im Stil der CBM-Serie von Commodore. Der "A-Pet" soll entweder einen handelsüblichen PC oder verschiedene Amiga-Modelle aufnehmen können, erreicht wird das durch den Einsatz verschiedener Backplates. Das Gehäuse entspricht nicht exakt den Abmessungen eines klassischen CBM-Rechners: Zum einen kommt statt eines 9 oder 12 Zoll großen Monitors ein 14-oder 17-Zoll-Display zum Einsatz, zum anderen sind reguläre Amiga-Tastaturen einige Millimeter breiter als ein Originalgehäuse.
Derzeit arbeitet der Konstrukteur an einem ersten Prototypen, über seine Fortschritte berichtet er in einem Forum, der aktuellen Stand wird auch in einem Video vorgeführt. Der A-Pet wird per Laser aus einem Stahlblech ausgeschnitten und dann ähnlich wie ein Papierbastelbogen gefaltet und verschraubt. Es ist geplant fertige, weiß pulverbeschichtete Gehäuse auch zum Kauf anzubieten. (cg)
[Meldung: 10. Apr. 2022, 23:28] [Kommentare: 4 - 15. Apr. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2022
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 4 von 'WhatIFF?' veröffentlicht
WhatIFF? ist ein Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Im Gegensatz zu anderen Magazinen oder Zeitschriften beschäftigt sich WhatIFF? nicht mit Spielen, sondern ist vor allem für Nutzer geadacht, die kreativ mit ihren Amigas sein wollen.
Wie uns Timo Paul, der Schöpfer des Magazins, berichtet, war seine ursprüngliche Motivation für das Magazin, etwas Ähnliches wie Amiga World, Amazing Amiga und Amiga Report zu schaffen: "Es gibt eine Menge Software, die die Leute benutzen wollen, aber die Anleitungen sind nicht vorhanden und WhatIFF? bietet eine helfende Hand für diejenigen, die kreative Software wie Lightwave und Brilliance benutzen wollen. Ich hoffe, dass ich mit dem Wachstum des Magazins mehr Anleitungen für andere Software anbieten kann. Darüber hinaus bietet jede Ausgabe Anleitungen, wie man seinen Amiga repariert, aktualisiert oder auf einzigartige Weise benutzt."
Zum Inhalt der vierten Ausgabe:
- Reviews: AmiGemini, AmiKit Pi, USB-Mausadapter, Firmware-Update der Turbokarte TerribleFire 1260
- Anleitungen: Zweiter Teil der Lightwave 3.5-Anleitung, Praxiskurs für Brilliance, Praxiskurs für OctaMED, Reparatur einer Invidision AGAMk2cr, Erstellung einer Gemini Capsule
- Interview: Chris Edwards (PiMiga)
(dr)
[Meldung: 09. Apr. 2022, 09:01] [Kommentare: 1 - 09. Apr. 2022, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2022
Arne Urbaniak (E-Mail)
|
Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.2
Nach der Veröffentlichung von A-Copy, einem optisch stark an X-Copy angelehntem Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows mithilfe der ADF-Drive-Hardware, ist Arne Urbaniak nun mit 'G-Copy' dabei, eine entsprechende Anwendung für den Greaseweazle zu schreiben (amiga-news.de berichtete).
In der nun vorliegenden Version 0.2 ist die Überprüfung von DOSDISK und die Ermittlung des Namens der Diskette verbessert. Außerdem wurden kleinere Fehler behoben und BAMcopy funktioniert nun.
Download: gcopy.zip (30 MB) (dr)
[Meldung: 09. Apr. 2022, 07:54] [Kommentare: 4 - 11. Apr. 2022, 09:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.0 Beta 2
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Parallel zu dessen aktuell veröffentlichtem Update hat der Entwickler 'mithrendal' auch seine Anwendung mit dem neuesten vAmigaCore versehen und dazu noch ein paar kleinere Fehler behoben. (dr)
[Meldung: 09. Apr. 2022, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0 Beta 3 (Update)
Dirk Hoffmann hat gestern die zweite Beta-Version von vAmiga 2.0 seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen im Überblick:
- Bug fixes:
- Fixed a graphics bug caused by returning an erroneous value from DENISEID
- Several smaller GUI tweaks
- Enhancements:
- Added support for the debug board implemented by @mras0
- Improved HDF geometry prediction
- A new write-through mode makes hard drives persistent
- Added several new debugging features:
- Catchpoints (stops emulation on CPU exceptions)
- Software traps
- Copper breakpoints and Copper watchpoints
- Rudimentary callstack recording
Die minimale Systemvoraussetzung ist macOS 10.15.
Update: (11.04.2022, 06:28, dr)
Mittlerweile ist die Betaversion 3 verfügbar.
- Bug fixes:
- Fixed a bug that caused the emulator to crash during startup on some machines
- Drag and drop was broken for drives other than Df0 and Hd0
- Enhancements:
- Hard drive controller is now compatible with Kickstart 1.2
- Status bar icon reports the initialisation state of the HD controller
- New app icon
(dr)
[Meldung: 09. Apr. 2022, 07:13] [Kommentare: 1 - 11. Apr. 2022, 06:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2022
Void
|
Demopack: Ausgabe 37 von 'Dreams'
Void ist eine Amiga-Demogruppe, die seit 1995 aktiv ist und deren Mitglieder aus verschiedenen Teilen der Welt kommen: Vereinigtes Königreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Vereinigte Staaten, Griechenland, Schweiz und Südafrika. Gestern haben sie die 37. Ausgabe ihres Demopacks Dreams für AGA-Amigas veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 08. Apr. 2022, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2022
Indiegogo
|
Bildband: 'Demoscene - The AGA Years' vor Fertigstellung
Vor rund einem Jahr wurde der erste Bildband über die Demoscene, 'Demoscene - The Amiga Years', fertiggstellt, der die Jahre 1984 bis 1993 abdeckte. Ebenso schwarmfinanziert wurde der zweite Teil, 'Demoscene - The AGA Years', der sich den Jahren 1994 bis 1996 widmet. In einem gestern veröffentlichten Update vermelden die Herausgeber, dass mit einiger Verzögerung nicht nur der Inhalt des Buches fertig geschrieben sei, sondern auch die Arbeiten am Layout und am Design der 468 Seiten abgeschlossen seien. Nun stehe noch das Korrekturlesen aus.
Wer nicht bei der Schwarmfinanzierung beteiligt war, kann das Buch beim französischen Verlag für 35 Euro vorbestellen. (dr)
[Meldung: 08. Apr. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2022
|
Diskmag: Jurassic Pack #19, vorerst letzte Ausgabe
Nach 12 Jahren Pause erschien im Januar 2021 die 18. Ausgabe des erstmals 1995 veröffentlichten, englischsprachigen Disk-Mags 'Jurassic Pack' (amiga-news.de berichtete). Der Herausgeber Lars 'Ghandy' Sobiraj hat nun die 19. Ausgabe veröffentlicht und kündigt im Editorial an, dass dies möglicherweise die endgültig letzte sein könnte.
Sie hätten in den letzten Wochen mehr Zeit damit verbracht, Menschen und deren Versprechen hinterherzurennen, als selbst kreativ zu werden. Dazu gehörten zwei Intros, mehrere Interviews, versprochene Unterstützung in Form von Artikeln und vieles mehr. Und wenn selbst auf mehrfache Nachfrage keine Reaktion erfolge, könne er das nur als Desinteresse verstehen. Er beklagt nicht nur die Zeitverschwendung, sondern auch den demoralisierenden Effekt.
Außerdem würde das dreiköpfige Redaktionsteam peu à peu auseinanderbröckeln. Ebenso hätte er das immer mehr schwindende Interesse an Diskmags beim Relaunch so nicht erwartet. Fakt sei aber, dass im Gegensatz zu vor sich 20 Jahren viele heutzutage ihre Informationen aus Foren oder Podcasts beziehen würden. Deswegen legen sie nun eine Pause ein und man würde sehen, ob die Freude und Lust wiederkehre. Der Inhalt der 19. Ausgabe:
- Drei Hintergrundmusiken
- Bericht zur 'Deadline 2021 Party'
- Bericht zur 'Polish Summer 2021 Party'
- Interview mit dem Organisator der 'The Party'
- Vorstellung Musik-Disk Cheesy Listening
- Interview mit Jochen 'Virgill' Feldkötter (Amiga-Musiker, Programmierer von Szene-Intros für Windows, Entwickler von Demo-Tools wie 'AmigaKlang'
- Interview mit der Gruppe 'Abyss' (Demos, Demo-Tools, Spiele, z.B. Wong Way Driver)
- Interview mit Mitgliedern der Demo-Gruppen 'The Union' und 'Overlanders', Schöpfer des 'FirST Love'-Demos (AtariST)
- Artikel über das "Richtige Amiga-Produktionsveröffentlichungsmanagement"
- Interview mit dem Programmierer 'Sim' über das Amiga-Demo 'Voyage' der Gruppe 'Razor 1911'
- Vorstellung elf unvergesslicher Musikproduktionen
- Bericht über die lokale Demoszene im Süden Dänemarks
- Interview mit dem Demomusiker Peter 'Mr. Pet' Cukierski
- Interview mit dem britischen Amiga-Programmierer 'Galahad' (Fairlight, Scoopex)
- Interview mit Fredrik 'Gnilk' Kling, Mitglied der Demogruppe 'Noice'
- Zustandsbericht über Diskmags
- Artikel: "Demogruppen sind überflüssig im Jahr 2022
- Artikel: "Sind wirklich alle Hauptredakteure Großmäuler?"
- Artikel über den 'Spirit' in der Szene
- Artikel: "Wie der Upgrade-Wahn die Szene (fast) auslöschte"
- Artikel über 'Sofasceners': Verfolgen von Live-Events von zu Hause
- Prolog
(dr)
[Meldung: 08. Apr. 2022, 05:43] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2022, 12:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2022
Esbit (ANF)
|
heise.de: Zahlen, bitte! Der Amiga - Eine Dekade Pop Art in 16 Bit
In diesen Wochen wird der Amiga 500 35 Jahre alt, gleichzeitig erscheint der A500 Mini. Bei heise.de hat man das zum Anlass genommen, einen älteren Beitrag aus der Reihe "Zahlen. bitte!" zu überarbeiten und dem Amiga nochmals eine Retrospektive zu widmen. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2022, 23:37] [Kommentare: 2 - 10. Apr. 2022, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2022
amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Games, Inc verkauft Amiga-NFTs um Blockchain-Entwicklung zu finanzieren
"Amiga Games, Inc." (AGI) war eine von Bill McEwen 2013 gegründete Ausgliederung von Amiga, Inc., die den letzten verbliebenen Geschäftszweig - den Verkauf (emulierter) Amiga-Spieleklassiker für Mobilplattformen - fortführen sollte. AGI wurde praktisch direkt nach der Gründung von der Writers Group übernommen - deren Anteile an der Börse zu diese Zeitpunkt bereits für einen Stückpreis von wenigen hundertstel Cent zu haben waren.
Zwar war anfangs noch von hunderten Amiga-Titeln die Rede, die man auf diverse Mobilplattformen bringen wollte - doch an dem Angebot von rund einem Dutzend Titeln und dem Blackberry als einzige unterstützte Plattform hat sich nie etwas geändert. Knapp zwei Jahre später musste man das Angebot dann komplett einstellen da die Lizenz, die man vom neuen Inhaber der Amiga-Rechte erhalten hatte, Ende März 2015 ausgelaufen war.
Auf der offiziellen Webpräsenz von AGI war in all den Jahren nie viel mehr als ein animierter Boingball zu sehen (Web Archive), Ende März wurde amigagamesinc.com jedoch komplett überarbeitet: Die Rede ist von einem "Relaunch", der "Wiederauferstehung alter Spiele" und der "ultimativen Mobilplattform für das Spielen Ihrer Lieblings-Retro-Spiele". Interessenten können in dieses Vorhaben schon vorab investieren, um dann ein "Mitspracherecht" bei der Entwicklung der Plattform und der Auswahl der Titel zu haben.
Besagte Investition erfolgt über den Kauf sogenannter NFTs. Bei den von AGI angebotenen Token handelt es sich um Grafiken mit Bezug zu Spielen wie Dune oder Rocket Ranger, die zu einem Stückpreis von 250 USD zu haben sind. Mit den auf diese Weise erzielten Einnahmen soll die Entwicklung des "Retro Infinity Player" finanziert werden - also der Software-Engine, mit der AGI die Retro-Klassiker auf diverse moderne Plattformen bringen will. Die einzige der Webseite zu entnehmende Information zum Retro Player ist die Aussage, er arbeite "Blockchain basiert" und sei bereits in Entwicklung.
Ein Impressum ist auf der Seite nicht zu finden, den auf unserem Rechner über 60 Bildschirmseiten langen Terms & Conditions zufolge handelt es sich bei amigagamesinc.com um ein Angebot von Active World Club - deren Webseite derzeit allerdings ebenfalls ohne Inhalte daherkommt und einen baldigen "Reboot" ankündigt. Dem hauseigenen Twitter-Kanal zufolge scheint die Kryptowährung "Active World Rewards Token" (AWRT) derzeit das Hauptgeschäftsfeld von AWC zu sein.
Anmerkung der Redaktion: "Blockchain", "NFT" und "Kryptowährung" sind exakt die Reizworte, mit denen seit einigen Jahren konstant versucht wird, Anleger und private Investoren zu spekulativen Käufen zu verleiten. Dass jemand bei Amiga Games Inc. wirklich an der Entwicklung eines Retro-Players arbeitet, dürfte auszuschließen sein - ganz abgesehen davon, dass ein angeblich "Blockchain-basierter" Retro-Player keinerlei Sinn ergibt. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2022, 16:33] [Kommentare: 20 - 11. Apr. 2022, 13:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Level-Pack für Dungeon Crawler: Blackest Crypt
Für den 1992 von Raven veröffentlichten Dungeon Crawler Black Crypt hat ein Fan neue Dungeons erstellt. Die Geschichte bleibt unverändert, nur die eigentlichen Level sind neu. Die "Blackest Crypt" getaufte Kreation funktioniert sowohl mit der Disketten-Version des Originals als auch mit einem WHDLoad-Install.
Direkter Download: BlackestCrypt010.lha (74 KB) (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2022, 02:16] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2022, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 135 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 135 (November/Dezember 2018) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2022, 01:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2022
Erik Hogan (Mail)
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.2, Videoreihe
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Heute wurde die Version 2022.2 veröffentlicht, die unter anderem die Möglichkeit bietet, benutzerdefinierte Masken zu erstellen und verbesserte String-Unterstützung sowie Funktionen zum Speichern und Laden bereitstellt.
Darüberhinaus arbeitet der Entwickler an einer Videoreihe mit Michael Parent von BitBeamCannon (u.a. DaemonClaw, Metro Siege). Das Spielestudio entwickelt gerade mit Hilfe der Scorpion Enginee ein neues Spiel für den A500 und verwendet dabei Features wie Parallaxe und Transluzenz im Vier-Bit-Plane-Modus. Die gemeinsame Videoserie über dieses Spiel soll kein Tutorial für die Erstellung eines Spiels von Grund auf werden, sondern eine Dokumentation der einzelnen Schritte zur Erstellung dieses Spiels sein, das Tipps und Tricks für Scorpion-Anfänger und -Veteranen gleichermaßen bereithält. Michael Parent hat das erste Video veröffentlicht, das den Prozess der Einrichtung eines neuen Projekts und die Implementierung der Ebenenparallaxe zeigt. Das zweite und dritte Video werden in den nächsten Tagen folgen. (dr)
[Meldung: 06. Apr. 2022, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2022
Artur Jarosik (Patreon)
|
Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V0.98
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Aktuell portiert er den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga und hat es "Vanilla Conquer" getauft.
Seit unserer letzten Meldung hat der Entwickler einige Korrekturen am Spiel angebracht und gestern die Version 0.98 veröffentlicht:
- Replaced Speech.mix with one adding "Repairing" speech in Repair Bay
- Fixed memory trash with damaged buildings
- Fixed repairing of vehicles on Repair Bay
- Fixed : music wouldn't stop in some cases on v4
Das Spiel ist vor allem für mit einem Apollo-Prozessor aufgerüstete Amigas gedacht, speziell die V4-Serie. Wie der Autor uns erläuterte, könnte es allerdings bei ausgeschalteter Musik und Soundeffekten auch auf einem 68060-Prozessor mit Grafikkarte spielbar sein.
Wer den Autor unterstützen möchte, findet auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit dafür. (dr)
[Meldung: 06. Apr. 2022, 06:18] [Kommentare: 2 - 07. Apr. 2022, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2022
deadwood (Mail)
|
Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.2
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können. Beispiel-Videos zeigen den AROS-Desktop Wanderer (MP4) bzw. gmPlayer (MP4) unter Linux.
Nun hat der Entwickler die Version 41.2 veröffentlicht, die unter anderem folgende Änderungen bereitstellt:
- AROS-Shell, eine AmigaDOS-kompatible Shell, ist jetzt als natives Linux-Programm verfügbar. Damit können DOS-Skripte geschrieben und Shell-Befehle verwendet werden, um mit dem Linux-Dateisystem zu interagieren.
- AxRuntime wird zu einer Brücke zwischen AROS x86_64 und Linux, indem es erlaubt, native AROS-Programme als eigenständige Linux-Programme auszuführen. In dieser Funktion ist AxRuntime vergleichbar mit Wine. Wine erlaubt die Ausführung von Windows-Programmen unter Linux, AxRuntime erlaubt die Ausführung von AROS-Programmen unter Linux.
Diese Veröffentlichung enthält vier Anwendungen: AROS-Shell, MPlayer, WookieChat und Final Writer 7 (Demo). Aber auch 'AROS x86_64'-Anwendungen wie MUIbase können verwendet werden. (dr)
[Meldung: 06. Apr. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2022
pikewerfer (Forenbeitrag)
|
MorphOS: Kostenloses Font-Paket (auch für AmigaOS)
Der Monotype-Mitarbeiter 'pikewerfer' hat mit Genehmigung seiner Vorgesetzten ein kostenloses Font-Paket zusammengestellt, das unter dem Titellink für 0 Euro "gekauft" werden kann. Das "MorphOS Value Pack" enthält zehn verschiedene Schriftarten, einschließlich der verschiedenen Varianten (kursiv, fett etc.) sind es 27 Fonts.
Die Lizenz dieser OpenType-Fonts umfasst auch AmigaOS, soweit deren Verwendung dort technisch möglich ist. Über Rückmeldungen würde sich der Ersteller freuen. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2022, 22:01] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2022, 10:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2022
|
Einführungsvideo: Checkmate-Monitore 1089s und 1087s (Update)
Nach seinen beiden Kickstarter-Kampagnen zur Finanzierung der Checkmate A1500 Plus- und der Checkmate 1500 Mini-Gehäuse, plant Stephen Jones nun eine dritte Kampagne zur Finanzierung von Monitoren für Retrocomputer.
In einem vorab veröffentlichten Einführungsvideo stellt er sein Projekt mittels Prototypen vor. Die Eckdaten:
- 17- und 19-Zoll-Variante
- Seitenverhältnis 5:4
- Anschlüsse:
- Einhänge: HDMI, VGA, Composite-Video, AV1 und AV2
- Ausgänge: Lautsprecher, Composite (Streaming)
- Vorderseite: USB-Anschlüsse
- Prototypen aus 3D-Druck, Kundenversion im Spritzgussverfahren (Grund für Kickstarter-Kampagne)
- mit seitlichen Lautsprechern
- Verwendung der Gbscontrol-Firmware für den Videokonverter 'GBS-8200' (vgl. beispielsweise hier)
Update: (05.04.2022, 18:10, dr)
Auf unserer Nachfrage hin hat Stephen Jones die Angaben präzisiert:
- Die Standardausführung wird ein 19-Zoll Monitor werden. Sollte die zweite Zielvorgabe erreicht werden, wird ebenso ein 17-Zoller angeboten.
- Er verwendet einen 1280x1024 Bildschirm, da solche mit einem Seitenverhältnis 1280x960 nicht in der gewünschten Qualität zu einem vernünftigen Preis verfügbar sind. Würde aber einwandfrei funktionieren.
- Anschlüsse: Hat einen Interlaced Komponenten-Eingang. Front-USB nur, wenn ein Frontpanel hinzugefügt und verkabelt wird. Standard ist ein leeres Benutzerpanel.
- Die Nutzung der Gbscontrol-Firmware für den Videokonvertert GBS-8200 ist eine Zugabe, kein Standard.
(dr)
[Meldung: 05. Apr. 2022, 12:03] [Kommentare: 5 - 05. Apr. 2022, 15:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2022
|
Bastelecke: Amiga 1200 PPC im Big Tower
In ihrem neuesten Video aus der Bastelecke zeigen Virtual Dimension, wie sie ihren Amiga 1200 mit PowerPC-Turbo-Karte, 3D-Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound-Karte, Zorro-Slots, USB-Karte, SSD und DVD-ROM aufrüsten und ihn dafür in ein Bigtower-Gehäuse stecken. (dr)
[Meldung: 05. Apr. 2022, 06:56] [Kommentare: 3 - 07. Apr. 2022, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2022
McGeezer
|
Vorschau-Video: Kung Fu-Action 'Devil's Temple'
Devil's Temple bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel wird sich an Erweiterungen anpassen, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.
Heute wurde für das sich in Entwicklung befindliche Spiel ein neues Vorschau-Video veröffentlicht. Es kann als Boxed-Edition bereits vorbestellt werden. Ebenso ist eine Demoversion der ersten Stage auf itch.io verfügbar.
(dr)
[Meldung: 04. Apr. 2022, 22:26] [Kommentare: 4 - 07. Apr. 2022, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2022
|
MorphOS: Symmetrix Blanker V1.0
Das #amigazeux-Team hat gestern den Symmetrix-Bildschirmschoner für MorphOS veröffentlicht. Er zeichnet Formen wie Kreise, Sterne und fortlaufende Bänder über Symmetrie-Achsen auf dem gesamten Bildschirm und erzeugt dabei (meistens) mehrfarbige Kunst. Es werden MorphOS 2.0 oder höher und TinyGL vorausgesetzt.
Download: Symmetrix.lha (71 kB) (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2022, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 29 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 29 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2022, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2022
|
AmiGameJam 2022: Gewinner
Letzte Nacht wurden im Rahmen einer live-Show bei AmigaBill die Gewinner des diesjährigen AmiGameJam-Wettbewerbs ermittelt:
- 1. Platz: die von 'Hoffman' und Toni Gálvez geschriebene Amigaumsetzung von Konamis vertikal scrollenden Shooter Knightmare.
- 2. Platz: Jean-François Fabres Pacman-Klon MsPacman 500.
- 3. Platz: 'Dantes' Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami, Green Beret.
Herzlichen Glückwunsch! (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2022, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
(ANF)
|
Vorbestellaktion: Neue, mechanische Amiga-USB-Tastatur
Simulant Systems Ltd ist ein Anbieter von Computerhardware, Software und Online-IT-Support mit Sitz in York, Großbritannien. Wie der Anbieter heute vermeldet, beginnt nun die Produktion der mechanischen Amiga USB-Tastaturen. Ebenso können weitere Länder/Sprach-Layouts hinzugefügt werden.
Die erste offiziell lizenzierte mechanische USB-PC-Tastatur der Amiga Corporation bietet echte Brown Cherry MX-Tastenschalter, Tastenkappenzeichen im Sublimationsdruck im Amiga-Stil, grüne LED-Statusanzeigen und spritzgegossenes Gehäuse. Bei begrenzter Verfügbarkeit kann die Tastatur für rund 120 Euro plus 38 Euro für die jeweiligen Länderntastenkappen vorbestellt werden. (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 17:04] [Kommentare: 15 - 06. Apr. 2022, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
Podcast: Spielebesprechung 'It Came from the Desert'
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der neuesten Ausgabe 128 widmen sich die beiden Sprecher Hardy Heßdörfer und Daniel Cloutier dem 1989 veröffentlichten Cinemaware-Spiel It Came From The Desert, in dem der Spieler "in ein staubiges Wüstenkaff geworfen wird, dessen Existenz von gigantischen Ameisen bedroht wird." (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
Video: MiSTer FPGA im Überblick
Der YouTube-Kanal 'My Life in Gaming' hat ein Video veröffentlicht, das detailliert auf das MiSTer FPGA-Board eingeht: Was wird benötigt, wie richtet man es ein, welche Konsolen, Computer, Handhelds oder Arcade-Cores werden unterstützt. Angeblich auch für langjährige Nutzer sehenswert. (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 16:22] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2022, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
OSnews
|
Überblick: Die Welt der Nicht-C-Betriebssysteme (englisch)
The Register bietet als Online-Portal Nachrichten und Analysen aus der Welt der Technologie-Unternehmen. In einem aktuellen Artikel gehen die Autoren der Frage nach, welche aktuellen, kommerzielle Betriebssysteme es gibt, die vor der Erfindung von C geschrieben wurden bzw. die die Programmiersprache C auf keiner Ebene oder Schicht verwenden.
Sie führen aus, dass die Basic Combined Programming Language (BCPL), eine 1966 von Martin Richards entwickelte und im Frühjahr 1967 am Massachusetts Institute of Technology zum ersten Mal implementierte, kompilierte, systemnahe Programmiersprache (vgl. Wikipedia-Eintrag), keineswegs nur ein unbedeutender Übergangsschritt gewesen sei, da es in zwei berühmten Betriebssystemen verwendet wurde: so auch im TRIPOS-Betriebssystem, das später als ursprüngliche Basis von AmigaOS verwendet wurde.
Im Weiteren wird ein Überblick über Programmiersprachen und darauf aufbauende OS gegeben, beispielsweise Lisp mit den OS Mezzano, Interim oder ChrysaLisp. (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.1
Vor einer Woche wurde die Version 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Nun werden mit Version 3.9.1 einige Fehler behoben:
- fixed crash when no source was loaded by default
- fixed crash when trying to open a second instance of AB3 with "clone wb"-option
- fixed Enforcer hits when inserting a new source line
- fixed crash on MorphOS when loading a source
- fixed misworking FPU-detection on 68060 systems
(dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
Patrick Nevian (Mail)
|
Chris Hülsbeck-Songs: Album "Piano Collection II" veröffentlicht
Patrick Nevian ist als Hobby-Programmierer für Spiele wie Ambermoon Arcade oder die 'Tales of Gorluth'-Reihe verantwortlich. Sein Hobby und seinen Beruf als Musikproduzent und Pianist führte er erstmals im Jahr 2008 zusammen, als er Songs diverser Amiga-Spiele auf dem Piano interpretierte und als kostenloses Album veröffentlichte.
Der Musiker Chris Hülsbeck, bekannt für seine Soundtracks unter anderem für die Amiga-Spiele Apidya, Turrican oder Rainbows, wurde darauf aufmerksam und veröffentlichte 2015 nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne daraufhin mit dem Pianisten das Album 'The Piano Collection'.
Nach einer im Jahr 2020 durchgeführten Umfrage, welche Hülsbeck-Titel auf einem weiteren Album eingespielt werden sollen, veröffentlichte Patrick Nevian nun Chris Huelsbeck The Piano Collection - Volume II: The Players Choice, das für ¤29.00 versandkostenfrei als CD bestellt werden kann. Titelliste:
- Apidya: War at Meadow's Edge
- The Great Giana Sisters: Ingame-Musik
- X-Out: Titelmusik
- Z-Out: Titelmusik
- Jim Power: Titelmusik
- Gem'Z: Abspann
- The Apprentice: Titelmusik
- Turrican: Victory
- Turrican II: Freedom
- Grand Monster Slam: Titelmusik
- Tunnel B1: Eröffnunfssequenz
- Rock N Roll: Musik aus Level 1
- Turrican I bis III: Medley der Titelmusiken
- Turrican II: The Wall
- Turrican III: Medley aus Level 1 und 2
- Madness: Titelmusik
- The Adventures of Quik & Silva: Ingame-Medley
- Zwei Bonustracks
(dr)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:47] [Kommentare: 3 - 03. Apr. 2022, 21:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
Aminet-Uploads bis 02.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Artstate-Loopback.zip demo/sound 24K 68k 32Kb executable music for GER...
vbcc_PosixLib.lha dev/c 366K POSIX compatibility library f...
zlib_S1212.lha dev/c 1.0M WOS ZLib 1.2.12 StormGCC link lib...
BeebAsm.lha dev/cross 733K MOS Assembler with BBC Micro styl...
atto.lha dev/gg 302K MOS Atto Emacs is inspired by Mic...
MuManual.lha docs/misc 945K 68k mmu.lib: examples, includes, ...
SAGADriver.lha driver/oth 289K 68k SAGA Driver Package
spacecadetpinball-aos... game/actio 5.1M OS4 SpaceCadetPinball
spikedislike.lha game/actio 41K 68k Endless disliking of spikes
Exult_RTG.lha game/role 50M 68k Amiga port of Ultima 7 (Exult)
PrBoom.lha game/shoot 848K 68k Amiga port of PrBoom (DOOM)
webptools122_a68k.lha gfx/conv 2.4M 68k encode/decode images in WebP ...
webptools122_aros.lha gfx/conv 3.6M x86 encode/decode images in WebP ...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.3M 68k Simulates OpenVMS commands
MuEVD.lha misc/emu 150K 68k MuLib driven ShapeShifter vid...
ptplayer.lha mus/play 31K 68k ProTracker player w/ support ...
JFIFdt44.lha util/dtype 674K 68k fast JFIF (JPEG) picture data...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.1M 68k free icon.library in optimize...
MMULib.lha util/libs 747K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
exutil_68k.lha util/wb 1.3M 68k Batch renames picture files b...
exutil_AROS.lha util/wb 1.5M x86 Batch renames picture files b...
exutil_MOS.lha util/wb 1.5M MOS Batch renames picture files b...
exutil_OS4.lha util/wb 1.8M OS4 Batch renames picture files b...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 02.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha dev/cro 237kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha dev/cro 231kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha dev/cro 197kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vbcc.lha dev/cro 3Mb 4.0 Optimizing ISO C compiler, PPC/A...
vbcc_libs.lha dev/cro 188kb 4.0 Compiler target AmigaOS 4.x PowerPC
vbcc_posixlib.lha dev/lib 366kb 4.0 POSIX compatibility library for ...
spacecadetpinball.lha gam/act 5Mb 4.1 SpaceCadetPinball ported to Amig...
nmtm.lzx gam/adv 26Mb 4.0 Point and click adventure game
devinfosng.lha uti/mis 1Mb 4.1 Nearly all about the aos4.1 hard...
exutil.lha uti/mis 2Mb 4.0 An exif based batch renamer
jasspa-memacs.lha uti/tex 2Mb 4.1 JASSPA MicroEmacs under AmiCygni...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 02.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
breaker.i386-aros.zip gam/mis 548kb Arkanoid clone
exutil_aros.lha gra/mis 2Mb An exif based batch renamer pict...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 02.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
vbcc_PosixLib_3.0.lha Development/C POSIX compatibility lib...
BeebAsm_1.09.lha Development/Cross Assembler with BBC Micr...
Atto_1.22.lha Development/GeekGadgets Atto Emacs is inspired ...
AmiArcadia_28.4.lha Emulation A Signetics-based machi...
GrafX2_2.8.lha Graphics/Draw GrafX2 version 2.8, SDL...
Exutil_1.1.2.lha Graphics/Tools A small MUI based utili...
FFmpeg_4.4.1.lha Multimedia FFmpeg is a collection ...
MouseEyes_1.4.lha System/Ambient/Screenbar Displays Mouse Eyes in ...
Uptime_1.5.lha System/Ambient/Screenbar Display Uptime in scree...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.04.2022 hinzugefügt:
- 2022-04-01 updated: Second Samurai (Psygnosis/Vivid Image) patch redone, annoying control bug in main menu fixed, 24-bit problems fixed, lots of trainer options added, CD32 joypad support, highscore load/save, source code included (Info)
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2022, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2022
Twitter
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.10
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).
Gestern wurde die neue Firmwareversion 1.10 mit den folgenden Verbesserungen/neuen Funktionen im Vergleich zur Version 1.9 veröffentlicht:
- Unterstützung für die ZZ9000AX Audio-Erweiterung mit nativer 48000Hz, Stereo s16i Wiedergabe und Aufnahme. Capture wird noch nicht von den Treibern/Werkzeugen unterstützt.
- Fügt AHI-Treiber für ZZ9000AX hinzu. Bitte beachten Sie, dass nur sehr schnelle Amigas 48kHz-Audio über AHI mischen können. Wenn Sie einen 020 oder 030 haben, ist es am besten, 24kHz für AHI zu verwenden.
- Fügt Unterstützung für MP3-Dekodierung auf einem ARM-Kern des ZZ9000 hinzu, der von minimp3 betrieben wird.
- Das Tool axmp3 im Treiberpaket demonstriert die direkte MP3-Wiedergabe bei 48kHz, mit sehr geringer Amiga-CPU-Nutzung (ohne AHI). Das Tool ist Open Source.
- Ein Refactor des C-Codes splittet viele Module aus der ZZ9000OS main.c aus, um die Wartbarkeit zu verbessern.
Wie der Entwickler schreibt, sei es geplant, nächste Woche den Großteil der ZZ9000AX-Bestellungen der Charge 1 auszuliefern, die von dieser Firmware unterstützt wird. (dr)
[Meldung: 02. Apr. 2022, 17:45] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2022, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2022
|
Video: Der Amiga 1000
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generationen der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000').
Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Das neueste Video befasst sich mit dem Amiga 1000, der 1985 die Amiga-Computerfamilie von Commodore begründete. (dr)
[Meldung: 02. Apr. 2022, 17:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2022
LarsB
|
Heise testet den "TheA500mini"
"heise spielt" ist das Livestream-Format für PC- und Videospiele auf heise online. Gestern Mittag testete die Redaktion vor dem offiziellen Verkaufsstart am 08. April den THEA500 Mini und kam zu einem ersten Fazit: Schnelle Emulation, guter Controller, einfaches Zugreifen auf gespeicherte Spielstände. Eine Videoaufzeichnung ist unter dem Titellink verfügbar. (dr)
[Meldung: 02. Apr. 2022, 06:39] [Kommentare: 6 - 05. Apr. 2022, 07:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2022
Discord
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.0
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.
Gestern wurde die Version 5.0 veröffentlicht, die neben anderen zahlreichen Fehlerbereinigungen und Verbesserungen die automatische Anpassung des Bildschirms verbessert. Die wichtigsten Änderungen:
- Updated Display panel help, with info about Auto-Crop
- Updated version date
- Auto-Crop: Only change Height in DMX approach, to avoid possible problems with width
- Updated version date
- Auto-Crop: improved minimum width calculation, for both LowRes and HighRes modes
- Remove floppydrivebridge library from pipelines, as it's now part of Amiberry
- Updated version date
- Fixed Auto-Crop assigned to custom control
- Fixed #923: when auto-crop is enabled, auto-fix options that cause trouble
- Fixed incorrect Aspect Ratio when using Auto Crop
(dr)
[Meldung: 02. Apr. 2022, 06:28] [Kommentare: 5 - 03. Apr. 2022, 13:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2022
|
MorphOS: Screenbar-Plugin MouseEyes 1.4
Das #amigazeux-Team hat das Screenbar-Plugins 'MouseEyes', das mittels Augen in der Menüzeile den Mauszeiger verfolgt, für MorphOS auf die Version 1.4 aktualisiert. Die Änderungen:
- Die Pupillen der Augen werden nur noch auf dem aktiven Bildschirm angezeigt. Auf allen anderen Bildschirmen, auf denen eine Instanz von Mouseeyes läuft, werden die Pupillen ausgeblendet. Dies hat auch den Nebeneffekt, dass man im Falle eines Multi-Monitor-Setups den aktiven Bildschirm anhand der vorhandenen Pupillen leicht erkennen kann.
- Jetzt mit einem echten Installer-Skript (freundlicher Genehmigung von Rob Cranley).
(dr)
[Meldung: 01. Apr. 2022, 06:13] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2022, 17:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2022
Twitter
|
GamesTalente 2022: Kreative Jugendliche mit Spielideen gesucht
Ab sofort können sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren mit einem Beitrag rund um die Themen Spiele und Spielekultur bei GamesTalente 2022 bewerben. Die geschriebenen, gezeichneten, programmierten oder aufgezeichneten Beiträge müssen bis zum 01. Juni eingereicht werden. Ebenso möglich sind angefertigte Fan-Art, Cosplay-Kostüme, Spiele-Reviews oder andere Texte über Spiele. Unabhängig von der Prämierung gibt es eine Nintendo Switch und 20 Steam-Keys für PC-Spiele zu gewinnen. (dr)
[Meldung: 01. Apr. 2022, 06:02] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2022, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2022
|
Bericht: Classic Videogames Convention
Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können. Dort wurde nun ein Bericht über die 16. ClaViCon (Classic Videogames Convention) veröffentlicht, die am 26. März in Euskirchen stattfand. Unter anderem zu Gast war dort auch Lutz Osterkorn als einer der Mitbegründer von Factor 5, der zum Beispiel an der Entwicklung der Amiga-Spiele Katakis und R-Type beteiligt war.
Die 17. ClaViCon findet am 08. Oktober 2022 statt. (dr)
[Meldung: 01. Apr. 2022, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: A500KB - eine mechanische Tastatur für den Amiga 500
Henryk Richters Projekt A500KB ist eine mechanische Tastatur für den Amiga 500, die mit den Originaltasten des Amiga 2000/3000/4000, den A1200.net-Nachbildungen oder Tasten von Mitsumi, Cherry oder KailH bestückt werden kann.
Die Betriebs-, Laufwerkszugriff- und Caps-Lock-LEDs sind dabei als RGB-LEDs konzipiert, deren Farbe über ein AmigaOS-Programm eingestellt werden kann. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: MicroSD-Interface für die Parallele Schnittstelle
Aufbauend auf dem Design-Konzept von Niklas Ekström hat 'RetroNynjah' unter dem Titellink sein Projekt "Retroninja Amiga Parallel SD" veröffentlicht, welches es ermöglicht, MicroSD-Karten über die Parallele Schnittstelle am Amiga zu nutzen. Da letztere über keine eigene Stromversorgung verfügt, muss diese per USB-Anschluss zugeführt werden. Bitte beachten Sie, das Gerät nicht im laufenden Rechnerbetrieb anzuschließen oder abzuziehen. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: vAmigaWeb 2.0 Beta 1 Update 3
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Mac-OS-basierten vAmiga (amiga-news.de berichtete).
Ungeachtet des vermeintlich kleinen Updates bringt dieses doch eine nicht unwesentliche Neuerung mit sich, nämlich die Unterstützung von Amiga-Festplattendateien (.hdf) - was auch dann funktioniert, wenn diese sich komprimiert in einer ZIP-Datei befinden. Daneben wurden Fehler bezüglich der ActionButtons bereinigt. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
|
Chip-Ram-Erweiterung für Amiga 500, 2000, Commodore CDTV: RAMesses
Der Entwickler Andrew Hutchings berichtet auf seiner Webseite LinuxJedi über seine neueste Entwicklung 'RAMesses': diese Platine rüstet einen Amiga 500, 2000 bzw. das Commodore CDTV auf 2MB Chip-RAM auf, ohne dass die Hauptplatine gelötet oder geschnitten werden muss. Sie basiert auf der von Matt Harlum entwickelten Platine, die einen 8375 Agnus so umwandelt, dass dieser in einem normalen Amiga 500 funktioniert und dadurch 2MB Chip-RAM hinzufügt. Dafür war aber handwerkliches Geschick und Löterfahrung von Nöten.
Daher beschloss Hutchings, eine Karte zu entwerfen, die dieses Probleme löst. Die RAMesses-Platine verwendet einen PLCC-Stecker, der in den Agnus-Sockel des Amiga eingesteckt wird, und einen 8375 Agnus, der in die Unterseite der Platine eingesteckt wird. Zusätzlich gibt es einen Adapter, der unter den Gary-Chip passt und einige zusätzliche Signale bereitstellt. Der Gary-Chip überschreibt alle Hauptplatinen- und Erweiterungs-RAMs, so dass er unabhängig von der Hauptplatine und der Konfiguration einfach zu installieren ist. Das bedeutet, dass keine Modifikationen an der Hauptplatine des Amigas vorgenommen werden müssen.
Zusätzlich befindet sich auf der Oberseite der RAMesses-Platine ein Jumper. Wie der Entwickler schreibt, geben einige Spiele an, dass sie 1 MB benötigen, aber eigentlich 512 KB Chip und 512 KB Slow RAM meinen. Dieser Jumper rekonfiguriert die Platine so, dass sie Slow RAM bereitstellt. Von 2MB Chip-RAM werden dadurch auf 1MB Chip und 512KB Slow-RAM umgestellt.
Zu beachten ist, dass das Board einen 8375 2MB Agnus-Chip benötigt. In den ersten Chargen gab es noch die Möglichkeit, die RAMesses zusammen mit einem 8375 zu erhalten, aber das sei nun unwahrscheinlich. Somit muss der Chip separat erworben werden. Ebenso empfiehlt er ein PLCC-Ausziehwerkzeug, um den Agnus des Amigas vor dem Einbau dieses Boards zu entfernen, konkret den PLCC-84-Ausziehwerkzeug von Piergiacomi.
RAMesses ist in seinem neuen 'Retro Supplies'-Shop für umgerechnet knapp 90 Euro erhältlich. (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 06:44] [Kommentare: 3 - 01. Apr. 2022, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
Twitter
|
Shoot'em up: Sechste Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die sechste Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Die Änderungen:
- Level 1 boss has an indicator to show where the tanks will spawn
- New enemy in Level 2 (Jeep throwing 'nades)
- Level 3 preview (fully navigable but no boss fight yet)
- New explosion graphics
- Animated exploded turrets
- Fixed foreground issues with fort walls and pillars
- Enemies have been rebalanced
- Memory optimizations, bugfixes and more!
Wie die Entwickler schreiben, könne diese Version ein wenig instabil sein, da viele Dinge überarbeitet wurden. Für das siebte Update ist ein kompletter dritter Level inklusive Endkampf angekündigt. (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
Arne Urbaniak (E-Mail)
|
Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.1
Nach der Veröffentlichung von A-Copy, einem optisch stark an X-Copy angelehntem Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows mithilfe der ADF-Drive-Hardware, hat Arne Urbaniak nun mit 'G-Copy' eine entsprechende Anwendung für den Greaseweazle geschrieben.
Diese liegt aktuell in der Version 0.1 vor und ist zum Testen gedacht. Im Gegensatz zu A-Copy, das mithilfe von Microsofts freier und quelloffener Software-Plattform '.NET' geschrieben wurde, wurde G-Copy, wie uns der Autor schreibt, komplett neu und in Python geschrieben. Grundsätzlich sollen beide Anwendungen, sofern es seine Zeit erlaubt, zusammengeführt werden, wobei es noch viele weitere Arduino-basierende Controller gäbe, die alle ihre eigenen Konfigurationen und Befehlsparameter haben. Zudem gäbe es viele Anfragen nach Implementierung anderer Systeme und Formaten (Atari, Apple, TI99).
Features der Version 0.1:
- Doscopy: ADF-Datei -> Disk und Disk -> ADF-Datei
- Nibblecopy: SCP-Datei -> Disk und Disk -> SCP-Datei (incl. Kopierschutz)
- DMS2Disk: HD-DMS-Datei -> Disk
- DMS2ADF: HD-DMS-Datei -> HD-ADF-Datei
- IPF2Disk: HD-IPF-Datei -> Disk
- Löschen, QFormatieren, Formatieren
Noch ausstehende Aufgaben:
- Bamcopy
- Start-Ende von der Festplatte an die richtige Stelle der Datei kopieren
- Kopieren des korrekten Teils der Datei auf die Diskette
- Schreiben auf mehrere Ziele
- Bessere Fehlerbehandlung
Download: gcopy.zip (30 MB) (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 04:47] [Kommentare: 7 - 31. Mär. 2022, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2022
|
Anschlussplatine für FPGA-Amiga-Klon: MiSTress ITX
Neulich berichteten wir über eine Erweiterung zum Einbau des FPGA-Amiga-Klons MiSTer in ein Amiga-1200-Gehäuse, genannt MiSTress 1200. Nun gibt es mit MiSTress ITX auch ein Umbaukit, um das MiSTer FPGA in ein ITX/Micro ITX PC-Gehäuse einzubauen. Das MiSTress ITX Board bietet alle Anschlüsse, die das offizielle MiSTer Analog I/O 6.1 Board hat, plus einen integrierten USB-Hub mit sechs verfügbaren Ports und einen wählbaren I2S Audio DAC-Ausgang.
Ebenso stellt das Board einen Fronttastenanschluss mit zwei Funktionen für die Fronttaste des Gehäuses zur Verfügung: kurzes Drücken öffnet die MiSTer-Bildschirmanzeige, langes Drücken ruft die Funktion der USER-Taste auf (abhängig vom Kern). Weiterführende Informationen unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 30. Mär. 2022, 07:14] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2022, 17:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2022
|
MorphOS: Screenbar-Plugin Uptime 1.5a (Update)
Das #amigazeux-Team hat das Screenbar-Plugin 'Uptime' zum Anzeigen der Betriebszeit (Uptime) - die Zeit, in der das Computersystem läuft und funktionstüchtig ist - für MorphOS auf die Version 1.5 aktualisiert. Die Änderungen:
- Es wurde eine Sicherheitsabfrage hinzugefügt, wenn versucht wird, den Uptime-Rekord zurückzusetzen.
- Uptime-Rekorde können jetzt mit konfigurierbarer Häufigkeit über MagicBeacon gemeldet werden.
- Enthält jetzt ein echtes Installer-Skript mit freundlicher Genehmigung von InstallerGen von Rob Cranley.
- Text kann jetzt durch Angabe eines Pixel-Offsets außermittig gerendert werden.
- Es ist nun möglich, den Rahmen der Anzeige um die Anzeige herum oder über die Anzeige selbst an den Rändern zu zeichnen (Standardeinstellung aus früheren Versionen) (siehe Einstellungen).
- Das Zyklus-Gadget zum Einstellen des Rahmentyps zeigt nun ein kleines Vorschaubild.
Update: (04.04.2022, 17:48, dr)
Dank eines Hinweises von Guido Mersmann wurde mit der gestern veröffentlichten Version 1.5a ein Fehler im Installer korrigiert, der nun die MagicBeacon-Bilder korrekt nach SYS:Prefs/Applications/MagicBeacon anstelle von MOSSYS:Data/MagicBeacon kopiert. (dr)
[Meldung: 30. Mär. 2022, 06:40] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2022, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2022
|
Geschichte: Commodores Schachcomputer 'ChessMate'
Die 'Commodore International Historical Society' berichtet in ihrem neuesten Blogeintrag über die Entwicklungsgeschichte von Commodores 'ChessMate' (weiterführende Infos). (dr)
[Meldung: 29. Mär. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2022
|
Soundkarte: Erste Charge der ZZ9000AX wird ausgeliefert
Die ZZ9000AX ist das Soundmodul für die multifunktionale Amiga-Erweiterungskarte ZZ9000 (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde vermeldet, dass die erste Charge jetzt versandt wird, was ursprünglich bereits für Januar geplant war. Interessenten, die jetzt bestellen, gehören Sie zur zweiten Charge, die voraussichtlich im Juni 2022 ausgeliefert wird. (dr)
[Meldung: 29. Mär. 2022, 07:13] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2022, 10:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2022
Robert Smith
|
Video: Einführung zu Künstlicher Intelligenz
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) anhand von neuronalen Netzen. Er führt aus, wie man sie mit Hilfe genetischer Algorithmen weiterentwickelt und konfrontiert sie mit verschiedenen Problemen, um zu sehen, ob sie diese lösen können (siehe auch Einführungsvorlesung des MIT zu diesem Thema). (dr)
[Meldung: 29. Mär. 2022, 06:50] [Kommentare: 6 - 30. Mär. 2022, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2022
Martina Hřebcová (Mail)
|
Analyse: Die Entwicklung der PPC-Architektur in der Amiga-Welt (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für Ihre ausführlichen Besprechungen und Analysen von Amiga-Hardware, zum Beispiel über die Nutzung von Grafikkarten unter dem Sam440ep-flex oder über den Pegasos I. Nun nimmt sie die Amiga-Nutzer mit auf einen Diskurs über die in AmigaNG-Systemen verwendeten PPC-Architektur: tschechisches Original, maschinelle Übersetzung. (dr)
[Meldung: 29. Mär. 2022, 05:57] [Kommentare: 11 - 01. Apr. 2022, 11:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|