08.Dez.2022
|
Blog: Rückblick auf die UltimatePPC-Erweiterungskarte
Der Blog "Amiga alive" stellt nicht nur eigene, teils ältere Projekte vor, sondern berichtet auch über andere Soft- und Hardwareprodukte. Im neuesten Blogeintrag spürt der Entwickler noch einmal der Entwicklung und den verpassten Möglichkeiten der angekündigten, aber nie in Serie gegangenen UltimatePPC-Karte für Amiga 3000/4000 nach. (dr)
[Meldung: 08. Dez. 2022, 20:17] [Kommentare: 5 - 15. Dez. 2022, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2022
|
AmigaOS 4.1: Update des Excel-Addons für Tabellenkalkulation ignition
Mit Veröffentlichung der Tabellenkalkulation ignition 1.21 hatte Achim Pankalla auch erstmals das xlsx-AddOn zum Einlesen von MS-Excel-Dateien zur Verfügung gestellt (amiga-news.de berichtete). Hierfür hat er heute ein kleines Update auf die Version 0.11 veröffentlicht:
- now it handle "empty" marker
- corrects two errors in shared formulas-handle
- now changes %-values, that ignition handles they correct
(dr)
[Meldung: 08. Dez. 2022, 14:55] [Kommentare: 1 - 11. Dez. 2022, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2022
|
Video: Bau eines neuen Amiga 2000 - Teil 2
Der YouTube-Kanal "Casual Retro Gamer" (CRG) widmet sich der Reparatur und dem Bau von Retrohardware (amiga-news.de berichtete). In der jüngst gestarteten Videoreihe (Teil 1) wird gezeigt, wie ein neuer Amiga 2000 zusammengebaut wird. Als Board wird die von Entwickler 'jasonsbeer' überarbeitete Variante mit EATX-Formfaktor verwendet (amiga-news.de berichtete). Im zweiten Teil nun werden die Steckplätze eingebaut und der Bluster-Chip. Ebenso geht es um die Tastatur und das Gehäuse. (dr)
[Meldung: 08. Dez. 2022, 05:38] [Kommentare: 1 - 08. Dez. 2022, 16:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 8 - Daniel Müßener
Für die 8. Tür unseres Adventskalenders konnten wir Daniel 'Daytona675x' Müßener gewinnen.
Wer hat wieder mal Lust, "Battle Squadron" zu spielen? :) Das ursprünglich 1989 von Cope-com entwickelte Spiel wurde von den Machern zusammen mit Daniel Ende 2013 in einer Neuauflage für AmigaOS 4 (und iOS, Android, Windows, OS X) herausgebracht.
Ende 2015 wurde eine Portierung des Spiels "Wings! Remastered Edition" für AmigaOS 4, AROS und MorphOS angekündigt und ein erstes Preview veröffentlicht. Anfang 2020 war dann eine neue Demoversion erhältlich.
Darüberhinaus veröffentlichte Daniel Anfang 2018 die AmigaOS-4-Version des im Sommer 2015 schwarmfinanzierten Arcade-Shooters Tower 57. Ebenso für AmigaOS 4 im Auftrag von A-EON entwickelt er den erstmals 2016 angekündigten OpenGL-ES-2-Wrapper, der Bestandteil des Enhancer Software ist.
Aktuell arbeitet der Entwickler an zwei Projekten: Atomic Bomberman Fan Rewrite ist eine Überarbeitung der gleichnamigen Bomberman-Variante für Windows aus dem Jahr 1997. Zu den Verbesserungen zählen, dass es neben den Amigasystemen auch auf aktuellen Windowsversionen wieder läuft, USB-Eingabegeräte genutzt, bis zu zehn Spieler an einem Gerät aktiv werden können und die Spielmodi überarbeitet wurden. Ebenso gibt es Netzwerkunterstützung für online-Wettkämpfe. Aktuell ist hier die Version 2.15 auf seiner Webseite erhältlich.
Schließlich informiert Daniel regelmäßig mittels Vorschau-Videos über den Entwicklungsstand seines Fußballspiels in 3D-Optik, "Souverän Soccer", dessen Zielplattform ein Amiga 1200 im Auslieferungszustand ist. Und so ganz "nebenbei" gehören zu seiner Vita auch die Amiga-Future-Ehrernämter "Übersetzer" und "Gamescom Männchen für alles"!
Vielen Dank, Daniel, für dein Engagement für den Amiga und natürlich auch für deine Advents-Geschichte, die nun folgt:
"Es war weder zur beschaulichen Weihnachtszeit noch Ostern, Silvester oder Karneval, obwohl ein entsprechender Rotwein-, Eierlikör- oder Kölschschwipps eine Erklärung für diese meine geistige Umnachtung gewesen wäre, von der ich euch, liebe Kinder, nun erzählen möchte.
Vor gar nicht allzu langer Zeit trug es sich zu, dass ich gar verzweifelt frickelnd am serial-link Feature meines Amiga Fußballspielchens werkelte. Es war schon spät des Nachts und der mit Kohlefeinstaub durchsetzte Regen prasselte braune Schlieren hinterlassend ans Bürofenster, vom Klang her kaum vom Klackern der malträtierten Tastatur zu unterscheiden.
Die Serielle unserer Freundin ist leider nichts, womit sie angeben könnte. Aber wenn man sie so langsam beackert, dass sie sich jedes Bit dreimal und von allen Seiten anschauen kann, dann passt das schon. Das Protokoll für das Spiel ist auch extra kompakt, um die Damen bloß nicht zu überfordern. Da das Spiel, bei gleicher Zufallszahlensaat, voll deterministisch ist und der Ablauf nach der Initialisierung nur noch durch die Spielerinputs bestimmt wird, reichen glücklicherweise unterm Strich schlappe 2 Byte pro Maschine pro Frame, die es zu übertragen gilt. Das ist auch gut so, denn für mehr reicht die Puste zumindest auf einer nackigen A1200 nicht aus, jedenfalls nicht bei "Souverän Soccer", wo man sich ohnehin schon am äußersten Leistungslimit bewegt und unbedingt 50 fps bei minimaler Latenz halten muss.
Jedenfalls sind in diesen insgesamt 2x2 Bytes alle Joystick- und Tastenkommandos, implizite Synchronisierung und Fehlerkorrekturinfo drin. Aber der Weg dorthin war ein steiniger und selbstverständlich bestand die Protokollevolution aus vielen Zirkeln des Ausprobierens, Weinens und wieder Wegschmeißens. Und natürlich stand am Anfang erst einmal ein weitaus simpleres Protokoll.
Zunächst sollte es ein einfacher Proof-Of-Concept sein.
Dazu schickte Amiga #1 (nennen wir ihn aus aktuellem Anlass "Santa") einfach 1 Byte mit seinen aktuellen Joystick-Bits an Amiga #2 ("Rudolph"). Rudolph dagegen schickte 2 Bytes, nämlich seine eigenen Joystickdaten und die zuletzt von Santa empfangenen. Genau dieses Input-Paar wurde dann von beiden für die Berechnung des nächsten Simulationsschritts benutzt.
Und damit sind wir wieder in eingangs skizzierter Nacht. Team "Santa" und Team "Rudolph" sollten endlich auf dem Platz zeigen, was sie in der Theorie einstudiert hatten. Doch scheinbar hatten sich unsere beiden Schergen gegen mich verschworen oder irgendein Poltergeist in der Maschine hatte seine Finger im Spiel:
Wenn man den aktiven Spieler von Santa bewegte, dann rannte auch Rudolphs fokussierter Spieler in dieselbe Richtung - und als wäre das nicht schon daneben genug, taten sie das nur auf Rudolphs Bildschirm, auf Santas blieben beide einfach stehen! Und wenn man den an Rudolph angeschlossenen Joystick benutzte, passierte das gleiche, nur aus seiner gespiegelten Perspektive!
Das kann nicht sein! Jeder Programmierer kennt diesen Satz zu Genüge, aber selten war er angebrachter als in diesem Fall. Dieses Verhalten konnte und durfte einfach nicht eintreten, völlig unmöglich! Und doch war es so. Aber selbst nach zwei weiteren schrecklich langen Stunden war es mir lediglich gelungen, das ganze höchstens noch weiter zu verschlimmern.
Irgendwann fühlte ich mich wie Tom, der Jerrys Tagebuch zerfetzt. Aber bevor die armen Amigas oder Competitions einen unverdienten Tod hätten sterben müssen, zog ich lieber den Stecker und verließ meine Workbench mit schlurfendem Gang und hängenden Schultern in Richtung Bett.
Doch selbst im Schlaf war mir keine Ruhe vergönnt: im Traum fand ich mich inmitten eines stürmischen Gewitters auf einem schmierig durchweichten Fußballplatz wieder. Bei jedem Blitz schimmerten die Konturen von Spaghetticodetextfragmenten durch die Wolken und formten aberwitzige Sigillen. Auf den Zuschauerrängen tummelten sich zigtausende krankhaft aufgedunsene Nullen und sich wurmartig windende Einsen. Meine Ohren klingelten weniger vom krachenden Donner als vielmehr von den ohrenbetäubenden Fangesängen, die am ehesten noch an ein auf der Stereoanlage abgespieltes C64 Tape erinnerten. Nach einem Moment des Schwindels und der Orientierungslosigkeit realisierte ich, dass ich in einem der beiden Tore stand. Da knallte mir eine äußerst scharf geschossene Pille bereits gegen den Schädel! Der Schütze nutzte meinen Beinaheknockout, setzte nach und verwandelte den Abpraller allzu souverän. Dass sämtliche Spieler zweidimensionale Pixelmännchen waren, war nicht weiter bemerkenswert. Aber was mir ins Auge stach, waren die Trikots: während die meiner Mannschaft ein & Kaufmannsund zeigten, prangte auf denen des gegnerischen Teams ein einfacher vertikaler Strich wie ein Pipe-Symbol. Aber bevor ich mich weiter darüber wundern konnte, bekam ich einen Ball in den Bauch - und noch einen - und noch einen. Als ich den letzten in die Hand bekam, sah ich, dass es sich um keinen klassischen Fußball, sondern ein grünes rundes schrumpeliges Etwas handelte, das mich zudem aus zwei Triefaugen anglotzte und grinsend meinte: "Aufstehen, dummer Papa!".
Nachdem ich schweißgebadet aufgewacht war und meine Tochter davon abgebracht hatte, weiter auf meinem Bauch zu hüpfen, offenbarten sich mir drei Dinge mit absoluter Klarheit:
Erstens, definitiv hinterließ jahrelanges C64 und Amiga Zocken doch seine Spuren, zweitens, Kinder geben einem ja so viel zurück, und drittens, mit diesen bösen Pipe-Strichen und den Kaufmannsunds hatte es doch irgendetwas auf sich, da hatte mein Unterbewusstsein etwas bemerkt, das dem Oberen entgangen war.
Also gut, Katzenwäsche, Kaffee, Morgenstuhl, frisch zurück ans Werk! Und siehe da, es dauerte nicht einmal eine Minute, die Problemursache zu entdecken und zu korrigieren. Was war geschehen?
Innerhalb der ganzen Spiellogik gibt es eine Variable, in der diverse An/Aus-Zustände als Bits gespeichert sind. Unter vielem anderen ist dort auch vermerkt, ob gerade ein Serial-Link-Match läuft und ob der jeweilige Amiga in einem solchen Fall als Santa oder Rudolph fungiert. Entsprechend gibt es Weichen, bei denen diese Bits getestet werden und je nachdem dieser oder jener Codepfad durchlaufen wird. In C sieht das so aus, wobei gf_Santa einfach ein bestimmtes Bit repräsentiert:
if(gameplay_flags & gf_Santa) {
// Santa-Kram kommt hier
} else {
// Rudolph-Kram kommt hier
}
Hier hatte sich ein kleiner, aber gemeiner, Tippfehler eingeschlichen. Anstelle des & (binäres UND) stand da ein | (binäres ODER):
if(gameplay_flags | gf_Santa)
Im Gegensatz zum eigentlich gewünschten Bit-Test ist das hier einfach nur, leider syntaktisch völlig legaler, Mist, der meinen GCC noch nicht einmal zu einer Warnung verleitet. Ich hätte dort auch if(true) schreiben können, der Effekt wäre der gleiche gewesen, nämlich dass immer nur der Santa-Code ausgeführt wurde - auch für einen Rudolph :P
Dieser Tippfehler lässt sich eigentlich nur mit temporärer geistiger Umnachtung erklären. Zu allem Überfluss ist man als Programmierer grundsätzlich vor allem erst einmal faul, wodurch sich dieser Fehler auch direkt verdoppelt hatte, weil ich diese falsche Zeile noch an eine weitere Stelle kopiert hatte, sprich, sowohl in der Empfangs- als auch der Sendelogik steckte diese Macke.
Letztlich passierte dadurch in etwa Folgendes, wenn man den an Santa angeschlossenen Joystick nach links drückte:
- Santa schickt seine Joystickdaten, "nach links"
- Rudolph schickt seine Joystickdaten, "nix"
- Santa will 2 Bytes empfangen, bislang ist aber nur 1 da, also nichts zu tun
- Rudolph will 2 Bytes empfangen, bislang ist aber nur 1 da, also nichts zu tun
- Santa schickt seine Joystickdaten, "weiterhin nach links"
- Rudolph schickt seine Joystickdaten, "weiterhin nix"
- Santa hat jetzt 2 Bytes bekommen und interpretiert die als "Spieler1: nix, Spieler2: nix"
- Rudolph hat jetzt 2 Bytes bekommen und interpretiert die als "Spieler1: nach links, Spieler2: nach links"
Argh! Selbstredend funktionierte das ganze serial-link Konstrukt nach der & Korrektur noch nicht wirklich sauber, aber der Knoten war geplatzt und noch am selben Tage konnte ein erstes Testmatch erfolgreich ausgetragen werden.
Und die Moral von der Geschichte? Unterschätze nie die eigene Betriebsblindheit und Trotteligkeit, dummer Papa!
Na dann, gute Nacht, liebe Kinderlein!" (dr)
[Meldung: 08. Dez. 2022, 04:15] [Kommentare: 6 - 11. Dez. 2022, 13:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2022
|
RTG-Solitare-Umsetzung: Demoversion von "Solitare match"
Sami Vehmaa hat eine Demoversion seiner Grafikkarten-Solitare-Umsetzung "Solitare match" (YouTube-Video) veröffentlicht, die aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Amiga-Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht ist. Die Demoversion enthält fünf Level. Wer den Entwickler zur weiteren Arbeit an seinem Spiel ermutigen möchte, kann das Spiel für rund drei Euro kaufen und erhält dafür aktuell zehn der angedachten 100 Level. (dr)
[Meldung: 08. Dez. 2022, 03:17] [Kommentare: 1 - 08. Dez. 2022, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2022
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 17
Die siebzehnte Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" ist als digitale Variante ab sofort für rund 5,20 Euro erhältlich. Die gedruckte Ausfertigung der Weihnachtsausgabe (ab 15. Dezember) inklusive Versand kostet rund 11,50 Euro. Das aktuelle Heft beinhaltet die folgenden Themen:
- Ein kostenloses Weihnachtsspiel vom Amiga-Drawbridge-Entwickler Rob Smith
- Ein Poster zum Herausnehmen mit Vorschlägen, was man mit der Familie spielen könnte, wenn man das Weihnachtsessen aufgegessen hat
- Ravi berichtet von der größten Amiga-Veranstaltung des Jahres, der Amiga 37 in Deutschland
- Reviews von brandneuen Spielen Devil's Temple, Minky und None of Us
- Ein Blick zurück auf einige klassische Weihnachtsspiele, wie Fire and Ice und Xmas Lemmings
- Insider-Leitfaden zu Cinema 4D
- Demoscene zu Weihnachten mit h0ffman
- Special Guests AmigaLove, Andrew Korn und Chris Winter erzählen uns von ihrer Verbindung zum Amiga
(dr)
[Meldung: 08. Dez. 2022, 02:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.2
Nachdem der Entwickler Dirk Hoffmann Mitte November die erste Betaversion 2.2 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), hat er nun die finale Version 2.2 veröffentlicht. Änderungen:
- Fixed a bug that caused the emulator to crash when a Copper list was viewed in RetroShell.
- Fixed some minor GUI issues.
- Cleaned up some code.
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 10.15. (dr)
[Meldung: 07. Dez. 2022, 19:56] [Kommentare: 4 - 14. Dez. 2022, 12:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 7 - Christian Zigotzky
Tür 7 unseres Adventskalenders wird von Christian 'xeno74' Zigotzky gestaltet.
Man könnte fast sagen: er ist die gute Fee für alles, was auf PPC-Amigas mit Linux zu tun hat. Seine "amiga-news.de-Karriere" begann allerdings mit der Portierung von SuperTuxKart auf AmigaOS 4. In den folgenden Jahren veröffentlichte er fleißig nicht nur neue Linux-Kernel-Versionen für die verschiedenen PPC-Amigas, sondern auch ganze Linux-Distributionen: zum Beispiel Lubuntu 13.10 für Sam440ep Ende 2013, openSUSE 13.2 für den AmigaOne X1000 im Mai 2015 oder aktuell Void 5.1 für AmigaOne X1000/X5000 (wofür wir eine Installationsanleitung veröffentlicht hatten). Hinzu kamen in letzter Zeit auch diverse Spieleports für Linux PowerPC wie zum Beispiel Billy Frontier.
Seine Adventsgeschichte:
Wie ich zu A-EON gekommen bin ...
Es fing ganz harmlos im Jahr 2010 an. Ich benötigte ein Kabel und suchte in meinen Kisten auf dem Dachboden danach. Das Kabel fand ich, aber auch meinen alten Amiga 4000D in einer anderen Kiste. Ich weiß bis heute nicht, was mich da getrieben hatte, aber ich nahm den Amiga einfach mit runter in die Wohnung. Auf meiner Entdeckungsreise durch diverse Amiga-Webseiten habe ich festgestellt, dass die Entwicklung von Hard- und Software weitergegangen ist und war Feuer und Flamme.
Nach dem Kauf einer Indivision AGA MK1 konnte ich problemlos meinen A4000D (CPU Motorola 68040 mit 25 MHz, 16 MB Fast-RAM) mit einem angeschlossenen TFT-Monitor starten. Ich war total beeindruckt von der Indivision AGA MK1 wegen dem Abgreifen der Daten vom Lisa-Chip und der Aufbereitung und Ausgabe über VGA. Das machte Appetit auf mehr.
Als Linux-Fan habe ich dann Debian Linux 3.1r8 m68k auf dem 4000D installiert (Screenshot). Was so gut funktionierte, dass ich mit Linux auf dem Amiga immer weiter machen wollte.
Nach einer Weile kam dann der Wunsch auf, einen Amiga 4000T zu kaufen. Das war ein Traum, den ich mir damals nicht erfüllt habe. Also suchte ich nach Anzeigen und fand auch jemanden, der seinen A4000T verkaufen wollte. Ich fuhr hin und war über den Zustand von diesem A4000T total enttäuscht.
Aber ich habe zu diesem Zeitpunkt auch schon vom X1000 erfahren und war total begeistert. Nur der Preis schreckte mich ein wenig ab und die Verfügbarkeit war noch ein Problem. Ein Händler hatte aber einen gebrauchten ACube Sam440ep-flex (Messe-Ausstellungsstück) im Angebot. Ich dachte mir, warum kaufe ich mir anstatt eines teuren A4000T nicht gleich einen leistungsstärkeren und günstigeren NG-Amiga. Also schlug ich zu und kaufte ihn mir.
Der Sam war einfach nur toll, sodass ich den Amiga 4000T schnell vergessen hatte. Ich nutzte OS4.1 mit allen meinen m68k-Spielen und brauchte auf einmal meinen A4000D nicht mehr. Ich installierte zusätzlich (wie es sich für einen Linux-Fanatiker gehört) Linux und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Aber der Wunsch nach dem X1000 war nicht aus meinem Kopf heraus zu bekommen und in einer Hauruck-Aktion bestellte ich diesen am Ende des Jahres 2012 und bekam diesen am Anfang des Jahres 2013. Ich nutzte diesen genauso wie den Sam und installierte auch wieder Linux (was sonst?).
Ich war super zufrieden, außer mit der Hardware 3D-Beschleunigung unter Linux. Es gab Probleme, wenn ich SuperTuxKart gespielt habe, was mich frustrierte.
Das Problem wurde in neueren Kernel-Versionen behoben, aber diese gab es noch nicht für den X1000. Ich habe mit Hilfe von Markus einen neuen Kernel kompilieren können, der die Probleme gelöst hatte. Diesen habe ich dann auch veröffentlicht.
Nach der Veröffentlichung eines weiteren Kernels, fragte mich Trevor, ob ich beim A-EON Linux Support-Team anfangen möchte. Und so nahm das Schicksal seinen Lauf, mit Messebesuchen und vielen neuen Kontakten zu anderen Amiga-Begeisterten. Eine Entwicklung, die ich nicht missen möchte und so nicht erwartet hatte.
Tja, dass passiert alles wenn man ein Kabel auf dem Dachboden sucht und in den Schatzkisten wühlt. Also überlegt euch gut, ob ihr im Keller oder auf dem Dachboden in Kisten mit Computersachen schaut, denn da könnten Erinnerungen und Träume geweckt werden. ;-)" (dr)
[Meldung: 07. Dez. 2022, 06:18] [Kommentare: 1 - 07. Dez. 2022, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2022
|
Modul-Player: NostalgicPlayer 1.9.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete).
Die heute veröffentlichte Version 1.9.0 beinhaltet die folgenden Änderungen:
- Several players show 0 as volume in the Sample Information window instead of 256.
- The sub-song detection change in last version contained several bugs. The module could stop too early if you changed the position. When looping is on and the module loops, if you then stop the loop, the module ended the next time it changed its position. Also some modules timed out when the duration was calculated. All this should be fixed now.
- The Unreal Music File loader was broken by a change a couple of versions ago, so the modules could not be loaded.
- The piano visual did not show anything when opened while a module is playing. It only worked if already opened when a module starts.
- Fixed a critical bug in the Spinning Square visualizer. When stopping or switching modules, there was a potentical risk for memory leaks or even a crash.
- Added tooltips to the sample information window, so it is now possible to see what the different icons means.
- Updated Krypton.Toolkit and Krypton.Navigator to version 70.22.11.312.
- Updated libsidplayfp to version 2.4.0.
- Added these new module formats: Game Music Creator, Quadra Composer, Delta Music 1.0, Delta Music 2.0.
Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store. (dr)
[Meldung: 06. Dez. 2022, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2022
|
AmigaOS 4.1: SDL 2.26.1 Release Candidate 1
Ende Oktober hatte Juha 'capehill' Niemimaki die Version 2.24.0 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Heute hat er den ersten Freigabekandidaten für die Version 2.26.1 mit den folgenden Amiga-spezifischen Änderungen veröffentlicht:
- Compile with GCC 11.2
- Fix shaped window alpha bitmap creation
- Enable virtual joysticks
- Add a workaround for game controller detection (AmigaOS 4 GUIDs are unfortunately broken)
- Add 2in1 game controller
- Update installer: delete old libSDL2.so soft links
(dr)
[Meldung: 06. Dez. 2022, 20:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.8
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.8 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- NEW: update gcc to 12.2.0, binutils, GNU gdb (GDB) 13.0.50.20221127-git
- FIX: WinUAE/FS-UAE: don't enable "Full stack frame tracking" (caused WinUAE to crash due to stack overflow in certain situations)
- NEW: assembly: View memory for symbols in assembly
- NEW: assembly: Support other Motorola assembly language providers
- FIX: assembly: Cycle count was missing on last line of source
- NEW: assembly: Cycle decoration improvements
- FIX: assembly: Async parsing
- CHG: disassembly: New CPU cycle count implementation with improved accuracy
- NEW: disassembly: Tooltip improvements
- NEW: debugger: Disassembled memory view
- NEW: debugger: Add symbol offset labels to registers
(dr)
[Meldung: 06. Dez. 2022, 20:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 6 - Matthias Böcker
Zum Nikolaustag und dem sechsten Türchen hat Matthias "UltraGelb" Böcker für alle MorphOS-Nutzer etwas Besonderes im Gepäck: extra für unseren Adventskalender hat er ein winterliches Screenblanker-Modul geschrieben.
Bereits in den Anfängen von amiga-news.de war auch Matthias mit seinem genialen FTP-Clienten AmiTradeCenter (ATC) in den Schlagzeilen: Am 27. März 2000 berichteten wir über seine erste Prerelease von ATC. Den Clienten entwickelte er bis zur Version 1.4 aus dem Jahr 2010 weiter. Als fleißiger Entwickler vor allem für MorphOS hat über die Jahre hinweg zum Beispiel das Spaßprogramm ShapeShow, die digitale Uhr ClockToy oder aus neuerer Zeit und auch für AmigaOS 3 und 4 das Dienstprogramm zur automatischen Aktualisierung von Versions-, Revisions- und Buildnummern RevFlex oder das Vergrößerungs-Tool Lupe veröffentlicht.
Wir sagen Danke für sein Engagement und natürlich auch für die schöne Nikolausüberraschung und übergeben an Matthias:
"Dies ist mein Beitrag zum amiga-news.de Adventskalender. Zum festlichen Thema passend handelt es sich um ein Screenblanker-Modul für MorphOS, das den aktiven Bildschirm mit Schneeflocken berieselt, die sich auf Fenstern und am unteren Bildschirmrand ansammeln.
Vielen Dank an das Team von amiga-news.de für die gute Arbeit! Allen Usern wünsche ich noch eine schöne Adventszeit und ein frohes Fest :-)"
Download: Snow.lha (55KB) (dr)
[Meldung: 06. Dez. 2022, 18:52] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2022, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.1.5
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.1.5 der Firmware veröffentlicht. Änderungen seit Version 1.1.3:
- Report proper termination on ZuluSCSI mini v1.0
- Fix reporting time of firmware version
- Dont show ROM drive log messages when platform has none - for ZuluSCSI V1.x boards
- Add compressed file suffixes to exclusion list
(dr)
[Meldung: 06. Dez. 2022, 06:15] [Kommentare: 2 - 07. Dez. 2022, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2022
|
Floppy-Emulator: GoFloppy
Andrew 'LinuxJedi' Hutchings hatte schon vor geraumer Zeit auf Twitter (Tweet 1, Tweet 2) über sein neues Floppy-Emulator-Projekt "GoFloppy" berichtet und nun auch die Zeit gefunden, in seinem Blog darüber detaillierter zu berichten: das "GoFloppy"-Laufwerk ist ein Floppy-Laufwerk-Emulator, ähnlich dem "Gotek" (Bericht auf Mingo's Commodorepage), in der Form einer 3,5-Zoll-Diskette (kurzes YouTube-Video), der die gleiche FlashFloppy-Firmware verwendet.
Beim Reverse-Engineering des Gotek-Laufwerks hat der Entwickler jedoch einige Änderungen vorgenommen:
- eine SD-Karte wird anstelle eines USB-Sticks verwendet
- es hat einen Jog-Dial zur Steuerung des Geräts
- verfügt über ein 1,3" OLED-Display
- hat eine viel einfachere Hardware-Konfiguration (z.B. Schiebeschalter für die Laufwerkskennung)
Es gibt noch viele weitere interne Unterschiede, die sich aber nicht so stark auf den Benutzer auswirken.
Auf seiner Website Retro Supplies bietet er die GoFloppys für rund 70 Euro plus Versand an, die in der Regel allerdings, wie auch aktuell, schnell ausverkauft sind. Sollten sie nicht mehr vorrätig sind, kann man sich auf der Produktseite in die Liste eintragen, sodass man benachrichtigt wird, sobald neue verfügbar sind. (dr)
[Meldung: 06. Dez. 2022, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2022
|
Sokoban-Klon: LazSokoban für AROS, MorphOS und AmigaOS 4
Im April 2016 hatte Marcus 'ALB42' Sackrow im Zuge seiner Arbeiten an der Pascal-basierten Lazarus Component Library (LCL) für AROS auch einige LCL-Anwendungen von Drittanbietern getestet, um sie für AROS zu kompilieren. Eine davon war der Sokoban-Klon LazSokoban, den der ukrainischer Programmierer Vadim Vitomsky geschrieben hatte. Davon veröffentlichte Sackrow eine AROS-Version (amiga-news.de berichtete).
Nun hat er diese Version überarbeitet, das jüngst erschienene Halloween-Update des Spiels rückportiert und mit der neuesten LCL kompiliert. Da diese nun auch die Möglichkeit bietet, Programme für MorphOS und AmigaOS 4 zu kompilieren, hat der Entwickler auf seiner Seite Versionen für alle drei Systeme bereitgestellt. Wie er schreibt, scheint es bis auf ein paar fehlende Buttons-Bilder gut zu funktionieren. Eine Umsetzung für AmigaOS 3 sei auch möglich, seinen Tests nach aber viel zu langsam.
(dr)
[Meldung: 05. Dez. 2022, 20:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 5 - David Brunet
Unsere neue Adventskalenderwoche beginnt mit dem fünften Türchen und David Brunet.
David Brunet ist untrennbar verbunden mit seinem französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazin Obligement. Die lange Geschichte dieses Magazins beginnt Mitte der 1990er Jahre: angeregt durch Christian, einen Freund auf dem Gymnasium, der einen Amiga 1200 besaß, stieg David von seinem Amiga 500 auf diesen Amiga mit Festplatte und 68030-Karte um.
Beide interessierten sich für Textverarbeitung, Grafik usw. und tauschten zum Spaß jede Woche Dokumente aus, die mit Wordworth erstellt waren. Diese Dokumente trugen den Namen "Obligement", ein erfundenes Wort, der von einem ihrer Freunde stammte. Dieser Begriff, der im Grunde "obligatorisch" bedeutet, markierte im Grunde die Geburtsstunde des Magazins.
Daraus entstand die Idee, ein gedrucktes Amiga-Magazin zu erstellen: die erste Ausgabe verließ am 1. Januar 1997 die Redaktion. Sie wurde mit Wordworth 6 geschrieben und die Grafiken mit Personal Paint erstellt. Es hatte 15 A4-Seiten, von Hand geheftet und alle in Farbe, die direkt aus Christians Drucker kamen.
Da die Auflage nie 15 gedruckte Exemplare überschritt, schlug David vor, die Papierversion (nach sechs Ausgaben) einzustellen und eine mit Scala produzierte digitale Version zu starten. In den folgenden Jahren wechselten die beiden dann auf Blitz Basic 2 bzw. Blitz Basic 2 RTG und das AmigaGuide-Format. Obligement 37 (Januar/Februar 2003) war dann die erste Ausgabe in HTML.
Ab der Nummer 51 existiert das Magazin als direkte Online-Version. Aus Zeitgründen wurden die Artikel des Magazins fortan direkt auf der Obligement-Seite veröffentlicht. Die zweimonatlichen Ausgaben wurden nicht mehr produziert, das Magazin war fortan ein reines online-Magazin. Anstelle der traditionellen Ausgaben gibt es - und so kennen und berichten wir auf amiga-news.de schon eine sehr lange Zeit - alle zwei Monate einen Newsletter, um neue Artikel und Updates zusammenzufassen.
Mit dieser reichhaltigen Geschichte und dem großen Erfahrungsschatz ausgestattet, gibt David ein paar Tipps, wie man eine so lange Zeit "erfolgreich" ein Amiga-Projekt betreiben kann. Sein Beitrag für das fünfte Türchen:
"Es gab in der Vergangenheit viele nicht-kommerzielle Amiga-Projekte und einige von ihnen sind immer noch präsent, stärker denn je, wie Obligement und Amiga-News.de.
Bei diesem kalten Wetter und mit dem Herannahen von Weihnachten, ist es immer tröstlich, Websites wie diese zu sehen, die ihre Leserschaft immer noch begleiten und informieren. Ich habe das Ende von fast allen Amiga-Fanzines/Magazinen miterlebt. Ihr Untergang hat mir erlaubt, meine Erfahrung zu erweitern, damit mir nicht das Gleiche passiert. Es gibt keine Wunderformel für den Fortbestand eines Magazins als Hobby-Projekt. Ich kann nur diese wenigen Punkte nennen:
- Man sollte weder zu viel tun (Überarbeitung ist schädlich)...
- ...noch zu wenig tun (man gewöhnt sich ans Nichtstun und kommt am Ende nicht vorwärts).
- Man muss wissen, wie man sich mit ein paar zuverlässigen Leuten umgibt.
- Man sollte nicht immer das Gleiche tun und die Themen/Aktivitäten variieren.
- Man muss offen für Kritik sein und gleichzeitig dekonstruktive, negative Meinungen zurückweisen.
- Vergessen Sie nicht, dass dies nur ein Hobby ist.
- Projekte, die nur durch Geld motiviert sind, überdauern nicht lange, besonders auf dem Amiga.
Glauben Sie an sich selbst und haben Sie eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!" (dr)
[Meldung: 05. Dez. 2022, 06:38] [Kommentare: 6 - 06. Dez. 2022, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2022
|
Aiostreams V1.7.6: Skripte für das Streamen von Twitch.tv- und Mixer.com-Videos
George 'walkero' Sokianos hat mit aiostreams ("All In One Streams") Python-Skripte für Zuschauer der Amiga- und übrigen Retro-Streams auf Twitch.tv und Mixer.com erstellt, damit diese sich die Videos auch unter AmigaOS 4, AmigaOS 3, MorphOS and AROS anstatt auf dem PC ansehen können.
Gestern wurde die Version 1.7.6 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
Added
- Added some extra info in the amigaguide file for the youtube script
- Added pagination to youtube script with the new argument -p/--page
Changed
- Updated the scripts to work with python3
- Now the -x argument in youtube and twitch script prints out the extra info but doesn't start the video playback
Removed
- Removed the skaitv, lbry and dlive scripts as they are not working and they need a rewrite
Download: aiostreams-v1.7.6.lha (228 KB) (dr)
[Meldung: 05. Dez. 2022, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Texteditor: Amiga Source Editor 2.0
Ende 2020 nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE2019) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Unter anderem darüber sprach er in einem kürzlich veröffentlichten Interview. Der Autor arbeitet kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 2.0 (2019) mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Integration von BOOPSI 'scrollbar' Gadgets
- Möglichkeit, die Zeilen zu nummerieren
- Möglichkeit, die Standardgröße und -position des Dokumentfensters zu definieren
- Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Scrollens mit dem Mausrad zu bestimmen
- Möglichkeit, eine Seite mit dem Mausrad zu verschieben (CTRL-Taste)
- Optimierung der Funktionen 'Kopieren/Ausschneiden/Einfügen'
- Integration der 'Redo'-Funktionalität
- Verbesserte Kompatibilität von ASE2019 mit AROS
- Funktion 'Übereinstimmungen zählen' hinzugefügt
- Möglichkeit, den zuletzt verwendeten Menüpunkt zu wiederholen
- Verbesserte Dokumentation
(dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 20:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.4
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.4 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Read support for DIM, FDI, HDM, XDF, and D88 image formats: primarily used with Japanese computers
- Renamed pc98.hd and pc98.dd formats to pc98.2hd and pc98.2dd
- Fixed head count on pc98.2hd and pc98.2dd formats
- Support pc98.2d format (used e.g. by PC-88 and X1)
- Support pc98.2hs format (used primarily by late PC-98)
(dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: XML-Plugin 2.0 und APK Compiler 4.3 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.0 des XML-Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können.
Dieses Plugin war eines der ersten Plugins für Hollywood überhaupt und war früher unter dem Namen XML Parser bekannt. Version 2.0 ist ein großes Update mit zahlreichen neuen Features. Das größte neue Feature ist die Fähigkeit, dass nun auch ganze Hollywood-Tables mit nur einem einzigen Funktionsaufruf in ein XML-Dokument umgewandelt werden können. Genauso können auch ganze XML-Dokumente mit nur einem einzigen Funktionsaufruf in einen Hollywood-Table gelesen werden. Diese Funktionalität wird ermöglicht durch die neue Serialisierungsschnittstelle von Hollywood 9, weshalb das Plugin nun auch Hollywood 9 benötigt. Darüber hinaus gibt es nun Unterstützung für viele neue Callbacks, um auch fortgeschrittene XML-Features wie Namespaces, Entitäten, Attlists u.v.m. benutzen zu können. Schließlich kommt das Plugin nun auch mit einer umfangreichen Dokumentation mit vielen Erläuterungen und Beispielen daher.
Das XML-Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass mindestens Hollywood 9.0 vom Plugin benötigt wird.
Außerdem hat Airsoft Softwair heute noch die Version 4.3 des Hollywood APK Compiler veröffentlicht. Mit diesem Hollywood-Addon können Hollywood-Skripte ganz einfach in eigenständige APK-/AAB-Dateien für das Betriebssystem Android konvertiert werden. 4.3 behebt einen größeren Fehler und sollte deshalb von allen Benutzern installiert werden. Es steht für alle Kunden im geschützten Downloadbereich zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel
|
Rundenbasierte Strategie: River-Update für "Settle the World"
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel hat für sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" - s. ausführliche Vorstellung bei amiga-news.de - ein River-Update veröffentlicht (YouTube-Entwicklervideo).
Im Vergleich zum spielbaren Preview von Anfang November (amiga-news.de berichtete) gibt es viele Verbesserungen:
- Flüsse winden sich durch die Landschaft und können von kleinen Segelschiffen befahren werden
- Es gibt einen neuen Terraintyp, der sich gut für das Anpflanzen von Tabak eignet
- Einen Button zum Ausladen von Einheiten aus Schiffen
- Die F1 Taste zeigt in der Karten- und Stadtansicht ein Overlay mit den wichtigsten Tastenkürzeln und Erklärungen zu Icons
- Warnungen beim Verlassen einer Stadt, z. B. wenn keine Produktion festgelegt wurde, oder die Stadt nicht genügend Nahrung produziert.
- Dutzende von Bugfixes
Wie der Autor ausführt, sei das Spiel ist noch lange nicht fertig und dieses Update sei nur ein weiterer kleiner Schritt auf dem Weg hin zur Vollversion.
Wer sich gerne einen fortgeschrittenen Spielstand ansehen möchte, der kann "Save-Slot 1" im Spiel laden. Weiterhin empfiehlt der Entwickler, häufig zu speichern und dabei auch verschiedene Save-Slots zu verwenden, da das Spiel immer noch sehr viele Bugs enthält. Manche von diesen Bugs - wie zum Beispiel Einheiten, die plötzlich doppelt vorhanden - ließen sich durch Speichern und erneutes Laden lösen. Auch die Spiel-Musik würde manchmal zu schnell laufen und kann dann über die Spiel-Optionen aus- und wieder eingeschaltet werden.
"Settle the World" ist in erster Linie als ein Duell zwischen menschlichen Gegner gedacht, lässt sich jedoch auch alleine spielen. Das Spiel benötigt 1 Megabyte Chip- und 4 Megabyte Fast-RAM, eine Festplatte und mindestens einen 68020-Prozessor. (dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 13:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Aminet-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha comm/misc 196K 68k transfers files between Amiga...
brainfuck.lha dev/lang 1K "Urban, it's coming home!"
anaiis.lha driver/oth 208K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
F1GP2022Carset.lha game/data 15K 2022 Carset for F1GP
AMCommand.lha game/shoot 90K 68k Arcade Missile Command
pcexhumed.lha game/shoot 674K 68k Exhumed / Powerslave Port
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
LN4Lv9.lha mods/misc 3.1M 4ch LN4 Lv9 MED track by HKvalhe
SoftIEEE.lha util/libs 57K 68k math lib&881/882 FPU emulator...
ScreenTime.lha util/time 66K 68k Screen clock, configurable wi...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
hode.lha gam/pla 2Mb 4.1 One of best cinematic platform v...
quickstarter.lha uti/wor 322kb 4.0 Quick program start menu
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
portable.lha dev/lan 13Mb E Compiler
aros_one_x86.zip uti/mis 232b Aros One x86
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Iris_1.5.lha Email New email client suppor...
AmiArcadia_29.32.lha Emulation A Signetics-based machi...
BootClock_1.30r1.lha Misc A little and easy progr...
Wayfarer_4.5.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.12.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.12.2022 hinzugefügt:
- 2022-12-03 fixed: Flashback (Delphine Software) chipmem size increased, color text in in holocub seq can be changed (Info)
- 2022-12-03 improved: Fate: Gates Of Dawn (reLINE) slave uses fastmem, mouse buttons delay patched, manual and solution added (Info)
- 2022-11-30 improved: Killing Cloud (Vektor Grafix) fixed a crash, added an option to speed up logo (Info)
- 2022-11-30 improved: Dogs of War (Elite Systems) supports another version (Info)
- 2022-11-29 improved: Kick Off 2: The Final Whistle (Anco) support for another version added (1.9f), minor problem in keyboard patch fixed, WHDLoad v17+ features used (Info)
- 2022-11-27 improved: Killing Cloud (Vektor Grafix) fixed keyboard fix (Info)
- 2022-11-27 new: Megademo (Brainstorm) done by StingRay (Info, Image, Image)
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
ANF
|
Analogue Pocket: Video zeigt in Entwicklung befindlichen Amiga-Core
Die Handheld-Spielkonsole Analogue Pocket (Wikipedia) ist FPGA-basiert und unterstützt als solche Module von Nintendo, Sega, der PC Engine oder des Atari Lynx.
Einem Video unter dem Titellink zufolge arbeitet 'Ultra FP64' an der Anpassung eines Amiga-500-Cores, welche sich derzeit allerdings noch im Alphastadium befinde. Veröffentlichen wolle er ihn, so der Entwickler auf Twitter, sobald er die gegenwärtige reine Joystick-Unterstützung noch um Tastatur und Maus ergänzt, die Geschwindigkeit verbessert und seinen Programmcode aufgeräumt habe. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
ANF
|
AROS-Distribution: AROS One 1.9 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 1.9 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele weist diese Version von AROS One optische Ergänzungen auf, etwa einen neuen "weißen" Satz an Schubladenpiktogrammen, zwischen welchem und dem aktualisierten "blauen" hin und her gewechselt werden kann, ein neues Hintergrundbild für Wanderer sowie verschiedene gestalterische "Themen".
Die Änderungen im einzelnen:
- Update AROS One System
- AROS One English Manual in PDF, GUIDE, HTM, DOC format
- AROS One Italian Manual in PDF, GUIDE, HTM, DOC format
- New "White" Folder Icon Set (to be installed)
- Update "Blue" Folder Icon Set
- Updated Application Icons Set (better quality)
- Installer Icon Set White or Blue (Folder Extras)
- Fix "DiskInfo"
- i8042.hidd (fixes Touchpad problems on some PCs)
- Update Dopus4 Config (add Mount/Eject ADF/DMS)
- Dopus4 Preset Palette Skin (Gray,White)
- Update Wanderer (add def_Icons Mount/Eject ADF/DMS)
- Auto Mount from Icon ADF, DMS and IMG (MS-DOS Floppy) Image File
- Auto Mount from Icon ISO CD/DVD Image File
- Icon to install NTFS-Handler For Mount Disks or Partitions NTFS (Read and Write)
- New Backdrop ArosOne created by "Damir"
- Added Theme by "Damir" PixBlue (Tab resize)
- Added Theme by "Damir" Pills (Tab resize)
- Added Theme Style AfA OS
- Shell-Color (Shell-Black, Shell-White)
- CLS 1.0 (Compiled by me for AROS x86)
- libglfw.i386-aros
- libglew.i386-aros
- Added RNOTunes.catalog (Italian)
- Updated Apps
- Amitube 1.3
- PerciMan 0.7.5
- Vim 8.2.4424
- PintorWeb 3.20
- BeeBase 1.0
- uCommander
- Murks IDE 0.6.1
- WebpTools 1.2.4
- UHCTools 1.6
- HWP AVCodec 1.5
- TextMio 0.2
- AnimWebConverter 5.00
- PortablE r6b
- RNOEffects 1.4
- RNOTunes 1.0
- RNOInfoScreen 1.8
- Image2PDF 1.2
- Updated Games
- SuperMarioWar
- Beret
- Gilbert
- GianaReturn
- SuperTux
- SuperTux 2
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats November (englisch)
Auch für den Monat November hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 4 - Das Apollo-Team
Für das vierte Türchen und damit zum zweiten Advent steuert das Apollo-Team eine Anekdote bei. Ihr Ansatz der FPGA-basierten Turbokarten für Amigas stellte neben den einen echten 680x0-Prozessor tragenden Turbokarten eine neue Alternative hinsichtlich des Upgrades gealterten Hardware dar. Alles begann mit der Vorführung eines NatAmi-Entwicklerboards im Jahr 2008. 2011 angekündigt, gab es im Jahr 2013 eine erste stabil laufende Version der Vampire 600 für den gleichnamigen Amiga. 2016 folgten Vampire-Varianten für den Amiga 500 und 2000, die alle den V2-Apollo-Core nutzten.
Im Jahr 2017 liefen dann bereits die Entwicklungen an der FPGA-Turbokarte Apollo V4, inklusive einer Standalone-Variante. Aktuell sind folgende Versionen erhältlich:
Gestern kündigte Gunnar von Boehm ein Update des Apollo-Cores an, der 16 DMA-Amiga-Audiokanäle zur Verfügung stellt anstatt der beim Standard-Amiga vorhandenen vier. Jeder der 16 Kanäle bietet Stereo-Ton. Außerdem kann man den Ton vom jedem einzelnen Kanal links bzw. rechts positionieren.
Und nun die Anekdote des Apollo-Teams:
"Für unsere Karten erstellen wir regelmäßig neue Firmware-Updates. Und damals bei den Silver-Cores der V2, hatte jedes Release ein neues Startbild mit einer anderen berühmte Amiga-Videospielfigur. Es gab Releases mit "Lemmings", "Super-Frog", oder BC-Kid im Boot Logo.
Beim nächsten Release war sich das Team uneinig, welche Figur genommen werden sollte. Es wurden Simon the Sorcerer und Monkey Island vorgeschlagen.
TuKo vertrat die Meinung, dass "Simon the Sorcerer" ein viel besseres Spiel sei, und daher das nächste Release "Simon the Sorcerer" als Figur haben sollte. Guibrush verteidigte "Monkey Island" und argumentierte, dass dies das bessere Spiel sei. Die beiden betrieben tagelang richtige Wahlwerbung für ihr Lieblingsspiele im Apollo-Team und am Ende wurde es demokratisch mit einer Onlineabstimmung gelöst: Das Apollo-Team entschied sich für "Monkey Island" als Release Figur.
Tuko hatte nun den Kompilierungs-Job übernommen und hatte eine Idee, wie er die demokratische Entscheidung umgehen konnte: er mogelte bei der Kompilierung das "Simon the Sorcerer"-Bild ins Release.
Aber wie heißt es so schön? Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort.
Das Core hatte einen Fehler, und daher wurde das Release innerhalb weniger Tage durch den nächsten Release ersetzt. Dies machte das "Simon Release" zum Core mit der kürzesten Lebensdauer in der Geschichte des Vampire." (dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 08:13] [Kommentare: 16 - 08. Dez. 2022, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
Dimitris Panokostas
|
Mastodon-Client: Amidon in Entwicklung
Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk überlegt der eine oder andere Amiga- und Retro-Begeisterte, den Mikroblogging-Dienst entweder nur noch eingeschränkt zu nutzen, oder wie zum Beispiel von Jan Beta angekündigt, ihn ganz zu verlassen: entweder, um wie er eine eigene Webseite zu eröffnen oder wie zum Beispiel Jens Schönfeld überlegt, auch den alternativen Dienst Mastodon zu nutzen.
Der Autor des Amiga-Emulators Amiberry, Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, hat nicht nur bereits seinen Account dort, er ist darüberhinaus dabei, für AmigaOS 3 einen Clienten zu entwickeln. Aktuell nutzt er dafür Hollywood, überlegt aber alternativ auf C zurückgreifen. Bislang sei es das größte Problem, dass die HTMLview-MUI-Klasse auf OS3 alt und fehlerhaft sei und nicht mit MUI-Versionen höher als 3.9 funktioniere.
Wer den Entwickler grundsätzlich unterstützen möchte, kann ihm zum Beispiel auf seiner Ko-fi-Webseite einen Kaffee spendieren. (dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 06:49] [Kommentare: 16 - 06. Dez. 2022, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Puzzlespiel: Wood Block Puzzle
Der polnische Entwickler 'Tukinem' - bekannt unter anderem durch sein Plattformspiel Ami-Tower oder die Farmsimulation Farmiga - hat eine Umsetzung des Spiels Wood Block Puzzle (Online-Variante) für Amiga in BlitzBasic 2 geschrieben:
Von der Aufmachung her erinnert das Spiel an Tetris: es müssen mittels der Holzblöcke volle horizontale oder vertikale Linien gebildet werden, damit diese verschwinden. Allerdings fallen die Blöcke nicht von oben herab, sondern werden vom unteren Spielerand gegriffen, können dabei aber nicht gedreht werden. (dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 3 - Joerg van de Loo
Für die dritte Tür unseres Adventskalenders hat sich der Entwickler Joerg van de Loo viel Zeit genommen, dessen Amiga-seitiges Hauptprojekt der Texteditor BareED ist. Im Gegensatz zu anderen Editoren ist BareED ein RAM-basierter und pixelorientierter (nicht zeichenorientierter) Texteditor für den Amiga. Das bedeutet, es können proportionale Schriftarten (die Zeichen können in der Breite variieren) angezeigt und echte Tabulatoren verwendet werden. Ebenso unterstützt er Syntaxhervorhebung, was eine schnelle CPU (68040 CPU oder besser) erfordert.
Darüberhinaus schreibt er Tools wie zum Beispiel RTF-Riddle zur Konvertierung von RTF-Dateien in das HTML5-Format. Immer lesenswert und von großer Hilfe für andere Entwickler sind seine Kommentare zu diversen Softwaremeldungen auf amiga-news.de. Ein herzliches Dankeschön dafür an dieser Stelle. Seine Anekdote für das dritte Türchen:
Polizei - Freitag, 23. Dezember 1988
Ich bin nach zweiwöchiger Arbeit spätabends (nachts!) Zuhause angelangt und frage umgehend meine Freundin, ob sie die benötigten Kabel zum Anschluss des Monitors bekommen habe, denn derzeit erstrahlt mir alles nur in schwarz-weiß entgegen und zudem lautlos. Zuerst hatte ich den Amiga am Fernseher betrieben, aber jetzt bin ich stolzer Besitzer eines 1084S Monitors, bei dem aber der Beipack nicht beigepackt war...
Sie verneint, und meine Mutter pflichtet ihr bei, dass sie beide alles versucht hätten, diese Kabel auf die Schnelle zu bekommen, was aber unmöglich war. Mist. Ich rufe einen Freund an, von dem ich weiß, dass er spätnachts noch vor seinem Amiga sitzt. Er hat zwar diese Kabel, erübrigen kann er sie aber nicht. Nochmals Mist. Er nennt mir aber eine Telefonnummer eines Amiga-Hardware-Entwicklers mit angelehntem Shop im Umkreis - dort solle ich es
mal versuchen.
Ausschlafen geht heute nicht, es ist der 24. Dezember - aber nicht wegen der Vorbereitung auf den Weihnachtsabend, sondern weil ich einfach kaum Schlaf finde, da ich mir den Kopf zermartere, wie ich den ollen 1084 S Monitor an meinen A2000(B) betreiben kann, weil die passenden Kabel nicht beilagen. Ich will eigentlich schon um 7:00 Uhr den Hardware-Entwickler anrufen, verkneife es mir aber bis 9:00 Uhr morgens. Eine freundliche Frauenstimme meldet sich und ich frage nach, ob sie diese Kabel hätten. Sie verweist mich an ihren Sohn. Er meldet sich und gibt zu bedenken, dass heute der 24. Dezember ist. Ja, ja, ja, weiß ich. Ich frage nach, ob er die benötigten Kabel hätte. "Natürlich", ist seine Antwort. Meine nächste Frage ist, wann ich diese abholen könnte. Er meint am 27., seine Mutter ruft dazwischen und sagt, dass sie bis Anfang Januar geschlossen hätten. Aua.
Ich will frustriert auflegen, als er sagt, dass er noch eine Stunde im Laden sei. Hmmm, dürften gut und gerne etwas mehr als 40 Kilometer sein - das könnte ich schaffen. Ich sage zu, mich zu beeilen und düse wenig später los.
Meinem Opel Manta mit getunten Motor und Ballon-Reifen (aber ohne Fuchsschwanz und Wackeldackel!) macht dieses Regenwetter nichts aus, und mir auch nicht, da ich als Vielfahrer, der in Süddeutschland arbeitet, mit ganz anderen Witterungsbedingen klarkommen muss. Hier am Niederrhein sind die Fahrer aber anscheinend schon mit diesem Regen überfordert. Ich bin nur am überholen und lege die Richtgeschwindigkeit auf etwas oberhalb der von Autobahnen an. An einer Kreuzung mit Stopp-Schild mache ich eine Vorfahrtachtenstraße draus. Drei Kilometer weiter biegt ein LKW links in meine untergeordnete Straße, so dass ich das Stopp-Schild geflissentlich übersehe und rechts abbiege. Die 70er Zone liegt schnell hinter mir und dann geht es nur noch gerade aus - also muss ich dauernd überholen.
Dann bin ich in der Nähe meines Zieles und muss links abbiegen. Nach fünfzig Metern halte ich rechts an und hole den Faltplan heraus (jo, damals
gab es noch keine Navis). Ich orientiere mich - dauert auch nicht lange, denn darin habe ich Übung. Beim Blinker links setzen sehe ich plötzlich Blaulicht hinter mir - oh, Polizei im Einsatz - die lasse ich doch noch eben vorbei. Also Blinker zurückgestellt und gewartet, dass das Polizei-Auto an mir vorbeifährt. 1 Sekunde, 2 Sekunden, 3 Sekunden - nichts. Ich blicke in den Rückspiegel - die stehen jetzt direkt hinter mir! Wollen die etwas von mir? Ich bin mir keiner Schuld bewusst!
Ein Polizist steigt aus und wird umgehend nass ob des Regens. Er klopft an die Scheibe und meint "Allgemeine Fahrzeugkontrolle". Mensch, muss das jetzt sein - ich habe es eilig. Ich öffne das Fenster und er fragt nach den Papieren. Ich händige sie ihm aus. Er fragt mich ob ich wüsste, weshalb sie mich anhielten. Ich verneine. Er belehrt mich: überhöhte Geschwindigkeit, nicht angepasste Fahrweise, zweimaliges Überfahren eines Stopp-Schildes und hätten sie das Blaulicht nicht eingeschaltet, hätten sie den Anschluss verloren. Autsch.
Ob ich nicht das Blaulicht gesehen hätte, fragt er mich. Ich verneine abermals. Mir wird plötzlich klar, dass mir Führerscheinentzug und ein Bußgeld droht, ohne dass mich der Polizist darauf hinweisen muss. Ich steige aus - und werde auch nass. Ich erkläre dem Polizisten, warum ich es so eilig habe - Arbeitsplatz Süddeutschland, Erstwohnsitz Niederrhein, Computer, Monitor, keine passenden Kabel, Weihnachten, Geschäfte zu, Schwarz-Weiß, kein Sound - und alles nur wegen des fehlenden Beipacks - und dass das Geschäft, in dem ich diesen Monitor erstanden habe, erst Mitte des kommenden Januars den fehlenden Beipack nachreichen könnte.
Er erklärt mir, dass das noch lange kein Grund wäre, die Straßenverkehrsordnung zu missachten. Ich gebe zu bedenken, dass ich nachweislich im Jahr mehr als 110-T Kilometer fahre und noch kein Punkt in Flensburg (damals gab es noch diese Institution) hätte, demnach meine heutige Fahrweise eine Ausnahme wäre, und ich einsehen würde, dass ich Bockmist gebaut hätte. Er meint nur: "Warten Sie hier". Er geht mit den Papieren zum Polizei-Auto und
steigt ein.
Kurze Zeit später kommt er wieder und eröffnet die Belehrung mit: "Ich habe mich mit meinem Kollegen beraten. Da heute Heiligabend ist und Sie sich
einsichtig zeigen, sind Sie mit einem Verwarngeld von 20 DM einverstanden?". Ich kann mein Glück nicht fassen! Natürlich bin ich damit einverstanden! Habe mich im Geiste schon von meinem "Lappen" getrennt. Ich bezahle die 20 DM und höre mir seine Belehrungen an - obwohl wir beide dabei klatschnass werden. Er reicht mir meine Papiere und wünscht mir eine gute Fahrt und ein frohes Weihnachtsfest - dasselbe wünsche ich ihm auch, und das ist ehrlich gemeint! Sie drehen um und ich setze meine Fahrt fort.
Klatschnass drücke ich die Klingel des Privateinganges. Die Mutter des Hardware-Entwicklers öffnet - und meint es gut mit mir und reicht mir ein
Handtuch zum Trocknen. Dann leitet sie mich in den eigentlichen Laden, der heute zu ist aber in dem ihr Sohn irgendwelche elektronischen Dinge zusammen baut. Wir machen uns bekannt und er hat auch schon die Kabel, die ich benötige, herausgesucht und auf dem Tresen gelegt. Wie ich mich so umschaue, entdecke ich Diskettenlaufwerke, Speicherkarten und noch vieles Mehr. Wir kommen ins Gespräch und nach einer Weile, bei dem seine
Mutter uns unterbricht und zum Aufbruch drängt, verlasse ich das Geschäft mit den benötigten Kabeln und einer 2 MB bestückten 8 MB Speicherkarte sowie ein Zweitlaufwerk.
Tiefenentspannt fahre ich zurück und freue mich riesig auf das kommende Weihnachtsfest. (dr)
[Meldung: 03. Dez. 2022, 14:24] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2022, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2022
|
Video: Bau eines neuen Amiga 2000 - Teil 1
Der YouTube-Kanal "Casual Retro Gamer" (CRG) widmet sich der Reparatur und dem Bau von Retrohardware (amiga-news.de berichtete). In der jüngst gestarteten Videoreihe wird gezeigt, wie ein neuer Amiga 2000 zusammengebaut wird. Als Board wird die von Entwickler 'jasonsbeer' überarbeitete Variante mit EATX-Formfaktor verwendet (amiga-news.de berichtete). Der Chipsatz stammt aus einem batteriegeschädigten A500+. (dr)
[Meldung: 03. Dez. 2022, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2022
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.5
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.5 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die mit einer aktualisierten Version von libcURL Probleme mit HTTP/2 behebt.
Download: wayfarer.lha (29 MB) (dr)
[Meldung: 02. Dez. 2022, 19:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 2 - Daniel Jedlicka
Hinter der zweiten Tür unseres Adventskalenders mit den Initialen "DJ" hat Daniel 'trixie' Jedlicka eine Geschichte für uns vorbereitet. Der AmigaOS-4-Entwickler ist vor allem durch seinen in jüngster Zeit entwickelten Audio-Editor Rave bekannt, engagiert sich für AmigaOS 4 aber schon weitaus länger: So schrieb er für OS4 Coding einige Artikel (zum Beispiel über die Programmierung von Screens), veröffentlichte das englische Wörterbuch WordNet (aktuelle Version 3.5) und hat seit 2015 die Entwicklung von ADRipper übernommen (aktuelle Version 1.13).
Darüberhinaus betreibt er seinen Blog Rear Window, in dem er nicht nur Statusupdates zur Entwicklung seines Audio-Editors veröffentlicht, sondern weitergreifende und sehr lesenswerte Artikel zum Beispiel jüngst über die Amiga37 oder die Frage, was ihn als Entwickler motiviert. Im Folgenden seine Anekdote:
"Es ist der 3. August, wir schreiben das Jahr 1990, ich bin siebzehn Jahre alt und sitze in einem Reisebus. Mein Vater und ich sind auf dem Rückweg von Nürnberg. Aber keine Sorge, wir waren nicht auf Sightseeing-Tour; die Geschichte der Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen waren uns völlig egal.
Der Bus ist voll beladen mit allerlei Elektronik. Acht Monate nach dem Fall des Eisernen Vorhangs sind westliche Waren in tschechischen Geschäften noch immer ein seltener Anblick. Die Reiseveranstalter florieren, denn Einkaufstouren wie die, von der wir gerade zurückkehren, sind im ersten Jahr der Freiheit äußerst beliebt. Die Stimmung im Bus ist ausgelassen. Am aufgeregtesten und lautesten ist eine Gruppe von HiFi-Enthusiasten auf den Vordersitzen: Sie hören einfach nicht auf, über Sony, Panasonic und etwas namens Nakamichi Dragon zu schwadronieren. Ich verstehe das alles nicht.
Unser Bus hält an der Staatsgrenze. Nach ein paar Minuten steigt ein junger tschechischer Zollbeamter ein und fragt: "Hat jemand etwas zu verzollen?"
Auf seine Worte folgt eine peinliche Stille, die eigentlich "Nein" bedeuten sollte.
Er blickt auf die Flut von Kisten, die aus den Gepäckablagen ragen, und auf Taschen, die den Gang halb blockieren. Die Lüge ist so dreist und offensichtlich, dass der Beamte einige Zeit braucht, um sie zu verarbeiten. Er steigt aus dem Bus aus und nimmt unseren Reiseleiter mit. Ich sehe, wie sie neben dem Fahrzeug stehen und sich aufgeregt über etwas unterhalten. Der Reiseleiter gestikuliert wild.
Nach ein paar Minuten kommt der Beamte zurück in den Bus und wir wissen alle, dass wir in Schwierigkeiten stecken. Reihe für Reihe geht er den Gang entlang und inspiziert die Ladung, und wenn eine bestimmte Kiste zu teuer aussieht, um ignoriert zu werden, beordert er den unglücklichen Besitzer aus dem Bus, wo andere uniformierte Beamte ihn übernehmen. Nach ein paar Minuten ist bereits eine kleine Menschenmenge da. Durch das Fenster kann ich sehen, wie sie mit Pässen, Zollformularen und Geldscheinen herumfummeln.
Der Bus ist fast halb leer und mein Vater schwitzt sehr stark. Das haben wir nicht einkalkuliert! Wir haben unser ganzes Geld in Deutschland ausgegeben, wie um alles in der Welt sollen wir jetzt die Zollgebühren bezahlen, vielleicht sogar eine saftige Geldstrafe, weil wir unsere Waren nicht deklariert haben? Mit Sicherheit werden wir mit leeren Händen zurückkehren, denn unsere Einkäufe werden einbehalten oder beschlagnahmt.
Der Beamte nähert sich unseren Sitzen. Wir können auf keinen Fall so tun, als gäbe es den großen Karton, der schmerzhaft zwischen mir und meinem Vater steht, nicht. Der Beamte mustert mich. Ich stelle fest, dass er fast so alt ist wie ich, vielleicht ein bisschen älter, frisch von der Schule. Er schaut auf den Karton und seine dünnen Lippen lesen leise das Wort "Commodore". Dann sieht er mich wieder an.
Und dann geht er weiter. Mein Vater beginnt schwer zu atmen, als hätte er gerade einen Herzinfarkt erlitten.
Nach etwa vierzig Minuten überquert der Bus endlich die Grenze. Meine Amiga-Geschichte beginnt." (dr)
[Meldung: 02. Dez. 2022, 06:01] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2022, 03:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2022
|
CD32-Adventure: Wrong Way Back
Richard Perrin ist ein früherer Indie-Spieleentwickler, der unter anderem das Science-Fiction-Adventure-Spiel The White Chamber geschrieben hat (Wikipedia-Eintrag).
In seiner Freizeit entwickelt er weiterhin Adventures für Retro-Systeme. Wie er uns gegenüber erläutert, habe er als Heranwachsender nie einen Amiga besessen und sei immer neidisch auf AMOS gewesen. Als sich ihm nun die Chance bot, etwas für den Amiga unter Verwendung von AMOS zu machen, griff er erfreut zu: So entstand sein Spiel "Wrong Way Back" für das CD32, das er komplett unter Verwendung des Amiga-Emulators FS-UAE schrieb.
Wie er weiter ausführt, sei das Spiel mehr ein Experiment als alles andere, weshalb es auch so kurz sei. Er wollte ein Spiel entwickeln, bei dem man in einem Raum gefangen ist, und der sich ständig ändert. Wodurch sich auch der Spielstil permanent verändert.
(dr)
[Meldung: 01. Dez. 2022, 06:54] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2022, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 1 - Achim Kern
Unseren Adventskalender eröffnet Achim Kern, der mit seinem Label KeHo Software für diverse Hollywood-Anwendungen bekannt ist. Neben diversen Spielen wie Balloons oder Mars Tank Attack, widmet er sich vor allem seinem SmartHome-Projekt zur Automatisierung der eigenen vier Wände.
Hier nun seine Adventsgeschichte:
"Wir schreiben das Jahr 1981. Achim und sein Kumpel Martin - leidenschaftliche Elektronikbastler - sind im Wettstreit, wer den besten Radio-Sender und den stärksten HiFi-Verstärker (damals zählte Watt und Klirfaktor) bauen kann. Wie jedes Jahr machen sie sich dazu auf den Weg zur Hobby & Elektronik auf den Stuttgarter Killesberg, um dort die neuste Hardware (Transistoren, Bausätze etc.) zu ergattern. Doch dieses Mal sollte Geschichte geschrieben werden: Achim entdeckte einen Stand, an welchem eine kleine schwarze Folientastatur gezeigt wurde. Diese war in der Lage, auf einem kleinen Bildschirm Zahlen und Buchstaben erscheinen zu lassen?! Achim und Martin hatten keine Ahnung, was das war, welchen Sinn das Ganze hatte - aber die Neugier und Faszination war sofort geweckt.
Problem: das Teil kostete 398 DM! Und sie wussten nicht, was man damit wirklich machen kann. Achim hat sich dann durchgerungen, sein Erspartes zu opfern und den schwarzen Kasten (ZX81 Computer) gekauft. Zuhause wurde der "Zauber-Kasten" an Papas Schwarz-Weiss-Fernseher angeschlossen. Alle versammelten sich vor dem Gerät, als er sein erstes (BASIC) Demo eintippte, in der Art:
Sein Vater fragte verblüfft: "Achim - und was soll das bringen?". Er sagte ihm: "Weiss ich noch nicht - aber das ist die Zukunft, die kommen wird!".
Und wie wir alle heute sehen können: Achim hatte die Zeichen der Zeit richtig erkannt! Und wurde Jahre später einer unserer treuesten AMIGA Jünger.
Das neuste Projekt von Achim (KeHoSoftware), auf welches sich alle AMIGA Fans freuen dürfen, heißt "MERMAID AMICA" - wieder kostenlos - made with Hollywood - Halleluja."
(dr)
[Meldung: 01. Dez. 2022, 06:34] [Kommentare: 9 - 05. Dez. 2022, 10:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2022
John Girvin
|
Arcade-Action: Turbo Santa Deluxe Edition 2022, Highscore-Wettbewerb
Ende letzten Jahres veröffentlichte John Girvin von Nivrig Games sein Arcade-Action-Spiel "Turbo Santa", das auf dem ebenfalls von ihm geschriebenen Turbo Tomato basiert YouTube-Video. Nun hat er eine Deluxe Edition 2022 seines Weihnachtsspiels veröffentlicht, das neu ausbalanciert wurde und nun auch einen Endlos-Modus bietet. Goldene Geschenke bringen zusätzliche Punkte und Boni für die Zustellung.
Darüberhinaus gibt es wie im letzten Jahr einen Highscore-Wettbewerb mit Preisen, die von Amiga Addict, Bitmap Soft, Geezer Games und Retro32 gestiftet wurden. Die sechs besten Turbo-Santa-DX22-Ergebnisse im Endlos-Modus und im normalen Schwierigkeitsgrad, die zwischen dem 1. und 24. Dezember 2022 eingereicht wurden, haben die Chance auf diverse Preise.
Schließlich ist auch Santa Rocks vom gleichen Entwickler wieder verfügbar. (dr)
[Meldung: 01. Dez. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2022
|
Plattformer: "Boxx"-Remake mit Scorpion Engine
Der Entwickler 'Lemming880' arbeitet zur Zeit am vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten "Boxx"-Serie (amiga-news.de berichtete). Dabei hat er auch versucht, den ursprünglich mit Backbone geschriebenen ersten Teil der Serie auf die Scorpion Engine zu portieren, was offenbar gelang: unter dem Titellink hat er eine Beta-Version hochgeladen (YouTube-Trailer). Minimalanforderung ist ein Amiga 500 mit 1MB RAM. (dr)
[Meldung: 30. Nov. 2022, 06:19] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2022, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2022
(ANF)
|
Fundstück: Amiga-Tasse im YouTube-Video
Dr. William Evrim Sen (Wikipedia-Eintrag) war als Jugendlicher Mitglied der Hackerszene. Diese Erfahrungen verarbeitete er in seinen ersten Büchern "Hackerland und "Hackertales" und richtete die Webseite Crackerland ein, die eine Sammlung von Amiga-Cracktros mit Informationen zu Cracking Groups bot und auf digitalwelt.org im Rahmen der historischen Aufrechterhaltung weiterhin erreichbar ist.
Er studierte Informationswirtschaft an der TH Köln und arbeitete anschließend dort als Lehrbeauftragter. Mit Mitte 30 ging er in die USA und berichtet seit 2015 auf seinem YouTube-Kanal LebenUSA über sein Leben und seine Erfahrungen dort. Mittlerweile hat er fast 100.000 Abonnenten und hat offensichtlich trotz seiner steilen Karriere seine Wurzeln nicht vergessen: im oben verlinkten Video ist eine Amiga-Tasse im Hintergrund zu sehen. (dr)
[Meldung: 30. Nov. 2022, 05:44] [Kommentare: 14 - 04. Dez. 2022, 07:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2022
Craig Loewen
|
WSL für Windows 10/11 allgemein verfügbar
Wie Microsoft in einem Entwicklerbucheintrag erläutert, steht das Windows Subsystem für Linux (WSL) im Microsoft Store jetzt allgemein für Windows 10 und 11 zur Verfügung, nachdem es vorher noch den Status "Preview" innehatte. Damit ist es ab sofort für Nutzer und Entwickler einfacher, das von
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz geschriebene Laufzeitumgebung für Linux, "AxRuntime", unter Windows zu testen: für bestehende Benutzer ist ein einfaches Upgrade mit wsl --update möglich. Verwendet man die Store-Version der WSL, erhält man WSL-Updates viel schneller als früher, als die WSL noch eine Windows-Komponente war.
Auf Wunsch der WSL-Community wird die WSL im Store nun auch unter Windows 10 und Windows 11 verfügbar sein. So können auch Windows 10-Nutzer die neuesten WSL-Funktionen nutzen, einschließlich der Unterstützung von systemd und Linux-GUI-Anwendungen. (dr)
[Meldung: 29. Nov. 2022, 06:48] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2022, 01:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2022
|
Regionales Retrotreffen in Klausen bei Wittlich, 28./29.01.2023
Am 28. und 29. Januar 2023 veranstaltet der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. ein regionales Treffen in Klausen bei Wittlich. Teilnehmer bringen ihre Rechner mit, die präsentierfähig aufgebaut werden und interessierten Besuchern gezeigt werden. Eine Anmeldung erfolgt über das Forum. (dr)
[Meldung: 29. Nov. 2022, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2022
Andrew Hutchings (Twitter)
|
Marke Eigenbau: V2.2 des RGBtoHDMI-Adapters für den Amiga 2000
Der Entwickler Andrew Hutchings hatte Ende Januar 2022 den Entwicklungsstand bezüglich seiner Version des RGBtoHDMI-Adapters zusammengefasst, das auf dem RGBtoHDMI-Projekt beruht und eine Weiterentwicklung des
Amiga-VideoSlot-RGBtoHDMI-Adapters für den Amiga 2000 von 'Bloodmosher' ist: Ziel des RGBtoHDMI-Projektes ist es, digitale RGB-Rohdaten in einen Raspberry Pi Zero einzuspeisen, der diese dann über HDMI ausgibt, um eine pixelgenaue Darstellung des Bildes mit geringer Latenz zu erzeugen.
Die nun veröffentlichten Version 2.2 des Designs ist kleiner als die 2.1 Version und hat eine Sicherung eingebaut. Grundsätzlich ist die Version 2 dieses Boards einfacher zu bauen und für den Benutzer einfacher zu installieren als die Version 1. Der Pi befindet sich auf der Rückseite des Amigas, so dass der HDMI-Anschluss direkt angeschlossen werden kann, und anstelle von Kabeln werden physische Tasten verwendet. Die benötigten Teile zum Selberzusammenbauen kann man für rund 14 Euro plus Versand auf tindie bestellen. (dr)
[Meldung: 28. Nov. 2022, 10:24] [Kommentare: 5 - 29. Nov. 2022, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2022
|
Plattformer: Ami-Tower aktualisiert
Der polnische Entwickler 'Tukinem' (Farmimulation "Farmiga") hat Icy Tower in Blitz Basic 2 für den Amiga portiert. Das Spielprinzip besteht darin, die Hauptfigur durch verschieden hohe Sprünge einen Turm erklimmen zu lassen.
Die noch unvollständige Version, über die wir Anfang November berichteten, hat der Entwickler nun ergänzt, Korrekturen angebracht und die Vollversion veröffentlicht. Das Spiel benötigt einen Standard-Amiga 500 mit Kick 1.3 und 500 KB. (dr)
[Meldung: 28. Nov. 2022, 09:24] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2022, 00:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2022
|
Plattformer: "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" 2022.2
Das Minispiel "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" wurde erneut aktualisiert (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen:
- Verkürzte Ladezeiten zwischen Menü/Credits und Spiel/GameOver
- Beenden-Option im Hauptmenü hinzugefügt
- Adf ist jetzt Workbench-freundlich
- "Kupferhimmel" und Schnee-FX im Hauptmenü hinzugefügt
- Fehlerbehebungen
(dr)
[Meldung: 28. Nov. 2022, 06:40] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2022, 00:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2022
|
AmigaOS 4/MorphOS: Odyssey-Skript für GitHub-Seiten aktualisiert
George 'walkero' Sokianos hat erneut das Skript zum korrekten Anzeigen von GitHub-Seiten für den Browser Odyssey aktualisiert: nun wird eine URL unter den Assets angezeigt, wo vorher nichts zu sehen war. (dr)
[Meldung: 28. Nov. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2022
|
Blog: ZZ9000 und ZZ9000AX im Amiga 2000
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen berichtet Epsilon in seinem neuesten Blogeintrag seiner "Epsilon's World" über Lukas F. Hartmanns Grafikkarte ZZ9000 und die dafür erhältliche Soundkarte ZZ9000AX. (dr)
[Meldung: 28. Nov. 2022, 05:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2022
ujb (Kommentar)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.5
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.5 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die neue Version bietet Unterstützung für die automatische Archivierung von Anhängen in einem Zip-Archiv, einschließlich der Verschlüsselung mit einem Passwort. Änderungen:
- Anhänge können nun beim Schreiben von E-Mails automatisch in ein Zip-Archiv umgewandelt werden
- Zip-Anhänge können direkt aus Iris extrahiert werden
- Eine Warnung / ein Signalleck bei der Anzeige des Ordners für ausgehende Nachrichten wurde behoben
Download: iris.lha (21 MB) (dr)
[Meldung: 28. Nov. 2022, 05:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.4
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.4 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
- Massive performance gains in decoding of large file images
- Loading progress bar colour can now be configured in Interface settings
- Cherrypicked OffscreenCanvas fixes from latest WebKit sources
- Added handling of very long filenames when finalizing a download
- Fixed a bad free call in the media decoder
- Disabled some stray debug
Download: wayfarer.lha (29 MB) (dr)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 20:02] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2022, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
Twitter
|
Netzwerk-Lösung: Amiga Explorer 10
Cloantos Amiga Explorer ermöglicht den Zugriff auf Dateien und Laufwerke eines Amigas von einem Windows-Rechner aus, dabei werden Nullmodemkabel, Netzwerk oder Bluetooth-Adapter zur Verbindungsaufnahme unterstützt. Zu den Neuerungen in der jetzt veröffentlichten Version 10 gehören eine neue Zwischenablage - die bidirektionale Freigabe von Text in der Zwischenablage wurde hinzugefügt - und wiederhergestellte "Windows XP SP3"-Unterstützung. Dies ist ein kostenloses Update für alle früheren Versionen. Der volle Changelog ist unter "Eigenschaften" auf der Windows-Seite einzusehen. Das Amiga-Update kann über die Windows-Seite erfolgen oder über das Aminet. (dr)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 16:20] [Kommentare: 2 - 28. Nov. 2022, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
|
Ankündigung: Der Amiga-News.de-Adventskalender 2022
Liebe Leser, jeder von uns verbindet vermutlich etwas anderes mit der Adventszeit: für den einen geht sie bereits im September los, da man ab diesem Zeitpunkt sich mit Lebkuchen und Spekulatius eindecken kann. Ein anderer freut sich vielleicht auf die Weihnachtsmärkte. Hier gibt es in den letzen Jahren den schönen Trend, dass es neben den großen und klassischen Märkten auch kleine Künstler- und Nachbarschaftsmärkte gibt, die etwas von der Heimlichkeit aus Kindertagen ahnen lassen.
Zwei Dinge sollten aber für jeden - ob mit oder ohne Familiennachwuchs - Pflicht sein: ein Adventskalender und Geschichten erzählen. Ob die schlichten Bildadventskalender bzw. mit einer Schokoladenfigur gefüllten Exemplare genügen, die man noch aus früheren Tagen kennt oder ob es jene mit Parfüm, Spielzeug und Technik gefüllten, größen- und gewichtstechnisch fast schon im Kleinmöbelreich angekommenen Varianten sein sollen, ist Geschmackssache. Mit unserem Amiga-News.de-Adventskalender wollen wir diese schöne Tradition des Kalenders, als auch des Geschichtenerzählens aufgreifen.
Wir haben Entwickler und Programmierer gefragt und um eine kleine Anekdote. So lesen wir ab dem 1. Dezember bis Weihnachten in mal kürzeren, mal längeren Texten über ihre Amiga-Anfänge, erste Erfolge und Erfahrungen aus ihrem Schaffensreichtum und kleine Begebenheiten zum Schmunzeln oder auch Nachdenken.
Wer mag, kann anhand der Initialen versuchen zu erraten, wer alles an unserem Kalender teilnimmt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben! (dr)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 15:38] [Kommentare: 14 - 02. Dez. 2022, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
|
Aminet-Uploads bis 26.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.11.2022 dem Aminet hinzugefügt:
AExplorer_Update.lha comm/net 131K 68k Cloanto Amiga Explorer Update
wla_dx_v10.4.lha dev/cross 7.0M 68k WLA DX - 8-bit CPU Cross Macr...
PortablE.lha dev/e 13M ALL E compiler, r6b (24.11.2022)
AVAGOMouse.lha docs/hard 540K 68k hack Dell mouse for Amiga w/ ...
f1champ.lha docs/misc 74K Statistics of Formula One 195...
nblood.lha game/shoot 1.0M 68k Blood Amiga Port
wcs.lha gfx/3d 1.9M 68k recompiled version of World C...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
MultiMeedio.lha mus/play 32K Script to control many media ...
RNOInfoScreen.lha mus/play 12M ALL Music player front-end and in...
RNOTunes.lha mus/play 8.3M MOS Multi-format audio player
RNOTunes_68k.lha mus/play 8.0M 68k Multi-format audio player
RNOTunes_68k_FPU.lha mus/play 7.9M 68k Multi-format audio player
RNOTunes_AROS.lha mus/play 8.3M x86 Multi-format audio player
RNOTunes_OS4.lha mus/play 8.8M OS4 Multi-format audio player
RNOTunes_WOS.lha mus/play 8.6M WOS Multi-format audio player
sdop.lha text/misc 2.8M MOS DocBook XML to PostScript pro...
UHCGUI-Current.lha util/wb 58K 68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 26.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.11.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
nallepuh.lha aud/mis 69kb 4.1 NallePUH (Paula emulation) for O...
rnoinfoscreen.lha aud/pla 12Mb 4.1 Music player front-end and info ...
rnotunes.lha aud/pla 9Mb 4.1 Multi-format audio player
spotless.lha dev/deb 3Mb 4.1 Your favorite debugging tool
portable.lha dev/lan 13Mb 4.1 E compiler, r6b (24.11.2022)
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 26.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.11.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
rnoinfoscreen.i386-aros.lha aud/pla 12Mb Music player front-end and info ...
rnotunes.i386-aros.lha aud/pla 8Mb Multi-format audio player
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 26.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.11.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNOInfoScreen_1.8.lha Audio/Players RNOInfoScreen works as ...
RNOTunes_1.0.lha Audio/Players RNOTunes is a GUI based...
MultiMeedio_1.4.lha Audio/Scripts A script to control man...
Chrysalis_3.17r3_Micro... Chrysalis This pack allows you to...
PortablE_r6b.lha Development/E PortablE is a recreatio...
SDL_2.26.0_Libraries.lha Development/Library All Libraries SDL2 : SD...
ncursesw_6.3.zip Development/Library ncursesw (ncurses with ...
MorphOS_in_detail_1.1.pdf Documentation/MorphOS An old documentation ab...
VICE_2.4.lha Emulation Old version of VICE, an...
BootClock_1.30r1.lha Misc A little and easy progr...
Stellarium_0.8.2.lha Misc A MorphOS port of Stell...
PastePass_2.0.lha System/Utilities A simple passwordmanage...
Hexedit.zip Text/Edit View/edit files in hexa...
sdop_0.90.lha Text/Misc DocBook XML to PostScri...
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.11.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.11.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: World of Commodore 2022 in Toronto (Kanada)
Nächstes Wochenende, am 3. und 4. Dezember, findet in Toronto die "World of Commodore" statt. Ausgerichtet von der 1979 gegründeten und nach eigenen Angaben ältesten durchgängig aktiven Commodore-Anwendergruppe TPUG (Toronto PET Users Group), kann die Veranstaltung nicht nur vor Ort, sondern auch virtuell via Zoom besucht werden.
Amigabezogene Redner werden David Pleasance (ehemals Commodore UK) und Ranko Rodic (Minimig-Updates) sowie die YouTuber Amiga Bill und Dan Wood sein. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 140 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Superhero" und "Theatre of Death". (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2022
Jochen Wenz (ANF)
|
ENTER: Computer- und Retro-Museum in der Schweiz
Für Commodore-Fans und Liebhaber nostalgischer Geräte aller Art gibt es in der Schweiz in Solothurn das ENTER-Museum. Neben Schallplattenspielern, Videorekordern, Röhrenradios und historischen Computern (einschließlich Schweizer Fabrikaten mit 68k-Prozessoren) aller Marken gibt es auch diverse Amiga 1000, 2000 und 3000 zu sehen, sowie eine Menge Commodore-Rechner aus den 70ern und 80ern.
Nicht hinter Glas, (fast) alles ist zum Anfassen. An einem C64 ist zum Beispiel die seltene Musik-Keyboard-Tastatur inklusive Cartridge angebracht. Und in einem Archiv für Reparaturanleitungen kann man sich Kopien machen. Die 64er-Zeitschrift ist bis zum Jahrgang 1991 dort zu finden. Und für die Zocker gibt es diverse alte Spielautomaten sowie einen Flipper.
Im Museumsladen gibt es zudem aktive und passive Bauelemente zu erwerben, aber beispielsweise auch alte Langspielplatten. Kommendes Jahr zieht das Museum in ein neues Gebäude im Nachbarort. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2022, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2022
|
Startleiste: QDock V1.27
Ende Oktober hatte Sami Vehmaa die erste Version seiner Startleiste "QDock" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die er beständig weiterentwickelt (YouTube-Video). Seit unserer letzten Meldung hat er eine zweite Icon-Reihe hinzugefügt und mit der heute veröffentlichten Version V1.27 wurde die Menüfunktion geändert: fährt man mit dem Mauszeiger über einen Bereich, wird das Menü wird angezeigt.
Das Tool ist aktuell für 1,50 Euro oder mehr erhältlich und aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht. AmigaOS 3.2 (unter AmigaOS 3.1 konnte der Autor nicht testen), Grafikkarte und 22 MB RAM werden benötigt. (dr)
[Meldung: 26. Nov. 2022, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2022
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Passwort-Manager PastePass 2.0
Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs PastePass ist ein Passwort-Manager für MorphOS mit verschlüsselter Datenbank, der auf ein entsprechendes Tastaturkürzel hin den Benutzernamen und das Passwort einfügt. Auch ein Hilfsprogramm zur Verschlüsselung der Passwörter ist enthalten. Mit der Vorabversion 1.9 von Anfang November hatte der Autor den Code überarbeitet, viele Sicherheitsprüfungen hinzugefügt und die gesamte GUI und den Programmablauf verschlankt. Nun hat er Version 2.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Datumsformat im Info-Fenster korrigiert
- Verlust des Fokus auf das Hauptpasswort behoben
- ein Problem wurde behoben, bei dem das Löschen der Datenbank die Eingabe einer neu erstellten Datenbank unmöglich machen konnte
- OpenURL-Unterstützung reaktiviert (Doppelklick auf Element)
- fehlende Locale-Strings hinzugefügt
- das Standard-Speicherverhalten wurde geändert: es wird jetzt nur noch automatisch gespeichert, wenn das Master-PW gewechselt wird, alles andere führt zu einer Abfrage, wenn versucht wird, das Programm zu beenden, ohne vorher manuell das Menü "Speichern" anzuwählen
- einige kleinere Tippfehler und Ungereimtheiten behoben
- die SimpleCat ".cs" Datei für den Übersetzer hinzugefügt (ich hoffe, das ist die richtige, ist schon eine Weile her...)
- Französisches Gebietsschema hinzugefügt
- Datenbank wird beim Verlassen der Einstellungen auf "geändert" gesetzt, so dass man daran erinnert wird, vor dem Verlassen zu speichern
Download: PastePass.lha (76 KB) (dr)
[Meldung: 26. Nov. 2022, 17:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2022
AmigaPage (Forum)
|
AROS: Grafische Benutzeroberfläche für SoX in Entwicklung
Fabio 'Allanon' Falcucci - unter anderem bekannt für das Denkspiel G.E.M.Z. oder das GUI-System HGUI - arbeitet an einer grafischen Benutzeroberfläche für das CLI-Tool Sound eXchange (SoX), mit dem man Sounddateien zwischen verschiedenen
Dateiformaten konvertieren und optional verschiedene Soundeffekte anwenden kann.
Wie er nun in einem zweiten Fortschrittsbericht schreibt, ist seine Oberfläche bereits nutzbar und zeigt dies an mehreren Screenshots zur Verfügung.
Man kann den Autor auf seiner Patreon-Seite unterstützen. (dr)
[Meldung: 26. Nov. 2022, 08:50] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2022, 01:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2022
|
Video: Programmierung von Demos mit "AProcessing"-Framework
In einer bislang sechs Folgen langen Videoserie spricht 'Prince' (Gründer der Demogruppe 'Phaze101', Assemblerkurs) detailliert mit dem Entwickler und Resistance-Mitglied Alessio 'OzzyBoshi' Garzi über dessen "AProcessing"-Framework zum Erstellen von Demos und Intros. (dr)
[Meldung: 26. Nov. 2022, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2022
|
8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2022-11-25
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.
Gestern wurde die aktuelle Version V2022-11-25 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- addresses flag errors in the 68000's shift operators, improving compatibility
- adds support for Apple II .HDV files, and adds a SCSI status indicator
- fixes a potential stuck-key problem with using the keyboard as a replacement joystick under macOS
(dr)
[Meldung: 26. Nov. 2022, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2022
|
Programmierung: Methoden zur Dual-Layer-Erstellung
Im neuesten Beitrag seiner "Amiga Tech"-Reihe erforscht der Niederländer Jeroen Knoester verschiedene Methoden zur Erstellung eines Dual-Layer-Bildschirms, ohne den Dual-Playfield-Modus zu verwenden (YouTube-Video). Das dazugehörige Programm samt Assembler-Quellcode ist auf seiner Webseite verfügbar und ist für OCS/ECS-Amigas, wie den Amiga 500, gedacht, funktioniert seinen Angaben nach aber auch auf AGA-Maschinen. (dr)
[Meldung: 25. Nov. 2022, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2022
|
Metacompiler: Portabl E r6b
Christopher Handleys Metacompiler "Portabl E" übersetzt den mit Amiga E geschriebenen Code in C++ und kompiliert ihn dann mittels GCC zu einer ausführbaren Datei. Eine separate Installation von GCC ist erforderlich. Ein weiteres Update behebt zwei Fehler der vor kurzem veröffentlichten Version r6 (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
- Changed: AmigaOS4: Worked-around a bug in the latest OS4 SDK (54.16), which has problems compiling C++ code, unless you use GCC v6.4.0.
- BUG: Amiga: Fixed the installer still failing at "Copying executables..." in some cases.
(dr)
[Meldung: 25. Nov. 2022, 06:31] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2022, 09:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2022
|
Ausstellung: "50 Jahre Kulturgut Videospiel" in Halle (Saale)
Das Eigenbaukombinat in Halle (Saale) ist eine Mitmachwerkstatt. Hier können Vereinsmitglieder die mit Werkzeugen und Maschinen ausgestattete Werkstatt nutzen und betreiben. Außerdem engagiert sich der Verein vor Ort, in dem beispielsweise ausrangierte PCs für bedürftige Familien wiederhergerichtet werden, damit die Kinder den Umgang mit digitaler Computertechnik erlernen können.
Zur Feier des 50-jährigen Bestehens des ersten Videospiels "Pong", lädt der Verein dazu ein, sowohl Pong, als auch seine Nachfolger vor Ort zu spielen.
Im Ausstellungsraum stehen drei Nachbauten der Originalschaltungen aus den 70er Jahren, als auch ein Original zum Ausprobieren und Spielen bereit. Darüberhinaus wurden alten Plakate der Spiele aufgetrieben und ausgestellt. Der Verein lädt an diesem Freitag zur Eröffnungsfeier der Ausstellung ab 18:00 Uhr im Seminarraum des Eigenbaukombinats ein, die mit Vorträgen zu den alten Arcadeautomaten und zu modernem Retrogaming umrahmt wird. Neben Vorträgen über "Die Anfänge der Videospiele" (ab 18:10 Uhr) oder "Modernes Retrogaming - Neue Hardware für alte Spiele" (ab 19:00 Uhr) gibt es um 20 Uhr auch einen Vortrag, der speziell dem Amiga als Retrocomputer gewidmet ist.
Der Zugang zur Ausstellung ist darüber hinaus vom 26.11. bis zum 11.12.2022 möglich, wochentags dauerhaft offen von 13:00 bis 18:00 Uhr sowie außerhalb auf Anfrage mit Terminplanung. Wem die Reise nach Halle an der Saale zu weit ist und sich trotzdem einen kleinen Eindruck verschaffen möchte: das hiesige freie "Radio Corax" hat mit seiner monatlichen Sendung für die vernetzte Welt vorab die Ausstellung besucht, lässt sich Wissenswertes zu seinen Nachbauten berichten, testet Pong, Space Race, Double-Pong und Rebound an und kann in der Folge 121 nachgehört werden. (dr)
[Meldung: 25. Nov. 2022, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2022
|
Video: Kurztutorial für AMOS Pro
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man Menüs für seine AMOS-Programme erstellt. (dr)
[Meldung: 24. Nov. 2022, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2022
|
Kabelloses Gamepad: Commotron Gamepad Turbo 2000 Super (Update)
Bereits auf der Amiga37 (Nachlese zur Veranstaltung) wurde das neue kabellose Commotron Gamepad für die Commodore-64-Familie, alle Amigas und Ataris vorgestellt. Als Besonderheit hat der vierte (Feuer)-Knopf die Springen-Funktion erhalten und befindet sich direkt unterhalb der Feuertasten. Das Pad wurde im nachfolgenden Video mit Turrican II am C64 getestet (YouTube-Video).
Das Gamepad hat die folgenden Eigenschaften:
- 6 Meter kabellose Distanz
- 3 Feuerknöpfe
- 4 unterschiedliche Autofeuergeschwindigkeiten (3, 5, 8 und 13 CPS = Clicks Per Second)
- 1 UP-Taste (Jump/Springen)
- Speicherfunktion (merkt sich die letzte Einstellungen von Mapping und Autofeuer)
- 9-Pin Joystick Anschluss (D-Sub, DE9)
- Automatischer Schlafmodus und rasant schnelle Neuverbindung
Vier verschiedene Designs sind erhältlich: AMIGA GP001-AMI, Commodore GP002-C64, ATARI GP003-VCS & GP004-JR. Das Gamepad kann entweder im hauseigenen Shop oder bei Partnern wie Alinea oder Poly.Play für rund 39 Euro plus Versand bestellt werden.
Update: (30.11.2022, 04:48, dr)
Wie schon von einigen Lesern vermutet, hat der Entwickler im Kommentarbereich bestätigt, dass die ursprünglich im Begleittext des Videos und auch hier in der Meldung angegebene Verzögerung des Pads von 200 Millisekunden nicht korrekt war und deshalb entfernt wurde. (dr)
[Meldung: 24. Nov. 2022, 06:03] [Kommentare: 25 - 30. Nov. 2022, 08:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2022
|
Praxisbericht: Der AmigaOne XE, dritter Teil (tschechisch)
Im ersten Teil hatte sich Martina Hřebcová in seiner Gänze dem AmigaOne XE gewidmet und ihn verschiedenen Tests unterzogen. Der zweite Teil beschäftigte sich detailliert mit dem Einsatz verschiedener Grafikkarten und bereitete Testergebnisse und Zusammenhänge auf.
Der nun vorliegenden dritte Teil (maschinelle Übersetzung) ist eine lose Fortsetzung der beiden vorherigen Teile und befasst sich mit Hardware-Interrupts im AmigaOne XE. Es ist einerseits ein Aufsatz über die theoretischen Grundlagen, andererseits eine Anleitung, wie man eine fehlerhafte U-Boot-PCI-Initialisierung korrigiert, damit PCI-Karten unter Verwendung einer PCI-zu-PCI(e)-Bridge korrekt verwendet werden können. (dr)
[Meldung: 23. Nov. 2022, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2022
|
AMOS: Diverse Testspiele von Electric Black Sheep
Unter dem Namen "Projects in the attic" hat die Spieleentwicklergruppe Electric Black Sheep (unter anderem Minispiel None of us oder Fantasy-Shooter Quest) eine Sammlung von Spielen veröffentlicht, die zu Testzwecken mit der Programmiersprache AMOS erstellt wurden (YouTube-Video).
Die Programme enthalten Elemente, die entweder noch nicht fertiggestellt sind oder noch nicht verwendet wurden. Das eine oder andere Detail könnte in Zukunft verwendet werden, müsste dafür aber noch bearbeitet werden. Einige Projekte stehen auch für gescheiterte Ideen, die visuellen Aspekte und Möglichkeiten zeigen. Der beigefügte Quellcode kann heruntergeladen werden und steht für jeden zur Bearbeitung frei. Spiele:
- Chopter (Desert Strike)
- Dawn (Agony with a bat)
- Eclips (Stardust, with an owl)
- GameOfLife (Game of life simulator, with space and mouse you can draw into the simulated image)
- Harvest (you have to abduct animals with a UFO, and you can shoot at the pigeons flying in the opposite direction)
- Quest3D (Already published game in a "slightly" different form)
- StarDustWars2 (Star Dust Wars game with different engine behind)
- StarshipTroopers (Simple shooter)
- Walker (Walker, only one movable figure)
- PH-ScrollEngine (Displays Tome Map ...relatively fast)
- PH-ShadowEngine (...)
- PH-ShadowEngine+.zip (...)
(dr)
[Meldung: 23. Nov. 2022, 05:43] [Kommentare: 4 - 24. Nov. 2022, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2022
|
Audio-Abspieler: RNOTunes für alle Amiga-Systeme
RNOTunes ist eine GUI-basierte Audioplayer-Anwendung mit Unterstützung für viele verschiedene Audioformate, eingebettete Cover-Bilder und Last.fm-Scrobbling (die Übertragung der Song-Informationen, um unbekannte Künstler mit ähnlicher Musikausrichtung zu finden, bezeichnet Last.fm als "Scrobbling").
Das Programm ist für AROS (i386), AmigaOS 3 (68k und WarpOS), AmigaOS 4, und MorphOS verfügbar (YouTube-Video). Features:
- unterstützt MP3, FLAC, Ogg Vorbis, AAC, AIFF, WAV, Protracker, DigiBooster, SID, AHX, FastTracker II, ScreamTracker, OctaMED, The Player, NoisePacker, ProRunner, Oktalyzer, Impulse Tracker, Ultra Tracker, Ice Tracker, Liquid Tracker, Quadra Composer und viele andere Formate
- Konfigurierbare GUI mit Cover-Bild-Anzeige
- Lädt eingebettete Cover-Bilder und andere Metadaten aus MP3-, FLAC- und Ogg Vorbis-Dateien
- Eingebauter Last.fm-Scrobbler
- Anzeige von Liedtexten
- Editor für Tune-Eigenschaften, der Änderungen in einer lokalen Datenbank speichert
- Interne Wiedergabelisten
- Import und Export von Wiedergabelisten aus Jukebox, AMPlifier, etc.
- Automatisches/manuelles Speichern der letzten Session
- Speicherung der Gesamtzeit der Wiedergabemenge
- Option zur Bewertung von Musikstücken
- Umfangreiche Funktionen zur Dateiauswahl
- Option zum Löschen von Dateien
- ARexx-, Kommandozeilen- und Tooltypen-Unterstützung
Das Programm ist im Aminet verfügbar.
RNOInfoScreen und MultiMeedio wurden ebenso aktualisiert, um RNOTunes zu unterstützen.
(dr)
[Meldung: 22. Nov. 2022, 06:27] [Kommentare: 7 - 27. Nov. 2022, 13:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2022
BitFellas
|
Demoparty: "Zenta" vom 27. bis 30.12 in Bingen am Rhein
Traditionell findet in Deutschland zwischen Weihnachten und Neujahr eine Demoparty statt: Anfangs "TuM" getauft, später "Under Construction". In diesem Jahr gibt es mit der "Zenta" vom 27. bis 30.12 eine besondere Ausgabe, denn dafür konnte das alte "Palazzo"-Gebäude in Bingen am Rheim, was in den 90er Jahren einer der bekanntesten Techno-Clubs in Deutschland war, angemietet werden, bevor es im nächsten Jahr in ein Hotel umgewandelt wird (PC-Einladungsdemo als YouTube-Video).
Das Haus besitzt zwei Etagen: im unteren Bereich findet die harte Action mit Lasershows statt. Der obere Teil wird der Zen-Bereich sein, in dem es Chill-out-Musik, Kuschelecken und eine entspannte Atmosphäre geben wird. Den Amiga wird unter anderem 'RufUsul' von der Demogruppe Abyss vertreten. Es werden auch verschiedene Wettbewerbe veranstaltet, bei denen ausdrücklich alle Plattformen erlaubt sind. (dr)
[Meldung: 22. Nov. 2022, 05:41] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2022, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2022
Frank Roeger (ANF)
|
Knobelspiel: Connect nun als Boxed-Edition und Demoversion erhältlich
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. LogicalByte hat heute mit dem Abverkauf der restlichen Box-Versionen des Spiels begonnen. Diese können auf der Webseite für 29 Euro (+Versand) erworben werden. Alle Käufer erhalten neben der Box auch Zugang zum Download-Archiv auf itch.io, wo man eine aktualisierte Spielversion herunterladen kann.
Für Unentschlossene steht ebenfalls seit heute eine spielbare Demoversion zum Download auf itch.io bereit. Zum Spieleinstieg wurden dazu ein deutsches und ein englisches Tutorial produziert (jeweils YouTube-Videos). (dr)
[Meldung: 21. Nov. 2022, 05:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
Kickstarter-Kampagne: Checkmate 19" IPS Retro Monitor
Bereits im April dieses Jahres (amiga-news.de berichtete) kündigte Stephen Jones eine Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung von Monitoren für Retrocomputern an. Diese wurde nun vor zwei Tagen gestartet und von den angestrebten 240.171 Euro sind bereits ein Viertel, rund 67.000 Euro erreicht (detailliertes YouTube-Video).
Für rund 310 Euro erwirbt man einen Checkmate 19" IPS Retro Monitor, bei dem das Panel nicht im Preis enthalten ist. Jones erklärt das damit, dass ein Teil des eingenommenen Budgets die Suche nach zwei anderen Panel-Optionen ermöglicht: zusätzlich zum Standard-Panel (preislich festgelegt) eine kostengünstigere Variante und das "Unicorn"-Panel, mit allen nur vorstellbaren Funktionen.
Mit dem Kickstarter-Beitrag erhält der Unterstützer somit folgendes:
- Monitor-Gehäuse (ausgenommen das Display-Panel)
- Panel-Controller-Elektronik einschließlich Fernbedienung und Verkabelung
- Stereo-3-Zoll-Lautsprecher und Kabel
- Externes Netzteil
- Stabile Verpackung für den Versand
In einem zweiten Schritt wird man im April/Mai 2023, sobald das Bestellsystem und die Panel-Optionen fertig sind, kontaktiert und man kann sich für einen der drei möglichen Panel-Typen entscheiden sowie für alle Extras, die man bezahlen möchten (plus Versandkosten und ggf. lokaler Steuern).
Panel-Optionen:
- ein preiswerteres, aber dennoch hochwertiges Panel
- ein Standardpanel wie in diesen Videos gezeigt (ca. 145 Euro)
- ein Panel mit höherer Spezifikation, das auf eine niedrige Latenzzeit abzielt, und, wenn möglich, eine höhere Anzeigequalität
(dr)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 10:24] [Kommentare: 38 - 28. Nov. 2022, 07:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
Actionspiel: Chaos Arena veröffentlicht
"Last Minute Creations" ist eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern und hat nun nach "GermZ" und "'Atarenium Falcon" (amiga-news.de berichtete) ihr drittes Spiel veröffentlicht: "Chaos Arena".
Ziel des Spiels ist es, Gegner durch Angriffe aus der Arena zu stoßen. Erschwert wird das Ganze dadurch, dass alle Spieler gleich aussehen und man somit erstmal herausfinden muss, wer man selbst ist. Außerdem verkleinert sich die Arena beständig. Merkmale des Spiels:
- Chaotische und wilde Duelle zwischen 12 Kriegern
- 6-Spieler-Modus
- 3 chaotische Arenen
- Du hast zu früh verloren? Schlage die verbleibenden Spieler mit Donnern!
Benötigt wird ein Amiga 500 mit Kickstart 1.3, 512KB CHIP-RAM und 512KB Arbeitsspeicher. (dr)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:47] [Kommentare: 1 - 20. Nov. 2022, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
Aminet-Uploads bis 19.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.11.2022 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha biz/misc 1.7M OS4 Little Personal Finance program
DownLoadZeit.lha comm/www 44K 68k Calculate download time for a...
PortablE.lha dev/e 13M ALL E compiler, r6a (13.11.2022)
less-mos.lha dev/gg 664K MOS Viewer program similar to "more"
libflac.lha dev/lib 1.5M OS4 Free Lossless Audio Codec
ncursesw.zip dev/lib 2.7M MOS ncursesw (ncurses with wide c...
c2plib.lha dev/misc 172K 68k chunky2planar as an Amiga sha...
Fussball-WM-2022.lha docs/misc 10K TurboCalc Spreadsheet WM-2022...
F1GP2022Carset.lha game/data 15K 2022 Carset for F1GP
FunT106E.lha game/think 161K 68k Tetris clone, 1-4 players, SH...
7mezzoplus.lha game/wb 328K 68k Popular Italian Christmas game
arteffect2.lha gfx/edit 13K ArtEffect spanish catalog (4.0)
zx81paint.lha gfx/edit 34K 68k Paint program, creates ZX81 c...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
DAPlayer_os4.lha mus/play 1.1M OS4 Digital audio player mp3, cdd...
hexedit.zip text/edit 191K MOS View/edit files in hexadecima...
Image2PDF.lha util/conv 6.2M ALL convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
VATestprogram.zip util/misc 2.7M 68k Versatile Amiga Test Program
ScreenTime.lha util/time 67K 68k Screen clock, configurable wi...
Palette.lha util/wb 37K 68k Change WB-Color(s) in realtime
UHCGUI-Current.lha util/wb 58K 68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 19.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.11.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
daplayer.lha aud/pla 1Mb 4.0 A digital audio player for Amiga
spotless.lha dev/deb 3Mb 4.1 Your favorite debugging tool
portable.lha dev/lan 13Mb 4.1 E compiler, r6a (13.11.2022)
libflac.lha dev/lib 2Mb 4.1 Free Lossless Audio Codec
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
spencertrial.lha gam/pla 34Mb 4.1 Demoversion of Spencer
amiftp.lha net/ftp 335kb 4.1 Easy to use GUI FTP client for A...
luettjebookholler.lha off/mis 2Mb 4.1 Little Personal Finance program
image2pdf.lha uti/tex 6Mb 4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
videoclipper.lha vid/edi 358kb 4.0 Cut and/or join multiple format ...
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 19.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.11.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
portable.lha dev/lan 13Mb E Compiler
opensupaplex.i386-aros.zip gam/puz 11Mb Clone of DOS maze game. Collect ...
image2pdf.lha off/dtp 6Mb convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 19.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.11.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
HivelyTracker_1.9.lha Audio/Tracker A tracker program based...
PortablE_r6a.lha Development/E PortablE is a recreatio...
Less_608.lha Development/GeekGadgets A paginator similar to ...
AmiArcadia_29.3.lha Emulation A Signetics-based machi...
iGame_2.2.0_FR.lha Games/Launcher French catalog for iGam...
Image2PDF_1.2.lha Graphics/Convert Image2PDF_1.2.lha
BootClock_1.30.lha Misc A little and easy progr...
Lupe_2.1_FR.lha System/Ambient/Utilities French catalog for Lupe...
PastePass_1.11_FR.lha System/Utilities French catalog for Past...
Hexedit.zip Text/Edit View/edit files in hexa...
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.11.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.11.2022 hinzugefügt:
- 2022-11-18 improved: Wonderboy (Acid Bottle) made 68000 compatible (Info, Image)
- 2022-11-18 improved: Dragons Breath / Dragon Lord (Palace Software) supports another version, new imager, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-17 new: Tinyus (Abyss) done by Psygore (Info, Image)
- 2022-11-17 new: Barney Mouse (KingSoft) done by Psygore (Info)
- 2022-11-17 improved: Centrefold Squares (CDS) supports another version, manual included (Info)
- 2022-11-16 new: Wonderboy (Acid Bottle) done by CFou! (Info, Image)
- 2022-11-16 improved: Twylyte (Wicked) uses files now (Info)
- 2022-11-14 fixed: Skeet Shoot (Trojan) made working on 68000 (Info)
- 2022-11-14 fixed: Resolution 101 / Hoverforce (Millennium) made working on 68000 (Info)
- 2022-11-14 improved: Artificial Dreams (Maxwell Technology) 2 more versions supported (Info)
- 2022-11-14 improved: Twylyte (Wicked) new install script, 68000 quitkey, 68010 crash fixed (Info)
- 2022-11-14 improved: Hyperion (Black Lengend/Offence software) 68000 quitkey, 68010 crash fixed, new install script (Info)
- 2022-11-14 improved: Sixiang (Kingsoft) supports another version, dma wait and audio volume patched, load hiscores file now (Info)
- 2022-11-14 improved: Locomotion (KingSoft) supports another version, memory requirements reduced, manuals included (Info)
- 2022-11-13 fixed: Spellbound! (Lander Software) random crash due to lack of memory fixed (Info)
- 2022-11-13 improved: The Enforcer (Trojan) VBL interrupt end fixed, trainer fixed and enhanced, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-13 improved: Starglider 2 (Argonaut Software) uses fast memory, added speed regulation (Info)
- 2022-11-13 improved: Skeet Shoot (Trojan) less chip memory used, enhanced version loaded now, VBL interrupt end fixed, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-13 improved: Resolution 101 / Hoverforce (Millennium) supports another version, new imager, manual protection removed, 68000 quitkey, manual & colored icons included, new install script (Info)
- 2022-11-13 new: Red41 - The Silent Death (Digital Warp) done by CFou! (Info, Image)
- 2022-11-13 improved: Orbital Destroyer (Trojan) VBL interrupt end fixed, new install script (Info)
- 2022-11-13 new: Hyperforce (Prism Leisure) done by CFou! (Info)
- 2022-11-13 fixed: Hunter (Activision) fixed savegame handling (Info)
- 2022-11-13 improved: Fire Star (Trojan) VBL interrupt end fixed, trainer fixed, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-13 new: Astate: La malédiction des Templiers (Calypso) done by CFou! (Info)
- 2022-11-13 new: Artificial Dreams (Maxwell Technology) done by CFou! (Info)
- 2022-11-13 new: Alien Fires 2199 A.D. (Jagware) done by CFou! (Info)
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Occ-San-Geen
- Lizardking's Theme - 2021 Remake
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2022
|
Plattformer: "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" 2022.1
Passend zur nahenden Vorweihnachtszeit wurde das Minispiel "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" aktualisiert (amiga-news.de berichtete). Neu sind ein dauerhafter Highscore, ein verbesserter Menübildschirm sowie diverse Optimierungen bzw. Fehlerbereinigungen. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2022, 07:34] [Kommentare: 1 - 20. Nov. 2022, 20:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2022
Michal Schulz (Mail)
|
Motorola68k-Emulation: Emu68-Treiberentwicklung für Compute Module 4 beendet
Ende Oktober berichteten wir, dass der Entwickler Michal Schulz alle notwendigen Verbesserungen und Korrekturen an Emu68 und den Low-Level-Treibern vornehmen wollte, die notwendig sind, damit die mit Compute Module 4 richtig funktionieren. Wie er nun in seinem neuesten Patreon-Blogeintrag berichtet, sind die Arbeiten für nahezu abgeschlossen.
Darüberhinaus ist ein eigenes Adapterboard in Arbeit. Es wird eine Version für Amiga 500/600 und eine für PiStorm32-lite geben. Die erste wird kleiner und einfacher sein, die zweite wird mehr Hardware an Bord haben, vielleicht sogar einen NVMe-Anschluss. (dr)
[Meldung: 19. Nov. 2022, 12:05] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2022, 07:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2022
|
Spielesoundtrack: Remix von "Turrican II - Freedom"
Zusätzlich zu kompletten Alben (zum Beispiel Jaguar XJ220 Remixalbum) veröffentlicht Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann immer wieder auch einzelne Remixe: jetzt geschehen mit einem Extended Remix von Chris Hülsbecks "Turrican II - Freedom". (dr)
[Meldung: 19. Nov. 2022, 07:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.1.3
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.1.3 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
- Move platform and firmware version to top of log
- Fix problems with 256 byte sector size
- RP2040: Initial support for ROM drive in extra microcontroller flash space
- RP2040: ROM drive support
- RP2040: Report correct max ROM size in log
- RP2040: Add ability to disable ROM drive with zuluscsi.ini file
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2022, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2022
|
AmigaOS 4/MorphOS: Odyssey-Skript für GitHub- und itch.io-Seiten
Ende 2021 hatte George 'walkero' Sokianos für den Browser Odyssey ein Skript zur Verfügung gestellt, nach dessen Einbindung man sich GitHub-Projektseiten wieder anzeigen lassen kann (amiga-news.de berichtete). Dieses hat er nun aktualisiert, sodass es zu keinen Überlappungen in der Anzeige mehr kommen sollte. Darüberhinaus hat er heute ein weiteres Skript zur korrekten Anzeige von itch.io-Seiten veröffentlicht. Zu beachten ist, dass der Browser nach dem Einbinden des Skriptes neu gestartet werden muss. (dr)
[Meldung: 18. Nov. 2022, 14:50] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2022, 06:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2022
|
Vorbestellaktion: Musik zum Demo "Odyssey" auf Vinyl
Auf Bandcamp läuft aktuell eine Vorbestellaktion für die am 16. Dezember vorgesehene Veröffentlichung der Musik zum Demo Odyssey der Gruppe Alcatraz aus dem Jahre 1991 auf Vinyl (und als digitaler Download). Die limitierte Sonderedition enthält den kompletten Soundtrack des Demos sowie diverse Boni wie zum Beispiel ein großes, doppelseitiges Poster und ist für 30 Euro oder mehr zu haben. (dr)
[Meldung: 18. Nov. 2022, 07:32] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2022, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.2 beta1
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Ende September wurde die Version vAmigaWeb v3.0 beta1 veröffentlicht, die als Ziel die MMU-Integration innerhalb der geplanten 68030 CPU hatte. Da sich die im Entwicklungs-Team vorhandene 68030-Hardware als ungeeignet herausgestellte, wurde das MMU-Projekt zunächst auf Eis gelegt.
In der nun verfügbare Version 2.2 beta 1 kann in den Einstellungen die Unterstützung für den Amiga Drei-Tasten-Controller ausgewählt werden. Außerdem hat der Emulator nun 20% bis 40% mehr Effizienz, allerdings haben sich auch die minimalen Browser-Anforderungen erhöht: die sind jetzt Chrome V95, Firefox V100 und Safari V15.2.10. (dr)
[Meldung: 18. Nov. 2022, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|