amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Jan.2023
MorphZone


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.7 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.6 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Änderungen:
  • Verbesserungen an der Benutzeroberfläche der Einstellungen, fehlende Hilfeblasen, etc.
  • Externe Bildbetrachter-Option für Bildanhänge im Mailreader
  • Autokonfiguration für POP3 vollständig deaktiviert. POP3-Konten können zwar immer noch manuell hinzugefügt werden, werden aber in Zukunft in Iris komplett veraltet sein
  • Alle lokalisierbaren Zeichenketten wurden aktualisiert, um sichere Formatierungstoken zu verwenden, da einige der Übersetzungen Iris zum Absturz brachten
  • Ein Absturz wurde behoben, wenn ein neuer Ordner als INBOX-Unterordner auf dem Server hinzugefügt wurde
  • WebKit, cURL und andere Bibliotheken aktualisiert
Download: iris.lha (21 MB)

Update: (20.01.2023, 05:11, dr)

Mittlerweile steht die Version 1.7 zur Verfügung, die einen Fehler im polnischen Katalog und zwei Absturzursachen behebt. (dr)

[Meldung: 18. Jan. 2023, 20:52] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2023, 00:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2023
Floppy (Kommentar)


AROS: Distribution Icaros Desktop Live 1.31 beta 20230118
Paolo Besser stellt eine neue Betaversion seiner AROS-Distribution Icaros Desktop Live zur Verfügung, welche die kürzlich erfolgten ABIv0-Rückportierungen von Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz, aber auch weitere Ergänzungen enthält, und bittet unterstützungswillige Anwender, sie zu testen. (dr)

[Meldung: 18. Jan. 2023, 19:09] [Kommentare: 2 - 20. Jan. 2023, 09:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2023



SMB2-Handler smb2fs V53.4 für AmigaOS 3/4 und AROS
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Fredrik Wikstroms SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle (amiga-news.de berichtete). Die heute veröffentlichte Version 53.4 liegt nunmehr nicht nur für AmigaOS 4, sondern auch für AROS und dank Szilard Biro für AmigaOS 3 vor. Änderungen:
  • Rewrote the readv() and writev() implementations according to: sahlberg/libsmb2#242
  • Merged latest changes from libsmb2:
    • Read share flags and use encryption if needed.
    • Fix ntlm_convert_password_hash on big endian.
  • Added AmigaOS 3 and AROS ports (the AmigaOS 3 port is thanks to the work of Szilard Biro).
Anforderungen: newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer für AmigaOS 4, filesysbox.library 54.3 oder neuer für AROS und AmigaOS 3 und optional die requester.class (aus ClassAct/ReAction, für die Passwortabfrage) für AmigaOS 3.

Downloads:

smb2fs.i386-aros.lha (79 KB)
smb2fs.m68k-amigaos.lha (148 KB)
smb2fs.ppc-amigaos.lha (127 KB)
(dr)

[Meldung: 18. Jan. 2023, 18:57] [Kommentare: 3 - 22. Jan. 2023, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2023



Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.8
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.

Soeben wurde die Version 2022.8 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • New game sample: "Elf Spirit Hunters"
  • Sprite sheet importer includes scaling function inspired by the RotSprite algorithm
  • Integration with Tiled's "template" system in order to allow actors to be placed at exact pixel-perfect coordinates (as well as to allow VARs to be set per actor on the map itself)
  • New "asset bundles" system allows you to be very granular about which sound effects and animations are in memory at any one time
  • Removed all limitations on screen width, allowing 320x wide games to be possible
  • New "cartridge" file structure merges the many previously output files into a single file
  • New "debug mode" feature allows for stepping through codeblocks at real time line by line during gameplay
  • New "Maryo", "Sonyc" and "Jetpack" movement types allowing for improved platformer game control
  • Support for the "Endrun" utility for freeing additional memory on the A500 Amiga
  • Anim5 support has been substantially improved, and a new demo has been included for that
  • Map format has been improved so there's no longer a hard limit of 256 foreground tiles or animated tiles, and memory requirements have been dropped from six bytes per tile to five
  • A set of new math functions focusing on trigonometry purposes
  • Sundry bug fixes and performance enhancements
Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit. (dr)

[Meldung: 18. Jan. 2023, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2023



Website-Launch: retro.directory
Robert Smith, bisher bekannt durch sein DrawBridge- bzw. FloppyBridge-Projekt und diverse Videoveröffentlichungen, hat mit "retro.directory" eine erste Version seiner Webseite zum Suchen und Finden von Museen, Zeitschriften, Clubs und Gruppen, Veranstaltungen, Podcasts, Youtubern, Spielhallen, Geschäften oder Cafés online gestellt, die alle einen Bezug zu Retro haben (YouTube-Video).

Das Melden eines eigenen Eintrages ist kostenlos. Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit, Werbung zu schalten oder die Initiative zu sponsern. Wie der Entwickler berichtet, möchte er mit dem Verzeichnis eine einfache Möglichkeit bieten, Orte und Webseiten mit Retrobezug finden zu können. Die Website sollte auch mit älteren (Retro-)Browsern funktionieren, allerdings hat man dann keinen Zugriff auf die Karte. (dr)

[Meldung: 17. Jan. 2023, 21:21] [Kommentare: 3 - 21. Jan. 2023, 19:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2023



Adventure-Interpreter: ScummVM 2.2.0
Der Entwickler 'NovaCoder' portiert schon seit langer Zeit den Adventure-Interpreter ScummVM auf AmigaOS 3: während es von der Version 1.9 aktuelle Umsetzungen für RTG-Amigas und AGA-Amigas mit 68060-Prozessor gibt, basiert die Version für AGA-Amigas mit 68030-Prozessor (und aufwärts) auf der Version 1.5 und stammt aus dem Jahr 2015.

Nun gibt es einen weiteren Ansatz: der englische Entwickler Robin 'betajaen' Southern hat basierend auf dem Build von 'mheyer32' einen Fork erstellt und Versionen von ScummVM 2.2.0 für AmigaOS 3 (030-, 040- und 060-Prozessor) veröffentlicht. Wie er schreibt, möchte er damit nicht 'NovaCoders' Arbeit behindern. Er habe dem 'mheyer32'-Build Unterstützung für Pfeiltasten, GAME-Tooltypes und EGA-Palettenwechsel hinzugefügt und die Startzeit verringert. Weiterhin konzentriere er sich auf Sierras Spiele-Engine SCI, da er Police Quest 2 auf Twitch spiele, die Pfeiltasten für das Spiel benötigt. Joysticks werden ebenso unterstützt.

In separaten Builds hat er ebenso Unterstützung für AGI und SCUMM eingebaut. Mehr oder weniger getestet hat der Entwickler mit einem Amiga 1200 (Vampire) unter AmigaOS 3.2.1 folgende Spiele:
  • SCI - Police Quest 2
  • SCI - Colonel's Bequest
  • SCI - Codename: Iceman
  • SCI - Kings' Quest IV
  • AGI - Police Quest 1
  • AGI - King's Quest III
  • SCUMM - Maniac Mansion
  • SCUMM - Zak McKracken
  • SCUMM - Monkey Island 1
  • SCUMM - Monkey Island 2
  • SCUMM - Fate of Atlantis
(dr)

[Meldung: 17. Jan. 2023, 06:21] [Kommentare: 4 - 21. Jan. 2023, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2023
CS-Lab (ANF)


CS-Lab: Warp-Firmware-Pack 1.400
CS-Lab stellt ein Update der Firmware für seine 68060-basierten Warp-Turbokarten zur Verfügung. Die Neuerungen der Version 1.400 im einzelnen:
  • Hardware sprite in RTG modes
  • Additional RTG hardware acceleration:
    • BliltTemplate
    • BlitPattern
    • BlitRectNoMaskComplete
  • P96 monitor file tooltypes support:
    • NOBLITTER=Yes (disable hw acceleration)
    • SOFTSPRITE=Yes (disable hw sprite)
      (note that these options are mainly for debug/troubleshooting, so should be inactive by default)
  • Fixed displaying screens larger than surrent resolution. Correct panning and autoscroll
  • P96 driver partially rewritten in machine code
  • P96 driver compiled and tested using recent SDK from icomp.de
  • WiFi password hidden by default in WarpDiag and WarpTool
  • MC68060 internal temperature sensor auto offset calibration
  • Other minor improvements and bug fixes
(snx)

[Meldung: 16. Jan. 2023, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2023
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XXXIII in Kiel am 28.01.2023
Sven Scheele schreibt: "Am Samstag, dem 28. Januar 2023, findet erneut die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Eine Anmeldung per E-Mail unter der Adresse interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Gewähr für einen freien Platz.

Auch wenn es diesmal keine Corona-Einschränkungen mehr gibt, bitten wir darum, nur teilzunehmen, wenn man keine entsprechenden Symptome hat! Das sollte aber eigentlich selbstverständlich sein.

Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Mehrzweckraum im 1. Obergeschoss steht diesmal nicht zur Verfügung, aber als Alternative können wir das Café im Erdgeschoss mitnutzen (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen und ähnliches). Das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf)." (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2023, 19:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2023
ANF


Veranstaltung: Retro-Treffen im Hallenbad Wolfsburg am 4. März 2023
Keine Amiga-Veranstaltung zwar, aber theoretisch könnte auch der Lieblingsrechner unserer jüngeren Tage vertreten sein: Die Stadt Wolfsburg möchte das Thema Videospiele weiter ausbauen und organisiert deshalb am 4. März 2023 in einem stillgelegten Hallenbad ein Gaming-Event.

Für ein Retro-Treffen als einen Teil jener Veranstaltung werden 30 Plätze à 1,2 mal 0,7 Meter kostenlos bereitgestellt, der Aufbau beginnt um 9 Uhr, die Veranstaltung um 10 Uhr. Wer mit Retro-Hardware teilnehmen möchte, meldet sich bitte ausschließlich über die E-Mail-Adresse bloekchen@gmx.de an. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2023, 19:23] [Kommentare: 2 - 19. Jan. 2023, 05:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2023
David Plesance (Twitter)


Buch: Mitteilung des Autors von "Commodore - The Inside Story"
David Pleasance, Autor des Buches "Commodore - The Inside Story" wendet sich via Twitter an die Vorbesteller der deutschen Ausgabe seines Werkes, insbesondere an diejenigen der gebundenen Ausgabe.

Aufgrund von E-Mail-Verlusten bittet er um die Übermittlung der aktuellen Lieferanschrift für die Zusendung der gedruckten Version an amiga@lookbehindyou.de mit dem Betreff: "INSIDE STORY GERMAN VERSION". Besteller der E-Book-Fassung hingegen melden sich mit ihrer aktuellen E-Mail-Adresse über info@cbmamiga.com mit dem Betreff: "COMMODORE INSIDE STORY GERMAN VERSION EBOOK".

Im Wortlaut heißt es:

EINE BITTE AN ALLE DEUTSCHSPRACHIGEN COMMODORE/AMIGA-FANS, DIE DIE DEUTSCHE VERSION MEINES BUCHES "COMMODORE THE INSIDE STORY" ALS GEBUNDENES BUCH BESTELLT HABEN:

Wie einige von euch wissen, hatte ich im Juli und August letzten Jahres eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die sogar zu einem Krankenhausaufenthalt und einer (kleinen) Operatien führte.

Dies hatte zur Folge, dass ich fast drei Monate lang nicht produktiv war und daher leider den Drucktermin zu Weihnachten verpasst habe. Wie ihr sicher ahnt, ist das die Zeit des Jahres, in der alle Autoren und Verleger ihre Bücher auf den Markt bringen wollen - in der Zeit des Schenkens.

In den nächsten Tagen werde ich drei Kostenvoranschläge für den Druck der deutschen Ausgabe von Commodore - The Inside Story erhalten, die nicht nur die aktuellen Druckkosten angeben, sondern auch einen ungefähren Termin für den Erhalt des fertigen Produkts.

Zum jetzigen Zeitpunkt gehe ich von einer Verfügbarkeit der Bücher Ende März aus.

Zusätzlich zu dieser "Herausforderung" erlebte ich leider auch einen administrativen Alptraum, als mein E-Mail-Provider Godaddy in seiner unerschöpflichen Weisheit (und einer gewissen Gier) beschloss, seinen Kunden nicht mehr die "kostenlose" E-Mail zur Verfügung zu stellen, die bei der Registrierung unseres Domänennamens inbegriffen war.

Stattdessen bestand man darauf, jeden zur Verwendung von Microsoft Outlook zu zwingen - was natürlich eine monatliche Gebühr nach sich zieht.

Leider ist in meinem Fall, als Godaddy den Transfer von ihrem System zu Microsoft durchführte, ein großer Teil meiner Daten verschwunden - Hunderte von E-Mails lösten sich im Äther auf, um nie wiedergesehen zu werden, und was noch schlimmer ist: Keine der beiden Firmen will die Verantwortung für dieses Desaster übernehmen.

Warum erzähle ich euch das alles? Der Grund ist, dass ich sicherstellen möchte, eure aktuelle Lieferadresse zu kennen, um euch euer Exemplar von Commodore - The Inside Story in deutscher Übersetzung korrekt zustellen zu können.

Mir ist bewusst, dass aufgrund der Verzögerung beim Druck dieser Ausgabe einige von euch in der Zwischenzeit ohnehin ihre Adresse geändert haben.

Da alle deutschen Exemplare dieses Buches von Deutschland aus versendet werden, um Zollprobleme zu vermeiden, bitte ich jeden von euch, eine E-Mail mit eurer vollständigen Postanschrift für die Lieferung an amiga@lookbehindyou.de zu senden. Bitte kennzeichnet eure E-Mail mit dem Betreff INSIDE STORY GERMAN VERSION.

Wer jedoch die E-BOOK-Version bestellt hat, bekommt sie von uns aus Großbritannien zugeschickt - also sendet bitte eine E-Mail mit dem Betreff COMMODORE INSIDE STORY GERMAN VERSION EBOOK an info@cbmamiga.com. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2023, 19:11] [Kommentare: 3 - 20. Jan. 2023, 06:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2023



AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.5
Daniel 'trixie' Jedlicka hat die Version 1.5 des von ihm entwickelten Audio-Editors "Rave" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 1.5:
  • Neue Funktion im Menü Prozess: "Rückgängig".
  • Neue Funktion im Menü "Bearbeiten": "Einfügen bei".
  • Neue Funktion im Menü "Bearbeiten": "Stille einfügen".
  • Bei der Erstellung eines neuen Projekts kann auch eine benutzerdefinierte Menge an Stille eingefügt Projekt eingefügt werden.
  • Aktualisierte Dokumentation.
Rave benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 sowie A-EON's Enhancer-Core-Klassen. Wer den Entwickler unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Seite die Möglichkeit. (dr)

[Meldung: 16. Jan. 2023, 06:44] [Kommentare: 12 - 18. Jan. 2023, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2023
Mixel


Jump'n Run: neue Demoversion V1.4 von "Creeping Me Out Hex Night"
Michael 'Mixel' Dawes stellt eine weitere Demoversion seines mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run 'Creeping Me Out: Hex Night' zur Verfügung. Dieses neue Preview enthält dem Entwickler zufolge "kleine Änderungen". Vor allem die Spielleistung sei jetzt viel besser, und das Spiel laufe nun auch auf A1200s ohne schnellen RAM (was er nicht empfiehlt, aber eine Vorarbeit für eine zukünftige CD32-Version sei). Grundsätzlich setzt das Spiel 2 MB Chip- und 1 MB Fast-RAM sowie einen 68020-Prozessor voraus.

Wie der Entwickler uns gegenüber erläuter, sei das Spiel zu ca. 70% fertiggestellt, wobei er auch nach der Veröffentlichung noch das Spiel erweitern und verbessern werde. Unterstützen kann man den Entwickler über seine Patreon-Seite. (dr)

[Meldung: 16. Jan. 2023, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2023
Glames (Boing Attitude)


Quiz für AmigaOS 4/MorphOS: "2022 FIFA World Cup"-Add-on für AskMeUp XXL
Pressemitteilung: Das Add-on "2022 FIFA World Cup", das 96 neue Fragen zur letzten Fußball-Weltmeisterschaft enthält, kann jetzt kostenlos von unserer Website heruntergeladen werden. Das Spiel ist für AskMeUp-XXL-Käufer gedacht und bietet mehr als 2300 Fragen zum Allgemeinwissen für AmigaOS 4, MorphOS und Windows-Computer!

"Wie lautete die FIFA®-Rangliste der Mannschaft von Katar vor Beginn des Turniers?", "Wer war der jüngste Spieler des Turniers?", ... sind einige der Fragen, auf die Sie jetzt die Antworten haben werden!

Merkmale:
  • Thema / FIFA®-Weltmeisterschaft 2022
  • Spielmodi / Quiz - Überleben - Cup
  • Formulare / Text: 88%, Text/Bild: 11%, Bild: 1%
  • Sprachen / Englisch und Französisch
Ein Installationsprogramm ist enthalten. AskMeUp XXL 3.5.0 oder neuer ist erforderlich. Hier gibt es eine Liste der verfügbaren Add-ons. (dr)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 21:05] [Kommentare: 1 - 18. Jan. 2023, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2023
Amigans


AmigaOS 4: Shader-Player Shaderjoy 1.24
Shaderjoy ermöglicht die Anzeige und Erstellung von Shadertoy-kompatiblen Fragment-Shadern. Fragment-Shader, oft auch Pixel-Shader genannt, sind Programme, die pro Fragment (Pixel) auf der GPU ausgeführt werden. Benötigt werden die ogles2.library 3.2 und Warp3D Nova 54.16. Juha "Capehill" Niemimaki hat nun die Version 1.24 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Add GLSL Help button: a URL (khronos.org) will be opened.
  • Add PUBSCREEN tooltype.
  • Add editor toggle menu option in window mode.
  • Disable blanker using application.library.
  • Fix some CppCheck findings.
  • Fix "GetAttr fail" issue which happened when user dropped a file without editor view.
  • Compile with GCC 11 - thanks to all people working on the SDK!
(dr)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2023



Aminet-Uploads bis 14.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.01.2023 dem Aminet hinzugefügt:
ASMPro1.19.lha           dev/asm    109K  68k ASM-Pro v1.19c (minor update)
filex-2.6-morphos.lha    disk/moni  598K  MOS binary file editor (8 catalogs)
RescueLander.lha         game/actio 45K   68k Land on Earth or Moon or Mars...
StefACS.lha              game/demo  64K   68k Adventures creator, working i...
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  7.9M  68k Amiga AGA port of ScummVM 1.9...
ScummVM_RTG.lha          game/misc  7.9M  68k Amiga port of ScummVM
GQ2Demo.lha              game/role  990K  68k Demo of a Point & Click Adven...
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  34M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
luett-font.lha           text/bfont 4K    68k Small HiRes font (8x8, all co...
Vim_9.0-ppc-amigaos.lha  text/edit  15M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_9.0-ppc-morphos.lha  text/edit  14M   MOS The ubiquitous text editor
NAFCYI1991S1-01.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip      text/pfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip      text/pfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
avalanche.lha            util/arc   81K   AOS ReAction unarchive GUI for xf...
Albatros.lha             util/boot  34K   68k Lock your AMIGA by a keyword
MuRedox.lha              util/boot  140K  68k MuLib based math speedup patc...
MMULib.lha               util/libs  773K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
SoftIEEE.lha             util/libs  77K   68k math lib&881/882 FPU emulator...
AmiKick.lha              util/misc  49K       Check Kickstart images under ...
VATestprogram.zip        util/misc  2.8M  68k Versatile Amiga Testprogram
AnalogClock.lha          util/time  39K   68k Resizeable analog transparent...
(snx)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2023



OS4Depot-Uploads bis 14.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.01.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
hdaudio_ahi.lha          dri/aud 245kb 4.1 Generic HD audio driver for Amig...
flashmandelng.lha        gra/mis 34Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
zip_lib.lha              lib/mis 185kb 4.1 Library for reading/writing zip ...
smb2fs.lha               net/sam 126kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
beebase.lha              off/dat 8Mb   4.0 Programmable relational database...
avalanche.lha            uti/arc 81kb  4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
vim_mui.lha              uti/tex 15Mb  4.1 The ubiquitous text editor
(snx)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 14.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.01.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Chrysalis_3.17r4.iso      Chrysalis                 This pack allows you to...
DescentII_1.2.lha         Games/Shoot3D             MorphOS port of Descent...
BeeBase_1.0.7.lha         Office/Database           Programmable relational...
Lucy_2.33.lha             System/Ambient/Commodi... A small commodity that ...
tdcc_0.3.lha              System/Ambient/Utilities  tdcc_0.3.lha
Vim_9.0.1158.lha          Text/Edit                 A highly configurable t...
PageStream5-Tips_FR.lha   Translations              French translation of P...
(snx)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 14.01.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.01.2023 hinzugefügt:
  • 2023-01-14 improved: Atomix (Thalion) trainer options added, WHDLoad v17+ features used, typo in end-sequence text fixed (Info)
  • 2023-01-14 fixed: Elvira 2 - The Jaws of Cerberus (Horrorsoft/Accolade) soundtracker replay music fixed (dma wait value, audio volume), game can run with ntsc option now (Info)
  • 2023-01-09 improved: Universe (Core Design) supports another version, ecs slave uses 512kb chip/512kb fast now, solution included (Info)
  • 2023-01-08 new: Chariots Of Wrath (Impressions) done by DJ Mike (Info)
(snx)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2023
David Brunet (ANF)


Obligement: Update der Amiga Games List
Die von David Brunet seit April 1991 gepflegte "Amiga Games List" ist nach eigenen Angaben die umfangreichste ihrer Art im Internet und wurde zuletzt neben Neuererscheinungen bzw. Aktualisierungen des vergangenen Jahres um Spiele ergänzt, die mit CONK, der AmiGen-Engine oder in Objective-C erstellt wurden. Die Liste umfasst nun 13.869 Spiele, Level-Editoren, Daten-Disks, Erweiterungen und Interpreter, die sich wie folgt auf die einzelnen Kategorien verteilen:
  • 13.206 Spiele
  • 370 Erweiterungs- oder Daten-Disks
  • 152 Spiel- oder Level-Editoren
  • 141 Interpreter
(snx)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2023
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Alte Amiga-Joker-Ausgaben als PDF-Dateien online
Unter dem Titellink stellt die Amiga Future - mit Ausnahme der beiden eigenen, weiterhin erwerbbaren Revivals von 2017 bzw. 2019 - alle Ausgaben des Spiele-Magazins "Amiga Joker" als PDF-Dateien bereit. Mit dem Einscannen der Hefte wurde 2009 im A1k-Forum begonnen, beteiligt haben sich die dortigen Mitglieder Amipeguser, echo, evil, Lomaxx und Tracer.

Aktuell wird noch jemand gesucht, der einen Index aller Artikel der Amiga-Joker-Ausgaben erstellen kann. Zudem sollen alle Artikel im Jahresverlauf auch noch in die Amiga-Future-Artikeldatenbank eingepflegt werden. Letztere umfasst aktuell um die 5.000 Einträge. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2023, 07:05] [Kommentare: 6 - 21. Jan. 2023, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2023



Puzzlespiel: Kulki
Der Entwickler 'Mirq' hat eine Umsetzung des Windowsspiels Kulki für den Amiga veröffentlicht (YouTube-Video). Das Spiel läuft auf jedem Amiga mit Kickstart 1.3 und 512 KB Chip-RAM. (dr)

[Meldung: 14. Jan. 2023, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2023



Videoanleitung: Folge 34 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 34 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 14. Jan. 2023, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2023



Video-Tutorial: Programmierung von funktionalen Buttons mit AMOS Pro
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) widmet sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal der Programmierung von funktionalen Buttons mit Hilfe der Funktion "ZONE$", die einen Bildschirmabschnitt um einen Text errichtet. (dr)

[Meldung: 14. Jan. 2023, 06:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2023



Kickstarter-Kampagne: "Tank Mouse"-Auslieferung verzögert sich
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte erfolgreich eine Kickstarter-Kampagne zur Neuauflage der kabellose Commodore Maus 1352 beendet (amiga-news.de berichtete).

In einem aktuellen Statusupdate schreibt der Entwickler, dass aufgrund der aktuellen COVID-Situation in China über 60% der Mitarbeiter in der Fabrik krankgeschrieben seien. Auch seine Zulieferer seien davon betroffen. Er hofft, dass die Tank Mouse in der zweiten Februarhälfte ausgeliefert werden kann. Wer sich schon etwas einstimmen und die Zeit bis zum Erhalt der Maus überbrücken möchte: AmigaBill hatte vor zwei Wochen in seiner Twitch-Sendung die neue Tank Maus getestet (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 13. Jan. 2023, 16:57] [Kommentare: 4 - 17. Jan. 2023, 08:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2023
VintageIsTheNewOld


Wettbewerb: Ergebnisse der Logikers Vintage Computing Christmas Challenge 2022
Zum zweite Mal nach 2021 veanstaltete die Logiker-Webseite eine Vintage Computing Christmas Challenge, bei der ein bestimmtes Weihnachtssysmbol mittels Multiplikationszeichen in einer frei gewählten Programmiersprache entstehen soll. Bei der diesjährigen Auflage musste ein Weihnachtsstern gebildet werden. Knapp 200 Teilnehmer stellten sich der Aufgabe mit den verschiedensten Retro-Systemen. Mit dabei sind auch zwei Amiga-Beiträge (1, 2), die jeweils ARexx verwendeten. (dr)

[Meldung: 13. Jan. 2023, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2023
GitHub


ReAction-GUI für XAD: Avalanche 1.10 für AmigaOS 3 und 4
Chris Young hat die Version 1.10 seiner mit ReAction erstellten grafische Benutzeroberfläche Avalanche für das Entpackersystem XAD veröffentlicht, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Da es eine neue window.class verwendet, funktioniert Avalanche möglicherweise mit älteren OS3-Versionen nicht. Änderungen:
  • Dragging a drawer into the window now sets the source directory, if an archive hasn't already been opened.
  • Fixed some problems opening archives in certain circumstances.
  • OS4 build now uses newlib.
Download: avalanche.lha (81Kb) (dr)

[Meldung: 12. Jan. 2023, 20:46] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2023, 00:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2023
itch.io


Startleiste: QDock V1.63
Ende Oktober hatte Sami Vehmaa die erste Version seiner Startleiste "QDock" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die er beständig weiterentwickelt (YouTube-Video). Seit unserer letzten Meldung hat der Entwickler nicht nur mehrere kleine Fehler behoben und am Feinschliff gearbeitet, es ist nun auch möglich, Icons auf das Dock fallen zu lassen. Vehmaa empfiehlt, diese Version komplett neu zu installierten und alle bisherigen Dateien zu löschen. Sein Dock funktioniert mit einem 68030-Prozessor, wenn die Reflektionen deaktiviert sind, oder einem 68060, wenn sie aktiviert sind. Außerdem werden AmigaOS 3.1 oder höher, Grafikkarte und 22 MB RAM benötigt. (dr)

[Meldung: 12. Jan. 2023, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2023



Tutorial: Verwendung von zwei Grafikkarten im AmigaOne X5000
Der aus den Niederlanden stammende AmigaOS-4-Nutzer Dave 'Skateman' Koelman ist schon seit den 1990er Jahren mit dem Amiga verbunden: da erstand er einen Amiga 500, der die bisher verwendeten Commodore VIC20 und später C64 ablöste. Als viele Jahre später der AmigaOne X1000 vorgestellt wurde, überlegte er, abermals einen Sprung auf neue Hardware zu wagen, was er letztlich dann aber erst 2017 nach der Veröffentlichung des AmigaOne X5000 durch dessen Bestellung vollzog.

Seit das Interesse und die Neugier auf die neuen PowerPC-Amigas geweckt wurde, beschäftigte sich Dave intensiv mit deren Hard- und Software und betreibt seit dieser Zeit auch seinen Blog SkateMansWorld. Bei soviel Expertise lag es nahe, dass Amiga-News.de ihn um eine Erörterung der Problematik bat, wie man im AmigaOne X5000 zwei Grafikkarten betreibt, sodass man sowohl für die Nutzung von AmigaOS 4, als auch MorphOS und Linux optimale Lösungen erhält. Dabei gibt er aber den einen oder anderen Tipp mehr, wie man mit dem X5000 bestmöglich arbeiten kann. Herzlichen Dank, Dave!

"Mein X5000 wurde mit der AMD Radeon R7 250 Grafikkarte (Radeon HD Serie) ausgeliefert. Diese Karte ist großartig für AmigaOS und kann auch mit den PowerPC-Linux-Distributionen verwendet werden, aber sie unterstützt KEINE richtige Hardware-Beschleunigung unter Linux. Dies bedeutet, dass OpenGL-basierte Software nicht verwendet werden kann. Da viele Spiele auf OpenGL angewiesen sind, war die fehlende Unterstützung nicht sehr zufriedenstellend. PowerPC Linux bietet zwar Hardware-Unterstützung für die älteren Radeon-Grafikkarten, nicht aber für die neueren Radeon HD- und RX-Karten. Da ich in den letzten Jahren die meisten Linux-Kernel getestet habe, die von Christian Zygotzky (Xeno74) kompiliert wurden, wollte ich eine Grafikkarte haben, die Linux-Hardwarebeschleunigung unterstützt und von AmigaOS voll unterstützt wird. Da haben wir es also... AmigaOS unterstützt die HD- und RX-Radeon-Karten vollständig, aber diese Karten haben nicht die richtige Linux-Unterstützung. Alternativ könnte man eine ältere Radeon-Karte verwenden, die von Linux unterstützt wird, aber dann verpasst man all die neuen OS4-Radeon-Treiber-Entwicklungen, an denen Hans de Ruiter für A-EON arbeitet. Und was ist mit MorphOS, das die Radeon RX-Karten überhaupt nicht unterstützt. Es hat einige Unterstützung für die Radeon HD-Karten, aber ohne Hardware-3D-Beschleunigung...

Zwei Grafikkarten

Da ich nicht jedes Mal die Grafikkarte wechseln möchte, wenn ich ein alternatives Betriebssystem starte, beschloss ich, zu sehen, ob ich eine zweite Grafikkarte in mein X5000 einbauen kann. Auf diese Weise könnte ich meine primäre Radeon R7 250 auf eine neuere Radeon RX 570-Karte aufrüsten und eine zweite Grafikkarte für Linux und MorphOS verwenden. Beachten Sie, dass die Radeon RX-Serie von PowerPC-Linux und MorphOS überhaupt nicht unterstützt wird. Als ich die Möglichkeiten für eine zweite Grafikkarte untersuchte, stellte ich fest, dass die Bandbreite eines PCIe-X1-Steckplatzes für meine Linux-Bedürfnisse mehr als ausreichend sein sollte. Dieses YouTube-Video gibt Ihnen einen Eindruck von der Bandbreite des PCIe-X1-Steckplatzes.

Da der X5000 auch über einen PCIe-X4-Steckplatz verfügt, wäre dies die bevorzugte Lösung. Der Nachteil ist, dass dieser PCIe-X4-Steckplatz von den meisten Grafikkarten aufgrund der großen Kühler auf diesen Karten blockiert wird. Also begann mein Projekt mit einer einfachen Grafikkarte in einem PCIe-X16 zu X1 Adapter. Das Modell, das ich verwendet habe, ist auf dem Bild unten zu sehen.


Um den oben genannten Adapter in das X5000 einzubauen, haben wir mehrere Steckplätze zur Auswahl. Unten ein Diagramm des X5000-Mainboards. Wenn Sie sich die PCIe-Slots genau ansehen, sehen Sie, dass der erste Slot der PCIe-X16-Slot ist, in dem Ihre Grafikkarte sitzt. Der zweite Steckplatz ist der PCIe-X4-Steckplatz, der aber meistens wegen der Kühlung der Grafikkarte nicht erreichbar ist. Der dritte Steckplatz ist ein kombinierter PCIe-X1 / Xorro Steckplatz. Der vierte und fünfte Steckplatz sind normale PCIe-X1-Steckplätze.


Ich beschloss, es mit einer Radeon 7450 Low-Profile-Grafikkarte zu versuchen und nutzte den dritten PCIe-Steckplatz (den kombinierten PCIe-X1 / XORRO). Seien Sie kreativ, wenn Sie die Karte in Ihren Rechner einbauen. Ich habe ein einfaches Stück Pappe verwendet. Das Endergebnis ist ein funktionierendes 3D-beschleunigtes Linux, das auf meinem X5000 unter Verwendung der sekundären Grafikkarte läuft. Yeah!


Wie bereits erwähnt, hat der X5000 auch einen PCIe-X4-Steckplatz mit mehr Bandbreite, der aber direkt unter dem PCIe-X16-Steckplatz sitzt. Das macht es sehr schwer, ihn zu benutzen, bis ich ein PCIe-X16-zu-X4-Kabel mit einem 90-Grad-Stecker fand.


Durch die Verwendung dieses Kabels können wir den PCIe-X4-Steckplatz für eine zweite Grafikkarte nutzen.


Seitdem habe ich viele Grafikkarten erfolgreich mit diesem Kabel und VoidLinux getestet. Einige dieser Fortschritte können im Hyperion-Forum nachgelesen werden.

Einige dieser Modelle sind:
  • Radeon HD 3870
  • Radeon HD 4770
  • Radeon HD 6770
  • Radeon HD 5450
  • Radeon HD 7450
  • Radeon X1950
  • Radeon X1900
  • ATI FirePro V3700
Der Einbau einer weiteren sekundären Grafikkarte in Ihren Rechner könnte einige Basteleien erfordern. Ich habe durch die Verwendung von Abstandshaltern für das Motherboard und Kabelbinder gelöst.

Die Abstandshalter werden verwendet, um die Karte oberhalb des normalen Schraubenlochs im Gehäuse zu positionieren und sie dennoch mit einer Schraube festziehen zu können. Die Kabelbinder werden verwendet, um den Rest der Karte an ihrem Platz zu halten. Es ist nicht die eleganteste Lösung, aber für den Moment akzeptabel.


AmigaOS, Linux und .... MorphOS

Es ist großartig, einen X5000 zu haben, der in der Lage ist, AmigaOS und Linux zu betreiben, die jeweils ihre eigene Grafikkarte benutzen. Aber in der Lage zu sein, AmigaOS, Linux und MorphOS mit 3D-Beschleunigung laufen zu lassen, wäre das Beste. Die MorphOS-Website hat eine Hardware-Kompatibilitätsliste und ich fand heraus, dass eine der leistungsfähigsten Karten mit 3D-Hardware-Beschleunigung eine Karte der X19xx-Serie sein sollte. Da meine X1950 einige Hardwareprobleme hatte, konnte ich eine gebrauchte X1900 auftreiben und entschied mich, diese Karte zu verwenden. Sie wird von Linux unterstützt und sollte mit MorphOS funktionieren. Los geht's!

Ich habe MorphOS auf einem zweiten SSD-Laufwerk installiert, das an den zweiten SATA-Anschluss des X5000 angeschlossen ist. Am ersten SATA-Port des X5000 ist ein SSD-Laufwerk angeschlossen, auf dem AmigaOS installiert ist. Der zweite SATA-Port ist auch mit einem FlexiDOCK verbunden, was es einfach macht, die Laufwerke zu wechseln, ohne den X5000 öffnen zu müssen. So habe ich nun die Möglichkeit, mein MorphOS-SSD-Laufwerk einzulegen, wenn ich MorphOS laufen lassen möchte, und Linux für die Momente, in denen ich Linux laufen lassen möchte. Die AmigaOS SSD ist im X5000 eingebaut und immer verfügbar. Die Installation von Morphos war etwas knifflig, aber es scheint gut zu laufen. Was ich tun musste, war die Installation von USB zu starten, wie eine normale Installation, aber wenn man zum Partitionierungsteil kommt, habe ich das Folgende benutzt.
Für MorphOS DH0: habe ich DH0.1: und für DH1: habe ich DH1.1 verwendet:
Ich gab DH0.1: den Namen MOSSYS: und DH1.1: MOSWORK:
Durch die Verwendung dieser Werte kam es nicht zu Konflikten mit dem AmigaOS-Laufwerk, das auch im X5000 vorhanden ist.


Hier ist das FlexiDOCK, mit dem sich Laufwerke ganz einfach austauschen lassen, ohne dass das Gehäuse geöffnet werden muss.



X5000 und Micro SD-Karte

Wie einige vielleicht schon bemerkt haben, hängt an der Vorderseite meines X5000 ein kleiner schwarzer Kasten heraus. Was Sie hier sehen, ist eine Micro SD-Kartenerweiterung:


Dadurch muss ich mein Gehäuse nicht mehr öffnen und mit der Micro-SD-Karte und dem empfindlichen Anschluss auf dem X5000-Mainboard herumhantieren. Ich kann jetzt jederzeit auf meine SD-Karte zugreifen.

Abschließende Worte

Das ist also der momentane Status meines X5000. Zwei Grafikkarten - wobei ich mich aktuell für die RX550 anstatt der RX570 entschieden habe: fast halb so klein und weniger ressourcenhungrig -, micro sd extender, FlexiDOCK, 16GB Ram für Linux und mehrere Betriebssysteme. Die Zeit wird zeigen, was man noch tun kann, um das X5000 anzupassen. Wenn jemand mehr Informationen haben möchte, kann er mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Anregungen, Anmerkungen oder weitere Ideen zunächst in den Kommentaren (man findet mich aber auch in den Foren von Amigans, AmigaWorld und Hyperion-Support)." (dr)

[Meldung: 12. Jan. 2023, 05:29] [Kommentare: 16 - 16. Jan. 2023, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2023
Planet m68k


Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet. Das auf GitHub veröffentlichte Projekt beschreibt die Features folgendermaßen:
  • Einfache Codevervollständigung und vollständige Syntaxhervorhebung
  • Vollständige oder schrittweise Ausführung des Programms
  • Code-Haltepunkte, Einstellungen, Eingabe-/Ausgabeunterbrechungen, Rückgängigmachen, Formatierer und mehr
  • Prüfen Sie den Wert jedes Registers und jeder Speicheradresse, um zu sehen, was mit jeder Anweisung geändert wurde
  • Erstellen Sie neue Projekte und verwalten Sie sie alle in der Webapp
  • Integrierte IDE mit semantischen Überprüfungen und nützlichen Fehlermeldungen zum Erlernen der Assemblersprache
  • Integrierte Dokumentation und IntelliSense mit Adressierungsmodi, Beschreibungen und Beispielen
  • Anpassbare Einstellungen und Tastenkombinationen, einschließlich Themenanpassung
(dr)

[Meldung: 11. Jan. 2023, 09:10] [Kommentare: 5 - 17. Jan. 2023, 21:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2023
Amigans-Forum


AmigaOS 4.1: Grafikkartentreiber RadeonRX V2.12
Der Grafikkartentreiber "RadeonRX.chip" ist speziell für ausgewählte Radeon-RX-Grafikkarten mit dem Polaris-Grafikchip geschrieben. Dazu gehören Radeon RX 550, 560, 570, 580. Die in der Enhancer Software 2.2 enthaltene Version 2.11 wurde nun auf die Version 2.12 aktualisiert und ist mittels A-EONs Updater-Tool zu installieren. Das Update behebt Copy-Routine-Fehler. Damit soll das Problem des schwarzen Bildschirms im Spiel "Spencer" auf Sam460-Boards behoben sein. (dr)

[Meldung: 11. Jan. 2023, 07:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2023



Amiga-500-Videos: Tastaturbleichung und Netzteilumbau
Der YouTube-Kanal "Alles Spielkram" (amiga-news.de berichtete) hat einige neue YouTube-Videos veröffentlicht: so zeigt er in einer zweiteiligen Folge (1, 2) detailliert, wie die Tastatur eines Amiga 500 auseinandergebaut wird, um sie anschließend zu reinigen, die Tasten zu bleichen und eine neue Tastaturfolie einzubauen.
In einem weiteren Video zeigt er, wie er das originale Netzteil des Amiga 500 durch ein neues mit höherer Leistung ersetzt. (dr)

[Meldung: 11. Jan. 2023, 06:23] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2023, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2023
Twitter


Spielesoundtrack: Alben "The Holocube" und "Time Travellers" veröffentlicht
Génération Delphine ist ein Projekt, um die Spiele-Soundtracks des französischen Softwareunternehmens Delphine Software International zu würdigen und dafür Alben mit den restaurierten Stücken zu veröffentlichen (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich sollte ein erstes Album bereits im November 2021 erscheinen, nun wurden gleich zwei veröffentlicht:

"The Holocube" ist dem 30-jährigen Jubiläum des Spiels Flashback gewidmet und kann kostenlos von Bandcamp bezogen werden.

Das zweite Album "Time Travellers" ist eine Hommage an das Spiel Future Wars und kann für 7 Euro oder mehr gekauft werden. Die physische Variante ist bereits ausverkauft. (dr)

[Meldung: 10. Jan. 2023, 06:19] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2023, 06:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2023



Turbokarten-Projekt: Buffee-Entwickler über ARM GCC
In ihrem Blog berichtet Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes "Buffee" (amiga-news.de berichtete), über theoretische und praktische Grundlagen des Projektes. Im neuesten Blogeintrag erläutert sie anhand von Beispielen, dass der ARM GCC teilweise problematische Ergebnisse liefert. (dr)

[Meldung: 10. Jan. 2023, 05:58] [Kommentare: 9 - 15. Jan. 2023, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2023



Editor: MUI-Vim V9.0.1158 für AmigaOS4 und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features. Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 9.0.1158 von VIM portiert und für AmigaOS4 und MorphOS veröffentlicht. Dabei hat er auch Syntax-Highlighting für Hollywood 9.1 aktualisiert. (dr)

[Meldung: 09. Jan. 2023, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2023
Chris Young (Mail)


AmigaGuide zu HTML Konverter: GuideML 3.17 für AmigaOS 3/4
GuideML ist ein AmigaGuide zu HTML Konverter, der die meisten AmigaGuides konvertieren kann und seit der Version 3.1 auch über eine GUI verfügt (amiga-news.de berichtete). Das ursprünglich von Richard Körber begonnene Tool liegt nun in der Version 3.17 vor. Änderungen:
  • Add basic support for \ at {system command with openurl command.
  • Add colour theme management with new light and dark colour themes in addition to the default AmigaGuide compatible one.
Während die Kommandozeilenversion nun mindestens OS2.1 voraussetzt (allderings vom Autor nicht mehr getestet), benötigt die GUI-Variante mindestens AmigaOS 3.2 oder höher. Das Archiv enthält ebenso eine Version für AmigaOS 4.

Das Programm ist Open Source, die Quelldateien sind auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 09. Jan. 2023, 04:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2023
Amigans-Forum


AmigaOS 4: Version 6.10 des Audio-Treibers für Intel HD Audio
Der von Harald Kanning geschriebene AHI-Treiber für AmigaOS 4 unterstützt PCIe-Karten mit Soundchips, die die HD Audio-Spezifikation erfüllen (amiga-news.de berichtete). Im Archiv ist auch ein einfacher "Mixer" enthalten, mit dem sich die Lautstärke regeln lässt. Nun hat der Entwickler ein Update auf die Version 6.10 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Added Mixer option to limit Recording resolution to 16bit. This is required for programs which do not work with larger recording resolutions (eg. HD-Rec and AE4)
  • Added additional Tooltypes for the Docky to position the docky window manually
AmigaOS 4.1 FE Update 2 (unter älteren Versionen hat der Entwickler nicht getestet) und AHI 6.6 werden benötigt. (dr)

[Meldung: 09. Jan. 2023, 03:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



AmigaOS 4: SMB2-Handler smb2fs V53.3
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Fredrik Wikstroms SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle (amiga-news.de berichtete). Die heute veröffentlichte Version 53.3 beinhaltet die folgenden Änderungen:
  • Added a workaround for smb2_rmdir() not returning an error when trying to delete a non-empty directory.
  • Added support for READONLY switch.
  • If the reported f_blocks is larger than INT32_MAX statfs() will reduce it and compensate by making the block size larger (that way at least programs that use the id_NumBlocks, id_NumBlocksUsed and id_BytesPerBlock fields to calculate used and free percentages will report reasonable results).
Die newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer werden benötigt. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.17r4
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.17r4 für MorphOS 3.17 vor. Änderungen:
  • updated Wayfarer 4.8
  • updated Iris 1.5
  • updated SDL2 2.26.2
  • updated TinyGL (27.12.22)
  • added mimetype for Hollywood applets hwa to launch Hollywood Player
  • added Image2PDF 1.3
  • updated Exutil 1.1.3
  • added Croatia country
  • updated ZIP 1.2 plugin for Hollywood
  • updated XML 2.0 plugin for Hollywood
  • updated AmiSSL 5.6 68k
  • added PastePass 2.0
(dr)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 19:38] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2023, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



Aminet-Uploads bis 07.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.01.2023 dem Aminet hinzugefügt:
WiseSpy2.lha             comm/cnet  12K       Text Adventure for C-Net BBS 
amicygnix-base.lha       comm/misc  148M  OS4 an Unix/X11 environment for A...
amicygnix-base-src.lha   comm/misc  22M       Sources of the AmiCygnix base...
amicygnix-tools.lha      comm/misc  95M   OS4 Extension package for AmiCygnix
amicygnix-tools-src.lha  comm/misc  2.6M      Sources of the AmiCygnix tool...
amicygnix-x11-src.lha    comm/misc  67M       Sources of the basic X11 system
lookup_mos.lha           comm/tcp   9K    MOS lookup Network command tool w...
encore_morphever.lha     demo/misc  19M   MOS Morphever by Encore - demo fo...
encore_morphilia.lha     demo/misc  17M   MOS Morphilia by Encore - demo fo...
encore_morphobia.lha     demo/misc  14M   MOS Morphobia by Encore - demo fo...
encore_morphoza.lha      demo/misc  12M   MOS Morphoza by Encore - demo for...
Inkey_ADE.sh.txt         dev/gcc    2K    68k INKEY$ function script for ADE.
CF_Install.adf           driver/med 880K  68k Automated PCMCIA CF Driver In...
MCE.lha                  game/edit  3.6M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.9M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.1M  OS4 Multi-game Character Editor
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  7.9M  68k Amiga AGA port of ScummVM 1.9...
ScummVM_RTG.lha          game/misc  7.9M  68k Amiga port of ScummVM
AmiVms.lha               misc/emu   3.4M  68k Simulates OpenVMS commands
LN4GameOver.lha          mods/misc  2.0M      4ch LN4GameOver MED track 
NAFCYI1991S1-B27.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
ASE2019_2.05.lha         text/edit  205K  68k Text editor
guideml.lha              text/hyper 148K  AOS  HTML converter with GUI
NAFCYI1991S1-27.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
MuRedox.lha              util/boot  139K  68k MuLib based math speedup patc...
Image2PDF.lha            util/conv  6.2M  ALL convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
zmakebas.lha             util/conv  113K  AOS BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
zmakebas_mos.lha         util/conv  60K   MOS BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
filesysbox_68k.lha       util/libs  58K   68k A FUSE compatible file system...
SoftIEEE.lha             util/libs  77K   68k math lib&881/882 FPU emulator...
VATestprogram.zip        util/misc  2.8M  68k Versatile Amiga Testprogram
CroatiaMOS.lha           util/sys   1K        EUR Croatia country for Morph...
AnalogClock.lha          util/time  39K   68k Resizeable analog transparent...
Exutil_68k.lha           util/wb    1.3M  68k Batch renames picture files b...
Exutil_AROS.lha          util/wb    1.6M  x86 Batch renames picture files b...
Exutil_MOS.lha           util/wb    1.5M  MOS Batch renames picture files b...
Exutil_OS4.lha           util/wb    1.8M  OS4 Batch renames picture files b...
tdcc_MOS.lha             util/wb    1.5M  MOS Timer for shutdown and blanke...
Turkish_Packs.lha        util/wb    41K       Turkish Catalog packs some ap...
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



OS4Depot-Uploads bis 07.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.01.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
zip_lib.lha              lib/mis 184kb 4.1 Library for reading/writing zip ...
amicygnix-base.lha       net/mis 148Mb 4.1 An Unix/X11 environment for Amig...
amicygnix-base-src.lha   net/mis 22Mb  4.1 Sources of the AmiCygnix base pa...
amicygnix-tools.lha      net/mis 95Mb  4.1 Extension package for AmiCygnix,...
amicygnix-tools-src.lha  net/mis 3Mb   4.1 Sources of the AmiCygnix tools p...
amicygnix-x11-src.lha    net/mis 67Mb  4.1 Sources of the basic X11 system ...
exutil.lha               uti/mis 2Mb   4.0 An exif based batch renamer
zmakebas.lha             uti/mis 113kb 4.0 Make ZX Spectrum .TAP from BASIC...
guideml.lha              uti/tex 148kb 4.0 AmigaGuide -> HTML converter ...
image2pdf.lha            uti/tex 6Mb   4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



AROS-Archives-Uploads bis 07.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.01.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
exutil.i386-aros.lha         gra/mis 2Mb   An exif based batch renamer pict...
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 07.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.01.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ENCORE_Morphoza_1.2.0.lha Demoscene/ENCORE          Demo by Encore released...
ENCORE_Morphilia_1.2.0... Demoscene/ENCORE          ENCORE_Morphilia_1.2.0.lha
ENCORE_Morphobia_1.2.0... Demoscene/ENCORE          MORPHOBIA by ENCORE
ENCORE_Morphever_1.2.0... Demoscene/ENCORE          Demo for MorphOS PowerPC
pdp10-its-disassembler... Development/Cross         Tools for analysing PDP...
SDL_2.26.2_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL : SDL...
zmakebas_1.8.0.lha        Files/Convert             BASIC Text to ZX Spectr...
FreeDroid_1.2.1.lha       Games/Action              Remake of the classic P...
MCE_14.1.lha              Games/Editor              Multi-game Character Ed...
Image2PDF_1.3.lha         Graphics/Convert          Convert JP(E)Gs and PNG...
Exutil_1.1.3.lha          Graphics/Tools            A small MUI based utili...
Lookup_1.0.lha            Network/TCP               lookup Network command ...
Wayfarer_4.8.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
Croatia.lha               System/Country            EUR Croatia country for...
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.01.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.01.2023 hinzugefügt:
  • 2023-01-06 new: Tank Buster (Kingsoft) done by Psygore (Info)
  • 2023-01-06 fixed: Elvira - Mistress of the Dark (Horrorsoft/Accolade) sountracker replay routine fixed (dma wait, audio volume), ntsc option support (Info)
  • 2023-01-04 improved: Bard's Tale 2: The Destiny Knight (Interplay) DMA wait in replayer fixed, manual and solution included (Info)
  • 2023-01-04 improved: Pinball Mania (21st Century Entertainment) supports another version (Info)
  • 2023-01-02 improved: Space Ace (Ready Soft) 3 versions supported now, all versions supported in V1.1 work again (V1.2 update broke support for one version) (Info)
  • 2023-01-01 improved: Dungeon Master (FTL/Software Heaven) supports more versions, fixed graphical issued (Info)
  • 2023-01-01 fixed: Bards Tale (Interplay) imager fixed, manual included (Info)
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: XLSX-Handbuch auf deutsch
Andreas Falkenhahn schreibt: Dominic Widmer und Helmut Haake waren mal wieder fleißig und haben das Handbuch des XLSX-Plugins für Hollywood in die deutsche Sprache übersetzt. Es steht unter dem Titellink zum Herunterladen zur Verfügung.

Mit dem XLSX-Plugin für Hollywood können ganz einfach Excel-Tabellen mit Hollywood geladen, verändert und gespeichert werden. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



Amiga-Emulator: vAmigaWeb v2.3
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.

Basierend auf dessen letzter Version 2.3 hat der Entwickler 'mithrendal' auch für seine Anwendung die finale Version 2.3 veröffentlicht. Die Änderungen in der Übersicht:
  • fixed a bug when system muted the audio while app was being longer suspended in background, now resuming audio context on any user action
  • fixed a bug that causes the GPU pipeline to occasionally update the wrong texture in interlace mode
  • fixed a bug that caused the CPU to crash on address error double-faults
  • improves emulation of mechanical floppy drive delays
(dr)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



Point'n Click-Adventure: NEONnoir V1.1.1
Das englische Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir' (Video) wurde mit AmiBlitz für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Als heruntergekommener Privatdetektiv muss der Spieler eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler eine neue Version mit einigen Fehlerbereinigungen veröffentlicht.

So wurden unter anderem die Dialoge verbessert, einschließlich des Fehlers, der einige Wörter abschnitt und der Text allgemein, indem Rechtschreibfehler oder Vermischung von Zeitformen korrigiert wurden. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 07:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2023
itch.io


RTG-Solitaire-Umsetzung: "Solitare match" V0.93
Anfang Dezember hatte Sami Vehmaa eine Demoversion seiner Grafikkarten-Solitaire-Umsetzung "Solitare match" (YouTube-Video) veröffentlicht, die aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Amiga-Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht ist. Die Demoversion enthält fünf Level. Mit diesem Update hat die Bezahlversion nun die anvisierten 100 Levels erreicht. Außerdem gibt es nun die beiden Schwierigkeitsstufen "leicht" und "schwer", einen Leveleditor und ein Easter Egg. (dr)

[Meldung: 07. Jan. 2023, 06:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2023



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.3
Zu Weihnachten hatte Dirk Hoffmann die erste Betaversion der Version 2.3 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Heute hat er bereits die finale Version 2.3 veröffentlicht. Änderungen:

Bug fixes:
  • Fixed a bug that causes the GPU pipeline to occasionally update the wrong texture in interlace mode
  • Fixed a bug that caused the CPU to crash on address error double-faults
Enhancements:
  • Improved emulation of mechanical floppy drive delays
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 10.15. (dr)

[Meldung: 07. Jan. 2023, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2023
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: X11-Umgebung AmiCygnix 1.7
Edgar Schwans AmiCygnix ist eine Unix-Umgebung für AmigaOS 4. Es handelt sich hierbei um keine Emulation, sondern alle Programme sind nativ für AmigaOS 4 kompiliert (Screenshot). AmiCygnix stellt eine Verzeichnis- und Datenstruktur zur Verfügung, die derjenigen einer Unix-Installation ähnelt.

Die Version 1.7 birgt einige Neuerungen rund um das Thema "Start von externen Programmen" (Remote-Start), außerdem steht jetzt bei den Display-Treibern für die Workbench eine Unix- und eine Amiga-Shell zur Verfügung (Screenshot). Daneben wurden durch die komplette Überarbeitung der Utility-Library "libaos4util" für AmiCygnix einige Fehler behoben und durch das Hinzufügen des coreutils-Pakets zudem einige Abhängigkeiten zum AmigaOS-4-SDK beseitigt.

Neu in AmiCygnix-Base:
  • Alle Display-Treiber für die Workbench besitzen jetzt ein Menü zum Start einer Unix- oder einer Amiga-Shell. Die Umgebung dieser Shells ist speziell an AmiCygnix angepasst. Über einen weiteren Menüpunkt kann ein Einsteller zum Ändern der Zugriffsrechte auf den X-Server geöffnet werden (Screenshot). Diese Shells können auch über das Menü "Systemwerkzeuge" des Desktop-Panels gestartet werden.
  • Bis AmiCygnix 1.6 bestanden einige Abhängigkeiten zum SDK. Die von einigen Shell-Skripten benötigen Befehle des coreutils-Pakets waren in AmiCygnix nicht enthalten. Besonders der ROX-Filer war davon betroffen. Diese Befehle sind nun enthalten und können auch in den Shells genutzt werden.
  • Durch einen Fehler in Newlib wurden die Argumente bei einigen Shell-Befehlen nicht richtig eingelesen. Insbesondere der Backslash "\" war betroffen. Dies wurde jetzt behoben.
  • Die mit Newlib kompilierten Shell-Befehle von AmiCygnix besaßen im Gegensatz zu den OS4-SDK-Versionen keine Wildcard-Unterstützung (Auflösung von "*" in Dateinamen). Dies wurde nun eingebaut, so dass für die betroffenen Shell-Befehle keine Unix-Shell mehr benötigt wird.
  • Enthält jetzt eine an AmiCygnix angepasste Version der ABC-Shell mit dem Namen "acxsh" für bessere Kompatibilität mit AmiCygnix.
  • Im neu eingeführten Verzeichnis "Prefs" befindet sich ein Einsteller zur Bearbeitung der Zugriffsrechte auf den X-Server. Wichtig für den Aufruf von externen Programmen (Remote-Start).
  • Ein Skript namens "Start_XServer_Only.bat" erlaubt den Start eines X-Servers ohne eine Applikation zu starten. Dies ist in der Hauptsache für den Start externer Programme gedacht.
  • Update des SSL/TLS Layers "GnuTLS" auf die Version 3.7.3; dies behebt einige Probleme mit Zertifikaten.
  • Die integrierten Root-Zertifikate für GnuTLS und OpenSSL wurden auf den neuesten Stand gebracht.
  • Enthält jetzt das neue GTK+-Standard-Thema "Adwaita", das nun auch das Standard-Thema für GTK+-2- und GTK+-3-Programme ist.
  • Die Unterstützung von GTK+-3-Programmen war fehlerhaft; dieser Fehler wurde beseitigt.
  • Überarbeitete Versionen der Einsteller "myX11Setup" und "myX11SetupLight".
  • Bei der Nutzung des mit AmiCygnix 1.5 eingeführten Window-Managers "dwm" (Dynamic Window Manager) konnten keine Tastenkombinationen mit ALT verwendet werden. Für Tastenbefehle für "dwm" wird nun die linke Amiga-Taste verwendet.
  • Die in allen AmiCygnix-Programmen verwendete Library "libaos4util" wurde komplett überarbeitet und alle Programme neu damit verlinkt.
  • Die Unterstützung der alten "threads.library" wurde entfernt. Diese wird von keinem der aktuellen Programme mehr benötigt.
  • Das Druckertool "lpr" konnte abstürzen; dies wurde behoben.
  • Die Daten für die Zeitzonen wurden aktualisiert.
  • Bei installiertem AmigaOS-4-SDK werden nun bei der Umgebungsvariablen "PATH" der ABC-Shell die Kommandos des SDKs bevorzugt. Grundsätzlich werden allgemeine Umbebungsvariablen beim Start von AmiCygnix nur noch gesetzt, wenn sie nicht in ENVARC: vorhanden sind.
  • Viele weitere Fehlerbereinigungen.

Neu in AmiCygnix-Tools:
  • Alle Programme wurden mit der überarbeiteten Version der Utility-Bibliothek "libaos4util" neu gelinkt.
  • Der Browser "NetSurf" und das enthaltene Kommando "curl" wurden mit der neuen Version 3.7.3 des SSL/TLS Layers "GnuTLS" gelinkt. Dies sollte Probleme mit Zertifikaten und SSL-Verbindungen beheben.
Download:
amicygnix-base.lha (148 MB)
amicygnix-tools.lha (95 MB) (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2023, 16:07] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2023, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 160 - 25-jähriges Jubiläum
Die deutsche und englische Ausgabe 160 (Januar/Februar 2023) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts gehört neben Reviews zu Aquabyss und der Warp 1240 das 25-jährige Bestehen der Amiga Future. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2023, 15:27] [Kommentare: 31 - 11. Jan. 2023, 20:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2023



Action-Spiel: Santa Claus Xmas Season 2022
Amiten Games - unter anderem Plattformer Inca Man, Minispiel EmotiWorld oder Jump'n Run NinjFeratu - bedankt sich mit dem kostenlosen Spiel "Santa Claus Xmas Season 2022" (YouTube-Video) bei allen für die anhaltende Unterstützung, die ihnen seit der Gründung als Amiten Software im Jahr 2011 zuteil kommt. Das Spiel benötigt einen Amiga 500 mit 1MB RAM.


Der Spieler schlüpft in die Rolle des Weihnachtsmannes und muss mit eingesammelten Geschenken, die er auf von unten ankommende Eindringlinge wirft, seine Behausung beschützen. Mit steigender Punkt- und Levelzahl wird das Spiel immer schneller. (dr)

[Meldung: 06. Jan. 2023, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2023



AmigaOS 4.1: SDL 2.26.1 Release Candidate 2
Anfang Dezember hatte Juha 'capehill' Niemimaki den ersten Release-Kandidaten der Version 2.26.1 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Heute hat er den zweiten Freigabekandidaten mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Fix joystick GUID generation and update internal gamecontroller database with new GUIDs. Remove related RC1 workaround. Please use the SDL 2.26.1 RC2 (or newer) library when providing new controller mappings.
  • Support SDL_WINDOW_FULLSCREEN_DESKTOP flag. It's implemented as a custom screen (instead of WB).
  • Refactor library init/quit routines: initialize thread subsystem using constructor.
  • Refactor shared library management: open common libraries in constructor and close them in destructor.
  • Require ogles2.library minimum version 2 (instead of 0).
(dr)

[Meldung: 05. Jan. 2023, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2023



Tool: Image2PDF für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmacher hat die Version 1.3 seines Tools Image2PDF veröffentlicht, das PNG- oder JPG-Bilder in eine PDF-Datei umwandelt. Als Zielformat können unter anderem A3, A4 oder A5 ausgewählt werden. Image2PDF ist für alle Amiga-Systeme verfügbar und benötigt das Polybios-Plugin, wobei es ausreicht, die Dateien "polybios.ext" und "polybios.hwp" nach "Libs/Hollywood" zu kopieren (für AROS exisitiert nur das die Datei "polybios.hwp"). Ännderungen in der Version 1.3:
  • added icons from Carlo again which were accidently bad converted in V1.2
  • corrected "Credits" in terms of the Amikit icon(s) ;-)
  • the source folder and the save folder is now memorized when doing more than one picture to PDF
  • added requester which asks if it is wanted to do more pictures to PDF
  • added requester if the PDF file already exists (overwrite protection)
  • on commandline/shell it is no longer neccesary to give the full path of the picture file
  • its now checked if the PDF file to be saved ends with ".pdf"
  • improved error message in case of invalid loaded picture/file
  • added automatic closing of the viewer windows
  • added Image2PDF as Hollywood Applet (at least Hollywood Player 9.1 has to be used)
(dr)

[Meldung: 05. Jan. 2023, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2023



Printmagazin: Fünfte Ausgabe der "Amiga Germany" erhältlich
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die fünfte Ausgabe ist nun mit etwas Verspätung für 3,49 ¤ (zzgl. 1,60 ¤ Versand) erhältlich, umfasst 56 Seiten und beinhaltet folgende Themen:
  • Highscore Bundesliga
  • Lionheart
  • Re-play Review "Shufflepuck Café"
  • Gast Re-play Review "Midnight Resistance"
  • Re-play Review "Nathen Never"
  • Ein kleine Auswahl der krassesten Amiga Endgegner
  • Bericht über die vergangenen Demo Partys und Produktionen Teil 2
  • Exklusives Interview Mark Ferrari (Grafiker Monkey Island)
(dr)

[Meldung: 05. Jan. 2023, 13:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2023
Amigaland


Action-Adventure: Anniversary Edition von Enemy 1 und 2
Weihnachten 2013 wurde das Action-Adventure Enemy 2 - Missing In Action als Freeware veröffentlicht. Der technisch mit dem kommerziellen Vorgänger Enemy - Tempest Of Violence identische Titel bot komplett neue Level und brachte die im ersten Teil begonnene Geschichte zu Ende. Ende 2016 gab es eine Collectors Edition von Enemy 2. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Enemy 1 hat Anachronia eine Anniversary Edition für Enemy 1 und Enemy 2 veröffentlicht.

Das Update beinhaltet jeweils diverse Optimierungen, Fehlerkorrekturen und Neugestaltungen einzelner Räume. Beide Teile laufen auf jedem Amiga mit 1 MB RAM. (dr)

[Meldung: 05. Jan. 2023, 07:12] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2023, 09:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2023
Alfred Faust (ANF)


MorphOS: BarsnPipes 1.2

Alfred Faust schreibt: "Nach mehreren Wochen intensiver Programmierarbeit konnte eine neue Version von BarsnPipes für MorphOS 3.17 fertiggestellt werden, und steht zum Download unter dem Titellink bereit.

Import und Export von MIDI-Dateien (*.mid) wurde ins Hautprogramm integriert. Die 10 verschiedenen Mauszeiger im Editor wurden als neue 32bit png Bilder fest ins Hauptprogramm integriert. Dies sind jetzt Zeiger vom gleichen Typ wie der Systemzeiger, ... und vieles mehr ...

Alle verfügbaren Tools (102) und Accessories (6) (die Plugins von BarsnPipes), für die der Quellcode freigegeben wurde und deren Verwendung mit der neuen Version des Hauptprogrammes sinnvoll ist, wurden integriert. Mit im Archiv eingeschlossen, alle verfügbaren Dokumentationen und Anleitungen.

Für Entwickler wurden die "New Rules for Tools" (Anleitung und alles Material für das Programmieren von Tools und Accessories) für MOS 3.17 (und höher) angepasst. Ebenso ein SDK für Tools und Accessories von Michael Rees, das die "New Rules for Tools" erweitert und komfortabler macht.

Die "Rules for Skins" (Anleitung zum Entwerfen eigener Oberflächen für BarsnPipes), sowie das Material für eigene Übersetzungen der Locale-Catalog-Dateien stehen ebenfalls zum Download bereit.

BarsnPipes hat damit einen Entwicklungsstand erreicht, der im wesentlichen einen Endpunkt markiert. Jede nun noch mögliche Erweiterung bzw. Verbesserung kann über die Tools oder Accessories erfolgen."

(dr)

[Meldung: 04. Jan. 2023, 18:32] [Kommentare: 1 - 05. Jan. 2023, 09:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2023
Twitter


CDXL-Wiedergabe: AGABlaster 0.9.91
AGABlaster spielt Commodores CDXL-Videoformat ab. Er verwendet eine angepasste Version des CDXL-Formats, die den AGA-Chipsatz mit 24 Bit Farben und variabler Framelänge unterstützt. Angepasste CDXL-Dateien können mit AGAConv erzeugt werden. AGABlaster ist in 68K-Assembler geschrieben und läuft auf nativer Amiga-Hardware (keine Grafikkarte oder Soundkarte erforderlich). In Version 0.9.91 wurde nun die Option PAUSE beim Start eingeführt, was aktuellen Monitoren erlaubt, sich beim ersten Frame zu synchronisieren. (dr)

[Meldung: 04. Jan. 2023, 11:07] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2023, 08:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2023



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.5
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.5 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • User-configurable disk formats: New option --diskdefs
  • New disk formats: ensoniq.mirage and sci.prophet
  • Fill missing/bad sectors with -=[BAD SECTOR]=- pattern
(dr)

[Meldung: 04. Jan. 2023, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2023



Video: Amiga 500 mit Seriennummer 190
In seinem neuesten Video schaut sich Jan Beta einen seiner Meinung nach der ersten Amiga 500 an, da er die Seriennummer 190 trägt. (dr)

[Meldung: 04. Jan. 2023, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2023
amigaworld.net (ANF)


AmigaOS 4: Payback portiert
Nach einer längeren Entwicklungszeit - angekündigt bereits im September 1999 - veröffentlichte Apex Designs im Februar 2001 ihren Grand-Theft-Auto-Klon Payback inklusive einer Demoversion für 68k- und PPC-Prozessoren (WarpUP). Hierin schlüpft der Spieler in die Rolle eines jungen flüchtenden Fahrers und versucht dabei, ein großer Gangsterboss zu werden. Es folgten sieben Updates und mehrere neue und aktualisierte Karten. Roman 'kas1e' Kargin hatte von Apex Designs die Erlaubnis erhalten, das Spiel auf AmigaOS 4 zu portieren, was nun im OS4Depot unter dem Titellink verfügbar ist.

Weiterhin werden das Originalspiel und das letzte Update benötigt. Die Vorgehensweise zum Einspielen des Updates ist detailliert in der Beschreibung verfügbar. Zum Inhalt des Updates schreibt Kargin:

"Das ursprüngliche Payback wurde in C geschrieben und mit StormC (d.h. GCC 2.95) gebaut, und ein großer Teil des Codes war Assembler-basiert: die 68K-Version verwendete den 68K-Assembler, während die PPC/WarpOS-Version den Power-ASM-Assembler von H&P verwendete (dieser ist mit Motorola-Syntax, also ein PPC-Assembler mit Phxass-artiger Syntax und inkompatibel mit GCCs "as"). Ich musste also den gesamten C-Code vom alten GCC auf den neueren GCC portieren und dann den für die WarpOS-Version verwendeten Power-ASM-Assembler-Code nehmen und anpassen, sodass er mit dem selbstgebauten VASMMOT_PPC (d.h. VASM mit Motorola-Syntax) kompiliert werden kann. Dann habe ich GCC benutzt, um alles zu einer einzigen OS4-Binärdatei zu kombinieren. Die Assembler-Code-Anpassung war geringfügig, aber ich musste einige Funktionen implementieren, die im VASM-Assembler nicht verfügbar waren (prolog/epilog, pushgprs/popgprs, usw.).

Das nächste große Problem war das Warp3D-Rendering von Payback. Die Codes basierten wieder einmal auf alten GFX-Karten und enthielten einige Bugs, sodass einige Umschreibungen und Korrekturen erforderlich waren.
Ja, es ist nicht ungewöhnlich, dass Spieleentwickler in der Vergangenheit davon ausgingen, dass nur alte Arten von Grafikkarten verwendet werden (wie es zum Beispiel in Exodus: The Last War der Fall war).
Jetzt können Sie ohne Probleme Hardware-Rendering auf Ihren RadeonHD- oder RadeonRX-Karten verwenden, sei es NovaBridge oder Warp3D_SI. Vielen Dank an Hans für seine Hilfe in Bezug auf den Warp3D-Code!

Die Migration von GCC 2.95 auf GCC 11.3 benötigte ebenfalls einige Zeit, da viel veralteter Code, die altmodische Verwendung von DOS-Ankern, Message-Ports, Speicherzuweisungen etc. enthalten waren. Und, wie uns gesagt wurde, sind die Dinge, die im GCC 2.95 verziehen wurden, im heutigen GCC nicht mehr anwendbar, sodass Änderungen vorgenommen werden müssen. Darüberhinaus verwende ich anstelle von newlib den verbesserten CLIB2-Fork von Afxgroup (genauer gesagt CLIB2_beta07).

Sobald die Dinge anfingen zu funktionieren, wurden neue Videomodi hinzugefügt (damit man auch HD-Modi wie 1920x1080 abspielen kann). Gleichzeitig begann Javier mit dem Schreiben eines neuen Einstellungs-Programms, das jetzt Reaction-basiert, logisch und visuell ansprechend ist. Jetzt kann man alles von der PaybackSetupOS4-Binärdatei aus steuern, sowohl am Anfang an als auch später im Spiel wie vorher natürlich auch. Außerdem hilft Javier wie immer mit einigen Bits überall, also Hut ab dafür!

Die folgenden Änderungen sind nicht in diesem Update enthalten, sind aber für zukünftige Updates geplant:
  • Unterstützung für den Fenstermodus.
  • Fertigstellung des FLC-Videoplayers mit automatischer Skalierung. Wir haben zwar eine funktionierende Version, aber sie ist nicht gut genug, deshalb haben wir sie auf ein späteres Update verschoben.
  • Abschluss der Migration von audio.device zu ahi.device. Es funktioniert auch schon irgendwie, aber nicht gut genug.
  • Korrektur des Hardware-Renderings, sodass es wieder mit den älteren Warp3D Classic-Treibern funktioniert (die Umstellung auf den neueren GCC erforderte ein umfangreiches Neuschreiben, was zu einem schwerfälligen Hardware-Modus auf echtem Warp3D führt).
  • Behebung von Fehlern, die in diesem Update gefunden werden."
(dr)

[Meldung: 04. Jan. 2023, 06:43] [Kommentare: 13 - 09. Jan. 2023, 19:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2023
MorphZone


MorphOS: ENCORE aktualisiert mehrere Demos
Ende Oktober veröffentlichten die Spiele- und Demoentwickler von Encore (unter anderem 2D-Shooter Fortis) ihr neues Demo "Morphever", vor wenigen Tagen aktualisierten sie mit KHESHKHASH eines ihrer älteren Demos. Nun haben sie sowohl Morphever, als auch die drei älteren Demos Morphobia, Morphilia und Morphoza jeweils auf die Version 1.2.0 aktualisiert, die in erster Linie Fehler korrigiert und eine aktualisierte Engine und kleinere Verbesserungen liefert. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2023, 20:57] [Kommentare: 4 - 04. Jan. 2023, 22:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2023
Amigans-Forum


AmigaOS 4: Steuerung von Anwendungen auf Remote-PCs mit Arexx-Skripten
In einem aktuellen Blog-Eintrag berichtet Andy Broad (unter anderem Grafikprogramm SketchBlock) über sein aktuelles, momentan noch "NetRexx" genanntes Projekt, mit der man Arexx-Skripte schreiben kann, um Anwendungen auf Remote-Computern zu steuern (YouTube-Video).

Er schreibt dazu: "Das Protokoll ist inspiriert von webdav / http, hält sich aber nicht strikt daran halten, sondern übernimmt die nützlichen Teile auf pragmatische Weise.
Die eigentliche Verbindung kann durch TLS mit impliziten und expliziten Modi (ähnlich wie ftps/ftpes) geschützt werden. Der Zugang über diese Verbindung ist passwortgeschützt. Dann kann der Bereich der gemeinsam nutzbaren Anwendungsports durch die Konfigurationsdatei des Servers gesteuert werden.

Es wird ein Server-Client-Modell verwendet, bei dem der Server (NRServer) eingehende Anfragen sammelt und sie an die ARexx-Ports der Anwendungen weiterleitet und die Ergebnisse im Body der http-Antwort zurückgibt. Das Setzen lokaler ARexx-Variablen wird unterstützt (analog zu SetRexxVarFromMsg()), was die Verwendung von Stammvariablen für die Übergabe und den Abruf von Daten ermöglicht, allerdings kann die Netzwerklatenz dies zu einer weniger effizienten Wahl machen.

Derzeit gibt es zwei Client-Implmentierungen, einen "nativen Client" (NRClient) und ein Python-Modul (netrexx), das eine API bietet, die dem AmigaOS arexx Python-Modul sehr ähnlich ist, dieses Modul ist sowohl mit Python 2.5 als auch mit Python 3 kompatibel. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2023, 16:36] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2023, 15:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2023



Amiga-Emulator: Amiberry 5.5.1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.

Vor drei Tagen hatte der Entwickler die Version 5.5 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete) und dafür nun eine fehlerbereinigte Version bereitgestellt:

Bugfixes
  • Retropie's SDL2 version doesn't have SDL_isupper
Improvements
  • added more logging during controller detection
  • implemented checking for filenames without charset conversion
  • skip files starting with a dot when reading a directory
Build System
  • detect revisions in the detected tags
(dr)

[Meldung: 03. Jan. 2023, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2023
Twitter


Blog: 24-Bit-Bilder optimal im HAM-Modus darstellen
Seit mehr als 25 Jahren programmiert Arnaud Carré unter anderem auch Demos als Mitglied der Gruppe Oxygene. In seinem neu eingerichteten Blog befasst er sich mit dem Problem, 24-Bit-Bilder auf aktueller PC-Hardware korrekt und bestmöglich im HAM-Modus des Amigas darzustellen, um sie dann zum Beispiel in Demos zu verwenden. Hierfür gibt er Code-Beispiele und Einblicke in seinen Konverter, den er demnächst veröffentlichen wird. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2023, 05:41] [Kommentare: 8 - 09. Jan. 2023, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2023



RTG-Solitaire-Umsetzung: "Solitare match" V0.89
Anfang Dezember hatte Sami Vehmaa eine Demoversion seiner Grafikkarten-Solitare-Umsetzung "Solitare match" (YouTube-Video) veröffentlicht, die aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Amiga-Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht ist. Die Demoversion enthält fünf Level. Mit diesem Update hat die Bezahlversion nun 75 Levels erreicht. Außerdem wurde die Spiele-Engine weiter verbessert. (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2023, 14:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2023



Startleiste: QDock V1.49
Ende Oktober hatte Sami Vehmaa die erste Version seiner Startleiste "QDock" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die er beständig weiterentwickelt (YouTube-Video). Im nun veröffentlichten Update hat er kleinere Fehler korrigiert. Das Tool ist aktuell für 1 Euro oder mehr erhältlich. Die ursprünglich hohen CPU-Anforderungen wurden gesenkt, sodass das Dock bei Deaktivierung der Reflexionen auch mit einem 68030-Prozessor genutzt werden kann bzw. bei Aktivierung mit einem 68060. Außerdem werden AmigaOS 3.2 (unter AmigaOS 3.1 konnte der Autor nicht testen), Grafikkarte und 22 MB RAM benötigt. (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2023, 14:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2023
GitHub


Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.5
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können (amiga-news.de berichtete). Unter Windows ist die Nutzung mittels des Windows Subsystem für Linux (WSL) möglich, das seit Ende November im Microsoft Store allgemein für Windows 10 und 11 zur Verfügung steht (amiga-news.de berichtete). Die neue Version basiert auf der jüngst veröffentlichten Version 20221221-1 des ABI-v11-Entwicklerzweigs und führt kleine Verbesserungen und Anpassungen ein (aktuelles YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2023, 13:53] [Kommentare: 7 - 04. Jan. 2023, 17:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2023



Aracade-Spiel: "Green Beret"-Update
Green Beret ist eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine geschrieben wurde (amiga-news.de berichtete) und beim AmiGameJam den dritten Platz belegte.

Mit dem nun veröffentlichten Update wünscht der Entwickler ein frohes neues Jahr. Änderungen:
  • 2 auswählbare Schwierigkeitsgrade (Normal und Arcade) hinzugefügt, weil die Leute nach einer weniger brutalen Erfahrung gefragt haben.
  • "Normal" hat einen Lebensbalken (was keine "Ketzerei" ist, da die japanische Version von Contra Hard Corps (Mega Drive) das auch hat).
  • "Arcade" ist derselbe Schwierigkeitsgrad wie in den Vorgängerversionen (keine Lebensleiste, 1 Treffer = tot).
  • kleinere Verbesserungen, wie z.B. eine kleine Flagge, die einen erreichten "Speicherpunkt" markiert.
(dr)

[Meldung: 02. Jan. 2023, 13:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2023



Linux: Browser Artic Fox V40.1
Christian 'xeno74' Zigotzky hat die Version 40.1 des Browsers Artic Fox für Linux PowerPC (32 Bit) kompiliert, der auf dem Pale-Moon-Browser basiert (Screenshot). Grundsätzlich läuft er unter den Linux PowerPC-Distributionen Void PPC, MintPPC, Fienix und Ubuntu 10.04 (die auch für AmigaOne X1000 und 5000 verfügbar sind). Der Browser ist aber vor allem für ältere bzw. langsamere Systeme geeignet (zum Beispiel G3 mit Ubuntu 10.04), da er eine ältere Version der Goanna-Engine verwendet, die auf langsamen Systemen schnell läuft. Das hat zur Folge, dass bestimmte Seiten wie GitHub nicht vollständig angezeigt werden können.

Download: arcticfox-40.1.linux-powerpc.tar.bz2 (37 MB) (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2023, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2023



Action-Spiel: Elf Spirit Hunters veröffentlicht
Für den TOY BOX JAM 4 hat der Entwickler Erik 'earok' Hogan das Spiel "Elf Spirit Hunters" unter Verwendung seiner Scorpion Engine geschrieben und heute veröffentlicht und sich dabei von David Cranes Ghostbusters-Umsetzung inspirieren lassen.

Aufgabe des Spielers ist es, die Welt kurz vor Weihnachten von den letzten verbliebenen Halloween-Geistern zu befreien. Hierfür muss man im Shop sowohl Elfen als Gehilfen als auch Truhen kaufen, worin die Geister gefangen werden.
Benötigt wird ein Amiga 500 mit 1MB RAM. (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2023, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023
Amigans


AmigaOS 4: Update für Heretic II in Entwicklung
Wie Roman 'kas1e' Kargin berichtet, ist Steffen Häuser dabei, an Updates für die von Hyerion Entertainment veröffentlichten Spiele wie Heretic II und Quake II für AmigaOS 4 zu arbeiten. Dieser hatte auch schon am Betatest für die ursprüngluche Version mitgearbeitet (amiga-news.de berichtete). Für Heretic II hat Kargin nun ein erstes Vorschau-Video veröffentlicht. Die neue Version soll unter anderem HD-Modi wie 1920x1080 unterstützen. Außerdem werden alle Filme skaliert und gefiltert, sodass es keine 320×240-Fenster mehr wie in der ursprünglichen Warp OS-Version geben wird. (dr)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 14:29] [Kommentare: 3 - 04. Jan. 2023, 17:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • Novembre/December 2022 news.
  • Old articles from AmigaDP 1 to 4: Review of DirWork 1.43, Review of NewZap 3.30, Review of PC-Task 1.10, Demo: Black & White Slide 2, Review of AppServer 301, Review of TurboQuantum, Review of VCLI 3.0, Demo: The Intruder, Review of ABackup 1.40, Review of MED 3.20, Review of Equality, Comparative: File search tools on AmigaOS 1.x/2.x, Demo: Optimus Maximus, Review of Magnetic Pages 1.3, etc.
  • Interview with Alfred Faust (BarsnPipes developper).
  • Interview with Stoo Cambridge (Cannon Fodder/SWOS graphist).
  • Hardware: X500 Evo.
  • Hardare: Eclipsis.
  • File: Amiga history (update of the year 1980, 1982, 1983, 1984 and 1985).
  • File: Trecision history (3rd part).
  • Tutorial: Installation of Warp3D Nova, Nova Bridge, MiniGL, OGLES2 and WarpOS Emu on AmigaOS 4.1.
  • Tutorial: LightWave - Create a perfect Boing Ball.
  • DIY: Use of the new LEDs on the Replay FPGA Arcade.
  • Programming: Getting Started with Lua on MorphOS.
  • Special quizz about Workbench.
(dr)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 14:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023
Amigans


AmigaOS 4: Version 6.9 des Audio-Treibers für Intel HD Audio
Der von Harald Kanning geschriebene AHI-Treiber für AmigaOS 4 unterstützt PCIe-Karten mit Soundchips, die die HD Audio-Spezifikation erfüllen (amiga-news.de berichtete). Im Archiv ist auch ein einfacher "Mixer" enthalten, mit dem sich die Lautstärke regeln lässt. Nun hat der Entwickler ein Update auf die Version 6.9 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Added support for Sound Blaster Audigy FX (V2) (alc1220 based). This is the best card supported to date with a SNR of 120dB
  • Added Install script
  • Added Titlebar Docky
  • Added workaround for AHI quirk that always selects a monitor input '0' and control monitor volume when you want to play a sound. This can potentially result in a lot of noise when playing sounds -> Added "Mute inputs" as monitor input 0
  • Small speed improvements
AmigaOS 4.1 FE Update 2 (unter älteren Versionen hat der Entwickler nicht getestet) und AHI 6.6 werden benötigt. (dr)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 14:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023



Aminet-Uploads bis 31.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
enc_sce_kheshkhash.lha   demo/misc  22M   MOS Kheshkhash by Encore & Scenic
ASMPro1.19.lha           dev/asm    109K  68k ASM-Pro v1.19 (update)
pdp10-its-disassemble... dev/cross  7.1M  MOS Tools for analysing PDP-10 IT...
vCPUComp.lha             dev/cross  14K   68k Gigatron asm compiler
COP.lha                  dev/debug  166K  68k Low Level Debugger
libpng1639_a68k.lha      dev/lib    1.5M  68k Lib for reading/writing PNG
PcmciaCD.lha             driver/med 15K   68k ATAPI PCMCIA CD driver Sony Vaio
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  7.9M  68k Amiga port of ScummVM
ScummVM_RTG.lha          game/misc  8.0M  68k Amiga port of ScummVM
StefADV.lha              game/text  52K   68k Little italian text adventure
invasionespaziale.lha    game/wb    217K  68k Space Invasion Game
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
LN4Brisbane.lha          mods/misc  12M       LN4Brisbane 4ch MED by HKvalhe
LN4Lv10.lha              mods/misc  1.1M      LN4 Lv10 4ch MED track by HKv...
SamplesCreator.lha       mus/edit   44K   68k 8svx samples creation and saving
Tipografia_AROS.lha      text/dtp   2.4M  x86 Generator of printable signs ...
Tipografia_MorphOS.lha   text/dtp   2.4M  MOS Generate printable signs usin...
Tipografia_OS4.lha       text/dtp   2.9M  OS4 Generate printable signs usin...
DisLib.lha               util/libs  19K   68k A library based MC68K disasse...
filesysbox_68k.lha       util/libs  35K   68k A FUSE compatible file system...
StartBar-ITA.lha         util/wb    164K  68k Italian version of StartBar
StartWin.lha             util/wb    203K  68k Two bugged workbench launchba...
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023



OS4Depot-Uploads bis 31.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.12.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha                 aud/edi 3Mb   4.1 An editor for mono/stereo audio ...
modexplorerce.lha        aud/pla 2Mb   4.0 Streaming mod file from Internet...
modexplorerng.lha        aud/pla 3Mb   4.0 Streaming mod file from Internet
farewell_e-card.lha      dem     5Mb   4.0 This is a demo with a farewell e...
hdaudio_ahi.lha          dri/aud 242kb 4.1 Generic HD audio driver for Amig...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
amibrixx.lha             gam/puz 2Mb   4.0 Puzzle game for the Amiga computer
myblocktetris.lha        gam/puz 92kb  4.0 A small tetris-like game
tipografia.lha           gra/mis 3Mb   4.0 Generator of printable signs usi...
comicon.lha              gra/vie 2Mb   4.0 Simply downloads the comic-strip
smb2fs.lha               net/sam 123kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
mcamiga.lha              uti/fil 2Mb   4.1 Midnight/Norton commander style ...
snoopdos_ita.lha         uti/mis 19kb  4.0 Italian catalog file for SnoopDos
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023



AROS-Archives-Uploads bis 31.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
farewell_e-card.lha          dem     4Mb   This is a demo with a farewell e...
comicon_aros.lha             gra/vie 2Mb   simply downloads the comic-strip...
tipografia.i386-aros.lha     off/dtp 2Mb   Generator of printable signs usi...
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 31.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ModExplorerNG_3.82.zip    Audio/Players             A module player by Jörg.
ENCORE_SCENIC_Kheshkha... Demoscene/ENCORE          A demo for MorphOS name...
Nanosaur2_2.1.0.lha       Games/Action              Pangea Software’s Nanos...
BillyFrontier_1.1.0.lha   Games/Action              Billy Frontier is an ar...
OttoMatic_4.0.0.lha       Games/Adventure           OttoMatic_4.0.0 for mod...
CroMagRally_3.0.0.lha     Games/Race                The wildest racing game...
Woof!_10.5.0.lha          Games/Shoot3D             Woof! is a continuation...
fheroes2_1.0.0.lha        Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
AmiBrixx_2.2.lha          Games/Think               A puzzle-game for the a...
ComicOn_1.4.lha           Graphics/Show             ComicOn downloads the s...
Farewell e-card.lha       Misc                      Farewell e-Card from  M...
Tipografia_1.2.lha        Office/DTP                Generate printable sign...
TinyGL-Update-2022-12-... System/Update             This is the seventh pub...
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 31.12.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 31.12.2022 hinzugefügt:
  • 2022-12-31 updated: Sink or Swim (Zeppelin Games/Odysseus Software) patch rewritten, real files used, Bplcon0 color bit fixes, interrupts fixed (Info, Image)
  • 2022-12-29 improved: Bards Tale (Interplay) sound problems on fast machines fixed (Info)
  • 2022-12-29 updated: Ski or Die (Electronic Arts) patch rewritten, files instead of disk image used, disk access disabled, 68000 quitkey support, keyboard routine fixed, fire button 2 support for Snowball Blast event added (Info)
  • 2022-12-28 improved: Portal (Activision) now uses real files, fixed blitter issues, skip introduction (Info)
  • 2022-12-28 improved: Desert Strike (Electronic Arts) fast memory support added, improved controls, better blitter fixes (Info)
  • 2022-12-26 improved: Steel (Hewson) out of bounds blits fixed, access faults fixed (patch works on 68000 now) (Info)
  • 2022-12-26 improved: Stardust (Bloodhouse) data directory path in slave corrected (Info)
  • 2022-12-26 improved: Stardust (Bloodhouse) correct V1.6 slave included now (Info)
  • 2022-12-26 improved: Stardust (Bloodhouse) possible crash after tunnel sequence fixed, minor graphics problems introduced in V1.5 fixed (Info)
  • 2022-12-26 improved: Escape from Colditz (Digital Magic Software) chip memory requirements reduced, access fault fixed (Info)
  • 2022-12-26 improved: Necronom (LineL) weapons can be selected with fire button 2, 68000 quitkey support (Info)
  • 2022-12-25 improved: Space Ace (Ready Soft) supports another version (Info)
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2022



Amiga-Emulator: Amiberry 5.5
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.

Vor wenigen Augenblicken wurde die Version 5.5 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

Bugfixes
  • Reverted CD32 autoloader to normal config
  • added linefeed in logging errors from CDDA init
  • CDDA and AHI wouldn't respect the selected SDL2 audio device
  • CDDA audio would fail to init in some cases
  • CD32 mode wasn't properly applied when using WHDLoad booter
  • fixed passing string to write_log in Panel Paths
  • Enumeration of Recording devices would write into sound device ID
  • NVRAM path wasn't used in CD32/CDTV configs
  • uaegfx blitter was accidentally disabled
  • uaegfx masked and overlapping blit fix
  • gfx_top_windowed/gfx_left_windowed replacement config entries
  • When using Alt-Tab, the keys were not released when returning control
  • When selecting a folder/file the contents were not always updated
  • Fixed magicmouse without virtual mouse driver
  • Changing HDD controller for Hardfile lost the path to the hardfile
  • fixed glitches with File and Folder selectors
  • Controller axes inverted status was not respected when reading their input
Improvements
  • add support for UAE Zorro II RTG boards
  • increase Savestate thumb size
  • replace sdl2-config with pkgconf
  • use 2MB Chip also, for A600 configs with Fast RAM
  • major refactoring of whdload booter
  • add more descriptive text when remapping controller buttons
  • updated WHDLoad XML and GameControllers DB to latest versions
  • ShowMessage now supports 3 lines. Added timestamp info when updating XML
  • Added more configurable paths in GUI: NVRAM, Screenshots, Savestates
  • added nvram and inputrecordings directories in repo
  • updated WHDLoad XML to latest version
  • cherry-picked various pieces from x86 branch
  • cherry pick updates from x86 branch
Build System
  • added RPI4 Manjaro separate build
  • added inputrecordings and nvram directories in packaging
(dr)

[Meldung: 31. Dez. 2022, 14:14] [Kommentare: 1 - 01. Jan. 2023, 22:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2022



Blog: Wie authentisch ist der Amiga 1000 in "Stranger Things"
Carl Svensson berichtet in seinem Blog immer wieder ausführlich und philosophisch-hintergründig über verschiedene Amiga-Themen. In seinem neuesten Artikel geht er der Frage nach, wie authentisch die gezeigten Workbench-Bilder des in der Serie "Stranger Things" auftauchenden Amiga 1000 sind (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 31. Dez. 2022, 07:25] [Kommentare: 7 - 06. Jan. 2023, 22:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2022



Video: Statusbericht zu BitBeamCannon-Projekten
In einem kurzen Video informieren BitBeamCannon zum aktuellen Stand ihrer Projekte (Metro Siege, DaemonClaw). (dr)

[Meldung: 31. Dez. 2022, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2022



Video: 25 beliebte Demos
Für all diejenigen, die Silvester gemütlich daheim verbringen möchten, ein kleiner Videotipp: der YouTube-Kanal "Casual Retro Gamer" (CRG) (unter anderem Bau eines neuen Amiga 2000) hatte vor wenigen Wochen über seinen Twitter-Account gefragt, was nach Meinung der Nutzer die beliebtesten Demos sind. Herausgekommen ist eine Liste von 25 Demos, die in einem ca. 1,5h langen Video gezeigt werden. Über die Hälfte davon sind Amiga-Demos (zum Beispiel Enigma, Desert Dream oder World of Commodore). (dr)

[Meldung: 31. Dez. 2022, 06:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2022
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.8 (2. Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.6 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die in erster Linie Fehler bereinigt, aber neben aktualisierten Bibliotheken (cURL, png, webp, sqlite) auch das Ziehen von Bildern verbessert.

Bitte beachten Sie, dass die aktuelle openssl3.library benötigt wird.

Download: wayfarer.lha (29 MB)

Update: (09:09, 01.01.23, snx)
Zwischenzeitlich steht bereits Version 4.7 zur Verfügung. Diese setzt die aktuelle openssl3.library nicht mehr voraus, prüft optional jedoch, ob es neuere Versionen gibt, und enthält Korrekturen bei den Lokalisierungstexten.

2. Update: (16:41, 03.01.23, dr)
Der Entwickler hat die Version 4.8 nachgeschoben, die einen Fix für cUrl in Verbindung mit Socks-Proxies bereitstellt. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2022, 06:48] [Kommentare: 3 - 03. Jan. 2023, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2022
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Dezember (englisch)
Auch für den Monat Dezember hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2022, 06:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2022
Amigatronics (ANF)


Video-Review: Junior's Great Adventure
Unter dem Titellink hat Amigatronics ein kurzes Review-Video zum im Frühling erschienenen Amigamers-Spiel Junior's Great Adventure veröffentlicht.

Das mit Backbone erstellte Plattformspiel ist hinsichtlich seiner Sepia-Farben von der Stummfilmzeit inspiriert, findet auf einer Diskette Platz und benötigt 1 MB Arbeitsspeicher sowie mindestens Kickstart 2.1. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2022, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2022



Wiederentdeckt: Unvollendete Blitz-Basic-2-Projekte
Jake Birkett ist Chef der Indie-Spieleentwickler von Grey Alien Games, die seit 2004 herunterladbare Spiele für PC and Mac herausgeben. Dabei sind unter anderem das populäre Regency Solitaire entstanden, das eine Geschichte im Stil von Jane Austen mit verschiedenen Solitaire-Levels und speziellen Powerups kombiniert, die man durch die Aufwertung des Ballsaals erhält. Oder Ancient Enemy, ein rundenbasiertes Kampfkartenspiel, das auf Solitär basiert bzw. aus dem letzten Jahr T-Minus 30: ein 30-minütiger City-Builder, bei dem man so viele Menschen wie möglich retten muss, indem man Raketen baut, bevor der Planet in die Luft fliegt.
Und worauf fußt diese Begeisterung für Computerspieleentwicklung? Genau, vor dieser Zeit war Birkett passionierter Amiga-Nutzer und Programmierer.

So schrieb er Anfang der 90er Jahre auf seinem Amigas 1200, den er heute immer noch besitzt, zunächst in Assembler, dann in Blitz Basic 2 Spiele, von denen er allerdingsnur eins veröffetlichte: als Fan des Solitaire unter Windows 3.11 schrieb er eine entsprechende Umsetzung für den Amiga (YouTube-Video).

Daneben gibt es eine ganze Reihe begonnener Spieleprojekte. Vor kurzem hat Birkett die 80Mb 2.5" HDD aus dem Amiga 1200 herausgenommen und einen 44-Pin-IDE-zu-SATA Adapter benutzt, um sie in meinen PC zu stecken. Wie er uns berichtet, wollte sein PC zunächst nicht booten, wenn sie angeschlossen war. Also habe er das BIOS angewiesen, sie als Hot-Swap-Laufwerk zu behandeln, dann Windows gebootet und sie angeschlossen, und WinUAE war in der Lage, sie zu erkennen und ein vollständiges Image davon zu erstellen. Anschließend habe er das Festplatten-Image verwendet, um seinen gesamten alten Code zu untersuchen und neu zu kompilieren, um davon dann Videos zu erstellen.

Zunächst widmete er sich den in Blitz Basic 2 geschriebenen Spielen und fand dabei unter anderem:
  • "Oids" (ein Asteroids-Klon mit der Besonderheit, dass man vom Rand des Bildschirms abprallt): YouTube-Video
  • Plattformspiel: YouTube-Video
  • "Speed Grind" (ein rasantes, vertikal scrollendes Arcade-Spiel, das fast fertig ist. Nur die Level müssen noch in die richtige Reihenfolge gebracht werden): YouTube-Video
Grundsätzlich überlege er, das eine oder andere Projekt nun fertigzustellen, auch wenn er zugibt, durch die Spieleentwicklung unter der Woche seine Freizeit eigentlich mit anderen Dingen verbringen zu wollen.

Wie er schließlich noch erzählt, habe er früher viel Rave-/Trance-Musik auf seinem Amiga gemacht und er habe Demos mit Bildern programmiert, die mit der Musik pulsierten. Dieses Beispiel (Achtung, es hat blinkende Lichter) hat einen kitschigen, lustigen Track, der gut mit den fraktalen Bildern funktioniert, die er verwendet hat. Jedes Bild hat 32 Farben und ist in 8 Farben pro Amiga-Soundkanal aufgeteilt, und wenn eine Note in jedem Kanal ausgelöst wird, werden die entsprechenden 8 Farben gepulst, was einen ziemlich interessanten Effekt ergibt!

Wir freuen uns darauf zu sehen (und zu berichten), was Jake Birkett noch so alles ausgräbt! (dr)

[Meldung: 30. Dez. 2022, 13:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2022



Motorola68k-Emulation: Nightly Build von Emu68 für PiStorm32-lite veröffentlicht
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. Nach der Anfang März veröffentlichten Betaversion 0.10 (amiga-news.de berichtete) hat er nun für den vorgestern veröffentlichten PiStorm32-lite (amiga-news.de berichtete) eine entsprechend angepasste Version von Emu68 als Nightly Build veröffentlicht und berichtet darüber in seinem aktuellen Eintrag.

Download: Emu68-pistorm32lite-20221229-9b18f6.zip (3,6 MB) (dr)

[Meldung: 30. Dez. 2022, 06:52] [Kommentare: 6 - 02. Jan. 2023, 09:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2022



AmigaOS 4: SMB2-Handler smb2fs V53.2
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Fredrik Wikstroms SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle (amiga-news.de berichtete). Die heute veröffentlichte Version 53.2 beinhaltet die folgenden Änderungen:
  • Added USER and PASSWORD arguments.
  • Disabled CTRL-C signal checking in libc and ISocket->WaitSelect().
  • Merged latest fixes from the libsmb2 github repo:
    • convert system time to little endian in NTLMSSP code.
    • convert destination path directory separators in rename function.
Die newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer werden benötigt. (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2022, 14:23] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2022, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2022
MorphZone


MorphOS: ENCORE & SCENIC veröffentlichen KHESHKHASH-Demo
Ende Oktober veröffentlichten die Spiele- und Demoentwickler von Encore (unter anderem 2D-Shooter Fortis) ihr neues Demo Morphever. Bevor sie sich nun wieder der Spieleentwicklung widmen und einige auf Eis gelegte Projekte angehen wollen, haben sie eines ihrer älteren Demos aktualisiert: KHESHKHASH wurde ursprünglich im Jahr 2002 zusammen mit der Demogruppe Scenic veröffentlicht, das einen Amiga mit PPC und 3D-Beschleuniger erforderte. Da es schwierig sei, Hardware zu finden, die in der Lage sei, dieses Demo mit hoher Auflösung und akzeptabler Bildrate abzuspielen, wurde beschlossen, es für einen größeren Kreis von aktueller MorphOS-Hardware neu zu erstellen (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2022, 06:51] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2022, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2022



68k-Hardware-Emulation: PiStorm32-lite samt Firmware veröffentlicht
Claude Schwarz' PiStorm verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel eines Amigas und nutzt den britischen Einplatinenrechner, um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Die Variante für den Amiga 1200 wird "PiStorm32" genannt. Gestern hat der Entwickler auf GitHub das Repository für die PiStorm32-lite-Variante veröffentlicht, das alle Hardware-Design- und Fertigungsdateien inklusive Bestellanleitung für JLCPCB und die Firmware enthält. Die lite-Variante soll der aktuell schwierigen Lage bei der Beschaffung der Bauteile Rechnung tragen und prinzipiell kostengünstiger sein (amiga-news.de berichtete).

PiStorm32-lite ist kompatibel mit:
  • PI3A
  • PI3B
  • PI4B
  • PiZero2 (ist im Detail wegen des geringen Platzes um den HDMI-Anschluss zu testen)
Bald soll es noch einen maßgeschneiderten CM4-Adapter für den PiStorm32-lite geben (amiga-news.de berichtete). Der speziell angefertigte Adapter wird die beste Kühlung in dem begrenzten Raum bieten, ebenso bequemen Zugang zu allen IOs (HDMI, USB, Ethernet) durch den A1200-Modul-Slot in der Nähe der Joystick/Maus-Ports ohne Modifikationen am Amiga-Gehäuse.

Wie der Entwickler uns gegenüber erläutert, ersetzt der Pistorm32-lite CPU, gibt der CPU Fast-RAM und stellt u.a eine virtuelle Grafikkarte am Zorro-Bus bereit. Damit sind Auflösungen mit Emu68 von bis zu 1920 x 1080 (PI3) oder 4k (pi4) möglich. Emu68 ist der dazugehörige JIT- (just in time) Compiler, der in Echtzeit den Motorola-Maschinencode des Amigas in ARM-Maschinencode übersetzt. AmigaOS läuft völlig unverändert darauf. Alles weitere sind dann echte AmigaOS-Treiber, geschrieben in 68k-Code, die mit der Raspberry Hardware sprechen.

Gefragt nach der Geschwindigkeit, die der Amiga damit erreichen kann, sagte Schwarz: mit Emu68 einen 68040 mit 1.6GHz bei Verwendung eines PI3 oder ca. 3GHz mit Verwendung eines Pi4. Oder im 68060-Maßstab: einen 68060 mit 800MHz mit Pi3 bzw. 1.5GHz mit einem Pi.4

Michal Schulz ist kontinuierlich dabei, den RTG-Treiber zu verbessern (amiga-news.de berichtete), aber grundsätzlich funktioniere es schon sehr gut. Aktuell wäre z.B. schon möglich, ein 720p MPEG-Video flüssig mit Riva abzuspielen.

Die als "Gateware" bezeichnete Firmware ist eine frühe erste Version, geschrieben von ihm und Niklas Eckström. Sie funktioniere sehr stabil, muss aber noch weiterentwickelt werden, worin sich Nutzer mit ihren Erfahrungen einbringen können und damit auch den Fortschritt verfolgen können.

Aktuell gibt es den PiStorm nur als Eigenbauversion, aber es ist damit zurechnen, dass es bald die ersten vorgefertigten Exemplare zu kaufen gibt. (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2022, 06:26] [Kommentare: 21 - 29. Jan. 2023, 15:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 18 30 ... <- 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 -> ... 50 224 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.