10.Feb.2023
|
AROS x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs auf Version 20201110-1
Der AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hat die neue Version 20201110-1 von AROS ABIv0 für 32-Bit-Systeme veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Über 1400 Änderungen wurden eingearbeitet, 1700 stehen noch aus, um auf den Stand des Hauptzweigs zu kommen. Der volle Änderungsnachweis ist unter dem Titellink einsehbar. (dr)
[Meldung: 10. Feb. 2023, 11:45] [Kommentare: 16 - 13. Feb. 2023, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2023
|
Tech-Demo: 3D-Engine für den Amiga 1200
In einem Tech-Demo zeigt 'Rst7/CBSIE' seine 3D-Engine "SDDDE" für den Amiga 1200. Das dazugehörige Projekt ist auf GitHub zu finden. (dr)
[Meldung: 10. Feb. 2023, 06:38] [Kommentare: 12 - 15. Feb. 2023, 21:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2023
|
Praxisbericht: Der PiStorm32-lite, Teil 1
So wirklich im Plan hatte ich es eigentlich nie, mir einen PiStorm für meinen Amiga 1200 zu besorgen. Erstens schien das Projekt - der PiStorm32 - nicht in naher Zukunft fertiggestellt zu werden und dann war natürlich die Frage nach dem Sinn und Nutzen.
Seit den 90er Jahren werkelt zuverlässig und scheinbar für die Ewigkeit eine Blizzard 1230 in meinem Amiga 1200. In den 2000er Jahren hatte ich ihm noch 128 MB Fast-RAM und eine SD-Festplatte spendiert, sodass man auch mal ein wenig mit ressourcenhungriger Software wie dem Browser Netsurf "herumspielen" konnte (siehe entsprechenden Browservergleich). Mit der Geschwindigkeit hatte ich nie meine Probleme, da es ja nun mal 30 Jahre alte Hardware ist. Aber eine Sache hatte ich mir immer gewünscht, die mir aber in der Desktop-Variante des 1200er versagt blieb: eine Grafikkarte. Ich habe zum Beispiel das Mailprogramm YAM unter AGA viele, viele Jahre betrieben, aber es war wirklich kein Fest für die Augen.
Als nun relativ spontan und überraschend das PiStorm32-lite-Projekt Anfang Oktober letzten Jahres nicht nur angekündigt, sondern auch Ende des vergangenen Jahres vollendet wurde und dadurch die Möglichkeit bestand, meine Workbench mit Grafikkartenauflösung zu betreiben, wurden auch meine Überlegungen konkreter. Zumal offensichtlich die Möglichkeit besteht, die Karte zu deaktivieren und dann per Diskette auch die alten Spiele laufen zu lassen. Ich hänge zwar an meiner Blizzard, aber es war entschieden: eine PiStorm32-lite soll besorgt werden.
Zur aktuellen Verfügbarkeit des Adapters (mit und ohne benötigten Raspberry Pi) hatten wir letztens eine Meldung veröffentlicht, wobei mittlerweile auch Amiga Kit den PiStorm32-lite zu einem fairen Preis anbietet. Ich bestellte den Adapter und den Raspberry Pi 3 Model A separat, die folgendermaßen ankamen:
Da ich noch nie einen Raspberry Pi in den Händen gehalten hatte, war ich schon erstaunt, wie klein dieser Einplatinencomputer ist. Vor allem, wenn man kurz vorher noch in den Tower des X5000 geschaut hatte ;) Ich muss gestehen, ich bin nicht der geborene Bastler und hab auch schon ewig nicht mehr am 1200er herumgeschraubt, aber der Zusammenbau des Adapters mit dem Pi und dann der Einbau in den 1200er sind machbar.
Zunächst wird das Thermalpad auf die dafür vorgesehene, quadratische Fläche geklebt:
Anschließend werden die drei Abstandshalter auf die Löcher gelegt:
Jetzt den Raspberry Pi aufsetzen und mit den drei Schrauben auch die Isolierungsschiene befestigen:
Die zusammengebaute Karte muss nun in den Trapdoor-Erweiterungsschacht auf der Unterseite des Gehäuses eingebaut werden. Da steckte bei mir die Blizzard 1230-Turbokarte samt Speicherriegel drin, die zunächst entfernt werden muss:
 |
 |
Links oben ist noch das SCSI-Kabel zu sehen, das ich auch entfernt hatte. Möglicherweise ist es so gedacht, die Karte nun so einzusetzen, aber mit meinen zwei ungeschickten Händen funktionierte das nicht gut. Da ich das Gehäuse für die Entfernung des Kabels so und so öffnen musste, habe ich nicht lange probiert und die Karte auf diese Weise gut einbauen können:
Mittig oben ist übrigens der HDMI-Anschluss zu sehen, rechts mittig der USB-Anschluss. Im Gegensatz zum Raspberry Pi 4 hat die 3er Version einen normalen und keinen Mikro-HDMI-Anschluss. Wie man an meinem Standard-HDMI-Kabel gut sehen kann: das wird eng!
Angeschlossen bekam ich es zunächst nur, indem ich das Diskettenlaufwerk komplett abklemmte:
Und auch dann drückte der Stecker durch das Aufliegen auf dem Blech die gesamte Karte etwas nach oben. Egal. Ich wollte zumindest mal einen Testlaufstarten, um zu sehen, ob es grundsätzlich läuft. Eingeschaltet und ich sah:
einen dunklen Bildschirm.
Wie der aufmerksame Leser vielleicht bemerkt hat, fehlte die microSD-Karte im dafür vorgesehenen Slot ;)
Die steckte noch in meinem ausgemusterten Nokia Lumia Handy. Wieso das denn? Weil mein Kartenlesegerät keinen microSD-Slot besitzt. Ich hatte zwar aus meinen Beständen einen Adapter herausgefischt, in den man die microSD-Karte einschieben und dann als SD-Karte lesen kann, aber das funktionierte leider nicht. Aber ich musste die Karte ja irgendwie präparieren und so fiel mir die temporäre Lösung mit dem Handy ein.
Mit der Vorbereitung der Karte muss man sich nochmal intensiver beschäftigen, aber grundsätzlich gibt es zwei gute Anlaufpunkte, um sich zu informieren und einzulesen:
- Die Emu68-Tutorials von Michal Schulz, in denen er die Einrichtung der SD-Karte und die später notwendige Einrichtung des Picasso96-Treibers erläutert
- Das "PiStorm Emu68 Simple Tutorial", das sich ebenfalls mit der Einrichtung der Karte beschäftigt und einen guten Überblick gibt.
Sofern ich das mitbekommen habe, verwenden die meisten Nutzer ein auf der Karte installiertes AmigaOS 3.x, um die Schnelligkeitsvorteile beim Zugriff auf die Karte voll auszunutzen. Ich möchte in erster Linie meine auf dem Amiga 1200 installierte Software zunächst nutzen und testen und nehme daher die langsamere IDE-Schnittstelle in Kauf. Hierfür muss man auf die Karte nur zwei Dinge aufspielen:
Das entpackte Emu68-Archiv sieht so aus:
Neben der "bcm2710-rpi-3-b-plus.dtb"-Datei enthält das Archiv auch weitere Versionen für den Pi 4 etc. Es genügt aber, allein die für sich passende Variante beizubehalten und die restlichen zu löschen. Der exakte Name der Amiga1200-Kickstart-ROM-Datei muss jetzt noch in die "config.txt" in der letzten Zeile eingetragen werden. Also aus "initramfs kick.rom" wird bei mir "initramfs a1200_kick_32.rom".
Okay, Karte steckt jetzt drin, zweiter Versuch. Ahhhhhh....
Immerhin! :) Allerdings entdecken meine Augen dann beim genaueren Hinsehen in der oberen linken Ecke des Bildschirms diese Fehlermeldung:
Der "BUPtest" ist ein Tool, das die Kommunikation Pi <-> PiStorm <-> Amiga Chip RAM testet.
Nach Rücksprache mit Claude und Michal - herzlichen Dank - ist es möglich, dass die durch den HDMI-Stecker nach oben gedrückte Karte nicht korrekt sitzt. Um das auszuschließen bzw. zu bestätigen, endet an dieser Stelle der erste Teil und wird mit einem zweiten fortgesetzt, sobald das hoffentlich besser passende Kabel (UltraThin-HDMI-Kabel) bei mir eingetroffen ist. (dr)
[Meldung: 10. Feb. 2023, 06:21] [Kommentare: 3 - 12. Feb. 2023, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2023
|
Demoparty: Lovebyte 2023 / Aufruf an Amiga-Programmierer
Von heute Abend 20:00 Uhr bis Sonntag findet die Lovebyte Demoparty 2023 auf Discord und Twitch statt, bei der es auch wieder Intro-Wettbewerbe in verschiedenen Kategorien gibt. Allerdings ist bis knapp vor Toresschluss noch kein einziges Amiga-Demo hierfür eingereicht worden, weshalb die Veranstalter explizit ermuntern, doch zumindest ein kleines 1k-Bootblock-Intro einzureichen. (dr)
[Meldung: 10. Feb. 2023, 04:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2023
|
MorphOS 3.17: openssl3.library-Februar-Hotfix
Das MorphOS-Entwicklerteam gibt bekannt: "Erneut wurden Sicherheitslücken für die in MorphOS 3.17 enthaltene Version von OpenSSL gefunden und behoben. Acht entdeckte Schwachstellen, nämlich CVE-2023-0286, CVE-2022-4304, CVE-2022-4203, CVE-2023-0215, CVE-2022-4450, CVE-2023-0216, CVE-2023-0217 und CVE-2023-0401, könnten MorphOS-Benutzer betreffen.
Eine korrigierte OpenSSL-Bibliothek wird in einer zukünftigen MorphOS-Version enthalten sein. In der Zwischenzeit können Sie die folgende Ersatzbibliothek openssl3.library herunterladen (1,7 MB), die das Problem für MorphOS 3.17 behebt. Um sie zu installieren, kopieren Sie die Datei nach MOSSYS:Libs und starten Sie neu." (dr)
[Meldung: 10. Feb. 2023, 03:11] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2023, 00:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2023
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.1 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.7.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- CHG: update to latest WinUAE (41010)
- FIX: Only write m68k settings for Amiga projects
- NEW: Emulator config improvements
- NEW: profiler: get AGA colors from WinUAE
- NEW: launch.json: new configuration attribute "stack" to override the default stack size (in bytes)
Update: (10.02.2023, 19:05, dr)
Mittlerweile stehe eine fehlerbereinigte Version 1.7.1 zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 09. Feb. 2023, 21:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2023
Gunnar Kanold (Mail)
|
Programmierwettbewerb: 12. Ausgabe des BASIC 10Liner Contest
Homeputerium ist der Name des Homecomputer-Laboratoriums der Eider-Treene-Schule in Friedrichstadt. An gespendeten Computern wie dem Commodore 64, Atari-400, Schneider CPC-464 aber auch Amiga 500 können Schüler sich mit der Homecomputer-Ära der Jahre 1977 bis 1989 vertraut machen und mittels kleiner BASIC-Programme auf ihnen Töne oder farbige Linien erzeugen.
Seit 2011 veranstaltet das Laboratorium einen Wettbewerb für selbstgeschriebene BASIC-Programme, die aus aus genau 10 Zeilen bestehen müssen. Ursprünglich war dieser "Partyspaß" Bestandteil der "NOMAM" ("Not only marvelous Atari machinery"), eines jährlichen Treffens von Enthuisiasten der Homecomputerära. Durch die zunehmende Popularität des Wettbewerbs wurde dieser ab dem Jahr 2014 auch für Teilnehmer geöffnet, die nicht vor Ort waren. Ebenso waren nun neben Atari-Computern auch weitere 8 Bit-Systeme (Commodore und Amstrad) zugelassen. Insgeasmt wurden bisher über 500 Beiträge eingereicht.
In diesem Jahr findet die zwölfte Ausgabe des Wettbewerbes statt. Und auch wenn Amiga-Computer zu den 16-Bit-Systemen gehören und somit die Wettbewerbsbedingungen nicht erfüllen, werden entsprechende Beiträge in der Kategrie "Wild" aufgenommen. In diesem Jahr hat 'Toolkitman' bereits zwei Amiga-Projekte eingereicht. Diese und alle anderen eingereichten Programme gibt es auf bunsen.itch.io in der Übersicht.
Einsendeschluss ist Samstag, 25. März 2023, 18.00 Uhr CET. Die Preisverleihung findet am Samstag, 1. April 2023, auf der NOMAM statt. (dr)
[Meldung: 09. Feb. 2023, 21:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2023
|
Veranstaltung: AMIGA Ruhrpott Convention in Duisburg
Am Samstag, den 06. Mai 2023, findet ab 10 Uhr in Duisburg-Rheinhausen im Jugendzentrum Area 51 die erste AMIGA Ruhrpott Convention statt. Die Veranstaltung ist als Treffen für Commodore-AMIGA-Fans aus dem Ruhrgebiet gedacht, steht aber jedem offen. Tickets gibt es für 18,31 Euro. Alles Wissenswerte ist in einem YouTube-Video zusammengefasst. (dr)
[Meldung: 09. Feb. 2023, 16:00] [Kommentare: 1 - 09. Feb. 2023, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 136 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 136 (Januar/Februar 2019) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2023, 13:14] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2023, 08:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2023
|
AmigaOS 4/MorphOS: Odyssey-Skript für GitHub-Seiten V1.6
Auf unseren Hinweis hin, dass man mit dem Browser Odyssey keine Downloadlinks auf der GitHub-Seite für die heute erschienene Version 5.7 des Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL (amiga-news.de berichtete) sehen kann, hat George 'walkero' Sokianos sein Skript zum korrekten Anzeigen von GitHub-Seiten erneut angepasst und es unter dem Titellink zur Verfügung gestellt. (dr)
[Meldung: 08. Feb. 2023, 21:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2023
Twitter
|
HxC Floppy-Emulator: Software V2.14.4.1
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist grundsätzlich in zwei Ausführungen verfügbar:
Außerdem gibt es noch eine spezielle Firmware für den Gotek-Diskettenlaufwerkemulator. Zwei deutschsprachige YouTube-Videos zeigen übersichtlich den Einbau und die Verwendung der SD-Karten-Variante (Betrieb im Amiga 500, Softwarekonfiguration).
Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht, die zahlreiche Verbesserungen und Korrekturen enthält und zur Konfiguration des Emulators bzw. Erstellung der Image-Dateien verwendet wird. (dr)
[Meldung: 08. Feb. 2023, 13:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2023
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Januar (englisch)
Auch für den Januar hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2023, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2023
|
Obligement: Interview mit dem Musiker Nikola Tomic
Das französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazin Obligement hat ein englischsprachiges Interview mit dem Musiker und Künstler Nikola Tomic alias DJ Nick geführt. (dr)
[Meldung: 08. Feb. 2023, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2023
Void
|
AmigaOS 4: FeeDBack #14 - 4-Kanal-Tracks der Gerp-Demoparty
Die Demogruppe 'Void' hat die 4-Kanal-Tracks der von 20. bis 22. Januar in Schweden stattgefundenen Demoparty "Gerp 2023" in einem Musikpaket veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 08. Feb. 2023, 09:51] [Kommentare: 1 - 08. Feb. 2023, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2023
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.7 (AmigaOS 3/4)
Version 5.7 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version OpenSSL 3.0.8 basiert und aktualisierte Root-Zertifikate und einige Verbesserungen enthält. Die Änderungen im Detail:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.0.8 (7.2.2023) version, which includes one high, seven moderate and one low severity fixes for newly identified vulnerabilities:
- Fixed NULL dereference during PKCS7 data verification.
- Fixed X.400 address type confusion in X.509 GeneralName.
- Fixed NULL dereference validating DSA public key.
- Fixed Invalid pointer dereference in d2i_PKCS7 functions.
- Fixed Use-after-free following BIO_new_NDEF.
- Fixed Double free after calling PEM_read_bio_ex.
- Fixed Timing Oracle in RSA Decryption.
- Fixed X.509 Name Constraints Read Buffer Overflow.
- Fixed X.509 Policy Constraints Double Locking security issue.
- Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle provided by https://curl.se/docs/caextract.html dated 10.1.2023.
- Correctly clear thread locks before using InitSemaphore() on OS3.
- Prevent OS4 load time emulation corrupting the data in the PPC ASM optimised routines by moving data from .text section to .rodata.
- Removed redundant code in PPC ASM optimised routines.
- Removed unused PPC POWER8 specific ASM optimised routines.
Download AmigaOS 3: AmiSSL-5.7-OS3.lha (3,3 MB)
Download AmigaOS 4: AmiSSL-5.7-OS4.lha (3,1 MB)
Download SDK: AmiSSL-5.7-SDK.lha (2,3 MB) (dr)
[Meldung: 08. Feb. 2023, 06:07] [Kommentare: 2 - 08. Feb. 2023, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2023
Amiga WARP Organization (ANF)
|
Amiga-WARP-Kalender für 2023
Wie jedes Jahr gibt es auch für 2023 wieder einen Kalender der kroatischen Amiga-WARP-Vereinigung. Der Kalender liegt als PDF-Datei auf kroatisch und englisch vor, neu ist diesmal zudem eine "Line"-Variante, in welcher die Tage einfach hintereinanderweg notiert sind.
Download:
WARP_Calendar_2023.pdf (2 MB)
WARP_Calendar_2023_ENG.pdf (2 MB)
WARP_Calendar_2023_Line_ENG.pdf (2 MB) (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2023, 13:18] [Kommentare: 1 - 06. Feb. 2023, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2023
|
MP3-Player: Reel Deck V1.00
Im Oktober 2022 hatte Sami Vehmaa eine erste Version 0.60 seines MP3-Players "Reel Deck" für Amigas mit Grafikkarte veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun ist die Version 1.0 mit vier weiteren GUI-Varianten und einem integrierten Lautstärkeregler samt verschiedener optischer Visualierungsmöglichkeiten erschienen.
Der Player kostet aktuell zwei Euro und ist aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht. AmigaOS 3.x und mindestens 20 MB RAM werden benötigt. (dr)
[Meldung: 06. Feb. 2023, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2023
|
Textadventure: Entwicklertagebucheintrag zu "Pacuvia the Sheep"
In einem aktuellen Entwicklertagebucheintrag erläutert Domenico 'Diduz' Misciagna, Autor des Textadventures "The Daring Rescue of Pacuvia the Sheep" (amiga-news.de berichtete), auf welche Probleme und Besonderheiten er bei der Erstellung der Amiga-Version in AMOS Pro 2.0 gestoßen war: so unterscheide sich die Handhabung von verschachtelte Bedingungen (IF / THEN / ELSE / ENDIF) in allgemeinem QuickBasic-Code einerseits und AMOS andererseits. Und auch wenn er keines der Features von AMOS Pro 2.0 benötigte, war er gezwungen, von seiner bevorzugten Version 1.3 hochzugehen, da der darin enthaltene Sample Bank Editor nicht ohne Probleme seine Sounddateien abspielte. (dr)
[Meldung: 06. Feb. 2023, 09:22] [Kommentare: 4 - 07. Feb. 2023, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2023
|
Aminet-Uploads bis 04.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.02.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Golem.lha biz/misc 505K 68k Business management software ...
Envoy_FR.lha comm/net 5K French catalog for Envoy 3
parForth.lha dev/lang 426K x86 pForth compiled with AROS fun...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.9M 68k Game Creator with AGA support
dMagnetic.lha game/text 361K 68k Interpreter for Magnetic Scro...
AmiMineSweeper.lha game/think 42K 68k Minesweeper for Amiga
RoyaltyAround.lha game/think 2.8M 68k Royalty Around solitaire card...
png2bbc.lha gfx/conv 613K MOS BBC Micro sprites from PNG im...
fxPAINT_FR.lha gfx/edit 16K French catalog for fxPAINT 2.02
PoligoniRegolari.lha gfx/show 21K 68k 99 sides regular poligon
AmiModRadio.lha mus/play 2.8M 68k Play modules from Internet so...
mhimdev.lha mus/play 12K 68k MHI driver for mpeg.device
ltx-cb12.lha util/boot 4K 68k CBoot v1.2 - Ultimate Boot Se...
NDos.lha util/boot 20K 68k Boot menu 4 games on floppies
iGame.lha util/misc 318K 68k Front-end for WHDLoad
pasfetch.lha util/moni 195K MOS Pascal fetch for MorphOS (PoC)
ScreenTime.lha util/time 66K 68k Screen clock with calendar
(snx)
[Meldung: 05. Feb. 2023, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 04.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.02.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
thewidowii_e-card.lha dem/mis 5Mb 4.0 This is e-Card with the advertis...
igame.lha uti/mis 318kb 4.0 Front-end for WHDLoad
litexl.lha uti/tex 2Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
(snx)
[Meldung: 05. Feb. 2023, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 04.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.02.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
thewidowii_e-card.lha dem/mis 5Mb This is e-Card with the advertis...
parforth.i386-aros.lha dev/lan 426kb pForth v27 compiled with AROS fu...
royaltyaround.i386-aros.lha gam/car 3Mb solitaire card game
mcc_thebar-26.15fix1.i386... lib/mui 337kb Mui Custom Class
(snx)
[Meldung: 05. Feb. 2023, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 04.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.02.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
NewRulesForTools.lha Audio/MIDI/BarsnPipes NewRulesForTools.lha
CatalogTranslation.lha Audio/MIDI/BarsnPipes CatalogTranslation.lha
BarsnPipes_1.3.lha Audio/MIDI/BarsnPipes A high-end MIDI sequenc...
BarsnPipes-EasyStart.lha Audio/MIDI/BarsnPipes Two small scripts: one ...
RulesforSkins.lha Audio/MIDI/BarsnPipes RulesforSkins.lha
SDK_MichaelRees.lha Audio/MIDI/BarsnPipes SDK_MichaelRees.lha
WildMIDI_0.4.5.lha Development/Library WildMIDI is a simple so...
pasfetch.lha Development/Monitoring Pascal fetch for MorphO...
OttoMatic_4.0.1.lha Games/Action 3D OttoMatic for modern sy...
MightyMike_3.0.2.lha Games/Action Pangea Software's Might...
TheWidowII-eCard.lha Games/Adventure The Widow II: Evil's Re...
iGame_2.2.1_FR.lha Games/Launcher French catalog for iGam...
iGame_2.2.1.lha Games/Launcher A frontend to launching...
Fallout2-ce_1.2_R0.lha Games/RPG Open source Fallout 2
dMagnetic_0.35.lha Games/Text Interpreter for Magneti...
png2bbc_1.14.lha Graphics/Convert BBC Micro sprites from ...
LiteXL_2.1.1r1.lha Text/Edit Lite XL is a lightweigh...
PageStream5_FR_1.1.lha Translations French translation of P...
(snx)
[Meldung: 05. Feb. 2023, 08:27] [Kommentare: 1 - 05. Feb. 2023, 13:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.02.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.02.2023 hinzugefügt:
- 2023-01-30 improved: Manix (Millennium) protection bug fixed, uses real files, 68000 quit key, highscore saving, trainers added (Info)
(snx)
[Meldung: 05. Feb. 2023, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2023
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.16
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.16 bietet zahlreiche Korrekturen, Verbesserungen und Optimierungen. (dr)
[Meldung: 05. Feb. 2023, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2023
|
Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 7)
Drygol ist Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, befasst sich aber auch grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract': den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation (amiga-news.de berichtete). Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. Nach den ersten sechs Berichten (1, 2, 3, 4, 5, 6), hat er heute den siebten und letzten Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht, in dem er sein fertiges Projekt in zahlreichen Bildern zeigt und eine Zuammenfassung gibt. (dr)
[Meldung: 05. Feb. 2023, 07:39] [Kommentare: 1 - 05. Feb. 2023, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2023
Christian 'xeno74' Zigotzky (Mail)
|
Action-Adventure: "Otto Matic" 4.0.1 für MorphOS und Linux
Der Entwickler 'jorio' hatte vor einigen Tagen auf GitHub die Version 4.0.1 des ursprünglich von "Pangea Software" veröffentlichten Action-Adventures "Otto Matic" für Windows, Mac und Linux veröffentlicht, ebenso den dazugehörigen Quellcode (Changelog).
Diesen hat 'BeWorld' jetzt für MorphOS und Christian 'xeno74' Zigotzky für Linux PPC 32-Bit (direkter Download, 137 MB) kompiliert. (dr)
[Meldung: 05. Feb. 2023, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2023
nivrig (Twitter)
|
Musikalbum: "Amiga Collection" von Stamen
'ST Arts' ist ein Amateurmusiker aus Finnland, der gerne melodische, elektronische Musik komponiert, hauptsächlich Synthpop und Spacesynth-Musik mit Einflüssen aus der Mod/Demoszene. Dabei steht 'ST Arts' als Oberbegriff für sein gesamtes musikalisches Schaffen, ungeachtet der Genres (Interview aus dem Jahr 2008). Als er sich 1992 einen Amiga 500 kaufte und begann, mit ProTracker Musik zu machen, gab er sich den Künstlernamen 'Stamen' und veröffentlichte Stücke im Aminet und The Mod Archive.
Nun hat er auf dem Online-Musikdienst "Bandcamp" das Album "Amiga Collection" veröffentlicht, das Stücke aus den Jahren 1994 bis 1999 enthält und für einen selbst festzulegenden Preis heruntergeladen werden kann. (dr)
[Meldung: 05. Feb. 2023, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.8
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.8 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- IMD: Read & write IMD image files
- IMG, diskdef: Allow sector padding in IMG files
- gw read: No seeking to cyl 0 on retry, by default
- HFE: Fix data rate of FM tracks
- SCP: Fix checksum calculation, and verify on import
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2023, 16:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2023
|
Vorschau-Video: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' arbeitet weiter an seiner Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations (amiga-news.de berichtete). In einem neuen Vorschau-Video gibt er nun einen Vorgeschmack auf den zweiten Level des Spiels. (dr)
[Meldung: 04. Feb. 2023, 07:12] [Kommentare: 11 - 06. Feb. 2023, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2023
Indie Retro News (Webseite)
|
Tech-Demo eines Arcade-Spiels: RemGame
'RemGame' (Video) ist das erste C-/ASM-Projekt des Autors auf dem Amiga. Er beschreibt es als "Tech-Demo", ein dazu passendes Spiel-Design müsse er sich erst noch ausdenken. RemGame nutzt einen Sprite-Multiplexer und kann so bis zu 104 bewegte Sprites darstellen. Die Farben der Sprites werde per Copperliste in jeder Rasterzeile geändert, zusammen mit dem im HAM-Modus angezeigten, scrollenden Hintergrund werden so auch auf einem A500 bis zu 1400 Farben gleichzeitig auf dem Schirm dargestellt. In einer Forum-Diskussion geht der Autor auf Fragen der Anwender ein und bietet den jeweils aktuellen Stand zum Download an. (cg)
[Meldung: 03. Feb. 2023, 23:59] [Kommentare: 2 - 04. Feb. 2023, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2023
|
Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 6
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die sechste Ausgabe wird 56 Seiten umfassen und folgende Themen beinhalten:
- Highscore Bundesliga
- Titelthema R-Type
- Re-play Review “Jim Power”
- Gast Re-play Review „Mega Lo Mania“
- Interview Hans Ippisch
- Kurz-Review Turrican 2 AGA (Community Made)
- Die Story von Amiga Germany
- Interview Andy Brenner
- Neuer Newsbereich mit unterschiedlichen Kurzinfos
- Jede Menge coole Erinnerungen
(cg)
[Meldung: 03. Feb. 2023, 23:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2023
Alfred Faust (ANF)
|
MIDI-Sequencer: BarsnPipes 1.3 für MorphOS (Update)
Im Januar hatte Alfred Faust eine MorphOS-Portierung des von ihm gepflegten MIDI-Sequencers BarsnPipes zur Verfügung gestellt. Ein jetzt veröffentlichtes Update entstand mit Unterstützung durch Frank Mariak und Antoine Dubourg vom MorphOS-Team, es beseitigt einige kritische Fehler und optimiert die MIDI-Übertragung. Außerdem wurde die Benutzeroberfläche besser an MorphOS angepasst, beispielsweise können nun alle Bildschirmmodi von MorphOS genutzt werden.
Darüberhinaus wurden neue MIDI-Tools erstellt, mit denen bis zu 16 USB-MIDI-Interfaces von BarsnPipes verwaltet werden - d.h. jedes MIDI-Interface überträgt 16 MIDI-Kanäle (Instrumente). Somit könnten theoretisch bis zu 256 unabhängige MIDI-Kanäle (Instrumente) in BarsnPipes genutzt werden.
Das Programm läuft jetzt laut Autor auf den verschiedenen MorphOS-Systemen deutlich stabiler und sei benutzerfreundlicher geworden.
Update: (04.02.2023, 00:00, cg)
Im veröffentlichten Archiv waren versehentlich die falschen MIDI-Tools enthalten, außerdem gab diese BarsnPipes-Version zu viele Fehlermeldungen ab, wenn kein MIDI-Interface gefunden werden konnte. Beide Fehler wurden korrigiert, außerdem startet die neueste Version jetzt auch wenn keine MIDI-Schnittstellen angeschlossen sind. (cg)
[Meldung: 02. Feb. 2023, 23:09] [Kommentare: 3 - 04. Feb. 2023, 00:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2023
GitHub
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.2.1
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat soeben die Version 2.2.1 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 and MorphOS veröffentlicht, die folgende Änderungen bietet:
- Hinzugefügt
- Türkischer Sprachkatalog von Serkan Dursun
- Fehlerbereinigungen
- Jetzt sind die 68K-CPU-spezifischen Versionen im Archiv enthalten. In v2.2.0 waren alle Versionen wegen eines fehlenden Flags bei der Kompilierung die gleiche 68000-Binärdatei
- Willem Drijver steuerte eine Korrektur für den Tooltype "Ausführen" bei, der nicht gut funktionierte.
|
30.Jan.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 142 (italienisch/englisch) / Interview mit dem Herausgeber
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Die neueste Ausgabe enthält Artikel zu den Amiga-Spielen "Encounter" und "NEONnoir". 'Seiya', den Herausgeber von REV'n'GE, stand uns für ein kurzes Interview zur Verfügung. Herzlichen Dank!
Amiga-News (AN): Hallo 'Seiya'. Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst und natürlich für dein Magazin. Wie kam dazu, dieses Fanzine/Magazin zu veröffentlichen?
Seiya: Ich habe schon immer gerne Spielekritiken geschrieben, aber ich wusste nicht, wie ich sie schreiben sollte, ich wusste nicht einmal, welche Software ich benutzen sollte. Ursprünglich schrieb ich die Rezensionen für ein Forum (Text und Bilder) mit einigen Videos, die ich speziell für den Amiga gemacht hatte. 2012 oder 2013 wurde ich von einer Gruppe kontaktiert, die Online-Rezensionen nur in italienischer Sprache mit einem professionellen Layout-System erstellte, und ich war verzaubert. Es gab ein Team mit einem Chefredakteur und anderen Leuten, die Rezensionen schrieben. Nicht ganz das, wonach ich gesucht hatte, aber besser als nichts.
AN: Wie ging es danach weiter?
Seiya: Nachdem ich mit einem zweiten, ähnlich gelagerten Versuch, auch nicht so recht glücklich war, beschloss ich, mein eigenes Fanzine zu gründen: die erste Ausgabe erscheint im Februar 2014, und ich bringe drei weitere Ausgaben im selben Monat heraus. Das Ziel war, jeden Monat mindestens vier Ausgaben zu veröffentlichen, 48 Ausgaben pro Jahr.
Nach dem ersten Monat merkte ich, dass es nicht machbar ist, weil es keine Zeit gibt, zu korrigieren, auf Fehler zu achten und dann etwas Interessantes zu rezensieren. Die ersten Ausgaben waren in Eile geschrieben, ohne auf Fehler zu überprüft zu haben, mit viel Hardwarebeiträgen. Und es drehte sich alles nur um Amiga und PC, weil das die Systeme waren, die ich am besten kannte, und ich deshalb wusste, welche Spiele ich ausprobieren wollte.
AN: Wie viele Ausgaben pro Monat gab es dann?
Seiya: Es gab ein Problem mit dem Namen, denn er lautete REVenGE! und hatte, so wie er geschrieben war, eine Bedeutung, die kaum zu einer Retro-Spielepublikation passte.
Der Name suggerierte mir beiläufig "Retro Emulation Video and Game", aber das "and" war nicht im Namen, weil es "en" geschrieben wurde. Dann kam ich auf die Idee, zu sagen, dass "en" die italienische Aussprache von "and" ist. Eine Gruppe von Benutzern eines italienischen Hardware- und Retro-Gaming-Forums schlug mir vor, es REV'n'GE! zu nennen, weil "Retro Emulation Video & Game" glaubwürdiger sei, und so wurde REV'n'GE! geboren, wie es auch heute ist.
Von dieser Ausgabe 17 an änderte das Magazin/Fanzine seine Mentalität und wurde schließlich zu dem, was es seit seiner ersten Ausgabe hätte sein sollen, und Ausgabe für Ausgabe versuche ich, es sowohl im Text als auch in Bezug auf Schreib- und Grammatikfehler zu verbessern.
AN: Warum auch auf Englisch?
Seiya: Das Fanzine/Magazin wird im Ausland mehr gelesen als in Italien und obwohl es von Google ins Englische übersetzt und von mir manuell korrigiert wurde, war und ist es in den Ländern, in denen die Sprache nicht Englisch ist, sehr verständlich und daher sehr beliebt.
AN: Und wie ist heute der Stand?
Seiya: Heute erscheint eine Ausgabe pro Monat, und zwar am 25. eines jeden Monats, auch im Sommer und zu Weihnachten. Jede Ausgabe wird im Vormonat geschrieben, um sowohl die italienische als auch die englische Ausgabe schreiben zu können.
AN: Wie wählst du die Spiele aus, die du vorstellst?
Seiya: Die Spiele, die ich rezensiere, sind eigentlich recht zufällig ausgewählt. Manchmal schaue ich mir Screenshots an, ein anderes Mal sehe ich beim Lesen der Foren, dass einige Benutzer Probleme mit einem Spiel haben oder aus verschiedenen Gründen darüber sprechen, und ich beschließe, es zu rezensieren.
Da der Name des Fanzines de facto "Retro Emulator Vision and Game" geworden ist, werden die verschiedenen Systeme alle emuliert und ich versuche, Spiele zu rezensieren, deren Emulation der Originalhardware am nächsten kommt.
Für den Amiga wähle ich zum Beispiel Spiele für den Amiga 500 aus, die der Emulator perfekt emuliert, oder auf jeden Fall den einfachen A1200, der gut emuliert werden kann. Für Atari ST-Spiele diejenigen, die auf dem Basismodell gut laufen. Für DOS-Spiele verwende ich normalerweise PCeM, der die von ihnen gewählte Hardware gut emuliert, und ich wähle auch Titel, die auf einem 8086 zwischen 4 und 10 Mhz laufen. 8-Bit-Computer werden genauso gut emuliert wie die aktuellen Systeme und so sind die Reviews auch auf echter Hardware vergleichbar.
AN: Wie genau entsteht eine Ausgabe?
Seiya: Ich mache einen Test pro Tag und insgesamt nimmt das etwa 15 Tage in Anspruch. Dann erstelle ich die Videos, stelle sie online und kopiere die Links zu den Videos ins Fanzine. Anschließend lese ich alles noch einmal durch, um die Übersetzung ins Englische vorzubereiten. Ich lese nochmals die italienische Version und die englische Übersetzung, um die letzten Korrekturen vorzunehmen. Dann sind circa 18 Tage vergangen. Ich fange meist am 5. eines jeden Monats an und versuche, um den 23. oder 24. eines jeden Monats fertig zu werden.
AN: Wann nimmst du dir Zeit für die Tests und Rezensionen?
Seiya: Ich schreibe das Fanzine am Morgen, und verwende etwa ein oder zwei Stunden für die Rezensionen. Manchmal funktioniert der Emulator nicht oder das Spiel startet nicht. Dann muss ich mir ein anderes Spiel suchen. Ich suche nach Informationen, wenn ich die Handbücher nicht habe oder entdecke etwas im Netz, das mich auf die Idee bringt, etwas zu schreiben. Dann spiele ich auf einem Computer in Echtzeit und schreibe gleichzeitig auf einem anderen Computer Rezensionen.
Die Rezensionen sind nicht so ausführlich wie in kommerziellen Magazinen, weil ich mich entschlossen habe, ein bisschen darüber zu reden und dann den Leser mit dem Wunsch zurückzulassen, es selbst zu spielen und zu sehen, ob das, was ich geschrieben habe, richtig ist und meine Meinung teilt. (dr)
[Meldung: 30. Jan. 2023, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2023
|
Video: Ausführliche Vorstellung der ZZ9000
In der neuesten Ausgabe des Video-Blogs "Virtuelle Welten" berichtet Virtual Dimension über die Multifunktionskarte ZZ9000. Es werden Hintergründe zur Einbindung in AmigaOS gegeben, die Karte in einen Amiga 4000 eingebaut, Treiber installiert und die Fähigkeiten unter AmigaOS 3.2 demonstriert. (dr)
[Meldung: 29. Jan. 2023, 21:14] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2023, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2023
Kofi
|
Editor: Lite XL 2.1.1r1 für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht
George 'walkero' Sokianos hat soeben die Version 2.1.1r1 des Editors Lite XL für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete) und schreibt dazu:
"Heute habe ich eine neue Version von LiteXL sowohl für AmigaOS 4 als auch für MorphOS 3 veröffentlicht. Diese enthält den neuesten Code aus dem Upstream-Repository, mit allen Änderungen bis zum 8. Januar 2023. Dies bringt unsere Portierung in Einklang mit den neuesten verfügbaren Versionen in anderen Systemen.
In dieser Version wurde ein von einem Benutzer gemeldeter Fehler behoben, der mit der OS4-Version und dem System-Locale zu tun hatte. Dies war so ziemlich derselbe Grund wie bei der MorphOS-Version, die vor ein paar Jahren behoben wurde.
Abgesehen davon wurden im Add-ons-Ordner ein paar weitere Plugins hinzugefügt, die den Editor um zusätzliche Funktionen erweitern. Mein Favorit ist das Plugin, das LiteXL dazu bringt, die .editorconfig-Dateien zu verwenden. Auf diese Weise behält der Editor einen konsistenten Kodierungsstil pro Projekt. Das ist besonders nützlich, wenn Sie an Projekten mit verschiedenen Programmiersprachen arbeiten. Mehr Informationen über die .editorconfig Dateien finden Sie unter editorconfig.org.
Außerdem heißt die Binärdatei jetzt lite-xl, um sich an die Benennung anderer Systemversionen anzupassen. Das ist kein großer Unterschied, aber es kann sein, dass Sie Ihr System aktualisieren müssen, um diesen neuen Namen in Docks usw. zu verwenden.
Ich möchte mich bei all meinen Unterstützern für die Spenden bedanken und dafür, dass sie mich motiviert haben, weiter an meinen Amiga-Projekten zu arbeiten. Das ist eine großartige Gemeinschaft, zu der man gehören kann."
(dr)
[Meldung: 29. Jan. 2023, 15:08] [Kommentare: 2 - 30. Jan. 2023, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2023
Amigans-Forum
|
AmigaOS 4: Version 6.11 des Audio-Treibers für Intel HD Audio
Der von Harald Kanning geschriebene AHI-Treiber für AmigaOS 4 unterstützt PCIe-Karten mit Soundchips, die die HD Audio-Spezifikation erfüllen (amiga-news.de berichtete). Im Archiv ist auch ein einfacher "Mixer" enthalten, mit dem sich die Lautstärke regeln lässt. Durch das nun veröffentlichte Update auf die Version 6.11 unterstützt der Treiber erstmals auch den AmigaOne X1000. Die weiteren Änderungen:
- Automatische Umschaltung zwischen 16Bit und 24Bit Aufnahmepuffer hinzugefügt
- Die Mixer-Option zur Begrenzung der Aufnahmeauflösung auf 16Bit wurde entfernt.
- Benutzerhandbuch erstellt
- Kleine Optimierungen
Für die Verwendung auf dem X1000 führt der Entwickler weiter aus: "Der IDT 92HD700 Codec auf dem X1000 arbeitet völlig anders als andere CODECs. Am auffälligsten ist die fehlende Monitor-Hardware.
Stattdessen gibt es einen Karaoke-Modus, der den Eingang des ADCs auf den Line-Ausgang mischt. Daher wurde der Monitor-Lautstärkeregler durch eine Mute-Checkbox ersetzt. Die Monitor/Karaoke-Lautstärke ist gleich der ADC-Lautstärke und wird daher mit dem Eingangslautstärkeregler gesteuert.
Wenn Sie diesen Treiber auf Ihrem X1000 verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass der ursprüngliche AHI-Treiber (HDAUDIO) entfernt wurde und das X1000-Mixerprogramm und Docky nicht läuft/gestartet ist (seien Sie sich bewusst, dass das Enhancer-Updaterprogramm diesen Treiber gerne neu installiert)."
AmigaOS 4.1 FE Update 2 (unter älteren Versionen hat der Entwickler nicht getestet) und AHI 6.6 werden benötigt. (dr)
[Meldung: 29. Jan. 2023, 14:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2023
|
Blog: Benchmarks für "Lightwave 3D 5" für verschiedene Hardwarekonfigurationen
Der Entwickler George 'walkereo' Sokianos berichtet in seinem neuesten Blogeintrag auf Ko-fi über Benchmarks und daraus zu ziehende Erkenntnisse für die 3D-Grafiksoftware LightWave 3D, die bis zur Version auch für AmigaOS 3 zur Verfügung steht. Unter folgender Hardware und Betriebssystemen wurde getestet:
- A4000 mit 68060
- eine Vampire V4-Standalone (AmigaOS 3.2)
- Pi400 mit Amiberry 5.5.1
- Powermac mit PowerPC 7451 (G4) CPU mit 1.6 GHz (MorphOS)
- X5000/40 mit 2.2 GHz mit AmigaOS 4 und MorphOS
- Powerbook A1052 mit PowerPC 7447 (G4) mit 1.33 GHz (MorphOS)
- microA1 mit PowerPC G3 mit 800 MHz (AmigaOS 4)
(dr)
[Meldung: 29. Jan. 2023, 08:09] [Kommentare: 131 - 12. Feb. 2023, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2023
|
Der Amiga als Musikinstrument: Paulimba
Linus 'lft' Åkesson ist seit gut 25 Jahren aktiver Teil der Demoszene, komponierte als 'Lairfight' bzw. 'lft' Musik für zahlreiche Demos und Musik-Disks für Amiga und C64. Im letzten Jahr baute er "The Commodordion": ein aus hauptsächlich zwei C64-Tastaturen, Disketten und Gaffer-Band bestehendes 8-Bit-Akkordeon (Golem-Artikel). Wie er selbst sagt, hat er nach über 20 Jahren wieder angefangen, für den Amiga zu programmieren und nun mit "Paulimba" ein Programm geschrieben, mit dem er live Musik auf der Tastatur eines Amiga (600) spielen kann.
"Paulimba" ist ein Kofferwort bestehend aus "Paula", dem Soundchip des Amiga, und "Kalimba", ein aus Afrika stammendes Musikinstrument, das zu den Lamellophonen gehört: die auf der Tastatur erzeugte Musik klingt wie ein Kalimba. Sowlhl in seinem Blogeintrag unter dem Titellink als auch im dazugehörigen YouTube-Video erläutert er ausführlich, wie er das geschafft hat. (dr)
[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2023
|
Aminet-Uploads bis 28.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.01.2023 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha comm/misc 205K 68k transfers files between Amiga...
Forest.lha demo/ecs 120K 68k Forest demo for GERP2023/Sweden
bin2iso_mos.lha disk/misc 29K MOS bin2iso - Convert BIN files t...
Cadius.lha disk/misc 148K MOS BD's ProDOS disk imaging utility
smb2fs.i386-aros.lha disk/misc 79K x86 SMB2 file system client
smb2fs.m68k-amigaos.lha disk/misc 148K 68k SMB2 file system client
PcmciaCD.lha driver/med 10K 68k ATAPI PCMCIA CD driver Sony Vaio
anaiis_lowlevel.lha driver/oth 25K 68k Anaiis lowlevel release 0.02
jfduke3d.lha game/shoot 1.3M 68k JFDuke3D Amiga Port
Inform6.lha game/text 845K 68k Compiler of Infocom-format st...
webptools130_a68k.lha gfx/conv 2.4M 68k encode/decode images in WebP ...
webptools130_aros.lha gfx/conv 3.7M x86 encode/decode images in WebP ...
FrodoItaCat.lha misc/emu 12K Italian catalog for Frodo v2.4
Tipografia_AROS.lha text/dtp 2.3M x86 Create printable signs using ...
avalanche_de.lha util/arc 7K German catalog for Avalanche ...
Avalanche_FR.lha util/arc 7K French catalog for Avalanche ...
avalanche_guide_de.lha util/arc 7K German translation of Avalanc...
LHArchiver.lha util/arc 4.8M 68k create lha archives intuitively
filesysbox.i386-aros.lha util/libs 52K x86 A FUSE compatible file system...
filesysbox.m68k-amiga... util/libs 72K 68k A FUSE compatible file system...
SoftIEEE.lha util/libs 59K 68k math lib&881/882 FPU emulator...
CurrencyConverter.lha util/misc 12K 68k convert one currency type to ...
VATestprogram.zip util/misc 3.9M 68k Versatile Amiga Testprogram
AnalogClock.lha util/time 39K 68k Resizeable analog transparent...
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 28.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.01.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
hdaudio_ahi.lha dri/aud 972kb 4.1 Generic HD audio driver for Amig...
loschinos.lha gam/chi 5Mb 4.0 This is the classic spanish game...
sdl2.lha lib/mis 7Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
lharchiver.lha uti/arc 5Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 28.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.01.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
loschinos.lha gam/chi 5Mb This is the classic spanish game...
webptools130_aros.lha gra/mis 4Mb encode/decode images in WebP format
tipografia.i386-aros.lha off/dtp 2Mb Generator of printable signs usi...
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 28.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.01.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
LHArchiver_1.8.lha Files/Archive Create lha archives int...
bin2iso_1.1.lha Files/Convert bin2iso - Convert BIN f...
Bugdom_1.3.3.lha Games/Action 3D Pangea Software's Bugdo...
Inform_6.41.lha Games/Text Compiler of Infocom-for...
LosChinos_Finalversion... Games/Think This is the classic Spa...
Cadius_1.4.5.lha Misc BD's ProDOS disk imagin...
PageStream5-Tips_FR_1.... Translations French translation of P...
PageStream5_FR_1.4.lha Translations French translation of P...
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 28.01.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.01.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2023, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2023
|
3D Action-Adventure: Bugdom für Linux und MorphOS
Nach unter anderem "Cro-Mag Rally" und "Otto Matic" und "Billy Frontier" hat es ein weiteres, ursprünglich von Pangea Software veröffentlichtes Spiel, auf Amiga-Plattformen geschafft: Bugdom wird als "ein unglaublich abwechslungsreiches 3D-Action-Adventurespiel für die ganze Familie" beschrieben.
Der Entwickler 'jorio' hatte vor drei Tagen die Version 1.3.3 auf GitHub für Windows, Mac und Linux veröffentlicht, ebenso den dazugehörigen Quellcode. Diesen hat 'BeWorld' jetzt für MorphOS compiliert. Das aktuelle SDL-Archiv als auch die letzte TinyGL-Betaversion werden benötigt.
Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Quellcode für LinuxPPC-32Bit kompiliert (Screenshot), das Spiel läuft auf den Linux-PowerPC-Distributionen Void PPC, MintPPC, Fienix.
Download: Bugdom_1.3.3-linux-powerpc.tar.gz (47 MB) (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2023, 16:51] [Kommentare: 6 - 30. Jan. 2023, 16:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2023
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.9
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.6.9 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- FIX: debugger: fixed crash on launch when using encrypted Kickstart #199
- FIX: screen: don't overwrite OCS colors with AGA colors from different banks
- NEW: screen: support AGA colors, show BPLCON3 (TODO: get AGA colors from .profile file)
- FIX: Builds using MacOS 11 for better compatibility; Includes updated binaries for GCC, binutils and FS-UAE
(dr)
[Meldung: 28. Jan. 2023, 16:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.7 (Update)
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.6 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- diskdefs: Fix atari.90 and zx.trdos.640
- DCP image read support (obscure PC98 image format)
- Fix discontinuity at index mark when writing perfect flux images
- Emit a write-splice (WRSP) block when writing SCP images
- read, convert: Fix off-by-one error when printing summary
Update: (30.01.2023, 06:57, dr)
Version 1.7 behebt das Lesen von IPF-Bildern mit schwachen Spuren. (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2023, 13:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2023
Mixel (Twitter)
|
Plattformer: "Boxx"-Remake V0.4
Der Entwickler 'Lemming880' arbeitet zur Zeit am vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten "Boxx"-Serie (amiga-news.de berichtete). Parallel portiert er ebenso den ursprünglich mit Backbone geschriebenen ersten Teil der Serie auf die Scorpion Engine (amiga-news.de berichtete). Das jüngste Update auf die Version 0.4 liefert die folgenden Änderungen:
- Upgraded to Scorpion Engine v2022.8.
- Player now moves more like Mario. Down is faster than up.
- Some coin and actor positions adjusted to new player movement.
- Boss phase 3: less damage when overlapping player in easy mode.
- Boss phase 3: boss has more health.
- Boss arena: added invisible block to prevent player from entering arena too soon.
- UI top panel: replaced 5 separate coin bars by 1 universal bar for slightly better performance.
- Falling coins disappear faster for better performance.
- Added performance mode for A500 to the 'Controls' screen. This disables the falling coins. So there's no slow down when multiple coins are picked at once. Also event collision check is set lower.
- Added "loading" text in UI top panel when loading next level.
- UI top panel keeps visible while loading next level.
- Levels and music load at the same time for faster loading times.
- Main menu panel moved up for NTSC stretched.
- Level 1: a turret now only spawns in hard mode and AGA only for better performance.
- Level 4: fixed wide teleport pipe graphics at the bottom of the water pit.
Minimalanforderung ist ein Amiga 500 mit 1MB RAM. (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2023, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2023
|
PiStorm32-lite: Aktuelle Verfügbarkeit
Seit einem Monat sind die Bauanleitungen und Dokumentationsunterlagen für den PiStorm32-lite verfügbar (amiga-news.de berichtete). Amiga-News.de hat sich umgesehen, wo man die Raspberry-Pi-basierte Beschleunigerkarte für den Amiga A1200 fertig zusammengebaut aktuell und potentiell erwerben kann.
- RetroPassion (UK):
- Retro Ready (UK): 133 Euro plus Versand - aktuell ausverkauft
- Archi-TECH (Polen): 130 Euro inklusive Raspberry-Pi 3A+ und 32GB SD-Karte, plus Versand - Vorbestellung, wird in den nächsten 14 Tagen verschickt
- MicroMiga (Frankreich):
- Exclusive Raspberry-Pi: 130 Euro plus Versand - nächste Charge dritte Februarwoche
- Inclusive Raspberry-Pi 3A+ und 32GB SD-KArte: 174 Euro plus Versand - nächste Charge dritte Februarwoche
- Ultimate MiSTer (Portugal): aktuell noch nicht im Bestand, aber geplant
Darüberhinaus lohnt es sich immer, den tindie-Marktplatz im Auge zu behalten, insbesondere den Store von RetroFletch, der für die nächste Zeit den PiStorm32-lite uns gegenüber angekündigt hat. (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2023, 08:11] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2023, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2023
|
Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#29
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#29) findet am Samstag, den 25.03.2023 von 10:00 bis 19:00 im Haus Kassel, Hauptstraße 4, in 31542 Bad Nenndorf statt.
Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs, Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2023, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2023
|
Blog: Rückblick auf "Desert Dream"-Demo
Microzeit ist ein unabhängiger Verlag mit Schwerpunkt auf digitaler Kultur und Computergeschichte verlegt Bücher über die Pionierzeit der Spieleindustrie in den 80er Jahren von 8 bis 16 Bit. In ihrem neuesten Blogeintrag werfen sie einen Blick zurück auf einen Klassiker der Demosszene: Desert Dream der dänischen Gruppe Kefrens. Auf pouët.net steht die Produktion aktuell auf Platz 49 der Allzeitbestenliste. (dr)
[Meldung: 27. Jan. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2023
AmigaSource
|
Übersicht: Vergleich von Betriebssystemen
Eylenburg's Tech Website ist ein wahrlich erstaunliches Projekt, in dem jede Menge Fleißarbeit steckt: in mehreren Übersichten und Historien bietet 'Eylenburg' zum Beispiel Zeitleisten und Stammbäume für Betriebssysteme, Standard-Desktop-Umgebungen für Linux und Unix oder Vergleich von Instant Messengern - immer unterlegt mit großformatigen Tabellen und Grafiken. Für den Amigaanwender von besonderem Interesse ist der Vergleich von Betriebssystemen, in dem seit längerem schon AmigaOS und MorphOS aufgelistet waren und nun auch AROS hinzugefügt wurde. Es lohnt aber ebenso ein Blick in die oben erwähnte Stammbaumübersicht oder Geschichte der Webbrowser-Engines von 1990 bis heute, in der auch IBrowse geführt wird.
Wie uns 'Eylenburg' auf Nachfrage erzählt, hat es dieses reine Hobby-Projekt bereits vor ein paar Jahren begonnen: zunächst auf Blogspot und später auf Github. Das erste Thema war der Vergleich von Browsern. Wie er berichtet, erhält er seine Daten durch Wikipedia, Github, die Websites der Entwickler und Foren etc., ermittelt aber wie beim Browser-Vergleich auch Daten selbst. Er habe schon immer ein Interesse an Technik und insbesondere an alternativen Betriebssystemen gehabt und auch wenn er selbst zum Beispiel die Blütezeit des Amiga nicht miterlebt habe, so sei er fasziniert, dass nach all den Jahren alle drei Amiga-Betriebssysteme (AmigaOS, MorphOS, AROS) noch weiterentwickelt werden.
Anregungen oder Korrekturen sind jederzeit willkommen! (dr)
[Meldung: 27. Jan. 2023, 06:08] [Kommentare: 10 - 29. Jan. 2023, 12:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2023
|
Webseite: Suchmaschine für AmigaOS-NDK3.2-Dokumentation
Der Amiga-Entwickler Aris hat eine Webseite eingerichtet, mit der man die AutoDocs des von Hyperion Entertainment zur Verfügung gestellten AmigaOS 3.2 Native Developer Kit (NDK) durchsuchen kann. Seine Beweggründe dazu schildert er in einem aktuellen Blogeintrag. (dr)
[Meldung: 27. Jan. 2023, 03:31] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2023, 03:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2023
|
Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete). Wie uns der Entwickler auf Nachfrage mitteilte, arbeite er weiter an dem Projekt, konzentriere sich im Moment hauptsächlich Fehlerkorrekturen und Aktualisierungen des Interpreters.
Seit unserer letzten Meldung habe er außerdem den Stacktracer und die visuelle Historie hinzugefügt, die die letzten N Änderungen am Zustand des Interpreters anzeigt. (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2023, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2023
|
Veranstaltung: "Kickstart" in Nottingham (England)
Am 01. und 02. Juli 2023 wird in Nottingham (England) das Festival der digitalen Kultur "Kickstart" veranstaltet. Aktuell geplant sind Treffen britischer Amiga-Nutzergruppen, Präsentationen diverser Händler, live-Musik und Gespräche mit Entwicklern wie Core Designs, DMA, Team 17 und Psygnosis. (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2023, 20:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2023
|
MorphOS: Nutzung des GitHub-Dienstes (Polnisch)
Rafal Zabdyr - unter anderem Minesweeper-Klon MegaSaperPL - hat Ende letzten Jahres einen Artikel in polnischer Sprache auf ppa.pl verfasst, der beschreibt, wie GitHub als Dienst für die Verwaltung von Repositories unter MorphOS und mit Wayfarer verwendet werden kann. (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2023, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2023
Nico Barbat
|
Geplantes Buch über AmigaOS 3.2.x: Umfrage zur Nachfrage
Pressemitteilung: Der Verlag LOOK BEHIND YOU plant die Veröffentlichung eines umfassenden Handbuchs zum AmigaOS 3.2.x und fragt ab sofort für eine bessere Druckplanung das Interesse seitens der Community ab.
Das Nachschlagewerk wird auf rund 350 farbigen Seiten Anleitungen, Tipps und Tricks und Informationen zur optimalen Nutzung für Einsteiger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene und Experten bündeln.
Kernthemen des Buches sind die Einführung in das Betriebssystem, die Installation von Software und ROMs auf allen relevanten Plattformen, die Grundlagen der Anwendung, Prefs und Tools im Detail sowie umfangreiche Guides für Fortgeschrittene und Power-User wie Skripte und Shell. Abgerundet wird das Buch durch ein umfassendes Kapitel für Wiedereinsteiger u.a. zu aktueller Hard- und Software, Datentransfer und Quellen.
An dem Projekt, das bereits weit fortgeschritten ist, sind erfahrene Autoren und Journalisten aus der Amiga-Community beteiligt. Die Eckdaten auf einen Blick:
- Geplanter Verkaufspreis: 29,90 Euro
- Sprache: deutsch
- Umfang: ca. 350 Seiten, farbig
- Format: Softcover (300 g/m2), ca. 15 x 23 cm
- Geplanter Erscheinungstermin: Sommer 2023
Neben dem im hochwertigen Offset-Verfahren gedruckten Buch ist auch eine günstigere digitale Edition geplant.
LOOK BEHIND YOU bittet Amiga-Fans unverbindlich um eine Rückmeldung zu ihrem Interesse am AmigaOS 3.2.x Handbuch, um die Nachfrage auszuloten und die derzeit stark schwankenden Druck-, Papier- und Logistikkosten besser planen zu können.
Rückmeldungen sind auf der dafür eingerichteten Webseite bis einschließlich 28. Februar 2023 möglich.
Wir bedanken uns für euer Feedback! (dr)
[Meldung: 25. Jan. 2023, 21:11] [Kommentare: 5 - 31. Jan. 2023, 18:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2023
|
AROS: GUI für die Konfiguration von SMB2/3-Shares
Wie Paolo Besser, Autor der AROS-Distribution Icaros Desktop in seinem neuesten Blogeintrag schreibt, hat er für den neuen SMB2-Handler ein einfaches grafisches Tool zur Konfiguration von Freigaben (Shares) in LUA programmiert, um neue Freigaben zur AROS-Umgebung hinzuzufügen. Es sei nicht als vollwertiger Manager gedacht, aber es erfülle bereits die recht einfache Aufgabe, neue Gerätedefinitionsdateien zu Devs:DOSDrivers hinzuzufügen. Sofern nicht ein umfassenderes Konfigurationswerkzeug von jemand anderem geschrieben wird, werde er es in die nächsten Icaros-Versionen aufnehmen. (dr)
[Meldung: 25. Jan. 2023, 14:06] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2023, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2023
|
Emulator: WinUAE 4.10.1
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 4.10.1 veröffentlicht. Die Änderungen:
Fehlerbereinigungen der Version 4.10.0
- Chipset emulation updates and bug fixes.
- Interlace filter mode saved invalid config in certain situations, causing crash when loaded. Also added validation to config loader that detects similar config errors.
- GDI mode RTG hardware cursor leaved garbage when it was in top/left corner of screen and it was not fully disabled when Amiga was reset.
- Serial port Ring Indicator signal fixed. If both printer and serial port was enabled, printer status was invalid.
Fehlerbereinigungen früherer Versionen
- Input device’s Input panel custom configuration was lost if config was loaded and saved when custom configured input device was not connected.
- Game Ports panel custom input configuration was not automatically remapped to original input device if order or number of input devices changed.
- Game Ports panel “Default” game controller type didn’t fully switch to CD32 pad mode when CD32 hardware was configured.
- FM801 PCI sound card didn’t work in Voodoo 3 + Mediator configuration.
- PCI bridgeboard crash when accessing non-existing board’s IO/RAM space.
- Exclusive fullscreen Direct 3D 11 mode + Fullscreen GUI Misc panel option ticked and entering GUI: GUI window was not positioned correctly.
- Video recording after loading statefile recorded one empty and one corrupted frame when recording was started.
Neue Features und Updates
- Added continuous screenshot mode to GUI. When ticked, screenshot is taken automatically every frame.
- Disabled move left/right joystick autoswitching mode. It was too easy to do it accidentally. Only buttons are supported.
- Clear Harddrives panel list when loading hardware-only config.
- Taking screenshot when DF0: is enabled but empty and CD drive is enabled but not empty: select CD image name. (Previously CD was ignored)
(dr)
[Meldung: 25. Jan. 2023, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2023
Alinea Computer
|
Alinea Computer: Power-Adapter für Subway USB-Karten erhältlich
Pressemitteilung: Alinea Computer freut sich die finale Version des neuen Power-Adapters für die Subway USB sowie Subway 2021 USB-Karte präsentieren zu können. Erste Prototypen wurden bereits auf der Amiga 37 präsentiert. In der Zwischenzeit wurde das Design zusammen mit der Amiga-Gemeinde verfeinert, damit alle Kundenwünsche berücksichtigt werden konnten.
Der Subway Power-Adapter ist eine Erweiterung für die Subway USB-Kartenserie, um USB-Geräten bis zu 800 mA Strom zur Verfügung zu stellen. Stromhungrige Geräte wie beispielsweise externe 2,5 Zoll Festplatten können damit nun betrieben werden. Zudem kann der Power-Adapter bei Stromproblemen, zum Beispiel beim Betrieb von vielen Uhrenportgeräten, Abhilfe schaffen.
Der Adapter kann im Shop von Alinea Computer unter dem Titellink für 19,95 Euro plus Versand bestellt werden. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2023, 21:02] [Kommentare: 5 - 19. Feb. 2023, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2023
itch.io
|
Programmierhilfe: "AB_Template" V0.63 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" (YouTube-Video der Version 0.23) Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (amiga-news.de berichtete). In der nun veröffentlichten Version 0.63 hat er Dreh- und Spiegelfunktionen in der Deathstar-Vorlage hinzugefügt. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2023, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2023
CUGI
|
Veranstaltung: Rückblick auf die Amiga Ireland 2023
Am 13. und 14. Januar 2023 fand die Amiga Ireland in Athlone statt. Wir haben die Veranstalter um ein Resümee gebeten, das uns freundlicherweise nun zur Verfügung gestellt wurde. Herzlichen Dank!
"Die Amiga Ireland 2023 ist zu Ende gegangen und das Feedback scheint sehr positiv zu sein. Die Organisatoren haben ihre jährliche anonyme Umfrage verschickt, bei der die Gesamtzufriedenheit sehr hoch ist, aber auch viele Wünsche für zukünftige Veranstaltungen geäußert wurden.
Das positive Feedback könnte zum Teil auf die lange Zeit zurückzuführen sein, die die Amiga-Anwender auf ein Treffen in Irland gewartet haben. Die Veranstaltung im Jahr 2021 musste aufgrund der Pandemie zu 100% online stattfinden und die Veranstaltung im Jahr 2022 wurde auf das Jahr 2023 verschoben, da nicht klar war, welche Einschränkungen die Pandemie mit sich bringen würde.
Die Veranstaltung 2023 fand am 13. und 14. Januar in Athlone im Zentrum Irlands statt. Auf dem Programm standen Redner und Gäste wie Ron Nicholson (Mitschnitt der Rede auf YouTube) und Nick Veitch, die Fragen zu ihren einzigartigen Erfahrungen in der Branche beantworteten.
Ein neuer Dual-Stick-DB9-Game-Controller in der Alpha-Version wurde von Abstraction vorgestellt, die auch über ihre Erfahrungen mit der Portierung der Chaos Engine auf andere Plattformen sprachen.
Die Amiga-Cosplayerin Ravenlordess sprach über ihr Verfahren zur Herstellung lebensgroßer tragbarer Versionen von Turrican und anderen beeindruckenden Kreationen auf der Grundlage von Amiga-Spielen. Ihr Shadow of the Beast-Cosplay wurde auf der Amiga 37 in Deutschland von Fans und ehemaligen Psygnosis-Entwicklern gleichermaßen bewundert.
Paulo D'Urso wurde über das Passione Amiga Day 2022 in Italien sowie deren Zeitschrift Passione Amiga interviewt. Das Magazin-Thema setzte sich mit Mitgliedern des Amiga Addict Magazins fort, die ebenfalls an der Veranstaltung teilnahmen, einschließlich des stellvertretenden Redakteurs Ian Griffiths, der einige Magazine für die Tombola spendete und einige Spielewettbewerbe auf dem Nivrig Games Display vorstellte. Dazu gehörten Dodgy Rocks und Turbo Tomato. Bei letzterem wurde eine neue Höchstpunktzahl erreicht.
Der Kreativwettbewerb wurde in diesem Jahr mit den Kategorien Pixelkunst und MOD fortgesetzt (amiga-news.de berichtete). Es gab einige außergewöhnliche Beiträge, darunter die Gewinner des 1. Platzes in jeder Kategorie, die jeweils 50 ¤ erhalten werden. Dies waren Black Magic von Punnik (MOD) und Winter Patrol von Critikill. Die Ergebnisse wurden auf der "neuen" Webseite für Amiga Ireland veröffentlicht.
Workshop-Gastgeber bei der Veranstaltung waren Lightwave 3D-Guru Muadib, Entwickler Rob Smith, Karl Jeacle, der AmiGemini entwickelt hat und über Amiga & The Small Web sprach, sowie Dimitris Panokostas. Dimitris unterhält AmiBerry und hielt einen Workshop über Animation mit Deluxe Paint. Sein Sohn Erik schaffte es ebenfalls, am Programm der Veranstaltung teilzunehmen, indem er den 2. Platz im Pixelkunst-Wettbewerb belegte und 25 ¤ für sein Kunstwerk "Sunset" gewann.
Die Organisatoren betonten, dass es sich bei der Veranstaltung in erster Linie um ein gesellschaftliches Ereignis und ein Usertreffen handelt. Auch wenn der Zeitplan mehr oder weniger voll ist, steht das Treffen mit anderen Benutzern und die Freude an den Geräten im Vordergrund.
Auch wenn es am Veranstaltungsort selbst technische Probleme gab, die den Aufbau der Veranstaltung verzögerten, war dies in den Antworten auf die Umfrage zum Glück nicht so wichtig.
Der Hauptsponsor in diesem Jahr war AmigaKit, der einsprang, als Preiserhöhungen bei Drittanbietern den Standort infrage stellten. Die Organisatoren sind AmigaKit sehr dankbar, dass sie dieses Jahr der Goldsponsor sind, ebenso wie A-Eon als Silbersponsor.
Zu den Spielewettbewerben gehörten SWOS, Stunt Car Racer, Speedball 2, Turbo Tomato und andere. Die Gewinner erhielten Trophäen und werden in der Hall of Fame der Amiga Ireland Website. Unter den Preisen war auch ein ACA1221, der mit 28Mhz und 64MB getestet wurde und von Retro Ready zur Verfügung gestellt wurde. Rob Smith spendete außerdem ein Arduino-Diskettenlaufwerk für die Tombola.
Die Organisatoren sind noch dabei, das Update der neuen Webseite zu vervollständigen und werden die Preisgelder in den nächsten Tagen an die Gewinner des Wettbewerbs schicken. Sie bedanken sich bei allen, die teilgenommen haben und für eine angenehme Atmosphäre gesorgt haben." (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2023, 05:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2023
|
Marke Eigenbau: N2630-Erweiterungskarte für Amiga 2000
Der Entwickler Jason 'jasonsbeer' Neus hat parallel zu seinem Projekt eines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, "Amiga-2000-ATX" (amiga-news.de berichtete) ein weiteres gestartet: Die N2630 ist eine Weiterentwicklung der originalen Commodore A2630-Erweiterungskarte, die einem Amiga 2000 eine 50MHz Motorola 68030 CPU-Karte mit zusätzlichem RAM und IDE-Geräteanschluss bietet und in den CPU-Steckplatz eingebaut wird.
Die nun veröffentlichten Projektunterlagen haben die Revision 3.0 und umfassen die Gerber-Dateien, JLCPCB-Bestellinformationen und JED-Dateien für jeden der CPLDs. Der Entwickler gibt für die N2630 folgende Eigenschaften an:
- Motorola 68030 Prozessor mit 50MHz
- Motorola 68882 Coprozessor mit bis zu 50 MHz
- 4 oder 8 Megabyte Zorro 2 Fast RAM
- 16 bis 256 Megabyte Zorro 3 Fast RAM
- IDE-Anschluss mit 40-poligem Kabel und CF-Kartenoptionen
(dr)
[Meldung: 23. Jan. 2023, 06:22] [Kommentare: 7 - 24. Jan. 2023, 13:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2023
|
Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 6)
Drygol ist Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, befasst sich aber auch grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract': den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation (amiga-news.de berichtete). Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. Nach den ersten fünf Berichten (1, 2, 3, 4, 5), hat er heute den sechsten Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht, in dem es unter anderem um die Reparatur einer defekten Indivision ECS v2 und den Einbau einer FPU in die ACA1233n geht. (dr)
[Meldung: 23. Jan. 2023, 05:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2023
|
Minesweeper-Klon: AmiMineSweeper
Nach Rafal Zabdyrs "MegaSaperPL" (amiga-news.de berichtete), versucht sich nun ein weiterer polnischer Entwickler an einem Minesweeper-Klon: 'Tukinem' - bekannt unter anderem durch sein Plattformspiel Ami-Tower oder die Farmsimulation Farmiga - hat seine Version "AmiMineSweeper" genannt und verwendet dafür zum ersten Mal einen Intuition Screen in einem seiner Spiele. Aktuell hat das Spiel noch Betastatus, Zeitbegrenzung und Highscoretabelle sollen noch folgen. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2023, 21:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2023
|
Demo-Party: Revision 2023
Revision ist die nach Angaben der Veranstalter größte reine Demoszene-Veranstaltung der Welt. Die diesjährige Auflage findet vom 07. bis 10. April in Saarbrücken statt. Die Demogruppe Spaceballs hat ein 40k-AGA-Intro veröffentlicht (YouTube-Video), das gleichzeitig als spezielle Amiga-Einladung fungiert. Weitere Details sollen in Kürze folgen.
(dr)
[Meldung: 22. Jan. 2023, 13:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2023
hackster.io
|
Marke Eigenbau: 2,5-Zoll-IDE-SSD
Wie hackster.io berichtet, hat Collin "dosdude1" Mistr das zweite in einer Reihe von Open-Source-Solid-State-Drive-(SSD)-Upgrades für ältere Computerhardware veröffentlicht. Nach einem 1,8-Zoll-ZIF-Design folgt nun eine 2,5-Zoll-IDE-SSD, die mit jedem Gerät kompatibel ist, das normalerweise eine 2,5-Zoll-IDE-Festplatte oder eine 3,5-Zoll-IDE-Festplatte mit einem einfachen Adapter verwendet (YouTube-Video). Somit sollte auch ein Einsatz im Amiga 1200 oder Amiga 4000 möglich sein. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2023, 13:46] [Kommentare: 9 - 26. Jan. 2023, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2023
|
Aminet-Uploads bis 21.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.01.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Beautiful_Machine_Vol... demo/sound 813K 68k Musicdisk
PcmciaCD.lha driver/med 10K 68k ATAPI PCMCIA CD driver Sony Vaio
anaiis_lowlevel.lha driver/oth 25K 68k Anaiis lowlevel release 0.02
jfsw.lha game/shoot 1.7M 68k Shadow Warrior Amiga Port
pcexhumed.lha game/shoot 671K 68k Exhumed / Powerslave Port
Fenachistoscopio_AROS... gfx/show 2.2M x86 Phenakistiscopes player
Fenachistoscopio_MOS.lha gfx/show 2.3M MOS Phenakistiscopes player
Fenachistoscopio_OS4.lha gfx/show 2.6M OS4 Phenakistiscopes player
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
LN4TheEnd.lha mods/misc 2.7M 4ch 16bit LN4TheEnd MED track
luett-font.lha text/bfont 4K Small HiRes font (8x8, all co...
NAFCYI1991S1-B01.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip text/bfont 2.7M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B23.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B24.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B25.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B26.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B27.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B28.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
SteMarRegFonts.lha text/bfont 68K 8 fonts made by Stefano Maria...
avalanche_de.lha util/arc 1K German catalog for Avalanche ...
filesysbox.m68k-amiga... util/libs 73K 68k A FUSE compatible file system...
(snx)
[Meldung: 22. Jan. 2023, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 21.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.01.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha aud/edi 3Mb 4.1 An editor for mono/stereo audio ...
wildmidi.lha aud/pla 41Mb 4.1 A simple software midi player
fenachistoscopio.lha gra/vie 3Mb 4.0 Phenakistiscopes player
shaderjoy.lha gra/vie 4Mb 4.1 Display fragment shaders
smb2fs.lha net/sam 127kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
(snx)
[Meldung: 22. Jan. 2023, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 21.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.01.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
smb2fs.i386-aros.lha dri/fil 79kb SMB2/3 file system client
opentyrian.i386-aros.zip gam/act 7Mb Open-source port of the DOS game...
fenachistoscopio.i386-aro... gra/vie 2Mb Phenakistiscopes player
filesysbox.i386-aros.lha lib/mis 52kb A FUSE compatible file system layer
(snx)
[Meldung: 22. Jan. 2023, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 21.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.01.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Iris_1.7.lha Email New email client suppor...
MirrorMagic_3.1.0.lha Games/Think Arcade style game in th...
RocksNDiamonds_4.3.4.0... Games/Think Arcade style game in th...
Fenachistoscopio_1.0.lha Graphics/Show Phenakistiscopes player
WitchCleaner_2.35.lha Network/Web A little and easy progr...
ADiffView_2.2.lha Text/Compare A graphical file compar...
AMUIDiff_1.0b.lha Text/Compare Displays differences of...
PageStream5_FR_1.1.lha Translations French translation of P...
PageStream5-Tips_FR_1.... Translations French translation of P...
(snx)
[Meldung: 22. Jan. 2023, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.01.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.01.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 22. Jan. 2023, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: 25 Jahre Amiga Future - Ausblick und Verlosung
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Printmagazins Amiga Future blickt dessen Chefredakteur Andreas Magerl unter dem Titellink kurz zurück und äußert sich zu aktuellen Plänen. Zudem werden zwei Jahres-Abonnements verlost.
Wer sich vor diesem Hintergrund für die Geschichte des Hefts interessiert, findet einen zuletzt vor knapp zwei Jahren aktualisierten Rückblick auf der Webseite der Amiga Future. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2023, 08:02] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2023, 13:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2023
|
Textadventure: The Dragnet Case
"The Dragnet Case" ist ein von Taskmaster Software veröffentlichtes Textadventure, das ursprünglich bereits in den 1980er Jahren geschrieben wurde und nun für diverse Retrosysteme (C64, Amstrad, Amiga etc.) vorliegt.
Man übernimmt dabei die Rolle von Sam Boon, einem Privatdetektiv aus L.A., der in letzter Zeit wenig zu tun hatte und nun plötzlich von Schüssen überrascht wird. Die Bewegung der Figur erfolgt über Eingabe der Himmelsrichtungen ("GO NORTH", oder "NORTH" oder kurz nur "N") oder mit "U" (hoch) bzw. "D" (runter). Weitere Anweisungen sind in der Spielbeschreibung erläutert. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2023, 07:30] [Kommentare: 2 - 22. Jan. 2023, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2023
Twitter
|
AmigaRemix: Version 2.0 der Webseite eingeführt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen und -Demos als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Nun wurde die Version 2.0 der Webseite eingeführt, die vor allem das Einreichen von Tracks verbessern soll. In naher Zukunft soll es auch die Möglichkeit geben, das gesamte Archiv per Torrents herunterladen zu können. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- a Piece of Magic (The Armandox Treatment)
- Lost Patrol (NAM Edit)
- Stardust Memories
(dr)
[Meldung: 21. Jan. 2023, 21:28] [Kommentare: 1 - 21. Jan. 2023, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2023
Facebook
|
Amiga Ireland 2023: Gewinner der Creative Competition
Letztes Wochenende fand die Amiga Ireland in Athlone statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurden die Gewinner der dabei veranstalteten "Creative Competition 2023" veröffentlicht. In der Kategorie "Pixel Art" sind die Gewinner direkt unter dem Titellink einsehbar, für die Musikbeiträge haben wir Links zu den Top-3 zum Reinhören recherchiert:
(dr)
[Meldung: 21. Jan. 2023, 07:38] [Kommentare: 4 - 21. Jan. 2023, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2023
|
PiStorm32-lite: JLCPCB-Lötprobleme
Seit rund drei Wochen sind die Bauanleitungen und Dokumentationsunterlagen für den PiStorm32-lite verfügbar (amiga-news.de berichtete). Nachdem sich daraufhin hatten sich viele Interessierte die benötigten Teile bei JLCPCB bestellt. Beim Zusammenbau kam es dann teilweise zu Problemen, die Andrew 'LinuxJedi' Hutchings nun in seinem neuesten Blogeintrag verständlich zusammenfasst:
Offensichtlich waren die Löcher in der Unterseite der Platinen mit Metallkugeln gefüllt. Vor allem bei Bestellungen über den Economy-Service von JLCPCB sei dies der Fall gewesen. Grundsätzlich könne man das Problem beheben, indem man die Kugeln von oben mit einem Stift heraussticht.
Es wurde schnell herausgefunden, dass es sich bei dem Problem um überschüssige Lötpaste handelte, die während des Reflow-Prozesses in die Löcher gelangte. In einigen wenigen Fällen drang aber sogar das Lötzinn in das Metall des Steckers ein. Auf die genauen Gründe dafür geht der Entwickler im weiteren Verlauf seiner Erläuterungen detailliert ein. (dr)
[Meldung: 20. Jan. 2023, 21:10] [Kommentare: 4 - 22. Jan. 2023, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2023
|
Podcast: "Amiga Sprechstunde" #13
In der Amiga Sprechstunde #13 der neuesten Ausgabe des Retropodcasts "Ewig Gestern" wird die "Amiga Joker"-Ausgabe vom April 1990 durchgeblättert, die unter anderem folgende Spiele beinhaltete: "The Jetsons: George Jetson and the Legend of Robotopia", "Manchester United Football Club", "Omega", "Spy vs Spy: The Island Caper", "Tie Break", "TV Sports Basketball" oder "Venus: The Flytrap". Wer parallel mitblättern möchte, kann dies bei kultmags.com tun.
(dr)
[Meldung: 20. Jan. 2023, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2023
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #144 - Der vernetzte Amiga 4000
In der 144. Ausgabe seines Videocasts 10MARC widmet sich Douglas Compton der Vernetzung seines Amiga 4000 und demonstriert u.a. den Twitter-Client twittAmiga oder das Netzprotokoll SMB (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 20. Jan. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2023
|
ACube Systems: Erste Charge Sam460LE-Boards verschickt - zweite verzögert sich
Pressemitteilung - 19. Januar 2023
Liebe Kunden,
wir haben so viele Boards verschickt, wie wir vorbereiten konnten.
Leider haben wir von unseren Lieferanten einige fehlerhafte Ethernet-Controller erhalten und daher sind einige Boards bei den Stresstests durchgefallen.
Dies führt zu einer Verzögerung bei der Auslieferung der restlichen Sam460LE :-(
Die Ersatz-Ethernet-Controller werden Mitte Februar, nach dem chinesischen Neujahrsfest, eintreffen.
Auch hier werden wir unsere umfangreichen Tests durchführen, denn wir möchten kein schlechtes Produkt herausbringen.
Wir entschuldigen uns für eine weitere Verzögerung, die von Unternehmen verursacht wird, die nicht fair spielen.
Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
Wir danken Ihnen.
Das ACube Systems Team (dr)
[Meldung: 19. Jan. 2023, 20:33] [Kommentare: 10 - 21. Jan. 2023, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|