16.Jan.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena Sonderaktion: Photoalbum und Cybershow
Amiga Arena - Sonderpreis-Aktion
Auch 2002 versucht die Amiga Arena Sonderpreise für Shareware Software zu
ermöglichen, dies ist aufgrund der schlechten Shareware-Situation
allerdings kaum noch möglich. Umso mehr freue ich mich, als Anfang eine
ganz besondere Aktion vorstellen zu dürfen. In Zusammenarbeit mit Helmut
Hoffmann ermöglicht die Amiga Arena eine Sonderpreis-Aktion für die
Bildverwaltung "PhotoAlbum", inklusive dem Bildanzeiger "Cybershow".
Bevor das Urlaubs-Restgeld verfällt, lieber in Shareware investieren... -
Große PhotoAlbum
und CyberShow Euro-Vorgängerwährungs-Shareware-Aktion.
Wer noch (gültige) Geldscheine in den 12 Vorläufer-Währungen der 12
Euro-Teilnehmerländer hat, kann bis zum 28.2.2002 PhotoAlbum/Cybershow bei
Barzahlung durch beliebige Kombinationen der Währungen zum Online-Preis
(Gegenwert mindestens 20 EURO) bestellen (also z.B. 280 Schilling von Ihrem
Wien-Wochenende oder 4000 Peseten vom letzten Mallorca-Trip). Falls noch
etwas fehlt, kann der Restbetrag natürlich auch in Euro-Scheinen beigelegt
werden. Münzen in fremden Währungen können allerdings nicht akzeptiert
werden. (ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2002
Stefan Martens (ANF)
|
68k Assembler Programmierer gesucht
Stefan Martens schreibt:
Ich suche dringend einen oder mehrere 68k Assembler Programmierer, die
sich zutrauen, ein sehr bekanntes Sound-Programm weiterzuentwickeln.
Schicken Sie bitte Angebote jeglicher Art an
mich, oder erfragen Sie über
diese Adresse weitere Informationen. (ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 22:19] [Kommentare: 25 - 19. Jan. 2002, 10:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2002
Amiga Future
|
Spiel: Mahjongg Tiles Version 1.4
Von dem polnischen Programmierteam R.E.D.Group wurde Version 1.4 des Spiels
Mahjongg veröffentlicht, welche einige Fehler bereinigt.
Download: MahjonggTiles_v1.4.lzx (453K) (ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 17:42] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2002, 13:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2002
|
AmiDog: AMP Movieplayer Beta Version 020115 (Update)
Mathias "AmiDog" Roslund hat eine neue Betaversion seines Movieplayers für
PPC 'AMP' zum Download bereitgestellt. Mit 'AMP' können Sie derzeit
folgende Multimedia-Typen abspielen:
- MPEG1/2 Video mit Sound (optional)
- MP2/MP3 Audiostreams
- AC3 Streams
- (S)VCD, CD-i and DVD
Download: AMP2-BETA-020115.lha (Beta)
(ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 17:22] [Kommentare: 31 - 18. Jan. 2002, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2002
SPIEGEL
|
SPIEGEL: COMPUTER-FLOP BEIM BKA - 80 Millionen Mark für ein "totes Projekt"
»Seit neun Jahren doktern EDV-Experten an einem neuen Fahndungs-
und Ermittlungssystem für das Bundeskriminalamt in Wiesbaden und
verbrauchten dafür 80 Millionen Mark. Doch das System Inpol-Neu wird
nicht funktionieren, urteilten Wirtschaftsprüfer in einer Studie für
Innenminister Schily, die SPIEGEL ONLINE vorliegt. Sie schlagen die
Entwicklung eines neuen Datenbanksystems vor. Der EDV-Notstand bremst
vor allem die Terrorfahndung.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 16:31] [Kommentare: 7 - 17. Jan. 2002, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2002
SPIEGEL
|
SPIEGEL: HACKER-STIFTUNG - Willkommen im Wauland
»Eine Gedenk-Website für einen verstorbenen Hacker? Aber ja, wenn
dieser Wau Holland heißt: Eine Stiftung pflegt das Andenken des im
letzten Jahr verstorbenen CCC-Mitbegründers - und will seine karitative
Arbeit fortführen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2002
The Register (ANF)
|
The Register: Open source developers face new warranty threat
In dem Artikel beschreibt Andrew Orlowski, wie und wodurch die
Gewährleistungspflicht Open-Source bedroht.
Kompletter englischsprachiger Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 15:47] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2002, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Guillemot/Hercules kehrt NVidia den Rücken
»In Zukunft nur noch Grafikkarten mit ATIs Radeon- und STMs Kyro-Chips
Guillemot/Hercules wird in Zukunft nur noch Grafikkarten mit Chips von ATI
und ST Microelectronics bestücken. Wie das Unternehmen gegenüber Golem.de
mitteilte, werden die bestehenden Produkte mit NVidias GeForce2- und
GeForce3-Chips sukzessive durch Grafikkarten mit ATI-Chips ersetzt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 16. Jan. 2002, 00:48] [Kommentare: 9 - 18. Jan. 2002, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
FINANCIAL TIMES Deutschland
|
FTD: Angriff der Komfort-Trojaner
Benjamin Prüfer beschreibt in seinem Artikel wie einfach zu bedienende
Hacker-Software für Privatanwender zu einer wachsenden Gefahr wird und
gibt Tipps, wie Sie sich vor diesen Angriffen schützen können.
FTD-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 23:15] [Kommentare: 2 - 16. Jan. 2002, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Telekom - T-DSL wird deutlich teurer
»Auch Grundgebühr für Telefonanschlüsse steigt leicht an
Die Deutsche Telekom hat dem Regulierer für Festnetzanschlüsse und T-DSL neue
Tarife vorgelegt. Danach wird das Unternehmen zum 1. Mai 2002 die Grundgebühren
für analoge und ISDN- sowie auch T-DSL-Anschlüsse zum Teil deutlich erhöhen.
Ortsgespräche werden hingegen um 3,2 Prozent billiger.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 22:51] [Kommentare: 27 - 17. Jan. 2002, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
CD32-Emulator für Windows: Akiko emuliert MPEG Modul
Der CD32-Emulator für Windows Akiko von Airsoft Softwair
kann jetzt auch das MPEG-Modul vom CD32 emulieren, und zwar in atemberaubender
Geschwindigkeit und super Sound- und Bildqualität, da alle Rechenoperationen von der x86
CPU erledigt werden. Das zu implementieren war ein echtes Stück Arbeit, aber das
Ergebnis ist einfach überwältigend. Endlich kann man die MPEG-Intros sehen, die dem
Benutzer ohne MPEG-Modul einfach vorenthalten bleiben (z.B. bei Cannon Fodder). Und
natürlich den Amiga CD32 Werbespot von Commodore mit dem verrückten Professor und
seinem Assistenten. Ich habe mal schnell ein paar Screenshots gemacht und diese auf die
Akiko-Produktseite
gestellt.
Desweiteren hoffe ich, dass ich die MPEG-Modul-Emulation bereits in der nächsten
Akiko-Version endgültig fertigstellen kann (allerdings nur in der Vollversion!). Eine
weitere erfreuliche Nachricht ist, dass jetzt auch Microcosm mit Akiko läuft (man hat nicht
gelebt, wenn man das nicht gesehen hat!). Die nächste Version von Akiko wird demnächst erscheinen
und auf jeden Fall NV-Ram Emulation und echte Joypad-Emulation mit sich bringen. Wenn
alles klappt, gibt es aber auch schon die MPEG-Modul-Emulation. Sie sollten also öfters
mal vorbeischauen, denn der Winter ist alles andere als kalt! Ich möchte mich übrigens
noch bei den vielen registrierten Benutzern für die tolle Unterstützung bedanken! Akiko
wird durch Sie immer besser!
(ps)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 22:08] [Kommentare: 4 - 16. Jan. 2002, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
Daniel Reimann (E-Mail)
|
Virus auf amigaland.de!
Daniel Reimann schreibt:
"Fussball total", welches erst neu hochgeladen wurde, enthält zwei
Ebola-Viren!! Unbedingt mit VirusChecker vorher prüfen lassen! Der
Maintainer der Website ist informiert.
(mj)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 21:43] [Kommentare: 5 - 16. Jan. 2002, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
Sebastian Beloch (ANF)
|
Erste ScummVM-Version (für 68k-Prozessoren & AGA) erschienen
Im Aminet wurde vor Kurzem die erste Beta-Version des Amiga-Ports vom
LucasArts ScummVM System veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um ein
kleines Programm, dass die Datenfiles der alten LucasArts
Classic-Adventures interpretiert und auf dem Amiga benutzbar macht.
Nun können die PC-Versionen von "Monkey Island 2", "Indiana Jones -
And The Fate Of Atlantis" erstmals auf dem Amiga in 256 Farben und
neuerdings auch "Day Of The Tentacle" sowie "Sam & Max - Hit The Road"
gespielt werden.
Das ScummVM-System läuft auf AGA- und RTG-Systemen.
Die erste Beta-Version bietet noch keine Sound-Unterstützung, was aber
in naher Zukunft mit dem nächsten Update behoben wird.
Vorraussetzungen für das ScummVM-System sind natürlich ein Amiga mit
mindestens 68020 Prozessor,
eine Festplatte und die Original-PC-Version der Spiele, sowie BlazeWCP
(nur für AGA) und die Ixemul.library.
Download: ScummVM_AGA.lha -
ScummVM_AGA.readme (ps)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 21:38] [Kommentare: 11 - 18. Jan. 2002, 03:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
Maik Pönitzsch (Twister) (ANF)
|
Alternative des IRC-Kanals GRexx-Support (Update)
Maik Pönitzsch schreibt:
Einige haben sich schon beschwert, dass der IRC-Channel GRexx-Support
nicht mehr existiert.
Hierzu gibt es eine Alternative, besuchen Sie den IRC-Channel
#AmigaPPCWorld.
Nachtrag:
#amigappcworld
Port: 6667
Server:showme.altnet.org (ps)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 21:33] [Kommentare: 4 - 16. Jan. 2002, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
Amiga Arena
|
Amiga Arena: Interview mit Andrija Antonijevic (u.a. Charon / AmiSSL)
Mit "Charon" existiert wohl der beste Downloadmanager für den Amiga.
Die Amiga Arena befragte Andrija Antonijevic, der auch für die Programme
"AmiSSL" und "HTTPResume" verantwortlich ist, über die Zukunft von
"Charon" und wie er zum Amiga kam. Sie finden das Interview unter dem
Titellink, bzw. hier in Englisch. (ps)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Chat mit bplan auf #AmigaFun
#AmigaFun: Echtzeit Chat mit Salvador Fernandez Gomez von bplan
Am Montag, den 21. Januar 2002, wird ab 19 Uhr Salvador Fernandez Gomez von
bplan in dem IRC-Amiga-Kanal #AmigaFun
Rede und Antwort stehen. Er ist als einer der Ideengeber von bplan bekannt,
die durch Pegasos in aller Munde sind. Pegasos soll ja bereits in Kürze
erscheinen. Ihm können Fragen rund um bplan, Pegasos und teilweise auch
zu MorphOS gestellt werden. Der Chat mit bplan wird in Zusammenarbeit mit der
Amiga Future organisiert.
So können Sie den IRC-Kanal #AmigaFun erreichen:
IRC Server (so eingeben, OHNE "irc."): rollingrock.altnet.org
IRC Port: 6667
IRC Kanal: #amigafun
Falls der Server ausfallen sollte, können Sie auch Zugriff über folgenden
Server erlangen: amigafun.ma.cx (Bitte ebenfalls ohne "irc." eingeben).
Weitere Informationen, besonders für IRC-Anfänger finden Sie auf der
#AmigaFun Homepage.
Hinweis:
Von der #AmigaFun Homepage,
Amiga Future Homepage und vom
Amiga-News.de Forum ist der Chat
auch mittels HTML Chat erreichbar.
Aber da wir keine fehlerfreie Funktion des HTML Chats garantieren können
und Programme wie AMIRC oder BlackIRC sowieso angenehmer zu bedienen sind,
empfehlen wir, auf jeden Fall einen IRC Client zu benutzen.
Als Sprache ist Deutsch und Englisch möglich. Die Logfiles vom Chat wird
es dann natürlich auch später auf der
Amiga Future und
#AmigaFun Homepage in Deutsch und
Englisch geben.
(ps)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 18:29] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2002, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Teilnehmer für Usercharts für Spiele gesucht
Das Printmagazin Amiga Future veröffentlicht in jeder Ausgabe
Verkaufs- sowie Usercharts für Spiele. Gesucht werden Amiga-User,
die der Redaktion per E-Mail
ihre Top5-Spiele schicken. Zu gewinnen gibt es zwar
dieses Mal nichts, aber die Redaktion hofft, dass trotzdem viele User
mitmachen.
(ps)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
Zyn-Satire Magazin (ANF)
|
Amiga-Satire von ZYN: Don't Cry for AMIGA
In seinem vierseitigen Artikel zieht der Autor 'Torrero' den Amiga nach
allen Regeln der satirischen Kunst durch den Kakao. (ps)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 17:11] [Kommentare: 34 - 17. Jan. 2002, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2002
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Neue Spiele bei Amigaland (Update: Vorsicht Virus)
Neue Spiele im Downloadangebot bei Amigaland
Das erste Update im neuen Jahr! Und es gibt gleich ein paar neue Spiele
zum Downloaden. Crack does Pay, Deluxe Galaga ECS +AGA, Deluxe Pacman,
Ports of Call (Englisch), The Patricien, Pinball Fantasies (HD-Version),
Fußball Total. So wir wünschen Ihnen damit viel Spaß!
Unter www.amigaland.org kommt demnächst die englische Ausgabe von
amigaland.de!
Nachtrag:
"Fussball total", welches erst neu hochgeladen wurde, enthält zwei
Ebola-Viren!! Unbedingt mit VirusChecker vorher prüfen lassen! Der
Maintainer der Seite ist informiert. (ps)
[Meldung: 15. Jan. 2002, 10:52] [Kommentare: 1 - 15. Jan. 2002, 14:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2002
Sven Scheele (ANF)
|
Amiga-Hardwaretreffen in Kiel
Am Samstag den 19. Januar 2002 veranstaltet der AmigaClub
Schleswig-Holstein wieder ein Hardwaretreffen.
Dieses findet von 14.00 bis 23.00 Uhr in der Fachochschule Kiel statt
(Ortsteil Dietrichsdorf, Nähe Ostuferhafen).
Voranmeldung ist nicht notwendig, Eintritt wie immer frei!
Detaillierte Informationen finden Sie unter dem Titellink
in der Rubrik "Termine".
(ps)
[Meldung: 14. Jan. 2002, 22:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2002
Telepolis
|
Telepolis: Website rollt den Tod eines Hackers neu auf
Der Berliner Hacker Boris F. mit dem Pseudonym Tron kam im Oktober 1998 im
Alter von 26 Jahren unter mysteriösen Umständen ums Leben, die bis heute
nicht aufgeklärt sind. Seine Leiche wurde fünf Tage nach seinem Verschwinden
in einer Grünanlage in Berlin-Britz an einem Baum hängend aufgefunden.
Mysteriös sind die Umstände deshalb, weil bis heute nicht klar ist, ob es
sich bei dieser Tat um Mord oder Selbstmord handelt.
Freunde von Boris sind dabei, eine Website namens
Tronland aufzubauen, auf welcher
Dokumente, Medienberichte und Erinnerungen veröffentlicht werden.
Die Dokumente sollen untermauern, dass die Staatsanwaltschaft aus Sicht
der Freunde nicht an der restlosen Aufklärung der Todesumstände
interessiert war.
Die Website soll einerseits helfen, unter Umständen doch noch Licht in
das Dunkel um den Tod des Verschlüsselungs-Experten zu bringen, und
andererseits den Menschen hinter dem Hacker porträtieren.
Telepolis-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 14. Jan. 2002, 14:26] [Kommentare: 8 - 15. Jan. 2002, 03:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Sicherheitstests könnten bald illegal werden
»Hackertools im Visier der Justiz
Wer gezielt Sicherheitslücken ausnutzt, erfüllt unter Umständen den
Straftatbestand der Computersabotage. Manche Tests können zur fristlosen
Kündigung des Online-Zugangs führen, weil sie gegen die Vertragsbedingungen
des Providers verstoßen. Und wer die Tools ohne Befugnis im eigenen
Firmennetz verwendet, verliert unter Umständen seinen Job.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weiterer Link zum Thema:
Heise: Hackertools im Visier der Justiz (ps)
[Meldung: 14. Jan. 2002, 13:39] [Kommentare: 9 - 16. Jan. 2002, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2002
games-net.de
|
games-net.de: Neue Bereiche und Links
Das deutsche Spieleentwickler-Netzwerk hat eine Menge neuer Links in allen
Bereichen eingetragen und außerdem damit angefangen, systemspezifische
Sektionen einzuführen, wobei auch der Amiga nicht vergessen wurde. Wer
noch Links oder andere Informationen hat, schicke diese bitte per E-Mail
an den Webmaster.
In der Buchsektion wird ein Buch vorgestellt, das sich speziell mit
Mathematik für Computergrafik und 3D-Entwicklung beschäftigt.
(ps)
[Meldung: 14. Jan. 2002, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2002
Spitfire²
|
Palm Desktop für Amiga: Spitfire² Version 1.9
Spitfire² von Ralph Torchia ist ein Palm-Desktop für AmigaOS, welcher
in Version 1.9 erschienen ist. Informationen zu Änderungen finden Sie in
der History.
Die Shareware-Software ermöglicht eine Verbindung zu einem Palm-Computer
von 3Com oder kompatiblen Geräten. Das Programm bietet u.a.
HotSync-Funktionen zwischen Amiga und Palm.
Alle Features des Programms sind auf der Homepage aufgelistet. Neben dem
Hauptarchiv stehen dort für registrierte User zusätzlich ClockSync Plugin
(V1.2) und YAMSync Plugin (Beta 2) zum Download bereit.
Download: Spitfire2.lha (854 KB)
(ps)
[Meldung: 14. Jan. 2002, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 14.01.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 14.01.02 improved: Ruff'n'Tumble (Renegade) misc changes
- 14.01.02 new: Kick Off (ANCO) done by Psygore
- 14.01.02 new: Base Jumpers CD³² (Rasputin) done by JOTD
- 13.01.02 improved: Transartica (Silmarils) supports another version
- 13.01.02 new: Death Mask (Alternative) done by Abaddon
- 13.01.02 new: D/Generation (Mindscape) done by JOTD
(ps)
[Meldung: 14. Jan. 2002, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2002
Pagan Games
|
Spiel: Earth 2140 Mission Pack Update für PPC
Wenn Sie PPC nutzen und Probleme mit dem Mission Pack von Earth 2140 haben,
sollte dieser Patch
die Probleme beseitigen. Weitere Informationen finden Sie auf der
Product Support-Seite
von Pagan Games. Der Patch sollte nur dann installiert werden, wenn
tatsächlich Probleme mit dem Mission Pack vorhanden sind.
Originalmeldung:
For people experiencing problems with the mission pack and a PPC
processor download this patch
now or visit our Product Support
page. Should only be downloaded if you experience problems with the
original executable!
(ps)
[Meldung: 14. Jan. 2002, 11:21] [Kommentare: 24 - 16. Jan. 2002, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2002
Alexander Fritsch (ANF)
|
Lightwave-Zubehör: Neues LWToy
Ray of Therapy hat eine neue Version von LWToy auf seiner Homepage
(Titellink) veröffentlicht.
Bei LWToy handelt es sich um ein Lightwave-Objekt-Anzeigeprogramm.
Bemerkenswert ist die enorme Geschwindigkeit beim Bewegen des
Objekts sowohl in der 68k und natürlich erst recht in der PPC-Version.
Das Beste zum Schluss: Ray hat die Demo-Beschränkung (Oft kam ein "D"
statt des Objektes) in dieser Version entfernt. (ps)
[Meldung: 14. Jan. 2002, 11:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2002
Andre Beer (ANF)
|
Geographie-Programm: GeoWorld Update 13
GeoWorld V1.13 ist ein Erdkundeprogramm für den Amiga®, das als
Shareware vertrieben wird. Nach mehr als fünf Jahren kontinuierlicher
Weiterentwicklung bietet die aktuelle Version 1.13 folgende Features:
- Umfangreiche Daten und Grafiken zu den 192 Ländern und den wichtigsten
abhängigen Gebieten der Erde (allgemeine, Wirtschafts-, politische,
soziologische, Geschichts- und Umweltdaten, Landkarten, Flaggen u.v.a.).
- NEU: Allein der Datenbestand zur Geschichte enthält in der Vollversion
von GeoWorld V1.13 knapp 440 KB an reinen Textinformationen.
- Weltkarte, Kontinente und über 200 Landkarten bildschirmfüllend
darstellbar (ca. 5 MB Grafiken).
- Anzeige eines Landes auf der Weltkarte und dem Kontinent möglich.
- Daten zu allen größeren Städten der Erde (insgesamt 6119 Städte),
darunter 1850 deutsche und 1100 US-amerikanische Städte; 99% der Städte
lassen sich auf den Landkarten anzeigen.
- Informationen über internationale Vereinigungen und deren Mitgliedsländer.
- Benutzerfreundlich verknüpfte Datenbestände.
- Möglichkeit zum Export selbst zusammengestellter Landkarten (mit
beliebigen eingezeichneten Städten).
- Umfangreiche Such- und Sortierfunktionen.
- Druckausgabe (Ausgabe der Daten auf den Drucker, in eine Datei oder
ins Clipboard).
- Online-Hilfe (Erklärung zu Fenstern, Schaltern usw. nach Druck auf die
HELP-Taste).
- Wissensquiz (über 20 verschiedene Fragearten zu den allgemeinen Städte- und
Länderdaten sowie weitere themenspezifische Fragen) mit speicherbarem Highscore.
- Eingebauter Währungskonvertierer für rund 170 Währungen einschließlich
EURO-Unterstützung und Informationen zur Währung.
- Umfangreiche Voreinstellungen (Bildschirmmodus, Zeichensatz, Suchmöglichkeiten
u.v.a. einstellbar).
- In der Diskversion 21-seitige gedruckte Anleitung.
- Umsetzung in andere Sprachen vorbereitet (Englisch bereits in Arbeit).
Nach langer Wartezeit nun endlich fertig: das Update von GeoWorld auf die
Version v1.13. Alle Informationen und Downloads von Update bzw.
Demoversion auf der Homepage.
(ps)
[Meldung: 14. Jan. 2002, 03:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Amiga Future
|
JPEG: exif.library 1.1, pfDirectoryView V13.1
Am 13. Januar 2002 wurden auf der Website von Steeple Software (Paul Huxham)
Updates zur "exif.library" und zu "pfDirectoryView" veröffentlicht
Die "exif.library" unterstützt das Auslesen der EXIF-Daten einer
JFIF-(JPEG)-Bilddatei. Es wurde entwickelt, um nützliche Informationen
aus Bilddateien zu gewinnen, wie sie von den meisten digitalen
Kameras gespeichert werden. Der Library liegen Beispielprogramme und
ein Bild mit EXIF-Daten bei.
In dieser Version wurde ein Fehler in einem Language-String
korrigiert.
Beim "pfDirectoryView V13.1"-Modul für PhotoFolio 2.2 wurde ein
Fehler im Zusammenhang mit dem Laden von Katalog-Dateien (Lokalisierung)
behoben.
Download:
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Amiga Future
|
Scalos: Updates zu DefIcons, Persistent Windows und WB39-Plugins
Am 13. Januar 2002 wurden für die Workbench-Alternative
"Scalos" Updates zu DefIcons, Persistent Windows und
WB39-Plugins veröffentlicht.
DefIcons Plugin V45.6
Dieses kann als Ersatz für das Filetypes-Plugin
verwendet werden. DefIcons kann Dateien ohne
Icon mit einem Default-Icon darstellen. Die
Darstellung ist dabei vom Dateityp abhängig.
DefIcons benötigt AmigaOS V3.5+
Persistent Windows Plugin V39.16
Dieses Plugin merkt sich alle geöffneten
Verzeichnis-Fenster und speichert die Daten
Ihre Daten in eine Datei. Nach einem Neustart
oder Absturz werden diese Daten benutzt, um
die Fenster automatisch zu öffnen, so dass wieder
der vorige Zustand hergestellt wird.
Hinweis: Wenn zuvor die 'SnapDesktop beta'
installiert war, dann ist es notwendig, dass
vor der Installation dieses Plugins alle alten
Dateien gelöscht werden.
WB3.9 Plugin V45.21
Dieses Plugin ist nur für AmigaOS 3.5/9 User. Es
erweitert Scalos um einige fehlende Funktionen, so
dass mit diesem Plugin Scalos nun korrekt mit anderer
Software wie AmiDock zusammenarbeitet.
Es bietet zusätzlich ein integriertes Volumegauge
für AmigaOS 3.5+ Benutzer und lädt nun die
Volumegauge-Einstellung der Preferences der
Workbench 3.5+.
Außerdem wurden weitere Systemabfragen hinzugefügt, so
dass dieses Plugin nun stabiler läuft.
Hinweis: User, die dieses Plugin verwenden, benötigen
nicht das "volumegauge.plugin". Wenn es installiert ist,
dann muss es gelöscht werden.
Download:
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 23:38] [Kommentare: 7 - 14. Jan. 2002, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Gerd Frank (AmiATLAS)
Olaf Köbnik schreibt:
Im November zur "Amiga 2001" war es endlich soweit, der erfolgreiche
Routen- und Reiseplaner "AmiATLAS" lag erstmals seit 1998 in einer neuen
Version vor.
Damals von Andreas Regul entwickelt, übernahm, durch eine Aktion der "Amiga
Arena", Gerd Frank die Weiterentwicklung und realisierte in relativ kurzer
Zeit ein hochwertiges Stück Software - AmiATLAS 6.
Die Amiga Arena sprach mit Gerd Frank über die Entwicklung und Zukunft von
AmiATLAS und warum es einige der geplanten Features nicht mehr zum Release
geschafft hatten.
In eigener Sache
Ich kann nur an euch appellieren. Wer weiterhin gute Software für den Amiga
erhalten möchte, sollte dies nicht mit Raubkopien, die es leider auch von
AmiATLAS gibt, zerstören!
Vielen scheint selbst heute nicht bewusst zu sein, dass jede registrierte und
verkaufte Einheit zählt!
Gerade jetzt, wo wir eventuell vor einer wirklich neuen Chance stehen, mit
neuer Hardware und OS, zeitgemäße Software zu erhalten, wäre es eine
"Schande", wenn wir uns durch Raupkopien selbst zerstören, und somit die
Zukunft der Plattform Amiga.
Ich nehme dieses Interview zum Anlass, um nochmals darauf aufmerksam zu
machen!
Euer Olaf - Amiga Arena
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 22:16] [Kommentare: 8 - 15. Jan. 2002, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Virus Help Denmark
|
Virus Help Denmark: WatchDog 2.1
Am 13. Januar 2002 hat Zbigniew Trzcionkowski mit der Version 2.1
einen aktuellen Snapshot seines Speicherüberwachungstools
'WatchDog' veröffentlicht.
Das Tool nutzt die 'xvs.library', um alle
drei Sekunden den Speicher auf bekannte Viren zu überprüfen. Dazu
kommen weitere Fähigkeiten des Programms, die man der
Dokumentation entnehmen kann.
'WatchDog' läuft ab AmigaOS 2.04 und benötigt die xvs.library.
Download: WatchDog.lha (16 834),
Readme
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 19:27] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2002, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Amiga Future
|
Audio: Amplify V1.0a
Am 13. Januar 2002 wurde die Version 1.0a des Audiotools
'Amplify' veröffentlicht. Zusätzlich wurden
Benchmarkergebnisse
zu einem 060er-Rechner online gestellt.
Amplify bietet folgende Feature:
- Aussteuern auf 0dB.
- Leerstellen am Anfang und Ende abschneiden.
- Bestimmte Zeit am Anfang und Ende wegschneiden.
- Linken und rechten Kanal zusammenmischen.
- Ein- und Ausblenden.
- Einfügen von Pausen am Anfang und Ende.
- Knacken am Anfang und Ende entfernen.
Systemvoraussetzung: AmigaOS 3.1, 68020+, 1,5MB freier Speicher.
Das Tool steht für verschiedene 68k-CPUs und PPC über den
Titellink zum Download bereit.
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 19:26] [Kommentare: 2 - 16. Jan. 2002, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
ANN
|
Dateimanager: Übersetzungen für DiskMaster 2 gesucht
Rudolph Riedel sucht für die nächste Aminet-Veröffentlichung seines
Dateimanagers
'DiskMaster 2'
weitere Lokalisierungen.
Derzeit sind Übersetzungen für Englisch, Deutsch, Französisch
und Holländisch vorhanden. Die italienische Lokalisierung wird bald
veröffentlicht, die ungarische ist angekündigt.
Wer Interesse hat, weitere Lokalisierungen zu erstellen, kann
sich an Rudolph Riedel (rudolph-riedel@t-online.de)
wenden. Zu übersetzen sind 59 kurze Wortfolgen.
Wer kein passendes Tool zur Konvertierung der DM2.cd-Datei
hat, kann eine der leeren .ct-Dateien benutzen oder bei
Rudolph Riedel nach einer leeren .ct-Datei fragen.
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Czech Amiga News
|
ProStationAudio: ALPS-Update und WinUAE-Benchmark
Am 12. Januar 2002 wurde zur Audiobearbeitungssoftware
'ProStationAudio' ein Update der Plugins für 'ProStationAudio
Titanium' sowie frühe
DSPSpeed-Benchmarkergebnisse für WinUAE-JIT (0.8.17 R3)
veröffentlicht.
Das ALPS-Update sichert für die Plugins APS-1
und APR-1 (Stereo Phase Rotator) die Kompabilität zu
'ProStationAudio Titanium'.
Das Benchmark-Tool 'DSPSpeed' misst die Leistungsfähigkeit
eines Rechnersystems mit AmigaOS auf die Fähigkeit, dort
die Echtzeitberechnungen von ProStationAudio
ausführen zu können. Das Referenzsystem ist hierbei AmigaOS/68er
auf einem 68060 mit 50MHz. Diesem System wurde der Indexwert
100% zugewiesen.
Die
Ergebnisseite
zu diesem Benchmark wurde nun um frühe Ergebnisse für
WinUAE-JIT (0.8.17 R3) auf einem
Celeron Coppermine mit 1000 MHz laufend
erweitert. Danach erreicht WinUAE bei
diesem Benchmark ungefähr die halbe Geschwindigkeit von
Amithlon und bietet mit einem Faktor von 8,1 für die
Ganzzahl- und einen Faktor von 11,7 für die
Fließkommaberechnungen immer noch eine deutliche
Beschleunigung für 'ProStationAudio' gegenüber dem Referenzsystem.
Download:
ALPSfix020112.lha
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
amiga-topcool.de (ANF)
|
topcool: Interview-Steffen Häuser zu Quake 2:68k-Version dürfte zu langsam sein
Quake2 wird von Hyperion-Entertainment derzeit nur für den PPC umgesetzt,
da sich der 68k-Rechner als zu langsam herausgestellt hat. Steffen Häuser
verrät in dem Interview der amiga-topcool noch viele andere
interessante Details zur Portierung des in Deutschland indizierten Spiels.
Steffen Häuser arbeitet gemeinsam mit Hans-Jörg und Thomas Frieden an
einem Port von Quake2 für das AmigaOS.
Nachtrag 13.01.2002:
Daniel Orth: "Steffen Häuser hat mich gebeten, die Überschrift des
Interviews zu ändern und betont, die 68K-Version für
QuakeII wäre noch nicht gestorben. Er will diese also nicht
ausdrücklich ausschließen, da dies noch nicht entschieden
wurde. Im Interview hat er lediglich gesagt, dass eine
68K-Version möglicherweise zu langsam wäre.
mehr...".
(ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 18:02] [Kommentare: 151 - 19. Jan. 2002, 12:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Czech Amiga News
|
MorphOS: csa.morphos auf Usenet-Servern
Daniel Miller schreibt in der MorphOS-Mailingliste,
dass die neue eingerichtete Usenet-Gruppe
'comp.sys.amiga.morphos' zum gleichnamigen OS
nun auf Usenet-Servern erscheint und damit zum Lesen
und Schreiben bereitsteht. Da es sich um
eine neu eingerichtete Gruppe handelt, ist diese aber
noch nicht überall zu finden. Vorhanden ist sie
u.a. auf:
- 'news.freenet.de' Port 119
- 'infosun2.rus.uni-stuttgart.de' Port 119
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 16:24] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2002, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
ANN
|
Programmiersprache: PowerD V0.19 alpha4
Am 12. Januar 2002 hat Martin Kuchinka die Alphaversion
0.19 alpha4 seines Compilers zur Programmiersprache
'PowerD' veröffentlicht.
In dieser Version wurden u.a.
Fehler behoben, die Fähigkeit der compilierten Programme
zum direkten Start von der Workbench hinzugefügt und die Lokalisierung
für Deutsch ergänzt. Alle Änderungen im Detail können
dem Readme
entnommen werden.
Das 'alpha.lzx'-Archiv enthält als Update die Dateien, die sich seit
der letzten Version geändert haben.
Download:
(sd)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 16:24] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2002, 11:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Marco Lovera (E-Mail)
|
AmigaPage: "Amiga Passion"-Wettbewerb
Der "Amiga Passion"-Wettbewerb
wurde ins Leben gerufen, um die User mehr in das Geschehen um
AmigaPage einzubeziehen.
Jeder Amiga-User konnte daran teilnehmen. Sie/Er musste nur einen Screenshot
(maximal 3) an kanuka@ciaoweb.it
(mit dem Betreff "Concorso") senden. Die eigentliche
Deadline dieses Wettbewerbes war der 31.12.2001, aber wir haben ihn bis
zum 31.01.2002 verlängert. Es können also noch WB-Grabs eingesandt
werden und Sie haben also eine neue Chance zu gewinnen!!!
Die vier Besten gewinnen je eine Vollversion des Spiels
"Extreme", gespendet von DKGStore.
Der 1. bekommt zusätzlich "PuzzleBOBS". Außerdem bekommen der 1. ein
Mauspad, der 2. einen Anstecker, und der 3. ein Poster. Die Preisrichter
sind Marco Lovera, Sandra Lovera und Claudio Marro Filosa. Diese drei
Personen werden nach dem 31.01.2002 über die Gewinner abstimmen.
Alle Screenshots werden auf unserer Homepage veröffentlicht und nach
Abschluss des Wettbewerbs in der Rubrik "Computer Passion" zu finden
sein. Abschließend möchte ich jeden dazu einladen, an unserem Wettbewerb
"Amiga Passion" teilzunehmen.
(ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 02:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Timo Kloss (E-Mail)
|
Grafikadventure-Entwicklerpaket: Inga-Engine Version 0.9/5
Timo Kloss schreibt:
Und wieder einmal eine Version, die wirklich schon fast ganz fertig ist!
Natürlich fehlt noch die Audio-CD-Unterstützung.
Der größte Unterschied zu der letzten Version ist Folgender:
Das Plug-In-System wurde entfernt! Was das soll? Alle Möglichkeiten,
die die bisherigen
Plug-Ins geboten haben (Sound-/ Sprachausgabe und MED-Musik),
wurden nun fest integriert und können über normale Skriptbefehle
benutzt werden. Inga wurde damit für die Portierung auf andere Plattformen
vorbereitet. Die vollkommene Kompatibilität aller Versionen würde durch
ein Plug-In-System aber gefährdet werden, weshalb dieses entfernt wurde!
Näheres im Kompendium unter "LadeSound", "SpieleModule" usw.
Außerdem hat sich Folgendes getan:
- Man kann sich nun auch mit Personen unterhalten, zu denen man nicht
ganz hinlaufen kann (wegen der Laufkarte). Geben kann man ihnen dann
natürlich trotzdem nichts (d.h.: "WennBenutzt" funktioniert, "WennBenutzt-
Mit" aber nicht!)
- Der Laufzielpunkt zu Personen wird nun besser berechnet. Bisher wurde
nur entweder links oder rechts daneben gelaufen (war nur provisorisch).
- Kleiner Fehler behoben: Wenn eine Personenanimation z.B. nur von links
existierte, die Person aber nach vorne gerichtet war, so wurde keine
passende Darstellung gefunden.
- Inga-Piktogramminformationen ermöglichen jetzt die Eigenschaften
"NOSOUND" und "NOPLAYER" als Ersatz für das "DISABLE" bei den
Plug-Ins. Näheres steht in der Spielanleitung.
- Die Laufgeschwindigkeit von Personen lässt sich nun ändern.
(siehe Kompendium unter "Laufschnelligkeit")
InutilisGraphics Version 1.04
Auch hiervon gibt es ein kleines Update mit zwei Verbesserungen:
- Auch bei kleinen Bildern wird nun ein großer Bildschirm geöffnet, so
dass man bei Personen einen Greifpunkt außerhalb der Grafik wählen
kann.
- 24-Bit-Bilder werden nun erkannt und verursachen eine Fehlermeldung.
Vorher ist das Programm hängen geblieben.
(ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 01:49] [Kommentare: 9 - 14. Jan. 2002, 00:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Verschiedene News bei Airsoft Softwair
Die Euro-Umstellung ist nun auch auf der Airsoft Softwair Homepage
erfolgt. Bald wird es übrigens neue Versionen von Akiko (u.a. mit NV-Ram
und echter Joypad-Unterstützung) sowie von NewInstaller und Rainboot3
geben. Sie können gespannt sein. Außerdem gab es einige kleinere
Änderungen auf der Homepage. (ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 01:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Amiga Future (E-Mail)
|
Amiga Future: Deutsche Übersetzung: Interview mit Pagan Games von GetBoinged
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage die deutsche Übersetzung des
Interviews mit
Pagan Games von GetBoinged
veröffentlicht. Die Übersetzung finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 01:24] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2002, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Pawel Filipczak (ANF)
|
SMS-Tool: TaskiSMS Version 2.60
Die neue Version 2.60 von TaskiSMS ist veröffentlicht worden.
Mit diesem Programm können Sie Kurzmitteilungen (SMS) an Handys in
160 Länder der Welt verschicken. Das Programm ist entweder von der
TaskiSMS Homepage oder aus dem
Aminet
downloadbar.
News in this release:
- updated VLF plugin
- updated ICQ plugin
- updated GoldenTelecom plugin
- added Vizzavi plugin
- added MTNSMS plugin
- added folder filters (only for registered users)
(ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 00:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2002
Martin Merz (ANF)
|
MI News: AppMI 7 ist verfügbar
Das Archiv enthält über 600 Image Sets und Animationen in Mat Chaputs
GlowIcons Format unterteilt in 27 Kategorien. Jedes Image Set besteht
aus drei einzelnen Bildern für die Darstellungsarten normal, gedrückt
und nicht verfügbar (normal, selected und ghosted). AppMI ist Freeware.
(ps)
[Meldung: 13. Jan. 2002, 00:26] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2002, 01:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
Spiegel
|
Spiegel: Kimble auf der Flucht (Update)
Kim Schmitz, der Amiga-Szene aus seinen "Hackerzeiten" bekannt, versteht
es perfekt, sich immer wieder auf die eine oder andere Weise in Szene zu
setzen. Diesmal fühlt er sich von der deutschen Staatsgewalt im Stich
gelassen und von der Presse verhöhnt. Er kehrt Deutschland mit einem
Abschiedsgruß auf seiner Website
enttäuscht den Rücken.
Spiegel: »Nun ist er weg. Auf und davon. Wie Graf Zahl aus der
Sesamstraße mit Paukenschlag, Feuerwerk und viel künstlichem
Nebel. Die schillerndste Persönlichkeit der New Economy hat
die Bundesrepublik verlassen. «
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Nachtrag:
Weitere Artikel zum Thema:
Die Kimble-Doku von Torsten Kleinz
Telepolis: Kimble ist ausgewandert (ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 19:51] [Kommentare: 15 - 13. Jan. 2002, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
onlinekosten.de
|
onlinekosten.de: Großer T-DSL Chat
»Telekom beantwortete Fragen rund um den Breitband-/Sat-Zugang und Fastpath
Gestern, am 10. Januar 2002, fand ein großer, moderierter T-DSL Chat statt,
in dem Telekom-Mitarbeiter in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr Fragen zum
hauseigenen Breitbandzugang beantworteten. "Im großen DSL Live Chat
beantworteten die Experten insgesamt drei Stunden lang die Fragen der
Kunden zu Anschluss, Hardware-Installation, Kosten oder Modem-Einrichtung.
Die Resonanz auf den Experten-Chat war so groß, dass während der drei
Stunden nicht alle Fragen beantwortet werden konnten.", so die Deutsche
Telekom. Wir wollen Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten
Fragen und Antworten geben.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 19:32] [Kommentare: 11 - 14. Jan. 2002, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
stern.de
|
Stern-Umfrage: Was war Ihr erster Computer?
In der Rubrik Computer&Netze macht der Stern gerade eine Umfrage, die nach
Ihrem ersten Computer fragt. Mögliche Antworten sind:
- Amiga
- Atari ST
- Commodore C64 (oder VC20, C128 usw.)
- Macintosh (oder andere Apple-Computer)
- PC
- Keiner der genannten
Derzeit haben 317 Besucher mitgemacht und der C64 liegt mit 42% vorne.
Um die aktuellen Ergebnisse zu sehen, klicken sie
hier. (ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 13:49] [Kommentare: 43 - 15. Jan. 2002, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
tecChannel.de
|
tecChannel.de: Virus: JS.Gigger.A@mm löscht Festplatten
Wer neben seinem Amiga auch noch einen PC nutzt, sollte sich diesen Artikel
von tecChannel in Ruhe durchlesen. Demnach ist ein neuer Computervirus namens
'Gigger' unterwegs, der verheerende Auswirkungen haben kann. Der Virus ist
in Javascript geschrieben und verbreitet sich über E-Mail und IRC (Internet
Relay Chat).
Wenn der Virus zum Einsatz kommt, löscht er die Inhalte aller Dateien
auf Ihrer Festplatte, die die Endungen .asp, .htm und .html haben, zurück
bleibt eine Datei mit 0 Byte. Außerdem wird in der Startdatei "autoexec.bat"
von dem Virus der Befehl gesetzt, die Festplatte nach einem Neustart des
Rechners zu formatieren.
Weitere Artikel zum Thema:
Golem: Neuer HTML-Wurm formatiert die Festplatte
Heise: Neuer Virus zerstört Dateisystem unter Windows
(ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 13:49] [Kommentare: 17 - 15. Jan. 2002, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
Amiga Update
|
Newsletter: Amiga Update von Brad Webb #011230
Brad Webb veröffentlich monatlich seinen englischsprachigen Newsletter
'Amiga Update', in welchem er über die wichtigsten Ereignisse rund um den
Amiga berichtet. Lesen Sie die Dezember-Ausgabe des Newsletters unter dem
Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 12:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
OnyxSoft
|
OnyxSoft: Mehrere Software-Updates
OnyxSoft beginnt das neue Jahr mit insgesamt sieben Software-Updates und
einem neuen Programm von Daniel Westerburg. Hinzugekommen ist außerdem
ein Tutorial zur Logoerstellung von Stefan Blixth.
Hier die Software-Titel im Einzelnen:
- Update zu 8SVXtoXXX (Version 1.3)
- Update zu BackUp (Version 1.3)
- Update zu Cathedral (Version 1.3)
- Update zu CDDAtoAIFF (Version 1.2)
- Update zu DRemind (Version 1.59)
- Update zu MultiRen (Version 1.47)
- Update zu TheMPegEncGUI (Version 2.09)
- Neues Programm: LPFilter (Version 1.0)
(ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 12:13] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
Matthias Münch (ANF)
|
AUG99: Aktuelle Umfrage
Aufgrund einiger Nachfragen und als Gegenstück zur Kultpower-Umfrage,
haben wir nun eine entsprechende neue Umfrage gestartet. Wir wollen hier
einmal herausfinden, welches aktuelle Amiga Printmagazin am beliebtesten
ist. Die Umfrage erreicht man direkt
hier. (ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 11:35] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2002, 18:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
VMC Harald Frank (ANF)
|
Telepolis: Verschüttet in New Mexiko
Laut einer Recherche des Telepolis Redakteurs Konrad Lischka
hatte die Firma Atari den Computerhersteller Amiga gekauft. Im drittletzten
Absatz von unten heißt es: "Nachdem Tramiel Atari gekauft hatte,
konzentrierte sich das Unternehmen auf den Heimcomputermarkt.
Um im Markt für seriöse Geschäftskunden Fuß zu fassen, übernahm Atari
den Computerhersteller Amiga.
Das ist nicht richtig.
1984: Amiga, damals vertreten durch den Chefentwickler Jay Miner (ehemaliger
Chefentwickler von Atari) hatte in seiner finanziellen Not bereits einen
Privatkredit von Jack Tramiel (der der Gründer
von Commodore Business Machines war, sich von diesem Unternehmen jedoch nach
Differenzen trennte, und danach den maroden Spiele-Konsolen-Hersteller Atari
kaufte) erhalten. Es wurde bereits über eine Übernahme von Amiga durch Atari
verhandelt. Diese Übernahme wurde jedoch im letzten Moment durch ein besseres
Angebot von Commodore verhindert (wohlgemerkt: Tramiel hatte Commodore bereits
verlassen), wodurch auch Jack Tramiels Privateinlagen zurückgezahlt wurden.
Die Übernahme kostete 27 Millionen Dollar. Nachzulesen in der
Geschichte des AMIGA.
(ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 11:18] [Kommentare: 7 - 13. Jan. 2002, 03:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2002
Darek Dulian (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Multimedia-CD Update 1.12
The MM CD 1.12 update for Mediator PCI 4000, Mediator PCI 1200 and
Mediator PCI ZIV users, who are registered owners of the Mediator
Multimedia CD, has been released by ELBOX Computer.
The MM CD UP 1.12 includes the following updates:
VHI Studio now works on
PowerPC and on 68k processors in both MMU and NO MMU pci.library
modes.
An incorrect change in the border colour has been eliminated in
the Voodoo.card driver, which could occur in ver. 4.12 driver
when 8-bit screen was switched to any other colour depth.
(ps)
[Meldung: 12. Jan. 2002, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
LinuxToday
|
LinuxToday: Linux in Korea
In einer Pressemitteilung
gibt Linux PR bekannt, dass sich die koreanische Regierung entschieden hat,
damit anzufangen, auf Linux umzustellen und die ersten Pakete geordert hat.
Bei dem Produkt handelt es sich um "HancomLinux Deluxe 2.0", welches
das MS kompatible Office Suite und LinuxOS kombiniert. (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 23:55] [Kommentare: 2 - 12. Jan. 2002, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Bernhard Wörner (ANF)
|
Audio-Nachbearbeitungstool "Amplify" in Version 1.0 online
Bernhard Wörner:
Seit heute steht Version 1.0 meines Audio-Nachbearbeitungstools "Amplify"
auf meiner Homepage zum Download bereit.
Mit diesem Programm ist z. B. Folgendes möglich:
- Aussteuern auf 0dB
- Ein- und Ausfaden
- Leerstellen am Anfang und Ende wegschneiden
In den nächsten Tagen wird dieses Programm auch im Aminet erscheinen. (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 20:17] [Kommentare: 4 - 14. Jan. 2002, 19:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Kultpower (ANF)
|
Kultpower: Neue Testberichte und Umfrage über frühere Amiga-Zeitschriften
Auf Kultpower.de gibt es einige neue Testberichte von Klassikern (der
nicht-Amiga-Welt):
- Neue PowerPlay-Testberichte: Privateer (MS-DOS) aus Powerplay 11/1993,
Wing Commander Academy (MS-DOS) aus Powerplay 10/1993.
- Neue Videogames-Testberichte: Shadows of the Empire (Nintendo 64),
Super Mario 64 (Nintendo 64), Wave Race 64 (Nintendo 64), alle aus
Videogames 2/1997.
Ergänzend zum letzten Amiga-Magazin-Update gibt es noch eine Umfrage über
die beliebteste Amiga-Zeitschrift von "früher" - derzeit führt der Amiga
Joker vor dem Amiga-Magazin.
(ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 14:46] [Kommentare: 26 - 13. Jan. 2002, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Fun Time World
|
Fun Time World: Pressemitteilung zur aktuellen Situation der FTW
Regelmäßige Besucher der Fun Time World haben es bemerkt. Die
Updates der Seite wurden seit ca. sechs Monaten nicht mehr so oft
durchgeführt, wie sonst. Der Maintainer Sebastian Brylka: "Schuld daran waren
verschiedene Faktoren: Private und geschäftliche Angelegenheiten sowie
der aktuelle Amiga-Markt. Mit dieser Pressemitteilung möchte ich nicht
das Ende der Fun Time World verkünden, sondern auf die aktuelle Situation
sowie zukünftige Pläne eingehen."
Zur Zukunft von Fun Time World sagt Sebastian Brylka:
"Ein Teil der Fun Time World wird nach wie vor in irgendeiner Form
existieren. Hierzu habe ich bereits einige Gespräche geführt. Ich
persönlich werde mich neuen Projekten widmen, einigen auch im
Amiga-Bereich und mich natürlich verstärkt um den Vertrieb kümmern.
Dieser wird nach wie vor unter dem Label Fun Time World laufen. Die
täglichen News bleiben zwar erhalten, werden aber mit anderen Partnern
realisiert und möglicherweise in etwas anderer Form. Hierzu wird eine
entsprechende Pressemitteilung noch folgen."
Unter dem Titellink finden Sie die komplette Pressemitteilung.
(ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 13:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
SOL-Invictus (ANF)
|
"Open Letter" von Matay
Auf der neuen Matay-Homepage findet sich ein "Open Letter" von
Filip Dab-Mirowski (CEO). In diesem Schreiben gibt er unter anderm
bekannt, dass es ein neues, kostenloses Firmware-Upgrade für die
"Prometheus"-PCI-Bridge gibt, mit dem dann Treiber für z. B. Fast
Ethernet, TV-Karten und Soundkarten erscheinen werden.
Die ab jetzt bestellten "Prometheus" werden schon mit der neuen Firmware
ausgeliefert, desweiteren ist als Bonus das Programm "English Teacher 5"
enthalten.
Auch das Spiel Boing'em für AmigaDE ist bereits erhältlich.
(ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 13:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Bright Light Software
|
SB 128 Sound Mixer AC97 Version 1.3 für Amithlon
Von dem SB 128 Sound Mixer für Amithlon hat Frank Fenn Version 1.3
veröffentlicht. Unterstützt werden zurzeit ES1370, ES1371 und CT5880
Chipsets. Das Programm erlaubt die Lautstärke-
und Balance-Regelung für MASTER, AUX, CD, PCM sowie MUTE.
(ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 13:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Wojtek Kozlowski (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Treiber-Guide Update
Elbox Computer hat deren SUPPORT / Mediator Treiber-Guide Bereich
aktualisiert und eine Liste mit PCI-Karten online gestellt,
die mit Treibern für Mediator PCI-Busboards für Amiga 1200 und Amiga 4000
unterstützt werden. (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 10:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2002
Shaun Bebbington (ANF)
|
Retro Computing Today - Was steckt dahinter? (Update II)
Retro Computing Today - Was steckt dahinter? In der heutigen Zeit scheint
das Interesse an Computern und anderer Technik aus vergangenen Zeiten
immer größer zu werden.
Da es nur sehr wenige Veröffentlichungen gibt, die dies würdigen, bleibt
es einer handvoll professioneller Magazine wie z. B. "Computer and Video
Games", die der "Old School" pro Ausgabe weniger als vier Seiten widmet,
überlassen, diese Lücke zu füllen. Retro Computing Today hat das Ziel,
eine der ersten professionellen Publikationen zu sein, die alle Themen
dieses Gebietes behandelt, und sich nicht - wie z.B. "Commodore Scene" -
nur einer speziellen Plattform zuwendet. Retro Computing Today möchte
sich möglichst vielen Themen widmen, so z. B. den Leuten, die mit einem
"Vic 20" Webseiten ansehen oder der AmigaClassic/AmigaOne Plattform.
Natürlich wird einer Plattform bei größerer Unterstützung durch die
Öffentlichkeit auch größere Aufmerksamkeit in unserem Magazin gegeben.
Trotzdem wollen wir eine gewisse Ausgeglichenheit erreichen, was 90%
der aktuellen Zeitschriften nicht bieten, da sie sich immer mehr auf die
Windows/XBox-Plattform konzentrieren.
Haben Sie selber großartige Ideen?
Zurzeit sind Details nur sehr vage, da unser Magazin noch in der
Planungsphase steckt. Wir können aber das Folgende bekanntgeben:
- Erstausgabe Anfang März 2002.
- 8 Ausgaben pro Jahr (alle 6 Wochen). Wenn die Nachfrage groß genug
ist, werden wir auf 10 Ausgaben pro Jahr erhöhen (alle 5 Wochen).
- Website wird bald online gehen.
- Eine Beispiel-Ausgabe wird bald zum Download zur Verfügung stehen.
- Sonderausgabe Nr. 1 kann bald vorbestellt werden.
Wenn Sie also unser Magazin selber mitgestalten wollen, schicken Sie mir bitte
eine E-Mail mit Ihren Vorschlägen oder Kommentaren.
Wer gerne selber Artikel für die Erstausgabe schreiben möchte, sollte
sie mir im .txt-Format mit dem Betreff "Submission 092246" zuschicken.
Wir freuen uns über jede Hilfe, die wir bekommen.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit,
Shaun/Retro Computing Today - retrocomtoday@aol.com
Übersetzung: Sebastian Eichholz von
www.kultpower.de
Im Anschluss finden Sie den Original-Artikel:
Retro Computing Today - What is the big idea?
There seems to be a growing interest in computers and technology of
yesteryear. With very few publications actually acknoledging this, it
is left to a handful of small magazines to fill the gap, with
profitable publications such as Computer and Video Games dedicating
less than 4 pages to "The Old School". Retro Computing Today aims to
be the one of the first professional publication to cover all topics
regarding this very subject matter, instead of concentrating on one
particular computer or platform, as Commodore Scene does, Retro
Computing Today aims to cover as many topics as there are interests for.
For instance, those people who choose to use a Vic 20 to view web sites
through to the Amiga classic/AmigaOne platform.
Obviously, the more support a particular platform recieves, the more of
the magazine will be dedicated to covering it, however, we would hope
to provide some sort of balance, unlike at least 90% of current
publications, whom tend to concentrate on the Windows/XBox platform.
Do you have big ideas yourself?
Details are sketchy at the minute, as the publication is still in early
planning stages. We can confirm the following;
- Launch issue for early May 2002.
- 8 copies a year (1 every 6 weeks). If there is enough demand, we will move
towards 10 copies a year (1 every 5 weeks).
- Website launched soon.
- A sample issue will be available to download.
- Special edition no. 1 will be available to pre-order soon.
So, if you would like to shape this publication, please email me with
your suggestions or comments.
If you would like to write any articles for the launch issue, please forward
them in .txt format, with the subject matter as Submissions 092246. We would
appreciate greatly any help we can get.
Thank you for reading,
Shaun/Retro Computing Today -
retrocomtoday@aol.com. (ps)
[Meldung: 11. Jan. 2002, 10:45] [Kommentare: 19 - 23. Jan. 2002, 06:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Amiga Arena (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Grzegorz Tanski (Kray Raytracer)
Mit "Kray" befindet sich seit Anfang des Jahres ein neuer Freeware "Szene"
Raytracer in Entwicklung.
Amiga Arena sprach mit Grzegorz Tanski, wie es zu der Entwicklung kam, und
was wir in Zukunft noch erwarten dürfen.
Auf der Homepage von Grzegorz Tanski befinden sich noch weitere Programme,
sowie eine interessante Demoversion eines 3D-Fußballspiels. Wie die Amiga
Arena erfahren konnte, besteht seitens Grzegorz Tanski reges Interresse
bei geeigneter Hardware hochwertige Software zu entwickeln.
Das Interview steht auch in
Englisch zur
Verfügung. (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 20:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
#amiga (ANF)
|
Heute Anmeldeschluss zum #amiga meeting 2002
Auch in diesem Jahr soll wieder ein Meeting stattfinden. Als Termin steht
uns das Wochenende vom Freitag dem 01.03. bis zum Sonntag, dem 03.03.2002
zur Verfügung. Es wird in der Jugendherberge Morsbach
stattfinden.
Heute ist der letzte Tag um sich noch dafür anzumelden,
natürlich sind auch (noch) nicht-#amiga User herzlich willkommen. (pa)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 20:17] [Kommentare: 1 - 10. Jan. 2002, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Norman Thiel von Heise [Newsticker] (ANF)
|
Heise: Macworld: Zwei neue Grafikkarten für den Mac
Es gibt für MACs die ATI Radeons nun als PCI Versionen. Ob diese Karten auch
bald in AMIGAs laufen?
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 14:28] [Kommentare: 9 - 11. Jan. 2002, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Neue Runde in der Diskussion um Linux im Bundestag
»Linux-Verband: Freie Software gefährdet Deutsche Software-Industrie nicht
In der Diskussion um den Einsatz von Linux im Bundestag geht es in eine
weitere Runde. Daniel Riek, Mitglied im Vorstand des Linux-Verbandes LIVE
weist die Argumente des VSI-Vorsitzenden (Verband der deutschen
Software-Industrie) und Microsoft-Lobbyisten Rudolf Gallist in einem
offenen Brief
zurück. Insbesondere verneint Riek das Argument Gallists,
dass Freie Software die Existenz der deutschen Software-Industrie in
ihrer Existenz gefährde.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 01:40] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2002, 07:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Fr3dY's Amiga Web Page
|
Mailprogramm: Anubis 1.1.0
Anubis ist ein
anonymer Mailsender, der WinGate, verschlüsseltes TSL/SSL, anonymes
Remailing, News Posting und vieles mehr unterstützt. Das Programm ist
in Version 1.1.0 erschienen und steht auch als MorphOS-Version zum
Download bereit.
Download:
anubis.lha -
anubis-mos.lha
(ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 00:35] [Kommentare: 2 - 10. Jan. 2002, 11:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Dennis Lohr (E-Mail)
|
Heute: IRC-Treffen der DigiboosterPro Community
Die DigiboosterPro Community lädt zum 2ten IRC-Treffen ein.
Am Donnerstag, den 10.01.02 ab 20 Uhr steht unter
- Server: ie.altnet.org
- Kanal: #digiboosterpro
- Port: 6667
ein DBPro Community Channel bereit.
Über zahlreiches Mitchatten würden wir uns freuen.
(ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Peter Eriksson (ANF)
|
AROS Update
Over at the AROS website, another news update has been made. In summary,
some bugs have been dealt with, AROS for PalmPilots and the PCI hardware
interface are moving along, some fixes for AROS/Native have been made and
AmiTCP is currently being ported. (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: Erste Release-Version des xsurfadsl.device
Im Support-Bereich unserer Webseite befindet sich die erste
Release-Version des PPPoE-Treibers für unsere Netzwerkkarte
X-Surf, sowie ein Update des appp.device für Genesis bzw. AmiTCP.
Die Kommunikation zwischen den zwei Devices wurde erneut beschleunigt.
Das Installations-Skript ist noch in der Beta-Phase. Es hilft bei der
Einrichtung eines T-DSL Anschlusses, aber auch Zugänge anderer
Provider werden unterstützt.
(ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 00:10] [Kommentare: 17 - 11. Jan. 2002, 09:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Thomas Unger (E-Mail)
|
The Kickstart Archives V1.3
Die Zustimmung von Alex Lupták, Gregory Donner und Ian Chapman macht es
möglich: Die neuesten Versionen der Hardwarereferenz Lex Site (ca. 80 MB),
der Workbench Nostalgia und des Big Book of Amiga Hardware (ca. 90 MB)
sind nun auch offline recherchierbar.
Änderungen:
- updated: Workbench Nostalgia von Gregory Donner (07/01/2002)
- updated: The Big Book of Amiga Hardware von Ian Chapman (27/12/2001)
- updated: Lex Site von Alex Lupták (21/11/2001)
- added: Haynie's Garage Sale!
- added: User Guides, Handbücher, Service Manuals als PDF-Files
- Commodore A590 Service Manual
- Commodore A1060 User's Guide
- Commodore A2088/2286 Handbuch
- updated: Suchindex für die clientseitige Offline-Suchmaschine
Dave Haynie hat gestattet, die Bilder und Texte seines eBay-Angebotes
"Haynie's Garage Sale!" zu verwenden. Die Seiten enthalten interessante
Hintergrundinformationen zu vielen Produkten und Prototypen aus der
Commodore-Entwicklungsabteilung.
Von Amiga, Inc. (Vince Pfeifer) und MacroSystem Digital Video AG
(Ibrahim Tertemiz) liegen die Genehmigungen vor, Handbücher zu ihren
Produkten als PDF-Files auf der CD zu veröffentlichen. Die Zusatzprodukte
XiPaint, Samplitude und MovieShop von MacroSystem sind hiervon ausgenommen. Die ersten Handbücher sind enthalten, weitere Hersteller und Handbücher werden folgen.
Der Index der Suchmaschine berücksichtigt Stichworte aller neu
aufgenommen Seiten. Für deren Einsatz wird ein Browser mit vollem
JavaScript-Support erwartet. Diese Funktionalität bietet keiner der
aktuellen Amiga-Browser, so dass ein Ausweichen auf Fremdsysteme hierfür
unerlässlich ist. Die Linkpage funktioniert natürlich auf allen
Systemen. Unter Linux gibt es hier leider Einschränkungen, da anfänglich
die Groß-/Kleinschreibung bei den Dateinamen etwas vernachlässigt wurde.
Alle PDF-Files lassen sich mit der aktuellen Version von Apdf am Amiga
anzeigen. THE KICKSTART ARCHIVES kostet USD/EUR 10,- plus Versandkosten
(Deutschland EUR 1,50, Europa EUR 3,- und weltweit USD 3,- per Land und
USD 5,- per Luft). Das Update auf die aktuelle Version kostet Käufer
früherer Versionen USD/EUR 5,- plus Versandkosten. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 22:35] [Kommentare: 1 - 17. Jan. 2002, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 09.01.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 09.01.02 new: War In Middle Earth (Melbourne House/Synergistic) done by CFOU!
- 09.01.02 new: Robin Hood: Legend Quest (Codemasters) done by Bored Seal
- 09.01.02 new: Kwik Snax (Codemasters) done by Bored Seal
- 09.01.02 new: Kwasimodo (Courbois Software) done by CFOU!
- 09.01.02 improved: Invest (Starbyte) supports another version
- 09.01.02 new: Fantastic Dizzy (Codemasters/Purple Haze) done by Bored Seal & Abaddon
- 09.01.02 new: Carnage (Zeppelin Games/Warped Minds) done by Bored Seal
- 08.01.02 new: Transartica (Silmarils) done by CFOU!
- 08.01.02 new: Conan the Cimmerian (Synergistic/Virgin) done by CFOU!
- 08.01.02 new: Bobo (Infogrames) done by CFOU!
- 07.01.02 new: Wacky Races (PAL Developments/Hi-Tec) done by Codetapper
- 06.01.02 new: Yogi Bear and Friends in The Greed Monster (Hi-Tec) done by Codetapper
- 06.01.02 improved: Pinball Dreams (Digital Illusions) supports two more versions
- 06.01.02 fixed: Horror Zombies from the Crypt access fault removed
- 06.01.02 new: Double Dragon 2 - The Revenge (Virgin) done by Galahad
(ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 20:23] [Kommentare: 2 - 10. Jan. 2002, 00:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Patrick Beerhorst (ANF)
|
A.D.A. Demoarchiv mit neuem Design und erweiterten Funktionen
In den letzten Tagen wurde das Layout der A.D.A. (Amiga Demo Archive)
Site in wesentlichen Zügen verbessert und einige Änderungen an der
Datenbank vorgenommen. Zudem ist seit heute eine Suchfunktion vorhanden,
mit der es möglich ist, z.B. festzustellen, welcher Grafiker in welchen
Demos mitgewirkt hat. Wouter, der die Datenbank betreut, wird in den
nächsten Tagen noch mehrere Updates machen, so dass dann auch Reviews
und weitere Informationen zu den jeweiligen Demos verfügbar sein werden. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 16:55] [Kommentare: 2 - 09. Jan. 2002, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Darek Dulian
|
Elbox: Mediator UP2.8
The MediatorUP 2.8 update for Mediator PCI 4000, Mediator PCI 1200
and Mediator PCI ZIV users has been made available today. The update
includes the latest versions of the driver for Voodoo card family:
- Voodoo.card ver. 2.11
The new driver release eliminates background graphics errors, which could
appear in certain specific situations with the previous version.
(ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 11:33] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2002, 20:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Darek Dulian (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Multimedia CD 1.11
The MM CD 1.11 update for Mediator PCI 4000, Mediator PCI 1200 and
Mediator PCI ZIV users, who are registered owners of the Mediator Multimedia CD,
has also been released by ELBOX Computer.
The MM CD 1.11 update includes the new VHI Studio software driver:
- tv.vhi
Using the VHI Studio program, Mediator users may now grab and edit snapshots and
video sequences from their TV tuner cards.
The update includes the new versions of the following drivers:
- tv.library ver. 1.6
- Voodoo.card ver. 4.12
The list of 48 TV cards supported by the tv.library has been expanded with support
for 28 more cards.
In practice, it means support for all the PCI-standard TV cards now available
in the market. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 11:31] [Kommentare: 4 - 10. Jan. 2002, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Telepolis
|
Telepolis: Microsoft oder Linux? Ein Diplom-Informatiker im Bundestag
Peter Riedlberger beschäftigt sich mit diesem Artikel mit der Frage, ob der
Deutsche Bundestag sich hinsichtlich der Software-Ausstattung der 5000 Rechner
für Microsoft oder für Linux entscheiden wird.
Pikant daran ist, dass der über diese Frage entscheidende MdB Ulrich
Kelber, Diplom-Informatiker, auch noch für Comma-Soft arbeitet. Bei Comma-Soft
geht es um Knowledge-Management und man kann im Netz nachlesen, dass diese
Firma eng mit Microsoft zusammenarbeitet.
Telepolis-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 11:27] [Kommentare: 42 - 11. Jan. 2002, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Sven Ottemann (ANF)
|
VideoCD: VCDImager Version 0.7.12
Unter dem Titellink steht die neue Version 0.7.12 von VCDImager bereit.
VCDImager ist ein Programm zum Erstellen von VideoCD-Images.
Es stehen Versionen für 68020+ und WarpOS zum Download bereit.
Unterstützt werden Video CD 1.1 und 2.0, Super Video CD 1.0 sowie
PBC (playback control). VCDImager generiert .bin/.cue Dateien.
Die Imagedatei kann anschließend in BurnIT oder MakeCD gebrannt werden.
(ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 01:43] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2002, 17:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: AmiFIG 3.1 Vollversion
Mit Genehmigung von Andreas Schmidt liegt AmiFIG 3.1 registriert bei
Amiga Arena zum Download bereit. AmiFIG ist ein universelles
Vektorzeichen-Programm, das auf dem bekannten
Unix-Programm Xfig von Supoj Sutanthavibul und anderen basiert. Diese
Version ist nun nahezu kompatibel zu Xfig 3.1.
Die Oberfläche wurde teilweise mit GadToolsBox 2.0b von JaBa Development
erstellt.
AmiFIG verfügt über eine breite Palette von Zeichen- und Editierfunktionen
und ist damit eines der leistungsfähigsten Vektorzeichenprogramme für den
Amiga.
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 22:00] [Kommentare: 2 - 09. Jan. 2002, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
EnuZone.net (ANF)
|
Neuer Amiga CD32 Emulator für Windows - Project32
Eine Beta-Version (1.0) des ersten unkommerziellen CD32-Emulators Project32 ist bereits
- völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit - am 22.12.01 erschienen und unterstützt
schon 20 verschiedene Spiele der Amiga Kult-Konsole. Der Autor stellt
eine neue Version innerhalb der nächsten 14 Tage in Aussicht, die neben
der Beseitigung einiger Probleme mit Windows 2000 auch eine Lokalisierung
ins Englische bieten soll. Die Homepage demonstriert eindrucksvoll mit
einigen Screenshots aus Gunship 2000, Dark Seed und James Pond 2 die
Fähigkeiten des Emulators. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 21:56] [Kommentare: 15 - 11. Jan. 2002, 00:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Harald Frank (ANF)
|
Amithlon-Tester für TV-Karten-Software gesucht
Harald Frank schreibt:
Michael Ulbrich sucht
interessierte Tester für seine Amithlon TV-Karten-Software. Weitere
Information zu dem benötigten Equipment finden Sie unter dem Titellink.
Wer wie Michael Ulbrich Interesse an Amithlon Entwickler-Unterlagen hat,
um eigene Projekte hierfür zu erstellen, möge sich bitte direkt
an Harald Frank
wenden. Wenn möglich,
bitte eine kleine Beschreibung des geplanten Projektes erstellen,
so dass wir Gleichgesinnte schneller zusammenbringen können, oder
gezielte Informationen hierfür bereitstellen. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 18:17] [Kommentare: 11 - 09. Jan. 2002, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Markus Nerding (E-Mail)
|
AmigaOS XL: Aktualisierte Software-Liste und neuer Support-Beitrag
Der neue Beitrag "Verwendung von PC-Disketten unter
Amithlon" beschreibt den Datenaustausch zwischen Amiga und Amithlon über
PC-Disketten.
Dank der Informationen einiger Kunden (Heinz Gyrole, Udo Gaßner, Paul de
Vries, Günter Wirth u.a.) konnte die Kompatibilitätsliste wieder um einige
Einträge erweitert werden. Enthalten sind jetzt auch: ADM, ArtStudio,
Digibooster Pro, Elastic Dreams, Fantastic Dreams, Octamed Soundstudio,
PhotoFolio, Photogenics, Picture Manager, X-Trace, Xi-Paint und ZShell.
Wenn Sie ein Programm getestet haben, das noch nicht in unserer Liste
steht, würden wir uns über eine Nachricht sehr freuen. Wir haben dazu
ein Formular eingerichtet. Vielen Dank für Ihre Hilfe. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 14:51] [Kommentare: 7 - 09. Jan. 2002, 07:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
SixK
|
Webserver: Amiga Apache 1.3.20 + PHP 4.1.1
Auf der 'SixK Port Page' liegt die Version V1.3.20 dieses Webservers
inklusive des Skript-Sprachen-Moduls PHP V4.1.1 fürs AmigaOS (Version
für 68040-Rechner) zur Benutzung mit dem offiziellen
Amiga Apache Archiv bereit.
Download: apache1320_php411_040.lzx
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 13:22] [Kommentare: 4 - 08. Jan. 2002, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: VHI Studio - Mediator Treiber
Für Nutzer der Mediator Multimedia CD für das Mediator PCI-Board
für Amiga 1200 und Amiga 4000 wurden heute neue Treiber für
VHI Studio von
Innovative veröffentlicht.
Lesen Sie im Anschluss die Originalmeldung.
Elbox Computer is happy to announce availability of new drivers
for the Mediator busboard.
For users of the Mediator PCI for Amiga 1200 and Mediator PCI
for Amiga 4000 busboards with the Mediator Multimedia CD package,
drivers have been released as of today for the VHI Studio software.
These drivers have been prepared by Elbox Computer programmers.
VHI Studio produced by
Innovative, is a
video-editing and snapshot-software
including webcam- and timelapse-support and featuring (PPC-supported)
highspeed-MPEG-compression and realtime-preview-facilities.
It currently supports all major digitizer-boards and DigiCams on
the AMIGA and is the most popular digitizing and recording-software
on the AMIGA-market.
Using the VHI Studio program, users of TV cards in Mediator may
now grab and edit snapshots and video sequences from broadcast
and cable TV and any other signal sources connected to the input
of the TV tuner card, for example: video cameras, TV SAT tuners,
DVD players and VCR players.
All you need is:
Mediator PCI busboard
TV tuner card
Voodoo graphic card
VHI Studio software
Enjoy snapshots and videos to your heart's content.
More creativity. More fun.
Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 12:20] [Kommentare: 12 - 08. Jan. 2002, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Helmut Hoffmann (ANF)
|
Bildbearbeitung: PhotoAlbum V6.6 und CyberShow V9.5a
Helmut Hoffmann schreibt:
Nach längerer Pause sind von meinen Shareware-Programmen "PhotoAlbum" und
"CyberShow" jetzt neue Versionen erschienen. Die wichtigsten neuen
Funktionen in beiden Programmen (PhotoAlbum 6.6 und CyberShow 9.5a) sind
Funktionen, um Bilder um +/- 90 Grad oder um 180 Grad zu rotieren. Für
Besitzer von Sony-CyberShot-Digitalfotoapparaten ist sogar eine
automatische Rotationserkennung vorhanden.
Beide Programme sind im Aminet (gfx/misc/photoalbum66.lha bzw.
gfx/board/cybershow95a.lha) und auf meiner neuen Homepage (Titellink)
verfügbar.
Im Rahmen der Euro-Einführung wurden auch die Shareware-Preise angepasst.
Für alle Internet-Nutzer, die online bestellen wollen (d.h.
Bestellung per E-Mail und Lieferung per E-Mail) gilt jetzt ein stark
ermäßigter Preis von nur noch 20,- EURO. Bestellungen per Post mit
Lieferung auf Diskette kosten jetzt 30,- EURO. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 12:16] [Kommentare: 7 - 10. Jan. 2002, 01:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Daniel Orth (ANF)
|
amiga-topcool sucht noch Mitarbeiter für die Erstausgabe
Die erste CD-ROM-Ausgabe der amiga-topcool erscheint Ende Januar 2002.
Zu dieser Verschiebung kam es, weil sich bislang noch zu wenig
MitarbeiterInnen gemeldet haben. Zu folgenden Themen werden noch
Beiträge gesucht:
- Wer hat Freespace erhalten und will es für das Magazin testen?
- Wer kann über seine Erfahrungen mit bereits vorhandenen PCI-Boards
(Mediator, G-REX) bezüglich bestehender Treiber berichten?
- Wer möchte einen umfassenden Artikel über MorphOS schreiben?
- Wer testet für uns die aktuelle Shareware aus dem Aminet?
- Wer hat das AmigaOS XL-Paket gekauft und will einen Testbericht verfassen?
- Wer will ImageFX 4.5, AmiAtlas 6 oder PageStream 4.1 testen?
- Wer hat das Zeug, einen Workshop zum Thema "Amiga und ADSL" zu schreiben?
- Wer schreibt ein Preview zu Feeble Files?
Als Belohnung für die Mühe verschicken wir an jeden Autor eine kostenlose
CD im Wert von 5,11 Euro. Wenn jemand Interesse am Schreiben eines oder
mehrerer Beiträge hat, so soll er sich bei uns melden:
webmaster@amiga-topcool.de.
Wer die amiga-topcool im Abo etwas billiger haben will, hat bei Ebay jetzt
die Möglichkeit, ein Jahresabo zu ersteigern. Hier geht's zur
Versteigerung.
In einer Woche gibt es dann bei www.amiga-topcool.de eine neue Umfrage,
ein spannendes Interview und vor allem die Vorschau für unsere erste
CD-ROM-Ausgabe.
[Meldung: 08. Jan. 2002, 12:07] [Kommentare: 4 - 10. Jan. 2002, 05:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Apple: iMac in Lampenform
»Neuer iMac kommt mit Flachbildschirm und Superdrive
Ein wahres Feuerwerk an Neuigkeiten kündigte Apple für die MacWorld an.
Auf seiner fast zweistündigen und eher ermüdenden Keynote stellte Steve
Jobs aber nur drei neue Produkte vor. Neben der Software iPhoto und einem
iBook mit 14-Zoll-TFT-Display präsentierte Jobs einen komplett
neugestalteten iMac mit Flachbildschirm, der schon vorab vom kanadischen
TIME-Magazin enthüllt wurde.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 22:15] [Kommentare: 85 - 10. Jan. 2002, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
Cj-Stroker (ANF)
|
Neuigkeiten auf Amiforce
Auf Amiforce können alle Interessierten folgende Dinge vorfinden:
- In der Download-Sektion findet man einen kleinen Eurorechner und das
Gagprogramm Speaker.
- Die Dynamite.Styles Alienoid und PacMan wurden auf den neuesten Stand
gebracht.
Die Umfrage zu Blitzbasic/Amiblitz läuft noch. (ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 7 - 09. Jan. 2002, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
Markus Nerding (E-Mail)
|
H&P: Freespace: Endlich lieferbar
Haage&Partner schreibt:
Letzte Woche haben wir endlich die offizielle Freigabe für
Freespace bekommen. Die Vorbestellungen sind daher bereits
ausgeliefert worden.
Freespace wurde von Hyperion Entertainment umgesetzt und ist mit
Sicherheit die beste Weltraumschlachten-Simulation, die jemals für den
Amiga erschienen ist. Es bietet einen einmaligen Mix aus phantastischen
Grafiken, komplexer Handlung und herausragender Spielbarkeit.
Freespace läuft auf jedem Amiga mit PPC-Prozessor und 64 MB Speicher oder
auf Amigas mit 68060 und 3D-Beschleuniger (z.B. Voodoo 3, Permedia 2).
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 20:19] [Kommentare: 18 - 09. Jan. 2002, 03:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
Marcel Rohles (ANF)
|
Downloadmanager: Charon V1.98
Von dem Downlaod-Manager "Charon" steht unter dem Titellink Version 1.98
zum Download bereit. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung mit
allen Änderungen:
Well, believe it or not, it's been released. Available from my
homepage or from Aminet in a couple of days.
Version 1.98 (6.1.2002)
- Introduced the concept of groups. Now each URL can belong to
a group and will take that group's settings as its default
settings. A new URL is by default placed in the group in
which the active entry indicator is currently found.
- Completely rewritten URL parsing routine which resulted in a
large speed up. This speed up would be even larger, but the
URL comparison routine was changed from simple string compare
to full-blown URL comparison routine which works properly.
- Rewritten detection of duplicates in the list. The code is now
much faster and works for any number of duplicates, unlike in
the last version.
- Charon now remembers the length of the file on server and
shows it all the time (if it is available).
- Many improvements and some fixes in the HTML parsing routine.
- Addressed some security issues.
- There's now a special treatment for %2F URL escape code (/)
because there are some filesystems that allow / in a filename.
- Added support for ftp://.../file;type=x URLs.
- When automatically creating filenames from the URL, %xx
sequences are now decoded.
- There's a new section in the documentation describing some
"hidden" features. Charon's tooltypes/arguments (LOG and
SETTINGS) are documented there.
- It is now possible to log all HTTP headers that were sent or
received through Charon for debugging purposes. More about
this in the advanced section of the manual.
- There's a new configuration option which tells Charon not to
read the size of the files on the disk during the startup thus
speeding it up. More about this in the advanced section of
the manual.
- DOS requesters are now blocked while the list of entries is
being loaded in order to prevent a bunch of the "Please
insert ..." requesters from a appearing if one of your drives
is dismounted.
- New gadget "Move & start" in HTML links and Internet search
windows.
- Changed the way Charon shortens the filenames when "Max
filename length" option comes into action.
- Changed the way the "Directory structure" option works. It now
also takes into consideration the name of the host.
- When a file is downloaded and Charon needs to check if there
are any queued files to be started, they are first searched
for in the same group in which the downloaded file was.
- Some changes in ARexx interface as a result of introduction
of groups.
- Updated some and removed some searches from Internet search
window. Ideas for possible additions are welcome.
- Fixed a bug in parsing dates in HTTP headers.
- Fixed a rare bug in display of percentage of the downloaded
file.
- Too long FTP paths would cause a crash while sending a
request. Fixed.
- Fixed a small memory leak during that occured only when Charon
was started from the shell.
- Charon would report that it couldn't resume a transfer when a
file had already been downloaded fully.
- SET Arexx command wasn't working properly for ages, fixed.
(ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 11:51] [Kommentare: 1 - 23. Okt. 2002, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: Alte Links aktiviert, VarIO Online-Manual
Bei der Auswertung der Webserver-Statistiken ist aufgefallen, dass
immer noch mehrere hundert Zugriffe pro Woche auf Seiten erfolgen,
die mit dem Re-Launch der Webseite im Mai 2000 umbenannt wurden.
Ab sofort werden diese Zugriffe auf die entsprechenden URLs der
neuen Seite umgeleitet.
Das Online-Manual der VarIO steht nun in zwei Sprachen zur Verfügung.
Auch die letzten fehlenden Abschnitte in der Hardware-Dokumentation
stehen in der Insider-Sektion des Support-Bereiches bereit.
Benutzer, die unsere Webseite in die Favoritenliste des Microsoft
Internet-Explorer (ab Version 5.0) übernehmen, sehen jetzt ein
Fragment unseres Firmenlogos als Icon neben der URL in der Liste.
(ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
SOL-Invictus (ANF)
|
Matay mit neuer Homepage
Der durch die PCI-Bridge "Prometheus" bekannte polnische Hersteller
Matay hat die Homepage neu gestaltet. Eine neue und übersichtliche
Navigation erleichter das Auffinden einzelner Informationen.
(ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 4 - 07. Jan. 2002, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Vapor
|
Library: vapor_toolkit V15.13
Am 5. Januar 2002 wurde die Version 15.13 der "vapor_toolkit.library"
für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Die
Library stellt Support-Funktionen zur Verfügung, die von den
meisten Vapor-Applikationen benutzt werden, so dass durch diese
Library die Codegröße der Applikationen vermindert werden
kann. Zu den Funktionen gehören der Registrationsprozess und
die Abfrage nach neuen Versionen
bei vapor.com. In dieser Version hat sich Folgendes geändert:
- Änderung: Die Erkennung von URLs wurden dahingehend
geändert, dass nun alle Zeichen größer 127 als
Endmarkierung einer URL erkannt werden. Dies sollte
das AmIRC-URL-Problem beim französischen Katalog
lösen.
- Neu: Nun werden URLs ohne Scheme innerhalb von
Anführungszeichen erkannt ["www.blah.com"].
- Änderung: Der Default Speicherbedarf der URL-Erkennung
wurde reduziert.
Download:
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 19 - 09. Jan. 2002, 14:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Virus Help Denmark
|
Virus Help Denmark: Safe V17.7, Integrity V1.2
Am 5. Januar 2002 hat Virus Help Denmark die Version 17.7 des
Virus-Detektors "Safe" von Zbigniew Trzcionkowski
veröffentlicht. "Safe" erkennt Viren, die sich im Speicher des
Rechners befinden und entfernt diese.
Safe enthält einen Bugfix und das Paket wurde in die drei Pakete
"Safe", "Integrity" und "WatchDog" aufgeteilt.
Gegenüber der vorigen Version von Safe hat sich Folgendes
geändert:
- Bugfix: Fixed "mislooks" in VECS, SAVEMEM and DIS
anyway, seems only I use these options...
"Safe" läuft ab AmigaOS 2.04 und der xvs.library.
"Integrity" ist ein Disk-Tool, das alle geänderten,
hinzugekommenen und gelöschten Dateien seit dem letzten Check
der Festplatte mit "Integrity" anzeigt. Dies ist hilfreich, um
die Existenz von Viren/Trojanern auf dem eigenen System
zu erkennen. Aber die Informationen können auch zum Entfernen
gerade installierter aber nicht gewünschter Dateien wie
Fonts, Libraries usw. hilfreich sein.
Das Tool läuft ab AmigaOS V2.04. Für die MMU-Version wird
die mmu.library benötigt.
Download:
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Unix: NetBSD-Port für Pegasos vorgeschlagen
Im "Suggested Ports"-Bereich des Open Source Unix-Systems
"NetBSD" ist die Portierung von NetBSD aufs Pegasos-PPC-System
von bplan aufgeführt. Wer an dieser Portierung Interesse hat,
kann sich an Allen Briggs (briggs@netbsd.org)
wenden.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 18:42] [Kommentare: 39 - 08. Jan. 2002, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
FAQ Amiga Francophone
Unter dem Titellink steht seit dem 27. Dezember 2001 die aktuelle
Version der "FAQ Amiga Francophone" zur Verfügung.
In dieser französischsprachigen
FAQ werden allgemeine Fragen zum Amiga beantwortet. Sie enthält
u.a. Antworten zu Emulatoren, PCI und USB.
Betreut wird diese FAQ von Vincent Alloy
(scanx@wanadoo.fr).
Korrekturen, Informationen und Neuigkeiten können an die
angegebene E-Mail geschickt werden.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Audio: Ogg Vorbis-Libraries für AmigaOS
Am 5. Januar 2002 wurden auf der
Da SixK Port Page
eine schnell gemachte Portierung der libOgg und libVorbis veröffentlicht.
Beim Ogg Vorbis-Format handelt
es sich um ein Open Source Audio-Format, das eine Alternative zu MP3
darstellt.
Die Veröffentlichung dieses Entwicklerpaketes soll Leute dazu
motivieren, ein Ogg Vorbis-Plugin für AmigaAmp oder einen neuen Player
für dieses Format zu programmieren.
Innerhalb des libVorbis-Verzeichnisses sind Beispiele enthalten, die
die Benutzung der Ogg Vorbis-Libraries zeigen. Mit "decode_example" befindet
sich dort auch ein Ogg Vorbis nach PCM-Dekoder.
Enthalten ist ebenfalls ein Beispiel zum Kodieren von Dateien ins
Ogg Vorbis-Format aber dieses scheint nicht korrekt zu funktionieren.
Die Ogg Vorbis-Entwicklerseite liegt auf
http://www.xiph.org/ogg/vorbis/.
Download: libOGG+libVorbis_dev.lzx
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 18:41] [Kommentare: 3 - 07. Jan. 2002, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
Magazin: CD32 Outside No.4 erschienen
Die CD32 Outside No.4 steht nun zum freien Download bereit
und wird später auch im Aminet zu finden sein. Das Hauptthema
dieser Ausgabe befasst sich mit dem "Brennen von VideoCDs" auf
AMIGA-Computer.
Download: CD32outside4.lha (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 16:46] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2002, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Amiga: NDK V3.9 veröffentlicht
Auf amiga.com steht im AmigaOS 3.9-Bereich seit Freitag
das Update des Native Developer Kits auf AmigaOS 3.9
zum Download bereit.
Das NDK V3.9 basiert auf dem NDK 3.5 das auf der "Amiga
Developer CD 2.1" veröffentlicht ist und ist hiermit zum Teil
identisch.
Die Beispielprogramme sind größenteils dieselben.
Dies gilt ebenso für die Tutorials und Tools. Die C- und
Assembler-Header wurden wie die Linker-Libraries, die
Autodocs und die Dokumentation zum ARexx-Interface der Workbench
aktualisiert. Neu hinzugekommen sind die "release note
files" und die sogenannten "sfd files".
Die amiga.lib Stubs, die clib-Prototyp-Header-, die Pragma-Header-
und die .fd-Dateien werden alle von den sfd-Dateien generiert.
Als Beispieltool zur Verarbeitung von sfd-Dateien liegt im Toolsverzeichnis
"sfd" bei - aber man kann hierfür auch Tools von Drittherstellern wie
"fd2pragma" (von Dirk Stöcker) verwenden. Hinweis: Die sfd-Dateien
dieser Veröffentlichung wurden "saniert", d.h. geschützte und interne
Daten wurden ausgelassen.
Die C-Header-Dateien wurden aufgeräumt und ihre Syntax nochmal
überprüft. Sie compilieren nun problemlos mit SAS/C und GCC, sogar
wenn alle Compilerwarnungen eingeschaltet sind.
In dieser Veröffentlichung sind keine spezifischen GGC-Header-Dateien
enthalten aber dies kann sich in einem zukünftigen Update ändern.
As of this writing, the specific requirements for GCC on the
native 68k and on the PowerPC platforms are still somewhat
uncertain. To the best of our knowledge, the compiler specific
header files would have covered the ROM interface, that is, the
pragma header files only. As the "sfd" files are provided with this
distribution, you should be able to rebuild your platform specific
header files yourself, or obtain a set from your compiler vendor.
Dieses NDK-Update stellt auch eine Wegmarke in Bezug auf die
Assembler-Header-Dateien dar. Ab dieser Veröffentlichung wird
nicht länger garantiert, dass sie exakt synchron zu ihren
C-Gegenstücken sind.
Fragen, Bug-Reports, und Wünsche, die sich auf das NDK 3.9 beziehen,
sollten direkt an die Person gerichtet werden, die dieses Update
zusammengestellt hat: Olaf Barthel.
Dank geht zudem an alle, die an diesem Update beigetragen haben.
Hierzu zählen u.a. Martin Blom, Don Cox, James Jacobs, Gunther
Nikl, Alastair M. Robinson, Matt Sealey, Steven Solie, Martin
Steigerwald, Dirk Stöcker und Neil William!
(Weitere Quellen: Stefan Kleinheinrich und MichaelV im ANF)
Download: NDK_3.9.lha (2,9M)
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 16:41] [Kommentare: 13 - 12. Jan. 2002, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: Umfrage zur SUBWAY / HIGHWAY gestartet
Bei der Vorbereitung der ersten Serie von SUBWAY bzw. HIGHWAY Karten
sind leider einige Verzögerungen aufgetreten. Die Lieferschwierigkeiten
auf dem Halbleitermarkt können wir nicht beseitigen, wollen aber
die sich ergebende Verzögerung nutzen, um unser Produkt erneut
nach den Kundenwünschen auszurichten.
Dafür ist ab heute eine
Umfrage online gestellt, wo Interessierte
ihre Wünsche und Vorschläge eintragen können.
Wir hoffen auf rege Beteiligung aus der Amiga-Gemeinde.
Eure ernst gemeinte Meinung interessiert uns.
Eine entsprechende englisch-sprachige Seite ist unter
http://www.e3b.de/usb/poll.html
angelegt. (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Ingo Schmitz (amiga-forum.de) (ANF)
|
Amiga-Emulator: Sourcen für UAE 0.8.12 (WarpOS)
Ingo Schmitz von amiga-forum.de schreibt:
Zusätzlich zu den Binaries bieten wir ab heute auch die spezifischen
Quelltexte von UAE 0.8.12 für WarpOS an. Zu beachten ist allerdings,
dass die originalen Quelltexte von UAE zusätzlich benötigt werden.
Weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden.
Download: uae-0.8.12-R1WOS_src.lha (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Amiga Future
|
Comic: Sabrina Online.de mit Strips 181-184
Am 5. Januar 2002 wurde die deutschsprachige Ausgabe von
Eric W. Schwartz's Comicserie "Sabrina Online" aktualisiert.
Hinzugekommen sind:
- 181: Irgendwie wissen es die Pornostars immer zuerst
- 182: Intelligenzspielchen
- 183: Angestellte wirbt man mit Schmeichelei
- 184: Die Schmeichelei geht weiter
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Amiga Future
|
Magazin: Starmag eingestellt
Am 5. Januar 2002 wurde das deutschsprachige Disk-
und Online-Magazin "Starmag" eingestellt. Auf der
Website ist dazu folgender Hinweis zu finden:
So, das Magazin ist nun offline. Ob sich das "Starmag"
irgendwann reaktivieren läßt, hängt davon ab, ob sich der
Amigamarkt erholt und sich gegebenfalls ein neuer
Herausgeber findet. Davon ist aber im Moment nicht auszugehen :-(
Im Archiv wurden nun die Ausgaben 23, 24 und 25 im AmigaGuide-Format
hinzugefügt, und die Linksektion um den APC&TCP (Software-Publisher)
erweitert.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 17 - 07. Jan. 2002, 16:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Amiga-Emulator: Amithlon explained by Bernie Meyer
Im August 2001 hatte Bernd Meyer in Australien die
Amiga User Group besucht
und dort die dritte öffentliche Vorführung des
Amiga-Emulators "Amithlon"
durchgeführt (die erste war in St. Louis (Bill McEwen),
die zweite bei MAUG). Dabei erklärte er die Grundlagen des
Linux-Mini-Kernels und wie AmigaOS darauf aufgesetzt ist.
Diese Vorführung hat Tony Mulvihill von der "Amiga User Group of
Melbourne" mit einer Video8-Kamera aufgenommen. Craig
Hutchison hat dieses Video digitalisiert und in 18 MPEG-Dateien
aufgeteilt. Diese sind nun im Aminet unter
/pix/mpg/Amithlon#?.mpg veröffentlicht
worden.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 8 - 07. Jan. 2002, 19:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Marcus Neervoort (E-Mail)
|
amigapage.de: Amiga-Geschichte 2001
Am 6. Januar 2002 hat Marcus Neervoort auf seiner
Website die
Amiga-Geschichte
für das Jahr 2001 vervollständig.
Auf der Gateway 2001 wurde Petro Tyschtschenko verabschiedet
und der AmigaOne, AmigaOS 4.0 sowie AmigaDE für den
Sharp Zaurus angekündigt.
Im Oktober wurden die
Amiga-Emulatoren AmigaOS XL und Amithlon veröffentlicht.
Im November wurde auf der Kölner Messe u.a. das Pegasos Board
von B-Plan und der USB-Kontroller Subway
von Michael Böhme gezeigt.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2002, 21:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Interview mit Markus Pohlmann zu "Projekt Crashite"
Am 5. Januar 2002 wurde im Interaktiv-Bereich der
Amiga Future Homepage
ein Interview
mit Markus Pohlmann, dem
Programmierer von "Projekt Crashite", veröffentlicht.
Bei "Projekt Crashite" handelt es sich um ein Science Fiction-Rollenspiel, in dem
der Spieler eine Art Polizeitruppe in einem kolonialisierten Sonnensystem
spielen wird. Neben Markus Pohlmann sind Daniel Hartlehnert (rendern der
Grafiken), Denis Comtesse (Musik) und Fredrike Schmitt (zeichnen der
Charaktere) mit der Entwicklung beschäftigt.
Im Interview beantwortet Markus Pohlmann Fragen zu seiner Person, zur
Entwicklungsgeschichte des Spiels und zur Situation des Amigas.
Hinweis: Die Redaktion
der Amiga Future sucht dringend User, die ehrenamtlich Texte für die
Homepage von deutsch in englisch und umgekehrt übersetzen können.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2002, 06:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Kultpower (ANF)
|
Kultpower.de: Amiga-Magazin mit Covern und mehr
Auf Kultpower.de, einer Fan-Site für Kult-Computerzeitschriften, gibt es seit heute bei "Mehr Mags" einen eigenen Bereich für das Amiga-Magazin.
Dort gibt es für den Anfang 10 Coverscans aus dem Jahr 1992 und als Bonus auch jeweils das Editorial und das Inhaltsverzeichnis als Scan.
Besonders die Texte der Editorials lassen den Leser an der "goldene Ära des Amiga" schnuppern. So liest man Sätze wie "Das Jahr 1991 war eines der erfolgreichsten für Commodore" oder "Commodore hat den Heimcomputermarkt in Europa fest im Griff" :-)
Für die Veröffentlichung der Scans gab der WEKA Computerzeitschriftenverlag der Webseite Kultpower.de eine spezielle Erlaubnis. (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 08:41] [Kommentare: 3 - 07. Jan. 2002, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Carsten Schröder (ANF)
|
Magazin: AMIGA aktuell 01/2002 ist erschienen
Carsten Schröder schreibt:
Die Januarausgabe von AMIGA aktuell enthält unter anderem:
- einen Testbericht zur neuen Version 6 des Routenplaners AmiATLAS
- den Test des »Earth 2140 Mission Pack«
- ein Review der Fakturierungssoftware MT-Rechnung III
- einen Hintergrundartikel zu Speicherschutz und virtuellem Speicher
- den zweiten Teil des Workshops zur Programmierung in C++
und vieles mehr.
AMIGA aktuell 01/2002 lässt sich auf unserer Website
sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format
herunterladen. (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 08:41] [Kommentare: 16 - 07. Jan. 2002, 15:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
PCTip
|
PCTip: Neue Amiga-Computer - ein Mythos auf dem Weg zum Comeback?
Christian Bütikofer schreibt in seinem Artikel ausführlich über die Amiga-Szene.
»Es gibt sie noch, die Amiga-Anwender. Und schon bald könnten es wieder
einige mehr werden. Geht alles nach Plan, feiert der Amiga, neben Atari DER
Kult-Heimcomputer der 80er- und 90er-Jahre, im neuen Jahr eine Auferstehung!«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 20:33] [Kommentare: 31 - 07. Jan. 2002, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Amiga Arena
|
Amiga Arena: Interview mit Jürgen Reinert (TTime Deluxe)
Mit der Version 3.19 wurde die Gebührenzähler-Software "TTime-Deluxe"
Freeware. Amiga Arena sprach mit Jürgen Reinert über die neue Version von
"TTime-Deluxe", sowie über die Zukunft der Programme "Dragon Tools", und
welche Eigenschaften er am Amiga schätzt. (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 18:20] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2002, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Amig@lien (ANF)
|
Mitarbeiter für Payback Update CD gesucht
Amig@lien hat die Erlaubnis für eine Payback Update CD bekommen. Nun
suchen wir noch einige Mapdesigner, welche Lust und Zeit investieren
wollen bzw. können. Falls Sie Interesse haben, schreiben Sie bitte eine
E-Mail an payback@amigalien.de.
Danke.
Ricco Clemens
Verantwortlicher bei Amig@lien (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Nico Barbat (E-Mail)
|
barbat media und falkemedia: Mitarbeiter gesucht
Für diverse kommerzielle und nichtkommerzielle Projekte suchen
barbat media und falkemedia derzeit folgende Mitarbeiter:
- Übersetzer Englisch <-> Deutsch
- Vollzeitbeschäftigung mit Festlohn
- sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
- gute Kenntnisse im EDV- und allg. Spiele-Markt
- Redakteure
- Vollzeitbeschäftigung oder auf freier Basis
- sehr gute Kenntnisse im Spiele- und/oder Amiga-Bereich
- gute Sprachkenntnisse
- Webdesigner
- Beschäftigung auf ehrenamtlicher Basis an einem
neuen Projekt im Demoscene-Bereich
Für weitere Informationen oder bei Interesse wenden Sie sich bitte
direkt an Nico Barbat.
barbat media -
AMIGAplus (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Heise Newsticker
|
Heise: Studie soll angeblich Munition gegen Linux liefern
In dem Magazin The Register
wurde eine interne E-Mail des Microsoft-Vizepräsidenten Brian Valentine
veröffentlicht, die für reichlich Wirbel sorgt, da die Mail offenbart, dass
die Marketing-Taktik von Microsoft offensichtlich gegen Open Source angelegt
ist.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 18:08] [Kommentare: 4 - 06. Jan. 2002, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Kilian Servais (ANF)
|
NoCover Ausgabe 94 erschienen
Kilian Servais schreibt:
Heute ist die Ausgabe 94 des Freeware Magazins NoCover erschienen. Diese
ist entweder per Aminet (docs/mags), ACP&TCP Homepage
oder per E-Mail bei mir zu haben.
Ein kostenloses E-Mail-Abo ist jederzeit möglich. Über Feedback etc.
freuen wir uns immer. (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 13:45] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2002, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Dirk Stöcker (ANF)
|
XAD-System Version 11
Nach langer Zeit wieder mal eine neue Release des Dearchivierer-Systems
XAD. Mittlerweile unterstützt XAD 93 Dateiarchiv-, Diskettenarchiv-
und Dateisystemformate (LZX, LhA, DMS, CAB, Zip, Rar, Ace, Arj, Wrapster,
HA, ADF, ...). Die wichtigsten der neu hinzugekommenen Formate sind vielleicht
StuffIt, MacBinary, BinHex, C64-Dateisysteme und das SmartFileSystem.
Vielen Dank an meine drei aktivsten Helfer. XAD ist auch weiterhin (relativ)
preiswerte Shareware. Und es gibt immer noch Sonderkonditionen für
updatewillige OS3.9-Nutzer.
(ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 12:45] [Kommentare: 5 - 07. Jan. 2002, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
ANN
|
Payback Update 7 und Apex Website neu gestaltet
Apex Designs hat für Payback
Update 7
veröffentlicht. Neben vielen Kleinigkeiten wurde einige Fehler bereinigt
und die Geschwindigkeit der 680x0 Version verbessert.
Apex hat außerdem die komplette Website neu gestaltet und mit einer neuen
Navigation versehen, schauen Sie sich das
Ergebnis an.
Desweiteren wurden aktualisierte Extra Maps
online gestellt.
(ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 08:01] [Kommentare: 18 - 07. Jan. 2002, 00:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 03.01.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 03.01.02 new: Terry's Big Adventure (Grandslam) done by Codetapper & Galahad
- 03.01.02 new: Puffy's Saga (UBI-Soft) done by Codetapper
- 03.01.02 new: WWF Wrestlemania (Ocean) done by Codetapper
- 03.01.02 improved: Skweek (Loriciel) trainer added
- 03.01.02 new: Round the Bend (Zeppelin) done by Bored Seal
- 03.01.02 fixed: Prime Mover (Psygnosis) access fault removed
- 03.01.02 improved: Panza Kickboxing (Loriciel/Futura) supports another version, fastmem support
- 03.01.02 new: Off Shore Warrior (Titus) done by CFOU!
- 03.01.02 new: Ninja Spirit (Mediagenic) done by CFOU! & JOTD
- 03.01.02 new: Never Ending Story 2 (Linel) done by Abaddon
- 03.01.02 new: Monty Pythons Flying Circus (Core Design/Virgin) done by CFOU!
- 03.01.02 improved: Mega Phoenix (Dinamic) supports another version, trainer added
- 03.01.02 new: Lemmings 2 (Psygnosis) done by Psygore
- 03.01.02 new: Impossamole (Gremlin/Core Design) done by Abaddon & CFOU!
- 03.01.02 new: Horror Zombies from the Crypt () done by Abaddon
- 03.01.02 new: Hellraider (Atari) done by Bored Seal
(ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 19:30] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2002, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Stiftung Warentest
|
Stiftung Warentest: Computermonitore: Flach, gut, teuer
»Flachbildschirm oder Röhren-Monitor? Moderne Flachbildschirme sind meist
besser. Die geprüften TFT-Displays liefern gestochen scharfe Bilder. Sie sind
kompakt, augenfreundlich und sparen Strom. Nachteil: Flachbildschirme sind teuer.
Preis ab etwa 445 Euro. Ein guter Röhrenmonitor ist schon ab 255 Euro zu haben.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 19:02] [Kommentare: 28 - 25. Feb. 2002, 10:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
SPIEGEL online
|
SPIEGEL: Die Tops und Flops des Jahres
In seinem Artikel beschreibt Jochen A. Siegle die Tops und Flops des
Jahres 2001. Als Flop wird Windows XP von Microsoft gewertet, während die
neue Website Wayback Machine, die eine Zeitreise zu
Webseiten aus den Anfängen des Internets erlaubt, als Website des Jahres
hervorgehoben wird.
SPIEGEL-Artikel siehe Titellink.
Nachtrag:
Link von Wayback Machine nachgetragen. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 18:22] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2002, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Softwareverband stellt freie Software in Frage
»Gallist: "Bundestag darf nicht als Marketinginstrument
missbraucht werden."
Rudolf Gallist, Vorsitzender des Verbandes der Software Industrie
Deutschland und vormals im Management von Microsoft Deutschland tätig,
wendet sich in einem offenen Brief an Daniel Riek, Vorsitzender des
Linux-Verbandes, gegen die Einführung von Open-Source-Software im
Deutschen Bundestag. Laut Gallist stehen den "vermeintlich so klaren
Vorteilen von "freier Software" eine Reihe nicht unerheblicher
Argumente entgegen".«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 18:04] [Kommentare: 7 - 06. Jan. 2002, 02:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Dennis Lohr (E-Mail)
|
Psyria: Defender of the Crown Titelmelodie für das Handy
Dennis Lohr von Psyria hat von Jim Cuomo die Erlaubnis bekommen,
die Titelmelodie von Defender of the Crown für das Handy
umzusetzen. Jeder, der ein Handy mit einem Noteneditor hat, kann
sich jetzt die Melodie von Defender of the Crown eindrücken:
4C5, 8C.5, 16D5, 2C5, 4G5, 8G.5, 16A5, 2G5, 4F5, 4E5, 4D5,
4C5, 4E5, 8B.4, 16B4, 2B4, 4C5, 8C.5, 16D5, 2C5, 4G5, 8G.5,
16A5, 4G.5, 16F5, 16E5, 8F5, 8E5, 8D5, 8C5, 8F5, 8E5, 8D5,
8C5, 4E5, 8B.4, 16B4, 2B4, 4F5, 8F5, 8F5, 8G5, 8G5, 8A5,
8G5, 4C6, 8C.5, 16C5, 4C5
Die erste Zahl steht für die Notenart:
1= ganze
2= halbe
4= viertel
8= achtel
16= sechszehntel
32= zweiunddreißigstel
Der Buchstabe steht für den Notenton (ggf. langezogen mit einem ".").
Die dritte Zahl steht für die Notenhöhe (Octave). In der Regel ist man
automatisch beim Start des Editors in Ocatve 5.
Die Geschwindigkeit für das Stück sollte vom Benutzer selbst
festgelegt werden, da jeder Handytyp das Tempo anderes variert.
Für ein Siemens-Handy wäre die optimale Geschwindigkeit beispielsweise
"03". (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 17:34] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2002, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Gigabyte setzt auf ATI-Grafikchips - NVidia fliegt raus
»Grafikkarten mit Rage 128 Pro, Radeon 7000E und Radeon
7500LE angekündigt
Der taiwanesische Hardware-Hersteller Gigabyte hat seine Grafikkarten
mit NVidia-Chips - darunter auch eine GeForce2 Ti 200 und GeForce3 Ti
500 Karte - zugunsten von Grafikkarten mit ATIs Radeon-Grafikchips der
7000er-Serie aus dem Programm genommen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 16:48] [Kommentare: 5 - 06. Jan. 2002, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Heise [Newsticker]
|
Heise: Teure kostenlose Domains
Wer bei TopNic eine kostenfreie
Second-Level-Domain von Trinidad und Tobago (beispielsweise
www.amiga-news.de.tt) registriert hat, sollte sich näher mit deren AGB
(Allgemeine Geschäftsbedingungen) befassen. Danach ist bei Inaktivität
von mindestens 40 Tagen eine Deaktivierungsgebühr fällig.
Unter Punkt 7.1 heißt es: "Sofern bei Ihrer Domain über einen
zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 40 Tagen kein Traffic generiert
wurde, wird eine Deaktivierungsgebühr in Höhe von Euro 29,-- zur
sofortigen Zahlung fällig."
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 16:42] [Kommentare: 3 - 28. Jan. 2002, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Freedom For Links
|
FFL: Tim Berners-Lee: Was ist ein Link?
»Tim Berners-Lee gilt als der Erfinder des World Wide Web.
1990 entwickelte er an der Schweizer Kernforschungsanlage CERN
in Genf Hyperlinks - schnelle Verbindungen zwischen den
unterschiedlichsten Dokumenten. Er schrieb den ersten WWW Client
(einen Browser-Editor unter NeXtStep) und den ersten WWW-Server
in Verbindung mit der Kommunikations - Software, der URLs, HTTP
und HTML definierte.«
Lesen Sie unter dem Titellink seine Gedanken zum Wesen der
Hyperlinks. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 16:05] [Kommentare: 1 - 04. Jan. 2002, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Ralph Debusmann
|
Musikabspieler: EasyPlayer Version 1.12
Von dem Musikabspieler EasyPlayer (EYP) ist Version 1.12 erschienen. Ralph
Debusmann bietet mit diesem Programm eine benutzerfreundliche grafische
Oberfläche für shellbasierende Programme wie beispielsweise mpega, GMPlay
oder SIDPlay an. Das Programm ist universell für alle shellbasierenden
Musikabspiel-Programme nutzbar.
Voraussetzung ist AmigaOS 2.04 (V37) oder höher, die reqtools.library ab
Version 38, die amigaguide.library ab Version 34 und ein shellbasierendes
Musikabspielprogramm.
Download: EasyPlayer.lha.bin (107 KB) (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
dynAMIte
|
Spiel: dynAMIte SouthPark Style verbessert
Oliver Tacke hat seinen SouthPark Style für das Netzwerk-Spiel dynAMIte,
einem Bomberman-Clone, verbessert und im Bereich "styl'o'rama" zum Download
bereitgestellt. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed mit neuen Tests
Auf der Amiga Speed sind wieder einige neue Geschwindigkeitstests
hinzugekommen. Erstmalig befinden sich auch Tests mit einem 4000er, der
mit einer G-Rex PCI-Karte und einer Voodoo3 ausgestattet ist, auf der
Seite. Also schauen Sie unbedingt mal bei den Punkten Heretic2, Q***e
und Voodoo3 (2D GFX) vorbei. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:31] [Kommentare: 9 - 06. Jan. 2002, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Jens Schönfeld (E-Mail)
|
Individual Computers: Website teilweise überarbeitet
Neben einer neuen Preisliste und Zahlungsbedingungen für Kunden aus
dem Ausland wurden ein paar kosmetische Veränderungen an den
Produktbeschreibungen gemacht (insbesondere VarIO). (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:30] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2002, 17:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future Ausgabe #34 erschienen
Die Printausgabe der Amiga Future #34 ist fertig und auf dem Weg
zu den Abonnenten und Händlern. Die Amiga Future gibt es wahlweise mit
oder ohne CD als Einzelheft
und natürlich auch im Abo.
Auf der LeserCD dieser Ausgabe befinden sich neben vieler anderen
Software:
- Spiele-Vollversion:
Pinball Dreams - Pinball Fantasies ECS - Pinball Fantasies AGA
Pinball Illusion Disk-Version - Pinball Illusion CD-ROM-Version
Renegarde - Pferderennen
- Anwender-Vollversion:
Hippo Player - MUI Video
- Exclusiv:
RageHard-Video
Eine genau Inhaltsübersicht und Leseproben finden Sie im Hefte-Bereich
der Amiga Future Homepage. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Dreamolers-CAPS
|
Tool: ReqAttack Version 1.96
Das von Georg Steger programmierte Tool zum Verschönern von
System-Requestern wird von Jaca/Dreamolers-Caps weiterentwickelt und
steht in Version 1.96 unter dem Titellink zum Download bereit. In
dieser Version wurde der Code optimiert und ein neues PatchControl integriert,
welches CyReq ersetzt. Außerdem wurden Images für nlisttree in RAPrefsMUI
hinzugefügt und eine Version für 68040-Prozessoren kompiliert.
Download: ReqAttackUpd.lha
Dreamolers hat die Website komplett neu gestaltet, die Bereich ´Group´
ist noch nicht verfügbar.
Jaca/D-CAPS arbeitet außerdem an einem neuen MCPPrefs-Programm.
Das Programm befindet sich derzeit im Alpha-Stadium. (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 23:49] [Kommentare: 4 - 04. Jan. 2002, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
ANN
|
Kerneltrap: Interview mit Matthew Dillon
Bei Kerneltrap können Sie ein interessantes Interview mit Matthew Dillon
lesen, der viel für FreeBSD programmiert und der Amiga-Szene durch sein
C-Compiler 'Dice' bestens bekannt ist. (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 23:14] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2002, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Sebastian Beloch (ANF)
|
Instant-Messenger: StrICQ Version 0.2106
new:
- Released at The Party 2001 (MAJOR feature!)
- Fixed the no expire ignore impossible bug.
- Flowers are now selectable in the options-window
- (Hopefully) removed the possibility to exploit NList etc
by sending escape-codes in messages, no definet promises though.
(ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 14:29] [Kommentare: 15 - 04. Jan. 2002, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Geplante Stiftung soll Atari/TOS-Software-Markt beleben
»xTOS-Team will "Atari/TOS Software Foundation" ins Leben rufen
Ähnlich wie Amiga-Fans haben Besitzer von Atari-Heimcomputern in den letzten
Jahren mit einem stetig schrumpfenden Software-Angebot für das
TOS-Betriebssystem zu kämpfen. Aus diesem Grunde wollen einige standhafte
Atari-Nutzer nun eine Art Atari/TOS-Software-Stiftung ins Leben rufen, mit
der die Softwareentwicklung wieder angekurbelt werden soll - insbesondere
auch in Hinblick auf den in Entwicklung befindlichen xTOS-Rechner.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 14:24] [Kommentare: 72 - 05. Jan. 2002, 20:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Paul J. Beel (ANF)
|
Pagan Games Interviewed by GetBoinged!
Pagan Games was kind enough to take time from their busy schedule to be
interviewed by GetBoinged! Go to title link to check out the interview! (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 06:02] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2002, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Umfrage zur Zukunft des Amiga
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute eine Umfrage mit den Thema
"Wo siehst Du die Zukunft des Amigas?" gestartet. Außerdem wurde das
Ergebnis der letzten Umfrage über die Amiga 2001 veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 01:02] [Kommentare: 23 - 04. Jan. 2002, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Amiga Arena
|
Amiga Arena: Interview mit Stefan Kleinheinrich (AmiDraw)
Mit "AmiDraw" befindet sich ein neues 2D-vektorbasierendes GFX-Programm
von Stefan Kleinheinrich in Entwicklung, welches sich zurzeit noch im
Beta-Stadium befindet. Amiga Arena sprach mit Stefan Kleinheinrich über
die Zukunft von "AmiDraw" und weitere Themen. (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 00:53] [Kommentare: 10 - 03. Jan. 2002, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Ingo Schmitz (amiga-forum.de) (ANF)
|
UAE 0.8.12 für WarpOS
Mit Erlaubnis von Sam Jordan bieten wir ab jetzt die WarpOS-Version
von UAE 0.8.12 zum Download an. Ein Archiv mit den Quelltexten folgt
zu einem späteren Zeitpunkt.
Download: uae-0.8.12-R1WOS.lha (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 00:33] [Kommentare: 26 - 05. Jan. 2002, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Elvis (ANF)
|
Amiga findet Erwähnung in Enzyklopädie
In der "Multimedia-Enzyklopädie 2002", die man momentan bei Aldi
(Süd, eventuell auch Nord) kaufen kann, steht zum Thema Amiga folgendes:
»Amiga
Von der Firma Amiga in den 80er Jahren entwickelter und danach von
Commodore mit Motorola-Prozessor verbreiteter Heimcomputer. Bekannte
Homecomputer der Amiga-Reihe sind die Modelle Amiga 500 und Amiga 1000.
Leistungsfähigere Versionen des Amiga ließen sich auch für anspruchsvolle
Aufgaben einsetzen (Amiga 2000 und Amiga 4000).
Amiga wurde von der deutschen Handelskette Escom, dann von der
US-amerikanischen Firma Viscorp, danach von Gateway und schließlich von
der Firma Amino übernommen, es kamen aber bislang trotz mehrmaliger
Ankündigung keine neuen Amiga-Produkte auf den Markt.« (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 19:12] [Kommentare: 19 - 04. Jan. 2002, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Marc "Zito" Oberst (ANF)
|
Amiga-Musiker gesucht!
Moods - Die Plattform für Amigamusik hat auf ihrer Website unter
www.moods.2xs.de oder
www.moodymusic.de.vu
nicht nur ein paar neue Veröffentlichungen (bisher mehr als 150
Musikstücke in verschiedenen Amigaformaten) zu bieten, sondern auch
Extras, wie z.B. eine lustige MekkaSymposium- und PrivatParty-Gallery.
Außerdem sind nach wie vor neue Musiker herzlich willkommen. Einfach
eine E-Mail an die Organisatoren schreiben. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Marc "Zito" Oberst (ANF)
|
AGC gescheitert
Leider fand mein im November 2000 gestarteter Versuch, die AGC
(Amiga Guide Community) zu gründen, nicht sonderlich viel Zuspruch.
Ich hatte vor, eine gemeinsame Grundlage für alle, die gern und oft
mit dem AmigaGuideFormat arbeiten, zu schaffen. Dies bezog auch
eine Website ein, auf der alle jemals in AmigaGuide erschienenen
Veröffentlichungen zu beziehen gewesen wären.
Die Idee ließ einige der noch aktiven AmigaGuideschreiber
mir freudig antworten, und rege E-Mails auszutauschen, jedoch konnte
mir niemand bei der Realisierung helfen, sodass ich im Sommer 2001
das Projekt aufgeben habe.
Bisher bin ich leider noch nicht dazu gekommen, diese etwas traurige
Mitteilung - denn das AmigaGuideFormat wird von der Mehrheit sehr
unterschätzt, obwohl häufig benutzt - zu veröffentlichen und möchte
dies hiermit tun. In der Hoffnung, dass vielleicht doch noch jemand
Spaß an dieser Sache hätte. Meine Notizen für dieses Projekt sind
noch nicht gelöscht.
(ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:55] [Kommentare: 9 - 03. Jan. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Blockhead II Vollversion
Amiga Arena - "Blockhead II" Vollversion
Mit Genehmigung von "Applaud Software" ermöglicht die Amiga Arena die
Freigabe von "Blockhead II". Hierbei handelt es sich um den zweiten
und letzten Teil des Puzzle Spiels "Blockhead", wobei die Grafik
verbessert wurde, und neue Features hinzugekommen sind.
Amiga Arena - Intern
Ich wünsche allen ein frohes und erfolgreiches 2002
und hoffe, dass Sie weiterhin das Angebot der Amiga Arena
in Anspruch nehmen.
Amiga Arena - Sonderpreise
Bis zum 31.01.2002 können Sie noch "VisualPrefs" zum
Sonderpreis über die Amiga Arena registrieren. Desweiteren bleiben
vorerst die Programme "Siegfried Soft Tools","Docdatatypes",
"AMPlifier" sowie "Siteway" zum Sonderpreis erhältlich.
(ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:46] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2002, 15:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Dieter Groppé (ANF)
|
Tool: MCP V1.36 steht nun auf neuem Server zum Download bereit
MCP 1.36 ist nun auf einem anderem Server, hoffentlich sind damit alle
Downloadprobleme beseitigt. Zusätzlich ist das 1.36-Update Archiv neu
aufgespielt worden, da einige Dateien fehlten. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:40] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2002, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Mario Cattaneo (ANF)
|
SmileFonts go Euro!
Mario Cattaneo schreibt:
Ich habe meinem allseits beliebten SmileFonts nun auch das € EURO-Symbol
verpasst :-). Bis das Archiv im Aminet erscheint, kann man das Archiv
unter folgendem Link downloaden:
SmileFonts.lha -
SmileFonts.readme
Frohes Neues Jahr!
Mario
(ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:36] [Kommentare: 2 - 02. Jan. 2002, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Patrick Henz (ANF)
|
freeCD: cerpheus enhancer
Die CD-ROM 'cerpheus enhancer' wendet sich an Besitzer des Amiga
OXL-Pakets, inkl. Windows, aber auch High-End Amigas. Sie beinhaltet
akkustische und grafische Verbesserungen, wie Themes, Backgrounds und
Sounds. Windowsbesitzer finden auch spielbare Sharewareversionen von
Elite 2 und 3. Die CD ist für 3 Euro unter dem Titellink bestellbar. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Frank Fenn (ANF)
|
SB 128 Sound Mixer für Amithlon
Ein gesundes und erfolgreiches 2002!
Ich habe heute eine erste Version des SB 128 Sound Mixers
für Amithlon auf meine Homepage gestellt.
Unterstützt werden zurzeit ES1370, ES1371 und CT5880 Chipsets. AC97
Onboard-Sound folgt. Das Programm erlaubt die Lautstärke
und Balance-Regelung für MASTER, AUX, CD, PCM sowie MUTE.
Gruss aus Calgary
Frank 'fenny' Fenn (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:28] [Kommentare: 5 - 03. Jan. 2002, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: Antivirus Poll 2001 ended
Happy new year to all of you.
The vote for the antivirus programmer that has done the most for the Amiga
scene is over now, and we have got a winner. The winning program is
xvs.library programmed by Jan Erik Olausen & Georg Hoermann.
The 100 US Dollar prize money will be split in two, and 50 US Dollars will
be send to Jan and Georg.
Here is how the votes was placed:
Jan Erik Olausen & Georg Hoermann - xvs.library: 296 votes
Jan Erik Olausen - VirusExecutor: 239 votes
Zbigniew Trzcionkowski - Safe: 57 votes
Alex van Niel - VirusChecker II: 20 votes
Heiner Schneegold - VT-Schutz: 17 votes
Dirk Stoecker - VirusZ III: 14 votes
Total votes: 643 votes
Thanks to all who have placed there vote in this poll. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 01:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
dynAMIte
|
Spiel: dynAMIte Version 1.9
Am 31.12.2001 wurde die Version 1.9 des netzwerkfähigen Bomberman-Klons
'dynAMIte' veröffentlicht. Neben vielen Bugfixes wurde nun auch ein
Offline-Modus zum Spielen gegen Computergegner eingebaut.
Download:
dynAMIte.lha (1,7 MB) -
dynAMIte.readme
dynAMIte_update.lha (449 KB) -
changes.txt
(ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:55] [Kommentare: 8 - 08. Jan. 2002, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Chris Perver (ANF)
|
Textviewer: EvenMore Updates
New updates in the EvenMore archive.
Now when you search for text using the search files function, you
can double click a file in the list to open it at the place where your
match was found (Only for plain text files though). Fixed a bug in the
new colour setup, EvenMore would sometimes loose other colours when
getting new ones. You will need to reconfigure your EvenMore config
file. Also fixed an enforcer hit when closing the window, was freeing
the gadgets twice ;/.
Alfred Vaust has also created a deutsch catalog for EvenMore,
along with a template for creating new catalogs and a catalog compile
script for users to create their own catalogs easily. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Neuer Kommentar zur Entwicklung des AmigaDE und des Amiga
Die Beiträge zum Amiga Classic und zum Amiga NG auf der Web-Seite der
Jürgen Lange EDV-Dienstleistungen wurden aktuallisiert. Ein neuer
Kommentar zu den Entwicklungen um Amiga Inc. wurde hinzugefügt.
Ich wünsche allen Lesern der Amiga-News ein erfolgreiches Jahr 2002!
Jürgen Lange (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:36] [Kommentare: 20 - 04. Jan. 2002, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Harald Guttner (ANF)
|
Clubnews vom AUC HB
Der Amiga User Club HB heißt jetzt All User Community HB. Sonst ändert
sich fast nichts. Aufgrund unserer Öffnung für andere Computersysteme
war es nötig, durch eine geringe Namensänderung dies auch dem Rest
der Computerwelt zu verdeutlichen.
Wir sind weiterhin für jeden Amiga-User offen und freuen uns
über jeden Amiga-User, der dem Club beitritt. User
anderer Computersysteme sind herzlich eingeladen, sich uns
anzuschließen. Wir wollen das Gemeinsame entdecken und die
Stärken jedes einzelnen Computersystem verbindend nutzen.
Die Internet-Adresse bleibt wie gehabt. Nur die Inhalte werden
erweitert. Diese Änderungen sind in Arbeit und werden in Kürze
sichtbar sein.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr wünsche ich allen Amiga-Usern
und dem Amiga selbst.
Harald Guttner
(ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:35] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2002, 07:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Sebastian Beloch (ANF)
|
Browser: Voyager³ 3.3.120 Beta für AmigaOS und MorphOS
Im V3-Portal wurde je eine neue Betaversion des Browsers Voyager für
AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Es handelt sich um ein komplettes
Archiv mit allen nötigen Modulen und Bibliotheken sowie einem
Installationsskript. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:24] [Kommentare: 8 - 02. Jan. 2002, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Uwe Ryssel (ANF)
|
Transferprogramm für Casio-Grafiktaschenrechner
Uwe Ryssel schreibt:
Ich habe im Aminet ACas v0.2beta, ein Transferprogramm für den
Casio-Grafiktaschenrechner CFX-9850G, veröffentlicht.
Mit diesem Programm ist es möglich, alle Daten des
Grafiktaschenrechners zu empfangen und zu senden.
Diese Daten können im CAT-Format gespeichert und
geladen werden. Das CAT-Format wird von dem
Original-Transferprogramm von Casio verwendet
und ist das häufigste Format, in dem diese Daten
(z.B. Programme) im Internet vorkommen.
Download: ACas.lha (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:23] [Kommentare: 2 - 02. Jan. 2002, 20:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Marco Möring (ANF)
|
Malprogramm: Deutsche Guides zu PerfectPaint V2.8
Zum Malprogramm 'PerfextPaint V2.8' wurden die deutschsprachigen
Guides veröffentlicht.
Download: PfPaint_GER.lzx
(sd)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:20] [Kommentare: 2 - 02. Jan. 2002, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2002
Thomas Nosutta (ANF)
|
IRC-Kanal für AmigaOS XL-User
Um andere Kanäle zu entlasten, und für AmigaOS XL-User eine schnelle
Hilfe bei Problemen zu stellen, gibt es jetzt einen IRC-Kanal:
Channel: #AOS_XL-Help
IRC-Server: irc.belwue.de
Port:6667
Dies ist kein fester Kanal und es ist auch nicht gewährleistet, dass
immer jemand dort zu finden ist. Aber ich werde ihn offen halten,
solange ich online bin. (ps)
[Meldung: 01. Jan. 2002, 16:43] [Kommentare: 17 - 04. Jan. 2002, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2002
Matthias Münch (ANF)
|
DJBase: Soundtrack zu dynAMIte
Pünktlich zum neuen Jahr und zur neuesten Version von dynAMIte gibt es
von mir auch einen Soundtrack dazu. Der Titel kann direkt unter folgendem
Link geladen werden: letsdynamite.mp3.
Allen ein frohes neues Jahr! (ps)
[Meldung: 01. Jan. 2002, 16:40] [Kommentare: 7 - 03. Jan. 2002, 01:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2001
|
amiga-news.de wünscht einen guten Rutsch!

© 2002 by Rolf Tingler
(ps)
[Meldung: 31. Dez. 2001, 16:31] [Kommentare: 49 - 04. Jan. 2002, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2001
OSNews (ANF)
|
OSNews: AmigaDE Artikel von Mike Bouma
Unter dem Titellink finden Sie einen Artikel von OSNews zum Thema AmigaDE.
Unter anderem finden sich auch Links zu Bildern von Spielen
und ein AmigaDE Player Screenshot.
(ps)
[Meldung: 31. Dez. 2001, 15:58] [Kommentare: 6 - 01. Jan. 2002, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2001
amiga-topcool.de / Daniel Orth (ANF)
|
amiga-topcool: Interview mit Ralph Schmidt
Ralph Schmidt, Chefentwickler von MorphOS und Teilhaber von Bplan, erzählt
in einem Interview mit amiga-topcool über die Entstehung des Projekts
MorphOS, wie MorphOS funktioniert und warum die Zusammenarbeit mit Amiga Inc.
scheiterte.
Zudem erscheint heute Abend auf amiga-topcool der erste Teil des
Amiga-Jahresrückblicks.
Die amiga-topcool-Redaktion wünscht allen Amiganern einen guten Rutsch
ins neue Jahr!
(ps)
[Meldung: 31. Dez. 2001, 15:55] [Kommentare: 157 - 22. Jan. 2002, 05:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
CyberGFX
|
AmigaOS V4: Unterstützung für G-Rex
Laut David Scheibler, in der G-Rex-Mailingliste, beabsichtigt
Hyperion die Unterstützung des G-Rex-PCI-Boards
in AmigaOS V4
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 21:12] [Kommentare: 45 - 05. Jan. 2002, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
ANN
|
SSH: OpenSSH 3.0.1
Eric Chernoff hat auf seiner Homepage eine Portierung von
"OpenSSH 3.0.1" für Amiga-Rechner veröffentlicht.
OpenSSH
bietet mit "ssh", "scp" und "sftp" sicherere Alternativen zu "telnet", "rcp"
und "ftp". Bei den unsichereren Versionen werden die Passwörter und Daten in
Klartext übers Internet versendet.
Download: amiga-openssh.lha (1,2M),
Readme
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 19:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
V3Portal
|
VNC: zvnc V.1.1
Am 28. Dezember 2001 hat David Gerber die Version 1.1
seines VNC-Clients "zvnc" veröffentlicht. Gegenüber
der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Bugfix: Die Port- und cx_priority-Argumente wurden
nicht beachtet.
- Neu: Die Dokumentation wurde um weitere FAQ-Einträge ergänzt.
Bei "zvnc" handelt es sich um einen kleinen
VNC-Client
ohne Display-Support. Dieser ist für die Kontrolle
eines zweiten Rechners mit Monitor gedacht. Der Vorteil
von "zvnc" liegt darin, dass nur minimale Daten übers
Netz übertragen werden müssen, da die Grafikdaten
entfallen. So ist die Steuerung per Maus und Tastatur
sehr direkt.
Im Archiv sind Versionen für AmigaOS 2.x, AmigaOS 3.x und MorphOS
enthalten.
Download: zvnc_1.1.lha
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 19:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Amiga Flame
|
AmigaDE: Bubble Heroes und Payback
Virtual Programming, die
kürzlich Blittersoft übernommen
haben, kündigen die Umsetzung von "Bubble Heroes" und "Payback"
für AmigaDE an.
Bei "Bubble Heroes" der italienischen Entwickler Arcadia Developments
handelt es sich um ein Puzzle-/Adventure-Spiel im Stil von
"Puzzle Bobble" bzw. der "Bust A Move"-Serie.
Payback von James Daniels ist ein Spiel im Stil von
Grand Theft Auto (GTA), welches bisher als 68k und PPC-Version
mit Warp3D-Unterstützung für Amigas erhältlich ist. Neben
der AmigaDE-Version wurde bereits eine Macintosh-Portierung
angekündigt.
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 16:47] [Kommentare: 6 - 31. Dez. 2001, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Czech Amiga News
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) #54
Am 29. Dezember 2001 wurde die Ausgabe #54 des
englischsprachigen Online-Magazins "Amiga Information Online (AIO)"
veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält u.a. ein Interview mit
Zeneo.
Das Magazin benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm, welches unter dem
AmigaOS läuft.
Download: AIOV54.LHA (459K)
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Czech Amiga News
|
AmigaDE: Interview mit Matthew Kille ("Planet Zed")
Am 28. Dezember 2001 hat Jérôme Senay auf seiner
Homepage
ein englischsprachiges
Interview
mit Matthew Kille, dem Autor des AmigaDE-Spiels "Planet Zed" veröffentlicht.
Bei "Planet Zed" handelt es sich um ein vertikal scrollendes
Shoot'em up.
Matthew Kille nutzt den Amiga seit 1989 und wird im Interview
u.a. zu seiner Firma, dem Spiel "Planet Zed" und seiner
Arbeitsweise befragt.
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Czech Amiga News
|
Aminet: Aminet CD 46 - 12/2001
Am 19. Dezember 2001 hat
Schatztruhe die Aminet
CD 46 veröffentlicht.
Diese CD beeinhaltet fast 600 MB (ungepackt) an Software in über 600
Archiven. Seit der Aminet CD 45 sind mehr als 450 MB an
Neuheiten hinzugekommen.
Mit Enthalten ist die Vollversion des Spiels "Virtual Karting 2".
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Ingmar Poerner (ANF)
|
Quake Movie auf dem Amiga
Am 29. Dezember 2001 wurde "Quake redone Quick" als
Amiga-Version veröffentlicht. Hierbei handelt es sich
um einen raffinierten Film, der mit der Quake-Engine
erstellt wurde. Er zeigt einen unglaublichen Lauf durch
das Spiel mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad und
zusätzlichen Kameraeinstellungen. Das Ganze aufbereitet mit
Gags und Musik.
Zum Ansehen des Films wird eine registrierte Version von
Quake und 40/64 MB freien Platz auf der Festplatte benötigt.
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.planetquake.com/illmind/.
Über's Aminet wird er in den nächsten Tagen erhältlich sein.
(ps)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 15:38] [Kommentare: 11 - 02. Jan. 2002, 18:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Dieter Groppé (ANF)
|
Tool: MCP V1.36 (Update II)
Am 29. Dezember 2001 wurde die Version 1.36 des
MasterControlProgramms (MCP) veröffentlicht.
Neben vielen Bugfixes ist auch die Geschwindigkeit
etwas verbessert worden.
Das Update-Archiv auf die V1.36 enthält nur die geänderten
Dateien. Zusätzlich werden die Daten der V1.35 benötigt.
Download:
(sd)
Nachtrag 30.12.2001
Zum Download der Dateien muss vor dem Anklicken der Links die linke Umschalttaste (LSHIFT) gedrückt und gehalten werden!
Nachtrag 31.12.2001:
Dieter Groppé entschuldigt sich für die Download-Probleme. Er sagt, dass diese in einer Überlastung des Servers begründet liegen.
Er lässt fragen, ob jemand einen leistungsfähigen Server kennt, auf dem er evtl. kostenfrei einen Mirror für seine Dateien einrichten kann. Wer hier helfen kann, schickt bitte eine E-Mail an dgroppe@web.de.
(mj)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 14:27] [Kommentare: 21 - 02. Jan. 2002, 17:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: Erste Ergebnisse zur HIGHWAY Kompatibilität
Erste Ergebnisse zur Kompatibilität der HIGHWAY-USB-Karte mit Busboards, CPU-Karten und anderen Zorro-Karten sind jetzt verfügbar. Die Ergebnisse zu weiteren Systemen, speziell A1200-Busboards, werden im Lauf der nächsten Woche erwartet.
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 14:27] [Kommentare: 5 - 31. Dez. 2001, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2001
Telepolis
|
Telepolis: Lebenslange Haft für Verteilung ungenutzter Rechenzeit?
In dem Artikel berichtet Brigitte Zarzer über den System-Administrator
David McOwen, der an der Universität Georgia auf mehreren Uni-Rechnern
die freie Rechenleistung distributed.net
zur Verfügung stellte, und sich nun deshalb herben Ärger eingehandelt hat.
Im Januar wird er vor einem US-Gericht stehen und kann sich unter
Umständen eine sehr lange Haftstrafe einhandeln.
Auch viele Amiga-User helfen
distributed.amiga.org dabei,
den RC5-Schlüssel zu knacken. Bei diesem weltweiten Wettbewerb geht es
darum, einen 64-Bit-Schlüssel zu knacken, indem alle 18,4 Trillionen
Möglichkeiten durchgerechnet werden. Mittels einer Software kann die freie
Rechenkapazität des eigenen Rechners in den Dienst dieser Sache gestellt
werden.
Sollten Sie dafür "fremde" Rechner nutzen, scheint es nach der Lektüre
dieses Artikels angebracht, sich eine schriftliche Erlaubnis einzuholen.
Telepolis-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2001, 22:29] [Kommentare: 6 - 30. Dez. 2001, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2001
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
clickBOOM: Defender of the Crown - S-File 15 (Update)
Laut dem neuen S-File von clickBOOM ist 'Defender of the Crown' so gut wie
fertig, derzeit werden noch Tests gemacht, um alle Bugs zu entfernen.
In den letzten Wochen wurden noch einige neue Missionen hinzugefügt.
Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung:
Defender of the Crown is basically finished. It is currently being tested
against bugs. In the last few weeks we added a whole new type of game
play to it -- missions. Basically, if you accept, and fulfill a mission,
you get a reward during the game. Missions range from defeating a certain
lord, to rescuing damsels, etc. Rewards can be additional gold, soldiers,
and more. It plays very nice and adds a whole new dimension to the tried
and tested original Defender game play.
Nachtrag:
Es war mir entgangen, dass es sich hierbei nur um die Windows- und MAC-Version
handelt. (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2001, 22:06] [Kommentare: 12 - 03. Jan. 2002, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2001
Da SixK Port Page
|
Datenbank: MySQL für Amiga (040) Version 4.0.1
Version 4.0.1 of MySqld archive for 040.
Note that changes made for amiga are now commited in the official source
archive. Some modifications to configure and makefiles are still missing
in the official archive, so if you need to compile MySql, contact me at
sixk@ifrance.com. For those who
wants to use special character set, just have a look at the startmysqld
script and mysql:language/charsets/ directory.
Downlaod: MySqld-4.0.1-Alpha.lzx
(ps)
[Meldung: 29. Dez. 2001, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2001
CUCUG
|
CUCUG: Status Register Dezember 2001
Das Status Register ist der monatliche englischsprachige Newsletter der Champaign-Urbana
Computer User Group. Behandelt werden aktuelle und wichtige Informationen
bezüglich Amiga, Macintosh und PC sowie der Computer-Industrie. (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2001, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2001
(ANF)
|
AmiGathering 4: The Flickering Party
For the fourth time since 1997, the most prominent Amiga user
meeting in Greece will take place, this time in Thessaloniki
(Perseos 2 str, Ano Poli), on January 4, 5 and 6 2002.
Attendance is free and everybody is encouraged to bring his
computer along (anyone wishing to do so should contact
kaliviotis@mac.com to reserve desk space).
Attendees have the chance to win keyboard and mouse adaptors
in the Shogo, Heretic 2 and Sensible Soccer tournaments.
Presentations include the G-Rex, MorphOS, Mediator and
Hyperion's latest game, Freespace: The great war.
Crash courses include Amiga to PC/Amiga networking (Samba,
VNC, Envoy).
Anyone wishing to sell his used hardware of software is
welcome to do so. For hotel reservations please visit
www.031.gr. For more
information please email kaliviotis@mac.com.
(ps)
[Meldung: 29. Dez. 2001, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Carsten Siegner (ANF)
|
Audio: AHI 5.20 Beta inklusive Alpha-Version für Amithlon
Am 21.12.2001 ist für das bekannte Soundkartentreibersystem AHI die
Beta-Version 5.20 erschienen. Neben einer Version für 68K-Amigas und
einer für MorphOS, gibt jetzt auch eine erste Alpha-Version für Amithlon.
Achtung: Bevor man die Amithlonversion benutzt, sollte man eine
Sicherheitskopie von der alten Version anfertigen. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 20:53] [Kommentare: 19 - 31. Dez. 2001, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
APC&TCP
|
Computerclub: APC&TCP aufgelöst (Update)
Am 23.12.2001 gab APC&TCP offiziell bekannt, dass der Computerclub APC&TCP
aufgelöst wurde. Der APC&TCP Vertrieb existiert weiter.
(ps)
Nachtrag 31.12.2001:
Kilian Servais, Herausgeber des APC&TPC-Diskmagazins NoCover, schreibt in den Kommentaren zu diesem Artikel:
Hi!
Das sich der Club aufgelöst hat, ist eigentlich nicht weiter tragisch, denn die einzige Leistung, die immer konsequent genutzt wurde, war die NoCover. Diese ist inzwischen Freeware und jeder, der mag, kann sich kostenlos in den E-Mail-Verteiler eintragen lassen - einfach eine Mail an kilian@apc-tcp.de! In Zeiten von Internet und E-Mail macht ein Club, wie es der APC&TCP bisher war, eh nur noch sehr eingeschränkt Sinn, denn die Community bleibt auch so erhalten. Alle User ohne I-Net Zugang können die NoCover aber auch auf Disk erhalten. Durch die Auflösung entfällt der Jahresbeitrag, aber wir versuchen trotzdem noch möglichst viele Serviceleistungen anzubieten.
Also, im Grunde ist es kein Rückschritt, dass sich der APC&TCP aufgelöst hat, sondern ein Fortschritt. Die NoCover kann als Freeware endlich gesunden, Andreas kann sich auf die Future konzentrieren etc. etc.. Also Leute: Wir bleiben weiterhin am Amiga Ball!! Komme, was da wolle!!
Kilian Servais / Hersg. der NoCover (mj)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 20:42] [Kommentare: 14 - 30. Dez. 2001, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Carsten Siegner (ANF)
|
Audio: RAPlay Update (Unterstützung von Realmedia-Streams)
Der bekannte Audiostream-Player RAPlay ist in der finalen Version 3.0
erschienen und steht unter dem Titellink zum Download bereit. Zusätzlich
wird der Player auch bald im Aminet erscheinen.
Das Interessante an diesem Player ist nicht nur die Unterstützung von
RealAudio 1-2 Streams, sondern jetzt auch die Unterstützung von
RealMedia in den Codec-Versionen 1, 2 u. 3. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 20:28] [Kommentare: 4 - 29. Dez. 2001, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Quantum Leap / Luca Diana
|
Quantum Leap: Bilder vom Besuch bei Amiga Inc.
Luca Diana von dem italienischen Online-Magazin 'Quantum Leap' hat vorigen
Monat Bill McEwen in den Büros von Amiga Inc. in Snoqualmie besucht, und
einige Bilder von seiner Reise online gestellt. Er ist mit dem Eindruck
zurückgekehrt, dass Amiga den richtigen Weg eingeschlagen hat.
Unter dem Titellink finden Sie die mit englischen und italienischen
Untertiteln versehenen Bilder.
(ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 18:30] [Kommentare: 16 - 30. Dez. 2001, 14:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Techno
|
Telefonkosten: TTimeDeluxe Version 3.19
Mit TTimeDeluxe können Sie Ihre Onlinekosten nachhalten.
Dieses Update von Version 3.18 auf 3.19 macht TTime-Deluxe Euro-fähig.
Die Umschaltung auf Euro sollte aber erst frühestens am 01.01.2002
erfolgen, weil sich sonst Rundungsfehler einschleichen können. TTime
ist jetzt Freeware.
WICHTIG: TTime stellt nur die Währungs-Bezeichner um und aktualisiert
die TTime-Logdatei. Die Preise der Takte in den Grundeinstellungen und
gespeicherten Projekte müssen Sie selber ändern. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Titan Computer (ANF)
|
BurnIT: Neue Mastertreiber für CDR-Writer
Für die CDR-Recording-Software 'BurnIT' von Titan-Computer stehen
neue Mastertreiber für aktuelle CDR-Writer zum Download bereit.
Unterstützt werden folgende Modelle:
- Yamaha2100
- Plextor1210S
- Ricoh7200A+S
- Traxdata2410
- Yahama8824S
(ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 17:41] [Kommentare: 11 - 01. Jan. 2002, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: PuzzleBOBS Update
Ein Update für die Demoversion von "PuzzleBOBS" ist online.
Das Update enthält einige neue Features sowie Fehlerbereinigungen.
Desweiteren befindet sich in dem Archiv eine "FAQ" zu "PuzzleBOBS".
Das Update für die Vollversion folgt.
Vertrieb: Fun Time World
Kontakt: Sebastian Brylka - FunTime@t-online.de
Support: Amiga Arena
Kontakt: Olaf Köbnik - olaf.koebnik@online-club.de
Entwickler: Nexus Development
Kontakt: Emanuele C. - emacesa@tin.it
(ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 17:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Vlad Vinogradov (E-Mail)
|
Amiga Information Center: Russische Amiga Newsseite feiert 2. Geburtstag
Die russische Amiga News Website 'Amiga Information Center' feiert seinen
zweiten Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 14:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Telepolis
|
Telepolis: Sie haben Post!
Eine Initiative will sich an AOL rächen - sie schickt eine Million CDs an
den Absender zurück
In seinem Artikel schildert Torsten Kleinz die von
Nomoreaolcds
geplante Rückgabe von einer Million AOL-CDs einmal aus
einer ganz anderen Sichtweise.
»Weihnachten ist die Zeit des Gebens. Unsere Lieben bekommen von
geschulten Verkäufern aufwändig verpackte Preziosen, die Spendensammler
gehen mit vollen Dosen aus den Häusern, sogar Postboten und Müllmänner -
pardon: Postzusteller und Abfalltechniker werden Ziel unserer Großzügigkeit.
Doch kaum eine Firma ist mit den beiden letztgenannten Berufsgruppen so
verknüpft wie AOL. Was der eine in mühseliger Kleinarbeit in unsere
Briefkästen befördert, holt der andere kurz darauf wieder ab: AOL-CDs.
Es ist an der Zeit, uns auch bei dem sympathischen Provider aus Amerika
zu bedanken. Schicken wir AOL ein Päckchen.«
Kompletter Telepolis-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 14:00] [Kommentare: 18 - 28. Dez. 2001, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Pawel FIlipczak (ANF)
|
New TaskiSMS
New (2.59) version of TaskiSMS has been released.
News in this release:
- updated DiAx plugin
- updated ICQ plugin
- updated Idea plugin
- updated EraGSM plugin
- updated PlusGSM plugin
- added 12sms plugin
- added VLF plugin
Using this program you can send SMSes to cellular phones
to over 160 countries around the world. You can download demo version from
TaskiSMS home page or from
AmiNet. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 13:42] [Kommentare: 1 - 28. Dez. 2001, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: xsurfadsl.device Snowflake-Bugfix
Im Support-Bereich unserer Webseite finden Sie ab sofort ein Update des
PPPoE- Treibers für unsere Netzwerkkarte X-Surf. Der letzte große Fehler
in den Kernroutinen ist jetzt endlich beseitigt, so dass eine Verbindung
ins Internet auch über mehrere Stunden stabil mit voller
Übertragungsleistung läuft. Trotzdem bleibt diese Version aufgrund der
kurzen Testphase noch im Beta-Stadium. Das Archiv enthält erstmals ein
englisches readme-file.
Mit dem Treiber, der kostenlos für Besitzer einer X-Surf Karte ist (egal
wie alt!), kann ohne teure Zusatz-Software eine Verbindung zu ADSL-Services
und Kabelmodems nach PPPoE-Standard hergestellt werden. In Deutschland wird
ADSL unter dem Markennamen T-DSL von der Telekom vertrieben, aber auch
andere Provider wie 1&1, Hansenet und diverse Lokal-Anbieter haben diese
Breitband- Technologie im Programm.
Wir möchten unsere Kunden daran erinnern, dass die Telekom nur noch bis Ende
des Monats bei Abschluss eines DSL-Vertrages das DSL-Modem verschenkt.
Nach dem 1. Januar muss das Modem für 119,95 EUR (234,60 DM) gekauft werden. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 13:40] [Kommentare: 23 - 24. Feb. 2002, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2001
gene of kultpower (ANF)
|
Veranstaltung: Mekka & Symposium 2002 in Fallingbostel
Das Mekka-Symposium wird im Jahr 2002 in der Zeit vom 29. März bis zum
1. April stattfinden. Dies wurde vor wenigen Tagen auf der Webseite
bekanntgegeben. Mekka & Symposium ist eine der größten Scene-Partys in
Europa, in diesem Jahr nahmen ca. 1300 Personen an der 3-tägigen Party
teil.
Der englische Original-Text:
Announcing mekka & symposium 2002!
The MS organizer team wishes you a merry christmas! As a christmas present,
please find enclosed the definite, first official announcement that we're
going to hold a mekka & symposium 2002 for sure! As if this hadn't been
clear from the beginning :-)
The date is March 29 to April 1, and the location is again Fallingbostel.
Everything else worth knowing will be put up on the webpage within the
next couple of weeks. See you at the The Party, then! (ps)
[Meldung: 27. Dez. 2001, 19:22] [Kommentare: 14 - 28. Dez. 2001, 20:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2001
Jan Andersen (ML)
|
Virus Help Denmark: Safe V17.6
First we would like to wish you all a merry christmas, and an even
better happy new year....
Now to the news part. A new update of "Safe" has been released today.
Here is some info about the archive:
Name: Safe v17.6
Archive name : Safe.lha
Archive size : 40.427
Date : 27 December 2001
Programmer : Zbigniew Trzcionkowski
Requires : OS 2.04+, xvs.library
Changes in the archive:
Safe v17.6: - nothing
WatchDog v1.5:
- Harrier generic memory removal
- Vaginitis clones generic memory detection
Integrity v1.0: - first working GUI-based version of integrity checker
Download shortcut
(ps)
[Meldung: 27. Dez. 2001, 14:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|