13.Feb.2004
heise.de (ANF)
|
IBMs PowerPC 970FX mit gestrecktem Silizium und Power Tuning
IBM gibt bereits vor der geplanten Vorstellung des PPC970FX einige Details zum 90-nm-Herstellungsprozess und den Stromsparfeatures des Prozessors bekannt. (cg)
[Meldung: 13. Feb. 2004, 19:47] [Kommentare: 17 - 17. Feb. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
C64: Grafische Benutzeroberfläche "GEOS" zum Download freigegeben
Die grafische C64-Benutzeroberfläche GEOS, die dem Hersteller Berkely Softworks noch bis Ende der neunziger Jahre Lizenzgebühren einbrachte, wurde jetzt vom aktuellen Rechteinhaber cmdrkey zum Download freigegeben. Der Server ist jedoch vorübergehend aufgrund des "Slashdot-Effekts" nicht erreichbar.
Für die deutsche GEOS-Erweiterung MP3 ("MegaPatch 3"), die unter anderem einen Taskswitcher und einen komplett neuen Desktop mit FAT32-Unterstützung bietet, ist ebenfalls eine Freigabe als Freeware angekündigt.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2004, 18:24] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2004, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2004
Coyote Flux (ANF)
|
Neues KickFlash-OS4-Update
Wie Coyote Flux mitteilen, gibt es neue Versionen der KickFlash-OS4-Firmware und des CoyoteFlash-Tools.
CoyoteFlash ist ein Programm für die KickFlash-OS4-Karte von Individual Computers. Hiermit können ROM-Updates des AmigaOS und weitere Module während des Gerätestarts installiert werden, so dass AmigaOS 3.5 und höher ohne die Notwendigkeit eines Zurücksetzens des Rechners gestartet werden können. Näheres hierzu findet sich auf der Webseite von Individual Computers.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- funktioniert nun mit jedem residenten Modul
- unterstützt mehre Module innerhalb einer einzigen Datei
- unterstützt den OpenOXYPPort-Befehl für OxyPatcher 3.13, man braucht bloß die Datei hinzufügen und sie wird während des Starts installiert
- unterstützt die BoingBag2-AmigaOS-ROM-Updates (da der Hauptentwicklungsrechner von Coyote Flux den Geist aufgegeben hat, war die Kompatibilität mit anderen Systemen schwer zu testen - die Entwickler bitten daher um Rückmeldungen diesbezüglich)
- installiert auch Amiga-ROM-Updates mit verschiedenen Modulen, so dass Sie etwa alle Updates mit Ausnahme des scsi.device installieren und stattdessen ein anderes scsi.device als separates Modul benutzen können
- sollte nun auch mit einigen der PrepareEmul-artigen Programme funktionieren (was jedoch noch nicht intensiv getestet wurde - bitte lassen Sie Coyote Flux daher wissen, ob es klappt)
- keine Notwendigkeit mehr für den NOROMUPDATE-Befehl für Setpatch, es sollte die Installation nun automatisch erkennen
Download (14 KB) (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2004, 16:16] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2004, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Superbundle-Neuregistrierungen für Pegasos-I-Boards ohne Seriennummer laufen aus
Am 14. März um Mitternacht enden die Superbundle-Neuregistrierungen für Pegasos-I-Boards ohne Seriennummer. Sollten Sie ein Pegasos-I-Board ohne Seriennummer besitzen und Ihr Superbundle noch nicht beantragt haben, erledigen Sie dies bitte so schnell wie möglich.
Nochmals: Dies betrifft nur jene Personen, die einen Pegasos I ohne Seriennummer besitzen und ihre Superbundle-Registriernummer noch nicht beantragt oder erhalten haben. Besitzer eines Pegasos II oder eines Pegasos I mit Seriennummer sind nicht betroffen.
Nach Ablauf des genannten Datums wird man als Besitzer eines Pegasos I ohne Seriennummer laut einem Sprecher Genesis nur noch die Möglichkeit haben, das Superbundle zu erhalten, wenn man sein Gerät zu einem autorisierten Genesi-Vertreter bringt, um es mit einer Seriennummer erfassen zu lassen. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2004, 14:42] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2004
Heise Newsticker / Markus Bonet (ANF)
|
Windows-Quelltexte kursieren im Internet
Nachdem gestern Gerüchte aufgetaucht waren, wonach Sourcecodes der Microsoft-Betriebssysteme Windows NT 4 und Windows 2000 im Internet kursieren, hat der Hersteller dies mittlerweile bestätigt: Teile der Quellcodes seien unberechtigterweise nach außen gedrungen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 13. Feb. 2004, 10:18] [Kommentare: 61 - 15. Feb. 2004, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: Adventure "Aqua" Bestandteil des SuperBundle
Das Point'n Click-Adventure Aqua von Emeral Imaging wird ab dem Wochenende als Bestandteil des SuperBundle allen registrierten Pegasos-Käufern kostenlos zur Verfügung stehen. (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 23:46] [Kommentare: 15 - 13. Feb. 2004, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 12.02.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
DOpusRxTrash.lha biz/dopus 29K+Global trashcan for DOpus Magellan II
SMRMag2Theme.lha biz/dopus 686K+Collection of data for Magellan II
Envoy3_1Update.lha biz/patch 87K+Public Patch for Envoy 3.0
AmiDiction.lha comm/tcp 31K+Online Dictionary
Telser_Keyfile.lha comm/tcp 2K+Free Telser.device keyfile for everyone
MakeHTMLMap.lha comm/www 600K+Powerful (Web,HTML) Gallery-, Catalog-,
Kinderegg.lha demo/euro 41K+Kinderegg - 64K intro from Kindergarden
Strange-Wierd.lha demo/euro 421K+"Wierd" - A demo by Strange in 1997
TheLostPuppy4.lha demo/euro 158K+Demo by Specter - Lost Puppy 4
asl.lha dev/cross 1.6M+Cross-assembler for a wide range of proc
objectbrowser.lha dev/e 11K+Object Browser / System Debugger 0.9
obligement41.lha docs/mags 1.9M+Obligement #41 - Magazine AmigaOS and Mo
obligement42.lha docs/mags 2.0M+Obligement #42 - Magazine AmigaOS and Mo
Mattonite.lha game/demo 862K+Arkanoid demo game, working in progress
WormWars.lha game/misc 539K+Worm Wars 7.72a: Advanced snake game
BH.lha game/shoot 283K+Beach Head C64 style game
StefADV.lha game/text 29K+Little italian text adventure
StefADV2.lha game/text 71K+2nd little italian text adventure
Marryampic2.lha game/think 526K+CardSet game with sound-pairs (MorphOS)
MazezaM.lha game/think 294K+Puzzle game, Sokoban alike (DeLuxe versi
MiniAwari.lha game/think 50K+Ancient board game (v2.0)
A2Zee.lha game/wb 32K+Put the letters in the right order!
Kaleido.lha game/wb 35K+Try to match the kaleidoscopic patterns!
ffmpeg.lha gfx/conv 1.5M+Fast video and audio encoder
GIFsplit.lha gfx/conv 24K+Splits GIF animations into individual GI
GS8gui.lha gfx/conv 32K+GUI for Ghostscript8 done with rxMUI
QLView.lha gfx/show 221K+Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
DD2AG_0.3.lha hard/drivr 23K+Makes Amiga Guide out of DriverDescripto
SetClockI2C.lha hard/hack 50K+SetClock clone using I2C real time clock
softPSUoff.lha hard/hack 7K+Turn off an ATX-PSU from the shell + ATX
imdbDiff040123.lha misc/imdb 4.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff040130.lha misc/imdb 3.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
aquarobe.lha mus/play 29K+A skin for Prayer2 [UPDATED]
Pixload-4.3.jpg pix/misc 132K+Pixload 4.3 preview
PgsChinese.lha text/dtp 437K+Rudimentary IME script for PageStream
guideml.lha text/hyper 68K+V3.3 AmigaGuide -> HTML converter with G
selector91.lha util/batch 564K+Unique script language / launching tool
selectorUPDATE.lha util/batch 105K+Update from Selector 9.0 to 9.1
IFF2rexx.lha util/conv 1K+Convert IFF data to rexx source
ExtraLib.lha util/libs 358K+Complex dynamic buffer system, and other
StartBar-ITA.lha util/misc 88K+Italian version of StartBar
AmiMSN.lha util/rexx 7K+(0.2) MSN Messenger client
ADFMaker.lha util/sys 12K+GUI f r Device.handler (DEV:)
PosTitmui.lha util/wb 19K+Reminder note for your WB
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 20:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.02.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 12.02.04 updated: Strip Poker (Artworx)
- 12.02.04 new: Skærmtrolden Hugo (SilverRock)
- 10.02.04 new: Strip Poker (Artworx)
- 10.02.04 new: Robinson's Requiem (Silmarils)
- 10.02.04 improved: Ishar 3 (Silmarils)
- 07.02.04 fixed: Cosmic Pirate (Palace)
- 07.02.04 improved: Alien Storm (Sega/U.S.Gold)
- 07.02.04 new: Strip Poker 3 (Artworx)
- 07.02.04 new: Dizzy Dice (Smash 16)
- 05.02.04 improved: Streetfighter 2 (Capcom/U.S.Gold)
- 05.02.04 new: Lancelot (Level 9)
- 04.02.04 new: Strip Poker 2 / Deluxe Strip Poker (Artworx)
- 01.02.04 new: Gazza 2 (Empire)
- 01.02.04 fixed: Sleepwalker (Ocean)
- 29.01.04 improved: Alien Breed (Team 17)
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 20:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
Raquel Velasco & Bill Buck (E-Mail)
|
MorphOS: Erstes Musik-Album soll dem Superbundle hinzugefügt werden
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi per E-Mail mitteilen, werde das erste Musik-Album dem Superbundle hinzugefügt. Hierbei handele es sich um "TripperTunes" von Ville "Tripper" Sarell. Zwei der Songs wurden von Juho "i-oxo" Järvinen koproduziert. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 17:55] [Kommentare: 33 - 15. Feb. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
Microsoft: Windows Services for Unix 3.5 frei erhältlich
Wie Cloanto mitteilt, stehen die Windows Services for Unix 3.5 (SFU) von Microsoft nun zum freien Download bereit.
Die SFU beinhalten einen NFS-Server, welcher es einem oder mehreren Amiga-Clients ermöglichen würde, auf Dateien zuzugreifen, welche sich auf einem Windows-PC mit SFU befinden. NFS-Clients für den Amiga sind Teil von Paketen wie AmiTCP/IP. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 15:12] [Kommentare: 20 - 14. Feb. 2004, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
CHIP Xonio Online (E-Mail)
|
Internet ist zentrales Medium für Kaufentscheidungen
Das Internet als Informationsquelle für Verbraucher ist nicht zu schlagen.
Darauf weisen die Online-Verbraucherberater CHIP Online und
Xonio hin. Nach einer aktuellen Nielsen//NetRatings-Studie
recherchieren in Deutschland 94 Prozent aller Haushalte mit
Internet-Anschluss im Web, ehe sie eine wichtige Kaufentscheidung treffen.
Nach den Ergebnissen der Nielsen-Studie gehen die Online-Nutzer
ausgesprochen rational vor: So ist für 81 Prozent der Befragten der
Preisvergleich am wichtigsten, gefolgt von Produktinformationen,
beziehungsweise Testberichten mit 68 Prozent. Vier von fünf Befragten
geben an, die gesuchten Informationen seien problemlos zu finden. Und fast
jeder zweite Online-Nutzer (46 Prozent) ist überzeugt, dass das Web den
Kaufentscheidungsprozess beschleunigt.
Oliver Greune, Leiter Marketing & Sales bei CHIP Xonio Online (CXO), sieht
in diesen Ergebnissen eine Bestätigung des CXO-Geschäftsmodells: "Mit
unseren Preisvergleichen, Produktinformationen und unabhängigen
Testberichten sprechen wir die Käufer und Kauf-Interessenten
offensichtlich genau dort an, wo ihre Bedürfnisse vor einer
Kaufentscheidung liegen. Es lohnt sich also für die Anbieter von Produkten
aus dem E-Consumer-Bereich, bei CHIP Online und Xonio auf sich aufmerksam
zu machen und von ihrer Homepage aus auf unser Angebot zu verlinken. Damit
stellt sich der Anbieter den Anforderungen des potenziellen Käufers, und
er unterstützt ihn bei seiner Informationssuche im Web. Das schafft
Vertrauen und beeinflusst natürlich die Kaufentscheidung." (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 12:41] [Kommentare: 2 - 12. Feb. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
David 'Daff' Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse vom Januar/Februar 2004
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade Wahlen zum Spiel der Monate
Januar und Februar 2004 wurden veröffentlicht. Die Liste wird in diesem
Monat erneut von Quake 2 angeführt, gefolgt von Tales of Tamar und Payback. Die nächsten Wahlen (Amiga Games Hit Parade im März/April 2004)
beginnen Mitte März 2004. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 12:14] [Kommentare: 3 - 12. Feb. 2004, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Spiel: "Die Kleine Gilde II" - Hilfe für Ereignisse gesucht (Update)
Die Kleine Gilde II befindet sich in Entwicklung. Hierbei handelt es sich um eine rundenbasierte Wirtschaftssimulation für den Zeitraum des Mittelalters von 1400 bis 1600, aber auch um ein Echtzeit-Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen und eine Lebenssimulation.
Interessant an "Die Kleine Gilde II" ist, dass Sie eine ganze Familiendynastie gründen können und müssen, wenn Sie nach dem Tod Ihres Charakters nicht bereits aufhören, sondern mit einem Ihrer Kinder weiterspielen wollen.
Sie sind ein Handelsmann, der am Anfang in einen der Startberufe wie Schmied, Tischler, Steinmetz, Alchimist, Parfürmierer, Wirt, Dieb oder Prediger schlüpft. Wenn Sie ein wenig Geld zusammengerafft haben, können Sie auch den Beruf wechseln um z. B. Geldleiher oder einen anderen der Startberufe zu wählen. Zusätzlich können Sie sich um Ämter in der Landes- oder kirchlichen Ebene wie Stadtrat, Stadtdiener, Stadtscherge oder als Informant bewerben.
Bisheriger Entwicklungsstand:
Es ist bis jetzt möglich, in den Beruf Schmied, Tischler, Steinmetz oder Wirt zu schlüpfen sowie den Beruf zu wechseln. Zudem können Waren produziert und Personal und/oder ein Meister eingestellt sowie Prämien gezahlt werden. Auf dem Marktplatz können mit einer Karre Waren verkauft oder Rohstoffe eingekauft werden. Hier kann auch mit den acht Computergegnern gehandelt werden. In seinem Beruf, seinen handwerklichen Fähigkeiten oder im Verhandeln kann man sich weiterbilden. Auch können weitere Werkstätten erbaut und diese aufgewertet oder renoviert werden. Außerdem existiert eine Highscore-Liste mit je zwanzig Plätzen, in welche man sich alle zehn Jahre eintragen kann, getrennt nach menschlichen und Computerspielern.
Anmerkung:
Die Computergegner sind sehr stark. Ich habe es noch nicht geschafft, einen von ihnen zu schlagen, was an der Genauigkeit liegt, mit der die Computergegner handeln. Ich war ca. 15 - 20% schlechter als der letzte Gegner und nicht einmal halb so gut wie der beste (gespielt bis ins Jahr 1450)! Die Computergegner handeln aber nach allen Regeln des Spieles - theoretisch ist es also möglich, sie zu schlagen.
Nun zum eigentlichen Grund für die Meldung:
Im Spiel gibt es bis jetzt 10 - 15 Zufallsereignisse, die in regelmäßigen
Abständen auftreten. Die Ereignisse stammen aus der Feder von Olaf Köbnik und meiner Wenigkeit. Da mir das aber noch zu wenig erscheint, bitte ich Sie, sich auch welche auszudenken. Beachten Sie aber dabei, dass es um den Zeitraum von 1400 - 1600 in der Stadt Dresden geht.
Gesucht werden Ereignistexte wie:
"Sie schauen einer anderen Frau / Mann nach, Ihre Mutter erwischt sie dabei und haut Ihnen einen mit dem Kochlöffel so doll über den Schädel, dass Sie bewusstlos auf den Boden fallen. Sie verlieren 2 AP."
"Ein junger Mann, der Sie sehr bewundert, hilft Ihnen bei der täglichen Arbeit. Ihr gewinnt 3 AP."
Anmerkung: AP ist die Abkürzung für Aktionspunkte. APs werden benötigt, um sich zum Beispiel weiterbilden zu können.
Oder wenn es um Geld (Gulden) geht, gibt es etwa folgende Ereignisse:
"Sie sehen auf dem Marktplatz einen Gaukler, der Sie so erfreut, dass Sie ihm 200 Gulden schenken."
"In einer Gasse rempelt Sie ein Betrunkener an, sie stürzen und sehen daraufhin in einer Nische einen Beutel. Inhalt 200 Gulden."
Oder für die späteren Versionen:
"Ihr seid sonntags wie immer in der Kirche, wo der Klingelbeutel umgereicht wird. Ihr legt 200 Gulden hinein und nehmt 300 Gulden heraus und werdet dabei vom Priester erwischt. Euer Ansehen leidet darunter."
"Ihr seht eine Gruppe von verwahrlosten und hungenden Kindern. Ihr beschließt, die Gruppe zum Armenhaus zu bringen und 1000 Gulden für die Hungernden zu spenden. Diese Aktion verbreitet sich wie ein Lauffeuer in ganz Dresden. Euer Ansehen ist gestiegen."
So weit also ein paar Beispiele aus dem Spiel. Bitte denken Sie sich etwas aus und schicken Sie es an Cusco_II@t-online.de oder schreiben Sie es einfach in den Kommentaren. Aber bitte etwas ausführlich in zwei bis fünf Zeilen (bei einer Zeile von ca. 45 -55 Zeichen).
Update: (12.02.04, 16:40, snx)
Ein Screenshot des Spiels findet sich hier.
(snx)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 11:43] [Kommentare: 18 - 13. Feb. 2004, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2004
Christoph Kimna (ANF)
|
Veranstaltung: Hobbytronic in den Dortmunder Westfalenhallen
Gestern startete in den Dortmunder Westfalenhallen die Hobbytronic Computerschau. Die Messe läuft noch bis zum 15.2.2004
Die HobbyTronic Computerschau zeigt das Angebot für PC-Fans,
Elektronik-Tüftler, Funk-Amateure, DXer, Tonband- und TV-Amateure,
Video-Fans und Elektro-Akustik-Bastler und präsentiert ein Riesenangebot
für Computer-Anwender in Hobby, Beruf und Ausbildung. Mit Geräten,
Systemen, Zubehör und Programmen. Einen besonderen Service bietet die
Computer-Straße, wo Spezialisten aus Computer-Clubs und Vereinen wertvolle
Informationen und Tipps vermitteln.
Die Messe ist im Gegensatz zur CeBIT eher als eine Verkaufsmesse
anzusehen. Es ist zwar nicht zu erwarten, dass man auf der Messe auch
Amigas findet, aber man kann sich günstig mit Zubehör eindecken und
bestimmt das ein oder andere Schnäppchen machen. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2004, 11:13] [Kommentare: 9 - 14. Feb. 2004, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
amiga.org: Zweite Phase der Wartungsarbeiten startet am Freitag
Das Team von amiga.org wird am Freitag mit der zweiten Phase der seit längerem angekündigten Wartungsarbeiten beginnen. In den folgenden Tagen wird das Webportal zeitweise nicht erreichbar sein. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
ann.lu (Webseite)
|
"Momentum Computer" kündigt PPC970-Motherboard an
"Momentum Computer" bietet unter dem Titellink die "970 Evaluation Platform" an,
ein Motherboard für bis zu zwei PPC-Prozessoren der PPC970-Serie mit folgenden
Spezifikationen:
- Full Size ATX Form-factor.
- Dual IBM PowerPC 970 Processors.
- PowerPC 970 NorthBridge.
- Two point-to-point PowerPC interfaces, running at up to 1GHz.
- AGP 8X Interface.
- HyperTransport interface, running at up to 1.2GHz.
- DDR SDRAM memory controller, dual channel (128-bits + ECC), up to
16GigaBytes of SDRAM supported. Special MUX feature uses only one pair of
DIMMs at a time.
- PLX HT7520 HyperTransport tunnel, with two PCI-X interfaces, each
capable of running at 133MHz.
- One PCI-X interface is hooked up to two 64-bit PCI connectors.
- The other PCI-X interface is hooked directly to an Intel 82546ER Dual
Gigabit Ethernet device.
- AMD8111 SouthBridge.
- ATA133 capable EIDE interfaces (Master/Slave).
- USB interface with 2 ports presented.
- 10/100 BASE-T Ethernet interface.
- Standard Power Management.
- PCI 32-bit @ 33MHz Interface.
- SMSC LPC47M260 Super I/O Device.
- Connects to SouthBridge through LPC bus.
- Flash Interface.
- Fan Controller Interface.
- PowerPC 405EP Processor.
- Acts as Service/Management Processor for 970 processor(s).
- Flash Interface.
- Independent memory sub-system (32-bit SDRAM).
- 10/100 BASE-T Interface.
- On-Board M-Systems Flash Disk (no moving parts, for diskless
applications).
- Service Processor manages 970's through I2C interface.
Es werden zwei verschiedene Pakete angeboten, der Preis liegt bei 4500 bzw. 6000 USD.
(cg)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 17:38] [Kommentare: 40 - 17. Feb. 2004, 09:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Amiga Games Award 2003 geht an "Knights and Merchants"
Der Amiga Games Award 2003 geht
an das MorphOS-Spiel "Knights and Merchants", eine strategische Wirtschaftssimulation
von epic interactive. Die Rangfolge
wurde anhand der Favoriten der Leser des Hit-Parade-Newsletters ermittelt.
Die ersten zehn Plätze im Überblick:
- Knights and Merchants
- Duke Nukem
- Babeanoid 2
- Birdieshoot
- Pairs NG
- Foto-Foto
- AmiChess 2
- Amhuhn
- Project StarFighter
- 2 Pairs 2 Furious
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 13:08] [Kommentare: 21 - 14. Feb. 2004, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
Andreas Balke (ANF)
|
Amiga 600 als MP3-Player im Auto - Version 2.0
Hallo Amigafreunde,
nachdem ich vor zwei Jahren so viel Feedback zu meiner Bastellösung bekam,
möchte ich euch nun auf die neue Version meines Amiga-MP3-Players
hinweisen.
Sie ist unter derselben URL erreichbar wie ihr Vorgänger:
http://home.tu-clausthal.de/~utaba/A600/A600.html.
Grüße,
Andi
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 12:39] [Kommentare: 29 - 07. Mär. 2004, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLDonkey 2.5-10 veröffentlicht
Die MorphOS-Version von MLDonkey liegt nun in der Version 2.5-10 vor.
Die neue Version des Filesharing-Programms beinhaltet den neuen, experimentellen Plugin FileTP, welcher es erlaubt, Dateien mittels HTTP, FTP und SSH herunterzuladen. Informationen zu den weiteren Verbesserungen und Fehlerbereinigungen finden Sie in der im Archiv (2,5 MB) enthaltenen Datei ChangeLog. (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 11:06] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2004, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv V1.2 verfügbar und neue Homepage online
Das SN-EuroArchiv V1.2 ist jetzt auf meiner neuen Homepage online, die unter http://www.sn-archive.privat.t-online.de oder http://www.sn-archive.de.tf zu erreichen ist. Der Aminet-Upload wird noch folgen.
Auf der Homepage sind ebenfalls Informationen und ein Bild zur sich in Entwicklung befindenden Echtzeit-Wirtschaftssimulation "Die Kleine Gilde II" vorhanden. Das Spiel wird in etwa ein bis vier Wochen sein erstes Relase erhalten.
SN-EuroArchiv ist eine Münzenverwaltung speziell für Euro-Münzen. Es verwaltet Einzelmünzen, Kursmünzensätze, Sonder- bzw. Gedenkmünzen, Münzrollen und Starterkits auf einfache Weise. Es ist möglich, Ihren Münzbestand mit vielen Tabellen und Statistiken zu übersehen, damit Ihre Sammlung komplett bleibt beziehungsweise wird.
Veränderungen gegenüber der Version 1.1:
- Speichern und Drucken der Jahrgangs-Tabelle hinzugefügt
- Tabelle mit Anzahl und Wert der Münzen nach Euro-Land (Länder-Statistik)
- Nachschlagemöglichkeit des Auktionswertes der Sammlung im Projekt-Fenster
- Nominal-Zählungsstatistik hinzugefügt
- Genaue Zahlen in der Sammlerwertstatistik
- Eventuelle Probleme mit den Buttons behoben
- Konvertierung der Anleitung ins Amigaguide-Format und Einbindung der History
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2004, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Club Amiga Magazine: Februarausgabe erschienen
Die Februarausgabe des Club Amiga Magazine (CAM) ist erschienen.
Aus dem Inhalt:
- Editorial
- AmigaOS 4 Update
- The Boing Case
- My AmigaOne Adventure by Carl Moppett
- My AmigaOne Adventure by Steven Solie
- Backdrops R Us
- Member's Corner
- Letters
(snx)
[Meldung: 10. Feb. 2004, 10:50] [Kommentare: 34 - 11. Feb. 2004, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: Updates von CManager und Calendar.mcc
Alfonso Ranieri (ASoft) hat neue Versionen des Contact Managers sowie der MUI-Klasse Calendar.mcc bereitgestellt. Der CManager liegt nun in der Version 28.5 (450 KB) vor, Calendar.mcc in der Version 15.2 (86 KB).
Beim CManager handelt es sich um eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung. Gegenüber der letzten Version wurden mehrere Fehler bereinigt.
Calendar.mcc vereinfacht das Einfügen des Datums in grafische Benutzerschnittstellen, die mit MUI erstellt werden. Hinzugefügt wurde in der aktuellen Version, dass der Tagesname nun mit einer Hintergrundfarbe geschrieben wird. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2004, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Veranstaltung: Website zur "Breakpoint '04" online
Sebastian Eichholz schreibt:
"Seit dem 7. Februar ist die Webseite zur diesjährigen Breakpoint-Party online. Die Veranstaltung findet wie immer über Ostern statt (9.-12. April) und wird wohl mal wieder einige exzellente Demos und viel Spaß bringen. Auf der Webseite sind bereits jetzt viele Infos zur Party und Location (in Bingen) zu finden.
Nachdem im letzten Jahr das Mekka Symposium zum ersten Mal seit vielen Jahren nicht stattfand, wurde die Party "Breakpoint" aus den Taufen gehoben, um einen würdigen Nachfolger zur legendären Scene-Party in Fallingbostel zu erschaffen.
In diesem Sinne... "Wer hat dicke Eier?" :)" (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 21:37] [Kommentare: 11 - 11. Feb. 2004, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bericht von der OS4-Demonstration durch NCSCAUG
Unter dem Titellink berichtet ein amigaworld.net-Leser von der OS-Demonstration, die am Samstag von dem User-Club "NCSCAUG" durchgeführt wurde. Die wichtigsten Punkte haben wir kurz für sie zusammengefasst:
Offenbar gibt es jetzt eine Fortschrittsanzeige, die den Initialisierungsprozess des Kickstarts visualisiert ("Kickstart Load Bar"). Von der Installations-CD kann gebootet werden, es wurde auf dem Treffen demonstriert, dass man nach dem Booten der CD in einer vollständigen Workbench-Umgebung landet und Zugriff auf alle Hilfsprogramme hat, die zum Einrichten bzw. zur Wartung des Systems notwendig sind.
Der Autor, der OS4 bereits im Dezember auf einer Veranstaltung ausprobieren konnte, spricht von deutlich sichtbaren Fortschritten. Das Betriebssystem mache jetzt einen schnelleren und allgemein "polierteren" Eindruck. Obwohl mehrmals der "Grim Reaper" (der Nachfolger der "Guru-Meditation") seinen Auftritt hatte, sei insgesamt der Eindruck eines nahezu fertigen Betriebssystems entstanden. (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Bericht von der OS4-Demonstration durch ANT
Unter dem Titellink berichtet ein amigaworld.net-Leser von seinem Besuch bei der gestrigen AmigaOS4-Demonstration des User-Clubs "ANT".
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 16:50] [Kommentare: 70 - 12. Feb. 2004, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
UAE Discussion Board wieder online
Nach über einer Woche ist nun das UAE Discussion Board wieder online. Hierbei handelt es sich um ein anonymes und registrierungsfreies Forum für Nutzer aller Portierungen des Amiga-Emulators UAE. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 15:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
hawe (ANF)
|
Envoy: Update-Patch auf Version 3.1 im Aminet
Heinz Wrobel hat im Aminet einen Patch (87 KB) für die Netzwerksoftware Envoy 3.0 bereitgestellt.
Der Patch behebt mehrere Probleme von Envoy 3.0 und erhöht die Kompatibilität mit emulierten Amiga-Umgebungen. Die Details hierzu finden sich in der im Archiv enthaltenen Datei "FixedBugs".
Update-Patches für das Envoy-Entwicklerarchiv liegen gleichfalls bei, werden jedoch nicht automatisch installiert. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 13:50] [Kommentare: 13 - 11. Feb. 2004, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
Cyborg (ANF)
|
AntiSpam2-Datenbank gesundgeschrumpft
Die Spamdatenbank hinter AntiSpam2 musste aufgrund der mittlerweile
großen Datenbestände geschrumpft werden. Dies bedeutet für die User
nun wieder kleinere Files und damit kürzere Downloadzeiten.
Seit einiger Zeit wird von Problemem mit den großen Datenbeständen
berichtet, in Form von instabilen Systemen, sobald AntiSpam2 gestoppt wird.
Sollte sich dies "erledigt" haben, melden Sie dies bitte dem Autor, dann
wird es in Kürze eine neue AS-Release geben, die das Problem beheben sollte.
Antispam erfordert für eine angemessene Geschwindigkeit mindestens einen 68040/25 und ist in erster Linie auf YAM zugeschnitten. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 13:42] [Kommentare: 10 - 11. Feb. 2004, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2004
Slashdot (Webseite)
|
Videotoaster: Weitere Quellcodes bereitgestellt
Nachdem kürzlich bereits die Quellcodes des Character Generators und Toaster Paints veröffentlicht worden waren (amiga-news.de berichtete), stehen nun auch weitere Bestandteile des Videobearbeitungspakets Video Toaster Flyer auf openvideotoaster.org der Öffentlichkeit zur Verfügung.
- ChromaFX: Echtzeit-Farbbearbeitung wie Sepia-Toning, Farbnegative, Day-for-night, Videochrom und weitere.
- Switcher: Schnitte, Überblendungen und Wipes zwischen vier Video- und drei internen Quellen.
- Flyer und Edit: Nichtlineare, bandlose Videobearbeitung auf der Festplatte, unter anderem mit Drag&Drop-Storyboard und Switcher-View für Live-Produktionen.
(snx)
[Meldung: 09. Feb. 2004, 13:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
ppcnux.de (ANF)
|
Verkaufszahlen des Pegasos 1 und 2
Auf ppcnux.de ist eine Top Ten Liste der bisher verkauften Pegasos 1 und 2 Rechnern zu finden. Die Angaben wurden offensichtlich vom Genesi-Management in einem IRC-Kanal gemacht.
- Deutschland - 472
- USA - 292
- Frankreich - 242
- Finnland - 38
- Schweden - 37
- Großbritannien - 32
- Polen - 31
- Niederlande - 29
- Spanien - 15
- Japan - 12
Laut ppcnux seien davon 200 Pegasos 2 aus der ersten Produktion zu Weihnachten. Als Grund für diese geringe Anzahl werden u. a. Lieferzeiten für die 864 Einzelkomponenten genannt.
(cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 21:05] [Kommentare: 132 - 11. Feb. 2004, 01:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
|
Veranstaltung: Hyperion nehmen an der AmiGBG teil
Die Veranstalter der schwedischen Amiga-Messe "AmiGBG" (3. April 2004, Gothenburg) teilen mit, dass auch Hyperion Entertainment auf der Veranstaltung vertreten sein werden. Eine Liste aller Aussteller ist auf der Webseite der Organisatoren zu finden. (cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 18:46] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2004, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Daniel Miller (ANF)
|
Musikfest: Bilder von der "MicroPalooza"
Am 30. Dezember 2003 fand im "GroundKontrol" Restaurant in Portland (Oregon, USA) die "Micropalooza" statt. Dabei handelt es sich um ein Musikfest für Elektronik- und Retro-Fans, besonders für Fans des C64. Unter dem Titellink finden Sie Bilder von der Veranstaltung. Die Musiker "8bit Weapon", "gotoXY", "Waxin' Wary", "MOS-8", und "Lodus" waren auf der Veranstaltung anwesend. (cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 16:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS4: Kompatibilitätsliste für Spiele und Applikationen
Unter dem Titellink wurde eine Datenbank eingerichtet, die alle unter AmigaOS4 auf einem AmigaOne lauffähigen Applikationen und Spiele aufnehmen soll. Es soll ausdrücklich nur Software aufgenommen werden, die auf Rechnern ohne Custom-Chips (d. h. AmigaOne) lauffähig ist - Titel, die nur auf einer CyberstormPPC/BlizzardPPC laufen, werden nicht berücksichtigt.
Die (derzeit noch komplett leere) Datenbank soll hauptsächlich durch die Mitarbeit der Amiga-Anwender mit Informationen aufgefüllt werden. (cg)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 16:26] [Kommentare: 35 - 11. Feb. 2004, 00:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Moobunny (Webseite)
|
AROS: PCI-Treiber-Implementierung abgeschlossen
Die vom TeamAROS ausgesetzte Belohnung in Höhe von 120 Dollar für die Implementierung eines PCI-Treibers ging an Michal S., welcher als Nächstes nun an einem Treiber für nVidia-Grafikkarten arbeitet.
Neben weiteren ausgesetzten Belohnungen harrt als mit 550 Dollar derzeit höchstdotiertes Projekt auch noch ein TCP/IP-Stack für AROS eines Programmierers, welcher sich seiner annimmt. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 10:57] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2004, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Amiga.org (Webseite)
|
PicShow V1.30: Optionen zur Dateiauswahl hinzugefügt
Thomas Rapp hat der Version 1.30 (amiga-news.de berichtete) seines Bildanzeigers PicShow zwischenzeitlich eine Mehrfach-Auswahlmöglichkeit sowie die Option, Piktogramme zu verbergen, den Dateiauswahl-Fenstern hinzugefügt.
PicShow ist dazu gedacht, als Bildanzeiger in einem Directory-Tool wie DirOpus oder DosControl verwendet zu werden. Es zeigt das angeklickte Bild in einem rahmenlosen Fenster auf dem angegebenen öffentlichen Bildschirm. Das Besondere an diesem Programm ist, dass es das ganze Verzeichnis einliest und man dann andere Bilder aus dem Verzeichnis aus einem Menü oder über Tasten auswählen kann.
PicShow kann auch als einfaches Diashow-Programm benutzt werden. Es zeigt die Bilder entweder sortiert oder in zufälliger Reihenfolge an. Wenn es auf einem eigenen Bildschirm läuft, stehen auch Überblend-Effekte zur Vefügung.
Download:
PicShow V1.30 (862 KB) (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 09:59] [Kommentare: 3 - 09. Feb. 2004, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Editor: VIM 6.2 nun auch nativ für MorphOS verfügbar
VIM ist ein Editor, der aus dem Unix-Editor "vi" entstanden ist und für verschiedenste Systeme wie AmigaOS, AtariMiNT, BeOS, DOS, MacOS, MachTen, OS/2, RiscOS, VMS und Windows zur Verfügung steht. Die Version 6.2 wurde nun von Ali Akcaagac auch an MorphOS angepasst.
Download:
VIM V6.2.242 für MorphOS (671 KB)
vim62rt.tgz, zusätzlich benötigtes Runtime-Archiv (2,15 MB)
Quellcode des MorphOS-Diff-Patches (7 KB) (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 09:43] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2004, 01:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Erste Version von Arjuna, neue Windows-Treiber für Catweasel
Arjuna ist eine modular erweiterbare Lösung für den Zugriff auf Disketten vieler verschiedener Systeme. Sie unterstützt den Catweasel-Controller, um Formate zu lesen, die nicht vom internen PC-Floppy-Controller verarbeitet werden können. Arjuna ist in C++ geschrieben und verwendet Qt für die grafische Oberfläche. Das Projekt von Christoph 'Doc Bacardi' Thelen hat jetzt eine eigene Homepage und einen Mirror auf unserem Server. Die erste Version 0.6beta steht dort zum Download zur Verfügung.
Das Arjuna-Projekt reicht weit in die Vergangenheit und gräbt tief in nahezu verlorenem Wissen über Datenspeicherung. Gleichzeitig hat das Konzept eine Zukunft als universelles Werkzeug zur Datenrestaurierung und -konvertierung. In der Hoffnung, viele Entwickler zu finden, die Diskettenformate zu Arjuna beisteuern, bemüht sich Christoph derzeit, Arjuna zu einem Sourceforge-Projekt zu machen.
Die Windows-Version von Arjuna benötigt einen neuen Treiber für den Catweasel, um zu funktionieren. Sie können diese neue Version hier herunterladen (87 KB, experimentell). (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2004, 09:17] [Kommentare: 12 - 18. Feb. 2004, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
Schwedisches Webportal für Pegasos/MorphOS
Der schwedische Amiga-Distributor GGS-Data hat unter www.pegasosworld.se ein Webportal für skandinavische Pegasos-Anwender eingerichtet. Das bereits früher etablierte schwedische Pegasos-Forum pegasos.org ist ebenfalls wieder erreichbar und wurde in pegasosworld.se integriert. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 20:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
Pegasos: Offizielle Gentoo- und OpenBSD-Unterstützung
Wie OpenBSD mitteilt, werden Genesis PPC-Rechner "Pegasos" und Pegasos-II" jetzt unterstützt. Downloadlinks und eine kurze Installationsanleitung sind auf der OpenBSD Webseite zu finden.
Auch der Gentoo-Kernel "ppc-sources-dev-2.4.24" unterstützt jetzt den
Pegasos-II. Dieser Kernel bietet unter anderem "cryptoloop" (für
verschlüsselte Dateisysteme), GRSecurity 2.0-rc4, Access Control Lists und einiges mehr.
Unter http://dev.gentoo.org/~dholm/ppc.html sind Kernel zu finden, mit denen sich eine existierende Pegasos-Installation für einen Pegasos-II anpassen lässt. Kernel für eine komplette Neuinstallation auf einem Pegasos-II stehen ebenfalls zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 20:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Nächste CAM-Ausgabe verzögert sich noch etwas
Aufgrund einer Erweiterung in letzter Minute erscheint die nächste Ausgabe
von Amigas Online-Magazin "Club Amiga Monthly" erst am 9. Februar statt
wie angekündigt am 7. Februar. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 19:42] [Kommentare: 16 - 08. Feb. 2004, 20:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
OSNews (ANF)
|
CNN: Die dümmsten Momente der IT-Branche 2003
CNN hat die "dümmsten Ereignisse der IT-Branche 2003" gesammelt und präsentiert unter dem Titellink eine Ansammlung unfreiwillig komischer Anekdoten - vom CD-Kopierschutz, der sich mittels "Shift"-Taste überbrücken lässt bis zu Microsofts Toiletten-PC "iLoo".
(cg)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 16:49] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2004, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: Neue MUI-Libraries und Tools
Alfonso Ranieri (ASoft) hat neue Updates seiner Programme veröffentlicht:
CManager v28.2 (globale Kontaktverwaltung),
TheBar.mcc v16.2
(MUI Button-Bar Class),
RxMUI v40.5
(ARexx MUI Library), RexxMustHave v22.4 (Rexx-Funktionen) sowie Calendar.mcc v15.1 (Calendar-MUI-Klasse für ein einfaches Eingeben des Datums). (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 02:48] [Kommentare: 2 - 08. Feb. 2004, 06:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Merregnon-Team (E-Mail)
|
Merregnon: Neue Hörprobe von Merregnon 2 und Kooperation mit MUSA Ltd.
Merregnon Studios, die Macher der gleichnamigen, hochgelobten
Musik-CD, und MUSA Ltd. bündeln die
Kräfte, um eine hohe Qualität von Live-Orchester-Aufnahmen und
Postproduktionen für die Videospiel-Industrie zu ermöglichen. Von
dem in Arbeit befindlichen zweiten Teil von Merregnon wurde eine neue
Hörprobe
im MP3-Format mit einer Länge von 1:30 Minuten online gestellt.
Das Stück wurde von Andy Brick mit Mitgliedern des Prager
Symphonie-Orchesters und der New Yorker Philharmonie aufgenommen. (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 02:36] [Kommentare: 6 - 07. Feb. 2004, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Tom Duin a.k.a. Amigaharry (ANF)
|
Suchprogramm: SearchStar 0.84
Das Suchprogramm "SeachStar" ist in der Version 0.84 erschienen. Mit dem
Tool können Sie Dateien und Dateikommentare suchen und viele weitere
Aufgaben durchführen. Neu in der Version 0.84 ist die Möglichkeit zur
Suche in mehreren Verzeichnissen und Laufwerken. (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 02:28] [Kommentare: 4 - 07. Feb. 2004, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2004
Dietmar Knoll (ANF)
|
Erster Entwurf der GAUHPIL-Datenbank im Netz
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist
eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten
von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert
ist. Derzeit wird die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung
umgestellt. Unter dem Titellink ist eine Beschreibung des
derzeitigen Status zu finden und natürlich ein Link auf den ersten
Entwurf.
Die Startseite ist jetzt Deutsch/Englisch lokalisiert. Neu sind die Listen
für jeden einzelnen Kontinent. Die User sind wie bisher alphabetisch unter
ihrem jeweiligen Land zu finden, zusätzlich kann man jetzt auch einzelne
Länder abfragen oder nach beliebigen Begriffen suchen.
Weiterhin geplant sind ein Eingabeformular für neue Links, ein
Änderungsformular (mit Kennwortabfrage) für vorhandene Links, eine
dynamische Liste neuer Links und eine dynamische Liste verlorener
Links.
Die GAUHPIL umfasst derzeit 867 Anwender aus 38 Ländern. (nba)
[Meldung: 07. Feb. 2004, 00:15] [Kommentare: 3 - 07. Feb. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2004
morphzone.org (Webseite)
|
Video von Fernsehpräsentation des Pegasos II verfügbar
Von der Pegasos II-Präsentation, die kürzlich auf dem ungarischen Fernsehsender "FixTV" stattfand, ist auf morphzone.org jetzt eine Aufzeichnung in Form einer AVI-Video-Datei erhältlich. Download unter dem Titellink.
(cg)
[Meldung: 06. Feb. 2004, 20:46] [Kommentare: 23 - 08. Feb. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2004
Gernot Stühn (Lasertechnologie Winter GmbH) (ANF)
|
Laserbeschriftung mit Amiga-Motiven, Teil II
Ich habe vor ca. zwei Jahren schon einmal eine Aktion
"Lasergravur mit individueller Gestaltung" im Zusammenhang
mit Amiga-typischen Merkmalen (z. B. Boingball) ins Leben gerufen
(amiga-news.de berichtete).
Die Resonanz war sehr gut, nur leider hatte das etwas aufwendige Handling weitere Aktionen verhindert.
Da wir, Lasertechnologie Winter, im Moment sehr stark im
Werbe- bzw. Streuartikelbereich tätig geworden sind, kam jetzt
diese Idee erneut auf. Ich möchte nun den Amiga-Usern eine
weitere Möglichkeit bieten, sich mit ihrem Lieblingscomputer
zu identifizieren bzw. den Amiga-Spirit bewusst wieder nach
außen zu tragen; einfach zu zeigen, dass die Scene noch nicht
ausgestorben ist.
Somit habe ich mit einigen wichtigen Personen aus der Amiga-Scene gesprochen, ob evtl. Interesse bestünde, das Ganze im
etwas größeren Rahmen (besseres Handling und mehr Möglichkeiten) aufzuziehen.
Und was soll ich sagen, ich bin auf eine breite Zustimmung
gestoßen! Nicht nur Herr Does von der Firma Vesalia (dürfte
jedem bekannt sein) hat mir seine Zustimmung versichert und
seine Zusammenarbeit angeboten. Vermutlich ist er auch in
der Lage - so seine Aussage - die Lizenzfrage bzgl. des
Amiga- bzw. Pegasos-Schriftzuges zu unserem Vorteil zu klären.
Jedenfalls möchte ich ihm an dieser Stelle im Vorfeld recht
herzlich für seine Bemühungen danken!
Ich würde mich freuen, wenn wir durch diese Maßnahme mal wieder
ein bisschen mehr Zusammenhalt und Enthusiasmus in der Amiga-Scene bekämen.
Nicht nur, weil das neue AmigaOS kurz vor der Vollendung steht,
sondern weil der Markt gerade in dieser Phase wieder mehr Impulse
aus unterschiedlichen Richtungen benötigt!
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2004, 14:17] [Kommentare: 14 - 10. Feb. 2004, 04:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Bildanzeiger: MiniShowPicture 1.55
Vom Bildanzeiger "MiniShowPicture" wurde eine neue Version mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- spezielle Version für Anwender ohne Grafikkarte (Beta-Status)
- neues Titelbild
- Shortcut "h", um den Darstellungsmodus zu ändern
- Bild auf eigenem Bildschirm anzeigen (Shortcut "g")
- Dateien können umbenannt werden
- weitere kleinere Änderungen...
Direkter Download: MiniShowPicture.lha (275 KB) (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2004, 19:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: Wahl zur "Freeware des Jahres"
Auf morphzone.org
findet eine Abstimmung zur "Freeware des Jahres" statt. Stimmberechtigt
sind alle registrierten Mitglieder des Portals.
Die nominierte Software musste folgende Kriterien erfüllen:
- Keine Portierung
- Entweder MorphOS-nativ oder zumindest "für MOS gedacht"
- Kostenlos (keine Shareware)
Die Lizenz (Closed Source/Open Source) sowie die verwendete Programmiersprache waren bei der Auswahl nicht von Bedeutung.
Die Abstimmung läuft noch bis Freitag, den 29. Februar 12 Uhr mittags, die nominierten Titel sind:
- 2Pair2Furious
- AmigaMARK
- AmiNetRadio
- CDSpeedKiller
- CyberLemmings
- Euph0ria
- Maguila
- MiniShowPicture
- PTP DigCam
- TranspoClock
- WallGet
- ZoneXplorer
(cg)
[Meldung: 05. Feb. 2004, 18:35] [Kommentare: 12 - 07. Feb. 2004, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2004
|
Veranstaltung: Termin für AmiWest 2004 veröffentlicht
Die Veranstalter der "AmiWest" geben den Termin für die diesjährige Veranstaltung bekannt: 24. und 25. Juli. Die Messe wird dieses Jahr an einem neuen Veranstaltungsort stattfinden. Weitere Details folgen. (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2004, 17:44] [Kommentare: 1 - 06. Feb. 2004, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2004
Sebastian Bauer (ANF)
|
SimpleMail: Version 0.23 veröffentlicht
Das E-Mail-Programm SimpleMail liegt nun in der Version 0.23 vor.
Änderungen gegenüber der Vorversion:
- AppIcon-Unterstützung (bgol)
- mbox-Dateien können direkt in einen selektierten Ordner importiert werden (bgol)
- APOP-Unterstützung
- Portierung nach MorphOS (henes)
- diverse Fehlerbereinigungen
(snx)
[Meldung: 05. Feb. 2004, 16:06] [Kommentare: 10 - 06. Feb. 2004, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Video Toaster Flyer: Quellcode-Freigabe eingeleitet
Auf www.openvideotoaster.org soll nach und nach der Quellcode für den Video Toaster Flyer von NewTek als ein Geschenk an die Amiga-Anwenderschaft freigegeben werden. Begonnen wurde bisher mit dem Amiga Video Toaster Flyer Character Generator und Toaster Paint.
Ins Leben gerufen 1991 von Tim Jenison und weiteren Mitarbeitern der Firma Newtek, erlaubte der Amiga Video Toaster Videoproduktionen zu drastisch günstigeren Preisen als mit den bisherigen Studio-Ausrüstungen seiner Zeit. 1994 folgte dann noch eine bandlose Bearbeitungshardware, der Flyer.
Mit dieser Geste NewTeks, den Quellcode freizugeben zu beginnen, wird der Welt erstes Videoproduktionssystem in einer einzigen Box nun auch das erste Open-Source-Real-time-Videobearbeitungssystem für den Amiga.
Der Amiga Video Toaster Flyer Character Generator unterstützt unter anderem Postscript, Real-time Scrolls, Crawls und Titel professioneller Qualität auf Live- oder aufgenommenen Videos und Standbildern.
Toaster Paint ist ein 24-Bit-Malprogramm mit Werkzeugen fürs Zeichnen, Kolorieren, Tinting, Blending und Warping von Bildern. (snx)
[Meldung: 05. Feb. 2004, 13:24] [Kommentare: 16 - 05. Feb. 2004, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2004
Gunnar Bernhardt (Maintainer dt. Mirror) (ANF)
|
WinUAE 0.8.24 veröffentlicht
Toni Wilen hat eine neue Version seines Windows-Ports von UAE veröffentlicht.
Beseitigte Fehler:
- unerwünschte Tastatureingaben bei Verwendung von USB-Keyboards unter Windows 9x/ME
- Updates der bsdsocket-Emulation (TCP:, Apache)
- Das Abspeichern von komprimierten "State" Dateien ohne zlib1.dll resultierte in Datenmüll
- Absturz nach dem Abspeichern der vierten "State" Datei
Neu hinzugekommen:
- Multi-Monitor-Unterstützung verbessert
- Rollbalken für die Lautstärke sowie entsprechende Tastatur-Kurzbefehle ("END"+"Numpad -", "END"+"Numpad +" und "END"+"Numpad *", sowie die Multimedia-Tasten "Volume +/-" und "Mute")
- Konfigurierbare Emulation der Floppy-Geräusche :)
- Verbesserter Debugger (neue Breakpoints, Memwatch Points usw.)
- Windows XP-kompatible Multi-Maus-Unterstützung, verbesserter Input-Support
- FDI 2.0 Diskimage Format
Dazu kommen noch einige kleinere Updates.
WinUAE kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Ein deutscher Mirror, der auch ältere Versionen von WinUAE anbietet, ist unter http://www.webwood.de/winuae_1/index.html zu finden.
(cg)
[Meldung: 05. Feb. 2004, 00:58] [Kommentare: 31 - 10. Feb. 2004, 06:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2004
Disc4you (ANF)
|
Hardware-Branche entwickelt DRM für mobile Endgeräte
Ein Zusammenschluss verschiedener Firmen von IBM über Nokia bis hin zu Samsung soll die Entwicklung eines neuen DRM-Systems für mobile Endgeräte beschleunigen. Geplant ist ein umfassendes Lizenz- und Verschlüsselungssystem, das den sicheren Vertrieb von digitalen Inhalten ermöglichen soll - nicht nur von Microsoft. (cg)
[Meldung: 04. Feb. 2004, 23:39] [Kommentare: 10 - 11. Feb. 2004, 14:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
LinuxPPC: Debian unterstützt seit Kernel-Version 2.4.22-6 auch den Pegasos II
Der offizielle Debian-PowerPC-Kernel unterstützt nun neben dem Pegasos I auch den Pegasos II. Es handelt sich hierbei um einen 2.4.22-Kernel mit zurückportierten security fixes.
Die Version 2.4.22-8 läuft so weit, hat jedoch das voodoo fbdev noch nicht integriert; der radeonfb hingegen sollte funktionieren. Auch existiert ein übers Netz installierbares Image für den Debian-Installer. Dieses arbeitet allerdings noch nicht mit Voodoo-Grafikkarten zusammen - Radeons sollten jedoch keine Probleme bereiten.
Weitere Informationen finden Sie im Pegasos-Linuxforum unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Feb. 2004, 18:14] [Kommentare: 6 - 06. Feb. 2004, 16:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2004
Jörg Karisch (ANF)
|
Veranstaltung: Hardware-Treffen in Nürnberg am 14.2.2004
Die User-Gruppe IMAGE aus Mittelfranken trifft sich wieder am Samstag, den
14. Februar 2004, von 9.00 bis ca. 22.00 Uhr zu einem Hardware-Treffen.
Wie immer können Fragen vor Ort anhand mitgebrachter Hard- und Software
geklärt werden.
Diesmal bringt Rüdiger seinen neuen Pegasos 2 mit und zeigt
den Interessierten, was dieses System leistet.
Weitere Informationen wie Anfahrtsbeschreibungen etc. werden in Kürze auf
der Homepage bekannt gegeben. (nba)
[Meldung: 04. Feb. 2004, 16:19] [Kommentare: 6 - 05. Feb. 2004, 08:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2004
AmiGBG (Website)
|
AmiGBG: Weitere Aussteller bekannt gegeben
Auf der am 3. April im schwedischen Göteborg stattfindenden Amiga-Messe
AmiGBG 2004 werden weitere Aussteller vor Ort sein, darunter Martin
Blom, der Entwickler des Audiosystems für AmigaOS Classic und
AmigaOS 4, AHI, das Unternehmen Guru Meditation sowie die Online-Community
AmigaWorld.net. (nba)
[Meldung: 04. Feb. 2004, 15:34] [Kommentare: 2 - 04. Feb. 2004, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2004
Heise Newsticker (Webseite)
|
Spiele-Konsolen: X-Box 2 mit drei PPC-Prozessoren von IBM bestückt
Die eigentlich noch nicht für die Öffentlichkeit gedachten Spezifikationen der "X-Box 2" von Microsoft wurden offenbar einer amerikanischen Tageszeitung zugespielt. Demnach soll die Konsole mit drei Prozessoren aus der PPC-9xx Familie von IBM ausgestattet werden, die beispielswiese auch in Apples "G5" Rechnern verwendet werden.
(cg)
[Meldung: 04. Feb. 2004, 15:29] [Kommentare: 69 - 08. Feb. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2004
Golem IT-News (Website)
|
Golem: T-Com: DSL auch für Glasfaser-Kunden
Die Telekom-Festnetz-Tochter T-Com will auch Kunden in den so genannten
OPAL-Regionen künftig DSL anbieten. Vor allem in den neuen Bundesländern
und Teilen von Berlin wurde von der Telekom diese auf Glasfaser basierende
Technik verbaut, die sich heute als Bremsklotz erweist. Internet-Nutzer in
diesen Gebieten haben derzeit kaum eine Chance, an einen
Breitbandanschluss zu kommen. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 04. Feb. 2004, 15:27] [Kommentare: 25 - 06. Feb. 2004, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2004
Christian Rosentreter (E-Mail)
|
Scalos: Version 1.4 Beta des Workbench-Ersatzes verfügbar
Bereits seit Silvester ist die Version 1.4 Beta des Workbench-Ersatzes Scalos erhältlich. Das Archiv ist 744 KB groß und enthält einzig jene Dateien, die seit der Version 1.2 (432 KB) verändert wurden oder hinzukamen.
Die Featureliste von Scalos umfasst unter anderem volles Multitasking (jedes Fenster hat seinen eigenen Task), Transparentwerdung von Icons, wenn sie über etwas gezogen werden, wo sie per Drag&Drop appliziert werden können, Streckung, Teilung und Zentrierung von Hintergründen, Ikonifizierung von Schubladenpiktogrammen sowie ein Plugin-System für den Austausch oder das Hinzufügen neuer Features.
Das Programm setzt mindestens einen Amiga mit 68020-Prozessor, Kickstart 3.0, 1 MB freien Speicher und MUI 3.6 voraus. Empfohlen werden jedoch MUI 3.8 und zudem die render.library, guigfx.library, popupmenu.library sowie
die newicons.library. Die genannten Bibliotheken sind ebenfalls auf der Download-Seite der Scalos-Homepage zu finden.
Die Neuerungen in der aktuellen Version umfassen unter anderem einen einstellbaren Grad der Transparenz für Default-Icons, Unterstützung für Ikonifizierungs-Gadgets im MorphOS-Stil sowie mehrere Fehlerbereinigungen. Eine detaillierte Auflistung der Veränderungen findet sich auf der Scalos-Webseite. (snx)
[Meldung: 03. Feb. 2004, 20:53] [Kommentare: 14 - 05. Feb. 2004, 01:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Betriebssysteme: Athene 3.3 veröffentlicht
Mit der Version 3.3 von Athene weist das Betriebssystem nun eine Reihe weiterer Ähnlichkeiten zum AmigaOS auf. So wurden beispielsweise der ASL-basierte Filerequester überarbeitet und dem Dateimanager weitere durch Directory Opus inspirierte Funktionen verliehen, wie etwa eine Einzelklick-Mehrfachauswahl und ein neuer Vollbildmodus (Screenshot).
Bei Athene handelt es sich um ein Betriebssystem, welches sowohl eigenständig läuft als aber auch gehostet unter Windows oder Linux. Die Benutzeroberfläche ist variierbar und kann daher auch einen an Windows oder die Workbench erinnernden Eindruck erwecken.
Die Versionen für Windows und Linux können kostenlos heruntergeladen werden. Voraussetzung sind mindestens ein Pentium-II-Prozessor sowie Windows 98 bzw. die Kernel-Version 2.4 bei Linux. (snx)
[Meldung: 03. Feb. 2004, 16:25] [Kommentare: 10 - 04. Feb. 2004, 00:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2004
AmigaWorld.net (ANF)
|
Neue inoffizielle Screenshots von AmigaOS 4 veröffentlicht
Auf AmigaWorld.net finden sich neue inoffizielle Screenshots von AmigaOS4.
Gezeigt werden eine allgemeine Workbench-Aufnahme mit IBrowse, SoundPlayer und der neuen layers.library in Aktion (Form und Maske für Fenster) sowie einige laufende 68k-Programme: ArtEffect, WBAsteroid, ZoneXplorer und YAM.
Des Weiteren zeigen zwei Screenshots Descent 2 (1, 2). Hierbei handelt es sich um eine Portierung von d2x, der Linux/SDL-Version des Spiels. Hyperion arbeite gerade an deren Optimierung sowie einer OpenGL-Integration. (snx)
[Meldung: 03. Feb. 2004, 11:33] [Kommentare: 76 - 06. Feb. 2004, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Webseite der Pegasos-Anwendergruppe Litauen online
Unter http://pegasos.vkt.lt präsentiert sich die Pegasos User Group Lithuania (PUG-LT) nicht nur selbst, sondern auch Neuigkeiten rund um Genesis PowerPC-Rechner in litauischer Sprache. (snx)
[Meldung: 02. Feb. 2004, 22:20] [Kommentare: 2 - 03. Feb. 2004, 10:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2004
Ron van Schaik (E-Mail)
|
Commodore Gebruikers Groep: Amiga-Party in den Niederlanden am 17. April
Die niederländische Commodore Gebruikers Groep veranstaltet am Samstag, dem 17. April, eine Amiga-Party in Maarssen.
Für die Amiga-Party wurden zwei Hallen angemietet. Der Veranstaltungsort liegt am Kerkweg 21 in Maarssen, Niederlande, geöffnet ist von 10 bis 16 Uhr.
Nähere Informationen finden Sie Anfang März auf der Webseite der Commodore Gebruikers Groep: http://commodore-gg.hobby.nl. (snx)
[Meldung: 02. Feb. 2004, 18:40] [Kommentare: 1 - 02. Feb. 2004, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2004
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Bilder und Termin zu R-Type Final
R-Type geht in die nächste und - angeblich - auch letzte Runde: Mit
R-Type Final will Bigben Interactive am 26. März 2004 das letzte
Spiel in der legendären Shooter-Serie veröffentlichen. Lesen Sie den
kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 02. Feb. 2004, 12:34] [Kommentare: 26 - 04. Feb. 2004, 17:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2004
Faces of Mars (ANF)
|
"Faces of Mars"-Songs als MP3-Dateien auf CD erwerbbar
Die 48 besten Faces of Mars-Songs gibt es jetzt auch als MP3-Dateien auf der CD "The MP3 Years".
Alle Dateien wurden mit dem Amiga und DigiBooster erstellt und danach in das MP3-Format gewandelt, so dass man sie auf allen Computer-Plattformen, aber auch auf neueren MP3-, DVD-, CD-Playern sowie auf Kühlschränken, Autoradios und sonstigem hören kann.
Nähere Informationen zur CD und wie Sie diese erwerben können erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 02. Feb. 2004, 11:58] [Kommentare: 4 - 03. Feb. 2004, 07:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH: Mirror-Team sucht Unterstützung
Vor kurzem ging der deutsche Mirror des "Big Book of Amiga Hardware"
(BBoAH) unter dem Titellink online. Heute wurde das aktuelle Update
gespiegelt, das neben vielen neuen Einträgen und Bildern auch wieder
einmal ein gelöstes Mystery enthält.
Das Team möchte nicht verschweigen, dass es Unterstützung seitens der
Anwenderschaft sehr begrüßen würde. Gesucht werden User, die gelegentlich
beim Eindeutschen der Texte behilflich sein möchten, damit das Ziel, den
Mirror komplett in Deutsch anbieten zu können, möglichst bald erreicht
werden kann. (nba)
[Meldung: 01. Feb. 2004, 23:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Online-Magazin: NoCover #119 erschienen
Am 1. Februar 2004 ist die Ausgabe 119 des Onlinemagazins NoCover
erschienen, die bereits allen Abolesern per E-Mail zugestellt und auf
der NC-Homepage online gestellt wurde.
Für die Freunde der "NoCover" wurde der IRC-Chat-Kanal #nocover
eingerichtet, der über die Server irc.rz.uni-karlsruhe.de, irc.belwue.de,
irc.fu-berlin.de, irc.leo.org oder irc.freenet.de (in Deutschland) bzw.
linz.irc.at (in Österreich) erreichbar ist. (nba)
[Meldung: 01. Feb. 2004, 23:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040131
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den Januar 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- Cloanto Goodies for OS 4.0
- More from Cloanto
- Medusa USB from IOSPIRIT
- Compushere Dead - Lack of interest?
- New version for LAME fans
- New for Mediator from Elbox
- There's PicShow v1.30...
- ...and MiniShowPicture v1.5
- JabberWocky 1.4 ready for use
- AmigaAMP 2.11 for AHI System
(nba)
[Meldung: 01. Feb. 2004, 15:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Erste öffentliche Vorführung der OS4-Betaversion kommenden Sonntag in England
Die Amiga North Thames Usergroup veranstaltet am kommenden Sonntag, dem 8. Februar, die erste öffentliche Vorführung der Betaversion von AmigaOS 4.
Die Anwendergruppe deckt den Nordosten Londons sowie Hertfordshire, Middlesex und Essex ab. Veranstaltungsort ist St. Mary Magdalene Vestry,
Windmill Hill, Enfield, Middlesex. Einlass ist um 13 Uhr. (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2004, 12:22] [Kommentare: 33 - 09. Feb. 2004, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2004
Tom Duin alias Amigaharry (ANF)
|
Suchprogramm: SearchStar 0.82
Das Suchprogramm "Seachstar" kann nun auch nach Dateien mit bestimmten Dateikommentaren suchen. Derzeit sind jedoch nur die Suchmethoden "case insensitive" und "fuzzy" implementiert. Außerdem wurde ein Fehler beseitigt, der nach der Fehlermeldung "wrong arguments" einen GURU verursachte.
(cg)
[Meldung: 01. Feb. 2004, 01:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2004
anonym (ANF)
|
Pegasosforum mit neuem Portal
Das Pegasosforum hat seit heute ein neues Eingangsportal
freigeschaltet.
Die Betreiber erhoffen sich dadurch für den Besucher eine bessere und
schnellere Übersicht über die aktuellen Ereignisse auf dem Board. (cg)
[Meldung: 01. Feb. 2004, 00:26] [Kommentare: 20 - 03. Feb. 2004, 02:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2004
amigaworld.net / Hans-Jörg Frieden
|
AmigaOS 4: Der Stand der Dinge
Um unseren Lesern, die des Englischen nicht ausreichend mächtig sind oder englischsprachige Webseiten aus anderen Gründen nicht regelmäßig besuchen, einen Überblick über die Situation rund um AmigaOS 4 zu geben, haben wir aus Forumsbeiträgen von Hans-Jörg Frieden (Hyperion) eine Art "inoffizielles Status-Update" zusammengestellt.
Bitte beachten Sie, dass die ursprünglichen Aussagen nicht als offizielle Ankündigungen bzw. Zusagen gedacht waren und unser "Status-Update" von unbeteiligten Dritten zusammengestellt und übersetzt wurde. Alle Angaben ohne Gewähr, Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung durch Hans-Jörg Frieden.
Der Prerelease
Am 24. Januar wurde die AmigaOne-Version von AmigaOS 4 an Betatester
ausgeliefert. Nach Abschluss dieser Testphase wird der bereits angekündigte
"Prerelease" an Endkunden geliefert, die bereits einen A1 besitzen.
Der Prerelease wird das System selbst sowie das SDK ("Software Development Kit") beinhalten. Ob und in welchem Umfang auch "Contributions" von externen Autoren enthalten sein werden (so, wie für die Verkaufsversion von OS4 geplant), entzieht sich Hans-Jörgs Kenntnis. Sicher ist, dass der Compiler vbcc Bestandteil des Prerelease sein wird, eventuell kommen noch ein paar weitere Projekte von OS4-Entwicklern bzw. -Betatestern dazu.
Aus Zeitgründen wird es (abgesehen von der OS4-Verkaufsversion) keine Updates für den Prerelease geben, es sei denn, es tauchen wider Erwarten kritische Fehler auf.
Derzeitiger Stand der OS4-Entwicklung
An einer PPC-nativen Version von Picasso96 wird weiterhin gearbeitet. Der
Prerelease wird deswegen voraussichtlich noch die 68k-Version enthalten. Der Status der SNAP-Portierung kam in den von uns zusammengefassten Forums-Beiträgen nicht zur Sprache, der Prerelease wird jedoch nur Support für Radeon- und Voodoo-Karten beinhalten (also kein SNAP). Forefront
Technologies arbeiten bereits an einer Liste mit unterstützten Radeon-Grafikkarten.
Der JIT-Emulator ist bereits implementiert, aber noch nicht integriert - wer derzeit ein 68k-Programm unter der JIT-Emulation laufen lassen will, muss das dem System mittels des Tools "apprunner" mitteilen:
apprunner programmname <argumente>
Im Prerelease werden "apprunner" und der JIT-Emulator voraussichtlich nicht enthalten sein.
Die Workbench wurde in der Zwischenzeit nochmals leicht überarbeitet. Beispielsweise ist es jetzt möglich, den Inhalt der Titelzeile zu ändern.
Jedes Piktogramm kann jetzt eine individuelle Farbpalette benutzen (im Gegensatz zu OS3.x, wo sich alle Icons ein und diesselbe Palette teilen müssen) - dadurch sind jetzt Icons mit 256 Farben problemlos möglich. Die Workbench ist nun auch in der Lage, Piktogramm-Texte zwecks besserer Lesbarkeit automatisch mit einem "Dropshadow"- oder "Outline"-Effekt zu versehen.
AmigaOS 4 für "Classic" Amiga Computer
Die Version für "Classic" Amiga Rechner ist praktisch auf dem gleichen Stand
wie die AmigaOne-Version. Es ist weiterhin geplant,
BlizzardPPC-/CyberstormPPC-Rechner zuerst zu bedienen, auch wenn die Veröffentlichung der beiden
Versionen näher zusammenliegen wird als ursprünglich gedacht.
(cg)
[Meldung: 01. Feb. 2004, 00:25] [Kommentare: 119 - 04. Feb. 2004, 13:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2004
Roger (ANF)
|
Amiga intern: Zweite Ausgabe online
Ab sofort kann die Januar-Ausgabe (7,4 MB) des PDF-Magazins Amiga intern heruntergeladen werden.
Themen der 42-seitigen zweiten Ausgabe des Magazins sind unter anderem ein großer DigiCam-Bericht, Teil 2 des Movieshop-Workshops, USB am Amiga sowie Knoppix. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2004, 13:06] [Kommentare: 41 - 04. Feb. 2004, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2004
Tom Duin alias Amigaharry (ANF)
|
Suchprogramm: SearchStar V0.81 nun auch kompatibel zu Directory Opus
Das Programm SearchStar, welches die Festplatte nach Dateien durchsucht, deren Namen oder Inhalt einem bestimmten Suchmuster entspricht, und auf Wunsch die gesuchte Zeichenkette auch automatisch durch eine neue ersetzt, liegt nun in der Version 0.81 (26 KB) vor.
Nachdem die Vorgängerversion nicht mit Directory Opus 5.82 Magellan II funktionierte, da Letzteres einen Schrägstrich an das Ende eines jeden Pfades anfügt, wird dies nun von der Version 0.81 herausgefiltert. Zudem wird nicht mehr benötigter Speicher jetzt schneller freigegeben. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2004, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2004
ScummVM Amiga Ports-Webseite (ANF)
|
ScummVM 0.5.1-R2 68k & WarpOS veröffentlicht
Uwe Ryssel hat die aktuelle Version 0.5.1 von ScummVM für 68k (731 KB) und WarpOS (829 KB) neu kompiliert.
Mit ScummVM lassen sich Adventure-Klassiker von LucasArts wie z. B. Monkey Island 1-3, Day Of The Tentacle, Sam & Max, The Dig oder Vollgas auf modernen Amiga-Systemen spielen.
Die V0.5.1-R2 wurde vom MorphOS-Quellcode kompiliert und läuft
schneller und stabiler als die zuletzt erschienene Version. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2004, 07:19] [Kommentare: 29 - 01. Feb. 2004, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.01.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 27.01.04 improved: Sabre Team (Krisalis)
- 27.01.04 improved: Hook (Ocean)
- 27.01.04 improved: Tetris: The Soviet Challenge (Spectrum HoloByte)
- 27.01.04 improved: Mind-Roll (Thalamus)
- 24.01.04 new: Silicon Dreams (Rainbird/Level 9)
(nba)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
Elbox (E-Mail)
|
MediatorUP 3.9
ELBOX COMPUTER
Krakow, 30. Januar 2004
MediatorUP 3.9
Das MediatorUP 3.9 Update für Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D,
Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator
PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200LT4, Mediator PCI 1200, Mediator PCI 1200LT
und Mediator PCI ZIV wurde heute veröffentlicht.
Das MediatorUP 3.9 Update beinhaltet neue Programme:
- MedConfig ver. 1.0
- PowerOff
"MedConfig" hilft bei der Konfiguration aller Mediator Jumper und aller Variablen verschiedener PCI-Kartentreiber.
"PowerOff" schaltet Rechner aus, die mit einem Mediator PCI 1200SX und einem ATX-Netzteil ausgestattet sind.
Das Update beinhaltet neue Versionen folgender Treiber:
- pci.library
- Voodoo.card
- MediatorNET.device
Änderungen:
- pci.library ver. 6.2
- Voodoo.card ver. 2.20
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- MediatorNET.device ver. 2.8
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
Weitere Informationen über aktuelle Versionen sind im Downloads | Mediator Bereich der Elbox-Homepage zu finden.
Die aktuelle Liste unterstützter PCI-Karten ist im Mediator Driver Guide zu finden.
(cg)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 16:25] [Kommentare: 4 - 31. Jan. 2004, 01:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
Elbox (E-Mail)
|
Mediator Multimedia CD UP 1.25
ELBOX COMPUTER
Krakow, 30. Januar 2004
Mediator Multimedia CD UP 1.25
Das MM CD 1.25 Update für registrierte Anwender der Mediator Multimedia CD mit einem Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200LT4, Mediator PCI 1200, Mediator PCI 1200LT oder Mediator PCI ZIV
Busboard wurde heute veröffentlicht.
Mediator Multimedia CD UP 1.25 beinhaltet ein neues Konfigurationsprogramm:
MedConfig hilft bei der Konfiguration aller Mediator Jumper und aller Variablen verschiedener PCI-Kartentreiber.
Das Update beinhaltet neue Versionen folgender Treiber:
- Voodoo.card
- fm801.audio
- sb128.audio
- mixer.library
- FastEthernet.device
- tv.library
- tv.vhi
Änderungen:
- Voodoo.card ver. 4.23
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- Voodoo4/5 SDRAM Initialisierung geändert
- Schutz gegen erneuten Treiber-Start hinzugefügt
- Wechsel zwischen PPC- und 68k-Zugriffen auf die Voodoo-Karte beschleunigt
- fm801.audio ver. 4.5
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- sb128.audio ver. 4.11
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- mixer.library ver. 1.9
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- FastEthernet.device ver. 1.13
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- Jetzt kompatibel mit ShapeShifter
- tv.library ver. 3.4
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- Probleme (seit Version 3.0) mit YAM gelöst
- Initialisierung des S-Video Output geändert
- tv.vhi ver.1.3
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
Die aktuelle Entwickler-Dokumentation für die tv.library und die mixer.library sind Bestandteil von MM CD 1.25.
Weitere Informationen über aktuelle Versionen sind im Downloads | Mediator Bereich der Elbox-Homepage zu finden.
Die aktuelle Liste unterstützter PCI-Karten ist im Mediator Driver Guide zu finden.
(cg)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 16:06] [Kommentare: 12 - 01. Feb. 2004, 07:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
Genesi (E-Mail)
|
MorphOS ins Motorola Design Alliance Program aufgenommen
Nach der Hardware-Plattform Pegasos ist nun auch MorphOS im Motorola Design Alliance Program verzeichnet.
"MorphOS wurde auf Grundlage des Konzeptes geteilter Ressourcen und der Möglichkeit, Applikationen unter Verwendung geteilter Systemkomponenten zu erstellen, entworfen. MorphOS basiert nicht auf Unix." (snx)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 11:14] [Kommentare: 8 - 30. Jan. 2004, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
Otto Dette (E-Mail)
|
Veranstaltung: Präsentation von AmigaOS 4 auf der Computer & Video Börse
Am 6. und 7. März 2004 findet im Bürgerzentrum Neue Vahr in Bremen die
Computer & Video Börse statt. Hyperion Entertainment wird mit mindestens
einem AmigaOne und AmigaOS 4 vor Ort sein, eine Präsentation durchführen
und Fragen rund um den neuen Amiga beantworten.
Ralf Tönjes von der Usergruppe "User der
Nordseeküste" wird das neue AmigaOS 4.0 auf einem Amiga 4000 mit einer
PowerPC-Karte vorführen. Rechtzeitig zur Veranstaltung werden
Web-Camera-Links veröffentlicht, über die Interessierte die Geschehnisse
vor Ort live miterleben können.
Darüber hinaus findet die vom U.d.N. organisierte Präsentation "Apples
mobile Klassenzimmer" in einem Nebenraum statt.
Weitere Informationen folgen in Kürze. (nba)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 01:44] [Kommentare: 26 - 03. Feb. 2004, 12:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
giga.de (ANF)
|
Sourcecode von "Enemy Territory" freigegeben
Nachdem die Sourcecodes von "Alien versus Predator 2", "Unreal Tournament
2003" und "No One Lives Forever" bereits freigegeben wurden, ziehen "id
Software" nach und veröffentlichen den Sourcecode des beliebten Online-Shooters "Enemy Territory". (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 00:49] [Kommentare: 41 - 03. Feb. 2004, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2004
ANN (Webseite)
|
ASoft: Updates von CManager und TheBar.mcc
Alfonso Ranieri (ASoft) hat seine Produkte CManager (422 KB) und TheBar.mcc (302 KB) aktualisiert.
Beim CManager handelt es sich um eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung. TheBar.mcc ist eine MUI-Klasse, mit welcher man einfach Werkzeugleisten ähnlich jenen in Windows-Programmen erzeugen kann. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2004, 18:33] [Kommentare: 7 - 29. Jan. 2004, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2004
ANN (Webseite)
|
AmiGBG: Alan Redhouse zu Gast / Tickets per PayPal erwerbbar
Auf der am 3. April in Göteborg, Schweden, stattfindenden AmiGBG wird auch Alan Redhouse zu Gast sein, um von aktuellen Ereignissen rund um den AmigaOne zu berichten und einen Ausblick zu geben, was die Anwender diesbezüglich im Laufe des weiteren Jahres erwarten können.
Des Weiteren wurde PayPal in das Eintrittskarten-Bestellsystem integriert. Jene Besucher, die ihr Ticket auf diesem Wege vorbestellen, nehmen an einer Film-DVD-Verlosung teil. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2004, 14:32] [Kommentare: 17 - 30. Jan. 2004, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2004
Rafal Kaczmarczyk (ANF)
|
Datenbanken: XBaze Version 7.3 Beta 15a verfügbar
Das Datenbankprogramm XBaze liegt nun in der Version 7.3 Beta 15a (480 KB) vor. Erforderlich ist mindestens AmigaOS 3.0, das Programm läuft auch unter MorphOS.
XBaze ist Cardware und nutzt ein dynamisches Speichermanagement, so dass die Größe der Datenbank nur durch den verfügbaren Speicher begrenzt ist.
Einige Eigenschaften von XBaze:
- einfach zu nutzendes GUI, u. a. mit Fontsensitivität, Shortcuts, Tooltypes, Lokalisation und Popup-Menüs
- sechs Arten frei konfigurierbarer Felder
- URL-Behandlung via openurl.library
- Verwendung des System-Clipboards
- Layout-Editor mit Drag&Drop
- flexible Sortier- und Such-Optionen
- Konfigurierbare Druck-Option
- Speichern und Laden im ASCII-Format (CSV und TSV)
- ARexx-Port (über 80 Befehle)
- Statistik-Option
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2004, 14:08] [Kommentare: 2 - 29. Jan. 2004, 21:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2004
teltarif.de
|
Deutsche Telekom plant DSL-Geschwindigkeitsänderung
Die Deutsche Telekom hat angekündigt, die Übertragungsraten ihrer DSL-Anschlüsse zu erhöhen. Demnach sollen Bestandskunden, die bislang eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 768 KBit/sec. nutzen konnten, auf 1024 KBit/sec. umgestellt werden. T-DSL-1500-Kunden würden dann 2048 KBit/sec. im Downstream nutzen können, während zusätzlich das Angebot T-DSL 3000 mit maximal 3072 KBit/sec. eingeführt werden soll. Wann die Änderungen in Kraft treten, wurde noch nicht bekannt gegeben, auch die neuen Preise sind noch nicht bekannt. Mit Preissenkungen sei jedoch nicht zu rechnen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel von teltarif.de.
(cs)
[Meldung: 29. Jan. 2004, 09:17] [Kommentare: 57 - 31. Jan. 2004, 18:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Team AROS mit neuer Webseite
Die Unterstützergruppe für das Amiga Research Operating System (AROS), Team AROS, präsentiert sich nun mit einer neuen Webseite. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 23:16] [Kommentare: 2 - 29. Jan. 2004, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Pegasos II: Online-Verkauf reaktiviert
Wie MorphOS-News.de meldet, kann der Pegasos II seit heute wieder online unter PegasosPPC.com bestellt werden. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 23:01] [Kommentare: 60 - 01. Feb. 2004, 12:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #12 erscheint am 7. Februar 2004
Der Erscheinungstermin der Ausgabe 12 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde
vom Redaktionsteam wie angekündigt verschoben. Die neue Ausgabe erscheint
nun am 7. Februar 2004. (nba)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
David 'Daff' Brunet (E-Mail)
|
AGHP: Wahlen zum Amiga-Spiel des Jahres 2003
Die Betreiber der "Amiga Games Hit Parade" rufen zu den Wahlen
zum Amiga-Spiel des Jahres 2003 aus. Sie können an den Wahlen auf
der Website unter dem Titellink teilnehmen. Die endgültigen
Ergebnisse und Sieger werden in den nächsten Tagen veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 19:59] [Kommentare: 8 - 29. Jan. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
IBM: Information zu Genesis Open Desktop Workstation (Update)
IBM hat nun auch Genesis auf dem Pegasos-Mainboard basierende Open Desktop Workstation in das Global Solutions Directory aufgenommen.
"Die Open Desktop Workstation ist verfügbar als eine sofort einsetzbare, nach Auftrag gefertigte Lösung mit vielen Konfigurationspaketen, inklusive vielfältigen Distributionen des Open-Source-Betriebssystemes Linux sowie OpenBSD. Weitere Optionen sind auf Anfrage verfügbar.
Die kombinierten Referenzdesigns und offenen Standards verleihen der Open Desktop Workstation die Flexibilität, den PowerPC auf die Schreibtische des Arbeitsplatzes und die Serverracks kleiner Firmen loszulassen. Die Desktop-Version erlaubt es dem Arbeitsplatz, einen gewissen Level an Konformität zwischen Servern und Büroausstattung aufzuweisen und so den Gesamttechnologie-Overhead zu reduzieren. Durch die Bereitstellung eines natürlichen Fortschreitungspfades vom Anwender zur Systemadministration kann die Desktop-Version die Notwendigkeit externer Schulungen reduzieren. Im Rack montierte Versionen stellen kleinen Firmen und Ausbildern Server zur Verfügung, die nicht nur ihre Aufgabe erfüllen, sondern dies leise tun, dabei weniger Strom verbrauchen und das Ganze mit der von einem PowerPC erwarteten Zuverlässigkeit erledigen.
Mit verschiedenen Linux-Distributionen und OpenBSD von vornherein laufend, wird die Open Desktop Workstation auch in der Lage sein, künftige Linux-Distributionen auf ihr laufen zu lassen, dank des Vorzuges der offenen Standards, die ihr Design adoptiert hat. Zuschneidbar auf bestimmte Anwendungsbedürfnisse, kann die Open Desktop Workstation auch mit ihrem eigenen Closed-Source-Betriebssystem von Firmen genutzt werden, die dies erfordern.
Die Open Desktop Workstation, ob nun mit einem Closed- oder Open-Source-System genutzt, ist sowohl als "Do-it-yourself"-System verfügbar als auch als schlüsselfertiges Komplettsystem, zusammengestellt nach den Spezifikationen sowohl großer als auch kleiner Unternehmen."
Update: (28.01.04, 23:23, snx)
Ebenso wird die Open Desktop Workstation nun auch im Design Alliance Member Directory von Motorola erwähnt.
(snx)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 18:35] [Kommentare: 5 - 28. Jan. 2004, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
|
Files: Interview mit Petra Struck auf amiga-news.de
Das am 25. Januar 2003 von Falcon mit Unterstützung der "User der
Nordseeküste" geführte Interview mit Petra Struck, Gründerin von
amiga-news.de, finden Sie in der MP3-Version ab sofort ausschließlich auf
dem Server von amiga-news.de. Wir danken der Usergruppe UDN für das
kostenlose Hosten der Datei in den vergangenen zwölf Monaten!
Download:
(nba)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 16:45] [Kommentare: 10 - 29. Jan. 2004, 08:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
Charlene/VHT (E-Mail)
|
Antiviren-Programm: Neuer PatchBrain V1.55 für VirusExecutor 2.29
Jan Erik Olausen hat einen neuen PatchBrain Version 1.55 für sein
Virencheck-Programm VirusExecutor Version 2.29 veröffentlicht. Bei Virus
Help Team Canada steht das Programm zum Download bereit. Ein Update ist
auch über das Live Update aus VirusExecutor heraus möglich. (nba)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 12:38] [Kommentare: 3 - 30. Jan. 2004, 20:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Philips baut zusammenrollbare Displays
Philips hat jetzt erste Prototypen eines extrem dünnen,
großflächigen rollbaren Displays vorgestellt. Dabei kombiniert der
Hersteller ein Aktiv-Matrix-Polymer mit einer reflektierenden
elektronischen Tinte, die auf einem extrem dünnen Plastikbogen
aufgebracht ist. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei
Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 12:36] [Kommentare: 11 - 30. Jan. 2004, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Musikindustrie will Kreativen das Geld kürzen
Nach Angaben der Verwertungsgesellschaft GEMA plant die deutsche
Landesgruppe der Phono-Verbände IFPI, den Vergütungssatz für
Autoren deutlich zu kürzen. Die IFPI habe bei der Schiedsstelle des
Deutschen Patent- und Markenamts den Antrag gestellt, die Vergütung
von derzeit noch 9 Prozent des Herstellerabgabepreises von Tonträgern auf
nur noch 5,6 Prozent zu senken. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei
Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 12:35] [Kommentare: 28 - 29. Jan. 2004, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
Jörg Brenner (ANF)
|
Update der Amiga Hardware World
Die Amiga Hardware World (AHW) wurde heute aktualisiert.
Das aktuelle Update beschäftigt sich vor allem mit Buskarten und Mainboards - so sind Fotos der Hauptplatinen des A3000T, A3000, A500+ sowie des CD32 ebenso hinzugekommen wie Bilder und Beschreibungen diverser Buskarten von Micronik, Elbox und RBM. Daneben gibt es zwölf neue Handbücher und zehn neue Installationsdisketten.
Eine Übersicht über die aktellen Änderungen finden Sie unter:
http://amiga.resource.cx/about.html (englisch)
http://amiga.resource.cx/aboutde.html (deutsch)
In der AHW sind im Moment über 740 Erweiterungen für den Amiga mit Beschreibung und zum großen Teil auch mit Bild verzeichnet. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 11:16] [Kommentare: 8 - 29. Jan. 2004, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 27.01.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
YamHTMLyam.lha comm/mail 28K+(1.9b) Shows HTML e-mails with YAM mail
Telefon.lha comm/misc 35K+Telefon Dialer and SMS Sender Programm.
BabelDoc.lha comm/tcp 37K+Translate docs or strings from one langu
cimon096.lha comm/tcp 15K+Little FLI4L-ImonC-Client for MorphOS
Absurd-Miss.lha demo/euro 415K+"Miss" - By Absurd
APT-Epileptic.lha demo/euro 583K+Epileptic (Demo) By Apathy At KG 2000-1
FreedomArms.lha demo/euro 732K+"Freedom Arms" - By Void
hlm-virocop.lha demo/intro 46K+Virocop AGA cracktro from Hoodlum
up-csxiv.lha demo/intro 21K+UP ROUGH KIDS "Compusphere 14 Invitation
DemoStartUP.lha dev/asm 67K+AGA/P96/CGX Demo StartUP code. Use this
amiblitz_ful.lha dev/basic 4.0M+AmiBlitz 2.30 full distro
librarymaker.lha dev/c 73K+Create shared libraries with SAS-C
tks-amiga2.lha dev/lang 398K+C-like script engine. v0.6.0.2
Amiga1251.lha dev/misc 21K+Amiga-1251 Character Set Specification
WHDLoad_dev.lha dev/misc 1.2M+HD-Installer for OS-Killer
WHDLoad_usr.lha dev/misc 598K+HD-Installer for OS-Killer
MCC_HotkeyStr.lha dev/mui 59K+HotkeyString custom class for MUI
blobzsrc.lha dev/src 47K+Blitz 2.1 source code to Blobz
h2sacsou.lha dev/src 380K+How 2 Skin A Cat complete sources & data
blobz.lha game/misc 170K+50-level game. Collect all the gems.
MazezaM.lha game/think 83K+Puzzle game, Sokoban Alike (Deluxe versi
GIFsplit.lha gfx/conv 24K+Splits GIF animations into individual GI
HollyRec.lha gfx/conv 381K+Converts "Hollywood" presentations into
Sv5-1.lha gfx/misc 592K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 1/8
Sv5-2.lha gfx/misc 157K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 2/7
Sv5-3a.lha gfx/misc 127K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 3a/7
Sv5-3b.lha gfx/misc 329K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 3b/7
Sv5-4.lha gfx/misc 38K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 4/7
Sv5-5.lha gfx/misc 147K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 5/7
Sv5-6.lha gfx/misc 158K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 6/7 (opti
Sv5-7.lha gfx/misc 158K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 7/7 (opti
Sv5-PPaint.lha gfx/misc 10K+SView5 - PPaint loader/saver V5.1 (17.1.
ddc_0.72.lha hard/drivr 61K+DriverDescriptorCreator (ddc)
Mentat-Scripts.lha misc/edu 8K+Arexx scripts for Mentat
AmithlonUpdate.lha misc/emu 1.6M+V1.28 Amithlon Update
imdbDiff040109.lha misc/imdb 2.6M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff040116.lha misc/imdb 5.2M+Diffs for the Internet MovieDatabase
AfterBurner.lha mods/cust 386K+Custom module from "After Burner"
PowerPlay.lha mods/pro 97K+"Power Play", from Colonial Conquest II
aquarobe.lha mus/play 20K+A skin for Prayer2
EP_CustomMade.lha mus/play 10K+EaglePlayer "CustomMade" external replay
MUIUnArc.lha util/arc 13K+MUI UnArc
Bekuna2.lha util/boot 408K+Hello user program 2 (International)
IFF2rexx.lha util/conv 1K+Convert IFF data to rexx source
MIDI2asm.lha util/conv 4K+Convert MIDI data to assembler source +
Streamer2-PL.lha util/misc 1K+Polish locale for Streamer 2.06
xvslibrary.lha util/virus 91K+External Virus Scanner Library v33.41
(nba)
[Meldung: 27. Jan. 2004, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2004
MorphZone
|
Inoffizielle Speicherbaustein-Liste für den Pegasos II begonnen
Dank der Rückmeldungen einiger Mitglieder der MorphZone konnte eine Liste funktionierender und evtl. problematischer Speichermodule für den Pegasos II begonnen werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei jedoch nicht um eine offizielle Zusammenstellung der Firmen bplan oder Genesi bzw. der Pegasos-Händler handelt. (snx)
[Meldung: 27. Jan. 2004, 16:45] [Kommentare: 14 - 29. Jan. 2004, 12:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2004
Ehrlicher (ANF)
|
UAE-0.8.23 veröffentlicht
Richard Drummond hat seine Version von UAE-0.8.23 zum Download freigegeben. Die Liste der Änderungen umfasst viele Neuerungen und Fehlerbereinigungen - unter anderem eine verbesserte Picasso96-Emulation sowie Unterstützung für raw key-mapping und das GUI GTK+. Der Quellcode sowie fertig kompilierte Programmdateien finden sich unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 27. Jan. 2004, 07:48] [Kommentare: 8 - 28. Jan. 2004, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2004
amiga.org (Webseite)
|
Basic-Programmierung: AmiBlitz 2.30
Bernd Roesch hat eine neue stabile Version der Programmiersprache "AmiBlitz" - früher bekannt als "Blitz Basic" -veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2004, 00:57] [Kommentare: 6 - 30. Jan. 2004, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2004
www.disc4you.de (ANF)
|
Macrovision verspricht neuen Audio-CD-Kopierschutz mit mehr Kundenfreundlichkeit
Bereits im Vorfeld der am gestrigen Sonntag gestarteten Musikmesse Midem stellte der Kopierschutz-Spezialist Macrovision der Öffentlichkeit einen neuen Audio-CD-Kopierschutz vor. Mit CDS-300, so das Unternehmen, hoffe man, die Vorbehalte der Verbraucher gegenüber von Kopierschutzverfahren bei Audio-CDs aufzulösen. Nur, wirklich neu ist einzig die Integrierung von Microsofts DRM-Technologie - und was die einzelnen Labels hiermit machen, steht auf einem völlig anderen Blatt... (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2004, 00:40] [Kommentare: 29 - 29. Jan. 2004, 08:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2004
Matthias Rustler (ANF)
|
Raytracing: Workshop zu "Kray"
Matthias Rustler hat auf seiner Homepage einen Workshop zum Thema "Raytracing mit Kray" veröffentlicht. Der Einstieg in Kray ist durch
die spärliche Anleitung etwas schwierig - nach einigen E-Mails mit
Grzegorz Tanski, dem Entwickler von Kray, und etwas Herumprobieren hat
Matthias einiges herausgefunden, das er auf diesem Weg weitergeben möchte.
(cg)
[Meldung: 27. Jan. 2004, 00:40] [Kommentare: 4 - 27. Jan. 2004, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2004
Mario Misic (ANF)
|
Big Book of Amiga Hardware: Neuer deutscher Mirror
Das "Big Book of Amiga Hardware" (BBoAH, von Ian Chapman) hat nun wieder einen deutschen Mirror unter http://Amigahardware.MarioMisic.de. Die gespiegelten Seiten sollen nach und nach ins Deutsche übersetzt werden. (snx)
[Meldung: 25. Jan. 2004, 17:38] [Kommentare: 4 - 26. Jan. 2004, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2004
Dieter Groppe (ANF)
|
MCP: Korrigierte MCPAssigns-Version / Mailingliste eingerichtet
Da in beiden Archiven (Update und Vollarchiv) von MCP V1.43 ein altes MCPAssigns mit der Version 1.1 enthalten ist, wurde die korrekte Version nun seperat zum Download bereitgestellt.
Außerdem wurde eine Mailingliste rund um MCP eingerichtet, die
E-Mail-Adresse zum Anmelden ist mcpmailing-subscribe@yahoogroups.de und entsprechend zum Senden von Nachrichten mcpmailing@yahoogroups.de.
Bitte beachten Sie, dass die Mailingliste zwar auf einem deutschen Server liegt, die Sprache aber Englisch ist. (snx)
[Meldung: 25. Jan. 2004, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: HDRIview veröffentlicht
Pawel "Stefkos" Stefanski hat mit HDRIview einen Anzeiger für High Dynamic Range-Bilder auf MorphOS portiert.
Download (217 KB) (snx)
[Meldung: 25. Jan. 2004, 12:27] [Kommentare: 9 - 27. Jan. 2004, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga-Java: Jamiga Alpha 0.0.1
"JAmiga" ist eine Portierung von JRE ("Java Runtime Environment") 1.4.1 auf AmigaOS und MorphOS. Eine erste Alpha-Version ist auf der Downloadseite des Projekts zu finden. (cg)
[Meldung: 25. Jan. 2004, 01:56] [Kommentare: 202 - 31. Jan. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2004
Michael Klein (ANF)
|
CD32-Allianz: Webseite wieder komplett online
Mit freundlicher Unterstützung der Emubase ist die CD32-Allianz nun unter cd32.emubase.de wieder vollständig erreichbar.
Nachdem der Server der CD32-Allianz gewechselt wurde und dabei über 100 MB an Daten verschwunden waren, ist nun der komplette Inhalt dank des neuen Betreuers Robert Konrad wieder zugänglich. (snx)
[Meldung: 24. Jan. 2004, 19:37] [Kommentare: 8 - 27. Jan. 2004, 00:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2004
Olaf K. (ANF)
|
Bildanzeiger: PicShow Version 1.30 Beta
PicShow ist dazu gedacht, als Bildanzeiger in einem Directory-Tool
wie DirOpus oder DosControl verwendet zu werden. Es zeigt das angeklickte
Bild in einem rahmenlosen Fenster auf dem angegebenen öffentlichen Bildschirm.
Das Besondere an diesem Programm ist, dass es das ganze Verzeichnis
einliest und man dann andere Bilder aus dem Verzeichnis aus einem Menü
oder über Tasten auswählen kann.
PicShow kann auch als einfaches Diashow-Programm benutzt werden. Es zeigt
die Bilder entweder sortiert oder in zufälliger Reihenfolge an. Wenn es
auf einem eigenen Bildschirm läuft, gibt es auch einige hübsche Überblend-Effekte. (cg)
[Meldung: 24. Jan. 2004, 14:15] [Kommentare: 4 - 24. Jan. 2004, 21:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2004
Ingo Schmitz (ANF)
|
MorphOS: CImon 0.9.6
CImon 0.9.6 ist ein einfacher, shell-basierter Client, um auf den ImonD eines FLI4L-Routers zugreifen zu können. Anweisungen zur Benutzung sind dem beiliegenden Readme zu entnehmen. Informationen zu FLI4L finden sie hier.
Download: cimon096.lha (15 KB) (cg)
[Meldung: 24. Jan. 2004, 14:13] [Kommentare: 10 - 26. Jan. 2004, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2004
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: Neujahrsaktion verlängert
Aufgrund zahlreicher Anfragen unserer Kunden, das Neujahrsangebot des kostenlosen Versands auf einen längeren Zeitraum auszudehnen, haben wir uns entschieden, es bis zum 2. Februar 2004 zu verlängern.
Bis zum 2. Februar 2004 berechnen wir weiterhin keine Versandkosten bei allen Artikeln unseres Webshops, die mit "free shipping" gekennzeichnet sind. Dieses Angebot ist gültig für Bestellungen aus allen Ländern der Welt.
Mit freundlichen Grüßen,
Elbox-Computer-Team (snx)
[Meldung: 24. Jan. 2004, 09:12] [Kommentare: 16 - 26. Jan. 2004, 19:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #065
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 65. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Magiczny Las" des polnischen Musikers Maxus was so viel bedeutet wie "Magischer Wald". Der Track ist eine Mixtur aus Jungle und Trance.
- Titel: Magiczny Las
- Musiker: Maxus
- Stil: Jungle
- Spiellänge: 2:41
- Format: mp3
- Größe: 2,5 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 24. Jan. 2004, 01:11] [Kommentare: 31 - 27. Jan. 2004, 23:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Präsentation: An Introduction to MorphOS (Update)
Die MorphZone stellt eine Präsentation von Nicholas Blachford bereit: An Introduction to MorphOS. Hierbei handelt es sich um einen (englischen) Überblick für jene, die noch nicht mit diesem Betriebssystem vertraut sind.
Update: (22.01.04, 14:45, snx)
Die Präsentation steht in der MorphZone auch zum Download zur Verfügung (2 MB, LHA-Archiv der einzelnen HTML-Seiten).
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2004, 23:28] [Kommentare: 22 - 25. Jan. 2004, 17:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2004
ANN (Webseite)
|
TeamAROS: Prämienprogramm ausgeweitet
Das Prämienprogramm des TeamAROS wurde um drei Projekte ausgeweitet. Hinzu kamen die Erstellung eines PCI-Treibers, eines ata.device und einer FAT32-Unterstützung. (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2004, 13:54] [Kommentare: 15 - 24. Jan. 2004, 14:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2004
amigaharry (ANF)
|
Suchprogramm: SearchStar 0.80
"SearchStar" ist ein Multi-Talent, das Ihre Festplatte nach Dateien durchsucht, deren Namen oder Inhalt einem bestimmten Suchmuster entspricht. Dabei wird auf Wunsch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, außerdem kann SearchStar den Suchstring automatisch durch eine andere Zeichenkette ersetzen ("Global Search and Replace").
Das Programm ist komplett in Maschinensprache geschrieben. Bei der aktuellen Version 0.80 handelt es sich um einen Prerelease, der nur von der Shell aus gestartet werden kann. Für die Zukunft ist neben einer graphischen Oberfläche auch das Suchen in Dateikommentaren und über mehrere Partitionen geplant.
(cg)
[Meldung: 23. Jan. 2004, 12:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|