14.Mär.2004
ANF
|
Einstellung aller Amiga-Projekte von Achim Stegemann
Liebe Amiga-User/innen in aller Welt,
Nach langem Überlegen und Zögern habe ich nun entgültig einen Schlussstrich als aktiver Programmierer im Amigabereich gezogen. Alle kommerziellen und nicht-kommerziellen Projekte, vor allem Digital Almanac und AmiChess werden eingestellt. Ich möchte, um Spekulationen und Gerüchte den Boden zu entziehen, hier an dieser Stelle gerne meine Beweggründe nennen:
Das Studentenleben mit viel Freizeit ist vorbei. Es bleibt mir als berufstätiger Mensch kaum noch Zeit, mich um meine Projekte zu kümmern. Beruf und Familie haben Vorrang.
Die Nachfrage nach Digital Almanac ist - natürlich - stark gesunken. Der Markt ist gesättigt. Wer Digital Almanac haben wollte, hat es. Deswegen kommen ja nicht mehr Kunden, sondern es werden weniger, weil der Amiga-Markt ja ebenfalls schrumpft.
Bis vor ein paar Monaten habe ich mir noch gut vorstellen können, dass DA III als DA IV für OS4 weiterentwickelt werden könnte. Doch dieses Ziel ist wie eine Seifenblase zerplatzt. Wie es scheint, ist meine Amiga-Hardware mittlerweile so in die Jahre gekommen, dass OS4 auf meinem Rechner nicht so funktioniert, wie es eigentlich sollte. Schade drum.
Ein weiterer Grund ist die Zersplitterung und Zerstrittenheit der restlichen Amiga-User. Da gibt es die MOS-Fraktion, die OS4-Partei und die Classic/UAE-Anhänger. Auf die an Dümmlichkeit nicht mehr zu überbietenden Flamewars in diversen Amiga-Foren, bei denen sich Fanatiker - aber auch Realisten - sich schon fast gegenseitig zerfleischen, möchte ich hier nicht eingehen, es wird nämlich langweilig.
Die auf die Classic-Amigas nachfolgende Hardware - Pegasos und AmigaOne - ist für mich zu teuer und vom Stand der Technik mittlerweile schon veraltet. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt hier nicht. Amiga-Hardware war zwar schon immer teuerer, als Mainstream-Ware, doch das Software-Angebot, das es zu den betreffenden Boards gibt, rechtfertigt den hohen Preis nicht. Es hat sich zwar ein kleiner Nischenmarkt beim Pegasos seit seinem Erscheinen entwickelt, doch sieht die Zukunft für den AmigaOne wesentlich düsterer aus. Mit jeder Woche, mit der die Veröffentlichung von OS4 nach hinten geschoben wird, springen mehr und mehr potentielle Käufer ab. Neue Software ist auf beiden Plattformen nicht zu erwarten. Für den Pegasos erhältliche Software basiert meist auf bereits vorhandenen OpenSource-Quellen, bieten aber keine echten Neuerungen. Oder es handelt sich um OS3-zu-MOS-Portierungen alter Software.
Rechne ich die Anzahl der verkauften Pegasos-Boards auf die Anzahl der DA III-Benutzer unter MorphOS um, so ergibt sich daraus eine nüchterne Tatsache, wenn man das auf die zu erwartenden Verkaufszahlen des AmigaOne hochrechnet... nämlich nichts - keine Nachfrage. Ich bin über diesen Umstand nicht traurig oder enttäuscht, ich habe nichts anderes erwartet.
Was mich ebenfalls nachdenklich gestimmt hat, ist die Tatsache, dass WinUAE auf meinem PC mittlerweile schneller läuft, als mein Amiga 4000 im WarpOS-Modus. Es stellt sich daher die einfache Frage, wozu eigentlich noch extra Programmversionen für WarpOS zu schreiben? Aus wirtschaftlichen Gründen gibt es keinen vernünftigen Grund mehr.
Wie geht es nun weiter mit DA III?
Der Kundensupport und Vertrieb der momentanen Version DA III V5.5 bleibt selbstverständlich erhalten, obwohl es zurzeit weder Anfragen noch sonstige Kundenwünsche gibt.
Ich werde die 68k-Version - wenn ich Zeit und Lust dazu habe! - weiter pflegen. Vielleicht springt ja ein Update dabei heraus. Die PPC-Version wird nicht mehr unterstützt!
Aufgrund der generell mangelnden Nachfrage werden alle englischsprachigen Seiten vom Netz genommen.
Ich bleibe dem Amiga als einfacher Benutzer auch weiterhin treu, werde aber als Programmierer nicht mehr in Erscheinung treten.
Ich möchte mich bei all denjenigen bedanken, die mir geholfen haben, Digital Almanac voranzubringen.
Ihr Achim Stegemann (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2004, 13:56] [Kommentare: 203 - 16. Mär. 2004, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2004
Cyborg (ANF)
|
Neuer IDN-Patch verfügbar
Der IDN-Patch, der auf ISO-8859-1 aufgebaute Internationale Domainnamen
auf jedem TCP/IP-Stack verfügbar macht (amiga-news.de berichtete), hat ein Update auf die Version 0.3 erfahren und nutzt damit die idn.library. Hiermit sollten nun einige Probleme behoben sein.
An dieser Stelle Dank an Oliver B. Warzecha für einen NamePrep-Source.
Aufruf: Wenn jemand mehr als ISO-8859-1 haben möchte, brauche ich native
Textbeispiele zum Ausprobieren. (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2004, 07:41] [Kommentare: 4 - 14. Mär. 2004, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2004
ANF
|
Amiga-Deutschlandpremiere - Das Video
Mathias Ortmann hat das Video von der Deutschland-Premiere des Amiga als DivX-Video zum Herunterladen bereitgestellt. Auf seiner Webseite schreibt er:
"Vor mittlerweile 18 Jahren scheute Commodore Deutschland weder Kosten noch Mühen, um den neuen Wundercomputer 'Amiga' angemessen in den deutschen Markt einzuführen. Das Resultat war eine 90-minütige Show in gediegenem Rahmen (Alte Oper, Frankfurt/Main), während derer die geladene Prominenz Dinge zu sehen bekam, die man bis dato von einem Computer nicht erwartet hätte. Moderator Frank Elstner führt - im Gegensatz zu einigen anderen Beteiligten - gewohnt souverän durch das Programm.
Die einführenden Worte des Commodore-Deutschlandchefs lassen kaum vermuten, dass nur acht Jahre später Dave Haynie in West Chester das 'Deathbed Vigil'-Video drehen würde...
Ein rührendes Dokument der Computergeschichte - jetzt zum Download als DivX (90 Minuten, 314 MB)!" (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2004, 07:33] [Kommentare: 52 - 24. Jan. 2005, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
MorphOS: TGEmu emuliert TurboGrafx16/PC Engine
"TGEmu" emuliert die klassische NEC-Spielekonsole "TurboGrafx16" (auch bekannt als "PC Engine"). Derzeit laufen viele kommerzielle Titel ausreichend schnell und mit Soundunterstützung.
Die MorphOS-Version besitzt eine graphische Benutzeroberfläche, die mit "Skins" für den eigenen Geschmack angepasst werden kann. (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 21:59] [Kommentare: 11 - 15. Mär. 2004, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
|
Interview: Oliver Hannaford-Day (Coldfusion)
amigaworld.net hat mit Oliver Hannaford-Day ein Interview geführt. Oliver ist der Entwickler der auf einer ColdFire-CPU basierenden Amiga-Turbokarte "Coldfusion". (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 20:40] [Kommentare: 6 - 15. Mär. 2004, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
Workbench-Design mit AmiChameleon
Wer bereits versucht hat, das Aussehen der Workbench komplett zu ändern, weiß, wie viel Arbeit das bedeutet. Bilder suchen, Preferences ändern, Skins laden und so weiter. Will man die Oberfläche später nochmal ändern, geht das Ganze wieder von vorne los. Aus diesem Grund habe ich AmiChameleon entwickelt. Es archiviert einmal erstellte so genannte Themes und installiert sie später wieder auf einfachste Art und Weise. So ist es möglich, mit wenigen Mausklicks das Design seiner Workbench komplett zu ändern.
Auf einem Server sind bereits mehrere Themes gespeichert, die (direkt von AmiChameleon aus) betrachtet, heruntergeladen und dann installiert werden können. Ebenso wird das erstellen solcher Themes mit AmiChameleon möglich sein (noch im Beta-Stadium und ohne Anleitung).
Themes: Mit AmiChameleon können folgende grafische Elemente geändert/installiert werden:
Systemeinstellungen:
- WB-Pattern
- Fonts
- Palette
- Pointer
- Sound
- ReAction
Weitere Einstellungen:
Skins für folgende Programme:
- CoolCalc
- WBClock
- AmigaAMP
- AmiNetRadio
- PlayCD
StartLeisten:
Sonstige unterstützte Programme:
- Birdie
- BenchTrash
- GarshneBlanker
All diese Teile werden gesamt als Theme bezeichnet und von AmiChameleon unterstützt. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 18:15] [Kommentare: 17 - 23. Mär. 2004, 12:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
Genesi (E-Mail)
|
MorphOS-Vorführung beim Motorola SNDF in Dallas und Frankfurt
Wie Genesi mitteilt, werden der Pegasos und MorphOS bei den diesjährigen Smart Developer Network Forum-Veranstaltungen von Motorola in Dallas (26. - 29. April) und Frankfurt (28. - 30. September) vorgeführt.
Lesen Sie im folgenden die Original-Pressemitteilung:
MorphOS to be demonstrated at the 2004 Motorola Smart Developer Network Forums in Dallas and Frankfurt.
The Motorola SNDF brings together key engineers, architects and executives at the forefront of the embedded systems, networking and communications equipment fields. SNDF also offers the opportunity to connect with key analysts and members of the press. SNDF attracts leading trade press and analysts who cover semiconductor, software and system-level products for the embedded systems, networking and telecommunications industry. Genesi will feature the Open Desktop Workstation, the Pegasos, various versions of LinuxPPC running embedded development tools, and MorphOS.
Details and registration information can be obtained here. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 10:31] [Kommentare: 11 - 14. Mär. 2004, 01:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Linux: Image-Installer SE für Pegasos und Amiga-PPC veröffentlicht
Der Image-Installer, welcher die Installation diverser Linux-Distributionen auf dem Pegasos I und II oder Amiga mit PowerPC-Karte auf wenige Minuten verkürzt und deutlich vereinfacht, liegt nun samt einer Image-Datei für SuSE 7.3 auch in einer Special Edition zum Herunterladen bereit.
Die SE-Version soll dazu dienen, die Funktionen des Image-Installers zu demonstrieren und Erfahrungen im Umgang mit Linux zu sammeln. Die Installation erfolgt aus einem vorher angelegten Image, welches von einer korrekt installierten und konfigurierten Linux-Basisinstallation erstellt wurde.
Um weitere Programme nutzen zu können, ist der Erwerb oder Download der vollständigen Distribution notwendig. Das SuSE-Imagefile funktioniert ausschließlich mit der SE-Version, für welche ausdrücklich kein Support durch die SuSE Linux AG oder das Image-Installer-Team geleistet wird.
Hardwarevoraussetzung:
- Pegasos mit mindestens 128 MB RAM oder Amiga mit PowerPC-Karte
- CyberGraphX-unterstützte Grafikkarte (Empfehlung Pegasos: ATI Radeon)
- Festplatte mit 6 GB freiem Speicherplatz
- CD- oder DVD-Laufwerk
- CD-Brenner für die ISO-Dateien
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 10:17] [Kommentare: 14 - 14. Mär. 2004, 04:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Ekkehard Brüggemann (E-Mail)
|
Veranstaltung: Einladung zur Breakpoint 2004
Vom 9. bis 12. April trifft sich die europäische Demoscene erneut
in Bingen am Rhein. Die heute erschienene offizielle Einladung zur
Breakpoint, der größten deutschen Sceneparty und Nachfolgerin der
Mekka-Symposium, steht ab sofort mit allen benötigten Informationen bereit.
Download: bp04invi.zip (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 12:28] [Kommentare: 17 - 14. Mär. 2004, 16:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Tom Duin alias Amigaharry (ANF)
|
SearchStar: Update des Suchprogramms auf Version 0.86
Das Suchprogramm SeachStar von Tom Duin liegt nun in der Version 0.86 (30 KB) vor.
Mit SearchStar können Dateien und Dateikommentare in mehreren Verzeichnissen und Laufwerken gesucht sowie viele weitere Aufgaben durchgeführt werden. In der Version 0.86 ist eine schnellere Verzeichnisscanroutine implementiert sowie eine neue Option des Ersetzens für einzelne Dateien. (snx)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 09:44] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Musik: "Statement" von Bjorn Lynne
Mit 14 Tracks hat der norwegische Musiker Bjorn Lynne seine neue
Audio-CD "Statement" bestückt und durchwandert dabei diverse
Stilrichtungen von Chill-out und Pop-Synth über jazzigen Groove bis hin zu
von klassischen Spielen bekannten Soundtracks. Die offenherzige Musik
erinnert an die Zeiten, als Bjorn Lynne als Dr. Awesome in Amiga-Diskmags
und -Spielen wie Alien Breed 3D oder Worms D.C. für die Sounduntermalung
sorgte.
Trackliste:
- Kikki
- Simplicity
- The Giant
- Between Friends
- Please Me
- In Good Company
- Nitro Glycerine
- Lounge Living
- All You
- The Jungle Trail
- Still Motions
- Soundstreamz
- Understatement
- Bonus track: Soundstreamz Instrumental
Zwei Stücke, "Kikki" und "Understatement", wurden auf der Website von
ArtistLaunch zum
kostenlosen Download und Probehören online gestellt; außerdem wurde auf
der Homepage von LynneMusic ein Medley vorbereitet, in dem in 5 Minuten Länge Auszüge aus dem kompletten Album zusammengefasst wurden. Dort finden Sie auch weitere Informationen, das Cover-Artwork und sämtliche Bestellmöglichkeiten. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 04:32] [Kommentare: 3 - 13. Mär. 2004, 12:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 12.03.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
microgolded.lha biz/demo 528K+Simple but powerful editor (30-day trial
ExecuteInShell.lha biz/dopus 19K+(1.1) ExecuteInShell Arexx script for DO
AmiDiction.lha comm/tcp 31K+Online Dictionary
BabelDoc.lha comm/tcp 37K+Translate docs or strings from one langu
idnpatch.0.1.lha comm/tcp 8K+Patches your stack to use IDN domainname
ANR_run.lha comm/www 13K+Allows you to start AminetRadio via AWeb
MakeHTMLMap.lha comm/www 601K+Powerful (Web,HTML) Gallery-, Catalog-,
jrm-j10v.lha demo/sound 246K+DA JoRMaS: 10 Year Anniversary Party Inv
ferox_bar.lha dev/gui 3K+Ferox-like ScrollBar for MorphOS
nocover120.lha docs/mags 1.3M+Great german diskmagazine
TheCrypt31.lha docs/mags 4.4M+Issue 31 of "The Crypt" online magazine
TheCrypt32.lha docs/mags 8.3M+Issue 32 of "The Crypt" online magazine
TurboPrint_FR.lha docs/misc 5K+French catalogs for TurboPrint 7
Liga2003-04.lha game/data 29K+League update 2003-04 for SWOS game
TotalChaosAGA.lha game/misc 34M+640x512 256 colors 50fps Magic & Monster
BoxWorld.lha game/think 215K+Sokoban clone with many stages.
BF_MPEG2dec.lha gfx/conv 321K+MPEG2 stream decoder and savers with ful
BF_MPEG2decPRO.lha gfx/conv 336K+Very powerful MPEG2 video decoder with G
BF_MPEG2encPRO.lha gfx/conv 115K+Very powerful MPEG2 video encoder with G
BF_MPLEXPRO.lha gfx/conv 69K+Powerful MPEG2 stream multiplexer with G
BF_AnimMaker.lha gfx/edit 64K+Vector animation program with full sourc
FlashMandelWOS.lha gfx/fract 1.8M+The best Mandelbrot & Julia fractals ren
BF_KeyHook.lha gfx/ifx 123K+ImagesFX Hook with full source
Crystal_Lattic.lha gfx/misc 281K+Stereoscopic simulation of Bravais X-tal
StIco.lha gfx/misc 69K+Stereoscopic simulation of Bravais X-tal
FlashPlayer.lha gfx/show 453K+Flash (SWF) format file player v. 1.0
FlashPlayerSrc.lha gfx/show 180K+Source Code for FlashPlayer v. 1.0
swfplayer.lha gfx/show 348K+Standalone player for Amiga (v1.3) 68k+W
ArakAttack.lha hard/drivr 286K+V0.98 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
mdisk363.lha hard/drivr 16K+Catweasel MK3 PCI driver using openpci.l
acvt.lha misc/emu 81K+Converts between XFD-SCP-ATR-DCM-DI form
AmithlonUpdate.lha misc/emu 1.6M+V1.29 Amithlon Update
imdbDiff040220.lha misc/imdb 3.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
summer-moods.lha mods/blkha 197K+Techno PT mod by blakkhar
Limes_Napoleon.lha mods/cust 174K+Custom module from "Limes & Napoleon"
dajormas10year.lha mods/jorma 212K+DA JoRMaS 10 Years by dA JoRMaS (from 10
jay2004.lzh mods/misc 128K+Jay's Song Prog-Rock style (Sonix SMUS)
AmySequencer.lha mus/edit 241K+MIDI sequencer for the AMIGA
EP_DaglishSID.lha mus/play 7K+EaglePlayer 'Benn Daglish SID' external
SongPlayer-mor.lha mus/play 589K+Cool and powerful audio player V1.62 (68
VirgolaMIME.lha pix/icon 397K+MIME icons in glowicon style by Virgola
VirgolaWB.lha pix/icon 739K+WB settings inspireb by the upcoming OS4
selectorLooks.lha pix/illu 73K+Shows how different Selector9.2 can look
obligement-43.jpg pix/misc 44K+Obligement's cover n 43
Workbench3.9.jpg pix/wb 396K+Screenshot of emulated Amiga on PowerBoo
MakeGuide3.lha text/hyper 48K+Create a guide from several small files
selector92.lha util/batch 351K+Unique script language / launching tool
Loadertune.lha util/boot 69K+Nice boot song, for Algor/Romulus flashr
mcx256.lha util/cdity 36K+MultiCX Commodity v2.56 Shareware versio
SRename.lha util/cli 106K+Advanced rename utility. Version 3.8.1
HotFavBook.lzh util/conv 22K+Convert Windows favorites to IBrowse-hot
BF_RegEdit.lha util/misc 15K+A small toy for ENV/ENVARC editing with
(nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Aminet (Website)
|
Amithlon Update v1.29 erschienen
Für den x86-basierten Amiga-Emulator Amithlon wurde ein neues Update
veröffentlicht. Die Version 1.29 bietet allen registrierten
Anwendern u. a. eine neue Version des XCat Utilitys.
Download: Amithlon Update v1.29 (1,6 MB) (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:48] [Kommentare: 44 - 14. Mär. 2004, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Hunderte Spammer in den USA verklagt
AOL, EarthLink, Microsoft und Yahoo haben jetzt zusammen sechs Klagen
gegen hunderte Spam-Versender eingereicht. Dabei berufen sich die
Unternehmen auf das neue US-Anti-Spam-Gesetz "Controlling the Assault of
Non-Solicited Pornography and Marketing" alias CAN-SPAM. Lesen Sie den
kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:22] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2004, 16:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
disc4you (ANF)
|
Schwere Zeiten: 'Download'-Direktive durchgewunken
"Unter der neuen Download-Direktive kann einer Person, die unwissentlich
eine Copyright-Verletzung begeht - auch dann, wenn die Verletzung keinen
Effekt auf den Markt besitzt - potenziell die Immobilien gepfändet, die
Bankkonten eingefroren und die Wohnung durchsucht werden." Mit dieser
Einschätzung der Lage empfängt EFF-Anwalt Gwen Hinze die neue "Richtlinie
über die Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem
Eigentum", die gestern vom Europaparlament in Rekordzeit durchgewunken
wurde. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei disc4you.de unter dem
Titellink. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:18] [Kommentare: 35 - 14. Mär. 2004, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Piotr Pawlowski / amiga-news.de-Team
|
amiga-news.de: Polnische News-Seite wieder aktiv
Nach einer längeren Pause wird amiga-news.de ab sofort wieder in die
polnische Sprache übersetzt. Sie erreichen die polnische (Handmade-)Version, die von Piotr Pawlowski betrieben wird, über den Link
http://akson.sgh.waw.pl/~ppawlo/an_polish.html. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:17] [Kommentare: 2 - 13. Mär. 2004, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
amiga.org: Eröffnung der "SoapBox"
Mit der Eröffnung der "SoapBox" bietet das Webportal amiga.org Lesern und Moderatoren die Möglichkeit Kolumnen, historische Abhandlungen oder andere Texte zu veröffentlichen.
Die SoapBox ist in einzelne Kategorien unterteilt, derzeit gibt es eine Sektion für "historische" Dokumente (Ankündigungen und Newsmeldungen wichtiger Firmen oder Personen aus dem Amiga-Umfeld) sowie Bereiche in denen Mitglieder des amiga.org-Teams Kolumnen zu diversen Themen veröffentlichen.
(cg)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
AmiGBG: Retro-Room / AmigaOne-XE und A1200-Magic-Paket zu gewinnen
Im Zuge der Veranstaltung AmiGBG in Schweden am 3. April gibt es für die Besucher in Zusammenarbeit mit dem neuesten schwedischen Amiga-Händler Guru Meditation ein AmigaOne-XE-Komplettsystem zu gewinnen.
Zudem wird ein Retro-Room eingerichtet, in welchem es ein Wiedersehen mit alten Bekannten wie dem Amiga 1000, dem CDTV, SuperCars oder Flip the Frog gibt. Zudem können sich die Besucher dort an dem Spiel Rocketz messen - dem Gewinner winkt ein Amiga1200-Magic-Paket.
Weitere Informationen finden Sie auf der AmiGBG-Webseite unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 20:02] [Kommentare: 5 - 12. Mär. 2004, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: enqueueTorrent 1.0 veröffentlicht
Bei enqueueTorrent handelt es sich um ein über die Kommandozeile zu startendes Werkzeug, welches dabei hilft, MLdonkey in Ihren bevorzugten Amiga-Browser zu integrieren.
Statt per "Copy&Paste" einen eDonkey- oder BitTorrent-Link manuell vom Browser in die MLdonkey-Konsole zu überführen, können Sie einen MIME-Type definieren ("Send Link to MLdonkey..." und/oder "application/x-bittorrent") und enqueueTorrent die Arbeit für Sie erledigen lassen.
enqueueTorrent funktioniert sowohl mit lokalen sowie anderswo installierten MLnet-Servern (MLdonkey), weshalb Sie beispielsweise einen URL mit nur einem Mausklick auch von IBrowse an Ihren Linux-Rechner schicken können.
Wer an einer 68k-Portierung für Classic-Amigas interessiert sein sollte (welche jedoch natürlich nur für auf anderen Rechnern installierte MLnet-Server nutzbar wäre), möge eine E-Mail an den Autor schreiben. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 17:27] [Kommentare: 1 - 11. Mär. 2004, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
MorphZone (Kommentare)
|
mDVD: MorphOS-GUI für die DVD-Wiedergabe mit MPlayer
J.-P. Jokela hat mit mDVD (9,3 KB) eine grafische Benutzerschnittstelle zur DVD-Wiedergabe mit MPlayer unter MorphOS bereitgestellt. Vorausgesetzt wird neben dem MPlayer auch RxMUI.
Bei mDVD handelt es sich um eine einfache Auswahlmöglichkeit des DVD-Titels, der Untertitel und Tonspuren zusammen mit einigen Optionen wie Framedrop oder Vollbild. Nicht enthalten jedoch sind eine Suchfunktion oder DVD-Menü-Unterstützung.
Der Autor fragt zugleich nach weiteren gewünschten Features und weist darauf hin, vor dem Ausprobieren zur Konfiguration des GUI die Anleitung zu lesen, um zunächst den Pfad für MPlayer zu setzen und die Einstellung der Untertitel und Sprachen vorzunehmen. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 17:00] [Kommentare: 7 - 12. Mär. 2004, 14:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS Developer Connection nähert sich dem 600. Mitglied
Wie MorphOS-News.de meldet, werde die MorphOS Developer Connection diese Woche die Zahl von 600 registrierten Entwicklern erreichen. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 16:35] [Kommentare: 17 - 12. Mär. 2004, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Prometheus: SDK 2.0 verfügbar
Für das PCI-Busboard Prometheus von Matay wurde jetzt das Software-Development-Kit 2.0 veröffentlicht. Enthalten sind die Dokumentation zur Version 2.x der Prometheus-Bibliothek, welche neue Funktionen für das Busmastering aufweist, sowie die Includes. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 16:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: Comeback des Mediator PCI 3/4000T
Wie Elbox Computer mitteilt, ist das Mediator-PCI-Busboard mit fünf Steckplätzen für die Amiga-Modelle A3/4000T wieder verfügbar.
Die Mediator PCI 3/4000T besteht aus zwei Boards, dem Elbox 3/4000T Busboard sowie der Mediator PCI 4000 Core-Logic-Karte, und kann im Amiga 3000T und 4000T sowie einigen Tower-Umbauten der entsprechenden Desktop-Versionen betrieben werden (z. B. Micronik-Tower mit Micronik-ZorroIII-Busboard, PowerTower). Eine Abbildung findet sich auf der Elbox-Webseite.
Zusammen mit dem Busboard wird die Mediator-Multimedia-CD ausgeliefert. Nähere Informationen zu den unterstützten PCI-Karten sowie die vollständige englische Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink.
In diesem Zusammenhang weist der Hersteller auch erneut auf seine Winteraktion hin, die noch bis zum 21. März läuft. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 14:59] [Kommentare: 5 - 11. Mär. 2004, 21:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
drHirudo (ANF)
|
Denkspiel: Sokoban-Clone "BoxWorld"
"drHirudo" hat den Sokoban-Clone "BoxWorld" veröffentlicht. Bei Spielen dieser Art gilt es zahlreiche Kisten durch ein Laybrinth zu schieben, ohne in einer Sackgasse hängen zu bleiben oder sich selbst den Weg zu verbauen. (cg)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
Crack (Forum)
|
Amiga Access: Eventuell weitere Produktion geplant
Wie amiga-news.de-Leser "Crack" im Forum
mitteilt, plant der Produzent der Amiga Access
Motherboards offenbar einige weitere Boards zu produzieren. Wer an einem solchen Board
Interesse hätte, möge sich bitte im Forum zu Wort melden.
Nachtrag 11.03.2004 (ps):
Warum Access?
Crack erklärt: "Es gibt Leute, die sich einen AmigaOne oder Pegasos kaufen möchten
oder bereits zugelegt haben, und gerne alte Software weiterhin nutzen möchten
(Software, die die Custom-Chips nutzen). Der Access ist eine geniale Lösung, um
die alte Software weiterhin nutzen zu können. Das Board wird in einen freien 5¼"-Schacht
gesteckt, so hat man im Endeffekt nur einen Rechner auf dem Schreibtisch und der
Classic kann weg. Das Access Board verfügt über das AGA-Chipset und ist laut
Hersteller 100% kompatibel zu den Classic Amigas (vielleicht kann das einer
bestätigen, der schon ein solches Board besitzt)."
(cg)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 21:58] [Kommentare: 26 - 15. Mär. 2004, 08:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II: Trainingsspiel für Armbrustwettbewerb verfügbar
In der nächsten Version des Spiels Die Kleine Gilde II wird es einen kleinen Armbrust-Schießwettbewerb geben, der etwa alle fünf Jahre ausgetragen werden kann. Dazu habe ich schonmal ein Trainingsspiel geschrieben, welches Sie sich von meiner Homepage herunterladen können.
Information zu "Die Kleine Gilde II":
Hierbei handelt es sich um eine rundenbasierte Wirtschaftssimulation für den Zeitraum des Mittelalters von 1400 bis 1600, aber auch um ein Echtzeit-Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen und eine Lebenssimulation.
Interessant an "Die Kleine Gilde II" ist, dass Sie eine ganze Familiendynastie gründen können und müssen, wenn Sie nach dem Tod Ihres Charakters nicht bereits aufhören, sondern mit einem Ihrer Kinder weiterspielen wollen.
Sie sind ein Handelsmann, der zu Beginn des Spiels in einen der Startberufe wie Schmied, Tischler, Steinmetz, Alchimist, Parfümierer, Wirt, Dieb oder Prediger schlüpft. Wenn Sie ein wenig Geld zusammengerafft haben, können Sie auch den Beruf wechseln, um z. B. Geldleiher zu werden oder einen anderen der Startberufe zu wählen. Zusätzlich können Sie sich um Ämter in der Landes- oder kirchlichen Ebene wie Stadtrat, Stadtdiener, Stadtscherge oder als Informant bewerben. (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 21:23] [Kommentare: 1 - 10. Mär. 2004, 21:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Projekt: "Sponsern Sie einen Programmierer"
Auf amigaworld.net
wird seit einigen Tagen die Idee diskutiert, Programmierern durch ein "Sponsoring"-Programm
finanziellen Anreiz zur Unterstützung von AmigaOS4 zu bieten. Ursprünglich war angedacht,
Entwicklern ein AmigaOne-System kostenlos zur Verfügung zu stellen, inzwischen stehen jedoch
alle möglichen Modelle im Raum.
Da die Idee offenbar von vielen Lesern sehr positiv aufgenommen wurde (der Initiator sprach
uns gegenüber von "erheblichen Beträgen", die ihm bereits zugesichert wurden), wurde jetzt
eine Mailing-Liste
eingerichtet, auf der die weitere Vorgehensweise, Bedingungen für die Unterstützung von
Entwicklern, gewünschte Projekte und ähnliche Fragen diskutiert werden sollen.
(cg)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 20:18] [Kommentare: 31 - 11. Mär. 2004, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
Thorty (ANF)
|
Webseite: Logowettbewerb von "Thorty-online.de"
Der Betreiber von www.Thorty-online.de veranstaltet einen Logo-Wettbewerb. Aufgerufen sind AmigaOS- & MorphOS-Grafiker, die ihren kreativen Fähigkeiten freien Lauf lassen und obendrein Geld verdienen wollen.
Auf den Gewinner wartet eine Belohnung von 50 EUR, weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden.
(cg)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 19:23] [Kommentare: 25 - 12. Mär. 2004, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
ANN (Kommentare)
|
Sammlung bedeutsamer Mitteilungen aus der Amiga-Geschichte
Im Zuge der Suche des Amiga.org-Teams nach historischen Mitteilungen der federführenden Unternehmen aus der wechselvollen Amiga-Geschichte (amiga-news.de berichtete) erinnerte nun Gareth Knight in einem ANN-Kommentar an sein Archiv zu diesen Firmen, welches er in den vergangenen sechs Jahren zusammengetragen hat: http://amiga.emugaming.com/amigahistory.html. (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Big Bash: Live-MP3-Streaming von der OS4-Veranstaltung
AmigaWorldRadio präsentiert ein Live-MP3-Streaming von der OS4-Vorführung und -Party "Big Bash" am kommenden Samstag von 19 - 23 Uhr MEZ.
DJ wird Mikey_C von Amigaworld.net sein. Die URL, die Sie in Ihren MP3-Abspieler eingeben müssen, um die Übertragung verfolgen zu können, lautet http://amigaworld.net:8000. (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 10:47] [Kommentare: 1 - 10. Mär. 2004, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
Bill Panagouleas (ANF)
|
Open Video Toaster: Hohe Downloadzahlen
Bill Panagouleas schreibt: Besucher der Seite haben mehr als 57 Gigabyte an Quellcode heruntergeladen! Wenn man bedenkt, dass der Quellcode des Amiga Video Toaster Flyer lediglich um die 30 MB umfasst, ergibt sich eine hohe Zahl einzelner Downloads.
Wie wir erwartet hatten, gab es bereits seit wir dessen Bereitstellung erstmals versprochen hatten eine sehr hohe Nachfrage nach dem Quellcode, weshalb wir nun erfreut sind, diese Nachfrage zu befriedigen.
Die Gebühren des letzten Monats für die genutzte Bandbreite betrugen 387,01 US-Dollar - Open Video Toaster ist somit Opfer des eigenen Erfolges. Wir haben viele aufregende Ideen für diese Webseite, die noch implementiert werden können; jedoch können wir für derart hohe monatliche Bandbreitenkosten nicht weiterhin alleine aufkommen.
Sollten Sie also das Projekt Open Video Toaster unterstützen wollen, so können Sie dies via Paypal tun. Wenn Sie Paypal bisher noch nicht benutzt haben, klicken Sie bitte auf den Paypal-Link von http://www.discreetfx.com, um diese Zahlungsmöglichkeit nutzen zu können.
Mit freundlichen Grüßen,
Bill Panagouleas
http://www.openvideotoaster.org
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 07:17] [Kommentare: 15 - 10. Mär. 2004, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
amigaworld.net: Ende der "Fleecy Moss Q&A"
amigaworld.net teilt mit, dass die "Fleecy Moss Q&A"-Sessions, in denen Fleecy Moss (Amiga Inc.) alle zwei Wochen Fragen von Amiga-Anwendern beantwortet hat, vorerst eingestellt werden.
Das Ziel sei die Verbesserung der Kommunikation zwischen der Anwenderschaft und wichtigen Entwicklern im Amiga-Bereich gewesen. Da inzwischen OS4-Entwickler direkt an den Diskussionen auf amigaworld.net teilnehmen, sieht man offenbar weniger Bedarf für die "Q&A" mit Fleecy Moss. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2004, 19:58] [Kommentare: 18 - 12. Mär. 2004, 23:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Amiga.org bittet um Mithilfe bei Zusammenstellung historischer Mitteilungen
Das Portal Amiga.org bittet um Mithilfe für die Zusammenstellung historischer dortiger Beiträge. Gesucht werden URLs oder Kopien nicht mehr auf Amiga.org existenter früherer Ankündigungen, die den Weg dokumentieren, den der Amiga, seine Anwender und die maßgeblichen Firmen in den letzten Jahren genommen haben. (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2004, 19:02] [Kommentare: 1 - 09. Mär. 2004, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2004
Simon Neumann (ANF)
|
Benchmarks: "Amiga Speed"-Webseite aktualisiert
Die Webseite Amiga Speed, welche mit Geschwindigkeitsmessungen verschiedener Spiele, Grafikkarten und Prozessoren aufwartet, wurde aktualisiert.
Simon Neumann schreibt dazu: "Es sind nach langer Pause wieder Tests eingetroffen. Diesmal zu Q***e2, das zum ersten Mal mit einer Voodoo 4 4500 getestet wurde. Diese Gelegenheit möchte ich außerdem nutzen, um allen Speedtestern, die für AmigaOS 3.9 getestet haben, zu danken. Die Seite wird demnächst auf ein anderes Aussehen und auf neuere und bessere Webtechniken umgestellt. Sobald das AmigaOS 4.0 erschienen ist, wird es natürlich auch Tests zu Programmen und Spielen von dieser Plattform geben. Vielen Dank schonmal für euer Interesse!" (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2004, 13:42] [Kommentare: 53 - 13. Mär. 2004, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2004
amiga-news.de Redaktion
|
amiga-news.de: Freiwillige Registrierung im Kommentar-Bereich
Mit sofortiger Wirkung wird eine freiwillige Registrierung im
Kommentar-Bereich auf amiga-news.de eingeführt.
Sie können sich mit Ihren Zugangsdaten aus dem
Diskussionsforum von amiga-news.de nun auch im
Kommentar-Bereich einloggen. Klicken Sie dafür innerhalb eines
Kommentar-Threads auf den Login-Link unterhalb des grauen Hauptmenüs,
um dauerhaft eingeloggt zu bleiben. Um sich auszuloggen, klicken Sie
bitte auf "Logout [Username]".
Wir danken Sven Drieling für die Implementierung dieser Funktion in
das System! Eventuelle Fehler oder Unstimmigkeiten sowie
Verbesserungsvorschläge senden Sie bitte an
team@amiga-news.de.
(nba)
[Meldung: 09. Mär. 2004, 02:10] [Kommentare: 127 - 11. Mär. 2004, 21:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2004
Thilo Köhler (ANF)
|
Yahoo!-Group zu HD-Rec eröffnet
Thilo Köhler hat eine Yahoo!-Group zum dem MIDI/AudioSequencer HD-Rec
eröffnet. Dort beantwortet der Autor Fragen zu HD-Rec und hilft bei
Problemen rund um HD-Rec. Natürlich sind auch Bugreports und Vorschläge zu
neuen Features willkommen.
Die Yahoo-Group ist zu finden unter http://groups.yahoo.com/group/hd-rec.
Um Messages posten zu können, muss man sich bei der Yahoo!-Group anmelden. (nba)
[Meldung: 09. Mär. 2004, 02:09] [Kommentare: 4 - 11. Mär. 2004, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
|
AROS: Status-Update
In einem neuen "Status-Update" berichten die Entwickler von AROS von den in letzter Zeit gemachten Fortschritten. Außerdem wurden neue Screenshots veröffentlicht, die u. a. die Unterstützung von PNG-Icons demonstrieren.
Die wichtigsten Punkte aus dem Status-Update haben wir kurz für Sie zusammengefasst:
Der PCI-Treiber wurde fertig gestellt. Einige Fehler in den IDE-Treibern wurden beseitigt, offenbar ist es geplant, sowohl die IDE- als auch die Floppy-Treiber nochmals komplett zu überarbeiten.
Für den Workbench-Ersatz "Wanderer" gibt es jetzt ein Prefs-Programm, außerdem unterstützt AROS jetzt PNG-Icons. Im Gegensatz zu AmigaOS (mit PowerIcons-Patch) oder MorphOS wird auch die Nutzung eines zweiten Bildes für den "ausgewählten Status" des Piktogramms unterstützt.
Darüber hinaus gab es eine ganze Reihe von Optimierungen und Bugfixes. Neben verschiedenen internen Verbesserungen wird momentan u. a. an nVidia-Grafikkartentreibern, Multi-User-Unterstützung, einem TCP/IP-Stack oder Portierungen von Bochs und Mesa 6 gearbeitet.
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 23:09] [Kommentare: 11 - 10. Mär. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
ImageFX-Tutorial: "KeyFrameManager 101"
Auf morphzone.org gibt es ein PDF-Tutorial, das die Handhabung des "KeyFrameManagers" von ImageFX 4.5 erläutert. Es handelt sich um den ersten Teil einer (geplanten) Serie zu diesem Thema, zunächst werden die Knöpfe des KeyFrameManagers erläutert.
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: VIM 6.2.329 veröffentlicht
Ali Akcaagac hat eine neue Version des aus der UNIX-Welt bekannten Texteditors "VIM" für MorphOS veröffentlicht. Einige Screenshots sind unter dem Titellink zu finden.
Die wichtigsten Merkmale im Überblick:
- Syntax-Highlighting funktioniert in der MorphOS-Shell
- Konfigurationsdatei wird mitgeliefert
- Neue Anleitung zur Installation
- Das Makefile unterstützt jetzt das Compilieren von GVIM (nicht empfohlen)
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 22:18] [Kommentare: 3 - 11. Mär. 2004, 11:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
Anachronism Industries erwirbt Rechte an "Prometheus"
Anachronism Industries geben bekannt, dass sie alle Rechte am PCI-Busboard "Prometheus" sowie sämtliche Prometheus-Restbestände von Matay erworben haben.
Der [US-]Preis wird mit sofortiger Wirkung um 45% auf 175 USD gesenkt. Die Auslieferung beginnt am 12. März. Wer sofort bestellt, muss innerhalb der USA keine Versandgebühren bezahlen. Für internationale Kunden kostet der Versand 10 USD.
Anachronism Industries stellen auch die Entwicklung weiterer Treiber in Aussicht, Details werden in Kürze veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 22:10] [Kommentare: 7 - 10. Mär. 2004, 19:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Patrick Henz (E-Mail)
|
small world: Photo-CDs aus aller Welt
Bei small world können Sie ab sofort die komplette Foto-Datenbank auf
CD-ROMs bestellen. Diese "Digital Albums" enthalten Fotos aus aller Welt,
die nach einer Lizenzierung zur freien Verwendung beispielsweise für
Kataloge, Websites, Software, PR oder Marketing steht. (nba)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 17:20] [Kommentare: 7 - 11. Mär. 2004, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
disc4you (ANF)
|
'Download'-Direktive im Turbogang
Von der Schlappe beim Patentrecht hat die Industrielobby offensichtlich
gelernt. Deshalb lautete die Devise bei der neuen Richtlinie fürs
europäische Urheberrecht: Füße still halten, nur dort trommeln, wo es
wichtig ist - und klammheimlich wieder die Patentfrage an Bord holen. Und
so wird die so genannte 'Download'-Direktive, die den Rechteinhabern
geistiger Werke umfassende Mittel gegen Privatkopierer an die Hand gibt,
jetzt im Eiltempo durchgezogen - quasi unter Wasser und ungestört vom
gemeinen Bürger. Stören könnten da bestenfalls ein paar Demonstranten, die
erkannt haben, welche Folgen die neue Direktive haben wird... (nba)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 17:16] [Kommentare: 3 - 09. Mär. 2004, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaPython: Support-Webseite online
Zu der jetzt von Tim Ocock gepflegten Amiga-Portierung von Python 2.3.3, von der seit kurzem eine erste Alpha-Version verfügbar ist, gibt es jetzt auch eine Webseite mit Informationen zum Programm sowie weiterführenden Links. (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 16:49] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2004, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Otis (Otto Dette) für die User der Nordseeküste (ANF)
|
Computer- & Video-Börse Bremen: Erste Bilder online
Die ersten Bilder von der Präsentation des AmigaOS 4.0 und von MorphOS 1.5 sind auf der Webseite der User der Nordseeküste online.
Das Filmmaterial und weitere Fotos von der Veranstaltung sind auf dem Weg zum Schneiden. Der fertige Videofilm geht an die Zeitschrift AMIGAplus und wird in einer der nächsten Ausgaben veröffentlich werden. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 15:18] [Kommentare: 16 - 10. Mär. 2004, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Richard Drummond (ANF)
|
UAE-0.8.25-20040302 veröffentlicht
Richard Drummond hat UAE-0.8.25-20040302 veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich um eine Version zur Fehlerbereinigung, die mehrere Probleme mit der SCSI-Emulation behebt, welche nun auch unter BeOS und MacOS X unterstützt wird, bei Letzterem jedoch infolge von Beschränkungen von MacOS X derzeit nur mit CD/DVD-Writern, nicht mit Read-only-Geräten.
Kompilierungen der aktuellen Fassung für Linux (x86 und PPC), MacOS X und BeOS werden in Kürze zum Herunterladen bereitgestellt. Eine neue ausführbare Datei für AmigaOS hat sich verzögert, sollte jedoch zusammen mit einigen Amiga-spezifischen Updates bis Mitte nächster Woche vorliegen. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 13:56] [Kommentare: 3 - 10. Mär. 2004, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLdonkey 2.5-16 veröffentlicht
Bei MLdonkey 2.5-16 handelt es sich um die aktuelle Version eines Peer-to-peer-clients für viele Plattformen und Netzwerke. An Letztgenannten werden beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap unterstützt. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen wie etwa für telnet und http.
Die vorliegende Version dient in erster Linie der Fehlerbereinigung, weist aber auch ein paar neue Funktionen auf. Eine komplette Übersicht hierüber entnehmen Sie bitte der im Archiv enthaltenen Changelog-Datei.
Heruntergeladen werden kann das Archiv von der offiziellen MorphOS-MLdonkey-Seite. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 13:48] [Kommentare: 8 - 13. Mär. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT friert eigene AMIGA-Entwicklungen ein, offener Brief
Felix Schwarz friert mit sofortiger Wirkung die Entwicklung von fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio sowie der IOUSB- und VHI-Treiber ein. Medusa und IBrowse sind externe Entwicklungen und daher nicht betroffen.
Alle Produkte bleiben im Vertrieb. Ob die Entwicklung zu einem späteren Zeitpunkt reaktiviert wird, hängt vor allem von der weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Marktes und der mit ihm erzielten Erlöse ab.
Die AMIGA-Seiten finden sich künftig unter http://amiga.iospirit.de/. Derzeit leitet www.iospirit.de zwar direkt auf diese Seite um, wir bitten aber trotzdem, vorhandene Hyperlinks im AMIGA-Kontext entsprechend zu ändern.
Unter dem Titellink finden Sie einen offenen Brief von Felix Schwarz an die AMIGA-Gemeinde in all ihren Ausprägungen. (cr)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 13:20] [Kommentare: 117 - 17. Mär. 2004, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Thorsten Mampel (ANF)
|
OS4-Vorführung auf der Computer&Video-Börse in Bremen (Update)
Auf der Computer&Video-Börse in Bremen waren die Hyperion-Entwickler
Hans-Jörg und Thomas Frieden anwesend und standen bei Fragen zum AmigaOS 4
Rede und Antwort.
Thorsten Mampel versucht im folgenden Beitrag, die Antworten ohne
Bewertung und nach bestem Gewissen wiederzugeben:
OS4 hat einen lauffähigen Stand erreicht, sodass wahrscheinlich in den
nächsten 14 Tagen die Prerelease-Version an alle AmigaOne-Besitzer
verteilt wird. Aktuell gibt es einen Fehler im Zusammenspiel von USB und
IDE, der aber bald behoben sein wird.
Alle gewünschten Funktionen sind in OS4 bereits integriert worden.
Zurzeit wird Picasso96 nativ in das System eingebunden. Als 68k-Version
läuft es bereits. Auch Warp3D war lauffähig, wie die Vorführung von
Froschgeräusch und einer Demo von Freespace bewiesen.
Der USB-Stack steht und funktioniert. Tastaturen und Mäuse laufen,
Joysticks sollten laufen. MassStorage-Class für USB-Sticks und
Speicherkarten fehlt noch.
Der Onboard-Sound auf dem AmigaOne funktioniert aufgrund eines
Hardwarefehlers nicht. Zurzeit bedeutet dies, dass man eine zusätzliche
Soundkarte benötigt. Der MikroAOne ist davon nicht betroffen. Die Unterstützung
der SoundBlaster128 ist in der Entwicklung.
Bluetooth, SCSI und Weiteres sind für spätere Versionen geplant.
Der 68k-Emulator läuft zurzeit nur als Interpreter. Der JIT-Compiler
Petunia läuft bereits, aber die automatische Verwendung in OS4 muss noch
eingebunden werden.
Die GRex-Unterstützung konnte nicht umgesetzt werden. Es fehlen wichtige
Informationen vom Hersteller der Karten, der anscheinend kein Interesse
daran hat, AmigaOS 4 für diese Karten lauffähig zu bekommen. Auf den
Prometheus- und Mediator-Karten läuft AmigaOS 4 bereits.
Über einen endgültigen Auslieferungstermin wurde nichts mitgeteilt. Die
noch ausstehenden Beta-Tests und Fehlerbereinigungen sind zeitlich
nicht sicher abzuschätzen.
Update (9.3.2004, 12:23, nba):
In der ursprünglichen Meldung wurde ausgesagt, dass die Einbindung von
Radeon-Grafiktreibern von Forefront noch nicht abgeschlossen seien. Diese
Meldung ist so nicht richtig, wie Hyperion Entertainment
uns soeben mitteilte:
Auf einer der beiden Präsentationssysteme wurde eine Voodoo-3-Karte
eingesetzt, um Freespace und einige andere Warp3D-basierte Spiele
demonstrieren zu können, was bislang nur mit Voodoo möglich ist.
Für den anderen Demonstrationsrechner stand zum Zeitpunkt
der Veranstaltung aus Zeitgründen nur eine Installations-CD
mit alten Radeon-Treibern zur Verfügung.
Es gibt folglich keine Probleme mit den Forefront-Radeon-Treibern, die
auch nicht in das System "eingebunden" werden müssen. (nba)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 18:01] [Kommentare: 151 - 09. Mär. 2004, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Olaf Köbnik (ANF)
|
Amiga Arena: Schlachtfeld-C-Beta online
Leser des neuen PDF-Magazins AmigaInsider
konnten schon einen Vorgeschmack auf das erhalten,
was Horst Diebel und Christian Beer von der Amiga Society und Olaf
Köbnik von der Amiga Arena heute präsentieren:
Nach fast vier Jahren harter Arbeit und vielen Problemen ist es dem Team
von Schlachtfeld gelungen, die damalige AMOS-Ur-Version von
Peter Weigoldt komplett nach C zu transferieren sowie Grafikkarten und
AHI zu unterstüzen.
Somit wird heute erstmals die offizielle "Schlachtfeld-C-Beta" Version
online gestellt. Dazu befinden sich die Interviews aus der AmigaInsider
Ausgabe 1 mit dem Orginal-Entwickler sowie dem heutigen Team und ein
Preview, in dem Schlachtfeld vorgestellt wird, in der Amiga Arena.
Über Schlachtfeld-C-Beta
- Schlachtfeld-C-Beta ist ein Strategiespiel für 1 bis 4 Spieler
- max. 4 Teams können gegeneinander und miteinander kämpfen
- Teams können vom Computer gesteuert werden
- Runden- und Aktionsbasierend
- viele verschiedene Kampfeinheiten
- mehr als 50 verschiedene Waffensysteme
- siegreiche Teams können im nächsten Kampf weiterkämpfen
- Spielstand speicherbar
- ab Schlachtfeld V2.1 Sprachausgabe
- ab Schlachtfeld C (BETA) 256 Farben
- ab Schlachtfeld C (BETA) AHI-Unterstützung
- ab Schlachtfeld C (BETA) Grafikkartenunterstützung (Probleme mit
Cybergraphics)
Systemanforderungen
- Amiga 68030 oder höher
- AGA-Chipsatz oder Grafikkarte
- Festplatte mit 4MB freiem Speicherplatz
- 16MB RAM, davon 2MB CHIP RAM
- oder PC mit Prozessor >900MHz, WinUAE0.8.22R8 oder höher mit
Picasso96-Emulation
Aufruf
Schlachtfeld-C-Beta kann man als "schwere" Geburt bezeichnen.
Um so erfreulicher ist es, dass Christian Beer und Horst Diebel das
Projekt durchgezogen haben... bis jetzt. Wer an einer Weiterentwicklung
von Schlachtfeld interessiert ist, sollte dies in Form von Feedback
äußern. Viel Spaß mit Schlachtfeld und einen ganz besonderen Dank an
Horst Diebel und Christian Beer. (nba)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 17:56] [Kommentare: 25 - 09. Mär. 2004, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: AmCluSt Hardware Event vom 2.- 4. April 2004
Wie schon in den Jahren zuvor findet auch dieses Jahr wieder ein AmCluSt Hardware-Event statt. Vom Freitag, den 2. April, bis zum Sonntag, den 4. April 2004, treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in Dreierwalde bei Rheine.
Nicht-Mitglieder des Amiga-Club Steinfurt oder des Amiga-Club Osnabrück sind natürlich auch willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist aber in jedem Fall sinnvoll, da sonst eventuell nicht genügend Platz für alle vorhanden ist. Logischerweise ist der Zeitraum der Teilnahme wichtig, um planen zu können. Die Namen der Teilnehmer werden, sofern nicht anders gewünscht, hier öffentlich aufgeführt.
Mitzubringen sind Mehrfachstecker, Powerkabel, HUBs, Netzwerkkabel und Verpflegung. Alternativ stehen Pizzaservice und Imbiss zur Verfügung. Wer über Nacht bleibt, sollte natürlich alles mitbringen, was dazu nötig ist.
Wer es gemütlicher mag und nicht bei den Rechnern übernachten will kann sich in einem nahe gelegenen Hotel einquartieren.
Für "Zaungäste" ohne Rechner ist natürlich keine Anmeldung erforderlich.
Auf dem Treffen wird unter anderem folgende Hard- und Software zu sehen sein:
- Amiga Systeme:
- Pegasos I + II
- Amithlon auf verschiedener Hardware
- G-Rex
- Prometheus
- Software:
- MorphOS in der neusten (nicht öffentlichen) Version
- BurnIT in der aktuellen Beta! Das Brennprogramm für DVD Brennen auf dem Amiga! Wer Rohlinge mitbringt kann gerne mal was probe brennen und sich selbst von der Funktionstüchtigkeit überzeugen.
- ArakAttack USB wird in der neusten Version (mit USB2.0 support) vorgeführt. Wer seinen Rechner mitbringt, bekommt auch vor Ort die Demo installiert und kann selbst mit den vorhandenen USB Geräten "spielen".
- Das brandneue IRTrans Treiberpaket wird vorgestellt. Mit der IRTrans Hardware und den Treibern kann der Rechner mit einer Fernbedienung ferngesteuert werden oder selbst IR Signale aussenden, um Geräte zu steuern.
- Sonstige Hardware:
- MMKeyboard (Tastatur-Adapter)
- IRTrans USB
- diverse USB Hardware und deren Einsatz am Amiga.
Es wird außerdem wieder ein Netzwerk mit DSL-Flatrate-Internetzugang und eine Live-Webcam für die Daheimgebliebenen geben.
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation, HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Die anwesenden Autoren können zu ihren Programmne gelöchert werden und selbstverständlich können auch generelle Fragen zu den Systemen und anderer Software gestellt werden. Es darf nach Absprache mit dem jeweiligen Besitzern sicher auch gerne mal selbst gefühlt werden, wie sich so ein System bedienen lässt.
Die derzeitige Teilnehmerliste und Rechner (Angaben ohne Gewähr):
Timo Hegemann - Athlon XP1800 - Amithlon
Guido Mersmann - Pentium4 1600MHz - Amithlon
- Athlon 800 - Amithlon (für jeden zugänglich)
Harald Frank - Pentium4 Laptop - Amithlon
Axel Knabe - Pegasos II - G4 - MorphOS
Axel Dörfler - Pegasos I (??) - MorphOS
Ingo Schmitz - Pegasos I - MorphOS
Ingo Hoppe - Pegasos I - MorphOS
Timo Schoo - Pegasos II - G4 - MorphOS
Michael Göken - Amiga4000D G-Rex
Es werden noch Gäste erwartet, die hier nicht aufgeführt wurden, der Amiga Gemeinde aber durchaus bekannt sind. Einige der Teilnehmer haben bereits angekündigt, wieder die eine oder andere Überraschung bereitzuhalten. Wir dürfen also gespannt sein.
Sollten noch Fragen offen sein, senden Sie bitte eine E-Mail an HardwareTreffen@gmx.de. Anmeldungen senden Sie bitte ebenfalls an diese Adresse.
Wegbeschreibung:
- Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine
- Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen ist
- direkt vor der Tankstelle links abbiegen
- die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg)
- nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 auf der linken Seite (grüne Hecke und Tanne vor dem Haus)
Es werden natürlich auch wieder Schilder aufgestellt, die den Weg weisen.
(cg)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 15:48] [Kommentare: 10 - 01. Apr. 2004, 02:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Olaf K. (ANF)
|
Startmenü: PixLoad 4.3a erschienen
Von "Pixload", einem Startbar-/Tooldock-Klon für AmigaOS und MorphOS, wurde die neue Version 4.3a (1,2 MB) veröffentlicht. Eine deutsche Anleitung für die englisch- und französischsprachige Software ist im Programmarchiv enthalten.
Neuerungen:
- PDF reading (Ghostscript 8)
- Bugs corrected again
- Simplemail integration (nb of received mails, simplemail's loading faster)
- Nb of bytes transfered (LAN) and RTC time connection noticed under icons
- "ONLINE" word, notices Miami connection
- Pixload and Pixload-Prefs faster (less icons and using of RAM for storage)
- Miamidx's control is easier
- Help files are more understandable (less text, more pictures)
- HELP key loads Pixload-Prefs' help
- Auto creation into clipboard of table of content (TOC) of CDROM. CTRL+V paste it anywhere
Funktionen:
- PowerIcon's "French touch"
- Add some features while devices ejection, Miamidx control panel loading, etc...
- News icons (Better rendering with PowerIcons)
- Removing German comments for files on FAT95 formatted devices (USB key)
- Changes in Pixload's Prefs (luminosity background included, replacement icons by drag&drop)
- Several Pixload bars at screen (fully independance between bars)
- Ejection of removable media closes ALL windows of THIS media
- Contextual menu under MENU button
- Help key loads this file
- Drag and drop a pictures folder will load a thumbnail program (Amiga)
- New formats : GIF, JPEG, PNG, PSD, IFF, Rexx, Text, Modules, TIFF, TARGA via datatypes
- New formats : HTML (local file only)
- New formats : LZX, LHA, UNZIP identifyed for decompression
- Miamidx Control Panel included
- Programs loading window
- Clock included with RTC / DSL connection, time and date
- Pixload is scalable
- Help text can be displayed under icons
- Pixload can open folders / volume instead of program
- Shortkeys for all icons
- Pixload's icons "organisation" by a Drag & Drop (Amiga)
- Choice of number of icon's columns
(snx)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS 1.5 Beta in Bremen vorgeführt
Wie MorphOS-News.de meldet, wurde auf der Video- und Computerbörse in Bremen eine Betaversion von MorphOS 1.5 vorgeführt.
Wie Jakub Kassim berichtet, konnte man dort die neuen 3D-Hardware-Treiber für die Radeon 7000, 7500 sowie VE in Aktion erleben und beispielsweise Heretic II in einer Auflösung von 1024 x 768 spielen. Die Treiber funktionierten bereits gut, obgleich sie noch nicht vollends fertig gestellt bzw. optimiert seien.
Zudem sei das Preferences-System überarbeitet worden und enthalte nun unter anderem auch Einstellmöglichkeiten für Bildschirmschoner sowie weitere Maus-Optionen. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 21:11] [Kommentare: 19 - 08. Mär. 2004, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Cyborg (ANF)
|
Patch: Domains mit Umlauten nun auch am Amiga
Cyborg schreibt: Hi, auf dem FTP-Server von benderirc.de liegt ein TCP/IP-Patch (8 KB) bereit für alle TCP/IP-Stacks des Amiga. Praktisch geprüft wurde
der Patch mit Miami auf einem 68040-Amiga unter AmigaOS 3.1.
Der Patch erlaubt es allen Programmen ISO-Strings, z. B. "sfbücher.de", zu benutzen, ohne diese vorher in die IDN-Schreibweise "xn--sfbcher-p2a.de" umzuwandeln.
Beispiel:
> ping sfbücher.de
PING xn--sfbcher-p2a.de (212.162.56.70): 56 data bytes
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=0 ttl=54 time=59.093 ms
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=1 ttl=54 time=57.98 ms
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=2 ttl=54 time=56.614 ms
--- xn--sfbcher-p2a.de ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 56.614/57.895/59.093 ms
Wie man sehen kann, erkennt das miamiping sogar, wie die "xn--"-Schreibweise lautet und stellt das dar, ohne dass das Programm das überhaupt jemals kennen konnte! Es ist wirklich ungepatched!
Leider klappt das bei Webbrowsern nicht ganz so wie es sollte, das liegt
aber am Browser, nicht am Patch (weshalb, ist in der Readme-Datei beschrieben).
Kurzgefasst: AWeb z. B. zeigt auch die IDN-Schreibweise an, benutzt aber beim vhost die Iso-Form. Das kennt dann der Apache-WebServer nicht und die Seite wird nicht gefunden. Für sfbücher.de hab ich das mal möglich gemacht.
Daher erfolgt hier ein Aufruf an die IBrowse- & AWeb-Teams, ihre Routinen
kurz anzupassen, denn dass das geht, sieht man beim Ping (wie, steht wiederum in der Readme-Datei).
YAM und SimpleMail haben das gleiche Problem auf anderer Ebene,
das Sie aber über die gleiche Schiene lösen können.
Damit das mit IDN in Zukunft leichter geht, stelle ich in Kürze eine IDN-Library zum Konvertieren zur Verfügung.
Dem Patch-Archiv ist ein IDNA-Konverter ISO->PUNYCODE beigefügt. So kann
man die Browser auch so mit dem richtigen Namen versorgen.
> netstat
Active Internet connections
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address (state)
tcp 0 12 amiga.1026 xn--sfbcher-p2a..ftp ESTABLISHED
tcp 0 0 amiga.1025 irc.phat-net.de.ircd ESTABLISHED
udp 0 0 amiga.netbios- *.*
udp 0 0 amiga.netbios- *.* (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 21:00] [Kommentare: 36 - 09. Mär. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Beta2-ML
|
MorphOS 1.4.2 ab sofort über den Beta2-FTP-Server verfügbar
Ab sofort ist MorphOS 1.4.2 über den Beta2-FTP-Server herunterladbar. Gegenüber bisherigen V1.4-Installationen wurde lediglich das boot.img erneuert, so dass für einzelne Anwender nur der Download dieser einen Datei erforderlich ist.
Die Veränderungen von MorphOS 1.4.2 gegenüber der Vorgängerversion:
- Das IDE-Lockup-Problem wurde behoben.
- Die Irritationen beim Laden/Abspeichern der Echtzeit-Uhr auf dem
Pegasos II gehören nun der Vergangenheit an.
- Die Systemuhr verhält sich generell nicht mehr merkwürdig auf dem
Pegasos II.
- Der "Exec MEMF_REVERSE"-Speicherfragmentations-Bug wurde
ausgemerzt.
Weitere Informationen zum Herunterladen und zur Installation wurden auf der Beta2-Mailingliste mitgeteilt. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 17:20] [Kommentare: 29 - 07. Mär. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Bildanzeiger: MiniShowPicture 1.6
Version 1.6 des Bildanzeigers MiniShowPicture wurde heute veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen einfachen Bild-Betrachter, welcher auf MUI basiert und sich der Datatypes bedient. Die Funktionen umfassen Drag&Drop, Skalierung sowie Tastaturunterstützung.
Direkter Download (309 KB) (cg)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 15:31] [Kommentare: 4 - 06. Mär. 2004, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANN (Webseite) / Gerd Frank (E-Mail)
|
OctaMED SoundStudio V2: OS4-Version angekündigt
Nach dem Auftauchen eines Zitates von der Mailingliste zum Programm OctaMED SoundStudio V2 auf ANN bestätigte uns der Autor Gerd Frank, dass es in der Tat eine PPC/AHI-Version für AmigaOS4 geben werde.
Tests und Support für eine MorphOS-Version hingegen seien ihm mangels Hardware nicht möglich, da er trotz eines entsprechenden Abkommens mit Genesi vom Sommer letzten Jahres bisher keinen Pegasos erhalten habe. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 13:01] [Kommentare: 25 - 07. Mär. 2004, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: fxPAINT-Galerie zurück
Die bei der Umstellung vom alten Shopsystem auf Callisto zunächst
weggefallene fxPAINT-Bildergalerie ist nun in aller Pracht wieder online.
Anwender von fxPAINT sind herzlich dazu eingeladen, ihre Kreationen per
E-Mail an IOSPIRIT zu schicken, damit diese eventuell ebenfalls dort
veröffentlicht werden können. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 11:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANF
|
John C. Dvoraks Artikel über MorphOS im "PC Magazine" erschienen
Im US-amerikanischen PC Magazine hat der Kolumnist und TV-Moderator John C. Dvorak einen Artikel über MorphOS geschrieben.
In seiner ausgesprochen positiven Darstellung des Betriebssystems spricht Dvorak davon, dass dessen Entwickler die Architektur des AmigaOS - bei welchem es sich wohl um den geschicktesten und straffsten Code gehandelt habe, der jemals auf einen Desktop-Rechner gesetzt worden sei - im wahrsten Sinne "gemorpht" hätten, um sie an den PowerPC anzupassen. Auch der Pegasos von Genesi findet kurz Erwähnung.
Nach einem kurzen Abschnitt über CHRP (Common Hardware Reference Platform) und Apples vorübergehende Lizenz für Klonhersteller geht der Autor auf die USB-Kompatibilität von MorphOS ein, erwähnt den Microkernel "Quark" und tangiert die A- und Q-Box des Betriebssystems.
Im Hinblick auf die Aussichten dieses Neulings spricht Dvorak den Enthusiasmus der MorphOS-Gemeinde an und verweist auf den ursprünglich von Nintendo und Sega dominierten Konsolenmarkt, welcher sich auch gravierend verändert habe.
Abgeschlossen wird sein Artikel durch eine Kurzfassung des Werdegangs der "unglaublich heißen Kiste", die der Amiga einst gewesen sei und Dvoraks Ansicht, dass es diesmal - gemeint ist MorphOS - besser laufen könnte. Am Ende folgt zudem noch der URL zu MorphOS.net. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 11:16] [Kommentare: 43 - 08. Mär. 2004, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
AROS auf Heft-DVD eines italienischen PC-Magazins enthalten
Wie Fabio Alemagna auf AROS.org mitteilt, ist auf der Heft-DVD der diesmonatigen Ausgabe von TGM, einem der führenden italienischen PC-Spiele-Magazine, dank Paolo Besser auch AROS enthalten, samt einem Review und einer umfangreichen italienischen Anleitung. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: CManager V29.1 veröffentlicht
Alfonso Ranieri (ASoft) hat eine neue Version des Contact-Managers veröffentlicht. Der CManager ist eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung und liegt nun in der Version 29.1 (490 KB) vor. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:48] [Kommentare: 1 - 06. Mär. 2004, 09:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
ArakAttack: USB-Unterstützung für Prometheus eventuell möglich
Dank der neuesten Informationen zum Prometheus-PCI-Interface konnte im USB-Treiber von ArakAttack eine native Unterstützung implementiert werden.
Dadurch war es möglich, um die fehlende Speicherkonversionsroutine herum zu arbeiten, so dass die Chancen gut stehen, USB für die Prometheus-Hardware Wirklichkeit werden zu lassen.
Unter http://www.vmc.de/amithlon/swr finden Sie eine Debug-Version mit Prometheus-Unterstützung. Diese Version überprüft lediglich das API, stellt also jetzt noch keine USB-Funktionen zur Verfügung. Bitte lesen Sie die enthaltene Readme-Datei, um weitere Informationen zu erhalten, wie Sie helfen können, USB und weitere Treiber für Ihr System zu erhalten.
Für die Überprüfung der Debug-Version installieren Sie bitte die neueste Prometheus.library und Poseidon V2.2. Der Einbau einer USB-Karte ist nicht erforderlich, da es sich lediglich um einen Funktionstest handelt. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Maja (ANF)
|
Dialer: Wichtiges Grundsatzurteil des BGH
Am Donnerstag fällte der Bundesgerichtshof ein wichtiges Grundsatzurteil zum Thema Dialer. Danach muss ein Geschädigter die Kosten nicht zahlen, die durch einen ohne Wissen des Anwenders im Hintergrund installierten Dialer entstanden sind (BGH, 4. März 2004 - III ZR 96/03).
Im vorliegenden Fall hatte der Sohn des Beklagten eine Datei aus dem Internet geladen und installiert, durch die angeblich die Datenübertragung beschleunigt werden sollte. Tatsächlich verbarg sich dahinter jedoch ein Dialer. Hierdurch waren Forderungen in Höhe von rund 9000 Euro aufgelaufen.
Weitere Informationen zu diesem Urteil finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:23] [Kommentare: 22 - 07. Mär. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Markus Nerding (ANF)
|
PageStream: Angebot & Text-Importfilter für MS Word
Noch bis Montag gibt es PageStream als Angebot der Woche über 20% günstiger: die Vollversion für 99,95 EUR; die Pro-Version für 149,95 EUR. Das Angebot gilt für alle Systeme: Amiga, Linux, Macintosh, Windows.
Auch viele Updates sind nun besonders günstig zu haben. PageStream wird als zweisprachige Version (englisch UND deutsch) geliefert, mit deutscher PDF-Anleitung und vielen Beispielen und Vorlagen.
Registrierte Kunden finden im Registriercenter die Betaversion eines Text-Importfilters für MS Word. Wer noch nicht registriert ist, kann dies unter www.haage-partner.de/registration vornehmen. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:18] [Kommentare: 6 - 06. Mär. 2004, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 47 (März/April 2004) erschienen
Andreas Magerl schreibt:
"Heute ist die Ausgabe 47 (März/April 2004) der 'Amiga Future' erschienen, d. h., dass sämtliche Abos und Einzelbestellungen heute bei der Post abgegeben wurden. Es dauert natürlich noch etwas bis das Heft bei euch ankommt.
In dieser Ausgabe findet ihr, neben vielen anderen Artikeln, einen
ausführlichen Test vom Pegasos II. Passend dazu haben wir gleich den 1.
Teil des "Linux auf Pegasos" Workshop gestartet.
Neben vielen anderen Berichten wie den eTeacher Test, Adventure Special,
Interview, News haben wir wieder alle möglichen Informationen über das
AmigaOS 4 gesammelt und veröffentlicht.
Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Homepage.
Auf der Leser-CD findet ihr neben massig PD-Software außerdem noch:
- Komplette Homepage des Onlinemagazins "NoCover" mit allen aktuellen Ausgaben!
- Amiga-Magazin "Amiga intern", zweite Ausgabe als PDF-Magazin
- Freies Betriebssystem AtheneOS
- Film "Pegasos 2"
Die Amiga Future ist im Abo und als Einzelheft direkt bei der Redaktion erhältlich.
Redakteure gesucht
Wir suchen für die Amiga Future Heft-Redakteure sowie Online-Redakteure.
Interessierte User melden sich bitte bei Andreas@amigafuture.de oder
werfen einen Blick auf unsere
Homepage
Wir ziehen um
Wir ziehen momentan um. Deswegen sind wir teleofonisch fast gar nicht ereichbar und auch eMails dauern etwas länger. Die Post hat leider auch Mist gebaut. Unserer Postfach-Adresse ändert sich nicht! Wir haben weiterhin die Postanschrift "Postfach 83, 83234 Übersee". Unter der Adresse Dorfstraße 17 sind wir nicht mehr erreichbar!"
(cg)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 20:25] [Kommentare: 3 - 06. Mär. 2004, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
Vesalia
|
Vesalia: Pegasos-II-Boards sofort lieferbar
Wie der Amiga-Fachhändler und Distributor Vesalia Computer mitteilt, liefere man seit dem 27. Februar wieder Pegasos-II-Systeme aus.
Nach Angaben des Hamminkelner Händlers seien genügend Boards vorrätig, um auch noch weitere Bestellungen entgegenzunehmen und umgehend zu versenden. Die Zahl der G4-Systeme sei jedoch begrenzt.
Aufgrund der großen Nachfrage, vorwiegend nach Komplettsystemen, habe man bisher allerdings noch nicht sämtliche Kunden informieren können. Vorbesteller, die noch nicht benachrichtigt werden konnten, aber auch Kunden, die bisher noch keine Bestellung aufgegeben haben, können sich unter der speziell für Pegasos-Bestellungen reservierten Nummer 02852/9140-15 von 8 bis 17 Uhr an Vesalia wenden. Diese werden auch am Samstag entgegengenommen, ggf. möge man jedoch das Telefon etwas länger läuten lassen.
Ganz aktuell bietet Vesalia zudem mit vier zur Verfügung gestellten Komplettsystemen den Unentschlossenen aus dem norddeutschen Raum dieses Wochenende bei der Computer- und Videobörse in Bremen Gelegenheit, Pegasos-Computer mit dem DVD-Brennprogramm BurnIt und der Textverarbeitung Papyrus sowie selbstverständlich auch AmigaOne-Rechner mit AmigaOS4 vor Ort in Aktion zu erleben. Darüber hinaus werden dort am Samstag auch die Hauptentwickler von AmigaOS4, Hans-Jörg und Thomas Frieden, persönlich zugegen sein, um ihr Betriebssystem vorzustellen und die Fragen der Anwender zu beantworten. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 18:05] [Kommentare: 19 - 07. Mär. 2004, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Matay: Update der "Prometheus" Support-Seite
Matay haben die Support-Seite für ihr PCI-Busboard "Prometheus" auf den neuesten Stand gebracht. Alle verfügbaren Treiber und Tools sowie die Entwicklerunterlagen zur "prometheus.library" können dort heruntergeladen werden.
Neu hinzugekommen ist eine kurze FAQ ("Frequently Asked Questions"), aus der wir hier auszugsweise die wichtigsten Punkte wiedergeben:
- Matay bietet weiterhin ein kostenloses FlashROM-Upgrade für die Prometheus an
- Sowohl AmigaOS4 als auch MorphOS unterstützen die Hardware bereits
- Der OpenPCI-Autor hat das Projekt offenbar aufgegeben und arbeitet jetzt an MorphOS. Die entsprechenden Treiber sind noch im Beta-Status und funktionieren mit der Prometheus nicht zufriedenstellend.
- Grzegorz Kraszewski, der für das Design der Prometheus verantwortlich ist, hat mit Matay nichts mehr zu tun und arbeitet jetzt ebenfalls an MorphOS.
(cg)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:54] [Kommentare: 12 - 07. Mär. 2004, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Neuordnung der Diskussionsangebote
IOSPIRIT schließt mit sofortiger Wirkung sämtliche Mailinglisten mit
Ausnahme der Presse- und Newsletter-Mailingliste.
An die Stelle der Mailinglisten treten je ein deutschsprachiges und
englischsprachiges Forum für Diskussionen rund um die AMIGA- und
MorphOS-Produkte der Firma.
Zur Teilnahme in den Foren ist - im Gegensatz zu den Mailinglisten -
künftig ein (kostenloser) Account erforderlich. Die Foren können
ebenfalls per E-Mail empfangen werden, siehe hierzu unter "Forumabos" im
Account. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:40] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2004, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: AHI/PPC-Treiber für SB128 sowie Mixer im Betatest
Wie Amigaworld.net meldet, hat Ross Vumbaca seinen SB128-AHI/PPC-Treiber für AmigaOS4 veröffentlicht. Zudem wurde von Davy Wentzler ein Mixer-Utility erstellt, welches in das neue Betriebssystem integriert wird.
Unterstützt werden von dem neuen Treiber die folgenden Soundkarten beziehungsweise Chips für Wiedergabe und Aufnahme bei 16 Bit, Stereoton und acht bis 48 KHz:
- AudioPCI97
- Sound Blaster Vibra
- Sound Blaster 128
- Sound Blaster 64(V)
- ES1371
- ES1373
- CT5880
- EV1938
Der als Workbench-Commodity nutzbare Mixer erlaubt die unabhängige Regelung der Ein- und Ausgabequellen (CD, Video, Aux, Line-In und Mic-In sowie PCM und Master) aller von OS4 unterstützten Soundkarten. Zudem ist das Speichern und Laden von Einstellungen möglich, auch automatisch beim Start. Die Unterstützung zweier weiterer Karten, eine davon aus dem professionellen Bereich, ist derzeit in Arbeit. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:11] [Kommentare: 28 - 07. Mär. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: RunDOS veröffentlicht
Bei RunDOS (38 KB) handelt es sich um ein kleines Programm, welches die Nutzung von MS-DOS-Programmen unter MorphOS dergestalt vereinfacht, dass man sie per Doppelklick auf ein Icon starten kann. RunDOS übergibt dann die nötigen Parameter an den Emulator DOSBox. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 07:41] [Kommentare: 8 - 05. Mär. 2004, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Review: DVD-Brennen am Amiga mit einem LiteOn 8x DVD-RW (englisch)
Die South Wales Amiga User Group (SWAUG) hat neben weiteren Produkt-Reviews nun auch den DVD-Brenner LiteOn LDW-811S DVD+/-RW am Amiga mit der Software DVDRecord getestet (englisch).
Die SWAUG bewertet das Produkt mit 89%. Angemerkt wird, dass die verwendete Amiga-Software lediglich das Minus-Format für DVDs unterstützt. Der Brenner an sich aber könne ansonsten ohne weiteres am Amiga eingesetzt werden und arbeite in seiner CDRW-Funktion beispielsweise auch mit MakeCD zusammen. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 22:27] [Kommentare: 12 - 05. Mär. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
Ron van Herk (E-Mail)
|
AmigaWares: Amiga-Kleidungsstücke von Randomize bei Computer City
Aufgrund der Nachfrage nach den AmigaWares der kanadischen Firma Randomize hat sich der niederländische Händler Computer City bereit erklärt, diese Amiga-Kleidungsstücke für die europäischen Fans zu importieren.
Trotz der Einfuhrgebühren und der niederländischen Mehrwertsteuer können die einzelnen Artikel dank des derzeitigen Dollarkurses nahezu zum selben Betrag angeboten werden, mit dem sie bei Randomize in US-Dollar ausgezeichnet sind - der Euro-Betrag ergibt sich durch Multiplikation mit dem Faktor 1,1.
Eine Übersicht finden Sie in der Rubrik Fanware im neuen Webshop von Computer City. Bitte beachten Sie jedoch, dass Letzterer noch im Aufbau begriffen ist, so dass Bestellungen und die resultierenden Versandkosten vorerst manuell bestätigt werden. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 21:20] [Kommentare: 17 - 05. Mär. 2004, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
Nostalgie: "Remembering the Amiga's glory days"
Bei Tech Report finden Sie einen Show-Report aus dem Jahre 1992, in dem Scott Wasson seine Erfahrungen auf der "Future Entertainment Show 1992" schildert, einer der ersten Veranstaltungen, auf denen die AGA-Rechner A1200 und A4000 demonstriert wurden. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 20:24] [Kommentare: 23 - 06. Mär. 2004, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
Ron van Schaik (E-Mail)
|
CGG: Bilder vom letzten Treffen und Themenankündigung für die nächsten Shows
Die niederländische Commodore Gebruikersgroep präsentiert auf ihrer Webseite Fotos (1, 2, 3) von ihrer Veranstaltung am 21. Februar sowie einen Zeitungsbericht darüber.
Des Weiteren wird eine Urlaubskampagne durchgeführt: Wer mitmachen möchte, kann ein Foto von sich in einem Amiga- oder Commodore-Shirt einsenden, auf dem sowohl das Logo als auch der Ort der Aufnahme gut erkennbar sind.
Die nächsten beiden Shows der CGG werden jeweils ein bestimmtes Thema haben. Am 17. April wird es sich um eine Amiga-Party handeln, bei der der niederländische Händler Computer City mit allerlei Amiga-Zubehör präsent sein wird. Auch wird es Vorführungen wie etwa des Betriebssystems MorphOS sowie einiger Pegasos-Rechner geben.
Am 19. Juni dann organisiert die CGG eine Retro-Show für Spiele und Computer, welche die größte ihrer Art werden soll, die je in Holland stattfand. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
Gerd Frank (ANF)
|
AmiATLAS-Vorführung zur Computer- & Video-Börse in Bremen am 6./7. März
Die User der Nordseeküste (UdN) werden dieses Wochenende am 6./7. März zur Computer- & Video-Börse in Bremen exklusiv die neuen Updates von AmiATLAS vorstellen, speziell die aktualisierte Deutschlandkarte. Die Vorführung wird voraussichtlich durch Ralf Tönjes erfolgen.
Update: (16:10, 04.03.04, snx)
Wie uns Walter Kemmling per ANF mitteilte, hat Manfred Rohde vom AmiATLAS-Entwicklerteam auf seiner Webseite bereits vorab einige Screenshots und Informationen zur kommenden Germany-Updatekarte bereitgestellt. Demnach sei etwa das Autobahnnetz von AmiATLAS mit dem Update das aktuellste auf dem Routenplaner-Markt. In der auf die Vorführung in Bremen folgenden Woche solle dann der Versand des Updates an alle registrierten Kunden beginnen. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 12:09] [Kommentare: 14 - 05. Mär. 2004, 16:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
ANF
|
ACT: Mögliche Produktion weiterer Prelude1200-Soundkarten
Marc Albrecht (A.C.T.) hat im Forum
von amiga-news.de auf Anfrage einiger Interessenten angeboten, eine kleine Auflage von
Prelude1200-Soundkarten für den Uhrenport des Amiga1200 zu einem sehr günstigen Preis
zu fertigen.
Wer also Interesse an einer solchen Karte hat - neu und direkt vom
Hersteller - sollte dieses unter dem Titellink
bekunden.
(snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 07:11] [Kommentare: 5 - 04. Mär. 2004, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Neue Versionen von CManager, RxMui und TheBar.mcc
Alfonso Ranieri hat neue Versionen von "CManager" (einer zentralen Datenbank für Adressen und Lesezeichen), RxMui (einer GUI-Bibliothek für ARexx-Programmierer) sowie "TheBar" (einer MUI-Klasse für Knopfbänke) veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Brightmail (E-Mail)
|
Studie: Bereits 62 Prozent aller Internet-E-Mails sind Spam
Die neuesten Februar-Statistiken von Anti-Spam-Unternehmen Brightmail
zeigen, dass Spam weltweit inzwischen 62 Prozent aller über das Internet
versandten E-Mails ausmacht. Die meisten Spam-Nachrichten sind dabei
Werbung für Produkte (24%) und finanzielle Dienstleistungen (18%). 14% der
Spams weltweit fallen unter die Kategorie "nicht jugendfrei", und
insgesamt 15% sind Betrugsversuche, einschließlich Phishing, d. h. dem
Angeln nach vertraulichen Kundendaten.
Die Statistiken werden regelmäßig von Brightmails Netzwerk aus
Lockvogel-Postfächern erstellt. Die so genannten Logistics Operations
Centres (BLOCs) in Dublin und San Francisco werten rund um die Uhr
eingefangene Spam-Nachrichten aus und erstellen täglich mehr als 30.000
neue Filterregeln für die Anti-Spam-Software. Noch vor zwei Jahren waren
nur 7 Prozent aller E-Mails Spam. (nba)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 19:53] [Kommentare: 37 - 04. Mär. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Mario Misic (ANF)
|
Big Book of Amiga Hardware: März-Update
Seit heute ist das aktuelle Update des BBoAH auf dem deutschen Mirror unter http://Amigahardware.mariomisic.de verfügbar.
Neben vielen neuen Bildern und Beschreibungen gilt es diesmal wieder zwei Hardwareprodukte zu identifizieren, von denen nur Fotos vorliegen. Darüber hinaus suchen wir immer noch Verstärkung, um das BBoAH ins Deutsche zu übersetzen, sowie Moderatoren für das dazugehörige Forum. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 16:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
DawnVideoPoker: Update auf Version 3.5
Mit dem ersten Update seit 2001 liegt Richard 'DawnBringer' Fhagers DawnVideoPoker nun in der Version 3.5 (349 KB) vor.
Die Veränderungen umfassen unter anderem verbesserte Grafiken und mehr Statistiken. Wie alle Spiele von Richard Fhagers ist DawnVideoPoker in AMOS programmiert, so dass ein Original-Amiga mit ECS/AGA vorausgesetzt wird. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 11:31] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2004, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Jörg Brenner (ANF)
|
Update der Amiga Hardware World
Die Amiga Hardware World (AHW) wurde heute aktualisiert.
Neben unzähligen überarbeiteten und ergänzten Hardware-Beschreibungen sind in diesem Update 53 Fotos von 21 Erweiterungen neu hinzugekommen, u. a. von Magni 4005, Kimatek A2300YC oder Visiona. Daneben gibt es 22 neue PDF-Handbücher und diverse neue Installationsdisketten.
Eine Übersicht über die aktellen Änderungen finden Sie unter:
http://amiga.resource.cx/aboutde.html (deutsch) bzw.
http://amiga.resource.cx/about.html (englisch).
In der AHW sind im Moment über 740 Erweiterungen für den Amiga mit Beschreibung und zum großen Teil auch mit Bild verzeichnet. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
JAmiga: Screenshots der kommenden V0.0.3 mit AWT-Fenstern
Für die von Grund auf selbstgeschriebene Implementation einer Java Virtual Machine für AmigaOS und MorphOS JAmiga wurden mittlerweile Screenshots der kommenden Version 0.0.3 veröffentlicht. Dargestellt sind AWT-Fenster mit Grafiken und Text-Ausgabe. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 09:51] [Kommentare: 54 - 05. Mär. 2004, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaPython 2.3.3 Alpha
Ab sofort steht eine erste Alpha-Version von AmigaPython 2.3.3, einer Portierung der neuesten Python-Revision zur Verfügung.
Diese Alpha-Version bietet die komplette Funktionalität der älteren Amiga-Portierung, d. h. AmigaPython 2.3.3 kann als vollwertiger Ersatz für ARexx benutzt werden. Vorausgesetzt werden eine 68020 CPU, eine FPU, OS 3.9 und AmiTCP/Genesis.
Eine Webseite ist in Arbeit, der Autor bittet darum, Feedback im entsprechenden Thread auf amigaworld.net zu posten.
Sollten Sie beim Starten der Testprogramme die Fehlermeldung bekommen, dass "extsep" nicht gefunden werden kann, dann fügen sie in der Datei
lib/python2.1/amigapath.py
direkt nach der Zeile
extsep = '.'
folgende Zeile ein:
os.extsep = extsep
Des Weiteren wird ein Assign "Python:" benötigt, der auf das Verzeichnis verweisen muss, in das Python installiert wurde.
Direkter Download (Executable) (3 MB)
Direkter Download (Source) (3,2 MB)
(cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 22:03] [Kommentare: 14 - 04. Mär. 2004, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
Tao Group und Microsoft gehen strategische Partnerschaft ein
Tao, Entwickler der Intent Multimedia
Platform, geben in einer Presseerklärung ihre Teilnahme an Microsofts "Mobility Partner Advisory Council" (MPAC) bekannt.
Tao sind Partner von Amiga Inc. und liefern mit Intent den Unterbau für Amigas DE-/Amiga Anywhere-Produkte. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 21:45] [Kommentare: 8 - 04. Mär. 2004, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP + Amiga Future: Nochmal Adressänderung
Andreas Magerl schreibt:
"Wie sollte es anders sein. Wenn man schon richtig im Stress ist, gibt es Personen, die einen noch mehr Arbeit machen.
Wir ziehen um. Dadurch sind wir unter der Dorfstraße 17 nicht mehr ereichbar.
Allerdings ändert sich, im Gegensatz zu vorherigen Meldungen, nicht unsere Postfach-Adresse.
Wir sind weiterhin unter Postfach 83, 83234 Übersee ereichbar. Unter dem Postfach 20 sind wir NICHT ereichbar.
Andreas Magerl
http://www.apc-tcp.de
http://www.amigafuture.de" (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 21:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Preview-Screenshot der neuen AmiNetRadio-GUI
Unter dem Titellink finden Sie einen Screenshot, der eines der GUI-Module der nächsten AmiNetRadio-Version zeigt. Dieses spezielle GUI-Modul wird unter AmigaOS 3 nicht funktionieren. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 20:59] [Kommentare: 5 - 03. Mär. 2004, 07:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des SNES9xStarter auf Version 1.0
Das Starter-GUI von Pawel Stefanski für die MorphOS-Portierung des Super-Nintendo-Emulators Snes9x liegt jetzt in der Version 1.0 (29 KB) vor.
Hinzu kamen die Optionen "transparency", "frame skip" und "sound filter" sowie die Unterstützung der locale.library. Zudem können nun auch ROM-Dateien mit einem Leerzeichen im Namen verwendet werden. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 19:53] [Kommentare: 1 - 03. Mär. 2004, 21:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi plant Lizenzierung des Pegasos an OEMs
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi auf MorphOS-News.de mitteilen, planen sie eine Lizenzierung der kompletten Pegasos-PowerPC-Hardware an andere Hersteller (original equipment manufacturers, OEM).
Demnach bestehe kein Massenmarkt für den Pegasos in der Form, in welcher er derzeit gefertigt und verkauft wird - sehr wohl jedoch ein OEM-Markt. Angedacht sei, dass Prozessor-Hersteller die CPU zusammen mit der Lizenz für das gesamte Pegasos-Paket an OEMs verkaufen. Auch MorphOS oder andere auf dem Pegasos laufende Betriebssysteme könnten entsprechend an OEMs lizenziert werden. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 18:46] [Kommentare: 74 - 04. Mär. 2004, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Aminet: Encoder, Decoder und Multiplexer für MPEG-2
Michael Malyshev hat einen Encoder (115 KB), einen Decoder (336 KB) und einen Multiplexer (69 KB) für MPEG-2 geschrieben. Die Software kann aus dem Aminet heruntergeladen werden und ist E-Mailware, d. h. wenn Sie Gefallen an den Programmen finden, möchten Sie bitte dem Autor schreiben.
Da Michael Malyshev während seiner Arbeit daran nahezu vollständig erblindete, konnte die grafische Benutzerschnittstelle nicht vollendet werden. Jedoch ist der Quellcode enthalten. Gleichfalls aufgrund seines eingeschränkten Augenlichtes bittet er um Verständnis für die Zeitdauer bis zu einer Beantwortung eventueller E-Mails, da er diese nicht mehr selber lesen kann.
Vorausgesetzt werden mindestens AmigaOS 2.1 sowie je nach Programm auch die gtlayout.library V45 sowie die datatypes.library V43.
Der Decoder ist nicht zur Wiedergabe eines MPEG-2-Streams gedacht, sondern zerlegt diesen in eine Sequenz von Einzelbildern. Ausgabeformate hierfür sind derzeit JPEG und PPM, jedoch können von Dritten problemlos weitere Saver angefertigt werden. Der Encoder erstellt entsprechend einen MPEG-2-Stream anhand von Einzelbildern beliebigen Ausgangsformates, sofern Sie über einen entsprechenden Datatype verfügen. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 17:37] [Kommentare: 7 - 05. Mär. 2004, 00:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Alexander Werner Günzel (ANF)
|
AmigaOS NDK 3.9 wieder verfügbar
Das vorübergehend von Amiga Inc. nicht mehr herunterladbare Native Developer Kit für AmigaOS 3.9 steht Entwicklern mittlerweile wieder unter dem früheren URL (3 MB) zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 14:20] [Kommentare: 19 - 02. Mär. 2004, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Richard H. Poser (E-Mail)
|
Amiga-Client für LiveJournal veröffentlicht
Richard H. Poser hat mit AmigaJournal 0.9712 Beta einen Amiga-Client für LiveJournal veröffentlicht. Das Journal für AmigaJournal findet sich unter http://www.livejournal.com/community/amigajournal.
Derzeit enthält das Archiv (71 KB) lediglich das Programm selbst, jedoch noch keine Dokumentation. Benötigt werden MUI sowie die OpenURL.library für externe Links.
LiveJournal ist eine Art öffentliches Tagebuch, bei dem man festlegen kann, wer welche Eintragungen einsehen darf. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 12:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
GoldED Studio AIX: Service-Pack 16 erhältlich
Für GoldED Studio AIX von Dietmar Eilert steht nun das Service-Pack 16 für registrierte Anwender zum Herunterladen bereit.
Durch das Update wurde die Konsole, welche Ausgaben des Compilers in der Ecke eines Textfensters anzeigt, als ein DOS-Handler reimplementiert (Screenshot), um die Kompatibilität mit AmigaOS 4 und MorphOS zu erhöhen. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 06:57] [Kommentare: 7 - 02. Mär. 2004, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
abime.net (Webseite)
|
Spiele-Datenbank: "Hall of Light" jetzt mit 5000 Einträgen
Mit der Erweiterung um das Spiel "Iron Hand" sind in der Amiga-Spiele-Datenbank Hall of Light jetzt 5000 kommerzielle Spiele erfasst, der größte Teil davon mit Screenshots, Scans der Verpackung, Cheats u. ä. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 20:43] [Kommentare: 5 - 02. Mär. 2004, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)
|
Instant Messaging: AmigAIM Beta 0.9447 veröffentlicht
Eine neue Betaversion von AmigaAIM wurde heute veröffentlicht, bei der ein Fehler in den AIM-Protokollen behoben wurde. Der Autor weist darauf hin, dass es offenbar bei mindestens einem Anwender immer noch zu "Enforcer Hits" kommt, er aber das Problem bisher noch nicht identifizieren konnte.
Direkter Download (233 KB) (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: VIM 6.2.304 veröffentlicht
Ali Akcaagacs MorphOS-Kompilierung des Texteditors VIM liegt nun in der Version 6.2.304 (686 KB) vor. (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphZone: AmiNetRadio zur besten (MorphOS-) Freeware 2003 gewählt
Von den Besuchern der MorphZone wurde AmiNetRadio als beste originale Freeware des Jahres 2003 gewählt. Das Programm ermöglicht die Wiedergabe von Shoutcaststreams.
Der Best Original Freeware Award der MorphZone wird an originale Software, d. h. keine Portierungen, vergeben, welche unter MorphOS läuft, kostenlos ist und im entsprechenden Jahr veröffentlicht wurde.
Für das Jahr 2003 waren nominiert: 2Pair2Furious, AmigaMARK, AmiNetRadio, CDSpeedKiller, CyberLemmings, Euph0ria, Maguila, MiniShowPicture, PTP DigCam, TranspoClock, WallGet sowie ZoneXplorer. (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 16:32] [Kommentare: 4 - 01. Mär. 2004, 23:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
U. Beckers (ANF)
|
"MorphOS im Detail" in neuer Version veröffentlicht
Der deutschsprachige Artikel
"MorphOS im Detail" gibt
einen kurzen und dennoch detaillierten Überblick über den Aufbau,
den Hintergrund und die zukünftige Entwicklung von MorphOS. Der Text
wurde nun gründlich überarbeitet, erweitert und der aktuellen
MorphOS-Version angepasst. (nba)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 15:24] [Kommentare: 29 - 03. Mär. 2004, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040229
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den Februar 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- Amiga loses court case to Genesi
- Video Toaster code release begun
- Scent-sational addition to e-mail
- Midlands Demo and Party Prize!
- GoldED Studio AIX Editor Update
- Also new from folks at GoldED
- Hollywood Designer announced
- Amizilla Shop, DiscreetFX Game Shop
- The latest WinUAE available
- VirusZ III (1.00) released
- SimpleMail updated to V0.23
- PicShow V1.30 available for use
- Linux Image Installer v2 CD, DVD
(nba)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 02:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #13 erscheint am 15. März 2004
Der Erscheinungstermin der Ausgabe 13 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde
vom Redaktionsteam wie erwartet verschoben. Die neue Ausgabe erscheint nun
am 15. März 2004. (nba)
[Meldung: 01. Mär. 2004, 01:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2004
Moobunny (Webseite)
|
Moobunny: Offenbar ausstehende Gehaltsauszahlungen bei Genesi
Nach dem überraschenden Ausscheiden einzelner Genesi-Mitarbeiter in
den vergangenen Monaten, dem Ende der Werbebannerschaltung auf
Amiga.org und ANN sowie Gerüchten um ausstehende Gehaltszahlungen,
scheinen Letztere nun in einer
Diskussion auf Moobunny
und ANN
durch ehemalige Angestellte des Luxemburger Computerherstellers Bekräftigung erfahren zu haben.
Johan Rönnblom
sprach auf Moobunny davon, dass er die Produkte Pegasos und MorphOS unverändert schätze und Genesis
derzeitige Probleme nicht als unlösbar ansehe, aufgrund Letzterer aber gegenwärtig niemandem rate,
eine Arbeit für Genesi anzunehmen, sofern er nicht im Voraus bezahlt werde. Ihm allein schulde die
Firma bereits Gehälter in Höhe von etwa 3000 Euro. Dafür
zeige er jedoch angesichts der Umstände rund um die Pretory-Affäre in
Frankreich (amiga-news.de berichtete) Verständnis -
seine Kritik richte sich vorrangig auf die Informationspolitik Bill Bucks gegenüber seinen
Angestellten und Auftragsarbeitern, dass also diese nicht über die finanziellen Schwierigkeiten
des Unternehmens in Kenntnis gesetzt worden seien, um sich etwa übergangsweise nach anderen Jobs
zum Bestreiten ihres Lebensunterhaltes umzusehen.
Und auch Christian Kemp
meldete sich zu Wort, welcher erst zum 15. Dezember 2003 anfing, für Genesi zu arbeiten, und
hernach infolge Warnungen, die er von verschiedenen Personen erhielt, sowie ausstehender
Zahlungen für das damalige Genesi-Werbebanner auf der ANN-Webseite,
die Geschäftsführung des Unternehmens mit Unstimmigkeiten im Hinblick auf seine Anstellung
konfrontierte und schließlich am 8. Februar kündigte.
In einer Erwiderung
gleichfalls auf Moobunny schließlich bestätigte daraufhin Bill Buck, dass es in der Tat finanzielle
Schwierigkeiten gegeben hätte durch die Zeitspanne zwischen Entdeckung der Probleme mit der
Articia-Northbridge und der Fertigstellung des Pegasos II sowie durch die Ereignisse in Frankreich,
zeigte sich aber zugleich zuversichtlich, dass bis Ende März alles geregelt sei.
(snx)
[Meldung: 29. Feb. 2004, 21:28] [Kommentare: 166 - 04. Mär. 2004, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Verlosung eines MicroA1 auf der "OS4 Midlands Demo"
Auf der "AmigaOS 4 Midlands Demo", die am 13. März in Peterborough (Großbritannien) veranstaltet wird, wird ein von Eyetech und Hyperion gestifteter MicroA1 verlost. Eyetech weisen darauf hin, dass das Board derzeit nur für Anwender mit einem gewissen technischen Sachverstand geeignet sei, da der Support für dieses eine Board nur über die Mailingliste für normale A1-Kunden gehandhabt werde.
Eine normale Eintrittskarte für die Veranstaltung kostet 2,50 UKP, eine Karte, die zur Teilnahme an der MicroA1-Verlosung berechtigt 3,0 UKP. Weitere Highlights der "OS4 Midlands Demo", die von den Veranstaltern bewusst auch als Party gedacht ist:
- Kostenloses Buffet
- Billige Getränke
- AmigaOne-Rechner mit OS4, an denen die Besucher selbst herumprobieren können
- Offen von 17:00 bis 23:00 Uhr
- Musik (DJ)
- Reichlich Parkplätze
- Zahlreiche billige Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung
(cg)
[Meldung: 29. Feb. 2004, 19:13] [Kommentare: 4 - 01. Mär. 2004, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Strategiespiel: Die Kleine Gilde II v0.1
Eine erste Version des Spiels "Die Kleine Gilde II" ist jetzt auf Steffen Nitz' Homepage verfügbar.
Hierbei handelt es sich um eine rundenbasierte Wirtschaftssimulation für den Zeitraum des Mittelalters von 1400 bis 1600, aber auch um ein Echtzeit-Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen und eine Lebenssimulation.
Interessant an "Die Kleine Gilde II" ist, dass Sie eine ganze Familiendynastie gründen können und müssen, wenn Sie nach dem Tod Ihres Charakters nicht bereits aufhören, sondern mit einem Ihrer Kinder weiterspielen wollen.
Sie sind ein Handelsmann, der zu Beginn des Spiels in einen der Startberufe wie Schmied, Tischler, Steinmetz, Alchimist, Parfümierer, Wirt, Dieb oder Prediger schlüpft. Wenn Sie ein wenig Geld zusammengerafft haben, können Sie auch den Beruf wechseln um z. B. Geldleiher zu werden oder einen anderen der Startberufe zu wählen. Zusätzlich können Sie sich um Ämter in der Landes- oder kirchlichen Ebene wie Stadtrat, Stadtdiener, Stadtscherge oder als Informant bewerben.
Bisheriger Entwicklungsstand:
Es ist bis jetzt möglich, in den Beruf Schmied, Tischler, Steinmetz oder Wirt zu schlüpfen sowie den Beruf zu wechseln. Zudem können Waren produziert und Personal und/oder ein Meister eingestellt sowie Prämien gezahlt werden.
Auf dem Marktplatz können mit einer Karre Waren verkauft oder Rohstoffe eingekauft werden. Hier kann auch mit den acht Computergegnern gehandelt werden. In seinem Beruf, seinen handwerklichen Fähigkeiten oder im Verhandeln kann man sich weiterbilden. Auch können weitere Werkstätten erbaut und diese aufgewertet oder renoviert werden.
Außerdem kann man auf Gesetze Einfluss nehmen und den Bürgertitel erwerben sowie zwischen den Schwierigkeitsstufen "Normal" und "Schwer" wählen.
Es existiert eine Highscore-Liste mit je zwanzig Plätzen, in welche man sich alle zehn Jahre eintragen kann, getrennt nach menschlichen Spielern, Computerspielern und dem Schwierigkeitsgrad. (cg)
[Meldung: 29. Feb. 2004, 17:34] [Kommentare: 12 - 14. Mär. 2004, 05:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 28
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 28 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) alx: In a windowing environment, it can often be hard to find the window you want. Windows has the taskbar and MacOS has a new feature where you can press a key to reveal all windows, and click one to bring it to the front. When the time comes to replace Workbench, will a solution to this problem be included in the OS?
Fleecy: One of the AG2 projects is looking at the entire interaction question. In effect we have a blank canvas on which to create a new solution and so we are going to take our time and look at the very foundation of interaction - the nature of the virtual environment and how a human represents, observes and manipulates within it.
With that said, it is difficult to answer such a specific question. Both the solutions mentioned above are there to allow for refocusing of activity within the environment, something that is obviously very important if the solution is to be useful. We are currently considering many options, including an activity based architecture and a separation between virtual and interactive environments, allowing for a more scalable and configurable system.
2) alx: Would you say that the AmigaOS implementation of “screens” needs changing since modern graphics cards cannot support some of the tricks the custom chipset allowed? Or will screen-dragging somehow be re-implemented again later?
Fleecy: Screens need to be considered as a functional solution to an interaction issue, namely that of separating activity out into independent, discrete components. This itself is part of the wider question that is being addressed as I mentioned in the first question.
As for the implementation of screens, whilst current hardware may not implement those tricks, the increases in the power and capability of hardware as we move forwards will be more than capable of providing such a solution should it be required.
3) Atheist: Since AmigaDE is a "virtual processor", what if a real processor was made that runs those commands? Would it run considerably faster, not having to be emulated? Also, when AmigaDE becomes more successful, was this ever considered to be done (say, a custom CPU placed on a PCI card).
Fleecy: The virtual processor solution creates native binaries for execution and so the cost of supporting virtualisation isn't as severe as it may first appear. That being said, a processor supporting the virtual architecture could be created and would obviously run faster but not by that much. However this would lose the chief benefit of the VP concept, which is to allow it to quickly adapt to and cover multiple and costly to develop physical processors.
4) samo79: Can AmigaOS 4.0 support in the near future, combination key like ctr+c for copy and ctr +v for past selection?
Fleecy: Workbench comes with its own set of defined shortcuts. AG2 will consider the concept of semantic mapping, in which any set of events can be used to trigger a response. This will become important for example when considering scalability across different device classes where different physical input sets exist but where the virtual environment requires a single action - for example a play or a fire action. This could be used to allow the user to link any set of physical input events to a single emitted action, which would provide the solution you require.
5) Asemoon: Will USB pendrives, flashdrives, memory sticks work without installing additional software like with newer versions of Linux?
Fleecy: It depends what you mean by work? The idea is to support such devices as transparently as possible so that users don't have to rummage around looking for driver disks or websites containing the required software. However that is as much an issue of the hardware/software standard for these devices as it is for an implementation within our platform.
6) ssolie: The price of new AmigaOS 4.0 hardware (i.e. AmigaOne) is a large obstacle for many future users. What initiatives are underway that will bring the cost of AmigaOS 4.0 compatible hardware down to a more affordable level for these people?
Fleecy: The AmigaOne price is set by Eyetech and any actions to reduce it will come from Eyetech. Obviously this is dependent upon many factors, currency volatility, resource and component prices as well as being able to cut down cost via integration and, of course, increasing the size of orders to gain any economies of scale.
Eyetech are the first licencee for AmigaOS4.0 but as we move forwards, we will be looking for other licencees to join the platform, introducing competition, one of the best ways of driving price down.
7) vortexau: Has any thought been given to having iTunes licenced from Apple?
Fleecy: We have made enquires to many solution providers, not just those providing media playback. Most of them either want to see a big market or a big wheelbarrow full of cash. As was said in the last CAM, we know that AmigaOS4.0 is a foundation for moving forwards and that the house itself is a bit bare at the moment. Licencing existing solutions is an option but one has to be careful that we don't just end up looking like a hodge podge collection of solutions that exist on other platforms. It is AS important if not more so to look for what people need and to see if we can create something better.
8) JCC: We know that advertising will focus first on the Amiga community, which is certainly the most efficient plan at this time. However, many journals in the computer/IS/IT field include announcement columns. Are there plans to have an OS4.0 release announcement in the likes of DDJ "Of Interest", and CUJ "New Products"?
Fleecy: We will not be quiet when it comes to announcing the birth of AmigaOS4.0 but we must also be careful not to make too much of this announcement, exposing our solution to scrutiny when it is not ready for the mass market.
9) ssolie: Is it true that the "MicroA1" is named that way because Eyetech do not have a proper license to call it an AmigaTwo or similar?
Fleecy: I don't know why Eyetech chose that name. They only have a licence to the name 'AmigaOne' at the moment.
10) JCC: Do you have in information on OS4 virus susceptibility? Is OS4 so different that it is mostly immune to the current batch, or should we keep our present virus scanners/killers?
Fleecy: As with any operating system, and especially one that has a single and open address space, AmigaOS4.0 will always be susceptible to virus attack. It will be much more robust than its predecessors but there is still a lot of work to do to make it as stable as we want.
(Copyright © 2004 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=29
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (cg)
[Meldung: 29. Feb. 2004, 17:27] [Kommentare: 8 - 01. Mär. 2004, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2004
Richard Drummond (Website)
|
UAE-0.8.25 veröffentlicht
Richard Drummond hat die neue Version 0.8.25-20040223 des
Amiga-Emulators UAE veröffentlicht, die auf der jüngsten Veröffentlichung
0.8.25 von WinUAE basiert. Die Liste der Änderungen umfasst viele
Neuerungen und Fehlerbereinigungen, unter anderem wurden eine
SCSI-Device- und eine CD32-Emulation eingebaut, Bugfixes an der
bsdsocket.library-Emulation vorgenommen, Unterstützung für IPF Floppy
Images des CAPS-Projektes hinzugefügt und der Debugger verbessert.
Der Quellcode sowie fertig kompilierte Programmdaten für Linux/x86,
Linux/PPC, Mac OS X, BeOS und AmigaOS 3.x finden sich unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 29. Feb. 2004, 03:07] [Kommentare: 11 - 02. Mär. 2004, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
small world (ANF)
|
Neue Photo-CDs aus der Digital-Album-Serie
Aktuell wurde die CD-ROM-Serie "Digital Albums" erweitert. Jede CD enthält
viele Photos, entweder mit neuester CANON-Technologie gescannt oder direkt
per Sony Cyber-shot digital aufgenommen. Durch die hohe Auflösung sind die
Bilder natürlich auch ideal für DTP und Webseiten-Design. Die Preise pro
CD liegen zwischen 5 bis 8 Euro.
Erhältlich sind zzt. folgende "Digital Albums":
Argentinien, Brasilien, Cars and Racing, Galicien, Lissabon, Mallorca,
Mexiko, Niederlande, Paris, Teneriffa, Toskana und Tal der Könige & der Nil.
Alle Bilder sind im JPG-Format, und die Covers wurden via Amiga und
ArtEffect erstellt. (nba)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Pegasos: Schnellstart-Anleitung zur MorphOS-Installation nun auch auf Türkisch
Mit einer türkischen Fassung liegt die Quickstart-Anleitung zur MorphOS-Installation auf dem Pegasos von Jürgen Lucas inzwischen in sieben Sprachen vor. Neben Deutsch, Englisch und Französisch sind dies zudem Italienisch, Spanisch und Schwedisch. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 18:37] [Kommentare: 20 - 03. Mär. 2004, 00:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP und Amiga Future ziehen um
Andreas Magerl schreibt:
"Ab sofort ist APC&TCP sowie die Amiga Future unter einer neuen Adresse ereichbar.
Unsere neue Adresse lautet:
Postfach 20
83234 Übersee
Unter der Adresse Postfach 82 und Dorfstraße 17 sind wir nicht mehr ereichbar!
http://www.apc-tcp.de
http://www.amigafuture.de" (cg)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
Christian Krenner (ANF)
|
"The Extreme Amiga 600 Upgrading Page" auf Deutsch
Die Extreme Amiga 600 Upgrading-Page wurde auf Anfrage vieler Leser komplett ins Deutsche übersetzt und enthält jetzt zudem ein Diskussionsforum. Die Seite dokumentiert ein Amiga 600-Upgrade-Projekt. (cg)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 18:28] [Kommentare: 10 - 01. Mär. 2004, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Starter-GUI für Nintendo-Emulator Snes9x
Pawel "Stefkos" Stefanski hat SNES9xStarter veröffentlicht. Hiermit lässt sich die MorphOS-Portierung des Super-Nintendo-Emulators Snes9x bequem über eine grafische Schnittstelle aufrufen.
Download (44 KB) (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 10:55] [Kommentare: 8 - 28. Feb. 2004, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
SongPlayer 1.62 für MorphOS veröffentlicht (AmigaOS-Version folgt)
Der SongPlayer liegt für MorphOS nun in der Version 1.62 (603 KB) vor. Das Update der Amiga-Version (derzeit V1.60) folge bald.
Der Songplayer unterstützt MP2/MP3, Ogg Vorbis, IFF, AIFF, WAVE, AU und CDDA. In der aktuellen Version wurde die Vorbis-Unterstützung über eine Systembibliothek für MorphOS hinzugefügt sowie ein CDDA-Titeleditor. Zudem gibt es neben diversen Fehlerbereinigungen in der MorphOS-Version auch neue Icons und Buttons von André Siegel und Treveur Bretaudiere. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2004, 10:38] [Kommentare: 14 - 29. Feb. 2004, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2004
Steve Evans (E-Mail)
|
Magazin: The Crypt #34
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe 34
mit dem Titel "Tribes" veröffentlicht. Lesen Sie unter
dem Titellink in der Online-Ausgabe unter anderem Computer-News, Storys
und weitere Beiträge. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die folgende
Version herunter.
Download: ZIP-Version von The Crypt #34
Lesen Sie in dieser Ausgabe unter anderem die folgenden Artikel:
- Cleaning Your Computer
- Liteon DVD+R/+RW
- Gone to Lunch
- Amiga Tips and Tricks
- Pets Corner
- Jokes and more
(nba)
[Meldung: 27. Feb. 2004, 21:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2004
Computer City (E-Mail)
|
ImageInstaller V2: Distribution ab März, Ankündigung einer A1-Version
Ab dem 1. März beginnt die Distribution des ImageInstaller V2 über den niederländischen Amiga-Händler Computer City.
Hierbei handelt es sich um ein Paket aus einem Installationsprogramm und vorinstallierten Linux-Distributionen, welche das Aufspielen von Linux auf einen Pegasos oder Amiga deutlich vereinfacht und auf wenige Minuten verkürzt.
Die DVD-Version beinhaltet die Distributionen Gentoo, Mandrake 9.1 Bamboo, Yellow Dog und PegXLin. In der CD-Version kann man zwischen einer oder mehreren Distributionen wählen.
Gegenwärtig existiert der ImageInstaller für Amigas mit PowerPC-Turbokarte sowie den Pegasos I und II. Für April ist auch eine AmigaOne-Version angekündigt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des ImageInstaller-Teams. (snx)
[Meldung: 27. Feb. 2004, 09:14] [Kommentare: 40 - 29. Feb. 2004, 13:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2004
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.02.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 24.02.04 new: Prospector in the Mazes of Xor (Hidden
Treasures/Logotron)
- 23.02.04 new: Pinball Brain Damage (Mind's Eye)
- 21.02.04 improved: Starblade (Silmarils)
- 21.02.04 improved: Metal Mutant (Silmarils)
- 19.02.04 fixed: Toki (Ocean)
- 19.02.04 improved: Pinball Fantasies (21st Century)
- 19.02.04 improved: Gunship 2000 (Microprose)
- 19.02.04 improved: Banshee (Core Design)
- 19.02.04 improved: Arctic Fox (Electronic Arts)
- 19.02.04 improved: Maya (Silmarils)
- 19.02.04 new: Les Portes Du Temps (Legend)
- 17.02.04 improved: Toki (Ocean)
- 17.02.04 improved: Boston Bomb Club (Silmarils)
- 17.02.04 new: Pinball Wizard (H.G.Berg/Kingsoft)
- 17.02.04 improved: Wind Surf Willy (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Targhan (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Colorado (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Bunny Bricks (Silmarils)
- 17.02.04 fixed: Robinson's Requiem (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Ishar 3 (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Ishar 2 (Silmarils)
- 17.02.04 improved: Ishar (Silmarils)
- 14.02.04 new: Death Sword (Palace/Epyx)
- 14.02.04 improved: Ishar 2 (Silmarils)
- 14.02.04 new: Hugo (Silverrock/ITE)
- 13.02.04 new: The King Of Chicago (Cinemaware)
(nba)
[Meldung: 27. Feb. 2004, 01:05] [Kommentare: 2 - 27. Feb. 2004, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
Spiegel Online (Website)
|
Spiegel Online: Trollt euch, Trolle!
Frank Patalong hat im Online-Angebot des Nachrichten-Magazins Spiegel
einen für manch einen Leser interessanten Kommentar zum Thema
"Verhalten im Internet" verfasst: "Das wollte sich Mecklenburg-Vorpommerns
Ministerpräsident Harald Ringstorff nicht bieten lassen: Ein
E-Mail-Schreiber nannte ihn einen "arroganten, ignoranten Schreihals".
Ringstorff klagte wegen Beleidigung. Hoffentlich macht das keine Schule -
weder das eine noch das andere." Lesen Sie den kompletten Beitrag bei
Spiegel Online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 23:53] [Kommentare: 25 - 28. Feb. 2004, 06:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
|
AudioCD-Player für MorphOS
"CDPlayer" ist ein kleines Programm zum Abspielen von AudioCDs unter
MorphOS (Screenshot).
Direkter Download (26
KB) (cg)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 20:41] [Kommentare: 11 - 28. Feb. 2004, 06:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
Henrik Mikael Kristensen (E-Mail)
|
Statusbericht des "AWeb Open Source Project"
Das "AWeb Open Source Project", das an der Weiterentwicklung der
freigegebenen AWeb-Quellcodes arbeitet, hat einen neuen Statusbericht
veröffentlicht.
Zur Erläuterung: Das Team hat entschieden, künftige
Versionen des Browsers auf einer Portierung der KHTML-Bibliothek aufsetzen
zu lassen. Da es sich dabei zwangsläufig um ein längerfristiges Projekt handelt, werden vom "Aweb Open Source Projekt" jetzt zwei Browser (weiter-)entwickelt:
Zum einen "AWeb Lite 3.x", eine kontinuierliche Weiterentwicklung des bestehenden Programms, die jedoch keine größeren Updates (CSS Support o. ä.) mehr erfahren wird, sowie "AWeb 4.x", eine umfangreiche Überarbeitung, die auf der KHTML-Bibliothek aufsetzen wird. Es folgt der aktuelle Statusbericht des AWeb-Teams:
"Unsere Work Overview page wurde in letzter Zeit stark verbessert und bietet jetzt einen graphischen Überblick über den Fortschritt bei der Entwicklung sowie eine Suchmaschine.
In der Zwischenzeit wurden einige interne Betas veröffentlicht. Sie bieten bisher noch nichts Besonderes, beweisen aber, dass unsere Konvertierung auf GCC erfolgreich verlaufen ist. Unter WinUAE gibt es noch einige kleinere Probleme, aber einige bekannte Fehler in der Rendering Engine wurden beseitigt.
Die Cross-Compilation von AWeb funktioniert jetzt unter MacOS X, was beweist, wie praktisch es ist, dass AWeb jetzt praktisch überall compiliert werden kann, wo GCC existiert. Auch unter Linux ist das bereits möglich und bald auch unter FreeBSD, so dass wir über den Bugzilla Server bald "Nightly Builds" erstellen können.
Das Archiv mit den Entwicklerunterlagen wird so schnell wie möglich auf den neuesten Stand gebracht - wir sind uns bewusst, dass die Qualität der Compilations-Dokumentation noch nicht zufriedenstellend ist und werden versuchen, dieses Problem in Zukunft zu beheben.
Übrigens, wir haben hier eine gute Anleitung gefunden, mit der auch ihr GCC auf eurem Amiga zum Laufen bekommt."
(cg)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 18:19] [Kommentare: 16 - 28. Feb. 2004, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
Deutsche Telekom
|
Deutsche Telekom führt einheitliche T-DSL-Anschluss-Grundgebühr ein
Im Zuge der angekündigten Umstellung der T-DSL-768-Anschlüsse auf 1024 KBit pro Sekunde, die - soweit technisch realisierbar - bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein soll, führt die Deutsche Telekom beim T-DSL-Anschluss eine einheitliche Grundgebühr ein: Während bislang Nutzer eines analogen Telefonanschlusses bei gleicher Leistung monatlich 7 Euro mehr als ISDN-Kunden zahlen mussten, kostet der neue T-DSL-1000-Anschluss ab 1. April dieses Jahres für beide Gruppen 16,99 Euro (ISDN-Bestandskunden zahlen bis Ende dieses Jahres jedoch noch den alten Preis in Höhe von 12,99 Euro). Nähere Informationen sowie weitere Neuigkeiten entnehmen Sie unter dem Titellink einer Pressemeldung der Deutschen Telekom. (cs)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 14:34] [Kommentare: 48 - 27. Feb. 2004, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Crux Linux PPC für den Pegasos II verfügbar
Mit der Version 1.3.1 ist Crux Linux PPC nun auch für den Pegasos II verfügbar.
Crux ist eine leichtgewichtige, optimierte Linux-Distribution, die sich an erfahrenere Linux-Anwender richtet. Das Hauptaugenmerk liegt hier zum einen darauf, alles einfach zu halten, und zum anderen, von neuen Linux-Eigenschaften und aktuellen Tools und Libraries Gebrauch zu machen. Ein Ports-System zur Vereinfachung von Installationen und Updates ist enthalten. (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 13:03] [Kommentare: 7 - 26. Feb. 2004, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaInsider: Neues deutschsprachiges PDF-Magazin
Mit der ersten Ausgabe von AmigaInsider geht ein neues deutschsprachiges PDF-Magazin rund um den Amiga an den Start.
Die erste Ausgabe beinhaltet neben aktuellen Kurzmeldungen unter anderem Berichte zu AmigaOS 4.0 und dem Pegasos II, ein Interview mit Steffen Häuser, einen Hollywood-Workshop sowie Beiträge zum Spiel Schlachtfeld und der Amiga-Arena.
Download der Ausgabe 1 (1,7 MB) (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 12:42] [Kommentare: 33 - 28. Feb. 2004, 12:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 26.02.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
Babelfish.lha comm/irc 3K+Use babelfish from AmIRC/Shell
FamAmigaUses.lha docs/hyper 22K+A guide about famous Amiga uses!
AmigaFuture47.lha docs/mags 674K+Great german paper mag preview
Sv5-1.lha gfx/misc 592K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 1/7
Sv5-2.lha gfx/misc 157K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 2/7
Sv5-3a.lha gfx/misc 127K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 3a/7
Sv5-3b.lha gfx/misc 329K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 3b/7
Sv5-4.lha gfx/misc 38K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 4/7
Sv5-5.lha gfx/misc 147K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 5/7
Sv5-6.lha gfx/misc 158K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 6/7 (opt
Sv5-7.lha gfx/misc 158K+SView5 V1.45 (23.2.2004) - Part 7/7 (opt
Sv5-IFX.lha gfx/misc 14K+SView5 - ImageFX loader/saver V1.3 (23.2
Sv5-PPaint.lha gfx/misc 10K+SView5 - PPaint loader/saver V5.2 (23.2.
imdbDiff040213.lha misc/imdb 3.2M+Diffs for the Internet MovieDatabase
PuK-Lottery.lha misc/misc 16K+PuK-Lottery (portacall uk lottery with n
AmiZipRecover.lha util/arc 95K+Amiziprecover beta v1(Amiga zip recover)
StartBar-ITA.lha util/misc 87K+Italian version of StartBar
pfc.lha util/pack 62K+PFC beta v1(PersonalFileCompresser)
(ps)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 12:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Video von der OS4-Demonstration in Newcastle
Von der OS4-Veranstaltung in Newcastle (England) letzten Samstag steht jetzt ein 70-Minuten Video zur Verfügung, das auch die "Q&A Session" mit Alan Redhouse enthält. Als Formate stehen WMV und REAL zur Verfügung, MPEG wird eventuell am Wochenende nachgereicht.
Direkter Download: WMV (49,5 MB)
Direkter Download: REAL (23 MB) (cg)
[Meldung: 26. Feb. 2004, 00:58] [Kommentare: 53 - 28. Feb. 2004, 02:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
C64 immer noch im kommerziellen Einsatz
Offenbar ist in Brisbane (Australien) immer noch ein C64 im kommerziellen Einsatz: Unter dem Titellink finden Sie eine Reihe von Bildern, die beweisen, dass in der "MYER Centre main bus station" mindestens eines der Info-Displays noch von einem C64 angesteuert wird.
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2004, 22:36] [Kommentare: 30 - 27. Feb. 2004, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: MS-DOS Emulator "DOSBox" v0.61
Der Emulator DOSBox emuliert eine DOS-Umgebung mit dem Ziel, alte PC-Spiele auf neueren Rechnern lauffähig zu machen. Für MorphOS steht jetzt eine neue Version des Emulators zur Verfügung.
Direkter Download (561 KB) (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2004, 16:07] [Kommentare: 6 - 26. Feb. 2004, 04:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2004
Steven Weiser (ANF)
|
Deutsche Sprachdatei für die neueste WinUAE-Version
Mit der neuesten Version von WinUAE hat Toni Wilen das alte "WinUAE_language.dll"-System wieder reaktiviert, das seit fast 3 Jahren nicht mehr benutzt bzw. aktualisiert wurde und eine deutsche Übersetzung der graphischen Oberfläche von WinUAE ermöglicht.
Steven Weiser ist schon seit längerer Zeit Beta-Tester von WinUAE.
Nachdem er das SDK der Sprachdatei erhalten hatte, fing er sofort damit an, eine deutsche Übersetzung zu konstruieren. Diese steht jetzt auf seiner Homepage zum Download zur Verfügung.
Sollte es Probleme oder Vorschläge zu der Sprachdatei geben, ist Steven unter Borg_no.one@gmx.net zu erreichen. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2004, 14:43] [Kommentare: 5 - 26. Feb. 2004, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi wählt G4-7447A CPU für kommende Pegasos-Rechner
Genesi kündigt unter dem Titellink an, die neue Revision von Motorolas G4-CPU, den 7447A (wir berichteten), sobald sie kommerziell verfügbar sei, im Pegasos II zu verwenden.
Motorola habe den 7447A als "Supported Motorola Product" für MorphOS, den Pegasos und die Open Desktop Workstation validiert.
Sowohl der PegasosPPC als auch die Open Desktop Workstation seien als "Evaluation/Development Boards and Systems" für die G4-CPUs 7447 und 7447A validiert worden.
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2004, 14:34] [Kommentare: 47 - 01. Mär. 2004, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiGBG mit "Amiga Developer's Pavilon"
Das AmiGBG-Team kündigt den Amiga Developer's
Pavilon (A.D.P.) an. In Kooperation mit UniversalSpace.net wird auf der schwedischen Amiga-Veranstaltung damit ein Treffpunkt für Programmierer angeboten - vom Anfänger bis zum professionellen Spiele- oder Applikationsentwickler. Eine Liste der angebotenen Themen ist unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Liquid Skies records #066
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 66. Musikpack veröffentlicht. Diesmal beinhaltet es einen fast 10-minütigen Track der finnischen Musiker Tripper und I-Oxo. Der Track ist ein Mix aus verschiedenen Elementen, jedoch am ehesten in die Sparte Trance einzuordnen.
- Titel: Nutmeg
- Musiker: Tripper feat. I-Oxo
- Stil: Trance
- Spiellänge: 9:43
- Format: mp3
- Größe: 8,5 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 18:59] [Kommentare: 6 - 26. Feb. 2004, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
falkemedia
|
AMIGAplus 02/2004 (#144) - peggy's on the fly again...
Am 20. Februar 2004 erschien die Ausgabe 02/2004 (#144) der AMIGAplus
(Versand am 12.02.2004) unter anderem mit einem großen Testbericht zum
Pegasos II, der Vollversion von Epic Multimedia Lexikon auf der
aktuellen Leser-CD 26, mehreren Workshops sowie der neuen Serie "Neue Jobs
für alte Amigas" (Teil 1: Die Faxmaschine). Details:
Pegasos II – Der Hoffnungsträger im Test
Nachdem im Frühjahr vorigen Jahres infolge der angeblichen
Fehlerhaftigkeit der
darin verwendeten Northbridge-Version der Pegasos I eingestellt worden
war, wurden pünktlich zu Heiligabend 2003 die ersten Pegasos-II-Boards mit
dem Discovery-II-Chip als System-Controller an Endkunden versandt.
Entsprechend machten auch wir uns daran, das neue Flaggschiff von bplan
für Sie zu testen.
A+ CD 26: Epic Multimedia Lexikon
Das Highlight der mitgelieferten AMIGAplus Leser-CD 26 ist die
uneingeschränkt nutzbare Vollversion der digitalen Enzyklopädie „Epic
Multimedia Lexikon“ von e.p.i.c. interactive entertainment. Einen Kurztest
samt Installationsanleitung zu dieser auf dem Amiga wohl einzigartigen
Wissens-Software lesen Sie ebenfalls in dieser Ausgabe.
Neue Jobs für alte Amigas, Teil 1: Die Faxmaschine
Immer mehr User sind heute gezwungen, viele ihrer Arbeiten auf einem
Windows-PC oder – wenn sie Glück haben – wenigstens unter Linux oder auf
einem Mac zu erledigen – oder gar auf einem Pegasos oder AmigaOne. Doch
den guten alten und geliebten Amiga verschrotten? Das kann und darf nicht
sein. Darum zeigen wir Ihnen in den nächsten Ausgaben, wie Sie Ihren
Amiga – je nach Ausbauzustand – noch sinnvoll neben einem modernen
Computer einsetzen können. In diesem Monat zeigen wir Wege auf, wie Sie
den Classic Amiga als Faxstation nutzen können.
Lesen Sie außerdem:
- SVCD-Workshop, Teil 1
- Überblick: MorphOS-Kompatibilität
- Preview: Gorky 17
- Amiga Status Report: When it's done...
- Top 10 Shareware-Tools
- Review: Homebank 3
- Verbraucherschutz: Internetkauf
- UAE 0.8.22 Konfiguration für Compiler-Fans
- So geht's: AmigaOS 3.9 unter WinUAE
- Demoscene: Hinter den Kulissen
- und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei
falkemedia bestellen oder im
Abonnement
beziehen. (nba)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 17:28] [Kommentare: 26 - 26. Feb. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
amiga.org: Amiga-Team für SETI@Home gegründet
Am Projekt SETI@Home, bei
dem Heimanwender nicht genutzte CPU-Kapazitäten dem "SETI"-Projekt
("Search for Extraterrestrial Intelligence" - Suche nach außerirdischer
Intelligenz) zur Verfügung stellen, nimmt jetzt auch ein Amiga-Team teil.
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 16:28] [Kommentare: 38 - 25. Feb. 2004, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Neue, verbesserte G4-Prozessoren von Motorola
Motorola stellt mit dem 7447A einen G4-Prozessor vor, der mit 1,5 GHz nicht nur etwas schneller getaktet ist als seine Vorgänger, sondern auch dynamische Takt-Regelung sowie Thermo-Dioden für eine thermische Überwachung bietet. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 16:17] [Kommentare: 9 - 25. Feb. 2004, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2004
FoeBuD e.V. (ANF)
|
Demo gegen die schleichende Einführung von RFID
Der FoeBuD e.V. ruft für kommenden Samstag zu einer Demonstration gegen die schleichende Einführung so genannter "Schnüffelchips", der RFID Technologie, auf. Eine detaillierte Erklärung der Position von FoeBuD ist auf der Webseite des Vereins zu finden.
Die Demonstration findet Samstag, 28. 02. 04 ab 13:00 in Rheinberg vor dem Metro Future-Store statt. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2004, 16:00] [Kommentare: 13 - 26. Feb. 2004, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
Sylvio Kurze (E-Mail)
|
ADA-Team: Neue Homepage, neues Tool
Das Anime Development for Amiga Team (ADA) hat ein neues Layout seiner
Homepage (Titellink) freigeschaltet. Außerdem wurde ein neues
Amiga-Tool namens "unzens" veröffentlicht, das Matrix-zensierte Bilder
entzensiert. (nba)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 23:51] [Kommentare: 15 - 24. Feb. 2004, 16:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
Jens Weichert (ANF)
|
UAE: Neue Version für MacOS X
Dank Richard Drummonds Bemühungen, die Errungenschaften von WinUAE auch anderen Versionen des Emulators zugänglich zu machen, gibt es jetzt bei MaxUAE.de eine neue Version des Emulators für MacOS X, die ab sofort die bsdsocket-Emulation beherrscht - damit ist es möglich, mit dem emulierten Amiga im Internet zu surfen.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 23:03] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2004, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
disc4you.de (ANF)
|
Sony rüstet Memory Sticks mit DRM aus
disc4you.de: "Wie das japanische Unternehmen Sony kürzlich mitteilte, wolle man ab sofort die eigenen Speicherriegel Memory Sticks ausnahmslos mit einem digitalen Rechtesystem ausrüsten und stückweise die alten Karten ablösen. Einem Unternehmenssprecher zufolge sollen die Karten nicht teurer werden und vollständig kompatibel zu allen Geräten sein, die sich schon mit den Vorgängern verstanden."
Kompletter Artikel unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 22:57] [Kommentare: 79 - 03. Mär. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
disc4you.de (ANF)
|
Wieder steht ein neues Urheberrecht vor der Tür
disc4you.de: "Die Luft wird zusehends dünner für Europas Verbraucher, die in Zukunft damit rechnen dürfen, ihre Computer ohne Gegenwehr abgeben zu müssen, wenn ihnen jemand vorwirft, Raubkopien zu erstellen. Kaum, dass hierzulande und in anderen Mitgliedsländern die erste gemeinsame Richtlinie für ein europäisches Urheberrecht national umgesetzt wurde und den Anwendern unter anderem das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen verbietet, steht die nächste Direktive bereits vor der Tür und soll im Turbogang die Privatkopie zu einem strafrechtlich relevanten Vergehen mutieren lassen."
Kompletter Artikel unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 22:56] [Kommentare: 19 - 25. Feb. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: Neue Version des distributed.net-Klienten
Von der MorphOS-Portierung des distributed.net-Klienten wurde eine neue Version veröffentlicht, die einen Bugfix für die kommende MorphOS-Version (1.4.2) enthält.
Direkter Download (291 KB)
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 22:00] [Kommentare: 8 - 25. Feb. 2004, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
Tutorial: GIF-Erzeugung mit ImageFX 4.5
Auf morphzone.org gibt es ein PDF-Tutorial, das die Erzeugung von GIF-Animationen und GIF-Bildern mit Transparenzen bzw. die generelle Handhabung des GIF-Exports in ImageFX 4.5 erläutert.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 21:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: AMIGA Sonderaktion verlängert und neue Funktionen im Account
IOSPIRIT verlängert auf vielfachen Wunsch die Sonderaktion, in dessen
Rahmen viele Produkte zu stark ermäßigten Preisen erhältich sind, bis
Ende März.
Des Weiteren ist im Kundenaccount ab sofort eine neue Funktion
verfügbar, die bei vielen Versandarten eine Sendungsverfolgung direkt
im Account ermöglicht.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
Anonym (ANF)
|
Micronik gibt auf und wird aufgekauft
Das früher im Amiga-Bereich aktive und für seine Towerumbauten und Busplatinen bekannte Unternehmen "Micronik" stand zuletzt finanziell vor dem Aus und wurde jetzt durch einen Konkurrenten übernommen. "Micronik Multimedia" engagierte sich u. a. im Bereich Digitales Fernsehen.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 20:01] [Kommentare: 22 - 25. Feb. 2004, 04:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
Bill Panagouleas (ANF)
|
Spiele-Publisher: DiscreetFX GameShop
Die Softwareschmiede DiscreetFX, die unter anderem schon das "AmiZilla" Projekt zur Portierung von Mozilla auf den Amiga ins Leben gerufen hat, will ab sofort auch als Publisher für Spiele-Entiwckler auftreten:
"DiscreetFX GameShop ermöglicht es AmigaOS-/AmigaOS 4-/MorphOS- und AROS-Spieleentwicklern, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten beherrschen - die Entwicklung toller Spiele. GameShop übernimmt alles andere: kostenloses Web-Hosting, Marketing, Promotion, Verpackung und Distribution. Kostenlose Bereitstellung gebührenfreie Rufnummern [in den USA, Anm. d. Übers.] für den Verkauf und den Support, kostenlose Downloadangebote für Spiele-Demos und Statusberichte auf der GameShop Webseite.
In diesen ökonomisch manchmal schwierigen Zeiten füllt Gameshop eine kleine aber schmerzliche Lücke in der kleinen aber wieder wachsenden Community. Gameshop gibt neuen, kleinen und mit wenigen Ressourcen ausgestatteten Spiele-Entwicklern die Möglichkeit, ihre Spiele zu präsentieren und zu veröffentlichen. Nicht alle eingereichten Spiele werden den Sprung schaffen - aber diejenigen [Entwickler], die [in das Programm] aufgenommen werden, werden sich über erheblich weniger Dinge den Kopf zerbrechen müssen und können sich auf die Ablieferung des bestmöglichen Spiels konzentrieren. In der Vergangenheit war der Amiga Ausgangspunkt für viele großartige Spiele-Entwickler: Bullfrog, Core Design und Electronic Arts, um nur einige zu nennen. Wir hoffen, mit GameShop den Karrieren neuer Entwickler die Initialzündung geben zu können.
Die heutige Spiele-Industrie steckt in einer Sackgasse, mit Spielprinzipien, die wieder und wieder neu aufgewärmt wurden - haben Sie nicht schon genug FPS- oder RTS-Spiele gespielt?
Wir hoffen, mit Gameshop neue Spiele-Entwickler mit frischen Ideen für die Spiele-Industrie gewinnen zu können. Kein Geld zu haben bedeutet jetzt nicht mehr, dass Ihr Spiel nicht veröffentlicht werden wird.
2004 sollte ein bemerkenswertes Jahr für den Amiga und Amiga-kompatible Systeme werden. All die neugewonnenen Kunden werden sich für ihr System entspannende und unterhaltsame Spiele wünschen. Und neue Spiele-Entwickler werden kostenlosen Webspace und einen kostengünstigen und verlässlichen Publisher benötigen, um ihre Titel diesem Kundenkreis anbieten zu können.
Würden Sie Ihr Spiel gerne über GameShop veröffentlichen? Hier sind die notwendigen Schritte:
- Nehmen Sie unter "gameshop AT discreetfx DOT com" mit uns Kontakt auf
- Stellen Sie detaillierte Informationen über Ihr Spiel zusammen, inklusive Screenshots, Demo-Versionen, Übersicht über die bisherige Entwicklung und/oder Storyboards
- Unterzeichnen Sie den leichtverständlichen, "legalize free" DiscreetFX-Vertrag
- Stellen Sie DiscreetFX alle Graphiken, HTML-Dokumente, Demos u. ä. zur Verfügung, die Sie auf der GameShop Webseite veröffentlicht haben wollen
- Widmen Sie sich wieder dem Wichtigsten - der Fertigstellung Ihres Spiels
Sollten Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Mit freundlichen Grüßen,
Bill Panagouleas
DiscreetFX
Gründer/Geschäftsführer
bill@discreetfx.com
www.discreetfx.com"
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 19:45] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2004, 13:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2004
Diverse (ANF)
|
Ikir Sector läuft als erste Webseite auf einem AmigaOne G3SE
Das italienische Webportal Ikir Sector hat aufgrund der Einweihung einer neuen 2MBit Anbindung bekannt gegeben, dass es nach einer Testphase von 4 Monaten als erste Website auf einem AmigaOne G3-SE läuft. Der AmigaOne wird von Alternative Technology finanziert und von Soft3 gewartet. Als Betriebssystem kommt Debian Linux 2.4 zum Einsatz.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2004, 19:00] [Kommentare: 45 - 26. Feb. 2004, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|