amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Dez.2003
amigaworld.net (Webseite)


Video/Audio-Mittschnitte von Alan Redhouse' Rede in Bath
Von Alan Redhouse' (Eyetech) Rede auf der OS4-On-Tour-Veranstaltung in Bath, Großbritannien sind jetzt weitere Video- und Audio-Mittschnitte erhältlich. Die Audio-Aufzeichnung bietet eine erheblich bessere Qualität als die bereits kurz nach der Show erhältlichen MP3-Dateien (wir berichteten).

Direkter Download:
(cg)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 21:31] [Kommentare: 13 - 31. Dez. 2003, 11:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
Stavros (Forum)


Homebanking: Kompatibilitätsliste für Amiga-Browser
amiga-news.de-Leser Stavros führt auf seiner Homepage schon seit einiger Zeit Buch darüber, welche Online-Banking-Angebote mit Amiga-Browsern (bzw. MacOS-Browsern unter einer auf AmigaOS aufsetzenden Emulation) nutzbar sind. Vor einigen Tagen wurde die Liste überarbeitet, jetzt wird auch IBrowse 2.3 berücksichtigt. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 19:06] [Kommentare: 7 - 31. Dez. 2003, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
Sprocki (ANF)


Mr. Hardware veröffentlicht Fotos des Micro-A1
Unter dem Titellink sind ein paar Fotos des neuen Mainboards Micro-A1 von Mr. Hardware nebst den Spezifikationen sowie einige Fragen und Antworten zu finden.

Anwender aus der Region New York können sich davon bei den Treffen der LICA (Long Island Computing Amigans) jeden dritten Freitag im Monat selbst ein Bild machen. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 18:13] [Kommentare: 62 - 01. Jan. 2004, 04:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
Charlene/VHT (E-Mail)


Server-Wechsel des Virus Help Teams
Die URL www.vht-dk.dk ist derzeit aufgrund eines Wechsels des Webservers nicht erreichbar. Die Betreiber rechnen mit einer Online-Schaltung innerhalb von sieben Tagen. Wenn Sie Daten vom Virus Help Team benötigen, besuchen Sie bitte vorübergehend die alternative Website unter http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/. (nba)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 16:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
bplan GmbH (E-Mail)


Pegasos II: Dringendes Firmware-Update nötig! (Update)
Wie die bplan GmbH mitteilt, hat die mit dem Pegasos II ausgelieferte Version der Open Firmware einen Fehler: Nach Änderungen mittels setenv startet das System nicht mehr!

Bevor Sie Änderungen an der Open Firmware Ihres Pegasos II vornehmen, muss zwingend zuvor die aktuelle Flash-Version Ihres Mainboards ersetzt werden. Das Update finden Sie unter dem Titellink.

Update: (29.12.03, 18:20, snx)
Unter dem Titellink findet sich nun auch eine Anleitung für Betroffene, mit der sie auch selbsttätig ihr System wieder in Betrieb nehmen können. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 15:38] [Kommentare: 68 - 31. Dez. 2003, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
A/NES-CGX-Homepage


Emulator: Zukunft von A/NES CGX unklar
Von der A/NES-CGX-Webseite:
Wie nett. Wenn ich jedesmal soviele E-Mails bekomme, wenn ich ein Projekt einstelle (amiga-news.de berichtete), sollte ich das öfter machen. :-)

"Also, wie geht es jetzt weiter", haben einige von Ihnen gefragt. Um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht so recht. Im Laufe der Zeit wird sich zeigen, ob ich mich entschließe, etwas neues anzufangen.

Und könnte bitte jemand den Jungs Beine machen, damit AmigaOS4 bald auf der BlizzardPPC läuft? :) Ich bin es ziemlich leid, mit AmigaOS4-Betatestern zu reden (Haben Sie bemerkt, dass es sie anscheinend überall gibt?), ich möchte das Betriebssystem selber ausprobieren. :P (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 13:26] [Kommentare: 11 - 31. Dez. 2003, 13:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
Golem IT-News (Website)


Quellcode des 2D-Adventures "Patrimonium" freigegeben
Nach zwei Jahren Entwicklungszeit hat die Programmiergruppe Chuck Team das kostenlose 2D-Grafik-Adventure Patrimonium für Windows-PCs veröffentlicht. Zur Anregung anderer Entwickler wurde gleichzeitig der Sourcecode des Spiels freigegeben und auf der Website von Patrimonium zum Download bereitgestellt. (nba)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 00:21] [Kommentare: 15 - 30. Dez. 2003, 14:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
Diverse


Software-News in Kürze (29.12.2003) (Update)
In den letzten Wochen sind mehrere Anwendungen und Datenpakete für den Amiga erschienen, über die wir Sie im Folgenden in aller Kürze informieren wollen:

Update: (29.12.2003, 17:45,cg)

Korrektur: Keine neue Version von vbcc (s.u.), sondern eine neue Version der PosixLib für vbcc.

AmigaMARK
Die Benchmark-Software AmigaMARK ist in der Version 1.001 für AmigaOS Classic und MorphOS erschienen.
Homepage

Chromium
Der französische Entwickler SixK hat das Shoot'em'up-Spiel Chromium (v0.9.12) portiert. Das Spiel verwendet die OpenGL-Technik.
Homepage - Download

GameIcons 2003
Insgesamt 275 Icons umfasst das Archiv GameIcons 2003, das 150 neue Icons bietet.
Homepage - Download

HSC
Der HTML-Preprocessor "HTML Sucks Completely" (HSC) wurde von Matthias Bethke in der Version 0.930 veröffentlicht. Der gelieferte Sourcecode kann auf allen unterstützten Plattformen kompiliert werden; getestet wurde dies unter Linux, HP/UX 10.20 und AmigaOS. Eine Dokumentation im HTML-Format ist ebenfalls online erhältlich. Das Download-Archiv umfasst außerdem aktuelle Prefs- und Macro-Dateien.
Homepage - Download (AOS)

ilbmdtPPC
Am 25. Dezember 2003 hat Stephan Rupprecht die Version 45.11 seines ILBM-PPC-Datatypes "ilbmdtPPC" zur Anzeige von IFF-ILBM-Bildern auf WarpUp-Systemen veröffentlicht. Änderungen dieser Version: fixed decoding of truecolor images with alpha.
Homepage - Download

Software von Diego Casorran
Diego "dcr85020" Casorran hat folgende Software portiert: OpenSSH v3.7.2p2, bzip2 v1.0.2, NetPBM v10.18.4, OpenSSL v0.9.7c, UnRAR v3.30b3, Wget v1.9.1 und cURL v7.11-BETA.
Homepage

vbcc
Für Frank Willes portablen ISO C Compiler "vbcc" wurde eine neue Version der PosixLib veröffentlicht, einer Link-Library, die wichtige POSIX-Funktionen nachbildetet, die in vbcc's C-Library nicht enthalten sind.
Aminet (nba)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 00:20] [Kommentare: 11 - 29. Dez. 2003, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2003
Alfred J. Faust (Website)


Sequencer: BarsnPipes V1.22
Von BarsnPipes, einem der besten Sequencer für den Amiga, hat Alfred Faust am 16. Dezember 2003 die Version 1.22 veröffentlicht.

Änderungen in Kürze:
  • die Funktion "installtransportp" in "struct Functions" wieder integriert. (Nun arbeiten die Tools wieder normal, die diese Funktion benutzten, und in Ver.1.21 das Hauptprogramm gecrasht haben. z. B. SoundCanavas)
  • Fehler entfernt:
    • Farbproblem im Pointer, wenn ein Arbeitsfenster geschlossen wurde, und der Zeiger war nicht das Saxophon.
    • Listeditor, Auswahl eines Events mit dem Zauberstab schlug fehl, wenn die Events die gleiche Startzeit hatten.
(nba)

[Meldung: 28. Dez. 2003, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2003
GAUHPIL (Website)


GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert
Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. In den letzten Wochen wurden mehrere Bereiche aktualisiert:
  • Europa
  • Asien
  • Liste Neuer Links
  • Historie 2003
  • Referenzen
  • Verwandte Seiten

Die GAUHPIL-Liste umfasst derzeit 867 Anwender aus 38 Ländern. (nba)

[Meldung: 28. Dez. 2003, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

28.Dez.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: Novell: Wir halten das Urheberrecht an UNIX
Während SCO den Streit um Linux weiter eskaliert, greift nun auch Novell aktiv in die Auseinandersetzung um angebliche Urheberrechtsverletzungen durch Linux an UNIX ein. Novell besitzt nach eigenen Angaben die Urheberrechte an UNIX, auf die SCO seine Klage aufbaut. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 28. Dez. 2003, 19:18] [Kommentare: 5 - 29. Dez. 2003, 14:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2003
Jim's BitShop (Website)


Programmiersprachen: AmigaTalk V2.6 erschienen
Jim Streichen hat die Version 2.6 von AmigaTalk veröffentlicht. Die neue Version dieser Amiga-Variante von Little Smalltalk (V1.0 von Tim Budd) weist unter anderem einen überarbeiteten Memory-Manager und neue Klassen auf.

Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass AmigaTalk noch nicht als vollständiger oder kompatibler Smalltalk-Dialekt angesehen werden möge, strebt dies aber für die Zukunft an.

Download (nba)

[Meldung: 28. Dez. 2003, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2003
Christoph Kimna (ANF)


Spiel: PairsNG Version 2.4
Auf der PairsNG Website ist eine neue Demoversion verfügbar. Die aktuelle Version ist 2.4.

PairsNG ist ein Shanghai-ähnliches Brettspiel für die Workbench. Benötigt werden 8 MB RAM, 68040 Prozessor, eine Grafikkarte und AHI für Sound. Das Spiel ist Shareware und kann für 10,- Euro registriert werden.

Änderungen seit V2.03:
  • neues Steineset "Tiny Toons"
  • zusätzliche Sounds
  • der 1. angeklickete Stein wird hervorgehoben (wahlweise)
  • Wartefenster im Usermodus aktiviert
  • PairsNG läuft jetzt auch unter MorphOS
  • kleinere Bugfixes&Optimierungen

Einen Screenshot des neuen Steinesets finden Sie auf der Homepage zu PairsNG unter dem Titellink.

Einen guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches Jahr wünscht Ihnen Christoph Kimna! (nba)

[Meldung: 28. Dez. 2003, 18:58] [Kommentare: 1 - 28. Dez. 2003, 19:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

28.Dez.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 28.12.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 24.12.03 new: Subbuteo (Goliath)
  • 20.12.03 new: Virocop (Graftgold)
  • 20.12.03 improved: Cadaver (Imageworks/Bitmap Brothers)
  • 20.12.03 fixed: Paperboy 2 (Mindscape/Tengen)
  • 15.12.03 new: Hellfire Attack (Martech)
  • 14.12.03 new: Twintris (Digital Marketing)
(nba)

[Meldung: 28. Dez. 2003, 18:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2003
Aminet (Website)


Aminet Uploads bis 28.12.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
SN-EuroArchiv.lha    biz/dbase  119K+V1.1 Euro-Coin-DataBase (Germany only)
SpamFryer.lha        comm/mail    8K+Deletes unwanted mail from server unread
Ami2PC-TCP.lha       comm/tcp     2K+Amiga<->PC via NULL modem. MiamiDx dials
AmiDiction.lha       comm/tcp    31K+Online Dictionary
BabelDoc.lha         comm/tcp    37K+Translate docs or strings from one langu
gng-iamb.lha         demo/aga   448K+"I am back" by The Gang. Released at Dre
sgr-begi.lha         demo/aga   511K+Singularity is Just The Begining
CNS5.lha             demo/mag   830K+CowsAndSnakefights diskmag #5
LB.lha               demo/mag   1.1M+"LejmBajzelek" - new scene magazine (pol
Annotate.lha         dev/cross   47K+Comments/reformats DASMX 2650 cross-disa
q-device_src.lha     dev/e       41K+E Source Code to Q-Device! V0.3
amigatalk.lha        dev/lang   1.4M+V2.6 BugFix of AmigaTalk V2.5 (Smalltalk
q-device.lha         disk/misc   31K+V0.3 SCSI/IDE Query, Command & Diagnosti
FileX-src.lha        disk/moni  364K+FileX V2.1, source code
FileX.lha            disk/moni  271K+FileX V2.1 - Greatest Binary Editor
SaltLakeCity_G.lha   docs/hyper  14K+Results (and more) of 2002 olympic games
AmiArenaBase03.lha   docs/misc  564K+Amiga Arena Interview Database (English/
SolveKnight.lha      game/hint   94K+Solve the Knight games from any start po
AmiCAD_2.12.lha      gfx/edit   256K+Schematics vectorial electronics program
EOT_Liquid.lha       gfx/ifx      8K+EOT_LIQUID Script for IFX
ArakAttack.lha       hard/drivr 271K+V0.94 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
GhostMix.it.lha      hard/drivr   2K+Italian GhostMix.catalog
GhostMix.lha         hard/drivr  22K+New Mixer software for Mediator and Soun
Wzonka-Lad.lha       misc/emu   552K+Wzonka-Lad - Gameboy emulator v1.02 (Ful
ZXLive.lha           misc/emu    87K+ZX-Spectrum 48/128k emulator v0.19b
ChaseHQ2.lha         mods/cust   51K+Custom module from "Chase H.Q. II"
CiscoHeat.lha        mods/cust   42K+Custom module from "Cisco Heat"
Hydra.lha            mods/cust   43K+Custom module from "Hydra"
EP_JHippel7V.lha     mus/play    11K+EaglePlayer "Jochen Hippel 7V" external 
EP_SeanConran.lha    mus/play     7K+EaglePlayer "Sean Conran" external repla
SIDBooster.lha       mus/play   267K+Plays C64 Sid Music Files (PSID format)
background1.lha      pix/back   718K+Backgrounds for WB/Scalos/Birdie
OneStpB_GI.lha       pix/gicon   28K+GlowIcons for the game One Step Beyond
hsc-0.931.lha        text/hyper 135K+V0.931; html-preprocessor (bin)
Transfer.lha         util/cli    32K+Simulate the transfer of a file
DegasDT.lha          util/dtype  30K+DataType for Degas pictures
GEMImageDT.lha       util/dtype  31K+DataType for GEM pictures (IMG files)
ilbmdtPPC.lha        util/dtype  17K+Ilbmdt for the PPC, running WarpUP (45.1
NeochromeDT.lha      util/dtype  29K+DataType for Neochrome pictures
MathLibs881.lha      util/libs   12K+Free 68881/2 math-libraries with source,
MeMonitor.lha        util/moni   52K+A memory (Chip/Fast) monitor.
(nba)

[Meldung: 28. Dez. 2003, 18:54] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2003, 03:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2003
Mirko Engelhardt (ANF)


amigaland.de: Sechs neue Spiele von Microprose
Pünktlich kurz vor dem Jahreswechsel gibt es wieder etwas Neues von Amigaland.de: Sechs neue Spiele der Firma Microprose sind nun zum freien Download verfügbar, darunter die beiden U-Boot-Hits "Silent Service" und "Silent Service II". Dazu kommen noch "Starlord", "Special Forces", "Subwar 2050" und das absolute Kultspiel "Stunt Car Racer"!

Amigaland.de wünscht euch damit viel Spaß und natürlich noch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2004! (nba)

[Meldung: 28. Dez. 2003, 17:54] [Kommentare: 1 - 29. Dez. 2003, 00:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent: ddc-Update auf Version 0.71
Das Tool "Driver Descriptor Creator" hat ein Update erfahren. Ein kleinerer Bug wurde behoben. Der Autor ist weiterhin auf der Suche nach sog. Driver Descriptors (Dateien, die beschreiben, welcher Treiber zu welcher Hardware gehört) von Karten, die nicht in dieser Liste aufgeführt sind.

Beispielsweise fehlen noch: ISDN Blaster, ISDN Master, Delfina, Maestro...

Das Projekt "Hardware-Assistent" soll in Zukunft eine vereinfachte Treiberinstallation mit automatischer Hardware-Erkennung auf dem Amiga ermöglichen. (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2003, 06:43] [Kommentare: 9 - 28. Dez. 2003, 18:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2003
ANN (Webseite)


Bildbetrachter: MiniShowPicture V1.40 veröffentlicht
Das Programm MiniShowPicture von Pawel "Stefkos" Stefanski liegt mittlerweile in der Version 1.40 (141 KB) für MorphOS und Amiga-68k vor.

Hierbei handelt es sich um einen einfachen Bild-Betrachter, welcher auf MUI basiert und sich der Datatypes bedient. Die Funktionen umfassen Drag&Drop, Skalierung sowie Tastaturunterstützung. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2003, 20:27] [Kommentare: 9 - 28. Dez. 2003, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2003
ANN (Kommentare)


Pegasos 2: Erster Erfahrungsbericht veröffentlicht (Update)
Treveur "Nowee" Bretaudiere hat einen kurzen Bericht vom Erhalt seines Pegasos 2 veröffentlicht:

Mein Pegasos 2 traf heute morgen endlich ein, in seinem netten Schutzkarton, zusammen mit dem 1-GHz-G4-Prozessormodul, der MorphOS-Installations-CD, zwei Heften und einem Abschlussblech.

Die beiden Anleitungen sind sehr eindeutig. Ein SEHR einfaches Heft, verfasst in Englisch, Französisch und Deutsch, erklärt, wie man MorphOS und den Computer selbst installiert, während das andere, in Deutsch, eine ziemlich detaillierte technische Dokumentation darstellt, mit Anschlussbeschreibungen, etc.

Das Mainboard selbst ist sehr gut gearbeitet, und sobald es mit einem DDR-333-Modul und meiner Radeon VE bestückt war, bootete es MorphOS 1.4.1 ohne jegliche Probleme direkt von meinem DVD-Brenner aus.

Ich bin nach wie vor erstaunt vom Geschwindigkeitsunterschied zwischen meinem bereits schnellen Pegasos 1 und dem Pegasos 2. Der G4 arbeitet gut, die Stabilität scheint soweit in Ordnung, der Computerklang ist perfekt. Ambient öffnet eine Schublade mit über 300 Dateien in weniger als einer Sekunde! Ich habe viele MD5-Checksummentests mit über 800 MB Dateien durchgeführt und es traten keine Fehler auf.

Was den Installationsvorgang angeht, so war dies für mich besonders einfach, da ich bereits MorphOS 1.4 besaß. Ich kopierte einfach das boot.img der mitgelieferten CD auf meine MorphOS-Partition, führte einen Reboot durch und gab "boot hd:0 boot.img" ein (wobei 0 die Partitionsnummer meiner Festplatte ist).

Für jemanden, der eine saubere Installation bevorzugt, besteht allerdings ein Problem: das Installationsskript sucht nach einer falschen MD5-Checksum. Die Lösung ist hier, das Installationsskript ins RAM zu kopieren und den MD5-Check mittels ed zu entfernen. Eine andere, noch simplere Lösung: man kopiere einfach die ganze CD auf eine frisch formatierte Festplatte. Das Problem war bereits bekannt und ein Fix sollte bereits erhältlich sein.

Abschließend ist zu sagen, dass der Computer nun seit mehreren Stunden in Betrieb ist und ich bisher noch keinen Absturz hatte. Die Kompatibilität mit dem Pegasos 1 scheint perfekt, ohne jedoch die Bugs seines Vorgängers.

Mein Kommentar: Es sind so viele Jahre vergangen, über die wir ein Amiga-kompatibles G4-System erwartet haben, dass ich denke, dieses Produkt erfüllt mehr als eine Notwendigkeit. Es ist ein wahrgewordener Traum.

Nowee^SKT

Update: (27.12.03, 13:35, snx)
Mit "Computerklang" meinte der Autor - gemäß Nachfrage unseres Lesers oGALAXYo - sowohl die geringe Geräuschentwicklung des Rechners an sich als auch die Qualität der Tonausgabe; Störgeräusche, die beim Pegasos 1 unter bestimmten Umständen auftraten, kämen beim Nachfolger nun nicht mehr vor.

Update 2: (27.12.03, 14:42, snx)
Hinsichtlich des beschriebenen Installationsproblems gibt es in der MorphZone ein Skript (5,7 KB), um dies zu beheben. Alternativ zur Nutzung der mitgelieferten CD stehe aber auch bereits eine neue ISO-Datei zum Download bereit. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2003, 12:18] [Kommentare: 110 - 31. Dez. 2003, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2003
Vinnny (ANF)


Jubiläum: Russisches AIC seit vier Jahren online
Die russische Amiga-Nachrichtenseite Amiga Information Center ist nun seit vier Jahren online.

Seit 1999 wurden von den beiden Administratoren Efim Shuvikov (Entwicklung und Pflege der Webseite) und Vlad Vinogradov (Nachrichtenredakteur und zuständig für die Inhalte) über 5200 Meldungen veröffentlicht und über 650 registrierte Anwender begrüßt. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2003, 11:43] [Kommentare: 1 - 27. Dez. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Neue Icons von Lorraine Design: Glow Revolution
Das bereits angekündigte Icon-Ersatzpaket von Lorraine Design steht jetzt inklusive WB-Hintergründen, Skins und mehr zum Download (1,3 MB) bereit.

Screenshots: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2003, 09:06] [Kommentare: 22 - 28. Dez. 2003, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2003



BTTR: Drei Spiele von Team 17 dem Download-Angebot hinzugefügt
Wie das Team von Back to the Roots, der Sammlung mittlerweile legal kopierbarer Amiga-Klassiker, mitteilt, wurden drei Spiele der legendären Firma Team 17 dem Angebot hinzugefügt:
  • Full Contact
  • Project-X
  • Superfrog
(snx)

[Meldung: 27. Dez. 2003, 08:45] [Kommentare: 7 - 28. Dez. 2003, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2003
Thilo Köhler (ANF)


Audio-Sequencer: HD-Rec Update (MOS fix)
Auf der Downloadseite von HD-Rec, einem Audio- und MIDI-Sequencer für AmigaOS, steht ein Update für die kürzliche erschienene Version 0.9beta zur Verfügung. Das Update behebt einige Fehler, die unter MorphOS aufgetreten sind - HD-Rec sollte nun auch auf einem Pegasos einwandfrei laufen.

Sollten weitere Bugs auftreten, bittet der Autor um Bugreports, damit er schnellstmöglich darauf reagieren kann. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2003, 17:31] [Kommentare: 1 - 28. Dez. 2003, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
Hans-Jörg Frieden (E-Mail)


Hyperion Entertainment kündigen AmigaOS4-Version von Gorky17 an
Hyperion Entertainment geben in einer Presse-Erklärung die Umsetzung von "Gorky 17" für AmigaOS 4.0 bekannt:

»Leuven, Belgien - 25. Dezember 2003

Hyperion Entertainment und Metropolis Software haben ihre existierende Lizenz-Übereinkunft für "Gorky 17", Metropolis' erfolgreichen Rollenspiel/Strategie-Titel, von Linux auf das kommende AmigaOS 4 erweitert.

Gorky 17 ist ein Horror-/Verschwörungs-Spiel, das Elemente von Strategie- und Rollenspiel vermischt. Der Spieler steuert eine kleine Gruppe von NATO-Soldaten, die die Geheimnisse hinter dem plötzlichen Erscheinen von Hybrid-Kreaturen in der kleinen polnischen Stadt Lubin aufklären muss. Die terrorisierte Stadt wird von NATO-Truppen und Medienvertretern aus aller Welt umlagert. Die erste Gruppe, die in die Stadt geschickt wurde, verschwand spurlos. Held der Geschichte ist der 40jährige Soldat Cole Sullivan, Mitglied einer Kommandotruppe mit weitreichendem wissenschaftlichen Hintergrund. Die Aufgabe seines Teams: Die Anwesenheit der Hybriden in der Stadt zu erklären, und die vermissten Mitglieder von Gruppe Eins zu finden. Aber das ist, natürlich, nur der Anfang.

Der AmigaOS 4.0-Port ist, wie die Screenshots auf www.hyperion-entertainment.com zeigen, bereits im fortgeschrittenen Stadium.

Sowohl der Amiga- als auch der Linux-Port werden von Steven Fuller und Joe Tennies ausgeführt. Die beiden sind kürzlich zur Amiga-Plattform "konvertiert", nachdem sie dem Hyperion Entertainment Game Development Team beigetreten sind.

Steven Fuller und Joe Tennies haben beide einen beachtlichen Ruf im Linux-Game Development Sektor.« (cg)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 20:29] [Kommentare: 39 - 27. Dez. 2003, 12:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
Hans-Jörg Frieden (E-Mail)


Hyperion kündigen AmigaOS 4.0-Pre-Release auf CD an
Hyperion Entertainment geben in einer Presse-Erklärung die bevorstehende Veröffentlichung eines AmigaOS 4.0-Prerelease auf CD an:

»Leuven, Belgien - 25. Dezember, 2003

Hyperion Entertainment und das OS 4.0-Entwicklungsteam freuen sich ankündigen zu können, dass die Entwicklung von AmigaOS 4 nun weit genug fortgeschritten ist, um eine umfangreiche Entwickler-Pre-Release allen momentanen AmigaOne-Besitzern kurz nach Beginn des neuen Jahres zugänglich zu machen.

Angesichts der Tatsache, dass wir von Vielen darauf aufmerksam gemacht wurden, dass nicht jedermann Breitband-Internet-Zugang besitzt, haben wir uns dazu entschlossen, die Idee einer downloadbaren Version zu Gunsten einer einfach zu installierenden, kompletten CD-Distribution aufzugeben.

Obwohl dies zusätzliche Kosten für Hyperion bedeutet und zusätzliche Zeit für Vervielfältigung und Distribution, so bedeutet es doch, dass wir in der Lage sein werden, Entwickler mit allem auszustatten, was zur Entwicklung unter OS 4.0 notwendig ist.

Das Entwickler-Material wird unter anderem Beispiel-Source-Code, die vorläufige Version des AmigaOS 4.0 SDK's, die AmigaOS4-Compiler (GCC-Versionen 2.95.3, GCC 3.4 und vbcc) sowie Cross-Compiler für diverse Plattformen (Linux x86/PPC, Mac OS X, Windows etc).

Die Developer Pre-Release wird ein Upgrade der Firmware nötig machen, die inzwischen von U-Boot 0.0.1 auf U-Boot 1.0 aufgewertet wurde. Dieses Firmware-Update ist momentan im finalen Test.

Weitere Details werden in Kürze bekannt gegeben.

Hyperion Entertainment und das OS4-Entwicklerteam möchten diese Gelegenheit nutzen, um sich bei euch allen für euren Support und eure Geduld zu bedanken.

Die Tatsache, dass ihr immer noch da seid, 10 Jahre nach dem Untergang von Commodore, war äußerst motivierend für uns in diesen zwei arbeitsreichen Jahren der Entwicklung.

Und ohne Zweifel: eure Geduld wird belohnt werden, mit der schnellsten und mächtigsten Inkarnation von AmigaOS.

Frohe Weihnachten, und ein erfolgreiches Jahr 2004 euch allen!« (cg)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 20:22] [Kommentare: 142 - 30. Dez. 2003, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
McFly (ANF)


Hollywood-Präsentationen: Einhundertste PowerPoint-Präsentation erschienen
Aufgrund der durchweg positiven Resonanz sowie der hohen Zugriffszahlen hat Amiga-User "McFly" heute weitere in das Hollywood-Format konvertierte PowerPoint-Präsentationen veröffentlicht. Insgesamt stehen damit bereits 100 Präsentationen zur Verfügung, die auf Amiga-Computern (oder kompatiblen Lösungen) angezeigt werden können.

McFly möchte sich bei allen Usern für das Feedback bedanken und wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr. (cg)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 19:51] [Kommentare: 11 - 27. Dez. 2003, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
ANN (Webseite)


RxMUI: Update auf Version 40.1
RxMUI von Alfonso Ranieri liegt nun in der Version 40.1 auf seiner Homepage zum Download bereit.

Mittels RxMUI lassen sich grafische Benutzerschnittstellen in ARexx-Makros unter Verwendung von MUI erstellen. (snx)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
ANN (Webseite)


Nostalgie: Macromedia-Flash-Konvertierungen klassischer Amiga-"Cracktros"
Da uns rechtschaffenen Amiga-Usern Namen wie Skidrow, Paradox, Red Sector oder Vision Factory natürlich nichts sagen, hat Melon uns mit der Konvertierung alter "Cracktros" vom Amiga ins Macromedia-Flash-Format Gelegenheit gegeben, uns nachträglich dieser gecrackten Spielen vorangestellten Intros zu erfreuen - Bilder und Klänge, bei denen es Nostalgikern warm ums Herz werden dürfte.

Weitere Flash-Umsetzungen von C64- und Amiga-Cracktros finden sich bei Doc Snyder und Nostalgia. (snx)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:33] [Kommentare: 25 - 28. Dez. 2003, 13:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
ANN (Kommentare)


Nostalgie: Macromedia-Flash-Konvertierung des Amiga-Klassikers "IK+"
Unter dem Titellink findet sich eine Macromedia-Flash-Konvertierung des Karatespiel-Klassikers "IK+" - inklusive Kickstart-1.3-Bildschirm. (snx)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:18] [Kommentare: 14 - 04. Jan. 2004, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Update von PTPDigCam auf V0.9
Das Programm PTPDigCam von Christophe Genre liegt nun in der Version 0.9 vor.

PTPDigCam ist ein MUI-basiertes Programm, welches es ermöglicht, Bilder, Videos und Klänge von PTP-kompatiblen Digitalkameras (u. a. von Kodak, Canon und Sony) herunterzuladen und zu löschen.

Bisher getestet wurde das Programm mit den folgenden Kameras: Kodak LS443, Kodak DX3500, Canon A70 und Sony DSC-P52.

Die wesentlichen Neuerungen:
  • Camera serial number added
  • Sounds management added (usefull for Canon camera)
  • Canon A70 is supported
  • Sony DSC-P52 is supported
  • PTP protocol enhanced to take into account Sony and Canon PTP limitations and specific capabilities
  • Fixed bug: Status always display no video available
  • Fixed bug: The 10 Mo input buffer was not released (oups!)
(snx)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
MorphZone (Webseite)


Anleitung zur Erstellung von PNG-Icons (englisch)
Für Nutzer von MorphOS oder der PowerIcons unter AmigaOS hat Cecilia ein (APDF-kompatibles) PDF-Dokument (137 KB) in Englisch veröffentlicht, welches die Erstellung von PNG-Icons mit Alpha-Channel unter Verwendung von ImageFX 4.5 behandelt.

Zudem hat sie einige Beispiel-Icons kreiert (195 KB, durchweg Schmetterlinge). (snx)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 09:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
Rupert Hausberger (ANF)


Benchmark-Programme: Update von AmigaMARK auf V1.001
Rupert Hausberger hat ein Update seiner Benchmark-Suite AmigaMARK LPA für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht.

Änderungen:
  • ADDED checking whether gethostbyname() successes
  • ADDED checking whether xen.font is avail
  • CHANGED os-requirement from 3.1 to 2.x (untested)
  • CHANGED layout of settings-window to a virtual-group so it opens also on non gfx-card screenmodes like ecs, aga
  • FIXED bug that forbids the use of chip-ram test in some situations
  • FIXED little gui-bug in module-information at "mhz"
  • CHANGED logo to a nicer one
  • CHANGED splitted archives to base, aos, mos
  • BUMPED revision to .001
(snx)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 09:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
ESA Garching/München (ANF)


TV-Tipp: Marslandung der ESA
Die Landung der ESA auf dem Mars wird heute, am 25. Dezember 2003, um 2:25 MEZ live im Fernsehen und im WebTV übertragen. Frühaufsteher sollten dieses Ereignis, die erste europäische Planetenmission, nicht verpassen! (nba)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 01:52] [Kommentare: 27 - 26. Dez. 2003, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2003
Dennis Lohr (ANF)


Musik: Neuer Track auf der Psyria-Homepage
Auf der Psyria Homepage gab es am 24.12.03, nach knapp 8 Monaten, ein Update. Da es dieses Jahr musikalisch sehr ruhig um Psyria war, gibt es als Weihnachtsgeschenk für alle Fans noch einen neuen Track exklusiv zum freien Download. "Overflow" ein Ambient naher Track, produziert von Yel.C vs. Psyria, steht ab sofort im Downloadbereich zum Herunterladen bereit.

An dieser Stelle wünschen wir allen Fans noch frohe Weihnachtstage und eínen guten Rutsch in das neue Amiga-Jahr. (nba)

[Meldung: 25. Dez. 2003, 01:47] [Kommentare: 13 - 27. Dez. 2003, 10:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2003
Nico Barbat


Weihnachtsgrüße von AMIGAplus und amiga-news.de
Die Redaktionsteams von AMIGAplus und amiga-news.de und das Verlagsteam von falkemedia wünschen allen Amiganern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen sanften Rutsch ins neue Jahr. Wir bedanken uns für Ihre Treue und freuen uns auf die nächsten zwölf Monate, in denen der Amiga-Markt durch die Neuveröffentlichungen von Pegasos II und AmigaOS 4.0 den lange verdienten Wiederaufschwung erleben wird.

Redaktionsteam AMIGAplus:
Nico Barbat, Wolfgang Böhl, Sebastian Brylka, Marc Cloppenburg, Thomas Franziskowski, Frode Hansen, Heiko Kuschel, Uwe Pannecke, Robbie Schäfer, Alex Scholz, Carsten Schröder, Kilian Servais.

Redaktionsteam amiga-news.de:
Nico Barbat, Ulrich Beckers, Jens Begeschke, Christian Busse, Stéphane Campan, Christoph Dietz, Sven Drieling, Guido Fehst, Dr. Eric Gillé, Christoph Gutjahr, Stefan Hägele, Martin Heine, Hendrik Höner, Sven Kirmse, Daniel Miller, Jürgen Müller, H. Ogino, Piotr Pawlowski, Daniel Reimann, Christian Rosentreter, Gerhard Schmid, Carsten Schröder, Felix Schwarz, Petra Struck, Alfred Sturm, Rolf Tingler. (nba)

[Meldung: 24. Dez. 2003, 15:30] [Kommentare: 15 - 25. Dez. 2003, 13:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2003



Bilder vom Pegasos 2 - eine etwas andere Weihnachtsgeschichte...

"Vier gegen Murphy" oder wie der Pegasos 2 doch noch zu Weihnachten verschickt werden konnte:

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von Genesi ausging, dass alle bis dato produzierbaren Pegasos-2-Boards noch bis Weihnachten versandt würden. Und dieser Pegasos-2-Versand war der allererste an Endkunden und geschah zu der Zeit, da Raquel Velasco und Bill Buck Geschäftsführer dieses Luxemburger Computerherstellers waren. Und jeder Beteiligte ging daran, dass er sich ans Werk mache, ein jeder an seinen Arbeitsplatz.

Da machten sich auch Gerald Carda und Thomas Knäbel aus Oberursel auf den Weg in das nordrhein-westfälische Land zur Stadt Thomas Dellerts, die da heißt Oberhausen, weil dort bei DCE die Fertigungsstraße stand, auf der der Pegasos 2 produziert werden sollte. Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass die Leiterplatten geliefert werden sollten.

Doch die Stunden verstrichen, und kein Bote erschien, der ihnen frohe Kunde brächte, dass die Produktion beginnen könne. Stattdessen erwies sich, dass TNT die Ware nach "DK" statt "DE" geliefert hatte und sie nun von Dänemark erst an den eigentlichen Bestimmungsort zu verbringen wären. So gingen denn zwei kostbare Tage ungenutzt ins Land...

Doch wahrlich, ich sage euch, damit sollte es Murphy noch immer nicht genügen - sah er doch durchaus noch Potential für weitere Dinge, die da schieflaufen könnten. Und siehe da, prompt ging denn auch die Wellenlötmaschine entzwei und bedurfte einer notdürftigen Reparatur.

Während also der Heilige Abend immer näher rückte, schien nach alledem die Frage nun weniger, ob denn noch irgendetwas schiefgehen würde, als vielmehr bloß noch, was es denn wohl diesmal sein möge. Die Antwort mithin sollte dann auch rasch erfolgen: noch am ersten Tage der nun endlich angelaufenen Produktion lief plötzlich die SMD-Maschine nicht mehr synchron...

Aber Thomas und Gerald ließen sich nicht beirren, und so gelang es ihnen mit der Hilfe des gesamten DCE-Teams, doch noch alle Probleme zu meistern!

Dennoch: kostbare Zeit war verloren worden und die Boardherstellung zog sich schließlich bis in den Nachmittag des 23. Dezember hin...!

Auch waren in jenen Tagen die Programmierer desselben Unternehmens daheim vor ihren Rechnern, die arbeiteten unter Leitung Ralph Schmidts des Tages und des Nachts nach der neuen Firmware nun mit MorphOS 1.4.1 auch an der Anpassung des Betriebssystems an den Pegasos 2. Und André Siegel hatte zudem noch alle Hände voll zu tun, der 61-seitigen Gebrauchsanweisung den letzten Schliff zu verleihen und sein englisches Original von zwei Helfern ins Deutsche und Französische übersetzen zu lassen.

Der letzte Tag vor Heiligabend also schon! Wie sollten die Boards noch rechtzeitig auf den Weg gebracht werden können, um zum Weihnachtsfeste die frohe Botschaft von der Auslieferung des Pegasos 2 zu vermelden? Sicher: seinen Anteil an Pegasos-2-Boards hatte sich Guido Does von Vesalia bereits direkt am Produktionsort abgeholt - doch was sollte mit den Bestellungen der übrigen Kunden geschehen?

Da bot sich plötzlich mit Christian Kemp unverhoffte Hilfe an - er erklärte sich bereit, von seiner Heimat Luxemburg kommend, in einer 600-km-Gewalttour die Boards gegen Abend von DCE in Oberhausen abzuholen und noch am selbigen Dienstage nach Rotterdam zu Ron van Herk zu schaffen, auf dass sie von dort dann am 24. Dezember in alle Welt versendet werden sollten.

So geschah es denn, dass am Tage des Heiligen Abends Christian und Ron, unterstützt von dessen Frau Cindy, im Schweiße ihres Angesichtes die Weihnachtspakete aus Mainboards, CPU-Karten, Abschlussblechen, Handbüchern sowie nicht zuletzt den selbstgebrannten und -bedruckten MorphOS-CDs schnürten und auf ihren Weg brachten.

Und so konnte dann Genesis Geschäftsleitung auf MorphOS-News.de zur erwartungsvollen Anwenderschar treten, und die Freude über den erfolgreichen Versand leuchtete um sie. Und Raquel und Bill sprachen zu ihnen: UPS hat die Pakete gerade abgeholt, welche bestimmt sind für Japan, Italien, Deutschland, Frankreich, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Belgien, Ungarn, die Niederlande, Spanien, Kanada, die Türkei, Australien, Neuseeland, Polen, Luxemburg, Britannien und die USA - inklusive Hawaii.

Und die folgenden Bilder habt zum Zeichen, dass die Pegasos-2-Boards tatsächlich gefertigt und versendet wurden:

Bilder des Pegasos-2-Boards

Der Versand: Am Anfang war das Chaos...

...doch im Schweiße ihres Angesichts...

...wurde es nach und nach...

...von Christian und Ron dann doch gemeistert:

Die versandfertigen Boards bei ComputerCity in Rotterdam.


Und alsbald war da in den Foren die Menge der MorphOS-nutzenden Heerscharen, die lobten Genesi und sprachen: Dank sei den Entwicklern bei bplan und Frieden auf den Webseiten bei den Anwendern des Amiga, gleich welcher Konfession, ob nun MorphOS, OS4, AROS oder UAE.

Frohe Weihnachten!

 
(snx)

[Meldung: 24. Dez. 2003, 15:19] [Kommentare: 37 - 27. Dez. 2003, 01:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2003
Sebastian Bauer (ANF)


SimpleMail v0.21 erschienen & Weihnachtsgrüße vom Entwicklerteam
Das SimpleMail Team wünscht allen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest sowie ein guten Rutsch ins neue Jahr. Außerdem ist seit heute die Version 0.21 von SimpleMail verfügbar. Die Änderungen sind:
  • Importieren vom mbox-Dateien ist nun möglich
  • Verschiedene Speicherlecks behoben (bgol)
  • Das Layout wichtiger Listenelemente kann nun mittels "Einstellungen/Einstellungen speichern" gesichert werden (bgol)
  • Einfacher Remote-Filter: Bestimmte Nachrichten können auf dem Server gelassen werden
  • SimpleHTML Unterstützung ist nun in einer Shared Library
  • Nach OS4 portiert
  • Anleitung beschreibt, wie die Spam-Identifikation funktioniert
  • Bug-Fixes und andere kleinere Verbesserungen (siehe Tracker auf sf)

Das Programm ist wie immer auf der SimpleMail-Homepage unter dem Titellink erhältlich. (nba)

[Meldung: 24. Dez. 2003, 14:59] [Kommentare: 7 - 26. Dez. 2003, 20:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Dez.2003
Christian 'tokai' Rosentreter (ANF)


MorphOS: Euph0ria 0.24 veröffentlicht
Auf diesem Wege wünscht Christian Rosentreter allen ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr und veröffentlicht pünktlich zum Fest die Version 0.24 von Euph0ria!

Christian schreibt: Besondere Grüße auch an alle amiga-news.de-Mitarbeiter (Vielen Dank für die interessante Zusammenarbeit!), an alle Besucher des #amiga-news.de IRC-Channels (Wir sind nicht viele, aber das kann ja 2004 noch werden! :-P ), an #amigazeux (Whoohoo!) und alle, die ich jetzt auf die Schnelle vergessen habe. :)

Über Euph0ria:
Euph0ria ist ein visuelles Plug-in mit MUI-GUI für AmiNetRadio, Kaya oder AmigaAMP. Es wurde bisher ausschließlich unter MorphOS 1.4 getestet, sollte aber auch unter älteren MorphOS-Versionen problemlos laufen. (nba)

[Meldung: 24. Dez. 2003, 14:57] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2003, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2003
Guido Mersmann (ANF)


ArakAttack USB-Treiber-Update v0.94 erschienen
Die Version 0.94 des USB-Treiberpakets für Amithlon und OpenPCI ist nun im Aminet und auf VMC.de unter dem Titellink verfügbar.

Guido Mersmann wünscht allen Amiga-Usern und -Entwicklern und natürlich auch dem Amiga-News-Team frohe Weihnachten!

Hier die Änderungen der Version 0.94 von ArakAttack:
  • CHANGED: Das Archivlayout wurde leicht geändert. Die Install-Schublade wurde entfernt.
  • BUGFIX: Das Installerskript kopiert jetzt auch unter MorphOS die Devices in die passenden Ordner.
  • BUGFIX: Das Keyfile wird jetzt auch unter MorphOS korrekt eingebunden.
  • BUGFIX: Habe den mysteriösen Fehler im UHCI Code gefunden, der dazu führte, dass einige Geräte nicht funktionierten, wenn sie direkt an den Kontroller angeschlossen wurden.
  • CHANGED: Der UHCI Root HUB Programmcode wurde überarbeitet.
  • BUGFIX: Fehler in der SPD Behandlung behoben.
(nba)

[Meldung: 24. Dez. 2003, 14:54] [Kommentare: 6 - 25. Dez. 2003, 17:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2003
Thomas Unger (E-Mail)


kickstart archives v3.1 - DVD-Release
kickstart archives ist eine Sammlung von historischen und aktuellen Websites, von Informationen, Dokumenten, Patenten, Schaltplänen, Handbüchern, Hardware-Bibliotheken und vielem mehr rund um den Amiga - zugänglich gemacht über einen html-basierten und nach Themen gegliederten Index. Mit Hilfe einer Suchmaschine kann das Archiv nach Schlagworten durchsucht werden.

kickstart archives läuft unter allen gängigen Betriebssystemen und kann problemlos auf Festplatte kopiert werden. Dafür werden ca. 1,8 GB freier Speicherplatz benötigt. Einzig die Suchmaschine ist unter AmigaOS nicht funktionsfähig, da derzeit kein Browser die erforderliche vollständige JavaScript1.2-Implementierung bietet und außerdem die Hardwareanforderungen recht hoch sind.

kickstart archives enthält unter anderem die aktuellen Versionen des Big Book of Amiga Hardware von Ian Chapman und der Amiga Hardware Database von Alex Luptak. Viele Bereiche wurden überarbeitet und erweitert. Weitere Informationen über aktuelle Neuerungen sowie Kritiken, Rechtliches, Autoren, Bezugsmöglichkeiten und ein Online-Angebot sind über der Homepage des Archives zugänglich.

kickstart archives kostet auch weiterhin EUR 10,- plus EUR 1,44 Porto. Für alle Bestellungen bis zum bevorstehenden Jahreswechsel entfällt das Porto.

Thomas Unger wünscht allen Lesern und Redaktionsmitgliedern ein erholsames Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2004. (nba)

[Meldung: 24. Dez. 2003, 11:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2003
Jens Schönfeld (ANF)


Weihnachtsgrüße von Coyote Flux und individual Computers
Frohe Weihnachten wünscht ein neues Team im Amiga-Markt: Coyote Flux und individual Computers arbeiten auf Basis eines am 1. Oktober 2003 unterzeichneten Vertrages zusammen.

Das junge Programmierer-Team hat auch eine neue Webseite unter www.coyoteflux.nl. Die zwei Brüder Sharwin und Rakesh Raghoebardayal wurden in der Amiga-Community bekannt durch Projekte wie PPC680x0 (ein 68K zu PowerPC Assembler-Übersetzer), das Audio-Schnittsystem Coyotesound, die Fotogrammetriesoftware J Miner, und viele andere qualitativ hochwertige Software.

Individual Computers ist bekannt für viele Hardwareprodukte für den Amiga, PC-Hardware für Spezialanwendungen und retro-Computing Projekte. Die Firma produziert sowohl eigene Designs, als auch Auftragsarbeiten von anderen Firmen. Zielgruppe sind Endkunden und professionelle Anwender wie z. B. die Abteilung für Computerkriminalität des US Verteidigungsministeriums.

Mit mehr als 50 Mann-Jahren Erfahrung und genauem Wissen über die Zielmärkte ist das neu gegründete Team bestens gerüstet für die Entwicklung neuer Hard- und Softwareanwendungen. Die Verkaufs- und Marketingkontakte von individual Computers werden die Produkte in mehr als 40 Ländern verfügbar machen.

Das erste Projekt dieser Kooperation ist Kickflash OS4, das bereits gestern an unsere Handelspartner verschickt wurde. Wir hoffen, dass sich viele Benutzer eines Classic Amiga an einer schnellen Startzeit ihres Computers erfreuen werden, und freuen uns bereits auf neue Projekte in naher Zukunft.

Pünktlich zum Fest sind auch die Toplevel-Domainserver Probleme in Gabun gelöst, so dass unsere Domain http://ami.ga wieder funktioniert. (nba)

[Meldung: 24. Dez. 2003, 11:35] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2003, 13:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2003
ANN (Webseite)


AmiDiction: Version 2.6c des Wörterbuchs verfügbar
Lorence Lombardos AmiDiction liegt nun in der Version 2.6c (31 KB) vor.

Bei AmiDiction handelt es sich um ein englisches Online-Wörterbuch, welches sich die Dienste von dictionary.com zunutze macht und von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden kann. (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2003, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2003
(ANF)


Update: DriverDescriptorBox V5 für den HardwareAssistent
Die DriverDescriptorBox ist heute in der Version 5 erschienen.

Gegenüber der letzten Version wurden ein paar Fehler bereinigt. Die DriverDescriptorBox stellt dem Nutzer entsprechende Treiberinformationen für die Nutzung mit dem HardwareAssistent bereit.

Wir wünschen allen Amiga-Fans ein frohes Fest und erholsame Feiertage. (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2003, 08:23] [Kommentare: 2 - 24. Dez. 2003, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Sylvio.k@gmx.de (ANF)


ADA: Alpha-Engine für Soms verfügbar
Das Anime Development for Amiga-Team wünscht allen Amiga-Usern mit der Xmas-Alphaversion der Soms-Engine eine schöne Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Heruntergeladen werden kann sie über die Hauptseite der ADA-Teampage.

Vorabbemerkungen:
  • Es werden an die 1000 Schneeflocken berechnet, da die Sichtbegrenzung für Partikelsysteme noch nicht implementiert ist. Daher kann es auf manchen Rechnern etwas langsamer laufen.
  • Bei Abstürzen können Sie versuchen, vom CLI aus zu starten.
  • Dies ist eine Alpha-Version!
(snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 19:12] [Kommentare: 17 - 25. Dez. 2003, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Christian Effenberger (ANF)


Aufruf: Betatester für CDRDAO 1.1.7 gesucht
Diego Casorran hat eine funktionsfähige Version von CDRDAO 1.1.7 für 3CaDo portiert. Die Freeware CDRDAO generiert Audio-, Daten- und Video-CD-RWs im Disk-At-Once-Modus mit vielen zusätzlichen Möglichkeiten.

Diego Casorran und Christian Effenberger ist es damit gelungen, mit CDRDAO auf dem Amiga eine CD zu brennen. Da Christian Effenberger jedoch nur über einen CDR-Brenner verfügt (Yamaha 400T), kann er beispielsweise jedoch keine CDRW-Funktionen testen. Daher wird Ihre Unterstützung bei den Betatests benötigt, um auf möglichst vielen CDRW-Brennern die ganze Bandbreite des Programms zu überprüfen. Nach ausführlichen Tests wird dann ein ViCaDo-Update erscheinen.

Wer sich gerne daran beteiligen möchte, sollte eine Anfrage per E-Mail an youcan@gmx.net schicken. Christian Effenberger wird Ihnen dann das Executable gleichfalls via E-Mail als Attachment zuschicken. Erwartet wird von jedem Tester mindestens ein Erfahrungsbericht.

Diego und Christian wünschen allen Amiga-Usern ein fröhliches Fest und einen guten Übergang ins neue Jahr. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Connect 4: Neues Spiel für AmigaOS und MorphOS
Anarkskt of La Sekta hat mit Connect 4 (Screenshot) ein weiteres bekanntes kleines Spiel für AmigaOS und MorphOS umgesetzt. Ziel ist es, vier Spielsteine in eine Reihe zu bekommen.

Enthalten sind laut Autor verschiedene Level, ein Computergegner, musikalische Untermalung und eine Highscore-Liste. Vorausgesetzt wird die guigfx.library V20.

Download (3 MB) (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 18:51] [Kommentare: 8 - 25. Dez. 2003, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
RetroHQ (ANF)


Buch: GAMEplan 2 Joysticks lieferbar
Endlich ist das neue Buch aus dem Hause GAMEplan verfügbar. Das GAMEplan 2 Buch bringt alles über die Joysticks aus 30 Jahren. Das Buch ist wie bereits das erste dieser Serie komplett in Farbe. Weiterhin gibt es für alle Fans das passende T-Shirt in den Größen M/L/XL dazu. (nba)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 13:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Steffen Nitz (ANF)


Ankündigung: "Die Kleine Gilde II" / Grafiker gesucht
Die Entwicklung der Echtzeit-Wirtschaftssimulation "Die Kleine Gilde" ist wieder voll im Gange. Nachdem ich alle Daten verloren habe, habe ich das Spiel von Grund auf neugeschrieben. Informationen zur alten Version gibt es auf meiner Homepage. Leider ist es mir momentan nicht möglich, die Homepage zu aktualisieren, da ich keinen FTP-Zugriff bekomme.

Ich suche noch einen Grafiker, der ehrenamtlich Bilder für "Die Kleine Gilde" bereitstellen möchte. Bei Interesse schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.

Ich wünsche allen Amiganern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 13:21] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2003, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Steffen Nitz (ANF)


SN-EuroArchiv V1.1 im Aminet verfügbar
SN-EuroArchiv V1.1 ist ab heute im Aminet verfügbar.

SN-EuroArchiv ist eine Verwaltung für Euro-Münzen, die alle gängigen Sachen wie Einzelmünzen, Kursmünzensätze (KMS), Sonder- bzw. Gedenkmünzen, Rollen und Starterkits verwalten kann.

Neu hinzugekommen ist, wie angekündigt, eine Prägequalität-Statistik mit Auszählung der Münzen sowie Wertstatistik und eine Sammlerwert-Statistik, worüber man den Wertverlauf und Ausgaben der Sammlung in Monatsschritten ablesen kann. Weiterhin ist eine Verwaltung für das Münzzubehör und für den Verkauf von Münzen hinzugekommen, sowie kleine Bugbereinigungen.

Download unter:
ftp://de.aminet.net/pub/aminet/biz/dbase/SN-EuroArchiv.lha

Für die nächste Version des SN-EuroArchivs wird eine Druckfunktion angekündigt. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 13:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Guido Does


Vesalia: Auslieferung des Pegasos II hat begonnen
Vesalia Computer hat heute mit der Auslieferung des Pegasos II G3 und G4 begonnen. Bestellungen werden für blanke Mainboards mit Prozessor und für Komplettsysteme entgegengenommen. Bitte beachten Sie entsprechende Lieferzeiten. Die Preise und weitere Informationen können Sie der Website von Vesalia entnehmen.

Technische Spezifikationen des Pegasos II: microATX Motherboard, Marvell Discovery II System Controller, VIA Peripheral-Controller, CPU Daughter-Card, DDR RAM PC 2100/DDR266, 2x Ethernet (1 Gbit und 10/100 Mb), 3x Firewire, USB 1.1, 2x ATA 100, AC97 Audio, AGP x1, 3x PCI-Slots, Floppy-Port, Serial-Port, Parallel-Port, 2x PS/2.

Vesalia wünscht der gesamten Amiga-Gemeinde ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! (nba)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 12:07] [Kommentare: 130 - 26. Dez. 2003, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Genesi S.à.r.l.


Debians offizieller PowerPC-Kernel unterstützt nun den Pegasos
Wie Genesi auf Linux.PegasosPPC.com meldet, wird beim dinstall-Lauf heute abend der 2.4.22-4 kernel-patch-2.4.22-powerpc offiziell ins Debian-Archiv aufgenommen werden.

Es bestehe allerdings in der gegenwärtigen Version noch ein kleines, die Echtzeituhr betreffendes Problem, so dass man sich an diesbezüglichen Schwierigkeiten sowie einer kurzen Verzögerung beim Booten, wenn Linux versucht, die Uhrzeit zu setzen, nicht stören möge.

Ursache hierfür sei, dass die CONFIG_RTC-Option, die im Pegasos-Kernel verwendet wird, sich nicht für die Hardware des Power-Mac eigne, weshalb der zugehörige Programmcode noch entsprechend des PowerPC-spezifischen CONFIG_GENERIC_RTS verändert werden müsse. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 11:51] [Kommentare: 4 - 23. Dez. 2003, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003



SGCam: ARexx-Skript zur Generierung eines Webcam-Bildes der Workbench
Dave "Targhan" Crawford hat in der MorphZone ein ARexx-Skript namens SGCam bereitgestellt. Dieses verbindet mehrere Programme dergestalt, dass Ambient bzw. die Workbench oder der vorderste Bildschirm als Webcam-Bild übertragen werden können.

Das Skript läuft als ein Commodity und benötigt:
  • SGrab
  • ImageFX oder fxPAINT
  • AmFTP (Unterstützung weiterer FTP-Clients soll folgen)
  • MUI
  • EasyRexx.library
  • RMH.library
  • ARexx
(snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 11:01] [Kommentare: 3 - 23. Dez. 2003, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
ANN (Webseite)


OpenSSH: Neukompilierung für 68020+ / Neueste OpenSSL-Version eingebunden
Diego Casorran hat die aktuelle Version 3.7.1p2 von OpenSSH (amiga-news.de berichtete) für den 68020+ neu kompiliert und bei dieser Gelegenheit auch gleich von der neuesten OpenSSL-Version Gebrauch gemacht sowie die ssh-rand-helper-Nutzung entfernt. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 10:45] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2003, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
ANN (Webseite)


ProPlayer: Abspielprogramm für ProTracker-Module mit AHI-Unterstützung
Per Johansson hat mit ProPlayer 1.2 (Download, 70 KB) ein Abspielprogramm für ProTracker-Module mit AHI-Unterstützung und MUI-basierter Benutzerschnittstelle veröffentlicht. Vorausgesetzt werden MorphOS und AHI 4.x. Eine Version für OS4 folge später ebenfalls.

Unterstützt werden Soundtracker-, Noisetracker- und Protracker-Module sowie Playlists und mittels Powerpacker komprimierte Module.

Der Autor wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 10:30] [Kommentare: 9 - 23. Dez. 2003, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
ScummVM Amiga Website (ANF)


ScummVM 0.5.1 WarpOS & 68k Version erschienen
Von ScummVM, einem Interpreter, der das Spielen alter Lucasarts-Adventures auf moderner Hardware ermöglicht, wurde heute Version 0.5.1 für WarpOS und 68k veröffentlicht. In dieser Version sind einige Bugs behoben worden und die Kompatibilität zu den LucasArts Adventures wurde weiter verbessert.

Die Autoren wünschen allen amiga-news.de Lesern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2004. (cg)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 00:41] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2003, 11:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Spiegel Online (ANF)


Spiegel Online: Verräterische Magnetspuren
Speicher von Computern, Digitalkameras oder Kopierern werden meist unzureichend gelöscht - vertrauliche Daten lassen sich leicht rekonstruieren.

Je schlauer die Geräte werden, desto dümmer stehen bisweilen ihre Benutzer da. In Norwegen zum Beispiel dachte ein Angestellter, er sei ganz besonders gerissen. Bevor er bei seiner Firma kündigte und zur Konkurrenz wechselte, vervielfältigte er noch schnell vertrauliche Unterlagen am Bürokopierer. Obwohl er keine sichtbaren Spuren hinterließ und niemand ihn dabei beobachtete, wurde er verpfiffen - vom Kopierer, der den Vorgang in seinem Speicher festhielt.

Lesen Sie den kompletten Inhalt unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:53] [Kommentare: 13 - 24. Dez. 2003, 00:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Sprocki (ANF)


Mailprogramm: Neue YAM 2.5 Entwickerversion (Update)
Auf boing.net ist wieder ein neuer Snapshot der aktuellen YAM Entwickerversion zum Download erhältlich. Die letzten Änderungen entnehmen sie bitte dem ChangeLog.

Nachtrag 23.12.2003, (ps):
Bei der Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr! (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:51] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2003, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
dcr8520 (ANF)


Software News: Neues von amiga.sf.net
Diego 'DCR8520' Casorran hat wieder einige der zahlreichen von Linux portierten Utilities überarbeitet, die er unter amiga.sf.net anbietet. Von folgenden Programmen stehen neuere Versionen zur Verfügung:
  • cURL
  • NetPBM
  • Wget
  • OpenSSL
  • UnRAR
  • bzip2 (beinhaltet jetzt auch eine shared library)

Alle Programme sind "native" Portierungen, d. h. die ixemul.library wird nicht benötigt. (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:49] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2003, 09:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Carsten Siegner (ANF)


GPSInfo: GPS-Navigationssystem für Amiga
Carsten Siegner hat auf Basis eines handelsüblichen GPS-Empfängers ein rudimentäres GPS-Navigationssystem für Amiga-Computer entwickelt. Die Software "GPSInfo" zeigt die aktuelle Position (Längen- und Breitengrad in Grad, Minuten und Sekunden), die aktuelle Höhe über Normalnull, die aktuelle Geschwindigkeit, Datum und Uhrzeit sowie einige Details zum GPS-System (Qualität der Verbindung, erreichbare GPS-Satelliten etc.) an. Zusätzlich gibt das Programm mittels (frei erhältlichen) Datensätzen die aktuelle Position mit einer Genauigkeit von 1 km im Klartext an, indem es naheliegende geographische Punkte (z. B. Ortschaften) aufzählt.

Das Programm wurde mit dem GPS-Empfänger NaviLock getestet. Dieser Empfänger kostet 91,99 Euro und wird an die RS232-Schnittstelle angeschlossen. Er liefert das GPS-Protokoll "NMEA0183" und gibt vier Befehlsgruppen aus: GGA, GSA, GSV, RMC. Carstens Software nutzt davon nur die beiden Befehlsgruppen GGA und RMC.

Eine Verknüpfung mit AmiAtlas hat Carsten nicht realisiert, allerdings hat er eine kostengünstige Alternative entwickelt: Auf der Downloadseite des GeoNet Name Servers (eine Einrichtung der US-Regierung) findet sich ein Datenbestand von über 700MB geographischen Daten (5,45 Millionen geographische Namen und zugehörige Koordinaten). Alleine für Deutschland enthält diese Datenbank 169411 Namen und zugehörige Koordinaten, das entspricht einer ungefähren Auflösung von einem Kilometer.

Von diesem Server können Datensätze für einzelne Länder kostenlos heruntergeladen werden, diese haben eine ungefähre Größe von 5 MB. GPSInfo nutzt diese Datensätze zur Navigation. Egal in welchem Land der Erde sie sich gerade befinden - solange Sie einen entsprechenden "GNS"-Datensatz installiert haben, kann GPSInfo Sie bei der Navigation unterstützen. Dabei wird nicht nur die aktuelle Position angezeigt, sondern auch Ortschaften, die sich in der Nähe befinden.

Auch wenn Ihr Amiga nicht in einem Auto genutzt wird, kann GPSInfo sich für Sie nützlich machen: Auf Wunsch wird die interne Uhr des Amiga mittels GPS korrigiert.

In der Textdatei, die dem Archiv beiliegt, finden sie weitere Informationen.

Direkter Download (15 KB) (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:39] [Kommentare: 11 - 23. Dez. 2003, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003



Update: DriverDescriptorBox V4
Die DriverDescriptorBox ist heute in der Version 4 erschienen. Sie stellt dem Nutzer entsprechende Driver-Descriptors für die Nutzung mit dem Hardware Assistenten bereit. (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 19:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Felix Schwarz (E-Mail)


IOSPIRIT wünscht frohe Weihnachten!
IOSPIRIT wünscht allen Freunden, Partnern und Kunden und Anhang ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2004. (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 16:42] [Kommentare: 11 - 24. Dez. 2003, 01:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Sebastian Brylka (ANF)


gamesTM: Retro alles über Amiga500
Das neue Spiele-Magazin gamesTM berichtet in seiner aktuellen Ausgabe umfassend über den alten Amiga 500. Für Retro-Fans dürfte diese Ausgabe interessant sein, da der Bericht umfangreich ist und auch mit Screenshots auf die vielen Spiele dieser Zeit hinweist. (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:30] [Kommentare: 10 - 22. Dez. 2003, 20:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Kjell Breding (E-Mail)


AmiGBG 2004 - Die schwedische Amiga-Messe
Zum dritten Mal in Folge wird die schwedische Amiga-Messe AmiGBG am 17. April 2004 in Göteborg veranstaltet. Lesen Sie im Folgenden die englischsprachige Mitteilung der Veranstalter:

For the third year in a row, the Swedish Amiga fair AmiGBG is arranged in Gothenburg, Sweden. The date set for AmiGBG 2004 is the 17th of April next year. The AmiGBG fair is an event which is focused on the Amiga computer platform and is once a year gathering companies, user groups, users and visitors who are all interested in or curious about the platform that created the essence of multimedia - the Amiga.

This year's fair is held by three Amiga user groups all situated in Sweden; AmiGBG from Gothenburg, ACGGBG (Amiga Computer Group) from Gothenburg and Syntax Society from Landskrona in the south of Sweden.

In the year 2002 the first AmiGBG event was held. It was a huge success with around 450 visitors. The year after, it was yet again time to open the gates for another great AmiGBG fair at Lindholmen, Gothenburg.

AmiGBG is an event that partly looks back upon the history around the Amiga personal computer, but the main focus lies on the promising future that this platform now has - in terms of new hardware (the AmigaOne) which is based on the PowerPC processor and a new version of AmigaOS (Amiga Operating System) for this new hardware - AmigaOS 4.

At the fair, you will have a chance to see the new AmigaOne systems based on the G3 and G4 processors and also have a look on the classic Amiga computers that many people were brought up together with - these days gathered under the concept Classic Amiga.

At AmiGBG 2004 we also hope to be able to present a complete version of the AmigaOS 4 running on the AmigaOne. If so, that will be the highlight of the fair and a starting shot for the comeback of Amiga!

Furthermore; Linux will be demonstrated on AmigaOne, user groups will have a chance to present themselves - the fair is a gathering force for everyone interested in the future of Amiga. The target group is of course people interested in Amiga, but also people that are interested in alternative computer platforms.

Among the exhibitors, you will find everything from Swedish and European companies to Swedish user groups. Not only pure Amiga related companies have been invited - but also other hardware retailers.

For some more information about the previous events held by AmiGBG, please check these links:

For further information about AmiGBG 2004:

Web: www.amigbg.com
E-Mail: info@amigbg.com (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:28] [Kommentare: 1 - 22. Dez. 2003, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Dez.2003
VHT-DK (E-Mail)


Weihnachtsgrüße vom VHT
Jan, Alex und Charlene vom Virus Help Team senden allen Amiga-Fans und ihren Familien Grüße und wünschen ihnen eine schöne Urlaubszeit, frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr. (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003



Magazin: The Crypt #33
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe 33 mit dem Titel "The Last of the Leviathans" veröffentlicht. Lesen Sie unter dem Titellink in der Online-Ausgabe unter anderem Computer-News, Storys und weitere Beiträge. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die folgende Version herunter.

Download: ZIP-Version von The Crypt #33

Storys in dieser Ausgabe:
  • Die wahre Geschichte über Weihnachten
  • Desktop-Wallpaper und -Icons für den PC selbst gestalten
  • Neues PC-Spiel: "Call of Duty"
  • Neue News-Website für den Amiga
  • Alternativer Nutzen für CDs und DVDs
  • Zwei Computer an einem Monitor nutzen - so einfach geht's
  • Kochrezepte
(nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Thilo Köhler (ANF)


Audio: HD-Rec 09 Beta Demo
Eine neue Beta Demo Version von "HD-Rec" steht unter dem Titellink zum Download bereit. "HD-Rec" ist ein MIDI- und Audio-Sequencer, d. h. Audio-Aufnahmen und MIDI-Aufnahmen können im gleichen Fenster arrangiert und synchron wiedergegeben werden.

HD-Rec ist eine systemfreundliche 68K Anwendung und verwendet keine Custom Chips, läuft daher unter Classic Amiga, WinUAE und Amithlon. Unter MOS macht HD-Rec scheinbar noch etwas Probleme, Bugreports wären hier sehr hilfreich.

Besondere Neuerungen in V0.9Beta:
  • Audio Mixer mit 16+1+1 True-Stereo Kanälen und 4 Aux Wegen
  • Realtime Audio Effekte (Reverb, Delay, Chorus, Equalizer, ...)
  • Stark verbesserter Softsynth "Sweeper" (Resonanz-Filter, Samples)

Die Zielsetzung von HD-Rec ist es, eine komplette Musikproduktion vom Komponieren bis zum Mastern in einer Applikation abwickeln zu können. Nutzt man den Softsynth "Sweeper" und die Audio Effekte von HD-Rec, so benötigt man keine externen Klangerzeuger oder Effektgeräte. Das Musiksignal verlässt zu keiner Zeit den Rechner und kann direkt als .wav oder .mp3 exportiert werden. Die Qualität ist dabei immer exzellent und unabhängig von der Soundkarte. Rauschen, Brummen oder Fiepsen gehört damit der Vergangenheit an.

HD-Rec ist damit das einzige Programm auf dem Amiga, mit dem man eine Musikproduktion mit Notation UND Audioaufnahmen arrangieren und in Studioqualität abmischen kann, ohne externe Geräte oder weitere Software einzusetzen.

Direkter Download:
http://www.hd-rec.de/Archive/HD-Rec_09Beta.lha

Screenshots:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=screenshots

Demo Songs:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=download (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:13] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2003, 03:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

21.Dez.2003
AmiATLAS-Team (E-Mail)


Weihnachtsgrüße vom AmiATLAS-Team
Das AmiATLAS Development Team wünscht allen Mitgliedern der Amiga-Gemeinde und ihren Familien eine gesegnetes Weihnachtsfest und auch schon einen guten Rutsch in das Jahr 2004. Das Team arbeitet derzeit intensiv an einigen Updates zu verschiedenen Karten und auch an dem Hauptprogramm, die allesamt für das erste Quartal im neuen Jahr zur Veröffentlichung vorgesehen sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Website unter dem Titellink. Alles Gute! (nba)

[Meldung: 21. Dez. 2003, 20:43] [Kommentare: 4 - 22. Dez. 2003, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2003
AmigaWorld (Website)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 25
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 25 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) CanGuy: Can you elaborate a bit on how scripting languages will fit into AG 2? Specifically, is it likely SHEEP will be available for AmigaOS as well as AmigaDE?

Fleecy: When we talk about scripting languages in AG2, we are talking about lists of instructions that manipulate components and services. These can be used by both users to automate their digital activity as well as developers who wish to create more complex behaviour. SHEEP itself was designed for something specific within the AmigaDE when AmigaDE was destined to be a universal solution. With the AmigaDE now a technology set for content solutions, SHEEP, or rather the ideas and work behind it will be reworked into the AG2 technology set. More will be released on this when the time is right but a control language of some sort is a key part of the AG2 project.

2) Silvamorphis: I'd be interested in finding out about any & all information on (BEGINNERS) tutorials, dvd's, and instructional materials will included with AOS4 when it is released.

Fleecy: We will do our best to provide both online and on disc support for AmigaOS4.0 when it is released. The new Amiga Power Platform (APP) site will form the centre piece of this effort. I don't have any more details on this at the moment as we are putting the majority of our resources into finishing the product first.

3) Asemoon: What is your opinion about REBOL? And as there are versions available for 68k AmigaOS and AmigaDE do you think it is likely there will be a port for OS4?

Fleecy: I think it is a great product that addresses a major need but, as is usual, the world seems to be a few years behind Carl in recognising that need. I look forwards to seeing it on AmigaOS4.

4) aldur: Can you describe the Amiga Roadmap for working with XML, including standards and future implementations.

Fleecy: Partial implementations have been used in AmigaOS4.0 for specific projects. Once we have AmigaOS4.0 out the door, we will then bring together the requirements for AmigaOS4.1, AG2 and our customers and build a plan that moves from AmigaOS4.0 to a full implementation. We see XML as providing a great descriptive protocol for data portability but there are issues with regards to performance if we are to apply it directly to any semantic domain services.

5) pods: The XML support in application.library (i think thats right) is great but i would like to know if this is a W3C DOM (Document Object Model) implementation, and if so, if it is fully compliant against the standard?

Fleecy: No there isn't.

6) KimmoK: Any comments about the http://amigade.pegasosppc.com/ site ? Is there any sign of co-operation between Genesi & Amiga?

Fleecy: I cannot comment on anything that might have a bearing on ongoing litigation. Amiga is a company that has a set of products. If a third party wishes to make use of those products, we are always willing to talk and, if the co-operation can provide mutually beneficial returns beyond any opportunity cost then there should be no problem.

7) Legion: BBRV mentioned in an Ann.lu post that Escom had sold certain trademark and IP to China in the form of CD32-a-likes and such. I don't see that selling embedded PPC mini-atx hardware with or without AmigaOS in china could possibly infringe on Amiga IP regarding a game console design, but can you confirm/comment on this?

Fleecy: No idea. I'm not a lawyer. IP and trademark law is quite clear though, except where it isn't. That's my misunderstanding of it and I'm sticking to it ;-)

8) Rob: A few years ago you mentioned the idea of Cannon Fodder 3D for the Amiga. With Worms 3D now available, do have any plans to make the dream a reality?

Fleecy: If I could find a few million dollars and get Sensible to licence it to me, then maybe, but then again, my wife might have something to say about it. Amiga, as a company has no plans to do such a thing but if someone does, I'd be happy to buy it.

9) elwood: Fleecy, do you think that releasing OS4 for the Classic is commercially viable ? Considering the fact that there is already an OS for the 68k cpu (some people may still use 3.9 instead of jumping into 4.0) and one for the PPC cpu.

Fleecy: It was developed on the classic and we are sympathetic to those who supported the Amiga platform by spending lots of money on classic equipment. AmigaOS4.0 will be the only release for the classic, but we hope it is enough to persuade these people to buy an AmigaOne and upgrade to the future. As such, it may not be viable but it is an investment in the future.

10) Troels: Will AA content reach the M$ Smartphones soon, will content for other phones (symbian?) be available in the near future?

Fleecy: Several AACE developers have already created such content and we are working on the necessary AmigaDE components to provide a full product. It has already been demonstrated to Microsoft and we are in discussions with them. We are also working on that technology for Symbian as well but I have no release dates at present.

Merry Christmas and a happy new year to all Amiga community members, hopefully the last one without a new Amiga. We look forwards to releasing the pre-release sometime in the new year, closely followed by the real thing. As always, we are not yet prepared to announce any dates or timescales on anything
until we have the particular product or release in front of us. However, the user groups out there are doing a great job in showing the current status of AmigaOS4.0, allowing the community to get a feel for themselves of the progres being made.

Here's to a wonderful 2004.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=26
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(nba)

[Meldung: 21. Dez. 2003, 20:40] [Kommentare: 57 - 24. Dez. 2003, 16:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2003
ANN (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: Sechs weitere Produktionen hinzugefügt
Mit dem für dieses Jahr letzten Update wurden dem Amiga Demoscene Archive sechs weitere Produktionen hinzugefügt.

  • Aroma Color (Cirion)
  • Atome (Skarla)
  • Ast (Amnesty)
  • Divine (Mellow Chips)
  • Traffic (Mystic)
  • Whammer Slammer (Rebels)
Damit umfasst das Archiv nun 328 Produktionen und 3325 Screenshots.

Um den ersten Platz in den Charts streiten sich Planet Potion (Potion) und Desert Dream (Kefrens) - beide mit der Bestwertung 5/5 und 16 Stimmen. Platz 3 belegt Phenomena von Enigma. Neu in den Charts ist Hardwired von Silents & Crionics auf dem 4. Platz. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2003, 10:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2003
ANN (Webseite)


Total Amiga Magazine: Ausgabe 15 zum Download freigegeben
Nachdem die Ausgabe 15 des Total Amiga Magazine bei der AmigaOS-4-on-Tour-Veranstaltung in Bath ausverkauft worden ist, kann das Heft nun wie üblich als PDF-Datei (2441 KB) kostenlos heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2003, 08:17] [Kommentare: 5 - 22. Dez. 2003, 14:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2003
Chris Perver (ANF)


Textanzeiger: EvenMore in neuer Version
Das Programm EvenMore sowie die zugehörigen MSWord- und HTML-Plugins des Textanzeigers haben ein Update erfahren, so dass nun unter Verwendung der OpenURL.library E-Mail- oder Web-Adressen anklickbar sind und die entsprechende Applikation gestartet wird.

Zudem ist der MSWord-Plugin nun in der Lage, die korrekten Dateistart- und -endepositionen aus dem FileInfoBlock zu ermitteln, während diese zuvor nur abgeschätzt worden waren, was nicht immer funktionierte. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2003, 08:06] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2003, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
ANN (Webseite)


XMasBench V0.2 veröffentlicht
Adam Waldenberg und Martin Ejdestig haben als ein kleines Weihnachtsgeschenk für die Amiga-Anwenderschaft mit XMasBench V0.2 eine alte Applikation wiederbelebt.

Wie der Name bereits nahelegt, fügt es der Workbench bzw. Ambient eine weihnachtliche Dekoration und Schnee hinzu (Screenshot).

Das Archiv ist 84 KB groß und enthält sowohl eine 68k- als auch eine MorphOS-Version.

Die Autoren wünschen viel Spaß und frohe Weihnachten. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 20:25] [Kommentare: 12 - 21. Dez. 2003, 15:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
Davy Wentzler (ANF)


Neue Screenshots von Audio Evolution 4 unter OS4 auf dem AmigaOne
Nachdem Audio Evolution 4 bereits seit einigen Monaten nativ unter OS4 läuft, ist es an der Zeit, Ihnen einige Screenshots zu präsentieren.

Bitte werfen Sie einen Blick auf den Screenshot-Bereich für Audio Evolution 4 unter http://www.audio-evolution.com/AE4/Screenshots.html.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Davy Wentzler
Audio Evolution (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 18:00] [Kommentare: 16 - 21. Dez. 2003, 15:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
ANN (Kommentare)


IBM: Jahresrückblick der PowerPC-Aktivitäten / Erwähnung Genesis
Im Leitartikel der Dezember-Ausgabe der IBM PowerPC processor news unternehmen die PPC-Marketing-Manager Kalpesh Gala und Jesse Stein einen Jahresrückblick auf IBMs PowerPC-Aktivitäten. Kurz erwähnt, wenn auch ohne individuelle weitere Ausführungen, werden auch Genesi, Mai und Marvell. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
McFly (ANF)


Weitere Powerpoint-Präsentationen für den Amiga
Unter dem Titellink werden 15 neue, mittels Hollywood umgesetzte Präsentationen im Microsoft-PowerPoint-Format zum kostenlosen Download angeboten. Die Sammlung umfasst nun 88 Präsentationen. Der Autor McFly wünscht allen Amiga-Usern frohe und besinnliche Feiertage. (nba)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 14:51] [Kommentare: 12 - 20. Dez. 2003, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


GhostMix: Version 1.0 des Ersatz-Soundmixers für Mediator-Nutzer im Aminet
Matthew Allatt hat die Version 1.0 seines Soundmixers GhostMix im Aminet veröffentlicht.

Das Programm ist für Soundkarten gedacht, welche in einem Mediator-Board betrieben werden, und stellt eine Alternative dar zu den Standard-Mixer-Preferences von Elbox sowie dem Programm TaskiMixer.

Voraussetzungen für GhostMix sind ReAction (Bestandteil von AmigaOS 3.5+), ein Mediator-Board samt MM-CD sowie eine unterstützte Soundkarte.

Enthalten sind auch CatComp-Dateien für die Übersetzung in andere Sprachen (Standardsprache des Programms ist Englisch).

Download (22 KB). (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 14:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
ANF


Veranstaltung: Webseite für die AmiGBG 2004 in Schweden online
Die Webseite für die AmiGBG 2004 ist jetzt online. Die Veranstaltung wird Mitte April nächsten Jahres zum dritten Mal in Folge in Götheburg, Schweden, stattfinden. Neuigkeiten rund um die AmiGBG sollen nach und nach auf der offiziellen Webseite AmiGBG.com bekannt gegeben werden. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 13:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
AMIGAplus Redaktion


AMIGAplus 12/2003 (#142): Weihnachtszeit
Am 19. Dezember 2003 erschien die Ausgabe 12/2003 (#142) der AMIGAplus (Versand am 17.12.2003) mit folgenden Themen:

A1200 im Acryl-Glas-Tower
Fast jeder Amiga-Anwender mit einem Amiga 1200 in einem Towergehäuse kennt das Problem, ganz besonders aber alle, die ihren Amiga in einem Towersystem von MicroniK untergebracht haben: Wenn die Anzahl an eingebauter Hardware zunimmt, geht die Stabilität des Towers verloren. Mit etwas Geschick und Fleiß können auch Sie Ihrem Classic Amiga 1200 auf seine alten Tage ein würdiges und vor allem ein stabiles Gehäuse selbst bauen. Die Materialwahl fiel auf das dem Glas in der Konsistenz ähnliche Material Acryl.

Tipps für Santa Claus
Nur noch wenige Tage, dann quetscht sich der weißbärtige Dicke mit dem roten Mantel wieder durch die Schornsteine in allen Nationen. Damit der gute Santa das Weihnachtsfest nicht durch das falsche Geschenk verdirbt, sollten Sie noch eilig einen Wunschzettel ausfüllen und an der rechten Stelle platzieren. Die schönsten Geschenke für Amiganer, Technik- und Design-Liebhaber finden Sie in der AMIGAplus - auch für den kleinen Geldbeutel fernab vom Kommerzialismus.

Digitalkameras im Aufschwung
In keinem Jahr zuvor hat sich das digitale Aufnahmemedium so schlagkräftig durchsetzen können. Die Absatzkurve der Hersteller verläuft steil nach oben und zeigt, dass Fotografen aller Themengebiete dem neuen Medium vertrauen und es vermehrt einsetzen, den Schritt in die Fotografie wagen oder den Wechsel von der Analog- zur Digitalfotografie vollziehen. Wir präsentieren die Highlights des zurückliegenden, hervorragenden Jahrganges 2003 und geben den einen oder anderen Tipp für den Weihnachtsmann.

AMIGAplus CD #25
Schwerpunkte: PNG-Icons für das AmigaOS (Icons, Tools, Infos); Video und Fotos von der VideoBörse 2003 in Bremen; Die 40 besten Scene-Demos 2003; Updates zu aktuellen Spielen; alle Tools- und Games-Neuheiten wie AmigaAMP 2.10, SCouT, NewsCoaster, Virus Executor u.v.m.

Lesen Sie außerdem:
  • Belesen: Literatur-Tipps
  • Geisterbeschwörung: GhostScript-Workshop (Teil 3)
  • Besser drucken: TurboPrint-Workshop (Teil 2)
  • 1, 2, 3, Brutzelhexerei: 3CaDo
  • TurboCalc-"Nachfolger": StarAm Plan
  • Top 10: Die Shareware-Highlights
  • Emulatoren: Neues von WinUAE und Amithlon
  • Digitale Bolzerei: Eat The Whistle 3
  • Lauscher aufgesperrt: Audio-CDs
  • News: Aktuelles aus dem Amiga-Markt
  • Amiga Status Report: Weihnachtszeit, Wartezeit
  • Demoscene: Retrospektive 2003
  • und vieles mehr

Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro bei falkemedia bestellen oder im Abonnement beziehen. (nba)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 05:00] [Kommentare: 13 - 24. Dez. 2003, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

19.Dez.2003
ann.lu (Webseite)


Turbo-Patch: Neue Version von SystemPatch
Von "Systempatch", einem Patch, der diverse Systemroutinen patcht, um auf Classic Amiga Rechnern (68020 oder besser) eine Performancesteigerung zu erzielen, wurde eine neue Version veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 23:31] [Kommentare: 7 - 21. Dez. 2003, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2003
Roger (ANF)


PDF-Magazin: Amiga intern - Erste Ausgabe
Die erste Ausgabe des deutschsprachigen PDF-Magazins "Amiga Intern" wurde heute veröffentlicht.

Direkter Link (PDF, 4MB)

Das Magazin wird auch auf der nächsten Amiga Future Leser-CD enthalten sein. (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 23:27] [Kommentare: 15 - 23. Dez. 2003, 10:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2003
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: "Njam"-Portierung veröffentlicht
Bei "Njam" handelt es sich um ein Pacman-ähnliches Spiel, das in C++ unter Zuhilfenahme der SDL-Library erstellt wurde und deswegen für viele verschiedene Plattformen erhältlich ist.

Eigenschaften:
  • Ein- und Zweispielermodi (per Netzwerk oder lokal)
  • "Duell"-Modus (zwei Spieler kämpfen gegeneinender)
  • "Kooperations"-Modus (zwei Spieler kämpfen als Team)
  • Tolle Musik und Soundeffekte
  • Läuft unter Windows, Linux, OpenBSD, FreeBSD, BeOS, MacOS X, MorphOS
  • Änderbare Levelgrafiken
  • Eine Vielzahl verschiedener Levels
  • Integrierter Leveleditor
  • Open Source (GPL)
(cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 17:47] [Kommentare: 6 - 19. Dez. 2003, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent: Neue Version 0.32 (Update)
Die Version 0.32 des "HardwareAssistent" ist nun fertig.

Bei der vorherigen Version 0.31 des Archivs wurde das Verzeichnis Installed leider nicht mitgepackt. Dies führte dazu, dass das Programm HardwareAssistent sich nicht merken konnte, welche Karten bereits installiert wurden. Dieser Fehler sollte jetzt nicht mehr auftreten.

Der Launcher wurde ebenfalls erneuert. Dieser nutzt jetzt das Assign HardwareAssistent:, um den HardwareAssistent zu starten.

Beachten Sie bitte, dass in dieser sehr frühen Version noch Fehler auftreten können. Wenn Sie einen Fehler finden, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de.

DJBase hat sich bereit erklärt, in Zukunft die Pflege der Driver Descriptors zu übernehmen. Die offizielle Support-Page, auf der die jeweils aktuellen Driver Descriptors heruntergeladen werden können ist http://hwa.amigaworld.de.

Download des HardwareAssistent v0.32 (228 KB).

Falls Sie eine Karte besitzen, die nicht in der Liste enthalten ist, benutzen Sie bitte das Programm DriverDescriptor Creator, um einen DriverDescriptor für diese Hardware zu erzeugen. Schicken Sie dann bitte diese Datei (samt .info Datei) per E-Mail an walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de.

Update: (19.12.03, 13:25, snx)
Folgende Ergänzung reicht Norman Walter nach: Mich haben soeben Meldungen erreicht, das Install-Script würde nicht funktionieren. Bei näherer Betrachtung hat sich jedoch herausgestellt, dass dies nur auftritt, wenn man das Archiv mit der fehlerhaften Version von Unarc, welche bei AmigaOS 3.9 dabei ist, entpackt. Das fehlerhafte Unarc ersetzt nämlich Leerzeichen in Datei- und Verzeichnisnamen durch Unterstriche. Dies führt dann zu typischen "Datei nicht gefunden"-Fehlern. Also entpacken Sie das Archiv bitte von Hand mit lha x. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 08:13] [Kommentare: 6 - 20. Dez. 2003, 03:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

19.Dez.2003
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne: "EasterEgg" in U-Boot
In einem Thread auf amigaworld.net erläutern Thomas und Hans-Jörg Frieden ein erstes "Easteregg", welches in U-Boot versteckt ist.

Wer für einen Moment nichts von PPC, Multitasking und graphischen Benutzeroberflächen wissen will, aktiviert den zweiten Modus seines AmigaOne durch die Eingabe folgender Befehlszeilen in der U-Boot Kommandozeile:

setenv easteregg 1
saveenv
reset

Deaktiviert wird dieser Modus durch:

setenv x86_mode
setenv vga_fg_color 'n'
setenv vga_bg_color 'n'

Wobei für 'n' standard ANSI-Farbwerte eingesetzt werden müssen ("0" steht für schwarz, "7" für weiß). Die Variablen "vga_fg_color" und "vga_bg_color" können also prinzipiell dazu verwendet werden, das optische Erscheinungsbild des BIOS-Bildschirms zu modifizieren. (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 00:11] [Kommentare: 119 - 22. Dez. 2003, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
amiga.org (Webseite)


Emulation: "SheepShaver" emuliert PPC-Macintosh auf x86
"Sheepshaver" ist der erste Mac-Emulator für x86-Rechner, der auch PPC-basierte Macintosh-Computer emuliert. Die Software emuliert derzeit eine 604 CPU, benötigt ein ROM-Image von einem PCI-basierten "Old world" Macintosh und kommt mit MacOS bis Version 8.6 zurecht. Sheepshaver ist Open Source, derzeit ist nur eine Linux Version erhältlich.

Die Homepage des Programms ist derzeit noch eine reine Baustelle, im Verzeichnis Files sind jedoch bereits die Sourcen der aktuellen Version erhältlich.

Auf emaculation.com befindet sich ein Support-Forum für den Emulator. Interessenten finden dort weitere Hinweise zur Handhabung der Software, auch Downloadquellen für fertig compilierte Binaries sind dort zu finden. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 22:45] [Kommentare: 153 - 24. Dez. 2003, 11:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Heise Newsticker


Linux-Kernel 2.6.0 offiziell freigegeben
Linus Torvalds und Andrew Morton haben die endgültige Version des neuen Linux-Kernels 2.6.0 freigegeben. Nähere Einzelheiten, etwa zu den Verbesserungen, sind unter dem Titellink einem Artikel des Heise Newsticker zu entnehmen. (cs)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 20:33] [Kommentare: 1 - 18. Dez. 2003, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Heise Newsticker


AOL und Deutsche Telekom nehmen Werbe-CDs zurück
Wie das Umweltbundesamt in einem neuen Faltblatt informiert, nehmen AOL und die Deutsche Telekom ab sofort ihre eigenen Werbe-CD-ROMs zurück. Telekom-CDs können demnach in allen T-Punkt-Filialen abgegeben werden. Wer eine AOL-CD erhalten hat und diese nicht benötigt, kann sie unfrei an das amerikanische Unternehmen zurückschicken. Näheres zur Problematik von Alt-CDs ist unter dem Titellink einem Beitrag des Heise Newsticker zu entnehmen. (cs)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 20:19] [Kommentare: 13 - 09. Jan. 2004, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Heise Newsticker


Weitere Details zum Börsengang von Motorolas Halbleitersparte
Der US-Technologiekonzern Motorola hat vor geraumer Zeit beschlossen, sich in Zukunft auf sein Mobilfunkgeschäft zu konzentrieren und seine Halbleitersparte SPS Spinco, die unter anderem auch für die PowerPC-Prozessoren des Konzerns verantwortlich zeichnet, abzuspalten und an die Börse zu bringen. Nun sind einige weitere Informationen zu dem Vorhaben bekannt geworden, die Sie einem Artikel des Heise Newsticker (Titellink) entnehmen können. (cs)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Heise Newsticker


T-Online mit Spam-Filter gegen Aufpreis
Der größte deutsche Onlinedienst, T-Online, bietet seinen Kunden unter dem Namen "Spamschutz Plus" ab sofort einen Filter für unerwünschte Massen-E-Mails an. Im Gegensatz zu vergleichbaren Features diverser Gratis-Mail-Services, wie etwa GMX, ist der Spam-Filter von T-Online jedoch kostenpflichtig; er schlägt pro Nutzer mit monatlich 0,95 Euro zu Buche. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einer Meldung des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 19:32] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2003, 03:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
ANN (Webseite)


Updates: AmiDiction V2.6b und BabelDoc V2.6d im Aminet
Lorence Lombardo hat Updates seiner Programme AmiDiction (V2.6b) und Babeldoc (V2.6d) im Aminet bereitgestellt.

AmiDiction ist ein englisches Online-Wörterbuch, welches sich die Dienste von dictionary.com zunutze macht und von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden kann.

BabelDoc ermöglicht es, Texte mittels des entsprechenden Angebots von Altavista zu übersetzen. Auch dieses Programm kann wahlweise von der Workbench oder aus dem CLI heraus gestartet werden. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
ANN (Webseite)


AmiZilla-Projekt: Belohnung deutlich erhöht
Wie Bill Panagouleas auf ANN mitteilt, hat ein ehemaliger höherrangiger Angehöriger von Netscape, der ungenannt bleiben möchte, die ausgesetzte Belohnung des Amizilla-Projekts um 2000 US-Dollar aufgestockt.

Bei dem Spender handelt es sich um einen langjährigen Amiga-Anwender, welcher WinUAE und den Video-Toaster-Flyer noch immer häufig nutzt. Insgesamt stehen somit nun über 6200 US-Dollar für denjenigen bereit, der Mozilla oder Firebird portiert und dem Amiga dadurch zu einem zeitgemäßen Browser verhilft. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 18:47] [Kommentare: 24 - 20. Dez. 2003, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
ANN (Webseite)


MorphOS: TranspoClock veröffentlicht (Update)
Jacek Piszczek hat eine transparente Digital-Uhr für MorphOS als Freeware veröffentlicht. Transpoclock (23 KB) macht sich die Transparenz-Fähigkeiten der Intuition.library von MorphOS zunutze.

Update: (20.12.03, 19:30, snx)
Heute wurde die Version 0.70 (67 KB) veröffentlicht.

Veränderungen gegenüber der V0.30:
  • Commodity-Unterstützung hinzugefügt
  • WBStart-Unterstützung hinzugefügt
  • MUI-Prefs hinzugefügt
  • gfxpath-Unterstützung hinzugefügt für verschiedene Grafik-Sets
  • Optimierte Transparenzgenerierungsroutine
  • Icons und Grafik-Sets von Jobbo hinzugefügt
(snx)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 18:28] [Kommentare: 4 - 20. Dez. 2003, 19:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


MoJoMeter: Analog-Anzeige für die Festplattenaktivität
Über Retrosystem.com kann nun das MoJoMeter von Joe Torre und Kermit Woodall bestellt werden.

Beim MoJoMeter handelt es sich um eine beleuchtete Analog-Anzeige für Computer-Gehäuse, welche das Ausmaß der Festplattenaktivität angibt.

Interessierte Händler können sich direkt an Kermit Woodall wenden. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 18:21] [Kommentare: 4 - 19. Dez. 2003, 00:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Christian Effenberger (ANF)


Shareware-Paket SiteWay freigegeben
Christian Effenberger hat sich dazu entschlossen, alle SiteWay-Programme freizugeben, um der Amiga-Gemeinschaft ein kleines vorweihnachtliches Geschenk zu machen.

Alle Restriktionen wurden aufgehoben, und es besteht kein Zwang mehr, die Programme ImageEditor und PicBase in dem Ordner SiteWay zu installieren.

Es wurden alle Keyfile-Ressourcen aus den Programmen entfernt und bei dieser Gelegenheit die jeweils letzte Version von ImageEditor und PicBase zum Download bereitgestellt.

Effenberger wünscht allen Amiga-Usern ein besinnliches Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! (nba)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 12:58] [Kommentare: 18 - 20. Dez. 2003, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
ANN (Webseite)


Show Report: OS4/MorphOS-Show in Saragossa (Spanien)
Auf ann.lu wurde ein Report von der OS4/MorphOS-Veranstaltung veröffentlicht, die letztes Wochenende in Saragossa stattfand.

Nachtrag, (ps): Titel-URL aufgrund eines Hinweises in den Kommentaren korrigiert. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 00:10] [Kommentare: 11 - 18. Dez. 2003, 13:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2003
djnick deetronic (ANF)


Neue Multimedia-CD-ROM von DJNick/deetronic
Nikola Tomic (DJNick/deetronic), der u. a. für seine Soundeffekte im Beat'em'up-Spiel "Capital Punishment" bekannt ist, hat seine erste Multimedia-CD veröffentlicht: "Aural Respiration" enthält Massen an Musik-Modules, Videos, Grafiken und Fotos und wurde u. a. auch für die Nutzung mit Amiga-Webbrowsern optimiert. Die CD kann beim Entwickler unter dem Titellink zum Preis von 22,22 Euro (inkl. Verpackung und Versandkosten) bestellt werden. (nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 20:41] [Kommentare: 2 - 17. Dez. 2003, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2003
Richard Drummond (ANF)


Neue Linux-UAE-Version von Richard Drummond
Richard Drummond hat eine neue Version seines experimentellen Linux-UAE veröffentlicht, der viele Verbesserungen der WinUAE-Version auch für Linux-Anwender verfügbar machen soll.

Die neue Version 0.8.22-20031215 unterstützt jetzt erstmals Hardfiles, momentan bis zu einer Maximalgröße von 2 GB. Darüber hinaus gab es zahlreiche kleine Änderungen und Bugfixes, beispielsweise wurden auf x86-Systemen die Probleme mit der JIT-Engine beseitigt, während unter MacOS X die Mausunterstützung jetzt auch im Fullscreen-Modus einwandfrei funktioniert.

Die Sourcen können bereits jetzt heruntergeladen werden, fertige Kompilate für eine Vielzahl von Plattformen stehen in Kürze zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 17:38] [Kommentare: 12 - 19. Dez. 2003, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2003
Aminet (Website)


Aminet Uploads bis 17.12.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
StarAm_Plan.lha      biz/misc   752K+Spreadsheet, V2.23,OS 3.0+, 68000 CPU
StarAm_Plan881.lha   biz/misc   747K+Spreadsheet, V2.23,OS 3.0+, needs FPU
amiycoders.lha       comm/mail   29K+V0.6 yEnc Encoder / Decoder for the Amig
DVBFontUpload.lha    comm/misc   40K+Font upload for Nokia D-Box via SCSI. 68
gng_SP.lha           comm/www     9K+GNetGrabber 1.x spanish catalogs v1.0.0
vbcc_PosixLib.lha    dev/c      108K+POSIX compatibility library for vbcc
Amitekst_E.lha       dev/e        6K+AREXX scripts for use with AmiTekst Pro 
amiycoders_src.lha   dev/e       20K+E Source Code to AmiyCoders! V0.6
objectbrowser.lha    dev/e       11K+Object Browser / System Debugger 0.8
AmigaTalk.lha        dev/lang   1.4M+V2.5 Update of AmigaTalk (Smalltalk GUI)
SFS.lha              disk/misc  268K+Smart Filesystem copyrighted by John Hen
ThePolice.lha        docs/hyper  52K+The Police: albums, lyrix, singles +more
saku44.lha           docs/mags  8.4M+Saku #44 (3/2003). Finnish e-zine.
Labyrinth2Chts.lha   game/hint   12K+Cheats for the game Labyrinth 2.
WormWars.lha         game/misc  539K+Worm Wars 7.72: Advanced snake game
MicroWorld.lha       game/think 6.2M+Simple logical game (CGX Friendly)
kray.lha             gfx/3d     830K+Freeware raytracer v1.4
ambot.lha            hard/drivr  62K+Cybot/Real Robots programmer w/ C source
PoseidonMain.lha     hard/drivr 420K+Poseidon USB Stack Update 2.2
TestGear-Extra.lha   hard/hack  223K+A600, A1000, A500(+), A1200 & PC extras.
TheMPegEncGUI.lha    mus/misc   358K+GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus
MrCarlitoWb-06.jpg   pix/icon   314K+First full FREWARE PNG-Icon replacement 
Dale_font.lha        text/bfont  14K+Fixed topaz rep. in sizes 5,6,8,10,11,12
AddLF.lha            text/misc    2K+Add LineFeed to textfile at column ~80
OnyxPrelude.lha      util/cdity  34K+Comprehensive mixer for Prelude. MUI.
DegasDT.lha          util/dtype  30K+Datatype for Degas pictures
MathLibs881.lha      util/libs   12K+Free 68881/2 math-libraries with source,
AObjView.lzh         util/misc   31K+Displays the Hunk structure of Amiga Obj
DigiConverter.lha    util/misc   13K+Handy dec/hex/bin/float/ASCII-converter
xPackBest.lha        util/pack   18K+Pack using XPK, adaptive, recursive
ARxShellV1.2b.lha    util/rexx   99K+A shell for ARexx V1.2b
parename.lha         util/rexx   11K+AREXX script to rename images within Pho
popsearch.lha        util/rexx   15K+Quick searching from IBrowse, AWeb and V
DRemind.lha          util/time  308K+Reminds you whenever you want.. v1.67!
VE_SP.lha            util/virus  11K+VirusExecutor 2.3x spanish catalog v2.33
windowbar.lha        util/wb    272K+Window mimizer and program launcher
(nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2003
Sebastian Brylka (E-Mail)


eTeacher 6.20 im Vertrieb von Fun Time World
Fun Time World freut sich, Ihnen bekannt geben zu können, dass das Unternehmen ab sofort den Vertrieb für das Multimedial-Lehrwerk eTeacher 6.20 übernimmt. eTeacher 6.20 ist auf dem Amiga einzigartig. Sie lernen mit Hilfe von Bildern, kurzen Animationen sowie perfekter Sprachausgabe in 16 Bit Qualität die Sprachen Englisch oder Deutsch.

Mit Hilfe der multimedial aufbereiteten Übungen und Tests wird das Lernen zum echten Vergnügen. Das Programm ist für Erwachsene und auch Kinder gleichermaßen geeignet. Die Bedienung ist sehr einfach und lässt sich in einigen Bereichen sogar an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Es werden neben Grafik- auch Soundkarten unterstützt.

Das Programm bietet folgende Features:
  • Mehr als 200 Übungen
  • 3 Stunden 16-Bit Soundausgabe
  • 1000 Illustrationen
  • Kontext-Sensitive Grammatik-Hilfe
  • Voll konfigurierbar
  • Unterstützt Grafik- und Soundkarten

Informationen zum Programm und Screenshots finden Sie auch unter www.funtime-world.de/eteacher.shtml.

Einführungspreise bis/ab 05.01.2004:

  • Englisch - 29,90 Euro / 35,- Euro
  • Deutsch - 29,90 Euro / 35,- Euro
  • Beide Versionen - 50,- Euro / 59,90 Euro

Bestellen Sie per E-Mail (mail@funtime-world.de), Fax (0209 - 95 717 865), Telefon (0209 - 95 717 884) oder direkt im Online-Shop von Fun Time World.

Versandkosten:
Vorkasse - 4,10 Euro
Nachnahme - 6,50 Euro (nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 13:37] [Kommentare: 5 - 19. Dez. 2003, 19:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

17.Dez.2003
Sprocki (ANF)


Amiga, Inc.: Aufruf an die Usergruppen
Die Community war stets das Rückgrat der Amiga-Plattform. Mit der baldigen Release von AmigaOS 4.0 hat die Gemeinde wieder den Anschluss geschafft. Die engagierten Personen und Usergruppen haben dabei weltweit daran gearbeitet, das AmigaOS 4.0 auf dem AmigaOne zu präsentieren.

AMIGA, Inc. befindet sich nun in einer Phase, in der die Usergruppen in einem offiziellen Forum zusammengebracht werden und Wünsche äußern sollen, wie AMIGA, Inc. die Usergruppen am besten unterstützen kann. Gleichzeitig sollen die Usergruppen in einer gemeinsamen Organisation verbunden werden, um gegenseitige Hilfe und Unterstützung zu ermöglichen.

Diese neue Organisation wird ein entscheidendes Element in der Entwicklung der Amiga-Plattform mit dem veröffentlichten AmigaOS 4.0 und einer wachsenden Community sein. Aus diesem Grund werden alle Usergruppen dazu aufgerufen, Details zu ihrer Gruppe im Formular einzutragen, um den Aufbau dieser Organisation in die Wege leiten zu können und die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. (nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 13:30] [Kommentare: 42 - 19. Dez. 2003, 05:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2003
Carsten Siegner (ANF)


Neue Website über Hardwarebasteleien für Amiga, Amithlon und Pegasos
Carsten Siegner hat eine neue Website mit Namen "Pegasossoft.de" eröffnet, auf der Informationen zu seinen gesamten Hardwarebasteleien rund um den Amiga, Amithlon und Pegasos zu finden sind.

Neben dem altbekannten "analogen Datenerfassungssystem" für den RS232-Port hat Siegner jetzt eine Hardware für denselben Port endwickelt, mit der man alle beliebigen Steueraufgaben tätigen kann. Diese Hardware heißt "Multiprogrammer" und ist ein Board mit drei decodierten 8 Pin Universalports. Diese Ports können unabhängig voneinander programmiert werden, sodass sie alles Mögliche antreiben können. Weiterhin besitzt das Board einen Data-In-Port, über den man serielle Daten direkt einlesen kann. Folgendes ist mit dieser Schaltung möglich:
  • Schrittmotorensteuerung (bis zu drei gleichzeitig)
  • Alarmanlagen
  • Beleuchtungsanlagen
  • Modelleisenbahnanlagen
  • Selbstbau CNC-Anlagen
  • Multikanal-Messtechnik

Alle Ports arbeiten bistabil und behalten ihren Zustand nach der Programmierung. Weiterhin können sie mit Spannungen zwischen 0 und 5 Volt umgehen. Das erleichtert das Ansteuern von Treiberschaltungen. Die Richtung der Spannung ist pro Port beliebig, da sie bidirektional arbeiten.

Der Schaltplan vom Multiprogrammer und der analogen Datenerfassung liegen auf der neuen Website. Weiterhin erhält der interessierte Anwender dort auch einige wichtige Dokumente über die in den Projekten verbauten Chips. (nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 02:23] [Kommentare: 12 - 17. Dez. 2003, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

17.Dez.2003



Weihnachtsgrüße von Amiga, Inc.
Amiga, Inc. wünscht allen Mitgliedern der Amiga-Gemeinde und ihren Familien im Namen aller Mitarbeiter und Partner eine schöne Urlaubszeit, frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. (nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 00:57] [Kommentare: 139 - 20. Dez. 2003, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent-Update
Die Version 0.31 des Programms HardwareAssistent, welches beim Systemstart neue Hardwarekomponenten erkennt und installiert, ist nun fertig.

Seit der letzten Version wurde das Installationsskript überarbeitet und es wurden einige Fehler in den DriverDescriptors behoben sowie die Dokumentation erweitert.

Beachten Sie bitte, dass in dieser sehr frühen Version noch Fehler auftreten können. Wenn Sie einen Fehler finden, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 22:20] [Kommentare: 6 - 17. Dez. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


WHDLoad: Version 16.1 veröffentlicht
Von WHDLoad, welches die Festplatten-Installation von ursprünglich nicht dafür vorgesehenen Diskettenspielen ermöglicht, wurde jetzt die Version 16.1 veröffentlicht (Download, 1,17 MB).

Neue Spiele, die nun installiert werden können bzw. ein Update erfahren haben:
  • Hellfire Attack (Martech)
  • Twintris (Digital Marketing)
  • Waxworks (Accolade)
  • History Line 1914-1918 (Blue Byte)
  • Super Street Fighter 2 (US Gold)
  • Jupiter's Masterdrive (Ubi Soft)
(snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 17:32] [Kommentare: 8 - 18. Dez. 2003, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
amiga.org (Webseite)


PDF-Magazin: Amiga Point of View, Ausgabe 1
Die Retro-Gaming Community von abime.net, die u. a. die Amiga Spiele-Datenbank Hall of Light betreibt, hat die erste Ausgabe ihres Retro-Gaming Magazins "Amiga Point of View" veröffentlicht.

Das Magazin soll mit Testberichten alter Spiele, Leserbriefecke, Spieletipps und Komplettlösungen den Geist der alten Spiele-Magazine wieder aufleben lassen. Die erste Ausgabe (19,5 MB) steht unter dem Titellink zur Verfügung.

Update: (16.12.2003, 15:30, cg)

Die momentan noch auf der Homepage angegebenen Kontakt-Adressen sind nicht mehr gültig. Das APoV-Team ist unter folgenden E-Mail-Adressen zu erreichen:

Editor: apov.editor@abime.net
Leserbriefe: apov.letters@abime.net
Wettbewerbe: apov.competitions@abime.net
Spieletipps: apov.wham@abime.net
PD-Spieletests: apov.pdgames@abime.net
(cg)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 15:03] [Kommentare: 42 - 19. Dez. 2003, 15:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Stefan Blixth (E-Mail)


Neue und aktualisierte Tools von OnyxSoft
Die schwedische Shareware-Schmiede OnyxSoft hat zwei neue und frei überarbeitete Tools veröffentlicht:

AddLF (Version 1.0)
AddLF ist ein kleines Tool, das Textdateien, die keine Zeilenvorschübe (Linefeeds) beinhalten, in Textanzeigern ohne Umbruchsystem lesbar macht. ADDLF versucht, die Zeile nach 80 Zeichen umzubrechen, kann diesen Vorgang aber mitunter um 10 Zeichen verlängern und bei Bedarf einen Bindestrich einfügen.

OnyxPrelude (Version 1.0)
OnyxPrelude ist ein neuer Mixer für die Prelude Soundkarte, der auch ohne Prelude getestet werden kann. Es gibt zwei verschiedene Mixer-GUIs, das MUI-Tool kann aber auch über ARexx und veränderbare Hotkeys gesteuert werden.

DigiConverter (Version 1.1)
Now you can also convert from and to floats. Useful mainly for handling floats where you only have access to for example hexadicimal values.

DRemind (Version 1.66)
Das Erinnerungstool DRemind wurde in der Version 1.66 veröffentlicht. Updates: Texte können fett, kursiv, unterstrichen und/oder farbig gesetzt werden; mehrere Bugfixes wurden vorgenommen.

TheMPegEncGUI (Version 2.31)
Diese grafische Oberfläche für MPEG Audio Encoder wurde ebenfalls aktualisiert (v2.31), bietet nun volle CDDB-Unterstützung und enthält verschiedene Bugfixes. (nba)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 14:15] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2003, 16:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Matthes (ANF)


Magazin: Neue Ausgabe 8 des PDF-Magazins "Lotek64"
Die achte Ausgabe des Retro-Magazins "Lotek64" ist erschienen. Das Magazin widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen - der Schwerpunkt liegt auf dem C64, aber auch Berichte über andere 8-Bit-Computer, alte Konsolen oder Amiga-Rechner kommen nicht zu kurz. Das Magazin wird als kostenloses PDF-File vertrieben, Interessenten können aber auch eine gedruckte Ausgabe bestellen bzw. abonnieren. Die Ausgabe 8 enthält u. a. folgende Inhalte:
  • Lotek64-Special: Musik
  • Commodores letzter Streich: Amiga CD32
  • O.A.S.E. 03: Neues von Amiga OS4 und dem C-One-Board
  • Hobby + Elektronik 2003
  • Interviews
(nba)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 13:59] [Kommentare: 3 - 17. Dez. 2003, 12:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
PIK (ANF)


Smart Filesystem v1.214
SFS ist ein alternatives Filesystem für das Classic AmigaOS, das trotz Beta-Status für seine hohe Schreib-, Lese- und Such-Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Nach einigen "Testupdates" macht das in wenigen Tagen im Aminet zu findende SFS.lha (1.214, Archivgröße 273.995 Bytes) u.a. keine Probleme mehr beim Defragmentieren.

SFSdefrag wurde ebenfalls entwanzt und meistert jetzt auch bravourös die härtesten Fälle. Die alten SFS.lha-Archive werden mit dem Update automatisch gelöscht, insbesondere die noch fehlerhafte 1.213-Distribution.

Eine schnelle Auskunft gibt u. a. http://ftp.uni-paderborn.de/aminetbin/find.

Ein Tool, mit dem sich die Zahl der Dateien in .recycled konfigurieren lässt, sollte bis zu KW 3/2004 ebenfalls verfügbar sein. Die Tests laufen bereits. (nba)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 13:56] [Kommentare: 11 - 17. Dez. 2003, 19:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
CD32-Allianz/Thorsten Schölzel (ANF)


Neue Betreuung der CD32-Allianz-Homepage
Ab dem 1. Januar 2004 wird Robert Konrad das Online-Angebot der CD32-Allianz bis auf weiteres betreuen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 12:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Jim Steichen (ANF)


Programmiersprachen: AmigaTalk V2.5 im Aminet
Jim Streichen hat die Version 2.5 von AmigaTalk ins Verzeichnis dev/lang des Aminet geladen.

Die neue Version dieser Amiga-Variante von Little Smalltalk (V1.0 von Tim Budd) weist unter anderem einen verbesserten Memory-Manager auf - bisher war der Speicher nach Beenden von AmigaTalk nicht wieder freigegeben worden.

Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass AmigaTalk noch nicht als vollständiger oder kompatibler Smalltalk-Dialekt angesehen werden möge, strebt dies aber für die Zukunft an. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
McFly (ANF)


Neues PNG-Icon-Set
Nach Weihnachten (27.12.2003) wird ein neues PNG-Icon-Set für 68k-Amigas erscheinen. Screenshots dazu hat Lorraine Design bereits veröffentlicht.

Screenshots: 1, 2, 3, 4 (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 07:59] [Kommentare: 14 - 17. Dez. 2003, 22:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
Sebastian Brylka (YIM)


Raytracing: Neue Binaries für Kray veröffentlicht
Kray ist eine Raytracing-Software mit einem Text-Interface für diverse Betriebssysteme. Auf der Produkt-Website wurden gestern neue Binary-Versionen für AmigaOS, Linux und Windows veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 21:52] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2003, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


CygnusED Professional 4.22 PPC veröffentlicht
Die Version 4.22 des Texteditors CygnusED (CED) für MorphOS steht nun auf MorphOS.org zum Download (294 KB) bereit.

Neuerungen gegenüber dem letzten Update:
  • MetaMac und RecoverCEDFiles portiert
  • Fehler in den Druck-Routinen behoben
  • Fehler beim Laden und Speichern von Makros behoben
(snx)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 06:14] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2003, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
Christian Rosentreter (ANF)


ComputerBase.de: T-Cube - Der kleinste PC der Welt
Wie ComputerBase.de berichtet, wurde in Japan kürzlich im Rahmen der "Tronshow2004" der kleinste PC der Welt vorgestellt. Nicht viel größer als eine Streichholzschachtel, beinhaltet der Rechner erstaunliche Leistungsdaten. Die Markteinführung ist für März 2004 geplant, ein Preis steht derzeit noch nicht fest.

Lesen Sie mehr unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 05:58] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2003, 03:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
Chris Hodges (E-Mail)


USB-Stack: Poseidon Update V2.2
Chris Hodges hat soeben die Release 2.2 des USB-Stacks "Poseidon" bekannt gegeben. Seit der letzten Version im Juni 2003 wurden zahlreiche Classes überarbeitet und erweitert. Hodges teilt folgende Änderungen und Neuerungen mit:

After my seven months break due to my diploma thesis, I have reworked the HID class quite a bit. It now supports digital and analogue joypads via the lowlevel.library. Moreover, the class now supports changing of HID Output and Feature items (i.e. for keyboard LEDs or Force Feedback/Rumble joypads). Input values for items can now be scaled and clipped and flipped. There is support for local and global variables. The value that is used for the action can now also be redirected to origin from these variables, timers, click counts, etc, or randomly (e.g. for auto fire). Actions can now be triggered upon definable condition codes, making it even more powerful (you want to do a special action on three clicks with the middle mouse button, or when shift is pressed?, no problem!). The default keyboard mapping can now also be changed. All this comes with a price -- the GUI is now a bit more complex. But no worries -- you don't have to use these features, if you don't like to. The English version of the manual has been updated a bit to reflect the changes -- unfortunately, the German translation (done by Michael Böhmer) has been lost in a crash. I will update the guide accordingly, but this will take some more time.

Several classes have been updated, such as the massstorage.class. It now has some new default settings and fall back options.

The poseidon main library now fixes the problems created by broken Olympus cameras not being bound to the MSD class. It now also tries to assign better names to devices that don't come with string descriptors.

Trident has been rewritten into subclasses for the MorphOS mprefs and is now a bit more stable (I hope).

The installer script has been slightly updated and now contains Spanish strings, kindly translated by Dámaso Domínguez.

The AddUSBHardware command now has an "ALL" option, allowing to take the stack offline by just issuing an "AddUSBHardware REMOVE ALL" line -- handy for game starting scripts.

Finally, the device driver for the Algor has been optimized a bit, and also a bug had been fixed.

Now for something completely different. In August, I stopped taking registrations, because Elbox treated me badly (as a summary) and I hoped, that they would change their mind. I should have known better. They kept selling their cards, even though they knew that the users wouldn't be able to use them. They didn't care at all about the users and their fate.

As of today, the registration process is open again. Keyfiles can again be obtained from me directly (cash or bank transfer, no credit cards!). Please note that the licence fee has been increased a bit to reflect the new features added. Of course, no new keyfile are required for current users to use the V2.2 version.

IOSpirit will offer a bundle for ArakAttack users soon, details will be announced by IOSpirit in a few days (please don't bugger them right now). ArakAttack currently works on Amithlon and OpenPCI supported PCI bridge boards for OHCI and UHCI PCI cards (and onboard USB). EHCI (USB2.0) is being implemented and will be available later.

ArakAttack currently does not work on Mediator boards, but means are being prepared to get it running on these machines to offer a high-quality USB driver for any PCI card (including the Spider).

That's it for now. Hope you will enjoy the new Poseidon release and have a Merry Xmas and a Happy New Year. Who knows, maybe we will see many nice things happing during 2004. Such as the AmigaOS4 release or the Pegasos II.

Stay healthy! There's still much to come. (nba)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 02:05] [Kommentare: 41 - 16. Dez. 2003, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003



OS4 on Tour: Berichte und Photos aus Bath (Update)
Von der dieses Wochenende stattfindenden "OS4 on Tour"-Veranstaltung in Bath, England sind diverse Berichte und Photos sowie die Rede von Alan Redhouse (Eyetech) als MP3-Datei veröffentlicht worden.

Bei Rycochet Software kann die Rede von Alan Redhouse in Form einer Audiodatei heruntergeladen werden. Es stehen auch einige alternative Downloadmöglichkeiten zur Verfügung.

Angus Manawaring hat auf seiner Webseite einen Messebericht veröffentlicht.

Photos von der Veranstaltung:

Update: (15.12.03, 00:12, cg)

Ein zweiminütiges Video von der Veranstaltung ist jetzt ebenfalls verfügbar. Es wird in verschiedenen Formaten angeboten:
(cg)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 23:17] [Kommentare: 73 - 17. Dez. 2003, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 13.12.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 12.12.03 new: Waxworks (Accolade)
  • 10.12.03 improved: History Line 1914-1918 (Blue Byte)
  • 08.12.03 improved: Super Street Fighter 2 (US Gold)
  • 08.12.03 improved: Jupiter's Masterdrive (Ubi Soft)
  • 01.12.03 new: Virtual Karting 2 (Islona)
  • 01.12.03 new: Skrull (16-32Bit Diffusion)
  • 01.12.03 new: Pick 'n' Pile (Ubi Soft)
  • 26.11.03 new: Pandora (Firebird)
(nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
ScummVM (Website)


ScummVM v0.5.7 angekündigt
Von ScummVM, einem Game-Interpreter-System zum Ausführen von klassischen Adventures u. a. von LucasArts, wurde die Version 0.5.7 angekündigt, die zunächst für Windows erscheinen und kurz darauf auch für AmigaOS, MorphOS und andere Betriebssysteme portiert wird. Neben vielen Optimierungen und Neuigkeiten wird das Highlight dieser Version die volle Unterstützung von Broken Sword 2 sein - ScummVM ist also alles andere als tot, wie das Entwicklerteam scherzhaft proklamiert. (nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:43] [Kommentare: 8 - 16. Dez. 2003, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Font: TTEngine Version 6.5 beta
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Am vergangenen Freitag wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski die Version 6.5 beta von TTEngine veröffentlicht. Neuerungen und Änderungen:

Changes from 6.4 are minor, enabled software generated italics for fonts opened directly via TT_FontFile. This feature will be used in Hollywood soon. Warning: this beta has one reported Enforcer hit (it is read hit, so not dangerous, but be warned). This bug will be removed as soon as possible. (nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
Amiforce (ANF)


Abakus-Design: Weihnachtsspiel "Snowman" veröffentlicht
Ab sofort steht mit Snowman ein kleines Weihnachtsspiel auf der Website von Abakus-Design zum kostenlosen Download bereit. In diesem Spiel schlüpft man in die Rolle eines kleinen Jungen, der in einer Winterlandschaft mit Schneebällen das Böse vom Weihnachtsfest fernhalten muss.

Dem Archiv (8,7 MB) liegt eine deutsche AmigaGuide-Dokumentation bei, in der auch nähere Informationen zum Spiel enthalten sind. Für Snowman wird eine Auflösung von 1024 x 768 mit beliebiger Farbtiefe benötigt.

Abakus-Design wünscht allen Amiganern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 01:58] [Kommentare: 57 - 16. Dez. 2003, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2003
Thilo Köhler (ANF)


Ankündigung: Neue Demoversion 0.9beta von HD-Rec
Vor Weihnachten wird es noch eine neue Beta-Demoversion von HD-Rec zum Download geben.

"HD-Rec" ist ein MIDI- und Audio-Sequencer, d. h. Audio-Aufnahmen und MIDI-Aufnahmen können im gleichen Fenster arrangiert und synchron wiedergegeben werden.

Besondere Neuerungen in V0.9beta:
  • Audio-Mixer mit 16+1+1 True-Stereo-Kanälen und 4 Aux-Wegen
  • Echtzeit-Audio-Effekte (Reverb, Delay, Chorus, Equalizer...)
  • stark verbesserter Softsynth "Sweeper" (Resonanz-Filter, Samples)
Die Zielsetzung von HD-Rec ist es, eine komplette Musikproduktion vom Komponieren bis zum Mastern in einer Applikation abwickeln zu können. Nutzt man den Softsynth und die Audio-Effekte von HD-Rec, so benötigt man keine externen Klangerzeuger oder Effektgeräte. Das Musiksignal verlässt zu keiner Zeit den Rechner und kann direkt als WAV- oder MP3-Datei exportiert werden. Die Qualität ist dabei immer exzellent und unabhängig von der Soundkarte. Rauschen, Brummen oder Fiepsen gehört damit der Vergangenheit an.

Die gesamte Szenerie (Mixer-Einstellungen, Effekte, Sounds, Noten) wird auf dem Rechner gespeichert und wird beim erneuten Laden 1:1 wieder hergestellt.

Der Softsynth "Sweeper" hat unabhängig von der Rechenleistung immer samplegenaues Timing und lässt sich bei Bedarf auch in Echtzeit über ein externes Master-Keyboard spielen. Dafür ist allerdings ein schneller Rechner nötig, minimum 500 MHz oder mehr.

Sweeper hat sehr verschiedene Synthese-Algorithmen und unterstützt Multisamples. Dadurch ist ein breites Klangspektrum möglich, vom alten C64-Sound über schräge Technoklänge bis hin zum realistischen Piano oder Streicher-Ensemble.

HD-Rec ist eine systemfreundliche 68K-Anwendung und macht nicht von den Custom-Chips Gebrauch - daher läuft es sowohl auf dem "classic" Amiga als auch unter WinUAE und Amithlon. Zudem wurde das Programm auch bereits erfolgreich unter MorphOS getestet.

Screenshots:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=screenshots

Demo-Songs:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=download

(Es wurden hierbei keine externen Effekte oder Klangerzeuger verwendet, sowie bis auf die Drums und das Piano-Solo auch keine Samples.) (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2003, 18:02] [Kommentare: 15 - 15. Dez. 2003, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


Händler: APS mit überarbeitetem Webshop und separatem Pegasos-URL
Der französische Amiga-Händler APS hat seinen Webshop überarbeitet und um einen PC-Bereich ergänzt. Auch finden sich hier nun die Preise für Pegasos-2-Komplettsysteme.

Zudem wurde eine eigene Adresse für Pegasos-Kunden unter PegasosPPC.fr eingerichtet, welche nähere Informationen zum Rechner und den mitgelieferten Betriebssystemen bereithält. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2003, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)


Magazin: Obligement N°42
Die Ausgabe 42 des französischen Digital-Magazins Obligement ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem einen Bericht über die Alchimie 3, Interviews mit Kevin Picone (Underware Design) und mit Yannick Bridier (Präsident der 4A Association), Reviews von IBrowse 2.3 und dynAMIte, einen Artikel über die DOSBox, einen Test der Spider 2 USB und des Mirage 1200 Towers, einen Artikel über die Installation von PegXLin und vieles mehr.

Download: Obligement 42 (nba)

[Meldung: 13. Dez. 2003, 17:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


Plug'nPlay: HardwareAssistent v0.3 veröffentlicht
Die Version 0.3 des Amiga Plug'nPlay Systems "HardwareAssistent" ist ab sofort unter dem Titellink erhältlich.

Kurze Beschreibung der Eigenschaften:
  • Automatische Hardwareerkennung
  • Automatische Auswahl des richtigen Treibers
  • Automatische Installation des Treibers
  • Download des Treibers aus dem Internet
  • Unterstützt 40 Zorro- und Turbokarten (Zahl ständig wachsend)
  • Maximale Transparenz und Flexibilität
  • Benutzerfreundlich
  • Schnell

Direkter Download (209 KB) (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 23:32] [Kommentare: 27 - 14. Dez. 2003, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Nova Design (ANF)


3D-Software: Aladdin4D auf CD
Die bekannte 3D-Animationssoftware "Aladdin 4D" ist ab sofort auch auf CD verfügbar. Der Datenträger enthält neben der letzten Version von Aladdin (inklusive aller nachträglich veröffentlichten Updates) auch die komplette Webseite von Nova Design, alle zu Aladdin verfügbaren Tutorials und Beispielprojekte, sowie den kompletten Inhalt des Nova Design FTP-Servers. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 21:52] [Kommentare: 11 - 14. Dez. 2003, 02:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
IOSPIRIT (ANF)


Neues Produktpaket: IOSPIRIT Graphics Megabundle Pro
Als besonderes Schmankerl für seine Kunden bietet das im Amiga- und MorphOS-Markt aktive Unternehmen IOSPIRIT nun erstmals ein Bundle mit allen Grafikprogrammen aus dem eigenen Hause zu einem überaus attraktiven Preis von 99,- EUR an (40% günstiger als zum regulären Preis, d. h. Sie sparen über 60 EUR).

Das "IOSPIRIT Graphics Megabundle Pro" enthält die jeweils aktuellsten Vollversionen von fxPAINT 2.0, fxSCAN 4.0 und VHI Studio 6.0.

Das Bundle ist nur als 3 CD-Set Paketversion verfügbar und nur solange der Vorrat reicht. (nba)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 19:58] [Kommentare: 3 - 13. Dez. 2003, 12:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Scenia (Website)


Diskmag: Cows'n'Snakefights #5 erschienen
Die schwedische Demoscene-Gruppe hat nach drei Jahren Pause die fünfte Ausgabe des englischsprachigen Amiga-Diskmags "Cows'n'Snakefights" veröffentlicht. Lesen Sie darin diverse Party-Berichte, Interviews und weitere Artikel. Das LhA-gepackte Archiv kann von der Website unter dem Titellink heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Apple Insider (ANF)


CPU-News: PowerPC 750VX von IBM
Laut einem Bericht unserer Kollegen vom englischsprachigen Online-Magazin AppleInsider hat Big Blue IBM den neuen Microprozessor "PowerPC 750VX" fertig gestellt.

Der Chip soll Gerüchten zufolge unter anderem in der nächsten Generation der iBooks von Apple eingesetzt werden. Neben dem bereits u. a. wie beim 750FX verwendeten L2 Cache wird auch L3 Cache bis zu 4 Megabyte möglich sein. Weitere Features sind der Front Side Bus bis 400 MHz DDR und Altivec-Implemantation wie beim PowerPC 970 (G5). Die Taktrate soll 1,8 GHz erreichen, während der Nachfolger des 750VX, der geplante 750VXe, die Schallmauer der 2 GHz durchbrechen soll. Die Markteinführung wird für das dritte bzw. vierte Quartal 2004 vorausgesagt. (nba)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 13:51] [Kommentare: 56 - 15. Dez. 2003, 09:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Captain HIT (ANF)


Emulator: A/NES CGX Final Version
Aufgrund geringen Interesses und fehlender Unterstützung erschien heute mit der V1.33 die finale Version des NES-Emulators A/NES CGX. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 13:25] [Kommentare: 9 - 14. Dez. 2003, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Kermit Woodall (ANF)


ImageFX 4.5 Studio verfügbar (Update)
Wie Nova Design mitteilt, ist ImageFX 4.5 Studio nun für AmigaOS und MorphOS erhältlich. Die MorphOS-Version verfügt über native PowerStation-Module und 32-Bit-Icons von André Siegel.

ImageFX 4.5 Studio beinhaltet laut Pressemitteilung ImageFX 4.0, 4.5, PowerStation und zusätzliche Erweiterungen. Auf der CD befinden sich des Weiteren die komplette Web- und FTP-Seite von Nova Design. Der Upgrade-Preis beträgt je nach Ausgangsversion 39,95 bis 79,95 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 13:19] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2003, 19:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2003
Thomas Knäbel / bplan (E-Mail)


Weihnachtsgruß von der bplan GmbH
Die zweite Produktion und Auslieferung des Pegasos II (KW51) steht unmittelbar bevor. Als "kleine" Entschuldigung für die entstandene Verzögerung und passend zu Weihnachten hat bplan heute als diesjähriges Weihnachtsgeschenk folgende Outtakes bis jetzt nie gezeigter Bilder auf ihrer Website online gestellt.

bplan: "Wir wünschen allen Besuchern unserer Website frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das bevorstehende Jahr 2004."

Die zur Verfügung gestellten Bilder sind unter Copyright der bplan GmbH und dürfen nicht ohne vorherige Zustimmung in irgendeiner Form publiziert werden. (nba)

[Meldung: 12. Dez. 2003, 12:59] [Kommentare: 49 - 14. Dez. 2003, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Pegasos Guardian: Bilder von der Infosecurity 2003
Unter dem Titellink zeigt Genesi Fotos von der Infosecurity 2003 in New York, auf der am 9. Dezember das Pegasos-Guardian-System gezeigt wurde (amiga-news.de berichtete).

Zudem meldet MorphOS-News.de, dass der Guardian mittlerweile auch im Open Market Corridor (OMC) gelistet sei, einem Handelsmarkt der US-Regierung. (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2003, 22:14] [Kommentare: 18 - 13. Dez. 2003, 05:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2003
Pixelart


Startmenü: Pixload 4.2c erschienen
Von "Pixload", einem Startbar/Tool-Dock Clone für AmigaOS und MorphOS wurde die neue Version 4.2c veröffentlicht. Eine deutsche Anleitung für die englisch- und französischsprachige Software ist im Programmarchiv enthalten.

News:
  • PowerIcon's "French touch"
  • Add some features while known devices ejection, Miamidx control panel loading, etc...
  • News icons (Better rendering with PowerIcons)
  • Removing German comments for files on FAT95 formatted devices (USB key)
  • Changes in Pixload's Prefs (luminosity background included, replacement icons by drag&drop)
  • Bugs corrected again

Funktionen:

  • Several Pixload bars at screen (fully independance between bars)
  • Ejection of removable media closes ALL windows of THIS media
  • Contextual menu under MENU button
  • Help key loads this file
  • Drag and drop a pictures folder will load a thumbnail program (Amiga)
  • New formats : GIF, JPEG, PNG, PSD, IFF, Rexx, Text, Modules, TIFF, TARGA via datatypes
  • New formats : HTML (local file only)
  • New formats : LZX, LHA, UNZIP identifyed for decompression
  • Miamidx Control Panel included
  • Programs loading window
  • Clock included with RTC / DSL connection, time and date
  • Pixload is scalable
  • Help text can be displayed under icons
  • Pixload can open folders / volume instead of program
  • Shortkeys for all icons
  • Pixload's icons "organisation" by a Drag & Drop (Amiga)
  • Choice of number of icon's columns
(nba)

[Meldung: 11. Dez. 2003, 19:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2003
Gary7 (ANF)


Emulator: WinUAE in der Version 0.8.23 erschienen
Seit dem 10. Dezember 2003 ist die neue Version 0.8.23 des Windows-basierten Amiga-Emulators WinUAE erhältlich. Die kostenlose Software kann von der Website unter dem Titellink heruntergeladen werden. Änderungen in der Übersicht:

Bugfixes:
  • mousebutton getting stuck randomly when WinUAE lost focus
  • floppy drives' state was not restored fully
  • fixed crash when switching from 68000 to JIT-mode
  • bsdsocket browser freezes/slowdowns
  • SPTI CDROM media change detection
  • parallel port joystick adapter works properly again
  • saving state in ce-mode with blitter active created broken state files
  • serial port/MIDI randomly lost received characters
Neue Features:
  • maprom emulation (BlizKick support)
  • first CDROM is always uaescsi.device unit zero, second is zero etc.. and then other non-CDROM SCSI devices.
  • improved priority settings
  • improved filter options
  • compatibility improvements
  • bsdsocket emulation improved (Jabberwocky)
  • faster Picasso96 solid window moves
  • improved AHI emulation
  • IRQ level 7 shortcut in input-tab
  • percentage of CPU in use-meter added next to FPS-counter
  • immediate state save (no need to exit the GUI anymore)
  • dropped release numbers :)
(nba)

[Meldung: 11. Dez. 2003, 19:15] [Kommentare: 8 - 13. Dez. 2003, 23:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2003
ANN (Webseite)


Veranstaltung: AmigaOne/OS4- und Pegasos/MorphOS-Show in Spanien
In Zaragoza, Spanien, findet diesen Samstag, dem 13. Dezember, eine Pegasos/MorphOS- und AmigaOne/OS4-Show statt.

Ausgerichtet wird diese Veranstaltung von der Amiga User Group of Zaragoza (CUAZ) und der Amiga Group Asturias (aGas). Der Eintritt ist frei. Alle Details finden Sie auf der Show-Webseite unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2003, 09:00] [Kommentare: 28 - 14. Dez. 2003, 01:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2003
ANN (Webseite)


Spiel: "2 Pairs 2 Furious" veröffentlicht
Bei 2 Pairs 2 Furious von Anarkskt of La Sekta handelt es sich um ein Memory-Spiel für MorphOS und AmigaOS (68k, RTG), welches Themes sowie zusätzliche Grafiken und Musik unterstützt.

In der gegenwärtigen Version ist nur ein Theme enthalten. Einen Screenshot finden Sie unter dem Titellink. Wenn Sie Anregungen haben, können Sie den Autor per E-Mail erreichen. (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2003, 08:31] [Kommentare: 13 - 12. Dez. 2003, 22:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
ann.lu (Webseite)


Sourcen für Amiga-Demo "I am Back" veröffentlicht
Die Demogruppe The Gang hat die Assembler-Sourcen ihres erst vor zwei Wochen veröffentlichten Demos "I am Back" freigegeben. Das Demo hatte bei der Szene-Party Dreamhack den dritten Platz im "old school demo competition" erreicht.

Das Demo, die kompletten Sourcen (100% 68k-Assembler) sowie alle benötigten Daten-Files stehen unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 18:18] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2003, 09:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
Jens Schönfeld (ANF)


Advent bei individual Computers
Sonderpreis für X-Surf 2
Der Advent hat bereits bei unseren Handelspartnern begonnen, jetzt möchten wir noch einmal offiziell darauf hinweisen: Bis zum 31. Dezember dieses Jahres gilt bei uns, sowie teilnehmenden Händlern der Sonderpreis von 69,90 EUR für die X-Surf 2 Netzwerkkarte. Sie sparen 20,- EUR gegenüber dem empfohlenen Verkaufspreis!

Kickflash in Produktion
Das im Juni angekündigte Kickflash befindet sich nun in Produktion, und ist ab dem 22. Dezember 2003 lieferbar - wenn die Paketdienste pünktlich arbeiten, sollte das noch für den Weihnachtsbaum reichen. Kickflash verkürzt die Startzeit des Amiga drastisch, da keine Reboots mehr nötig sind. Die Romupdates ("setpatch"), jedes resident-fähige Programm, Blitzkick-Module und auch Tools wie Prepareemul (Macmem) können im 1MB großen Flash-Speicher untergebracht werden, und ohne die lästigen Reboots, die ein Amiga mit aktuellem Betriebssystem praktisch immer durchführen muss, ausgeführt werden. Preis: 34,90 EUR.

Deathbed Vigil DVD nun in PAL
Bereits Ende nächster Woche erwarten wir eine Lieferung von Dave Haynie. Die DVD seines Filmes "Deathbed Vigil" ist nun als PAL Version verfügbar, und wird auf einer DVD-R ausgeliefert. Dieses Format ist auf nahezu allen Playern in Europa abspielbar, und sollte einfacher und kompatibler sein als die DVD+R im NTSC-Format, die lange Zeit als Einzige verfügbar war. Der Preis der DVD ist 39,- EUR, und Dave hat versprochen, wieder jedes Cover einzeln zu signieren.

Frische 5,25 Zoll Disketten mit 48TPI
Für die Retro-Computing Fans in Europa haben wir in den USA Disketten herstellen lassen. Über viele Jahre waren Disketten der Größe 5,25 Zoll Massenware, und an praktisch jeder Straßenecke zu haben, jedoch ist seit über einem Jahr praktisch jeder Restbestand ausverkauft. Versuche, die noch verfügbaren 96TPI und 135TPI-Disketten einzusetzen sind nicht immer erfolgreich, da die Laufwerke der alten Commodore und Apple Computer auf 48TPI ("single density") ausgelegt sind - andere Disketten haben ärgerliche Fehler, und verlieren scheinbar ohne besonderen Grund ihre Daten.

Wir haben in Kalifornien eine Firma gefunden, die für uns noch einmal die Produktionsanlagen gestartet hat. Um die Disketten so günstig wie möglich nach Deutschland zu schaffen, haben wir einen komplizierten, aber preiswerten Transportweg gewählt: Zunächt mit dem Zug fast 3000 Meilen bis New York, dann mit dem Schiff über den Atlantik, und das letzte Stück von Antwerpen bis Aachen mit dem LKW. Ab dem 17. Dezember können wir Ihnen 25 Disketten DS SD (48TPI) ohne Papierhüllen, mit Aufklebern zum Preis von 9,90 EUR anbieten! (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 17:14] [Kommentare: 18 - 12. Dez. 2003, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
ANN (Webseite)


Protovision: Neuer C64-Onlineshop
Mit Protovision hat ein neuer, reinrassiger C64-Onlineshop seine Pforten geöffnet. Im Angebot finden sich u. a. ein 4-Spieler-Interface, PS/2-Adapter und eine Turbokarte sowie eine Anschlussmöglichkeit für IDE-Festplatten. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 14:58] [Kommentare: 23 - 11. Dez. 2003, 21:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


Review-Journal (Las Vegas) berichtet vom künftigen Sitz der US-Tochter Genesis
Das in Las Vegas, USA, erscheinende Review-Journal enthielt in seiner Ausgabe vom 20. November einen Beitrag über den geplanten neuen Firmensitz für Genesi USA (amiga-news.de berichtete).

Aus diesem geht hervor, dass Genesi eine Fläche von 3.400 square feet (rund 316 qm) im Northport-Business-Center angemietet hat und das neue Verwaltungsbüro im Januar mit etwa acht Angestellten bezogen wird.

Weiterhin zitiert das Journal den Chief Operating Officer von Genesi USA, Paul Adams, mit der Aussage, dass die Eingangsinvestition vor Ort in der Größenordnung von 100.000 bis 150.000 US-Dollar läge und man Sondierungsgespräche mit der örtlichen Easter Seals über eine mögliche Computer-Assemblierung geführt habe. Easter Seals ist eine Non-Profit-Organisation im Norden von Las Vegas, welche in ihrem Fabrikationsbetrieb Personen mit Behinderungen beschäftigt.

Ausschlaggebend für die Standortentscheidung gegenüber anderen Regionen der USA seien die Bemühungen der Wirtschaftsgemeinschaft gewesen, Genesi willkommen zu heißen - unter anderem auch des Community Colleges von Süd-Nevada und der Universität von Nevada, wo Trainingsprogramme abgehalten werden könnten.

Den vollständigen englischen Bericht finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 12:49] [Kommentare: 15 - 12. Dez. 2003, 01:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Web: VooDoo-Amiga-News mit neuer Adresse
Die kroatische Webseite VooDoo-Amiga-News ist ab heute unter einem neuen URL erreichbar: VooDoo-Amiga.com. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 12:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003
Philippe Bourdin (ANF)


Magazin: Weihnachts-CAM (Club Amiga Magazine) erschienen
Gestern ist die Weihnachts-Ausgabe des "Club Amiga Magazine" erschienen. Es gibt einige sehr interessante Details im Status-Update zu OS4. (ps)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 10:57] [Kommentare: 69 - 13. Dez. 2003, 05:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2003



Aminet Uploads bis 10.12.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
IBrowseSP.lha        comm/www    17K+IBrowse 2.x spanish catalogs v2.3.1e
PluginDemo.lha       dev/c       11K+V1.1 plugin demo using LoadSeg
Annotate.lha         dev/cross   44K+Comments/reformats DASMX 2650 cross-disa
insomnia092.lha      dev/e      307K+E Source Editor 0.92
insomnia093upd.lha   dev/e       81K+E Source Editor 0.93 update from 0.92
NotizieAmiga.lha     docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 11/2003 (Itali
nocover117.lha       docs/mags  2.1M+Great german diskmagazine
RXDraughts.lha       game/board 445K+(2.3) WB Draughts game for Amiga
DC2Lvl-XmasIII.lha   game/data  398K+81 levels for Diamond Caves II
TotalChaosAGA.lha    game/misc   39M+640x512 256 colors 50fps Magic & Monster
WormWars.lha         game/misc  539K+Worm Wars 7.71: Advanced snake game
GIFsplit.lha         gfx/conv    25K+Splits GIF animations into individual GI
ADC-WinUAE.lha       hard/hack   11K+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
TestGear6A.lha       hard/hack  190K+Encoder for RF engineers.
TestGear6B.lha       hard/hack  516K+WinUAE version of Encoder.
WinUAE-AFW.lha       hard/hack   69K+AF Wattmeter, for use with WinUAE-ADC.
Paradox4.mpg         mods/mpg   2.3M+Paradox Crack Tune Remaked ....
Paranoimia.mpg       mods/mpg   804K+Paranoimia Crack Tune Remaked ....
Tristartetr.mpg      mods/mpg   1.7M+Tristar Tetris Crack Tune Remaked ....
viruscommands.lha    mus/midi   111K+Access Virus commands for tracks&fields 
MrCarlitoWb-06.jpg   pix/wb     314K+First FREEWARE full PNG icons replaceman
xadmaster020.lha     util/arc   264K+V12.1a Powerful unarchiving tool (68020)
xadmaster060.lha     util/arc   264K+V12.1a Powerful unarchiving tool (68060)
IRS-GLMatrix.lha     util/blank 979K+Port of glmatrix from xscreensaver
SRename.lha          util/cli   105K+Advanced rename utility. Version 3.8.0
MathLibs881.lha      util/libs   11K+Free 68881/2 math-libraries with source,
ARxShellEngDoc.lha   util/rexx  152K+English help file (update) for ARexxShel
ARxShellV1.2a.lha    util/rexx   99K+A shell for ARexx V1.2a
mmscripts.lha        util/rexx   20K+Arexx Scripts for Logitech Keyboards
(ps)

[Meldung: 10. Dez. 2003, 01:44] [Kommentare: 2 - 10. Dez. 2003, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2003
SPIEGEL Online (ANF)


SPIEGEL: Motorola-Handy MPX200: Windows Inside
»Als erster Markenhersteller von Mobiltelefonen hat Motorola ein Handy entwickelt, das mit Software von Microsoft läuft. Herausgekommen ist ein Gerät, das von außen viel schöner ist als von innen.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Dez. 2003, 23:26] [Kommentare: 39 - 12. Dez. 2003, 01:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


Hardware Assistent: Erster Screenshot veröffentlicht
Dieses Projekt soll in Zukunft vereinfachte Treiberinstallation mit automatischer Hardware-Erkennung auf dem Amiga ermöglichen.

News

Ein erster Screenshot des eigentlichen Programms "HardwareAssistent", welches beim Systemstart neue Hardwarekomponenten erkennt und installiert, ist nun an dieser Stelle zu bewundern.

Momentan wird noch an letzten Kleinigkeiten gefeilt. Wenn alles gut geht, wird eine erste Version des Programms noch vor Weihnachten 2003 veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 09. Dez. 2003, 23:13] [Kommentare: 31 - 12. Dez. 2003, 00:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Grafik-Programm: ProChart veröffentlicht
Dan Ritchie hat auf seiner Webseite zwei Grafikprogramme veröffentlicht, die bisher noch keine weiterreichende Verbreitung erfahren haben.

Bei ProChart handelt es sich um eine Grafikanwendung mit einem Visio vergleichbaren Konzept. Es ist komplett in Assembler geschrieben und laut Autor sehr systemfreundlich - zu den getesteten Systemen zählt auch UAE.

Als weiteres Programm steht auch ein Icon-Editor zum Download bereit. Dieser bietet verschiedene Exportfunktionen und kann Bitmaps von Screens in den klassischen Amiga-Bildschirmmodi übernehmen. (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2003, 21:07] [Kommentare: 3 - 10. Dez. 2003, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2003
SPIEGEL


SPIEGEL: ANTI-SPAM-GESETZ - für Spammer wird es enger
»Wer unverlangt Werbe-E-Mails versendet, macht sich in den USA ab sofort landesweit strafbar. Der US-Kongress hat das Gesetz gegen den E-Mail-Werbemüll in der Nacht zum Dienstag ohne Gegenstimmen beschlossen.«
Kompletter SPIEGEL-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Dez. 2003, 12:30] [Kommentare: 24 - 10. Dez. 2003, 12:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2003
DENIC


Neuer DENIC-Nameserver in Berlin nimmt seinen Betrieb auf
»Am 8. Dezember 2003 nimmt die DENIC ihren elften Nameserver in Berlin in Betrieb. Damit werden alle Nameserver, die die Informationen über die Erreichbarkeit aller Domains mit der Endung .de enthalten, von der DENIC selbst betrieben. Neben einer besseren Überwachung des Betriebs der Nameserver hat die Eigenverwaltung durch die Domainregistrierungsstelle auch den großen Vorteil, dass eventuelle Störungen schneller bei der DENIC auflaufen und dann umgehend Maßnahmen ergriffen werden können.

Der neue Nameserver ist direkt am Berliner Internetknotenpunkt BCIX angeschlossen, über den die Berliner Internet Provider ihre Daten austauschen. Das bedeutet für Internetnutzer aus der Bundeshauptstadt und Umgebung, deren Provider über BCIX angebunden sind, schnellere Antwortzeiten bei der Auflösung der Internetadresse einer .de-Domain. Denn die Anfrage wird zukünftig direkt in Berlin beantwortet und muss nicht mehr an einen der anderen zehn DENIC-Nameserver (z. B. in Frankfurt oder Stuttgart) weitergeleitet werden. Zudem ergibt sich, auch durch die neue Internet-Direktverbindung Berlin-Warschau, eine bessere Abdeckung des osteuropäischen Raums.

Damit die fast 7 Millionen .de-Domains genutzt werden können, z. B. für eine Internetpräsenz oder das Versenden von E-Mails, muss die Information über die Erreichbarkeit der Domain über Nameserver im Internet verfügbar gemacht werden. Der Nameserverdienst für die .de-Zone ist daher die wichtigste Dienstleistung der DENIC. Um diesen Service zuverlässig und mit kurzen Antwortzeiten für die Anwender anzubieten zu, sind Standort und Internet-Anbindung der Rechner von zentraler Bedeutung. Die DENIC hat daher solche Standorte ausgewählt, bei denen die Nameserver direkt an wichtigen Internetknoten-punkte lokalisiert sind bzw. die Anbindung über große Backbone-Betreiber erfolgt. Das ermöglicht kurze Wege für die Internetnutzer weltweit.« (ps)

[Meldung: 09. Dez. 2003, 00:48] [Kommentare: 3 - 09. Dez. 2003, 19:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 155 305 ... <- 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 -> ... 325 359 398 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.