14.Jul.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: OpenTTD 0.3.3
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Spiels "Transport Tycoon Deluxe". Gegenüber dem Original wurden vielen Erweiterungen und Neuerungen implementiert, u. a. wurden viele Funktionen des bekannten TTD-Patches direkt integriert.
Die wichtigste Neuerung gegenüber dem 0.3.2.1-Release für die offizielle MorphOS-Portierung ist sicherlich die funktionstüchtig implementierte Netzwerkunterstützung.
Interessante Neuerungen im Überblick:
- network support for MorphOS
- improved German town name generator
- transparent station signs
- show total cargo per wagon type in train details window
- bridges on slopes
- Galician translation
- Extra dynamite, allow the removal of town-owned roads, bridges, tunnels for a popularity rating penalty
- magic bulldozer cheat, that lets you remove industries, unmovables and town-owned buildings, roads and bridges
- Enabled 'remove' button for stations
- Cheat GUI (activate with crtl-alt-c) The game remembers if you have used a cheat
- split canal/lock tool in two tools, one for building canals, one for locks
- make the HQ generate passengers and mail
- made helicopters able to land on small airports again
- display number of houses in town overview window
- realistic train reversing
- added water quantity level "very low", which is the default for easy mode now
- various small improvement for the MorphOS build
- alt + f now toggles full screen (alt + enter still works)
- autorenew: autorenews vehicles if enabled
- news history window
- larger smallmap size
- Austrian city names
- Polish translation
- Danish translation
- smooth economy changes
- TTDPatch-style gotodepot
- helicopters get serviced automatically on helipad
- center toolbar on screen
- two new airports
- resizing the window in all SDL builds
Eine komplette Liste aller Änderungen kann dem Changelog entnommen werden.
Das Archiv können Sie unter dem Titellink herunterladen. Zusätzlich werden ausgewählte Dateien des Originalspieles (Windows-Version) benötigt. (snx)
[Meldung: 14. Jul. 2004, 20:09] [Kommentare: 12 - 16. Jul. 2004, 18:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)
|
IRC-Client: Version 1.2 von WookieChat veröffentlicht
Der IRC-Client WookieChat liegt nun in der Version 1.2 (353 KB) vor. Die Enforcer-Hits wurden noch nicht behoben, jedoch wollte der Autor den aktuellen Stand der Entwicklung schon mal veröffentlichen, bevor er verreist. Sollten währenddessen Probleme mit der neuen Version auftreten, so steht die V1.1 weiterhin zum Herunterladen zur Verfügung.
Veränderungen in der V1.2:
- Installation script added
- "Perform on connect" support added. So you can join channels, register with nickserv, etc, automatically when you connect to a server. Edit the Group entry to change your connect script.
- Support added for server passwords
- No longer crashes when you are missing any of the three MUI custom classes that WookieChat requires. It will give an error message instead.
- You can now /part channels and close private message (query windows) tabs by clicking the X button in the top left hand corner.
- If you try to use a command that isn't yet supported, the "/" prefix in the line you typed will be removed and the rest of the line will be sent to the server. /mode and /nickserv now work because of this. This might help with future IRC developments too... i.e. when new commands become available on networks, the client doesn't have to be updated to support them.
- Bug fix: when you were disconnected from IRC by either the server or by typing /quit, the program would go into a never ending loop locking up the program. Fixed.
- Bug fix: When a server name was too big for its button, it created weird problems. Now when a server name is too long, the string is restricted to 10 characters. So hopefully multiple server support works better now.
- Bug fix: Can connect to the Galaxynet network fine now.
- Bug fix: when connecting to a server in a new tab, sometimes the previous tab you were in wouldn't change its selected state to FALSE.
- Bug fix: No longer crashes if you load WookieChat without first loading a TCP/IP stack. When you attempt to connect to a server, it loads bsdsocket.library if it hasn't been already, and if it fails it gives an error message.
- Change: Nicklist listviews are a fixed size now, so when the window is small, you can still see the status symbols to the left of peoples nicks
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2004, 09:43] [Kommentare: 9 - 16. Jul. 2004, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
|
Software News in Kürze
Solar Rescue
Solar Rescue ist ein mit dem ebenso berühmten wie berüchtigten "SEUCK" ("Shoot'em Up Construction Kit") erstelltes Ballerspielchen.
Direkter Download: SolarRescue.zip (346 KB)
BACK-IT-ALL-UP 9.8
Mit Back-It-All-Up können Sicherungskopien von einer Festplatte auf einer anderen Harddisk erstellt werden. Die Software unterstützt bis zu acht Partitionen und Festplatten jenseits der 4-GB-Grenze, bietet zahlreiche Features und kann auf einem eigenen Screen oder direkt auf der Workbench betrieben werden.
Direkter Download: backitallup98.lha (17 KB)
Worm Wars 7.82
"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs (Screenshot). In Version 7.82 gibt es diverse Optimierungen und es wurden mehrere Fehler beseitigt.
Direkter Download: WormWars.lha (542 KB) (cg)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 23:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II: Entwickler-Tagebuch online
Steffen Nitz wird ab sofort in regelmäßigen Abständen den Status seiner Shareware-Handelssimulation Die Kleine Gilde II in einer Art Entwickler-Tagebuch festhalten.
(cg)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 22:43] [Kommentare: 7 - 20. Jul. 2004, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
Thore Böckelmann (ANF)
|
Systemmonitor: Scout V3.4 veröffentlicht
Der Systemmonitor Scout wurde soeben in der Version 3.4 bei sourceforge.net veröffentlicht. Die Liste der Änderungen ist mal wieder relativ lang, daher empfehle ich, die Readme-Datei zu lesen.
Als wichtigste Neuerung sind allerdings zwei Dinge zu nennen: erstens die hundertprozentige Lokalisierung (ein französischer Sprachkatalog ist vorhanden), und zweitens, dass Scout jetzt nativ unter MorphOS kompiliert werden kann. Allerdings sind noch nicht alle Funktionen auf MorphOS angepasst.
Parallel zur Veröffentlichung bei sourceforge.net wurde das Programm-Archiv zusammen mit dem kompletten Sourcecode ins Aminet hochgeladen. Die Verfügbarkeit im Aminet kann sich jedoch noch um wenige Tage verzögern. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 20:08] [Kommentare: 20 - 14. Jul. 2004, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
synSONIQ-Newsletter
|
Games Convention Leipzig: Einige Komponisten beim Spielemusikkonzert anwesend
Beim Spielemusikkonzert, das am 18. August im Leipziger Gewandhaus als Eröffnungsveranstaltung der Games Convention stattfindet (amiga-news.de berichtete), wird synSONIQ Records mit einem Stand zugegen sein und die zum Konzert passenden CDs zum Verkauf anbieten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sein Album von Komponisten wie Chris Hülsbeck, Yuzo Koshiro oder Allister Brimble vor Ort signieren zu lassen. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 15:05] [Kommentare: 3 - 16. Jul. 2004, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
Dietmar Knoll (ANF)
|
Amigart: Nachrichtenseite soll weiterbetrieben werden
Aufgrund zahlreicher Zuschriften haben sich die Betreiber der Amiga-Nachrichtenseite Amigart entschlossen, eine neue Seite ähnlichen Konzeptes mit besseren Sicherheitsmaßnahmen zu erstellen, nachdem die bisherige Hackern zum Opfer gefallen war (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 12:21] [Kommentare: 9 - 14. Jul. 2004, 13:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
Golem (Webseite)
|
Golem: eServer-Systeme von IBM mit POWER5-Prozessoren
Wie Golem heute meldet, hat IBM für den 31. August mit dem p5 neue eServer-Systeme mit zunächst zwei bis 16 POWER5-Prozessoren angekündigt. Zusammen mit der dort eingesetzten neuen Version des Betriebssystems AIX sei eine Mikro-Partitionierung möglich, in deren Folge auf jedem Prozessor bis zu zehn virtuelle Server betrieben werden können. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 11:48] [Kommentare: 21 - 15. Jul. 2004, 09:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
MorphZone (Forum)
|
Genesi: Weiterer Pegasos II/G4-Produktionslauf für Endkunden
Wie Genesi in einem Kommentar in der MorphZone mitteilt, werde der Online-Shop im Laufe dieser Woche wiedereröffnet.
Damit wird neuerlich eine begrenzte Charge Pegasos II/G4-Boards auch für Endkunden erhältlich, G3-Karten werden in diesem Produktionslauf nicht hergestellt. Die Auslieferung erfolge am oder vor dem 15. August. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 10:54] [Kommentare: 90 - 16. Jul. 2004, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
Cloanto (ANF)
|
Amiga Alpe Adria: Fotos und MP3-Dateien (Update)
Auf der offiziellen Amiga Alpe Adria-Webseite 0xAA.org finden Sie neben weiteren Fotos (u. a. diverser klassischer Commodore-Computer) dieser Veranstaltung, die am 3. Juli im italienischen Udine stattfand, auch MP3-Mitschnitte der Rede von Ben Hermans (Hyperion) sowie weiterer Präsentationen.
Update: (13.07.04, 14:24, snx)
Im Amiga Show Archive liegt auch ein Video (43 MB) der Rede Ben Hermans' vor. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 07:39] [Kommentare: 4 - 14. Jul. 2004, 13:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
Bericht von der "Amiga Alpe Adria"
Bei amigaworld.org gibt es einen Bericht von der "Amiga Alpe Adria", die am 3. Juli in Udine (Italien) stattfand. (cg)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 02:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
OS 3.9/4.0: sound.datatype mit AHI-Unterstützung
Bislang wenig bekannt war die Tatsache, dass der in OS 3.9 verwendete sound.datatype (der auch im OS 4-Prerelease Verwendung findet) auch Unterstützung für AHI beinhaltet - weswegen viele Soundkarten-Besitzer auf den "SoundDT41" umgestiegen sind, der leider zu den originalen Sound-Datatypes inkompatibel ist.
Wenn Sie OS 3.9 oder OS 4 installiert haben, können Sie jedoch durch einfaches Setzen einer ENV-Variable die eingebaute AHI-Unterstützung des sound.datatype aktivieren:
SetEnv SAVE classes/datatypes/sound/ahi <Nummer der AHI Unit>
Hinweis: OS 3.9-Anwender sollten den BoingBag 2 installiert haben. (cg)
[Meldung: 12. Jul. 2004, 21:48] [Kommentare: 43 - 16. Jul. 2004, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe #49 (Juli/August) erschienen
Heute ist die Ausgabe #49 (Juli/August) der Amiga Future erschienen. Neben einem AmigaOS4-Prerelease-Testbericht haben wir auch einen Test über den Hardware-Assistent, Hollywood-Designer, Amiga Forever 6.0, Open Transport Tycoon und natürlich LGeneral in dieser Ausgabe.
Natürlich kommt aber auch der Preview-Teil mit Barkanoidz 2, Port Royal und d3gnop dabei nicht zu kurz. Neben einem Interview mit dem Programmierer von AmiBlitz gibt es aber auch noch viele weitere Artikel in der neuen Ausgabe der Amiga Future.
Auf der Amiga Future-Leser-CD finden Sie neben massig Public Domain-Software außerdem noch das Video des AmigaOS4-Events in Essen, die Vollversion von SView 5 und MyLocomotion.
Die Amiga Future ist direkt bei der Redaktion im Abo und als Einzelausgabe erhältlich. Dabei können Sie wählen, ob Sie das Heft mit oder ohne Leser-CD erhalten wollen. Unter dem URL http://www.amigafuture.de/heft/heft.php finden Sie eine genaue Inhaltsauflistung dieser Ausgabe sowie vier Leseproben.
Ergänzend zum AmigaOS4-Prerelease-Testbericht haben wir auf der Amiga Future-Homepage eine AmigaOS4-Galerie eingerichtet: http://www.amigafuture.de/interactive/amigaos4.php.
Für alle Fans der Amiga Future haben wir die ausverkaufte Ausgabe 31 online gestellt. Sie können die Ausgabe unter dem URL: http://www.amigafuture.de/heft/af31/01.php lesen.
Aus aktuellem Anlass müssen wir leider darauf hinweisen, dass alle Ausgaben (auch auf der Homepage veröffentlichte) weiterhin unter unserem Copyright stehen. Sie können die betreffenden Ausgaben kostenlos bei uns lesen, aber nicht auf anderen Homepages oder CD-ROMs veröffentlichen. (snx)
[Meldung: 12. Jul. 2004, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Neues AmigaOS4-Video mit nativem Picasso96 in besserer Qualität
Nach einiger Kritik am vor kurzem durch den AmigaOS4-Betatester Crisot veröffentlichten Video des PPC-nativen Picasso96-Grafiksystems (amiga-news.de berichtete) hat dieser nun eine neue Aufnahme in besserer Qualität bereitgestellt (25 MB).
Neben einer weitgehenden Reduzierung des Bildschirmflimmerns durch eine neue Kamera wurde nun auch der Ton aufgezeichnet sowie eine kleine Quake-Sequenz mit einbezogen, um zu belegen, dass das Video tatsächlich in Echtzeit läuft. (snx)
[Meldung: 12. Jul. 2004, 19:04] [Kommentare: 32 - 16. Jul. 2004, 11:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2004
|
amiga-news.de: Neue Umfrage gestartet
Nach längerer Pause wollen wir mit einer neuen Reihe von Umfragen starten.
Den Anfang macht eine Umfrage-Idee von Christoph Gutjahr, in welcher wir
Sie fragen: "Welche Amiga-News- bzw. -Portalseite besuchen Sie (abgesehen von amiga-news.de) am häufigsten?". Sie finden die Umfrage unter dem
Titellink. Die Resultate finden Sie hier, wobei wir
ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ
sind.
(ps)
[Meldung: 12. Jul. 2004, 18:33] [Kommentare: 28 - 14. Jul. 2004, 08:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II V0.55 erschienen
Seit heute ist Version 0.55 der Echtzeit-Wirtschaftssimulation "DKG II"
unter dem Titellink verfügbar. Es ist der Beruf des Predigers hinzugekommen,
es kann das Ehrenamt des Gildenmeisters ausgeführt werden, alle Information
zu den Rohstoffen und Produkten sind vorhanden, Sound wird jetzt über AHI
ausgegeben und es wurden ein paar Bugs behoben.
Anmerkung: Spielstände von Vor-Versionen sind nicht mehr kompatibel
und die Prefs müssen neu eingestellt werden! Die Highscore-Liste ist gleich
geblieben!
Steffen Nitz: "Die MOS-Version wird derzeit warscheinlich auf MOS-Systemen
nicht laufen, es sei denn, es sind die Customchips, also ein Standard-Amiga
mit MOS, vorhanden. Ich konnte leider nicht alle Befehle finden, die auf die
Customchips zurückgreifen, werde es aber weiterhin versuchen.
Ich habe eine Bitte, vor allem an die sieben registrierten User, aber auch
an diejenigen, die sich noch nicht registriert haben, und es evtl. auch noch
nicht wollen: Ich würde gerne eure Highscorelisten mischen und diese dann
auf meiner Homepage veröffentlichen. So können sich alle alten und neuen
User gegenseitig messen, was den Spielreiz erhöhen würde. Ich hätte außerdem
Feedback, wie gut sich das Spiel für normale User spielen lässt und könnte
ggfs. eine dritte Schwierigkeitsstufe einbauen, oder andere Anpassungen
vornehmen. Also schickt mir bitte regelmäßig eure Highscorelisten, egal ob
ihr schon mehr als 10 Jahre gespielt habt oder nicht."
Änderungen zur Version 0.55 (11.07.2004):
- Ein neuer Beruf ist hinzugekommen: Der Prediger
- Das erste Amt kann vergeben werden: Der Gildenmeister
- Man kann sich im Rathaus alle drei Jahre um das Ehrenamt bewerben
- Gildenmeister-Wahl erfolgt alle drei Jahre
- Gildenmeister hat ein Amtseinkommen von 1000 Gulden im Jahr
- Es werden jetzt Gildenhäuser nach der 3. Werkstatt eines Berufzweiges gebaut
- Information über das Gildenhaus und seine Verordnungen kann abgerufen werden
- Wenn man Gildenmeister ist, kann man das Gildenhaus betreten
- Nach Betreten des Gildenhauses kann der Gildenmeister den Produktpreis und das
Lohnniveau für den jeweiligen Berufszweig festlegen
- Alle Wareninformationen für den Stand Rohstoffe hinzugefügt
- Alle Wareninformationen für den Stand Holz und Eisen hinzugefügt
- Alle Wareninformationen für den Stand Stein und Bier hinzugefügt
- Alle Wareninformationen für den Stand Bücher hinzugefügt
- Alle Wareninformationen für den Stand Importe hinzugefügt
- Der Sound wird nicht mehr über Paula sondern über AHI ausgegeben
- Die Berufe sind jetzt nach dem Alphabet geordnet
- Anzahl der Konkurrenten der Beruf-Anzahl angepasst
- Bug behoben: Wenn die Gebäude-Information über das Armenhaus aufgerufen wurde, konnte es zu einem Absturz kommen
- Gebäude-Information zum Armen- und Gildenhaus hinzugefügt
- Bug behoben: Anzeigebug bei Gebäude-Information zum Gebäudewert behoben
- Die Anleitung der neuen Version angepasst
(ps)
[Meldung: 12. Jul. 2004, 03:07] [Kommentare: 19 - 15. Jul. 2004, 14:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
AROS: ata.device um UDMA-Unterstützung erweitert
Wie bereits bei Veröffentlichung des neuen ata.device für AROS angekündigt (amiga-news.de berichtete), hat der Autor, Michal Schulz, den Treiber weiterentwickelt und unter anderem eine einfache UDMA-Unterstützung implementiert. Weitere Informationen hierzu können Sie der zugehörigen Meldung auf AROS-Exec entnehmen. (snx)
[Meldung: 11. Jul. 2004, 21:42] [Kommentare: 9 - 12. Jul. 2004, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Software-Archive: os4depot.net und amigashare.com kooperieren
Die Software-Archive os4depot.net und amigashare.com werden in Zukunft enger kooperieren: Uploads bei os4depot.net werden automatisch auch in das Archiv von amigashare.com aufgenommen, sofern der Uploader die entsprechende Option aktiviert.
Hinweis: amigashare.com ist aufgrund von Hosting-Problemen vorübergehend nur unter http://66.235.194.181/amigashare.com/ zu erreichen. (cg)
[Meldung: 11. Jul. 2004, 16:07] [Kommentare: 6 - 12. Jul. 2004, 17:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2004
Bernd Lachner (ANF)
|
AROS: Erweitertes CD-Image
Wie in einem Beitrag auf AROS-Exec nachgelesen werden kann, hat ein AROS-Nutzer ein erweitertes CD-Image bereitgestellt.
Das Image wird zurzeit als 'AROS Max' bezeichnet und kann über Bittorrent heruntergeladen werden. Es soll zahlreiche Erweiterungen gegenüber dem normalen AROS-Image beinhalten, darunter etwa GCC, JAmiga, vim und Quake. (snx)
[Meldung: 11. Jul. 2004, 10:21] [Kommentare: 75 - 15. Jul. 2004, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Mailingliste für AteoBus-Benutzer eingerichtet
Für die Besitzer einer AteoBus-Erweiterung wurde jetzt eine Mailingliste bei Yahoo eingerichtet.
Bei dieser Hardware handelt es sich um eine ISA-Buskarte für den Amiga 1200 aus dem Jahre 1997, Hersteller war die französische Firma Ateo Concepts. Als spezielle Steckkarten hierfür waren unter anderem eine Grafikkarte (Pixel 64) und eine Ethernetkarte (AteoNet) verfügbar. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2004, 15:13] [Kommentare: 12 - 13. Jul. 2004, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: BlackIRC-Keyfiles online verfügbar
In letzter Zeit erreichten uns vermehrt Anfragen nach der Verfügbarkeit von Keyfiles für den seit Anfang 2000 eingestellten Titel BlackIRC. Um diesen interessierten Anwendern entgegenzukommen, stellen wir ab sofort eine Online-Version von BlackIRC 1.1 zum Kauf bereit. In der Online-Version enthalten ist ein Keyfile sowie die
letzte veröffentlichte Version von BlackIRC.
Wir möchten an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass für BlackIRC keinerlei Support mehr geleistet wird und die Entwicklung seit 2000 eingestellt ist. Dieses Angebot richtet sich daher nur an Anwender, die keinen Support benötigen und lediglich ein Keyfile kaufen möchten. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2004, 14:54] [Kommentare: 34 - 29. Sep. 2005, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2004
PPA - Polnisches Amiga-Portal (ANF)
|
Kleines MorphOS-Brettspiel: Kulce
Bei dem MorphOS-Brettspiel Kulce von Roman Grygier müssen fünf gleichfarbige Kugeln in eine horizontale, vertikale oder diagonale Reihe gebracht werden, damit diese verschwindet und der Spieler Punkte erhält.
Pro Spielzug kann eine Kugel über das Brett bewegt werden. Sodann erscheinen drei zusätzliche Kugeln. Das Spiel endet, sobald das ganze Spielfeld voll Kugeln ist und man daher keinen Zug mehr ausführen kann.
Das Spiel (540 KB) ist in polnischer Sprache verfasst, enthält aber nicht viel Text. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2004, 14:51] [Kommentare: 7 - 11. Jul. 2004, 05:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
Datatypes akGIF und akTIFF freigegeben
Anlässlich des allgemein ausgelaufenen LZW-Patentes hat Andreas R. Kleinert nun auch die Datatypes akGIF und akTIFF freigegeben, so dass diese in Kürze im Aminet verfügbar sein werden. Der akGIF-Datatype steht auch auf der Webseite des Entwicklers zum Herunterladen bereit, das akTIFF-Archiv größenbedingt jedoch nicht. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2004, 12:55] [Kommentare: 6 - 13. Jul. 2004, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH sucht Musiker
Das Team des BBoAH sucht weiterhin Leute, speziell Songwriter und Musiker/Bands
oder Leute, die mit entsprechenden Programmen einen Song abmischen können. Geplant
ist, einen AMIGA-Song zu produzieren, der unter die Haut geht. Dafür
wird nach jeder helfenden Hand gesucht, die in Form eines Non-Profit-Projektes
daran mitarbeiten will. Die Idee sowie das Konzept sind vorhanden und stehen fest.
Wer einen Teil seiner Freizeit für das Vorhaben opfern möchte, wende sich bitte
per E-Mail an: Amigahardware@mariomisic.de.
Mario Misic: "Einige mögen uns verdammen oder auch für Spinner halten, aber im
Gegensatz zu manch anderen tun wir etwas - bewegen etwas. Ideen haben wir noch
und nöcher..., es mangelt uns nur an fähigen Leuten, die, ebenso wie wir, Spaß am
AMIGA haben und nicht jede Minute ihrer Freizeit in "Geld" aufrechnen.
Wir vom BBoAH reden zwar auch sehr gerne sehr viel - wie andere Communities auch -
aber wir setzen was in Bewegung - wir tun etwas! Und weil wir wissen, dass es viele
Menschen gibt, die ebenso wie wir diesem nicht definierbarem AMIGA-Feeling
erlegen sind, scheuen wir uns nicht, uns an eben diese Menschen zu richten,
zusammen mit uns Bewegung in den AMIGA-Markt zu bringen!
Zwar entwickeln wir weder Hard- noch Software, aber darauf kommt es auch gar nicht an.
Das Ausleben dieses besonderen Hobbys, das uns allen gemein ist, bedeutet uns
verdammt viel. Und es geht uns gewiss nicht alleine so. Es fehlt ein gewisser Ruck,
um unsere "Freundin" zumindest nicht in unser aller Köpfen irgendwann doch einmal
sterben zu lassen.
Das Lesen verschiedener Foren - amiga-news.de allen voran - und die Teilnahme an
diversen Veranstaltungen und Foren in allen Ehren, aber was uns allen gemeinsam ist,
ist die Tatsache, dass wir einmal den Markt bewegt haben. Und das taten wir alle,
indem wir etwas bewegten. Es wurden MODs gecodet, die heute noch als legendär
gelten - es wurden Spielprinzipien entwickelt, die teilweise richtungsweisend für
heutige Spiele waren. Es wurden mit dem AMIGA Dinge gemacht, für die er ursprünglich
überhaupt nicht konzipiert wurde, aber dennoch brachte man es der "Maschine" bei.
Wo sind die Leute, die einen ähnlichen Pioniergeist besitzen, wie die "Elite"
der 80er? Ich bin mir sicher, dass es durchaus noch eine beachtliche Menge an
Leuten gibt, denen es etwas geben würde, sich in diesem Bereich zu engagieren.
Und genau solche Menschen suchen wir - die zusammen mit uns allen Skeptikern zeigen
wollen, dass es nicht eines finanzstarken Konzerns im Rücken bedarf, um qualitativ
Hochwertiges für unseren Markt zu schaffen."
(ps)
[Meldung: 10. Jul. 2004, 01:11] [Kommentare: 31 - 11. Jul. 2004, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2004
(ANF)
|
Programmiersprache: Mattathias BASIC (Alpha)
Seit gestern steht eine neue Alpha-Version der Programmiersprache "Mattathias BASIC" zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 09. Jul. 2004, 20:45] [Kommentare: 15 - 10. Jul. 2004, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2004
Dude (ANF)
|
Sun präsentiert dreidimensionalen Desktop
Sun stellen mit Project Looking Glass einen dreidimensionalen Desktop für ihr Unix-Betriebssystem Solaris vor. Erläuterungen und zahlreiche Screenshots sind unter dem Titellink zu finden.
Ein Video, das den 3D-Desktop in Aktion zeigt, steht ebenfalls zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 09. Jul. 2004, 20:42] [Kommentare: 37 - 12. Jul. 2004, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2004
Von Olaf K. beim AMIGA-Magazin gefunden (ANF)
|
AMIGA-Magazin: Report über AmigaOne mit AmigaOS4
Die aktuelle Ausgabe 07/2004 des AMIGA-Magazins steht ganz im Zeichen
des AmigaOne. Es enthält unter anderem einen ausführlichen Report von
Michael Christoph "Nummer 1 lebt!" zum AmigaOne mit AmigaOS 4.0, welchen
Sie in voller Länge als Leseprobe unter dem Titellink finden.
Ein weiterer als Leseprobe vollständig online gestellter Artikel
"Entwicklungshelfer",
ebenfalls von Michael Christoph, befasst sich damit, wie Sie eigene
Programme mit dem neuen SDK für AmigaOS 4 kompilieren können.
Die kommende Ausgabe wird sich u. a. mit dem Thema Computergrafik
beschäftigen. Auf dem »Amiga-OS 4«-Event in Essen gab es die erste
native Version von »ArtEffect« für AmigaOS 4 zu sehen. Das Magazin
zeigt Ihnen erste Details zum Profigrafikprogramm.
Des Weiteren wird sich die Ausgabe 08/2004 mit der Entwicklung eigener
Programme unter »AmigaOS 4« befassen. In einem Praxis-Workshop
werden erste Beispiele und Änderungen bei der Programmierung mit
dem neuen System gezeigt.
(ps)
[Meldung: 09. Jul. 2004, 18:09] [Kommentare: 29 - 13. Jul. 2004, 15:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2004
PC-Welt
|
US-Regierung warnt vor Internet Explorer
Die sich häufende Zahl neu entdeckter Sicherheitslücken in Microsofts WWW-Browser Internet Explorer treibt immer seltsamere Blüten: Erstmals hat jetzt sogar das "United States Computer Emergency Readiness Team", eine Organisation mit Beteiligung der US-Regierung, vor der Nutzung des Browsers, zumindest ohne Veränderung von Einstellungen, gewarnt. Währenddessen hat sich der freie Autor Paul Boutin in einem Artikel offen für den Konkurrenten Firefox ausgesprochen - an sich nichts Besonderes, lediglich die Tatsache, dass der Text innerhalb von Microsofts Online-Magazin Slate erschienen ist, gibt der Neuigkeit eine kuriose Note... Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel der PC-Welt. (cs)
[Meldung: 09. Jul. 2004, 14:22] [Kommentare: 25 - 11. Jul. 2004, 14:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2004
Golem IT News
|
Golem: Mozilla-Produkte umgehen schwere Windows-Sicherheitslücke
»Patch für Mozilla, Firefox und Thunderbird erschienen
Nachdem am Abend des 7. Juli 2004 ein gefährliches Sicherheitsleck bekannt wurde,
das nur auf Windows-Systemen in den drei Web-Applikationen Mozilla, Firefox und
Thunderbird auftritt, steht bereits ein passender Patch zum Download bereit.
Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer durch einen Programmfehler
innerhalb von Windows, Programmcode auf einem fremden System auszuführen.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink.
Nachtrag: Titel geändert. (ps)
[Meldung: 09. Jul. 2004, 10:50] [Kommentare: 30 - 10. Jul. 2004, 23:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Weiteres Video von AmigaOS4 mit nativem Picasso96
Unter dem Titellink hat ein AmigaOS4-Betatester ein Video (20 MB) bereitgestellt, welches ähnlich jenem der Veranstaltung in Landskrona die Geschwindigkeit der neuen PPC-nativen Version von Picasso96 zeigt. (snx)
[Meldung: 09. Jul. 2004, 10:48] [Kommentare: 110 - 12. Jul. 2004, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Video von der OS4-Prerelease-Party in Landskrona
Unter dem Titellink können Sie ein Video von der OS4-Prerelease-Party herunterladen, die vom 18. bis 20. Juni im schwedischen Landskrona stattfand.
Zu sehen ist unter anderem eine kurze Vorführung von AmigaOS4 mit nativem Picasso96, MUI, MooVid und Descent Freespace. Das musikunterlegte Video mit erläuternden Untertiteln liegt in drei verschiedenen Qualitätsstufen vor. (snx)
[Meldung: 09. Jul. 2004, 07:13] [Kommentare: 7 - 10. Jul. 2004, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
ChaoZer (ANF)
|
MorphOS: ColdRebootPatch
ColdRebootPatch klinkt sich in die Funktion ColdReboot() ein und ermöglicht es, einen Reset hinauszuzögern oder ganz zu unterbinden (Screenshot).
(cg)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 23:30] [Kommentare: 6 - 09. Jul. 2004, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
Von Sebastian Brylka gefunden in "Die Zeit" (ANF)
|
Die Zeit: Coole Kunst im Rechner
Kreative Programmierer führen vor, wie sich auch mit kleinen Mitteln große
Wirkung erzielen lässt. In dem Artikel von Aaron Koenig findet der Amiga
im Zusammenhang mit einer gewachsenen Demo-Scene Erwähnung.
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 23:10] [Kommentare: 2 - 10. Jul. 2004, 13:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH Chat-Radio-Session
Am kommenden Samstag, dem 10. Juli 2004 veranstaltet das BBoAH um
20.00 Uhr eine Online-Chatradio-Session. Zum Webradio gehört außerdem
ein Chat, der an diesem Abend ausschließlich dem Thema AMIGA gewidmet
sein soll.
Es werden im Chat Fragen zum BBoAH beantwortet und es besteht die
Möglichkeit, Musikwünsche zu äußern. Das Event soll allen Interessierten
die Möglichkeit bieten, bei dieser nicht ganz alltäglichen
Veranstaltung mit Gleichgesinnten einen netten Abend bei Chat und
guter Musik verbringen zu können.
Einen Nachteil hat das Ganze jedoch, denn es funktioniert leider leider
NICHT mit AMIGA-Browsern, da ein ActiveX-Plugin zur Teilnahme benötigt
wird. Das Team vom BBoAH freut sich darauf, dennoch viele von euch bei
dieser außergewöhnlichen Session begrüßen zu dürfen.
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 23:04] [Kommentare: 7 - 10. Jul. 2004, 20:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Testberichte, Artikel und Kult-Packungen
Kultpower.de, die Fan-Site für klassische Computerspiele-Magazine, bringt nach langer Zeit mal wieder ein Update:
Neue PowerPlay-Testberichte aus der Powerplay 12/92: A.T.A.C. (MS-DOS), Burning Steel (MS-DOS), Hexuma (Amiga), LHX Attack Chopper (Mega Drive), NHLPA Hockey 93 (Mega Drive), Quest for Glory 3 (MS-DOS), Rex Nebular (MS-DOS), Silly Putty (Amiga), Spellcasting 301 (MS-DOS), Summer Challenge (MS-DOS), Super High Impact (Super NES).
Im Bereich Kult-Games gibt es einige neue Spieleperlen zu bestaunen: Wing Commander 1 und 2, Eye of the Beholder 1, 2 und 3.
Zudem gibt es den ersten Eintrag bei Artikeln aus der Zeitschrift ASM. Lassen Sie sich überraschen. :-) Und wo wir gerade dabei sind: drei neue Powerplay-Artikel aus dem Jahr 1988: Mut zum Modul: Nintendo! (5/88), Pixelpracht 5/88 und Pixelpracht 6/88. (snx)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 20:14] [Kommentare: 3 - 08. Jul. 2004, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
Garry Hare (KMOS) spricht auf der Summer Breakout 2004
Auf der "Summer Breakout 2004", einer jährlichen Veranstaltung zum Thema Netzwerke, die am 14. Juli in Petaluma (Kalifornien) stattfinden wird, wird Garry Hare (CEO, KMOS Inc.) eine Rede zum Thema drahtlose Kommunikation halten. (cg)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 18:02] [Kommentare: 19 - 09. Jul. 2004, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
Rene (ANF)
|
Neues Gesetz verbietet Versenden von Spam-Mail
chip.de: In Deutschland ist ab sofort das Verbreiten von unerwünschten Werbe-Aussendungen per E-Mail, SMS und Fax verboten. Das so genannte Spamming verbietet das neue Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), welches am heutigen Donnerstag in Kraft getreten ist.
(cg)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 17:50] [Kommentare: 11 - 09. Jul. 2004, 11:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
ARD-Teletext Seite 135
|
Bewährungsstrafe für Ex-Metabox-Chef Domeyer
Wie im ARD-Teletext zu lesen ist, ist der frühere Chef der Metabox AG
Domeyer wegen Kursmanipulation vom Hildesheimer Landgericht zu einer Bewährungsstrafe von sieben Monaten und 10.000,- Euro Strafe verurteilt worden.
Nach Ansicht der Richter hatte Domeyer durch falsche Angaben in einer
Ad-hoc-Mitteilung den Kurs der Metabox-Aktie in die Höhe getrieben.
Nachtrag: Weiterer Artikel zum Thema
N-TV.de am 08.07.2004: Metabox-Chef verurteilt
Heise am 09.07.2004: Bewährung für ehemaligen Metabox-Chef
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 15:11] [Kommentare: 22 - 12. Jul. 2004, 02:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
Dirk Martin (ANF)
|
Veranstaltung: Fun Of Computing 2004
Vom 2. bis 3. Oktober 2004 findet im Hauptgebäude des Technologie- und
Gründerzentrum Ilmenau die Vereinsmesse FUN OF COMPUTING 2004 statt. Diese Veranstaltung wurde 1997 vom Amiga-Zentrum Thüringen e.V. ins Leben gerufen und bietet den interessierten Besuchern nunmehr zum 5. Mal Einblicke in Neuigkeiten, Entwicklungen und Trends rund um das Thema Computer. (cg)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 14:19] [Kommentare: 2 - 09. Jul. 2004, 11:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Emulator: MAME V0.84 für MorphOS
Fabien Coeurjoly hat die Version 0.84 (13,5 MB) des Multi Arcade Machine Emulator für MorphOS veröffentlicht.
Änderungen gegenüber der V0.72:
- Bumped to 0.84 common tree
- Optimized blit speeds, especially on Pegasos II
- Supports on-the-fly window/screen switch (alt-enter by default)
- Not compiled with GCC 3.x this time, as this led to some nasty bugs
- Improved GUI (history.dat and mameinfo.dat support, favorites list, ...)
- Command line interface mode changed:
- Now uses the official mame syntax (mame.elf -showusage) for help
- Also supports mamerc config files
(snx)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 03:19] [Kommentare: 8 - 08. Jul. 2004, 22:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
Golem IT News
|
Golem: Googles gegen Google
«Stelor will Marke "Google" löschen lassen
Stelor Productions, Kinderspielzeug-Hersteller und Betreiber der Kinder-WebSite
Googles.com, hat beim US-Patent- und Markenamt beantragt, dass die Marke "Google"
des Suchmaschienenbetreibers Google gelöscht wird.»
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 01:21] [Kommentare: 9 - 08. Jul. 2004, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.07.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren,
auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten
Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 06.07.04 new: Tint (The Black Lotus) done by Psygore
- 01.07.04 fixed: Toki (Ocean) fixed missing imager
- 01.07.04 fixed: Street Racer (Epic) fixed another access fault
- 27.06.04 new: The Cycles (Accolade) done by Psygore
- 27.06.04 new: Speedboat Assassin (Mastertronic) done by Psygore
- 20.06.04 new: Explora 3: Sous Le Signe Du Serpent (Infomedia) done by
Psygore
- 17.06.04 updated: Enemy - Tempest Of Violence (Anachronia) icon added
- 13.06.04 fixed: Silent Service 2 (Microprose) fixed bug in protection
patch fix
- 07.06.04 new: Postman Pat (Alternative) done by Codetapper
- 31.05.04 improved: Overdrive (Team 17) completely rewritten, fixed
load/save records
- 30.05.04 fixed: Les Portes Du Temps (Legend) restarting game after game
over fixed
- 30.05.04 fixed: Cluedo: Master Detective (Leisure Genius) doesn't quit
anymore when starting
- 26.05.04 improved: Toki (Ocean) supports another version, new icons
- 26.05.04 improved: Asterix - Operation Getafix (Coktel Vision) supports
another version
- 23.05.04 new: The Kristal (Addictive) done by Psygore
- 23.05.04 new: Fusion (Bullfrog) done by Psygore
- 23.05.04 new: Cluedo: Master Detective (Leisure Genius) done by Psygore
- 19.05.04 new: Populous World Editor (Bullfrog) done by Psygore
- 15.05.04 updated: Battle Squadron (Innerprise) reworked, many changes,
see readme
- 08.05.04 improved: Superfrog (Team 17) project f fixed, easy entry of
level codes, added level skip
- 08.05.04 new: Alien World (PAL Developments/Hi-Tec) done by Codetapper
- 07.05.04 improved: Theme Park (Bullfrog) rewritten for kickemu/whdload
16, manual and hints added
- 06.05.04 new: Saint & Greavsie (Core Design/Gremlin) done by Codetapper
- 05.05.04 improved: Tornado (Digital Integration) supports ECS version,
display fixed on AGA version
- 05.05.04 improved: Bloodnet (Microprose/GameTEK) fixed load/save problems,
supports ECS version
- 03.05.04 new: Asterix - Operation Getafix (Coktel Vision) done by JOTD
- 03.05.04 improved: Beyond the Ice Palace (Elite) supports another 2
versions, major changes
- 01.05.04 new: Luxor (Software Horizons Ltd/Paradox) done by Codetapper
- 01.05.04 new: Corx (Starbyte) done by Codetapper
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 01:14] [Kommentare: 1 - 09. Jul. 2004, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Neuer APC&TCP Newsletter
Seit heute ist der neue Newsletter von APC&TCP aktiv. In dem
Newsletter werden Homepage-Updates der Seiten APC&TCP,
DigiBoosterPro und Amiga Future gepostet. Außerdem werden
Informationen über Software-Updates aus dem Hause APC&TCP
veröffentlicht.
Mitglieder des alten APC&TCP-Newsletters sowie der Amiga Future
Mailingliste wurden bereits in den neuen Newsletter eingetragen.
Um sich in den Newsletter einzutragen, reicht ein
E-Mail an newsletter-subscribe@apc-tcp.de.
Zum Austragen eine E-Mail an newsletter-unsubscribe@apc-tcp.de
schicken. Die beiden alten Mailinglisten werden in den nächsten
Tagen gelöscht. (ps)
[Meldung: 08. Jul. 2004, 00:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2004
Lou Vidal (ANF)
|
Queens Amiga User Group: Webseite überarbeitet, "CD32 Video Editing Station"
Die Queens Amiga Users Group hat ihre Webseite überarbeitet. Im vergrößerten "Members Projects"-Bereich sind jetzt Bilder und eine kurze Beschreibung einer auf dem CD32 basierenden "Video Editing Station" zu finden.
Außerdem erinnert die Gruppe erneut an ihre weiterhin regelmäßig stattfindenden AmigaOS 4-Präsentationen.
(cg)
[Meldung: 07. Jul. 2004, 23:11] [Kommentare: 1 - 08. Jul. 2004, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2004
|
Neuer Amiga-Händler - mit Vorsicht zu genießen
Auf amigaworld.net macht ein Leser auf einen neuen, vermutlich in Großbritannien ansässigen Amiga-Händler namens amigashop.co.uk aufmerksam. Bereits wenige Stunden nach dieser Ankündigung häufen sich jedoch Hinweise, die einen äußerst vorsichtigen Umgang mit dem Anbieter ratsam erscheinen lassen:
Als einzige Kontaktmöglichkeit wird auf der Webseite (neben einem HTML-Formular) die Nummer eines Mobiltelefons angegeben, eine tatsächliche Adresse oder ein ordentliches Impressum sind nicht zu finden.
Im Webshop werden AmigaOne-Motherboards angeboten, dem Hersteller Eyetech
ist dieser Anbieter jedoch unbekannt. Die Domain amigashop.co.uk gehört
pc-x-treme.net, einem Unternehmen, welches im PC-Markt schon verschiedentlich negativ aufgefallen ist.
Weitere Informationen und Links finden Sie im ursprünglichen Thread auf amigaworld.net.
(cg)
[Meldung: 07. Jul. 2004, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Amiga.org-Magazin: Noch Restexemplare der Pilotausgabe verfügbar
Von der Pilotausgabe des 'Amiga.org Magazine', eines bis auf weiteres eingefrorenen internationalen Printmagazins in englischer Sprache, sind noch Restexemplare erhältlich, wie Ron van Herk ('Palpatine') auf Amiga.org mitteilt.
Bezüglich der Ursachen für den bisher ausstehenden regulären Start dieses Magazins werden unter anderem Zeitmangel seitens der Redakteure sowie insbesondere die Situation des Amiga-Marktes angegeben, aufgrund derer der potentielle Absatz solch eines Heftes sehr unsicher sei.
Finanzierung, Themenmaterial und Anzeigenkunden hingegen wären kein Problem gewesen, so dass sich die Situation bezüglich möglicher weiterer Ausgaben des Magazins ändern könne, wenn es künftig wieder mehr Amigas gäbe, von welchem Hersteller auch immer.
Nähere Angaben dazu, wie Sie eines der Restexemplare erwerben können, finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 07. Jul. 2004, 13:04] [Kommentare: 8 - 07. Jul. 2004, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Fileshare-Spiel: Secrecy
Bei Secrecy (38 KB), einem Strategiespiel für zwei bis vier Spieler, handelt es sich um ein so genanntes Fileshare-Spiel, d. h. ein Spieler macht seinen Zug, speichert das Spiel ab und sendet diese Datei an den nächsten Mitspieler. Ein Editor für verschiedene Arenen ist enthalten. (snx)
[Meldung: 07. Jul. 2004, 11:29] [Kommentare: 6 - 08. Jul. 2004, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2004
Sabrina Online Redaktion (E-Mail)
|
Comic: Sabrina Online.de mit Strips 226-230
Es wurden erneut fünf Sabrina-Comics auf der Website "Sabrina Online"
unter dem Titellink veröffentlicht:
- 226 Ich dachte, das Thema wäre erledigt
- 227 Eine Windel voller Glück
- 228 Willkommen in der Welt des Unerklärlichen
- 229 Er soll im nächsten Film Darth Vader spielen
- 230 Der Buchladen
(nba)
[Meldung: 07. Jul. 2004, 10:59] [Kommentare: 8 - 19. Aug. 2004, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
AROS: Neues ata.device fertig gestellt
Wie AROS-Exec meldet, wurde Bounty #11, ein neues ata.device, heute von Michal S. fertig gestellt. Der Treiber wurde dabei komplett neugeschrieben und verbessert.
Das gegenwärtige ata.device unterstützt alle PIO-Modi und erlaubt somit theoretische Übertragungsspitzen von 14 MB/s. Trotzdem die an diese Belohnung geknüpften Bedingungen erfüllt worden sind, soll die Entwicklung fortgesetzt werden: als Nächstes stehen eine Verbesserung der Schreibgeschwindigkeit sowie UDMA-Unterstützung auf der Liste des Entwicklers. (snx)
[Meldung: 06. Jul. 2004, 21:58] [Kommentare: 64 - 09. Jul. 2004, 05:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: NASS IV (Frankreich)
Am 10. und 11. Juli 2004 findet nahe La Rochelle in Frankreich die NASS IV statt. Gezeigt werden unter anderem ein AmigaOne XE/G4 unter AmigaOS4 sowie das Spiel 'Shadow of the Beast' in einer Deluxe-Version. (snx)
[Meldung: 06. Jul. 2004, 13:26] [Kommentare: 8 - 07. Jul. 2004, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2004
|
WinUAE 0.9.90 angekündigt
Das Entwickler-Team von WinUAE hat die neue Version 0.9.90 angekündigt, die unter dem Motto "WinUAE 1.0 is coming" steht. Die Neuerungen im Einzelnen:
Neue Eigenschaften:
- Neues "Quickstart"-Panel. Eine einfache und schnelle Methode, um diskettenbasierte Spiele und Demos zu starten. Einfach Amiga-Modell, Kompatibilitäts-Level und Diskimage auswählen und starten.
- Hardware- und Host-Konfiguration wurden getrennt - benutzen Sie ihre eigene Host-Konfigurationsdatei mit Standard-Konfigurationsdateien
- Kickstart-ROM-Scanner und automatisches Auffinden offizieller ROM-Dateien
- Vom Anwender änderbare Voreinstellungen für die Grafik-Filter
- Alle Software-Filter unterstützen jetzt Skalierung
- Neues Panel für Pfadangaben (ROM, Statefile, Screenshots usw.)
- Kehrt automatisch zur GUI zurück, wenn das Kickstart ROM nicht geladen werden kann
- Weitere Hilfe-"Tooltips" hinzugefügt
- Verbesserte Kompatibilität bei der "Direct Parallel Port"-Unterstützung
- Für das P-Flag des Amiga-Dateisystems wird jetzt das "System"-Flag von Windows benutzt und für "H" das "Hidden"-Flag. Außerdem wird das A-Flag jetzt korrekt gesetzt.
Beseitigte Fehler:
- ECS Agnus identifizierte sich immer als OCS Agnus (0.8.26)
- Kompatibilität des "68000 cycle-exact"-Modus (0.8.26)
- Fehler in der Floppy-Emulation bei Schreibzugriffen (0.8.26, damit sind auch die Probleme beim Abspeichern von SWOS-Spielständen behoben)
- Dialoge im Fullscreen-Modus
- Umschalten zwischen A1000-/CDTV-/CD32-Modi während des Betriebs
- Das Auswechseln eines Diskimages änderte gelegentlich auch das Diskimage eines anderen Laufwerks
- Die Taste "#" auf deutschen Tastaturen
(cg)
[Meldung: 06. Jul. 2004, 01:52] [Kommentare: 84 - 10. Jul. 2004, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: ClicketyFlip und CPUClock
Das Commodity "ClicketyFlip" von Peter Gordon wechselt per Doppelklick mit dem mittleren Mausknopf auf den nächsten Bildschirm. Vom selben Autor stammt die AmiDock-Erweiterung "CPUClock", die die CPU-Auslastung und die Uhrzeit anzeigt.
Direkter Download:
ClicketyFlip.lha (31 KB)
cclock_docky.lha (9 KB)
(cg)
[Meldung: 05. Jul. 2004, 23:27] [Kommentare: 2 - 07. Jul. 2004, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2004
amigafuture.de (Webseite)
|
Multimedia-Skriptsprache: Karate-Fighter 1.0
Karate Fighter ist eine einfache Skriptsprache zur Programmierung von graphischen ("Szene"-) Demos. Das Programm setzt mindestens eine 68020-CPU voraus, unterstützt AGA und Grafikkarten und läuft auch unter diversen Emulationen.
(cg)
[Meldung: 05. Jul. 2004, 19:23] [Kommentare: 11 - 07. Jul. 2004, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #074
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte heute ihr 74. Musikpack. Es beinhaltet den Track "Fantazja" des polnischen Musikers Maxus. Das Cover hierzu wurde von DaFreak erstellt.
- Titel: Fantazja
- Musiker: Maxus
- Stil: Trance
- Spiellänge: 4:21
- Format: mp3
- Größe: 4,0 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 05. Jul. 2004, 19:18] [Kommentare: 1 - 05. Jul. 2004, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH: Weitere Texte übersetzt
Auf dem deutschen Mirror des Big Book of Amiga Hardware sind weitere 169 Hardwarebeschreibungen ins Deutsche übersetzt worden und ab sofort online.
In der Rubrik RAM-Erweiterungen sind jetzt komplett alle Beschreibungen auf Deutsch.
Weiterhin übersetzt wurden die Übersicht der A500-Turbokarten sowie die Beschreibungen folgender Hardware:
- AmiJoe1200
- Apollo1220
- Apollo1230
- Golem Turbobox
- Hurricane 1000
- PAMC 1000
- PP 040
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die uns tatkräftig bei den Übersetzungen geholfen haben.
Wir suchen auch weiterhin Übersetzer. Je mehr Leute sich melden und für uns Texte übersetzen, desto schneller wird es ein komplettes BBoAH in deutscher Sprache geben. Darüber freuen sich nicht nur die Deutschen, sondern auch unsere deutschsprachen Nachbarn aus Holland, Belgien, der Schweiz und Österreich, und sogar einige Polen und Tschechen verstehen besser Deutsch als Englisch. (snx)
[Meldung: 04. Jul. 2004, 21:42] [Kommentare: 27 - 07. Jul. 2004, 02:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2004
|
Nachrichtenseite: Amigart.com stellt Betrieb möglicherweise ein
Nach einer Cracker-Attacke, der das Archiv sämtlicher Meldungen zum Opfer
gefallen ist, wird die Amiga-Nachrichtenseite
Amigart.com möglicherweise
eingestellt werden.
Die Betreiber, Guvenc Kaplan und Sinan Gürkan, laden dazu ein, ihnen
per E-Mail Kommentare als
Entscheidungshilfe zukommen zu lassen, ob sie Amigart.com nochmal
neu aufbauen oder die ganze Sache einfach vergessen sollten.
(snx)
[Meldung: 04. Jul. 2004, 18:05] [Kommentare: 21 - 06. Jul. 2004, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
AmiChameleon: Update des Themen-Installationsprogramms
Das Themen-Installationsprogramm AmiChameleon hat wieder einen kleinen Versionssprung gemacht. Die Version 1.3 enthält neben einigen Code-Bereinigungen nun auch die Unterstützung der aktuellen Version von MagicMenu.
Die Neuerungen im Einzelnen:
- Die alte Version konnte die Patterns von MagicMenu nicht benutzen. Von nun an können die Menüs also auch Hintergrundbilder enthalten.
- Auch ein Fehler, der ebenfalls MagicMenu betraf, sollte jetzt behoben sein.
- Ebenfalls wurden die Lokalisations-Datei und die Anleitung aktualisiert.
AmiChameleon V1.3 steht ab sofort unter www.amichameleon.dd.vu zum Download bereit, wo Sie zudem auch ein neues Theme vorfinden können. (snx)
[Meldung: 04. Jul. 2004, 17:09] [Kommentare: 2 - 04. Jul. 2004, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: StartMeUp und UntarMeUp portiert
Die Programme StartMeUp und UntarMeUp von Boing Attitude :)
wurden nun auch für AmigaOS4 angepasst.
UntarMeUp
(58 KB) dient der Datei-Extraktion aus Tar-Archiven,
StartMeUp
(84 KB) ist ein Startup-Sequence-Dateimanager. Beide Programme sind E-Mailware.
(snx)
[Meldung: 04. Jul. 2004, 10:39] [Kommentare: 4 - 06. Jul. 2004, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)
|
AmiWest 2004: KMOS-CEO Garry Hare hält Bankettrede
Beim traditionellen Bankett der US-amerikanischen Veranstaltung AmiWest wird dieses Jahr der Chief Executive Officer des neuen AmigaOS-Rechteinhabers KMOS eine Rede halten.
Mit Ausnahme eines Interviews im März ist bisher noch nichts Näheres zu KMOS und den genauen Zielen dieser Firma bekannt geworden. Ziel jedenfalls sei es, Technologien zu erwerben oder zu entwickeln, mit denen kabelgebundene wie auch drahtlose Geräte umfassende Medieninhalte und Dienste an Haushalte und Unternehmen liefern könnten.
Im Zusammenhang mit der AmiWest-Ankündigung heißt es nun, dass das Amiga-Betriebssystem derzeit an die nächste Generation von Chipsätzen für die mobile Kommunikation angepasst würde. (snx)
[Meldung: 04. Jul. 2004, 10:18] [Kommentare: 66 - 08. Jul. 2004, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2004
|
Elektronische Fernsehzeitung: TView 1.3.16
TView ist eine Art elektronische Programmzeitschrift: Es lädt das Programm beliebig vieler europäischer Fernsehsender auf ihren Rechner herunter und zeigt es nach Uhrzeit oder Sender geordnet an. Des Weiteren verfügt TView auch über eine Alarmfunktion.
In Version 1.3.16 wurden einige kleinere Fehler beseitigt.
Direkter Download: TView_1.3.16.lha (84 KB) (cg)
[Meldung: 03. Jul. 2004, 20:19] [Kommentare: 27 - 06. Jul. 2004, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2004
amigafuture.de (Webseite)
|
Pegasos: Bootcreator v0.6
Marcin 'Morgoth' Kurek hat eine neue Version des Bootcreators veröffentlicht. Dieses Programm erstellt Bootmenüs für die Open Firmware des Pegasos, wodurch das Starten verschiedener Betriebssysteme vereinfacht werden kann.
Neu in der Version 0.6 ist der [ABORT] Befehl, der das Verlassen des Bootmenüs ermöglicht.
(cg)
[Meldung: 03. Jul. 2004, 17:31] [Kommentare: 3 - 05. Jul. 2004, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2004
amigafuture.de (Webseite)
|
News-Reader: Newscoaster jetzt bei Sourceforge.net gehostet
Die Webseite des MUI-basierten News-Readers "Newscoaster" ist jetzt nach newscoaster.sourceforge.net umgezogen.
Wer an Newscoaster mitarbeiten möchte, soll sich bitte mit dem Autor Mark Harman in Verbindung setzen, um Zugriff auf das CVS-Archiv zu bekommen.
(cg)
[Meldung: 03. Jul. 2004, 17:24] [Kommentare: 1 - 03. Jul. 2004, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2004
Martin Wolf (ANF)
|
Neue Screenshots der Tales of Tamar 3D-Karte
Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes Fantasy-, Strategie- &
Rollenspiel für Amiga, PC & Mac. Linux und Java befinden sich
in der Entwicklung. Martin Wolf schreibt:
"Es liegen neue Snapshots von der 3D-Karte vor, die derzeit für Tales of Tamar entwickelt wird. Diese 3D-Karte wird bis Ende des Jahres
in unserem Clienten integriert und soll das Projekt samt höherer
Auflösung und höherer Farbanzahl in die erste Reihe der
rundenbasierten Strategiespiele befördern.
Nun bitten wir euch um eure Meinung! Hier die Snapshots:
Screenshots
Es fehlen natürlich noch Einheiten und Bedienungselemente.
Euer ToT Team" (cg)
[Meldung: 03. Jul. 2004, 17:20] [Kommentare: 14 - 05. Jul. 2004, 13:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2004
amiga.org (Webseite)
|
Audio-Player: Streamer 2.09 (Beta)
"Streamer" spielt Shoutcast Internet Radio, MP3, and RealAudio Dateien ab, die über eine HTTP-Verbindung empfangen werden. Streamer unterstützt MPEG-Decoder Hardware (MAS und Delfina). Version 2.09 bietet folgende Neuerungen:
- Bessere HTTP-Unterstützung
- Unterstützung für "URL Encoding" (Leerzeichen oder Sonderzeichen in einer URL)
- Einfache HTTP Authentication
- Funktioniert jetzt auch mit WinUAE
Der Autor bittet um Rückmeldungen, speziell von Anwendern mit Hardware MPEG-Decodern. (cg)
[Meldung: 03. Jul. 2004, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2004
|
Amiga Alpe Adria: Webcam und erste Fotos
Zur heute im italienischen Udine stattfindenden Veranstaltung Amiga Alpe Adria stehen inzwischen erste Fotos bereit. Weitere sollen im Laufe der Zeit hinzugefügt werden. Auch eine Webcam wurde eingerichtet. (snx)
[Meldung: 03. Jul. 2004, 12:57] [Kommentare: 4 - 04. Jul. 2004, 12:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2004
Olaf K. (ANF)
|
PPaint: Version 7.1c nun mit GIF-Unterstützung im Aminet
Nach Auslaufen des GIF-Patents hat Cloanto nun ein neues Aminet-Archiv von PPaint 7.1c (3 MB) bereitgestellt, welches dieses Format unterstützt.
Die Aminet-Version ist auf den nicht-kommerziellen Gebrauch sowie die exklusive Distribution über das Aminet beschränkt. Gegenüber der zusammen mit dem Emulationspaket Amiga Forever erhältlichen kommerziellen Variante fehlen im wesentlichen lediglich einige Tutorial- und Grafik-Beigaben. (snx)
[Meldung: 03. Jul. 2004, 11:59] [Kommentare: 37 - 05. Jul. 2004, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2004
amiga.org (Webseite)
|
Hardware-"Hack": Prometheus im Desktop-Gehäuse
Jim "Redrumloa" Farley von Anachronism Industries hat einen Weg gefunden, um ein "Prometheus" PCI-Busboard in einem (geschlossenen) A3000 oder A4000 Desktop-Gehäuse unterzubringen. Dabei sind keinerlei Modifikationen an der Prometheus oder dem A4000 nötig.
In seinem Testrechner hat Farley neben der Prometheus eine Voodoo3 Grafikkarte und eine PCI-Netzwerkkarte untergebracht - trotzdem sind der Videoslot und zwei Zorro-Slots noch frei zugänglich. Ein dritter Zorro-Slot ist teilweise überdeckt, sollte aber für kurze Steckkarten noch ausreichend Platz bieten.
Weitere Details und einige Fotos sind bei amiga.org zu finden. Offenbar denkt Farley darüber nach, die benötigten Einzelteile zum Verkauf anzubieten. (cg)
[Meldung: 03. Jul. 2004, 02:16] [Kommentare: 10 - 05. Jul. 2004, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
UAE: "AmiRun" startet Amiga-Applikationen direkt
"AmiRun" ist ein Patch für Richard Drummonds "Experimental UAE", der den Emulator in die Lage versetzt, automatisch die vom Anwender gewünschte Anwendung zu starten ohne vorher die Workbench booten zu müssen.
Um in den Genuss dieser Funktion zu kommen, müssen Sie sich die Quellcodes von UAE und AmiRun besorgen, die UAE-Quellen patchen und den Emulator dann neukompilieren. Danach kann UAE durch Angabe von "-e Dateiname" angewiesen werden, statt der Workbench das Programm "Dateiname" zu starten.
(cg)
[Meldung: 02. Jul. 2004, 20:10] [Kommentare: 11 - 04. Jul. 2004, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2004
Ingo Schmitz (E-Mail)
|
Fundsache: Chinesisches AOne-Produkt
Ingo Schmitz schickt uns dieses Fundstück zum Thema "AOne". Wir fragen uns: Wer ist Ve Wong und welche Beziehung besteht zu KMOS? Auf jeden Fall aber scheint das neueste Produkt aus dem Hause Eyetech sogar kleiner als MiniITX zu sein - zumindest, solange man kein Wasser hinzugibt. Kommentar eines AOne-Betatesters: "Schmeckt irgendwie nach Hühnchen..." ;-) (snx)
[Meldung: 02. Jul. 2004, 16:52] [Kommentare: 31 - 05. Jul. 2004, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2004
Heise Newsticker
|
Apple: Neue iMacs noch nicht da - alte nicht mehr lieferbar
Kuriosum bei Apple: Das Unternehmen steht in den nächsten Monaten offenbar ohne lieferbare iMacs da. Während überarbeitete Modelle der bekannten Produktlinie erst im September auf den Markt kommen sollen, nimmt der Hersteller für die aktuellen Rechner keine Bestellungen mehr entgegen. In welchem Maße sich diese Situation negativ auf Apples Gewinnsituation auswirken wird, ist bislang unklar. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 02. Jul. 2004, 12:38] [Kommentare: 49 - 05. Jul. 2004, 16:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2004
golem.de
|
Canon verschenkt Digitalfoto-Prints
Canon bietet jetzt die Möglichkeit, die Erzeugnisse seiner Tintenstrahldrucker vor dem Kauf mit eigenem Bildmaterial zu testen. Auf einer hierfür eingerichteten Internetseite wählt der Interessent einen oder mehrere Canon-Drucker aus und übermittelt per Upload ein eigenes Digitalfoto. Innerhalb weniger Tage sollen diese Bilder kostenlos per Post ins Haus kommen... (kompletter Artikel unter dem Titellink).
(cg)
[Meldung: 02. Jul. 2004, 12:30] [Kommentare: 23 - 03. Jul. 2004, 18:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2004
morphzone.org (Webseite)
|
Pegasos-Präsentation auf spanischer Technologie-Ausstellung
Auf der Partyzip@, einer Technologie-Ausstellung im spanischen Monzón (9. bis 11. Juli) werden in einer kleinen "Betriebssystem-Ausstellung" neben einer Bebox und einem Amiga1200 auch zwei Pegasos-Rechner gezeigt.
Darüber hinaus wird es eine Präsentation zum Pegasos und MorphOS geben, ein Seminar zur Programmierung unter BeOS sowie eine Demonstration des Betriebssystems "Zeta", die von Bernd Korz durchgeführt wird, dem CVO von yellowTAB.
(cg)
[Meldung: 02. Jul. 2004, 12:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2004
OS4Depot (Webseite)
|
OS4Depot: Uploads der vergangenen Woche
OS4Depot-Uploads vom 24. Juni bis 2. Juli 2004:
netmon02.lha (67 KB) Netzwerk-Monitor für Roadshow
xmamegui.lha (65 KB) GUI für die OS4-xMAME-Portierung V0.5
quake.lha (355 KB) Quake für AmigaOS4
kmailaddresstoyam (3 KB) Adressbuch-Überführung von Kmail an YAM (ARexx)
xmess_0.82.1.lha (4 MB) xMess für AmigaOS4
xcpmame_0.82.1.lha (1 MB) xCpMame für AmigaOS4
xmame_0.82.1.lha (11 MB) xMame für AmigaOS4
xneomame_0.82.1.lha (1 MB) xNeoMame für AmigaOS4
cclock_docky.lha (4 KB) CPU-Meter- und Digitaluhr-Docky für das OS4-AmiDock (snx)
[Meldung: 02. Jul. 2004, 11:25] [Kommentare: 12 - 03. Jul. 2004, 00:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
PerSuaSiVe SoftWorX: Weitere freie Keyfiles
Andreas R. Kleinert hat auf seiner Homepage weitere Keyfiles für einige seiner Programme frei verfügbar gemacht.
Es handelt sich dabei um die Keyfiles für SViewII/NG, Den "akNAIL"-Datatype (für ImageFX Thumbnails) sowie TWinIFF.
(cg)
[Meldung: 01. Jul. 2004, 23:55] [Kommentare: 13 - 04. Jul. 2004, 00:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2004
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Sommer-Aktion mit temperaturabhängigen Rabatten
Der schweißtreibende Sommer hat nun in Krakau begonnen. Aus diesem Grunde laden wir Sie ein, an unserer Sommer-Aktion teilzunehmen.
Vom 1. bis zum 15. Juli kann jeder Kunde, der etwas über unseren Webshop bestellt, in den Genuss unseres Sommerrabatts auf sämtliche Artikel kommen. Der Rabatt wird automatisch berechnet und vom Betrag der gekauften Waren abgezogen.
Der Rabatt entspricht der jeweiligen Temperatur in Krakau: Je wärmer es also ist, desto höher der Preisnachlass! Für jedes Grad über Null erhalten Sie 1% Rabatt!
Das bedeutet dass Sie einen Rabatt von 20% bekommen, wenn die Temperatur in Krakau 20 Grad Celsius erreicht!
Weitere Einzelheiten sind auf der Aktions-Seite nachzulesen. (cg)
[Meldung: 01. Jul. 2004, 20:29] [Kommentare: 14 - 03. Jul. 2004, 20:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
Pegasos: Linux-Distribution MontaVista 3.0 Professional angepasst (Update)
Gemäß einer Meldung des Pegasosforums ist mit MontaVista Linux 3.0 Professional eine weitere Distribution für den Pegasos angepasst worden - bisher allerdings nur an den Pegasos I.
Ein Veröffentlichungsdatum ist nicht bekannt. Bei den offiziell von MontaVista unterstützten Boards ist der Pegasos gegenwärtig noch nicht aufgeführt.
Update: (19:19, 01.07.04, snx)
Wie uns inzwischen mitgeteilt wurde, handelt es sich hierbei nicht um eine offizielle Anpassung seitens der Firma MontaVista, sondern um eine private Initiative. (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2004, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Emulatoren: Betatester für WinFellow gesucht
Für eine neue Version des Amiga-Emulators WinFellow werden noch Betatester gesucht, bevor sie veröffentlicht wird.
Interessenten können sich unter Beschreibung der Systemkonfiguration ihres Windows-PCs per E-Mail melden. Derzeit existieren zwei CVS-Zweige, einer für die reine Assemblerversion sowie einer, bei dem Teile des Quellcodes nach C portiert wurden. (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2004, 17:10] [Kommentare: 3 - 01. Jul. 2004, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2004
Solskogen 2004 (ANF)
|
Demoszene: Ergebnisse und Demos von der Solskogen 2004
Von der diesjährigen Solskogen-Party finden Sie die Wertungen und einige der Demos bei Scene.org.
Verfügbar sind Werke von Nature, Ephidrena und Spaceballs. Im Amiga-Demo-Bereich siegte Ephidrena mit "any one of these suckers" (70 Punkte) vor Boozoholics ("dance extravaganza", 68 Punkte) und Nature ("democratic", 64 Punkte). (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2004, 16:09] [Kommentare: 3 - 07. Jul. 2004, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2004
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Commodore VC-20 feiert Wiederauferstehung - als MP3-Player
Auch Golem IT-News greift die auf einer Pressekonferenz Mitte Juni
getätigten Ankündigungen von Commodore auf (amiga-news.de
berichtete): "Nachdem der niederländische Konzern Tulip, der mittlerweile
die Markenrechte an dem Namen Commodore besitzt, kürzlich bereits einen
Joystick inklusive Spielen für den direkten Anschluss an das TV-Gerät
unter der Commodore-Marke veröffentlichte, folgt nun das nächste Produkt:
der eVic-20 GB - ein portabler MP3-Player mit Festplatte." Lesen Sie den
kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 01. Jul. 2004, 12:08] [Kommentare: 25 - 02. Jul. 2004, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2004
|
WarpDT-Serie für AmigaOS 4.0, WarpPCX v45.2 und mehr
Das PCX-Datatype "WarpPCX" wurde gestern in der Version 45.2
veröffentlich. In den kommenden Wochen werden neue Versionen aller
WarpDTs folgen, darunter auch AmigaOS-4-native Versionen.
Änderungen in der Version 45.2 von WarpPCX:
- native AmigaOS-4-Version hinzugefügt
- Fehler im Speicherbereich behoben, der alle Versionen betraf
- Fehler in den WarpOS-Versionen behoben, der einen Absturz der
Datatypes besonders bei kleinen Bildern verursachen konnte
- polnische Installer-Übersetzung hinzugefügt
- kleinere Änderungen und Verbesserungen eingebaut
Neues Registrierungssystem
Darüber hinaus wurde das Registrierungssystem aktualisiert,
das nun neben der bevorzugten PayPal-Zahlungsmöglichkeit eine
halbautomatische Annahme von Zahlungen via direkter
Banküberweisung oder auf dem Postweg erlaubt. (nba)
[Meldung: 01. Jul. 2004, 12:02] [Kommentare: 8 - 01. Jul. 2004, 20:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2004
|
Backup-Software: Back-It-All-Up v9.7
Mit Back-It-All-Up können Sicherungskopien von einer Festplatte auf
einer anderen Harddisk erstellt werden. Die Software unterstützt bis zu
acht Partitionen und Festplatten jenseits der 4-GB-Grenze, bietet
zahlreiche Features und kann auf einem eigenen Screen oder direkt auf
der Workbench betrieben werden.
Direkt-Download, Website (nba)
[Meldung: 01. Jul. 2004, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040630
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den Juni 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga
zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- OS 4.0 Pre-release to Developers
- OS 4.0 Update from Hyperion
- New Hyperion Website
- Amiga Alpe Adria almost here!
- AmiWest Ticket Form
- Two new versions of PageStream
- More SView IV freeware
- VirusZ III updated
- Latest from WinUAE
- Malibu 1.1 plugin is out
- PicShow for OS4, others
- The latest from ... Commodore?
(nba)
[Meldung: 01. Jul. 2004, 11:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS-Skin: Sky
In der MorphZone findet sich ein neuer Skin für MorphOS: Sky (154 KB) von Aaron Diezman (Screenshot). (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2004, 11:32] [Kommentare: 21 - 02. Jul. 2004, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
amigaworld.net
|
AmigaDE: "Space Invaders"-Clone "Invasion"
Zeoneo geben die sofortige Verfügbarkeit ihres auf AmigaDE/AmigaAnywhere basierenden "Space Invaders"-Clone Invasion bekannt.
Das Spiel wird in Versionen für PocketPC und Windows angeboten. (cg)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 23:51] [Kommentare: 14 - 01. Jul. 2004, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
amiga-news.de Redaktion
|
amiga-news.de: Kommentar-Skript nochmals erweitert (Update)
Das am 26. diesen Monats aktivierte neue Kommentar-Skript wurde aufgrund
verschiedener Hinweise und Vorschläge nochmals überarbeitet und verbessert.
Update
Bug-Fixes:
- Eine bereits laufende Session wurde zum Teil noch mal gestartet,
wodurch es zu einer Fehlermeldung kam.
- Bei URLs im Kommentartext mit Großbuchstaben außer 'A'
war der generierte Link zum Anklicken nicht vollständig
(Petra Struck).
- Bei URLs im Kommentartext die ein '=' enthalten
war der generierte Link zum Anklicken nicht vollständig
(Martin Heine, Christoph Gutjahr).
- Die Session-ID wurden beim "Redaktion auf Beitrag hinweisen"-Button
nicht weitergegeben, so dass der Login-Status verloren ging.
Änderungen:
- [Direktlink] und "Redaktion auf Beitrag hinweisen"-Button
nun oben in der Klammer mit (Meldung, ...) (oGALAXYo, _PAB_,
Christoph Gutjahr).
- "Redaktion auf Beitrag hinweisen"-Button als Grafik
(oGALAXYo, cbs). Vorschläge in Form von eindeutigeren
Grafiken sind willkommen.
- Farbe bei den Admin-Kommentaren nun '#009999' (Petra Struck).
- Neu: alt-Text 'Redaktion auf Beitrag hinweisen' wird nun im
title-Attribut des Buttons wiederholt (DaFreak, Christoph Dietz).
Sollten Sie mit dem neuen Skript Probleme haben oder sollten noch Fehler
auftauchen, bitten wir um möglichst genaue und ausführliche Beschreibung.
Bitte geben Sie mit an, welchen Browser Sie benutzen. Wir werden uns
darum kümmern, die evtl. Probleme zu beseitigen.
Es hat sich herausgestellt, dass es hilfreich ist/sein kann, alle
bisherigen Cookies von amiga-news.de zu löschen.
Nachtrag 04.07.2004:
- Bugfix: Bei E-Mail-Angaben wurden Top-Level-Domains mit Großbuchstaben
wie z. B. '.COM' nicht akzeptiert (DOM).
- Änderung: Eingeloggt-Bleiben sollte nun auch beim Hin-und-her-Wechseln
zwischen Browsern erhalten bleiben. Erst wenn man sich ausloggt, werden
alle Eingeloggt-Bleiben-Logins ungültig.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 21:50] [Kommentare: 52 - 06. Jul. 2004, 02:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Umfrage zum Schubladen-Standarddesign
Auf Amigaworld.net wurde jetzt auf Initiative von Martin 'Mason' Merz eine Umfrage zum künftigen Standarddesign der Workbench-Schubladen gestartet. Vier Modelle sowie die Option einer ganz neuen Entwurfserstellung stehen zur Wahl. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 21:14] [Kommentare: 30 - 01. Jul. 2004, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Online-Magazin: Vorletzte Ausgabe der "NoCover" erschienen
Der Abschied naht - vorletzte Ausgabe des Onlinemagazins NoCover erschienen
Heute ist mit der Ausgabe Nummer 124 die vorletzte Ausgabe des altehrwürdigen Onlinemagazins "NoCover" erschienen und wurde allen Abonnenten bereits per E-Mail zugestellt. Auch auf der Homepage sowie auf http://www.apc-tcp.de ist die neue Ausgabe online zu lesen. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf den Amiga Future - CD-ROM's zu bekommen.
Gleichfalls möchten wir allen Amiga-Usern mitteilen, dass es die NoCover nur noch bis einschließlich zur Ausgabe 125 geben wird und wir das Onlinemagazin mit dieser Ausgabe dann in den wohlverdienten Ruhestand schicken werden. Die eigentlich interessanten Amiga-spezifischen Artikel sind so wenig geworden, dass der eigentlich Sinn des Magazins einfach nicht mehr aufrechtzuhalten ist.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von euch für die letzte kommende Ausgabe noch einmal kräftig mit Artikeln versorgt zu werden und auch Leserbriefe zum Abschied wären sehr schön, damit wir eine würdige letzte Ausgabe zusammenbekommen.
Für die dann letzte Ausgabe ist auch ein abschließendes Interview mit Andreas Magerl geplant, der die "NoCover" im Januar 1994 gründete.
Wir bedanken uns bei allen Lesern und Freunden der "NoCover" für die jahrelange Treue. Ein besonderes Anliegen ist es mir, mich ganz besonders bei Wolf Zimmer zu bedanken, der sich in den letzten Jahren um das Magazin kümmerte.
Viel Spaß mit der aktuellen NoCover wünschen euch:
Wolf Zimmer wolf@nc-mag.de
Cord Hagen cord@nc-mag.de (cg)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 21:06] [Kommentare: 13 - 02. Jul. 2004, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Artikel: Rekompilierung alter C-Programme für AmigaOS4 (Update)
Peter Hutchison hat für die IntuitionBase einen Artikel verfasst zum Thema Rekompilierung von in C geschriebenen Programmen für den AmigaOne unter AmigaOS4. Seine Erfahrungen beziehen sich hauptsächlich auf SAS 6.5x und Storm C.
Nachtrag 02.07.2004:
Philippe Bourdin hat den Artikel ins Deutsche übersetzt. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 19:18] [Kommentare: 8 - 02. Jul. 2004, 16:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
Todd Oberly (E-Mail)
|
Beta-Version der MUI-Klasse "newstring.mcc" (IBrowse)
Mikolaj Calusinski hat eine neue Version der MUI-Klasse "newstring.mcc" bereitgestellt, die unter anderem folgende Fehler beseitigt:
- U. U. wurden "RAmiga-Events" von der Klasse absorbiert, selbst wenn das dazugehörige Fenster gar nicht mehr aktiv war
- Das Markieren und/oder Ersetzen von eingegebem Text funktionierte teilweise gar nicht oder nicht wie vorgesehen
- Potentielle Abstürze bei zu langen Strings
Newstring.mcc wird unter anderem von IBrowse benutzt. (cg)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 14:03] [Kommentare: 6 - 30. Jun. 2004, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
IRC-Client: Version 1.1b von WookieChat veröffentlicht
Heute wurde die Version 1.1b (225 KB) des neuen IRC-Clients Wookiechat veröffentlicht.
Neu sind ein rudimentäres Einstellungs- und Serverauswahlfenster, das Hinzufügen, Löschen und Bearbeiten von Servereinträgen sowie die Konfigurierbarkeit des Anwendernamens. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 13:25] [Kommentare: 6 - 01. Jul. 2004, 16:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
|
Emulator: Amiga Forever 6.0.2.0
Das Update auf Version 6.0.2.0 bringt "Amiga Forever"-Anwendern eine neuere Version von WinUAE (0.8.27.0) und weitere kleinere Verbesserungen.
(cg)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 02:18] [Kommentare: 31 - 02. Jul. 2004, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
Oliver Roberts (E-Mail)
|
IBrowse: Neue "IBPreferences" Klasse
Tests unter AmigaOS 4 haben einen alten Fehler im IBrowse-Voreinstellungsprogramm zum Vorschein gebracht, der u. U. zu einem Absturz führen könnte. Nach einer kurzen Testphase stellt das IBrowse-Entwicklerteam jetzt eine fehlerbereinigte Version der entsprechenden Klasse zur Verfügung.
Es wird allen Anwendern empfohlen, die neue Version der Klasse zu installieren, auch wenn sie von dem Fehler gar nicht betroffen waren oder OS4 überhaupt nicht benutzen.
(cg)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 02:04] [Kommentare: 23 - 02. Jul. 2004, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Kleines GUI "Devedie" für DVD-Wiedergabe mit dem MPlayer
Im Pegasosforum steht eine kleine grafische Benutzerschnittstelle (Screenshot) zur DVD-Wiedergabe mit dem MPlayer namens Devedie in der Version 0.3 bereit. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 01:52] [Kommentare: 11 - 30. Jun. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
|
Gag-Software: SweetKiss 1.2
"SweetKiSS" ist ein Anzeiger für Kisekae Set System-Sets ("KISS"), einer Art "Paper Dolls" für den Computer.
(cg)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 01:50] [Kommentare: 14 - 01. Jul. 2004, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
Murakami (ANF)
|
Magazin: aMiGa=PoWeR Ausgabe 27
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Newsmagazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 27 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
- AmigaOS 4 Prerelease
- Neues von MorphOS 1.5
- IBrowse 2.4
- Review: Hollywood Designer 1.0
- Review: Open Transport Tycoon De Luxe
- Review: DOSBox
- Breakpoint 2004, UBoot-Tutorial etc.
(cg)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 01:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2004
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)
|
Amiga-Club Hamburg: Neuer Clubraum, OS4-Themenabend
Der Amiga-Club Hamburg ist in neue Clubräume umgezogen. Die neuen günstigen und sehr gemütlichen Räume ermöglichen die Finanzierung eines DSL-Anschlusses, der ab September zur Verfügung steht.
Ab sofort findet das Clubtreffen immer Montagabend ab 18 Uhr statt. Jeder Amiga-User, egal ob Classic, MOS oder Emulator, ist herzlich eingeladen uns zu besuchen und kennen zu lernen.
Am 5.7.04 findet wegen des ACH-Sommerfestes kein Clubabend statt.
Am 12.7.04 ab 19 Uhr veranstalten wir einen Themenabend zum neuen AmigaOS 4. Es besucht uns Peter Hantke mit seinem AmigaOne und führt die Prerelease-Version des neuen AmigaOS 4 vor. Auch hierzu laden wir herzlich alle interessierten User aus Hamburg und Umgebung ein.
(cg)
[Meldung: 30. Jun. 2004, 01:37] [Kommentare: 1 - 30. Jun. 2004, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2004
Christoph Dietz
|
amiga-news.de: LAMP komplett aktualisiert
Nach der Aktualisierung auf den 2.6er-Kernel lief der Server von amiga-news.de nicht mehr rund. Deshalb wurde nun auch der Rest des "LAMP" (Linux, Apache, MySQL, PHP) aktualisiert. Dadurch und mit dem nun zusätzlich eingebundenen PHP-PreCompiler/Cache, liefert unser Server nun schneller als gewohnt die Seiten aus.
Einzig ein Problem wird erst im Laufe des kommenden Tages behoben werden können: Kommentare können nicht in unsere Datenbank aufgenommen werden.
Update: Mittlerweile ist auch dieses Problem behoben worden. (cd)
[Meldung: 29. Jun. 2004, 23:05] [Kommentare: 21 - 30. Jun. 2004, 14:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2004
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH: Darstellungsproblem unter IBrowse behoben
Das Darstellungsproblem des deutschen Mirrors des BBoAH unter Verwendung von IBrowse ist heute erfolgreich behoben worden.
Es gibt zwar immer noch gewisse Schönheitsfehler, aber die Kategorie-Buttons zeigen jetzt keinen schwarzen Screen mehr. Folglich ist auch mit IBrowse ab sofort uneingeschränkter Zugriff aufs BBoAH möglich - auch wenn es ein wenig "bescheiden" aussieht.
Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Fehlersuche unterstützt haben. (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2004, 16:08] [Kommentare: 4 - 29. Jun. 2004, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Poseidon: Neuer Treiber für die Thylacine USB-Karte
Unter dem Titellink finden Sie eine neue Version des Treibers (7 KB) für die USB-Karte Thylacine, der mit dem USB-Stack Poseidon verwendet werden kann. (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2004, 09:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Firmware-Update für Kickflash OS4
Die Version 1.6 der Kickflash OS4-Software ist ab sofort auf der Webseite von Coyote Flux und auf unserer Support-Seite erhältlich. Es handelt sich um ein großes Update mit vielen Verbesserungen und neuen Features im Vergleich zur alten Version:
Die Firmware beherrscht nun das so genannte Kickstart-Remapping für mehrere Kickstart-ROM-Images. 512K große ROM-Dateien werden mit dem MapROM-Feature der Turbokarten Cyberstorm MK1, MK2, MK3 und PPC sowie der Commodore A3640 und der BlizzardPPC-Karten unterstützt. Zusätzlich erlaubt die neue Retro-Remapping-Funktion das Starten des Amiga mit Kickstart 1.3, wenn der Joystick-Knopf beim Starten gedrückt wird. Dies erfordert eine ROM-Datei der Version 34.005, es wird die Relokick-interne Relocation-Tabelle verwendet, um das System zu starten. Dies erlaubt Ihnen, die Prozessor-Caches durch Drücken der linken Maustaste während des Kickstart 1.3-Startbildschirmes abzuschalten, wodurch viele ältere Programme kompatibel mit schnelleren Prozessoren werden.
Es können nun wesentlich mehr Resident-Module gleichzeitig installiert werden (Erweiterung unseres internen Flash-Dateisystems), und viele neue Dateitypen werden unterstützt, so zum Beispiel der noch nicht veröffentlichte RAM-Handler V51.6.
Weitere Verbesserungen wurden in der Hunk-Behandlung, den AmigaOS 3.9-Behandlungsroutinen, dem Speichermanagement und der OpenOXYPPort-Unterstützung vorgenommen.
Besonderer Dank geht an Peter Riede, der uns bei der Entwicklung und dem ausführlichen Testen der Firmware sehr geholfen hat.
Download:
CoyoteFlash.lha (37 KB) (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2004, 07:24] [Kommentare: 58 - 02. Jul. 2004, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2004
Diverse
|
Software-News in Kürze
Update diverser Asoft-Tools
Alfonso "alfie" Ranieri hat Updates von RxMUI (40.8), RexxMustHave (22.5), RxToolkit (2.6) und FreeDB (10.1) veröffentlicht.
Worm Wars 7.81
"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs. Version 7.81 führt ein neues Objekt ein ("Autojump"), außerdem gibt es diverse Optimierungen und es wurden mehrere Fehler beseitigt.
Direkter Download: WormWars.lha (541 KB)
Saga 1.4b
Ebenfalls von James Jacobs stammt "Saga", eine Computer-Umsetzung des Brettspiels "Saga: Age of Heroes". Das Update beseitigt einige bekannte Fehler.
Direkter Download: Saga.lha (332 KB)
68060-Version der "libmad mpega.library"
Eine spezielle 68060-Version der "libmad mpega.library", die durch den Verzicht auf einige dem 68060 unbekannte Opcodes einen Geschwindigkeitsvorteil bietet.
Direkter Download: mpega_libmad_060.lha (59 KB)
(cg)
[Meldung: 28. Jun. 2004, 22:27] [Kommentare: 1 - 29. Jun. 2004, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Hollywood: Version 1.1 des Malibu-Plugins erschienen
Ab sofort ist das Malibu-Plugin für Hollywood in der Version 1.1 erhältlich. Mit Hilfe dieses Plugins kann Hollywood Scala-Skripte lesen und anzeigen.
Folgende Änderungen bietet Malibu 1.1:
- Unterstützung für Kurven-Flyons
- Viele neue Scala-Effekte werden unterstützt
- Generelle Code-Optimierung; Malibu ist jetzt schneller
- Einige Fehlerbereinigungen
- Genaueres Timing von Scala-Befehlen
- Bessere Unterstützung für sehr alte Scala-Versionen (Scala 1.0, MM200)
- Bessere Performance dank Hollywood 1.9-Integration
Dieses Update steht für alle Besitzer von Malibu kostenlos zur Verfügung und kann unter dem Titellink in der Malibu-Rubrik heruntergeladen werden. Das Update ist sowohl auf die AmigaOS3- als auch MorphOS-Binaries von Malibu anwendbar. Bitte beachten Sie unbedingt, dass dieses Update Hollywood 1.9 voraussetzt: Malibu 1.1 funktioniert nur mit Hollywood 1.9. (snx)
[Meldung: 28. Jun. 2004, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2004
Vesalia (ANF)
|
Händler: Neue Angebote bei Vesalia
Unter dem Titellink finden Sie aktuelle Angebote des Hamminkelner Amiga-Händlers Vesalia für die Kalenderwoche 27/28 vom 28. Juni bis 4. Juli 2004. (snx)
[Meldung: 28. Jun. 2004, 16:04] [Kommentare: 2 - 29. Jun. 2004, 16:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2004
pegasos.org (ANF)
|
Pegasos 2: Gentoo Linux jetzt ebenfalls mit Gigabit-LAN
Neben Debian unterstützt jetzt auch Gentoo die Gigabit-Ethernet
Schnittstelle des Pegasos 2-Motherboards. Der neue Kernel bietet
darüber hinaus auch supermount, squashfs, gcloop sowie Unterstützung für Linux Speakup.
(cg)
[Meldung: 28. Jun. 2004, 15:04] [Kommentare: 15 - 29. Jun. 2004, 14:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Ego-Shooter: AmigaOS 4-Version von "Quake"
Frank Wille hat eine OS4-Version seines "Quake"-Ports veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass im Zusammenspiel mit dem Prerelease derzeit noch Schwierigkeiten auftreten können, da Quake eine neuere Version von "Elf.Library.kmod" benötigt als die, die bisher an Endkunden ausgeliefert wurde.
(cg)
[Meldung: 28. Jun. 2004, 14:58] [Kommentare: 48 - 01. Jul. 2004, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2004
Christoph Dietz
|
Aus geplanter Wartung wurde nächtlicher Server-Ausfall
Aus einer geplanten Wartung unseres Servers zur Aktualisierung des
2.4er-Kernels wurde ein nächtlicher Server-Ausfall, da der Server mit dem
frisch installierten SuSE-Kernel zwar wieder hochfuhr, jedoch die
Netzwerkkarte nicht einbinden konnte. Auch die "Fernsteuerung" eines
Technikers durch unseren Provider in der Nacht brachte keine Besserung.
Seit kurzem läuft der Server nun wieder und liefert News aus. Die Chance
wurde genutzt, dem Server auch direkt einen Kernel der aktuellen 2.6er-Serie
zu spendieren. Neben der Beseitigung von aktuell aufgetretenen
Sicherheitsproblemen, die auch mit dem gestern installierten SuSE-Kernel
nicht behoben waren, erwarten wir Verbesserungen in der Reaktivität des
Servers.
(cd)
[Meldung: 28. Jun. 2004, 13:07] [Kommentare: 15 - 30. Jun. 2004, 22:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2004
Mario Misic (ANF)
|
Juni-Update des Big Book of Amiga Hardware
Das Big Book of Amiga Hardware ("BBoAH") ist wahrscheinlich das größte Online-Handbuch für Amiga-Hardware. Sowohl die Hauptseite als auch der deutsche Mirror haben jetzt wieder ein umfangreiches Update erfahren.
Geprägt ist das Update diesmal überwiegend von sehr vielen zusätzlichen Bildern von bereits bekannter Hardware sowie der Erweiterung vieler Produktbeschreibungen.
Es gibt besonders viele neue "Nahaufnahmen", also qualitativ sehr gute Bilder in hohen Auflösungen (1200x1200 und größer), die das Erkennen von Details einfacher machen.
Die aktuellen Updates des BBoAH im Einzelnen:
Aktualisierungen:
- MC68060/Boil/Aries 2000/Apollo1260
Neue Einträge:
- CHA-120S/OverTheTop/Cocolino/First Amiga Action Cartridge/
- AutoMon BVision/GVP 1208/CDKick/CDTVtoSCSI/VideoCrisper/
- Quaddoubler/FunColor
Neue Bilder:
- Daphne/A1000/CIA/Buster/A2300/A2301/ASGD Dual Serial/
- Live2000/Multiface/Kickstart/A3000/Sound Master/CHA-40Q/
- 040-500/Megabox/A2000/A1000 TV-Modulator/Big Bang/
- Super Big Bang/Toccata/Amiga1680/AmiFast/DKB Ferret/
- SecureKey/EFlash 4000/Dataflyer RAM/A4000/MAS-Player/
- Graffito24/Microvitek M1538S/A1200HD/A1200/Toaster4000/
- Micronik A2000 Tower/MultiEvolution500/T-Rex/A4000
Außerdem ist wieder eines der Mysterien gelöst worden.
Abschließend noch ein Hinweis auf aktuelle Änderungen, die sich ausschließlich auf den deutschen Mirror beziehen:
Die Produktbeschreibungen werden zurzeit dahingehend erweitert, dass
sie mit Links zu relevanten Themen und Workshops im zugehörigen Forum verweisen. (cg)
[Meldung: 27. Jun. 2004, 21:10] [Kommentare: 16 - 29. Jun. 2004, 17:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2004
amiga-news.de Redaktion
|
amiga-news.de: Kommentar-Skript erweitert
Nachdem unsere Kommentar-Funktion im März 2004
um die Möglichkeit einer freiwilligen Registrierung erweitert wurde, hat Sven Drieling das
Skript nun noch weiter verbessert.
Update
Änderungen:
- Login nun über HTML-Formular inklusive Eingeloggt-Bleiben-Option
statt dem Login per HTTP-Authentifikation.
- Nach Login/Logout sowie dem Abschicken eines Kommentars
bleibt man auf der ursprünglichen Seite.
Neue Features:
- Vorschau - Vor dem Abschicken eines eingegebenen Kommentars gibt
es eine Vorschau, so dass noch Korrekturen vorgenommen werden
können.
- Direktlink - Innerhalb der Kommentare gibt es nun einen
Direktlink (ohne SessionID), so dass man die Kommentare leicht
bookmarken und den Link auf einen Kommentar leicht an andere
weitergeben kann.
- Admin-Kommentare - Drei aufeinander folgende Sterne '***' können nun nur noch von Admins eingegeben werden. Sie dienen zur Hervorhebung
(grüne Schrift, BLOCKQUOTE) von Hinweisen zur Moderation der
Kommentare.
- Admin - Verschiedene Erweiterungen zur einfacheren Administration
der Kommentare.
Bugfixes:
- Das '&'-Trennzeichen in den URLs steht innerhalb des HTML-Quelltextes
nun als '&'.
- Wenn der Text des Kommentars die zugelassenen 10.000 Zeichen
überschreitet, wird der Text nun nicht mehr gelöscht.
Bei der Skriptumstellung sind einige wenige Kommentare ins Nirvana gewandert. Wir bitten um Verständnis.
Nachtrag 27.06.2004:
Sollten mit dem neuen Skript Probleme oder Fehler auftauchen, bitten wir um
möglichst genaue und ausführliche Beschreibung derselben in den Kommentaren.
Bitte geben Sie mit an, welchen Browser Sie benutzen. Wir werden uns
schnellstmöglich darum kümmern, nach und nach alle Fehler zu beseitigen.
Es hat sich herausgestellt, dass es hilfreich ist, alle bisherigen Cookies von amiga-news.de zu löschen. (ps)
[Meldung: 26. Jun. 2004, 23:23] [Kommentare: 57 - 28. Jun. 2004, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
Grafiker und Musiker für neues AmigaOS-Spiel gesucht
Für das Spielprojekt "TripleA" (Arbeitstitel) werden Grafiker und Musiker gesucht. Um es vorweg zu nehmen, es gibt kein Geld dafür.
Der oder die offiziellen Grafiker und Musiker bekommen kostenlosen Zugang zu allen Versionen des Spiels. Sie werden natürlich auch im Spiel selbst erwähnt. Im Gegenzug werde ich die Grafik und Musikdateien der offiziellen Release beilegen.
Grafik:
- Die Spielgrafik ist komplett 32Bit, daher kann hier von Rendergrafik bis zur Cartoongrafik alles verwendet werden.
- Die einzelnen Spielobjekte sind von der Auflösung nicht beschränkt.
- Die minimal benötigten Objekte können beliebig vom Grafiker (!) erweitert werden und werden vom Spiel automatisch in die Level eingebaut.
- Die Anzahl der Animationsphasen ist ebenfalls nicht limitiert.
Musik:
- Angedacht ist ein Musikspieler, wie er bereits in BoulderDäsh vorhanden ist. Diverse Tests mit Protracker-AHI-Playern laufen noch.
- Der Musiker sollte daher Fähigkeiten im Komponieren mit Protracker mitbringen und auch dezente (Fahrstuhl/Golfplatz) Musik hinbekommen.
- Die Möglichkeit des Erstellens von Soundeffekten ist von Vorteil.
Wer Interesse hat, kann sich direkt melden. Bitte im Betreff "Grafiker" oder "Musiker" angeben, damit die Mails nicht im SPAM-Filter landen.
Grafiker können zwecks leichter Auswahl ein Bild anhängen, das mindestens drei Animationsphasen einer laufenden z. B. Cartoonperson zeigt. Musiker können ein kleines Kunstwerk anhängen.
Fragen zum Typ des Spiels oder Ähnliches werden nicht beantwortet.
Guido Mersmann (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2004, 17:22] [Kommentare: 28 - 28. Jun. 2004, 13:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2004
Heise Newsticker
|
Microsoft warnt vor besonders kritischer Sicherheitslücke
Der weltgrößte Softwarehersteller Microsoft hat heute auf eine besonders kritische Sicherheitslücke in seinem WWW-Browser Internet Explorer hingewiesen, die seit einigen Wochen bekannt ist. Demnach können sich User selbst auf scheinbar vertrauenswürdigen Websites mit einem Trojaner infizieren. Betroffen sind Webserver, die Microsofts Internet Information Services (IIS) nutzen und durch eine weitere Sicherheitslücke unautorisiert manipuliert wurden. Diese kann zwar durch einen Sammelpatch geschlossen werden, wurde bislang aber offenbar noch nicht konkret identifiziert. Die Lücke im Internet Explorer lässt sich bislang lediglich durch Installation des erst in einer Vorabversion verfügbaren Service Pack 2 für Windows XP beseitigen, welche jedoch nicht auf Rechnern im Produktiveinsatz verwendet werden sollte. Eine Notlösung stellt die Erhöhung der Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer für die Internet-Zone auf "hoch" dar, wobei diese Maßnahme jedoch unter anderem die Abschaltung von JavaScript zur Folge hat. Wer auf Nummer sicher gehen will - auch die Zonenverwaltung des Browsers besitzt eine noch nicht geschlossene Sicherheitslücke und lässt sich über diese manipulieren -, sollte daher zeitweilig auf den Internet Explorer sowie Browser, die dessen Engine verwenden, verzichten. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 25. Jun. 2004, 23:13] [Kommentare: 52 - 28. Jun. 2004, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2004
Michael C. Battilana (E-Mail)
|
Veranstaltungs-Update: Amiga Alpe Adria 2004 in Udine, Italien
Die Webseite der Amiga Alpe Adria, einer jährlichen Veranstaltung in Udine für alternative und klassische Computersysteme, die vom italienischen Amiga Forever-Team organisiert wird und heuer am 3. Juli stattfindet, ist noch einmal mit den neuesten Flug- und Reise-Informationen sowie Links zu kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen aktualisiert worden.
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass es nun eine gute Gelegenheit sei, Last-Minute-Angebote der Fluggesellschaften zu nutzen. Des Weiteren gebe es auch noch Karten für weitere Veranstaltungen in der Region Udine, die von den Hip-Hop-Superstars Cypress Hill (beim Rototom Sunsplash-Festival) über Michael Flatleys "Lord of the Dance" bis hin zum italienischen Sänger und Liederschreiber Nek reichten.
Weiterhin haben diese Woche Ben Hermans (AmigaOS4-Schmiede Hyperion) und Christian Kemp (Amiga-Nachrichtenseite ANN.lu) sowie weitere Amiga-Persönlichkeiten ihr Kommen zugesagt.
Die Amiga Alpe Adria ist für alle Teilnehmer kostenlos, Aussteller eingeschlossen. Die Veranstaltungswebseite http://0xAA.org hält zudem weitere Details und Kontaktinformationen bereit, um Besucher bei ihren Reisevorbereitungen zu unterstützen. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2004, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2004
S. Eichholz (ANF)
|
Demo-Szene: Ergebnisse der Umfrage zur Breakpoint-Party
Die Ergebnisse der Umfrage (amiga-news.de berichtete) zur diesjährigen Demo-Party "Breakpoint" in Bingen sind seit dem 21. Juni in englischer Sprache online verfügbar.
Hinsichtlich des künftigen Veranstaltungsortes entfielen die meisten Stimmen auf die Vorgabe, dass man es durchaus bevorzuge, das Bundeswehrdepot weiternutzen zu können, die Breakpoint 2005 aber auch besuchen würde, wenn sie wie von der Stadt Bingen angeboten in eine Halle in der Stadt umzöge.
Eine Verlegung etwa nach Fallingbostel aber scheidet aus organisatorischen Gründen aus, da der Veranstalter das Ganze mehr oder weniger im Rahmen eines Ein-Mann-Projektes organisiert und eine Breakpoint-Party in größerer Entfernung von Bingen somit aufgrund der notwendigen Kontakte zu örtlichen Politikern (Räumlichkeiten, Ausnahmegenehmigung für solch eine Veranstaltung am Osterwochenende) sowie übrigen Vorbereitungen (Lebensmittel, Anreise, Strom, Toiletten, Duschen, Hotels, et cetera) ausscheidet. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2004, 18:20] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2004, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2004
Tristan 'TriMa' Mangold (ANF)
|
MorphOS: "Blue Space Ninja"-Skin veröffentlicht
Ich habe meinen zweiten MorphOS-Intuition-Skin fertig gestellt. Dieser ist im Amiga-Stil gehalten und beinhaltet neben dem eigentlichen Skin zusätzlich MUI-Images und eine MUI-Vorgabekonfiguration (Screenshot). (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2004, 18:00] [Kommentare: 27 - 29. Jun. 2004, 07:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2004
Jürgen Schober (ANF)
|
Händler: point.design schließt seine Pforten
Vor kurzem durften wir mit Stolz die erste AmigaOS 4.0-Version an unsere AmigaOne-Kunden ausliefern. Was uns besonders freut und dem Warten ein positives Ende beschert.
Trotzdem wird die point.design in Österreich aus persönlichen Gründen schließen. Auf Grund eines Job-Angebotes werde ich mit meiner Familie nach Phoenix, AZ, in die USA übersiedeln. Die Entscheidung fiel mir nicht leicht, aber ich musste diese Chance ergreifen. Das bedeutet leider das Aus für die point.design und auch für die OASE.
Ich blicke trotzdem auf eine sehr bewegte Zeit zurück. Es ist uns gelungen, in einem für manche toten Markt doch etwas aufzubauen und etwas zu bewegen. Wir waren maßgeblich an der "AmigaOS 4 on Tour" beteiligt, haben mit der OASE ein Show-Event in Österreich eingeführt und haben versucht, Produkte und Support für Amiga-Freunde anzubieten.
Um so mehr freut es mich, dass es gelungen ist, die AmigaOS-Pre-CD fertig zu stellen. Damit hat sich unser Aufwand gelohnt. Ich freue mich bereits auf kommende Amiga-Produkte.
Ich möchte mich ganz herzlich bei unseren Kunden und auch bei unseren Helfern bedanken. Es hat Spaß gemacht mit euch zu arbeiten.
lg,
Jürgen & Silke Schober
PS: Vielleicht schaff' ich's im Juli nach Sacramento. ;) (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2004, 17:57] [Kommentare: 39 - 01. Jul. 2004, 02:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2004
www.xbaze.tk (ANF)
|
Datenbank: XBaze Version 7.3 Beta 18 verfügbar
Das Datenbankprogramm XBaze liegt nun in der Version 7.3 Beta 18 (619 KB) vor. Erforderlich ist mindestens AmigaOS 3.0, das Programm läuft auch unter MorphOS.
XBaze ist Cardware und nutzt ein dynamisches Speichermanagement, so dass die Größe der Datenbank nur durch den verfügbaren Speicher begrenzt ist.
Einige Eigenschaften von XBaze:
- einfach zu nutzendes GUI, u. a. mit Fontsensitivität, Shortcuts, Tooltypes, Lokalisation und Popup-Menüs
- sechs Arten frei konfigurierbarer Felder
- URL-Behandlung via openurl.library
- Verwendung des System-Clipboards
- Layout-Editor mit Drag&Drop
- flexible Sortier- und Such-Optionen
- Konfigurierbare Druck-Option
- Speichern und Laden im ASCII-Format (CSV und TSV)
- ARexx-Port (über 80 Befehle)
- Statistik-Option
(snx)
[Meldung: 25. Jun. 2004, 10:00] [Kommentare: 4 - 27. Jun. 2004, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
Ron van Schaik (ANF)
|
Bericht von der CGG-Retro-Show / Amiga 500 in größter niederländischer Zeitung
Laut Ron van Schaik von der niederländischen Commodore Gebruikersgroep war deren Retro-Show für Spiele und Computer, die der Verein am vergangenen Samstag veranstaltet hat, ein voller Erfolg.
Alle Clubs, Gruppen und einige niederländische Computermuseen hätten sich an der Veranstaltung beteiligt. Auf der Webseite der CGG finden sich über 90 Bilder hiervon. Etwa 500 Gäste besuchten die Retro-Show in Maarssen, auf der neben allen Arten von Commodore-Computern auch Galaxians, MSPacman, Frogger Table Top-Computer, ein Virtual Boy, Samba D'Amigo und vieles mehr gezeigt wurde und zumeist auch von den Besuchern selbst ausprobiert werden konnte. Zudem konnten auch Spiele und Computer gekauft, verkauft oder getauscht werden.
Viele Vertreter der niederländischen Presse waren anwesend, inklusive der beiden größten Zeitungen, ein paar Magazinen sowie auch Radioreporter. "De Telegraaf" mit seiner täglichen Auflage von 800.000 Exemplaren druckte dann auch am Dienstag ein großes Foto mit zwei von Rons Kindern ab, wie sie "Rick Dangerous" an einem Amiga 500 spielen.
Weitere Fotos von der Veranstaltung finden Sie auf der CGG-Webseite sowie auch unter den folgenden URLs:
(snx)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 18:02] [Kommentare: 4 - 26. Jun. 2004, 08:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
Christian Rosentreter (E-Mail)
|
Golem: Warum rebellieren wir nicht gegen das Copyright - Interview mit L. Lessig
"Warum rebellieren wir nicht gegen das Copyright?" lautet die Frage, unter der Golem.de ein Interview mit dem Jura-Professor Lawrence Lessig geführt hat, einem entschiedenen Kritiker der gegenwärtigen Urheberrechtsbestimmungen und Vorstandsmitglied der Free Software Foundation.
Im Gespräch mit Golem.de äußert er sich zu seiner Vision von der Kultur des 21. Jahrhunderts, kritisiert Urheberrechte, die bei Firmen liegen - da diese fortbestehen, während der eigentliche Urheber früher oder später stirbt - und spricht sich für die Notwendigkeit von P2P-Tauschbörsen aus. (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 17:23] [Kommentare: 19 - 26. Jun. 2004, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
Genesi (E-Mail)
|
Präsentation: "Pegasos - The Open Platform"
Unter dem Titel Pegasos - The Open Platform finden Sie eine Präsentation, in welcher Genesi die Vorzüge einer auf dem Pegasos als offener PPC-Plattform und auf Open-Source-Software aufsetzenden Strategie für Firmenkunden herauszustellen sucht. In diesem Zusammenhang stellt die Geschäftsführung Genesis in der MorphZone jedoch klar, dass man sich keine Sorgen um MorphOS machen brauche, denn dieses sei nach wie vor durchaus ein Teil des Gesamtbildes. (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 16:54] [Kommentare: 57 - 27. Jun. 2004, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
Jacek Piszczek
|
MorphOS: TranspoClock 1.04
Jacek Piszczek hat eine neue Version der transparenten Desktop-Uhr für MorphOS veröffentlicht.
Änderungen seit der letzten Version:
- Memory-Füllstandsanzeige mit konfigurierbaren Farben
- Fensterposition in den Einstellungen wird automatisch aktualisiert
- kleinere Fehlerbereinigungen
(cr)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 15:43] [Kommentare: 2 - 26. Jun. 2004, 18:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv erschienen / Ankündigung SN-AnlagenArchiv (Update)
Ab sofort ist auf meiner Homepage die V1.5 von SN-EuroArchiv verfügbar.
Es ist ein Freiwahl-Cycle hinzugekommen, wo der Name und seine 15 Einträge frei definiert werden können. Es ist möglich, in der Menüleiste einen Eintrag vom Freiwahlgadget zu wählen, um damit alle Statistiken, Tabellen und Sucherergebnisse auf diesen einen Eintrag eingeschränkt anzeigen zu lassen. Das Freiwahl-Gadget kann z. B. so definiert werden, dass eine Unterscheidung der Sammelgebiete in "Offizielle Ausgaben", "Halboffizielle Ausgaben" und "Private Ausgaben" möglich ist - oder es kann auch einfach eine Händlerliste oder Sonstiges enthalten, wie es halt gefällt bzw. von Nutzen ist.
Ankündigung SN-AnlagenArchiv II:
Es ist ein neues Projekt in Entwicklung, SN-AnlagenArchiv II, welches eine Verwaltung für Anlage-Münzen und Barren in Gold, Silber, Platin und Paladium werden soll. Bis jetzt ist es lediglich möglich, die Börsenkurse
zu den Anlagetypen zu verwalten. SN-AnlagenArchiv II ist im Moment schon zu den Kursdaten von SN-AnlagenArchiv I kompatibel, die Daten können also einfach übernommen werden, falls die erste Version noch von jemand genutzt wird.
Falls dieses noch jemand nutzt, so bitte ich denjenigen, mir die Kursdatendatei von der I zukommen zu lassen, dann erspare ich mir evtl. viel Tipparbeit, um die Kurse von 2003 bis heute zu vervollständigen. Es winkt ein Key von SN-AnlagenArchiv und auch den anderen SN-Archiven wie SN-EuroArchiv, denn auch SN-AnlagenArchiv wird mit den Registrierungsdaten zu den anderen aktuellen Programmen kompatibel sein, ist also ein Paket!
Bis jetzt sind nur die Golddaten 2003 zu den alten Daten (nur Jahr 2002) hinzugekommen, der Rest wird noch folgen. Ich werde ebenfalls versuchen, zu den Datensätzen des Anlagenbestandes von der SNA I kompatibel zu bleiben, wie auch zu den Kursdaten, ich kann aber nichts versprechen, da mir die Unterlagen im Jahr 2003 abhanden gekommen sind.
Hier die komplette History der SN-EuroArchiv-Änderungen von der V1.4 zur 1.5:
- Cycle "Freiwahl" mit 15 Einträgen hinzugekommen, wo man zum Beispiel das Sammelgebiet, einen Händler oder Ähnliches frei definieren kann. Die Bezeichnung des Cycles kann ebenfalls angepasst werden.
- Freiwahl-Gesamtinformationsfenster hinzugefügt
- Menü-Leiste "Einschränkung auf" hinzugefügt
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag auf Suchergebnisse möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Projektinfo möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei allen Jahrgangstabellen möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Einzel+KMS-Statistik möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Sondermünzen-Statistik möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Rollen-Statistik möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Starterkit-Statistik möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Legierungsstatistik möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Prägestätten-Statistik möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Prägequalitätsstatistik möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Sammlerwert-Statistik möglich
- Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Sondermünzen-Nominal-Statistik möglich
- In der Sammelwert-Statistik wird ein Papier-Hintergrund angezeigt
- Bug behoben: In der Sammelwert-Statistik fing die erste Linie beim Monat-Gesamt-Sammelwert bei 0 an, auch wenn ein Wert über 0 vorhanden war
- Bug behoben: Ausgaben ins CLI werden nicht mehr durchgeführt
Update: (14:56, 24.06.04, snx)
Auch ein Demo-Datensatz (2,1 MB) für das SN-EuroArchiv ist auf der Homepage verfügbar. Der Datensatz zeigt nur Kursmünzensätze, diese allerdings mit den dazugehörigen Bildern im JPEG- und GIF-Format.
Die Bilder wurden von Sethunter von www.pappensammler.de, der ebenfalls Amiga-User war und wieder werden will, zur Verfügung gestellt. Diese Bilder dürfen jedoch nicht ohne seine Erlaubnis z. B. bei Auktionen oder für sonstige Zwecke außerhalb des SN-EuroArchivs genutzt werden.
(snx)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 12:53] [Kommentare: 3 - 25. Jun. 2004, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
Amigaplus
|
AMIGAplus 06/2004 - Alles für den AmigaOne
In der neuen AMIGAplus 06/2004 (#148) lesen Sie unter anderem die folgenden Berichte:
AmigaOne: Kompatible Hardware
Mit dem Erscheinen der Prerelease von AmigaOS 4 nähert sich die Amiga-Gemeinde ihrem über zehn Jahre lang angestrebten Ziel "Zukunft PowerPC" mit großen Schritten. In unserem Titelthema zeigen wir Ihnen, wie Sie die Hardware-Plattform, den AmigaOne, in Betrieb nehmen und welche Grafikkarten und Soundkarten bereits jetzt mit dem System unter AmigaOS 4 kompatibel sind.
Großes Special: Die 50 besten Tools für den Classic-Amiga
Das AmigaOS 4 steht vor der Tür und wird nach und nach das klassische 68k-AmigaOS ablösen, das jahrelang gute Dienste geleistet hat. In einer Retroperspektive fassen wir die 50 besten Tools für die Workbench des AmigaOS 3.x zusammen - Essentials, die auch Sie nicht missen sollten. Alle in unserem großem Special aufgeführten Tools finden Sie auch auf der aktuellen Leser-CD 28!
Review: Open Transport Tycoon
Wenn LKWs ständig die Autobahnen blockieren und der Sonderzug nach Pankow extreme Verspätung hat, dürfte sich Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe ein wenig verplant haben. In "Open Transport Tycoon" können Sie ihm zeigen, wie man es macht: Schwingen Sie sich zum Herrscher über Schiene und Straße auf. Den Luft- und Meeresraum erobern Sie dabei gleich mit!
Lesen Sie außerdem:
- Test: Turboboard Viper 1230/40
- Review: Cocolino Mausadapter
- Amiga Status-Report: Vor der Prerelease...
- Shareware: Neues aus dem Netz
- Emu-Corner: WinUAE in neuer Version
- Tabellenkalkulations-Workshop (Teil 3)
- Aktuelles aus dem Amiga-Markt
- Report: Demoscene was nun?
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5,- EUR erhältlich.
(sn)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 12:08] [Kommentare: 133 - 29. Jun. 2004, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
Matthias Bertram (ANF)
|
Update zur Neuauflage der Turbokarte Apollo 630
Zur möglichen Neuauflage der Amiga 600-Turbokarte Apollo 630 (68030@40 MHz, SIMM-Sockel für bis zu 32 MB RAM, Steckplatz für 68882 FPU) durch Indivudial Computers (amiga-news.de berichtete) schreibt Matthias Bertram:
"Es gibt wieder Neuigkeiten von der Apollo-Front: Ich habe schon 70 Käufer für die neue Apollo gefunden!
Etwa 25 weitere Interessenten haben sich noch nicht entschieden. Sollten 100 Stück bestellt werden, kostet die Turbokarte statt der bisher veranschlagten 130 Euro nur noch ca. 100 Euro.
Jens Schönfeld hat noch ein paar Ideen bezüglich der CPU und der Befestigung der Turbokarte. Mehr werde dazu aber erstmal nicht verraten, sagt er." (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 09:56] [Kommentare: 44 - 28. Jun. 2004, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Schachspiel: HellChess veröffentlicht (Update)
Mit HellChess ist ein neues Schachspiel erschienen, welches in der Amiga-Version kostenlos ist und sich auch, hier allerdings kostenpflichtig, für Linux, Windows, GameBoy Advanced, Palm und PocketPC in Entwicklung befindet (Screenshots).
Ein Auszug aus den Features des Programms (9 MB):
- Leistungsfähige KI für den Einzelspielermodus
- Viele Übungsanleitungen
- Zahlreiche Einstellungsoptionen
- Online-Spielmöglichkeit per Direct Connect oder den HellHound-Masterserver
Eine PPC/RTG-Amiga-Version befindet sich noch in der Entwicklung.
Update: (26.06.04, 17:52, snx)
Wie der Autor in den Kommentaren mitteilt, hatte die zunächst veröffentlichte Version des Spiels Probleme mit AGA/ECS, so dass das Archiv gestern durch ein Update ersetzt wurde. Zudem sei eine für grafikkartenlose Systeme bekömmlichere 8-Bit-Version der enthaltenen Animation in Arbeit. (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 09:29] [Kommentare: 10 - 26. Jun. 2004, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
pegasosforum.de
|
Pegasos 2: Debian Linux 2.6.7 Kernel mit GigaBit-LAN
Sven Luther (Genesi) hat heute einen Debian-Linux-Kernel für den Pegasos 2 veröffentlicht, der auch die Gigabit-Ethernet Schnittstelle des Motherboards unterstützt.
Die Nutzung von Gigabit-Ethernet ist jedoch erst nach Aufspielen eines Firmware-Updates möglich, welches in den nächsten Tagen erscheinen sollte.
(cg)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 00:29] [Kommentare: 21 - 25. Jun. 2004, 08:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
|
AmigaOS 4: Aktuelle Portierungen
SMBFS
Mark Bond hat Olaf Barthels SMBFS (SMB Filesystem) für AmigaOS 4 compiliert.
xMameGui
xMameGUI ist eine graphische Benutzeroberfläche für den AmigaOS-Port von xMame.
KmailtoMbox
Bei "KmailtoMbox" handelt es sich um ein ARexx-Skript, das die E-Mail-Archive von "KMail" (Linux) in das von YAM benötigte "MBox"-Format konvertieren kann.
(cg)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 00:22] [Kommentare: 26 - 26. Jun. 2004, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|