amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

04.Jun.2005
MorphZone (Webseite)


Genesi: Wiederaufnahme des Upgrade-Programms
Genesi bereitet die Wiederaufnahme des versprochenen Upgrade-Programms für Pegasos I-Boards vor. Erstkäufer eines solchen können es bei Zuzahlung von 200 Euro + Versandkosten gegen ein Pegasos II-Board samt G4-Prozessor eintauschen.

Voraussetzungen:
  • Sie haben das Board käuflich erworben und sind der Erstbesitzer
  • Der Pegasos I und die 200 Euro müssen zuerst an Genesi übersandt werden, bevor das neue Board zugestellt wird
  • Die Versandkosten trägt der Kunde
  • Dieses Angebot wird von Genesi direkt unterbreitet und erfolgt nicht in Verbindung mit Händlern
  • Sollten Sie dieses Upgrade-Angebot wahrnehmen wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an sales@pegasosppc.com bis zum 30. Juni 2005
  • Geben Sie in dieser E-Mail bitte auch die Seriennummer Ihres Boards an
(snx)

[Meldung: 04. Jun. 2005, 06:57] [Kommentare: 246 - 08. Jun. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005
amigafuture.de (Webseite)


Sicherheit: Wireless PC Lock schützt Ihren Amiga/Pegasos
Das Produkt "Wireless PC Lock" von sitecom.com schützt Ihren Rechner vor neugierigen Passanten, solange Sie nicht in der Nähe sind: Ein kleiner USB-Empfänger blockiert den Rechner, sobald Sie (bzw. der kleine Sender, den Sie an Ihrem Schlüsselbund mit sich herumtragen) sich entfernen.

Dank Guido Mersmann werden in Kürze auch AmigaOS 3- bzw. MorphOS-Anwendern Treiber für diese Hardware zur Verfügung stehen. Weitere Informationen und Screenshots finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 22:56] [Kommentare: 29 - 04. Jun. 2005, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 02.06.2005

Noiz2sa

Nioz2sa ist ein "abstrakter Shooter" (Screenshot).

Link: downloads.morphzone.org
Download: noiz2sa.lha (8,7 MB)

smpeg 0.4.4

smpeg ist eine SDL-basierte Bibliothek zum Abspielen von MPEG-Dateien. Entwickler finden in diesem Archiv eine vorkompilierte Version von libsmpeg.a.

Link: downloads.morphzone.org
Download: smpeg.lha (1,2 MB)

amuidiff

amuidiff vergleicht zwei Dateien und zeigt die Unterschiede in einem MUI-Fenster an.

Link: downloads.morphzone.org
Download: amuidiff.lha (243 KB) (cg)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 22:46] [Kommentare: 4 - 03. Jun. 2005, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Wetterprogramm Wet 3.0 veröffentlicht
Für AmigaOS4 wurde das Wetterprogramm Wet 3.0 (Screenshot) veröffentlicht.

Neu sind insbesondere Workbench-Piktogramme für verschiedene Witterungsbedingungen und ein ARexx-Port. Zudem wurde die Decoding engine vollständig neugeschrieben, weshalb Wet nun stabiler laufen sollte als die Vorgängerversionen.

Download: wet.lha (601 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 16:14] [Kommentare: 34 - 05. Jun. 2005, 19:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005



AmigaOS4: Fotoalbum flPhoto V1.2 portiert
Massimiliano Tretene hat das FLTK basierte GPL-Fotoalbum flPhoto für AmigaOS4 portiert. Das Programm organisiert Bilddateien in Alben, die dann gedruckt, als Slideshow betrachtet oder als Webseiten exportiert werden können.

Der Bildimport kann hierbei einzeln, verzeichnisweise oder von einer Digitalkamera erfolgen. flPhoto ist in der Lage, die EXIF-Informationen digitaler Kameras zu lesen, zu schreiben und wiederzugeben. Unterstützt werden die Grafikformate BMP, CRW, JPEG, PhotoCD und PNG. Die Bilder können beschnitten, rotiert, skaliert und mit diversen Filtern überarbeitet werden.

In der Version 1.2 wurden neben Fehlerbereinigungen neue Kalender-, Kamera-, Beschneidungs-, Export-, und Bildbearbeitungsfunktionen hinzugefügt, u. a. zum Entfernen roter Augen.

Download: flphoto.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 14:03] [Kommentare: 8 - 04. Jun. 2005, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005
MorphZone (Forum)


Feelin: MorphOS-Demoversion veröffentlicht
Die MorphOS-Version von Olivier Laviales Open-Source-Projekt Feelin, einem objekt-orientierten System für AmigaOS/68k, steht nun auch zum Herunterladen bereit.

Gegenwärtig arbeitet der Autor zudem an einem Python-Modul, mit welchem sich dann auf einfache Weise sehr funktionsreiche Programme ohne die Notwendigkeit, irgendetwas zu kompilieren, erstellen lassen sollen.

Download: Feelin_MorphosLimitedDemo_20050602.lha (951 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005
Amiga.org (Webseite)


Magazin: Weitere "Total Amiga"-Ausgaben im PDF-Format veröffentlicht
Vom englischsprachigen Printmagazin Total Amiga sind nach deren Ausverkauf nun drei weitere Ausgaben als PDF-Datei frei zugänglich gemacht worden.
  • Issue 19 - Including a feature about OS 4 on the A1200 with Blizzard PPC; reviews of Canon's A80 digital camera and i560 printer, Amiga Forever 6 CD editon and Show Girls; audio compression tutorial, Envoy tutorial and part 4 of our C tutorial; and more.
  • Issue 10 - This issue has a feature on an A1200 based in-car MP3 player; reviews of the Mediator 4000, ImageFX 4.5, Perfect Paint 2.8 and Descent Freespace; the tutorials cover mode promtion and Directory Opus Magellan customisation.
  • Issue 8 - Networking is the focus of this issue which has a major feature on the subject and a tutorial on sharing printers with Samba. Also inside are reviews of Draw Studio 2, Photogenics 5 and Earth 2140. The Draw Studio review is complimented with a tutorial on using the program.
(snx)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 11:46] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2005, 12:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Bericht über "Spielkonsolen und Heimcomputer" (2. Auflage)
Vor einigen Wochen ist die zweite, erweiterte Auflage des Buchs Spielkonsolen und Heimcomputer erschienen. Autor ist der Ex-Powerplay- und Ex-Videogames-Redakteur Winnie Forster.

Kultpower.de bietet seit heute einen ausführlichen Bericht über die zweite Ausgabe "Spielkonsolen und Heimcomputer - 1972 bis 2005" im Bereich Retro-Bücher. Der Bericht enthält u. a. eine Auflistung der Erweiterungen gegenüber der ersten Auflage von 2002.

Der Amiga wird übrigens auf sechs Seiten behandelt (mehr Seiten werden keinem anderen Gerät gewidmet). (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 21:19] [Kommentare: 4 - 05. Jun. 2005, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Sammelbestellung für Pegasos-Poster
Andreas Magerl von APC&TCP schreibt: "Nachdem uns immer wieder Anwender danach fragen, haben wir uns entschlossen, eine Sammelbestellung für zwei Pegasos-Poster zu starten. Es handelt sich dabei um die "Horse"- und "Cool Computing"-Motive, wie sie auch auf den Mauspads zu finden sind.

Die Poster sind im A1-Querformat. Der Preis wird Euro 15,- zzgl. Versandkosten sein. Auf Wunsch können die Poster auch gerollt verschickt werden. (Bitte bedenken Sie hierbei, dass dadurch die Versandkosten höher sind.)

Bitte beachten Sie zudem, dass wir evtl. nur die vorbestellten Poster gerollt verschicken können, da wir nur so viele Versandrollen kaufen, wie gerade benötigt werden.

Die Vorbestellaktion läuft bis zum 15. Juni. Die Auslieferung der Poster wird ca. Anfang Juli sein. Da unser Onlineshop überarbeitet wurde, können die Vorbestellungen ab sofort auch per PayPal bezahlt werden." (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 15:01] [Kommentare: 26 - 04. Jun. 2005, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005
Dietmar Knoll (ANF)


Amiga-User-Liste: GAUHPIL-Datenbank vollständig ins Spanische übersetzt
Neben Deutsch und Englisch sind beide Listen, die GAUHPIL und die "Amiga-User-Liste", nun dank Dámaso Domínguez auch auf Spanisch verfügbar.

Weiterhin ist die Einführung von zusätzlichen Adress-Informationen vorbereitet. Diese Funktion wird freigeschaltet, sobald die Auswahl von US-Staaten implementiert wurde.

Was ist die GAUHPIL?

Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte öffentliche MySQL basierte Datenbank. Sie enthält die Adressen von Webseiten von Amiga-Anwendern, die nach Kontinenten und Ländern abgefragt werden können. Zusätzlich bietet sie eine flexible Suchfunktion. Zurzeit listet die GAUHPIL 690 Anwender aus 38 Ländern.

Was ist die Amiga-User-Liste?

Seit Mai 2005 zeigt die GAUHPIL-Datenbank alle registrierte Anwender an, allerdings nur für andere registrierte Anwender, die eingeloggt sein müssen. Eine persönliche Homepage ist für die Registrierung nicht mehr erforderlich. Die neue "Amiga-User-Liste" ist nämlich nicht auf Anwender mit Homepage beschränkt. Nach Registrierung und Eingabe von Name und Land kann man die neue "Amiga-User-Liste" bereits durchforsten. 92 Anwender haben sich bereits registriert und werden automatisch in der "Amiga-User-Liste" angezeigt. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 14:53] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2005, 08:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005
Amiga.org (Webseite)


Video: Feelin an MorphOS angepasst
Olivier Laviales Open-Source-Projekt Feelin, ein objekt-orientiertes System für AmigaOS/68k (amiga-news.de berichtete), ist inzwischen auch an MorphOS angepasst worden, wie ein französischsprachiges Video vorführt.

Veröffentlicht worden ist die MorphOS-Version jedoch noch nicht. Gleichfalls in Angriff genommen hat der Autor eine Anpassung an AROS.

Download: feelin_demo.mp4.avi (19 MB) (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 09:04] [Kommentare: 22 - 03. Jun. 2005, 17:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005



Software-News bis 30.05.2005

Meridian 2.17

Meridian ermöglicht virtuelle Hotkeys, indem mit der Maus "gezeichnete" Symbole ausgewertet und die jeweils zugeordneten Aktionen durchgeführt werden.

Link: Homepage
Download: meridian.lha (352 KB) (Readme)

MMKeyboard 3.12

MMKeyboard erlaubt das Benutzen von Windows-Tastaturen für amigakompatible Systeme. Treiberprobleme bestehen hierbei nicht - ein kleines Commodity aktiviert alle "Nicht-Standard"-Tasten auf jeder Tastatur.

Link: Homepage
Download: mmkeyboard.lha (550 KB) (Readme)

playOGG 2.6

Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien unter anderem der Formate OGG Vorbis, MP3, RA und SID. Es kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.

Link: Homepage
Download: playOGG.lha (1 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 00:33] [Kommentare: 3 - 02. Jun. 2005, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 30.05.2005

powersdl.library 11.1

Die powersdl.library ist eine Portierung des SDL-Pakets, welches von vielen Spieleportierungen benötigt wird. Neuerungen in Version 11.1:
  • Several fixes and optimizations to masking routines
  • Support for analog joysticks
  • Added mute option to window menu
  • Fixed problem with little endian (byte swapped) high colour modes
  • Fixed window resizing bug (Pixel32)
  • Loads of small bug fixes to main library and sublibraries
  • Added separate SDL Preferences program
  • German catalog, French catalog updated

Link: Homepage
Download: powersdl.lha (774 KB)

logTool 1.4

logTool (früher bekannt als "anaLOGuer") ist ein kleines Programm, das nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket.

Link: Homepage
Download: logtool.lha (36 KB)

Meridian 2.17

Meridian ermöglicht virtuelle Hotkeys, indem mit der Maus "gezeichnete" Symbole ausgewertet und die jeweils zugeordneten Aktionen durchgeführt werden.

Link: Homepage
Download: meridian.lha (352 KB) (Readme)

MMKeyboard 3.12

MMKeyboard erlaubt das Benutzen von Windows-Tastaturen für amigakompatible Systeme. Treiberprobleme bestehen hierbei nicht - ein kleines Commodity aktiviert alle "Nicht-Standard"-Tasten auf jeder Tastatur.

Link: Homepage
Download: mmkeyboard.lha (550 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 00:22] [Kommentare: 2 - 01. Jun. 2005, 08:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2005
(ANF)


Der Vater des Amiga Jay Glenn Miner wäre heute 73 Jahre alt geworden
Jay Glenn Miner wurde am 31. Mai 1932 in Prescott, Arizona geboren. Er gilt als der Vater des Amiga, da er der Leiter des ursprünglichen Amiga Entwickler-Teams und Mitgründer von Amiga Corp. in Los Gatos war. Jay Glenn Miner starb am 20. Juni 1994 in Mountain View, Kalifornien an Nierenversagen. Biografien findet man unter: http://www.amition.de/geschichte8284.html
http://www.zock.com/8-Bit/D_Miner.HTML
http://www.stud.uni-hannover.de/~mheine/Jay_Miner.html (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2005, 22:16] [Kommentare: 24 - 02. Jun. 2005, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2005
Vesalia (ANF)


AmigaOS 3.9 Das Buch auf Mini-CD als PDF-Datei
Inhaltlich entspricht die PDF-Datei dieser Mini-CD der bekannten Buchversion von OS 3.9 Das Buch. Der eigentliche Clou an dieser Mini-CD ist aber, dass sie im Visitenkartenformat (98 mm x 64 mm x 7 mm) geliefert wird (kein Problem für jedes Laufwerk, das Mini-CDs abspielen kann)! (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2005, 22:13] [Kommentare: 30 - 04. Jun. 2005, 04:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2005
Steffen Nitz (ANF)


SN-Archiv.de - Homepagupdate
Auf der SN-Archiv-Homepage und beim SN-EuroArchiv hat sich einiges getan.

  • Es gibt jetzt eine anfängliche Bilder-Galerie zu "Die Kleine Gilde II"
  • Die SN-EuroArchiv-Galerie wurde an die in Entwicklung befindliche Version 2.00 angepasst
  • Es ist jetzt möglich, Numisblätter und Numisbriefe mit HTML-Support und Statistik zu verwalten
  • Es ist Bilder-Support für HTML-Support hinzugekommen
  • Angabe der Maße und Gewicht bei Sondermünzen, Kursmünzensätzen, Numisblättern, Numisbriefen und Starterkits ist jetzt möglich, mit Statistik
  • Drei Kommentarzeilen mehr wurden hinzugefügt (jetzt insgesamt acht) und der Kommentar-Abschnitt wurde in ein Extra-Fenster verbannt
  • Ein eigener Bildschirm und die Schriftart kann gewählt werden
Durch ein Zusatzprogramm, welches dem Autor von Thomas Rapp zur Verfügung gestellt wurde, können jetzt die Bilder skaliert und/oder ins JPEG- oder IFF-Format konvertiert werden. Steffen Nitz dankt Thomas Rapp für die Mühe, die er auf sich genommen hat, um das Zusatz-Programm zu entwickeln!

Sie können jetzt einen Newsletter abonnieren, der Sie über die Software von Steffen Nitz und Aktuelles zu seiner Homepage informiert.

Steffen Nitz hat einen Erfahrungs- und Informations-Bericht mit Umfragen zum Thema Euromünzen sammeln zusammengestellt und bittet alle Euromünzen-Sammler, an den Umfragen teilzunehmen. (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2005, 22:09] [Kommentare: 9 - 03. Jun. 2005, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2005
TGD (ANF)


Börsen-Software: Pre-Release von Brokerage-It!
Das Pre-Release von Brokerage-It!, einer universellen und kompakten Börsen- & Vermögensverwaltungs-Software basierend auf REBOL/View, ist ab sofort unter dem Titellink im Download-Bereich verfügbar.

Brokerage-It! zeichnet sich durch eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung aus und ermöglicht eine einfache, effiziente Verwaltung Ihrer Vermögenswerte.

Die Basis-Version bietet folgende Module:
  • den mandantenfähigen Asset-Manager zur Verwaltung beliebig vieler Depots, Konten und Vermögenswerte mit integriertem Schutz vor unauthorisierten Zugriffen
  • einen Datenbank-gestützten Kurs-Manager zur Pflege von Kurs-Listen mit leistungsstarken Im-/Export-Möglichkeiten
  • sowie eine umfangreiche Chart-Analyse zur Darstellung von Kurs-Historien, Kennlinien, Vergleichs-Charts, usw.
Die ebenfalls erhältliche Beispiel-Datenbank beinhaltet Kurs-Historien der wichtigsten Börsen-Indizes sowie einiger großer Aktiengesellschaften.

Trotz einer Größe von weniger als 80 KB bietet Brokerage-It! viele Funktionen, welche man sonst nur von einer Software im MB-Bereich erwartet.

Mindestanforderung für die Nutzung von Brokerage-It! ist ein Amiga mit 68060/50-MHz-Prozessor, 32 MB RAM sowie der entsprechenden REBOL/View-Umgebung von REBOL Technologies.

Selbstverständlich lässt sich die Anwendung auch auf jeder anderen Plattform (AmigaOS4 / MorphOS / Amithlon / Windows / Linux) unter REBOL/View oder REBOL/IOS nutzen. Getestet und entwickelt wurde Brokerage-It! mit REBOL/View 1.2.1.1.1 unter AmigaOS/68k.

Neben Brokerage-It! werden auf der Webseite auch weitere REBOL basierende Anwendungen und kleine Spiele zur Verfügung gestellt. (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2005, 09:55] [Kommentare: 7 - 01. Jun. 2005, 12:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2005
Rupert 'naTmeg' Hausberger (E-Mail)


SimpleCam, CanonToolBox, minad und nzbDirect für AmigaOS portiert
Rupert 'naTmeg' Hausberger hat seine MorphOS-Programme SimpleCam, CanonToolBox, minad und nzbDirect für AmigaOS 3.x angepasst. Auch von BullDog ist eine Portierung in Arbeit, läuft aber noch instabil und wird deshalb vorerst nicht veröffentlicht. Somit ist nzbDirect vorläufig von nur eingeschränktem Nutzen.

SimpleCam

SimpleCam is a tool to quickly get stuff from your digicam. It can preview the objects either as thumbnails or as a listtree.

Features:
  • Support many cameras (Please refer to the orginal libptp2-documentation)
  • Thumbnail preview/select
  • Multiselected download
Download: simplecam-amigaos3.lha (43 KB)

CanonToolBox

CanonToolBox is a programm to remotely control your Canon digicam.

Features:
  • Full control over the remote functionality
  • Taking pictures as .jpg
  • Taking videos of unlimited length as .yuv
  • Setting of all known device properties
  • Multithreaded design
  • Log-system
Download: canontoolbox-amigaos3.lha (95 KB)

minad

minad is a simple autodoc-reader.

Features:
  • Auto-grouping of most common AutoDocs
  • Search function
  • Filter function
  • Directory ride
  • Fast
Download: minad-amigaos3.lha (19 KB)

nzbDirect

nzbDirect is a programm to search and downlaod nzb-files using www-search engines.

Supported engines:
  • alt.binaries.nl (free)
  • nzb.eweka.nl (free)
Features:
  • Most functions from the web-interface
  • Browsing
  • Can directly import to BullDog
Download: nzbdirect-amigaos3.lha (107 KB) (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2005, 09:48] [Kommentare: 5 - 03. Jun. 2005, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2005
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: SDLBasic portiert
Ilkka Lehtoranta hat SDLBasic (Screenshot) für MorphOS portiert. Hierbei handelt es sich um einen BASIC-Interpreter, der "im Geiste des alten und glorreichen AMOS" für die Erstellung von Spielen gedacht ist. (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2005, 17:39] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2005, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2005
Amiga Future (Webseite)


IOSPIRIT GmbH zieht um
Wie die IOSPIRIT GmbH mitteilt, findet derzeit ein Umzug des Unternehmens statt. Währenddessen kann es zu Einschränkungen der Erreichbarkeit per E-Mail und Telefon sowie zur Verzögerung bei der Abwicklung von Aufträgen kommen. Dennoch können Bestellungen wie gewohnt aufgegeben und E-Mails geschickt werden. (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2005, 17:30] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2005, 21:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005



MorphOS: DOSBox 0.63
Der Emulator DOSBox emuliert eine DOS-Umgebung mit dem Ziel, alte PC-Spiele auf neueren Rechnern lauffähig zu machen. Für MorphOS steht jetzt Version 0.63 zur Verfügung.

Download: DOSBOX_0.63.lha (727 KB) (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 22:19] [Kommentare: 17 - 28. Sep. 2006, 13:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005



MUI: Update der Texteditor.mcc auf Version 15.12
Die unter der Open-Source-Lizenz veröffentlichte Texteditor.mcc liegt nun in der Version 15.12 vor und bietet die meisten Funktionen eines normalen Texteditors, eingebettet in eine MUI-Klasse. Das Archiv beinhaltet auch native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 22:17] [Kommentare: 7 - 31. Mai. 2005, 00:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Liquid Skies records #086
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlicht heute ihr 86. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Sky" im Trancestil von Maxus. Das Cover hierzu erstellte DaFreak.

Weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Sky
  • Artist: Maxus
  • Stil: Trance
  • Spiellänge: 3:06
  • Format: mp3 (128 kbps)

Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 2,8 MB steht unter dem Titellink zum freien Download bereit.

[Meldung: 29. Mai. 2005, 22:15] [Kommentare: 5 - 31. Mai. 2005, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005



os4depot.net: Uploads bis 29.05.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
twigsinspace_os4.lha   gam/act	 4Mb Twig's in space - 80's style arcade game (SDL)
angbsnd_com.lha        gam/rol   3Mb Angband and variants comic sound set
angbsnd_ser.lha        gam/rol   3Mb Angband and variants serious sound set
nogravity-aos4.lha     gam/act 822kb 3D space shooter
nogravity_iconpack.lha gam/act  41kb Icon Pack for NoGravity OS4
madbomber_os4.lha      gam/mis   3Mb A clone of a classic Atari 2600 game 'Kaboom!'
sdlmemory_os4.lha      gam/puz   2Mb SDLMemory, a simple memory game.
mcc_texteditor.lha     lib/mui 345kb Texteditor custom class for MUI (v15.12)
vbagui.lha             emu/gam 153kb Visual Boy Advance Graphical User Interface
casino.lha             gam/car 472kb A simple two player card game against the computer
twinvnc_gui.lha        net/mis  42kb GUI for TwinVNC OS4 version
rott-os4.tgz           gam/fps   2Mb Rise of the Triad
ftpmount_os4.lha       net/ftp 150kb Mounts FTP sites as part of a filesystem
hex_pistols.lha        dem/sce 921kb Hex Pistols - port of a demo released at MI'05
blaster_os4.lha        gam/pla   4Mb Blaster - Impossible misson type of game (SDL)
cgterm.lha             net/cha 805kb CGTerm 1.7b2/OS4 - a platform independent C/G term
apms.tar.gz            net/mis 303kb Amiga Package Management System
mzfriends.lha          off/dat 676kb Simple database program
tux_todo.lha           uti/mis 292kb Tux ToDo List Manager
ac-bootpic.lha         uti/mis 333kb Animated boot pictures
(cg)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 20:56] [Kommentare: 16 - 31. Mai. 2005, 22:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Mario Misic (ANF)


BBoAH-Chat jetzt auch per IRC erreichbar
Dem Wunsch vieler User entsprechend ist der BBoAH-Chat nun per IRC zu erreichen.

Neben einem Zugang für IRC-Clients unter irc://irc.serenity-irc.net, Channel: #bboah, steht außerdem ein Zugang über ein Java basiertes Web-Interface zur Verfügung; dieses erreicht man unter: http://www.serenity-irc.net/java/index.php. Dort einfach ein Pseudonym wählen und als Channel #bboah angeben.

Wir tragen mit diesem IRC-Chat den Usern Rechnung, die unseren bisherigen PHP-Chat aus verschiedenen Gründen nicht nutzen konnten. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 13:15] [Kommentare: 11 - 29. Mai. 2005, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Johannes Rüppell (E-Mail)


Rexx: Power through simplicity
Howard Fosdick hat unter dem Titellink einen englischsprachigen Artikel veröffentlicht, der die Vorzüge von Rexx anhand von Programmbeispielen erläutert. Eine Erwähnung der besonderen Bedeutung, die diese Skriptsprache auf dem Amiga gewonnen hat, erfolgt allerdings nicht. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 12:02] [Kommentare: 4 - 31. Mai. 2005, 14:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Amiga Future (Webseite)


Brettspiel-Umsetzung: Saga-Update auf Version 1.52b
Die Umsetzung des 1981 veröffentlichten Brettspiels "Saga: Age of Heroes" hat ein Fehlerbereinigungsupdate auf Version 1.52b erfahren.

Bei Saga (Screenshot) besiegen Sie Monster, erobern Schätze und regieren Königreiche. Das Spiel liegt in Deutsch und Englisch vor, der Quellcode ist im Archiv enthalten.

Systemvoraussetzung: AmigaOS 3.0, AGA/RTG und eine Auflösung von 640 x 512 Bildpunkten

Download: Saga.lha (349 KB) (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 11:52] [Kommentare: 12 - 29. Mai. 2005, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Neo (ANF)


AmigaOS4: 3D-Weltraum-Shooter No Gravity portiert
Der 3D-Weltraum-Shooter No Gravity (Screenshot) liegt nun auch in einer Portierung für AmigaOS4 vor.

Die OS4-Version nutzt lediglich Software-Rendering und benötigt unter anderem die SDL- und die SDL_Mixer-Bibliothek. Das plattformübergreifende Datenpaket nogravity.rmx wird in dasselbe Verzeichnis kopiert, in dem auch die Programmdatei liegt.

Download:
nogravity-aos4.lha (822 KB)
nogravity_iconpack.lha (41 KB)
rt-nogravity-data.zip (33 MB) (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 10:48] [Kommentare: 131 - 02. Jun. 2005, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Maik Schultheis (ANF)


Linksammlung AmiGate um Chat-Funktion erweitert
Wie Maik Schultheis mitteilt, wurden die Links seines Portals AmiGate überarbeitet und die Webseite zudem wieder mit einer Chat-Funktion versehen. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 10:29] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2005, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005



e.p.i.c. interactive nun Runesoft GmbH
Aus dem ehemals Tübinger Unternehmen für Computerspielportierungen und deren Vertrieb, e.p.i.c. interactive entertainment GmbH, ist nun die Runesoft GmbH mit Sitz im sächsischen Kesselsdorf geworden. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 10:25] [Kommentare: 11 - 30. Mai. 2005, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2005
Darren Eveland (ANF)


RemoteDesktop-Klient: Neue Webseite
Die Webseite des RemoteDesktop-Klienten für AmigaOS 3/4 und MorphOS ist umgezogen und ab sofort unter http://www.hd-zone.com zu erreichen. (cg)

[Meldung: 27. Mai. 2005, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2005



MorphOS: Software-News bis 27.05.2005

OpenTTD 0.4.0.1

OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Spiels "Transport Tycoon Deluxe". Christian Rosentreter hat ein Update auf die neueste Version veröffentlicht, das einige Fehler beseitigt, speziell beim Spielen per Netzwerk.

Link: Downloadseite

nzbDirect 1.0

nzbDirect von Rupert Hausberger benutzt diverse Web basierte Suchmaschinen, um nzb-Dateien (über das Usenet vertriebene Binaries) zu finden und herunterzuladen.

Link: Downloadseite
Download: nzbDirect.lha (129 KB) (Readme)

BullDog 1.2

Rupert Hausberger hat mit BullDog ein MorphOS-Programm zum Herunterladen aus dem Usenet entwickelt. BullDog macht dabei von den nzb-Beschreibungsdateien Gebrauch und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Readme-Datei.

Link: Downloadseite
Download: BullDog.lha (196 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 27. Mai. 2005, 21:51] [Kommentare: 5 - 28. Mai. 2005, 10:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2005
Amiga.org (Webseite)


Niederlande: Computer City künftig nur noch Versandhandel
Wie der bisher letzte niederländische Amiga-Händler mit Ladenlokal, Computer City, mitteilt, wird das Geschäft ab dem 1. Juni nur noch als reiner Versandhandel betrieben. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2005, 18:35] [Kommentare: 10 - 01. Jun. 2005, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2005
Norman Walter (ANF)


Neue Lektion im Amiga-C-Kurs für Einsteiger
Im Amiga-C-Kurs für Einsteiger gibt es wieder eine neue Lektion. Diesmal wird das Thema "Images" behandelt. Im Anhang ist zudem eine (noch unvollständige) Literaturliste hinzugekommen.

Wie immer gibt es die aktuelle Version des Kurses auch als Archiv zum Herunterladen und offline Lesen. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2005, 16:04] [Kommentare: 4 - 28. Mai. 2005, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2005
Norman Walter (ANF)


HP-Druckerkonfiguration: Setup LaserJet
"Setup LaserJet" ist ein Installer-Skript zur Änderung der Konfiguration eines HP LaserJet-Druckers. Damit lassen sich nun auch Dinge wie z. B. EconoMode, RET, Duplex und Powersave vom Amiga aus einstellen.

Das Skript wurde bislang nur mit einem HP LaserJet 1320 getestet, sollte aber auch mit anderen Druckern der LaserJet-Reihe funktionieren.

Download: SetupLJ.lha (36 KB) (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2005, 15:11] [Kommentare: 1 - 31. Mai. 2005, 08:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2005
Andreas Magerl (ANF)


Interview mit Jean-Francois Fabre
Auf der Amiga Future-Homepage wurde heute im Artikel-Bereich ein Interview (deutsch/englisch) mit Jean-Francois Fabre veröffentlicht, einem Autor vieler WHDLoad-Installer und -Slaves für alte Amiga-Spiele. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2005, 14:09] [Kommentare: 4 - 29. Mai. 2005, 02:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2005
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)


6. Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt vom 14. - 16. Oktober
Von Freitag, dem 14., bis Sonntag, dem 16. Oktober 2005, findet in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) das 6. Amiga-Meeting Nord statt. Bis zu 40 Rechner können aufgebaut und vernetzt werden.

Geplant sind:
  • Präsentation von aktuellen Hard- und Softwareentwicklungen rund um den Amiga
  • Demo- und Filmvorführungen über Beamer
  • Kostenlose Hard- und Softwarebörse (Amigas und Zubehör)
  • Erstellung einer Party-CD durch die Teilnehmer
  • Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
  • Webcam
  • u.v.m.
Der Spaß steht wie immer im Vordergrund. Im Besonderen wollen wir dieses Jahr wieder den noch verbliebenen Hard- und Softwareentwicklern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte einem breiten Publikum zu zeigen und zu präsentieren. Wir bieten diesen Entwicklern die Teilnahme zum halben Preis an (37 statt 75 Euro für das ganze Wochenende).

Entwickler, die daran interessiert sind, möchten sich bitte bei Thorsten Mampel melden, um weitere Details zu klären.

Alle Amiga-Anwender (AmigaOS 1-4, MorphOS und Emulator-Nutzer) können sich über unsere Homepage oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.

Die Preise:
  • für die Vollteilnahme von Fr-So inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichliches Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Buffet 75,- Euro
  • für die Halbteilnahme entweder von Fr-Sa oder von Sa-So inkl. einem reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück 37,50 Euro
  • für den Tagesgast 5,- Euro (Anmeldung nicht unbedingt erforderlich. - Wer allerdings als Tagesgast einen Rechnerplatz belegen möchte, muss sich unbedingt anmelden!)
(snx)

[Meldung: 27. Mai. 2005, 12:08] [Kommentare: 12 - 28. Mai. 2005, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Paradroid-Clone "Freedroid"
Freedroid ist ein Klon des 8-Bit Klassikers Paradriod.

Direkter Download: freedroid-1.0.2_mos.lha (4,5 MB) (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 20:22] [Kommentare: 14 - 28. Mai. 2005, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005
Jörg Renkert (ANF)


GarfieldStrips 1.0 lädt Comics herunter
Auf garfield.com stehen inzwischen mehrere tausend Comic-Strips mit dem berühmten Kater zur Verfügung, und es werden täglich mehr.

GarfieldStrips von Jörg Renkert lädt Comics von garfield.com herunter und speichert sie auf der lokalen Festplatte. Das Programm wurde mit Hollywood entwickelt, es stehen Versionen für AmigaOS 3, WarpOS, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 20:11] [Kommentare: 6 - 28. Mai. 2005, 19:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005
Thomas Steiding (E-Mail)


MorphOS: Breakout-Clone Barkanoid 2 erhältlich
Epic Interactive und Werbeagentur Aktuell geben die Fertigstellung von "Barkanoid 2" für MorphOS bekannt:

"Das Casual Spiel Barkanoid 2 ist jetzt auch für MorphOS-Benutzer mit Pegasos I oder II verfügbar.

Eine Demoversion finden Sie - dank der freundlichen Unterstützung durch die Firma Genesi - unter folgendem Link:

http://www.ppczone.org/downloads/Barkanoid2Demo.lha

Die Vollversion ist ab Montag bei der Werbeagentur Aktuell für EURO 14,95 erhältlich. Bitte kontaktieren Sie Herrn M. Goldisch unter alternative-computer @ web.de.

Mehr Informationen zu Barkanoid 2 finden Sie in der Produktbeschreibung auf unserer Webseite.

Spielbeschreibung:

Ziel des Spieles ist es, mittels Ball und Schläger sämtliche Steine auf dem Spielfeld abzuräumen. Doch so simpel ist die Angelegenheit "leider" nicht! So werden Sie z. B. bei Ihrer Aufgabe von diversen Monstern gestört. Diese sind mehr oder weniger gefährlich, auf jeden Fall machen sie die Aufgabe komplizierter. Auch werden Sie durch verschiedene Boni, welche in manchen Steinen versteckt sind, unterstützt oder auch behindert. Einige sind sogar gefährlich. Hier heißt es gut auswählen! Für alle abgeschossenen Monster und Steine gibt es Punkte, ebenso für eingesammelte Boni. Ab einer bestimmten Punktzahl werden Sie durch einen Eintrag in der Highscoreliste belohnt.

Features:
  • ca. 300 Level
  • Mehr als 50 verschiedene Extras und Boni
  • Neun verschiedene Schläger- und Ballarten
  • Wettereffekte wie Schnee, Regen, Nebel
  • Verschiedene Steinmotive und Hintergründe, frei wählbar
  • Wählbares Schläger-Ballverhalten
  • Verschiedene Schwierigkeitsstufen mit großen Niveauunterschieden
  • Viele neue Animationen und Effekte
  • Speicherbares Passwortsystem für jeden Level

Systemanforderungen:

Pegasos: G3/4 mit 600 MHz; 128 MB RAM;
MorphOS 1.4.x; 8 MB Grafikkarte" (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 20:03] [Kommentare: 7 - 28. Mai. 2005, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005
MorphZone (Forum)


Pegasos: CD32-Live-CD per BitTorrent veröffentlicht
Marcel 'Frostwork' Unbehaun hat für Pegasos-Rechner eine Vorlage für selbstgemachte CD32-Live-CDs erstellt. Diese kann von Pegasos.org via BitTorrent heruntergeladen werden.

Dem Archiv braucht man lediglich eine CD32-ISO-Datei seiner Wahl mit dem Namen cd32.iso sowie eine CD32-Kickstart-ROM-Datei mit dem Namen cd32.rom ins Hauptverzeichnis hinzufügen und das Ganze dann auf CD brennen.

Weiterhin enthält die CD-Vorlage den 3D-Ego-Shooter Aleph One und mehrere Emulatoren (u. a. MAME, Sega- und Nintendo-Konsolen sowie C64). Für Aleph One werden zusätzlich Dateien benötigt, die unter ebengenanntem Link frei erhältlich sind. Für die Emulatoren benötigen Sie die gewünschten Spiele sowie gegebenenfalls die zugehörige BIOS- bzw. Kickstart-Datei.

Weitere Informationen können Sie der dem Archiv beiliegenden Anleitung sowie dem zugehörigen Thread in der MorphZone entnehmen.

Die CD32-Live-CD wurde bisher lediglich auf Pegasos II-Rechnern getestet, Angaben zur Lauffähigkeit auf dem Pegasos I liegen noch nicht vor.

Torrent-Datei: cd32-live.torrent (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 08:05] [Kommentare: 19 - 27. Mai. 2005, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005



Veranstaltungs-Update: AmiGBG (Schweden) und Boinged in Belgium

AmiGBG 2005

Die offizielle Webseite der am 23. Juli von 11 - 17 Uhr im schwedischen Göteborg stattfindenden Veranstaltung ist nun online.

Im Rahmen der AmiGBG 2005 wird Mikael Haglund von IBM von den Fortschritten der POWER-Architektur und über den neuen Cell-Prozessor berichten. Einen weiteren Vortrag hält Mikael Kalms von der Demogruppe The Black Lotus, er berichtet im Entwicklerpavillon über die Programmierung von 3D-Demos.

Zudem ist das Buchungssystem einschließlich PayPal-Unterstützung nun online. Der Eintritt kostet 12 Euro im Vorverkauf und 16 Euro vor Ort bei der Veranstaltung.

Die AmiGBG 2005 feiert den 20. Geburtstag des Amiga. Die Party im Anschluss an das Bankett soll sich die ganze Nacht über hinziehen.

Boinged in Belgium 2005

Für die Veranstaltung Boinged in Belgium, die für den 6. und 7. August vom Belgischen Amiga-Club nahe Antwerpen geplant ist, wurden von Michele C. Battilana (Cloanto) drei CDs des Emulator-Komplettpakets Amiga Forever 6.0 gestiftet.

Eines davon wollen die Veranstalter dem 100. Besucher überreichen, ein weiteres ist für den Wettbewerb um den am besten "gemoddeten" Amiga gedacht. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 07:38] [Kommentare: 1 - 27. Mai. 2005, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005
MorphOS-Team (E-Mail)


MorphOS: Update der ft2.library
Das MorphOS-Team hat ein Update der ft2.library für MorphOS 1.4.5 veröffentlicht. Die neue Bibliothek bereinigt ein paar kleinere Probleme mit der Vorgängerversion und ist gegen das aktuelle freetype2 gelinkt, was in einer verbesserten Qualität resultiert.

Die neue Version der ft2.library kann von registrierten MorphOS-Nutzern wie gewohnt unter download.morphos-team.net oder vom Support-FTP-Server heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 07:38] [Kommentare: 2 - 26. Mai. 2005, 12:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2005
Thomas Würgler (ANF)


Susumu Hirasawa komponiert Bootjingle für AmigaOS 4.0
Wie Chaos Union und Hyperion Entertainment VOF heute bekannt gaben, wird der Musiker Susumu Hirasawa einen exklusiven Startklang für AmigaOS 4.0 komponieren. Zudem werden zwei weitere Stücke des Künstlers Teil der CD sein, um Hirasawas Musik vorzustellen.

Susumu Hirasawa ist Kopf der japanischen Gruppe P-MODEL, von ihm stammen unter anderem Soundtracks für Millenium Actress, Paranoia Agent und die Berserk-TV-Serie sowie das zugehörige Videospiel. Bestandteil seiner interaktiven Live-Show sind auch Amigas.

Im vergangenen Jahr führte der langjährige Amiga-User (Bars & Pipes) auch ein Interview mit dem italienischen Webportal Ikir Sector.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2005, 12:29] [Kommentare: 144 - 29. Mai. 2005, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2005
dietmar (ANF)


Neue Version von microgolded als Gratis-Download
Den bisher kommerziellen Editor microgolded gibt es jetzt als kostenlosen Download. Statt die Benutzer für das Programm zahlen zu lassen, wurde Sponsor-Werbung eingebaut.

Über microgolded: microgolded ist ein kleiner Editor. Er bietet grundlegende Features wie Undo-Redo, Falten, Makro-Aufnahme, automatische Großs-/Kleinschreibung, Wortvervollständigung und andere elementare Editor-Dinge. Alles in einer Datei, ohne Installation.

Screenshot
Download

Registrierte Anwender finden die neueste und werbefreie Version auf der GoldED-Webseite. Neue Features: Schwarz-auf-Weiß-Farbschema (optional) und Navigationsleiste.

Wer in microgolded für Software, Ereignisse, Webseiten und Dienstleistungen werben möchte, wende sich bitte an GoldED support. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2005, 11:09] [Kommentare: 17 - 30. Mai. 2005, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2005
Jürgen Lucas (Kommentare)


MUI: Update der Texteditor.mcc auf Version 15.11
Die unter der Open-Source-Lizenz veröffentlichte Texteditor.mcc liegt nun in der Version 15.11 vor und bietet die meisten Funktionen eines normalen Texteditors, eingebettet in eine MUI-Klasse. Das Archiv beinhaltet auch native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS.

Download: MCC_TextEditor.lha (340 KB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2005, 09:13] [Kommentare: 10 - 29. Mai. 2005, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2005
Amiga.org (Webseite)


Adventure: "The Labyrinth of Time" in der Amiga-Version zum Download freigegeben
Das ursprünglich von Electronic Arts 1994 vertriebene Adventure-Spiel "The Labyrinth of Time" (Screenshot) ist in der Amiga-Version nun von The Wyrmkeep Entertainment Corporation zum kostenlosen Herunterladen freigegeben worden.

Das von Terra Nova Development entwickelte Spiel wird durch Wyrmkeep mit deren Erlaubnis auch für Windows, Mac OS X und Linux angeboten, hier jedoch kostenpflichtig.

Die Amiga-Version setzt AmigaDOS 1.3, 1 MB Chip-RAM und 512 KB Fast-RAM voraus und läuft auch unter UAE. Eine englische Anleitung ist online verfügbar. Bitte beachten Sie auch die beiliegende Readme-Datei.

Die Bestellung des Spiels auf CD ist unter dem Titellink auch für die Amiga-Version möglich.

Download: LABAMIGA.lha (171 MB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2005, 07:43] [Kommentare: 31 - 27. Mai. 2005, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2005



MorphOS: Software-News bis 24.05.2005

Blob Wars

Blob Wars ist ein SDL basiertes Plattform-Spiel.

Link: Homepage der Linux-Version
Link: Downloadseite

Pachi el marciano

Ein weiteres Plattform-Spiel, das sich an Spielen wie "Manic Miner" oder "Jet Set Willy" orientiert (Screenshot).

Link: Homepage der Linux-Version
Link: Downloadseite

Passwort-Manager: Ling 1.3

Ling ist eine Datenbank, in der Sie diverse Passwörter abspeichern können. Alle Passwörter werden mit einem BlowFish-CBC-Algorithmus verschlüsselt, bevor sie in der Datenbank abgelegt werden. (Screenshot). Die letzten Änderungen:
  • Windows were left locked after an export operation
  • Arggggggg found a very bad bad in passwords saving, All 1.1 archives are not compatible anymore
  • Changed RNG function: now it is a KISS one with a sha1-ed randomly generated seed
  • Some minor changes
Bitte beachten Sie, dass Datenbanken, die mit älteren Versionen von Ling erstellt wurden, nicht mit Ling 1.3 kompatibel sind. Exportieren Sie zunächst Ihre Daten als CSV-Datei und importieren Sie den Datenbestand wieder, wenn sie die neueste Version installiert haben.

Link: Homepage
Download: Ling.lha (635 KB)

TheBar.mcc 20.5

"TheBar" ist eine MUI-Klasse von Alfonso Ranieri, mit der sich komfortable Knopfbänke programmieren lassen.

Link: Homepage
Download: MCC_TheBarMOS.lha (425 KB) (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2005, 22:55] [Kommentare: 6 - 25. Mai. 2005, 14:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2005
(ANF)


Wiki sammelt Argumente für freie Software
Wie Heise berichtet entsteht unter deshalbfrei.org ein Wiki, das den Nutzen bzw. die Notwendigkeit freier Software erläutern und Hilfestellung bei der Nutzung solcher Software anbieten will. Eine genaue Vorstellung des Projekts finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2005, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2005



Paket-Manager: Amiga Package Management System
Mit dem "Amiga Package Management System" (APMS) veröffentlicht David Pitcher einen Klon der aus der Unix-Welt bekannten Paket-Manager wie RPM oder Debians apt-get. APMS soll Anwender bei der Installation bzw. beim Upgraden von Software-Paketen unter die Arme greifen:

Das Programm erkennt Abhängigkeiten (Anwendung X benötigt Bibliothek Y) und sorgt für den Download und die Installation benötigter Archive.

In einer späteren Phase soll ein APMS spezifisches Archiv-Format eingeführt werden, außerdem sind Mechanismen zur Übertragungen von Fehlerberichten in eine zentrale Datenbank geplant. Zusätzlich ist die Unterstützung weiterer Plattformen (neben AmigaOS 4) und Server (neben os4depot.net) angedacht.

Die erste Version von APMS hat noch einige Fehler und weist noch Lücken auf:
  • Install, Uninstall und Update funktionieren noch nicht
  • Sehr viel Debug-Output
  • Das Programm zeigt relativ wenig Status-Informationen an
  • Beim Herunterladen von Archiven muss die (os4depot.net-) Kategorie noch von Hand eingegeben werden

Für diejenigen, die bei der Weiterentwicklung von APMS mithelfen möchten oder sich als Betatester zur Verfügung stellen wollen, steht bei Yahoogroups.com eine Mailing-Liste zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2005, 22:13] [Kommentare: 20 - 26. Mai. 2005, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2005
MorphZone (Webseite)


The Rise and Fall of Installation Procedures
In einem englischsprachigen Artikel beschreiben Prof. Fulvio Peruggi und Christian Rosentreter zunächst die Entwicklung von Programminstallationen allgemein, um im Speziellen dann auf deren Handhabung beim Amiga einzugehen. Ergänzt wird die Abhandlung durch zwei ARexx-Skripte zur Kontrolle von Installationsvorgängen auf Ihrem Rechner. (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2005, 11:14] [Kommentare: 55 - 30. Jun. 2005, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2005



os4depot.net: Uploads bis 22.05.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
qubix.lha             gam/puz 207kb Qubix - a game of four-in-a-row in 3D
mcc_texteditor.lha    lib/mui 339kb Texteditor custom class for MUI (v15.11)
tux_todo.lha          uti/mis 292kb Tux ToDo List Manager
reaction_examples.lha dev/exa 891kb Most of the old ClassACT examples converted to OS4
komi_os4.lha          gam/act   1Mb Komi the spacefrog (SDL)
agletm2.lha           dev/lan   2Mb Aglet Modula-2 compiler
pong.lha              gam/act  10kb Pong the desktop game for AmigaOS40
ptoc.tar.gz           dev/lan 394kb Pascal to C Compiler
wrap_sql.tar.gz       dev/lib   5kb SQL interface to various SQL databases
aztree.lha            uti/she  10kb Prints directory tree with subdirs and files
(cg)

[Meldung: 22. Mai. 2005, 20:36] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2005, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2005
Jörg Renkert (ANF)


Weiteres Update zu AmiBrixx
Jörn Renkerts Puzzlespiel AmiBrixx hat ein weiteres kleines Update erfahren: Nachdem bemängelt wurde, dass die Ladezeiten extram lang seien, wurde dieser Teil des Programms nochmal überarbeitet. Vor allem auf langsamen (68k-) Amigas sollte sich die Zeit des Spielstarts drastisch verkürzt haben.

Da der Autor jedoch nicht über einen 68k-Amiga verfügt, bittet er um weitere Aussagen zu der Geschwindigkeit des Spielstarts.

Fehlerbereinigung: Beim Wechseln von Skins wurde dies nicht in der Konfig-Datei gespeichert, so dass beim nächsten Start wieder das alte Skin benutzt wurde. Dies ist nun behoben. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2005, 17:04] [Kommentare: 3 - 22. Mai. 2005, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2005



Neue MorphOS-Programme und ein Update von Ilkka Lehtoranta

AThrust 0.83c

MorphOS-Portierung von XThrust (auf Basis der Portierung AThrust von Frank Wille und Juha Niemimäki), einem Remake des C64-Gravitationsspiels Thrust.

Download: AThrust.lha (467 KB)


Open Dynamics Engine

MorphOS-Portierung der Open Dynamics Engine, einer Bibliothek zur Simulation des Kräftespiels fester Körper.

Download: ode.lha (339 KB)


SoundMon 3.0

SoundMon-Abspieler für MorphOS.

Download: soundmonplay.lha (26 KB)


VirtualPaula 1.0

Eine einfache Mixer-Bibliothek für MorphOS.

Download: VirtualPaula.lha (65 KB) (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2005, 14:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2005



Automatisches Erstellen von Mount-Dateien: Giggledisk 1.19 veröffentlicht
Guido Mersmanns GiggleDisk analysiert die komplette Festplatte anhand des RDB und MBR und erstellt auf Wunsch automatisch Mount-Dateien und DOS-Driver oder führt selbsttätig die Einbindung durch.

Dabei spielt es keine Rolle, ob die Festplatte einen MBR oder einen RDB oder gar beides besitzt. GiggleDisk unterstützt zudem auch die virtuellen Festplatten, wie sie von UAE und Amithlon verwendet werden. Das Programm liegt für AmigaOS/68k und MorphOS vor.

Download: giggledisk.lha (38 KB) (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2005, 13:41] [Kommentare: 2 - 22. Mai. 2005, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2005
Amiga.org (Forum)


Neue (inoffizielle) AmigaOS-Homepage
Nachdem die Homepages für AmigaOS 3.x von Amiga Inc. und Haage & Partner nicht mehr online sind, hat Matthias Münch die Initiative ergriffen und unter dem Titellink selbst eine solche errichtet. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2005, 12:21] [Kommentare: 105 - 27. Mai. 2005, 00:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2005
Stefan Kleinheinrich (ANF)


MorphOS: SteamDraw-Update auf Version 0.5
SteamDraw ist ein MUI basiertes 2D-Vektor-Grafikprogramm mit EPS-Unterstützung.

Neu in der Version 0.5:
  • Tranzparenz für einzelne Ebenen (wird nicht in EPS-Dateien gespeichert)
  • Tranzparenz für einzelne Obejekte (wird zwar gespeichert, aber nicht von GS u. ä. unterstützt)
  • Hilfskonstruktionen (Tangenten, 90°-Winkel, Aufteilen von Winkeln)
  • Nutzung aktueller AGG-Library
  • diverse Fehlerbereinigungen
Download: SteamDraw.lha (305 KB) (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2005, 12:16] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2005, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: Airsoft Softwair weitet Unterstützung auf AROS aus
Airsoft Softwair freut sich ankündigen zu können, dass alle zukünftigen Versionen von Hollywood auch für das freie Amiga Research Operating System (AROS) erscheinen werden. Eine interne Beta-Version von Hollywood 2.0 wurde schon erfolgreich auf das i386 native AROS portiert und läuft großartig.

Mit der nativen Unterstützung für AROS schließt sich der Kreis und Hollywood unterstützt jetzt alle Amiga kompatiblen Betriebssysteme. Natürlich bedeutet die AROS-Unterstützung auch, dass jeder Hollywood-Benutzer jetzt seine Skripte auch als i386 native AROS-Programme abspeichern kann. Und auch AROS-Benutzer können ihre Werke als AmigaOS4-, MorphOS-, AmigaOS3- oder WarpOS-Programme abspeichern. Damit wird Hollywood zum Bindeglied zwischen den verschiedenen Plattformen.

Unter dem Titellink finden Sie auch einige Bildschirmfotos von Hollywood in Aktion unter AROS. Schauen Sie ruhig des Öfteren mal auf der Airsoft Softwair-Homepage vorbei - es kommt noch mehr. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2005, 08:37] [Kommentare: 24 - 23. Mai. 2005, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2005
ANN (Webseite)


OpenPCI: Updates des RTL8139-Treibers und von OpenPCIInfo
Benjamin Vernoux hat eine neue Version seines OpenPCI-Treibers für den RTL8139-Ethernet-Chipsatz veröffentlicht, der diverse Probleme mit Verbindungsabbrüchen oder bei der Übertragung von Dateien beseitigt.

Eine neue Version von OpenPCIInfo steht ebenfalls zur Verfügung, hier wurden interne Konfigurationsoptionen hinzugefügt. (cg)

[Meldung: 21. Mai. 2005, 21:13] [Kommentare: 6 - 25. Mai. 2005, 15:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2005
jamiga.org/ (ANF)


Amiga-Java: Jamiga 0.0.5
Von Jamiga, einer Java-Implementation für AmigaOS und MorphOS, steht ab sofort Version 0.0.5 zur Verfügung (Downloadseite). (cg)

[Meldung: 21. Mai. 2005, 20:57] [Kommentare: 18 - 24. Mai. 2005, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2005
Jörg Renkert (ANF)


Puzzlespiel: Update von AmiBrixx auf Version 1.2
Jörg Renkert hat ein Update seines Puzzlespiels AmiBrixx veröffentlicht. Die Version 1.2 ist ab sofort unter dem Titellink für AmigaOS/68k, WarpOS, AmigaOS4 und MorphOS verfügbar.

Neuerungen:
  • OS4-Version hinzugefügt
  • Code-Optimierung
  • Skins können nun zusätzlich zu den Grafiken auch eigene Sounds enthalten
(snx)

[Meldung: 20. Mai. 2005, 23:34] [Kommentare: 16 - 22. Mai. 2005, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2005
Carsten Siegner (ANF)


Live-Kamera vom Amiga-Osna-Anwendertreffen ist online
Heute um 18 Uhr ist die Live-Kamera von der LAN-Party der Amiga-Osna-Usergruppe online gegangen. Diese bleibt bis Sonntag um ca. 17 Uhr eingeschaltet.

Der Zugang zum Livestream benötigt ein Active-X-Plugin für Windows oder Mac OS X. Amiga-Anwender können auf derselben Seite ein Standbild der Kamera sehen, welches manuell aktualisiert werden muss.

Des Weiteren wird es morgen unter der folgenden Adresse ein Bilder-Archiv geben: ftp://ftpuser:05404957836@pegasos2.homelinux.net:21/IP-Cam/

Der Gast-Zugang zur Kamera lautet:
Name: guest
Passwort: 05404957836 (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2005, 19:07] [Kommentare: 22 - 21. Mai. 2005, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2005
amigaworld.net (Webseite)


Eyetech verschenkt 100 A1200-Towergehäuse
Das britische Unternehmen Eyetech, bis vor wenigen Jahren einer der großen englischen Amiga-Händler, muss aufgrund eines Umzuges ungefähr 100 unbenutzte Towergehäuse für den Amiga 1200 loswerden.

Die Gehäuse vom Typ EZTower-Z4 werden kostenlos an Interessenten aus Europa abgegeben, lediglich das im Gehäuse verbaute ATX-Netzteil (12,95 UKP) sowie die Portokosten sind zu bezahlen.

Ein gedrucktes Handbuch, zusätzliche Kabel (z. B. längere Floppy- und LED-Kabel), Blenden u. ä. sind nicht im Lieferumfang enthalten. Das Handbuch steht jedoch zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2005, 22:11] [Kommentare: 20 - 21. Mai. 2005, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2005



distributed.net: Neue Version des Clients verfügbar
Unter dem Titellink sind neue distributed.net-Klienten für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS verfügbar. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2005, 15:46] [Kommentare: 9 - 20. Mai. 2005, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2005
Eule (ANF)


Demo-Crew "Abyss" entwickelt jetzt für Nintendo
Die Mitglieder der früheren Amiga Demo-Gruppe Abyss sind jetzt unter dem Namen Shin'en als Entwickler für den Nintendo tätig. Ein Interview mit Manfred "Pink" Lizner finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2005, 15:43] [Kommentare: 7 - 20. Mai. 2005, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Feelin: Fehlerbereinigungsupdate für Version 9.0 (050517)
Für die Version 9.0 (050517) von Olivier Laviales Open-Source-Projekt Feelin, einem objekt-orientierten System für AmigaOS, liegt nun ein Fehlerbereinigungsupdate vor.

Der Autor dankt Damir für seine freundliche Unterstützung und Henes für sein Crashlog und seine Strenge.

Behobene Fehler:
  • FM_Object_Notify was trying to resolve FV_Notify_Always like an attribute value, producing an illegal read access at 0x49893131
  • FC_Adjust, I forgot a NULL at the end of the notify statement set upon the "clear" object, producing errors with FC_PreviewScheme
  • FC_AdjustScheme, drag'n'drop was accepting DnD process only if the first pen of the color scheme was defined. Until I change color scheme format to something better, it accept strings starting with a coma e.g. ",,c:FFFFBB,,"
  • FC_Bar, there was no real bug, but I improved it to use the FM_RethinkMethod instead of its own functions, which results in better refreshing, neat and smaller code
Download: Feelin050517_fix01.lha (138 KB) (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2005, 11:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2005
Chris Hodges (ANF)


Zehntausendster Tag der Amiga-Zeitrechnung
Neben 20 Jahren Amiga weist uns Chris Hodges noch auf ein weiteres Jubiläum dieses Jahres hin: heute ist der 10000. Tag seit dem 01-Jan-1978, dem Beginn der internen Amiga-Zeitrechnung. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2005, 08:14] [Kommentare: 41 - 21. Mai. 2005, 15:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2005



os4depot.net: Uploads bis 18.05.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
ode.tgz	              dev/lib   2Mb ODE and Opcode
def_icons-project.lha doc/tut   7kb AmigaOS 4 def_icons project
yellowbabel.lha	      gra/the 540kb Gui theme for Amiga OS 4
n2w.lha               uti/tex  60kb Convert numbers to words
camd_via686.lha	      dri/mis  12kb Onboard gameport MIDI out driver
openttd_aos4.lha      gam/str   2Mb OpenTTD for AmigaOS4
sqlite3.tar.gz        lib/mis 557kb SQLite3 SQL Database Library
amidisk.lha           uti/fil 105kb File manager for OS4
soundex_dt.lha        dat/sou  65kb Extended OS4 sound.datatype
fldev.lha             dev/ide   2Mb IDE designed for small C/C++ Applications
limpidclock.lha       uti/wor 133kb transparent clock / calendar
wargus-ai-fix.lha     gam/str   3kb Wargus (Stratagus) AI bugfix patch
nixieclock.lha        uti/wor 625kb Nixie tube clock
anotheribtoolbar.lha  gra/mis 137kb A combination of "ibtoolbar.lha" and "ibtheme.lha"
athrust.lha           gam/act 494kb Classical gravity game
uade-bin.lha          aud/pla   2Mb Unix Amiga Delitracker Emulator
(cg)

[Meldung: 19. Mai. 2005, 00:25] [Kommentare: 7 - 21. Mai. 2005, 20:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2005
Michael Garlich (ANF)


Papyrus Office: Französisches Wörterbuch verfügbar
Für "Papyrus Office"-Kunden ist ab sofort ein französisches Wörterbuch zum Download verfügbar:

Dowload: pap_frenchdictionary.lha (189 KB) (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2005, 23:42] [Kommentare: 8 - 19. Mai. 2005, 21:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2005



MorphOS: Dodgin' Diamond & Ling

Shoot'em Up: Dodgin' Diamond 2

Bei Dodgin' Diamond handelt es sich um ein SDL basiertes, vertikal scrollendes Shoot'em Up (Screenshot).

Link: Homepage der Windows-Version
Download: dd2-0.2.1_mos.lha (326 KB)

Passwort-Manager: Ling

Ling ist eine Datenbank, in der Sie diverse Passwörter abspeichern können. Alle Passwörter werden mit einem BlowFish-CBC-Algorithmus verschlüsselt, bevor sie in der Datenbank abgelegt werden. (Screenshot).

Link: Homepage
Download: Ling.lha (479 KB) (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2005, 22:04] [Kommentare: 7 - 19. Mai. 2005, 12:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2005
amigafuture.de (Webseite)


Hardware-Kompendium: Updates beim Big Book of Amiga Hardware
Beim "Big Book of Amiga Hardware" wurden wieder einige Einträge um weitere Details bzw. Fotos ergänzt. Eine Übersicht über die letzten Änderungen finden Sie hier. (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2005, 21:59] [Kommentare: 1 - 18. Mai. 2005, 22:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2005
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Interview mit Ian Chapman
Heute wurde im Artikel-Bereich der Amiga Future-Homepage ein Interview veröffentlicht, das Andreas Stürmer mit Ian Chapman (The Big Book of Amiga Hardware) geführt hat. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2005, 16:06] [Kommentare: 5 - 18. Mai. 2005, 23:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2005
Rupert naTmeg Hausberger (ANF)


MorphOS: BullDog - ein nzb-basierter Usenet-Ripper
Rupert Hausberger hat mit BullDog ein MorphOS-Programm zum Herunterladen aus dem Usenet entwickelt. BullDog macht dabei von den nzb-Beschreibungsdateien Gebrauch und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Readme-Datei.

Haupteigenschaften:
  • Gleichzeitiges Herunterladen von mehreren Servern
  • Jeder Server kann mittels mehrerer Verbindungen herunterladen
  • Verbindungen können vorübergehend angehalten oder abgebrochen werden
  • Pausieren und Wiederaufnahme von Downloads, auch nach Verlassen des Programms
  • Abbruch/Neustart von Downloads jederzeit möglich
  • Einfach zu bedienende, nicht-blockierende und intelligente grafische Benutzerschnittstelle
(snx)

[Meldung: 18. Mai. 2005, 13:36] [Kommentare: 6 - 21. Mai. 2005, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2005
Dietmar Knoll (ANF)


Amiga-User-Liste: GAUHPIL-Datenbank zeigt alle registrierten Anwender
Ab sofort zeigt die GAUHPIL-Datenbank alle registrierten Anwender an, allerdings nur für andere registrierte Anwender, die eingeloggt sein müssen.

Eine persönliche Homepage ist für die Registrierung nicht mehr erforderlich. Die neue "Amiga-User-Liste" ist nämlich nicht auf Anwender mit Homepage beschränkt. Nach Registrierung und Eingabe von Name und Land kann man die neue "Amiga-User-Liste" bereits durchforsten. Vorbereitet ist weiterhin die Einführung von zusätzlichen Adress-Informationen.

Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte MySQL basierte Datenbank. Sie enthält die Adressen von Webseiten von Amiga-Usern, die nach Kontinenten und Ländern abgefragt werden können. Zusätzlich bietet sie eine flexible Suchfunktion.

Zurzeit listet die GAUHPIL 702 Anwender aus 38 Ländern. Es wurden wieder etliche defekte Links entfernt. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2005, 10:53] [Kommentare: 33 - 20. Mai. 2005, 00:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2005
Elbox Computer (ANF)


D-Box 1200: Neues Towergehäuse von Elbox angekündigt
Mit der D-Box 1200 kündigt Elbox für Anfang Juni ein neues Towergehäuse für den Amiga 1200 an, welches insbesondere für die gleichfalls angekündigte Dragon 1200 ausgelegt ist, eine ColdFire-Turbokarte mitsamt PCI/AGP-Erweiterungsboard. Jedoch soll auch die Nutzung weiterer Busboards wie Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200 LT4, Mediator PCI 1200 oder Mediator PCI ZIV möglich sein.

Das Gehäuse bietet unter anderem vier 5,25"- und fünf 3,5"-Einschübe, zwei USB-Frontanschlüsse und eine Klappblende für ein optisches Laufwerk. Zudem ist ein ATX-Netzteil mit einer Leistung von 350 Watt enthalten.

Die D-Box 1200 ersetzt die eingestellten Gehäuse Mirage 1200 und E/Box 1200 (auch bekannt als A1200-Power-Tower und A1200-Winner-Tower). Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 149,95 Euro ohne Mehrwertsteuer. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2005, 19:22] [Kommentare: 42 - 19. Mai. 2005, 00:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2005
Amiga.org (Webseite)


Feelin: Update des objekt-orientierten Systems auf Version 9.0
Olivier Laviales Open-Source-Projekt Feelin, ein objekt-orientiertes System für AmigaOS, liegt nun in der Version 9.0 vor (Screenshot).

Das System besteht aus zwei Komponenten: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen. Obgleich Feelin eine Reihe auf letztere ausgerichteter Klassen beiliegen, ist es nicht darauf beschränkt.

Mit dem Update liegen nun 20 neue Klassen (76 insgesamt) vor, zudem wurde die Webseite um zahlreiche neue Autodocs, drei weitere Screenshots und ein Forum ergänzt.

Download: feelin050517.lha (814 KB)

Nachfolgend die ausführlichere, jedoch englischsprachige Beschreibung der Neuerungen:

Feelin is an object-oriented system (OOS) for the AmigaOS. It provides two things: A small shared library, fast and powerful (the object-system's core), offering everything needed to create a complete object-oriented environment. And an extensible system to create and maintain GUIs. Although Feelin comes with a lot of GUI oriented classes, Feelin is not limited to that, and can be used for a variety of projects.

New preference item standard

Preference items are now defined in a CSS style format e.g. $button-frame (note well the dollar sign). The preference system has been partially rewritten and is now even more efficient.

Preview / Pop / Adjust

Created an adjust system with two new base classes FC_Adjust and FC_Preview. All previous adjust and pop classes are now subclasses of those two. FC_Adjust and FC_Preview subclasses are very modular, it's so simple now to create preview, popup and adjust classes.

Documents: XML / HTML

FC_XMLApplication has been split to create FC_XMLObject. FC_XMLDocument has been split to create FC_Document, which is now the base class for documents interpreting. FC_HTMLDocument is one of its new subclass. As FC_XMLDocument is used to parse XML code, FC_HTMLDocument can be used to parse HTML code (which is less formal).

XMLObjects

Feelin is not only able to create whole applications from XML files, but is now also able to create XML objects anywhere in your applications (and classes) very easily! For example, all groups used by the preference editor are generated from XML files.

XMLApplications was a first step in the separation between code and GUI, now the user can do WHAT HE WANTS with its GUI.

FC_PreferenceGroup totally rewritten

ALL preference groups (group objects used by the preference editor to adjust preferences) are now using XMLObjects! XML files are available in the "Feelin:XMLSources/Feelin/Preferences" directory.

Only ONE tiny little line of code is needed to create a preference group! It was already very easy to create preference groups, now everything is AUTOMATIC! Thanks to the new preference items standard (e.g. $button-frame), the XML support and the FPreferenceScript type the whole preference process (object generation, loadin, saving and object disposal) is TOTALY AUTOMATIC!

A LOT of preference items have been added to a LOT of classes, making the GUI EXTREMELY configurable.

Layout & Rendering

At last, FC_ImageDisplay is capable of drawing GRADIENTS. This awaited improvement make the GUI really nice and soft.

Feelin GUI is now powered by a new layout rethinking system, the fourth and the last (I hope), it's just fabulous! Rethink requests are now buffered, even if 20 rethinks are requested, only 1 redraw is performed! And as usual only modified objects are updated.

Window expansion is nicer now. The window is expanded from all sides, thus a centered window expanding remains centered, instead of expanding only to the left and the bottom.

FC_Area and FC_Window are now subclasses of FC_Frame, which now handles the FA_Back on its own making refreshing just perfect. The complex refresh mode has been improved and is now fabulous!

Events

The new event code FV_EVENT_BUTTON_WHEEL of class FF_EVENT_BUTTON has been added and can be used to react on mouse wheel. Most classes are now using this nice feature. In fact, eveything that can be adjusted with the mouse can also be adjusted with mouse wheel e.g. lists, sliders, proportionals, cycles, event group pages!

Dialogs

Subclass of FC_Window, the new FC_Dialog class can be used to create a lot of commom requesters e.g. "Ok", "Yes | No", "Save | Use | Cancel"... Custom objects can be added very easily making dialog window fully customizable e.g. FC_PreferenceEditor is now a subclass of FC_Dialog.

FC_List

FC_List has been particuliarly updated and is now become as powerful as configurable. Column format is now defined in XML and a lot of features are available.

With, 20 new classes (76 classes available), I've done my best to offer a more complete, powerful and pleasant framework for Amiga developers; and an attractive GUI for users that like customizing A LOT. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2005, 11:44] [Kommentare: 22 - 19. Mai. 2005, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2005
morphzone.org (website)


MorphOS: FreePascal 2.0
Das FreePascal-Team veröffentlicht Version 2.0 ihres Pascal-Compilers FreePascal. Dank Karoly 'Chain-Q' Balogh steht inzwischen auch die MorphOS-Portierung dieser Version auf den offiziellen Webseiten zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2005, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: Insgesamt nun 500 Produktionen verfügbar
Im Amiga Demoscene Archive sind mittlerweile 500 Produktionen verfügbar. Die Charts werden nach wie vor von Planet Potion (Potion) angeführt, gefolgt von Nexus 7 (Andromeda) und Desert Dream (Kefrens).

Zuletzt hinzugefügt wurden:
  • Step by step/Funktion
  • Multiverse/Loonies
  • Ocean Machine/The Black Lotus
  • Totenkreuz/Tulou
  • The human body is a curious contraption/Dr.Doom and Xeron
  • Evil/IRIS
  • Glare/Madwizards
  • Cyberia/Scoopex and Bomb
  • Fruit Kitchen/The Silents
  • Hetero Sapiens/Traktor
  • Worlds/Gods
  • Syndrome/Balance
  • Sci-fi/Spaceballs
  • Paleo/Floppy
  • November Light/Sunshine Productions
  • Energy/Gods
  • Elements/Puzzle
  • Alien/Scoopex
  • Alpha Flight Cracktros/Alpha Flight
  • Vision Factory Cracktros/Vision Factory
  • Angels Cracktros/Angels
  • Fairytale/Axis
  • Breathtaker/Virtual Dreams and Fairlight
  • Suicide/Oxyron
  • Seduction/Complex
  • Indifference/Abyss
(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2005, 18:12] [Kommentare: 4 - 16. Mai. 2005, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2005
Carsten Siegner (ANF)


Keller-LAN-Party der Amiga-Osna-Usergruppe am 21./22. Mai
Am 21. und 22. Mai findet in Westerkappeln die Keller-LAN-Party der Amiga-Osna-Usergruppe statt. Es wird eine IP-Cam aufgebaut, so dass man sich Livestreams oder Bilder von der Party anschauen kann. Weiterhin wird es einen öffentlichen FTP-Zugang zu dem Party-Server geben. Dort kann man Gifts oder Bilder von der Party herunterladen.

Weiterhin kann man sich auf der Party das erste Video-on-demand-System für MorphOS anschauen. Es ermöglicht maximal fünf Anwendern, sich Videos aus Carsten Siegners Online-Videothek anzusehen.

Der Party-Server wird unter folgender Adresse ereichbar sein:

Server: pegasos2.homelinux.net
User: ftpuser
Password: 05404957836 (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2005, 18:03] [Kommentare: 10 - 22. Mai. 2005, 11:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Händler offeriert Hardware-Sponsoring für Treiber-Entwickler
Unter dem Titellink bietet der schwedische Amiga-Händler Andreas Loong (Guru Meditation) Treiber-Entwicklern für AmigaOS4 an, ihnen die entsprechenden Erweiterungen (egal ob für PCI, Zorro oder Uhrenport) für ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen.

Interessenten können entweder per E-Mail (andreas.loong at gurumeditation.se) oder auf dem Postwege Kontakt aufnehmen:

Guru Meditation
Kavåsv. 10B
426 70 Va Frölunda
Schweden (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2005, 16:21] [Kommentare: 92 - 19. Mai. 2005, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2005
ANN (Webseite)


GoldED: Servicepack 27 verfügbar
Dietmar Eilert hat für seinen Entwickler-Editor GoldED sowie für micrgolded Servicepack 27 fertig gestellt. Das Update liefert technische und visuelle Verbesserungen wie neue Zeichensätze und Farbschemata sowie eine für AmigaOS4 optimierte Palette und Renderoptimierungen für helle Hintergründe (Screenshot). (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2005, 16:02] [Kommentare: 8 - 17. Mai. 2005, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2005
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS/AmigaOS4: Update von OpenTTD auf Version 0.4.0 (Update)
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Spiels "Transport Tycoon Deluxe". Die aktuelle Version 0.4.0 steht auch für MorphOS zur Verfügung und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Der Portierer merkt jedoch an, dass der Quellcode der MorphOS-Version ohne jegliche Änderung auch unter AmigaOS/68k und AmigaOS4 kompilierbar sein sollte - in Ermangelung eines entsprechenden Rechners könne er dies jedoch nicht selbst vornehmen.

Neuerungen:
  • Bigger maps
  • New realistic acceleration; should be much better
  • Multiple road stations (up to 8) on a single station (multibus)
  • New PathFinder (NPF)
  • Dynamic towns/ industries/ stations/ vehicles/ signs/ orders/ everything, up to 64K
  • Brand new OldLoader so OpenTTD is TTD(Patch) compatible again. Also endian safe
  • Even better newgrf support, except for callbacks, everything works (ok, almost)
  • Improved multiplayer. More console options, less desyncs and more fun
  • Protected OpenTTD from interference of hacked clients, so it should be safe to play again
  • Saving vehicle sorting criteria for each vehicle type
  • Resizable orders GUI
  • Focus keyboard on input-box in Multiplayer Menu
  • terrain hotkeys nonfunctional in scenario editor (D,Q,W,E,R,T,Y,U fltr)
  • Complete rework of console and new commands like ls, save, load, help, etc.
  • Signs are shown in the colour of the player who created them
  • Added cheat option to set production of raw-material industries in game
  • Replaced train GUI remembers railtype selected from the dropdown menu
  • Improved Autoreplace
  • many more smaller features :D
  • many bugfixes.
Update: (16:10, 16.05.05, snx):
Download AmigaOS4-Version: openttd_aos4.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2005, 15:54] [Kommentare: 4 - 16. Mai. 2005, 19:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2005
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Über 130 neue Cover des Amiga-Magazins
Kultpower.de beschäftigt sich mit alten Computerspiele-Zeitschriften und bietet u. a. Testbericht-Scans sowie Coverscans. Heute wurden folgende Dateien hinzugefügt:

  • Amiga-Magazin: Über 130 neue Cover wurden hinzugefügt. Mit insgesamt 218 Coverscans ist das Amiga-Magazin damit deutlicher Spitzenreiter im Bereich "Mehr Mags". Der Autor dankt Gerd Frank vom AmiATLAS-Team, der ihm gleich eine ganze CD voll mit Coverscans zur Verfügung gestellt hat, sowie Alexander und Karl-Heinz, von denen gleichfalls neue Cover stammen
  • Amiga Games: 5 neue Cover
  • Joystick: 2 neue Cover
  • Playtime: 1 neues Cover
  • 64er (NEU): 2 Cover von Sonderausgaben - der Dank für die oben genannten Scans geht an Michael
  • Testbericht zu Ultima 8 - Pagan (MS-DOS) aus der Powerplay 5/94, zur Verfügung gestellt von Holger
(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2005, 15:47] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2005, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2005
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH e.V. (ANF)


Mailingliste zur LAN-Party des Amiga-Club Hamburg
Für alle Teilnehmer der LAN-Party ist die Mailingliste des Amiga-Meeting Nord freigegeben worden.

Über diese Mailingliste können Fahrgemeinschaften koordiniert oder die gemachten Kontakte gepflegt werden. Wer noch Platz in seinem PKW hat und Leute aus anderen Städten abholt und nach Hamburg bringen kann, würde schon sehr helfen.

Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine E-Mail. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2005, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Update des Kalenders April auf V1.2
Der Kalender und Organizer April hat ein Update auf Version 1.2 erfahren und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Neuerungen:
  • Niederländische Anleitung hinzugefügt
  • Termine können jetzt mit einem Titel und einer Sprechblasen-Hilfe für die Übersicht versehen werden
  • Regelmäßig wiederkehrende Termine können als wöchentliche, monatliche oder jährliche gespeichert werden
  • Änderungen von Farbe, Kontur und Hintergrundfarbe im Einstellungsfenster werden nun in Echtzeit auch im Kalender vorgenommen
  • Farbfeldobjekte können per Drag&drop auf andere Farbfeld- und Farbanpassungsobjekte gezogen werden
(snx)

[Meldung: 15. Mai. 2005, 13:21] [Kommentare: 9 - 16. Mai. 2005, 15:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2005
Patric Klöter (ANF)


Jubiläumsparty der Amiga-Freunde Pfalz vom 27. bis 29. Mai
Vom 27. bis 29. Mai feiern die Amiga-Freunde Pfalz ihr zehnjähriges Jubiläum in der "Neuen Pforte" in Mutterstadt. Zu diesem Event sind alle Amiga-Freunde recht herzlich eingeladen. Wir möchten versuchen, am Samstag, dem 28. Mai, so viele ehemalige Amiga-Benutzer wie möglich zu mobilisieren. Auch wer aktuell keinen Amiga mehr benutzt, ist eingeladen, uns zu besuchen.

Weitere Informationen, auch zu den letzten Partys, gibt es unter dem Titellink sowie unter commodore-amiga.de. Wer an unserer Party teilnehmen möchte, möge uns dies bitte per E-Mail mitteilen. Die Adresse finden Sie auf der Amiga-Freunde-Webseite.

Schöne Pfingsttage wünschen
die Amiga-Freunde Pfalz (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2005, 12:09] [Kommentare: 9 - 17. Mai. 2005, 01:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Soundkarten-Unterstützung für Terratec Phase28
Die semi-professionelle Soundkarte Phase28 von Terratec wird nun dank eines AHI-Treibers von Davy Wentzler durch AmigaOS4 unterstützt. Die Karte hat zwei Eingänge, acht Ausgänge, Digital-In/Out und MIDI-In/Out.

Der AHI-Treiber unterstützt diese Funktionen einschließlich MIDI und der Digitalanschlüsse mit Ausnahme der Nutzung von mehr als zwei analogen Ausgängen. Es sind allerdings schon vier Ausgänge mit einem vorläufigen eXtream-Treiber getestet worden.

Der Audio-Controller (Envy24HT) und Codec (WM8770) sind dieselben wie bei der Terratec Aureon 5.1 Sky und 7.1 Space. Für alle drei Karten ist somit derselbe Treiber verwendbar, der dieser Tage im OS4-Depot veröffentlicht wird.

Der Autor dankt Timo Kloss für das Ausleihen dieser Soundkarte. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2005, 11:22] [Kommentare: 50 - 17. Mai. 2005, 15:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmiPodder: Erste Betaversion eines Amiga-Podcast-Empfängers
Robert Williams hat eine erste Betaversion seines Amiga-Podcast-Empfängers AmiPodder veröffentlicht. Podcasting ist ein Verfahren zur Audio-Ausstrahlung (üblicherweise im MP3-Format) mit minimaler Infrastruktur. Mit einem Empfänger wie AmiPodder können Sie die entsprechenden Podcast-Feeds abrufen.

AmiPodder ist ein ARexx-Programm, das rxMUI nutzt und einen Browser oder Downloadmanager zum Herunterladen der Podcasts benötigt. Die Wiedergabe erfolgt mit AmigaAMP oder TuneNet. Auch können die Podcasts an ein externes Gerät wie einen MP3-Player weitergereicht werden.

Download: AmiPodder.lha (47 KB) (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2005, 11:21] [Kommentare: 5 - 15. Mai. 2005, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Entwicklerumgebung FLDev 0.5.4 portiert
FLDev ist ein für kleine C/C++-Anwendungen entworfenes IDE und basiert auf dem in der FLTK-Anleitung beschriebenen Editor.

Eigenschaften:
  • Syntax-Highlighting
  • Shortcut zur Anzeige der FLTK-Dokumentation
  • Shortcuts zur Ausführung von make, compile und run
  • Einfache Projekt-Verwaltung
  • Einfache Makefile-Erzeugung
  • Quick-Browser für Projekt-Dateien
  • Ausgabefenster zur Anzeige von Kompilierfehlern
  • Doppelklick auf den Fehler führt zu Sprung zur entsprechenden Programmzeile
Die AmigaOS4-Portierung nutzt die FLTK-GUI-Library. Bei Problemen mit der Amiga-Version kontaktieren Sie Massimiliano Tretene bitte per E-Mail.

Download: fldev.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2005, 11:14] [Kommentare: 3 - 16. Mai. 2005, 16:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2005
Dietmar Knoll (ANF)


Amiga-User-Liste: Software-Update der GAUHPIL-Datenbank
Ab sofort benutzt die GAUHPIL-Software keinerlei Cookies mehr. Die Registrierung erfolgt jetzt durch die Zusendung eines Kennwortes per E-Mail. Nach dem Einloggen kann der Nutzer seinen Eintrag wie gewohnt bearbeiten. Darüber hinaus kann jeder registrierte Nutzer jetzt auch endlich die E-Mail-Adresse und das Kennwort verändern. Falls er wünscht, kann er auch den gesamten Eintrag aus der Datenbank entfernen.

Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte MySQL basierte Datenbank. Sie enthält die Adressen der Webseiten von Amiga-Usern, die nach Kontinenten und Ländern abgefragt werden können. Zusätzlich bietet sie eine flexible Suchfunktion. Zurzeit listet die GAUHPIL 707 Anwender aus 38 Ländern. Die Zahl der Anwender in den einzelnen Ländern ist auf der Seite "Alle Länder" zu finden. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2005, 10:11] [Kommentare: 2 - 15. Mai. 2005, 20:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2005
ANN (Webseite)


Datatypes: akGIF/JFIF/PNG/TIFF für AmigaOS/68k und MorphOS
Andreas Kleinert hat seine Datatypes akGIF, akJFIF, akPNG und akTIFF aktualisiert und nun auch für MorphOS veröffentlicht.

Download:
akGIF-dt.lha (V45.25, 33 KB)
akJFIF-dt.lha (V45.25, 216 KB)
akPNG-dt.lha (V45.11, 229 KB)
akTIFF-dt.lha (V45.15, 373 KB) (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2005, 09:59] [Kommentare: 22 - 18. Mai. 2005, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2005
ANN (Webseite)


Amiga-Anywhere: Arcade-Puzzler "Word Me Up"
Das Entwicklerteam Boing Attitude gibt die sofortige Verfügbarkeit von "Word Me Up" für PocketPC und Smartphones bekannt. Als Distributor wird Amiga Inc. genannt, Word Me Up ist im Webshop der Firma erhältlich. (cg)

[Meldung: 14. Mai. 2005, 13:32] [Kommentare: 27 - 17. Mai. 2005, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Portierungen diverser Quake 2-Mods
Steffen Häuser hat einige der auf der "Amiga Quake 2 Page" angebotenen Quake 2-Mods auf AmigaOS 4 portiert:
  • Bots (Battle of the Sexes)
  • CTF
  • Annihilation
  • HolyWars
  • StarTrek
  • Headhunters
  • Headhunters CTF
  • WarMod

Außerdem gibt es ein neues Archiv "os4_quake2_tools.lha", das für die Installation der Mods unter AmigaOS 4 benötigt wird. (cg)

[Meldung: 13. Mai. 2005, 22:25] [Kommentare: 58 - 14. Mai. 2005, 21:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2005
RainMan (ANF)


Webseite amiga-arena.de wieder online
Die Webseite der Amiga-Arena ist wieder online und firmiert nun als "AmigaInsider-Intern"-Homepage. Die früher in der Amiga-Arena zu findenden Vollversionen sollen nach und nach erneut bereitgestellt werden. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2005, 12:16] [Kommentare: 7 - 15. Mai. 2005, 16:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2005
Pegasosforum (Webseite)


Linux: Zwei weitere Gentoo-Game-CDs für den Pegasos verfügbar
Pieter van den Abeele hat zwei weitere Live-CD-Spiele auf Basis von Gentoo-Linux für den Pegasos zusammengestellt. Bei TORCS handelt es sich um ein 3D-Rennspiel (Screenshot), während bei Trigger Rally-Freunde auf ihre Kosten kommen (Screenshot).

Beide Spiele sind mittels BitTorrent-Filesharing herunterladbar. Gestartet werden sie aus der Open Firmware durch den Befehl "boot cd torcs" bzw. "boot cd trigger".

Torrent-Dateien:
torcs.torrent
trigger.torrent (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2005, 08:15] [Kommentare: 13 - 14. Mai. 2005, 23:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2005



Amiga-Veranstaltungen in Belgien und Finnland
Vom 20.-22. Mai findet im finnischen Turku die Motorola Inside 2005 statt. Hierbei handelt es sich um eine reine Amiga-Demoparty, die seit 1997 nun zum vierten Mal veranstaltet wird. Die Eintrittsgebühr liegt bei zehn bis fünfzehn Euro; um teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte per E-Mail an.

Für den 6. und 7. August plant der Belgische Amiga-Club nahe Antwerpen die Veranstaltung Boinged in Belgium 2005. Vorgesehen sind unter anderem eine Ausstellung "20 Jahre Amiga", eine Party rund um die Uhr sowie Spiele und Demos. Um Rückmeldungen von interessierten Ausstellern und Besuchern wird gebeten. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2005, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 145 285 ... <- 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 -> ... 305 352 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.