27.Mai.2006
Alfred Faust (ANF)
|
AmigaOS 4: TiMidity 0.5
TiMidity ist ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien. Infolge des sehr positiven Echos auf die Veröffentlichung einer ersten Vorabversion seiner AmigaOS 4-Portierung wurde von Alfred Faust nun eine neue Version veröffentlicht, in der er seiner ReAction-/Gadtools-Oberfläche weitere Bedienelemente hinzugefügt hat.
Mit der Version 0.5 ist es jetzt möglich, nahezu alle Optionen von TiMidity über die Benutzeroberfläche zu erreichen. Zudem werden alle Meldungen in einem speziellen Textbereich des Programmfensters anstatt in einem separaten Fenster angezeigt.
Für die Nutzung von TiMidity sind GUS-Patches und/oder Soundfonts erforderlich, die ebenfalls im OS4-Depot zum Herunterladen bereitliegen.
Download: timidity.lha (426 KB) (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2006, 21:09] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2006, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2006
Søren Ladegaard (ANF)
|
Think Commodore: Forum eröffnet
Bei "Think Commodore" finden Apple-Anwender Informationen zur Emulation alter Commodore-Rechner auf einem Macintosh. Heute wurde die Webseite um ein Forum ergänzt. (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2006, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2006
Codex Alpe Adria-Team (E-Mail)
|
Veranstaltung: Codex Alpe Adria 2006 (Italien)
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli findet im italienischen Udine die diesjährige Codex Alpe Adria statt, eine Veranstaltung rund um alternatives Computing.
Neben der Firma Cloanto, die für das Emulatorpaket Amiga Forever bekannt ist und deren Amiga-Abteilung zu den Organisatoren zählt, haben auch Jens Schönfeld von individual Computers und der UAE-Autor Bernd Schmidt ihre Teilnahme bereits fest zugesagt.
Die Veranstalter weisen auf die relative Nähe vieler touristischer Ziele in den Alpen und an den Mittelmeerküsten sowie von Städten wie etwa Venedig, Florenz, Mailand und Salzburg hin und laden dazu ein, den Besuch der Codex Alpe Adria mit Reisen an diese Orte zu kombinieren. Freie Zimmer gibt es auch noch im offiziellen Hotel für die Veranstaltung in Udine.
Zum Rahmenprogramm gehören neben Festplattenweitwurf und einem Demo-Wettbewerb, bei dem unter anderem ein seltener C65-Prototyp sowie ein C-One-Entwicklersystem gewonnen werden können, auch kulinarische Aspekte wie Pizza und Pasta bei Ciccio (gefolgt vom traditionellen Codex Alpe Adria-Absinth)
am Freitag und ein Friaulisches Bankett am Samstag.
Genaue Informationen zur Anreise nach Udine per Auto, Zug, Flugzeug oder Schiff - einschließlich Hinweisen auf günstige Angebote - erhalten Sie unter dem Titellink.
Nachfolgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:
Codex Alpe Adria 2006, the friendly alternative computing event,
will take place in five weeks in Udine, which is within a one-hour
drive from three airports, as well as from the Alps, beaches, Venice,
Trieste, Austria, Slovenia and other beautiful locations. Florence,
Milan, Salzburg and other popular tourist destinations, as well as
major shopping malls (open on Sunday), are within easy reach, also
for day trips from the event.
Jens Schönfeld (developer of tools such as the C64 Ethernet interface)
and Bernd Schmidt (author of the UAE Amiga emulation software) already
confirmed their attendance, while other familiar retrocomputing and
demoscene personalities are finalizing their plans. It has become
known that several software and hardware developers plan to make
important product announcements during Codex Alpe Adria 2006. This
is your chance to meet these legends in person. Cloanto's Amiga staff
will also be there, as they are behind the event.
The new Codex Alpe Adria venue, conveniently located next to the
Udine north highway exit, has ample open air space, resident WiFi,
and supports sleepovers (rooms are also still available at the official
hotel, which is in the city center next to the train station, and
is connected by bus to the event). Prizes of the Codex Alpe Adria
demo competitions include a rare and very valuable C65 prototype
and a C-One development system. Other activities include pizza and
pasta at Ciccio's (followed by traditional Codex Alpe Adria absinthe)
on Friday, a Friulian banquet on Saturday, a hard disk throwing contest,
and numerous excursions.
Great flight connections are still available at bargain prices. For
example, GBP 1.79 (plus taxes) can buy you a ticket from London Stansted
(STN) or Frankfurt Hahn (HHN) directly to Udine/Trieste (TRS) airport.
Ryanair also flies to nearby Treviso (TSF) airport from Brussels
Charleroi (CRL), Dublin (DUB), Girona/Barcelona (GRO), Liverpool
(LPL), Paris Beauvais (BVA) and Shannon (SNN). Other airlines for
which it is still very convenient to purchase tickets are listed
at the Codex Alpe Adria site. (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2006, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2006
Philippe Bourdin (ANF)
|
Daytime-Server eingerichtet
Philippe Bourdin schreibt: Da in letzter Zeit immer mehr Timeserver auf das NTP-Protokoll umstellen und das Daytime-Protokoll (RFC 867) immer seltener unterstützt wird, gibt es ab sofort einen neuen Daytime-Server.
Viele Besitzer von Classic-Amigas arbeiten noch mit Genesis (der TCP/IP-Stack von AmigaOS 3.5 und 3.9), der eine eingebaute Funktion zur Zeitsynchronisation mittels Daytime bietet. Um diese Lücke zu schließen, hat sich Philippe Bourdin dazu entschlossen, einen Daytime-Server zu programmieren und diesen der Allgemeinheit über time.PAB-Software.de zur Verfügung zu stellen (betrieben durch: PAB Software & Design).
Separate Software zur Zeitsynchronisation via NTP wird dann nicht mehr gebraucht.
Der Daytime-Server läuft immer in der aktuellen MEZ/MESZ und kann daher in allen mitteleuropäischen Ländern genutzt werden. Manuelle Korrekturen für Sommer-/Winterzeit werden damit überflüssig, da Genesis beim onlinegehen die Zeit synchronisiert.
Es kann jedoch leider keine Garantie für die einwandfreie Funktion und ständige Verfügbarkeit übernommen werden; allerdings steht der Quellcode zur Verfügung, so dass jeder Korrekturen einsenden oder seinen eigenen Daytime-Server in der eigenen Zeitzone betreiben kann.
Download der AmigaOS-Version:
daytime-amiga.pl
Download der Linux-Version:
daytime.pl
daytime-init.sh (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2006, 06:27] [Kommentare: 7 - 18. Apr. 2008, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2006
dietmar (ANF)
|
Cubic IDE: Online-Shop eröffnet
Dietmar Eilert schreibt: Willkommen zu meiner neuen Webseite für Amiga-Developer: ich habe es endlich geschafft, einen Online-Shop zu eröffnen. Das Hauptangebot ist Cubic IDE, ein integriertes Entwicklungssystem für AmigaOS und MorphOS.
Es ist eine vorläufige Seite, die noch eine eigene Domain erhalten wird. Bis auf weiteres läuft alles in einer Ecke meiner privaten Homepage und die Server-Einschränkungen dort haben es leider nicht zugelassen, alles hochzuladen (d.h. einige Links zu Dateien funktionieren noch nicht, sorry). (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2006, 20:59] [Kommentare: 9 - 27. Mai. 2006, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2006
AmigaSpeed (ANF)
|
Benchmarks: AmigaSpeed-Update
AmigaSpeed, eine Webseite rund um Geschwindigkeitsvergleiche verschiedener Amiga-Systemkonfigurationen, wurde im Bereich PowerPC-Prozessoren um neue MIPS-Werte zu allen G3- und G4-Modellen erweitert, die bisher in AmigaOne-Rechnern verbaut wurden.
Zusätzlich aufgenommen wurde der MPC7448, welcher mit 1,7 GHz das obere Ende der G4-Reihe bezeichnet. Neben den neuen Geschwindigkeitswerten wurde zudem eine Umfrage zur Zukunft des PowerPC gestartet. (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2006, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Troika NG: Weiteres Mainboard angekündigt
In einem Lagebericht unter dem Titellink kündigt Troika NG an, infolge entstandener Geschäftskontakte zwischenzeitlich auf ein Mainboard-Design gestoßen zu sein, das man erwerben wolle. Ziel sei es, der Eigenentwicklung Amy'05 künftig auch ein leistungsstärkeres System gegenüberzustellen.
Durch die angestrebte Partnerschaft werde man schneller und billiger solch ein System für AmigaOS 4 anbieten können als wenn man es selbst entwickeln müsste. Da man infolge der getroffenen Stillschweigevereinbarung jedoch keine Fotos des kompletten Mainboards zeigen könne, wurden zumindest Ausschnitte veröffentlicht. Diese zeigen den PowerPC-Prozessor (G4/7448) samt Tsi-109-Northbridge (Ausschnitt 1) sowie die Audio-Anschlüsse (Ausschnitt 2).
Bezüglich des eigenen Entwicklungsvorhabens für das Low-End sei gegenwärtig die Version 1.4 des Amy'05 so gut wie fertiggestellt, weshalb für den nächsten Lagebericht umfangreiche Informationen über dieses Board sowie auch Fotos desselben angekündigt werden. (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2006, 07:46] [Kommentare: 169 - 02. Jun. 2006, 11:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: TuneNet 0.78a R5
Von TuneNet, einem Musik- und Internetradio-Abspieler für AmigaOS 4, wurde die fünfte Fassung der Alphaversion 0.78a veröffentlicht.
Neu sind das erweiterte M3U-Format für die Wiedergabeliste und die Speicherbarkeit des Radiosenders. Unterstützt werden zudem Shoutcast-Broadcasting, Subtunes und das Mischen.
Download: TuneNet.lha (464 KB) (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2006, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2006
|
IRC-Log: ACK beantwortet weitere Anwender-Fragen
Adam Kowalczyk von ACK Software Controls hat in einer IRC-Diskussion zu weiteren Fragen bezüglich seiner angekündigten PPC-Produkte Stellung genommen. Die wichtigsten Punkte in Kürze:
Das geplante High-End Motherboard trägt vorläufig die Bezeichnung "Powervixxen TL" ("Thunder and Lightning"). Die derzeitigen Spezifikationen sehen keinerlei Onboard-Hardware vor, stattdessen soll das Board einen PCIe-Slot (16x), einen PCI-Slot mit 66 Mhz sowie 4 PCI-Slots mit 33/66 Mhz bekommen.
Der PCIe-Slot hängt an einem normalen PCI-Bus (66 Mhz), bietet also keine Geschwindigkeitsvorteile gegenüber PCI oder AGP, ermöglicht jedoch den Einsatz aktuell erhältlicher Grafikkarten. Voraussetzung für die Integration dieses PCIe-Slots ist die Verfügbarkeit entsprechender Grafikkarten-Treiber für AmigaOS 4.
Der PCI-SLot mit 66 Mhz ist für den Einsatz einer Kombi-Karte (USB/SATA oder USB/PATA) gedacht.
ACK Software Controls befindet sich in Privatbesitz und beschäftigt vier Mitarbeiter. Die derzeitigen Amiga-Projekte werden u.A. mit Hilfe externer Investoren finanziert. (cg)
[Meldung: 25. Mai. 2006, 16:05] [Kommentare: 13 - 27. Mai. 2006, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2006
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Amigaland.de: Neustart mit überarbeiteter Gestaltung
Mit seinem Projekt Amigaland.de hat Mirko Engelhardt im Laufe der Jahre nach und nach die Genehmigung der jeweiligen Hersteller eingeholt, diverse Amiga-Spiele kostenlos zum Herunterladen bereitzustellen. Abgerundet wird die Webseite durch geschichtliche Informationen rund um den Amiga.
Nach zweijähriger Pause präsentiert sich Amigaland.de nun mit einer überarbeiteten Gestaltung. Wieder verfügbar sind somit 140 Amiga-Spiele, zwei Programme und verschiedene Emulatoren mit den dazugehörigen Emu-Tools. (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2006, 15:29] [Kommentare: 8 - 28. Mai. 2006, 01:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2006
Armin Burkert (E-Mail)
|
WinUAE: AmiKit 1.1.4
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender
(Screenshot),
ist ein Update auf Version 1.1.4 erschienen. Dieses Paket bietet nun die
komplette Unterstützung für das Erzeugen und Extrahieren von ADF-, ADZ-
und DMS-Dateien durch das TSGUI (Track Saver) Programm von Thomas Rapp.
Das Programm wurde auch in Directory Opus Magellan II eingebunden, um
mit einem Rechtsklick auf die Maus Images erzeugen zu können oder mit
einem Doppelklick auf eine Datei das Image zu entpacken.
Änderungen gegenüber der Version 1.1.3:
- ADDED: tsgui - Track Saver 2.1 by Thomas Rapp (AmiKit:Tools/)
- ADDED: Complete DOpus5 support for creating/extracting ADF, ADZ and
DMS images!
- UPDATED: akJFIF.datatype 45.50
- UPDATED: ASp 0.87b
- UPDATED: Meridian 2.21
- UPDATED: MMKeyboard 3.20
- UPDATED: R 2.19
(nba)
[Meldung: 25. Mai. 2006, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2006
|
amiga-news: Neues von der Werbefront
Wir möchten uns an dieser Stelle einmal bei unseren Werbekunden für die
Unterstützung der amiga-news bedanken. Ohne ihr finanzielles Engagement
wäre der Betrieb dieser Website nicht möglich.
Insbesondere heißen wir unsere beiden neuen Werbepartner willkommen:
APC&TCP ist
Software-Publisher und Herausgeber des Printmagazins Amiga Future und
bereits seit November vergangenen Jahres mit Werbung vertreten. Seit
dieser Woche erfahren wir auch Unterstützung durch den britischen
Amiga-Händler AmigaKit.com, der ein großes Sortiment an Hardware,
Software, Ersatzteilen und weiterem Zubehör bereit hält.
Natürlich wollen wir auch den Hardware-Spezialisten
individual Computers für die
langjährige Unterstützung sowie die Kooperationspartner
Alinea Computer
(Software-Entwickler) sowie Cloanto (Amiga-Forever-Entwickler) nicht unerwähnt
lassen.
Daneben möchten wir auf die Anzeigen im Bereich GoogleAds hinweisen: Auf
der Startseite finden Sie rechts wechselnde Werbungen von Amiga-relevanten
Firmen und oben rechts ein Eingabefeld für die Google-Suche.
Schließlich geht natürlich auch ein großes Dankeschön an unsere treuen
Besucher, die die amiga-news zu schätzen wissen.
Wenn Sie amiga-news aktiv unterstützen wollen, unterstützen Sie unsere Werbekunden! Vielen Dank! (nba)
[Meldung: 25. Mai. 2006, 01:22] [Kommentare: 14 - 27. Mai. 2006, 03:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2006
geit (Kommentare)
|
Tastaturtreiber: MMKeyboard 3.21
Guido Mersmann hat ein Bugfix-Update seines Tastaturtreibers MMKeyboard für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und Amithlon veröffentlicht. Die Version 3.21 behebt den Fehler, dass zuletzt die MMKeyboard-Hardware nicht mehr korrekt unterstützt wurde.
MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.B. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster oder auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.
Sollten Sie Gefallen an dem Programm finden, bittet der Autor, eine kleine Spende zu erwägen. (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2006, 17:18] [Kommentare: 2 - 25. Mai. 2006, 01:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2006
ANN (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 18 von Total Amiga als PDF-Download
Die 18. Ausgabe des englischen Printmagazins Total Amiga ist ausverkauft und wird deshalb wie gewohnt in Form eines PDF-Dokuments zum Download freigegeben. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2006, 15:42] [Kommentare: 1 - 25. Mai. 2006, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Pressemitteilung Im Download-Bereich der Amiga Future-Homepage sind rund 15 neue Vollversionen online gestellt worden. Wir wünschen euch viel Spaß damit.
Falls jemand Rechteinhaber von kommerziellen Spielen und Anwendungen kennen sollte oder gar jemand davon mitliest, wäre es nett wenn er sich bei uns per eMail melden würde. Wir wollen natürlich auf Dauer noch wesentlich mehr Vollversionen auf der Amiga Future Homepage zur Verfügung stellen.
Sollte jemand Lust haben und für die ganzen Downloads Beschreibungen (auf englisch und deutsch) zu schreiben, soll er sich bitte ebenfalls bei uns melden. Wir selbst kommen momentan leider nicht dazu.
An dieser Stelle wollen wir auch noch einmal daran erinnern das viele ältere Ausgaben der Amiga Future in unserem Onlineshop bereits ab 1 Euro erhältlich sind und das die Ausgabe 59 fast ausverkauft ist.
(cg)
[Meldung: 24. Mai. 2006, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2006
(ANF)
|
Golem: Zetas wilder Ritt - Yellowtab am Ende, Magnussoft neuer Publisher?
Wie golem.de berichtet, ist der Hersteller des BeOS-Nachfolgers Zeta wohl am Ende: Die Büros sind geschlossen, der Geschäftsbetrieb eingestellt. Magnussoft will offenbar in Zusammenarbeit mit Bernd Korz, Geschäftsführer von Yellowtab, die Weiterentwicklung von Zeta übernehmen und stellt bereits ein Update auf Version 1.3 in Aussicht.
(cg)
[Meldung: 24. Mai. 2006, 15:29] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2006, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2006
Golem IT-News
|
Golem: Nokia veröffentlicht Symbian-Browser-Engine als Open Source
Nokia hat jetzt den Quelltext der Rendering-Engine Web Kit für
Symbian-Smartphones mit Series 60 freigegeben. Im November 2005 hatte
Nokia bereits den entsprechenden Browser veröffentlicht. Dieser basiert
auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des
KDE-Projekts. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 24. Mai. 2006, 11:41] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2006
Detlef Zirpel (ANF)
|
distributed.net: PowerPC/AmigaOS verbessert sich bei OGR-25 auf Platz 12
Beim OGR-25-Wettbewerb ist PowerPC/AmigaOS auf Platz 12
vorgerückt und lässt damit PA-Risc/HP-UX hinter sich.
Als nächstes gilt es, MIPS/IRIX zu überholen. Mit erhöhtem Tempo und
etwas stärkerer Beteiligung wäre ein Sprung in die Top Ten noch in
diesem Jahr möglich.
Amiga 68k hält sich derzeit übrigens auf Platz 28 in Wartestellung auf. (nba)
[Meldung: 24. Mai. 2006, 11:40] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Spiegel Online: Massenrazzia bei P2P-Nutzern
Laut Spiegel Online wurden in den letzten Tagen etwa 130 Hausdurchsuchungen bei Filesharing-Anwendern durchgeführt. Vorausgegangen war eine Ermittlungsaktion bei der 3500 Nutzer der P2P-Software eDonkey identifiziert werden konnten. (cg)
[Meldung: 23. Mai. 2006, 16:36] [Kommentare: 53 - 26. Mai. 2006, 23:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Spiele-Datenbank: Neues von lemonamiga.com
Die Spiele-Datenbank lemonamiga.com wurde um 100 Scans von Anzeigen aus Printmagazinen erweitert.
Bei vielen Spielen finden sich jetzt Querverweise zu den Datenbanken CPCZone (Armstrad CPC), KLOV (Arcade-Automaten) und Guardiana (Sege Mega Drive), was einen Vergleich der Amiga-Version mit dem Arcade-Original oder der Sega-/CPC-Umsetzung ermöglicht.
Seit unserer letzten Meldung wurde der Datenbestand außerdem um knapp 200 neue Spiele ergänzt. (cg)
[Meldung: 23. Mai. 2006, 16:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2006
Ron van Schaik (ANF)
|
Veranstaltung: Bericht von der niederländischen "Commodore Show"
Die von der "Commodore Gebruikers Groep" aufgezogene Commodore Show in Groningen (Holland) war laut den Veranstaltern wieder ein Erfolg, anwesend waren mehreren Tageszeitungen außerdem haben zwei Radiosender vom Treffen berichtet. Inzwischen stehen Bilder von der Veranstaltung sowie eine Aufzeichnung einer der beiden (holländischen) Radio-Sendungen zur Verfügung.
Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore-Anwender findet am 17. Juni in Maarssen statt.
(cg)
[Meldung: 23. Mai. 2006, 13:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2006
Ventzislav Tzvetkov (ANF)
|
AmigaOS 4: Z80-Cross-Compiler Z88DK 1.6
z88dk ist ein C-Cross-Compiler inklusive Assembler und Linker für Z80-basierte Rechner. Derzeit werden folgende Ziel-Plattformen unterstützt:
- Cambridge Computers z88
- Sinclair ZX Spectrum
- Sinclair ZX81
- CP/M based machines
- Amstrad NC100, VZ200/300
- Sharp MZ series
- TI calculators (TI82, TI83, TI83+, TI85, TI86)
- ABC80
- Jupiter Ace
- Xircom REX 6000
- Sam Coupe
- MSX1
- Spectravideo
- Mattel Aquarius
- Peters Sprinter
- C128 (in z80 mode)
- Sega Master System
Das Paket enthält auch das für den ZX Spectrum gedachte "SPRITE PACK V3.0" und Beispiel-Bibliotheken für das Sega Master System.
(cg)
[Meldung: 23. Mai. 2006, 13:19] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2006, 22:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Drumcomputer Rockbeat 1.3.4
Der Software-Drumcomputer Rockbeat steht jetzt in der Version 1.3.4 zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Version:
- Fixed GUI clean up issues that caused instability when quitting and reloading
- Removed a divide by zero bug in two places
(cg)
[Meldung: 23. Mai. 2006, 13:07] [Kommentare: 1 - 25. Mai. 2006, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2006
Duke (ANF)
|
Spieledatenbank: Neue Einträge bei den Amiga Games That Weren't
Amiga Games That Weren't, eine Webseite, die sich den "verlorenen" Amiga-Spielen widmet, hat vor kurzem eine größere Aktualisierung erfahren. Neu hinzugekommen sind Berichte, Reviews, Screenshots und Downloads zu folgenden Spielen:
9. April 2006:
21. Mai 2006:
- Denjoy
- Slez
- Pot
- Das Verstecken-Spiel: Die Ostereier-Suche
- Mission Undergound
- ACSYS: Autonomous Cybernetic System
- Hyboria: Conan the Conqueror
(snx)
[Meldung: 22. Mai. 2006, 20:59] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2006, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2006
Golem (ANF)
|
Golem: Magnussoft übernimmt Distribution des BeOS-Nachfolgers Zeta
Magnussoft (u.a. verantwortlich für die "Amiga Classix"-Reihe) übernimmt von YellowTab die Distribution des Beos-Nachfolgers Zeta. YellowTab sieht sich seit kurzem mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. (cg)
[Meldung: 22. Mai. 2006, 18:48] [Kommentare: 25 - 27. Mai. 2006, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2006
|
ACK: Neuer Termin für die Vorstellung der AmigaOne-CPU-Module
Adam Kowalczyk von ACK teilt mit, dass sich die ursprünglich für heute geplante Vorstellung der AmigaOne-CPU-Module noch etwas verzögert. Zum einen seien technische Schwierigkeiten aufgetreten, zum anderen ist offenbar aus Anwenderkreisen der Wunsch laut geworden, eine öffentliche Demonstration zu veranstalten.
Die Demonstration findet jetzt am Samstag den 10. Juni um 16:00 Uhr Ortszeit im "UPS Store" (26-200 Fitch Street) in Welland, ON L3C 4V9 (Kanada) statt. Da die Parkplätze und der zur Verfügung stehende Raum begrenzt sind, wird um Voranmeldung per E-Mail gebeten. Speisen und Getränke sind vor Ort erhältlich.
Der Zeitplan der Veranstaltung:
- 16:00 Uhr - Kurze Einführung
- 16:10 - Überblick über Installation und Konfiguration der CPU-Module
- 16:30 - AmigaOS 4 auf einem Rechner mit neuem CPU-Modul starten
- 16:35 - Benchmark-Tests
- 17:00 - Fragen der Anwender
- 17:55 - Schlussbemerkungen
- 18:00 - Ende
Ab 17:00 Uhr werden zunächst die Fragen der Anwesenden beantwortet, später dann Fragen die per IRC oder E-Mail eingehen. (cg)
[Meldung: 22. Mai. 2006, 18:44] [Kommentare: 22 - 24. Mai. 2006, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Residual - Grim Fandango für den Amiga (Alpha)
Residual ist eine Adventure-Engine für die LUA-basierten Adventures von LucasArts. Das Projekt befindet sich derzeit im Alpha-Stadium, momentan wird ausschließlich Grim Fandango unterstützt.
Der Amiga-Portierung fehlen noch Hardware-Rendering und ein Fullscreen-Modus, benötigt werden die Daten der PC-Version von Grim Fandango. (cg)
[Meldung: 22. Mai. 2006, 17:33] [Kommentare: 3 - 22. Mai. 2006, 18:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Installationshilfen für WordWorth, PageStream und TurboCalc
Nicola Raffinatore hat PDF-Dateien mit Hilfestellungen zur Installation von WordWorth 7, PageStream 4.1 und TurboCalc 5 unter der vierten Vorabversion von AmigaOS 4 in französischer und englischer Sprache veröffentlicht.
Download: installation.lha (211 KB) (snx)
[Meldung: 22. Mai. 2006, 17:31] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2006, 23:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2006
Amigathering (ANF)
|
Erinnerung: Amigathering 7 - Back In Time! (Griechenland)
Wie berichtet, findet unter dem Motto "Back in Time!" am 27. und 28. Mai 2006 das siebte Amigathering in Kypseli, Athen, statt. Zwischenzeitlich wurden weitere Details (auf Griechisch) in der offiziellen Ankündigung unter dem Titellink bekanntgegeben.
Interessenten außerhalb Griechenlands, die der Sprache nicht mächtig sind, können sich auf Englisch per E-Mail informieren. (snx)
[Meldung: 22. Mai. 2006, 11:32] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2006, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2006
Golem IT-News
|
Golem: Heinz-Nixdorf-Forum ermöglicht einen Besuch im Computer
Vom kommenden Sonntag an können Interessierte im Heinz-Nixdorf-Forum in
Paderborn, dem weltgrößten Computermuseum, einem Computer einen Besuch
abstatten. Nach mehr als fünf Jahren Entwicklungszeit wird eine Ausstellung
eröffnet, die mit Hilfe von "Augmented Reality-Technik" vor allem Schülern
erklären soll, wie ein PC funktioniert. Dabei kommt modernste Technik zum
Einsatz. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem
Titellink. (nba)
[Meldung: 22. Mai. 2006, 01:20] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2006, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2006
|
Aminet-Uploads bis 21.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
ncftp_3.1.9_040.lha comm/net 537K OS3 ncFTP
thttpd_2.25b.lha comm/net 186K OS3 thttpd v2.25b
samba-2.2.5-bin-2.3-68k.lha comm/tcp 4.4M OS3 Port of the free SMB client and server
smbcn105.lha comm/tcp 75K OS3 NetBIOS filesystem V1.05
MakeHTMLMap.lha comm/www 1.3M OS3 The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
firehawks-wic.zip demo/mega 797K OS3 Demo "World is crazy" from The Firehawks
PAR_bwBASIC.lha dev/basic 4K OS3 PAR: access using bwBASIC.
iconv-morphos.lha dev/c 5.0M MOS Character set conversion library
PAR_C.lha dev/c 10K OS3 PAR: access using the SIMPLEST of C.
denise4_2aros-src.lha dev/src 788K GEN Sources of Denise for AROS
PAR_ARexx.lha dev/src 5K OS3 PAR: access using the SIMPLEST of ARexx.
PAR_Python.lha dev/src 7K OS3 PAR: access using the SIMPLEST of Python
ext2fs_0.20.lha disk/misc 92K VAR Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ntfs_0.5.lha disk/misc 66K VAR New Technology Filesystem (NTFS) driver
unmount-0.1.lha disk/misc 6K VAR Device unmounting tool (with source)
Sparc_Amiga.zip docs/misc 193K GEN PDF: Amiga A1200 Rebuilt inside a Sun Sp
TankWars.lha game/2play 91K OS3 An overhead-viewed game for 2-5 players
Africa.lha game/board 193K OS3 Conversion of 3W boardgame
widelands.lha game/misc 17M OS4 A real time strategy game
ScaleMultiPicImageFX.lha gfx/ifx 2K GEN ImageFX: Rescale all RGB pics in directo
pciutils-src.zip hard/misc 209K GEN PCI hardware manipulation utilities - so
pciutils.zip hard/misc 155K ARO PCI hardware manipulation utilities
Hatari.lha misc/emu 1.5M OS4 Atari ST and STE emulator.
vim-bin.lha text/edit 6.5M OS4 Vim, the editor.
MemOptimizer.lha util/boot 106K OS3 Memory defrag + GUI & optional Patches
akJFIF-dt.lha util/dtype 220K VAR akJFIF-dt V45.50 (JPEG, 68000-060/MOS)
cvs_amiga_bin.lha util/gnu 1.4M VAR CVS version control system 1.11.21
cvs_amiga_src.lha util/gnu 1.1M VAR CVS version control system 1.11.21
MPlayer-GUI.lha util/misc 203K OS4 GUI for MPlayer for OS4
argue.lha util/sys 174K OS3 Create a MUI GUI for *ANY* program.
(cg)
[Meldung: 22. Mai. 2006, 00:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 21.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
residual.lha gam/adv 602kb Residual: A LucasArts 3D game interprete
fp_skin.lha gra/mis 218kb Frying Pan Skin
via686b_ahi.lha dri/aud 11kb VIA686B A1 onboard AHI driver
vim-bin.lha uti/tex 6Mb Vim, the editor.
ct2mgm_sf.lha aud/pla 1Mb A soundfont for programs like TiMidity
gus_patches.lha aud/pla 29Mb GravisUltraSound-patches
timidity.lha aud/pla 419kb MIDI file player/converter
kens_icons3.lha gra/ico 3Mb Ken's Icons v3.0 (Preview)
widelands.lha gam/str 16Mb A real time strategy game
(cg)
[Meldung: 22. Mai. 2006, 00:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2006
Piotr Pawlowski (ANF)
|
Veranstaltung: Fotos von der AmiMajówka 2006
Am 21. Mai 2006 fand im polnischen Krakau die AmiMajówka 2k6 statt. Erste
Fotos von diesem Usertreffen sehen Sie unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 21. Mai. 2006, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)
|
Spectrum-Emulator ASp 0.87b
ASp ist ein Emulator des Heimcomputers Sinclair ZX Spectrum für den Amiga und in 68k-Assembler programmiert.
Die Version 0.87b behebt den einzigen rückgemeldeten Fehler ihrer Vorgängerin, kleinere Probleme mit der Erscheinung und dem Verhalten der Menüoption "Tape Playing". (snx)
[Meldung: 21. Mai. 2006, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2006
|
Commodore-Emulator: Neue Version von VICE, Portierungen für OS3, MOS und AROS
Matthias Roslund und Marco van den Heuvel stellen die neueste Version des Emulators VICE zur Verfügung, der diverse 8-Bit-Rechner von Commodore emuliert.
VICE steht jetzt neben AmigaOS 4 auch für AmigaOS 3, MorphOS und AROS zur Verfügung. Seit der letzten Veröffentlichung wurden einige Fehler bereinigt, außerdem sind jetzt zahlreiche weitere Konfigurations-Dialoge implementiert. (cg)
[Meldung: 21. Mai. 2006, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Jump'n Run: Neue Demoversion von Mr.Beanbag (AGA)
Die Macher von Mr.Beanbag, einem klassischen Jump'n Run im Stil der Sonic-Reihe, stellen eine neue spielbare Demo-Version zur Verfügung. Das Spiel ist jetzt komplett in 68k-ASM geschrieben, die letzten AMOS-Überbleibsel wurden entfernt.
Der Bildschirmausschnitt bewegt sich jetzt bei einem Sprung der Spielfigur etwas anders, damit der Spieler sehen kann wo er hinspringt. Die Entwickler bitten um Feedback bezüglich dieser speziellen Änderung. (cg)
[Meldung: 21. Mai. 2006, 16:06] [Kommentare: 11 - 22. Mai. 2006, 12:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)
|
Tastaturtreiber: MMKeyboard 3.20
Guido Mersmann hat ein Update seines Tastaturtreibers MMKeyboard für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und Amithlon veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen sowohl des Programms als auch der Dokumentation können nun unter AmigaOS 4 auch die vierte und fünfte Maustaste genutzt werden.
MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.B. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster oder auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich natürlich ähnlich wie bei FKey auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.
Sollten Sie Gefallen an dem Programm finden, bittet der Autor, eine kleine Spende zu erwägen. (snx)
[Meldung: 21. Mai. 2006, 14:09] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)
|
Brettspielumsetzung: Africa 1.0
Bei der Computerumsetzung des Brettspiels "Africa" aus dem Jahr 1977 gilt es für fünf Spieler, die entweder menschlich oder vom Computer gesteuert sein können, ihre jeweiligen Einflusssphären im südlichen Afrika auszudehnen (Screenshot).
Download: Africa.lha (193 KB) (snx)
[Meldung: 20. Mai. 2006, 19:04] [Kommentare: 5 - 22. Mai. 2006, 01:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2006
Mike Preuß (ANF)
|
Kiel: Heimcomputersammlung stellt aus
Am morgigen Sonntag, dem 21. Mai 2006, findet von 10:30 bis 16:30 Uhr anlässlich des internationalen Museumstages ein Tag der offenen Tür des Computermuseums der Fachhochschule Kiel statt.
Neben den Computern von Zuse wird auch die Heimcomputerausstellung Kiel mit ihrer Sammlung, die bereits im Februar zu sehen war, vertreten sein. Veranstaltungsort ist der Mediendom der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 6, Eingang Langensaal.
Hinsichtlich der programmgesteuerten Rechenmaschinen von Konrad Zuse dokumentiert die Sammlung der Fachhochschule den Beginn des Computerzeitalters unter anderem mit dem elektromechanischen Relaisrechner Z 11, der Datenerfassungsanlage Z 16 (auf Lochstreifenbasis), den Transistorrechnern Z 23 und Z 25 sowie der ersten elektronisch gesteuerten Zeichenmaschine, dem Graphomat Z 64. (snx)
[Meldung: 20. Mai. 2006, 15:02] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2006, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2006
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)
|
MemOptimizer 1.139
Roland Heyder stellt mit MemOptimizer 1.139 eine neue Version seines Speicher-Optimierungstools zur Verfügung. Wichtigste Neuerung dieser Version ist die memoptimizer.library, welche MemOptimizer in seiner Funktion unterstützt und darüber hinaus einige weitere Funktionen bereithält, die von Programmierern direkt verwendet werden können um ihre Software Speicherfreundlicher zu gestalten.
Die Library ist außerdem mit ARexx verwendbar (nach ADDLIB). Erforderliches Entwicklermaterial inklusive Dokumentation aller Funktionen
liegt dem Archiv bei.
MemOptimizer.lha (108 KB) (cg)
[Meldung: 20. Mai. 2006, 04:24] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 11:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2006
Lynne Music
|
Musik: Audio-CD "Beneath Another Sky" von Bjørn Lynne
Der Norweger Bjørn Lynne, in Amiga-Kreisen durch Soundtracks zu Spielen
wie Worms D.C. und Alien Breed 3D und durch seine Musikuntermalung für
diverse Produktionen der Demoscene bekannt geworden, hat eine neue
Audio-CD unter dem Titel "Beneath Another Sky" veröffentlicht. Die CD
enthält zwölf Tracks und hat eine Spieldauer von fast 80 Minuten. Auch
diesmal bleibt Lynne seinen Ursprüngen treu und liefert ein
elektronisches, sehr dynamisches und melodisches Gesamtwerk ab.
Track-Liste:
01: Over Distant Shores (08:46)
02: Starfield (06:48)
03: Astronavigator (06:04)
04: Sun Temple (05:02)
05: Savannah (06:35)
06: Aurora Polaris (08:39)
07: Dreams of Glory (05:32)
08: Ang Kahora (06:06)
09: Beneath Another Sky (04:32)
10: Secret World (06:22)
11: Bonus track: Savannah - African-ambient mix (06:12)
12: Bonus track: Over Distant Shores - Ambient mix (08:35)
Die CD ist derzeit exklusiv im Shop von
Lynne
Music erhältlich. Ausschnitte aus den Tracks "Starfield" und "Secret
World" können auf der Website
ArtistLaunch.com probegehört werden. (nba)
[Meldung: 20. Mai. 2006, 02:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2006
Alfred Faust (ANF)
|
AmigaOS 4: TiMidity 0.10.5
TiMidity, ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien, ist von Alfred Faust für AmigaOS 4 portiert worden. Hierfür wurde unter anderem eine ReAction- und Gadtools-basierte Benutzeroberfläche erstellt und die Audio-Ausgabe über AHI integriert.
Bei der aktuellen Veröffentlichung handelt es sich um eine Vorabversion, um festzustellen, ob für ein solches Programm unter AmigaOS 4 Bedarf besteht.
TiMidity nutzt zur Erzeugung der Tonausgabe die GravisUltraSound-Patches (GUS) und/oder Soundfonts. Solche sind im Archiv nicht enthalten, finden sich aber ebenfalls im OS4-Depot.
Download:
timidity.lha (419 KB)
gus_patches.lha (30 MB)
ct2mgm_sf.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 19. Mai. 2006, 20:04] [Kommentare: 1 - 20. Mai. 2006, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2006
|
IRC-Log mit Adam Kowalczyk (ACK Software Controls)
Bei amigaworld.net ist ein IRC-Log zu finden, in dem Adam Kowalczyk von ACK Software Controls Inc. einige weitere Details zu seinen Hardware-Plänen bekannt gibt. Die wichtigsten Punkte in Kürze:
Das Problem der fehlenden A1200-Steckverbinder für die Powervixxen LT ist gelöst, offenbar konnte in Zusammenarbeit mit Jens Schönfeld eine ausreichende Menge an Steckern aufgetrieben werden. Linux läuft bereits auf der Hardware, als Firmware wird neben U-Boot auch OpenBIOS getestet. Derzeit prüft Kowalczyk, ob die Boards mit Onboard-Grafik (Radeon Mobility 7500/9000) statt eines Mini-PCI-Slots versehen werden sollten.
Ein von Kowalczyk als "High-End Lösung" beschriebenes Motherboard ist ebenfalls in Entwicklung. Bisher wurde mit einem "Dev-Board" gearbeitet, ein erster Prototyp wird voraussichtlich in 2-3 Wochen zur Verfügung stehen. Der Northbridge-Hersteller wird nicht genannt, Kowalczyk lobt jedoch ausdrücklich die gute Zusammenarbeit mit Tundra. Folgende Spezifikationen werden für das Board genannt:
- Form-Faktor: MicroATX
- CPU: 7448 mit bis zu 1,7 Ghz (CPU-Module kompatibel mit AmigaOne XE)
- FrontSideBus: 200 Mhz
- RAM: DDR2 @ 2*200 Mhz
- AGP: AGP-Connector im PCI-Modus (66 Mhz)
- 3 PCI-Slots (eventuell 6 Slots, würde jedoch für den Endkunden eine Verteuerung von 100 - 150 USD bedeuten)
- Onboard-Schnittstellen: 2 * Gigabit-Ethernet, 2 * USB, Seriell
Für eine exakte Preisangabe sei es noch zu früh, Kowalczyk schätzt jedoch den Preis eines Motherboards inklusive 1,7 Ghz CPU auf ca. 1000 USD.
Derzeit liege das Hauptaugenmerk auf der Fertigstellung der CPU-Module, geplant ist eine Vorstellung "mehrerer Produkte" auf der britischen Amiga-Veranstaltung "AmiRevival" (29. Juni). (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2006, 15:42] [Kommentare: 58 - 26. Mai. 2006, 10:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2006
Guido Mersmann (ANF)
|
Software-Updates von Guido Mersmann
Guido Mersmann hat Updates von einigen seiner Programme veröffentlicht. Alle Programme liegen in den aktuellen Versionen erstmals auch in einer OS4-nativen Version vor. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Anpassungen nur durch die Hilfe von AmigaOS 4-Nutzern möglich war. Daher kann es sein, daß nicht alle Funktionen 100% korrekt funktionieren.
Zur Installation wird ein aktueller V44 Installer benötigt. Der AmigaOS 4-Installer unterstützt leider nicht nicht nötigen Kommandos. Von einer Anpassung wurde abgesehen, weil hier der Komfort für alle anderen Systeme eingeschränkt würde.
MMkeyboard 3.19 (AmigaOS 3/4, MorphOS, Amithlon, WinUAE)
MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.b. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster und auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich natürlich ähnlich wie bei FKey auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.
Da sich jede Taste auf Wunsch auch noch für jedes Programm einzeln belegen läßt, sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.
Meridian 2.21 (AmigaOS 3/4, MorphOS)
Meridian bietet funktionell die gleichen Möglichkeiten wie MMKeyboard. Nur wird hier nicht die Tastatur benutzt, sondern Mausbewegungen (Mausgesten). Eine einmal gelernte Mausgeste kann mit einer Funktion belegt werden und dann abgerufen werden.
R 2.19 (AmigaOS 3/4, MorphOS)
R erzeugt für fast jedes AmigaDOS Programm eine MUI Oberfläche. Es ist ein
Programm für Shellnutzer oder solche, die lieber eine GUI für Shellprogramme hätten. So lassen sich auf einfache Weise DOS Programme in DOpus einbinden und mit einer GUI versehen. "r dir" erzeugt eine Oberfläche für den DIR-Befehl - einfacher geht es wohl nicht.
Als besonderes Bonbon versucht R, sofern gewünscht, auch noch die Argumente der jeweiligen Programme zu lokalisieren. Dadurch erschließen sich auch Funktionen, die einem nicht Englisch sprechenden Benutzer bisher verborgen blieben.
Außerdem ermöglicht es R die Einstellungen zu Sichern und auf Wunsch automatisch wiederherzustellen. Wenn man also immer die selben Pfade und Optionen für einen Befehl braucht, dann stellt man sie ein und braucht sie nie wieder einzugeben.
Probleme mit den Vorversionen von R und den verwirrenden Fehlerausgaben der jeweiligen Programme wurden behoben. Speziell unter OS4 waren diese
Falschmeldungen sehr störend, weil sie bei fast jedem Befehl auftraten.
Abschließend wird nochmal darum gebeten bei Gefallen und Benutzung der Software unter dem Titellink eine kleine Spende zu hinterlassen. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2006, 02:43] [Kommentare: 16 - 20. Mai. 2006, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)
|
Vorbistools 1.1.1
Bei den Vorbistools handelt es sich um mehrere Programme zur Kodierung und Dekodierung sowie Bearbeitung von Audiodateien im Ogg Vorbis-Format.
Michel 'DMX' Bagmeijers Portierung für AmigaOS und WarpOS ist in der Version 1.1.1 mit den aktuellen Versionen von libogg und libvorbis kompiliert und erkennt nun auch das Theora-Format. (snx)
[Meldung: 18. Mai. 2006, 18:31] [Kommentare: 6 - 19. Mai. 2006, 02:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Game Innovation Database
Die Game Innovation Database ist ein Wiki mit dem Ziel, möglichst jede neuartige Umsetzung zu erfassen, die es in der gesamten Geschichte der Computer- und Videospiele gegeben hat.
Systemübergreifend sind bisher 181 solcher Innovationen erfasst. Erste Einträge für verschiedene Amiga-Modelle wie den Amiga 500 existieren ebenfalls bereits, bedürfen jedoch noch des Ausbaus. (snx)
[Meldung: 18. Mai. 2006, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: CPC-Emulator Arnold
Arnold emuliert die CPC-Rechner von Armstrad bzw. Schneider (Screenshot), der Schwerpunkt liegt dabei auf einer möglichst exakten Emulation des Originals weswegen ein Großteil der CPC-Software problemlos funktionieren sollte.
Die AmigaOS-Portierung von Dr.Hirudo leidet noch an einigen Kinderkrankheiten, die in Folgeversionen beseitigt werden sollen:
- uses all the cpu resources
- slower in fullscreen mode than in window
- renders graphics only on 32-bit depth
- when emulating some noises - the emulator crashes - represented when playing "Space Harrier"
- double size mode is slow
- when set frameskip, the emulator speeds up instead of working at 100% speed and skipping frames
Download: Arnold.lha (1,4 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 18. Mai. 2006, 15:53] [Kommentare: 3 - 19. Mai. 2006, 14:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2006
Andre Pfeiffer (ANF)
|
Software-Hack: Kickstart 3.9 - Preview-Video
Einige Amiga-Anwender haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein ROM-Image des nie erschienenen Kickstart 3.9 selbst anzufertigen. Derzeit wird noch an der endgültigen Version gefeilt, geplant ist später eine "Bauanleitung", mit der sich jeder selbst ein Kickstart 3.9 basteln kann der über Kickstart 3.1, OS3.9, BoingBag 2 und einige weitere (inofizielle) Updates verfügt. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2006, 16:02] [Kommentare: 59 - 25. Mai. 2006, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
Entwicklungsumgebung: Neues AROS-DevPak für AmiDevCpp
AmiDevCpp ist eine auf Dev-C++ basierende Entwicklungsumgebung für Windows, mit der sich Programme für Windows, AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS/x86 erzeugen lassen. Ein neuer DevPak steht jetzt zur Verfügung, der Includes und ein Beispielprogramm für die Nutzung der TrueType-Engine unter AROS enthält.
Ausserdem besteht jetzt die Möglichkeit, auch die neueste AmiDevCpp Version (0.9.5) als aufgeteiltes selbstentpackendes Archiv herunterzuladen. Das könnte vor allem für Modem-Nutzer interessant sein, da das komplette-Archiv immerhin gut 90 MB groß ist. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2006, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2006
Hr. Hofmann (ANF)
|
Hofmann: Räumungsverkauf bis Freitag verlängert
Wie der Computershop Hofmann mitteilt, konnte der Räumungsverkauf bis Freitag verlängert werden. Um das Lager leer zu bekommen, wurden die Preise weit unter den Einkaufspreis gesenkt. Die Preissenkungen betragen für den PC-Bereich 50%, Kabel 30%, Amiga-Software 70% und Hardware 50%.
Die Firma Hofmann bedankt sich für die vielen E-Mails, in denen das Bedauern über die Schließung bekundet wurde. (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2006, 09:14] [Kommentare: 7 - 17. Mai. 2006, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2006
Dieter Groppe (ANF)
|
Commodity: MCP 1.45
Dieter Groppe hat eine neue Version der Commodity- und Patchsammlung MCP ("MasterControlProgram") veröffentlicht. Einige Fehler wurden beseitigt,
einige Eigenschaften wurden erweitert, außerdem gibt es ein paar neue Features, wie beispielsweise ein Tool das die FontCacheListe erstellt.
Außerdem funktionieren einige ältere Funktionen wie der Bildschirmschoner nun wieder. Auch am Erscheinungbild des Prefsprogramms hat sich etwas getan, so werden aktive Komponenten direkt in Fettschrift hervorgehoben und der komplette deutsche Catalog wurde überarbeitet.
MCP is weiterhin nur als 68k-version verfügbar, da die Nachfrage nach einer AmigaOS 4-version bisher einfach zu niedrig ist, allerdings ist MCP natürlich voll lauffähig unter OS4, solange nicht versucht wird, nicht vorhandene Hardware zu patchen. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2006, 01:56] [Kommentare: 9 - 18. Mai. 2006, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
WinUAE: AmiKit 1.1.3
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender (Screenshot), ist ein Update auf Version 1.1.3 erschienen. Neben Aktualisierungen bereits zuvor enthaltener Programme sowie Fehlerbereinigungen liegt nun auch eine Demoversion des Brennprogramms FryingPan bei.
Änderungen gegenüber der Version 1.1.2:
- ADDED: FryingPan 0.4c (Demo) by Tomasz Wiszkowski
- UPDATED: AKCC 6.4
- UPDATED: ASp 0.87
- UPDATED: Ken's browser navigation buttons
- UPDATED: MCP 1.45
- UPDATED: MMKeyboard 3.18
- UPDATED: QuarkTex 0.53
- UPDATED: ReqTools.library 39.3 Rev. 2
- UPDATED: TheMPegEncGUI 2.61
- UPDATED: Tree 1.791 beta
- UPDATED: WookieChat 2.1
- FIXED: DOpusFuncs by Bernd Roesch - Window's "Lister -> Open the Same" entry no longer crashes
- FIXED: MUIUnArc crashed if launched from right-mouse menu
- FIXED: PNG and GIF support was broken due to AfA_OS datatypes
Der AmiKit-Autor dankt allen Spendern für ihre Unterstützung. (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2006, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 55 und 56 online
Seit heute können unter dem Titellink die Ausgaben 55 (Juli/August 2005) und 56 (September/Oktober 2005) des Print-Magazins Amiga Future kostenlos online gelesen werden. (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2006, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 0.83
Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov hat für AmigaOS 4 ein Update des SDL-basierten Atari ST-Emulators Hatari portiert (Screenshot).
Neuerungen der Version 0.83:
- Emulation des STE-Shifter-Bugs
- Verbesserte Spectrum 512-Bilderzeugung
- Speicherfreigabe bis STRamEnd anstatt bis 4MiB
- Leichte Geschwindigkeitssteigerungen der Emulation und des Cartridge-Ladens
- Kompiliert mit GCC 4 und dem aktuellen SDL
- Joysticks werden beim Verlassen geschlossen
- Amiga-Fehlerbereinigungen im CVS-Quellkode
Download: hatari.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2006, 18:08] [Kommentare: 4 - 17. Mai. 2006, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2006
|
Aminet-Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
CTorrent-mos.lha comm/tcp 102K MOS small and effiecent BitTorrent client
SDL_sinus_font-mos.lha demo/file 299K MOS Sinus Font SDL effect
iconv-morphos.lha dev/c 668K MOS Character set conversion library
make-bin.lha dev/c 354K OS4 GNU make including parallel compile
lua-5-1.i386-aros.zip dev/lang 474K ARO Programming language Lua
filex.lha dev/misc 313K OS4 FileX - the HEX editor
ext2fs_0.20.lha disk/misc 92K VAR Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ext2fs_0.5.lha disk/misc 58K VAR Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ntfs_0.2.lha disk/misc 48K VAR New Technology Filesystem (NTFS) driver
ntfs_0.5.lha disk/misc 66K VAR New Technology Filesystem (NTFS) driver
DC2Lvl-EMine13.lha game/data 394K GEN 80 levels for Diamond Caves II
daimonin_mosclient.lha game/role 17M MOS Massively multiplayer online roleplaying
glload.lha gfx/3d 135K MOS A 3D CPU load display, stack optional
PAR_READ.lha hard/hack 344K OS3 PAR: as a VOLUME in READ mode only.
ASpEmu.lha misc/emu 168K OS3 48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emulator.
ASpEmu_NOROM.lha misc/emu 107K OS3 48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emulator.
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 471K OS3 GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus
defbag.zip pix/gicon 56K GEN New DefIcons for AmigaOS
Annotate.lha text/edit 268K OS4 Text Editor with advanced features
Annotate_src.lha text/edit 189K GEN Text Editor with advanced features (sour
ActivateWindow.lha util/cli 6K OS3 CLI-tool to activate, move to front wind
Tree179.lha util/cli 129K OS3 Lists directory content tree-like
DM_con_LL.lha util/dir 8K GEN My DiskMaster configuration and associat
NewString_MCC.lha util/libs 9K OS3 Old but still required mui class - lates
AllKeys.lha util/misc 65K VAR Use ALL mapped rawkeys which includes Mu
Macc.lha util/misc 58K OS4 Mouse accelerator with plenty of setting
MPlayer-GUI.lha util/misc 228K OS4 GUI for MPlayer for OS4
idle1_9.lha util/moni 24K OS3 A (working) A68K cpu monitor
idlewos.lha util/moni 13K WUP A cpu monitor with WarpOS Support
madf.lha util/rexx 4K GEN restore floppy disk images with one clic
stream122.lha util/rexx 17K GEN play and record shoutcast radio within c
(cg)
[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:58] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2006, 06:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
widelands.lha gam/str 16Mb A real time strategy game
ico2bmp.lzx gra/con 5kb extracts BMP files from ICO files
mplayer-gui.lha vid/mis 202kb GUI for MPlayer for OS4
make-bin.lha dev/uti 354kb GNU make including parallel compile
allkeys.lha uti/mis 64kb Use all mapped rawkeys which include mos
macc.lha uti/mis 57kb Mouse accelerator with plenty of setting
annotate.lha uti/tex 267kb Text Editor with advanced features
annotate_src.lha uti/tex 189kb Text Editor with advanced features (sour
(cg)
[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:57] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2006, 17:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)
|
Emulation: Amiga Forever 2006
Wie dem RSS-Feed von Cloanto zu entnehmen ist, hat das Unternehmen ein Update seines Emulatorpaketes Amiga Forever zur Produktion freigegeben.
Demnach spiegeln die herunterladbaren Fassungen des Amiga-Emulators bereits die neue Version wieder. Ein kostenloses Update der Vorjahresversion Amiga Forever 2005 sei über den Software Director verfügbar. Letzteres gilt auch für die Premium Edition, da der Inhalt der DVDs unverändert geblieben ist. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2006, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2006
Rudolph Riedel (ANF)
|
Veranstaltung: Bilder von der Maximum Overdose 7
Unter dem Titellink finden Sie erste Bilder von der Maximum Overdose 7. Die vom 12. - 14. Mai in Lübeck laufende Veranstaltung ist eine Oldschool Gaming- und Demoszene-Party für Computersysteme der 80er Jahre. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2006, 12:42] [Kommentare: 5 - 16. Mai. 2006, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Alle Ausgaben der NoCover online
Seit heute sind alle 125 Ausgaben des Disketten-Magazines NoCover online und können von der Amiga Future Download-Seite heruntergeladen werden.
Wer sich den Download aller Ausgaben sparen will, kann auch für 50 Cent eine CD mit allen Ausgaben der NoCover bestellen.
(cg)
[Meldung: 13. Mai. 2006, 19:50] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2006, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2006
Alfred Faust (ANF)
|
BarsnPipes New 1.25b mit fest integrierter Oberfläche
Weil in den letzten Jahren die "Skinability"-Funktionalität (d.h. das Erstellen eigener Oberflächen) fast nicht genutzt wurde, hat sich Alfred Faust entschlossen eine Version von BarsnPipes New 1.25 zu erstellen, bei der alle 460 Bilder seiner 64-Farben-Oberfläche fest ins Programm integriert sind, und nicht mehr von außen geladen werden müssen.
Das verkürzt die Ladezeit von BarsnPipes New erheblich, besonders auf nicht so schnellen Rechnern. Für den User, der die "Skinability"-Funktionalität nicht braucht, könnte diese Version die bessere Lösung sein. (cg)
[Meldung: 13. Mai. 2006, 00:10] [Kommentare: 19 - 17. Mai. 2006, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2006
MorphZone (Webseite)
|
Zerohero: Cross-Compiler-Update für MorphOS / NDK-Update für AmigaOS 3.9
Nach dem SDK-Update des MorphOS-Teams und Gunther Nikls (amiga-news.de berichtete) hat Joachim 'Zerohero' Birging auch die Cross-Compiler für i686-cygwin und i686-linux entsprechend aktualisiert.
Zudem wurden kleinere Änderungen am NDK für AmigaOS 3.9 in Form von neuen Proto- und Inline-Includes vorgenommen, welche in das entsprechende Archiv aufgenommen wurden. (snx)
[Meldung: 12. Mai. 2006, 21:25] [Kommentare: 11 - 18. Mai. 2006, 09:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2006
|
AmigaOS 4: X11-Server inkl. GTK, WxWidgets und Amaya (Preview)
In einem Thread auf amigaworld.net gibt Edgar Schwan bekannt, dass er an einer Portierung des X11-Servers auf AmigaOS 4 arbeitet. Da der eigentliche Server noch Probleme macht, nutzt der Autor derzeit eine existierende, ixemul-basierte 68k-Version, die Bibliotheken und Clients sind jedoch bereits portiert.
Portierungen von GTK/GKD 1.2.20, WxWidgets und dem CSS-fähigen Web-Browser Amaya (derzeit allerdings noch ohne Netzwerkunterstützung) hat Schwan bereits fertiggestellt, eine erste Vorab-Veröffentlichung, noch mit dem 68k-Server, soll in Kürze folgen.
Screenshots: 1, 2, 3. (cg)
[Meldung: 12. Mai. 2006, 16:16] [Kommentare: 56 - 20. Mai. 2006, 11:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2006
Heise (Webseite)
|
Linux: Suse 10.1
Das OpenSuse-Projekt hat die Version 10.1 von Suse Linux veröffentlicht. Erneuert wurde unter anderem die Softwareverwaltung, welche das bisherige Yast2 mit dem Softwareverteilungssystem Zenworks Linux Management kombiniert.
An Architekturen wird wie gehabt neben x86 und x86-64 auch der PowerPC einschließlich des Pegasos unterstützt. Weitere Informationen können Sie der entsprechenden Meldung bei Heise entnehmen. (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2006, 19:38] [Kommentare: 9 - 13. Mai. 2006, 10:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2006
|
bplan: Neugestaltete Webseite
Die bplan GmbH, Entwickler des PowerPC-Mainboards Pegasos, präsentiert sich im Internet nun mit einer neugestalteten, grafisch anspruchsvolleren Webseite. (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2006, 19:15] [Kommentare: 28 - 14. Mai. 2006, 01:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: SimCoupe 1.0
Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkovs Portierung des SDL-basierten Emulators SimCoupe für AmigaOS 4 liegt inzwischen in der Version 1.0 vor (Screenshot).
SimCoupe emuliert den "SAM Coupé" - einen Z80-basierten 8 Bit-Home Computer, der 1989 von Miles Gordon Technology gebaut wurde. Obwohl er verglichen mit anderen 8-Bittern dieser Zeit recht fortschrittliche Fähigkeiten hatte, war ihm kein besonderer Erfolg beschieden, da die 16-Bitter (Amiga, Atari, Macintosh und PC) bereits Standard waren. Nichtsdestotrotz wurden einige Software-Titel für diesen Computer veröffentlicht, die die Vorteile seiner Klang- und Grafikfähigkeiten demonstrieren.
Download: SimCoupe.lha (1 MB)
PD-Software: PodLand (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2006, 18:45] [Kommentare: 1 - 11. Mai. 2006, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: GNU make 3.81rc2-6, inklusive "parallel compile"
Steven Solie hat ein Update des im SDK enthaltenen GNU make veröffentlicht, das auch paralleles Kompilieren unterstützt. Änderungen seit der letzten Version:
- 3.81rc2-6: fixed readme typo (thanks David Rey)
- 3.81rc2-6: fixed error stream synchronization issue (thanks Thomas Hoffmann)
- 3.81rc2-5: compiled with SDK 51.22
- 3.81rc2-5: updated to clib2 1.200
- 3.81rc2-5: stderr stream is utilized again when executing commands (thanks Thomas Hoffmann)
Der Autor weist darauf hin, dass dank der Option "parallel compile" die meisten Compiles durch den Compiler-Paramter -j2 (--jobs=2) spürbar beschleunigt werden können.
Für die Optimierung von Makefiles, die mit "parallel make" eingesetzt werden, empfiehlt Solie einen Blick auf Recursive Make Considered Harmful, das erläutert warum auf innerhalb des Makefiles auf Rekursionen verzichtet werden sollte. (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2006, 16:33] [Kommentare: 8 - 15. Mai. 2006, 09:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2006
Hofmann (ANF)
|
Händler: Amiga Hofmann (Berlin) schließt, Räumungsverkauf
Hofmann Computer schreibt: "Hallo Leute, wir müssen aufgeben - ein Amiga-Laden weniger. Durch eine Abmahnung und die wirtschaftliche Lage sind wir gezwungen, bis Montag, 15.05.2006, unser Gewerbe abzumelden - voriges Jahr hatten wir schon unser Ladenlokal in Berlin geschlossen.
Nun muss aber alles raus, deswegen Preisnachlass auf unsere Amiga- und PC-Produkte: 70 Prozent für Software und 50 Prozent für Hardware. Händler sind gern gesehen, einfach eine E-Mail an info@comhof.de. Wir haben auch ein großes Kabel-Sortiment am Lager, einfach mal reinschauen".
(cg)
[Meldung: 10. Mai. 2006, 16:10] [Kommentare: 42 - 12. Mai. 2006, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2006
Dirk (Wax) Wenk (ANF)
|
Club: AmigaMG veranstaltet regelmäßig User-Treffen
Dirk Wenk schreibt: "Alle die noch nichts von uns gehört haben und im Raum Krefeld, Düsseldorf, Mönchengladbach, Viersen u.s.w. wohnen, sind hiermit herzlichst eingeladen mal vorbeizukommen. Für Essen und Trinken wird gesorgt ;)
Mitgliedschaft kostenlos, man geht keinerlei Verpflichtung ein.
Jeden Monat wird sich in gemütlicher Runde getroffen und gefachsimpelt.
Platz um seinen eigenen Rechner mitzubringen ist auch vorhanden.
Termine werden von Wax per Mail verteilt.
Desweiteren möchte der AmigaMG-Club alle Mitglieder darauf hinweisen, bei einer Änderung ihrer E-Mail Adresse auch dem Club Bescheid zu geben. Wer das noch nicht getan hat und an gelegentlichen Club-Treffen Interesse hat, möge sich bitte ebenfalls mit Wax in Verbindung setzen.
Weitere Infos werden in Kürze unter dem Titellink zu finden sein." (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2006, 16:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2006
ANN (Webseite)
|
Software-Updates von OnyxSoft
OnyxSoft haben Updates zu einigen ihrer Programmer veröffentlicht:
AmigaOS 4: Annotate 2.4
Ein Texteditor, ursprünglich von Doug Bakewell aus dem Jahre 1993, der von OnyxSoft in seiner Funktionalität erweitert wurde. Die wichtigsten Änderungen:
- Fixed the close-config-crash
- Editable hotkeys
- full tab-key support
- a few new functions: auto-save functions, new text-selecting and copy functions, new functions regarding cursor movement
- plus many more fixes and enhancements
AmigaOS 4, MorphOS: AllKeys 1.3
Allkeys ermöglicht die Nutzung sämtlicher Rawkeys (inkl. Multimedia-Tasten) und Mausknöpfen.
- The MOS version has been updated!
- Added support for a second scroll-wheel
- TRANSLATE can copy into any number of codes
- instant update when saving prefs-file (no need to restart AllKeys)
- more free prefs file (now allows empty lines and pure ;comment lines)
- easy WB mode, and more!
AmigaOS 4: Macc 1.1
Macc ist ein konfigurierbarer Mausbeschleuniger. Neu in Version 1.1 sind die Beschleunigung von Scrollrädern sowie Unterstützung für den NewMouse-Standard. Letzteres dient der Kompatibilität mit KingCon, CubicIDE, AmIRC und anderen älteren Anwendungen.
AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.41
Die MPlayer-GUI interagiert jetzt dank ARexx-Unterstützung und einem zusätzlichen Control-Panel erheblich besser mit MPlayer, außerdem wird im File-Requester jetzt ein Pattern-Filter benutzt, um unerwünschte Dateien auszublenden.
AmigaOS 3: TheMPegEncGUI 2.61
TheMPegEncGUI ist eine grafische Benutzerschnittstelle für diverse MPEG-Encoder. Version 2.61 versteht den neuen Startparameter "--noreplaygain", und ermöglicht die Eingabe eines zusätzlichen Kommentars.
AmigaOS 3: ActivateWindow 1.3
ActivateWindow aktiviert und arrangiert Fenster und Bildschirme und entstand vornehmlich für die Zusammenarbeit mit Allkeys. In der neuen Version wurden einige Fehler beseitigt die gelegentlich zu einem Programmabsturz führen konnten. (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2006, 02:02] [Kommentare: 3 - 11. Mai. 2006, 10:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2006
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)
|
Lan-Party des Amiga-Club Hamburg am Samstag, den 17.6.06
Thorsten Mampel schreibt: "Um die Wartezeit auf das Amiga-Meeting in Bad Bramstedt etwas zu verkürzen, veranstaltet der Amiga-Club Hamburg wie schon im letzten Jahr eine Lan-Party. Alle Amiga-Systeme (Classic, AmigaOne, Pegasos und Emulatoren) sind willkommen. Ein Internetanschluß (DSL) steht über ein LAN zur Verfügung, Tische und Stühle sind reichlich vorhanden.
Beginn ist um 11 Uhr bis OpenEnd. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro.
Bitte denkt daran genügend Verteilersteckdosen und ein Netzwerkkabel mitzubringen. Wer hat, möchte bitte seinen Ethernet-Switch mitbringen.
Um Anmeldung wird gebeten, eine kurze EMail reicht. Eine Wegbeschreibung ist auf unserer Homepage zu finden." (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2006, 01:40] [Kommentare: 5 - 10. Mai. 2006, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2006
|
Brennersoftware: Frying Pan 0.4c Update 1
Tomasz Wiszkowski hat ein weiteres kleines Update für sein CD- und DVD-Brennprogramm Frying Pan veröffentlicht. In erster Linie wurden Fehler der Version 0.4c bereinigt.
Die Neuerungen im einzelnen:
- Das Dateidatum wird beibehalten
- Menü für die MUI-Einstellungen hinzugefügt
- In_WAV-Modul hinzugefügt (Achtung: Es wird keine Komprimierung vorgenommen; als Format wird von 44 kHz, Stereo-Ton, 16 Bit/Kanal und Little Endian ausgegangen)
- Kleinere Fehler an der grafischen Benutzerschnittstelle behoben
- Kleinere Fehler am ISO-Ersteller behoben
- Verbesserungen am In_MP3-Modul, aber libmad hat noch immer Schwierigkeiten
Download: FryingPan.lha (1,2 MB) (snx)
[Meldung: 09. Mai. 2006, 18:00] [Kommentare: 3 - 10. Mai. 2006, 13:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Vollversionen zum kostenlosen Download
Pressemitteilung Seit heute gibt es im Download-Bereich der Amiga Future Homepage diverse Vollversionen zum freien Download.
Die Amiga Future besitzt Dutzende Lizenzen für Vollversionen. Diese wollen wir nun in unregelmässigen Abständen kostenlos auf unserer Homepage anbieten. Zum Start stehen erst einmal rund 25 Vollversionen online.
Desweiteren sind viele Ausgaben der Amiga Future für kurze Zeit zu einem stark reduzierten Preis erhältlich. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2006, 15:32] [Kommentare: 11 - 10. Mai. 2006, 16:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2006
|
Aminet-Uploads bis 08.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
sqlite3.lha biz/dbase 1.5M MOS An Embeddable SQL Database Engine
wookiechat.lha comm/irc 580K VAR IRC Client (Internet Relay Chat)
amigg.lha comm/misc 1.5M VAR Instant Messenger Application
Tidy.lha comm/www 133K OS3 Tidy your HTML - fixes common HTML error
lvmsgout.lha comm/yam 22K GEN LeaveOut YAM message link on Workbench
make-bin.lha dev/c 355K OS4 GNU make including parallel compile
coreutils-bin.lha dev/gg 4.1M OS4 GNU core utilities
coreutils-src.lha dev/gg 7.6M GEN GNU core utilities (source)
AmigaFuture60.lha docs/mags 820K GEN Great german paper mag preview
OS-UK_news_vol_1.txt docs/mags 45K GEN ASCII newsletter for the UK comp scene
biloba.lha game/board 2.4M OS4 Biloba - A strategy board game for 2 to
torrent.lha game/board 1.4M OS4 Another mind game..
trimines.lha game/board 265K OS4 A mine sweeper game
ryleh.zip game/data 1.9M GEN Freespace - Ryleh Campaign
ltris.i386-aros.zip game/think 657K ARO LTris
scramble.lha game/think 2.1M OS4 Scramble
GS8gui.lha gfx/conv 85K GEN GUI for Ghostscript8 done with rxMUI
EVVelazquez.lha gfx/show 284K OS3 Shows and plays various picture/audio fo
PAR_READ.lha hard/hack 346K OS3 PAR: as a VOLUME in READ mode only.
cas_tools-aos4.lha misc/emu 104K OS4 MSX Cas converters
cas_tools-mos.lha misc/emu 30K MOS MSX Cas converters
img2dsk-aos4.lha misc/emu 25K OS4 IMG to DSK MSX disk image converter
ZXLive.lha misc/emu 98K OS3 ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon Emulator v0
ASense.lha misc/sci 903K OS3 Professional astrology software
ASenseFPU.lha misc/sci 294K OS3 Professional astrology software
AsianCult.mp3 mods/misc 2.8M GEN Asian Culture (MP3-version)
BrokenSoul.mp3 mods/misc 4.4M GEN Broken Soul (MP3-version)
Desert.mp3 mods/misc 3.3M GEN Desert (MP3-version)
LN4Intro.mp3 mods/misc 1.3M GEN Last Ninja 4 Intro (By Helgis)!
LN4Lev1.mp3 mods/misc 2.0M GEN Last Ninja 4 Level 1 Song!!! (MP3)
Wasteland-helgis.mp3 mods/misc 2.5M GEN Wasteland (LN4 Amiga-version by Helgis)!
WhoSays.mp3 mods/misc 2.8M GEN WhoSays (MP3-version)
rockbeat.lha mus/edit 1.7M OS4 Create drumming tracks and export them a
AMF-AnimalPNGIcons.lha pix/icon 29K GEN PNG-Icons for PowerIcons patch
AMF-Enemies.lha pix/icon 35K GEN PNG-Icons for PowerIcons patch
AMF-MixPNGIcons.lha pix/icon 267K GEN PNG-Icons for PowerIcons patch
AMF-ModelPNGIcons.lha pix/icon 165K GEN PNG-Icons for PowerIcons patch
simpleeditor.i386.zip text/edit 1.3M ARO Simple Text Editor
bibvision.lha text/show 162K VAR Bible text viewer for OS4 / OS3.5 / Warp
SysLock33.lha util/boot 67K OS3 SysLock (HD-protection passcode program)
AKCC.lha util/cli 163K VAR Advanced CLI-Commands for OS V33-50 (21.
DM_con_LL.lha util/dir 8K GEN My DiskMaster configuration and associat
FileMasterPPC.lha util/dir 353K MOS Multitasking directory utility (MorphOS)
Rival-V1.0a-MOS.lha util/dir 156K MOS Compare two directories recursivelly
glload.lha util/moni 125K MOS A 3D CPU load display
Scout_mos.lha util/moni 1.1M MOS System monitor (MUI & TCP/IP stack optio
Scout_os3.lha util/moni 944K OS3 System monitor (MUI & TCP/IP stack optio
Scout_os4.lha util/moni 1.2M OS4 System monitor (MUI & TCP/IP stack optio
Scout_src.lha util/moni 1.3M GEN System monitor - GNU-GPL source code
rac_aminet.lha util/rexx 6K GEN search(download) aminet within the CONSO
crvectors.lha util/shell 2K OS3 clear reset vectors from shell
(cg)
[Meldung: 09. Mai. 2006, 01:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 08.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
filex.lha dev/edi 312kb FileX - the HEX editor
coreutils-bin.lha dev/uti 4Mb GNU core utilities
coreutils-src.lha dev/uti 7Mb GNU core utilities (source)
make-bin.lha dev/uti 354kb GNU make including parallel compile
uaeconfig.lha emu/uti 48kb Configuration program for UAE .uaerc fil
amigg.lha net/cha 1Mb Instant Messenger Application
lvmsgout.lha net/ema 21kb LeaveOut YAM message link on Workbench
scramble.lha gam/puz 2Mb Scramble
torrent.lha gam/puz 1Mb Another mind game..
bibvision.lha uti/tex 162kb Bible text viewer for OS4 / OS3.5 / Warp
rockbeat.lha aud/tra 1Mb Create drumming tracks and export them a
pong.lha gam/act 33kb Pong the desktop game for AmigaOS40
trimines.lha gam/boa 265kb A mine sweeper game
daimonin.lha gam/rol 15Mb An online MMORPG
wookiechat.lha net/cha 580kb IRC Client (Internet Relay Chat)
ryleh.zip gam/act 1Mb Freespace - Ryleh Campaign
(cg)
[Meldung: 09. Mai. 2006, 00:58] [Kommentare: 1 - 09. Mai. 2006, 10:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2006
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Aktuelle Interviews mit Rolf Boyke und Harald Horchler
Vor einigen Wochen ist der zweite Band des Starkiller-Comics im Buchhandel erschienen. Der Herausgeber Harald Horchler hat damit in zwei Bänden sämtliche jemals erschienenen Starkiller-Episoden aus den Zeitschriften Powerplay und PC Player neu aufgelegt.
Kultpower.de hat aus diesem Anlass mit dem Zeichner der Starkiller-Comics, Rolf Boyke, und mit Harald Horchler (je) ein Interview geführt und bietet außerdem detaillierte Infos zum neuen Starkiller-Band.
Rolf Boyke verrät im Interview mit Kultpower.de übrigens viele Details zur Starkiller-Vergangenheit, aber auch zu der neuen Starkiller-Zukunft. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2006, 00:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2006
OSNews (Webseite)
|
Acorn: Windows-Notebooks angekündigt
Mit Acorn scheint eine weitere bekannte Heimcomputer-Marke ihre Ausschlachtung zu erfahren: die im Januar diesen Jahres gegründete Acorn Computers Ltd. kündigt für die am 10./11. Mai stattfindende Computer Trade Show in Birmingham Acorn-Notebooks mit Windows XP an.
Bislang noch unklar ist die rechtliche Situation: denn während das Unternehmen behauptet, die Rechte am Acorn-Namen und -Logo zu besitzen, weist das UK Patent Office noch immer Element-14 als Eigentümer aus. Element-14 entstand infolge der Acorn-Aufspaltung und wurde später durch das US-Unternehmen Broadcom übernommen. (snx)
[Meldung: 07. Mai. 2006, 08:04] [Kommentare: 17 - 08. Mai. 2006, 21:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2006
|
Interview mit Gunnar von Boehn (194x, Arcade Game Construction Kit)
Die Macher von os4games.it haben ein Interview mit Gunnar von Boehn veröffentlicht, der für das Arcade Game Construction Kit und das mit diesem Tool erstellte Shoot'em Up 1942 verantwortlich ist. (cg)
[Meldung: 07. Mai. 2006, 03:52] [Kommentare: 2 - 09. Mai. 2006, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2006
Michael Böhmer (ANF)
|
USB-Controller: Neue Subway wird ausgeliefert
Nach langer Wartezeit wird der USB-Controller Subway von E3B wieder an Händler weltweit ausgeliefert.
Als kleines Dankeschön und Überraschung ist diese Subway-Serie mit einer OEM-Voll-Lizenz von Chris Hodges' USB-Stack Poseidon 3 ausgestattet. (snx)
[Meldung: 06. Mai. 2006, 21:33] [Kommentare: 27 - 18. Mai. 2006, 08:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2006
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Geschäftsplan zur Open Server Workstation
Raquel Velasco und Bill Buck haben in der PPCZone unter dem Titellink Auszüge aus einem Geschäftsplan veröffentlicht, den Genesi für Power.org rund um die Open Server Workstation und Xen entwickelt hat.
Zugleich bittet die Geschäftsleitung damit um eine Diskussion der Inhalte in jenem Thread. (snx)
[Meldung: 06. Mai. 2006, 16:44] [Kommentare: 30 - 09. Mai. 2006, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2006
Markus Watterott / Tales of Tamar-Team (ANF)
|
Tales of Tamar in HiRes für den Amiga
Das Massive-Multiplayer-Strategiespiel Tales of Tamar läuft auf dem Amiga nun auch in HiRes-Bildschirmauflösungen. Details hierzu sowie, was es sonst noch neues gibt, erläutert das Tamar-Team nachfolgend:
Es ist geschafft! Endlich, nach acht Monaten kontinuierlicher Arbeit, freuen wir uns, euch endlich Tales of Tamar HiRes 2D präsentieren zu können!
Der neue Client unseres Massive Multiplayer Strategie- & Rollenspieles läuft in einer Auflösung von 1024*768 mit Double Buffering in 15, 16 und 32 Bit sowie nach wie vor mit 640*480 Pixeln in 8 Bit.
Damit funktioniert Tales of Tamar weiterhin auf allen Amiga-Systemen vom A1200/AGA mit 68030er Turbokarte bis hin zu den modernsten Rechnern, nutzt aber zusätzlich auch die schnellere Hardware eines Amithlon-PCs, eines AmigaOne, eines Pegasos oder eines schnellen UAE-Systems besser aus.
Einige ältere Screenshots sind hier zu sehen, jedoch wurde die Engine in der Zwischenzeit bereits weiter verbessert.
Leider stoßen viele Amiga-Rechner mit dieser Engine bereits an die Grenzen
ihrer Leistungsfähigkeit. Für die HiRes-Karte z.B. ist ein 68060er Prozessor und eine schnelle Grafikkarte unbedingte Pflicht. Ebenso muß der Rechner über eine ordentliche Installation verfügen. Sollte dies nicht der Fall sein, bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als wieder auf 640*480 Pixel in 8 Bit zu wechseln.
Unsere Erfahrungen zur Geschwindigkeit sehen wie folgt aus:
A1200/AGA
640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = nein
1024*768/16 Bit = nein
1024*768/32 Bit = nein
Grund: AGA kann keinen 1024*768er Bildschirm darstellen und wäre dafür auch zu langsam.
A500/A1200/A2000/A3000 mit Grafikkarte und 030/040er Prozessor
640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = nein
1024*768/16 Bit = nein
1024*768/32 Bit = nein
Grund: Der Prozessor ist zu langsam, um die HiRes-Karte zu betreiben.
A500/A1200/A2000/A3000 mit 4 MB-Zorro II-Grafikkarte und 060er Prozessor
640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = ja/nein
1024*768/16 Bit = ja/nein
1024*768/32 Bit = nein
Grund: Die Karte funktioniert mit 15 oder 16 Bit, allerdings nicht besonders schnell, da die Bandbreite durch den Zorro II-Bus eingeschränkt ist. 32 Bit gehen gar nicht, da die Grafikkarte zuwenig Grafikkartenspeicher besitzt.
A1200/A3000/A4000 mit 4 MB-Zorro III-Grafikkarte und 060er Prozessor
640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = ja/nein
1024*768/16 Bit = ja/nein
1024*768/32 Bit = nein
Grund: Die HiRes-Karte funktioniert mit 15/16 Bit, sofern eine ordentliche und optimierte Installation des Betriebssystems vorliegt.
A3000/A4000 mit PCI-Grafikkarte mit mindestens 8 MB und 060er sowie PowerPC-Prozessor
640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = ja/nein
1024*768/16 Bit = ja/nein
1024*768/32 Bit = ja/nein
Grund: Die HiRes-Karte funktioniert, aber nicht unbedingt schnell. Benutzbar bei ordentlicher und optimierter Installation des Betriebssystems.
Pegasos/AmigaOne/WinUAE/Amithlon
640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = ja
1024*768/16 Bit = ja
1024*768/32 Bit = ja
Die Zeit wird zeigen, ob wir die Werte noch weiter verbessern können. Sicherlich jedoch nicht ohne Assembler-Code - und da stellt sich dann die Frage, ob die Unterstützung für das Projekt noch ausreicht.
Unserem letzten Aufruf für Tester folgten knapp 40 Anwender, von denen allerdings nur ein sehr kleiner Teil wirklich getestet hat. Falls ihr also das Projekt weiterhin für den Amiga sehen wollt, dann helft mit und beteiligt euch. Anderenfalls sehen wir keine Chance, all die möglichen Fehler auszumerzen.
Kommen wir also zu den Features und Bugfixes:
Neue Features
- HiRES-Modus aktiviert
- 24 Bit-Grafik-Unterstützung eingebaut
- Autokonvertierung von 8 Bit-Grafiken eingebaut
- Von der Residenz kommt man mit Escape nun zum Titelbildschirm zurück
- Input-Handler umprogrammiert
- Der Client funktioniert nun auch mit der Vorabversion 4 von AmigaOS 4
- Der FTP-Download über Taverne blockiert die Maus nicht mehr, so daß man im System zwischenzeitlich weiterarbeiten kann
- Kartenbildschirm etwas optimiert (Geschwindigkeitsgewinn)
- Tales of Tamar entscheidet nun über die expansion.library, ob es auf einem AmigaOS 4-"Classic"-System oder einem AmigaOne läuft (Dank an Stephan Rupprecht)
- Der Client lädt die Grafiken auf bestimmten Systemen nun schneller
- Beschreibungen der Städte und Landschaften bleiben beim Scrollen nun bestehen
- Große Programmteile der Karte unterstützen nun den PowerPC, was jedoch unter WarpOS leider keinen großen Geschwindigkeitsgewinn beschert
- Zahlen zu den Arbeitern bleiben beim Scrollen nun sichtbar
- Neue Kataloge wurden beigelegt
Bugfixes
- FTP-Code verändert und verbessert, Fehler behoben
- Workaround für einen MorphOS-BlitBug in CyberGraphX 5 eingebaut
- WarpUp unter AmigaOS 4 deaktiviert, da durch die Kontext-Switches mit Cache-Flush langsamer als die 68k-Emulation
- Viele weitere Fehler bereinigt
Bekannte Bugs
- Packed24-Modi funktionieren nicht
- Unter AmigaOS 4 kann es zu einigen Font-Fehlern kommen (Ursache noch unbekannt)
- CyberGraphX 4-ColorFonts >8 Bit können keine Transparenz
- CyberGraphX 3 noch nicht getestet; da aber ForceChunky fehlt, kann es zu Farbfehlern kommen im Spiel (es fehlen Tester!)
- Moduleplayer könnte unter AmigaOS 4 immernoch Probleme bereiten (keine Tester = keine Informationen)
Download: ToT_Amiga_V0.55_R1.lha (15,6 MB)
Die aktuelle 2D HiRes-Karte ist weiterhin integraler Bestandteil der zukünftigen 3D-Karte, welche derzeit zuerst in die PC-Version eingebaut wird, um Zeitverlust durch Kompatibilitätsprobleme und fehlende Tester zu verhindern. In diesem Sinne war dieser Schritt sehr wichtig für uns.
Noch ein Wort in eigener Sache: Diese 2D HiRes-Karte ist mein persönliches Dankeschön an den Amiga-Computer, der mich mittlerweile einen großen Teil meines Lebens begleitet hat. Sie stellt einen optimalen Abschluß für das Spiel dar und eine weitere Entwicklung kann nur stattfinden, wenn sich genügend Spieler finden, die das Spiel am laufen halten.
Die HiRes 3D-Karte stellt einen mindestens ebenso großen Schritt dar wie diese 2D-Karte, und es ist unabänderlich, daß bei einer solchen Weiterentwicklung viele Tester aktiv teilnehmen müssen, um Fehler aufzuzeigen. Nur ein kleines Beispiel: Gerade mal zwei bis drei AmigaOS 4-Tester unterstützen uns wirklich bei diesem Projekt. Das Resultat ist, daß nicht gerade offensichtliche Bugs nicht gefunden werden, wenn man nicht selber sehr viel Zeit investiert. In diesem Sinne würden wir uns wünschen, daß die Unterstützung der Amiga-Gemeinde wieder etwas anzieht.
Ein weiteres herzliches Dankeschön geht an Stephan Rupprecht, mit
dem ich wochenlang kontroverse Diskussionen geführt habe über
die Art des Blittens, und dem ich es zu verdanken habe, daß Tales of Tamar
nun reibungsloser läuft als zuvor. Danke, Stephan! Es war nicht dein Ding und trotzdem hast Du mir wochenlang zugehört. :-)
Ein weiteres Dankeschön geht an Wolfgang Vogel, ohne dessen
PowerPC-Karte ich diese Version nicht hätte fertigstellen können,
da meine eigenen beiden Karten mal wieder dahin sind.
Danke auch an Frank Mariak, der immer ansprechbar ist bei
CyberGraphX-Problemen. Hoffentlich tut sich noch einmal etwas bei CyberGraphX. ;-)
Danke ebenfalls an das komplette AmigaOS 4-Team und das MorphOS-Team. Beide haben mich gut unterstützt.
Wie geht es weiter?
Die HiRes 2D-Karte wurde nun auch auf den PC portiert. Dort werden noch einige Tests vorgenommen und dann wird sie freigegeben.
Die Mac-Version wird nun die fertigen Sources übernehmen und dann ebenfalls die HiRes-Karte anbieten.
Mit Richard Drummond konnten wir außerdem einen neuen Entwickler unter Vertrag nehmen, der sich ausschließlich der Linux-Version (PPC & x86) sowie eventuell einer Zeta-Version widmen wird. Richard dürfte einigen Anwendern aus dem AmigaOS 4-Lager bekannt sein und hat bereits eine erste funktionierende Linux-Version vorgelegt. Auch er besitzt bereits die HiRes-Quellkodes und wird versuchen, den Linux-Client direkt auf diese anzupassen.
Außerdem konnten wir eine fähige und bekannte Autorin engagieren, welche sich zu unserer Freude mit dem Thema von Arbanor beschäftigt hat und folglich zu Tales of Tamar ein Buch schreiben wird. Damit wird eine alte Idee aus dem letzten Jahrtausend wieder aufgegriffen. :-)
Nichtsdestotrotz fehlen uns vor allem Grafiker, die unser Projekt weiter
vorantreiben wollen. Insgesamt suchen wir:
- Pixler für 2D Hexagons und Verbesserungen an der GUI
- 3D-Objektdesigner & 3D-Texturdesigner
- Assemblerprogrammierer für Optimierungen im 68k-Code
- Musiker für Digibooster/Fasttracker-Module
- Übersetzer für Portugiesisch
- php-Programmierer zur Unterstützung unserer Browser-Version
- Programmierer für Verbesserungen am Amiga-Installer-Skript
Viele Grüße,
Wolfen
und das Tales of Tamar-Team (snx)
[Meldung: 06. Mai. 2006, 16:30] [Kommentare: 45 - 08. Mai. 2006, 20:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|