amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Feb.2024



Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.7
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Änderungen der Version 5.6.7:

Bugfixes
  • Use path-type config file line save method.
  • SX32Pro can support 128M RAM, fix memory mapping.
  • "Warp mode reset" on the fly change wasn't recognized
  • Fixed GUI->Chipset->Chipset Extra dropdown not being updated correctly
  • Revert Vsync option effect: only affect internal emulation state
  • Wnsure keyboard keys are released when pressing Alt-Tab
  • Ignore Alt-Tab if used to release focus
Improvements
  • History list paths now follow relative/absolute path mode.
  • Merge updates from Preview branch
  • Improve auto-crop accuracy
(dr)

[Meldung: 17. Feb. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2024
heckmeck!


Demoparty: Die Nomminierten für die "Meteoriks"-Awards
Diese Wochenende findet in der Schweiz die Demoparty "MountainBytes 2024" statt (amiga-news.de berichtete). Am gestrigen Abend wurden die Nomminierten für die "Meteoriks"-Awards ermittelt, die dann während der vom 29. März bis 01. April in Saarbrücken stattfindenen Revision 2024 vergeben werden. Unter den Kandidaten sind in drei Kategorien auch einige Amiga-Beiträge:

Best Midschool Production Best Soundtrack Outstanding Technical Achievement (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2024, 21:56] [Kommentare: 1 - 17. Feb. 2024, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2024



Emulation: BBoot-Bootloader V0.6 für QEMU
BBoot ist ein einfacher, minimaler Bootloader zum Laden von AmigaOS auf QEMU-emulierten AmigaOne- und Pegasos2-Maschinen, geschrieben vom Amiga-QEMU-Entwickler Balaton Zoltan (amiga-news.de berichtete). Er ersetzt amigaboot.of auf Pegasos2 und slb_v2 auf AmigaOne und vereinfacht das Booten von AmigaOS 4 unter QEMU. Es wird kein Firmware-ROM mehr benötigt. Die aktuelle Version 0.6 behebt Fehler beim Booten der AmigaOne-Maschine in Verbindung mit der neuesten QEMU-9-Version.

Wie uns Balaton Zoltan freundlicherweise erläutert, wird diese neue Version derzeit nur für jenen Nutzer benötigt, die QEMU aus dem aktuellen Git-Master-Repository, aus dem später die Version 9.0 hervorgehen wird, selber kompilieren.
Der Entwickler hat auch eine Anleitung Booten von AmigaOS 4.1 auf QEMU mit BBoot zur Verfügung gestellt.

Allerdings ist seit einiger Zeit, wie uns zum Beispiel Alinea mitteilt, die AmigaOne-Version von AmigaOS 4 trotz Bestellung bei Hyperion Entertainment nicht verfügbar. Hyperion Entertainment war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2024, 10:31] [Kommentare: 6 - 21. Feb. 2024, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Printmagazin: Retro Gamer 02/24
Die Retro-Gamer 02/2024 ist die erste Ausgabe, die das langjährige externe Team hinter dem deutschen Ableger im Eigenvertrieb mit offizieller Lizenz von Future Publishing veröffentlicht und die ab heute am Kiosk liegt. Neben einem Abo kann man unter dem Titellink die gedruckte Einzelausgabe für 14,90 Euro plus Versand bzw. das ePaper für 12,90 Euro. Amigaseitig von Interesse dürften unter anderem die Artikel über die Entstehung der New Zealand Story und die Historie von Sensible Soccer sein.

Der Heftumfang wurde auf 180 Seiten und auch die Papierqualität erhöht. Ebenso gibt es nun zwei neue Rubriken: "Unter der Lupe" und "Retro-Szene". Die Zahl der orginär deutschen Themen soll ebenfalls erhöht werden.

Übrigens landete der Commodore Amiga in einer von der Zeitschrift durchgeführten Umfrage nach dem beliebtesten Retro-System nur knapp geschlagen auf Platz 2 (1. Platz: PC (MS-DOS)). (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 15:37] [Kommentare: 3 - 16. Feb. 2024, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Jump'n Run: Jump'n Bump (Betaversion)
Erik 'earok' Hogan hat mittels seiner Scorpion Engine eine erste Betaversion seiner Portierung des Spiels Jump'n Bump veröffentlicht, die im Wesentlichen die Kernfunktionen des Originalspiels enthält, aber noch nicht ausgiebig getestet wurde, sodass es hier und da noch einige Fehler geben kann. Neue Funktionen:
  • Titelbildschirm (z.B. Spielerauswahl)
  • Spieler auf gleicher Höhe stoßen sich gegenseitig ab
  • Schmetterlinge
  • Punktebildschirm
Was noch fehlt:
  • Textschleife im Titelbildschirm
  • Performance-Modus für flüssiges Gameplay auf A500
  • Mega Drive-Konvertierung
  • Vielleicht zusätzliche Level, die aus den Kartenpaketen des Originalspiels stammen?
  • KI und/oder eine Form von Einzelspielermodus



Download: jump_n_bump_LATEST.adf (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 11:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Tool: EmptyADF 1.0
Nach mehreren Betaversionen hatte Darren 'dmcoles' Cole vor rund einer Woche die erste stabile Version von "ReBuild" veröffentlicht, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen (amiga-news.de berichtete). Krzysztof Donat (bitplan) hat mittels ReBuild nun das Tool EmptyADF erstellt, mit dem man leere ADF-Dateien erzeugen kann. Hauptmerkmale:
  • Erstellen von DD- (880 KB) oder HD- (1,76 MB) Diskettenabbildern
  • Erstellen von OFS- oder FFS-Datenträgerabbildern
  • Erstellen von Images mit oder ohne System-Bootblock
  • Erstellen von Disketten-Images mit eigenem Label
  • Vervollständigung der Daten von Systemfestplatten:
    • Datum der letzten Root-Änderung
    • Datum der letzten Änderung der Festplatte
    • Datum der Erstellung des Dateisystems
Getestet hat er es unter AmigaOS 3.2, es sollte aber auf jedem Amiga mit Kickstart 3.0+ und installierten ReAction-Bibliotheken laufen. (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 10:26] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2024, 12:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Twin-Stick-Shooter: Vorbestellung von Boxed-Editions von Cecconoid
Ende 2022 begann der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' - unter anderem Amiga-Port von Knightmare - mit der Portierung des Spiels "Cecconoid", ursprünglich veröffentlicht von "Triple Eh?": "ein 8-Bit-inspirierter Twin-Stick-Shooter, der in einer alternativen Dimension spielt, in der die Pixel noch grob sind und die Bösewichte schwarz-weiß" (YouTube-Video).

Nun bietet Thalamus Digital, ein unabhängiger Videospielentwickler und -verlag, das Spiel in verschiedenen Ausführungen als Box zum Vorbestellen an, die im April 2024 verfügbar sein sollen. Wie uns der Entwickler auf Nachfrage erklärte, sei das Spiel mittlerweile fertiggestellt und mit Versandbeginn der physischen Versionen soll auch die digitale erhältlich sein. (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 06:20] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2025, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2024
Andreas Magerl (ANF)


TCP/IP-Stack: Roadshow 1.15 erschienen
Pressemitteilung: "Mit nur 18 Monaten Verspätung (wir sind etwas schneller geworden) ist das kostenlose Update auf Version 1.15 des Roadshow-TCP/IP-Stacks jetzt für alle Kunden verfügbar.

Der Schwerpunkt bei diesem Update liegt darin, das Installieren und Pflegen der Installation zu verbessern sowie die zum Installationszeitpunkt verfügbare Dokumentation nützlicher und zugänglicher zu machen. Die einzelne Dokumentationsdatei, die 2014 noch recht kurz war, wurde mit den Jahren unhandlicher. Aus einer großen Datei wurden jetzt mehrere kleinere, jede mit einem Teil der Roadshow-Dokumentation befasst. Neu hinzugekommen, da ausdrücklich gewünscht, ist eine Dokumentation zu allen Dateien, die beim Installieren von Roadshow eingespielt werden.

Aus einem großen Installationsskript, das mehrere unterschiedliche Aufgaben erledigte, wurden mehrere einzelne Skripte, die jeweils nur eine Aufgabe erfüllen. Das neue Aktualisierungsskript kann sowohl eine bereits installierte ältere Version von Roadshow (Versionen 1.9 bis 1.14) aktualisieren als auch eine bereits installierte Demoversion auf die Kaufversion aktualisieren.

Neue Befehle sind hinzugekommen, mit denen sich das Suchen und Installieren von Netzwerkgerätetreibern und deren Konfigurationsdateien automatisieren lässt und mit denen sich Fehler in den vielen Roadshow-Konfigurationsdateien erkennen und beheben lassen. Es sollte nicht mehr erforderlich sein, diese Arbeiten alle von Hand zu erledigen.

Da ausdrücklich gewünscht, ist eine 'kompakte' Installation von Roadshow von einer Diskettenabilddatei (1,76 MByte HD) jetzt möglich. Es werden aber nur die für alle Amigas (68000 CPU oder besser) gedachten Treiber und Bibliotheken installiert. Die hierfür leider zu umfangreiche Referenzdokumentation wird weggelassen.

Wie bereits in den vorausgehenden Roadshow-Versionen sind Fehler bereinigt und Verbesserungen vorgenommen worden, die im Detail in der Installationsdokumentation beschrieben sind. Einige der Fehler sind seit mehr als 20 Jahren unbehelligt geblieben... Ab dieser Roadshow-Version funktionieren alle Befehle (insbesondere ftp, wget und tcpdump) durchgehend unter Kickstart 2.04, ausreichend Speicher vorausgesetzt.

Das neue Roadshow-Entwicklerpaket (Roadshow SDK), Version 1.8, steht ebenfalls zum Download bereit. Es enthält mehr Beispielquelltext als jemals zuvor, einschließlich der neuen Roadshow-Befehle. Der vbcc-Compiler wird zum ersten Mal vollständig unterstützt und die Unterstützung für gcc wurde deutlich verbessert.

Wir bedanken uns bei allen Beta-Testern und den Forummitliedern, die dieses Update erst möglich gemacht haben und die Anregung für die neuen Roadshow-Befehle, die 'kompakte' Installation und die Überarbeitung der Installationsdokumentation gaben.

Roadshow ist in drei Formaten verfügbar:
  • als reine Download-Version
  • auf CD-ROM
  • auf USB-Card (FAT32-formatiertes Medium)
Die Bestellung der CD-ROM-Version und der USB-Card-Version beinhaltet auch den digitalen Download von Roadshow.

Wer bereits die Download-Version erworben hat, kann ein Upgrade auf CD-ROM oder USB-Card für 4,90 ¤ zuzüglich Versandkosten im Online-Shop erwerben.

Wer die CD-ROM-Version erworben hat, kann für 4,90 ¤ zuzüglich Versandkosten ein 'Upgrade' auf die USB-Card-Version erwerben. Gleiches gilt auch für den umgekehrten Fall (USB-Card-Version erworben, 'Upgrade' auf CD-ROM-Version erwünscht).

Wichtig: Die Bestellung des Upgrades muss über den gleichen Zugang in unserem Online-Shop erfolgen, über den Roadshow zuvor bestellt worden ist.

Roadshow-Update: Um das kostenlose Update von Roadshow zu erhalten, loggst Du Dich einfach unter Deinem Account auf https://www.amigashop.org ein und lädst dort Dein persönliches Roadshow-Archiv neu herunter. In dem Archiv befindet sich die aktuelle Vollversion 1.15 sowie das Update." (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2024, 13:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2024
Kymon Zonias (E-Mail)


Veranstaltung: 10. Alternatives Computer-Meeting in Wolfsburg
Das 10. Treffen für alternative Betriebssysteme und Computer im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf bei Wolfsburg findet vom 28. bis 30. Juni 2024 statt. Willkommen sind alle Fans von Heimcomputern und Konsolen der 80er, 90er und frühen 2000er, sowie deren Clones und Nachfolger.

Schwerpunktmäßig bleibe das Alternative Computer-Meeting eine Amiga-Veranstaltung, so die Veranstalter. Zu den Stammgästen zählten seit Jahren Entwickler X, Alinea Computer, Frank Mariak sowie Mitglieder von A1K.org, und auch Daniel Müßener, Costel Mincea oder Martin Schüler schauten gerne mal vorbei. (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2024



Video-Tutorial: Der "Screen Copy"-Befehl in AMOS
Anschließend an sein letztes Video über Screen-Befehle beschäftigt sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' in einem weiteren Teil seiner Tutorialreihe über AMOS Pro mit den Screen-Befehlen "Screen Copy", "Screen Hide" und "Screen Show". Die Quelldatei für das im Video gezeigten Programm kann wie immer kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2024, 13:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2024



Blog: Restauration eines A1060 Sidecar, Teil 1
Das A1060 Sidecar bzw. das XT Bridgeboard war ein eigenständiger PC (auf Basis des Intel 8088), der an der rechten Seite des Amiga 1000 angeschlossen wurde. Zwischen Amiga und Sidecar war ein Datenaustausch möglich. Durch das Sidecar war es möglich, an nur einem Monitor, einer Tastatur, einer Maus und einem Drucker an zwei verschiedenen Rechnern gleichzeitig zu arbeiten.

Richard Körber hatte vor ein paar Monaten mit sehr viel Glück so ein Sidecar bei eBay erworben und berichtet in einer dreiteiligen Serie, wie er es restauriert. Der erste Teil ist unter dem Titellink verfügbar. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2024, 09:06] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2024, 14:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2024
'psquaredish'


Jump'n Run: Spielbare Demoversion von "Silhouette Threat" für AGA-Amigas
Vor drei Wochen berichteten wir ausführlich über das Jump'n Run "Silhouette Threat", das 'psquaredish' zusammen mit seiner Tochter für AGA-Rechner mit der Scorpion Engine entwickelt. Nun hat er eine spielbare Demoversion des ersten Levels veröffentlicht (YouTube-Video) (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2024, 06:23] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2024, 06:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2024



AmigaOS 4.1: SDL 2.30.0 Release Candidate 2
Juha 'capehill' Niemimaki hat den zweiten Release-Kandidaten der Version 2.30.0 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Änderungen:
  • Add "dead key" support.
  • Add checkkeys test program.
  • Improve installer.
  • Update documentation.
Download: SDL2.lha (7,0 MB) (dr)

[Meldung: 13. Feb. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2024



Amiga-Emulator: vAmigaWeb V2.6
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.

Im vorliegenden Update wurde vor allem die Dateinutzung verbessert. Die Änderungen:
  • import previously unmountable files on a disk (DD/HD 880KB/1.76MB), e.g. single files such as demo.lha (YouTube-Video), todos.txt, space_ship.iff, blitter_force.asm
  • extended ADF files are recognized by header bytes regardless of its file extension
  • select files from zip folders, improved zip file support
  • upgraded to most recent vAmigaCore v2.6 for increased machine compatibility
(dr)

[Meldung: 13. Feb. 2024, 06:38] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2024, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2024



Shoot 'em Up: Frühe Demoversion von "NEON world" (V0.1)
Nachdem Frank Neumann 30 Jahr lang nichts mehr für den Amiga mit Assembler programmiert hatte, möchte er mit dem Shoot 'em Up "NEON world" wieder einsteigen (amiga-news.de berichtete). Diese zweite frühe Demoversion nennt er "Minimum Viable Product" (MVP), also erste brauchbare Version, mit mehr als 80 Feinden in weniger als einer Minute Spielzeit. Das Spiel sollte auf einem Amiga 500 laufen.



Direkter Download: NeonWorld.adf.zip (93 KB) (dr)

[Meldung: 13. Feb. 2024, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2024



Demoparty: Ergebnisse der Lovebyte 2024 (Update)
Am vergangenen Wochenende fand die Lovebyte 2024 auf Discord und Twitch statt (amiga-news.de berichtete). Unter den erstplatzierten Produktionen in den verschiedenen Kategorien finden sich auch auch drei Amiga-Beiträge:
  • 1. Platz für Glenz 1k von gigabates / Desire in der Kategorie "1k Intro Oldschool"
  • 2. Platz für strss von Losso / AttentionWhore in der Kategorie "512 Byte Intro Oldschool"
  • 6. Platz für Tiny Squares von gigabates / Desire in der Kategorie "64 Byte Intro Oldschool"
Update: (13.02.2024, 22:01, dr)

Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, berichtet auf seiner Webseite "heckmeck!" über die Entstehung des Demos "strss". (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2024, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2024



Apollo-Turbokarten: Dateiaustauschprogramm "ApolloExplorer" V1.1.3 (Update)
ApolloExplorer ist ein einfaches Dateiaustauschprogramm, mit dem man Dateien vom PC zum mit einer Apollo-Karte betriebenen Amiga und umgekehrt über das Netzwerk übertragen kann. Eine Server-Software läuft im Hintergrund auf dem Amiga und erlaubt einem Client, der auf einem PC mit Windows, Linux oder MacOS läuft, sich mit dem Amiga zu verbinden und die lokalen Festplatten zu durchsuchen. Wie der Autor schreibt, hatten die bisherigen Versionen noch einen Betastatus, während mit der jetzigen Version 1.1.3 der stabile Zweig beginnt. Änderungen:
  • A problem where certain Apollo Accelerator targeted distributions used an icon for the SD Card that didn't appear in the PC client browser has been fixed.
  • Similarly, FAT filesystems (SD Cards are formated such) will get the default def_SD0.info icon if this available on the Amiga.
Update: (12.02.2024, 20:18, dr)

Der Entwickler hat darauf hingewiesen, dass seine Anwendung grundsätzlich auf allen Amigas laufen sollte, die mit ausreichend CPU und RAM ausgestattet sind, um einen Webbrowser zu betreiben. So soll ApolloExplorer zum Beispiel auf PiStorm-Amigas oder auch 68030-Amigas funktionieren. (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2024, 10:46] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2024, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2024



Blog: Das Infocom-Logo
Der Blog "Zarf Updates" beschäftigt sich in einem Beitrag mit dem Design und der Geschichte des Infocom-Logos. (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2024, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2024



Musik: Klavierarrangements von Amiga-Spielemusiken
Grazia Pizzuto ist Kirchenmusikerin in Bonn und unterrichtet Klavier und Improvisation. Darüberhinaus betreibt sie einen YouTube-Kanal, in dem sie Klavierarrangements von Spielemusiken präsentiert, unter anderem auch von Amigaspielen. In letzter Zeit hat sie folgende Stücke veröffentlicht: Auf die Frage, wie sie darauf gekommen ist, Amiga-Spielemusik zu arrangieren und zu spielen, antwortete uns Grazia freundlicherweise:
"Ich selbst habe nie einen Amiga gehabt. Es begann damit, dass ich über meinen Mann die Piano Collection von Chris Hülsbeck kennengelernt habe. Das sind Noten und CD/mp3s, die wir als Kickstarter Projekt unterstützt hatten. Als ich diese Musik zum ersten Mal hörte, sprach sie mich sofort an und seitdem suche ich immer wieder nach guter Musik in (Retro-)Computerspielen.

Bei der Auswahl der Stücke spielen mehrere Faktoren eine Rolle: In erster Linie berücksichtige ich die Empfehlungen/Tipps meiner Zuschauer. Ein weiterer entscheidender Faktor ist, wie sehr mich die Stücke persönlich ansprechen. Außerdem unterhalte ich mich mit meinem Mann darüber, wie sehr ein Musikstück Nostalgie in ihm selbst weckt (er hatte einen C64 und kannte den Amiga von Freunden). Als nächstes schaue ich dann, ob es schon Noten gibt, zum Beispiel bei Musescore, oder ob ich das Stück selbst arrangieren muss.

Bei Amiga-Stücken arbeite ich oft mit MOD Files in einem MOD File Tracker. Wenn ich weder Noten noch MODs habe, höre ich mir die Originale sehr oft an und schreibe aus dem Gehörten dann die Noten. Natürlich schaue ich auch in Longplays rein, um eine Idee von dem Spiel zu haben. Gelegentlich spiele ich das eine oder andere Spiel auf Emulatoren (Vice, WinUAE, RetroArch), um ein Gefühl für das Gameplay zu bekommen."

Herzlichen Dank, Grazia. Wir freuen uns auf viele weitere Amiga-Titel! (dr)

[Meldung: 12. Feb. 2024, 08:37] [Kommentare: 5 - 13. Feb. 2024, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2024



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.7
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen (YouTube-Video). Nun wurde die Version 1.7.7 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • FIX: Resource bitmap colors red & blue swapped
  • FIX: auto-reload .size.amigaprofile, .shrinklerstats if changed on disk
  • CHG: changed shrinkler output name from a.exe.config.shrinkler to a.shrinkler_config.exe so you can use EXE2ADF on the resulting shrinkled file
  • CHG: Makefile: don't strip symbol names (-s) in elf2hunk so Shrinkler can display nicer shrinklerstats
  • FIX: fixed/optimized memclr
  • NEW: ELF disassembly: move cursor with Shift to show accumulated cycle counts
  • FIX: flashing document when Show Source has been disabled in Profiler Assembly view
(dr)

[Meldung: 11. Feb. 2024, 19:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2024



Shoot'em Up: BreakThru V1.1
Seit Anfang letzten Jahres arbeitete 'acidbottle' an der Amigaumsetzung des horizontales Shoot'em Up Breakthru, das ursprünglich 1986 von Data East veröffentlicht wurde (YouTube-Video). Nach der Veröffentlichung Anfang März gibt es nun ein erstes Update:
  • Tweaks to fire tank, flame vanishes immediately when destroyed.
  • Fixed occasional crashing when helicopter is onscreen.
  • Fixed scores now register if game beaten on 2nd loop.
  • Fixed powerup properly deactivating after game over.
  • Added sound effects.
(dr)

[Meldung: 11. Feb. 2024, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2024



Aminet-Uploads bis 10.02.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.02.2024 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha    biz/misc   1.7M  OS4 Little Personal Finance program
Leu.lha                  biz/spread 8.0M  ALL Simple spreadsheet application
SonosController_MOS.lha  comm/misc  2.5M  MOS Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3.lha  comm/misc  2.1M  68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3fp... comm/misc  2.0M  68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS4.lha  comm/misc  2.9M  OS4 Control Sonos speakers with y...
SonosController_WOS.lha  comm/misc  2.4M  WOS Control Sonos speakers with y...
strange_src.lha          comm/www   204K      source of strange'
Rebuild.lha              dev/gui    158K  68k Amiga Reaction GUI Builder
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   5.6M  68k Game Creator with AGA support
MCE-MOS.lha              game/edit  4.3M  MOS Multi-game Character Editor
MahjongScore.lha         game/misc  47K   68k Accounting of a Mahjong game ...
SudokuSolverE.lha        game/misc  129K  68k Sudoku solver written in AmigaE
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  18M   68k Implementation of Tunnels & T...
AmiDuke_RTG.lha          game/shoot 662K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
wcs.lha                  gfx/3d     3.2M  68k recompiled World Construction...
ReportPlus.lha           util/misc  660K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  765K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  832K  OS4 Multipurpose utility
VATestprogram.zip        util/misc  18M   68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)

[Meldung: 11. Feb. 2024, 08:55] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2024, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2024



OS4Depot-Uploads bis 10.02.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.02.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
sonoscontroller.lha      aud/mis 3Mb   4.1 Control Sonos speakers with your...
snes9x.zip               emu/gam 128Mb 4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
leu.lha                  off/spr 8Mb   4.0 Simple spreadsheet application
reportplus.lha           uti/mis 832kb 4.0 Multipurpose utility
amiupdate_deu.lha        uti/wor 20kb  4.0 German catalog files for AmiUpdate
(snx)

[Meldung: 11. Feb. 2024, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 10.02.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.02.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 11. Feb. 2024, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2024
Alisha Stutz (ANF)


Veranstaltung: AUGS-Treffen 2024 in Zürich
Die Amiga User Group Switzerland richtet ihr diesjähriges Treffen am 16. und 17. März 2024 im Centrum Čechů a Slováků in Zürich aus.

Für Besucher ist der Eintritt frei, bei der Teilnahme mit Hardware ist die Anmeldung verpflichtend und für Nicht-Mitglieder der AUGS mit einer Standgebühr verbunden. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 11. Feb. 2024, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2024



AmigaOS 4: Lüttje Bookholler 1.87 erschienen
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per Hand eingepflegt oder mit einem CSV-Export aus dem Online-Konto befüllt werden. Nun hat Achim Pankalla die Version 1.87 veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Bug: Beim Auswerten Kontoverlauf konnten keine Jahrgänge angewählt werden.
  • Bug: Lange Kategoriennamen wurden nicht in Auswertung angezeigt.
  • Änderung: Anzeige der Werte nun auch ignition-Tortengrafiken
  • Änderung: Balkendiagramme harmonisiert.
  • Bug: Kleinere Fehler bei ignition-Tabellen
(dr)

[Meldung: 11. Feb. 2024, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2024



Blog: Bekannte Geheimnisse von AmigaDOS
Wie Carl Svenssons in seinem Blogeintrag "Well-known Secrets of AmigaDOS" schreibt, wurden die meisten Verbrauchermodelle der Amiga-Reihe mit einer stark verwässerten Dokumentation ausgeliefert. Der Amiga 500 war eine Ausnahme von dieser Regel, aber Besitzer von späteren Maschinen - wie dem A1200 - haben möglicherweise überhaupt keine Dokumentation für den Kommandozeilenteil von AmigaOS erhalten.

Darüberhinaus hatte der normale Endverbraucher keinen Zugang zur offiziellen Entwicklerdokumentation. Sein vorliegender Aufsatz widmet sich versteckten oder sogar komplett undokumentierten oder unvollendeten Funktionen der AmigaDOS-Versionen 2 und 3. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2024, 15:15] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2024, 15:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2024



Anleitung: Virtuelle Laufwerke unter AmigaOS erstellen
Der neueste Beitrag auf "Mingo's Commodore Blog" (amiga-news.de berichtete) ist eine Anleitung, wie ADF-Images gemountet und gelesen werden können, wenn man nicht im Besitz eines Gotek-Laufwerkes ist. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2024, 15:07] [Kommentare: 3 - 12. Feb. 2024, 06:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2024



Geländemodelle: World Construction Set 2.031 (Emerald-Berta), AmigaOS 3 und AROS
Wie in der Geschichte zur Entwicklung ihrer Softwareprodukte nachzulesen ist, erkannte Gary Huber von Questar Productions Ende der 1980er das Potenzial der Grafikfunktionen der damaligen Personalcomputer und begann mit der Erforschung und Entwicklung von Software für seinen Amiga-Computer, um 3D-Geländedaten und Landschafts-/Vegetationsinformationen zu einer computergenerierten synthetischen 3D-Ansicht mit farbigen Bäumen (Nadel- und Laubbäume), Bodendeckungsmustern, Himmel und Dunst zu kombinieren.

Andere Softwarefirmen hatten ähnliche Software für den Amiga entwickelt, darunter "VistaPro" von Virtual Reality Labs sowie der "Scenery Generator" (später "Scenery Animator") von Naturalgfx und "Panorama".
Alle beinhalteten eine grundlegende Methode zur automatischen Platzierung einer oder mehrerer Vegetationsarten auf der Grundlage lokaler Geländekriterien, in der Regel unter Verwendung von Höhe und Neigung. Keines der verfügbaren kommerziellen Tools konnte aber große, detaillierte Regionen verarbeiten, was sie für die kommerzielle und industrielle Geländedarstellung unbrauchbar machte.

Im Jahr 1992 begann Huber mit der Entwicklung von Algorithmen und Programmen, um die von ihm vorhergesagten Anforderungen zu erfüllen. Ursprünglich in einer fortgeschrittenen BASIC-Sprache geschrieben und später aus Geschwindigkeitsgründen in C umgeschrieben. Chris Hanson schloss sich Questar und Huber an und half bei der Entwicklung der Benutzeroberfläche, der Sprachkonvertierung, der Optimierung und der Grafik. Das Ergebnis, das im August 1994 angekündigt wurde, war World Construction Set 1 (WCS) für den Amiga mit einer Vielzahl von fortschrittlichen Funktionen (und einem Namen, der von dem beliebten Audiotool von Electronic Arts zu dieser Zeit "Deluxe Music Construction Set" inspiriert war). WCS V1 erweiterte die Landbedeckungs- und Vegetationsplatzierungstechniken früherer Software um die Platzierung von so genannten "Ökosystemen".

WCS V2 (YouTube-Video) für den Amiga erschien Ende 1995, gefolgt von einer Windows-Version im Januar 1996. Version 2 führte Ozeane mit Wellen und Reflektionen, DEM-Gebäude, realistisch aussehende Wolken, Sonne und Mond, bessere Vegetation und OpenGL-Unterstützung ein.

Sowohl Version 1.25, als auch 2.04 sind auf der Seite von 3DNature.com als gepackte ADF-Dateien verfügbar. Die zugehörigen Quelldateien wurden vor rund neun Jahren auf GitHub veröffentlicht. Alexander Fritsch begann 2017, sich mit den Quelldateien zu beschäftigen, die die vorletzte Version 2.03 ("Emerald") enthielten. Wie er uns berichtet, musste zunächst das Projekt gcc-tauglich gemacht werden. Ziel seiner Neu-Kompilation mittels Bebbos gcc war und ist es, eine möglichst höhere Geschwindigkeit zu erreichen. Dazu waren sehr aufwändige Tests mit den verschiedensten Compileroptionen und langwierige Testberechnungen auf einem echten Amiga, immer wieder unter gleichen Randbedingungen, nötig. Da auch Bebbo weiter an gcc arbeitete, musste immer wieder neu getestet werden, ob eine neue Compilerversion mit neuen Optimierungen eine Geschwindigkeitsvorteil bringt. Da WCS als komplexes Programm auch ein Testcase für den Compiler selbst sei, so berichtet Alexander, hätte WCS im Laufe der Zeit auch Fehler im Compiler zu Tage gefördert, vor allem bei verschiedenen Optimierungen und bei den Fließkommaberechnungen.

Im Ergebnis braucht die nun im Aminet verfügbare neue Version von WCS auf einem 25MHz 68040 Amiga statt 5 Stunden nur noch 4 Stunden für ein "Canyon Sunset" Beispiel-Bild. Ein schönes Ergebnis, das ohne Bebbos's Arbeit, wie Alexander meint, und seinen gcc nicht möglich gewesen wäre. Eine AROS-Version liegt dem Archiv ebenso bei. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2024, 15:03] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2024, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2024



Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Matthew Leaman (AmigaKit)
Der englischsprachige Podcast The Retro Hour hat sich mit Matthew Leaman, Geschäftsführer von AmigaKit, unter anderem auch über dessen neuestes Projekt, den Spielecomputer A600GS, unterhalten. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2024, 14:36] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2024, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2024



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.208 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. PowerPC-relevante Änderungen:
  • powerpc: update ppc_save_regs to save current r1 in pt_reg
  • powerpc/ftrace: Fix stack teardown in ftrace_no_trace
  • powerpc/ftrace: Create a dummy stackframe to fix stack unwind
  • powerpc: Don't clobber f0/vs0 during fp|altivec register save
  • powerpc/perf: Fix disabling BHRB and instruction sampling
  • powerpc/pseries: fix potential memory leak in init_cpu_associativity()
  • powerpc/imc-pmu: Use the correct spinlock initializer
  • powerpc/xive: Fix endian conversion size
  • powerpc/40x: Remove stale PTE_ATOMIC_UPDATES macro
  • powerpc/mm: Fix boot crash with FLATMEM
  • powerpc/64e: Fix wrong test in __ptep_test_and_clear_young()
  • powerpc/8xx: Fix pte_access_permitted() for PAGE_NONE
  • powerpc/watchpoints: Disable preemption in thread_change_pc()
  • powerpc/perf/hv-24x7: Update domain value check
  • powerpc/pseries: fix possible memory leak in ibmebus_bus_init()
  • powerpc/iommu: Fix notifiers being shared by PCI and VIO buses
  • powerpc: Don't include lppaca.h in paca.h
  • powerpc/perf: Convert fsl_emb notifier to state machine callbacks
  • powerpc/fadump: reset dump area size if fadump memory reserve fails
  • powerpc/kasan: Disable KCOV in KASAN code
  • powerpc/rtas_flash: allow user copy to flash block cache objects
  • powerpc/mm/altmap: Fix altmap boundary check
  • drm/radeon: possible buffer overflow
  • drm/radeon: Use RMW accessors for changing LNKCT
  • drm/radeon: Fix integer overflow in radeon_cs_parser_init
  • Support for Microsoft devices that are not fully compliant with HID standard (CONFIG_HID_MICROSOFT=y)
Download: linux-image-5.10.208-X1000_X5000.tar.gz (71,5 MB) (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2024, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2024



AmigaOS 4: AmiUpdate V2.53 (Update 2)
AmiUpdate, das Aktualsierungsprogramm für Systemkomponenten und Programme, wurde am 04.02.2024 zunächst auf die Version 2.50, anschließend, nach einigen Problemen, auf die Version 2.51 aktualisiert. Die Änderungen:

AmiUpdate 2.50
  • The http transfer routines did not consider a filename with spaces in it. All filenames are now run through an encoder prior to the HTTP request being sent. This fixes issues like the MUI update failing to download.
  • update.library 53.19: Added more internal vectors.
  • RebootDeamon 2.4:
    • Reworked the source to avoid some duplication of code.
    • Changed the timer.device handling to avoid memory leaks.
    • Removed the pointless cancel button from the countdown requester.
    • If update.library could not be loaded, it tried to open an intuition requester for notification, but intuition had not been opened yet!
AmiUpdate 2.51
  • Some internal changes, but nothing functional (unless I added some bugs, of course).
  • It seems the http request headers did NOT include the version info in the User-Agent field, which the server uses. I could have sworn it was included ages ago!
  • Added better logging in the case of [405] errors.
  • The status bar will now show correctly if no servers are selected.
  • RebootDeamon 2.5: Seems there was a long standing bug which just popped up, which could lead to a crash dealing with the time requests.
Update: (11.02.2024, 14:18, dr)

Mittlerweile hat der Autor Simon Archer die Version 2.52 veröffentlicht, die aktuell jedoch nicht über AmiUpdate selbst, sondern unter "Downloads" unter dem Titellink heruntergeladen werden kann. Viele Nutzer hatten gemeldet, dass es zu Fehlern bei der iconifizierten Nutzung im HIntergrund von AmiUpdate kam. Das sollte nun behoben sein. Die Änderungen:
  • Unfortunately, trying to keep compatibility with OS 4.0 led to problems with the docky part of application.library, as it always opens V2 of the library interface. As the program is using the old V1 tags, this threw up an error reported by multiple users. As it is highly unlikely anyone is still using 4.0, it should not be a problem a huge problem. My aplologies to any 4.0 users, but now is the time to upgrade!.
  • As the ongoing saga with connections to "amiupdate.net" is still ongoing, despite my best efforts to resolve it, I have now added a simple NSLookup to AmiUpdate in order to put rest to this issue once and for all. Accesses to "amiupdate.net" and "wwww.amiupdate.net" are now registered on "my" lookup server and are now redirected to the correct place without any intervention from the great wide internet.
Update 2: (13.02.2024, 22:01, dr)

Und nochmals wurde AmiUpdate aktualisiert, nun auf die Version 2.53. Nutzer hatten versucht, aus dem Prefs-Programm heraus nach Aktualisierungen zu suchen, was zu Fehlern führte. Das nun vorliegende AmiUpdate V2.53 aktualsiert das Update-Prefs allerdings nur auf die Version 53.17. Mittels eines separaten Updates des Voreinstellers gelangt man dann zur finalen Version 53.18. (dr)

[Meldung: 09. Feb. 2024, 18:17] [Kommentare: 2 - 13. Feb. 2024, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2024



Demoparty: Lovebyte 2024
Vom heutigen Freitag bis Sonntag findet auf Discord und Twitch die diesjährige Ausgabe der Demoparty Lovebyte statt. Neben diversen Intro-Wettbewerben sind auch Seminare, Introshows und vielen weitere Veranstaltungen geplant (Ablauftplan). (dr)

[Meldung: 09. Feb. 2024, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2024



Textadventure: The Ghosts of Blackwood Manor 1.2
Stefan Vogt hat ein weiteres Update zu seinem Textadventure mit Grafiken, "The Ghosts of Blackwood Manor", veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Es enthält kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen sowie ein umfassendes Hinweis-System im Spiel, das nicht spoilert. (dr)

[Meldung: 09. Feb. 2024, 11:50] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2024, 01:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2024



Blog: Modifizierung der Amiga-Boot-Hand
Alexander Grupe hatte neulich auf X den von AndroidArts neu gestalteten Amiga-Startbildschirm entdeckt und sich gefragt, ob man den von Sheryl Knowles entworfenen Standard-Bildschirm tatsächlich ändern bzw. ersetzen kann. In einem aktuelle Beitrag auf seiner Webseite heckmeck! zeigt er, dass und wie es funktioniert. (dr)

[Meldung: 09. Feb. 2024, 10:12] [Kommentare: 7 - 11. Feb. 2024, 23:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2024
mithrendal


Amiga-Emulator: vAmigaWeb läuft auf Apple Vision Pro
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.

In einem Blogeintrag hat der Entwickler 'mithendal' nun Bilder veröffentlicht, die zeigen, dass und wie sein Emulator mit der Apple Vision Pro funktioniert. (dr)

[Meldung: 09. Feb. 2024, 06:34] [Kommentare: 5 - 10. Feb. 2024, 10:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2024



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild V1.0.0
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nach zahreichen Betaversionen hat er nun die Version 1.0.0 veröffentlicht.

Download: Rebuild1.0.0.lha (158 KB) (dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2024
heckmeck!


Schriftart: Topaz als TrueType-Schriftart
Als der Amiga 500 im Jahre 1987 herauskam, hatte er mit der Workbench eine vollständige, grafische Benutzeroberfläche. Viele für die Workbench erforderlichen Ressourcen wurden im ROM gespeichert, was auch für die Standardschriftart der Benutzeroberfläche gilt, eine einzeilige 8x8px-Schriftart namens Topaz. Sie ist kontrastreich, einheitlich gestaltet und recht kompakt. Problemstisch ist allerdings, dass es sich um eine Bitmap-Schriftart mit nur einer Schriftgröße handelt, und die meisten modernen Betriebssysteme verwenden nur noch TrueType- und OpenType-Schriften mit Skalierung. Ebenso unterstützt die Originalschriftart nur den Latin-1-Zeichensatz und somit keine nicht-lateinischen Schriftsysteme oder gängige Terminalzeichen wie Kästchen oder Blöcke. Screwtapes "Topaz-Unicode-Projekt" versucht, diese beiden Probleme zu lösen.


(dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2024



3D-Selbtsdruck: Amigagehäuse für den Pi 400
'NamicDesigns' hat für den Pi 400 mit "Amig400" ein dem Amiga nachempfundenes Gehäuse zum 3D-Selbstdruck bereitgestellt. (dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 06:35] [Kommentare: 24 - 11. Feb. 2024, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2024



Video: Upgrade eines A2000 auf 2MB Chip-RAM und ECS
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie er seinen Amiga 2000 nicht nur um 1MB Chip-RAM auf 2MB erweitert, sondern auch das Upgrade zu einem kompletten ECS-System abgeschlossen hat. (dr)

[Meldung: 07. Feb. 2024, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



Video-Tutorial: Erstellen eines IFF-ILBM-Anzeigers für DOS
John Bintz ist seit über 20 Jahren Softwareentwickler und betreibt die Webseite The Industrious Rabbit. Ursprünglich, um seine Erfahrungen als Entwickler mit anderen zu teilen, aber aktuell eher, um einige eher ungewöhnliche Bereiche der Technologie zu erforschen und Wege zu finden, sie interessant und unterhaltsam zu erklären. In einem neuen Beitrag erläutert er nun, wie man sich auf einem Windows-PC ein DOS-Programm schreiben kann, um das auf dem Amiga übliche IFF-ILBM-Bildformat anzeigen zu können. (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



Video-Tutorial: Screen-Befehle in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro beschäftigt sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' mit Befehlen, die für die Verwendung von Bildschirmen (Screens) in AMOS-Programmen zur Verfügung stehen. Die Quelldatei für das im Video gezeigten Programm kann wie immer kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



Aracde-Klassiker: "Donkey Kong"
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat ein weiteres Spiel für den Amiga umgesetzt: dieses Mal Nintendos Aracade-Klassiker Donkey Kong. Ein Standard-Amiga-500 ist ausreichend (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2024.02.06
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2024.02.06:
  • RP2040: Fix watchdog timeout
  • Fix setting type with default SCSI strings
  • Fix IMGx=filename ignoring device type
  • Add X68000 quirk for odd 0x00 CBD opcode
  • Siemens EWSD patch for ZuluSCSI
(dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2024



Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController 1.3 (AmigaOS 3/4, MorphOS)
Bekannt durch seine Workbenchsimulation TAWS, arbeitet Michael Rupp seit 2021 außerdem an seinem Amigaprogramm zur Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController (amiga-news.de berichtete). Für sein in der Programmiersprache Hollywood geschriebenes Programm hat er nun die Version 1.3 veröffentlicht, die für MorphOS und AmigaOS 3 und 4 vorliegt.

Wie uns der Autor berichtet, hatte er unsere Meldung Hollywood 10-Unterstützung für Visual Studio Code zum Anlass genommen, an SonosController weiterzumachen. Highlights der neuen Version sind:
  • Optionale Benachrichtigungen beim Start eines neuen Tracks, optional für alle oder auch nur für die aktuell selektierte Lautsprecher-Gruppe (unter OS3 wird dazu "Ranchero" vorausgesetzt)
  • AmiDock-Unterstützung der OS4-Version
  • ziemlich mächtige ARexx-Schnittstelle, jetzt kann man seine Sonos-Lautsprecher sogar mittels ARexx-Scripts steuern. Eine Beschreibung aller möglichen Befehle inkl. zweier Beispiele findet man in der AmigaGuide-Dokumentation. Und die Beispiel-Scripte im "Rexx"-Unterverzeichnis.
Da es mittlerweile AmiSSL für AROS gibt, steht nunmehr auch das hURL-Plugin für AROS zur Verfügung. Deshalb ist Michael Rupp jetzt auf der Suche nach einem AROS-User, der Sonos einsetzt und für ihn den SonosController testen könnte. Bei Interesse einfach eine Mail an den Autor schreiben. (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2024, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2024
individual Computers Jens Schönfeld GmbH (ANF)


RTG-Treiber: P96 V3.4.1 veröffentlicht
Pressemitteilung: Die neue Version V3.4.1 enthält neue Treiber für die GBA-PII++ und VA2000 Karten und macht die Installation unter UAE sehr viel einfacher. Der Treiber für die A2410 "Tiga" Karte hat ein Update erhalten und Overlays für die Picasso IV wurden korrigiert. Die Unterstützung für Altais Karten für Draco Computer wurde verbessert und P96Prefs hat ebenfalls ein Update erfahren. Alle Details über dieses Update finden Sie im englischen Wiki-Artikel über P96.

Unglücklicherweise macht dieses Shopsystem immer mehr Probleme - nicht nur beim Bestellvorgang (der oftmals erst nach vielen Versuchen abgeschlossen werden kann), sondern auch beim Austauschen von Download-Dateien. Um das Release nicht länger zu verzögern, haben wir uns entschlossen, sämtliche Arbeiten am Shop einzustellen und dieses Update per eMail an Kunden auszuliefern. (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2024, 20:15] [Kommentare: 3 - 06. Feb. 2024, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2024



USB-C-Netzteil: PowerShark erhältlich (Update)
Die "PowerShark" ist ein USB-C-basierten Netzteil für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200 (amiga-news.de berichtete). Nun ist es für rund 70 Euro unter dem Titellink verfügbar. Darüberhinaus haben die Entwickler sowohl eine FAQ-Seite als auch eine Liste getesteter Netzteile veröffentlicht.

Update: (06.02.2024, 22:18, dr)

Aktuell ist die "PowerShark" ausverkauft. Wie uns die Entwickler auf Nachfrage mitteilten, ist eine nächste Charge definitiv geplant. Im Moment läge aber der Fokus auf der Bearbeitung der Bestellungen. Dies könne aufgrund der großen Menge einige Zeit in Anspruch nehmen. (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2024, 20:11] [Kommentare: 30 - 11. Feb. 2024, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.34
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Die Änderungen der Version 0.9.34:
  • Added condition triggers Cam PosX and Cam Pos Y to check the camera position.
  • Internal function that finds out color closest to other has been changed.
  • OCS copper gradients may be faster now.
  • Added condition trigger Contains Tile Tag.
  • Copper values in screen setup are now really only the default ones.
  • Anim Frame trigger renamed to just frame, as it is not taking into account the animation.
  • If you are using the condition Frame is, in the trigger screen this frame will be displayed.
  • Fixes in automatic remap when loading a spritesheet image.
  • Further optimizations in trigger processing.
  • Small verticall scrolling improvement.
  • Optimizations when coming back from playing the game to the editor.
  • Fix for sometimes wrong palette being displayed when going from spritesheet screen to main screen.
  • Fix in audio object default value when upgrading a project from an old version.
  • Fix in Overrite Color/gradient triggers not updating the palette.
  • Fix in audio listener objects introduced in the previous version.
  • Fix in Tile On Map/Screen/Border triggers, under certain conditions could execute unwanted triggers.
  • Fix in Camera follow code.
  • Fix when attaching non static objects to static objects.
  • Fix for level deletion and others when coming back from playing the game to the editor.
  • Some unused code has been removed.
(dr)

[Meldung: 04. Feb. 2024, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2024



Aminet-Uploads bis 03.02.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.02.2024 dem Aminet hinzugefügt:
strangeMOS.lha           comm/www   779K  MOS strange' is strange
json.hollywood.lha       dev/hwood  6K        JSON en- and decoder for Holl...
MCE.lha                  game/edit  4.0M  68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.6M  OS4 Multi-game Character Editor
Schwurblomat.lha         game/gag   117K  68k Bullshit Bingo Buzzw. Generat...
EternalLove.lha          mods/8voic 168K      16bit 8ch Guitar Piano Ballad...
morsconv.lha             text/misc  10K   68k Modular Morse code generator
AmiSSL-5.14-OS3.lha      util/libs  3.7M  68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.14-OS4.lha      util/libs  3.3M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.14-SDK.lha      util/libs  2.3M  AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
A1060Diag.lha            util/misc  2K    68k A1060 Sidecar Diagnostic Tools
AmigaGPT.lha             util/misc  881K  AOS App for chatting to ChatGPT
ifflistmaker.lha         util/misc  6K    68k Merges IFF files into IFF LIS...
ReportPlus.lha           util/misc  663K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  768K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  835K  OS4 Multipurpose utility
rexxpatcherror_de.lha    util/rexx  1K        German locale for Alfie's Rex...
(snx)

[Meldung: 04. Feb. 2024, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2024



OS4Depot-Uploads bis 03.02.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.02.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
json.hollywood.lha       dev/mis 6kb   4.0 JSON en- and decoder for Hollywo...
mce.lha                  gam/uti 5Mb   4.0 Multi-game Character Editor
aos-wallpaper1.lha       gra/mis 442Mb 4.1 AmigaOS 4.1 Style Wallpaper ... ...
imp-newicons.lha         gra/mis 308kb 4.0 imp3 new png icons
amissl.lha               lib/mis 3Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
amigagpt.lha             net/cha 881kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
(snx)

[Meldung: 04. Feb. 2024, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2024
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • Emax/TRSI - Def.loration (Nightwolf 2024 remix)
(snx)

[Meldung: 04. Feb. 2024, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2024
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Anwendungen bereitgestellt: Font Machine und XDVE-CD.

Die folgenden, gleichfalls als neu gekennzeichneten Spiele wurden lediglich erneut hochgeladen: A320 Airbus, Alien Drug Lords, Alien Fish Finger, Anstoss, Antz, Apano Sin, Aquanaut, Archon, Archon 2, Atoms und Aunt Artic Adventure. (snx)

[Meldung: 04. Feb. 2024, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2024



Taucherspiel: "The Deep" V1.01 für Apollo Vampire V4 und RTG-Amigas
Die vorliegende Version 1.01 von Sami Vehmaas Taucherspiel "The Deep" (YouTube-Video) bietet nicht nur eine leichte Geschwindigkeitsverbesserung für die Vampire V4, sondern auch erstmal Unterstützung für RTG-Amigas. (dr)

[Meldung: 03. Feb. 2024, 22:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2024



AmigaOS 4.1: SDL 2.30.0 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki hat den ersten Release-Kandidaten der Version 2.30.0 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht. Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Änderungen:
  • Improve UTF-8 text input support.
  • Update install script.
  • Reset mouse pointer when it leaves its window.
  • Improve audio recording.
Download: SDL2.lha (6,9 MB) (dr)

[Meldung: 03. Feb. 2024, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2024



m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.7 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Die Vorabversion 1.8.7 bereinigt ein Kompatibilitätsproblem mit Vscode 1.86.0. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 03. Feb. 2024, 14:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2024



Chiptune-Tracker: Furnace V0.6.1 für Windows, Mac und Linux
'tildearrows' Furnace ist ein Tool, mit dem Soundchips-Musik ("Chiptune"), meist aus der 8/16-Bit-Ära, erstellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Es unterstützt eine große Auswahl an Funktionen und Soundchips, von NES, SNES und Genesis bis hin zu ES5506, VC-20 und dem Amiga. Die nummehr veröffentlichte Version 0.6.1 beinhaltet viele Fehlerkorrekturen und Verbesserungen für den Chiptune-Tracker, unter anderem MIDI-Korrekturen, drei neue OPL-Emulationskerne, zwei neue Chips und vieles mehr. Die erstellten Songs können als Audiodatei (.wav), VGM-Datei und ZSM-Datei (für Commander X16) exportiert werden. Eine englischsprachige Anleitung steht zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 03. Feb. 2024, 14:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2024



Blog: Einschränkungen des HAM-Modus erläutert an der Hamulet-Engine
Vor kurzem veröffentlichte der Entwickler des Spiels Hamulet - eine Demoversion war in der Ausgabe 10 des englischsprachiges Amiga-Magazin "WhatIFF?" enthalten - ein YouTube-Video, das als Proof-of-Concept demonstrieren soll, ob ein Puzzle- bzw. Plattformspiel mithilfe der Hamulet-Engine in HAM machbar sein könnte und folgende Eigenschaften hat:
  • Großer 8-fach scrollbarer HAM-Bildschirm ohne sichtbare Fransen
  • Massive animierte Bobs (Blitter-Objekte), der größte davon mit 144x170 Pixeln
  • Copperliste zur Erzeugung eines Parallaxen-Effekts eines "transparenten" HAM-Bildschirms, bei dem der Hintergrundhimmel sichtbar ist und mit geringerer Geschwindigkeit scrollt
  • Mehrere animierte Sprites
  • Musik von Virgill
  • Läuft auf Amiga 500, benötigt 1MB Chip
Appunti Digitali ist eine italienische Webseite, die sich mit Technologiefragen auseinandersetzt, die die Betreiber aus eigener (beruflicher) Erfahrung kennen bzw. beurteilen können. Der unter dem Titellink nun veröffentlichte Beitrag setzt sich nun mit diesem Video und den Einschränkungen von HAM auseinander. (dr)

[Meldung: 02. Feb. 2024, 09:35] [Kommentare: 7 - 03. Feb. 2024, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2024



Blog: Restauration eines Amiga 2500UX (AMIX)
In der Vergangenheit berichteten wir einige Male (1, 2, 3) über Commodores Unix-Derivat AMIX. Die beiden "offiziellen" Amigas, auf denen Amix laufen konnte, waren die Amiga-Modelle 2500UX und 3000UX. Bo Zimmerman hatte auf eBay einen Amiga 2500UX entdeckt und da dieser schon lange auf seiner Wunschliste stand, auch erworben. In seinem Blogbeitrag unter dem Titellink berichtet er nun über seine Eindrücke und die Restauration. (dr)

[Meldung: 02. Feb. 2024, 09:10] [Kommentare: 7 - 05. Feb. 2024, 15:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2024
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Januar 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 02. Feb. 2024, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2024



Java-Programm: ham_convert 1.9.4
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.9.4 vor. Die Änderungen:
  • Added DynamicHires variant with an AGA palette. To enable select mode=Amiga AGA Dynamic HiRes/PCHG software mode.
  • Implemented PCHGF_32BIT format to be used by DynamicHires AGA and Atari 8-bit ILBM IFF files (using BigLineChanges). DynamicHires OCS uses PCHGF_4BIT (SmallLineChanges) format IFF limited to RGB444. https://wiki.amigaos.net/wiki/ILBM_IFF_Interleaved_Bitmap#ILBM.PCHG was uses as a reference. This enabled accurate encoding of the Atari 8-bit palette in the iff files.
  • Extra EHB palette optimization was renamed extra OCS palette optimization and extended to support also 2/4/8/16/32-color modes (to be extended later).
  • Acorn Archimedes VIDC1 256-color mode (out of 4096).
(dr)

[Meldung: 01. Feb. 2024, 22:03] [Kommentare: 1 - 02. Feb. 2024, 17:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2024



Shoot'em Up: BreakThru V1.0
Seit Anfang letzten Jahres arbeitete 'acidbottle' an der Amigaumsetzung des horizontales Shoot'em Up Breakthru, das ursprünglich 1986 von Data East veröffentlicht wurde: der Spieler steuert ein bewaffnetes Militärfahrzeug und muss sich dabei durch feindlichen Streitkräfte - bestehend aus Soldaten, Flammenwerfern, Hubschraubern, Panzern, Jeeps etc. - den Weg bahnen, um letztlich ein gestohlenes Kampfflugzeug zurückzuholen (YouTube-Video).

Nunmehr hat er die Version 1.0 veröffentlicht, die unbedingt einen 2-Tasten-Controller(Joystick) erfordert und einen Amiga mit mindestens 1MB Chip-RAM, 1MB weiterem RAM und eine CPU mit 14MHz oder besser benötigt. Eine Festplatte wird ebenso empfohlen. (dr)

[Meldung: 01. Feb. 2024, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2024



Entwicklertagebuch: Update zum Spiel "The Gate" #1
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Wir haben den Entwickler gebeten, uns zu schildern, wie der aktuelle Stand der Entwicklung ist. Hier sein Bericht, den man anhand seines aktuellen YouTube-Videos nachvollziehen kann:

"Ich habe immer noch keine Liste der Anforderungen, aber ich ziele auf einen Standard-Amiga-1200 für dieses Projekt ab, Daumen drücken :)

Ich schreibe immer noch an der Engine, aber ich habe große Fortschritte gemacht, indem ich neue Features hinzugefügt, Fehler behoben und den Code optimiert habe. Hier ist eine Liste der Neuerungen seit meinem letzten Fortschrittsbericht:
  • Türen
    • Türen können mit der [Aktionstaste] betätigt werden. Es erscheint ein Pop-up-Fenster, das dem Benutzer die Bedienung der Tür ermöglicht.
    • Unverschlossene Türen können frei bedient werden.
    • Einige Türen können nur mit einem Schlüssel geöffnet werden
    • Einige erfordern ein Terminal, um geöffnet zu werden.
    • In diesem Fall wird der Held etwas dazu sagen, um dem Benutzer einen Hinweis zu geben.

  • Einrichtungen
    • Möbel sind im Wesentlichen Container, in denen Gegenstände aufbewahrt werden: Der Held durchsucht sie (wie bereits in Impossible Mission) und wenn die Möbel durchsucht werden, wird ein automatischer Auswahlbildschirm angezeigt, um den Benutzer darüber zu informieren, welche Gegenstände ausgewählt wurden und welche in den Container zurückgelassen werden.
    • Möbel können ein Terminal erfordern, um entsperrt zu werden
    • Möbel können die Auswahl einer Dialogoption erfordern, um entsperrt zu werden.

  • Terminals: Ich habe dafür eine einfache Skriptsprache entwickelt, die maximale Flexibilität bietet. Die Grafik der Terminals ist auch deshalb gut, weil ich alte Monitor-Farbfehler und Out-of-Sync-Effekte reproduziert habe. Terminals, die Tasten benötigen, können vom Spieler mit einem speziellen Hacking-Tool, das im Spiel verfügbar sein wird, gehackt werden. Jedes Terminal kann durch das Skript, das ausgeführt wird, eingestellt werden (Farben, Effekte, Druckgeschwindigkeit usw).
    Ich bin sehr stolz darauf, wie ich Terminals implementiert habe. Auf ihnen laufen Skriptprogramme, die es mir ermöglichen, Terminals mit Textschnittstellen zu simulieren. Von den Terminals aus kann der Benutzer Folgendes tun:
    • Türen betätigen (öffnen/schließen/entriegeln)
    • Möbel bedienen (entriegeln)
    • informative Texte anzeigen, die dem Helden bei seiner Suche helfen
    • Minispiele
    • und viele weitere Aktionen und nette Dinge

  • Dialoge
    • Wie bei den Terminals habe ich Skripte verwendet, um Dialoge zwischen Charakteren zu führen, aber auch, wenn der Held einen Gedanken äußert. Dialoge verwenden fast die gleiche Skriptsprache, die für die Terminals entwickelt wurde, aber mit mehr Befehlen für bestimmte Situationen und um das Porträt (und die benötigten Ausdrücke) des Charakters, der spricht, anzuzeigen. Dieses System ist sehr flexibel und man kann z.B. eine Tür aufschließen, nachdem man mit einem NPC gesprochen hat.

  • Spielmenü, worüber der Benutzer auf die folgenden Funktionen zugreifen kann:
    • Dokumente : Hier können Sie alle Dokumente lesen, die der Held gesammelt hat (implementiert)
    • Werkzeuge : Von hier aus kann der Held spezielle Werkzeuge, die er während des Abenteuers gefunden hat, einsehen und ausrüsten (implementiert). Diese Werkzeuge sind einzigartig und können mit der rechten Maustaste benutzt werden, sobald sie ausgerüstet sind (implementiert).
    • Karte : Ein einfaches Automap-System, noch nicht implementiert. Ich möchte dem Spieler die Möglichkeit geben, Kartennotizen einzugeben.
    • Tagebuch : Dies ist ein persönliches Tagebuch, der Spieler kann hier frei Notizen machen. Noch nicht implementiert und ich bin nicht sicher, ob es schön ist oder nicht.
    • System : Von hier aus kann der Spieler das Spiel laden und speichern. Noch nicht implementiert.
    • Einstellungen : Spieleinstellungen. Noch nicht implementiert.
Über die Werkzeuge

Ich habe bereits die Werkzeuge entworfen, die der Spieler während seines Abenteuers finden wird. Es sind insgesamt 8, und der Held kann sie jeweils einmal über das Spielmenü ausrüsten.
Sobald sie ausgerüstet sind, können einige Werkzeuge automatisch ausgelöst werden, einige manuell (mit der rechten Maustaste) und einige haben beide Funktionalitäten.
Zum Beispiel gibt es ein Gerät namens "Relife", das zwei Funktionen hat, wenn es ausgerüstet ist:
  • 1: Wenn der Held plötzlich getötet wird, überträgt das Gerät seine Energie in den Körper des Helden und regeneriert einige seiner Lebenspunkte.
  • 2: Drückt man die rechte Maustaste (und hält sie gedrückt), füllt die Energie des Geräts die Trefferpunkte des Helden wieder auf.
Das "Relife"-Gerät regeneriert seine Energie mit der Zeit und sehr langsam. Ein weiteres Beispiel ist das "Hacking Device", an dem ich gerade arbeite: Wenn es ausgerüstet ist, kann der Held jedes verschlossene Terminal hacken. Das Hacken wird abgeschlossen, wenn der Spieler ein Minispiel lösen kann. Wir alle kennen die Terminals von Fallout 3/4 und Mass Effect, oder? :)

Was ist noch zu tun?
  • Spiel-Menü
  • Werkzeuge/Spezialgeräte (2 von 8 implementiert)
  • Fallen
  • NSCs
  • Feinde
Diese werden die Engine vervollständigen und ich werde mich auf die Karten und die Geschichte konzentrieren, die bereits auf meinem Schreibtisch liegt :)"

Seine Patreon-Webseite bietet die Möglichkeit, den Entwickler zu unterstützen. (dr)

[Meldung: 01. Feb. 2024, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2024



Arcade-Klassiker: Pong für RTG-Amigas und Apollo Vampire V4
Nachdem Sami Vehmaa zunächst seine Pong-Umsetzung nur für die Apollo Vampire V4 veröffentlicht hatte, liegt diese mit der Version 1.01 nun ebenso für RTG-Amigas vor. Es kann entweder gegeneinander oder gegen den Computer gespielt werden. (dr)

[Meldung: 31. Jan. 2024, 22:06] [Kommentare: 4 - 02. Feb. 2024, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.4.2 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.2:
  • Replaced clicktabs for AmigaOS 3.X since the version is too old and will crash. 3.X users can select the mode at startup.
Download: AmigaGPT.lha (881 KB) (dr)

[Meldung: 31. Jan. 2024, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2024



Selbstbauprojekt: Firmware 1.02 für Amiga-4000-Turbokarte "Z3660"
Im Oktober 2021 hatte Enwickler 'shanshe' hat auf GitHub ein Projekt für die Amiga-4000-Turbokarte "Z3660" gestartet, die auf John "Chucky" Hertells A3660-Karte und dem Z-turn Board basiert (amiga-news.de berichtete). Die nun verfügbare Firmware 1.02 verbessert die mit der Firmware 1.01 eingeführte SCSI-Emulation bezüglich Geschwindigkeit und Stabilität. (dr)

[Meldung: 31. Jan. 2024, 21:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2024



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.14 (AmigaOS 3/4)
Version 5.14 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version OpenSSL 3.2.1 basiert. Die Änderungen im Detail:
  • Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.2.1 (30.1.2024) version which includes fixes for these low severity vulnerabilities:
    • Fixed PKCS12 decoding crashes.
    • Fixed excessive time spent checking invalid RSA public keys.
    • Fixed excessive time spent in DH check / generation with large Q parameter value.
  • Removed redundant POWER8 VSX Poly1305 and ChaCha20 code.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.14-OS3.lha (3,7 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.14-OS4.lha (3,4 MB)
SDK: AmiSSL-5.14-SDK.lha (2,3 MB) (dr)

[Meldung: 30. Jan. 2024, 21:08] [Kommentare: 3 - 31. Jan. 2024, 18:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2024
ANF


Veranstaltung: Flashback-Symposium #01 in Plauen
Vom 14. bis 16. Juni 2024 findet im sächsischen Jößnitz, einem Ortsteil von Plauen im Vogtland, das erste Flashback-Symposium statt. Die Veranstaltung ist systemoffen, den Schwerpunkt bildet jedoch der Amiga. Eingeladen wird zum Spielen, Pixeln, Programmieren und Löten.

Geboten werden Workshops, LiveGameBattles, Live-Cosplay und kleine Vorträge bei Leckereien vom Grill und Bier vom Fass. Für die Musik sorgen am Samstag "Blastromen" aus Finnland. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2024, 19:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2024
ANF


Neue Webseite für AmigaOS-3.x-Entwickler
Unter dem Titellink wurde eine Webseite für AmigaOS-3.x-Entwickler eingerichtet, die Artikel, ein Forum sowie das NDK bereithält. Die Ergänzung online durchblätterbarer Fassungen der Autodocs ist geplant.

Fragen von Anwendern, deren Fehlerberichte etc. möchten hingegen weiterhin in anderen Foren veröffentlicht werden. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2024, 19:10] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2024, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2024
Lizard (ANF)


Händler: Vesalia geht in Rente
Wie der Inhaber, Guido Does, der Amiga Future bestätigt hat, schließt der Amiga-Händler Vesalia allmählich seine Pforten. Als erster Schritt wurde der eigene Online-Shop geschlossen, stattdessen leitet die Webseite inzwischen auf eBay um, wo die Lagerbestände zum Abverkauf angeboten werden. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2024, 19:10] [Kommentare: 25 - 03. Feb. 2024, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 141 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 141 (November/Dezember 2019) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2024, 19:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2024



Aminet-Uploads bis 27.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.01.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Glitch.lha               demo/ecs   228K  68k Glitch demo for GERP2024/Sweden
shading.lha              dev/amos   7K        Phong and Gouraud shading
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   5.6M  68k Game Creator with AGA support
laffiks_elaborates.zip   docs/misc  300K      minterms, octants, texturing ...
MCE.lha                  game/edit  3.8M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  4.2M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.4M  OS4 Multi-game Character Editor
Schwurblomat.lha         game/gag   114K  68k Bullshit Bingo Buzzw. Generat...
TDPowerSwap.lha          game/think 188K  MOS simple logical game
RNOEffects.lha           gfx/edit   6.5M  MOS Image processing program
RNOEffects_68k.lha       gfx/edit   6.0M  68k Image processing program
RNOEffects_68k_FPU.lha   gfx/edit   5.9M  68k Image processing program
RNOEffects_AROS.lha      gfx/edit   3.6M  x86 Image processing program
RNOEffects_OS4.lha       gfx/edit   7.4M  OS4 Image processing program
RNOEffects_WOS.lha       gfx/edit   6.4M  WOS Image processing program
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   5.3M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
imp3.lha                 mus/play   47K   68k Do stuff on Amiga!
AOS-Wallpaper1.lha       pix/back   442M      AmigaOS 4.1 Style Wallpaper ...
AmiKit_PiStorm1.jpg      pix/misc   219K      AI generated image: AmiKit/Pi...
AmiKit_PiStorm2.jpg      pix/misc   210K      AI generated image: AmiKit/Pi...
AmiKit_PiStorm3.jpg      pix/misc   240K      AI generated image: AmiKit/Pi...
AmigaGPT.lha             util/misc  878K  AOS App for chatting to ChatGPT
VATestprogram.zip        util/misc  18M   68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)

[Meldung: 30. Jan. 2024, 19:10] [Kommentare: 1 - 30. Jan. 2024, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2024



OS4Depot-Uploads bis 27.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.01.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
imp3.lha                 aud/pla 47kb  4.0 Do stuff on Amiga!
cppcheck.lha             dev/uti 4Mb   4.1 A static analysis tool for C/C++...
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
rnoeffects.lha           gra/edi 7Mb   4.1 Image processing program
pythonssl_amissl5.lha    lib/mis 104kb 4.1 pythonssl using the AmiSSL5
amigagpt.lha             net/cha 878kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
pciutils.lha             uti/har 1Mb   4.1 OS4 port of pciutils lib offerin...
reportplus.lha           uti/mis 835kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 30. Jan. 2024, 19:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 27.01.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.01.2024 hinzugefügt:
  • 2024-01-23 fixed: Menace (DMA Design/Psygnosis) better cd32 buttons read routine, splash customs option added (Info)
  • 2024-01-22 fixed: Début: Planet Simulation (Pandora) loading filename starting with "/" fixed now (Info)
(snx)

[Meldung: 30. Jan. 2024, 19:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2024



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.5
Nach der Veröffentlichung der Betaversion vor gut einer Woche (amiga-news.de berichtete) hat Dirk Hoffmann nun die stabile Version 2.5 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS ohne weitere Änderungen veröffentlicht. Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)

[Meldung: 29. Jan. 2024, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2024



Amiga Kit: Preis der A600GS-Spielekonsole festgelegt/OctaMED-Update
Wie uns AmigaKit schreibt, ist der Preis der Spielekonsole nun auf 119 Euro festgelegt worden. OctaMED v8 von A-EON Technology soll mit dem A600GS gebündelt werden. Hauseigene Entwickler hätten AHI-Unterstützung dem originalen Quellcode von 1996 für OctaMED hinzugefügt. Das sei das erste Mal, dass es diese Unterstützung für dieses Programm gäbe.

OctaMED_AHI

Damit soll OctaMED in der Lage, den A600GS-Audiotreiber anstelle der Paula-Emulation zu verwenden. OctaMED wurde auch mit einem USB-zu-MIDI-Adapterkabel getestet, das an den A600GS angeschlossen ist: es kann MIDI-Geräte abspielen. Somit könne der A600GS interessant für Musiker werden, die OctaMED benutzen wollen, aber nicht viel Geld für alte Amiga-Hardware ausgeben können.

Darüberhinaus wird OctaMED V8 derzeit aktualisiert, um die CAMD MIDI Library zu unterstützen und somit die AHI-Unterstützung zu ergänzen. Dadurch läuft OctaMED jetzt auf AmigaOS-4-Maschinen mit AHI und benötigt dafür keine Hacks mehr.

Und weiter berichtet AmigaKit, dass Die Entwicklung von AmiBench gute Fortschritte mache und bereit für den Projektstart sei:

amibench

AmiBench Release V46.1 enthält die neueste Version von
AK-Datatypes einschließlich eines neuen Picture Datatype V46.9 und Datatypes Library V46.24. Diese wurden für den A600GS optimiert. Die Updates wurden auch auf ihre PPC-Pendants portiert: Picture Datatype V54.9 und Datatypes Library V54.24 werden in der nächsten Enhancer Software 2.3 für PPC-Systeme enthalten sein.

Auf der offiziellen Webseite des A600GS kann man nun durch Angabe seiner E-Mail-Adresse sein Interesse bekunden. (dr)

[Meldung: 29. Jan. 2024, 22:04] [Kommentare: 4 - 30. Jan. 2024, 15:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2024



Veranstaltung: Classic Computing 2024 in Pfedelbach (Baden-Württemberg)
Der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstaltet jedes Jahr die "Classic Computing", eine der größten Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. Dieses Jahr findet sie vom 27. bis 29. September 2024 in der Nobelgusch-Halle, Pestalozzistraße 20, in Pfedelbach (Baden-Württemberg) statt. Informationen zur Veranstaltung werden laufend aktualisiert, der 27.09.2024 ist exklusiv von 10.00 bis 18.00 Uhr für Schulklassen und Pressevertreter reserviert. Der Eintritt ist grundsätzlich frei. (dr)

[Meldung: 29. Jan. 2024, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2024



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.6
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen (YouTube-Video). Nun wurde die Version 1.7.6 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • NEW: modified template project to include -ffunction-sections, -fdata-sections, --gc-sections flags and changed assembly files to use unique sections so linker can better strip unused code/data
  • NEW: updated type_traits include
  • FIX: fix MacOS issue
(dr)

[Meldung: 28. Jan. 2024, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2024
PPA


Entwicklerwerkzeug: Installationspaket für den GCC und Zubehör
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt unter dem Titellink ein Installationspaket zur Verfügung, welches die Installation des nativen Compilers GCC 2.95.3 unter AmigaOS erleichtert, nützliche Ergänzungen beinhaltet (u.a. make und diff) und auch gleich mit dem AmigaOS-3.2-NDK verbindet.

Vorausgesetzt werden mindestens ein 68020-Prozessor und 32 MB Fast-RAM. Geplant ist, das ganze mit zusätzlichen Entwicklungspaketen (z.B. MUI, XPK, AHI und dergleichen) weiterzuentwickeln. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2024, 08:28] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2024, 15:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2024



Beat 'em Up: Final Fight Enhanced
'Prototron' hat seine in Maschinensprache geschriebene verbesserte Umsetzung von Capcoms Final Fight beendet (amiga-news.de berichtete), die im Begleittext des YouTube-Videos heruntergeladen werden kann. Er betont ausdrücklich, dass dies ein privates Projekt sei, welches in erster Linie dem Erlernen der Maschinensprachen dienen sollte. Ein ECS- oder AGA-Amiga mit 2MB Chip-RAM und 512KB Fast-RAM werden benötigt. (dr)

[Meldung: 28. Jan. 2024, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 13 20 ... <- 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 -> ... 40 218 401 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.