amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

30.Okt.2023



Amiga Tool Jam: WhiteboardAGA
Alys Medi Jones hat für den Amiga Tool Jam mittels Hollywood eine Wandtafel für AmigaOS 3 umgesetzt, auf der man frei zeichnen bzw. schreiben kann. Das Tool benötigt neben dem AGA-Chipsatz und 4 MB RAM außerdem die codesets.library V6.21 und das Plananarama-Plugin für Hollywood. (dr)

[Meldung: 30. Okt. 2023, 12:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2023



Amiga Tool Jam: SORThodontist
'Fab Dynamic' hat für den Amiga Tool Jam "SORThodontist" in E geschrieben, das dazu dient, Listen in Textdateien, die aus einem Eintrag pro Zeile bestehen, nach den persönlichen Vorlieben zu sortieren. Dazu klickt man auf die Datei, deren Inhalt sortiert werden soll, und startet dann bei gedrückter Shift-Taste per Doppelklick das Tool. "SORThodontist" wurde sowohl unter AmigaOS 2.1, als auch 3.1 getestet.

Der Autor hat dem Archiv einige Beispiele beigefügt, wie zum Beispiel die besten Amiga-Adventurespiele oder die besten Kinofilme der 80er Jahre. (dr)

[Meldung: 30. Okt. 2023, 12:56] [Kommentare: 4 - 01. Nov. 2023, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2023



Amiga Tool Jam: AmiAuthenticator V1.02 (Update)
AmiAuthenticator wurde ebenfalls für den Amiga Tool Jam geschrieben und ist ein 2FA-Code-Generator (Zwei-Faktor-Authentifizierung) für den Amiga, der mit vielen Websites kompatibel ist, die 2FA verwenden. Er generiert TOTP (Time based one time passwords) Codes mit SHA1 oder SHA256. Ähnliche (nicht-Amiga) Anwendungen sind Google Authenticator, Microsoft Authenticator und FreeOTP. Diese Codes können verwendet werden, um den Zugang zu verschiedenen Websites zu sichern, z. B. GitHub, LastPass, Amazon, Facebook, Instagram.

Je nach Vorliebe bzw. installierten Umgebungen kann das Tool als MUI-, ReAction- oder Gadtools-basierte Version gestartet werden. Alle Versionen benötigen mindestens Kickstart/Workbench 2.0. Da eine UTC-Zeitquelle benötigt wird, ist es wichtig, dass die Systemuhr genau eingestellt ist, und es ist vorzuziehen, eine Echtzeituhr installiert zu haben oder das System mit dem Internet zu synchronisieren. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar.

Update: (31.10.2023, 21:00, dr)

Version 1.02 veröffentlicht:
  • fixed invalid memory access error on first startup causing a crash for some users
  • the items saving was completely broken and was saving blank string
Direkter Download: AmiAuthenticator-1.0.2.lha (75 KB) (dr)

[Meldung: 30. Okt. 2023, 12:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2023



Amiga Tool Jam: DrawerGenie
Für den morgen zu Ende gehenden Amiga Tool Jam wurden in letzter Zeit zahlreiche Beiträge eingereicht, die wir in einzelnen Meldungen kurz vorstellen möchten.

Ursprünglich unter dem Arbeitstitel "Drawer Helper" laufend (amiga-news.de berichtete), hat Rob 'daedalus2097' Cranley das Commodity "DrawerGenie" für AmigaOS 3.5 oder höher veröffentlicht. Mit DrawerGenie kann man den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügen. Diese stellen einige einfache DOpus-ähnliche Funktionen der Workbench zur Verfügung, z.B. das Definieren eines Zielfensters und das Senden ausgewählter Dateien dorthin, das Kopieren und Einfügen von Dateien, das Umschalten der Ansichtsmodi, das Sortieren von Dateien, die Handhabung von Archiven und mehr. Dateioperationen zeigen einen Fortschrittsbalken an, sind asynchron und können abgebrochen werden.

Drawer Helper wurde in AmiBlitz geschrieben, der Quellcode steht auf GitHub zur Verfügung.

Direkter Download: DrawerGenie.lha (158 KB) (dr)

[Meldung: 30. Okt. 2023, 12:20] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2023, 20:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2023-10-29
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.

Heute wurde die aktuelle Version V2023-10-29 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • includes fixes to the sequence of addresses accessed by the Apple II for video generation, correcting broken instances of vapour lock;
  • includes further build-system fixes that reintroduce support for macOS 10.13; and
  • corrects address generation logic for the undocumented 6502 instructions SHS, SHX, SHY and SHA.
(dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 21:07] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2023, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Wetterinformationen: AmiWeatherForecasts V1.1
AmiWeatherForecasts ist eine Anwendung zur Wettervorhersage, die die neuesten Wetterinformationen für jeden Ort liefert. Sie wurde in der Programmiersprache C unter Amiga OS 3.2 geschrieben und verwendet Daten von OpenWeather.

Die Wettervorhersageinformationen werden alle 15 Minuten automatisch aktualisiert, können aber bei Bedarf über das Menü Werkzeug/Aktualisierung sofort auf den neuesten Stand gebracht werden. (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 21:04] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2023, 19:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Tool: identify-Bibliothek 43.2
Richard Körber hat soeben die Version 43.2 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
  • AmigaOS 3.2.2 wasn't detected if installed as module
  • Added more manufacturers and boards
Downloads:

IdentifyDev.lha (67 kB)
IdentifyUsr.lha (100 kB) (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 18:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 16
In der sechzehnten Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die wie üblich mit 48 Farbseiten sowohl als Heft als auch als PDF-Datei erhältlich ist, geht es um folgende Themen:
  • Videospiele: Reshoot Proxima 3, C64 The Mystery Box, Boxx 2, Boxx 3, Bagman500, Beat Cancer und Empire Protector
  • Rezensionen: Commodore Computers - Raritäten, Die Amiga-Jahre
  • Bericht zum Amiga Passion Day 2023
  • Bericht zur Amiga 38
  • Hardware: Shaffle
  • Technik: Amiga GCC - Amiga C
  • Blender-Kurs, Teil 8
  • AmigaOS 4.1 für das Büro
  • Interview mit Ján Zahurančík, AmiKit
  • Plus: Spiele-Neuheiten, Technik-Neuheiten, THEA500 Mini-Neuheiten, Demo-Szene, neue Talente, Leserpost
(dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 14:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Plattformer: Update für Amiga-Port von Electro Man
Paweł 'tukinem' Tukatsch ist dabei, das ursprünglich 1992 von den polnischen Programmierern Maciej Msik und Janusz Pelc für MS-DOS veröffentlichte Spiel Electro Man für AGA-Amigas zu portieren (amiga-news.de berichtete). Das jetzige Update fügt den vierten Level hinzu und verbessert die Steuerung. (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 14:03] [Kommentare: 2 - 29. Okt. 2023, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Demo: "Castlevania AGA" mit nun 15 Stages
Dante Mendes hat ein Update für seine ursprünglich "Akumajou Dracula" genannte Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure Castlevania veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der nun unter dem Titel "Castlevania AGA" laufende Titel verfügt jetzt über insgesamt 15 Stages mit vielen neuen Feinden. (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Aminet-Uploads bis 28.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.10.2023 dem Aminet hinzugefügt:
girubrica.lha            biz/dbase  267K  68k Digital address book
SteMarRegBlitzSources... dev/amos   38K       21 Stefano Maria Regattin Bli...
SteMarRegBlitzSources... dev/blitz  38K       21 Stefano Maria Regattin Bli...
P96Prefs.lha             driver/vid 113K  68k P96 Preferences Editor
Capitan_Trueno.lha       game/actio 1.0M  68k El Capitan Trueno
Capitan_Trueno_WHDLOA... game/actio 1.0M  68k El Capitan Trueno
RescueLander.lha         game/actio 59K   68k Land on Earth, Moon or Mars t...
pngcrush-m68k.lha        gfx/misc   167K  68k An optimizer for PNG files
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
VampireLovers.lha        mods/8voic 1.6M      16bit 8ch Jazz Waltz by HKvalhe
neatvi.lha               text/edit  135K  MOS Neat vi clone
neatroff.lha             text/misc  164K  MOS Neat troff clone
gimore.lha               text/show  11K   68k Text Viewer
sysvars.lha              util/boot  7K    68k Put system information in env...
tree-mos.lha             util/dir   155K  68k Display a tree view of direct...
AmiSSL-5.12-OS3.lha      util/libs  3.4M  68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.12-OS4.lha      util/libs  3.1M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.12-SDK.lha      util/libs  2.3M  AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
Mnemosyne.lha            util/misc  76K   68k Disk usage statistics+file/fo...
UHCGUI-Test.lha          util/wb    90K   68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



OS4Depot-Uploads bis 28.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.10.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
nallepuh.lha             aud/mis 428kb 4.1 Nalle Puh (Paula,CIAA,CIAB emula...
pt2_clone.lha            aud/tra 13Mb  4.1 Ported clone of Protracker II
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
amissl.lha               lib/mis 3Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
synergy_mm.lha           net/ser 642b  4.1 Force Synergy to send mouse move...
(snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 28.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.10.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Tree_2.1.1.lha            Files/Dir                 Display a tree view of ...
wipEout_1.0.2.lha         Games/Race                wipEout Rewrite - port ...
FPCMines_1.1.lha          Games/Think               A minesweeper clone for...
Wayfarer_6.5.lha          MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
Neatroff.lha              Text/Misc                 An implementation of tr...
(snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 28.10.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.10.2023 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Unsuspected Puost
  • Cadaver Main Theme Music (Remake)
(snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023
BBS Index (ANF)


Veranstaltung: Knapp einstündiger Videobericht zur Amiga38 von BBS Index
Einen weiteren Videobericht von der Amiga38, die am 6./7. Oktober in Mönchengladbach stattfand, hat BBS Index unter dem Titellink bereitgestellt.

Enthaltene Interviews:
  • Simon Neumann (Alinea Computer)
  • R.J. Mical (Amiga-Entwickler)
  • Beth Richard (AmigaCD³²-Entwicklerin)
  • Kudrix (Demoscener)
  • Chris Hülsbeck (Musiker)
  • Hans Ippisch (Videospielikone)
  • Trevor Dickinson (A-EON)
  • Markus Tillmann (Veranstalter)
Special Apperance: Ravenlordress/TLF (LeChuck/Guybrush Threepwood) (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023
Robosaurus Spielothek (ANF)


Soundtrack des Amiga38-Berichts von Robosaurus Spielothek herunterladbar
Dominic Ortmanns von Robosaurus Spielothek schreibt: "Ein paar Leute hatten gefragt, ob man das Lied aus dem Abspann meines Amiga38-Videos irgendwo bekommen kann. Das geht jetzt! Wir haben unter dem Titellink extra eine Seite dafür eingerichtet.

Der Song kann umsonst heruntergeladen und nach belieben gehört und verwendet werden. Wenn jemandem das so gut gefällt, dass er den Künstler bei kommenden Entwicklungen unterstützen möchte, gibt es dort auch einen Paypal-Spendenlink. Viel Spaß damit!" (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Browser-Erweiterung: AGuide Viewer 0.3
AGuide Viewer ist ein Open-Source-Reader für AmigaGuide-Dokumente, der als Browser-Erweiterung implementiert ist. Sie funktioniert mit Firefox und Chromium auf allen Plattformen (amiga-news.de berichtete).
Das Projekt ist von GitHub auf Sourceforge umgezogen. Die Version 0.3 behebt einen seltenen Fehler, der beim Scannen einer Seite auftreten kann, um festzustellen, ob es sich um ein Amigaguide-Dokument handelt. (dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 08:05] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2023, 17:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2023



Tool: Mnemosyne zeigt Speicherplatzbelegung (Update)
Mnemosyne ist Tool für AmigaOS 3.x, das anzeigt, wieviel Speicherplatz Dateien und Ordner auf der Festplatte einnehmen. Es soll helfen, den Speicherplatz auf der Festplatte besser verwalten zu können. Mnemosyne ist in C geschrieben und verwendet ReAction. Unter AmigaOS 3.1 und 3.1.4 wird ClassAct benötigt.

Update: (30.10.2023, 21:40, dr)

Nun ist bereits die Version 1.1.0 veröffentlicht. Änderungen:
  • Added -g flag to open a window for scans from the shell.
  • Using proper Semantic Versioning now.
  • Current version moving to 1.0.2 -> 1.1.0
  • Made Mnemosyne program from: 32.440B to 32.504B
  • New Guide images updated to fit the version
  • .guide finally has a proper icon now.
  • Fixed Duplications in scanning procedure code.
  • Prevent wrongful appending of file path.
(dr)

[Meldung: 29. Okt. 2023, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2023



Floppy-Emulator: GoDrive600 und GoDrive1200
Bereits auf der Kickstart 01 stellte DigitalRetroBay seinen Floppy-Emulator GoDrive vor, der als GoDrive600 für den A600 und als GoDrive1200 für die A1200 bzw. A500/A500+ verfügbar ist. Zum Betrieb wird jeweils die Flashfloppy-Firmware verwendet.

Nach der Installation der GoDrives (YouTube-Video zur 1200er-Installation) können sowohl das Floppylaufwerk, als auch der Floppylaufwerk-Emulator verwendet werden, allerdings nicht beides gleichzeitig. (dr)

[Meldung: 28. Okt. 2023, 07:49] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2023, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2023



Rogue-like: Hop to the Top - Bunny's Revenge
Wie bereits vor einigen Tagen angekündigt, hat Robert Smith sein Spiel "Hop to the Top - Bunny's Revenge" veröffentlicht, als Nachfolger zu seinem Osterspiel "Hop to the Top!".


(dr)

[Meldung: 28. Okt. 2023, 07:08] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2023, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2023
MorphZone


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 6.5
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 6.5 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Änderungen:
  • Aktualisierter User-Agent Code, Safari ist nun der Standard User-Agent bei Neuinstallationen
  • Ein Absturz wurde behoben, wenn das ahi.device nicht geöffnet werden konnte
  • Problem mit AdBlock-Code behoben, der alle Anfragen blockierte, wenn das Laden der Daten fehlgeschlagen war
Damit sollen nun auch die in Verbindung mit PayPal gemeldeten Probleme behoben sein.

Download: wayfarer.lha (35 MB) (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2023, 20:32] [Kommentare: 5 - 29. Okt. 2023, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2023



Vorschau-Video: Jump 'n' Run "Deathmine"
Mitte letzten Jahres hatten wir über eine frühe Version des Spiels "Deathmine" als Beitrag für den Amiga Blitz Basic Jam berichtet. Der Entwickler 'pixelplop' hat nun das Spiel in C/C++ Code umgewandelt und plant, weiter daran zu arbeiten. (dr)

[Meldung: 27. Okt. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.10.31 (Update)
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.10.26, die nur das ZuluSCSI RP2040 betreffen:
  • Log disk information in Initiator mode
  • Fix out of SRAM compile time issue
  • Fix communication with Wi-Fi Desk Accessory
Update: (31.10.2023, 21:00, dr)

Version 2023.10.31 veröffentlicht:
  • Fix device type being ignored in zuluscsi.ini
(dr)

[Meldung: 27. Okt. 2023, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2023



USB-C-Netzteil: PowerShark soll 2023 kommen
Anfang April berichteten wir über die Ankündigung des "PowerShark": eines USB-C-basierten Netzteils für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200. Wie die Entwickler jetzt in einem kurzen Statusupdate informieren, hätte man zwar das ursprünglich anvisierte Veröffentlichungsziel (3. Quartal 2023) nicht erreicht, aber mit dem Erhalt der Muster des Spritzgussgehäuses einen wichtigen Meilenstein erreicht, die "nur noch geringfügig überarbeitet werden" müssen. Bestellungen könne man noch nicht annehmen, aber man sei zuversichtlich, dass der PowerShark 2023 erscheine. (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2023, 09:22] [Kommentare: 45 - 23. Jan. 2024, 10:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2023



Artikel: Legendäre Soundchips
Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können. Florian Auer wirft in seinem aktuellen Beitrag einen Blick auf die Soundchips von Retrocomputersystemen und dabei auch auf den Paula-Chip des Amigas. (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2023



Demoparty: Ergebnisse der TRSAC-Demoparty
Vergangenes Wochenende fand die vorerst letzte Ausgabe der TRSAC-Demoparty in Aarhus, Dänemark statt. Die Veranstalter haben nun diverse Mitschnitte veröffentlicht und bieten alle Beiträge der verschiedenen Wettbewerbe zum Download an. Auf Pouet.net wurden außerdem die Ergebnislisten veröffentlicht. Hier die Platzierungen der Amigabeiträge des Oldskoolintrowettbewerbs: (dr)

[Meldung: 26. Okt. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2023



CLI-Programm: sysvars V0.9
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC) sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Die Version 0.9 bietet nun auch eingeschränkte Unterstützung für AmigaOS 1.3:
  • CPU-Erkennung bis 68020
  • Die FPU-Erkennung gibt 68881 für jede FPU zurück
  • Benutzerdefinierte SetVar-Implementierung für OS 1.3 (setenv-ähnliche Funktionalität)
(dr)

[Meldung: 26. Okt. 2023, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023
WhatIFF? (ANF)


WhatIFF: Magazin bittet um Nominierungen für beste Hardware/Software 2023
Das AmigaGuide-Magazin "WhatIFF" bittet im hauseigenen Forum um Empfehlungen für die besten Hard- und Software-Veröffentlichungen des Jahres 2023, die Kandidaten sollen dann in der nächsten, im Dezember erscheinenden Ausgabe gewürdigt werden. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 151 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen. An Amiga-Titeln werden in dieser Ausgabe das Shareware-Adventure "Catacomb" sowie das mit RedPill erstellte Jump'n'Run "Absolute Zero" besprochen. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 22:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023
a1k.org (Webseite)


Web-Browser: IBrowse 2.5.9
Das für Bestandskunden kostenlose Update 2.5.9 des Web-Browsers IBrowse bereinigt das Problem mit dem seit Version 2.5.7 nicht mehr korrekt funktionierenden Cache. Es wird empfohlen, nach Installation des Updates die Funktionen "Freigeben" und "Bereinigen" aus dem Menü "Puffer/Disk-Puffer" aufzurufen. Eventuell müssen dann noch Schubladen, deren Namen mit "tree" beginnt, manuell aus dem Cache-Verzeichnis gelöscht werden.

Das Update benötigt zwingend das ebenfalls heute veröffentlichte AmiSSL 5.12, das deswegen vorher aktualisiert werden sollte. Außerdem enthält es einen Workaround für einen Fehler in manchen Versionen des AmigaOS-4-Installers. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 21:00] [Kommentare: 10 - 27. Okt. 2023, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023



Bachelorarbeit "Amiga ASCII Art"
Glyph Drawing Club ist ein kostenloses, modulares Online-Design- und Textkunst-Tool, das sich für die Erstellung von individuellem Schriftdesign, Illustrationen, Mustern und mehr eignet. Die Ursprünge des von Heikki Lotvonen entwickelten Tools gehen auf seine im Jahr 2015 geschriebene Bachelorarbeit "Amiga ASCII Art" (vgl. dazu auch den Wikipedia-Artikel) zurück, die nun in englischer Übersetzung vorliegt. (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.12 (AmigaOS 3/4)
Version 5.12 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version von OpenSSL 3.1.4 (24.10.2023) basiert und damit verschiedene Fehler- und Sicherheitskorrekturen enthält.

Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.12-OS3.lha (3,4 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.12-OS4.lha (3,1 MB)
SDK: AmiSSL-5.12-SDK.lha (2,3 MB) (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 19:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2023



Fantasy-Shooter: Vierter Level für "Project - Quest"
Für den in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter "Project - Quest" (amiga-news.de berichtete) haben 'ELECTRIC BLACK SHEEP' unter dem Titellink nun einen vierten Level veröffentlicht (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 25. Okt. 2023, 18:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2023



Frogger-Klon: Frogger500 V1.1 (Update)
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) ist nun die finale Version 1.0 des Frogger-Klons "Frogger500" veröffentlicht worden.

Update: (25.10.2023, 05:18, dr)

Die kurze Zeit später veröffentlichte Version 1.1 behebt einen Grafikfehler. (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2023, 21:25] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2023, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2023
itch.io


Rogue-like Spiel: Rogue Declan V1.1.3
Nach dem Gewinn des AmiGameJam 2022 hat Nivrig Games ein großes Update seines Twin-Stick-Shooters veröffentlicht (YouTube-Video):
  • Über 100 Änderungen seit der AmiGameJam-Version
  • Vier neue Spielmodi
  • Verbesserte Musik und Effekte im Spiel, einschließlich eines brandneuen Titels
  • Lair Rooms: Tritt nur gegen Drachen, Schlangen oder Panzer an!
  • Zwei weitere Ränge zum Anstreben
  • Schwerer Schwierigkeitsgrad
  • Verbesserungen der Balance im normalen Spiel
  • Zahlreiche Bugs behoben und Ecken und Kanten geglättet
  • Ostereier!
Die neuen Spielmodi:

REVERSE: ein Herausforderungsmodus, bei dem du mit maximaler EP beginnst und diese mit jedem Treffer sinkt! Wie wenig kannst du punkten und das Spiel trotzdem beenden?

SURVIVOR: Ein Dungeon, begrenztes Leben und keine Lebenstränke oder Shop. Stärkere Dämonen dringen mit der Zeit in den Kerker ein, also suche in Truhen nach wichtigen Upgrades und anderen Gegenständen, um sie abzuwehren.

BERZERK: Beginne auf dem schwersten Schwierigkeitsgrad mit allen Upgrades. Bewege dich schnell und töte Dinge, deine EP nehmen mit der Zeit ab! Wie verrückt kannst du werden?

TIMED: Erziele so viele Punkte wie möglich, bevor der Timer abläuft. Sammle Gegenstände, um deine Zeit im Dungeon zu verlängern.

Die Modi Survivor, Berzerk und Timed führen eine neue Multiplikatormechanik ein! Sammle die von zerstörten Dämonen freigesetzten Seelenstoffe ein, um deinen Multiplikator aufzustocken, der mit der Zeit und wenn du getroffen wirst, sinkt! (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2023, 06:50] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2023, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2023
Vitno


Jump 'n' Run: Capitan Trueno
"El Capitán Trueno" ist ein Videospiel für 8-Bit-Systeme, das 1989 veröffentlicht wurde, und basiert auf den gleichnamigen Comics, die zwischen 1956 und 1968 veröffentlicht wurden. Der Amiga-Port des Spiels wurde mit Hilfe des Game Construction Kits RedPill erstellt und benötigt mindestens einen 68020-Prozessor und 2 MB RAM (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2023



Vorschau-Video: Hop to the Top - Bunny's Revenge
Anschließend an sein Osterspiel Hop to the Top! kündigt Rob Smith für Halloween den Nachfolger "Hop to the Top - Bunny's Revenge" an, für das er bereits auch eine eigene Webseite geschaltet hat. (dr)

[Meldung: 23. Okt. 2023, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2023



Spiel: Beat Cancer 1.03
Das namensgebende "Beat Cancer" ist lediglich eines von vier Szenarios, in denen man mit dem Joystick gegen den Computer antritt. Vor dem jeweiligen Hintergrundbild (dem menschlichen Körper oder einer Europakarte) muss man auf dasselbe Feld wie der Gegner gelangen, um ihn zu zerstören.

Das Spiel setzt mindestens 1 MB Chip-RAM und 3 MB weiteren Arbeitsspeicher sowie Kickstart 3.x voraus. 2 MB Chip-RAM und wenigstens ein 68020-Prozessor werden empfohlen. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2023, 08:16] [Kommentare: 3 - 24. Okt. 2023, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



Aminet-Uploads bis 21.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2023 dem Aminet hinzugefügt:
SegTracker.lha           dev/debug  17K   68k A global SegList tracking uti...
libpng1640_a68k.lha      dev/lib    1.5M  68k Lib for reading/writing PNG
JoyPortTest.lha          driver/inp 7K    68k Test your joystick/CD32 joypa...
2D_ATcad_RTG.lha         gfx/misc   713K  68k 2D-CAD-Programm
AmiArcadia.lha           misc/emu   5.0M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   5.3M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
FallinLeaves.lha         mods/8voic 2.3M      8ch 16bit Synth Pop by HKvalhe
SamplesCreatorDemos.lha  mods/smpl  180K      Some samples created by Sampl...
MultiBubbleBlanker.lha   util/blank 8K    68k P96 blanker with multiple fad...
sysvars.lha              util/boot  5K    68k Put system information in env...
VATestprogram.zip        util/misc  15M   68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



OS4Depot-Uploads bis 21.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
libvpx.lha               dev/lib 3Mb   4.1 WebM VP8/VP9 Codec library
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



AROS-Archives-Uploads bis 21.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
hollywoodsp.lha              dev/mis 846kb Spanish Catalog for Hollywood 10
vnc-client-server.lha        net/mis 5Mb   Aros VNC Client and Server
(snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 21.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.28.4_Libraries.lha  Dependencies/SDL          All Libraries SDL : SDL...
Lua_5.4.6.lha             Development/LUA           Latest release of Lua c...
AmiArcadia_30.31.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Easy2Install_1.0b40.lha   Network/PackageManager    A package manager to do...
PolyOrga_1.22a.lha        Office/Organizer          PolyOrga is a general-p...
(snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 21.10.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.10.2023 hinzugefügt:
  • 2023-10-17 improved: Breach (Omnitrend Software) supports version 1.2e (Info)
  • 2023-10-17 new: Blue Boy (Micromania) done by Psygore (Info)
  • 2023-10-16 new: Defender (Acid) done by JOTD (Info, Image)
  • 2023-10-16 improved: Reshoot Proxima 3 (spieleschreiber) access fault fixed, memory required reduced, icons added (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • Nexus 7 Theme (Cover)
(snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 6.4 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 6.3 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen wurde der Audio-Decoder neugeschrieben, um die Geräteschnittstelle von AHI zu verwenden, und zudem wird nun das Vorhandensein der Hauptzeichensätze geprüft und anderenfalls der WebFontsInstaller ausgeführt.

Update: (23.10.2023, 21:18, dr)

Version 6.4 behebt einen Fehler bei der Initialisierung der Audiowiedergabe.

Download: wayfarer.lha (35 MB) (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 6 - 27. Okt. 2023, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023
Amiga.org (Forum)


Veranstaltung: World of Commodore 2023 in Toronto (Kanada)
Am 2. und 3. Dezember 2023 findet in Toronto, Kanada, wieder die "World of Commodore" statt. Ausgerichtet von der 1979 gegründeten und nach eigenen Angaben ältesten durchgängig aktiven Commodore-Anwendergruppe TPUG (Toronto PET Users Group), begrüßen die Veranstalter dieses Jahr den Amiga-Entwickler RJ Mical als Ehrengast. (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



Musik: Gitarrenrock-Covers von Turricanstücken
'BadHairlineProductions' spielt Musik aus Videospielen nach. Nun hat er auch einige Stücke aus Turrican I und II als Gitarrenrockversion eingespielt, die unter dem Titellink als Videos zur Verfügung stehen.

Wie uns der Künstler auf erzählt, habe er vor ein paar Jahren angefangen, einige Mario-, Pokémon- und Zelda-Sachen in seine Fusion-Band einzubauen, da sie als Jazzmusiker die Stimmung der frühen Mario-Musik mochten. Dann, während der Pandemie, habe er angefangen, tiefer zu graben und habe schließlich viele akademische Nachforschungen über die Geschichte der Videospielmusik angestellt. Dies habe ihm unter anderem auch ermöglicht, letztes Jahr zweimal mit Chris Hülsbeck (Interview des BOING-Magazins mit ihm aus Ausgabe #6) zu sprechen. (dr)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2023



Tool: SpriteSplitter V0.2 (Update)
Die Grundidee eines Spritesheets ist es, eine Reihe von Bildern in ein einziges Bild zu packen. Dan 'zooperdan' Thoresens "SpriteSplitter" kehrt dies um: es ist ein einfaches Tool zum Aufteilen eines Spritesheet-Bildes in separate Bilder, die in der Scorpion Engine verwendet werden können. Dies ermöglicht es dem Benutzer, Zeit zu sparen, wenn er Spritesheets aktualisiert, indem er diesen Prozess automatisiert.

Geplant ist, das Tool zukünftig zu erweitern:
  • Parameter zum Starten und Ende des Sprite-Index. Auf diesem Weg kann man eine Reihe von Sprites aus einem größeren Spritesheet, das viele Sprites enthält, aufteilen.
  • Parameter zum Umschalten von Preserve Palette, mit dem man die ursprüngliche Palette und ihre Indexreihenfolge beibehalten kann.
  • Spezifizieren von Rects für Spritesheets mit unregelmäßig geformten Sprites.
Update: (22.10.2023, 15:25, dr)

Mittlerweile ist bereits die Version 0.2 verfügbar. Änderungen:
  • Changed to named parameter/value pairs for clarity.
  • Added from and to parameters which let you specify range of sprites to be split/separated out from the spritesheet. This is very useful if you have a large unified spritesheet and you want to grab ranges from it and save to different places.
  • Changed so that when output is not specified SpriteSplitter uses the input as a base for the output instead.
(dr)

[Meldung: 22. Okt. 2023, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023
Amigafrance-Forum


Vorschau-Video: "New Bubble Story" soll 2024 erscheinen
Ursprünglich sollte "New Bubble Story" (Video-Vorschau auf Level 16), ein Klon des Accolade-Klassikers Bubble Ghost, 2021 erscheinen (amiga-news.de berichtete). In einem kleinen Vorschau-Video präsentiert Alain Treesong nun nicht nur die mehr oder weniger endgültige Fassung des Spielemenüs, sondern kündigt auch die Verfügbarkeit des Spiels für 2024 an. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023



Video: Vergleich zwischen A1200-PiStorm32 und A3000/A4000 mit 060-Prozessor
In seinem neuesten Video vergleicht der YouTube-Kanal "Hold and Modify" einen Amiga 1200 mit PiStorm32-lite und dem neuesten Emu68-Update mit einem Amiga 3000 bzw. Amiga 4000, ausgestattet mit einem 68060-Prozessor, anhand einer "Star Trek Voyager"-Animation. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 21:25] [Kommentare: 3 - 23. Okt. 2023, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023



Statusbericht und Vorschau: Doom-Klon "Grind"
Erst vor wenigen Tagen gab es ein neues Vorschau-Video zum Doom-Klon "Grind". Nun hat der Entwickler einen ausführlichen Bericht auf Patreon veröffentlicht, in dem er auf die bereits umgesetzten Features eingeht, aber auch einen Ausblick auf die noch zu erledigenden Aufgaben gibt. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 12:52] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2023, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023



Anleitung: Zuweisen von Standardprogrammen unter AmigaOS 3.1.4
Timo Weirich hatte uns neulich frendlicherweise erläutert, wie man die Geschwindigkeit eines mit einem PiStorm aufgerüsteten Amigas soweit reduziert, damit alte Spiele besser bzw. korrekt laufen. Heute stellt er uns eine kleine Anleitung zum Zuweisen von Standardprogrammen unter AmigaOS 3.1.4 zur Verfügung. Vielen Dank!

Beim Aufsetzen meines Amiga 500 mit PiStorm/Emu68 und OS 3.1.4 ist mir wieder etwas aufgefallen, das mich am Amiga bzw. der Workbench immer gestört hat: ohne Icon weiß das System nichts mit einer Datei anzufangen. Endungen sind dem Amiga - mit Ausnahme von .info - so ziemlich egal. Als Windows-Nutzer ist man gewöhnt, eine Dateiendung einem Programm zuordnen zu können, welches die Datei dann per Doppelklick öffnet. Die Workbench hingegen schickt alles an MultiView, in der Hoffnung, es ist ein passender DataType vorhanden. Steuerungsmöglichkeiten bestehen hierbei nicht.

Die de-facto-Lösung hierfür ist "DefIcons", welches Teil des NewIcons-Pakets ist. Für jede Dateiendung gibt es dann ein eigenes Icon, welches das Default Tool zum Öffnen der Datei festlegt. Leider ist das ein nicht unerheblicher Eingriff in die Funktionsweise der Workbench - und da OS 3.1.4 außerdem von Haus aus schon NewIcons unterstützt, wollte ich auch nicht wirklich einen mittlerweile 24 Jahre alten "Icon-Hack" installieren, von dem ich nur eine Teilfunktion brauche.

Nach ein paar Tagen Suchen und Ausprobieren bin ich auf eine andere und, in meinen Augen, sauberere Lösung gestoßen: es gibt ein kleines Tool namens "DoMIME" (Bestandteil u.a. der DefIcons44), welches anhand der Dateiendung den MIME-Typ ermittelt und welches Programm damit umgehen kann. Hierzu wird die Konfigurationsdatei "mime.prefs" verwendet, die sich wiederum mit dem gleichnamigen Tool MimePrefs verwalten lässt. Ursprünglich sollte damit der Umgang mit MIME-Typen standardisiert werden, was aber wohl keinen großen Erfolg hatte. DoMIME öffnet danach die Datei automatisch mit dem zugeordneten Programm.


Wie lässt sich das nun nutzen? Ganz einfach. DoMIME wird nach C: kopiert, sowie MimePrefs nach SYS:Prefs. Der Datei "ENVARC:Sys/def_project.info" (anlegen, falls noch nicht vorhanden) geben wir als Default Tool "DoMIME" statt MultiView. Fertig. Über MimePrefs lassen sich jetzt Dateiendungen ganz einfach Anwendungen zuordnen, wie man es von Windows kennt - und das, ohne Eingriff in die Funktionsweise der Workbench. Auch zusätzliche Parameter lassen sich mitgeben, falls "%f" für den Dateinamen nicht reichen sollte.

MimePrefs benötigt MUI, sowie ein paar zusätzliche MUI-Klassen und die vapor-toolkit.library. Am einfachsten lädt man sich das alte Voyager3-Demo runter, dort sind alle nötigen Dateien enthalten. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 07:01] [Kommentare: 16 - 23. Okt. 2023, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023



Theme-Set: 32se und 32se-lite V7.20 für AmigaOS 3.2
Bei "AmigaOS 32se" handelt es sich um eine Ergänzung von Themes für AmigaOS 3.2, die kostenlos in einer "Lite"-Version (Video) bzw. in der Vollversion (Video) für rund zehn US-Dollar erhältlich ist. Getestet wurde es vom Entwickler Sami Vehmaa unter Emulatoren.

In der neuen Version 7.20 wurde das Demo "Human Traffic" bzw. das Spiel DeluxePacMan 1.6 AGA hinzugefügt und iRipple neu konfiguriert. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.10.20
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.10.20:
  • NEW: Platform support for the new ZuluSCSI Pico
  • NEW: ZuluSCSI Pico - SCSI DaynaPORT WiFi ethernet emulator
  • NEW: ZuluSCSI F4 platform support code
  • NEW: ZuluSCSI v1.1 ODE and ZuluSCSI v1.2 support
  • Initiator mode improvements from downstream
  • Remove shared BS2 specific code
  • Add Mac sanity checks when Apple quirks mode is enabled
  • Adopt support for Implicit Image directories from downstream fork
  • Added ability to change CD audio volume in config
  • Add CD audio volume config example
(dr)

[Meldung: 21. Okt. 2023, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 165 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 165 (November/Dezember 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Messebericht von der Amiga38, ein Preview zu Roguecraft und ein Review des ASM-Spiels.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 21:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023
Jérôme Senay (Mail)


Printmagazin: Boing #7 (französisch)
"Boing" ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL) für alle Amiga-Systeme und umfasst 52 A4-Seiten in Farbe.

Die siebte Ausgabe beinhaltet u.a. eine Kaufberatung für die verschiedenen aktuell verfügbaren Amigalösungen, Infos zum A1222+ und Interviews mit AAA Technology und George Sokianos. (dr)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023
Hackaday.com (ANF)


Amiga-kompatibles Mainboard: Denise
Für etwa 90 Euro soll das Amiga-kompatible Mainboard "Denise" des schwedischen Entwicklers Enterlogic prinzipiell erhältlich sein, zzgl. 14 Euro Versandkosten nach Deutschland - aktuell wird es jedoch als seit Ende Juni ausverkauft geführt, eine neue Charge angekündigt. Neben der nackten Platine erhält man eine weitere für den Arbeitsspeicher und zwei Mikrocontroller samt Firmware, um neben Ammiga-Tastatur und -Maus selbiges auch vom PC zu nutzen.

Hat man alle übrigen Komponenten einschließlich 68000-Prozessor und Amiga-Customchips aufgetrieben sowie festgelötet, sei die fertig bestückte Denise am ehesten mit einem Amiga 500+ mit zwei Zorro-II-Slots vergleichbar. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 20:55] [Kommentare: 5 - 23. Okt. 2023, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023



CLI-Programm: sysvars - Systeminformationen als Umgebungsvariablen
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC) sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Benötigt wird AmigaOS 2.x, eine künftige Fassung für die Betriebssystemversion 1.3 wird erwogen. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 10:53] [Kommentare: 7 - 23. Okt. 2023, 21:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023



Marke Eigenbau: Platine amiga-DSKRDY für Diskettenlaufwerke
Werden keine Amiga-Diskettenlaufwerke verwendet, fehlt in der Regel das "RDY"-Signal, dass das Laufwerk bereit ist, was bei einigen Programmen zu Problemen führen kann.

Die 15x20 Millimeter messende Platine amiga-DSKRDY liefert bei solchen Laufwerken das entsprechende Signal, wobei angenommen wird, dass die Bereitschaft nach 500 Millisekunden tatsächlich besteht. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 10:53] [Kommentare: 1 - 20. Okt. 2023, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2023



Alien-Breed-Klon: Neues spielbares Demo für Chaos Guns
"Chaos Guns" begann als ein Mix aus Alien Breed - Run' Gun aus der Vogelperspektive - und Hired Guns - vier unabhängig spielbare Charaktere. Eine erste, in der recht exotischen Programmiersprache PowerD geschriebene Tech-Demo wurde 2014 veröffentlicht. Nach dem Verlust des Programmierers und der Erkenntnis, dass die Engine in der gedachten Form für Amigas zu komplex sei, wurden verschiedene Prototypen für ein reduziertes Spiel erstellt - darunter 2016 als einzig öffentlich zugängliche Version ein mit Backbone erstellter Prototyp.

Für diese reduzierte Version des Spiels - nur noch 32 statt 256 Farben, nur noch ein spielbaren Charakter - wurde kurz danach ein neuer Programmierer gefunden, der eine in Assembler geschriebene Version von Chaos Guns erstellen wollte. Danach waren die Arbeiten an Chaos Guns aber für lange Zeit eingeschlafen, die Beteiligten waren nach eigenen Angaben in zu viele andere Amiga-Projekte eingebunden. Jetzt hat der Programmierer Jozef Tomka eine neue Vorabversion des Titels veröffentlicht:


"Chaos Guns 8.69 (2023)" ist spielbar (Video), allerdings leisten die Gegner noch nicht viel Widerstand. Um schießen zu können muss zunächst eine Waffe gewählt werden, das erledigen die Tasten "1" bis "7".

Download: ChaosGuns_8.69.lha (386 KB) (cg)

[Meldung: 20. Okt. 2023, 01:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2023
Stoo Cambridge


Poster: Coverbild der AmigaAddict #19
Stoo Cambridge war Grafiker bei Sensible Software, die unter anderem auch das Spiel Cannon Fodder veröffentlicht hatten. Für das Coverbild der AmigaAddict #19 nutzte er das Spielethema und fügte sich und Jon Hare im Pixel-Portrait-Stil hinzu. Dieses Bild kann man nun auch als Poster in seinem Webshop bestellen. (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2023, 13:59] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2023, 12:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2023



Vortrag: Das "Amiga Game Framework"
Mitte August stellten wir in einem ausführlichen Artikel Janne Peräahos "Amiga Game Framework" vor. Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen der AmiWest auch die traditionelle Entwicklerkonferenz (DevCon) statt, bei der Entwickler über ihre Projekte berichten. Janne Peräaho hat uns freundlicherweise Downloadlinks zu den Folien und der Videopräsentation seines geplanten Beitrags zur Verfügung gestellt:

Videopräsentation (geziptes avi-Video, 43 MB)
nur die Folien (zip-Archiv mit jpeg-Dateien, 3 MB) (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2023, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2023



Amiga Games That Weren't: Truxz
Nach Fatal Mission gibt es ein weiteres von Ola Zandelin (und Rodrigo Perez) begonnenes Amiga-Spiel, das er nicht beendete: "Truxz" sollte ein 3D-Rennspiel mit Texture-Mapping werden. Geplant waren etwa neun verschiedene Waffentypen, viele verschiedene Strecken auf unterschiedlichem Terrain, Raytraced-Grafiken und ein Shop. Auch hier stellt der Entwickler auf seiner Webseite wieder einige Grafiken zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2023, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2023
Mastodon


Video: Umbau eines PC-Laufwerks für den Betrieb an Amigas
In seinem neuesten Video zeigt Jan Beta, wie man PC-Standard-Diskettenlaufwerke so modifiziert, dass sie mit Amigas und anderen Retrosystemen funktionieren (vgl. hierzu auch amigawiki-Artikel). (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2023, 21:45] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2023, 13:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2023



3D Action-Adventure: Bugdom 2 für Linux und MorphOS
Ähnlich wie schon beim ersten Teil des 3D Action-Adventures "Bugdom", wurde auch der zweite Teil des ursprünglich von Pangea Software veröffentlichtes Spiels von 'jorio' auf aktuelle OS portiert.

Im Anschluss hat 'BeWorld' Bugdom 2 für MorphOS (das aktuelle SDL-Archiv wird hierfür benötigt) und Christian 'xeno74' Zigotzky für LinuxPPC-32Bit kompiliert. Das Spiel läuft auf den Linux-PowerPC-Distributionen Void PPC, MintPPC, Fienix.

Download: Bugdom2_4.4.0-linux-powerpc.tar.gz (133 MB) (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2023, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2023
Amigaworld.net (Webseite)


AROS-Distribution: AROS One 2.2 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 2.2 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.

Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele sowie Fehlerbereinigungen wurden auch neue Funktionen ergänzt. Die Änderungen im einzelnen:
  • Update Core ABIv0:
    • InstallAROS (Fix DualBoot)

  • Update AROS One OS System:
    • On USB Image live created link to InstallAROS on Wanderer
    • Create Script and related Icon for SMB2-Dismount
    • Fix AmiStart menu
    • Add AmiStart Prefs Script/Icon "No Backdrop"
    • View Font "TTF" and "bitmap fonts" on Wanderer and Dopus4 with a simple double-click
    • New Themes OS4 by Miker
    • New and fix Themes AROS One
    • Fix Theme (Animazione Gadget)
    • Improved and enlarged Wanderer top bar
    • DigiClock 'in transparent mode' is now placed on the top bar of Wanderer
    • Add Source MUIClass on Free Pascal IDE
    • Created Descriptor Datatypes PAS (Source Free Pascal)
    • Created Icon Def_PAS (Source Free Pascal)
    • ZuneARC, new AROS One icon-style buttons
    • Fix def_ADF.info
    • Fix Pointer Prefs (deadwood)
    • OWB: Set as search engine DuckDuckGo (faster)
    • LilCalendar can now also be found in Utilities
    • DiskImageGUI moved to Utilities
    • Complete installation packages of 4 types of Disk icons and 4 types of Drawer icons, plus 2 types of Apps icons, all icons were created by me for AROS One. The icons are only available for private use, not allowed to be used on other operating systems

  • Update AROS One Apps:
    • Loan
    • ssh2fs 53.1
    • SilkRAW 2.0
    • AmiDream 0.2
    • Zip.hwp 2.0 (PlugIn Hollywood)
    • DigiClock 1.2 (update)
    • Image2PDF 2.3
    • AmiTranslate 0.3
    • LilCalendar 2.7
    • V.A.M.P. 3.10
    • ArosVNC Single Threaded and MultiThreaded Fix
    • WebpTools 1.3.2
    • RNOSlides 1.0
    • HollywoodSP Spanish Catalog for Hollywood 10

  • Update AROS One Games:
    • Open Jazz Jackrabbit Xmas Full
    • Siete Y Media 1.10 (Update)
    • Blackjuan Poker Card 1.10 (Update)
    • BlackIvan 1.0
    • Golf GolfSolitaire 1.0
    • Free Abuse 0.71
    • Pingus 0.7.6
(snx)

[Meldung: 18. Okt. 2023, 10:39] [Kommentare: 10 - 02. Nov. 2023, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2023



Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0 Release Candidate 2
Vor rund einem Monat hatte Michal Schulz Release Candidate 1 der Version 1.0 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Emu68 1.0 Release Candidate 2 enthält alle Korrekturen, die seit RC1 vorgenommen worden. Darüber hinaus enthält es zwei Änderungen, die die Unterstützung für alte Spiele und Demos massiv verbessert:

Verbesserter Befehls-Cache

Der Befehls-Cache für die Übersetzung von m68k in aarch64-Code sowie zur Überprüfung bereits übersetzten Codes wurde verbessert.

Langsame DBF

Ein spezieller Hack wird hinzugefügt, um DBF-Schleifen mit angemessener Geschwindigkeit abzuarbeiten. Bisher waren solche Art von Schleifen auf Emu68 viel zu schnell, was viele alte Spiele oder Demos unbrauchbar machte. Die spezielle Handhabung von DBF-Bus-Schleifen kann in der cmdline.txt-Datei durch Hinzufügen von "dbf_slowdown" oder im Betrieb von Emu68 mit dem EmuControl-Tool gesteuert werden.

Ausführlichere Informationen zu den Änderungen gibt der Entwickler in seinem neuen Patreon-Artikel. (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2023, 06:35] [Kommentare: 6 - 20. Okt. 2023, 22:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2023



GUI für Greaseweazle Tools : FluxMyFluffyFloppy V5.0.2 für Windows
Erst neulich erwähnten wir in einem Artikel über die Einrichtung eines Greaseweazle V4 die von 'FrankieTheFluff' geschriebene grafische Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools. Nun hat er die Version 5.0.2 veröffentlicht. Änderungen:
  • benötigt Greaseweazle 1.16
  • neue Diskettenformate: pc98.n88basic.hd, zx.quorum.800
  • neues Bildformat: CT Raw (ctr)
  • "diskdefs.cfg" aktualisiert (2023-08-17)
(dr)

[Meldung: 17. Okt. 2023, 21:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2023



Frogger-Klon: Frogger (Betaversion 3)
Frogger (YouTube-Video) soll eine 1:1 Umsetzung des Konamispiels von 1981 werden (amiga-news.de berichtete). Wie der Entwickler berichtet, sei mit der dritten Betaversion das Spiel technisch zu 100% fertig umgesetzt und ein kleiner Trainer ebenso integriert worden. Außerdem konnte er einen Musiker für das Projekt begeistern, der 20 musikalische Sequenzen komponieren wird. Die Änderungen fließen in die finale Version ein, solange bleibt die zweite Betaversion erhältlich. (dr)

[Meldung: 17. Okt. 2023, 21:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2023



Video: Algorithmengestützte Erstellung von Levels in AMOS
Die prozedurale Generierung von Levels ist eine Technik, um Spielwelten zu schaffen, in dem man nicht jeden einzelnen Level von Hand zu erstellt, sondern Algorithmen verwendet, um die Level programmatisch zu konstruieren. Dies ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Variation und kann die Entwicklungszeit verkürzen (vgl. hierzu erläuternden Artikel am Beispiel Unity).
In seinem neuesten Video erläutert Rob Smith diese Technik am Beispiel eines zukünftigen AMOS-Spiels, für das er eine große Anzahl von Levels generieren muss. Ebenso zeigt er, wie man den Algorithmus beschleunigt und schließlich ein einfaches Labyrinth erstellt. (dr)

[Meldung: 17. Okt. 2023, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2023
Mastodon


Bildersammlung: Update des "Amiga Graphics Archive"
Das "Amiga Graphics Archive" ist aller Art von Pixelgrafiken gewidmet, die mit dem Commodore Amiga zwischen 1985 und 1995 erstellt wurden. Nach Ansicht des Betreibers wurden in diesem Zeitraum eine ganze Reihe bemerkenswerter Bilder erstellt, die seiner Meinung nach nicht auf irgendeiner Festplatte verstauben sollten, versteckt in einem Extra-Level in einem Spiel, das nie gespielt wird, oder auf einer PD-Sammeldiskette, die fast unbekannt ist. Diese Grafiken sollen für alle zugänglich sein, indem sie auf seiner Website präsentiert werden.

Etwas abweichend vom eigenen Credo wurden im neuesten Update aktuelle Arbeiten des dänischen Grafikers Facet hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 17. Okt. 2023, 06:05] [Kommentare: 1 - 17. Okt. 2023, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2023
Forum 64 (Webseite)


Joystick-Reparatur: Ersatzplatine für Competition Pro Mini
Der 1992 erschienene "Competition Pro Mini" ist eine miniaturisierte Version des bekannten Competition Pro. Die verbauten Mikroschalter sind allerdings größenbedingt den mechanischen Anforderungen nur bedingt gewachsen, weswegen ein Großteil der noch existierenden Minis nur noch teilweise funktionsfähig ist - manche Richtungen oder einer der Feuerknöpfe verweigern den Dienst.

Baugleicher Ersatz für die verwendeten Mikroschalter ist seit Jahren nicht mehr zu bekommen, weswegen ein Nutzer jetzt eine Ersatzplatine entwickelt hat, die Mikroschalter des Typs "F4T7-UL" vom Hersteller SAIA-BURGESS (Beispiel-Angebot) aufnimmt. Die Unterlagen für das Projekt wurden im KiCad-Format bei Github veröffentlicht, fertig zusammengebaut ersetzt die Platine 1:1 das Originalbauteil. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2023, 22:44] [Kommentare: 4 - 20. Okt. 2023, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2023
Tobias Baeumer (AmiDev Team) (ANF)


Video: "Making Of" - AmiFox Amiga38 Boxed Special Edition
Auf der "Amiga 38" waren "Boxed Editions" von AmiFox 0.4 verschenkt worden. In einem Video zeigen die Verantwortlichen nun die Entstehungsgeschichte und Produktion der Boxen. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2023, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2023
Steffen Häuser (Mail)


AmigaOS 4: Update zu Heretic II vor der Fertigstellung (Update)
Seit Anfang des Jahres arbeitet Steffen Häuser an einem Update für a Heretic II für AmigaOS 4, das unter anderem HD-Modi unterstützen soll. Auf der Amiga38 wurde an den Ständen von Alinea Computer und HunoPPC bereits eine Vorschau des Spiels gezeigt (amiga-news.de berichtete). Wie er uns nun mitteilt, habe er nach der Messe nochmal am Spiel gearbeitet und eine neue Version erstellt. Die wichtigsten Änderungen:
  • der gl4es-Renderer läuft nun ca. 20-25% schneller als die auf der Messe gezeigte Version
  • der MiniGL-Renderer hat nun Multitexturing, was ebenfalls zu einer Performanceverbesserung führt
Laut Tests auf seinem AmigaOne X1000 läuft die neue Version nun mit 108 fps bei 1024x768. UHD-Auflösungen werden ebenfalls unterstützt, wofür dann ein X5000 notwendig ist.

Update: (16.10.2023, 19:45, cg)

Wie Steffen Häuser auf Nachfrage bestätigt, wird es die OS4-Version von Heretic II nur als Vollversion in einer neu entworfenen Box zu kaufen geben, ein Update für Bestandskunden ist offenbar nicht geplant. Eine Box sei von den Betatestern gewünscht worden, außerdem bedeute der physikalische Vertrieb auch für ihn als Programmierer mehr Bezahlung für die (Zitat) "ziemlich aufwendige" Portierung auf AmigaOS 4. (dr)

[Meldung: 16. Okt. 2023, 06:00] [Kommentare: 27 - 28. Okt. 2023, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2023
Daniel "DNA" Voelkel (ANF)


Diskmag: "Amiga Rulez" jetzt auch auf englisch verfügbar
Eine Woche nach der deutschen Ausgabe des neuen Diskmags "Amiga Rulez" ist nun auch eine englische Übersetzung erhältlich. Die nächste Ausgabe ist für Mitte Dezember geplant, danach wird das Magazin quartalsweise veröffentlicht - immer gleichzeitig als deutsche und englische Edition. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2023, 01:28] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2023, 23:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2023
amigaworld.net (Webseite)


MorphOS: Terminplaner PolyOrganiser 1.22a
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein sogenanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen. Die Änderungen seit Version 1.21:
  • Fix: Update by overwriting directory can destroy user database forever! Use alternative filename for install.
  • Fix: Fixed the text transparency rendering for Tabs
  • Add: Time format in preference for local system that add secondes at time. Or force AM/PM. More time formats (with or without 0 fill in hour and am/AM choice)
  • Fix: Refresh time format at startup
  • Fix: hit when double clock on empty diary list
  • Add: new event window when double click on an empty diary list (stay or remove the feature ? context menu do the same)
  • Change: Tabs color reference to true color mode. Allow alpha for border for allow full transparency for flat skin.
  • Change: Add transparency to tabs text too.
  • Change: Calendar switch to full color mode. Fix some render issue.
  • Fix: import old not true color may create bad color, use defaut instead.
(cg)

[Meldung: 16. Okt. 2023, 01:22] [Kommentare: 1 - 20. Okt. 2023, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



Amiwest: Präsentation von Amigakit, A-EON und ExecSG
Dieses Wochenende fand in Sacramento die "Amiwest 2023" statt, wie üblich waren die Präsentationen wieder als Livestream verfügbar - die Aufzeichnungen der Streams vom ersten und zweiten Tag sind inzwischen auch bei Youtube zu finden. Wir haben uns wieder die Präsentationen von Trevor Dickinson (A-EON), Steven Solie (Exec SG) und Matthew Leaman (Amigakit) angesehen und die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:

Dickinsons Präsentation entsprach der, die er auf der Amiga 38 gehalten hatte: Eine Zusammenfassung der bisherigen Hardware-Entwicklungen sowie Ankündigungen von Enhancer 2.3 und dem Virtuellen Grafiktreiber Virtio. LibreOffice - im vergangenen Jahr war zum wiederholten Mal von "in Kürze" startenden Betatests die Rede gewesen - wurde nicht erwähnt.

Steven Solies sehr kurze Präsentation ging nicht auf die in den vergangenen Jahren angekündigten Verbesserungen rund um ExecSG wie Multicore-Unterstützung oder ein Update der X1000-Firmware CFE ein. Stattdessen stellte er sich kurz als "Release Manager" für A1222+ vor, führte beteiligte Firmen und Personen auf und erläuterte, dass Amedia France an einem bootbaren "Recovery"-USB-Stick arbeite, der alle notwendigen Komponenten wie bspw. passende, aktuelle Grafikkartentreiber enthalte, die zur Installation des Systems benötigt werden.

Matthew Leaman stellte in seiner Präsentation ausführlich die Benutzeroberfläche von Amigakits neuestem Hardware-Projekt vor: A600 GS ist eine offenbar ARM-basierte Konsole, die diverse Amiga-Rechner emuliert (Bilder vom Gehäuse), das Gerät hat einen HDMI Anschluss, USB-Ports sowie (optional) an der Frontseite zwei klassische 9-Pin-Anschlüsse für Amiga-Joysticks und Mäuse. Die auf den folgenden Screenshots zu sehende Benutzeroberfläche dient der Konfiguration und dem Starten von Spielen, Anwendungen oder Szene-Demos.

Als Betriebssystem kommt auf dem emulierten Amiga ein angepasstes AROS-Kickstart-ROM sowie rückportierte Enhancer-Komponenten zum Einsatz. Gezeigt wurde auch ein Satz komplett neuer Icons, die für A600 GS verwendet werden sollen. Nutzer können eigene Kickstart-ROMs installieren, Grafikkarten-Unterstützung für die emulierten Amigas sei "in Entwicklung". System-Updates werden über das Netz bezogen, eine eigene Version des hauseigenen "AMIStore" sei geplant, aber zur Markteinführung noch nicht verfügbar.

Leaman hofft, mit dem Verkauf der Konsole Anfang nächsten Jahres beginnen zu können, als Zielpreis für die günstigste Variante waren bereits im August "weniger als 100 britische Pfund" genannt worden.

Bilder von Matthew Leamans Präsentation

(cg)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 22:36] [Kommentare: 47 - 23. Okt. 2023, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.16.1 (Update)
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die Version 1.16 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
  • New formats: pc98.n88basic.hd, zx.quorum.800
  • HFEv3: Fix import of some images
  • CAPS: Support CT Raw files
  • D88: Support multiple disk images in one file
  • Kryoflux: Allow sample clock to be specified
Update: (19.10.2023, 21:18, dr)

Mittlerweile steht die Version 1.16.1 zur Verfügung. Änderungen:
  • Revert to emitting two revolutions of flux from codecs (fixes SCP output)
  • SCP, Kryoflux: Allow #revs to be specified in output (eg. name.scp::revs=3)
(dr)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023
Robosaurus Spielothek (ANF)


Video: Messebericht Amiga38 von Robosaurus Spielothek
Dominic Ortmanns von Robosaurus Spielothek schreibt: "Das heutige Video halte ich für eine Sternstunde in meinem bisherigen Schaffen. Das liegt einerseits am Thema. Nach dem relativen Erfolg meines Amiga37-Videos, wollte ich mich für die Amiga38 nicht lumpen lassen und habe alle Register gezogen. Es hat mir lange nicht mehr soviel Spaß gemacht, ein Video zu machen und zu bearbeiten.

Zweitens halte ich die Amiga-Veranstaltung, die dieses Jahr am 7. Oktober im 'Kunstwerk' in Mönchengladbach stattfand und von Markus Tillmann veranstaltet wurde, für den Rolls Royce der Retrocomputermessen in Deutschland. Auch wenn ich sie noch nicht so lange besuche, hat sie die letzten zwei Jahre einen sehr großen Eindruck auf mich gemacht.

Wie zu erwarten, war die Amiga38 sowohl ein voller Erfolg als auch eine großartige Veranstaltung. Meinen Beitrag zu diesem Phänomen seht ihr hier. Das erste Video seit längerem, bei dem ich mir mal wieder Mühe gemacht habe. Enthalten sind viele interessante Interviews mit unterschiedlichen Größen der Szene, ein umfassender Einblick in das Messegeschehen und all das abgeschmeckt mit der Robosaurus-Spezialsauce.

Außerdem habe ich in diesem Video etwas Zeit investiert, um mal Menschen aus meinem Team einzubinden, die sonst nur hinter den Kameras herumzaubern. Ich hoffe, Ihr habt Spaß an unserem Beitrag zur Amiga38. Und natürlich freue ich mich sehr über Resonanz und wenn ihr das Video teilt. Wenn man schonmal wirklich überzeugt ist von seiner eigenen Arbeit, dann freut man sich natürlich auch über die Kommunikation dazu." (snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 11:24] [Kommentare: 5 - 20. Okt. 2023, 12:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



Aminet-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 dem Aminet hinzugefügt:
HollywoodSP.lha          dev/hwood  846K      Hollywood 10.0 spanish catalo...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   4.8M  68k Game Creator with AGA support
WormWars.lha             game/actio 900K  68k Advanced snake/Tron game
WormWarsMOS.lha          game/actio 746K  MOS Advanced snake/Tron game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.1M  OS4 Advanced snake/Tron game
MCE-MOS.lha              game/edit  4.1M  MOS Multi-game Character Editor
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  35M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
giabaco.lha              misc/edu   246K  68k Ancient calculation tool
(snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



OS4Depot-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
milkytracker-sdl2.lha    aud/tra 2Mb   4.1 SDL2 version of an FT2 compatibl...
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 Advanced snake/Tron game
videoslotmachine.lha     gam/boa 3Mb   4.0 A slot video game
flashmandelng.lha        gra/mis 35Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
(snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



AROS-Archives-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
amitechgazette-issue01.pdf   doc/mis 4Mb   Preview of this PDF Magazine
videoslotmachine.lha         gam/boa 3Mb   A slot video game
(snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Shrinkler_4.6.lha         Development/Cross         Shrinkler executable fi...
WormWars_9.32.lha         Games/Action              Advanced snake game by ...
Bugdom2_4.0.0.lha         Games/Action              Port of Pangea Software...
MCE_14.30.lha             Games/Editor              Multi-game Character Ed...
VideoSlotMachine_1.10.lha Games/Misc                A slot machine game
Doom3_r6.5.lha            Games/Shoot3D             Doom3 ProjectUAC
fheroes2_1.0.9.lha        Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
AmiTranslate_0.3.lha      Misc                      AmiTranslate_0.3.lha
SDL-Demos.lha             Misc                      Some examples of SDL fe...
Wayfarer_6.2.lha          MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
Wazp3D-update_56.2b.lha   System/Library/3D         CPU only Warp3D impleme...
xpkRAKE.library_1.7.lha   System/Library/XPK        A XPK library needed fo...
(snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 14.10.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.10.2023 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Beetlemusic [Bouncy edit]
  • Beetlemusic [Encore500]
  • Body Blows [Encore500]
  • Rage is Relentless [Encore500]
  • RSI Hard [Encore500]
  • Battle Squadron - HiScore [Encore500]
  • Endtheme [Encore500]
  • Forests [Encore500]
  • Turrican 2 - Title [Encore500]
  • Never-ending Amiga love [Encore500]
  • Occ-San-Geen [Encore500]
  • Cannon Fodder (Feat Sunesis) [Encore500]
  • Nearly There [Encore500]
  • Atmosphere (Double Dragon II) [Encore500]
  • Paranoimia Crack Intro [Encore500]
  • Complications [Encore500]
  • Rallye Master [Encore500]
  • Leander - Title [Encore500]
  • Amberstar - Title [Encore500]
  • Test Drive II - The Duel [Encore500]
  • Stardust Memories [Encore500]
  • Oro Incenso [Encore500]
(snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023
Amiga.org (Forum)


AmiWest 2023: Erste Fotos
Robert Bernardo dokumentiert wieder die an diesem Wochenende stattfindende AmiWest 2023 und hat erste Fotos veröffentlicht. Bei jenen vom Freitag ist etwa der Ranger-Prototyp zu sehen.

Eine eigene Galerie ist dem Prototyp des A600GS von AmigaKit gewidmet, einem anscheinend ARM-basierten "Game System", das in der Basisversion mit 2 GB RAM und ohne DB9-Joystick-Anschlüsse nach Möglichkleit unter 100 Britische Pfund kosten soll.

Zum Einsatz kommen der AROS/68k-Kernel und AmigaKits selbstprogrammierte Ersatzkomponenten des AmigaOS ("System V46"). Sämtliches geistige Eigentum sei AmigaKits eigenes bzw. dasjenige seiner Software-Partner, etwa von A-EON Technology. (snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2023
GAP (ANF)


German Amiga Podcast: Folge 16
Die sechzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet von der Amiga38, die am 7. Oktober in Mönchengladbach stattfand. (snx)

[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2023



Amiga38: Persönlicher Rückblick des "Settle the World"-Entwicklers
Auch der "Settle the World"-Entwickler Christian 'TheoTheoderich' Wiegel hatte auf der Amiga38 einen Stand. Wir haben ihn um einen persönlichen Rückblick gebeten, stellvertretend auch für die vielen anderen Aussteller:

"Also...starten wir mal mit den zwei Wochen vor der A38.
Mein Ziel war es, Ureinwohner in Settle the World einzubauen und dies auf der Messe ansatzweise spielbar zu haben. Leider erwies sich dieses Vorhaben als SEHR ambitioniert.

Im Farm-Update im August hatte ich zwar die Grundlagen für die Indianer/Ureinwohner gelegt, aber völlig den Aufwand unterschätzt, der benötigt wurde, auch Einheiten etc. für diese Völker einzubauen.

An vielen Stellen benötigte ich nun Funktionen und Spielelemente, die so vorher noch nicht im Spiel waren, bzw. ursprünglich auch nicht wirklich vorgesehen waren. Bezogen auf die Indianer/Ureinwohner waren das z. B. folgende Dinge, die neu gemacht, bzw. stark verändert werden mussten:
  • Einbau von fünf Indianerstämmen (done): Cheyenne, Hopi, Irokesen, Apachen und Inupiat
  • Verteilen von Indianerdörfern und Indianerland nach festgelegten Regeln bei der Kartenerstellung (done)
  • Einheiten der Indianerstämme sollten sich selbständig über die Karte bewegen (done)
  • Erste Begegnung mit Indianerstämmen (u. a. Zwischenbilder)
    • Wenn Spielereinheiten zum ersten Mal Indianerland betreten (done)
    • Wenn Spielereinheiten zum ersten Mal auf Indianereinheiten treffen (not done until now)
  • Baut der Spieler eine Stadt in der Nähe von Indianerland, so kann er es nicht bewirtschaften, solange ihm das Land nicht gehört. Dazu gibt es nun einen Auswahlbildschirm mit folgenden Möglichkeiten für den Spieler (done):
    • Freundlich nach dem Land fragen. Die Antwort ist dann vom Beziehungsstatus zu den Indianern abhängig.
    • Das Land gegen Waren aus dem städtischen Lager abkaufen.
    • Land einfach nehmen (verschlechtert die Beziehungen zu den Indianern deutlich)
  • Führt der Spieler eine Aktion auf Indianerland durch (Strassenbau, Wälder roden, Felder pflügen), so erscheint ein ähnlicher Auswahlbildschirm, wie in den Städten. Auch hier verändert die Auswahl des Spieler den Beziehungsstatus zum entsprechenden Indianervolk (mostly done)
  • Handel mit Indianerdörfern habe ich leider nicht mehr einbauen können. Man kann den Indianern höchstens Geschenke (Werkzeuge und Musketen) bringen. Weiteres kommt später.
  • Angriffe auf Indianerdörfer habe ich für die A38 ersteinmal entfernt, da sie noch völlig verbuggt sind.
  • Angriffe von Indianern auf Spielereinheiten im Kriegsfall (done)
  • Angriffe von Indianern auf Städte des Spielers sind überhaupt noch nicht eingebaut.
Wie man sieht, waren es doch einige Punkte, die für die Amiga 38 in Settle the World integriert werden mussten. Zusätzlich musste das auch alles noch getestet werden.

Nach der ersten Woche der Programmierung der Ureinwohner lief das Spiel überhaupt noch nicht, somit konnte ich natürlich auch nichts testen. Das war absehbar, aber mein Plan war eigentlich zu diesem Zeitpunkt schon weiter zu sein. Planung war eigentlich, die Woche vor der A38 ausschließlich zum spielen zu verwenden, um Bugs zu fixen, bzw. einen fortgeschrittenen Spielstand zu erspielen, den ich dann auf der Messe hätte vorzeigen können.

Zum Glück hatte ich die paar Tage vor dem Event in Mönchengladbach Urlaub und habe quasi ununterbrochen programmiert, getestet und geflucht. Meine Familie hat mich eigentlich nur zu den Essenszeiten zu Gesicht bekommen. Am Donnerstag Abend lief das Spiel grundsätzlich (mit leicht deaktivierten Features bei den Indianern), aber leider nicht länger als 3-5 Runden am Stück. Dann hing sich das Spiel auf. Also war Nachtschicht angesagt. Freitag Mittag hatte ich das Spiel dann so weit, dass es weitestgehend stabil lief puh

Mit dem Spiel alleine war es aber nicht getan. Ich brauchte für die Messe auch noch Hardware. Und um diese zusammenzustellen und ausgiebig zu testen, fehlte mir wahrlich die Zeit. Also habe ich mehrere Kisten genommen und alles eingepackt, was irgendwie Verwendung finden könnte. Etwas vergessen war keine Option, da es von uns zu Hause bis nach Mönchengladbach rund 1,5 Stunden Fahrt sind. Freitag Mittag war das Auto dann bis unters Dach gepackt und abfahrbereit.

Kurz nach 15:30 Uhr kam ich dann auch in Möchengladbach am "Kunstwerk" an, habe mich kurz bei Markus Tillmann angemeldet und mir meine beiden User-Tische in der Halle schon einmal angeschaut. War alles sehr gut organisiert. Stühle standen vor den Tischen, es lag bereits Strom und auf den Tischen fand sich Umschlag mit einem Namenschild zum umhängen und einigen Getränkegutscheinen für das Get-Together am Abend. Wirklich toll, wie Markus und alle anderen Beteiligten wieder alles organisiert hatten.

Der Aufbau dauerte deutlich länger, als erwartet. Aber immerhin hatte ich nichts zu Hause vergessen und alles lief auf Anhieb. Ich hatte ein Roll-Banner mit dem Logo von Settle the World dabei, dass ich auch entsprechend ausgeleuchtet habe, da ich von meinem Besuch der A37 die Halle als recht düster in Erinnerung hatte. Das war auch gut so, das Banner war daraufhin bis zum Eingang sichtbar, obwohl wir am Ende der Halle waren.

Aufgebaut hatte ich für Settle the World einen A4000 am 27" Monitor und einen A1200 am 32" Monitor. Am A4000 habe ich das Spiel gezeigt, auf dem A1200 lief das Intro in Dauerschleife, um das Interesse der Besucher zu wecken. Zusätzlich hatte ich ein kleines Pixeldisplay als Eye-Catcher neben dem A4000 stehen, auf dem abwechselnd Pixelgrafiken aus dem Spiel gezeigt wurden. Weiterhin stellte ich noch einen A500+ mit Festplatte und Turbokarte auf. Dieser war für mein anderes Spiel Caves & Cargo und meinen 12 jährigen Sohn für den Samstag vorgesehen.

Nachdem alle Aussteller soweit fertig waren ging es mit einiger Verspätung "nach oben" in den Eventbereich. Hier eröffnete Markus Tillmann dann mit einer kurzen Rede die Veranstaltung und das Buffet. Es gab lecker kleingeschnittene Currywurst und andere Sachen. In der Warteschlange vor dem Buffet kam ich dann mit RJ Mical, einem Ingenieur von Commodore, ins Gespräch. Er war sehr interessiert daran, was ich so programmiere und bat mich dann an seinen Tisch, wo u. a. auch Beth Richard, ebenfalls eine Commodore Ingenieurin, anwesend war. Eine halbe Stunde haben wir uns dann über die Amiga Community, Hard- und Software und das Event selbst unterhalten. Das war ein wirklich schönes Erlebnis.

Als die Commodore Leute dann irgendwann weiterzogen, kam Colin Vella aus Malta an unseren Tisch. Colin ist ein Entwickler aus Malta, mit dem ich schon seit längem in Kontakt bin und ich habe mich wirklich sehr gefreut, ihn persönlich kennenlernen zu können.

Kurze Zeit später begann dann auf der Bühne das Interview-Programm mit Richard Löwenstein und seinem Reshoot Proxima 3 und Michael Kafke und seinem ASM Spiel. Das Interview war auf deutsch, so dass ich für Colin immer wieder den Inhalt des Interviews übersetzt habe. Als das Bühnenprogramm soweit zu Ende war, habe ich noch die Gelegenheit genutzt mit Tino Mania und Kay Pirinha vom Amiga Germany Fanzine zu quatschen und ein paar Worte mit Martin Ahman zu wechseln, der an dem Abend die Musik gemacht hat. In der Zwischenzeit hatte die hungrige Meute das Buffet leergefegt und die Organisatoren orderten noch Pizza nach, damit ihnen nicht der Laden zerlegt wird.

Als dann später auf der Bühne "improvisierte Musik" gespielt wurde, habe ich mich wieder unten in der Halle an meinen A4000 gesetzt und noch etwas an Settle the World programmiert. Irgendwann gegen 23:30 Uhr mussten dann alle die Halle unten verlassen, damit nichts von der dort aufgestellten Hard- und Software wegkommt. Auf dem Weg nach draußen traf ich dann auf Markus Tillmann der jemanden suchte, der Beth Richard zum Hotel fährt. Da habe ich mich natürlich sofort angeboten. Zum einen lag es eh auf dem Heimweg, zum anderen...wann hat man mal die Chance sich 20 Minuten in Ruhe mit einer früheren Commodore Entwicklerin zu unterhalten? Auf der Fahrt zum Hotel haben wir dann zuerst etwas privat über unsere Kinder usw. geredet und danach hat sie mir noch ein paar Fragen zu Commodore bzw. dem CD32 beantworten können. Alles in allem ein sehr stressiger, aber sehr gelungener Tag. Ich war dann Freitag Nacht um 1:15 zu Hause....und am Samstag sollte es für die User und Aussteller um 8:15 Uhr schon wieder losgehen.

Nach einer sehr kurzen Nacht fuhr ich dann am nächsten Morgen mit meinem Sohn wieder in Richtung Mönchengladbach. Diesmal waren die Autobahnen nicht mehr so voll, wie noch am Nachmittag zuvor und wir kamen um kurz nach halb neun am "Kunstwerk" an. Überall war schon geschäftiges Treiben und der erste Schock ließ nicht lange auf sich warten. Mein Amiga 4000 startete nicht mehr. Am Abend zuvor lief er noch völlig problemlos. Also Monitor abgebaut und den Amiga aufgeschraubt. CPU und Turbokarte vorsichtig angedrückt und siehe da, ein Lebenszeichen....die Diva ließ sich zu einem Auftritt überreden (dieses Spielchen sollte sich aber in nächsten zwei Stunden noch mehrfach wiederholen). Um 9:30 öffnete dann die Amiga 38 offiziell für alle Besucher ihre Türen und wir wurden von Besuchern praktisch überrannt...

Bevor es richtig los ging, konnte ich immerhin noch einige Worte mit Holger Weßling wechseln, und mir einige Tipps zum A500mini abholen. Erwähnenswert ist auch, welch enorm große Auswahl er an verschiedenen Joysticks zum Verkauf angeboten hat. Links von uns waren die Faktor5 Jungs mit ihrem Turrican Stand, der, wie zu erwarten, stets außerordentlich gut besucht war. Ihren Turrican Arcade Automaten hatten sie natürlich auch wieder aufgestellt.

Mit den ersten Besuchern, die sich für Settle the World interessierten, kam ich schnell ins Gespräch. Währenddessen hielt mein Sohn Ausschau nach potentiellen Spielern und Gegnern für meinen (noch unfertigen) Gravity-Force Clone "Caves & Cargo". Das ein- oder andere Kind traute sich zuerst nicht mitzuspielen, aber wenn sie angesprochen wurden waren die meisten mit Feuereifer dabei. Im Multiplayer hielt sich mein Sohn etwas zurück, damit "die Kinder nicht traurig sind, wenn sie verlieren"...bei erwachsenen Gegner hat er diese Hemmungen dann aber abgelegt und die meisten in ihre Schranken gewiesen. Am Settle the World Vorführrechner ging es dann Schlag auf Schlag. Viele Leute wollten einfach nur gucken, manche das Spielprinzip erklärt bekommen und manche sogar selbst ein Multiplayer Spiel mit mir starten. Ein Besucher hat sogar über eine Stunde lang das Spiel mit mir gespielt, während im Hintergrund jede Menge Leute zuschauten und ich teilweise mehrere Gespräche gleichzeitig geführt habe.

Die Zeit verging wie im Fluge und ehe wir uns versahen, war es nach Mittag. Nach einigen Stunden hatte ich völlig den Überblick darüber verloren, wer alles bei uns an den Tischen war. Und immer noch kamen mehr und mehr Leute zu uns. Ich redete und redete und redete. Vieles über Settle the World musste ich natürlich immer wieder von vorne erklären. Es kamen einfache Fragen ("Hast Du die Einheiten selbst gepixelt?") und es kamen schwere Fragen ("Wie funktioniert das GENAU mit dem Pathfinding?"). Das hörbare Ergebnis war, dass sich meine Stimme nach und nach verabschiedete, obwohl ich Wasser getrunken habe wie ein Gaul vorm Wild West Saloon.

Gegen 14 Uhr versuchte mein Sohn dann noch etwas zu essen zu bekommen, aber leider war am Verkaufsstand nichts mehr da, was er mochte. So waren wir kurz gezwungen unsere Tische für einige Minuten alleine zu lassen, um das Kind nebenan bei REWE mit dem nötigsten zu versorgen. Erneut hatte ich ein großes Problem damit, meine teure Hardware einfach unbeaufsichtigt auf den Tischen stehen zu lassen. Aber die Amiga Community ist sehr ehrlich...es ist nichts weggekommen, und was fehlte fand sich später beim aufräumen wieder.

Weitere zwei Stunden und unzählige Besucher und Gespräche später habe ich mich selbst gezwungen mit meinem Sohn einmal kurz herum zu laufen. So konnte er den Turrican Automaten wieder ausprobieren und Bomberman mit anderen Kindern spielen. Auch einige Runden Apollo Invaders zu zweit waren drin. Auf dem kurzen Rückweg zu unseren Tischen sah ich schon die Menschentraube, die sich um meinen Amiga 4000 gebildet hatte und es folgten die wohl intensivsten Gespräche an diesem Tag. Teilweise habe ich mit mehreren Leuten gleichzeitig geredet. Die Steuerung erläutert, das Spielprinzip, die Erstellung der Grafiken, und vieles mehr. Natürlich habe ich mir zwischenzeitlich auch immer fleissig Ideen und Anregungen der Besucher mit aufgeschrieben.

Am späten Nachmittag war meine Stimme fast endgültig weg und der Besucherandrang nahm etwas ab. Die Gelegenheit nutzte ich, um mich etwas mit NeoHippie zu unterhalten, der ein T-Shirt des Amiga-Adventures "Jonathan" trug, und damit Werbung für sein Projekt machte. Er versucht alle im Spiel vorkommenden Locations (Gebäude, Ortschaften, Läden) in der heutigen Realität zu finden. Ein wirklich faszinierendes Projekt. Dazu gesellten sich noch die Mitglieder der Amiga Malta User Group um Colin Vella und Walter Mamo. Ein paar Minuten hatte ich zum Glück mir von Stephan Pförtner sein Spieleprojekt "Barbariana" vorführen zu lassen und ein wenig mit Ihm zu quatschen. Auch hier war es wieder toll, jemanden, den ich zuvor nur per (Sprach-) Chat kannte einmal persönlich kennen zu lernen. Ein sehr engagierter und sympathischer Typ.

Danach war meine Stimme nun wirklich am Ende und ausgerechnet dann lief mir McFly über den Weg, der ein Interview mit mir machen wollte...was leider nicht mehr möglich war, da ich kaum noch einen verständlichen Ton herausbringen konnte. Er danach, als die Veranstaltung sich stark dem Ende zu neigte, habe ich realisiert, dass ich eigentlich fast alles verpasst hatte. Die Verlosung, das Gruppenfoto vor dem Amiga Fanzine Stand, sämtliche Interviews, Reden und was sonst noch oben auf der Bühne stattfand. Ich war noch nicht einmal dazu gekommen irgendwelche Fotos zu machen. All das war aber überhaupt nicht schlimm, die vielen Gespräche und Menschen die sich für Settle the World interessiert haben entschädigten für alles andere, was ich eventuell verpasst haben könnte. Es folgte noch der (etwas langwierige) Abbau und die Heimfahrt. Erschöpft, aber glücklich waren wir dann gegen 22 Uhr wieder zu Hause." (dr)

[Meldung: 14. Okt. 2023, 07:36] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2023, 18:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 6.2
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 6.2 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Die Neuerungen im Überblick:
  • Added AdBlocker settings with three different data sets
  • Improved search vs URL detection in the URL string
  • Added "Paste and Go" to the URL string context menu
  • New tabs are now being added after the active tab (can be changed in Settings/Interface)
  • Added a Font Code Path setting and changed the default to Simple on slower machines. This was previously forced to Complex to allow ligature handling, but could lead to very poor performance when editing text, etc
  • Fine-tuned redraw handling while editing text
  • Updated EasyList AdBlocker data
  • Updated libwebp to address its various recent CVEs
  • Updated sqlite, nghttp2, curl and psl libraries
Download: wayfarer.lha (33 MB) (dr)

[Meldung: 14. Okt. 2023, 07:06] [Kommentare: 2 - 15. Okt. 2023, 14:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2023



Vorschau-Video: Doom-Klon "Grind"
John 'Tsak' Tsakiris hat ein neues Vorschau-Video zu seinem Doom-Klon "Grind" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 14. Okt. 2023, 06:36] [Kommentare: 2 - 17. Okt. 2023, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2023



Theme-Set: Neue Hintergrundbilder für 32se (AmigaOS 3.2)
Sami Vehmaa hat ein weiteres Themenpaket zu seinem Theme-Set für seine AmigaOS-3.2-Erweiterung 32se bzw. das kostenlose 32se-lite veröffentlicht, das zehn verschiedene Hintergrundbilder, Bootlogos und -sounds aus seinem neuen Spiel Mansion of Madness 2 und hinzufügt. (dr)

[Meldung: 14. Okt. 2023, 06:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2023
Simon Neumann (E-Mail)


Neues von Alinea Computer: Wodem, KickRom-Flash und KickRom-Progger
Pressemitteilung: Alinea Computer präsentiert drei neue Produkte, die auf der Amiga 38 zum ersten mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurden:

Wodem

Das Wodem ermöglicht es, jeden Amiga über die serielle Schnittstelle in ein WLAN zu integrieren und über einen TCP/IP Stack auf das Internet zuzugreifen. Mit entsprechender Turbokarte oder Schnittstellenkarte sind bis zu 115.200 Bps Geschwindigkeit möglich. Die Konfiguration mit Genesis bzw. Telnet wird dabei ausführlich in der mitgelieferten Anleitung beschrieben. Das Wodem kann ohne Zubehör für 29,95 Euro erworben werden.


KickRom-Flash

Der KickRom-Flash Adapter (Version 1.4) ist ein programmierbarer Flash-Rom Ersatz für EPROM-Bausteine (beispielsweise 27c400) bzw. Kickstart-Roms im Amiga Computer. Es können bis zu 4 Kickstarts (jeweils 512 kb) auf einen Baustein geladen und über Jumper oder einen Umschalter umgeschaltet werden. Der Umschalter mit dem Namen KickRom-Switch ist aktuell leider noch nicht verfügbar, wird aber in wenigen Wochen erscheinen.

Es existiert aktuell neben der Standardversion des Flash-Rom Bausteins noch eine spezielle Version für den Amiga 600, da es dort mit den Standardbausteinen zu mechanischen Problemen kommen kann. Die Programmierung und Löschung der Bausteine erfolgt über das Programmiergerät KickRom-Progger. Ein KickRom-Flash kann für 29,95 Euro gekauft werden. Darüber hinaus steht ein Programmierservice für Kunden ohne Programmiergerät bereit.


KickRom-Progger

Mit dem KickRom-Progger können Flash-Rom (27C400 Emulatoren) Bausteine bis Version 1.4 aus dem Hause Alinea Computer programmiert sowie ausgelesen werden. Darüber hinaus können auch 27C400 Bausteine ausgelesen werden. Das Programmiergerät kann über die serielle Schnittstelle direkt an Ihrem Amiga betrieben werden. Zusätzlich zur seriellen Schnittstelle kann das Programmiergerät an jedem Computer auch über USB angesteuert werden. Betrieben wird das Programmiergerät über eine eigene Firmware, die über ein Terminal-Programm vom Rechner aus gesteuert wird und deswegen auf so gut wie jeder Plattform lauffähig ist.

Der KickRom-Progger ist das weltweit erste Programmiergerät, welches direkt am Amiga eigene Kickstart-Roms programmieren kann. Der KickRom-Progger kann ohne Zubehör für 44,95 Euro erworben werden. Als Optionen stehen ein Nullkraftsockel und ein serielles Kabel für BigBox Amigas zur Auswahl.

(cg)

[Meldung: 14. Okt. 2023, 00:19] [Kommentare: 2 - 22. Okt. 2023, 10:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2023
commodore.news (Webseite)


PDF-Magazin: AMI Tech Gazette, Ausgabe 5
Die von Eric Schwartz und Michael Barclay herausgegebene "AMI Tech Gazette" ist ein alle zwei Monate erscheinendes, englisches PDF-Magazin. Die fünfte Ausgabe bietet neben aktuellen Kurznachrichten und einem Rückblick auf das britische Printmagazin "CU Amiga" auch den ersten Teil eines Kurses, in dem Eric Schwartz seine Herangehensweise beim Erstellen von Illustrationen und Animationen auf dem Amiga beschreibt. (cg)

[Meldung: 14. Okt. 2023, 00:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2023



Visual Novel: Mansion of Madness 2
Nach dem ersten Teil führt Sami Vehmaa nun mit "Mansion of Madness 2" die Geschichte des Visual Novel-Spiels fort (YouTube-Video). Laut Autor bietet das Spiel eine durchschnittliche Spielzeit von 20 bis 30 Minuten mit fünf verschiedenen Ausgängen. Benötigt werden mindestens ein Amiga mit 68030-Prozessor und 30 MB RAM. Für mindestens rund 2 Euro steht das Spiel zum Download zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 13. Okt. 2023, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2023
AmiKit (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit for PiStorm veröffentlicht
Neben den bereits vorhandenen Versionen für Raspberry Pi, Windows, Mac und Linux gibt es nun die Workbench-Distributionen AmiKit auch für den PiStorm bzw. PiStorm-lite (YouTube-Video). Ján Zahurančík schreibt dazu:

"Es begann alles vor 20 Jahren... Auf meinem Amiga 1200 mit Blizzard 1240/40. Die Reise hat sich jedoch auf WinUAE fortgesetzt. Heute schließt sich der Kreis, zurück zu dem Ort, an dem alles begann - dem Amiga.

AmiKit, ein vorinstalliertes und vorgefertigtes Paket mit über 400 klassischen Amiga-Programmen und Spielen, ist nun hochgradig für PiStorm optimiert und funktioniert am besten auf Amiga 1200 mit PiStorm32-Lite mit Raspberry Pi 4 (oder CM4). Raspbery Pi 3 wird ebenfalls unterstützt. Die Minimalkonfiguration ist Amiga 500/600/2000 mit RPi3.

Benötigt werden eigene AmigaOS 3.2 ADF-Dateien sowie der neueste Hotfix 3.2.2.1, Picasso96-Treiber und eine Amiga-Internetverbindung. Eine Vollversion von Roadshow wird empfohlen. Die Installation der benötigten Software ist automatisiert." (dr)

[Meldung: 13. Okt. 2023, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2023



Demoparty: TRSAC 2023 in Dänemark
Die vorerst letzte Ausgabe der TRSAC-Demoparty findet vom 20. bis 22. Oktober 2023 in Aarhus, Dänemark statt. TRSAC ist eine Abkürzung für "The Real Scene After Christmas". TRSAC wurde im Jahr 2000 von ein paar Freunden aus der Demoszene ins Leben gerufen, die der Meinung waren, dass es bei Demopartys zu sehr um Spiele geht.

Unter den verschiedenen Wettbewerben findet sich auch Oldskool, der in erster Linie dem Amiga vorbehalten ist. Auf dem Zeitplan findet man genaue Informationen über die verschiedenen Programmpunkte. (dr)

[Meldung: 13. Okt. 2023, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2023



ACube Systems: Sam460LE-Boards zum vergünstigten Messepreis
Pressemitteilung: Sehr geehrte Kunden,

wir sind von der großartigen Amiga38-Messe zurückgekehrt, auf der wir das Vergnügen hatten, viele andere Amiga-Enthusiasten zu treffen. Wir schätzen Ihre Unterstützung und die angenehmen Momente, die wir geteilt haben, die sich alle um unsere gemeinsame Leidenschaft drehten, sehr.

Während der Messe haben wir unser Sam460LE-Board zu einem vergünstigten Preis präsentiert. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir uns entschlossen haben, dieses Sonderangebot anlässlich der kommenden Amiwest-Veranstaltung zu verlängern! Auch wenn wir nicht vor Ort sein werden, können Sie das Sam460LE in unserem Shop zum exklusiven Preis von 729 Euro (ohne MwSt.) oder 890 Euro (mit MwSt.) erwerben.

Wir danken Ihnen für Ihre kontinuierliche Unterstützung und freuen uns auf Ihre Bestellungen!

ACube Systems (dr)

[Meldung: 12. Okt. 2023, 20:50] [Kommentare: 11 - 17. Okt. 2023, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2023



Arcade-Klassiker: Bagman500
Jean-François Fabre hatte bereits seinen SDL-basierten Klon des Arcade-Klassikers Bagman auf den Amiga portiert, zunächst aber weiterhin die SDL-Bibliothek - und damit eine Grafikkarte - vorausgesetzt. Ende 2019 veröffentlichte er eine echte Portierung, die direkt die Chipsatz-Grafik des Amigas nutzte (amiga-news.de berichtete), aber einen 68020-Prozessor benötigte und laut Autor "langsam war".

Bagman 500 wurde nun auf einen 68000-Prozessor transkodiert und sollte auf einem A500 laufen. (dr)

[Meldung: 12. Okt. 2023, 06:08] [Kommentare: 7 - 15. Okt. 2023, 00:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2023



AmigaOS 4: MilkyTracker 1.04 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki hat den Sourcecode des MilkyTrackers für AmigaOS 4 mit mit GCC 11.3.0 cross-kompiliert und mit seiner letzten stabilen Version von SDL 2.28.0. verlinkt. (dr)

[Meldung: 11. Okt. 2023, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2023



AmigaOS 4.1: SDL 2.28.4 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki hat den ersten Release-Kandidaten der Version 2.28.4 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht. Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Änderungen:
  • Fix renderer viewport issues
  • Fill renderer bitmaps with 0 during creation
  • Fill frame buffer bitmap with 0 during creation
Download: SDL2.lha (6,8 MB) (dr)

[Meldung: 10. Okt. 2023, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2023
Misja van Laatum (Mail)


Pixelart: Entwürfe für unveröffentliches Spiel "Conflict"
Misja van Laatum hatte neulich in einem Mastodonbeitrag berichtet, dass er und ein Freund in den 90er Jahren viel Empire: Wargame Of The Century spielten und daraufhin den "halbherzigen Plan" geschmiedet hätten, es "größer und besser" zu machen. Leider wurde aus dem Vorhaben nichts. Misja besitzt allerdings immer noch einige von den bereits begonnenen Grafiken, die er uns auf Anfrage zur Veröffentlichung freigegeben hat: Kampfhintergründe, Entwürfe für Benutzeroberflächen, ein Titellogo und ein paar "ziemlich miese" Sculpt-3D-Bilder für eine Intro-Sequenz.

Misja van Laatum erläutert uns gegenüber weiter: "Das Spiel, das wir planten, sollte "Conflict" heißen, und wir hatten ehrgeizige Pläne: Gelände mit unterschiedlichen Höhen (daher die vielen winzigen Kachelgrafiken), mehr Einheitentypen als in Empire, eine vergrößerte Ansicht beim Angriff auf Städte (die größeren Kacheln), die es erlaubt, einzelne Infrastrukturen anzuvisieren, usw. Das Problem war, dass ich kein großartiger Programmierer bin (meine Fähigkeiten beschränkten sich auf Blitzbasic und AMOS) und ich kannte damals niemanden, der das konnte... aber es könnte Spaß machen, das eines Tages wieder aufzunehmen, jetzt, wo ich etwas mehr Erfahrung habe."

Insofern besteht die Hoffnung, dass aus dem "halbherzigen Plan" doch irgendwann noch Realität werden wird.

(dr)

[Meldung: 10. Okt. 2023, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 13 20 ... <- 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 -> ... 40 219 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.