amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

01.Jan.2010
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert.

Wer das Magazin mit Übersetzungen einzelner Beiträge in andere Sprachen unterstützen könnte, möchte sich mit David Brunet in Verbindung setzen.
  • Amiga/MorphOS news of November/December 2009
  • Old news from September/October 1997 and November/December 1997 and their relatives articles
  • Review of Open Tyrian
  • Review of Quake
  • Review of Amiga Forever 2008
  • Hardware: Indivision ECS
  • File: The year 2000 problem and the Amiga
  • File: History of the Amigan year 1997 (update)
  • Tutorial: Enhance a Mac mini G4
  • Tutorial: Create themes for AmigaOS 4.1
  • Tutorial: Utilisation of RDBrecov
  • Tutorial: Boot up MorphOS 2.4 from an USB key on Mac mini G4
  • Special quiz about the year 1994, 1995 and 1996
Articles in english :
  • File: The year 2000 problem and the Amiga
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2010, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2010
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Skin "Simply Black", deutsche Übersetzung für SCANdal

Simply Black

Simply Black ist ein MorphOS-Skin Paolo "Jambalah" Russo (Screenshot)

Download: simplyblack-1.0.lha (720 KB)

Aktualisierte deutsche Übersetzung für SCANdal

Hans-Jörg 'Otti' Ottinger stellt eine aktualisierte Fassung seiner deutschen Katalogdatei für das Scan-Programm SCANdal zur Verfügung.

Download: Scandal-de.lha (40 KB) (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2010, 15:38] [Kommentare: 2 - 01. Jan. 2010, 16:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2010



AmigaOS 4: Neue Screenshots der Firefox-Portierung Timberwolf
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten an einer Firefox-Portierung für AmigaOS 4.1, welche die Bezeichnung Timberwolf tragen wird. Inzwischen funktioniert das Lesezeichen-System sowie die Firefox-eigenen "Popup-Windows", die unter anderem für die Darstellung der Menüs (Screenshot) und Help-Bubbles (Screenshot) verwendet werden.

Hans-Jörg Frieden erläutert, dass man in letzter Zeit mit anderen Projekten sehr beschäftigt gewesen sei und deswegen nicht so schnell Fortschritte erzielen konnte wie erhofft. Die Veröffentlichung einer Alpha-Version sei dennoch für die nahe Zukunft ("soonish") geplant. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2010, 15:17] [Kommentare: 28 - 05. Jan. 2010, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: Weiteres PowerBook-G4-Video
Harry 'Piru' Sintonen hat ein weiteres Video bereitgestellt, das eine interne Entwicklerversion von MorphOS auf einem PowerBook G4 (Revision E) von Apple zeigt. Weitere Daten des Notebooks: 1,67 GHz, 2 GB DDR2-RAM, 250-GB-Festplatte, DVD-RW-Laufwerk, Radeon-Grafikkarte 9700M mit 128 MB Speicher.

Download: PowerBook-G4-MorphOS-3-newyear-teaser.avi (35 MB) (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2009, 21:55] [Kommentare: 13 - 02. Jan. 2010, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2009
André Pfeiffer (ANF)


Indivision ECS: Video des Betriebs mit zwei Monitoren
Unter dem Titellink präsentiert André 'Ratte' Pfeiffer ein Foto sowie ein Video der allmählich Formen annehmenden Verwendung des Indivision ECS zur Darstellung eines sich über zwei Monitore erstreckenden Bildschirms. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2009, 18:38] [Kommentare: 3 - 03. Jan. 2010, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2009



Textadventure: An Amiga Christmas Story
"An Amiga Christmas Story" ist ein in AMOS geschriebenes Textadventure, das eigentlich für den Weihnachtsspiele-Wettbewerb gedacht war aber dann zu spät fertig wurde. Der Autor beschreibt den Umfang als "erstes Kapitel einer längeren Geschichte, die irgendwann später veröffentlicht werden wird".

Das Spiel sollte auf jedem Amiga mit mindesten 512 KB RAM funktionieren, ab einem Megabyte ist auch eine Installation auf Festplatte sinnvoll. Das ZIP-Archiv enthält sowohl eine ADF-Datei als auch eine LhA-Archiv für die Installation auf Festplatte. (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2009, 15:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2009



MorphOS: Scanner-Anwendung SCANdal 1.3-stable
Michal Zukowski stellt ein Update seiner Scanner-Software SCANdal zur Verfügung. Änderungen in Version 1.3-stable:
  • Autocrop (works best with LineArt mode)
  • Autoconnect tooltype, Connect button
  • TIFF and PDF saver
  • Fixed JPEG saver
  • Sketch plugins support (NOTE: do not use plugins from MorphOS 2.4, latest plugins are included in SCANdal archive, plugins don't work with 1.4.5)
  • Fixed Mode list (for gt68xx driver)
  • Fixed DPI Radio (for gt68xx driver)
  • Settings window
  • Autoincrement filenames
(cg)

[Meldung: 31. Dez. 2009, 15:34] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2010, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2009
Amigaworld.net (Webseite)


BOH: Underground-Theme
Für sein kommerzielles Arcade-Spiel BOH stellt Simone Bevilacqua mit "Underground" ein weiteres Theme zur Verfügung. Des weiteren besteht für Grafiker die Möglichkeit, durch eigene Theme-Beiträge das Spiel kostenlos zu erhalten. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2009, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Weitere Downloads online
Dem Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden in den folgenden Kategorien weitere Dateien hinzugefügt: C64 Digital Talk, WinUAE, Videos, Spiele- bzw. Anwendungs-Demoversionen, Spielekiste Extra sowie APC&TCP FD. Neuzugänge sind mit einem Sonnensymbol gekennzeichnet. (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2009, 14:27] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2009, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2009
Mario Heide (ANF)


Podcast: Interview mit Christian Krenner
Die aktuelle Ausgabe des Podcastes für alternative Computersysteme, pofacs.de, beschäftigt sich mit dem ultimativ ausgebauten Amiga 600 von Christian Krenner.

In dem deutschsprachigen Interview berichtet er von den Beweggründen und Hürden beim Umbau seines bekannten Amigas. (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2009, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2009
www.a1k.org (ANF)


Sammelbestellung: Mauspad mit "Amiga Checkmark"-Motiv
Bei APC&TCP wird derzeit eine Sammelbestellung für ein "offizielles a1k.org-Mauspad durchgeführt", das als Motiv im Wesentlichen den bekannten "Amiga-Haken" enthält (Bild). Ein Exemplar ist für 7,80 Euro (zzgl. Versandkosten) zu haben.

Es werden mindestens 50 Bestellungen benötigt um eine Serie produzieren zu lassen, alle Bestellungen müssen im voraus bezahlt werden. Offensichtlich fehlen noch einige Bestellungen um die erforderliche Mindestmenge zu erreichen, bis zum 05.01.2010 werden noch Bestellungen angenommen. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2009, 14:40] [Kommentare: 9 - 30. Dez. 2009, 11:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2009
Amiga Future (Webseite)


ViewHTTPPic aktualisiert
ViewHTTPPic lädt Dateien aus dem Internet herunter und übergibt sie an ein anderes Programm. Der Autor nutzt es, um beim Surfen mit IBrowse auf einem AGA-Screen mit bspw. 3 Bit Tiefe einzelne Bilder auch auf einem eigenen 8-Bit-Bildschirm etwa mit Multiview betrachten zu können. Das nun veröffentlichte Update bereinigt einen Fehler.

Download: ViewHTTPPic.lha (36 KB) (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2009, 09:26] [Kommentare: 10 - 03. Jan. 2010, 23:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.22
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung, welches eine Reihe von Fehlern behebt und nun auf der SVN-Version 1202 basiert. Benötigt wird die expat.library sowie mindestens AmigaOS 4.0, für einige Funktionen jedoch die Version 4.1.

Download: owb.lha (13 MB) (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2009, 08:50] [Kommentare: 8 - 31. Dez. 2009, 14:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2009



Wettbewerb "Weihnachtliches Amiga Spiel": Vier weitere Titel
Zum Wettbewerb Programmierung eines weihnachtlichen Amiga-Spiels wurden insgesamt acht Beiträge eingesandt. Zu den vier bereits an Heiligabend veröffentlichten Titeln kommen vier weitere hinzu, die direkt an die Organisatorin geschickt wurden:

Dwarves in the Iceland

Ein Lemmings-Clone, der sich noch in einem recht frühen Stadium befindet: Stur geradeaus laufende Zwerge sammeln herumliegende Spezialfähigkeiten ein, mit deren Hilfe der Spieler den Weg zum Ausgang freilegen kann (Screenshot).

Download: DITI.lha (155 KB)

Xmas Glass Ball Factory

Ein einfaches Denkspiel rund um drei Schalter, von dem Versionen für ECS, AGA und Grafikkarte zur Verfügung stehen.

Download: XMAS_GBF.lha (70 KB)

Sam and Max

Ein mit Gaphic Adventure Creator ("GRAC") erschaffenes Point'n Click-Adventure mit den beiden Comic-Helden Sam & Max (Screenshots: 1, 2, 3). Der Autor bezeichnet den Titel als "einen ersten Gehversuch mit GRAC". Hinweis: Das Spiel benötigt einen Assign GRAC2: der auf der Verzeichnis verweisen muss, das die Sam&Max-Schublade enthält.

Download: GRAC2.zip (608 KB)

Christmas Boulderdash

Hier handelt es sich um Guido Mersmanns bekanntes BoulderDäsh RTX, das der Autor mehrfach scherzhaft für den Wettbewerb angeboten hatte - offenbar hat die Veranstalterin diesen Scherz missverstanden.

Download: boulderfull.lha (4,5 MB)

Die Abstimmung über den Sieger wird in Kürze eröffnet, derzeit versucht man noch eine zu IBrowse kompatible HTML-Lösung zu finden. (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2009, 16:59] [Kommentare: 12 - 30. Dez. 2009, 14:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2009
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: 8-Bit-Emulator Atari++ 1.58
Der Emulator Atari++ emuliert Ataris 8-Bit-Homecomputer sowie die Spielekonsole Atari 5200. Die AmigaOS-4-Portierung stammt von Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov, unterstützt AmigaInput und kann mit Joysticks oder analogen Controllern gesteuert werden.

New features of version 1.58 include:
  • Fixed a couple of issues in the GUI, specifically when entering data into string gadgets
  • Fixed again a couple of exception handling issues in the menu
  • Made the keypad stick configurable, the keys for joystick emulation are now part of the configuration
  • Added a dummy front-end, "NONE", that does not render anything to the screen
  • This release supports .CAS images; however, they are not part of a C: (tape) emulation, but emulated as disks. Depending on the contents of the tape archive, the disk is either considered a boot disk, a binary or a basic file
  • This release supports better disk support for BASIC and MAC/65 files. If you insert such a file into the emulated disk drive, the emulator will build a DOS 2.0S compatible disk structure around it and you can load the image from the emulated disk as D:PROGRAM.BAS or D:PROGRAM.ASM. Note that such disks are *not* bootable, you first need to boot, and then turn on the emulated disk drive
  • Fixed emulation of read-modify-write instructions. The 6502 consistently writes the old value before replacing it by a second write with the updated value
  • The default alsa output device has been changed from hw:0.0 to default, making it more compatible to hardware setups
  • The disassembly of the BVC instruction was invalid, fixed
  • Added the space bar as possible source for joystick events
  • Fixed some issues with preferences reading
  • Added additional tests for ROM image verification
  • Fixed a NULL pointer reference in the cartridge module
Download: Atari++_1.58.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2009, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Treffen des Amiga-Clubs Dänemark
Am Samstag, dem 30. Januar 2010, trifft sich der Amiga Club Danmark in Værløse bei Kopenhagen. Eigene Amigas oder andere Commodore-Computer können mitgebracht werden. Auch Gäste aus dem Ausland sind willkommen und können sich bei Fragen gerne an den Club wenden.

Der Veranstaltungsort (Satellitten, Bymidten 48) liegt fünf Minuten vom Bahnhof entfernt, das Treffen beginnt um zwölf Uhr mittags. Internet-Zugang und ein Videoprojektor sind vorhanden.

Vorgeführt wird AmigaOS 4.1, welches von jedermann ausprobiert werden kann. Seitens Amigabounty.net wird auch der dann aktuelle Entwicklungsstand der Firefox-Portierung Timberwolf vorgeführt. Zudem gibt es den Minimig zu sehen und einen Bereich zum Spielen "klassischer" Amiga-Spiele. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2009, 08:14] [Kommentare: 4 - 27. Dez. 2009, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2009
Thilo Köhler (ANF)


Sequencer: HD-Rec ist Open Source, Version 1.0 wird in Kürze veröffentlicht
Version 1.0 des MIDI- und Audio-Sequencers HD-Rec (Screenshots) steht kurz vor ihrer Veröffentlichung. Entgegen den ursprünglichen Absichten von Autor Thilo Köhler wird das Programm jedoch nicht kommerziell vertrieben, sondern als quelloffene Software auf sourceforge.net gehostet.

Interessierte Programmierer können sich an den Autor wenden, um als Entwickler eingetragen zu werden. HD-Rec ist in AmiBlitz geschrieben und benötigt die bisher unveröffentlichte Version 3.5.1 dieser BASIC-Distribution, die in Kürze erscheinen soll.

Die momentan auf sf.net verfügbare Version des HD-Rec-Quellcodes enthält noch eine Lizenzabfrage, die aber für die erste Veröffentlichung noch entfernt wird. Auch fehlen noch einige Quellcodes für diverse Plugins und DSP-Effekte, die noch nach und nach hochgeladen werden.

Thilo "Der_Wanderer" Köhler schreibt über sein Programm: HD-Rec ist ein MIDI-/Audio-Sequenzer, ähnlich wie Steinbergs' Cubase. Neben dem Noten- und WaveSample-Editor besitzt es einen Audio-Mixer mit DSP-Effekten und eine Plugin-Schnittstelle. Ein Software-Synthesizer ("Sweeper"), ein virtuelles Masterkeyboard ("VM-49") und diverse andere Plugins sind bereits vorinstalliert. Auf der Webseite stehen auch einige mit HD-Rec erstelklte Demo-Songs zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2009, 23:51] [Kommentare: 19 - 29. Dez. 2009, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2009



kultboy.com: Interview mit Chris Hülsbeck
Bei kultboy.com wurde ein Interview mit dem bekannten Komponisten Chris Hülsbeck veröffentlicht, der zahlreiche bekannte Amiga-Spiele vertont hat. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2009, 18:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2009



Rechtsstreit zwischen Amiga und Hyperion beendet
Nachdem Amiga Inc. in der gerichtlichen Auseinandersetzung mit Hyperion vor zwei Wochen einen Antrag auf Einstellung des Verfahrens eingereicht hatte, liegt jetzt auch der offizielle Richterspruch vor der sich erwartungsgemäß dem Wunsch beider Parteien anschließt und die außergerichtliche Einigung der Beteiligten als Abschluß des Verfahrens anerkennt. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2009, 17:51] [Kommentare: 12 - 30. Dez. 2009, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2009
Amigaweb.net (Webseite)


WinUAE-Aufsatz AmiGame 2.0
AmiGame ist ein Aufsatz für den Amiga-Emulator WinUAE, der u.a. eine Datenbank beinhaltet und mit aktuell 1724 vorkonfigurierten Spielen die Nutzung komfortabler macht (Video). Die Version 2.0 liegt auf französisch, englisch, italienisch und polnisch vor, ein deutscher Übersetzer wird noch gesucht.

Features:
  • 1724 pre-configured games - click'n play, that's all
  • Boxscans, discscans, covers, musics, logos included
  • Automatic ADF & Whdload scanner
  • Audio player with playlists usage
  • Youtube video player to watch longplays, speedruns, et cetera...
  • Multilingual
  • Database engine (search games with many fields: artists, coders, musicians, type, year, et cetera...)
  • Store and save your favourite games and prefs
  • Nice interface with many skins
  • Rate your games and see results in a chart
  • Partnerships links for reviews and test
  • Direct download with legal links only
(snx)

[Meldung: 26. Dez. 2009, 17:34] [Kommentare: 1 - 28. Dez. 2009, 16:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2009
amigafuture.de (Webseite)


WinUAE: Neue Version der Online-Hilfe
Die Online-Hilfe für den bekannten Amiga-Emulator WinUAE wurde überarbeitet:
  • All GUI screenshots updated
  • New Expansions tab added
  • CPU - New 68040 MMU option
  • IO Ports - New Protection Dongle option
  • Sounds - New Drivers options
  • Various options moved around
  • AmigaDOS - Parameter information added to all commands
(cg)

[Meldung: 26. Dez. 2009, 16:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2009



MorphOS: Portierung von Virtual Grand Prix 3 "möglich"
Vom Aminet-Team angesprochen, ob man die MorphOS-Version seiner ansonsten nicht mehr erhältlichen Formel 1-Simulation "Virtual Grand Prix 2" im Aminet anbieten dürfe, hat der Autor Paolo Cattani darauf hingewiesen, dass er nicht nur immer noch gerne Spenden für VGP2 annimmt, sondern dass auch eine Portierung des Nachfolgers Virtual Grand Prix 3 durchaus möglich sei, auch wenn da noch "einige technische Hürden" zu nehmen seien und er "keine Versprechungen" machen wolle. (cg)

[Meldung: 25. Dez. 2009, 16:04] [Kommentare: 13 - 27. Dez. 2009, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2009
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messenger: AmiMSN 1.2-WIP ("Weihnachts-Edition")
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Änderungen in dieser Version:
  • Minor memory leak fix
  • Launch from icons. PNG/NewIcon/Old-style icons included
  • Removal of MD5SUM. Using function in rxlibnet
  • Only says "is now known as" if they were already online
  • "User is typing.." message sent to recipients. This is only now possible due to the new switchboard code in 1.1
  • Changed text font (that will be shown on recipients side) from MS Sans Serif to Segoe UI
  • Recognises when WLM aborts a file being sent to you
  • Thumbnail data sent from Windows Live Messenger when an image file is offered, is saved to RAM:Preview.png
  • Obtain ticket quicker on OS4
  • If someone offers you a file without saying anything first, a window will now open. Increases compatibility with some clients that use a new switchboard session for file transfers
  • Small change to try to stop clients from requesting your avatar too often
  • A few minor optimizations
  • Fixed long standing bug when removing a group in IRCd mode. Anyone who was online in the group/channel that was removed, the WHOIS reponse would still show them being in that now non-existant channel
  • Crude Direct connection support for receiving when listening. Should work in the majority of cases when receiving from WLM

Anwender mit AmigaOS 4 sollten die Bibliotheken rxsocket.library und rxlibnet.library in die Blacklist des JIT-Emulators aufnehmen, um Probleme mit AmiMSN zu verhindern. (cg)

[Meldung: 25. Dez. 2009, 15:48] [Kommentare: 2 - 26. Dez. 2009, 17:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2009



FFmpeg: SVN-Version 20918
Piotr Bandurski hat erneut eine aktuelle Version des Videokonverters FFmpeg für AmigaOS kompiliert. Bitte beachten Sie, dass das beiliegende Wiedergabeprogramm FFplay die Version 61 der ixemul.libary benötigt.

Download: ffmpeg-svnr20918-m68k.lha (17 MB) (snx)

[Meldung: 25. Dez. 2009, 13:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2009
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: RunInUAE
Christopher Handleys RunInUAE ermöglicht unter AmigaOS 4 eine komfortablere Nutzung des Amiga-Emulators E-UAE. Letzterer muss bereits installiert sein. Das Installationsprogramm von RunInUAE kopiert die Kickstart-ROM-Dateien von einer evtl. vorhandenen Amiga-Forever-CD und legt auf Wunsch Sam440ep-optimierte E-UAE-Einstellungen an.

RunInUAE ermöglicht es Ihnen, nahezu jedes ADF-Diskettenabbild oder auf der Festplatte installierte Amiga-Spiel bzw. -Programm ganz einfach dadurch mittels E-UAE zu starten, dass Sie es per Drag&Drop auf das RunInUAE-Piktogramm im AmiDock ziehen. WHDLoad- und JOTD-JST-Spiele können zudem direkt per Doppelklick gestartet werden, was allerdings eine manuelle Einrichtung erfordert.

Download: RunInUAE_r1.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 25. Dez. 2009, 13:18] [Kommentare: 2 - 27. Dez. 2009, 18:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2009
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Astronomie-Programm 3D Stars 1.0
Anders als das auf Präzision ausgelegte Programm Digital Universe derselben Autoren ermöglicht es Dan Charrois' und William Eaves' "3D Stars", virtuelle interstellare Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit zu unternehmen. Die Positionsdaten der einzelnen Sonnen stammen vom Hipparcos-Satelliten.

Besitzer entsprechender rot-blauer bzw. rot-grüner 3D-Brillen können sich die Reise auch in Stereo-Bildern berechnen lassen. 3D Stars ist Donationware, d.h. die Höhe des Betrages, den das Programm Ihnen wert ist, bleibt Ihnen überlassen. Registrierte Benutzer von Digital Universe sind automatisch registriert. Die unregistrierte Version ist vollständig benutzbar, allerdings taucht ab und an ein Nerv-Requester auf.

Download: 3D_Stars.lha (25 MB) (snx)

[Meldung: 25. Dez. 2009, 12:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2009
Sebastian Bauer (ANF)


E-Mail-Client: SimpleMail 0.35
Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder pünktlich zu Weihnachten ein Update des MUI-basierten E-Mailers SimpleMail. Die Änderungen seit Version 0.33:
  • Neue ARexx-Kommandos: MAILDELETE, MAILMOVE, MAILSETSTATUS und VERSION
  • Eine neue Spalte in der Nachrichtenliste gibt einen Auszug der Nachrichten wieder
  • Die Suche kann nun auch auf den Inhalt von Nachrichten angewandt werden
  • Neue Kommandozeilen-Argumente: PROFILEDIR und IMAGEDIR
  • Einige Fehler wurden entfernt, insbesondere wurden viele Speicherlecks beseitigt

Verfügbar sind im Moment Versionen für AmigaOS 3 und 4. Die MorphOS-Portierung wird in Kürze veröffentlicht. Das SimpleMail Team wünscht allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Download-Seiten: AmigaOS 3 / AmigaOS 4 (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2009, 22:58] [Kommentare: 6 - 20. Jan. 2010, 07:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2009
A. Otto - Admin. Tristar (ANF)


Demoszene: Tristar-Webseite jetzt mit Internet-Radio
Die Tristar-Webseite wurde wieder aktualisiert. Neu ist vor allem ein Internet-Radio, das freie Musik aus der Welt der Videospiel-Remix-Szene spielt und dessen Angebot später auf Titel aus der (Netlabel-) Szene erweitert werden wird. Das Tristar-Team wünscht allen Lesern viel Spaß, ein schönes Fest und einen guten Übergang in das Jahr 2010. (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2009, 18:44] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2009, 12:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2009



Amiga-News wünscht fröhliche Weihnachten!
Das Team von Amiga-News wünscht allen Amiga-Fans ein gesegnetes Weihnachtsfest, frohe und erholsame Feiertage sowie natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir danken allen Lesern für die Treue und freuen uns mit ihnen zusammen auf die nächsten 12 Monate Amiga-Hobby. (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2009, 17:16] [Kommentare: 11 - 27. Dez. 2009, 13:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2009
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: WinUAE 2.0.1
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.0.1 vor. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
  • Bugfix: Random interference in some AGA screen modes
  • Bugfix: Blitter onedot line drawing mode was partially broken in non cycle exact modes
  • Screenshot and AVI recording "capture before filtering" options
  • Tar archive support added to "archive" harddrives
  • Custom chipset emulation compatibility updates. NOTE: ECS Denise undocumented feature is now emulated and some demos have blank screen if chipset configuration is set to ECS Denise/Full ECS
  • More compatible directory filesystem character set translation
  • Mouse driver (tablet) mode didn't work without magic mouse
  • Ignore unrar.dll versions that do not support unicode
(cg)

[Meldung: 24. Dez. 2009, 15:30] [Kommentare: 1 - 24. Dez. 2009, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2009



Wettbewerb "Weihnachtliches Amiga-Spiel": Vier Titel veröffentlicht
Zu dem vor zwei Wochen angekündigten "First Annual Festive Amiga Game Making Competition" (etwa: "erster Wettbewerb zur Erschaffung eines weihnachtlichen Amiga-Spiels") wurden vier Titel eingereicht. Details zum Abstimmungsmodus und den zu gewinnenden Preisen werden noch auf der offiziellen Webseite des Wettbewerbs bekannt gegeben.

Cornelius Saves Christmas

Cornelius saves Christmas ist ein Plattform-Shooter, bei dem es 30 Level in drei graphisch unterschiedlich gestaltete Welten zu meistern gilt (YouTube-Video, Screenshots: 1, 2, 3, 4).

Download: CSC.lha (2 MB)

X-Mas Desaster

X-Mas Desaster ist ein Shoot'em Up für AGA-Rechner. Der Spieler steuert ein "hässliches, wütendes Alien" und versucht die Menschheit zu vernichten, welche von Santa Clause beschützt wird (Screenshot).

Download: x-masdisaster.lha (270 KB)

Syman

Syman ist eine Implementation von Senso/Simon für den Amiga (Screenshots: 1, 2).

Download: Xmas_Syman.lha (140 KB) / Xmas_Syman.adf (880 KB)

Santa Montana (Preview)

Bei Santa Montana ist präzises Timing gefragt - per Druck auf den Feuerknopf werden Geschenke in die Schornsteine der Bewohner befördert (Screenshot).

Download: santamontana.lha (35 KB) (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2009, 14:39] [Kommentare: 13 - 26. Dez. 2009, 22:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2009



Commodore-Emulator: VICE 2.2 für alle Amiga-Systeme
VICE emuliert nahezu alle 8-Bit-Systeme von Commodore. Portierungen von Version 2.2 stehen für AmigaOS 3/4, AROS (x86, PPC, x86-64) und MorphOS zur Verfügung. Die zahlreichen Änderungen in diesem Update sind dem offiziellen Readme zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 23. Dez. 2009, 17:24] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2009, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2009
pegasosforum.de (Webseite)


Twitter-Client: AmiTwitter 0.23 für AmigaOS 3 und MorphOS
AmiTwitter (Screenshot, Dokumentation) ist ein quelloffener, MUI-basierter Client für den Mikroblogging-Dienst Twitter.

Die aktuelle Betaversion von AmiTwitter verfügt über folgende Eigenschaften:
  • Sends Tweets and Direct Messages on the Twitter network
  • Downloads Following Tweets Timeline (and images)
  • Downloads @Replies; Retweets of me, by me and to me
  • Downloads Public Timeline (Random Tweets just for fun...)
  • Displays the most recent Tweets that you have sent
  • Displays the most recent Tweet by all friends and followers (currently via User ID only)
  • Follow/Unfollow, Block/Unblock specified Users
  • Receive/Stop receiving SMS messages from Users
  • Update your Twitter website profile; view Favorites, and view Users currently Blocking (currently via User ID only)
  • Display most recent Tweet for any User (whether following them or not)
(cg)

[Meldung: 23. Dez. 2009, 16:29] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2009, 18:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Scanner-Treiber und -Software SANE für AmiCygnix
Edgar Schwan hat die Scanner-Lösung SANE auf seine X11-Umgebung AmiCygnix portiert (Screenshots: 1, 2). Das Paket enthält eine Reihe von Treibern ("Sane Backends 1.0.20") sowie einige graphische bzw. Konsolenbasierte Scann-Programme ("Sane Frontends 1.0.14"). Die aktuelle Version von Schwans Portierung unterstützt nur Scanner mit USB-Port oder Netzwerk-Interface.

Unterstützte Backends:
  • microtek2
  • hp
  • fujitsu
  • epson
  • canon_dr
  • avision
  • net
  • mustek_usb
  • ma1509
  • lexmark
  • hp5400
  • hp4200
  • hp3900
  • gt68xx
  • genesys
  • epson2
  • epjitsu
  • dell1600n_net
  • coolscan3
  • coolscan2
  • cardscan
  • canon630u
  • artec_eplus48u
  • umax
  • snapscan
  • xerox_mfp
  • umax1220u
  • u12
  • test
  • stv680
  • sm3840
  • rts8891
  • plustek
  • pixma

Enthaltende Frontends:
  • xscanimage: Ein Programm mit GUI zum Scannen von Bildern und Dokumenten
  • xcam: Ein Programm mit GUI speziell für Kameras
  • scanimage: Ein Programm für die Kommandozeile zum Scannen von Bildern und Dokumenten
  • scanadf: Ein Programm für die Kommandozeile mit Unterstützung von Scannern mit automatischer Dokumentenzuführung
(cg)

[Meldung: 23. Dez. 2009, 05:14] [Kommentare: 2 - 24. Dez. 2009, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2009



AROS: neue Audio-Treiber für iMica (Update)
Steve "Cluster UK" Jones wird im nächsten Jahr eine neue Serie seines AROS-Komplettsystems iMica anbieten, die Rechner werden als Dualboot-System mit IcAros 1.2 und Ubuntu 9.10 vorkonfiguriert sein. Neu sind die nativen, von Davy Wentzler im Auftrag von Cluster UK entwickelten Treiber für die im iMica verwendeten Soundchips. Diese Treiber werden gegen eine Gebühr von zehn britischen Pfund auch seperat erhältlich sein.

Außerdem wird jeder iMica ab sofort auch mit lizensierten Versionen von "Workbench 1.3 und Workbench 3.1" ausgeliefert, die mit UAE bzw. Janus-UAE benutzt werden können.

Update: (21.12.2009, 23:30, cg)

Entgegen unserer ursprünglichen Meldung ist Hyperion nicht an der Lizensierung von AmigaOS beteiligt. Wir bitten dieses Missverständnis zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2009, 20:24] [Kommentare: 47 - 29. Dez. 2009, 02:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2009
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Vorschau und Leseproben für Amiga Future 82
Pressemtitteilung: Von der Ausgabe 82 (Januar/Februar 2010) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Wie immer gibt es wieder eine Menge Testberichte wie zum Beispiel von AmigaOS 4.1 Update 1, Bordo, SimuTrans, Mana World, und viele mehr. Außerdem der zweite Teil des Cairo Workshops sowie die Forsetzung von Amiga Retrospektive.

Auf der LeserCD befindeen sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Scavenger, Maddog, Quasar Wars, 6th Sense, Samplitude und viele weitere.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2009, 15:48] [Kommentare: 3 - 25. Dez. 2009, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2009
Ron van Schaik (ANF)


Bilder von der Commodore-Show in Maarssen, 19. Dezember
Am 19. Dezember fand in Maarssen (Niederlande) wieder ein Treffen der Commodore Gebruikersgroep statt. Bilder von der Veranstaltung sind jetzt auf der Webseite des Clubs zu finden. Die Verantwortlichen sprechen von einer "trotz des Wetters gut besuchten Veranstaltung". U.A. gab es einen Flohmarkt, eine Lotterie sowie die Verleihung des Innovationspreises 2009 zu sehen. Die Commodore Gebruikersgroep wünscht allen Lesern frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2009, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2009



Software-News bis 21.12.2009

Textanzeiger: EvenMore 0.69

EvenMore ist ein in AmigaE geschriebener Textanzeiger von Chris Perver. Seit unserer letzten Meldung wurden die folgenden Neuerungen implementiert:
  • Modified exec list sorting to receive a list length variable, so it doesn't need to be counted first. Also modified Dir2Text plugin to accept this
  • Was freeing information bar pattern data by mistake when launching an external program
  • Pär Boberg has updated his Swedish catalog file following the changes made to the preferences
  • Added two new escape code sequences. ESC[52m will set the displayed font in EvenMore to the user selected font, while ESC[53m will set the displayed font to the default system font. This will allow plugins such as the Generic2Text plugin to switch to a uniform system font when viewing hexadecimal files.
  • Updated Generic2Text plugin to use the system font when viewing hexadecimal files

MorphOS: Drawerball 0.8q

Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.8q ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält jetzt auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird.

AmigaOS 4: Modula 2-Entwicklungsumgebung AgletM2PPC

AgletM2PPC ist eine komplette Modula 2-Entwicklungsumgebung inklusive Compiler, es wird lediglich noch ein Texteditor benötigt (unterstützt werden GoldEd, CygnusEd und TurboText). Änderungen seit der letzte Veröffentlichung:

Compiler:
  • The compiler itself is now PPC native, and is significantly faster!
  • The size limit on procedures is now probably large enough for any sane program
  • A bug which caused extremely excessive stack use was fixed. Now 40 or 50K should be enough for almost any compile
  • Some code generation errors were fixed
  • Fixed problem with Opaque pointers resolved within the IMPLEMENTATION module by imported pointer types
  • Added compiler warning: OpenArrayCopyWarn
  • SDK 53.8+ now using the GNU assembler v2.18 vs. 2.14 in earlier SDKs. This required that some instructions be output slightly differently
  • Certain "recording" versions of FP instructions are no longer generated, since Sam 440ep/flex does not support them

(Pre)Linker
  • Mod2Lnk recognizes a "-stack" switch and inserts the "$STACK:xxxx" cookie into executables. The .asm files no longer need be kept around. All dependency information is in the object file now. Asm files are written to T:
  • Added the "-g" debug switch, which causes both exported and non-exported symbols to be put into the Elf symbol table so that SymbolsRTS can find them as well

M2IDE
  • Option "Make Icons?" added for the project file save
  • Fixed problem of GR on exit if M2IDE changed its current directory
  • Multiselect now supported for the "Misc Files" file requester

Amiga Modules
  • Added Definition files for about 25 more Amiga Libraries, and all supplied Amiga definition files (over 150 of them) were brought up to the v53.13 SDK
  • The TextEditor gadget is now working much better, as the Definition file now adjusts to a glitch in the SDK's .h file

Aglet Modules
  • System module SymbolsRTS was introduced for better debugging of exception locations
  • CLI program arguments and Workbench ToolTypes are transparently (almost) unified when the ArgsSupport module is used to read startup arguments
  • Many improvements in the (experimental) SimpleXXX modules (SimpleGUI, SimpleScreens, SimpleMenus, SimpleGraphics, etc)
  • new modules: BigInt, for 155 bit integers; IconSupport, for writing out icons

Filesharing: Amigift 2.0 kostenlos testen

Amigift ist ein P2P-Filesharingsystem das auf dem aus der Unix-Welt portierten giFT-Dämon (Gnutella, FastTrack, OpenFT) basiert und über eine MUI-basierte graphische Benutzeroberfläche namens "GiftMUI" verfügt (Screenshot). Der Autor bietet jetzt einen Key an, mit dem der volle Funktionsumfang des Shareware-Programms für einige Zeit jeweils 30 Minuten pro Sitzung getestet werden kann.

AmigaOS 4: Astronomie-Programm Digital Universe für 40% des normalen Preises

Das Astronomie-Programm Digital Universe ist im Rahmen einer Sonderaktion noch bis zum 1.1.2010 zu einem deutlich reduzierten Preis zu haben. (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2009, 15:39] [Kommentare: 6 - 22. Dez. 2009, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2009
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Commodore Vienna #2
Der Computerclub PURE-CBM veranstaltet am 16./17. Januar 2010 seine zweite "Commodore Vienna". Nach der Premiere im "Driving Camp Pachfurth" findet das Treffen diesmal direkt in Wien statt, und zwar von 10 - 17 Uhr auf dem Gelände der Firma "Heidelberg" am Hebbelplatz 7. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2009, 12:09] [Kommentare: 2 - 15. Jan. 2010, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2009
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Bildanzeiger ShowGirls 1.2 / WAManager 1.0
ShowGirls ist ein Bildanzeiger von Michal 'kiero' Wozniak, der einige Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung stellt und Eigenschaften aus "MiniShowPicture", "ShowPPC" und ähnlichen Programmen in sich vereint. Zudem können Bilder auch virtuellen Alben zugeordnet und katalogisiert werden.

In der Version 1.2 wurde - neben einer Fehlerbereinigung und einer Ergänzung bei den Batch-Converter-Optionen - der auch einzeln erhältliche WAManager integriert (Screenshot). Dieses neue Programm desselben Autors dient der Verwaltung von Picasa-Webalben und beherrscht in der Version 1.0 bereits die nachfolgenden Funktionen:
  • User authorization
  • Album list gathering
  • Album creation, name, comment and access rights modification
  • Uploading of images to albums
  • Checking for already uploaded images
  • ShowGirls integration
  • Images can be resized to given dimmensions and recompressed to JPEG format with selected quality. All image formats for which a Datatype or Reggae class exists are supported
Download:
ShowGirls-1.2.lha (463 KB)
WAManager-1.0.lha (880 KB) (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2009, 11:47] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2009, 21:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2009
Retro Gamer (ANF)


Spielkonsolen: Alien-Breed-Reihe wird fortgesetzt
Die von 1991 bis 1996 für den Amiga sowie teilweise den PC erschienene Alien-Breed-Reihe erlebt nach dem Windows-Fanremake "Alien Breed Obliteration" aus dem Jahre 2005 mit Alien Breed Evolution nun auch eine offizielle Fortsetzung. Einen Kurzbericht zur Xbox-360-Version hat 4Players.de unter dem Titellink veröffentlicht, Fassungen für Playstation 3 und PC sollen im kommenden Jahr folgen. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2009, 10:12] [Kommentare: 18 - 23. Dez. 2009, 01:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2009
Sebastian Eichholz (ANF)


Spielemusik-Konzert: Kartenvorverkauf für Symphonic Legends
Am 23. September 2010 findet in der Kölner Philharmonie das Konzert "Symphonic Legends" statt. Für die nach Symphonic Shades und Symphonic Fantasies nunmehr dritte Veranstaltung der Reihe wird wiederum der Finne Jonne Valtonen als Hauptarrangeur tätig sein, die musikalische Leitung übernimmt diesmal allerdings Niklas Willén, der ab dem 1. September 2010 Chefdirigent des WDR-Rundfunkorchesters Köln sein wird.

Der Verkauf von Eintrittskarten hat bereits gestern begonnen, während Details zu dem Konzert - insbesondere zu den Stücken, die gespielt werden - erst im Frühjahr 2010 bekanntgegeben werden sollen. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2009, 09:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Amiga im Einsatz: Famous Amiga Uses 2.4
Die Liste der "Famous Amiga Uses", eine von David Tiberio und Pär Boberg erstellte Sammlung von Einrichtungen, bei denen der Amiga zum Einsatz kam, ist aktualisiert worden. Ab der Version 2.4 ist nun auch erkennbar, welche Einträge neu sind. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2009, 14:59] [Kommentare: 10 - 20. Dez. 2009, 21:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2009
Amiga.org (Webseite)


Demoszene: Bitworld-Frontend Amiga Scene Demo Database
Bei der noch im Betastadium befindlichen Webseite "Amiga Scene Demo Database" handelt es sich um eine komfortablere Suchmaske für den Zugriff auf die Demoszene-Datenbank Bitworld. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2009, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2009
Golem (Webseite)


Veranstaltung: RJ Mical auf dem Game Forum Germany
Am 28./29. Januar 2010 findet in Hannover das Game Forum Germany statt. Zu den Referenten zählt auch der frühere Amiga-Entwickler Robert J. Mical, der über die Hardwarepläne von Sony sprechen wird. RJ Mical ist seit 2005 für den japanischen Elektronikkonzern tätig. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2009, 10:14] [Kommentare: 4 - 21. Dez. 2009, 03:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2009
Martin Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #110
Martin 'DaFreak' Rebentisch schreibt: Das 110. Musikpack von LQS beinhaltet diesmal ein MP3-Tune namens "Your Own Oxygen" im Electro-Stil. Erstellt wurde es von unserem polnischen Musiker Lcr und remixt von Kuadziw. Das passende Cover kreierte diesmal DaFreak.

Das Musikpack mit einer Größe von etwa 7,2 MB steht über den Titellink zum Download bereit. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2009, 10:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2009
a1k.org (forum)


AmigaOS 4: Zelda - Mystery of Solarus (Demo)
"Zelda - Mystery of Solarus" ist ein Rollenspiel (Screenshots) im Stil von Nintendos Legend of Zelda-Reihe. Das Spiel befindet sich noch in der Entwicklung, die aktuelle Demoversion endet nach dem ersten Dungeon. Der AmigaOS 4-Port stammt von "HunoPPC". (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2009, 15:53] [Kommentare: 6 - 20. Dez. 2009, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2009
HelmutH (ANF)


Aktualisierung der Amiga Virus Encyclopedia
Die Amiga Virus Encyclopedia ist ein englisches Nachschlagewerk zum Thema Viren auf dem Amiga. Die Datenbank enthält weit über 400 verschiedene Viren, 63 Einträge wurden in letzter Zeit ergänzt bzw. aktualisiert. (cg)

[Meldung: 17. Dez. 2009, 15:58] [Kommentare: 15 - 18. Dez. 2009, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2009



MorphOS: OWB 1.6.1, Gallerius 2.4

Web-Browser: OWB 1.6.1

Fabien "Fab" Coeurjoly stellt eine neue Version des Origyn Web Browser für MorphOS zur Verfügung.
  • Enabled WebInspector (Firebug-like, Screenshot). WebInspector allows browsing resources/scripts, profiling, debugging... It can be enabled with: "setenv OWB_ENABLE_INSPECTOR 1". When enabled, a new "inspect element" entry is added to webview contextmenus.
  • Avoid conflicts between regular context menus and javascript contextmenus
  • Updated russian, swedish and czech locales
  • Added a lame workaround in javascript interpreter that caused regressions in google maps
  • Fixed a possible crash with priority popups in MLdonkey HTML interface

Wie gewohnt werden zwei Versionen des Browsers angeboten: OWB-nosvg fehlt die Unterstützung für das SVG-Format, wodurch der Speicherbedarf etwas verringert wird.

HTML-Galerien: Gallerius 2.4

Gallerius von Pawel 'Stefkos' Stefanski erstellt HTML-Thumbnail-Galerien. Zu den Neuerungen in Version 2.4 zählen u.A.:
  • support for ShowGirls galleries
  • new logo
  • option to abort the html generation process
  • 2 new modes added for aspect ratio picture scaling (by width and by height)
  • fixed reported bugs

Direkter Download: gallerius.lha (135 KB) (cg)

[Meldung: 17. Dez. 2009, 15:54] [Kommentare: 4 - 18. Dez. 2009, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2009
Patrick Nevian (ANF)


Musik: Weihnachtsangebot von Blue Metal Rose für Amiga-User
Das Debütalbum von Blue Metal Rose, "Spreading the seed", entstand, wie auch die nächste CD, unter tatkräftiger Mithilfe eines Amiga 4000. Für die Drum-Sequencen und die Manipulation von Synth-Sounds kam Octamed Soundstudio zum Einsatz.

Bis zum Monatsende läuft nun ein Amiga-Weihnachtsangebot, mittels dessen Spreading the seed für 5 Euro (innerhalb Deutschlands, sonst 6 Euro) inklusive Versandkosten erhältlich ist. Hierfür ist bei der Bestellung der nachfolgende Gutschein-Code einzugeben: BMRLOVESAMIGA. (snx)

[Meldung: 17. Dez. 2009, 12:09] [Kommentare: 6 - 19. Dez. 2009, 11:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2009
Amiga.org (Webseite)


CGG: Gewinner des Innovationspreises 2009 gekürt
Bei ihrem Treffen am 19. Dezember wird die niederländische Commodore Gebruikersgroep den Innovationspreis 2009 verleihen. Als Sieger der Abstimmung gingen Dennis van Weerens FPGA-Amiga Minimig (Kategorie Hardware) sowie das C64/SID-Musikprogramm ACID 64 von Wilfred Bos (Software) hervor. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2009, 15:51] [Kommentare: 3 - 16. Dez. 2009, 20:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Ranger 1.41
Steven Solies Ranger ist ein kleines Diagnose-Programm für AmigaOS 4, das die Prozessbäume visualisiert und zusätzliche Angaben liefert. Ein Teil der neuen Funktionen der Version 1.41 setzen allerdings bereits Funktionen des noch nicht veröffentlichten "Update 1" für AmigaOS 4.1 voraus.

Changes include:
  • Added home directory (aka PROGDIR:) field to DOS/Processes tab
  • Added monitor DDC information to Hardware/Gfx Boards tab
  • Added new effects fields to Screen and Window attributes in the GUI/Objects tab
  • Added Exec/IntHandlers tab which displays information about the interrupt handlers
Download: ranger.lha (331 KB) (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2009, 07:39] [Kommentare: 21 - 18. Dez. 2009, 17:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2009
amigaworld.net (Webseite)


Interview: Bartek Kuchta (NatAmi-Team)
Das polnische Portal retroage.net hat ein englisches Interview mit Bartek Kuchta veröffentlicht. Kuchta ist Grafiker und arbeitet für das NatAmi-Team an Logos, 3D-Modellen für Demos und sonstige Grafiken.

Im Interview wird der Amiga-Klon ausführlich vorgestellt, außerdem sind Screenshots von zwei Spielen zu sehen, die bereits für das NatAmi entwickelt werden: Das Shoot'em Up "194x Deluxe" sowie ein Jump'n Run das sich an Castlevania und Wonderboy orientiert. (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2009, 16:30] [Kommentare: 33 - 28. Dez. 2009, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.21
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Änderungen in Version 3.21:
  • Fixed bugs.os4depot.net issues #194, #263, #280, #287, #303, #317, #319, #325, #326, #329, #330 and #332
  • Updated to SVN revision 1176
  • Added a workaround for a javascript interpreter bug, for example on maps.google.com
  • Added Firefox2Like theme
  • Updated about : and error page
(cg)

[Meldung: 14. Dez. 2009, 23:39] [Kommentare: 16 - 16. Dez. 2009, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2009
amigaworld.net (Webseite)


Rechtsstreit: Einigungsvertrag zwischen Amiga und Hyperion veröffentlicht
Im Oktober hatte Hyperion bekannt gegeben, dass man sich im Rechtsstreit um die Rechte an AmigaOS 4 mit Amiga Inc. außergerichtlich geeinigt hätte. Inzwischen ist im öffentlichen Archiv zur Gerichtsverhandlung zwischen Amiga und Hyperion ein Antrag auf Einstellung des Verfahrens zu finden, der von Amiga Inc. vor einigen Tagen eingereicht wurde.

Diesem Antrag ist als Anhang ein von beiden Parteien unterzeichneter Einigungsvertrag zwischen Amiga und Hyperion beigefügt. Ob es sich dabei um die komplette Einigung zwischen diesen Parteien handelt und ob diese tatsächlich zur Veröffentlichung auf justia.com gedacht war, entzieht sich unserer Kenntnis - im Vertrag selbst wird eigentlich Stillschweigen über den Großteil der Bedingungen vereinbart.

Die wesentlichen Punkte sind:
  1. Hyperion ist alleiniger Eigentümer des von ihnen vertriebenen Betriebssystems, ausgenommen der von AmigaOS 3.1 übernommenen Teile, für die man eine neue Lizenz von Amiga Inc. erhält (s.u.).
  2. Zwar wird festgehalten, dass Amiga Inc. der alleinige Eigentümer der Software "AmigaOS 3.1" sei, praktisch alle Rechte an dem Produkt werden aber exklusiv an Hyperion lizensiert. Amiga verzichtet sogar zugunsten von Hyperion auf die Möglichkeit, AmigaOS-Lizenzen an dritte Parteien zu vergeben.
  3. Amiga darf AmigaOS 3.1 lediglich in Zusammenhang mit "Gaming content" vertreiben - und zwar nur in unmodifizierter Form und nur wenn die Benutzeroberfläche von AmigaOS für den Anwender unsichtbar bleibt. Diese Regelung dürfte sich auf die von Amiga in ihrem Shop vertriebenen Amiga-Spiele beziehen, die unter einem modifizierten WinUAE laufen, gilt aber auch für mögliche Hardware-Produkte - eine Spiele-Konsole in Form eines Joysticks wird als Beispiel aufgeführt.
  4. Hyperion darf die Warenzeichen "Amiga OS" und "AmigaOne" exklusiv nutzen, deren Nutzung ist Amiga fortan untersagt. Der "Boingball" steht beiden Seiten zur Verfügung.
  5. Gegen Urheberrechtsverletzungen und den Missbrauch von Warenzeichen darf Hyperion in Zukunft selbst rechtlich vorgehen, falls Amiga Inc. das nicht tut.
  6. Bestehende Lizenznehmer (darunter Cloanto) sind von der Einigung zwischen Hyperion und Amiga nicht betroffen.

Der Vertrag, der von Bill McEwen für Amiga und Evert Carton für Hyperion unterzeichnet wurde, macht keine Aussagen darüber, welche Gegenleistung Amiga Inc. für ihre Zugeständnisse erhalten.

Das Dokument enthält auch diverse Klauseln für den Fall dass eines der beteiligten Unternehmen Bankrott geht oder verkauft wird. Einer von Amigas Investoren wird sogar namentlich erwähnt: Ein Abschnitt befasst sich mit dem Schutz von Hyperions Rechten bei einer Pfändung bzw. Zwangsvollstreckung (engl. "foreclosure") durch Prokom. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2009, 21:54] [Kommentare: 61 - 25. Dez. 2009, 23:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2009
amigafuture.de (Webseite)


Software-News bis 13.12.2009

CAD-Programm: ATcad 11/2009

ATcad ist ein einfaches 2D-Vektorgrafikprogramm (Screenshot) das ursprünglich für die Entwicklung einfacher Leiterplatinen geschrieben wurde und für das der Autor Andreas Thiele immer noch regelmäßg Updates veröffentlicht.

ATcad benötigt einen 68030-Prozessor, 8 MB RAM sowie einen Bildschirm-Modus mit mindestens 720x564 Pixeln (Grafikkarten-Besitzer müssen auf ein Mode-Promotion-Utility zurückgreifen).

MorphOS: Drawerball 0.8p

Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.8p ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält jetzt auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird.

AmigaOS 4: Datenbank-Schnittstelle iODBC

Andrea "afxgroup" Palmatè portiert die ODBC-Implementierung iODBC auf AmigaOS. Wer bei den Tests der aktuellen, nicht öffentlichen Beta-Version mithelfen möchte, soll den Autor kontaktieren. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2009, 16:41] [Kommentare: 8 - 15. Dez. 2009, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2009
amiga.org (Webseite)


Emulator: WinUAE 2.0.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.0.0 vor. Eine Übersicht über sämtliche Änderungen sind der offiziellen Webseite zu entnehmen, als wichtigste Neuerungen werden genannt:
  • Wesentliche Verbesserungen der Kompatibilität bei der zyklengenauen Emulation eines Amiga 500
  • Verbesserungen bei der emulation eines nicht erweiterten A1200/CD32
  • Annähernd zyklengenaue Emulation eines 68EC020-/68020-Prozessors, einschließlich Emulation des 68020 Instruction Cache und ungefährer "Prefetch"-Emulation
  • Emulation einer 68040 Memory Management Unit (MMU), Enforcer und Linux-m68k sollten jetzt funktionieren. Nicht mit dem JIT-Emulator kompatibel
  • Emulation einer Zorro II-Ethernet-Karte vom Type A2065
(cg)

[Meldung: 13. Dez. 2009, 21:41] [Kommentare: 11 - 15. Dez. 2009, 00:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2009
amigaworld.net (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN 0.61
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Datei-Transfers sollten jetzt auch unter AROS funktionieren, außerdem gibt es kleinere Verbesserungen wie "Auto-Unaway". Eine Übersicht über sämtliche Änderungen ist dem Readme zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2009, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2009
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Bildanzeiger ShowGirls 1.1
ShowGirls ist ein Bildanzeiger von Michal 'kiero' Wozniak, der einige Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung stellt und Eigenschaften aus "MiniShowPicture", "ShowPPC" und ähnlichen Programmen in sich vereint.

Mit der nun veröffentlichten Version 1.1 können Bilder auch katalogisiert werden. Hierbei werden sie virtuellen Katalogen (Gruppen und Alben) zugeordnet, wobei zudem eine Kommentar- und Suchfunktion zur Verfügung steht.

Weitere Neuerungen:
  • Noise filter (color/luminance, strength depending on source pixel luminance, perlin noise)
  • Image searching functionality: searching by name, comment (file or album), date (file or exif), dimensions
  • Sorting for thumbnail lists
  • Display options for thumbnail lists (filename/date/dimmensions)
  • Optimized glow effect
  • Optimized resampling code, added altivec version
  • Batch converter can apply filters during image processing (only a few selected for now)
  • It can also process images from given album
  • Grayscale filter with adjustable color component weights, don't discard alpha contents
  • Changed RGB Balance filter to Color Balance filter which should work in similar way to its Photoshop equivalent
  • Optimized noise reduction filter
  • Optimized threshold filter
  • Optimized overlay image generation
  • Optimized rgb->hsv conversion (faster hsv balance filter)
  • Fixed slideshow start/stop after fullscreen/window change
  • Reimplemented full-dir thumbnail scanning mode, visible entries will be scanned first
  • Improved sorting of files with numeric names
  • Various speed/memory usage optimizations
  • State of album manager, color picker and information overlay is saved on application exit (use NOALBUMS tooltype/param to disable opening of album manager)
  • Reggae support
Download: ShowGirls-1.1.lha (484 KB) (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2009, 07:49] [Kommentare: 10 - 14. Dez. 2009, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2009
Amiga.org (Webseite)


DiscreetFX: Weihnachtsverlosung
DiscreetFX führt eine Weihnachtsverlosung durch. Zur Teilnahme bedarf es lediglich einer Mitteilung über das Kontaktformular mit dem Text "DiscreetFX 2009 Christmas Giveaway".

Alle Einsendungen müssen vor dem 25. Dezember vorliegen, die Gewinner werden am Neujahrstag bekanntgegeben und erhalten ihren Preis bis zum 31. Januar 2010. Verlost werden die nachfolgend aufgeführten Preise:
  • Amiga Forever Value Edition (3x)
  • Aladdin 4D Instant Download (10x)
  • Competition-Pro-Joystick von Individual Computers und Speedlink (6x)
  • Amiga-Round-Table-DVD, Episoden 1-3 mit Bonusmaterial (6x)
  • AmigaOS 4.1, wahlweise in der Sam440-, Pegasos-II- oder AmigaOne/MicroA1-Version (1x)
  • MorphOS 2.x (1x)
(snx)

[Meldung: 13. Dez. 2009, 07:36] [Kommentare: 6 - 07. Jun. 2010, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2009
amigaworld.net (Webseite)


MorphOS: OWB 1.6 inklusive Flash-Plugin
Fabien "Fab" Coeurjoly stellt eine neue Version des Origyn Web Browser für MorphOS zur Verfügung. Zu den zahlreichen Änderungen (siehe Readme) gehören eine graphische Benutzeroberfläche für das Blockieren von Inhalten, Verbesserungen am Download-Manager und beim Session-Management sowie User-Stylesheets. Wie gewohnt stehen zwei Versionen des Browsers zur Verfügung: OWB-nosvg fehlt die Unterstützung für das SVG-Format, wodurch der Speicherbedarf etwas verringert wird.

Auch das von Coeurjoly entwickelte, auf swfdec basierende Flash-Plugin wurde jetzt veröffentlicht. Der Autor hatte in der Vergangenheit stets darauf hingewiesen, dass dieses Plugin hauptsächlich Testzwecken dient da die verfügbaren quelloffenen Flash-Decoder noch nicht für den Alltagsbetrieb taugen. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2009, 14:44] [Kommentare: 19 - 14. Dez. 2009, 16:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2009



Software-News: Logikspiel Chips, Texteditor Annotate 2.7, MPlayer-GUI 1.47

AmigaOS 4: Logikspiel Chips

In Ventzislav Tzvetkovs Logikspiel Chips muss ein Professor Computer bauen, indem er Computer-Chips umherschiebt und immer acht baugleiche Bausteine miteinander verbindet. Während der Portierung des schon länger für AmigaOS 3 verfügbaren Spiels auf AmigaOS 4 wurden die Grafiken und Animationen verbessert, außerdem kann das Spiel jetzt auch in einem Fenster laufen.

Texteditor: Annotate 2.7

Der quelloffene Texteditor Annotate steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung und bietet u.A. Syntax-Highlighting, unlimitiertes Undo/Redo und Unterstützung für mehrere Clipboards. Erstmals steht jetzt auch eine Portierung für AROS zur Verfügung, weitere Änderungen in Version 2.7:
  • Annotate can now be compiled for MUI instead of ReAction! The OS4 version uses ReAction since it looks better and has more features under OS4. All other targets are compiled for MUI but can be compiled for ReAction/ClassAct as well.
  • AROS is now supported
  • Added simple project support. This makes it possible to save and load a project file which will contain the current configuration of opened files and their editors/windows. Makes for a quick way of reopening all the files and windows you were working on yesterday, or before a crash
  • Annotate's editors are now AppWindows which means that you can drop icons on them to open files
  • Having a requester opening when Ann is started from Workbench is now optional
  • Realtime update of colors in the editor when they are changed from the Config
  • Added an expiration date to the "remembered lines"
  • Fixed the auto-update function so that it will download the correct binary for your OS (Will of course only work the next time)
  • Pasting an text that started with a linefeed at the end of a line didn't work correctly
  • Possibly fixed some random garbage that could have been inserted when cut'n'pasting vertical blocks with empty lines in the middle

AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.47

MPlayer-GUI ist eine Reaction-basierte graphische Benutzeroberfläche für den Video-Player MPlayer. Änderungen in Version 1.47:
  • Made use of application.library which now also takes care of sending the filenames to an already opened MPlayer-GUI
  • Found a cool feature in intuition. Have compositing enabled and you can't miss it ;-)
(cg)

[Meldung: 12. Dez. 2009, 14:33] [Kommentare: 1 - 12. Dez. 2009, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2009
MorphZone (ANF)


Testbericht von MorphOS 2 (Mac Mini) inklusive diverser Videos
"jPV / RNO" hat einen ausführlichen Testbericht zu MorphOS 2 veröffentlicht. Enthalten sind auch fünf Videos, die das Betriebssystem im Einsatz auf einem Mac Mini G4 zeigen. (cg)

[Meldung: 11. Dez. 2009, 00:20] [Kommentare: 29 - 21. Dez. 2009, 05:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2009
Edgar Schwan (ANF)


Status-Bericht: Apache, MySQL und PHP für AmiCygnix
Edgar Schwan arbeitet an einer durch ein Bounty finanzierten Umsetzung der als "AMP" bekannten Programm-Sammlung (Webserver Apache, Datenbank MySQL, Skriptsprache PHP). Im ersten, jetzt veröffentlichten Statusbericht werden die Portierungen von Apache und MySQL als "weitgehend fertiggestellt" beschrieben (Screenshots: 1, 2). Die PHP-Umsetzung muss wohl noch weiter getestet werden, außerdem fehlt die Postscript-Erweiterung noch. (cg)

[Meldung: 11. Dez. 2009, 00:17] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2009, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2009



Wettbewerb für Spiele-Designer: Weihnachts-Spiel bis zum 24. Dezember
Auf amiga.org wird ein Wettbewerb veranstaltet bei dem es gilt, bis zum 24. Dezember ein Amiga-Spiel mit Weihnachts-Thematik zu veröffentlichen. Die genauen Regeln sehen wie folgt aus:
  • Alle Titel müssen bis spätestens 24. Dezember im Netz veröffentlicht werden. Per Umfrage wird dann aus allen Teilnehmern das beste Spiel ermittelt
  • Das Spiel muss auf einem OCS-, ECS- oder AGA-Amiga (bzw. UAE) lauffähig sein, um das größtmögliche Publikum zu erreichen
  • Womit das Spiel erstellt wird, bleibt dem Autor überlassen. Ausdrücklich erlaubt sind Construction Kits wie Backbone, SEUCK, GRAC, GRAAL, Reality Game Engine oder Ähnliches
  • Thema des Spiels muss Weihnachten oder die Weihnachtsfeiertage sein. Religiöse Elemente sind nicht nötig, der Bezug zu Weihnachten sollte aber deutlich erkennbar sein
  • Alle teilnehmenden Autoren erhalten eine professionell gestaltete CD auf der alle am Wettbewerb teilnehmenden Spiele enthalten sind
  • Alle Preise werden von der Amiga-Community gestiftet

Wer noch Fragen hat oder einen Preis stiften möchte, kann sich auf amiga.org an die Urheberin des Wettbewerbs wenden. (cg)

[Meldung: 11. Dez. 2009, 00:10] [Kommentare: 22 - 27. Dez. 2009, 15:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 108 210 ... <- 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 -> ... 230 314 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.