amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

26.Jan.2010
Amiga.org (Webseite)


Update 9 des Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) wurde ein weiteres Update zur Verfügung gestellt.

Update 9:
  • Adds secret missions, i.e. missions that remain hidden until one or more other missions are completed
  • Reworks hidden passages so that they follow the orientation of barriers and are / can be perfectly unified with them
  • Re-adds trembling to fixed lights
  • Improves video modes suggestions by indicating also the optimal zoom factors
  • Forces recalculation of global time also when 0:00
  • Retouches themes
  • Improves missions "Getting started" and "Unequal alternatives"
  • Fixes mission "Watch your step!" (it had been left in a test/altered state)
  • Fixes pits near barriers (in some cases they may have looked weird)
  • Adds two new missions
  • Adds the latest expansions
  • Updates the manuals
  • Applies various other changes
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2010, 19:55] [Kommentare: 2 - 27. Jan. 2010, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2010
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: AmiUpdate 1.120
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager ähnlich den aus der Linux-Welt bekannten Tools wie RPM oder dpkg. Änderungen in Version 1.120:
  • Rejigged the information window to allow for much longer extended descriptions
  • Database entries without a full path are now searched for using APPDIR: in addition to the system path
  • Removed the keyboard shortcuts from the reboot requester to save any unwanted activation
  • The reboot countdown requester now shows the time in seconds until the system goes down, plus offers a "Cancel" button so that the reboot can be cancelled
  • Added the ROLLBACKDIR tooltype to allow using a different path for Rollback data
(cg)

[Meldung: 26. Jan. 2010, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2010
amigaworld.net (Webseite)


Demoszene: Musicdisk Hot Affairs
Die Demoszenegruppe Moods Plateau hat eine Musicdisk namens Hot Affairs veröffentlicht, die Stücke von Psycreator und Blakkhar enthält (Screenshots: 1, 2). (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2010, 15:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2010
amigaworld.net (Webseite)


osnews.com: AmigaOS 4.1 Update 1
Thom Holwerda von osnews.com hat sich das erste Update für AmigaOS 4.1 angesehen und beschreibt einige der Neuerungen für seine Leser. (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2010, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2010
David Brunet (ANF)


Update der Amiga Games List
David Brunet hat seine seit April 1991 gepflegte Datenbank mit Amiga Spielen erneut ergänzt und stellt die 39. Version der "Amiga Games List" vor, die jetzt 11192 Einträge in den folgenden Kategorien enthält:
  • 10143 Spiele
  • 887 Daten-Disks und Erweiterungen
  • 127 Spiele- oder Level-Editoren
  • 35 Interpreter

In der neuesten Version wurde zahlreiche plattformunabhängige Spiele, die nur mittels Interpreter gespielt werden konnten, wieder entfernt, um sich auf echte Amiga-Titel konzentrieren zu können. Außerdem wurden die Veröffentlichungen des Jahres 2009 hinzugefügt und die Datenbank kennt jetzt auch die Lizenzform "Creative Commons" und die Programmiersprache AmiBlitz. (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2010, 15:10] [Kommentare: 2 - 26. Jan. 2010, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2010
amigafuture.de (Webseite)


Software-News bis 25.01.2010

AmigaOS 4: "LightUp"-Theme

Das Skin Lightup von Thomas Claus soll laut Grafiker die Workbench "freundlicher und moderner" erscheinen lassen, es existieren blaue und graue Ausführungen (Screenshots: 1, 2).

Workbench-Hintergrundbilder bei AmiBoing.de

Auf amiboing.de gibt es einige Hintergrundbilder von Thomas Claus mit AmigaOS 4-Motiven. Das Angebot wurde jetzt um ein weiteres Bild ergänzt.

MorphOS: SearchStar 0.96b

Tom "Amigaharry" Duin stellt ein Update seines Suchprogramms SearchStar zur Verfügung. Änderungen seit der letzten von uns gemeldeten Version:
  • 0.95e more (little) speedups
  • 0.95g Case sensetive search versions added
  • 0.95h Speedup: thru file searching case sensetive
  • 0.96 added: option "s" as first char. on the commandline: total filesizes in this directory, 64bits. 2Gb maximal filesize for one file.
  • 0.96b little changes
(cg)

[Meldung: 25. Jan. 2010, 15:01] [Kommentare: 13 - 27. Jan. 2010, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2010
Amiga.org (Webseite)


AmigaKit: EasyADF-Update
EasyADF ist ein Archivierungsprogramm des britischen Händlers AmigaKit, welches dem gleichnamigen PCMCIA Compact Flash Transfer Kit beiliegt. Letzteres ermöglicht die Verwendung von Compact-Flash-Karten über den PCMCIA-Anschluss des Amiga 1200 und 600, um auf diese Weise Dateien zwischen dem Amiga und anderen Systemen auszutauschen.

Neukunden können die aktuelle Version der Software entweder zusamen mit dem Transfer-Kit oder unter dem Titellink einzeln erwerben. Für bereits registrierte Kunden wird eine Update-Diskette angeboten.

Zu den neuen Funktionen des Updates gehört die Möglichkeit, ein Backup seiner gesamten Systempartition oder ausgewählter Schubladen mit nur wenigen Mausklicks durchzuführen (Tutorial). Zudem kann das Programm nun auch ikonifiziert gestartet und somit in der WBStartup-Schublade platziert werden. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2010, 06:44] [Kommentare: 5 - 25. Jan. 2010, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Bounty für einen 32-Bit-Icon-Editor
Unter dem Titellink kann für ein Bounty-Projekt gespendet werden, dessen Ziel ein Icon-Editor ist, der in seiner Funktionalität demjenigen entspricht, der AmigaOS 4.1 beiliegt, diese jedoch auf 32-Bit-Piktogramme erweitert. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2010, 13:16] [Kommentare: 11 - 27. Jan. 2010, 22:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Englisches Wörterbuch WordNet 3.1
WordNet ist eine lexikalische Datenbank der englischen Sprache, die Umsetzung für AmigaOS 4 stammt von Daniel Jedlicka (Screenshot). Für die Sprachausgabe wird das flite.device benötigt.

Changes in version 3.1:
  • Settings are now handled through application.library (instead of tooltypes)
  • The WordNet homepage can be visited from the program's About requester (AmigaOS 4.1 Update 1 required)
  • Added a Help button in the toolbar
  • Program documentation is now also displayed on pressing the Help key (note that when using a PC keyboard, Help is mapped to the Scroll Lock key)
  • Toolbar images were converted to non-interlaced PNG so as to workaround a bug in png.datatype V53.4
  • Fixed a couple of small memory leaks
  • Internal code cleanup
Download: wordnet.lha (11 MB) (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2010, 11:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Bildanzeiger: LookHere 2.0
Fabio Falcuccis LookHere ist ein mit Hollywood 4.5 erstellter Bildanzeiger. LookHere bietet über 100 verschiedene Überblendeffekte sowie Thumbnail- und Slideshow-Modi und steht in nativen Versionen für alle Amiga-Betriebssysteme zur Verfügung.

Näheres zu den Änderungen in der Version 2.0 sowie Screenshots finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2010, 10:51] [Kommentare: 7 - 26. Jan. 2010, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2010
Christian Busse (ANF)


Tip: Vergilbte Computergehäuse aufhellen mit Retr0bright
Christian Busse weist auf eine zwar nicht neue, auf dieser Seite jedoch noch nicht vorgestellte Methode hin, mit der sich vergilbte Computergehäuse wieder aufhellen lassen. Er schreibt:

Eine Gruppe Amiga-Fans meint, sie hätte eine Idee, wie man alte Computer am Vergilben hindert. Feuerhemmende Kunststoffe in Computern bedeuteten, dass Amigas und andere Rechnergehäuse mit der Zeit vergilbten. Während es bekannt war, dass Wasserstoffperoxid den Verfall stoppen kann, war dieses Verfahren jedoch nicht sehr effektiv. Ein Anwender namens Blake (alias 'Merlin') aus Manchester begann daher, nach einer Verbesserung zu suchen.

Demzufolge verwandeln anscheinend Wasserstoffperoxid, ein "Oxy"-Waschbeschleuniger als Katalysator und eine UV-Lampe einen vergilbten Computer in wenigen Stunden zurück in seinen alten Zustand.

Ein Thread zu dieser Retr0bright getauften Mischung existiert auf amibay.com. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2010, 21:56] [Kommentare: 32 - 28. Jan. 2010, 11:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2010
Computer Collection Vienna (ANF)


CCV: Neue 3D-Modelle des A2000, C64, VC20 und C16
Auf der Webseite "Computer Collection Vienna" wurden weitere 3D-Modelle von Computern ergänzt. Neben einer Umsetzung des Amiga 2000 wurden der C64, der VC20 und der C16 als PDF-Version hinzugefügt.

Für alle neuen Modelle wird der Adobe Reader in der Version 8.0 oder besser vorausgesetzt. Zudem sind die meisten Modelle jedoch auch als Skripte verfügbar. Diese sind allerdings nicht so genau und nur nach links und rechts drehbar. In der PDF-Fassung hingegen kann man zoomen, Lichtquellen umschalten und die Modelle in allen Richtungen bewegen. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2010, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2010
a1k.org (Forum)


Amithlon: Kernel 4.0
Auf Basis des Linux-Kernels 2.4.35.3 wurde unter dem Titellink ein neuer Amithlon-Kernel bereitgestellt. Dieser unterstützt u.a. auch den VIA-Chipsatz CLE266. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2010, 20:59] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2010, 13:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2010
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Filer 53.29
Das AmigaOS-4-Programm Filer ist ein ReAction-basierter Dateimanager (Screenshot). Mit dem zugehörigen Preferences-Programm können unter anderem benutzerdefinierte Schaltflächen erstellt werden. Die Neuerungen können Sie der Readme-Datei unter dem Titellink entnehmen.

Download:
filer.lha (3 MB)
filer_german.lha (deutsche Katalogdatei, 17 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2010, 06:21] [Kommentare: 11 - 23. Jan. 2010, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: ClipDown 2.6
ClipDown ist eine Ergänzung für die in neueren OWB-Versionen noch unvollständige Download-Funktion: Der URL wird im OWB-Fenster markiert und ins Clipboard kopiert, um schließlich die Datei per wget herunterzuladen. Die Neuerungen können Sie der Readme-Datei unter dem Titellink entnehmen.

Download: clipdown.lha (68 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2010, 06:10] [Kommentare: 3 - 21. Jan. 2010, 15:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2010
Patric Klöter (ANF)


iPhone App: Amiga Boing Ball Demo
Aus der Rubrik "Sachen gibt's, die gibt's gar nicht": Patric Klöter hat in Apples App Store eine iPhone-Variante des Amiga Ball-Demos entdeckt - für 79 Cent. Der Ball kann mit dem Finger bewegt und rotiert werden. (cg)

[Meldung: 19. Jan. 2010, 02:21] [Kommentare: 26 - 22. Jan. 2010, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2010
amigafuture.de (Webseite)


Erfahrungsbericht: AmigaOS 4.1 Update 1
Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov schildert auf seiner (englischen) Webseite seine bisherigen Erfahrungen mit dem kürzlich verlöffentlichten Update 1 für AmigaOS 4.1. (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2010, 16:30] [Kommentare: 32 - 25. Jan. 2010, 12:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2010
Carsten Siegner (ANF)


Software-News bis 18.01.2010

MorphOS: DVD-Engine 0.4

Carsten Siegners DVD-Engine ist eine Benutzeroberfläche für zehn bereits existierende Programme, die die Erstellung von Video- oder Foto-DVDs stark vereinfachen soll.

Download: dvd-engine_0.4.lha (508 KB)

AmigaOS 4: Bildschirmschoner Hadas 1.0

Hadas ist ein Bildschirmschoner der auch bei Bedarf gestertet werden kann und neben der Option, Hintergrundmusik laufen zu lassen, auch eine Passwortabfrage bietet.

Spanische Übersetzung für WinUAE

winuaeespanol.com bietet eine spanische Übersetzung für den bekannten Amiga-Emulator WinUAE an. (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2010, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2010



AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench SE 0.9
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Codebench SE 0.9 setzt zwingend das kurzlich veröffentlichte erste Update für AmigaOS 4.1 voraus.

Die kostenlose SE-Version verfügt im Vergleich zur geplanten kommerziellen Version über einige Einschränkungen, die in der Online-Dokumentation erläutert werden. (cg)

[Meldung: 17. Jan. 2010, 15:12] [Kommentare: 20 - 20. Jan. 2010, 08:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Instant Messenger: AmiMSN 1.2
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Nach mehreren Vorabversionen liegt nun die fertige Fassung 1.2 vor.

Zu den Änderungen in dieser Version zählt insbesondere eine noch anfängliche Unterstützung direkter Verbindungen in Form der Möglichkeit, Dateien über einen Direktlink vom Windows Live Messenger und aMSN zu empfangen, sofern uPnP mit Ihrem Router funktioniert.

Neben Fehlerbereinigungen und der Ausstattung mit Icons von Martin 'Mason' Merz und 'Rebel-CD32' unterstützt die Version 1.2 nun auch das Senden der Mitteilung, dass der Nutzer gerade am Tippen ist. Eine Gesamtliste der Änderungen seit der Version 1.1 können Sie der Readme-Datei entnehmen.

Anwender unter AmigaOS 4 sollten die Bibliotheken rxsocket.library und rxlibnet.library in die Blacklist des JIT-Emulators aufnehmen, um Probleme mit AmiMSN zu vermeiden.

Download: AmiMSN.lha (216 KB) (snx)

[Meldung: 17. Jan. 2010, 09:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: CtorrentGui 2.1
Pål Ringkilen hat ein Update von CtorrentGui veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine Portierung des Programms Enhanced CTorrent, welche mit einer ReAction-Oberfläche ausgestattet wurde. Die Version 2.1 behebt insbesondere ein Problem mit größeren Dateien.

Download: ctorrent_gui.lha (291 KB) (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2010, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: PrBoom 2.5.1
Im OS4Depot wurde eine neuere OpenGL-Portierung des Ego-Shooters PrBoom für AmigaOS 4 bereitgestellt. Zu den Neuerungen in der Version 2.5.1 gehört das Musik-Management mittels der MIDI-Software Timidity (welche zuvor installiert werden muss).

Mit PrBoom können u.a. die (nicht enthaltenen) Level des Spiels Doom von ID Software verwendet werden, ebenso die beigefügten des Spiels Freedoom.

Download: prboomgl.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2010, 18:03] [Kommentare: 2 - 22. Jan. 2010, 16:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2010
Martin Merz (ANF)


AmigaOS 4: Icons und AISS im neuen Design von AmigaOS 4.1 Update 1
Veschiedene neue Icon-Sets und ein Update für AISS im neuen Stil von AmigaOS 4.1 Update 1 sind auf der Masonicons-Webseite verfügbar:
  • Masonicons Collection - Icons für Apps, Tools und Utilities
  • Basic Icons Collection - Eine Icon-Sammlung für Entwickler
  • Disk Icons - Eine Sammlung von Disk-Icons
  • AISS 4.7 - 2000 neue und überarbeitete Toolbar-Images (nur für AmigaOS 4.1 Update 1; auf älteren Systemen muss bereits AISS 4.6 installiert sein)
(snx)

[Meldung: 15. Jan. 2010, 20:56] [Kommentare: 8 - 19. Jan. 2010, 00:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Hyperion: Update 1 für AmigaOS 4.1 veröffentlicht
Unter dem Titellink stellt Hyperion Entertainment das Update 1 für AmigaOS 4.1 zur Verfügung. Neben MiniGL 2.2 beinhaltet es die folgenden Neuerungen:

Kernel:
Dieser läuft auf dem Sam440ep-Board nun stabiler und stellt ein zuverlässigeres und effizienteres Speichermanagementsystem sowie verbessertes Memorypaging auf und von der Festplatte zur Verfügung.

DOS:
Dieses beinhaltet einen neuen Mechanismus für das Starten voreingestellter Programme für spezifische Aufgaben, wie etwa E-Mail-Programme oder Web-Browser (URLopen), sowie eine Möglichkeit zum Applicationtracking (AppDir: handler) und eine verbesserte Unterstützung von Shared Objects mit deutlich verkürzten Ladezeiten.

Intuition:
Bei der Fensterdarstellung wurden Funktionen wie das Überblenden und Rendering, einschließlich des Schattenwurfs, verbessert. Zudem wurde der Videospeicherverbrauch durch verbessertes Screenhandling verringert. Neue interne Routinen gewährleisten eine bessere Unterstützung grafischer Themes.

System:
Auf Systemebene sorgen überarbeitete ASL-Requester und Grafiken für einen frischen neuen "Look". Hinzu kommen ein Benachrichtigungssystem, eine verbesserte automatische Erkennung installierter Hardware (einschließlich DDC), verbesserte Unterstützung externer USB-Geräte, aktualisierte Datatypes (sound, wav), neue Bildschirmschoner und ein verbesserter Taschenrechner mit erweitertem Modus.

Workbench:
Mit den neuen Startup-Preferences entfällt das Kopieren von Dateien in die WBStartup-Schublade. Ein zusätzlicher Satz Piktogramme ist speziell für höhere Bildschirmauflösungen gedacht, zudem sind die Icons nun skalierbar. Neue Fenster-Themes liefern ein besseres visuelles Feedback. Und schließlich wurde der Workbench eine Funktion zur automatischen Aktualisierung der Darstellung von Dateien spendiert.

Python:
Dieses wurde mit der Regression-Suite getestet. Ein verbessertes distutils-Modul erleichtert die Installation von Python-Paketen. Des weiteren wurden neue Amiga-Module (einschließlich catalog und icon) und neue OS-Modul-Methoden hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2010, 20:33] [Kommentare: 71 - 21. Jan. 2010, 11:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: 3D-Renderer Blender portiert
Andy Broad hat das 3D-Modelling-Paket Blender für AmigaOS 4 portiert. Bitte beachten Sie, dass dieses Programm das neue Update 1 für AmigaOS 4.1 voraussetzt, welches infolge eines seit gestern bestehenden Server-Problems seitens Hyperions zunächst nur kurzzeitig verfügbar wurde.

Download: blender.lha (38 MB) (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2010, 16:36] [Kommentare: 25 - 22. Jan. 2010, 20:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2010



Veranstaltung: Commodore Vienna verschoben
Die für dieses Wochenende geplante Commodore Vienna 2010 ist laut den Veranstaltern "aus aktuellem Anlass verschoben" worden, ein neues Datum werde in Kürze bekanntgegeben. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2010, 16:27] [Kommentare: 14 - 18. Jan. 2010, 05:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2010



MCP 1.48
Unter dem Titellink stellt Dieter Groppé eine neue Version der Commodity- und Patch-Sammlung MCP zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 14. Jan. 2010, 17:21] [Kommentare: 19 - 19. Jan. 2010, 23:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2010



Instant Messaging: SabreMSN 0.64
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Beta-Version seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3/4 Verfügung. Die Änderungen in SabreMSN 0.63 sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2010, 15:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2010
amiga.org (Webseite)


Gedrucktes Handbuch für ImageFX
Kermit Woodall bietet über den Print-On-Demand Dienst lulu.com ein gedrucktes Handbuch für sein Bildbearbeitungsprogramm ImageFX an. Erstmals wird in dem laut Herausgeber "großzügig bebilderten, mit Tips, Tricks und Tutorials vollgestopften" Handbuch auch die letzte Version 4.5 von ImageFX besprochen. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2010, 15:33] [Kommentare: 13 - 15. Jan. 2010, 00:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2010
Ron van Schaik (ANF)


ACU-Party: Amiga- Commodore- und Unix-Treffen (31. Januar, Holland)
Zum zweiten Mal veranstaltet die niederländische "Commodore Gebruikers Groep" in IJmuiden (Holland) die ACU- ("Amiga, Commodore & Unix") Party. Die Veranstaltung findet am 31. Januar von 10 bis 16 Uhr statt. Eingeladen sind alle Anwender mit Amiga-, Commodore- oder Unix-Rechnern.

Die Adresse des Veranstaltungsortes lautet:

Buurthuis De Spil
Frans Halsstraat 29
1971VZ IJmuiden. (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2010, 15:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2010
www.amiga68k.de (ANF)


Webseite: amiga68k.de
Christian Giehsings Webseite amiga68k.de widmet sich hauptsächlich Testberichten und Anleitungen rund um den Commodore Amiga.

Neben der Vorstellung eines Adapters für Playstation-Controlpads finden sich zum Start der Seite Spieletests zu Maniac Mansion 2, Gloom und Dune 2, Cheats zu den beiden Erstgenannten sowie Anleitungen zum Wiedereinstieg in die Amiga-Welt und der WLAN-Nutzung am Amiga. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2010, 12:23] [Kommentare: 26 - 13. Jan. 2010, 14:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2010
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: AmiUpdate 1.118
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager ähnlich den aus der Linux-Welt bekannten Tools wie RPM oder dpkg. Die Version 1.118 bereinigt Fehler bei zu lange dauernder Verbindungsherstellung sowie der "Realm"-Unterstützung. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2010, 20:21] [Kommentare: 2 - 10. Jan. 2010, 20:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AOrganiser 0.7
Andy Broad stellt mit AOrganiser einen Terminkalender für AmigaOS 4 zur Verfügung, der sich am Digita Organizer orientiert (Screenshot der Version 0.4). Die Version 0.7 bietet neben einer erweiterten ARexx-Unterstützung nun u.a. verschiedene Ansichten (zwei Tage, Woche, Monat).

Download: aorganiser.lha (257 KB) (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2010, 20:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2010
Pagestream-ML


DTP: PageStream 5.0.5.3 (Beta)
Registrierten Benutzern des DTP-Programms Pagestream steht nun die Betaversion 5.0.5.3 der AmigaOS-Version (68k) von Pagestream zur Verfügung.

Download-Seiten:
Komplettes Programmpaket 5.0.5.3
Lediglich das Programm und die Bibliotheken der Version 5.0.5.3 (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2010, 11:32] [Kommentare: 22 - 13. Jan. 2010, 10:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2010
Hollywood-ML


AmigaOS 4: Workbench Rock, Paper, Scissors
Workbench Rock, Paper, Scissors ist ein mit Hollywood 4.5 umgesetztes WB-Spiel für AmigaOS 4.1 (Screenshot). Der Autor Brian Hargrove hat das Schere-Stein-Papier-Spiel ursprünglich als verstecktes Gimmick für das Hollywood-Kiosksystem, das an seinem Arbeitsplatz zum Einsatz kommt, entwickelt.

Download: wbrps.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2010, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2010



WHDLoad: Neue Pakete bis 08.01.2010
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 08. Jan. 2010, 15:00] [Kommentare: 8 - 14. Jan. 2010, 11:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2010
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messaging: SabreMSN 0.63, AmiMSN 1.2-WIP

SabreMSN 0.63

James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Beta-Version seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in SabreMSN 0.63 sind dem Changelog zu entnehmen.

AmiMSN 1.2-WIP

Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Die Änderungen in dieser Version sind dem Readme zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2010, 14:56] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2010, 23:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2010
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 82
Pressemitteilung: Die Amiga Future Ausgabe 82 (Januar/Februar 2010) ist heute erschienen. D.h. es wurden heute alle Abos, Vorbestellungen und Händler-Lieferungen zur Post gebracht. In der Ausgabe 82 findet ihr Testberichte von AmigaOS 4 Update 1, Maniac Mansion - Day for the Tentacle, Space Shooter, Bordo, SimuTrans, The Mana World und vieles mehr. Außerdem ein Interview mit Markus Weiß und Carlos Peris.

Auf der LeserCD befinden sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Scavenger 1, Scavenger 2, Maddog, Quasar Wars, Jelly o Chelly, Shroom, Gammon, Sneech, Piles o Tiles, Peg it Classic, 6th Sense, Samplitude, unveröffentlichtes Bonus-Material von Bernhard Aichinger und andere. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern wie zum Beispiel APC&TCP, Alinea, AmigaKit, ASB, GGS Data, Hast, Voxel, Samuli und Vesalia erhältlich. Wir suchen natürlich noch Händler die ebenfalls die Amiga Future in ihr Sortiment aufnehmen wollen. Falls noch weitere Amiga Händler Interese haben die Amiga Future ihren Kunden anzubieten... schreibt uns einfach eine eMail.

Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2010, 14:39] [Kommentare: 19 - 15. Jan. 2010, 00:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2010
Amiga.org (Webseite)


Amiga Round Table: Interview mit Hans-Jörg Frieden
Für seinen Podcast Amiga Round Table hat Richard Lawrence bereits vor Weihnachten ein Interview mit dem AmigaOS-4-Entwickler Hans-Jörg Frieden geführt. Die 17 MB große Datei kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2010, 13:48] [Kommentare: 79 - 17. Jan. 2010, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2010



Interview mit dem Cinemaware-Mitbegründer Bob Jacob (englisch)
Unter dem Titellink hat Matt Barton für Gamasutra ein Interview mit Bob Jacob veröffentlicht, seines Zeichens Mitbegründer von Cinemaware, das auf einem als Video vorliegenden Gespräch vom Dezember basiert. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2010, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2010
amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: C++-Framework Amiga Neat
Amiga Neat von Luc “jeanluc72″ Knaepkens-Duellberg ist ein von QT inspiriertes C++-Framework. Es soll alle Eigenschaften von C++ für Amiga-Programmierer verfügbar machen, bietet Wrapper für alle Kernel-APIs und beinhaltet eine Reihe von Hilfsklassen die laut Autor "dem Programmierer das Leben erleichtern sollen". (cg)

[Meldung: 06. Jan. 2010, 20:20] [Kommentare: 5 - 09. Jan. 2010, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2010



Hardware: A-EON kündigt den AmigaOne X1000 an (Update)
Als Abschluss einer einwöchigen Marketing-Kampagne veröffentlicht das belgisch-britische Unternehmen A-EON heute die Spezifikationen seiner neuen AmigaOS 4-Hardware die auf den Namen "AmigaOne X1000" hören wird. Laut Webseite wolle man mit dem X1000 "noch vor dem Sommer" einen Neuanfang starten und den Amiga wieder zu einer Kombination von "großartiger Hardware und großartigem Betriebssystem" machen.

Die verwendete CPU dürfe man noch nicht nennen. Sie sei derzeit "nur sehr eingeschränkt öffentlich verfügbar", die meisten Leser hätten vermutlich "noch nie ein Exemplar im freien Verkauf gesehen". Es handle sich um einen Dualcore-Prozessor der Power-Architektur (umgangssprachlich: "PowerPC"), der von den Entwicklern bei Tests zur Wärmeentwicklung mit 1,6 Ghz betrieben worden sei, auch wenn das nicht exakt die eigentliche Taktfrequenz der CPU sei.

Die Spezifikationen des X1000-Motherboards, das die Bezeichnung "Nemo" trägt:
  • ATX Formfactor
  • Dual-core PowerISA™ v2.04+ CPU
  • "Xena" XMOS XS1-L1 128 SDS
  • 7.1 channel HD audio
  • 4x DDR2 RAM slots
  • 10x USB 2.0
  • 1x Gigabit Ethernet
  • 2x PCIe x16 slots (1x16 or 2x8)
  • 2x PCIe x1 slots
  • 1x Xorro slot
  • 2x PCI legacy slots
  • 2x RS232
  • 4x SATA 2 connectors
  • 1x IDE connector
  • JTAG connector
  • 1x Compact Flash

Bei "Xena" handelt es sich um den konfigurierbaren Microcontroller XCore von XMOS, der ähnlich wie beispielsweise ein DSP als flexibler Co-Prozessor für die verschiedensten Berechnungen eingesetzt werden kann.

Der "Xorro"-Slot bietet direkten Zugang zu den 64 I/O-Leitungen des Xena-Chips, die sich dynamisch als Input, Output oder Bidirektional konfigurieren lassen. Damit kann Xena beispielsweise externe Hardware ansteuern, eine andere Einsatzmöglichkeit wäre der Einbau weiterer XCores um die Rechenleistung zu erhöhen (XCore ist eine parallele Prozessorarchitektur).

Update: (05.01.2010, 15:00, cg)

Robert Trevor Dickinson ("TrevorDick") von A-EON antwortet auf amigaworld.net auf das Gerücht, die CPU des X1000 sei mit 1,2 Ghz getaktet: "Keine Ahnung wo du das her hast, gehe mal von etwas viel höherem aus!" (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2010, 14:11] [Kommentare: 570 - 17. Jan. 2010, 08:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2010



AmigaOS 4: Sprite-Creator für Hollywood
Alfkil Thorbjørn Wennermarks Sprite Creator für Hollywood orientiert sich u.a. am Bob-Editor von AMOS.

Download: spritecreator.lha (853 KB) (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2010, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Crosscompiler-Toolchain für Linux und AmigaOS 4.1
Das im Archiv enthaltene Skript crossscript.sh erstellt unter Linux eine Crosscompiler-Toolchain für die Entwicklung von Software für AmigaOS 4.1. Die Datei distcode erledigt anschließend den Transfer der erzeugten Kompilate in die Ram-Disk des AmigaOS.

Download: distcode.lha (97 KB) (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2010, 21:26] [Kommentare: 1 - 05. Jan. 2010, 09:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 108 210 ... <- 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 -> ... 230 313 401 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.