16.Mai.2010
|
Warp3D.library 4.3 beta 1
Ein Patch von Olivier 'Cosmos' Chatrenet für 35 Funktionen der Warp3D.library verleiht dieser durch eine Umwandlung in 68060-Assembler mit 68030/040-Kompatibilität eine höhere Geschwindigkeit.
Download: warp3d_43b1.lha (10 KB) (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2010, 09:34] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2010, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2010
|
Installer 1.32
Beim Installer von Guido 'geit' Mersmann handelt es sich um einen Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsprogramm. Der Installer liegt in Versionen für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS vor.
Download: Installer.lha (560 KB) (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2010, 09:34] [Kommentare: 33 - 18. Mai. 2010, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2010
Mario Heide (ANF)
|
Pofacs.de: Interview zum Dingoo A320
Mario Heide schreibt: Das Thema Emulation spaltet die Lager. Während Besitzer älterer Hardware auf das "Original" schwören, finden immer mehr Anwender mangels Hardware Gefallen an Emulatoren.
Doch einen mobilen C64 oder Amiga gibt es nun einmal nicht. Der Dingoo A320 stellt eine geeignete Alternative für das mobile Retrogaming dar. Der Podcast für alternative Computersysteme (pofacs) berichtet über die interessante und preiswerte Konsole. (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2010, 07:35] [Kommentare: 7 - 16. Mai. 2010, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.10
Der Nintendo-Emulator für schnellere Amiga-Systeme A/NES Pro (amiga-news.de berichtete) wurde inzwischen in der Version 1.10 veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen wurde mit der Unterstützung von CyberGraphX und Picasso96 begonnen. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2010, 12:16] [Kommentare: 4 - 16. Mai. 2010, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Mindless Zombies Records: Amiga-Musik-Specials
Unter dem Titellink können unter der Creative-Commons-Licence drei Alben mit den Titeln Gore, Thingumabob sowie Tower & Shaft kostenlos heruntergeladen werden, die mit einem Vier-Stimmen-Tracker auf einem Amiga 500 und einem Amiga 1200 komponiert wurden.
Zusätzlich zu den MP3-Dateien, die stilistisch zwischen World und Elektro rangieren, stehen auch ein Cover und ein Inlay als PDF-Dateien zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2010, 12:09] [Kommentare: 1 - 15. Mai. 2010, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2010
PPA (Webseite)
|
Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe nun auch in elektronischer Form
Das im März erschienene zweite Heft des polnischen Printmagazins Polskie Pismo Amigowe (amiga-news.de berichtete) ist zu einem Viertel des Preises nun auch in elektronischer Form bestellbar. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2010, 11:56] [Kommentare: 8 - 18. Mai. 2010, 01:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2010
|
Cloanto: Emulatorpaket Amiga Forever 2010
Cloanto hat mit Amiga Forever 2010 ein Update seines Emulator-Komplettpaketes veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, die Unterstützung des neuen RP9-Formates und damit auch von CD-Images des Amiga CDTV und CD³², verbessertes Drucken und Speichern auf SD-Karten sowie weitere ROMs.
Kunden, welche die Vorgängerversion seit dem 1. April 2010 erworben haben, wurden bereits per E-Mail bezüglich eines kostenlosen Upgrades informiert. Bis zum Monatsende gibt es einen kleinen Rabatt auf Upgrade-Bestellungen. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2010, 07:24] [Kommentare: 1 - 15. Mai. 2010, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2010
Amiga.org (Forum)
|
IP Innovation vs. Red Hat & Novell: Ein Amiga vor Gericht
Wie Groklaw.net unter dem Titellink berichtet, hatte ein im Gerichtssaal vorgeführter Amiga 1000 einigen Anteil daran, eine Klage auf Patentverletzung gegen Red Hat und Novell zurückzuweisen.
Die in einer vorangegangenen Meldung verlinkte Klageschrift sah durch die Linux-Distributionen der beiden Unternehmen ein US-Patent aus dem Jahre 1991 verletzt, welches den Titel: "User Interface
With Multiple Workspaces for Sharing Display System Objects" trägt. Mit dem Amiga sowie dem Hinweis auf das Raum-Modell von Patrick P. Chan und den Switcher des Apple Macintosh konnten jedoch die Geschworenen offenbar davon überzeugt werden, dass damit ein Fall von "prior art" vorlag. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2010, 22:27] [Kommentare: 9 - 16. Mai. 2010, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
PUAE 2.1.00: Amiga-Emulator auf Grundlage von E-UAE
Mit PUAE versucht Mustafa 'GnoStiC' Tufan dort weiterzumachen, wo Richard Drummond mit E-UAE aufgehört hat, d.h. dessen Version 0.8.29-WIP4. Die Nummerierung der PUAE-Versionen basiert auf der jeweils eingearbeiteten WinUAE-Fassung. Informationen zu den Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2010, 17:02] [Kommentare: 14 - 17. Mai. 2010, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2010
|
ACube: AmigaOS 4.1 für Sam460ex angekündigt
Pressemitteilung:
Bassano del Grappa, 13. Mai 2010
ACube Systems ist hocherfreut, im Anschluss an unsere Ankündigung des Sam460ex, der neuesten Ergänzung unserer SAM-Familie, bekanntgeben zu können, dass die Arbeiten für eine Portierung von AmigaOS 4.1 auf das Sam460ex aufgenommen wurden und durch unseren Partner Hyperion Entertainment CVBA durchgeführt werden.
Screenshots sind auf unserer Webseite zu finden, als Termin für die Markteinführung ist weiterhin der September anvisiert.
(cg)
[Meldung: 13. Mai. 2010, 23:24] [Kommentare: 25 - 19. Mai. 2010, 02:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Website: OS4 Programming Guide
Mit dem OS4 Programming Guide wurde unter dem Titellink eine Seite mit dem Ziel eingerichtet, eine Anleitung zur Programmierung von AmigaOS-4-Software zu erstellen.
Nach Aussage des Initiators habe er hierfür die Unterstützung Hyperions, zudem hätten bereits mehrere AmigaOS-4-Entwickler, Betatester und weitere Programmierer zugesagt, Beiträge zu verfassen. (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2010, 20:52] [Kommentare: 5 - 17. Mai. 2010, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2010
os4welt.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Instant Messenger SabreMSN 0.71
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 12. Mai. 2010, 15:51] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2010, 12:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2010
PPA (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiCrypt Lite 1.0
Paul Townsends AmiCrypt ermöglicht es, eine Datei in einer anderen, idealerweise einem Bild, zu verstecken, so dass erstere beim Laden der Grafikdatei ignoriert und letztere ganz normal angezeigt wird.
Download: amicrypt_lite.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2010, 06:23] [Kommentare: 7 - 12. Mai. 2010, 02:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2010
|
Software-News: GCC 4.5, Sirena Player 1.00
Crosscompiler: GCC 4.5 für Cygwin
Bernd Roesch stellt eine Version von GCC 4.5 zur Verfügung, die unter Cygwin läuft und Binaries für m68k-AmigaOS erstellt. C++ wird nicht unterstützt.
AmigaOS 4: Audio-Player Sirena Player 1.00
Sirena Player ist ein mit Hollywood entwickelter Audio-Player, der MP3-, WAV- und MOD-Dateien abspielt. (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2010, 23:17] [Kommentare: 93 - 03. Jun. 2010, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Nouveau-2D-Treiber für nVidia-Karten
Die heutige Fassung der Nightly Builds enthält erstmals eine Prä-Alpha-Version der Nouveau-Anpassung an AROS von Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz. Ausgewählt wird Nouveau im Grub-Bootmenü.
Der 2D-Treiber für nVidia-Grafikkarten bietet dem Betriebssystem mehrere Vorteile, darunter die Möglichkeit, 2D und 3D durch denselben Treiber abzudecken (bislang erfordert die 3D-Unterstützung eine Übernahme der 2D-Funktionalität durch den VESA-Modus, und auch dies funktioniert nur bei GeForce-Karten bis zur 7xxx-Reihe). Nouveau unterstützt prinzipiell auch die neuesten nVidia-Karten und entlastet vor allem die AROS-Entwickler, da die Anpassung an künftige Grafikkarten von externen Programmierern erledigt wird.
Die nun veröffentlichte Vorabversion dient hauptsächlich dem Zweck zu überprüfen, ob auch Ihre nVidia-Grafikkarte bereits unterstützt wird. Alle Modelle von der GF1- bis GF7-Reihe sollten erkannt werden und das Booten in die Wanderer-Workbench erlauben, für GF8-Modelle und höher hingegen funktioniert dies derzeit noch nicht.
Gegenwärtig stehen erst drei festgelegte Bildschirmauflösungen mit einer Horizontalen von 640, 800 und 1024 Pixeln zur Verfügung. Der Treiber weist im aktuellen Zustand praktisch noch keine Hardware-Beschleunigung auf, ist sehr langsam (beim Programmierer dauert das Booten von CD-ROM etwa eine Minute; dass während des Startvorgangs der Monitor vorübergehend das Signal verliert, ist normal) und vermutlich auch noch absturzfreudig. Sollte es bei Ihnen reproduzierbar dazu kommen, dass das System einfriert, so bittet der Autor um Rückmeldung zwecks Behebung. (snx)
[Meldung: 09. Mai. 2010, 11:23] [Kommentare: 5 - 11. Mai. 2010, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: DateCalc 0.5 (Update)
Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis DateCalc ist ein kleines Programm zum Berechnen von Daten. Es befindet sich noch im Betastadium, Fehlerberichte und Funktionswünsche können im Forum der MorphZone vorgebracht werden.
Main features:
- Adding or substracting number of days to/from any date
- Calculating day difference between two dates
- Determining weekday of a date
- 7 programmable preset buttons and "Today" button
- Program is localized (no *.cd file available yet)
- Time range is from year 1 to 9999 using proleptic gregorian calendar
Download: datecalc-0.5.lha (21 KB)
Update: (10.05.2010, 23:45, cg)
Inzwischen steht Version 0.5 zur Verfügung:
- Icon added
- Polish locale
- *.cd file for translations to other languages (German is done already, will be included in the next version)
- Many minor GUI fixes
(snx)
[Meldung: 09. Mai. 2010, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Interview mit Trevor Dickinson (A-Eon Technology)
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Trevor Dickinson von A-Eon Technology geführt, welches hauptsächlich Fragen zu seiner Person, aber auch einige zum angekündigten AmigaOne X1000 und seinem Unternehmen beinhaltet.
Unter dem Titellink lesen Sie das englische Original, zudem gibt es eine französische Übersetzung.
Inhaltlich berichtet Trevor Dickinson unter anderem, dass er in den letzten vier Jahren AmigaOS-4-Entwicklern 16 oder 17 PowerPC-Computer zur Verfügung gestellt hat, darunter ein knappes Dutzend Sam440ep-Boards, und seine eigene Sammlung über 150 Commodore- und Amiga-Rechner zählt.
Bezüglich des Mainboards "Nemo" betont er, dass es sich dabei anders als beim Original-AmigaOne nicht um ein eingekauftes Referenz-Design, sondern um eine Neuentwicklung für Power-User handele. Ein Liefervertrag für den weiterhin geheimgehaltenen Prozessor sei ausgehandelt worden und die Lieferung der ersten Serien-CPUs stehe bevor. Der AmigaOne X1000 stelle den ersten Einsatz dieses Prozessors in einem Desktop-Rechner dar.
AmigaOS 4.1 laufe auf diesem (zum Zeitpunkt des Interviews) bereits zu 90%. Zum Verkaufsstart werde allerdings zunächst erst einer der beiden Prozessorkerne unterstützt, ein späteres Update des Betriebssystems werde dies dann nachholen. Anwendungsseitig sei neben dem Firefox-Browser Timberwolf auch eine Portierung von Open Office 4 Kids für AmigaOS 4 in Arbeit.
Hinsichtlich des Xena getauften 500-MHz-XMOS-Chips auf dem Board arbeite man zusammen mit den Hardware-Partnern von A-Eon Technology daran, diesen künftig auch unter AmigaOS 4 programmieren zu können.
Vor dem - für diesen Sommer erwarteten - Verkaufsstart des AmigaOne-X1000 soll das Team der Betatester auf bis zu 100 Personen aufgestockt werden, welche das Gerät zu einem deutlich ermäßigten Preis erwerben können. Regulär werde das Komplettsystem nach vorläufiger Schätzung wohl mit mehr als 1500 Euro zu Buche schlagen, jedoch seien hierzu noch keine endgültigen Aussagen möglich, solange die einzelnen Komponenten noch nicht im Detail feststünden. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 22:23] [Kommentare: 134 - 20. Mai. 2010, 07:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Cloanto: Amiga Forever 2009.2.1.0
Cloanto hat ein kostenloses Update seines Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever 2009 veröffentlicht.
Dieses unterstützt künftige Dateivarianten des RP9-Formats und behebt diverse kleinere Probleme (u.a. gelöschte Verzeichnisse, das Drag&drop von PDF-Dateien und die Anzeige aller Updates beim Check betreffend). Zudem ist eine neue Version des Software Director enthalten. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES PRO 1.00
Für schnelle Amiga-Systeme (ab der Leistung eines 50-MHz-68060) hat Morgan Johansson heute mit A/NES Professional einen Nachfolger seines erstmals vor 13 Jahren erschienenen Nintendo-Emulators veröffentlicht, mit welchem er eine besonders akkurate Nachbildung erreichen möchte. Neuerungen:
- Completely rewritten graphicsengine. Alot more accurate and nice looking, but also slower:
- Graphics are now handled as chunky-data instead of planar. More accurate at cost of performance
- Sprite priorites implemented (sprites can appear behind background)
- CHR-bank swapping is now done entirely by using pointers instead of moving data. Many thousand percent faster than previous gfxengine
- Screen-mirroring is now handled correctly and uses pointers instead of moving data (=alot faster). Games like Metroid and Zelda2 now work properly
- Now uses C2P (Chunky2Planar) code by Mikael Kalms. Both 68060 and 68030 optimized versions included
- Implemented "frameskip" option in preferences-section
- ROMs can now be started from Shell, using "anes [romname.nes]"
- CPU-core bugfixes
- Partial one-screen mirroring implemented (RC Pro Am)
- Mapper 87 implemented
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 21:01] [Kommentare: 4 - 10. Mai. 2010, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Videos von AMClight und Broadway 0.0.2
Pascal Papara hat bei YouTube zwei Videos bereitgestellt, die den aktuellen Entwicklungsstand der von ihm zusammengestellten AROS-Distribution Broadway sowie des in Auftrag gegebenen Mediacenters demonstrieren. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 08:29] [Kommentare: 2 - 10. Mai. 2010, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.27
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Neben Aktualisierungen und Fehlerbereinigungen verbraucht die Version 3.27 etwa 8 MB weniger Arbeitsspeicher infolge einer Deaktivierung der SVG-Unterstützung sowie seltengenutzter Zeichensätze.
Download: owb.lha (10 MB) (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 08:16] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2010, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Filesharing: AmiGift 2.1
Amigift ist ein P2P-Filesharing-Programm, das auf dem aus der Unix-Welt portierten giFT-Dämon (Gnutella, FastTrack, OpenFT) basiert und über eine MUI-basierte grafische Benutzeroberfläche namens GiftMUI verfügt.
Die auf der Homepage unter der Überschrift AmiGift 2.0 zusätzlich bereitstehende Datei AmiGift-deps.lha enthält benötigte Bibliotheken von Drittanbietern. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 08:09] [Kommentare: 2 - 11. Mai. 2010, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: 3D-Renderer Blender 2.48
Andy Broad stellt ein Update seiner AmigaOS-Portierung von Blender zur Verfügung das diverse kleinere Probleme beseitigt.
(cg)
[Meldung: 07. Mai. 2010, 17:08] [Kommentare: 12 - 12. Mai. 2010, 03:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2010
amiga.org (Webseite)
|
ixemul.library 63.1
Die ixemul.library stellt einige Unix- bzw. BSD-spezifische Funktionen unter AmigaOS zur Verfügung und erleichtert dadurch die Portierung von entsprechender Software. Bernd Rösch hat die MorphOS-Umsetzung von ixemul auf AmigaOS 3 rückportiert, eine Übersicht über alle Änderungen in Version 63.1 ist dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2010, 17:39] [Kommentare: 20 - 08. Mai. 2010, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2010
#morphos (ANF)
|
MorphOS: Screenshots der aktuellen Entwicklerversion von OWB
Fabien "Fab" Coeurjoly hat vor einigen Tagen auf seiner Webseite Bilder veröffentlicht, die den aktuellen Entwicklungsstand seines Web-Browsers OWB dokumentieren sollen. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2010, 17:37] [Kommentare: 6 - 08. Mai. 2010, 04:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2010
|
AmigaOne X1000: Erste Fotos vom Gehäuse (Update)
Auf der A-Eon-Webseite sind im Bereich "Media" erstmals zwei Bilder vom Gehäuse des AmigaOne X1000 zu sehen. Offensichtlich handelt es sich um ein Gehäuse vom Typ Define R2 mit modifizierter Frontpartie.
Update: (07.05.2010, 16:10, cg)
Wie Trevor Dickinson von A-Eon klarstellt, handelt es sich bei beiden Bildern nicht um Photos sondern um Photoshop-Manipulationen. Man habe zwar ein Bild vom X1000-Motherboard in einem Define R2-Gehäuse, das sei aber qualitativ für eine Veröffentlichung nicht gut genug gewesen. Die Frontpartie mit der Boingball-Grafik sei schlicht noch nicht fertig, die gezeigte Abbildung sei jedoch exakt die Grafik, die man dem Gehäuse-Hersteller geschickt habe, um einen Kostenvoranschlag und Aussagen zur Machbarkeit zu erhalten. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2010, 15:44] [Kommentare: 204 - 19. Mai. 2010, 15:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2010
|
IDEFix-Patches 1.1 (Update)
Die von 'Doobrey' und 'Cosmos' veröffentlichten IDEFix-Patches für die Verwendung von Compact-Flash-Medien mit den Erweiterungskarten XSurf, Catweasel, Buddha und IDEFix (einschließlich IDEFix Express) von indiviual Computers liegen nun in der Version 1.1 vor. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
Update: (13.09.2012, cg)
Die Patches sind auf Wunsch eines der Autoren nicht mehr im Aminet verfügbar, sind aber noch auf der Webseite des ursprünglichen Programmierers zu finden. (snx)
[Meldung: 05. Mai. 2010, 07:06] [Kommentare: 5 - 08. Mai. 2010, 00:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: ScummVM 1.1.1
Nach AmigaOS 4 liegt der Adventure-Interpreter ScummVM nun auch für MorphOS in der Version 1.1.1 vor.
Download: scummvm-1.1.1.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2010, 22:03] [Kommentare: 5 - 06. Mai. 2010, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2010
amiga.org (Webseite)
|
Amiga Explorer 2010.0.0.0 als unlimitierte Shareware-Version
Mit Cloantos Amiga Explorer lassen sich sämtliche Laufwerke eines Amigas unter Windows einbinden, zur Datenübertragung wird entweder ein Nullmodem-Kabel oder eine Netzwerkverbindung benutzt. Version 2010.0.0.0 ist ein kostenloses Update bei dem kleinere Fehler beseitigt wurden.
Amiga Explorer ist jetzt Shareware: Cloanto würde es immer noch "begrüssen", wenn die Anwender das Programm registrieren, die kostenlos erhältliche Version enthält aber keine Einschränkungen.
(cg)
[Meldung: 04. Mai. 2010, 15:56] [Kommentare: 5 - 06. Mai. 2010, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2010
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: FTP-Client pFTP 1.1
Pete's FTP (Screenshot) von Peter Gordon bietet u.a. beliebig viele Fenster, Server-zu-Server-Transfers und SFTP-Unterstützung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Readme zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 04. Mai. 2010, 15:44] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2010, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2010
scacom.de.vu (ANF)
|
PDF-Magazin: SCACOM Ausgabe 17 als JPEG-Dateien
Die 17. Ausgabe 17 des PDF-Magazins SCACOM-Aktuell steht nun auch in Form von JPEG-Bildern zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 04. Mai. 2010, 15:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 84
Pressemitteilung: Die Amiga Future Ausgabe 84 (Mai/Juni 2010) ist heute erschienen, d.h. es wurden heute alle Abos, Vorbestellungen und Händler-Lieferungen zur Post gebracht. Neben vielen anderen Testberichten gibt es auch Tests von Bubbelsche Deluxe, YAM 2.6, AmiPodder und ein erstes Preview von Zelda.
Special Features in dieser Ausgabe:
- Neue Infos über den AmigaOne X1000
- Exclusives Interview mit Hyperion
Auf der LeserCD befindet sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Blitzbasic, Der Clou, Datastorm, Guldkorn Expressen, Das Boot und Blue Max.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern wie zum Beispiel APC&TCP, Alinea, AmigaKit, ASB, GGS Data, Hast, Voxel, Samuli und Vesalia erhältlich. Wir suchen natürlich noch Händler die ebenfalls die Amiga Future in ihr Sortiment aufnehmen wollen. (cg)
[Meldung: 04. Mai. 2010, 15:36] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2010, 10:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2010
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Vorschau-Video des Spiels Fortis
Encore Games kündigt mit Fortis ein Spiel an, welches neben Fassungen für Windows und iPhoneOS diesen Monat auch in einer Version für MorphOS veröffentlicht werden soll. Bei Fortis handelt es sich um ein 3D-Action-Spiel im Stil von Asteroids.
Weitere Informationen, eine Video-Präsentation und Bildschirmfotos sind über den Titellink abrufbar. (snx)
[Meldung: 03. Mai. 2010, 20:14] [Kommentare: 27 - 06. Mai. 2010, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2010
|
AmigaOne X1000: AmigaKit wird offizieller Distributor
Wie A-EON auf seiner Webseite bekannt gibt, ist der britische Amiga-Händler AmigaKit primärer Distributor für den AmigaOne X1000 und bearbeitet alle Kunden- und Händleranfragen. (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2010, 22:52] [Kommentare: 37 - 09. Mai. 2010, 03:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Mikroblogging: AmiTwitter 0.29 für AmigaOS 4
Von der letzte Woche veröffentlichten Version 0.29 des Mikroblogging-Clients AmiTwitter steht jetzt auch eine AmigaOS 4-Version zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2010, 22:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2010
PPA (Webseite)
|
AmigaOS 4: Diamond Player 1.4
Robert Szackis Diamond Player spielt MED-, MMD0-, MMD1- und Protracker-MOD-Module unter Verwendung von AHI ab. Das Programm läuft unter AmigaOS 4.0 auf dem Amiga 1200 oder 4000, aber auch unter AmigaOS 4.1 auf anderen Rechnern. Neben acht Knöpfen für die Bedienung weist es eine Playlist auf.
Download: diamplay.lha (50 KB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2010, 12:23] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2010, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2010
|
Texteditor: NoWinED 0.82
NoWinED ist ein MUI-basierter Texteditor für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS und AROS, der u.a. kontextsensitive Popup-Menüs, Drag-and-drop sowie über Tabs eine Anzeige aller geöffneten Dateien im selben Fenster bietet.
Die Neuerungen in der Version 0.82, bei denen es sich im wesentlichen um Fehlerbereinigungen handelt, sind im Detail dem Changelog zu entnehmen.
Download: nowined.lha (4 MB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2010, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2010
|
AmigaOS 4: ScummVM 1.1.1 und ScummVM-Tools 1.1.1
Der Adventure-Interpreter ScummVM liegt für AmigaOS 4 nun in der Version 1.1.1 vor, ebenso die Zusatzprogramme der ScummVM-Tools.
Download:
scummvm.lha (7 MB)
scummvm-tools.lha (944 KB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2010, 06:44] [Kommentare: 3 - 04. Mai. 2010, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2010
http://boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 3
Die dritte Ausgabe des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld wurde heute veröffentlicht, sie beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Amiga im Netzwerk
- Amiga Spieleklassiker
- Amiga vor 20 Jahren
- Amiga restaurieren
(cg)
[Meldung: 01. Mai. 2010, 22:30] [Kommentare: 4 - 04. Mai. 2010, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2010
|
MUI-Klassen: NList 0.104, TextEditor 15.32 und BetterString 11.18 (Update)
Die NList-, TextEditor- und BetterString-Klassen für das Magic User Interface liegen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, AROS und MorphOS nun in der Version 0.104, 15.32 bzw. 11.18 vor.
Download:
MCC_NList-0.104.lha (2 MB)
MCC_TextEditor-15.32.lha (842 KB)
MCC_BetterString-11.18.lha (327 KB)
Update: (06:35, 02.05.10, snx)
BetterString-Klasse hinzugefügt. (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2010, 19:27] [Kommentare: 60 - 13. Mai. 2010, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2010
PPA (Webseite)
|
AROS: Vektorgrafikprogramm AmiFIG portiert
AmiFIG ist ein ursprünglich von Andreas Schmidt für AmigaOS veröffentlichtes Vektorgrafik-Zeichenprogramm auf Basis von XFig. Yannick Erb hat es nun durch eine AROS-Portierung wiederbelebt, deren erste Alphaversion unter dem Titellink heruntergeladen werden kann (Screenshot). (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2010, 19:18] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2010, 13:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2010
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die folgenden Beiträge erweitert:
- Amiga/MorphOS news of march/april 2010
- Old news from march/april 1998 and its relatives articles: report of the Imagina 1998 show, interview with Jeff Schindler, interview with Michael Battilana, etc.
- Interviews: Frédéric Rignault (Amiga and MorphOS developer), Jac Petit-Jean-Boret (ex-Amiga artist and journalist), the AmigaOS 4.0 developers (from May 2001), Jay Miner (from June 1988, special Obligement's 2000th article)
- Reviews: Origyn Web Browser 1.7 (MorphOS), UFO Alien Invasion, F-1 Spirit, Zelda Return Of The Hylian, Deluxe Galaga 2.6, Moonstone, Cruise For A Corpse
- Hardware: eFrame, a digital picture frame project based on the Efika 5200B
- Hardware: X-QPack 2 case
- Hardware: Lorraine (update)
- File: Scoopex (6th part, 1999-2000)
- File: Scoopex (7th part, 2001-2007)
- File: the financial situation of Commodore in 1994
- Special quizz about Phase 5, and the year 1990 and 1991
Mit diesen neu hinzugefügten Artikeln stehen auf obligement.free.fr jetzt über 2000 Artikel zur Verfügung. Wer das Magazin mit Übersetzungen einzelner Beiträge in andere Sprachen unterstützen könnte, möchte sich mit David Brunet in Verbindung setzen. (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2010, 17:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: iODBC Engine 3.52.7 / SQLManager 0.9a
Andrea Palmatès iODBC-Portierung für AmigaOS 4 hat ein Update erfahren. Eine Auflistung der Neuerungen die Engine sowie den SQLManager betreffend finden Sie unter dem Titellink.
iODBC ist ein Akronym für "Independent Open DataBase Connectivity". Dabei handelt es sich um eine plattformunabhängige Implementation der standardisierten Datenbankschnittstelle ODBC und der X/Open-Spezifikation. (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2010, 09:07] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2010, 11:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2010
|
MorphOS: Elephant.sbar 20.6, neues Desktop-Hintergrundbild
Elephant.sbar 20.6
Elephant.sbar ist ein Zusatzmodul für die Bildschirm-Titelleiste und zeigt in Form eines niedlichen Elefanten an ob "Enhanced Layers" (3D-Beschleunigung) für den aktuellen Bildschirm aktiviert ist.
Die aktuelle Version berichtigt Fehler bei der Tastatur-Unterstützung in den Einstellungen. Das Archiv kann unter dem Titel-Link herunter geladen werden.
Ambient-Hintergrundbild von Patrick Jung
Patrick Jung stellt ein weiteres selbst entworfenes MorphOS-Hintergrundbild in verschiedenen Auflösungen zur Verfügung:
1600x1200
1920x1200
1920x1080 (cg)
[Meldung: 30. Apr. 2010, 15:18] [Kommentare: 5 - 01. Mai. 2010, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion: Update 2 für AmigaOS 4.1 veröffentlicht
Pressemitteilung:
Brüssel, Belgien - 30. April 2010
Hyperion Entertainment CVBA gibt die sofortige Verfügbarkeit von Update 2 für AmigaOS 4.1 für registrierte Kunden mit einem AmigaOne, SAM440EP oder Pegasos II bekannt.
Beachten Sie, dass für dieses Update AmigaOS 4.1 Update 1 bereits installiert sein muss. Die Installation von Update 2 ist Voraussetzung für den Einsatz der anstehenden öffentlichen Alpha-Version von Timberwolf.
Dieses kleinere Update beseitigt hauptsächlich einige Fehler. Die Änderungen beinhalten u.A.:
- Python überarbeitet
- Cairo 1.8.10, teilweise Hardware-beschleunigt
- Das Ringhio-Benachrichtigungssystem wurde überarbeitet
- Neue Version von AmiDock
- Fehlerbereinigungen in einigen System-Bibliotheken
- Neue Version des in Python programmierbaren Installationswerkzeugs
- Einige überarbeitete Shared Objects die mit der neuen V2 SObjs ABI kompiliert wurden
Registrierte Kunden finden das Update in unserem Download-Bereich. (cg)
[Meldung: 30. Apr. 2010, 15:15] [Kommentare: 48 - 04. Mai. 2010, 14:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 2.1.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.1.0 vor. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
Neue Eigenschaften:
- CDTV/CD32 direct CD image file support, including audio tracks,
plain iso, cue + bin, cue + bin + wav and cue + bin + mp3
- Quickstart GUI support, cdimage0= in configuration file and
-cdimage= in command line
- Direct 3D rewrite, shader based (if shaders supported), overlays
and RTG supported, Direct3D is now default rendering backend,
configuration in Misc panel, all software filters are available
in Direct3D and DirectDraw modes
- DF3: on screen led shows internal (NV)RAM accesses (CDTV and CD32)
- Input panel Caps and Scroll Lock full remapping support
- A1000 Agnus vblank bug emulated. (Alcatraz Megademo 2)
- Fullscreen dialogs have separate size and position settings (Vista/7),
always center dialogs in fullscreen (XP)
- Multidisk image selection helper, right click on disk image select
button to open quick selection menu
- "GamePorts" "Copy From" option added to Input panel, copies Game Ports
panel mouse/joystick settings to current input configuration
- Parallel port sound sampler emulated, WIP, bad sound quality.
- Windowed mode status bar CD/HD/floppy "led" activity status improved
- "Minimize when focus is lost" option
- Expand environment variables in configuration and command line file paths
Updates:
- Many 68000 CPU cycle-exact mode instruction cycle counting and interrupt
timing updates, A500 emulation accuracy is near-perfect now
- More compatible CDTV/CD32 CD audio support using direct digital audio
extraction. Sound panel volume control adjusts CD audio volume
- OCS Denise horizontal position counter bug fully emulated
- Autoscale display size detection improved
- Support DMS files that have fake complete track zero. (BBS ads)
- Epson matrix printer emulation improved, no extra libraries or fonts
required anymore, color text and graphics supported
- OCS chipset "fake 60Hz" refresh rate support rewritten, now handles
non-60Hz rates
- Raw keyboard option is now always enabled, Input panel multiple
keyboard support
Mit 2.0.x eingeführte Fehler, die beseitigt wurden:
- Super Stardust level selector sprite bug
- Directory filesystem mount failures if ISO-8859-15 character set was
not installed in Windows
- 68020 CE mode duplicate interrupts
- Command line parser heap corruption
Sonstige beseitigte Fehler:
- Random Direct3D mode graphics crap is gone
- Direct3D fullscreen ALT-TAB weird behavior
- More than 8 CD drives crash
- Rare dualplayfield buffer corruption. (Shadow Fighter AGA)
- CD32 pad emulation compatibility improved. (Roadkill CD32)
- Some game controller device types were ignored
- Vista/7 file dialog multi file selection fix (Disk swapper)
- Swapped sound channels if stereo separation was enabled
- Unreliable VSync in interlaced Direct3D mode
- NTSC statefiles didn't restore correctly
- Sometimes printer always reported busy, paper out or offline
- Directory filesystem rename operation weird behavior if file name
included non-ISO-8859-1 characters
- Directory filesystem cyrillic character set support
- Mouse driver (tablet) mode random mouse jitter
- Filter presets
- Rar unpacking crashed if unrar.dll was too old
(cg)
[Meldung: 29. Apr. 2010, 15:36] [Kommentare: 10 - 03. Mai. 2010, 01:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2010
Christian Krenner (ANF)
|
Vintage Computer Festival Europe V11.0 (1./2. Mai, München)
Pressemitteilung: Am kommenden Wochenende (1. und 2. Mai) findet wieder das "Vintage Computer Festival Europe" in München statt. Das VCFe in seiner 11. Auflage ist ein Ableger des "Vintage Computer Festivals", das regelmäßig in den USA stattfindet.
Neben dem Amiga finden sich zahlreiche, teilweise recht exotische Exponate in der Ausstellerliste. Die Ausstellung wird von verschiedensten Vorträgen flankiert. Ideal, um mit Gleichgesinnten über Computer zu fachsimpeln, die vor der Windows-Monokultur existierten. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2010, 15:29] [Kommentare: 2 - 29. Apr. 2010, 19:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: AmigaOne X1000 Poster lieferbar
Das von APC&TCP kürzlich anghekündigte Poster mit AmigaOne X1000-Motiv ist ab sofort lieferbar. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2010, 15:27] [Kommentare: 13 - 30. Apr. 2010, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2010
|
AmigaOS 4: Stadtsimulation LinCity-NG 2.0
Andrea Palmatè hat die Version 2.0 des SDL-Spiels LinCity-NG, einer Stadt-Simulation, für AmigaOS 4 kompiliert.
Download: lincity-ng.lha (121 MB) (snx) (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2010, 20:37] [Kommentare: 1 - 28. Apr. 2010, 23:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: LoView 1.79
LoView ist ein Bildanzeiger mit Datatype-Unterstützung, der auch einige einfache Bildbearbeitungsfunktionen bietet. Die AmigaOS-4-Fassung liegt nun in der Version 1.79 vor, Kompilate für AmigaOS/68k und AROS werden voraussichtlich morgen folgen.
Download: loview.lha (839 KB) (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2010, 15:25] [Kommentare: 6 - 30. Apr. 2010, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2010
PPA (Webseite)
|
Psygnosis-Musik: Abstimmung auf Tim Wrights Website
Mehrere Kompositionen für Psygnosis-Spiele stammen von Tim Wright, darunter Musikstücke für "Shadow of the Beast" Teil II und III oder WipEout.
Unter dem Titellink kann man auf dessen Homepage nun bis zum 31. Mai seine einzelnen Beiträge bewerten, so dass die besten für ein Album ausgewählt werden können, welches zu Ehren von Psygnosis' 25. Geburtstag am 3. Juli geplant ist. (snx)
[Meldung: 26. Apr. 2010, 22:22] [Kommentare: 15 - 28. Apr. 2010, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2010
|
Software-News: Bildschirmschoner Acuario 2.0, MorphOS-Hintergrundbilder
Bildschirmschoner: Acuario 2.0
Acuario ist ein mit Hollywood entwickelter Bildschirmschoner (Screenshot), der für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung steht. Änderungen in Version 2.0:
- Compiled with the newest Hollywood program the new 4.7
- AcuarioPrefs is integrated inside the Acuario program and improvement
- The fonts are embeded in the executables
- New mermaid in this case one Ondina
- New voices for the ondina
- New fishes: Tetra. Discus. Cebrita. Regal Angel
- New intro
- New submarine
MorphOS-Hintergrundbilder von Patrick Jung
Patrick Jung stellt drei weitere, selbst entworfene MorphOS-Hintergrundbilder in verschiedenen Auflösungen zur Verfügung:
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2010, 16:48] [Kommentare: 8 - 27. Apr. 2010, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.25
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Wird beim Anklicken eines Links die Control-Taste gedrückt, wird die Seite in einem neuen Tab bzw. Fenster aufgemacht, außerdem werden Rechtsklicks jetzt an die Webseite weitergeleitet und es wurden diverse Fehler beseitigt.
- Version 3.24 required pthreads.library V53, fixed
- Fixed bugs.os4depot.net issues #68, #298, #358, #362, #367, #374, #376, #382, #384, #400, #412, #421, #432 and #441
- Added forwarding of right mouse button presses to the pages, to access the AmigaOS menus you have to move the mouse pointer outside of links, etc. now
- Clicking links with <ctrl> pressed, or with the middle mouse button if CONTEXTMENURMB is enabled, opens them in a new window or tab now
- Fixed some cookie bugs
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2010, 14:20] [Kommentare: 18 - 29. Apr. 2010, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
der_letzte_Amiganer (ANF)
|
Nordwest-Zeitung: Kurzer Film über das Oldenburger Computermuseum
Die Oldenburger Nordwestzeitung hat einen kurzen Filmbericht (im Flash-Format) über das Oldenburger Computermuseum erstellt, der unter dem Titel "Pac Man in der Oldenburger City gesichtet" zu finden ist und auch einen Amiga 500 sowie Jörg 'der_letzte_Amiganer' Dittmar zeigt. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 20:16] [Kommentare: 6 - 28. Apr. 2010, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
PPA (Webseite)
|
AmigaOS 4: Ranger 1.47
Steven Solies Ranger ist ein kleines Diagnose-Programm für AmigaOS 4, das die Prozessbäume visualisiert und zusätzliche Angaben liefert. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: ranger.lha (352 KB) (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiUpdate 1.121
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager ähnlich den aus der Linux-Welt bekannten Programmen RPM und dpkg. In der Version 1.121 wurde die "Realm"-Unterstützung verbessert und einige unerwünschte Ausgaben entfernt. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 16:01] [Kommentare: 16 - 30. Apr. 2010, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Kickstart-Bounty erneut offen
Nachdem sich mit Gary 'gaz' Pearman zu Jahresbeginn erneut ein Entwickler der ersten Phase eines Kickstart-Ersatzes angenommen hatte, bei welcher es zunächst im wesentlichen darum geht, die 68k-Version von AROS auf den aktuellen Stand der x86-Fassung zu bringen, hat zwischenzeitlich auch er mangels Zeit das Handtuch geworfen.
(snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 07:07] [Kommentare: 32 - 30. Apr. 2010, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: MPlayer 1.0-V3
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat ein Update seiner Portierung des Video-Wiedergabeprogramms MPlayer veröffentlicht.
Download: mplayer.i386-aros.zip (5 MB) (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: NetSurf 2.5
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in der Version 2.5 können Sie dem Changelog entnehmen. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 06:21] [Kommentare: 5 - 26. Apr. 2010, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|