08.Okt.2010
pegasosforum.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Fun-Racer SuperTuxKart 0.6.2a
"kas1e" hat den Fun-Racer SuperTuxKart auf AmigaOS 4.1 portiert (Youtube-Video). Der 110 MB große Download enthält alle notwendigen Daten, eine separate Installation der Strecken oder Fahrzeuge ist im Gegensetz zu früheren Versionen nicht mehr notwendig.
Da SuperTuxKart OpenGL benötigt und dieses unter AmigaOS 4 noch nicht ausreichend optimiert ist und für verschiedene Operationen (Transformation, Lighting, Clipping...) noch auf die CPU zurückgreifen muss, läuft SuperTuxKart selbst auf einem mit einem Gigahertz getakteten Pegasos 2 noch relativ behäbig - bei einer Auflösung von 640x480 sind nur einige wenige Strecken Strecken flüssig spielbar. Der Autor verweist auf zukünftige, besser optimierte OpenGL-Umsetzungen oder den kommenden AmigaOne X1000.
Ein bekanntes Problem ist dass SuperTuxKart nach dem Beenden nicht allen Speicher wieder freigibt. Der Autor wird versuchen, diesen Fehler baldmöglichst zu beseitigen. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2010, 15:15] [Kommentare: 10 - 11. Okt. 2010, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2010
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Bildbearbeitung: iBatch-Ergänzung Addhtml
Gero Birkenfelds Image Batcher ("iBatch") soll das Umbenennen oder Konvertieren größerer Mengen von Bilddateien vereinfachen. Dabei werden die Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails angezeigt, der Benutzer wählt dann die gewünschten Dateien und Arbeitsschritte (Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen oder Nummerieren) aus.
Neben einer spanischen Katalogdatei von Javier de las Rivas gibt es mit dem CLI-Programm Addhtml nun eine Ergänzung, die auf Grundlage eines (von iBatch verwalteten) Bildverzeichnisses eine HTML-Seite erzeugt. Im linken Rahmen sind die Thumbnail-Bilder zu sehen, auf der rechten Seite das jeweils gewählte Bild im Vollformat inkl. Dateiname. Optional steht die Wahl der Hintergrundfarbe und der Thumbnail-Breite (Breite des Frames) zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2010, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2010
PPA (Webseite)
|
AROS: Treiber-Update für Atheros-W-LAN-Adapter
Neil Cafferkey hat ein Treiber-Update für W-LAN-Adapter von Atheros veröffentlicht. Die neue Alpha-Version weist eine erhöhte Stabilität auf, während eine WPA2-Verschlüsselung sowie die Anpassung an die Signalstärke noch ausstehen.
Download: AROSWireless.zip (515 KB) (snx)
[Meldung: 06. Okt. 2010, 21:05] [Kommentare: 6 - 08. Okt. 2010, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2010
AROS-Exec (Webseite)
|
Treffen des Belgischen Amiga-Clubs
Nach langer Pause meldet sich der Belgische Amiga-Club mit einem weiteren Treffen zurück, welches am Samstag, dem 13. November um 18 Uhr in der "Mouterij", John Tulpinckstreet 15 in 2070 Zwijndrecht, beginnt. (snx)
[Meldung: 06. Okt. 2010, 12:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Games that weren’t: Vollversion von Hostile Breed
Die Seite Amiga Games That Weren't ist Amiga-Spielen gewidmet, die nie regulär auf den Markt kamen. Das unveröffentlichte aber komplett fertiggestellte "Hostile Breed" ist eine ungewöhnliche Mischung aus Strategy und Shoot'em Up. (cg)
[Meldung: 06. Okt. 2010, 04:11] [Kommentare: 12 - 11. Okt. 2010, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2010
amiga.org (Webseite)
|
MorphOS: Firewire-Stack Helios unterstützt demnächst Video-Kameras
Eine bisher noch nicht veröffentlichte Version von Guillaume 'Yomgui' Roguez' Firewire-Stack Helios beherrscht bereits das Dekodieren eines Video-Signals von einer Firewire-Kamera. Ein kurzer, auf Youtube.com veröffentlichter Video-Clip illustriert diese neue Funktionalität. (cg)
[Meldung: 06. Okt. 2010, 04:04] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2010, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
CygnusEd 5 Update 2 erschienen (Update)
Nach längerer Unterbrechung der Entwicklungsarbeit ist jetzt das zweite Update für CygnusEd Professional 5 verfügbar.
Die Änderungen betreffen insbesondere Verbesserungen der Benutzeroberfläche und der ARexx-Schnittstelle sowie eine Reihe von Fehlerkorrekturen in der Makro-Verarbeitung und den Dateioperationen.
Das Update steht kostenlos für alle Nutzer von CygnusEd Professional 5 bereit und setzt voraus, dass man die Original-CD besitzt.
Update: (08.10.2010, 15:00, cg)
Inzwischen steht eine neuere Version des Updates zur Verfügung, das nun auch direkt auf die (älteren) Versionen 5.3 und 5.49 angewendet werden kann. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2010, 15:17] [Kommentare: 33 - 12. Okt. 2010, 14:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Pegasosforum (Webseite)
|
Installer 1.34 (Update)
Beim Installer von Guido 'geit' Mersmann handelt es sich um einen Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsprogramm. Der Installer liegt in Versionen für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS vor.
Die Version 1.34 bringt einige Fehlerbereinigungen mit sich und wird auch MorphOS 2.6 beiliegen.
Update: (20:15, 06.10.10, snx)
Heute wurde eine Fehlerbereinigung unter gleichbleibender Versionsnummer vorgenommen, welche eine Problem mit dem Update-Skript von CygnusEd behebt. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 19:46] [Kommentare: 7 - 06. Okt. 2010, 20:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 15
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit Bill Panagouleas (Discreet FX), einen Hollywood-Artikel und die Top-Ten-Downloads aus dem OS4Depot. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting 2010 nahezu ausgebucht
Sven Scheele schreibt: Die Veranstalter des Amiga-Meeting 2010 freuen sich, dass auch für dieses Jahr bereits wieder 47 Teilnehmer angemeldet sind. Die Anmeldung unter dem Titellink wird daher in kürze deaktiviert. Danach besteht nur noch die Möglichkeit, sich auf der entsprechenden Seite über das Kontaktformular auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Unter den Teilnehnmern dürfen wir dieses Jahr bisher folgende Händler
und Entwickler begrüßen:
- Alinea Computer
- Axel Knabe Büro- und Informationsservice
- Guido Mersmann
- Carsten Siegner
- Herbert Klackl
- Stefan Kleinheinrich
Nach wie vor sind Firmen, Händler und Entwickler gerne eingeladen, ihre
Produkte auf dem Meeting zu präsentieren.
Als Neuerung können alle Informationen vor und während des Amiga-Meetings auch bei Twitter verfolgt werden: http://twitter.com/AmigaMeeting.
Hinweise in eigener Sache:
- Um es allen Teilnehmern so angenehm wie möglich zu machen, bitten wir
um einen möglichst platzsparenden Aufbau der Peripherie
- Jedem Teilnehmer stehen grundsätzlich nur der Platz für einen Rechner sowie ein Netzwerkanschluss zur Verfügung
- Um einen störungsfreien Betrieb des Netzwerks auf dem Meeting zu gewährleisten, dürfen keine "aktiven" Netzwerkkomponenten (Access-Points, NAS-Server, Media-Player usw.) am Netzwerk angeschlossen werden,
bzw. nur nach Rücksprache
- Auf dem Meeting wird fotografiert und geflimt. Die Veranstalter haben
keinen Einfluss darauf, ob, wie und wo diese Aufnahmen veröffentlicht werden
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 19:30] [Kommentare: 9 - 06. Okt. 2010, 16:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: SimpleView 2.2l
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 2.2l veröffentlicht. Mit dem Update wurde die Bildskalierung beschleunigt. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 11:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: WebP-Datatype und -Konvertierungsprogramm
WebP - ausgesprochen "Weppy" - ist ein verlustbehaftetes Dateiformat von Google für Fotos mit einstellbarer Kompressionsrate und einem RIFF-basierten Container.
Unsatisfactory Software hat nun den ersten WebP-Datatype für AmigaOS 4 veröffentlicht. Das Programm WebPConv erlaubt zudem die Umwandlung von Bildern in das neue Format.
Download:
webp_dt.lha (268 KB)
webpconv.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 09:59] [Kommentare: 9 - 05. Okt. 2010, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 44
Die "Commodore Free" ist ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
Inhalt der Ausgabe 44:
- Editorial
- News:
- ACE Commander 128 RC
- Vandalism News #53 Released
- Shredz64 Updated, PSX64 Available
- Pocket 1541
- Contiki Download Page
- Aladdin 4D & ARES Computer Partnership
- A Conversation With Chuck Peddle, Bil Herd, Jeri Ellsworth
- IceFileSystem 1.13 Released For MorphOS
- AmiUpdate 2
- CommodoreServer.com
- Maziacs on the Plus/4
- VIC20 New Game: Pillow Fight
- Commodore 64 Game: UWOL Quest For Money
- SCACOM (German) Issue 18/19 Released
- BOH Update13 Released
- PyGame Ported To AmigaOS 4
- Commodore Computer Club Update
- Games That Wern't Update
- C128 System Information 7.2 Released
- RETURN - 8 bit magazine issue 4
- 64HDD Celebrates 10 Years
- ART Episode 45 - Double Rainbows And Kittens
- TGA: The Great Adventure
- Plus4 Club Info 118 Released
- Commodore 64 Morph Game
- Enhanced Music Player For iPad
- Two sd2iec Releases
- CBM-Command Version 1.5 Released
- SEUCK Vault Update
- Diskmag "Hugi" Issue 36, For AmigaOS4 Has Been Released
- Beta Release Of Ultimate Pack 1.6.0 (For MorphOS 2.5)
- Blu Manager V0.5 Released
- TargetD64 V0.4.0 Released
- MiniGame Compo 2010
- Commodore Announces Exclusive Worldwide Licensing Rights
- LOADSTAR Compleat
- Interview With Payton Byrd - Author of CBM-Command
- Writing CBM-Command - An Adventure in Social Collaboration
- CBM-Command
- Interview With Michael - Creator Of C64-Archiv
- Will You Still Love Me Will You Still Need Me When I'm 64
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 1.2.4
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Das Update enthält wieder aktuellere Versionen diverser Systemdateien sowie Anwendungen und führt einige verbesserte bzw. neue Eigenschaften ein. Details hierzu finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 09:37] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2010, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2010
AmigaFan (ANF)
|
Amiga-Joker.de.to: Spiele-Reviews 10/10
Auf der Internetseite des Fan-Projekts Amiga-Joker.de.to wurden zehn weitere Reviews sowie zwei neue Komplettlösungen veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2010, 14:15] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2010, 02:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2010
Michal Bergseth (ANF)
|
Google-Map der Amiga-Anwender
Unter dem Titellink wurde eine Google-Weltkarte der Amiga-Anwender eingerichtet, die mittlerweile bereits über 900 Einträge zählt. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2010, 14:13] [Kommentare: 17 - 12. Okt. 2010, 14:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Frieden-Brüder und Jens Schönfeld auf der AmiWest 2010 (22.-24. Oktober)
Wie die Veranstalter mitteilen, werden Hans-Jörg und Thomas Frieden vom OS4-Team auf der AmiWest (22.-24. Oktober, Sacramento, Kalifornien) anwesend sein und den X1000 präsentieren.
Auch Jens Schönfeld von Individual Computers wird die Veranstaltung dieses Jahr wieder besuchen. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2010, 15:50] [Kommentare: 13 - 12. Okt. 2010, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2010
amiga.org (Webseite)
|
Interview: Guillaume Michalakakos (NatAmi-Team)
Das Magazin Obligement hat ein Interview mit Guillaume Michalakakos vom NatAmi-Team veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2010, 15:27] [Kommentare: 3 - 01. Okt. 2010, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2010
http://boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 8
Die achte Episode des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann auf BoingsWorld.de heruntergeladen oder direkt
auf der Webseite im Player angehört werden. Die Themen dieser Ausgabe sind der Minimig, Amiga Spiele und der Amiga vor 20 Jahren.
Das BoingsWorld-Team wünscht viel Spaß beim Anhören und weist noch einmal darauf hin, dass Kommentare, Wünsche und Kritik sowohl schriftlich per Kontaktformular als auch in Form eines Audiokommentars (WAV, Ogg oder MP3) abgegeben werden können.
Alle Episoden sind ab sofort im Archiv wie gewohnt als MP3 und jetzt auch als OGG Datei zum Download. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2010, 15:20] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2010, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
ACube Systems: Auslieferung des SAM 460ex beginnt in der zweiten Oktoberhälfte
Wie ACube Systems mitteilt, verzögert sich die Auslieferung des ursprünglich für Ende September angekündigten PPC-Motherboards SAM 460ex auf die zweite Oktoberhälfte. Schuld seien Verzögerungen bei der Lieferung der benötigten Prozessoren. (cg)
[Meldung: 30. Sep. 2010, 17:19] [Kommentare: 18 - 04. Okt. 2010, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Basilisk II 0.9.5
Basilisk II ist ein Open-source-Emulator verschiedener 68k-Macintosh-Rechner (Mac Classic, Mac-II-Reihe). Das Update bietet nun eine experimentelle, MMU-basierte Videospeicherkonversion.
Basilisk II verwendet die Prozessoremulation des UAE, die den PowerUP-Turbokarten zuviel abverlangen würde. Benutzern der "Classic"-Version von AmigaOS 4 wird daher empfohlen, stattdessen eher Shapeshifter oder Fusion zu verwenden.
Download: basilisk2.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 30. Sep. 2010, 07:54] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2010, 13:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2010
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Usenet-Reader Newscoaster 1.64 Beta 3
Tomasz "Kaczus" Kaczanowski arbeitet an einer Portierung des MUI-basierten Newsreaders Newscoaster für MorphOS. Seine Version nutzt die MUI-Klassen NList und NListtree nicht mehr, weswegen es eventuell noch zu Einschränkungen oder Problemen kommen kann.
Direkter Download: nc_164_beta3.lha (442 KB)
(cg)
[Meldung: 29. Sep. 2010, 15:19] [Kommentare: 1 - 29. Sep. 2010, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Print-Magazin: Amiga Future 69 online
Nachdem das Heft 69 der Amiga Future (November/Dezember 2007) ausverkauft ist, kann es unter dem Titellink nun auch online gelesen werden. Die englische Ausgabe ist ebenfalls verfügbar. (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2010, 07:27] [Kommentare: 1 - 01. Okt. 2010, 01:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Bountyprojekt zur LLVM-Anpassung
Mit einer Spende in Höhe von 500 US-Dollar hat Pascal Papara ein Bountyprojekt mit dem Ziel initiiert, das Compiler-Backend LLVM (Wikipedia) dergestalt anzupassen, dass auch das x86-ABI von AROS unterstützt wird.
Hierdurch soll es erleichtert werden, parallel für die 32- und die 64-Bit-Version von AROS zu entwickeln, um die Konsequenz abzumildern, dass 32-Bit-Anwendungen nicht unter AROS-64 laufen würden. (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2010, 07:07] [Kommentare: 33 - 05. Okt. 2010, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: IRC-Client WookieChat 2.12 Beta 15
James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2010, 17:15] [Kommentare: 1 - 01. Okt. 2010, 05:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2010
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: Sudoku-Solver Sudominator 0.2
Grzegorz "Krashan" Kraszewskis Sudominator löst Sudoku-Puzzles. Version 0.2 kann Puzzles laden und speichern und die Farben des Spielfelds sind jetzt konfigurierbar. Außerdem wurden kleinere Fehler beseitigt. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2010, 17:06] [Kommentare: 18 - 30. Sep. 2010, 10:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Distribution Broadway 0.0.2R8 SP4
Von Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung. Zu den Neuerungen zählt neben Fehlerbereinigungen und Aktualisierungen der enthaltenen Anwendungen die Ergänzung von Lbreakout2 (mit Tonausgabe), OWB und 1941 Extreme.
Das SP4 wurde auf der Broadway-Homepage nicht gesondert gekennzeichnet, beim dort angegebenen Download-Link handelt es sich dennoch um das neue Archiv. (snx)
[Meldung: 28. Sep. 2010, 06:53] [Kommentare: 7 - 13. Okt. 2010, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2010
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: Bilder und Kurzbericht vom GeitAtHome #3 2010
Von Freitag bis Sonntag fand mit der GeitAtHome alias PowerDev #8 zum dritten Mal in diesem Jahr ein Hardware- und Anwendertreffen der Amiga-Clubs Osnabrück und Steinfurt bei Guido Mersmann in Hörstel-Dreierwalde statt. Unter dem Titellink wurden vom Gastgeber nun zahlreiche Fotos sowie ein Kurzbericht veröffentlicht.
Besondere Höhepunkte stellten demnach die unter MorphOS vorgeführten PowerBook- und PowerMac-Systeme dar, von welchen letztere ab der Version 2.6 auch offiziell unterstützt werden. Weitere Ausblicke boten das neue Ambient-Panel sowie das ebenfalls noch in Entwicklung befindliche MagicAction, ein Programm ähnlich der Mac-Anwendung Automator, mit dem man Routineaufgaben automatisiert ablaufen lassen kann. (snx)
[Meldung: 28. Sep. 2010, 06:39] [Kommentare: 1 - 29. Sep. 2010, 20:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2010
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Bildbearbeitung: iBatch 1.0
Gero Birkenfelds Image Batcher ("iBatch") soll das Umbenennen oder Konvertieren größerer Mengen von Bilddateien vereinfachen. Dabei werden die Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails angezeigt, der Benutzer wählt dann die gewünschten Dateien und Arbeitsschritte (Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen oder Nummerieren) aus.
iBatch 1.0 ist jetzt in AmiBlitz statt in ARexx geschrieben. Weitere Neuerungen seit der letzten öffentlichen Version 0.4:
- wesentliche Verbesserung der useability, komplett neues GUI
- integrierter Thumbnailviewer + Bearbeitungslisteneditor
- GUI basierte Voreinstellungen
- OS4 "lookalike" Requester (d.h. auch unter OS3.x)
- keine ARexx-Script mehr
- c:ImageConverter Shell Befehl wird nicht mehr gebraucht
- GUI ist nicht mehr AWNPipe-basiert. stattdessen wurde ein Stormwizard GUI erstellt
- robuster, weniger fehleranfällig
- Fortschrittsbalken
- gleiche Executable für OS3.x bis OS4.x
- Unterstützung der locale.library
- auch bei niedrigen Bildschirmauflösungen nutzbar
Das Programm benötigt AmigaOS 3/4, 24-Bit-Datatypes, ein RTG-System (picasso96 oder CybergraphX), 2MB Chip-RAM und 16MB Fast-RAM sowie wizard.library, jpeg.library und zlib.library. (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2010, 15:35] [Kommentare: 4 - 29. Sep. 2010, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2010
Amiga Future (Webseite)
|
YAM 2.6p1
Das E-Mail-Programm YAM (Yet Another Mailer) liegt nun in der Version 2.6p1 für alle Amiga-Systeme vor. Diese behebt einige bedeutsame Fehler, die im Zuge der noch andauernden Entwicklung der Version 2.7 entdeckt wurden.
Changes:
- Improved general stability by having fixed several memory leaks, important bugs and situations where YAM crashed under certain circumstances
- Fixed the tons of "empty" themes warnings in case NOIMAGEWARNING tooltype or a themes "NoImageWarning" option is set
- Fixed the "Jump on XXX" config settings to better interact with each other
- Fixed keyboard usage (cursor left/right) to switch between the folder and mail list
- Fixed some endianess cases so that the AROS build for i386 works more smoothly
- Fixed the spam filter to handle its 'inactive' state better and not reset all values anymore on that occassion. Now it is possibile to turn off the SPAM filter all together
- Fixed display of the poppen objects for MUI 3.8 installations
- The attachment show window will now display the mail part description in a separate column.
- Fixed problems with important mails containing X-Status: and Status: as local headers
- Fixed bug in the "avoid duplicates" functionality which caused that not all mails have been shown in a preselection window
- Updated the included AISS based theme to require at least AISS 4.8
- Fixed the mail attachment management to not use internal file names for the "Content-Disposition" header of attachments
- Fixed mail search functionality to correctly handle mail header searches
- Fixed XPK packer scanning to show all installed packers correctly
- Fixed the startup to handle multi user installation more smoothly
- Fixed the installation script to get the installation going again
(snx)
[Meldung: 26. Sep. 2010, 15:02] [Kommentare: 3 - 26. Sep. 2010, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Firewire-Stack Helios 0.4.560
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat im Aminet eine weitere Betaversion seines Firewire-Stacks für MorphOS 2.x bereitgestellt. Diese wurde komplett umgeschrieben, um ein ähnliches Design und API zu erhalten wie der USB-Stack Poseidon. Daher müssen bestehende Helios-Installationen zunächst entfernt werden. Eine grafische Benutzeroberfläche steht noch aus.
Wird ein kompatibles SBP2-Gerät angeschlossen (externe Festplatte, CD-ROM), wird es von der sbp2.class automatisch angemeldet (das sbp2.device wird im Betrieb erzeugt und ins System eingebunden). Sollte die automatische Erkennung nicht den gewünschten Effekt zeitigen, können auch die MorphOS-Befehle Mount und UnitControl genutzt werden.
Für Rückmeldungen anderer Tester ist der Autor dankbar. Bekannte Probleme sind:
- Oxford ATA bridges (911/935 families) are known to not work after 2339 ORBs send from the computer. Afterwards a bus reset is needed to continue
- Having multiple SBP2 devices on the same bus has not been really tested
- Other kind of devices are not supported yet (more classes needed)
- Code efficiency is not the first goal, so don't be surprised to see USB speed higer than FW! Especially when the client software doesn't request data enough per IO command
Download: Helios_0.4-svn_r560.lha (166 KB) (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2010, 08:00] [Kommentare: 9 - 27. Sep. 2010, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2010
Amiga Future (Webseite)
|
WinUAE 2.3.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.3.0 vor. Neue Eigenschaften:
- CDTV and CD32 subchannel hardware emulation, CD+G audio CDs supported.
- CDTV statefile support.
- FLAC CD audio supported (cue+flac or cue+iso+flac).
- Automatic center option in autoscale select menu.
- uaescsi.device SCSI emulation, including full CD audio support.
- Pause uaescsi.device CD audio when emulation is paused or GUI is open.
- Support for configuration file delayed CD image insert, for example CD32 games
- F17 Challenge and Last Ninja crash if booted before CD32 boot screen appears..
- Right and bottom border, if outside of display area, is blanked instead of filling with current border color.
- Full "Portable"/USB key mode (-portable command line parameter) and relative path support.
- Borderless/minimal/normal windowed mode option.
Updates:
- CD/CD image handling rewrite:
- .ccd/.img/.sub and .mds/.mdf v1 image files supported.
- Subchannel support (CDTV/CD32 CD+G).
- Audio tracks fully supported.
- SCSI emulation, CD images and non-SPTI mode full uaescsi.device CD audio support, most common CD SCSI commands emulated. SCSI emulation enabled by default.
- Near-instant compressed (mp3/flac) CD audio and zipped CD image startup time.
- More reliable CD/CD image and CD backend on the fly change support.
- CD32/CDTV more accurate CD audio and animation streaming.
- RawInput ignored most software injected key messages (messages without source keyboard information). They are now redirected to virtual keyboard called "WinUAE null keyboard".
- Cycle exact audio and disk DMA sequencer, Paula DMA request line timing fully emulated (previously DMA accesses were "immediate", all other timing was already exact)
- Direct3D bezel overlays and "old" overlays separated, bezel overlays
are in overlays-directory, old overlays should be renamed as masks.
- Direct3D bezel automatic display area detection and aspect ratio correction.
- Disk images inside archives are automatically "extracted" to Disk Swapper and floppy drive paths when dragged and dropped.
- Improved plugin-directory detection.
- 68000 and 68020 cycle exact CPU timing updates.
- 68040 MMU emulation compatibility improved, Linux and NetBSD confirmed working
- Keyboard led handling improved
Beseitigte Fehler:
- Triple/double/single buffer option was not saved to configuration file.
- Autovsync didn't work.
- Rawkeyboard GUI F12 key ignored window focus.
- Gameports panel joystick/mouse type (mouse,joystick,analog joystick,..)
was ignored whenn configuration file was loaded.
- Direct3D 2x+ shader filter bad image quality.
- CDTV CD timecode fixed (Built-in CD player time counter).
- CD32 CD end of play notification only worked if play was last sent CD command. (Fightin Spirit)
- CD32 CD audio status update when attempting to play data tracks (Mission Impossible 2025)
- CD32 pad 2-button mode fixes (F17 Challenge, Quik The Thunder Rabbit, ATR)
- Audio length detection error if MP3 audio tracks had checksummed frames.
- Built-in image mounter CD audio timecode offset fixed.
- Z3/RTG RAM leak when restarting.
- Direct3D scanlines can be (finally) enabled on the fly.
- Configuration file cdimage0=:\ at startup didn't work.
- Dynamic hardfiles didn't work reliably with DirectSCSI filesystems.
- Dynamic hardfile data corruption if physical file size grew over 4G.
- Some demos had blank display (broke in 2.0 Denise updates).
- Transparent clipboard crash if Windows-side image was not 8 or 32-bit.
- Initial ROM scan didn't detect Amiga Forever rom keys correctly.
- Joystick axis bogus autofire in some situations when remapping joysticks.
- RawInput was not enabled if only one (physical or logical) keyboard was detected.
- RTG mouse cursor problem in D3D mode with enabled filter.
- RTG 8-bit fullscreen mode color error in some situations.
- Miscellaneous custom chipset and disk emulation tweaks.
- RTS and RTD odd address check was missing, fixes also mysterious JIT crashes.
- Epson printer emulation multiple page printing fixes.
- Plugin directory detection problems.
- Rar archive crash.
- ~1.5G Z3 Fast RAM works again (64-bit host OS only)
Download: InstallWinUAE2300.exe (2 MB) (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2010, 15:42] [Kommentare: 9 - 27. Sep. 2010, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2010
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.0
Das IceFileSystem liegt nun in der Version 2.0 vor, die zahlreiche Probleme bereinigt. IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.
Unabhängig von der Partitionsgröße werden zu Verwaltungszwecken lediglich 128 KB Speicherplatz benötigt, weitere 128 KB werden für Metadaten genutzt. Der Cache-Speicher wird dynamisch gehandhabt und bei Nichtgebrauch wieder freigegeben. Das Dateisystem ist Shareware (unregistriert wird es mit der Zeit langsamer), nach 300 verkauften Keyfiles soll es Freeware werden.
Download: icefs200.lha (279 KB) (snx)
[Meldung: 24. Sep. 2010, 20:35] [Kommentare: 22 - 08. Okt. 2010, 10:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe, Ausgabe 3
Die dritte Ausgabe des polnischen Printmagazins PPA ist verfügbar. Das Heft hat 28 komplett farbige Seiten und ist für rund 5 Euro (inkl. Versand) erhältlich. Eine billigere, elektronische Version wird ebenfalls angeboten. (cg)
[Meldung: 24. Sep. 2010, 17:52] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2010, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Clipo 0.2: Clipboard-Austausch über TCP/IP
Clipo hat ein Update auf die Betaversion 0.2 erfahren. Bei Clipo handelt es sich um ein Programm, das den Austausch des Clipboard-Inhalts über eine TCP/IP-Verbindung zwischen folgenden Betriebssystemen mittels einer Tastenkombination (Alt+s) ermöglicht:
- AmigaOS 3.x (auch unter UAE/Amithlon)
- AmigaOS 4.x
- MorphOS
- AROS/i386
- Windows (getestet unter XP)
Download: clipo.lha (84 KB) (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2010, 19:17] [Kommentare: 7 - 25. Sep. 2010, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2010
|
AmigaOS 4: Web-Browser NetSurf 2.6
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in Version 2.6 sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 23. Sep. 2010, 15:41] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2010, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2010
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: HotCorner 1.0
Das Programm HotCorner von Antoine 'Tcheko' Dubourg sendet bestimmte Tastenkombinationen (Hotkeys), wenn man den Mauszeiger in eine Ecke des Bildschirms bewegt.
Download: HotCorner-1.0.lha (36 KB) (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2010, 21:51] [Kommentare: 2 - 23. Sep. 2010, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: MorphOS 2.6 auf der AmiWest
Auf der AmiWest, die vom 22. - 24. Oktober stattfindet, wird neben AmigaOS 4 und A-EON Technologies auch MorphOS 2.6 vorgestellt werden. Sollte dieses Update bis dahin noch nicht veröffentlicht sein, so wird zumindest eine Betaversion gezeigt.
David 'AmigaDave' Morris wird vier Computer mit MorphOS präsentieren, nämlich das Efika-Board und drei G4-Macs: einen Mac mini (1,5 GHz), einen eMac (1,25 GHz) und einen Dual-MDD-PowerMac (1,25 GHz). Der eMac wird von ihm darüber hinaus für die Verlosung gestiftet, die zugehörige Betriebssystemlizenz spendet das MorphOS-Entwicklerteam. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2010, 21:32] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2010, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Oric-Emulator Oricutron 0.7
Peter Gordons Oricutron (vormals Oriculator) ist ein Emulator des seinerzeit hauptsächlich in Großbritannien und Frankreich vermarkteten Homecomputers Oric (Oric 1, Oric Atmos, Oric Telestrat and Pravetz 8D) für AmigaOS 4 und Windows. Die Neuerungen in der Version 0.7 finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2010, 20:12] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2010, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Auflösung des 25th Anniversary Amiga Puzzle
Das im April von Amigaworld.net ausgerufene Amigajubiläumsrätsel, dessen Hauptgewinn ein AmigaOne X1000 gewesen ist, wurde unter dem Titellink nochmal zusammengefasst und mit einer PDF-Datei ergänzt, die das Rätsel auflöst.
Download: FinalAnswerSheet.pdf (2 MB) (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2010, 08:41] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2010, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2010
Amiga.org (Webseite)
|
DiscreetFX: Bounty-Projekt für FPGA-Video-Toaster
Bill Panagouleas (DiscreetFX) hat ein Bounty-Projekt angekündigt, welches eine FPGA-Nachprogrammierung der Amiga-Erweiterungskarte Video Toaster von NewTek zum Ziel hat. Ein anonymer Spender habe dafür 12.000 US-Dollar bereitgestellt, die Fertigstellungsfrist wird mit dem 12. Dezember 2012 angegeben. Sollte das Bounty-Projekt nicht erfüllt werden, erhielte jeder zusätzliche Spender angeblich das Doppelte seines Beitrages zurückbezahlt.
Anonyme Geldgeber im Zusammenhang mit DiscreetFX tauchten bereits beim AmiZilla-Bountyprojekt sowie dem Eigentümerwechsel des Portals Amiga.org auf. Zuletzt war Bill Panagouleas wegen einer Weihnachtsverlosung in mehreren Foren in der Diskussion, als sich die Gewinnausschüttung um Monate verzögerte, letztlich aber doch noch stattfand. (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2010, 22:03] [Kommentare: 60 - 27. Sep. 2010, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2010
Amigans.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: GngeoNG 0.8.0
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat ein Update seiner AmigaOS-4-Portierung des Neo-Geo-Emulators GnGeo veröffentlicht. Von dieser gibt es nun zwei Varianten, einmal für die Benutzeroberfläche NeoGUI (gngeo) und einmal mit dem neuen GngeoNG GUI (GngeoNG-GUI). Für die Version 0.8.0 benötigen Sie ggf. aktuellere ROM-Dateien.
Download: gngeong.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2010, 18:17] [Kommentare: 3 - 19. Sep. 2010, 10:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: SCANdal-Betaversion mit besserer Epson-Unterstützung
Michal 'zukow' Zukowskis SCANdal ist eine Scanner-Anwendung, die Treiber im Betascan-Format unterstützt (Screenshot). Die nun veröffentlichte Betaversion behebt einen Fehler bei der Helligkeitseinstellung von Epson-Scannern. Zudem steht ein neues Epson-Backend zur Verfügung, welches beim Autor via USB zwar noch Probleme bereitet, über SCSI jedoch funktioniert. Rückmeldungen von Testern sind daher sehr willkommen.
Download:
scandal_beta.lha (142 KB)
epson2.lha (137 KB) (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2010, 05:30] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2010, 23:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.30
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Eine Auflistung der Änderungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: owb.lha (9 MB) (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2010, 21:42] [Kommentare: 13 - 21. Sep. 2010, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden weitere Vollversionen onlinegestellt, darunter Monzoom ISO, Zombie Massacre und Das Tier. (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2010, 13:20] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2010, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: AllKeys 2.31 und MPlayer-GUI 1.50
Das OnyxSoft-Team hat mit AllKeys 2.31 und MPlayer-GUI 1.50 für AmigaOS 4 Updates für zwei seiner Programme veröffentlicht. AllKeys ist ein Hotkey-Programm, das die meisten Multimedia- und Maus-Tasten unterstützt. Die Version 2.31 behebt ein Absturzproblem bei der Ausführung von ARexx-Befehlen ohne Port-Angabe und ersetzt die Funktion Execute() durch SystemTagList().
MPlayer-GUI 1.50: Diese grafische Benutzeroberfläche für den MPlayer unterstützt nun das Hinzufügen von Dateien zur Playlist per Drag'n'drop. Hierbei kann ein Film auch in die Warteschlange gelegt werden, falls gegenwärtig bereits ein anderer Film wiedergegeben wird. Zudem kann der MPlayer nun mit einem bestimmten On-Screen-Display gestartet werden. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2010, 17:55] [Kommentare: 3 - 16. Sep. 2010, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Bounty-Projekt zur Zune-Verbesserung
Auf power2people.org wurde ein weiteres Bounty-Projekt eingerichtet. Unter dem Titellink kann nun dafür gespendet werden, den quelloffenen MUI-Klon Zune zumindest soweit auch mit Funktionen von MUI 4 zu ergänzen, dass sich die MorphOS-Version des Web-Browsers OWB unter AROS kompilieren lässt. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2010, 17:44] [Kommentare: 9 - 22. Sep. 2010, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2010
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Kultpower.de: Weitere Ausgaben alter Zeitschriften online
Sebastian Eichholz schreibt: Das Kultpower-Archiv wächst immer weiter an. Heute wurden fünf weitere komplett eingescannte Powerplay-Ausgaben veröffentlich, die insgesamt 640 Seiten umfassen.
Mit dabei sind u.a. Testberichte zu Spielen wie Rainbow Islands, TV Sports Basketball, LHX Attack Chopper, Turrican, Projectyle und Artikel oder Interviews zu Kult-Konsolen und Kult-Firmen wie dem Gameboy, der PC-Engine-Variante Super Grafx, SSI, UBI-Soft und Cinemaware.
Konkret handelt es sich bei den veröffentlichten Heften um diese:
Powerplay 1/1989 (88 Seiten), Powerplay 4/1990 (136 Seiten), Powerplay 6/1990 (128 Seiten), Powerplay 8/1990 (136 Seiten) und Powerplay 10/1990 (152 Seiten). (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2010, 16:56] [Kommentare: 10 - 20. Sep. 2010, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2010
|
Kopierprogramm: The X-Copy Shrine
Der "X-Copy Shrine" will dem bekannten Kopierprogramm X-Copy ein Denkmal setzen. Mit Einverständnis der Rechteinhaber sollen dort im Laufe der Zeit alle offiziellen Versionen der Software veröffentlicht werden.
(cg)
[Meldung: 15. Sep. 2010, 18:25] [Kommentare: 13 - 17. Sep. 2010, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Interesse an einem Treiber für Catweasel MK4?
Ian Gledhill, der für AmigaOS 4 und AROS einen Treiber für den Diskettenlaufwerkscontroller Catweasel MK4 von Individual Computers schreibt, fragt unter dem Titellink, inwieweit auch an einer MorphOS-Portierung Interesse besteht.
Einzige Voraussetzung wäre, dass es ihn nichts kostet - d.h. die Frage wäre, ob ihm bspw. jemand ein MorphOS-System mit PCI-Steckplatz zur Verfügung stellen könnte. Alternativ könne auch ein anderer Entwickler die Anpassung übernehmen, da sein Treiber ohnehin quelloffen sei. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2010, 15:43] [Kommentare: 17 - 22. Sep. 2010, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|