01.Nov.2010
David Brunet (ANF)
|
Neue englische und französische Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die folgenden Beiträge erweitert:
Englische Artikel:
- Report: AmiWest 2010
- Interview with Olaf Barthel
- Interview with Guillaume Michalakakos
- File: PowerPC, a singular architecture
Französische Artikel:
- Amiga/MorphOS news of september/october 2010
- Old news from january/february 1999 ans its relatives articles (survey about french retaillers in 1998, reportage of MIA 1998, interview with Thomas Cvijanovic, etc.)
- Report: AmiWest 2010
- Interview with Olaf Barthel (AmigaOS 3.x and 4.x developer)
- Old interviews with Pawel Filipczak (developer of TaskiSMS), Martin Schüler (hardware engineer), Greg Wible (president of MeterNet), Markus Nerding (developer), Gerald Carda et Thomas Knäbel (hardware engineers).
- Review of MorphOS 2.6
- Review of MorphOS 0.4
- Review of Lotus 3
- Review of 1941 Extreme Deluxe
- File: chronology of the Pegasos
- File: Id numbers and models of PowerPC Macintosh (update)
- File: PowerPC in 2007
- File: PowerPC in 2010
- File: chronology of MorphOS
- File: Spaceballs
- Hardware: Mac mini G4
- Tutorial: installation of Cubic IDE on AmigaOS 4.x
- Tutorial: installation of MorphOS 2.6
- Tutorial: installation of MorphOS 0.4
- Tutorial: presentation and utilization of Hieronymus
- Special quizz about the Pegasos, and the years 1984 and 1985
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
Amiga Joker (ANF)
|
Amiga-Joker.de.to: Spiele-Reviews 11/10
Bei Amiga-Joker.de.to wurden zehn weitere Reviews zu Amiga-Spielen veröffentlicht, außerdem gibt es neue Komplettlösungen und Wallpaper. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 21:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: Weitere Entwickler und Präsentationen
PRessemitteilung: Die Veranstalter des Amiga-Meeting-Nord (05.11.10 bis 07.11.10, Bad Bramstedt) freuen sich, das Frank Mariak und Mark Olsen vom MorphOS-Team am Samstag das Amiga-Meeting in Bad Bramstedt besuchen werden. Sie werden den Besuchern den aktuellen MorphOS-Entwicklungsstand zeigen.
Zudem wird es eine Vorführung der Handheld-Konsole Pandora geben, die unter anderem auch einen Amiga 500 in Originalgeschwindigkeit nachbilden kann. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 21:34] [Kommentare: 9 - 03. Nov. 2010, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
amiga.com wieder online, Amiga-Rechte zum Verkauf angeboten
Der Webauftritt von Amiga Inc. war Anfang des Jahres vom Webhoster aufgrund falscher Kontaktdaten abgeschaltet worden. Dieses Problem war zwischenzeitlich beseitigt worden - mit Vince Pfeifer hatte sich ein ehemaliger Mitarbeiter die Domain gesichert, der sich Gerüchten zufolge immer noch über ausstehende Gehaltszahlungen seitens Amiga Inc. beschwert.
Nachdem der "Chief Technology Officer" von Commodore USA, das kürzlich den Markennamen "Amiga" für die Verwendung auf Tastaturcomputern lizensiert hatte, vor kurzem die baldige Rückkehr des Webauftritts angekündigt hatte, ist unter amiga.com inzwischen tatsächlich wieder die alte Webseite des Unternehmens erreichbar. Allerdings wurden alle alten Pressemitteilungen entfernt, im Bereich "News" wird lediglich die Lizensierung des Markennamens an Commodore USA erwähnt.
Zeitgleich hat der Newsdienst benzinga.com eine Pressemitteilung von Pluritas LLC veröffentlicht - laut Eigendarstellung "eines der führenden Beratungsunternehmen für die Veräußerung von geistigem Eigentum" - in der das Unternehmen bekannt gibt, dass man im Auftrag von Amiga Inc. Angebote für die Rechte am Markenzeichen Amiga sowie dem damit verbundenen geistigen Eigentum annehme.
Laut Mitteilung besitze Amiga Inc. die Rechte an "Hardware-Designs, Software, Betriebssystemen, Warenzeichen und anderem geistigen Eigentum". Die Pressemitteilung macht erwartungsgemäß viel Wirbel um die ehemaligen technischen Errungenschaften des Amigas, den "weltweit anerkannten Markennamen mit Kultstatus" und die aktive Community, vergisst jedoch zu erwähnen dass diverse Rechte inzwischen exklusiv an Commodore USA (Computer mit dem Markennamen "Amiga") bzw. Hyperion (Markenname "AmigaOS", Weiterentwicklung des Betriebsystems) lizensiert wurden. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 17:01] [Kommentare: 64 - 28. Sep. 2011, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
amiga.org (Webseite)
|
Amiwest-Video: Trevor Dickinson (A-EON) und Ben Hermans (Hyperion)
Robert Bernardo hat die Reden von Trevor Dickinson bzw. Ben Hermans auf Video aufgezeichnet, die diese auf der Amiwest (23. und 24. Oktober, Sacramento) gehalten haben. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 03:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
Martin Merz (ANF)
|
Piktogramm-Sammlung: Neue Masonicons
Martin "Mason" Merz stellt neue Piktogramme im mit AmigaOS 4.1 Update 1 eingeführten Stil zur Verfügung. Dazu gehören Piktogramme für Anwendungen (AmiFig, CygnusEd, SCANdal und viele andere) zusätzliche "Default"-Icons für AmigaOS 4.1 sowie diverse Laufwerks- und Schubladen-Piktogramme. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 03:03] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2010, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 9
Die neunte Episode des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann auf BoingsWorld.de heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Die Themen dieser Ausgabe sind Amiga Emulation, WinUAE, Amiga Forever, Amiga Classix, Amiga Spiele und der Amiga vor 20 Jahren.
Das BoingsWorld-Team wünscht viel Spaß beim Anhören. Alle Episoden sind ab sofort im Archiv wie gewohnt als MP3 oder OGG Datei zum Download verfügbar. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 02:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2010
Floppy (E-Mail)
|
AROS: SuperTuxKart portiert
Die Version 0.6.2 des Rennspiels SuperTuxKart liegt nach der Portierung auf AmigaOS 4 nun auch für AROS vor. Die eigentliche Programmdatei ist unter dem Titellink zu finden, der Rest wird von der STK-Hompepage benötigt.
Neuere STK-Versionen hingegen erfordern die Irrlicht-3D-Engine, an deren AROS-Portierung Yannick Erb gegenwärtig noch arbeitet und wobei ihm jede Hilfe willkommen ist. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2010, 12:50] [Kommentare: 3 - 02. Nov. 2010, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
Amigaworld.net (Forum)
|
Safir: Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology)
Das schwedische Amiga-Portal Safir (Svenska amigaföreningar i riket) hat unter dem Titellink ein englisches Interview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt. Neben dessen Weg zu seinem ersten Amiga im Jahre 1988 richten sich die Fragen natürlich vor allem auf den AmigaOne X1000. Im folgenden fassen wir ein paar der Antworten auf deutsch zusammen.
Bezüglich der Verzögerungen, da der AmigaOne X1000 ursprünglich "im Sommer" erscheinen sollte, merkt Trevor Dickinson zwar scherzhaft an, dass er seine Antworten für das Interview in Neuseeland abfasse, wo es momentan gerade erst Frühling sei, erklärt jedoch, dass jene zu einem Gutteil auch darauf zurückzuführen seien, dass man entgegen dem ursprünglichen Entwurf bei der Southbridge schließlich auf den SB600-Chip von AMD gesetzt habe. Dessen Wahl stelle zwar die technisch überlegene Lösung dar, habe jedoch bei der Herstellung und anschließenden Testphase entsprechenden Tribut gefordert. In anderem Zusammenhang wird zudem bestätigt, dass die vier SATA2-Anschlüsse von ebendieser Southbridge bereitgestellt werden.
Hinsichtlich Xenas hatte Dickinson zuvor den Wunsch geäußert, nach Möglichkeit Beispielanwendungen mitzuliefern. Details hierzu ließ er sich zwar noch nicht entlocken, jedoch sei man mit dem Board-Hersteller Varisys sowie einem XMOS-Entwickler im Gespräch.
Weitere Einzelheiten betreffen:
- den Compact-Flash-Anschluss im Hinblick auf die Bootbarkeit des Betriebssystems von selbigem, welche rudimentär zwar bereits genutzt wurde, aber für eine vollständige Unterstützung noch entsprechende Treiber benötige
- die Kühlung des Prozessors, d.h. passiv oder mit Ventilator, welche noch nicht endgültig entschieden sei
- das Gehäuse, dessen Vorderseite zwei Schichten aufweise, aus deren oberster das Boingball-Logo herausgeschnitten werde
- den Preis, dessen Höhe von AmigaKit und den von dort beziehenden übrigen Händlern festgelegt werde. Den Hardware-Support werde AmigaKit stellen, welcher Vertrieb auch die Hersteller-Gewährleistung von Varisys weiterreiche. Den Software-Support bestreite Hyperion Entertainment
- die Software-Seite, wo Trevor Dickinson die Prioritäten bei einem angemessenen Browser (d.h. der Firefox-Portierung Timberwolf), Anwendungen wie OpenOffice4Kids sowie der Unterstützung aktueller Standards und Sprachen wie Java sieht. Daneben würden verschiedene Linux-Varianten an den X1000 angepasst, eine davon durch einen der Architekten des verwendeten Prozessors; er betont jedoch, dass der Rechner dessenungeachtet schließlich in erster Linie als Vorzeigeprojekt für das AmigaOS gedacht sei
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 19:46] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2010, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 45
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
Inhalt der Ausgabe 45:
- Editorial
- News
- 1541U2 Update 2.0RC9
- Protovision October Update
- Viva Amiga Documentary Update
- Jim Scabery's Close-Out
- Catweasel Mk4 support page
- NetSurf 2.6 web browser for OS4
- 4GB CF IDE Hard Disk
- YAPE 10 Years Old
- The 1541 Ultimate v2 COMVEX Demo
- SIDizer VST Instrument
- BASIC on Bails!
- Balls to the Walls
- A Bit of History Preserved
- First Video of AMC for AmigaOS 4
- Origyn Web Browser 3.30
- C64SD v2.0
- The SEUCK Vault Updated
- Striker In The Crypt Of Trojan
- Plus4: Botticelli Bilderdisk 35
- ACID 64 Player Pro v3.04
- ZoomFloppy at ECCC 2010
- Mediator Multimedia CD UP 2.0
- Vince Clarke
- Commodore Programming
- Commodore Computer Club USA
- Interview with Sean - CCC USA
- Retro Gaming News Letter
- The Mensch Computer
- USB-64
- DotBASIC
- The Atari Arcade DotBASIC Project
- Back to the Past - Issue 6, Mar'07
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Quick Recorder und Quick CD Ripper
Im Auftrag von Steve Jones arbeitet Ian Gledhill an einer Reihe kleiner Medien-Programme, dem Quick Media Toolkit. Den Auftakt bilden nun das kostenlose sowie quelloffene Aufnahmeprogramm Quick Recorder und das Shareware-Programm zum Auslesen von Audio-CDs Quick CD Ripper.
Quick Recorder unterstützt die Formate FLAC, OGG, MP3, WAV, AIFF und RAW. Hierzu sowie zum Quick CD Ripper existiert auch ein Video. Fortgesetzt werden soll die Reihe mit einem Audio-Konvertierungsprogramm, Quick Converter, sowie später mit einer Software namens Quick Videos. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 04:51] [Kommentare: 13 - 02. Nov. 2010, 08:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
xeno74 (Forum)
|
AmigaOS 4: Erweiterungspaket für SuperTuxKart
Unter dem Titellink stellt unser Leser xeno74 ein Erweiterungspaket mit zusätzlichen Karts und Strecken für die AmigaOS-4-Portierung von SuperTuxKart zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 04:15] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2010, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2010
|
MorphOS: Pack Ultimate 1.6.2
Yannick 'Papiosaur' Buchys Programmsammlung Ultimate Pack erweitert MorphOS nach einer Erst- oder Neuinstallation um viele gängige Anwendungen.
Enthalten sind u.a. Programme für E-Mail, Chat, Kalender, Adressbuch, Musik- und Video-Wiedergabe, fürs Zeichnen und Fotos verwalten sowie eine E-UAE-Integration unter Ambient und eine GetVideo-Integration in den Internet-Browser OWB (per Kontextmenü).
Die wichtigsten Änderungen in Version 1.6.2:
- Improved installation script
- Add preview images of icon packs in the archive
- Update v3.03 CodeAudio
- Update VNC Server v1.0RC6
- Update plugin v3.3 for Charset AmIRC
- Add OpenBOR Emulators in the pack
- Add latest scripts available for OWB
- Add titles in the bar PolyNet
Direkter Download: Installpack.lha (523 KB) (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2010, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: In Shadow of Time und FranzPD als Download
Im Download-Bereich der Amiga Future-Webseite stehen ab sofort die Vollversion von "In Shadow of Time" sowie die Disketten Nr. 1 bis 500 der PD-Serie "FranzPD" zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2010, 20:01] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2010, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Mixer-Quellkode offengelegt
Davy Wentzler hat für AmigaOS 4 den Quellkode der aktuellen Version 1.27 des Audio-Mixers offengelegt, um anderen Entwicklern Gelegenheit zu geben, hieran mitzuwirken.
Download: mixersource.lha (87 KB) (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2010, 20:39] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2010, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2010
_DaNi_ (ANF)
|
MorphOS: Prügelspiel OpenBOR 3 Build 2859 Release 4
Pawel 'Stefkos' Stefanski und Sergio '_DaNi_' Campillo haben das Prügelspiel OpenBOR, die quelloffene Fortsetzung von Beats of Rage, für MorphOS portiert.
Das Programm setzt neben den eigentlichen Spielmodulen u.a. PowerSDL mindestens der Version 14 voraus und wurde vom PowerUp-Amiga bis zum PowerMac auf allen MorphOS-Plattformen getestet. Bitte beachten Sie bei langsameren Systemen jedoch die Hinweise unter dem Titellink.
Download: OpenBOR_Final.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2010, 16:14] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2010, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Alpha-Version der Skriptsprache Rebol 3 veröffentlicht
Version 3 der Skriptsprache Rebol - eine Entwicklung von Carl Sassenrath, Autor des ursprünglichen AmigaOS-Kernels Exec - befindet sich derzeit in der Alpha-Phase. Rebol 3 steht für diverse Plattformen zur Verfügung, ab sofort wird wie kürzlich angekündigt auch ein Build für AmigaOS 4.1 angeboten.
Hinweis: Die Entwicklung des Rebol Host-Kit für Rebol 3, welches weitergehende Funktionalität anbieten wird, ist noch nicht abgeschlossen. Die Windows-Umsetzung von Rebol 3 ist die einzige Version, die derzeit Grafiken unterstützt. Die AmigaOS-Portierung wird vom Anbieter als "noch instabil" klassifiziert. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 21:26] [Kommentare: 13 - 27. Okt. 2010, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiDARK Engine, Demo Pack 1
Die AmiDARK Engine wird vom Autor als "Game Development Kit" beschrieben, das stark von DarkGDK inspiriert sei. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Makros und Funktionen für C-Programmierer, die die Entwicklung von Spielen vereinfachen soll.
Inzwischen wurde ein Archiv mit einigen Demos veröffentlicht, die mit AmiDARK erstellt wurden. Die Fortschritte bei der Entwicklung des (weiterhin unveröffentlichten) Hauptprogramms dokumentiert der Autor auf seiner Webseite. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 19:44] [Kommentare: 11 - 27. Okt. 2010, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Anleitung zu den ersten Programmierschritten
Im Rahmen eines entsprechenden Bountyprojekts, das derzeit mit 185 Euro dotiert ist, hat Grzegorz 'Krashan' Kraszewski vier Artikel zum Start in die MorphOS-Programmierung veröffentlicht.
Grundkenntnisse in C/C++ werden vorausgesetzt. Vorschläge zu weiteren Themen spezifisch zur Software-Entwicklung für MorphOS können an entsprechender Stelle in der MorphZone unterbreitet werden. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 06:52] [Kommentare: 1 - 27. Okt. 2010, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaScene.nl: Amiga Magazine und Amiga X als PDF-Dateien
Unter dem Titellink stellt AmigaScene.nl mit Genehmigung der Urheber zusammen 58 Ausgaben der niederländischen Printmagazine "Amiga Magazine" und "Amiga X", die von 1989-1997 bzw. 1994-1995 erschienen, als PDF-Dateien zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 20:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
Grasshopper LLC (E-Mail)
|
DTP: PageStream 5.0.5.8a (Beta)
Registrierten Benutzern des DTP-Programms PageStream steht mit der Betaversion 5.0.5.8a ein weiteres Update der AmigaOS-Fassung zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 14:58] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2010, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
Forum
|
AmigaOS 4: SuperTuxKart-Update
Unter dem Titellink stellt unser Leser xeno74 eine optimierte und dadurch ein wenig schnellere Fassung des Spiels SuperTuxKart (amiga-news.de berichtete) mitsamt einer Fan-Strecke zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 11:57] [Kommentare: 1 - 25. Okt. 2010, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
|
Veranstaltung: Erste Berichte und Fotos von der AmiWest 2010 (3. Update)
An diesem Wochenende findet im kalifornischen Sacramento mit der AmiWest 2010 die bedeutendste jährliche Amiga-Veranstaltung in den USA statt. In der nachfolgenden, nach und nach aktualisierten Meldung fassen wir für Sie die ersten Berichte, Fotos und Videos zusammen.
Neben den angekündigten Teilnehmern wie Trevor Dickinson, Hans-Jörg und Thomas Frieden, Ben Hermans, Jens Schönfeld sowie dem Vater des AmigaOS-Kernels Carl Sassenrath gesellte sich am Samstag mit Dale Luck noch ein zweiter der Amiga-Väter hinzu, so dass sich beide in ihren Erinnerungen an die Anfänge ergänzen konnten.
Einem ersten kurzen Bericht von Trevor Scroggins zufolge war es offenbar nicht unwesentlich auch Carl Sassenraths gleichfalls anwesender Frau Cindy zu verdanken, dass dieser Platz in seinem Keller schuf und daher eine Reihe Souvenirs zum Verkauf mit auf die AmiWest brachte - darunter:
- Ein Amiga-1000-Prototyp
- Ein AA3000-Prototyp
- Ein AmigaCD32-Prototyp-Board "Spellbound" mit Debug-Karte
- Ein Amiga CDTV CR
- Drei originalverpackte, noch eingeschweißte Amiga CDTV
- Ein originalverpacktes, noch eingeschweißtes Amiga CDTV Professional Kit
Daneben kündigte Carl Sassenrath erwartungsgemäß seine Skriptsprache Rebol 3 auch für AmigaOS 4.1 an.
Jens Schönfeld präsentiert auf der auch am heutigen Sonntag noch fortgeführten AmiWest einen Prototypen seiner für das Weihnachtsgeschäft angekündigten Turbokarten für die Amiga-Modelle 600 und 1200. Ein erstes, allerdings lediglich mit dem Handy aufgenommenes Video von Steve 'CSixx' Ody zeigt die Karte für den Amiga 600 kurz ab Minute 21, als der Entwickler das Handy zwecks Erläuterungen selbst gehalten hat. Des weiteren zu sehen sind die Frieden-Brüder mit dem AmigaOne X1000 ab Minute 7, der Amiga-Händler Matthew Leaman von AmigaKit, der u.a. ein Sam460-Mainboard ausstellte, ab Minute 9 sowie ab Minute 25 bis zum Schluss Carl Sassenrath mit seiner Präsentation. Daneben hat Steve Ody auch Fotos bereitgestellt.
Auf der Webseite von AmigaKit finden sich nicht nur weitere Bilder der Veranstaltung, sondern auch Kurzmeldungen. Neben dem Sam460ex von Steven Solie, auf welchem dieser AmigaOS 4.1 vorführte, kam auch ein Sam440ep zum Einsatz, welches Trevor Dickinson (A-EON Technology) mit einem Beamer für seine Präsentation zum AmigaOne X1000 nutzte. Hierbei bestätigte er, dass an der von ihm im Mai erwähnten Portierung von Open Office For Kids auf AmigaOS 4 gearbeitet werde, und kündigte an, dass das X1000-Gehäuse auch separat verkauft werde. Zudem erhielten alle Betatester des Computers einen exklusiven Anstecker sowie das Spiel BOH.
Auch Ben Hermans meldete sich für Hyperion sowie A-EON zu Wort, um die Zukunft des AmigaOS 4.1 und dessen Hardware zu erläutern sowie Fragen zu beantworten. Softwarebezogen teilte er mit, dass die Druckerunterstützung ein vorrangiges Thema bei der Weiterentwicklung des Betriebssystems sei. Weitere Schwerpunkte stellten das Grafik-Subsystem im allgemeinen sowie die Unterstützung mehrer Prozessorkerne dar. Bezogen auf den von A-EON angekündigten Computer sowie generell die PowerPC-Prozessoren wies er darauf hin, dass die Kerne des X1000 vollständig partitionierbar seien, so dass Linux auf dem einen und gleichzeitig AmigaOS 4 auf dem anderen laufen könne. Für die Zukunft der AmigaOne-Rechner verwies Ben Hermans auf die P4- und P5-Architekturen von Freescale. Der PowerPC stelle für ihn noch immer eine brauchbare Plattform für die Zukunft dar. Potentielle acht Kerne mit 1,5 GHz lieferten eine umwerfende Performance.
Update: (12:05, 24.10.10, snx)
Wie inzwischen bekannt wurde, hat Ben Hermans zudem eine Version von AmigaOS 4.1 für PowerUp-Amigas angekündigt, welche laut AmigaKit noch vor Jahresende erhältlich sein soll.
2. Update: (13:19, 24.10.10, snx)
Mittlerweile steht auch ein (sehr kurzes) Video zur Verfügung, das während der Rede Trevor Dickinsons aufgenommen wurde. Zudem schildert Daniel 'Dragster' Rangel kleinere Beobachtungen bei Steven Solies Entwicklerversion von AmigaOS 4, etwa einen möglichen Hinweis auf die Integration von AmiUpdate sowie weitere Ergänzungen in den Preferences und Hintergrundeinstellungen.
3. Update: (06:38, 25.10.10, snx)
Die PowerUp-Fassung von AmigaOS 4.1 soll gemäß Ben Hermans' Rede neben der Speichererweiterung ZorRAM auch Radeon-Grafikkarten und Paging unterstützen.
Jens Schönfeld von Individual Computers hat in seiner Rede angekündigt, dass die nächste Generation des Flickerfixers Indivision AGA sowohl im Amiga 1200 als auch Amiga 4000T eingesetzt werden kann, eine DVI-Schnittstelle für die Videoausgabe aufweisen und mit DDR- anstelle von SDR-RAM bestückt sein wird.
Weitere Informationen hat Eldee 'eliyahu' Stephens zusammengefasst:
- Der Prozessor des AmigaOne X1000 ist noch immer nicht offiziell bekanntgegeben worden. Auf genauere Nachfrage hin habe es geheißen, dass man diese Auskunft aus vertraglichen Gründen erst zum Zeitpunkt der Auslieferung des Rechners geben dürfe
- Varisys sei gegenwärtig noch immer mit der Fertigstellung und den Tests der Revision 2 des Nemo-Boards befasst. Betatester sollten es vor Jahresende in Händen halten. Allgemein verfügbar soll der X1000 nächstes Jahr sein, auf ein genaueres Datum wolle man sich aber noch nicht festlegen
- Der USB2-Stack für AmigaOS 4 sei vom Funktionsumfang her komplett, seine für "bald" angekündigte Veröffentlichung verzögere sich jedoch, da man noch ein paar Geräte unterstützen wolle, die sich nicht so sehr an die USB2-Spezifikationen halten
- Bezüglich des bereits erwähnten vordringlichen Bedarfs einer Überarbeitung der Druckerunterstützung prüfe Hyperion derzeit verschiedene Optionen, darunter auch CUPS
- Die Unterstützung von Mehr-Kern-Prozessoren sei kernelseitig das Hauptanliegen, da die Hardware-Pläne auch über den X1000 hinaus solche CPUs vorsähen. Zwar werde mit dieser nach wie vor nicht zeitgleich mit dem Erscheinen des A-EON-Computers gerechnet, aber andererseits sei es auch nicht völlig ausgeschlossen worden
- Bezüglich Xenas gebe es zwar Pläne für Entwicklerwerkzeuge, jedoch sei eine Nutzung dieser Erweiterung durch das Betriebssystem selbst nicht vorgesehen. Es handele sich vielmehr um eine Erweiterung für Hobbyisten
- Auf Ebene der 3D-Schnittstelle von AmigaOS 4 wolle man sich von miniGL verabschieden und stattdessen auf Gallium3D überleiten
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 10:32] [Kommentare: 61 - 03. Apr. 2011, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2010
(ANF)
|
Viva Amiga: Amiga-Dokumentation in Arbeit
Der US-Amerikaner Zach Weddington plant offenbar einen Dokumentarfilm über den Amiga der den Titel "Viva Amiga" tragen soll. Die offizielle Webseite gibt den derzeitigen Projektstatus etwas vage mit "noch in der Produktion" an - in einem Beitrag auf amiga.org hatte der Regisseur Ende September erklärt, dass man mit den Dreharbeiten angefangen habe.
Finanziert werden soll das Projekt wohl u.A. über Vorbestellungen. Ein erster Teaser im achtziger-Jahre-Stil ist auf der offiziellen Webseite des Projekts zu finden. Weddington ist selbst langjähriger Amiga-Fan und betont, dass es sich bei "Viva Amiga" um ein unabhängiges Projekt handle, das größtenteils von unbezahlten Mitarbeitern auf die Beine gestellt werde. (cg)
[Meldung: 22. Okt. 2010, 18:19] [Kommentare: 4 - 23. Okt. 2010, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2010
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Erste Versuche einer Pagestream-Portierung
Angeregt durch Mitglieder der AROS-Community versucht Deron "deronk" Kazmaier derzeit, seine kommerzielle DTP-Anwendung Pagestream für AROS zu kompilieren. Motiviert ist dieses Unterfangen offenbar auch durch die Aussicht, unter der "Linux-hosted" Variante den Debugger GNU Debugger nutzen zu können und damit eventuell einige hartnäckige Fehlerquellen in den Amiga-Versionen von Pagestream 5 aufspüren zu können.
(cg)
[Meldung: 22. Okt. 2010, 17:33] [Kommentare: 55 - 25. Okt. 2010, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Individual Computers: Turbokarten-Präsentation auf der AmiWest
In einer aktuellen Pressemitteilung bestätigt Individual Computers die bereits früher gemeldeten neuen Turbokarten für den Amiga 1200 bzw. 600. Bei diesen stehe weniger die Prozessorleistung, sondern vielmehr die Kompatibilität und der Speicher im Vordergrund. Die Karten werden am Wochenende auf der AmiWest erstmals vorgestellt.
Die Einsteigerversion für den Amiga 1200 ist mit einem 28-MHz-68EC030 sowie 64 MB RAM ausgestattet und bietet die Möglichkeit, das Kickstart-ROM in ihren schnellen Speicher zu kopieren, so dass die Gesamtleistung des Systems erhöht wird. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch eine Karte mit höherer CPU-Leistung und MMU geplant. Die Karte für den Amiga 600 weist 25 MHz und 32 MB RAM sowie eine MMU auf. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2010, 16:16] [Kommentare: 34 - 25. Okt. 2010, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmiWest 2010: Audio- und Video-Übertragung
IntuitionBase.com, ZiaSpace.com und Bill Bosari werden auch am kommenden Wochenende wieder für eine Video- bzw. Audio-Übertragung von der AmiWest in Sacramento (USA) sorgen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 19. Okt. 2010, 09:58] [Kommentare: 2 - 24. Okt. 2010, 04:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der µAlchimie 2010 (Frankreich)
Am 9./10. Oktober fand unter dem Motto "25 Jahre Amiga" im französischen Tain l'Hermitage die µAlchimie 2010 statt. Unter den nachfolgenden Adressen finden Sie Bilder der Veranstaltung:
http://www.amiga-ng.org/resources/MicroAlchimie
http://afle.free.fr/Images/MicroAlchimie/index.html
http://picasaweb.google.com/PolyAlbums/MicroAlchimie (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2010, 18:30] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2010, 04:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2010
David Brunet (E-Mail)
|
Pegasos-Chronik abgeschlossen (französisch)
Die ursprünglich bis Mitte 2005 geführte Pegasos-Chronik ist nun unter der Regie David Brunets in die Gegenwart fortgesetzt, mit Bildern ergänzt und zum Abschluss gebracht worden.
Neben dem französischen Original unter dem Titellink sind die Ergänzungen auch in der automatischen Google-Übersetzung ins Englische relativ gut lesbar. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2010, 18:04] [Kommentare: 6 - 22. Okt. 2010, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
PPA (Webseite)
|
AROS: Protrekkr 2.5.1
Franck 'hitchhikr' Charlet hat die aktuelle Version 2.5.1 des Musikprogramms Protrekkr für AROS kompiliert.
Changes:
- Tracks are only shadowed during playing
- Added cutomizable resonance for reverb filter
- Tracker could crash when loading an instrument over another one which was still playing
- Autosave function was broken
- Added auto backup function, the tracker will create a backup of any existing old module version before overwriting the new one
- Reverb threshold delays table was lacking some values
Download: protrekkr.lha (808 KB) (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Adventure-Interpreter: ScummVM 1.2.0 (AmigaOS 4/MorphOS) (Update)
Fabien "Fab" Coeurjoly und "Raziel" haben die neueste Version des Adventure-Interpreters ScummVM auf MorphOS bzw. AmigaOS 4 portiert. Die Änderungen in dieser Version sind der offiziellen Ankündigung zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 17:15] [Kommentare: 8 - 20. Okt. 2010, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Ankündigung: Hollywood Designer 3.0
Pressemitteilung: Nach fast dreijähriger Entwicklungszeit ist Airsoft Softwair sehr stolz, die lange erwartete dritte Inkarnation unseres beliebten Hollywood Designer ankündigen zu können. Hollywood Designer 3.0 ist ein Multimedia-Autorensystem, welches auf unserem Multimedia Application Layer Hollywood aufsetzt und mit dem Multimedia-Projekte unterschiedlichster Art realisiert werden können, z.B. Präsentationen, Slideshows, einfache Spiele und Anwendungen.
Dank Hollywood können alle mit dem Hollywood Designer erstellten Projekte als eigenständige Programme für eine Vielzahl von Plattformen abgespeichert werden: AmigaOS 3, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86), Mac OS X (PPC), Mac OS X (x86). Dieses Feature ist in der Amiga-Welt vollkommen einzigartig.
Hollywood Designer 3.0 ist ein riesiges Update mit endlosen neuen Funktionen und Verbesserungen. Um Sie nicht zu langweilen, haben wir hier nur mal ein paar Neuerungen zusammengestellt:
- Globale Zeitleiste: Folien können Millisekunden-genau gezeigt werden (perfekt für Synchronisierung zu Musik)
- Einführung von Action-Events bietet jetzt viel mehr Möglichkeiten für künstlerische Freiheit
- Über 40 verschiedene Action-Events werden unterstützt!
- Unbegrenzt viele Effekte können gleichzeitig laufen
- Unbegrenzt viele Animationen können gleichzeitig laufen
- Unheimlich mächtiger Effekt-Handler: Folieneffekte können laufen selbst wenn auf dieser Folie gleichzeitig auch noch Objekteffekte oder Animationen laufen
- Automatische Thumbnail-Anzeige von allen Folien im Projekt
- Unterstützung für Hotkeys während der Präsentation (Pause, Vorwärts, Rückwärts, etc...)
- Ereignissystem komplett neu gestaltet - jetzt viel mächtiger!
- Alle Schriften können in die exportierten Programme gebunden werden: nie wieder Probleme mit fehlenden oder inkompatiblen Fonts!
- Unterstützung für plattformunabhängigen Text-Renderer: TrueType-Text sieht jetzt überall exakt gleich aus!
- Textobjekte können jetzt auch rotiert und verzerrt werden
- Unterstützung für echte Ebenen-Transparenz und -Färbung
- Eingebaute Skalierungs-Engine kann Projekte automatisch auf jede beliebige Auflösung einpassen
- Z-Reihenfolge der Ebenen ist nicht länger an deren Position im Objektmanager gebunden
- Von DPaint inspirierte on-the-fly Animation von Ebenen ist jetzt möglich über Action-Events
- Mauszeiger kann während der Präsentation geändert werden
- GIF-Anims können benutzt werden
- Unterstützung von coolen neuen MUI 4.0 Features (nur MorphOS)
- Unterstützung für Ebenen-Ankerpunkte
- Über 50 neue Überblendeffekte
- UTF-8 Unterstützung für alle Textobjekte
- Schaltflächen im Projekt können jetzt komplett asynchron zum Rest laufen
- Projekte können als AVI-Videos exportiert werden
- Viele andere Änderungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood Designer 3.0 ist zweifelsohne die definitive Multimedia-Lösung für alle Amiga-kompatiblen Plattformen. Da ein Bild jedoch mehr als tausend Worte sagt, haben wir auf der Airsoft Softwair Homepage noch ein paar Screenshots vom Hollywood Designer 3.0 unter MorphOS 2.6 bereitgestellt.
Hollywood Designer 3.0 ist ein sehr stabiles und ausgereiftes Multimedia-Autorensystem. Wir möchten darüber hinaus betonen, dass es nicht nur etwa für den privaten Gebrauch, sondern auch für professionelle kommerzielle Anwendungen geeignet ist. Ferrule Media haben zum Beispiel ein Infokanalsystem mit Hollywood Designer entwickelt, welches über 700 Folien in einem einzigen Projekt bündelt. Hollywood Designer ist darauf ausgelegt, solche riesigen Projekte möglichst effizient zu verwalten und selbstverständlich können diese Projekte dann in einer Dauerschleife laufen (24 Stunden am Tag/ 7 Tage die Woche), ohne dass es zu Speicherproblemen kommt.
Hollywood Designer 3.0 wird exklusiv für AmigaOS 3 (m68k), AmigaOS 4 (ppc) und MorphOS (ppc) erhältlich sein. Die Veröffentlichung ist für etwa um Weihnachten 2010 geplant. Bitte besuchen Sie die Airsoft Softwair Homepage für weitere Informationen und Screenshots. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 17:09] [Kommentare: 33 - 27. Okt. 2010, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Vektorgrafik-Programm AmiFIG-Suite 0.8
Yannick Erb hat für AROS ein weiteres Update des ursprünglich für AmigaOS entwickelten Vektorgrafikprogramms AmiFIG veröffentlicht. Eine Auflistung der Änderungen in der Version 0.8 können Sie seinem Forumsbeitrag entnehmen. (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
Floppy (Kommentar)
|
AROS: Cubosphere portiert
Von Yannick Erb wurde das 3D-Plattformspiel Cubosphere für AROS portiert (Screenshot). Hierbei handelt es sich um einen SDL-basierten Klon des Videospiels "Kula World" für die Playstation 1. (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 10:32] [Kommentare: 2 - 18. Okt. 2010, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2010
|
Linux: Debian-m68k als Festplattenabbild für WinUAE
Im Aminet steht nun ein Festplattenabbild (HDF-Datei) für WinUAE zur Verfügung, das eine fertige Installation von Debian m68k 3.1r8 (Sarge) enthält, alternativ auch mit X11 2.1r5 (Slink).
Vorausgesetzt wird neben WinPCAP allerdings die Betaversion 0 von WinUAE 2.3.1. Die Linux-Distribution lässt sich über eine FFS-Bootpartition direkt starten, in der X11-Variante in eine DblPal-Auflösung von 680x512.
Download:
Debian-31r8-m68k-hdf.tar.bz2 (129 MB)
Debian31r8X11-21r5-hdf.tar.bz2 (145 MB) (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2010, 08:55] [Kommentare: 38 - 20. Okt. 2010, 03:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2010
|
Mailbox: DLG einschließlich des Quellkodes freigegeben
Das Mailbox-Programm (Bulletin Board System) DLG ist von Jeff Grimmett einschließlich des Quellkodes freigegeben worden. DLG wurde mit dem Ziel entwickelt, eine Erweiterung des Betriebssystems darzustellen, und besteht aus kompakten Modulen, die den Speicherbedarf geringhalten.
Den Kern des Programms bilden ein Handler für die Serielle Schnittstelle, der diese an eine interaktive Shell-Sitzung bindet, ein Ressourcen-Manager für die wichtigsten Komponenten (wie die Datei- und Nachrichten-Areas) und eine zentrale Laufzeitbibliothek für die wichtigsten und meistgenutzten Mailbox-Funktionen. Später wurde auch die Verwendung von ARexx-Skripten ergänzt. (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2010, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 87, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 87 (November/Dezember 2010) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe: Messebericht Classic Computing,
Testbericht Final Chapter, AmiFIG, Amiga Forever 2010 Und natürlich noch vieles, vieles mehr.
Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite. (cg)
[Meldung: 15. Okt. 2010, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: CodeAudio 3.03, NewWBPattern 1.1
Von OnyxSoft stehen zwei Updates zur Verfügung. CodeAudio ist eine grafische Oberfläche für MP3- und weitere Encoder (flac, faad, ogg), die mit einem optionalen Wizard das Umwandeln von CDs in MP3-Dateien erleichtert.
NewWBPattern ändert das Workbench-Hintergrundbild sofort und verfügt in der Version 1.1 nun über eine optionale Pfad-Angabe, falls man nicht auf ENV/ENVARC zurückgreifen möchte.
Changes in CodeAudio 3.03 since 3.01:
- Now setting the execute file protection bit after installing Lame or updating CodeAudio. This is needed on the JXFS file system
- The Extra High setting in the Wizard used the standard instead of extreme VBR setting
- Fixed the shell output flag in the wizard which was not synched with the flag in the Prefs
- Fixed a wierd bug which made it necessary to sometimes click twice on the Finish button in the wizard
- Remove a stupid question which could pop up at the end of the wizard
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2010, 10:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jump'n Run SuperTux 0.1.3
Michael Trebilcock hat die aktuellste "stabile" Version des von Super Mario inspirierte Jump'n Run SuperTux auf AmigaOS 4 portiert. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2010, 17:28] [Kommentare: 8 - 16. Okt. 2010, 05:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2010
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: ChocolateCastle 0.7 - Quellcode-Templates für MUI-/Reggae-Klassen
Grzegorz "Krashan" Kraszewskis ChocolateCastle generiert Quellcode-Templates für MUI- und Reggae-Klassen, die mit einer graphischen Benutzeroberfläche den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können.
Neu in Version 0.7 ist die Möglichkeit öffentliche Reggae-Klassen zu generieren - dabei wird ein komplettes Klassen-Projekt erstellt, inklusive Makefile und Class Descriptor. Außerdem wurde die Dokumentation überarbeitet und die GUI um diverse Hilfstexte ergänzt und lokalisiert.
(cg)
[Meldung: 13. Okt. 2010, 17:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaKit: AmigaOne-Tastaturen nun auch mit belgischer Belegung
Die offiziellen AmigaOne-Tastaturen von AmigaKit gibt es nach den Varianten für die USA, Großbritannien und Deutschland nun auch mit belgischer Tastenbelegung. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2010, 10:49] [Kommentare: 15 - 15. Okt. 2010, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: ListDynDep 53.2
Steven Solies ListDynDep für AmigaOS 4 listet alle dynamischen Abhängigkeiten, also die unter diesem Betriebssystem verwendeten sog. shared objects, für eine ausgewählte Programmdatei auf.
Download: listdyndep.lha (5 KB) (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2010, 18:29] [Kommentare: 10 - 13. Okt. 2010, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Carl Sassenrath auf der AmiWest 2010
An der AmiWest in Sacramento (Kalifornien, USA), die dieses Jahr vom 22. - 24. Oktober stattfindet, wird auch Carl Sassenrath teilnehmen. Der Vater des AmigaOS-Kernels portiert gegenwärtig seine Skriptsprache Rebol 3 auf AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2010, 18:24] [Kommentare: 6 - 14. Okt. 2010, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2010
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Interview mit Olaf Barthel (englisch/französisch)
Das französischsprachige Magazin Obligement hat heute ein Interview mit Olaf 'Olsen' Barthel veröffentlicht, dem die Amiga-Anwender unter anderem die Terminal-Emulation Term und den TCP/IP-Stack Roadshow verdanken. Seit den späten 90ern ist er auch an der AmigaOS-Entwicklung beteiligt gewesen.
Neben der englischen Fassung unter dem Titellink liegt das Interview auch in französischer Übersetzung vor. (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2010, 18:12] [Kommentare: 8 - 16. Okt. 2010, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Mesa3D 7.9 Alpha 5
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz bittet im Forum von AROS-Exec um intensive Tests seiner als Alpha-Version veröffentlichten mesa.library. Diese Bibliothek verwendet wie zuvor das ins Betriebssystem integrierte Gallium3D-Treibersystem. Der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der Vorgängerversion liegt bei ca. 20 % bis teilweise annähernd 100 % in Abhängigkeit von der getesteten Anwendung.
Die zum Testen benötigten Dateien sind im Archiv enthalten und müssen wie folgt kopiert werden:
LIBS:mesa.library
LIBS:gallium.library
DEVS:Drivers/gallium.hidd
DEVS:Drivers/softpipe.hidd
DEVS:Drivers/nouveau.hidd
Download: mesa-7.9-alpha-5.zip (2 MB) (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2010, 16:22] [Kommentare: 5 - 15. Okt. 2010, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2010
Alinea Computer (ANF)
|
Alinea Computer: Software-Updates und Neues im Online-Shop
Pressemitteilung Wehrheim, Deutschland den 12. Oktober 2010 - Nach einer langen Zeit der Umstrukturierung und Neuorientierung sind wir froh, wieder Neues aus dem Hause Alinea Computer berichten zu können.
Neben Software-Updates gibt es auch Neuerungen aus unserem Online-Shop zu verzeichnen.
Software-Updates
Für alle AmiWebView-2-Kunden liegt in unserem Support Center die neue Programmversion 2.3 bereit.
Neuerungen von AmiWebView 2.3
- AmigaOS-4.1-Version (echte Transparenz usw.)
- Anpassungen an AmigaOS 4.1.1
- Andere öffentliche Bildschirme außer der WB werden nun unterstützt
- Der Requester mit der Fehlermeldung, dass ein Bild nicht geladen werden konnte, verschwindet nach einigen Sekunden und blockiert dann das
Programm nicht weiter
- Dateiendung wird an den Dateinamen eines Bildes angefügt, wenn keiner
vorhanden ist und eine Animation später erzeugt werden soll
- Zahlreiche Fehlerbereinigung und interne Verbesserungen
Unser kostenloses Pack-/Entpackprogramm AmiArc hat ebenso eine Aktualisierung erfahren und ist ebenso in unserem Support Center verfügbar.
Neuerungen von AmiArc 1.1
- Das Entpacken der Archiv-Formate Rar und Tar wird unterstützt
- Fehlerbereinigung
Neues im Online-Shop
Um den Online-Shop für Sie als unseren Kunden noch komfortabler und einfacher zu gestalten, haben wir einige Änderungen und Optimierungen durchgeführt.
Darunter befinden sich ein RSS-Feed sowie ein Twitter-Kanal, indem Sie alle neuen Produkte des Shops verfolgen können. Unter den folgenden Adressen kann der RSS-Feed abonniert bzw. dem Twitter Kanal gefolgt werden:
RSS: http://www.amiga-shop.net/rss.php
Twitter: http://www.twitter.com/alineacomputer
Des Weiteren besitzt der Online-Shop jetzt ein Ampelsystem zur besseren Übersicht über die Verfügbarkeit unserer Produkte. Die grüne Ampel bedeutet, dass das Produkt ab Lager lieferbar ist, die gelbe Anzeige deutet auf einen Lieferzeitraum von über 5 Tagen hin und beim rote Zeichen müssen Sie bei uns wegen der Lieferbarkeit anfragen.
Zu guter Letzt können Sie als Kunde unseren neuen Alinea-Computer-Shop-Newsletter abonnieren. Dieser informiert Sie über alle aktuellen Angebote und Neuerungen in unserem Online-Shop. Wir bitten Sie auch weiterhin uns Ihre Anregungen und Wünsche zum Shop oder unseren Produkte mitzuteilen, damit wir Ihnen noch besseren Service bieten können.
Wir möchten außerdem bekannt geben, dass wir die aktuellen Entwicklungen rund um AmigaOS 4.1 sowie den neuen AmigaOne X1000 und das Sam460ex sehr begrüßen und auch diese neuen Amiga-Systeme soweit wie möglich mit unseren Produkten unterstützen wollen. Unsere kommerziellen Produkte AmiPhoto, AmiWebView 2, ANotice 2, ArtEffect und StormC sowie unsere Spiele sind weiterhin für das neue Amiga-System in Entwicklung und werden durch interne sowie externe Entwickler stetig gepflegt. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir zu den genauen Veröffentlichungsterminen der Produkte nichts weiter sagen können. Vielen Dank. (snx)
[Meldung: 12. Okt. 2010, 12:16] [Kommentare: 7 - 13. Okt. 2010, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2010
Natami Knowledge Forum (ANF)
|
AROS: Portierung für m68k-basierte Amigasysteme in Arbeit
Wie Jason McMullan in einer Mail an die Mailingliste für AROS-Entwickler mitteilt, ist es ihm gelungen AROS für m68k-basierte Amigasysteme zu kompilieren. Das Kompilat funktioniere zwar noch nicht und stürze sofort ab, aber es respektiere die Amiga-ABI gelange immerhin bis zur Initialisierungsphase von Exec.
Da McMullan noch keinen Zugang zum AROS-SVN hat, stellt er seine bisherigen Änderungen vorübergehend als seperaten Download zur Verfügung. Das Archiv enthält diverse Änderungen am AROS-Code, Patches für GCC und E-UAE sowie ein ROM-Image für den A1200, das zwar den Bootvorgang beginnt dann jedoch abstürzt.
Download: AROS-2010-10-09-m68k.tar.gz (319 KB) (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2010, 15:13] [Kommentare: 104 - 22. Okt. 2010, 23:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2010
Hans Peter (ANF)
|
MorphOS 2.6 mit Power-Mac-G4-Unterstützung veröffentlicht
Pressemitteilung Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die Veröffentlichung von MorphOS 2.6 bekanntgeben zu können, welches die Unterstützung von Power-Mac-G4-Systemen einführt. Zusätzlich zur erweiterten Hardware-Unterstützung profitieren bestehende Anwender von verschiedenen Fehlerbereinigungen und ein paar neuen Funktionen. Um eine Übersicht der enthaltenen Änderungen zu enthalten, lesen Sie bitte die Release Notes.
Besitzern von Power-Mac-Computern legen wir dringend ans Herz, vor dem Versuch der Erstinstallation von MorphOS zunächst unsere Installations- und Problemlösungsanleitungen zu lesen. Bestehende Anwender können auf die vertraute Weise ihr System aktualisieren, werden jedoch ermuntert, diese Anleitungen ebenfalls zu lesen. MorphOS 2.6 kann auf unserer Download-Seite heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2010, 12:03] [Kommentare: 49 - 17. Okt. 2010, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.12
Der Nintendo-Emulator für schnellere Amiga-Systeme (ab 68060/50 MHz) A/NES Pro liegt nun in der Version 1.12 vor. Neben Fehlerbereinigungen und kleineren Optimierungen können Spiele jetzt direkt über ein Projekt-Icon gestartet werden.
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2010, 19:20] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2010, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|