24.Nov.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Hyperion sucht Betatester für AmigaOS 4.1 Classic
Wie Hyperion in einer Rundmail mitteilt, sucht man Betatester für die kürzlich angekündigte Portierung von AmigaOS 4.1 für Amigas mit PowerUp-Prozessorkarte.
Gesucht werden Anwender, die bereits Erfahrung mit AmigaOS 4 haben - bevorzugt auf Classic Amigas. Potentielle Kandidaten müssen über entsprechende Hardware verfügen und sollten Erfahrung im Umgang mit der Datenbank Bugzilla haben.
Interessenten sollten sich per E-Mail an thomasf at hyperion-entertainment.biz wenden. Dabei ist der eigene Realname und die Postanschrift anzugeben, da Betatester ein Verschwiegenheitsabkommen zu unterschreiben haben. (cg)
[Meldung: 24. Nov. 2010, 18:18] [Kommentare: 97 - 17. Dez. 2010, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2010
|
MorphOS: IceFileSystem 2.1
Das IceFileSystem liegt nach drei Testfassungen ab heute offiziell in der Version 2.1 vor, die mehrere Probleme bereinigt. IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.
Unabhängig von der Partitionsgröße werden zu Verwaltungszwecken lediglich 128 KB Speicherplatz benötigt, weitere 128 KB werden für Metadaten genutzt. Der Cache-Speicher wird dynamisch gehandhabt und bei Nichtgebrauch wieder freigegeben. Das Dateisystem ist Shareware (unregistriert wird es mit der Zeit langsamer), nach 300 verkauften Keyfiles soll es Freeware werden.
Download: icefs201.lha (201 KB) (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2010, 13:39] [Kommentare: 45 - 13. Dez. 2010, 08:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2010
VooDoo (ANF)
|
VooDoo-Amiga: Balkan-Amiga-News unter neuer Adresse
Nach mehrmonatiger Unterbrechung meldet sich die kroatische Nachrichtenseite Voodoo-Amiga unter neuer Adresse, aber im gewohnten Design und an Amiga-Browser angepasst zurück. Der aktuelle URL lautet www.amiga.power-audio.com. (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2010, 22:13] [Kommentare: 1 - 24. Nov. 2010, 11:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: UFO - Alien Invasion portiert
Nach der MorphOS-Fassung wurde UFO: Alien Invasion nun auch für AmigaOS 4 portiert. Das Spiel ist ein auf der Quake-2-Engine basierender Klon von "UFO: Enemy Unknown", das 1994 für den Amiga erschien.
Unter AmigaOS 4 kommt es bei Systemen mit 64-MB-Grafikkarten allerdings zu einem Problem mit den Texturen, hier helfe nur abzuwarten, bis es neue Warp3D-Treiber gebe. Zudem kann es bei der Verwendung des SFS-Dateisystems zu Problemen beim Start des Spiels kommen. Hier wird empfohlen, es stattdessen mit einer FFS- oder JXFS-formatierten Partition zu probieren. (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2010, 22:01] [Kommentare: 3 - 28. Nov. 2010, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 48
Der Amiga Round Table (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. Die Themen der 48. Ausgabe:
- Talked about a bunch of Amiga Events that were happening that weekend
- OWB 1.11 for MorphOS Released
- Jerry tells us a little about his experience with Timberwolf
- CUBE 1 – 3d FPS for Amiga OS4 port released
- New Native IRC-client in the works for MorphOS
- KickROM Bounty Phase I & II for AROS 68K
- Segue into screen dragging?
- Rich calls out trolls
- We made it on Moobunny!?
(snx)
[Meldung: 23. Nov. 2010, 21:43] [Kommentare: 1 - 30. Nov. 2010, 11:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Animation: 25 Jahre Amiga
Unter dem Titellink hat Eric Schwartz eine Animation anlässlich des 25. Geburtstages des Amiga veröffentlicht, vertont mit dem Only-Amiga-Song. (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2010, 21:27] [Kommentare: 11 - 30. Nov. 2010, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2010
a1k.org (ANF)
|
Neue Version des automatischen Monitorumschalters in der Testphase
Derzeit befindet sich die dritte Version des automatischen Monitorumschalters (amiga-news.de berichtete) in der Testphase. Gegenüber dem Vorgänger wurde die Platine weiter geschrumpft und die Anschlüsse sind nun zum Indivision AGA/ECS sowie zur BVision/CVisionPPC kompatibel ausgelegt. Andere Scandoubler/Flickerfixer oder Grafikkarten lassen sich ebenfalls verwenden, ein passendes Kabel vorausgesetzt.
Durch das Feedback zur vorherigen Version wurde die Steuerungssoftware weiter verbessert und sorgt nun für ein identisches Verhalten zu einer Grafikkarte mit eingebautem Umschalter. In den nächsten Wochen wird der Umschalter einer Testphase unterzogen. (snx)
[Meldung: 23. Nov. 2010, 10:20] [Kommentare: 7 - 27. Nov. 2010, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
MorphOS: SCANdal 1.4
SCANdal von Michal 'zukow' Zukowski ist eine Scanner-Anwendung, die Treiber im Betascan-Format unterstützt (Screenshot). Nach verschiedenen Betaversionen liegt nun die endgültige Fassung der Version 1.4 vor. Eine Anleitung findet sich in der MorphZone. Die Neuerungen gegenüber der Version 1.3:
- Automatic imposition of a filter on the image after scanning
- Automatic printing after scanning
- Cropping and automatic calculation of the area to crop
- Saving information about the DPI in JPEG and TIFF files
- Load previously saved scans, along with DPI information using Reggae
- Use the ADF (auto document feeder)
- MUI help balloons
- Configurable ruler
- Errors in the handling of scanning sources have been fixed also
Download: scandal.lha (150 KB) (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2010, 19:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: AmiWest-Bilder und ein englischer Bericht
Die Amiga Future hat unter dem Titellink Fotos von der AmiWest 2010 bereitgestellt sowie einen englischen Veranstaltungsbericht von Jeremy Reimers veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2010, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2010
Ferrule Media (ANF)
|
Dental Info 4.0 auf der Nordental 2010 veröffentlicht
Pressemitteilung Ferrule Media hat die Version 4.0 des mit Hollywood entwickelten Informationsprogramms Dental Info veröffentlicht. Dental Info ist ein kommerzielles Software-Paket, welches von Zahnärzten in Norwegen verwendet wird, um Patienten über verschiedene Zahnbehandlungen zu informieren. Neuerdings wird die Software auch in Schulen für die Ausbildung von Zahnarzthelfern benutzt.
Dental Info 4.0 wurde mit Hollywood Designer 3.0 komplett auf Amigas entwickelt und wird mittlerweile auch von NDD vertrieben, dem größten Händler von Dental-Equipment in Norwegen.
Einem breiten Publikum wurde Dental Info 4.0 im Oktober auf der Nordental 2010 in Oslo präsentiert. Die Nordental ist die größte Fachmesse der Branche in Norwegen und hier auszustellen kostet wirklich ziemlich viel Geld. Ferrule Media zeigte mehrere Rechner auf denen Dental Info 4.0 lief, darunter auch zwei Sam440EPs mit AmigaOS 4.1. Einige Bilder von der Messe gibt es hier:
Nordental%202010%201.jpg
Nordental%202010%202.jpg
Nordental%202010%203.jpg
Für AmigaOS 4 steht auch eine Demoversion (9 MB) zur Verfügung.
Torgeir Vee
CEO, Ferrule Media
Norwegen (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2010, 11:17] [Kommentare: 12 - 13. Dez. 2010, 08:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2010
Floppy (ANF)
|
AROS: ARM-Portierung (Linux-hosted) verfügbar / Darwin-Fassung in Arbeit
Im Rahmen des AROS-Bountyprogramms hat Michal Schulz AROS - unter Linux laufend - auf die ARM-Prozessorarchitektur portiert (Foto). Die Linux/ARM-Version ist bei den Nightly Builds des quelloffenen Betriebssystems zu finden und setzt mindestens einen V6-Prozessor mit VFP-Einheit voraus.
Gleichfalls in Richtung - unter anderem - mobiler Geräte gehen Pavel Fedins gegenwärtige Arbeiten an einer Darwin-gehosteten AROS-Version. Eine unscharfe Aufnahme dieser Variante zeigt eine AROS-Fehlermeldung auf dem iPhone des Entwicklers unter Apples iOS. Ein Snapshot der noch unfertigen Darwin/x86-Version - es fehlt u.a. auch noch ein Videotreiber - steht interessierten Testern auf Rapidshare zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2010, 19:14] [Kommentare: 17 - 27. Nov. 2010, 22:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2010
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: AMC 1.1 und Broadway 0.0.2R9 SP1
Für Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung, das neben den aktuellen Systemdateien und AMC 1.1 u.a. die Positionierung der Uhr korrigiert und neue OWB-Icons enthält.
AMC ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und wiedergeben lassen. Die Version 1.1 bringt folgende Neuerungen mit sich:
- Included missing translations in the key bindings section
- Fixed a bug in the key bindings section related to wrong translations
- Fixed a bug that was preventing to execute mplayer and playcdda when in the path was present names with spaces
- Added the possibility to move around the AMC screen, to center again in the middle of your monitor just press the mid mouse button. Be aware that AMC will try to get the focus so this option is usefull only to look what's happening behind the AMC screen.
- Added .flac extention in the recognized audio formats by default
(snx)
[Meldung: 21. Nov. 2010, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Cube 1 08.29+
Die AmigaOS-4-Portierung des Egoshooters Cube 1 (amiga-news.de berichtete) hat eine Fehlerkorrektur erfahren, welche die Funktion glReadPixel() ersetzt, da Warp3D/MiniGL diese noch nicht unterstützt, was zu gravierenden Problemen führte (etwa, dass man sich mit einer Granate selbst umbringen konnte). Zudem wurden neue Icons erstellt.
Download: cube.lha (32 MB) (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2010, 22:40] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2010, 10:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Epiar 0.4.2
Bei Epiar handelt es sich um ein Weltraumspiel mit offenem Ende, bei dem man von Planet zu Planet reist, Geld für die Aufrüstung und neue Schiffe anspart, andere Schiffe angreifen und das Universum erkunden kann. Epiar vereint Arcade-Elemente von Luftkämpfen mit Strategiespielen und der Offenheit von Rollenspielen.
Die Portierung von Roman 'kas1e' Kargin (Video) setzt aus Geschwindigkeitsgründen einen Rechner mit 1 GHz und die aktuelle Version des AmigaOS 4 mit allen Updates voraus.
Download: epiar.lha (24 MB) (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2010, 19:36] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2010, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Word Me Up XXL 1.2 für AmigaOS 4 und MorphOS
Das Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 1.2 vor.
Das Update liefert hauptsächlich grafische Verbesserungen bei allen 15 Themes sowie Elementen der grafischen Benutzerschnittstelle und ist für registrierte Kunden kostenlos; zudem ist eine Demoversion mit vier der 60 Level erhältlich. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2010, 19:20] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2010, 03:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2010
MorphZone (Forum)
|
Catweasel: Treiber-Update für AmigaOS 4 und MorphOS
Ian Gledhills Treiber für den Diskettenlaufwerkscontroller Catweasel MK4 von Individual Computers hat ein Update erfahren und ist nun auch für MorphOS verfügbar. Einem ersten Anwenderbericht zufolge scheint die MK3-Karte zumindest prinzipiell ebenfalls unterstützt zu werden, es gebe jedoch noch Stabilitätsprobleme.
Die AmigaOS-4-Fassung hat in der aktuellen Version neben weiteren Bereinigungen auch eine Fehlerbehebung beim Betrieb des Catweasel im Pegasos II erfahren. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2010, 13:38] [Kommentare: 18 - 26. Nov. 2010, 17:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2010
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: Sudominator 0.3
Grzegorz 'krashan' Kraszewskis Sudominator löst Sudoku-Puzzles. Mit der Version 0.3 dieses MorphOS-Programms steht als wesentliche Neuerung nun eine Hinweisfunktion zur Verfügung: optional kann ein entweder zufällig oder vom Anwender ausgewähltes Feld aufgedeckt werden.
Kleinere Verbesserungen stellen die Nummernblock-Unterstützung sowie das automatische Weiterrücken des Cursors nach der Zahleneingabe dar. Dem Sudominator-Archiv liegt auch der Quellkode unter ISC-Lizenz bei. (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2010, 16:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Programmieranleitung zu MUI und Taglists
In Fortführung seiner bountygestützten Programmieranleitungen hat Grzegorz 'Krashan' Kraszewski fünf weitere Texte bereitgestellt:
(snx)
[Meldung: 18. Nov. 2010, 10:16] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2010, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2010
|
Amiga Future: Ausgabe 70 (deutsch/englisch) online
Nachdem die 70. Ausgabe des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 17. Nov. 2010, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)
|
FPGA Arcade: Erste zehn Replay-Rev.-B-Prototypen fertiggestellt (Update)
Von der Revision B des FPGA-Arcade Replay, eines Boards zur Emulation älterer Computer und Konsolen, sind die ersten zehn Prototypen beim Entwickler eingetroffen.
Zu den nachgebildeten Systemen zählt in Erweiterung des Minimig von Dennis van Weeren auch eine AGA-Amiga-Emulation (amiga-news.de berichtete), welche der Leistung eines 68020-Prozessors mit 28 MHz entsprechen soll.
Update: (16:41, 19.11.10, snx)
Wie Jakub 'yaqube' Bednarski mitteilt, verfügt die jüngste Fassung des Minimig-AGA-Core nun auch über 16-Bit-AHI-Unterstützung für den Audio-DAC des Replay-Boards. Die Wiedergabe ist DMA-gesteuert und weist eine reichhaltige Auswahl an Sampling-Frequenzen auf (Screenshot). (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2010, 10:25] [Kommentare: 8 - 26. Nov. 2010, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Tastaturbelegungs-Umschalter Keymap.sbar 20.13
Keymap.sbar für MorphOS 2.x ist eine Erweiterung für die Bildschirm-Titelleiste und ermöglicht eine schnelle Auswahl von Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen. Keymap.sbar unterstützt alle MorphOS- und AmigaOS-3.1- Tastaturbelegungen. Die Änderungen in der Version 20.13:
- Without locale.library available Keymap.sbar would end up with just empty strings; fixed by making locale.library a requirement
- Added new images for Belarusian, Albanian and Maltese keymaps
Download: sbar_keymap-20.13-morphos.lha (122 KB) (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2010, 21:53] [Kommentare: 1 - 17. Nov. 2010, 04:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4/AROS: Sirena Player 1.10
Beim Sirena Player handelt es sich um einen mit Hollywood geschriebenen Audio-Abspieler, der MP3-, WAV- und MOD-Dateien wiedergibt. In der Version 1.10 wurden zusätzliche PNG-Icons sowie eine tschechische und polnische Lokalisierung hinzugefügt.
Bitte beachten Sie, dass in der AROS-Version keine MP3-Wiedergabe möglich ist, da hierfür die mpga.library vorausgesetzt wird. (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2010, 21:42] [Kommentare: 2 - 19. Nov. 2010, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Commodore Gebruikersgroep: Abstimmung über den Innovationspreis 2010
Die niederländische Commodore Gebruikersgroep lobt erneut einen Innovationspreis für das beste Hard- bzw. Software-Produkt des vergangenen Jahres aus.
Der jeweilige Gewinner in den beiden Kategorien wird per Abstimmung auf der CGG-Homepage ermittelt, die Auszeichnung im Rahmen der Commodore-Show am 18. Dezember überreicht. (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2010, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2010
amiga.org (Webseite)
|
AROS-Distribution: Broadway 0.0.2R9
Von Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung (Youtube-Video). Dank der neuen Versionen von Mesa und Nouveau wird jetzt das vom Amiga bekannte "Screendragging" unterstützt. Die Änderungen im Detail:
- Updated ZuneARC (fixed lha problem and it uses now AISS)
- Fixed HDAudio compatibility (nightly problem) So it is compatible with AresOne 2009/2010 and maybe other AM2/AM3/AM2+ Board around the globe
- added Sam Coupe
- added Caprice
- The Network prefs has got the new WIFI Tab for easy setup of -WIFI network (Thank you Neil!)
- added Nikolaos DOPUS config
- added Lodepaint
- added the V1 Demo of AMC - you can buy the regkey via www.ares-shop.de
- Latest Mesa and Nouvea which a) boost 3D up to 300% b) adds screen dragging
- replaced the AROS clock by Scandalfoclock which is themeable has sound and alarm function and also show the date if you do a left click on it
- added Fkey command (similar but not exactly the same as in IcAROS - think different ; ) )
- ALT+CTRL+ESC open the Task and Systemmanager Scout
- R AROS+Arrow down minimizes windows
- R AROS+Arrow up maximizes windows
- CTRL + F3 opens Hfinder so you can do a easy search
- added QuickCDRip
- updated to the latest AmiFig Suite
Download: broadway.iso.7z (180 MB) (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2010, 21:12] [Kommentare: 2 - 18. Nov. 2010, 19:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2010
amiga.org (Webseite)
|
AROS: Media Center AMC 1.0
AMC ("AmigaOS(tm)/AROS/MorphOS/Any Media Center") ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und abspielen bzw. anzeigen lassen (Youtube-Videos: 1, 2). Version 1.0 des Programms wurde heute veröffentlicht, eine Demoversion für AROS steht bereits zur Verfügung. Umsetzungen für AmigaOS und MorphOS sollen folgen.
Die graphische Oberfläche von AMC lässt sich mittels "Skins" vom Anwender den eigenen Wünschen anpassen, auch die verwendeten Tastatur-Kürzel können geändert werden. AMC kann über ein Plugin-System erweitert werden und verfügt über eine Anbindung an eine Spielfilm-Datenbank (TMDb) um Informationen über Filme des Anwenders einzuholen.
Eine Einführung in AMC bietet der von Pascal Papara geschriebene, englische Quick Guide (PDF). (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2010, 16:53] [Kommentare: 61 - 30. Nov. 2010, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2010
|
Vollversion: Arcade-Spiel Hydrozone 1.02
David Cruickshanks "Hydrozone" ist eine Art virtueller Hindernislauf mit Shoot'em Up- und Breakout-Sequencen (Youtube-Video). Das ursprünglich 1994 als Shareware vertriebene Spiel wurde nochmals leicht überarbeitet und ist jetzt kostenlos erhältlich.
Die Änderungen in Version 1.02:
- Changed licence from Shareware to Freeware
- Updated documents
- Added a continue from level 4 option if a player dies beyond that point
- Made changes to health. If a player crashes into a few walls one after the other, only the first hit takes the full energy from the player’s health bar. Hits after that only take a little
- Changed some of the in-game text
- Hopefully fixed the speedup and slow down problem on accelerated Amiga’s ie 030, 040’s etc. Some parts of the game were running twice as fast as it should have. (un-tested sorry as I don’t own one of these)
- Recompiled code with AmiBlitz3. (Originally programmed with BlitzBasicII1.7)
Download: HydroZone(1994)(SkullArmy)(FullV1.02).zip (430 KB) (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2010, 16:35] [Kommentare: 6 - 18. Nov. 2010, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2010
James Jacobs (ANF)
|
Brettspielumsetzung: Africa 1.2a
James Jacobs "Africa" ist eine Umsetzung eines Brettspiels aus den siebziger Jahren. In Version 1.2a wurde ein gravierender Fehler der letzten Veröffentlichung behoben, erstmals sind auch die Darstellungsprobleme unter MorphOS korrigiert worden. (cg)
[Meldung: 15. Nov. 2010, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2010
|
Alien Breed Obliteration für AmigaOS 4 und MorphOS
Alien Breed Obliteration ist ein Remake des Team 17-Klassikers Alien Breed, der u.a. 15 neue Level enthält. Eine Umsetzung für AmigaOS 4 steht schon seit einigen Tagen zur Verfügung, Guillaume "Yomgui" Roguez hat nun auch eine MorphOS-Portierung veröffentlicht.
Das Spiel ist in Python geschrieben, benötigt also die entsprechende Portierung der Programmiersprache. (cg)
[Meldung: 15. Nov. 2010, 16:19] [Kommentare: 3 - 17. Nov. 2010, 02:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Phase I des Kickstart-Bountyprojekts voraussichtlich erfüllt
Wie André Siegel von power2people.org, dem Betreiber der AROS-Bountyprojekte, unter dem Titellink im Forum von AROS-Exec mitteilt, erachtet Jason McMullan die erste Phase des Vorhabens, das AmigaOS-Kickstart durch AROS zu ersetzen, als erfüllt.
Sollten keine Gründe dagegen angeführt werden, gilt das Unterfangen als abgeschlossen, so dass die Spenden in Höhe von gegenwärtig 1859 US-Dollar ausbezahlt werden können. Der anschließenden Phase II hatte sich kürzlich, wie berichtet, der WinUAE-Maintainer Toni Wilen angenommen. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2010, 16:06] [Kommentare: 14 - 18. Nov. 2010, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2010
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update für Freespace - The Great War
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit einer von Peter Gordon erheblich überarbeiteten Amiga OS 4.x-Version von "Freespace: The Great War" bekanntgeben zu können. Die Datei ist in unserem Download-Bereich erhältlich. Bitte beachten Sie, dass Ihre Freespace-Kopie bei uns registriert sein muss, damit Sie das Update herunterladen können. (cg)
[Meldung: 15. Nov. 2010, 15:41] [Kommentare: 7 - 20. Nov. 2010, 12:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOne X1000: Betatester werden in Kürze von Hyperion kontaktiert
Anwender, die sich im September für Das Betatester-Programm von A-EON eingetragen hatten, haben bisher (trotz einer Anzahlung von 750 Euro) keine Rückmeldung vom Hersteller oder dessen Partner Hyperion erhalten.
Trevor Dickinson von A-EON weist heute in einer Rundmail an alle Interessenten darauf hin, dass alle zukünftigen Betatester in Kürze von Hyperion kontaktiert würden. Wer die geforderte Vorauszahlung geleistet habe und trotzdem bis Ende November keine Nachricht von Hyperion erhalte, soll sich dann unter contact(at)a-eon.com mit A-EON in Verbindung setzen.
Im folgenden das englische Original von Dickinson Mail:
"Following a short delay, Hyperion Entertainment have now informed us they will be contacting everyone who applied to join the AmigaOne X1000 Beta Test Programme within the next couple of weeks. If you applied to join the AmigaOne X1000 Beta Test Team by returning a signed NDA and making an Advance payment by bank transfer or PayPal and are not contacted by Hyperion by the end of November please send a message to contact(at)a-eon.com with the subject title: AmigaOne X1000 Beta Test Query" (cg)
[Meldung: 14. Nov. 2010, 18:09] [Kommentare: 51 - 19. Nov. 2010, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2010
|
MorphOS: SVG-Editor-Plugin für OWB, Rennspiel Race 0.5
SVG-Editor-Plugin für OWB
SVG-Edit ist ein in Javascript geschriebener SVG-Editor, der OWB als Interpreter benutzt. Das Script kann SVG-Dateien im- bzw. exportieren. Zum Starten des programms muss die Datei "svg-editor.html" mit OWB aufgerufen werden.
Download: svg-edit-2.5.1.zip (666 KB)
Race 0.5
Im Rahmen seiner Versuche, SuperTuxKart auf MorphOS zu portieren, hat "Thore" das Rennspiel Race 0.5 auf MorphOS angepasst, um die Funktionalität der Kombination SDL/OpenGL zu demonstrieren.
(cg)
[Meldung: 14. Nov. 2010, 17:37] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2010, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2010
Amiga.org (Forum)
|
Bucherscheinung: Commodore - A Company on the Edge
Die bereits vor zwei Jahren angekündigte, überarbeitete Auflage des Buches "On the Edge - The Spectacular Rise and Fall of Commodore" von Brian Bagnall soll nach Verlagsangaben am 15. Dezember erscheinen.
Die zweite Auflage enthält u.a. zusätzliche Interviews und Materialien ehemaliger Commodore-Angehöriger wie dem Marketing-Manager Kit Spencer, dem Chip-Designer Bill Mensch und dem Commodore-Mitbegründer Manfred Knapp.
Einem Zitat des Autors zufolge ist der Umfang des Werkes durch die 15 zusätzlichen Interviews und zahlreichen Fotos derart angestiegen, dass es in zwei Teile zu jeweils etwa zehn Jahren der Firmengeschichte aufgeteilt wurde. "A Company on the Edge" widmet sich daher den Ereignissen bis zum Abgang Jack Tramiels 1984, während der zweite Band, der somit auch auf den Amiga eingeht, für 2012 avisiert wird. (snx)
[Meldung: 14. Nov. 2010, 08:40] [Kommentare: 8 - 29. Nov. 2010, 11:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2010
Amigaworld.net (Forum)
|
AmiWest-Videos: Zweiter Teil der Sassenrath-Rede / Vortrag von Steve Solie
Nach dem ersten hat Robert Bernardo zwischenzeitlich auch den zweiten Teil der Rede Carl Sassenraths auf der AmiWest 2010 veröffentlicht, welcher sich hauptsächlich um dessen Skriptsprache Rebol dreht.
Ein weiteres Video zeigt den Vortrag von Steve Solie, der sich mit der Programmierung unter AmigaOS 4.1 befasst. (snx)
[Meldung: 13. Nov. 2010, 18:48] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2010, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaKit: Boing-Ball-Maus (USB) nun auch in weiß
Der britische Händler AmigaKit bietet seine USB-Maus mit Boing-Ball-Motiv nun auch in einer weißen Variante an. Die optische Maus weist neben zwei Tasten und einem Mausrad eine Auflösung von 1000 DPI auf. (snx)
[Meldung: 13. Nov. 2010, 16:32] [Kommentare: 7 - 16. Nov. 2010, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Individual Computers: Erste Bilder der neuen Turbokarten
Wie vor einiger Zeit bekannt wurde, arbeitet Jens Schönfeld (Individual Computers) an Turbokarten für Amiga 600/1200-Rechner, die noch vor Weihnachten erhältlich sein sollen.
Beim Händler Vesalia sind jetzt erste Fotos und detailliertere Informationen zu den beiden Erweiterungen zu finden, die offenbar als ACA 1230/28 beziehungsweise ACA 630/25 vertrieben werden sollen. (cg)
[Meldung: 11. Nov. 2010, 20:52] [Kommentare: 107 - 20. Nov. 2010, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2010
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 11.11.2010
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 10.11.2010 improved: Battle Chess (Interplay) supports ntsc version, slowdown problem removed, reassembled with lastest kickemu (Info)
- 10.11.2010 improved: Space Quest (Sierra) removed wrong manual, reassembled with latest kickemu (Info,Image)
- 09.11.2010 updated: James Pond - Underwater Agent (Millennium) blitter patches can be disabled for slower machines (Info)
- 09.11.2010 fixed: Adventure Construction Set (Electronic Arts) sound was missing (Info)
- 08.11.2010 improved: It Came From The Desert / Antheads: It Came From The Desert II (Cinemaware) CPU-dependent loops removed, sound samples play corrected (Info,Image)
- 08.11.2010 improved: Indiana Jones & The Fate of Atlantis (Lucasfilms Games) recompiled, added french solution (Info)
- 07.11.2010 improved: Sidewinder (Arcadia Software) snoop bugs removed (Info)
- 07.11.2010 fixed: Mental Image Game Disk 2 (Mental Images) rewritten, blitter waits added, an access fault fixed (Info)
- 30.10.2010 fixed: Power Drift (Activision) Rawdic's imager fixed, 'autovect'exception crash fixed, decrytion code included for 2 disks version (new installation needed), minor other changes (Info)
- 27.10.2010 improved: Anarchy (Psygnosis) blitter patches can be disabled, exit on 68000 possible (Info)
- 27.10.2010 improved: Action Fighter (Sega) rewritten, save/load highscores, added support for more versions, cheat mode enabled, docs added, blitter fixes (Info)
- 27.10.2010 updated: Troddlers (Sales Curve) RAWDIC used to new install script, keyboard interrupt patched (for exit key on 68000) (Info)
- 25.10.2010 fixed: Bump'n Burn (Grandslam/Softeyes) SMC removed, random crash finishing a level fixed, minor other changes (Info)
- 24.10.2010 fixed: B.C.Kid (Factor 5) possible crash on 'end game' fixed, minor other changes (Info)
- 24.10.2010 improved: Gauntlet 2 (Atari/U.S.Gold) 2nd button support added, trainer added (Info)
- 20.10.2010 fixed: Hardcore (Anarchy) snoopbug removed, new icons and install (Info,Image)
- 20.10.2010 fixed: Son Shu-Shi (Expose Software) access fault at 'Game Over' screen fixed (Info,Image)
- 20.10.2010 fixed: Curse of Enchantia (Core Design) access faults fixed, EZMouse supported (Info,Image)
- 17.10.2010 new: Jewels Of Darkness (Level 9) done by Psygore (Info)
- 17.10.2010 fixed: Times of Lore (Origin) SMC removed in slave, less chipmem needed, savegame code fixed (Info)
- 17.10.2010 improved: The Teller / The Brain Blasters (UBI-Soft) keyboard interrupt patched, trap exception removed, new install script (Info)
- 17.10.2010 improved: Dune 2 (Westwood/Virgin Games) crash fixed, optional slave to increase game speed included (Info)
- 17.10.2010 fixed: Capital Punishment (ClickBoom) crash fixed, install script rewritten (Info)
- 15.10.2010 fixed: Torvak the Warrior (Core Design) diskchange code corrected (Info)
- 15.10.2010 new: Hyperdome (Exocet) done by Abaddon (Info)
- 15.10.2010 new: Hostile Breed (Palace/Titus) done by Abaddon (Info,Image)
- 04.10.2010 new: Bundesliga Manager Hattrick (Software 2000) done by JOTD (Info)
- 04.10.2010 improved: Tiger Road (Capcom) rewritten, access faults fixed, trainer fixed (Info)
- 30.09.2010 new: Distant Armies: A Playing History of Chess (Eagle Tree Software) done by Psygore (Info)
- 29.09.2010 improved: The Clue! (Neo) patchlist error fixed, supports ProfiDisk version (Info,Image)
- 26.09.2010 improved: Satan (Dinamic) button waits added (Info)
- 23.09.2010 improved: Satan (Dinamic) rewritten, trainers and blitwaits added, access faults fixed and more (Info)
- 20.09.2010 new: Swords Of Twilight (Electronic Arts) done by Psygore (Info)
- 14.09.2010 improved: Last Duel (Capcom) rewritten, trainer/cheat added, keyboard and speed fixed, new imager (Info)
- 10.09.2010 improved: Operation Firestorm (F1 Licenceware) rewritten, load/save hiscores, blitwaits added, access faults fixed (Info)
- 10.09.2010 improved: Never Ending Story 2 (Linel) rewritten, skip intro, trainer and blitwaits added, decruncher moved to slave (Info)
- 10.09.2010 improved: Back To The Future 3 (Imageworks/Konami) rewritten, fixed imager, supports another version, patched missed blitter routines, trainer and manual added (Info)
(cg)
[Meldung: 11. Nov. 2010, 20:42] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2010, 14:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden weitere Vollversionen bereitgestellt, darunter Foundation ISO, SoundFX, Prodata und Protext. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2010, 17:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2010
Amiga-Club Münster (ANF)
|
Amiga-Club Münster wieder online
Zu seinem zehnjährigen Bestehen meldet sich der Amiga-Club Münster mit einem neuen Internet-Auftritt zurück. Der Club, dem Interessenten aus Münster und Umgebung immer willkommen sind, plant zudem, sein Jubiläum angemessen zu feiern, wozu es in Kürze weitere Informationen geben soll. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2010, 13:00] [Kommentare: 6 - 11. Nov. 2010, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2010
Amition.de (ANF)
|
Veranstaltung: Videos vom Amiga-Meeting 2010 in Bad Bramstedt
Auch auf Amition.de können jetzt die Vorträge des Amiga-Meetings 2010 in Bad Bramstedt angesehen werden. Zusätzlich gibt es noch ein ca. elfminütiges Video mit einem "Virtuellen Rundgang". (snx)
[Meldung: 09. Nov. 2010, 11:08] [Kommentare: 11 - 11. Nov. 2010, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2010
Floppy (Kommentar)
|
AROS: Zweite Phase des Kickstart-Ersatz-Bounty-Projekts angenommen
Nachdem im Rahmen der AROS-Bounties vor einigen Wochen die Arbeit an der ersten Phase des Kickstart-Ersatzes von Jason McMullan in Angriff genommen worden ist, hat sich nun der WinUAE-Maintainer Toni Wilen der unter dem Titellink ausgelobten zweiten Phase verschrieben.
Toni Wilen unterstützt bereits seit einiger Zeit auch Jason McMullan aktiv bei seiner AROS-Portierung für m68k-basierte Systeme, die u.a. bereits das trackdisk-basierte Laden der ADF-Datei eines Spiels ermöglichte (Screenshot). (snx)
[Meldung: 09. Nov. 2010, 11:06] [Kommentare: 109 - 01. Dez. 2010, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2010
a1k.org (Webseite)
|
Webseite: os4welt.de wieder online
Das AmigaOS 4-Forum os4welt.de war aufgrund eines Besitzerwechsels einige Monate offline, heute ist die Webseite mit einem neuen Design wieder online gegangen. Dateianhänge (und damit speziell die Bildergalerien) haben den Provider- und Administrator-Wechsel nicht überlebt, alle anderen Inhalten stehen jedoch weiterhin zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 08. Nov. 2010, 19:00] [Kommentare: 3 - 09. Nov. 2010, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2010
Sven Scheele (ANF)
|
Aufzeichnungen der Präsentationen vom Amiga Meeting Nord
Die Aufzeichnungen der Präsentationen vom Amiga Meeting Nord, das am Wochenende in Bad Bramstedt stattfand, werden inzwischen zum Download angeboten:
von einem der Teilnehmer zum Download angeboten:
Bei der Präsentation von Jens Schönfeld handelt es sich um eine Skype Audio-Konferenz, d.h. im Video ist die meiste Zeit nur ein Standbild zu sehen. Insbesondere bei der Präsentation von Carsten Siegner gab es leider Problem mit der Bilschirmauflösung und dem Beamer, wodurch das Bild häufig gescrollt werden musste. Die Veranstalter bitten dies zu entschuldigen. (cg)
[Meldung: 08. Nov. 2010, 15:13] [Kommentare: 25 - 16. Nov. 2010, 12:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Egoshooter Cube 1 portiert
Roman 'kas1e' Kargin hat den Mehr- und Einzelspieler-Egoshooter Cube 1 für AmigaOS 4 portiert (Video). Eine Anpassung der Spiele Cube 2 sowie Assault Cube (Video) befindet sich bereits in Arbeit.
Für diejenigen, die eine Verwendung von Shared Objects vermeiden wollen, gibt es auch eine statische Datei (cube_static_bin.lha, 1 MB).
Download: cube.lha (32 MB) (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2010, 19:37] [Kommentare: 12 - 09. Nov. 2010, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2010
Pegasosforum.de (Forum)
|
MorphOS: Web-Browser OWB 1.11
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein weiteres Update des Web-Browsers OWB für MorphOS zur Verfügung. Seit der Version 1.9 basiert diese Fassung des nicht mehr weiterentwickelten Origyn Web Browser direkt auf den Änderungen an der zugrundeliegenden WebKit-Engine.
Wie gewohnt werden zwei Versionen des Browsers angeboten: Der Nosvg-Fassung fehlt die Unterstützung für das SVG-Format, wodurch der Speicherbedarf etwas verringert wird. Einzelheiten zu den Neuerungen können Sie der Readme-Datei entnehmen.
Download:
owb-morphos-1.11.lha (17 MB)
owb-morphos-1.11-nosvg.lha (15 MB) (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2010, 11:06] [Kommentare: 8 - 08. Nov. 2010, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2010
MorphZone (Forum)
|
Hex-Editor Zaphod für AmigaOS 4, MorphOS und AROS
Nachdem kürzlich der Quellkode des Hex-Editors Zaphod freigegeben worden ist, wurde dieses AmigaOS-Programm von Matthias 'marust' Rustler für AROS angepasst und daraufhin von Pawel 'stefkos' Stefanski für MorphOS sowie von Roman 'kas1e' Kargin für AmigaOS 4 kompiliert.
Wie Matthias Rustler auf Anfrage von amiga-news.de mitteilt, hat er die AROS-Fassung in das Ports-Feature eingebunden, sodass es vom Build-System erzeugt werden und im nächsten
Release enthalten sein wird. Momentan allerdings ist der Entwickler noch mit der Bereinigung von Fehlern befasst, die dementsprechend in den anderen Portierungen gegenwärtig ebenfalls noch enthalten sein dürften.
Download:
zaphod.lha (AmigaOS 4, 136 KB)
zaphod.lha (MorphOS, 155 KB) (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2010, 10:42] [Kommentare: 11 - 08. Nov. 2010, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2010
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: AmiWest-Video von der Rede Carl Sassenraths
Unter dem Titellink hat Robert Bernardo ein weiteres Video der diesjährigen AmiWest veröffentlicht. Diesmal handelt es sich um die erste Hälfte der Rede Carl Sassenraths (der zweite, auf Rebol fokussierte Teil steht noch aus). (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2010, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2010
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Erste Bilder vom Amiga-Meeting Nord
Sven Scheele schreibt: Das Hotel Tanneneck in Bad Bramstedt ist dieses Wochenende wieder fest in der Hand der Amiga-Meeting-User. Nachdem am Freitag bereits die ersten Teilnehmer um 11 Uhr eintrafen - offizieller Beginn war um 18 Uhr -, war es abends bereits rappelvoll. Über 50 Besucher mit beinahe doppeltsovielen Rechnern frönen seitdem wieder ihrem Amiga-Hobby.
Über die auf der Homepage verlinkte Webcam kann man sich noch bis Sonntag einen Eindruck vom Meeting verschaffen. Erste Fotos sind über twitter.com/amigameeting verlinkt sowie im Pegasosforum zu finden.
Wie auch in den vergangenen Jahren war der Samstag geprägt von den Präsentationen verschiedener Entwickler. Jens Schönfeld, der leider nicht persönlich erscheinen konnte, stand via Skype Rede und Antwort zu seinen neuen Turbokarten für den A600 und A1200. Diese sollen in kürze erhältlich sein.
Frank Mariak und Mark Olsen vom MorphOS-Team bieten vor Ort wieder die Möglichkeit an, ein Keyfile zu erwerben, und werden später noch über aktuelle Entwicklungen rund um MorphOS berichten.
Die Präsentationen, die auf der Meeting-Homepage unter "Programm" gelistet sind, wurden alle aufgezeichnet und werden voraussichtlich nach dem Meeting veröffentlicht. Um Mitternacht gab es noch eine von Alinea Computer gespendete Überraschung für alle Teilnehmer. (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2010, 07:43] [Kommentare: 6 - 08. Nov. 2010, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Resistance: Hollywood-Forum umstrukturiert
Das von Amiga Resistance betriebene Hollywood-Forum wurde zur besseren Übersicht der bisher erstellten Software umstrukturiert und listet gegenwärtig 11 Addons, 9 Präsentationen, 42 Programme und 14 Spiele, die mit der multimedia-orientierten Programmiersprache Hollywood erstellt wurden. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Weihnachtstreffen der Finnischen Amiga-User
Am Samstag, dem 13. November 2010, hält die Finnische Amiga-Anwendergruppe ab 12 Uhr ihr Weihnachtstreffen in Oulu ab. Präsentiert werden u.a. AmigaOS 4, MorphOS, AROS und der Minimig.
Zudem gibt es bei einem Computerspiel-Wettbewerb das Arcade-Spiel BOH zu gewinnen und bei einer Tombola ein vom MorphOS-Team gestiftetes Keyfile sowie von A-EON Technology eine signierte Boing-Ball-Krawatte und ein AmigaOne-X1000-Poster. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Commodore-Show in Kerkrade (Niederlande)
Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet am Sonntag, dem 14. November, von 10 bis 16 Uhr abweichend vom üblichen Ort im Gemeenschapshuis Heilust in Kerkrade statt. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2010
Patrick Nevian (ANF)
|
Musik: Amiga meets Piano Vol. 2
Unter dem Motto "Amiga meets Piano" veröffentlichte Patrick Nevian vor gut zweieinhalb Jahren live-eingespielte Klavierversionen bekannter Soundtracks von diversen Amiga-Spielen. Nun steht unter dem Titellink ein ebenfalls kostenloses zweites Album mit folgenden Stücken bereit:
- 01. Gem´X (Title) 4:26
- 02. The Great Giana Sisters (Title / Level 1) 4:02
- 03. Gods (Title) 4:15
- 04. Monkey Island (Main Theme) 3:45
- 05. Turrican 3 (Credits) 3:18
- 06. Wrath of the Demon (Title) 4:23
- 07. Simon the Sorcerer (Main Theme) 3:17
- 08. Rodland (Title) 2:14
- 09. Mr Nutz (Level 1) 2:45
- 10. Shadow of the Beast 2 (Title / In Game) 6:04
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:03] [Kommentare: 7 - 08. Nov. 2010, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2010
Amiga.org (Forum)
|
AmiWest: Bankettreden-Video (Dickinson, Hermans, Luck)
Nach seinem vorherigen Video von der AmiWest 2010, das Trevor Dickinson und Ben Hermans während ihrer Präsentationen zeigt, stammt Robert Bernardos nun veröffentlichte Aufzeichnung vom Bankett. Diese zeigt ebenfalls die Repräsentanten von A-EON und Hyperion sowie zum Schluss den Original-Entwickler Dale Luck, der einen Toast auf den Amiga ausbringt. (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2010, 17:57] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2010, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2010
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.14
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.
Die Version 0.14 enthält folgende Neuerungen:
- Disks haben nun eine Kapazität und zeigen diesen in ihrer Titelleiste an.
Dementsprechend passt sich diese an, sobald Dateien kopiert oder gelöscht
werden.
- Simulation des Falls, dass beim Kopieren die Disk-Kapazität überschritten
wird, was zu der Meldung «Disk ist voll» führt mit anschliessender
Frage, ob die unvollständige Datei gelöscht werden soll oder nicht.
- OS 3.5-Modus:
- Füllstandsanzeige (Fuelbar) entsprechend der Disk-Kapazität (dies gestaltete
sich weitaus komplizierter als man denken würde)
- Tastatur-Steuerung der Workbench:
- Pfeiltasten, falls ein Piktogramm selektiert ist: Navigation des selektierten
Piktogramms
- Pfeiltasten, falls kein Piktogramm selektiert ist: Skrollen des Fensters
analog den Pfeil-Symbolen
- Shift-Pfeiltasten: Skrollen des Fensters gemäss der
aktuellen Fenstergrösse (analog dem Klick
auf den Hintergrund der Skrollbalken)
- Ctrl-Pfeiltasten: pixelweises Skrollen des Fensters (dies klappt leider nicht mit
allen Browsern einwandfrei, siehe auch Browers.txt)
- Alt-Pfeiltasten links/rechts: Blättern durch alle
geöffneten Workbench-Fenster (dies klappt leider nicht mit
allen Browsern einwandfrei, siehe auch Browers.txt)
- Alt-Pfeiltasten hoch/runter: Navigation im Baum der
Ordner-Struktur
- Tabulator, falls ein Piktogramm selektiert ist: selektiert das nächste
Piktogramm in alphabetischer Reihenfolge
- Shift-Tabulator, falls ein Piktogramm selektiert ist:
selektiert das nächste Piktogramm in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge
- Tabulator, falls kein Piktogramm selektiert ist: selektiert das erste
sichtbare Piktogramm im Fenster
- Shift-Tabulator, falls kein Piktogramm selektiert ist:
selektiert das letzte sichtbare Piktogramm im Fenster
- direkte Selektion eines Piktogramms durch Eintippen des Beginns seiner
Bezeichnung
- Das Schliessen aller offenen Fenster beim Klick auf ein Schliess-Symbol bei
gedrückter rechter Alt-Taste wird nun authentisch animiert.
- Preferences: Eingabe der «Tastatur-Auswahl-Verzögerung» in Sekunden für die
Tastatur-Steuerung der Workbench. Im Unterschied zum Original, wo nur Ganzzahlen
erlaubt sind, können hier auch Dezimalzahlen eingegeben werden.
- MultiView:
- Bei der Anzeige von reinem Text: Das Skrolling ist nun linienweise bzw. zeichenweise
im Falle eines «monospace» (d.h. nicht-proportionalen) System-Fonts.
- Mausrad-Unterstützung
- Tastatur-Unterstützung:
- Pfeiltasten: pixelweises Skrollen des Inhalts analog den Pfeil-Symbolen
- Shift-Pfeiltasten: Skrollen des Inhalts gemäss der
aktuellen Fenstergrösse (analog dem Klick
auf den Hintergrund der Skrollbalken)
- Alt-Pfeiltasten: Sprung zum Ende
- Startup ist nun authentisch animiert. Beim Internet Explorer dauert's halt
etwas länger bis die Workbench erscheint, doch war das früher mit den echten
Amigas nicht ähnlich? ;-)
- Finde die Guru Meditation...
- Anzeige einer passenden Meldung bei Browsern mit deaktiviertem JavaScript oder
ungenügender JavaScript-Unterstützung.
- Der obere Fenster-Balken entspricht nun in seinem Aussehen 1:1 dem Original, auch
bei Fenstern ohne Schliess-Symbol.
- Anzeige der Menü-Meldung «Laden des Programms...». Mittels «Letzte Meldung
anzeigen» kann diese Meldung zurückgeholt werden.
- Simulation des Falls, dass ein DOSDriver erneut «ge-mounted» wird (PIPE).
- Preferences: Menü mit folgenden Befehlen:
- Projekt / Beenden
- Vorgaben / auf Vorgaben zurücksetzen
- Vorgaben / auf zuletzt gespeichertes
- Vorgaben / auf vorherigen Stand
- Einstellungen / Piktogramme erzeugen?
- Palette: Menü mit folgenden Befehlen:
- Projekt / Beenden
- Vorgaben / auf Vorgaben zurücksetzen
- Vorgaben / auf zuletzt gespeichertes
- Vorgaben / auf vorherigen Stand
- Vorgaben / Vorgaben / Gedeckt
- Vorgaben / Vorgaben / Pharaoh
- Vorgaben / Vorgaben / Abend
- Vorgaben / Vorgaben / Ozean
- Vorgaben / Vorgaben / Stahl
- Vorgaben / Vorgaben / Schokolade
- Vorgaben / Vorgaben / Zinn
- Vorgaben / Vorgaben / Wein
- Vorgaben / Vorgaben / A2024
- Einstellungen / Piktogramme erzeugen?
- Einstellungen / Farb-Schieberegler / RGB
- Einstellungen / Farb-Schieberegler / FSH
- Bugfixes:
- Auf nicht Windows-Betriebsystemen muss nun für die Tastaturkürzel nicht mehr
Alt UND Ctrl gedrückt werden, Alt genügt. Unter Windows kann jedoch die rechte
AltGr-Taste als «Qualifier» erkannt werden, so dass keine Kürzel mit der linken
Alt-Taste ausgeführt werden. Diese Unterscheidung ist bei anderen Betriebsystemen
leider nicht möglich.
- MultiView: Der Fenster-Resize ohne «SolidWindow-Patch» konnte zu seltsamen
Skrollbalken führen
- Firefox: Wurde der Screen heruntergezogen, so wurde der Pointer im oberen
leeren Bereich nicht korrekt dargestellt.
- Wurde «Alles aktualisieren» ausgeführt ohne dass Fenster offen waren, blieb
der Pointer «busy».
- Auf diversen Gadgets (z.B. im Skrollbalken-Hintergrund und bei «Palette») war
es möglich, einen Klick auch mittels rechter Maustaste auszulösen.
- Die OS-Version wurde beim Start nicht zwar ab dem Cookie geladen, jedoch nicht
umgesetzt.
- Preferences: Die Einstellung «CycleToMenu-Patch» wurde nicht gespeichert.
- Preferences, Palette: Titel
- Palette: Es konnte vorkommen, dass die Farben nicht korrekt gespeichert
wurden. Beim Umschalten des Modus' gehen die Farben nun nicht mehr verloren.
- Der «Sizer»-Rahmen wurde etwas zuwenig hoch dargestellt (ausser beim Internet Explorer).
- Das Ziehen einer Disk auf eine Disk verhält sich nun korrekt.
- Fenster ohne Schliess-Symbol konnte in der oberen linken Ecke nicht
«ge-dragged» werden.
- Korrektur der Workbench-Breite
- Beim Öffenen der übergeordneten Schublade wurde diese neu geladen, auch wenn
sie bereits geöffnet war.
- Clock: Der Fenster-Titel wurde fälschlicherweise von der Piktogramm-Bezeichnung
übernommen.
- Beim Deselektieren eines einzelnen Piktogramms wurden die Menüpunkte nicht entsprechend der
neuen Auswahl aktiviert oder deaktiviert.
(snx)
[Meldung: 05. Nov. 2010, 17:40] [Kommentare: 4 - 07. Nov. 2010, 04:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2010
Pegasosforum.de (Forum)
|
MorphOS: GDK-Portierung geplant
Wie Stefan 'Kronos' Kleinheinrich unter dem Titellink erläutert, hat er seine Arbeit an der Erweiterung des AROS-GTK-MUI-Wrappers zugunsten einer Anpassung der Teilkomponente GDK an MUI/CyberGraphX eingestellt. (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2010, 12:58] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2010, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: AmiArcadia 15.1
AmiArcadia emuliert diverse auf dem Signetics 2650A basierende Spielekonsolen wie die Arcadia 2001 oder die einzige deutsche Konsole Interton VC4000.
Eine Auflistung der emulierten Konsolen sowie der Eigenschaften der Amiga-Portierungen (AmigaOS 3.5+, AmigaOS 4, MorphOS) finden Sie in der jeweiligen Readme-Datei unter dem Titellink.
Download:
AmiArcadia.lha (2 MB)
AmiArcadia_OS4.lha (3 MB)
AmiArcadiaMOS.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2010, 05:54] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2010, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 87 erschienen
Die deutsche und englische Ausgabe 87 (November/Dezember 2010) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Das Heft enthält u.a. einen Messebericht von der Classic Computing sowie Tests von Final Chapter, AmiFIG und Amiga Forever 2010. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Nov. 2010, 10:37] [Kommentare: 1 - 08. Nov. 2010, 13:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Mixer 1.28
Der inzwischen quelloffene Soundkarten-Mixer für AmigaOS 4 liegt nun in der Version 1.28 vor. Für Probleme existiert ein Bugtracker. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Nov. 2010, 07:30] [Kommentare: 2 - 04. Nov. 2010, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2010
|
AROS: Fortschritte bei der 68k-Portierung
Bei der Portierung des quelloffenen Betriebssystems AROS auf Motorolas 680x0-Architektur (amiga-news.de berichtete) wird Jason McMullan, der inzwischen SVN-Zugriff besitzt und sich des entsprechenden, gegenwärtig mit rund 1500 US-Dollar dotierten Bounty-Projekts angenommen hat, mittlerweile durch den WinUAE-Maintainer Toni Wilen unterstützt.
Die jüngsten Fortschritte basieren auf einem "Franken-ROM", bestehend aus dem AROS-Exec und den übrigen Original-Komponenten von Kickstart 3.0, mit welchem nun erstmals ein Disk-Block gelesen und, wie unter dem Titellink dokumentiert, die Bootbildschirm-Animation dargestellt werden konnte.
Neben der Arbeit am Microkernel finden auch weitere Maßnahmen statt; so gab Toni Wilen bspw. am Montag bekannt, dass er die nachfolgenden Komponenten mehr oder weniger fertiggestellt habe:
- disk.resource (trackdisk.device)
- cia.resource (CIA interrupts)
- potgo.resource (mouse 2nd/3rd button)
- trackdisk.device (currently read-only, based on PC driver, large big
rewrite required, no disk.resource use, was very PC controller specific)
- amiga mouse hidd
- amiga keyboard hidd
Im Forum von AROS-Exec finden sich weitere Einzelheiten zu Jason McMullans Fortschritten und seiner geplanten Vorgehensweise. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2010, 07:21] [Kommentare: 24 - 08. Nov. 2010, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 16
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit Insane Software, einen Artikel zum AmigaOne X1000 und die Top-Ten-Downloads aus dem OS4Depot. (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2010, 14:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|