14.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.31
Jörg Strohmayer hat ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 veröffentlicht, das bisher nur über das Tool AmiUpdate verfügbar ist. Änderungen in Version 3.31:
- Fixed a crash when there is no free memory
- Speed up loading urlhistory.xml
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2011, 18:40] [Kommentare: 10 - 15. Feb. 2011, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2011
|
Amithlon: Kernel-Update, neue (Linux-) Treiber, SCSI-Unterstützung
Der seit einiger Zeit erhältliche Amithlon-Kernel 4.0 wurde überarbeitet um die Integration zusätzlicher, Linuxseitiger Treiber zu ermöglichen, außerdem enthält der Kernel jetzt optional auch SCSI-Unterstützung. Ein Paket mit neuen Netzwerk-, Sound- und RS-232-Treibern für diese Kernelversion steht ebenfalls zur Verfügung. Wer die neuen Treiber nicht benötigt, kann weiterhin die im Juni veröffentlichte Version des Kernels einsetzen.
Zu den jetzt unterstützten Sound- und Netzwerk-Chips gehören u.A.:
- More AC97 audio codecs, including the popular ALC based chips
- ATI/AMD based controllers in the SB400, SB600 and many others
- Audio support functions in CMI8788-Oxygen HD Audio, Creative Labs SB X-Fi, Sound Blaster Live!
- Sound controllers as Emagic Audiowerk 2 sound card, Vortex 3D Digital Audio, AU8820 Vortex and AU8810, ALi M5451 and others
- NVidia nForce based LAN adaptors, nForce 2-3-4. MCP51 nForce 430/410/405/400, MCP55...
- Intel LAN chips like 82801EB/ER (ICH5/ICH5R), Intel PRO/100 like 82801E Ethernet and Intel PRO/1000 PCI-Express Gigabit Ethernet adaptors
- Realtek 8169 Gigabit Ethernet support
- Many 3Com based network controllers, Typhoon, 3Com Etherlink and Broadcom Gigabit Ethernet adaptors
- Marvell Yukon 2 Gigabit Ethernet support
- and lots more...
Die neue Version des Kernels ist in zwei Versionen erhältlich: Mit oder ohne integrierter SCSI-Unterstützung.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2011, 18:16] [Kommentare: 7 - 21. Feb. 2011, 09:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2011
Natami-Team (ANF)
|
Natami: Erste MX-Boards bestückt
Nach dem bereits Ende 2009 produzierten Prototyp-Board mit der Bezeichnung LX ist nun das Vorserien-Board Natami MX bestückt worden.
Es basiert auf dem leistungsfähigen Altera Cyclone 4.
Gegenüber seinem Vorgänger weist es einen Realtek-Gigabit-Chip sowie USB 2 (NEC) auf. Weiterhin ist es mit 512 MB an Chip/Fast-RAM und einem CompactFlash-Slot ausgestattet.
Die bereits auf dem LX-Board laufenden 68060-Karten sind unverändert übernommen worden, ebenso die Möglichkeit, neben PS/2- auch originale Amiga-Tastaturen anschließen zu können.
Nach Verifikation aller Komponenten wird eine erste Stückzahl
für beteiligte Entwickler verfügbar werden. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2011, 12:11] [Kommentare: 143 - 26. Feb. 2011, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2011
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 17
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit Andrea Palmatè (AmigaSoft), einen Artikel über den Shell-Befehl "CD" und die Top Ten der OS4Depot-Downloads. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2011, 11:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
iBatch 1.1: Extension-Plugin veröffentlicht
Für die Bildstapelverarbeitung iBatch 1.1 gibt es ein neues Plugin. Mit dem "Extension-Plugin" (Screenshot) ist es zum einen möglich, Dateiendungen umzubenennen (bspw. von #?.JPEG in .jpg oder #?.ILBM in .iff), und zum anderen, iBatch-Verwaltungsdateien im Quell- und Zielverzeichnis zu löschen.
Letztere stammen daher, dass iBatch einige Dateien in den vom Programm verwalteten Verzeichnissen anlegt (z.B. pairship.syn, thumbnailsubdir). Für das Erstellen von CDs hingegen mag es sinnvoll sein, Verzeichnisse zu haben, in denen sich ausschließlich Bilddateien befinden, so dass hier das neue Plugin Abhilfe schafft. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2011, 10:59] [Kommentare: 6 - 14. Feb. 2011, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
DigiBoosterPro 3: Öffentlicher Betatest
Pressemitteilung Nach längerer Zeit der Testphasen für einen eingeschränkten Benutzerkreis erreicht der bekannte Musiktracker DigiBooster 3 nun endlich das Stadium öffentlicher Betatests.
Das Hauptziel ist es hierbei, die Stabilität und Performance des Programmkerns auf unterschiedlichen Hardware- und Software-Konfigurationen zu prüfen und natürlich Feedback von den Anwendern zu erhalten.
Demoversionen von DigiBooster 3 sind für AmigaOS 4 und MorphOS verfügbar, und zwar über die offizielle DigiBooster-Webseite unter dem Titellink.
Bitte beachten Sie, dass dies kein offizieller Release Candidate kurz vor der Veröffentlichung ist, sondern noch viele Features auf ihre Implementierung warten.
Es wird empfohlen, die enthaltene Readme-Datei nach der Installation zu lesen.
Die wesentlichen Features des neuen DigiBooster 3 sind:
- Voll skalierbare MUI-Oberfläche mit Unterstützung von Themes
- Komplett neue und portable Player-Engine, unabhängig von AHI
- Rückwärtskompatibilität zu DigiBoosterPro 2.x (u.a. das gleiche Modulformat)
- PowerPC-native Versionen für AmigaOS 4 und MorphOS
(snx)
[Meldung: 12. Feb. 2011, 19:27] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2011, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
ACube Systems: Sam440ep-Patch 1.2
Der Ende vergangenen Jahres zusammen mit einem PCI-Update von ACube Systems bereitgestellte Patch, der die Schreibleistung in den L1-Cache korrigiert und die Lesegeschwindigkeit bei Radeon-Karten erhöht, hat ein Update erfahren.
Download: sam440ep_setup.lha (52 KB) (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2011, 08:26] [Kommentare: 15 - 15. Feb. 2011, 06:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2011
Amiga.org (Forum)
|
Videowiedergabe: FFplay mit Benutzeroberfläche
Unter dem Titellink wurde eine Version des Videoabspielers FFplay bereitgestellt, die mit einer eingebauten grafischen Oberfläche ausgestattet ist. Hierfür ergänzen Sie den Aufruf in der Befehlszeile einfach um die entsprechende Option: ffplay -gui <Dateiname>. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2011, 07:48] [Kommentare: 6 - 26. Feb. 2011, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2011
|
Pagestream-Autor sucht MUI-Programmierer
Deron Kazmaier, Autor der kommerziellen DTP-Lösung Pagestream, sucht einen MUI-Prgrammierer, der bei den Amiga-Versionen des Programms (AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS) behilflich sein kann. Aus zeitlichen Gründen ist er bereit, die restlichen Arbeiten gegen Bezahlung einem erfahrenen Amiga-Programmierer zu übergeben.
Was die Art der Bezahlung angehe sei er flexibel, so Kazmaier. Er wolle keinen Profit machen, aber auch nicht "draufzahlen". Der Programmierer sollte also angesichts der aktuellen Situation des Marktes aber nicht mehr als "ein paar tausend Dollar" erwarten.
Der zu bearbeitende Code ist ein Layer, der zwischen Pagestream und dem Betriebssystem liegt und die GUI-Funktionen des Programms auf das vorhandene GUI-Toolkit abbildet. Er kann separat kompiliert werden und mit den bereits vorhandenen Pagestram 5-Binaries getestet werden. Der Layer ist derzeit 3.5 MB groß, darin sind aber bereits die Anpassungen an OS X. Windows und GTK enthalten.
Der Amiga-Programmierer müsste die begonnen Arbeiten zu Ende bringen, d.h. einige MUI-Klassen implementieren bzw. bestehende Klassen um einige Eigenschaften erweitern, sowie das generelle Debugging der Amiga-Versionen verantworten. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2011, 15:21] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2011, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2011
Stefan Pietzonke (ANF)
|
Nano Virtual Machine 1.1.2
Bei Nano handelt es sich um eine kleine Virtuelle Maschine von Stefan Pietzonke, die Assemblerprogramme ausführt. Die Möglichkeiten reichen von einfachen Konsolenanwendungen bis hin zu Serveranwendungen (z.B. Webserver). Näheres hierzu erfahren Sie unter dem Titellink.
Neben Fassungen für AmigaOS und AROS stehen auch Versionen für Windows und Linux/x86 bereit. Für letzteres gibt es zudem Flow, eine GUI-Umgebung, mit der Grafik programmiert werden kann.
Änderungen in der Version 1.1.2:
- Neue Befehle, um Schleifen zu beschleunigen:
- inc_ls_jmp_l
- inc_lseq_jmp_l
- dec_gr_jmp_l
- dec_greq_jmp_l
- inc_ls_jsr_l
- inc_lseq_jsr_l
- dec_gr_jsr_l
- dec_greq_jsr_l
- Neue Funktionen für die indirekte Adressierung von Arrays:
- stelements
- gettype
- stgettype
- getaddress
- pointer
- Hex- und Binärzahlen können jetzt verwendet werden
- Umfangreiche Fehlerbereinigungen
(snx)
[Meldung: 10. Feb. 2011, 06:54] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2011, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.02.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 08.02.2011 new: Virtual Karting demo (OTM) done by Psygore (Info,Image)
- 07.02.2011 improved: WARP (Thalion) trainer added (Info)
- 07.02.2011 fixed: Megatwins (U.S.Gold/SEGA) now works on 68000 (Info)
- 07.02.2011 fixed: Count Duckula (Alternative Software) now works on 68000 (Info)
- 07.02.2011 fixed: Action Fighter (Sega) now works on 68000 (Info)
- 27.01.2011 updated: Tusker (System 3) many improvements, copylock fixed, keyboard fixed, trainer added (Info)
- 27.01.2011 updated: Time Soldier (Smart Egg Software) complete re-write, delays and blitter waits added, joypad control added (Info)
- 27.01.2011 updated: Count Duckula (Alternative Software) complete re-write, supports more versions, many improvements (Info)
- 27.01.2011 updated: Action Fighter (Sega) supports cd32 joypad (Info)
- 25.01.2011 improved: Puzznic (Ocean) filenames adapted for non amiga filesystems (Info)
- 21.01.2011 new: Gloom demo (Black Magic) done by Psygore (Info,Image)
- 13.01.2011 improved: Xenon - Arcadia (The Bitmap Brothers) blitter waits added (Info,Image)
- 09.01.2011 updated: Virtual Karting (OTM) debug code removed (Info)
- 09.01.2011 new: Virtual Karting (OTM) done by Psygore (Info)
- 28.12.2010 new: Chaos In Andromeda: Eyes Of The Eagle (On-line) done by Psygore (Info)
- 27.12.2010 new: Xenon - Arcadia (The Bitmap Brothers) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: World Trophy Soccer - Arcadia (Melbourne House & Novotrade) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: World Darts - Arcadia (Zippo Games) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: SportTime Ten Pin Bowling - Arcadia (Designstar Consultants) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: SportTime Table Hockey - Arcadia (Designstar Consultants) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Spot - Arcadia (Virgin Mastertronic) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Space Ranger - Arcadia (Synergistic Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: SideWinder - Arcadia (Synergistic Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Roadwars - Arcadia (Arcadia Systems) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Ninja Mission - Arcadia (Sculptured Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Leader Board - Arcadia (Access Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 27.12.2010 new: Magic Johnson's Fast Break - Arcadia (Sculptured Software) done by Don Adan (Info,Image)
- 22.12.2010 improved: First Samurai (Vivid Image) sound fixed, highscores separated, docs and icons added (Info)
- 22.12.2010 improved: Ganymed (Euroline Software) slave rewritten, music speed and dma wait patched (Info)
- 22.12.2010 improved: A-Train (Maxis) hires screen mode can be enabled, BoxIcons and new install script added (Info)
- 19.12.2010 improved: Lemmings - Holiday 1993/1994 (Psygnosis/DMA Design) slave rewritten, works with the lastest whdload, new icons and install script and more (Info)
- 16.12.2010 improved: Megatwins (U.S.Gold/SEGA) slave rewritten, CD32 controller supported, load/save scores to HD and more fixes (Info)
- 16.12.2010 improved: Aquanaut (F1 Licenceware) CD32 controller and 2nd fire button supported, skip blitter patch added , misc fixes (Info)
- 09.12.2010 new: Lemmings - Holiday demo (Psygnosis) done by Psygore (Info)
- 23.11.2010 new: Sleeping Gods Lie (Empire) done by Psygore (Info)
- 22.11.2010 improved: Lemmings - X-Mas 1991 (Psygnosis) supports another disk, disk access removed (Info)
- 14.11.2010 improved: 688 Attack Sub (Electronic Arts) supports another version (Info,Image)
- 12.11.2010 updated: Defender Of The Crown 2 (Commodore) now possible to go raiding, added the working libraries (Info)
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:26] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2011, 11:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r6
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist. Änderungen in Version r6, die sich laut dem Autor nicht mehr ausschließlich an erfahrene AmigaE-Programmierer wendet sondern auch für Neulinge geeignet sei:
- It now comes with some nice modules for graphics, sound, music & GUIs. These require no knowledge of AmigaOS programming, and were inspired by the simplicity of BASIC languages like AMOS.
- It comes with full documentation for all of these modules, along with smaller & bigger examples. The preview release does not include these examples, but instead I will be show-casing one of these examples every few days. Keep an eye on the new official PortablE forum for them!
- The documentation has been revamped to be more beginner friendly, and the PortablE installer has been made easier to use. If you still get stuck, then let me know, and I will see what I can do.
- In addition to that, I have made available a large collection of my own useful modules (in the CSH folder), which you can use if you want. These are not properly documented yet, but I will look at documenting them where there is interest.
- There are also various other improvements, and a lot of bug fixes
- As usual it supports Amiga OS4, OS3, AROS, MorphOS & Windows. However (1) the new graphics module does not yet work on Amiga OS3, (2) the new modules do not yet work on Windows, and (3) MorphOS support is still experimental.
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
David Brunet (ANF)
|
Abstimmung: Ergebnisse des Amiga Games Award 2010
Seit dem 29. Januar konnten die Anwender für ihre Lieblingsspiele des Jahres 2010 abstimmen, heute gaben die Veranstalter von Obligement die Ergebnisse in den einzelnen Kategorien bekannt:
AmigaOS (m68k):
- Tracker Hero (GUS Entertainment)
- Zelda Time To Triumph (Vincent Jouillat)
- Looking for Xmas (Joerg Renker)
AmigaOS (PPC)
- Aquaria (Bit Blot)
- Descent Freespace 2 (Volition / Interplay)
- Warzone 2100 (Pumpkin Studios, Warzone Resurection Project)
MorphOS:
- Fortis (Encore Games)
- Aquaria (Bit Blot)
- UFO Alien Invasion (UFO Alien Invasion Team)
AROS:
- Aquaria (Bit Blot)
- Quake 3 Arena (ID Software)
- 1941 Extreme Deluxe (Badblocks, Hugues Nouvel)
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2011
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Deutsche Anleitung für Hollywood Designer 3.0
Nach zahlreichen Anwenderwünschen steht die Dokumentation des Hollywood Designer 3.0 jetzt auch wieder in deutscher Sprache zur Verfügung. Alle Kunden, die den Hollywood Designer 3.0 erworben haben, können die deutsche Dokumentation ab sofort bei Airsoft Softwair per E-Mail anfordern. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2011, 14:44] [Kommentare: 18 - 11. Feb. 2011, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Beta-Version eines komplett nativen AmigaAMP
Thomas Wenzel stellt erstmals eine komplett PPC-native Version seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. Die wichtigsten Änderungen in der derzeit noch als Betaversion vertriebenen Umsetzung:
- Prelude-, MHI- and mpega.library - Unterstützung rausgeworfen
- Keine "Engine" mehr auswählbar/nötig; alles fest eingebaut
- LibSndfile support eingebaut (AIFF, WAV, etc.)
- LibFlac support eingebaut (FLAC)
- Equalizer funktioniert auch bei AIFF, WAV, FLAC, etc.
Direkter Download: AmigaAMP225pb40.lha (3,3 MB) (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2011, 23:54] [Kommentare: 12 - 16. Feb. 2011, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Keymap.sbar 20.14, (Double)DrawerBall 1.0
Tastaturbelegungs-Umschalter Keymap.sbar 20.14
Keymap.sbar für MorphOS 2.x ist eine Erweiterung für die Bildschirm-Titelleiste und ermöglicht eine schnelle Auswahl von Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen. Keymap.sbar unterstützt alle MorphOS- und AmigaOS-3.1- Tastaturbelegungen. Die Änderungen in der Version 20.14:
- Added Turkish translation by Serkan Dursun and Alper Sönmez
- Added flag graphics for new Ukrainian keymap 'pc104_ua'
- Updates and fixes in Polish translation by Marcin Kornas
- Swedish translation updated by Stefan Blixth
- French translation updated by Antoine Dubourg
- Russian translation updated by Andrei Shestakov
- Cosmetics
Direkter Download: sbar_keymap-20.14-morphos.lha (124 KB)
Drawerball 1.0
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 1.0 ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2011, 23:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2011
Amiga.org (Webseite)
|
E-UAE 0.8.25 für die PlayStation 3
Nachdem bereits in der Vergangenheit via Linux der Betrieb des Amiga-Emulators E-UAE auf Sonys PlayStation 3 möglich gewesen ist (amiga-news.de berichtete), wurde die Version 0.8.25 nun mittels des quelloffenen SDK PSL1GHT direkt für das GameOS kompiliert. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2011, 19:29] [Kommentare: 18 - 15. Feb. 2011, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2011
René Stelljes (ANF)
|
Veranstaltung: 44. Computer- und Videobörse in Bremen
René Stelljes von den Computerfreunden Nord schreibt: Am 12. und 13. März 2011 findet die 44. Computer Börse im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in Bremen statt.
Neben Händlern für Neu- & Gebrauchtware werden auch wieder die Computerfreunde Nord vor Ort sein.
Veranstaltungszeiten:
Samstag von 11 bis 22 Uhr
Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Gäste - egal mit welchem Computersystem - sind gerne gesehen, sollten sich aber bitte vorher unter ralf.toenjes1(at)ewetel.net oder 0152/08988432 anmelden und auch an die nötigen Kabel und das Zubehör denken.
Für Vorführungen steht ein Beamer mit Soundsystem zu Verfügung.
Wenn es Anwender gibt, die der Allgemeinheit zeigen möchten, was man mit AROS, AmigaOS, MorphOS oder Emulatoren alles machen kann, dann besteht hier eine sehr gute Möglichkeit.
Das Schwerpunktthema wird bei Kindern und den Gefahren im Internet liegen. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2011, 19:12] [Kommentare: 9 - 13. Mär. 2011, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2011
PPA (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWaWa 3 (Warschau)
Am Samstag, dem 26. März, findet in Warschau von 11 - 18 Uhr die AmiWaWa 3 statt, eine Veranstaltung rund um alle Amiga-Systeme vom Original über AmigaOS 4 und MorphOS bis hin zu AROS. (snx)
[Meldung: 05. Feb. 2011, 18:32] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2011, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2011
|
AROS: Übergangslösung für die Nightly Builds
Bedingt durch die Sicherheitseinstellungen bei SourceForge.net werden die AROS-Nightly-Builds zur Zeit nicht auf aros.org eingespielt.
Bis das Problem behoben ist stellt Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz daher alle vier bis fünf Tage zumindest neue i386-Builds auf seiner Webseite aros3d.org zur Verfügung. Den jeweils aktuellen URL gibt er unter dem Titellink bekannt. (snx)
[Meldung: 05. Feb. 2011, 18:05] [Kommentare: 9 - 09. Feb. 2011, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2011
NList-Open-Source-Team (ANF)
|
MUI-Klasse: NList 0.109
Die Klassen des NList-Pakets liegen jetzt in der Version 0.109 für alle Amiga-Systeme ab AmigaOS 3.x vor. Die wichtigsten Neuerungen sind:
- Falsche Behandlung der Parameter in MUIM_NList_Move behoben
- Neue Standardmethoden für NListtree.mcc analog zu NList.mcc implementiert (MUIM_NListtree_Construct/Destruct/Compare/Display), keine Hooks mehr nötig
- Speicherverwaltung entschlackt, viele Wrapper-Funktionen entfernt
- AmigaOS 3.0 ist die neue Mindestanforderung, AmigaOS 2.x wird nicht mehr unterstützt
Download: MCC_NList-0.109.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 05. Feb. 2011, 17:49] [Kommentare: 9 - 13. Feb. 2011, 01:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2011
FlexCat-Open-Source-Team (ANF)
|
FlexCat 2.8
FlexCat erstellt Katalog-Dateien sowie die zugehörigen Quelldateien, dabei werden zahlreiche verschiedene Programmiersprachen unterstützt. Die wichtigsten Änderungen in der für alle Amiga-Systeme vorliegenden Version 2.8:
- Warnung für leere Übersetzungen wird mit Zeilennummer angezeigt
- Warnung für nicht übereinstimmende Kontrollzeichen am Zeilenende wird angezeigt (.cd <-> .ct)
- Überarbeitete Platzhalterprüfung (z.B. %d, %s, etc.) zwischen Vorgabe (.cd) und Übersetzung (.ct)
- Version für Windows
Download: FlexCat-2.8.lha (315 KB) (snx)
[Meldung: 05. Feb. 2011, 17:44] [Kommentare: 2 - 06. Feb. 2011, 16:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2011
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Einführung für Anwender mit Amiga-Erfahrung (englisch)
Für Interessenten des PowerPC-Betriebssystems MorphOS, die in der Vergangenheit bereits Erfahrung mit dem Amiga gesammelt haben, hat Ulrich Beckers unter dem Titellink einen englischen Einführungstext veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 04. Feb. 2011, 16:15] [Kommentare: 14 - 07. Feb. 2011, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Firmware-Update für AresOne-2011-Rechner
Für Käufer seines AROS-PC AresOne 2011 hat Pascal Papara ein Firmware-Update bereitgestellt, welches neben einem neuen Boot-Logo in erster Linie die Speicherintegrität und Gesamtsystemstabilität erhöhen soll. (snx)
[Meldung: 04. Feb. 2011, 16:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 1.2.6
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Die Version 1.2.6 führt die Autodetektion der Grafikkarte ebenso ein wie das Scrollen und Ziehen der Bildschirme bei Verwendung des Intel-GMA-Treibers.
Des weiteren können beispielsweise Bilddateien in Wanderer-Fenstern Thumbnails zugewiesen und andere Betriebssysteme mittels Bochs ausgeführt werden. Hinzu kommen wie immer neue sowie aktualisierte Versionen diverser Systemdateien, Anwendungen und Spiele. Details hierzu finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 03. Feb. 2011, 18:08] [Kommentare: 19 - 06. Feb. 2011, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2011
Virtual Dimension (ANF)
|
Virtual Dimension feiert 20-jähriges Jubiläum mit Tron-inspiriertem Hörspiel
Im Rahmen ihres 20-jährigen Jubiläums blicken die Mitglieder der Gruppe "Virtual Dimension" - bekannt unter anderem durch die Videoreihe "Vor Ort" - zurück auf die Veröffentlichungen der letzten Jahre und werfen einen Blick in die Zukunft.
Bereits am kommenden Samstag soll beispielsweise der erste von drei Teilen eines von Filmen wie Tron, von klassischen Videospielen und von objektorienterter Programmierung inspirierten Abenteuer-Hörspiels mit dem Titel "Digitalisiert!" erscheinen; er wird Teil der dieswöchigen Ausgabe des "Phantastic Fiction"-Podcasts der MindCrusher Studios sein. Die weiteren Teile werden im wöchentlichen Abstand erscheinen. Nach Abschluss der Veröffentlichung im Podcast wird das Hörspiel inklusive Booklet zum kostenlosen Download unter CC-Lizenz zur Verfügung stehen.
Neben den Mitgliedern von Virtual Dimension werden in dem Hörspiel auch prominente Gastsprecher zu hören sein, wie Malte und Milo Mundt von Protovision (u.a. ehemalige Herausgeber der AmigaFever), Romeo Knight und Makke (bekannte Mitglieder der C64-Remix-Szene), sowie Jan Obergfell (preisgekrönter Videoproduzent).
Wer sich bereits einen Eindruck vom Hörspiel machen möchte, der kann in den bereits veröffentlichen drei Trailern schon einen ersten Eindruck gewinnen. (cg)
[Meldung: 03. Feb. 2011, 02:41] [Kommentare: 4 - 06. Feb. 2011, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2011
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Updates von GoogleTool und Metro
Carsten Siegner hat seine Programme GoogleTool und Metro, nun Metro_pro, aktualisiert. GoogleTool ist ein YouTube-Upload-Client, der jetzt auch das Herunterladen von GoogleMaps-Karten unterstützt. Diese Karten können dann im PNG-Format exportiert oder auf einem Laserdrucker mit Postscript-Emulation ausgedruckt werden.
Metro_pro hingegen ist ein Client für den erweiterten Datenservice des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Um letzteren und damit auch das Programm nutzen zu können, bedarf es einer Registrierung beim DWD.
Nach Übertragung des dort erhaltenen Benutzernamens und Passworts verfügt Metro_pro über vollen Zugriff auf die DWD-Datenbank und kann Hunderte Satellitenkarten, Radarkarten und Wetter-Warnkarten sowie deutsche und globale Wetterkarten herunterladen. Des weiteren erhält man Zugriff auf die Datenbank des Deutschen Seewetteramtes in Hamburg, wodurch Seewetterberichte in Textform und Hunderte Seewetterkarten heruntergeladen werden können.
Alle Karten und Wetterberichte in Textform lassen sich mit der Maus justieren und skalieren sowie als PDF-Dateien exportieren bzw. auf einem Laserdrucker mit Postscript-Emulation ausdrucken.
Download:
GoogleTool_1.10.lha (818 KB)
Metro_pro.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2011, 17:19] [Kommentare: 20 - 05. Feb. 2011, 17:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 12
Die 12. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Zudem wurde die Webseite ein wenig überarbeitet und eine Spendenmöglichkeit hinzugefügt.
Themen der aktuellen Ausgabe sind neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" unter anderem das Amiga-Media-Center AMC, die AROS-Distribution Broadway und der AresOne, zu welchen drei Produkten ein Gespräch mit Pascal Papara geführt wurde. (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2011, 17:03] [Kommentare: 10 - 06. Feb. 2011, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2011
|
C64: Schätzung der weltweit verkauften Rechner
Über die Zahl der insgesamt verkauften C64-Computer kursieren unterschiedliche Angaben - zumeist wird diese Zahl mit 17 Millionen beziffert, welche Commodores Jahresbericht von 1993 entstammt, jedoch werden unter Berufung auf Commodore-Gründer Jack Tramiel auch Angaben von 22 bis 30 Millionen verbreitet.
Unter dem Titellink nun wurde im Blog von Michael Steil (Xbox-Linux-Projekt) und Sebastian Biallas (PearPC), pagetable.com, auf Basis der Seriennummern eine Schätzung vorgenommen, welche diese Anzahl auf etwa 12,5 Millionen herunterkorrigiert. (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2011, 16:47] [Kommentare: 10 - 04. Feb. 2011, 21:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2011
Guido Mersmann (ANF)
|
Katalog-Compiler: SimpleCat 3.22
Guido Mersmanns SimpleCat für AmigaOS/68k, AmigaOS/PPC und MorphOS dient der Erzeugung und Verwaltung von Lokalisierungsdateien.
Änderungen in der Version 3.22:
- Bugfix: "Ziele erzeugen" in der Oberfläche nutzt jetzt den Dokumentenpfad als Ausgangsverzeichnis, wenn SimpleCat über die Workbench/Ambient gestartet wurde
- Bugfix: "Ziele erzeugen" in der Oberfläche hat keine automatische Nummerierung durchgeführt (Entwicklermodus)
- Feature: Die vorher genutzte Sprache bleibt beim Edieren erhalten
- Feature: Das Fehler-Log markiert die verschiedenen Fehlertypen farbig
- Bugfix: Fehlende Mustereingabe im ASL-Requester beim Öffnen/Speichern von .cs-Skripten eingefügt
- Bugfix: Ziel "Kataloge" verlangt in der GUI jetzt nach einem Pfad und nicht mehr nach einer Datei
- Bugfix: Das Highlighting hat den Pen nicht korrekt zurückgesetzt
- Bugfix: Hit beim Speichern des Locale-Quellkodes entfernt
- Bugfix: Potentielle Endlosschleife beim Suchen behoben
- Feature: Beim Exportieren von Katalogen wird jetzt, falls nötig, auch der Zielordner erstellt
- Bugfix: Der Chunk-Katalogexport exportiert nur noch Informationen für die Sprache des Katalogs
- Feature: Durch Mail übertragene oder von PC-Editoren erzeugte 0x0d in Textdateien werden jetzt angemahnt und die Zeichen beim Import entfernt
- Changed: Zahlreiche kleine Änderungen und Verbesserungen an den Import- und Export-Funktionen
- Changed: Das alte codeset-Kommando wurde durch eine neue Implementierung ersetzt
(snx)
[Meldung: 01. Feb. 2011, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Kultboy.com: Interview mit Andreas Magerl (Amiga Future)
Kultboy.com, eine Webseite für alte Computerspiele und zugehörige Magazine, hat unter dem Titellink ein Interview mit Andreas Magerl veröffentlicht, dem Leiter des Vertriebs für Amiga-Software und -Zubehör APC&TCP sowie Chefredakteur des in deutscher und englischer Sprache erscheinenden Print-Magazins Amiga Future. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2011, 11:21] [Kommentare: 17 - 02. Feb. 2011, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2011
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: ACSH-Hardwaretreffen I/2011 in Schwentinental bei Kiel
Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt am Samstag, dem 19. Februar, zum 1. Hardwaretreffen 2011 ein. Das Treffen findet wie beim letztenmal im Jugendhaus "Neue Heimat", Dorfstr. 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf) statt. Das Jugendhaus ist mit dem PKW ca. 5 Minuten von der Fachhochschule entfernt, auf Wunsch kann eine Wegbeschreibung per E-Mail zugesandt werden.
Wer seinen Rechner mitbringen möchte, möge sich bitte per E-Mail anmelden. Beginn ist offiziell um 13 Uhr, ein früherer Aufbau wäre nach Rücksprache möglich. Steckdosenleisten, Netzwerkkabel, etc. müssen wie immer selbst mitgebracht werden. Internetzugang über LAN ist geplant. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2011, 06:51] [Kommentare: 8 - 18. Feb. 2011, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2011
David Brunet (ANF)
|
Abstimmung: Spiele des Jahres 2010
Wie jedes Jahr kann auch heuer auf der Obligement-Webseite wieder über das beste Amiga-Spiel der letzten zwölf Monate abgestimmt werden. Erstmalig wird es keinen Gesamtsieger geben, stattdessen wird nach Plattformen getrennt abgestimmt (AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, AROS). Die Ergebnisse werden am 9. Februar 2011 bekannt gegeben. (cg)
[Meldung: 29. Jan. 2011, 20:43] [Kommentare: 7 - 31. Jan. 2011, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 47
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2011, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)
|
ACube Systems: Sam460ex mit AmigaOS 4.1 erhältlich
Wie ACube Systems unter dem Titellink bekanntgibt, kommt das PowerPC-Mainboard Sam460ex mit Installations-CD für AmigaOS 4.1 Update 2 jetzt in den Handel. Das Sam460ex ist mit 1,15 GHz getaktet und weist unter anderem einen PCI-Express-Steckplatz, Gigabit-Ethernet und 7 USB-Anschlüsse auf.
Der Hersteller weist jedoch darauf hin, dass das beigefügte AmigaOS-4.1 noch als Betaversion anzusehen ist. Das ausstehende Update 3 des Betriebssystems könne dann jedoch kostenlos heruntergeladen werden.
So fehlt gegenwärtig noch der Audiotreiber, welcher jedoch nach Fertigstellung umgehend über das OS4Depot zur Verfügung gestellt werde. Zudem befindet sich der Treiber für den SATA-Anschluss des Boards noch im Experimentierstadium und muss bei Interesse (auf eigene Gefahr) nachträglich mittels Mounter eingebunden werden. Insofern wird zunächst stattdessen die Verwendung einer PCI-Karte (Silicon Image 3512) oder einer USB-SATA-Kombi-PCI-Karte mit Silicon-Image-Chip empfohlen.
Der RadeonHD-Treiber unterstützt gegenwärtig die folgenden Chipsätze mit vollständiger 2D-Hardware-Beschleunigung und DDC:
- R500 (mit Compositing-Unterstützung) - Radeon X1550, X1650, X1950 und andere
- R600 - Radeon HD 2400, HD 3450, HD 3650 und andere
- R700 - Radeon HD 4350, HD 4650
(snx)
[Meldung: 28. Jan. 2011, 12:58] [Kommentare: 71 - 02. Feb. 2011, 20:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Qt-Bountyprojekt
Nach Veröffentlichung der ersten Alphaversion (amiga-news.de berichtete) wurde unter dem Titellink nun ein Bountyprojekt für Alfkil Wennermarks Portierung der C++-Klassenbibliothek Qt für AmigaOS 4 eingerichtet. (snx)
[Meldung: 26. Jan. 2011, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2011
|
AROS: Mesa 3D 7.10
Krzysztof "deadwood" Smiechowicz hat die neueste Version der Grafikbibliothek Mesa 3D auf AROS portiert, die entsprechenden Module sind bereits in den Nightly Builds von AROS enthalten. Wer eine bestehende AROS-Installation lediglich um die neue Mesa 3D-Version ergänzen will, benötigt aus den Nightly Builds folgende Dateien:
- DEVS:Drivers/gallium.hidd
- DEVS:Drivers/softpipe.hidd
- DEVS:Drivers/nouveua.hidd
- LIBS:mesa.library
- LIBS:egl.library
- LIBS:vega.library
- LIBS:glu.library
- LIBS:gallium.library
(cg)
[Meldung: 26. Jan. 2011, 19:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2011
|
USB: Joystick-Adapter für Atari-/Commodore-Joysticks (Bausatz)
Bei retro-donald.de gibt es einen Joystick-Adapter, der den Anschluss der am Amiga üblichen Atari-komptiblen Joysticks an jeden Rechner mit USB-Schnittstelle erlaubt. Die fertig montierten Ausführungen scheinen derzeit nicht verfügbar, erhältlich ist entweder eine Platine oder ein kompletter Bausatz inklusive bereits programmiertem Controller.
Laut Herstellerangaben hat der Adapter eine Reaktionszeit von einer Hundertstelsekunde - damit dürfte er für schnelle Spiele deutlich besser geeignet sein als die USB-Neuauflage des Competion Pro, deren lange Reaktionszeiten seinerzeit vielen Kunden negativ aufgefallen war. (cg)
[Meldung: 25. Jan. 2011, 15:31] [Kommentare: 9 - 30. Jan. 2011, 05:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2011
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood Designer 3.0 erhältlich
Pressemitteilung Nach fast dreijähriger Entwicklungszeit ist Airsoft Softwair sehr stolz, die sofortige Verfügbarkeit der lange erwarteten dritten Inkarnation des beliebten Hollywood Designers verkündigen zu können.
Hollywood Designer 3.0 ist ein Multimedia-Autorensystem, welches auf unserem Multimedia Application Layer Hollywood aufsetzt und mit dem Multimedia-Projekte unterschiedlichster Art realisiert werden können, z.B. Präsentationen, Slideshows, einfache Spiele und Anwendungen.
Dank Hollywood können alle mit dem Hollywood Designer erstellten Projekte als eigenständige Programme für eine Vielzahl von Plattformen abgespeichert werden: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86), Mac OS X (PPC) und Mac OS X (x86). Dieses Feature ist in der Amiga-Welt vollkommen einzigartig.
Hollywood Designer 3.0 ist ein riesiges Update mit endlosen neuen Funktionen und Verbesserungen. Um Sie nicht zu langweilen, haben wir hier nur mal ein paar Neuerungen zusammengestellt:
- Globale Zeitleiste: Folien können millisekundengenau gezeigt werden (perfekt für Synchronisierung zu Musik)
- Einführung von Action-Events bietet jetzt viel mehr Möglichkeiten für künstlerische Freiheit
- Über 40 verschiedene Action-Events werden unterstützt
- Unbegrenzt viele Effekte können gleichzeitig laufen
- Unbegrenzt viele Animationen können gleichzeitig laufen
- Unheimlich mächtiger Effekt-Handler: Folieneffekte können selbst dann noch stattfinden, wenn auf dieser Folie gleichzeitig auch noch Objekteffekte oder Animationen laufen
- Automatische Thumbnail-Anzeige von allen Folien im Projekt
- Unterstützung für Hotkeys während der Präsentation (Pause, Vorwärts, Rückwärts, etc.)
- Ereignissystem komplett neu gestaltet - jetzt viel mächtiger
- Alle Schriften können in die exportierten Programme eingebunden werden: nie wieder Probleme mit fehlenden oder inkompatiblen Fonts
- Unterstützung für plattformunabhängigen Text-Renderer: TrueType-Text sieht jetzt überall exakt gleich aus
- Textobjekte können jetzt auch rotiert und verzerrt werden
- Unterstützung für echte Ebenen-Transparenz und -Färbung
- Eingebaute Skalierungs-Engine kann Projekte automatisch in jede beliebige Auflösung einpassen
- Z-Reihenfolge der Ebenen ist nicht länger an deren Position im Objektmanager gebunden
- Von DPaint inspirierte On-the-fly-Animation von Ebenen ist jetzt möglich über Action-Events
- Mauszeiger kann während der Präsentation geändert werden
- GIF-Anims können benutzt werden
- Unterstützung von coolen neuen MUI-4.0-Features (nur MorphOS)
- Unterstützung für Ebenen-Ankerpunkte
- Über 50 neue Überblendeffekte
- UTF-8-Unterstützung für alle Textobjekte
- Schaltflächen im Projekt können jetzt komplett asynchron zum Rest laufen
- Projekte können als AVI-Videos exportiert werden
- Viele andere Änderungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood Designer 3.0 ist zweifelsohne die definitive Multimedia-Lösung für alle Amiga-kompatiblen Plattformen. Da ein Bild jedoch mehr als tausend Worte sagt, haben wir auf der Airsoft Softwair-Homepage noch ein paar Screenshots der neuen Version bereitgestellt.
Hollywood Designer 3.0 ist ein sehr stabiles und ausgereiftes Multimedia-Autorensystem. Wir möchten darüber hinaus betonen, dass es nicht nur etwa für den privaten Gebrauch, sondern auch für professionelle kommerzielle Anwendungen geeignet ist. Ferrule Media hat zum Beispiel ein Infokanalsystem mit Hollywood Designer entwickelt, welches über 700 Folien in einem einzigen Projekt bündelt. Hollywood Designer ist darauf ausgelegt, solche riesigen Projekte möglichst effizient zu verwalten und selbstverständlich können diese Projekte dann in einer Dauerschleife laufen (24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche), ohne dass es zu Speicherproblemen kommt.
Hollywood Designer 3.0 wird auf einer CD-ROM geliefert, die Versionen für unterstützten Plattformen enthält: Es gibt native Versionen von Hollywood Designer für AmigaOS 3.x (m68k), WarpOS (ppc), MorphOS (ppc) und AmigaOS 4 (ppc). Außerdem wird eine Downloadversion angeboten. Wenn Sie diese Version bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und anschließend auf CD-R brennen. Wenn Sie schon eine ältere Version des Hollywood Designers besitzen, können Sie ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben.
Bitte beachten Sie, dass Hollywood Designer 3.0 auf dem Multimedia Application Layer Hollywood 4.7 aufsetzt. Daher wird Hollywood 4.7 unbedingt benötigt, um Hollywood Designer 3.0 benutzen zu können. Beide Programme gibt es in einem speziellen Bundle als ultimatives Paket für jeden Power-User, der sehen will, was wirklich in seinem Amiga-System steckt.
Starten Sie jetzt durch und gönnen Sie Ihrem Amiga-System die ultimative Power mit Hollywood 4.7 und Hollywood Designer 3.0. (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2011, 12:34] [Kommentare: 31 - 31. Jan. 2011, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Broadway 0.0.2R11
Von Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung. Empfohlen werden mindestens 1 GB Arbeitsspeicher und 2 GB Platz auf der Festplatte. Bei Verwendung der Emulatoren Janus-UAE und DOSBox sollte der Prozessor wenigstens ein Pentium 3 mit 1 GHz sein, ansonsten könnten auch ältere Systeme ausreichen.
Der Version 0.0.2R11 wurden MAME, Stella, ZuluWget und WeatherForecast sowie für deutsche Anwender das Programm "SteuerFuchs" hinzugefügt, mit welchem sich die Steuererklärung mittels ELSTER-Anbindung über das Internet einreichen lässt. Alle AROS-Systemdateien sind spätestens am 14. Januar erzeugt worden, zudem liegt das Mediacenter AMC in der Version 1.22 mit ARexx-Unterstützung bei. (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2011, 12:23] [Kommentare: 11 - 27. Jan. 2011, 16:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2011
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: YouTube-Upload-Client
Carsten Siegner stellt für MorphOS mit "GoogleTool" den nach seinen Angaben ersten Upload-Client der Amiga-Geschichte für YouTube-Videos zur Verfügung.
Mit diesem können beliebig viele Videos hochgeladen werden; einzige Voraussetzung ist ein Google-Account, der mit YouTube verbunden ist, da das Google-Data-API benötigt wird. Dem Programm liegen eine deutsche und englische Katalogdatei bei.
Download: GoogleTool.lha (800 KB) (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2011, 12:04] [Kommentare: 29 - 27. Jan. 2011, 05:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2011
Ventzislav Tzvetkov (ANF)
|
AmigaOS 4: BoxWorld 1.14
Ventzislav Tzvetkov hat seinen Boulderdash-Klon BoxWorld nun in der Version 1.14 für AmigaOS 4 veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen 70 neue Level, OpenGL-Nutzung, das Überspringen bereits gelöster Level und die Speicherung der besten Lösungen für jedes Level. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 19:11] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2011, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Memory-Spiel BoingPairs 1.1 / Zahlenumrechner DecBinHex 1.0
Petr 'pecaN' Kaderkas BoingPairs ist ein mit Hollywood erstelltes Memory-Spiel für MorphOS und mit der Version 1.1 nun auch für AmigaOS 4.
Auch DecBinHex desselben Autors liegt für diese beiden Betriebssysteme vor. Wie der Name bereits andeutet, wandelt es Binär-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen ineinander um.
Download:
BoingPairs1.1.lha (12 MB)
DecBinHex.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 17:51] [Kommentare: 2 - 23. Jan. 2011, 00:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2011
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Aktualisierte SCANdal-Treiber für Epson- und Mustek-Scanner
Michal 'zukow' Zukowskis SCANdal ist eine Scanner-Anwendung, die Treiber im Betascan-Format unterstützt. Bei den aktualisierten Epson- und Mustek-Treibern funktioniert nun die Gamma-Korrektur, bei Mustek-Scannern von 24 bis 8 Bit; zudem wird bei letzteren jetzt auch der Schwellwert bei 1-Bit-Scans unterstützt.
Daneben liegt seit kurzem zum Testen auch die Betaversion eines Lexmark-Treibers vor, bei dem der Scan-Bereich allerdings auf höchstens 210 x 297 mm beschränkt ist.
Download:
epson2.lha (125 KB)
mustek_usb.device (233 KB)
lexmark.lha (Betaversion, 45 KB)
scandal_beta.lha (Betaversion 1.5, Dez. 2010, 146 KB) (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 17:26] [Kommentare: 5 - 25. Jan. 2011, 04:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Bildschirmschoner: Acuario 2.07
Acuario ist ein mit Hollywood entwickelter Bildschirmschoner, der für AmigaOS 3.x sowie AmigaOS 4 nun in der Version 2.07 zur Verfügung steht. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 16:40] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2011, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen (Niederlande)
Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet am Samstag, dem 19. Februar, von 10 bis 16 Uhr wie üblich im Trefpunt im Kerkweg 21 in Maarssen statt. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 16:37] [Kommentare: 3 - 01. Feb. 2011, 09:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AnArchiver 1.61
AnArchiver ist eine Benutzeroberfläche für Dateikompressionsprogramme. Verschiedene Formate können mittels xadmaster.library entpackt sowie LHA-, LZX- und
Zip-Archive erstellt werden. Das auf der Version 1.60 aufsetzende Update-Paket 1.61 bietet insbesondere eine verbesserte Unterstützung für LHA 2.15.
Download:
AnArchiver-Upd.lha (Update auf Version 1.61, 80 KB)
AnArchiver.lha (Version 1.60 von 2009, 566 KB) (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2011
|
Amiga Future: Ausgabe 71 (deutsch/englisch) online
Nachdem die 71. Ausgabe des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2011, 19:47] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2011, 00:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2011
David Brunet (ANF)
|
Update der Amiga Games List
David Brunet hat seine seit April 1991 gepflegte Datenbank mit Amiga Spielen erneut ergänzt und stellt die 40. Version der "Amiga Games List" vor, die jetzt 11476 Einträge in den folgenden Kategorien enthält:
- 10410 Spiele
- 898 Erweiterungen und Daten-Disks
- 129 Spiele- bzw. Level-Editoren
- 39 Interpreter
Zwei zusätzlichen Markierungen geben in der neuen Version der Datenbank an, ob die Spiele auf einem ColdFire-Prozessor (Spalte "ColdF") bzw. unter AROS-PPC (Spalte "AROS-PPC") laufen würden - beide Kategorien enthalten allerdings erst einen Eintrag. Außerdem kennt die Datenbank jetzt auch die Programmiersprache Python. (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2011, 19:45] [Kommentare: 2 - 22. Jan. 2011, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2011
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.15
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.
Die Version 0.15 enthält folgende Neuerungen:
- Komplette Simulation des Verhaltens einer schreibgeschützten Disk. In der «Test Suite» lässt sich
mittels «Toggle write protected» den Schreibschutz der Disk aktivieren, um dies auszutesten.
- Diverse Anpassungen, um zukünftig via AJAX und PHP den Inhalt eines Serververzeichnisses rekursiv auslesen, darstellen und verändern zu können.
- Preferences:
- Neue Einstellung «Fenster-Layout» mit den Auswahlmöglichkeiten «3.0», «3.9» und «XEN», komplett
mit authentischem Verhalten beim Rücksetzen der Workbench, falls nebst Schubladen noch andere Fenster offen sind.
- neue Pointer «OS 1.0» und «OS 4.1»
- Korrektur der Hotspots bei den LoRes-Pointer
- Sortieren nach Grösse
- Löschen von mehreren Piktogrammen wird nun authentisch animiert (eins nach dem anderen entfernen statt alle zusammen).
- Verbesserung beim Ermitteln der nächsten freien Piktogramm-Position, auch wenn die Grafiken noch nicht fertig geladen wurden.
- Workaround für Google Chrome, um einen unsichtbaren Pointer besser zu simulieren.
- Bugfixes:
- Verbesserte Handhabung beim Ziehen der Maus aus dem Browser-Fenster hinaus (betrifft Internet Explorer und
AppleWebKit-Browser).
- Verbesserte Handhabung, falls der Fokus das Browser-Fenster verlässt (z.B. durch einen MMB-Klick),
da dies zur Folge hatte, dass die
Tastatur-Steuerung und die Tasten-Kürzel nicht mehr funktionierten. Ein Klick ins Browser-Fenster stellt
nun sicher, dass TAWS den Fokus wieder hat.
- Das Lasso selektierte auch Piktogramme, die sich hinter offenen Fenstern befanden. Nun wird (recht aufwendig) ermittelt,
ob Piktogramme verdeckt sind oder nicht.
- Falls man das Piktogramm der Schublade löschte, welches das gerade aktive Fenster öffnet, führte dies zu Fehlern
und TAWS musste neu gestartet werden.
- Das Verhalten der alternativen Fenster-Position stimmte so nicht ganz. Dies ist nun überarbeitet und verhält sich nun 100%-ig
authentisch.
- Fenster «verlieren» nun ihre Position korrekt, wenn das übergeordnete Fenster aktualisiert wird.
- Beim Fixieren einer Schublade wird nun auch deren Scroll-Offset mitgespeichert.
- Falls eine Schublade fixiert wird und deren Fenster offen ist, wird nun korrekterweise auch das Fenster fixiert.
- Beim Kopieren eines Piktogramms wurde die Position der Kopie automatisch fixiert.
- Beim Drag'n'Drop eines Piktogramms auf eine Schublade wurde dessen Position innerhalb der Schublade automatisch fixiert.
- Bei einem Fenster mit fixierten Piktogrammen: Scrollen, Sortieren und Aktualisieren führte zu verschobenen
Piktogramm-Positionen.
- Die Routine zum Ermitteln der nächsten freien Piktogramm-Position wurde zweimal durchlaufen. Diese Korrektur ist
hauptsächlich beim Internet Explorer spürbar, da dort die Performance am kritischsten ist.
- MultiView: Bei Aufruf von «Fenster / normal» oder «Fenster / maximal» wird nun der Scroll-Offset
auf 0 zurückgesetzt.
- Beim Ziehen einer Disk auf ihr eigenes Fenster erschien die falsche Meldung (Bug seit v0.10).
- Nach dem Ändern des Stils via «Preferences» kam diese Änderung im Farb-Voreinsteller erst nach
zweimaligem Öffnen zum Zug (Bug seit v0.14).
- Workbench rücksetzen: Die Fenster behalten nun ihre aktuelle Position und werden nicht mehr auf ihre fixierte
Position zurückgesetzt.
- Nach dem Ändern der OS-Version via «Preferences» kam es zu einem Fehler, falls ein Piktogramm
in einem Root-Fenster selektiert war, da dieses aufgrund dem Ein-/Ausschalten der Füllstandsanzeige neu
erstellt wird (Bug seit v0.14).
- Der jeweils erste angezeigte Meldungsdialog war etwas zu gross.
- Palette (nur bei Opera): Bei einem Klick auf ein Farbfeld wurde dieses nicht als selektiert dargestellt.
(cg)
[Meldung: 21. Jan. 2011, 19:40] [Kommentare: 7 - 23. Jan. 2011, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2011
|
Datenbank für Remakes von Amiga-Spielen
Die "Amiga Remakes Database" sammelt Informationen zu Remakes und inoffiziellen Nachfolgern von klassischen Amiga-Spielen. Über Updates informiert der Autor auf seinem Blog. (cg)
[Meldung: 19. Jan. 2011, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|