amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Dez.2011
Amigaworld.net (Forum)


Hyperion: AmigaOS 4.1, Update 4 veröffentlicht
Pressemitteilung: Brüssel, Belgien - 22. Dezember 2011. Hyperion Entertainment ist erfreut, die sofortige Download-Verfügbarkeit des Update 4 für registrierte AmigaOS-4.1-Anwender aller Plattformen bekanntzugeben.

Hyperion setzt damit seine Tradition regelmäßiger kostenloser Updates für AmigaOS 4.1 fort - und mit den vor der Tür stehenden Weihnachtsfeiertagen handelt es sich auch um einen besonders geeigneten Zeitpunkt für ein kostenloses Update.

Das Update 4 erfordert eine bestehende Installation von AmigaOS 4.1, Update 3.

Die folgenden neuen Funktionen und Fehlerbereinigungen sind im Update 4 enthalten:
  • Einführung der Emulationsschublade mit offiziellen AmigaOS-3.x-ROMs und Workbench-Dateien. AmigaOS-ROMs liegen für alle Amiga-Modelle einschließlich des Amiga CD³² bei
  • Aufnahme von RunInUAE zur Nutzung der neuen Emulationsschublade
  • Neuer scsi.device-Patch für Classic-Installationen, um SCSI-Laufwerke für die Kachelverwaltung (Swap) nutzen zu können
  • NoDriveClick für Classic-Nutzer hinzugefügt
  • DefIcons-Unterstützung für RunInUAE hinzugefügt
  • Aktualisierter TCP/IP-Stack mit deutlich verbesserter DHCP-Unterstützung
  • Aktualisiertes MUI mit verschiedenen Fehlerbereinigungen
  • Verschiedene Workbench-Fehlerbereinigungen
  • Bereinigung diverser USB-Probleme
  • Behebung eines Problems mit der elf.library, das bei Programmen, die Shared-Object-Bibliotheken nutzen, Fehlverhalten hervorrufen konnte (z.B. Timberwolf)
Hyperion Entertainment möchte seinen Kunden für ihre fortgesetzte Unterstützung in diesen für die Amiga-Plattform so aufregenden Zeiten danken.

Online-Unterstützung für AmigaOS und Update 4 erhalten Sie über das Support-Forum von Hyperion Entertainment. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2011, 07:34] [Kommentare: 26 - 01. Jan. 2012, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2011
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 94, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 94 (Januar/Februar 2012) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die bunte Vorschau online. Unter anderem widmet sich diese Ausgabe dem AmigaOne 500 und dem Spiel Swamp Defense.

Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink. Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei dessen Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2011, 18:24] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2011, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2011
exec.pl (Webseite)


AmigaOS 4: Icons Reworked 1.0
Thomas 'tommysammy' Blatt hat für AmigaOS 4.1 die Piktogramme einiger Anwendungen wie Term oder MUI-OWB überarbeitet (Screenshot).

Download: iconsreworked.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2011, 20:54] [Kommentare: 4 - 27. Dez. 2011, 18:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2011
Amiga.org (Forum)


Mailbox: DayDream BBS 2.50
Der Belgier Rudi Timmermans bietet in seiner Support-BBS nun auch das Mailbox-System DayDream in der neuen Version 2.50 an, welches er vom ursprünglichen Autor übernommen hat und kommerziell weiterentwickelt.

Zu den Neuerungen zählen verbesserte Telnet-Kompatibilität, aktualisierte und neue Utilities sowie diverse Optimierungen. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2011, 20:38] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2011, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)


PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 19 (englisch)
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit dem neuseeländischen Entwickler James 'jahc' Carroll (u.a. WookieChat und SabreMSN) und befasst sich mit Argumenten in der Befehlszeile. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2011, 12:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Word Me Up XXL 1.51
Das kommerzielle Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente und liegt für AmigaOS 4 nun in der Version 1.51 vor. Die Demoversion wurde ebenfalls aktualisiert.

Mit dem Update konnte das Spiel um 30% beschleunigt werden, zudem existiert jetzt auch eine Touchscreen-Unterstützung. Neu ist zudem eine Windows-Fassung. Die MorphOS-Version soll in wenigen Wochen folgen, danach sind Portierungen für Linux/x86 und Mac OS X/x86 geplant.

New features:
  • The game is 30% faster
  • The game is playable with fingers if you have a touch screen
  • New launch menu that makes it easy to reach different parts of Word Me Up XXL (e.g. readme, game, website). All of these parts are translated into the 11 languages of the game
  • Game is more friendly: help on each screen, for every level, tutorial...
  • New transition effects between screens
  • New users management: more intuitive, allows upto 12 users to play and save their games (instead of 6 previously)
  • Two new characters available: Lisa and Miss Shen
  • Four new levels (training), so 64 levels available in full version
  • Graphical art enhancements
  • In-game animations (e.g. when you loose a life or money)
  • You can choose sound effects without music
  • Fading when music changes
  • 27 avatars included
(snx)

[Meldung: 21. Dez. 2011, 07:00] [Kommentare: 3 - 22. Dez. 2011, 19:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2011
Amiga.org (Webseite)


Umfrage: Was erwarten Sie heutzutage von einer Amiga-Firma? (Update)
Vor dem Hintergrund der jüngsten Marketingidee von Commodore USA wurde unter dem Titellink eine nicht-repräsentative Umfrage gestartet, was die Amiga-Anwender heutzutage von einer solchen Firma erwarten würden.

Die Antwortmöglichkeiten reichen von der Unterstützung der existierenden Amiga-Betriebssysteme (Spenden für AROS-Bounties, PowerPC-Hardware für AmigaOS 4/MorphOS bzw. FPGA-Lösungen für die Custom-Chips) über neue Amiga-Tastaturen im Original-Layout bis hin zu x86-Systemen mit PPC- und 68k-Emulation.

Update: (20:18, 21.12.11, snx)
Zwischenzeitlich existiert auch eine detailliertere Umfrage zu dem Thema. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2011, 17:48] [Kommentare: 33 - 13. Jan. 2012, 10:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: Neuer VIA-Rhine-Netzwerktreiber (Testversion)
Neil Cafferkey stellt eine Testversion seines neuen rhine.device für entsprechende VIA-Netzwerkchips zur Verfügung.

Download: rhine.device (20 KB) (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2011, 19:50] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2011, 23:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2011
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.18
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 1.x - 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback jeglicher Art ist dem Autor jederzeit willkommen.

Die Version 0.18 enthält folgende Neuerungen:
  • MagicMenuPrefs mit Live-Vorschau der Einstellungen:
    • Aussehen:
      • Standard
      • 3D alt
      • 3D mehrfarbig
    • Trennlinienstil:
      • Alt
      • Einbuchtung
      • Unterbruch
    • Rahmen des ausgewählten Elements (steht bei Opera aufgrund eines Opera-Bugs nicht zur Verfügung):
      • Kein
      • Erhaben
      • Vertieft
      • Eben
    • Optionen:
      • Untermenüs markieren
      • Doppelt umrahmen
      • Inaktive Menüpunkte hervorheben
      • Öffne Menüs verzögert
      • Schatten werfen
      • Schatten als Raster
    • Festlegen der Farben im Mehrfarb-Modus:
      • Helle Kanten
      • Dunkle Kanten
      • Hintergrund
      • Text
      • Ausgewählter Text
      • Ausgewählter Hintergrund
    • Angepasste «Presets»: «OS 3.9 nice» und «MagicWB XEN» erscheinen nun mit aktiviertem «MagicMenu»
  • Komplette italienische Lokalisierung - der Autor dankt Giulio DiMeglio sehr herzlich. Falls sich jemand bereit erklären würde, TAWS in eine weitere Sprache zu übersetzen, so melde er sich bitte hier!
  • Topaz-Schriften: 2 Schriften sind neu fix in TAWS integriert: Topaz1 (aus OS 1.x) und Topaz2 (aus OS 2.x und höher) und können in den «Preferences» verwendet werden. Im MedRes-Modus werden sie neu (entsprechend des gewählten Betriebssystems) als Standard-Dialog-Schriften verwendet. Entsprechend wurden auch die «Presets» angepasst. (Fonts © by dMG/t!s^dS! of www.asciiarena.com)
  • Clock im Digital-Modus: deutsche Übersetzung für AM/PM: vorm./nachm.
  • Preferences: Das Layout wurde leicht überarbeitet und sieht nun in allen Browsern wirklich gleich aus.
  • Im MedRes-Modus wird im Menü nun eine passende Grafik für das Amiga-A verwendet.
  • OS 1.2: Im Menü wird der Abstand des Textes zum Rand nun dem Original entsprechend dargestellt.
  • Passendes Verhalten unter Mozilla 1.6 und Netscape 7.2
  • Bugfixes:
    • Ein Mittel- oder Rechts-Klick auf die Gadgets der Fensterbalken versetzte diese in den aktivierten Zustand.
    • Internet Explorer und AppleWebKit-Browser: Der Klick auf die Gadgets der Fensterbalken und die Buttons liess sich auch mit der mittleren Maustaste auslösen.
    • Internet Explorer: Das Cycle-Menü wurde etwas zu hoch positioniert.
    • Clock im Digital-Modus:
      • Das SizeChanger-Gadget wurde nicht ausgeblendet, worauf der Text zuwenig Platz hatte.
      • Im AM/PM-Format wurde die Zeit im 24-h-Format angezeigt statt im 12-h-Format.
    • Alle Browser ausser Internet Explorer: Das Untermenü eines inaktiven Menüpunkts (z.B. «Inhalt anzeigen») wurde beim MouseOver nicht aufgeklappt.
    • OS 3.1: Das Untermenü zu «Inhalt auflisten» wurde nicht korrekt aktiviert/deaktivert.
    • Nach einem Neuaufbau des Menüs (z.B. nach dem Wechseln der Sprache) waren die Menüpunkte nicht mehr korrekt aktiviert/deaktiviert.
    • Palette: Nach dem Ändern der Sprache über «Preferences» wurde dies erst nach zweimaligem Öffnen des Dialogs «Palette» übernommen.
    • Bei einem Klick in den Hintergrund eines Scrollbalken eines inaktiven Fensters wurde der Inhalt des falschen Fensters verschoben.
    • Umbenennen-Fenster:
      • Layout-Anpassung an MedRes-Modus
      • Positionierung berücksichtigte einen ev. nach unten gezogenen Workbench-Screen nicht
      • OS 1.2: Die Pfeiltasten funktionierten nicht.
      • Korrekturen im OS 3.1-Modus:
        • Abstand zum Rand
        • keine Trennlinie
        • Buttontext ist «Ok» statt «Umbenennen»
        • kein Schliess-Gadget
      • Beim Umbenennen eines Laufwerks wurde der zugehörige Fenstertitel nicht aktualisiert.
      • Es konnte vorkommen, dass nach einem Wechsel der OS-Version das Umbenennen nicht mehr richtig funktionierte.
(snx)

[Meldung: 18. Dez. 2011, 22:09] [Kommentare: 5 - 20. Dez. 2011, 00:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2011
BoingsWorld (ANF)


BoingsWorld: Gewinner bekanntgegeben
Die Gewinner der CD-Verlosung auf BoingsWorld.de wurden unter dem Titellink bekanntgegeben. Zudem wurde ein Video der Auslosung veröffentlicht. Die Veranstalter danken allen Teilnehmern und gratulieren den Gewinnern. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2011, 20:06] [Kommentare: 10 - 21. Dez. 2011, 02:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: OpenBOR 3.0 / Zelda Solarus DX 1.0
Nach MorphOS liegt die Version 3 von OpenBOR nun auch für AmigaOS 4.1 vor. Dabei handelt es sich um die quelloffene Fortsetzung von Beats of Rage.

Ebenfalls für AmigaOS 4 kompiliert, jedoch vorerst nur auf französisch verfügbar, wurde Zelda Solarus DX. Nach der Demoversion ist jetzt die Version 1.0 komplettiert worden, Übersetzungen in andere Sprachen sind bereits in Arbeit.

Download:
openbor.lha (2 MB)
zsdx-1.0.lha (14 MB) (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2011, 20:03] [Kommentare: 2 - 19. Dez. 2011, 13:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2011



MUI-Klasse: NList 0.111
Die Klassen des NList-Pakets liegen jetzt in der Version 0.111 für alle Amiga-Systeme ab AmigaOS 3.x vor. Neben zahlreichen Optimierungen wurden die Einstellungen sowie die deutschen und britischen Lokalisierungen überarbeitet.

Download: MCC_NList-0.111.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2011, 08:14] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2011, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2011
PPA (Webseite)


Ungarisches PDF-Magazin: Amiga Mania #3
"Amiga Mania" ist ein aufwendig gestaltetes, 36 Seiten starkes PDF-Magazin aus Ungarn, das sich allen Themen rund um den Amiga widmet. Nach einer Möglichkeit für Übersetzungen, um die Leserzahl zu erhöhen, wird weiterhin gesucht.

Download: Amiga Mania 03_OnLine.pdf (59 MB) (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2011, 21:24] [Kommentare: 3 - 18. Dez. 2011, 21:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Treffen der Amiga-User Braunschweig
Pressemitteilung: Am Sonnabend, dem 21. April 2012, veranstaltet der Amiga-Club Braunschweig in Flechtorf, Alte Braunschweiger Str. 21, ein Computer-Meeting für alternative Betriebssysteme und Computersysteme.

Der Eintritt ist frei, es wird aber um ein kleine Spende zur Finanzierung der Raummiete gebeten. Willkommen sind historische 8-Bit-Rechner, ältere Konsolen, Amigas, Ataris, MorphOS-Rechner und PPC-Macs sowie x86er ausschließlich mit AROS.

Windows-PCs, Linux-PCs und Intel-Macs müssen leider zuhause bleiben!

Da der Platz begrenzt ist, werden die Teilnehmer, die ein oder mehrere Geräte mitbringen möchten, um rechtzeitige Anmeldung gebeten. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2011, 15:05] [Kommentare: 21 - 21. Apr. 2012, 13:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)


Loftcat Software: Ältere Amiga-Titel bereitgestellt
Unter dem Titellink hat Tony Kingsmill diverse seiner Spiele für verschiedene Plattformen bereitgestellt, darunter auch eine Handvoll Titel für den Amiga aus den Jahren 1992-95. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2011, 15:00] [Kommentare: 6 - 18. Dez. 2011, 22:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2011
Amigaworld.net (Webseite)


Spanische Nachrichtenseite AmiSpaTra wiedereröffnet
In überarbeiteter Gestaltung präsentiert sich unter dem Titellink nun wieder die spanische Nachrichtenseite AmiSpaTra ("Amiga Spanish Translations"). (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2011, 14:55] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2011, 12:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2011
bruZard (Forum)


Monkey-Target 0.25
Jens Henschels Amiga-Target (AmigaOS/AROS) für den Transpiler Monkey (amiga-news.de berichtete), liegt nun in der Version 0.25 vor.

Seit unserer letzten Meldung kam u.a. die Image-Klasse hinzu, um Bilder anzeigen zu können. Zudem finden sich seit der Version 0.22 in der Readme-Datei Verweise zu den benötigten Dateien und Anmerkungen zu Funktionen, die für das Amiga-Target noch nicht implementiert sind. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink in unserem Forum.

Download: AmigaTarget.zip (832 KB) (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2011, 15:36] [Kommentare: 2 - 15. Dez. 2011, 23:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2011
http://boingsworld.de (ANF)


Erinnerung: BoingsWorld Verlosung endet diesen Freitag
Das Boingsworld-Team erinnert nochmals an seine CD-Verlosung, bei der es von Petro Tyschtschenko handsignierte CDs der 22. Episode des Boingsworld-Podcasts zu gewinnen gibt. Die Aktion endet diesen Freitag, die Gewinner werden am Sonntag bekannt gegeben. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2011, 15:12] [Kommentare: 3 - 17. Dez. 2011, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2011
amigaworld.net (Webseite)


AROS-Distribution: Icaros Desktop 1.3.3
Paolo Besser stellt ein Update seiner AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Neu ist die 3D-Hardwareunterstützung für Intel-Chips, außerdem wurde die Distribution um diverse Pakete ergänzt:
  • added support for 3D hardware acceleration to Intel GMA driver
  • added three new games: Net Bubble, Beret and Dragon Memory
  • removed some older/half-working games
  • added flite speech synthesis engine
  • added ccd2cue disc format converter
  • updated diskimage.device to latest version
  • updated PortablE to latest version
  • updated DosBox to latest version
  • updated FlexCat to latest version
  • fix: no more dead shell window when AmiBridge runs unconfigured at startup
  • fix: Wanderer drag'n'drop now behaves correctly with multiple file selections
  • fix: Wanderer now updates screen when a new wallpaper is chosen
  • fix: Wanderer now remembers toolbar settings
  • fix: many CLI commands now behave as expected
  • fix: file requesters now behave as expected and support drag'n'drop
  • fix: palette gadget now uses all available space provided
  • fix: keyboard lasso now behaves correctly
  • fix: not-working system power-off option has been removed
  • fix: clipboard correctly detects very small clips
  • fix: menu bar is now correctly decorated
  • fix: decoration now works better and faster
  • fix: changing pointer doesn't show garbage in VESA modes anymore
  • fix: AROS is now installable from twice-partitioned USB pendrives
  • fix: CDVDFS doesn't crash anymore when dealing with longer file names
  • fix: Scout now handles memory correctly
  • updated system files to Dec 12 nightly build
  • added new DataTypes
  • added Convierteme image resizer/converter
  • added PXdrum digital drum with samples
(cg)

[Meldung: 14. Dez. 2011, 15:08] [Kommentare: 58 - 22. Dez. 2011, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2011
PPA (Webseite)


MorphOS: Blender 2.58
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat ein Update seiner MorphOS-Portierung des 3D-Grafikprogramms Blender veröffentlicht. Die plattformübergreifenden Änderungen in der Version 2.58 können Sie auf blender.org einsehen. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2011, 20:07] [Kommentare: 5 - 14. Dez. 2011, 16:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2011
amigafuture.de (Webseite)


Entwicklerwerkzeug: vasm 1.5c
Frank Wille stellt ein Update von vasm zur Verfügung, einem portierbaren Assembler, der diverse CPU-Familien unterstützt. Eine Liste der Neuerungen ist unter dem Titellink zu finden. Das Programm ist auch Bestandteil der vbcc-Distribution. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2011, 19:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2011



Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen, Niederlande (17. Dezember)
Am 17. Dezember veranstaltet die Commodore Gebruikersgroep (CGG) wieder ihre "Commodore Show". Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. Wie üblich gibt es einen großen Flohmarkt, außerdem werden wie bereits 2010 wieder die innovativsten Hardware- und Software-Produkte des vergangenen Jahres ausgezeichnet. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2011, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2011
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Puzzle-Spiel HueFlow 0.1 (Shareware)
HueFlow ist eine Umsetzung eines bekannten Puzzlers für Mobiltelefone: Der Spieler muss ein buntes Spielfeld schrittweise mit einer einzigen Farbe "fluten", indem er die nächste zu "flutende" Farbe wählt (Screenshots: 1, 2).

HueFlow ist Shareware, gegen eine Gebühr von einem Euro werden kleinere Einschränkungen bei der Bedienung per Maus aufgehoben. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2011, 19:04] [Kommentare: 1 - 12. Dez. 2011, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2011
Amiga.org (Forum)


Fundstück: Chatlog mit Jay Miner
Auf Amiga.org hat Michael 'Kremlar' Boulanger den Ausdruck eines Chats als PDF-Datei verlinkt, den er einst als einfacher Anwender mit Jay Miner über dessen Mailbox geführt hat. Als Zeitzeugnis jener Ära, als der Vater des Amiga bereits für Ventritex arbeitete, mag diese dreiseitige Aufzeichnung für manchen somit eine interessante Lektüre darstellen, auch wenn sie freilich keine Neuigkeiten preisgibt.

Download: miner.pdf (2 MB) (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2011, 09:39] [Kommentare: 9 - 13. Dez. 2011, 12:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2011
MorphZone (Forum)


MorphOS: Python 3.2.1
Guillaume 'Yomgui' Roguez stellt unter dem Titellink die Version 3.2.1 seiner MorphOS-Portierung der Programmiersprache Python zur Verfügung, alternativ ist die Installation auch via Grunch möglich.

Bitte beachten Sie jedoch, dass diese nicht vollständig kompatibel zur Version 2.x ist, da einige Befehle verändert oder entfernt wurden (z.B. "print"). Der Autor kündigt an, seine Programme wie PyMUI und Gribouillis auf das API der Version 3.x umzustellen und ausschließlich hierfür weiterzuführen. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2011, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2011



In eigener Sache: Server-Ausfall infolge Hardware-Problems
amiga-news.de war gestern für rund 14 Stunden nicht zu erreichen: nach einer fehlgeschlagenen Dateisystemüberprüfung ging unser Server offline. Nach dem vergeblichen Versuch des Umzugs auf einen neuen Server wurde die Raid-Karte im ursprünglichen ausgetauscht und dieser wieder in Betrieb genommen.

Die Bemühungen der Techniker unseres Serveranbieters Dreamhost, dem Problem beizukommen, sind unter dem Titellink dokumentiert. Sowohl das Problem als auch seine Lösung, die leider länger auf sich warten ließ als zunächst angenommen, lagen unglücklicherweise völlig außerhalb unseres Zuständigkeitsbereichs. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2011, 07:09] [Kommentare: 29 - 15. Dez. 2011, 14:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: Gallium-3D-Treiber für Intel-Grafikchips
Nach Nvidia steht AROS mit der aktuellen Betaversion 0.1 nun auch ein 3D-Treiber für Intel-GMA-Grafikchips zur Verfügung. Realisiert wurde dies von 'Sami' mit Unterstützung von Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz auf Basis der grundlegenden Arbeiten von Michal Schulz.

Ein Video von Nikolaos Tomatsidis, dem Maintainer der AspireOS-Distribution, zeigt dessen Einsatz auf einem Netbook, dem Acer Aspire One 110, anhand von Quake 3 sowie einigen MESA-Demos. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2011, 07:57] [Kommentare: 11 - 11. Dez. 2011, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2011



Buchankündigung: The Future Was Here: The Commodore Amiga (Platform Studies)
In seinem Buch "The Future Was Here: The Commodore Amiga", geht Jimmy Maher der These nach, dass die Fähigkeiten des Amigas bezüglich Farbgrafik und Musik- und Videobearbeitung das Saatgut für die Zukunft mit digitalen Medien darstellte. Dabei werden verschiedene Aspekte der Plattform beleuchtet - die Möglichkeiten der Hardware, bekannte Software-Titel und die Anwender des Systems.

Ab wann der Titel erhältlich sein wird ist derzeit noch nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 07. Dez. 2011, 17:13] [Kommentare: 1 - 07. Dez. 2011, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2011



Echtzeit-Strategical: Update des Napalm-Patchs für AmigaOS 4 (Update)
Für den kürzlich veröffentlichten Napalm-Patch wurde ein Update veröffentlicht, das einige kleinere Fehler beseitigt. Außerdem ist jetzt ein (derzeit noch als "experimentell" bezeichneter) Treiber für Spiele über eine serielle Verbindung enthalten und das Install-Script wurde verbessert.

Als Basis für den Patch dient jetzt die auf der Original-CD ausgelieferte Version des Spiels, ein vorheriges Einspielen anderer Updates ist jetzt nicht mehr nötig.

Update: (09.12.2011, 16:15, cg)

Entgegen der ursprünglichen Version funktioniert dieses Update offensichtlich nicht mehr unter MorphOS. Der Patch lässt sich zwar einwandfrei ausführen, das fertige Executable verweigert jedoch den Start mit der Meldung dass es eine (nicht benannte) Library nicht öffnen könne. (cg)

[Meldung: 07. Dez. 2011, 16:55] [Kommentare: 8 - 10. Dez. 2011, 08:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: Legend of Edgar 0.94
Herbert 'HAK' Klackl hat ein Update seiner MorphOS-Portierung des Plattformspiels Legend of Edgar veröffentlicht. Dieses behebt einige Probleme der Vorgängerversion.

Download: edgar-0.94-morphos.lha (28 MB) (snx)

[Meldung: 07. Dez. 2011, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2011



MorphOS: MLDonkey 3.1.0
Kenny 'dake' Dahlroth stellt ein Update des Filesharing-Programms MLDonkey für MorphOS zur Verfügung. Mit der neu hinzugekommenen DHT-Unterstützung (distributed hash table) ist es nun auch möglich, einzelne Dateien aus einem mehrere solche enthaltenden Torrent auszuwählen. Eine vollständige Liste der Neuerungen finden Sie im beiliegenden Changelog.

Download: mldonkey-3.1.0-morphos.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 07. Dez. 2011, 14:20] [Kommentare: 5 - 15. Dez. 2011, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)


Paketmanager: Grunch 1.31
Die aktuelle Version von Grunch, Guido Mersmanns Paketmanager, beinhaltet neben diversen Fehlerbereinigungen zahlreiche Verbesserungen und Detailänderungen, die die Bedienung noch einfacher machen sollen. Nach anfänglichen Problemen ist Grunch zudem nun auch unter AmigaOS 4 und AmigaOS 3.x lauffähig.

Des weiteren wurden seit der ersten Veröffentlichung des Paketmanagers die Datenbanken zusätzlicher Autoren verlinkt (Guillaume Roguez, Nicolas Sallin, Herbert Klackl, Thomas Igracki, Stefan Haubenthal). Diese werden beim Start automatisch geladen, eingebunden und wie die darin enthaltenen Programme aktuell gehalten. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2011, 17:29] [Kommentare: 17 - 12. Dez. 2011, 06:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2011
Amigaworld.net (Webseite)


Spiel: Dragon Memory
Das Memory-Spiel Dragon Memory ist unter Verwendung von SDL und OpenGL für AROS, MorphOS und AmigaOS 4 portiert worden. Ohne OpenGL-Treiber läuft es daher nicht bzw. wird, soweit vorhanden, ein Software-Renderer genutzt.

Download: DragonMemory.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2011, 17:21] [Kommentare: 3 - 06. Dez. 2011, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2011
Relec Software & Hardware (ANF)


MorphOS: Hollywood-Programm als kommerzieller Wegweiser
Christoph und Sébastien Poelzl (RMS-Communications) haben mittels Hollywood auf Basis eines MorphOS-betriebenen Mac mini ein interaktives Informationsterminal geschaffen, welches in der Schweizer Privatklinik Bois-Cerf kommerziell im Einsatz ist (Fotos: 1, 2, 3, 4).

Weitere Projekte für Bildschirme bis 42" sowie auf iPad-Basis sind bereits beauftragt und in Arbeit. Zusätzliche Informationen können Sie der englischen Pressemitteilung entnehmen. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2011, 17:01] [Kommentare: 5 - 07. Dez. 2011, 14:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2011
BoingsWorld.de (ANF)


BoingsWorld.de: CD-Verlosung
Pressemitteilung: Das BoingsWorld-Team verlost in Zusammenarbeit mit Alinea-Computer fünf Audio-CDs mit der Episode 22 des Podcasts. Jedes CD-Cover hat auf der Rückseite eine Widmung und ein Autogramm von Petro Tyschtschenko.

Ihr müsst uns nur folgende Frage beantworten: Mit wem hat Petro Tyschtschenko schon einmal auf dem Tisch getanzt? Tip: Wer sich die Episode 22 genau angehört hat, wird die Lösung kennen.

Einsendeschluss ist der 16. Dezember 2011. Unter allen richtigen Einsendungen werden die fünf Gewinner ermittelt. Für die Antworteinsendungen benutzt bitte unser Kontaktformular (richtige Lösung, Adresse und Nickname müssen vorhanden sein).

Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jeder, der das Kontaktformular mit der richtigen Lösung, Postanschrift und seinem Nickname an uns schickt.

Die Gewinner werden am 18. Dezember 2011 auf unserer Webseite bekanntgegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Glück wünscht euch
euer BoingsWorld-Team (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2011, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2011
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: AmiUpdate 2.9
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager, der Anwender über Updates seiner installierten Anwendungen informiert. Die Änderungen in der Version 2.9 sind den Release Notes zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 05. Dez. 2011, 18:00] [Kommentare: 1 - 06. Dez. 2011, 01:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2011



Magazin: Commodore Free, Ausgabe 57
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (cg)

[Meldung: 05. Dez. 2011, 17:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2011
amigafuture.de (Webseite)


MPlayer 1.0-SVN-r33557 (04.06.2011)
Fabien "Fab" Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Movie-Players MPlayer zur Verfügung, die u.A. die neuesten Änderungen im offiziellen MPlayer-Sourcecode implementiert:
  • Updated to 06.11.2011 svn (r34310)
  • Added libmodplug support
  • Fixed a couple issues in dvdnav support
  • Reworked GUI to work with the new API

Direkter Download: MPlayer-1.0-svn-2011.11.06.lha (16,3 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 05. Dez. 2011, 17:55] [Kommentare: 4 - 06. Dez. 2011, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2011
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)


MakeHTMLMap v6.000
Roland 'RhoSigma' Heyders MakeHTMLMap unterstützt Web-Designer beim erstellen von Online-Galerien und einfachen Webshops. Version 6.000 enthält diverse kleinere Verbesserungen und Optimierungen, außerdem wurde jetzt auch die Lauffähigkeit unter AmigaOS 4 getestet (kompletter Changelog).

Direkter Download: MakeHTMLMap.lha (1,9 MB) (cg)

[Meldung: 05. Dez. 2011, 17:50] [Kommentare: 5 - 06. Dez. 2011, 18:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2011



Jens Schönfeld: Status-Update für diverse Projekte
In einem Thread auf a1k.org gibt Jens Schönfeld einen Überblick über den Status diverser Projekte, an denen er derzeit arbeitet. Da der Thread nur registrierten Mitgliedern zugänglich ist, haben wir uns erlaubt, den Beitrag hier in voller länge zu zitieren:

"Mahlzeit,

sicherlich ist es vielen von Euch schon aufgefallen, dass ich in letzter Zeit recht still geworden bin in den Foren - sowohl hier, als auch im Forum 64 bin ich nur noch sehr selten zu lesen. Das liegt nicht etwa an Euch, sondern an der vielen Arbeit, die sich hier türmt. Es häufen sich auch die Fragen, welche Projekte denn fertig werden bis Weihnachten, und das will ich hier beantworten:

1. Indivision AGA MK2

Der letzte Prototyp vor Serienproduktion liegt seit Ende Oktober hier, und ich habe einfach keine Zeit, ihn aufzubauen. Ich werde das auf Januar verschieben müssen, und dann wahrscheinlich auch die Hilfe von Michael Böhmer in Anspruch nehmen müssen, um das Teil rechtzeitig fertig zu bekommen.

2. Indivision ECS

Hier ist vielleicht schon einigen von Euch aufgefallen, dass es hin und wieder Lieferverzögerungen gegeben hat. Das liegt daran, dass die Nachfrage nach diesen Flickerfixern in den letzten acht Wochen gewaltig angezogen hat. So sehr mich diese Entwicklung freut, so ungünstig kommt die große Nachfrage, denn das Lager ist fast leer. Ein neuer Produktionslauf ist im Gange, aber ich kann die Verfügbarkeit vor Weihnachten nicht garantieren. Bevor jemand fragt: Am Produkt wird nichts verändert. Es ist fehlerfrei und wird (jetzt endlich) gut angenommen. Die geringe Zahl von Support-Fällen zeigt auch, dass es genau das tut, was Ihr Euch vorgestellt habt.

3. ACA1231-42

Hier warten wir alle gespannt auf die Lieferung von Winbond. Sicher ist bekannt, dass auf der Karte das schnellste SD-Ram verbaut ist, das es auf dem Markt gibt. Leider hat es hier Verzögerungen gegeben, wegen denen wir die Produktion immer wieder verschieben mussten. Kommende Woche soll es endlich so weit sein, und die Bestückung des SMD-Teils kann beginnen. Hier besteht eine reelle Chance, dass die Karte unterm Weihnachtsbaum liegen wird.

4. Micromys V3

Hier verhält es sich ähnlich wie bei Indivision ECS: Der Bestand ist gering, die Nachfrage konstant, und ein neuer Produktionslauf ist im Gange. Der Bestand ist jedoch so gering, dass ich nicht sagen kann, ob's bis Weihnachten reicht.

5. ACA520

Die angekündigte Turbokarte für den A500 wird auch bis zum nächsten Jahr warten müssen, da einige Wochen im Oktober und November für Nequester 'draufgegangen sind, die ich so nicht eingeplant hatte. Dennoch habe ich selbst große Lust darauf, den A500 mit ein bisschen mehr CPU-Power, Fastram und einem CF-Slot zu versehen, damit wir auch "Ehemalige" zurück zum Amiga holen können. Der 500er ist ein toller Formfaktor, der zu einer sehr schönen WHDload-Maschine gemacht werden kann. Dafür braucht es keine über-Turbokarte, sondern lediglich ein gutes Maß an 32-Bit Power, die ein 68020 mit 14MHz und 16 MByte Fastmem auf jeden Fall liefern kann.

6. Nequester

Der Next-generation Router ist der eigentliche Grund, warum sich meine geliebten Retro-Projekte so sehr verzögern. Wir haben viele Monate daran gearbeitet, den WLAN-Teil ans Laufen zu bekommen, was im November endlich gelungen ist. Damit ist dieser Meilenstein dummerweise genau in die Vorweihnachtszeit gefallen, in der ich selbst immer gern Abstand von Auftragsarbeiten, Businessmeetings und Anzugträgern nehme. Im Weihnachtsgeschäft 2009 und 2010 habe ich es geschafft, Nequester ein wenig beiseite zu schieben, aber jetzt wo wir an zwei Fronten den Durchbruch haben, ist ein neuer Prototypen-Lauf dringend angesagt: Wir können jetzt 600MBit WLAN und optische GBit-Übertragung ("fibre to the home"), was dringend in die Serienproduktion eingepflegt werden muss. Im kommenden Jahr wird Nequester auf vielfache Nachfrage auch in den Retail-Verkauf gehen. Beim internen Testen und nach Veröffentlichung einiger Quelltexte, die unter GPL stehen, sind ein paar technische Daten zur VoIP-Community durchgedrungen. Das Ergebnis: Ständige Nachfrage nach der Box, die VDSL2, 5-GHz-WLAN, GBit-Switch und eine Asterisk-Telefonanlage an Board hat. Wir werden ab 2012 diese Nachfrage bedienen; den Router wird es in unterschiedlichen Ausstattungen auch bei Vesalia geben.

Für mich bedeutet das: Verkürztes Weihnachten. Ich muss zur Inbetriebnahme des neuen Nequester-Prototypen nach Taiwan, und zwar am 25. Dezember in aller Frühe - sonst werden die Prototypen zur CES in Las Vegas nicht fertig. Zur CES fliege ich aber nicht - das ist mir zu stressig. Ab der ersten Januarwoche kann ich wieder mehr Zeit in Retro-Projekte stecken, damit die verspäteten Weihnachtsgeschenke nicht so arg verspätet kommen.

Jens" (cg)

[Meldung: 05. Dez. 2011, 17:44] [Kommentare: 20 - 10. Dez. 2011, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)


Emulator: UAE-Wii 7
Der Amiga-Emulator UAE-Wii für die gleichnamige Nintendo-Konsole liegt nun in der Version 7 vor. Für die Installation existiert auch eine deutschsprachige Anleitung. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2011, 18:15] [Kommentare: 4 - 07. Dez. 2011, 11:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Battle for Wesnoth 1.8.6
Die AmigaOS-4-Portierung des rundenbasierten Strategiespiels Battle for Wesnoth liegt jetzt in der aktuellen Version 1.8.6 vor. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2011, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2011
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: osm_to_png 0.2
Carsten Siegners osm_to_png konvertiert Karten-Daten im von openstreetmap.org verwendeten OSM-Format in PNG-Bilddateien.

Neuerungen in der Version 0.2:
  • 91 Render-Regeln (vorher waren es 80)
  • Rendert nun auch die Straßennamen und die Namen der Gebäude
  • Einige Bugs im Renderer wurden behoben
  • Status und Fehlerrückgabe vom Renderer wird nun am Ende als Klartext ausgegeben, um unnötiger Fehlersuche vorzubeugen
osm_to_png_0.2.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2011, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2011
Floppy (ANF)


AROS: Flite Speech Synthesis Engine 1.2
Die im Jahr 2007 auf AmigaOS 4 portierte Flite Speech Synthesis Engine wurde von Fredrik Wikstrom nun ebenfalls für AROS/x86 kompiliert. Auch hier wurde ein natives Backend zur Ausgabe über den Device-Handler AUDIO: von AHI ergänzt.

Installation: Copy bin/#? C:
Benutzung: flite -t "Hello"

Download: flite.i386-aros.tar.bz2 (21 MB) (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2011, 17:41] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2011, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2011
bruZard (Forum)


Monkey-Target 0.21
Jens Henschels Amiga-Target (AmigaOS/AROS) für den Transpiler Monkey (amiga-news.de berichtete), das auch mit dessen im Funktionsumfang uneingeschränkter Demoversion verwendbar ist, liegt nun in der Version 0.21 vor.

Das Update behebt die Probleme mit AROS/x64 und erlaubt das Überladen diverser Funktionen. Nähere Informationen sowie den Screenshot eines beiliegenden Beispielprogramms erhalten Sie in unserem Forum.

Download: AmigaTarget.zip (501 KB) (snx)

[Meldung: 03. Dez. 2011, 08:39] [Kommentare: 26 - 06. Dez. 2011, 11:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2011
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Open Streetmap Konverter osm_to_png
Carsten Siegners osm_to_png konvertiert Karten-Daten im von openstreetmap.org verwendeten OSM-Format in PNG-Bilddateien.

Download: osm_to_png.lha (2,4 MB) (cg)

[Meldung: 01. Dez. 2011, 15:26] [Kommentare: 6 - 02. Dez. 2011, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2011
Matthias Wilkens (ANF)


Weihnachtsgewinnspiel beim Browser-Rollenspiel Mythana
Matthias Wilkens schreibt: Mit Unterstützung der Amiga Future und der Avides Media AG möchte ich allen Amiga Spielern herzlich zum Mythana Weihnachtsgewinnspiel einladen.

Im Zeitraum vom 01.12.-24.12.2011 haben alle Spieler die Möglichkeit, Weihnachtsmänner beim kostenlosen Browser-Rollenspiel Mythana zu finden. Die Weihnachtsmänner sind überall auf der Karte versteckt. Das heißt, wenn ihr das Dorf über das Portal verlassen habt, könnt ihr die Spielfelder in der Kartenansicht untersuchen. Dazu müsst ihr einfach auf den Menüpunkt "Region erkunden" klicken. Mit ein bisschen Glück findet ihr einen Weihnachtsmann. Damit jeder die Chance hat einen Weihnachtsmann zu finden, werden die Weihnachtsmänner an verschiedenen Tagen im Dezember verteilt.

Die Spieler, die bis zum 24.12.2011 die meisten Weihnachtsmänner gefunden haben, erhalten einen der unten stehenden Preise. Sollten mehrere Spieler die gleiche Anzahl an Weihnachtsmännern gefunden haben, entscheidet das Würfelglück in der Taverne. Der Spieler der beim Würfelspiel die höchste Zahl gewürfelt hat, erhält den Preis.

Diese 3 Preise gibt es zu gewinnen:
  • Preis 1: ARCHOS 605 Media Player (Sponsor: Matthias Wilkens)
  • Preis 2: Olympus 14 Megapixel Kamera (Sponsor: Firma Avides Media Ag)
  • Preis 3: Amiga Future Testpaket (Sponsor: Amiga Future)

Eine aktuelle Highscore-Liste findet ihr hier.

Viele Grüße
Aramon (cg)

[Meldung: 01. Dez. 2011, 15:23] [Kommentare: 10 - 04. Dez. 2011, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2011



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.12.2011
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 01. Dez. 2011, 15:20] [Kommentare: 3 - 04. Dez. 2011, 07:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2011
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld 22 - Interview mit Petro Tyschtschenko
Pressemitteilung: BoingsWorld Episode 22 ist soeben erschienen. Mit dieser zweiundzwanzigsten Episode wollen wir von BoingsWorld das Jahr 2011 ausklingen lassen. Diesmal haben wir neben den News noch ein Interview mit Petro Tyschtschenko welches wir per Telefon geführt haben. Wir sprechen mit Ihm über die „Gute alte Zeit“ und räumen hier und da mit einigen Gerüchten auf…

Wir wünschen Euch viel Spaß mit dieser Episode und eine besinnliche Vorweihnachtszeit. (cg)

[Meldung: 01. Dez. 2011, 01:17] [Kommentare: 44 - 08. Dez. 2011, 08:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Let's Play
Let's Play ist ein Hollywood-Programm für Kleinkinder, bei dem diese vorgegebene Zeichnungen ausmalen können (Screenshots). Benötigt wird eine etwas größere Auflösung als 1024x768, der Quellkode liegt bei.

Download: letsplay.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:28] [Kommentare: 13 - 05. Dez. 2011, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 56
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2011
Jens Henschel (ANF)


Entwicklerwerkzeug: Monkey-Target (Update)
Jens Henschel schreibt: Mark Sibly erschuf Blitz Basic für den Amiga und danach diverse Derivate für den PC. So enstanden dort Blitz Basic, Blitz Plus, Blitz 3D und Blitz Max. Seine letzte Blitz-Basic-Inkarnation taufte er Monkey und erlaubte damit eine Rückkehr zum Amiga.

Monkey ist kein echter Compiler, sondern ein sogenannter Transpiler, der die Quellsprache Monkey in eine beliebige Zielsprache übersetzt. Da Monkey ein Ziel besitzt, das systemunabhängig C++-Source erzeugt, habe ich dieses "Target" kopiert, erweitert und so die Möglichkeit geschaffen, Monkey-Code für AmigaOS 3.x oder AROS zu kompilieren. MorphOS und AmigaOS 4 sind bereits implementiert, aber dort gibt es noch einige Exceptions, die gelöst werden müssen.

Monkey ist keine Freeware, sondern kostet derzeit 120 US-Dollar. Allerdings gestattet es Monkey, einen Quellkode ohne Änderung für Android, iOS, GLFW, XNA, HTML5 und jetzt neu für AmigaOS 3.x und AROS zu kompilieren.

Zu bedenken ist jedoch folgendes: Derzeit gibt es keine Portierung des Monkey-Frameworks "Mojo" (Grafikmodul für einfache 2D-Spiele) für AmigaOS und keine Portierungen von "amigaos3" für andere Targets. Das wird sich mit der Zeit entwickeln, wichtig war es zunächst, AmigaOS/AROS etc. zu unterstützen. Eine Mojo-Portierung ist in Arbeit.

Zur Installation:
  1. Wichtig: Erstelle eine Sicherheitskopie Deiner Monkey-Installation!
  2. Entpacke das Archiv und kopiere den Inhalt über Deine Monkey-Installation
  3. Installiere AmiDevCpp (Link)
  4. Füge den AmiDevCpp-Bin-Pfad ([AMIDEVCPP]\usr\local\amiga\bin) Deiner Windows-"Path"-Variable hinzu
  5. Bearbeite [MonkeyDir]\bin\config.winnt.txt: Du kannst die Werte AOS3 und/oder AROS auf 1 setzen
  6. Lade /bananas/Amiga/amiga.monkey
  7. Wähle "aos3" als Target. Wenn Du JungleIDE als IDE verwendest, kannst Du neben dem Target auch die Kompilierungsart wählen. Wähle hier "Build". Das Standard-IDE versucht das Kompilat zu starten, was natürlich einen Fehler ergibt. Keine Sorge, das Kompilat wurde dennoch erzeugt
  8. Kopiere das Executable auf das Zielsystem und starte es
Download: AmigaTarget.zip (460 KB)

Update: (09:23, 01.12.11, snx)
Wie der Autor mitteilt, wurde das Archiv gestern Mittag aktualisiert. Neu ist insbesondere, dass das Target jetzt auch mit der Demo-Version von Monkey funktioniert. Diese ist Public Domain und nicht eingeschränkt, außer dass man damit keine kommerziellen Produkte erzeugen darf. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:15] [Kommentare: 12 - 03. Dez. 2011, 00:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 93 180 ... <- 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 -> ... 200 299 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.