amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

30.Mär.2024
Dennis Pauler (Mail)


Printmagazin: "VD aktuell" 03
Im Jahr 2022 veröffentlichte Virtual Dimension zwei Ausgaben der "VD aktuell": einer Programmzeitschrift für ihre YouTube-Kanäle, die sich im wesentlichen auf Details zum Programm konzentrierte. Die nunmehr veröffentlichte dritte Ausgabe, die für 4,90 Euro (plus Versand) auf 64 Seiten Retro-Spaß bietet, geht neue Wege und soll eine Illustrierte im Stil einer klassischen Fernsehzeitschrift sein: um das Hauptthema Retro-Gaming werden Rätsel, ein Psychotest und ein Fortsetzungsroman, aber auch Spiele-Kurzvorstellungen, News, Geschichten und ein Blick ins Kino geboten (YouTube-Vorstellungsvideo).

Cover

Wie uns Dennis Pauler, einer der Redakteure und Macher bei Virtual Dimension erklärt, seien neben den Zuschauern der YouTube-Kanäle alle angesprochen, die sich gerne an die 80er und 90er Jahre erinnern und in dieser Zeit am Computer oder an der Konsole gespielt haben. Dabei blicke man sowohl zurück auf die "gute alte Zeit", als auch auf Neuentwicklungen wie neue Games für alte Kisten oder neues Zubehör.

Die Zeitschrift solle bewusst keine Konkurrenz zur RETURN, zur Retro-Gamer oder zur Amiga Future sein. VD aktuell werde zum Beispiel keine Testberichte von (älteren) Spielen veröffentlichen, sondern eher Artikel im Stil von Illustrierten bzw. einer Fernsehzeitschrift. Die Zeitschrift möchte mit kleinen Beiträgen, die man in einer kurzen Auszeit lesen kann, Spaß bieten, wobei auch ein paar wenige Texte zum längeren Schmökern mit dabei sind (z. B. in der aktuellen Ausgabe eine Retro-Reise durch die Welt von Dune). Außerdem gibt's auch immer etwas zum Mitmachen, wie den großen Retro-Rätsel-Teil.

Wie in den bisherigen beide Vorgängerausgaben dient VD aktuell aber auch als "Begleitmagazin" zu den Youtube-Kanälen von Virtual Dimension und beinhaltet nicht nur die Vorschau auf die kommenden drei Monate des Videoprogramms, sondern greift auch das eine oder andere Thema aus bereits gesendeten Videos auf und bringt zusätzliche Informationen. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2024, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2024



Motorola68k-Emulation: Statusupdate zum WLAN-Treiber für Emu68
Nachdem Michal Schulz vor gut einer Wochedie erste stabile Version 1.0 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), arbeitet er intensiv an einem WLAN-Treiber und hatte in einem Patreon-Beitrag erste Überlegungen und Tests angestellt.

In seinem gestrigen Beitrag unter dem Titellink berichtet er nun, dass er mit der Entwicklung ein ganzes Stück vorangekommen sei: der WLAN-Treiber initialisiert richtig, scannt nach verfügbaren Netzwerken und kann sich mit ihnen verbinden. Sobald dies geschieht, erhält man Datenpakete (Datenframes), die nun an den Netzwerk-Stack übergeben werden können.

Als nächsten Schritt versucht Michal die SANA-II-Treiberschnittstelle abzuschließen. Vorerst werde aus Testgründen nur mit einem vordefinierten Netzwerk verbinden. Sobald dieses funktioniere und er den Treiber mit AmigaOS verwenden könne, werde er die drahtlosen Funktionen hinzufügen - Netzwerkscans an AmigaOS freisetzen, Signalstärke erhalten, ein drahtloses Netzwerk zum Verbinden auswählen und so weiter.

Nach Abschluss dieses Schritts werdee er entweder ein verfügbares Tool einsetzen oder sein eigenes schreiben, um die Netzwerke auf AmigaOS anzuzeigen und dem Benutzer eine Verbindung zu ermöglichen. Schließlich werde er auch eine Art Konfigurationsdatei bereitstellen, damit sich der Treiber beim Start mit einem bestimmten Netzwerk verbinden kann. Als letzten Schritt versucht er dann mit WPA/WPA2/WPA3 drahtloses Sicherheitsprotokolle zu implementieren. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2024, 10:27] [Kommentare: 2 - 03. Apr. 2024, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 142 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 142 (Januar/Februar 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (nba)

[Meldung: 29. Mär. 2024, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2024
Diverse (ANF)


Hyperion: Erneut Konkursverfahren gegen Ben Hermans B.V. eröffnet (Update)
Seit einer Umstrukturierung im Jahr 2019 besitzt der belgische Anwalt Ben Hermans rund 97% aller Anteile an Hyperion (u.a. Heretic 2, AmigaOS 4, AmigaOS 3.2), die er einige Monate später an sein Unternehmen "Ben Hermans B.V." übertragen hat. Genau dieses Unternehmen fungiert seitdem auch als "Director" von Hyperion Entertainment.

Bereits im Mai 2021 war gegen die Ben Hermans B.V. ein Konkursverfahren eröffnet worden: die Jahresabschlüsse für das Jahr 2019 - also das Jahr, in dem Hermans seine privaten Hyperion-Anteile an die Ben Hermans B.V. übertragen hatte - waren immer noch nicht veröffentlicht worden, was gegen geltendes belgisches Recht verstößt. Auf Nachfrage von amiga-news.de hatte Hermans damals verlauten lassen, der externe Buchhalter hätte den Jahresbericht (Zitat) "aufgrund der COVID-Einschränkungen - wie die Auflagen, von zu Hause aus zu arbeiten und nur minimale Besetzung in Büros zuzulassen" nicht fristgerecht fertigstellen können. Das Problem war einige Monate später durch Nachreichen des fehlenden Jahresberichts behoben worden.

Inzwischen ist der Status des Unternehmens in der belgischen Unternehmensdatenbank erneut mit "Konkurseröffnung" angegeben (Bekanntmachung im Belgischen Staatsblatt). Ein kurzer Blick auf die veröffentlichten Jahresabschlüsse zeigt, dass der letzte eingereichte Bericht das Geschäftsjahr 2021 abdeckt. Wir haben Ben Hermans um ein Statement zu erneuten Eröffnung eines Konkursverfahrens gebeten, bisher aber noch keine Rückmeldung erhalten.

Update: (30.03.2024, 23:30, cg)

Laut Belgischem Unternehmensregister gibt es inzwischen ein weiteres Unternehmen namens Ben Hermans B.V., gegründet am 11. März dieses Jahres. Der Anbieter faillissementsdossier.be, der aktuelle Informationen zu belgischen Firmen-Insolvenzen und ähnlichen Vorgängen zentral aufbereitet, hat einen Eintrag für die ursprüngliche Ben Hermans B.V., der behauptet "Ben Hermans [...] ist am 19.03.2024 von einem Gericht in Brüssel für zahlungsunfähig erklärt worden". (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2024, 16:46] [Kommentare: 36 - 25. Nov. 2024, 08:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2024



Übersicht: Linux für Sam- und A1222-Plus-Boards
Mit unserer fortlaufenden Berichterstattung über neue Linux-Kernels für die Modelle AmigaOne X1000 und X5000 (amiga-news.de berichtete), stellt sich mit der Verfügbarkeit des A1222 Plus, aber auch weiterhin der Sam460LE-Boards die Frage, wie es hier mit der Unterstützung von Linux aussieht.

Sam-Boards

Wie uns der Amiga-Linux-Experte Christian 'xeno74' Zigotzky erläutert, kann man die Kernel für den X1000 und X5000 nicht für die Sam-Boards verwenden. Der verantwortliche Entwickler Julian Margetson, der diese Linux-Kernel für die Sams baute, testete, veröffentlichte und Support anbot, musste die Arbeit daran aus persönlichen Gründen einstellen, sodass hier aktuell jemand gesucht wird, der diese Aufgabe übernimmt.

Es stehen allerdings immer noch funktionierende Linux-Downloads für die Sam-Boards zur Verfügung.

A1222 Plus

Die Debian-Entwickler haben die PowerPC-SPE-Plattform entfernt, so dass es keine weiteren Linux-Entwicklungen für den A1222 mehr geben wird. Grund dafür war die Streichung als Zielplattform in der Version 9 des Compilers vcc, die bereits in der Version 8 veraltet war.

Alle Kernel und Images bleiben aber auf der Tabor-Linux-Downloadseite verfügbar. Wie Christian erläutert, funktioniere Debian PowerPC-SPE sehr gut auf dem Tabor-Board (Screenshot). Wer gerne Debian auf dem A1222 Plus testen möchte, findet dazu eine englischsprachige Installationsanweisung. Die Links zum letzten Kernel und zur PowerPC-SPE-Version des Browsers Arctic Fox: Weitere Downloads finden sich auf der Tabor-Linux-Downloadseite (User Name: tabor, Passwort: amigaone). (dr)

[Meldung: 28. Mär. 2024, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2024
Amigaworld.net (Forum)


AROS: Monatsrückblick März 2024
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-x86-Nutzer diesen Monat an Neuigkeiten gab. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2024, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2024



AmigaOS 4.1: ignition-OpenDocument-Plugin V0.39
Das ods-addon der Tabellenkalkulation ignition (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorliegenden Version 0.39 wurde durch zahlreiche Optimierungen die Geschwindigkeit beim Einlesen von Dokumenten erhöht. (dr)

[Meldung: 26. Mär. 2024, 09:29] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2024, 20:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2024
tuxcam@yahoo.it (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 156 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe, einem Heft mit dem Schwerpunkt Marine-Simulationen, werden jetzt direkt Youtube-Videos mit Aufzeichnungen des gerade besprochenen Spiels verlinkt: Sollte ein entsprechendes Video verfügbar sein, ist es durch Klick auf das "Trailer"-Icon am Kopf der Seite erreichbar. (cg)

[Meldung: 25. Mär. 2024, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



Osterspiel: Bunny's "Boing Ball" Bounty
Nach "Hop to the Top!" im letzten Jahr, hat Robert Smith auch für das diesjährige Osterfest ein Spiel veröffentlicht: in Bunny's "Boing Ball" Bounty muss man (als Hase) viele Eier in möglichst kurzer Zeit einsammeln (YouTube-Video). Das Spiel benötigt 1MB Speicher. (dr)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 17:07] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2024, 20:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



Aminet-Uploads bis 23.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amospro_darkula.lha      dev/amos   19K       Dark theme for AMOS Professional
BSDSocket-Extension.lha  dev/amos   32K   68k Use bsdsocket.library in AMOS...
HWP_Pangomonium.lha      dev/hwood  13M   68k The ultimate text engine for ...
P96Tests.lha             dev/src    99K       P96 Test programs
AST_Catweasel.lha        docs/help  348K      Spanish info about Catweasel ...
Dice_Masters_Demo.lha    game/demo  47M       Dice Masters demo
puzzleballsadf.zip       game/misc  301K  68k PuzzleBalls game 
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga AGA port of ScummVM 2.3...
ScummVM_RTG_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga RTG port of ScummVM 2.5...
skyballsadf.zip          game/misc  301K  68k SkyBalls game
AmiWordle.lha            game/think 156K  68k Wordle clone - English/German...
puzzleballs.lha          game/wb    205K  68k PuzzleBalls game 
skyballs.lha             game/wb    200K  68k SkyBalls game
ham_convert.zip          gfx/conv   7.0M      HAM graphic converter
LN3Earth24.lha           mods/misc  213K      16bit 4ch LN3 Earth Temple 24...
neatvi.lha               text/edit  132K  MOS Neat vi clone
listercompare.module.lha util/dopus 18K   68k DOpus Magellan II: Compare li...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.8M  68k free icon.library in optimize...
VATestprogram.zip        util/misc  19M   68k Versatile Amiga Testprogram
isomount.lha             util/rexx  24K       Mounting img,iso,adf... on do...
(snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



OS4Depot-Uploads bis 23.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
pt2_clone.lha            aud/tra 24Mb  4.1 Ported clone of Protracker II
liba52.lha               dev/lib 722kb 4.1 low-level interface to decode AC...
libsdl2_mixer.lha        dev/lib 3Mb   4.1 Mixer library for Simple DirectM...
libsdl2_gfx.lha          dev/lib 2Mb   4.1 Drawing and graphical effects ex...
libsdl2_image.lha        dev/lib 2Mb   4.1 SDL2 image file loading library
libsmpeg2.lha            dev/lib 2Mb   4.1 SDL2 MPEG Player Library (SMPEG2)
libtiff.lha              dev/lib 8Mb   4.1 Lib for handling Tag Image File ...
libsdl2_net.lha          dev/lib 88kb  4.1 SDL2_net portable network library
sdlpop.lha               gam/adv 2Mb   4.1 Open-source port of Prince of Pe...
h2_locale_pol.lha        gam/fps 18kb  4.0 Unofficial Polish localization f...
h2_locale_rus.lha        gam/fps 189Mb 4.0 Unofficial Russian localization ...
thf.lha                  gam/fps 77Mb  4.0 THF for Heretic II Multiplayer Mod
letter-worm.lha          gam/puz 7kb   4.0 Collect letters and fly away as ...
hwp_pangomonium.lha      lib/hol 13Mb  4.0 Hollywood plugin for advanced te...
amiupdate_fin.lha        uti/wor 38kb  4.1 Finnish catalogs for AmiUpdate
amiupdate_pol.lha        uti/wor 39kb  4.0 Polish catalog files for AmiUpdate
mplayer.lha              vid/pla 28Mb  4.1 A powerful multimedia video and ...
(snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



AROS-Archives-Uploads bis 23.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
void-fb14-aros.i386-aros.zip dem/mus 4Mb   Music-disk by Void
raylib5.i386-aros.zip        dev/lib 22Mb  A simple and easy-to-use library...
icarosfix.zip                uti/mis 100Mb Little fix for icaros v2.3
(snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 23.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Pangomonium_1.0.lha       Dependencies/Hollywood    a plugin for Hollywood ...
butterfly.lha             Development/C             Archive with C source c...
fheroes2_1.0.13.lha       Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
Wayfarer_7.8.lha          MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
Easy2Install_1.0b51.lha   Network/PackageManager    A package manager to do...
(snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 23.03.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.03.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2024
Mastodon


Disk-Images erstellen und lesen: Disk Jockey 3 für macOS
Mit Disk Jockey kann man auf einfache Weise Disk-Images für Retro-Computer und Emulatoren erstellen und diese analysieren. Mit der nun veröffentlichten Version 3 kann man nun auch erstmals leere DD- und HD-Diskettenabbilder (ADF-Images), als auch Hard Disk Files (HDF), wie sie von WinUAE verwendet werden, erstellen. Darüberhinaus kann zusätzlich zu den Macintosh-Images jetzt auch der Inhalt bestehender Images der obigen Formate angezeigt werden.

Schließlich bietet Disk Jockey unter anderem auch die Möglichkeit, ein vorhandenes Image für Basilisk II in ein Image für BlueSCSI zu konvertieren. (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2024, 21:42] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2024, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.4.4 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.4:
  • Fixes a bug in chat mode in AmigaOS 3.X where the send button stays disabled after an error occurs
  • Change the stack size in the program .info file to the recommended 32768 bytes
  • Fix bug where accents were not loaded properly resulting in the speech to fail. If you get an error when generating speech, go to the menu and set the accent again
Download: AmigaGPT.lha (910 KB) (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2024, 17:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2024



Emulation: Workaround für Netzwerk- und Tonprobleme von AmigaOS 4.1 unter QEMU
Unter dem Titellink hat George 'walkero' Sokianos beschrieben, wie er die Netzwerk- und Tonprobleme von AmigaOS 4.1 unter QEMU bei einem emulierten Pegasos-2-Setup gelöst hat (vgl. hierzu auch Rene Engels entsprechende Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU in unserem Forum). George schreibt:

"Zunächst einmal verwende ich im qemu-Befehl für die Netzwerke und Audiogeräte folgendes:
  • -device es1370,addr=0x08 \
  • -device rtl8139,addr=0x09,netdev=nic \
  • -netdev user,id=nic,hostname=pegasos-os4 \
Beachten Sie, dass Pegasos standardmäßig eine AC97-Audiokarte hat, von der ich nicht sicher bin, ob sie entfernt werden kann. Wenn man die es1370 wie oben verwendet, erkennt das emulierte AmigaOS 4 zwei Audiokarten. Diese hier ist eine SB128. Da ich beide Karten habe, musste ich zu Devs:AudioModes gehen und alles außer FILESAVE und SB128-Dateien entfernen. Nach einem Neustart stellte ich in den AHI-Voreinstellungen den SB128-Modus ein, und dann funktionierte der Sound einwandfrei.

Außerdem verwende ich für das Netzwerk den rtl8139 v53.4, der von vielen Leuten hier als der am besten funktionierende Treiber für Pegasos 2 erwähnt wird.

Meine qemu-Installation ist v8.2.2 unter Linux, wie sie in den Manjaro-Repositories verfügbar ist. Was ich damit meine, ist, dass ich keine spezielle Kompilierung vorgenommen habe. Auf meinem System bringt das AC97-Audiogerät meiner Erfahrung nach Konflikte mit der Netzwerkkarte auf meinem System. (dr)

[Meldung: 22. Mär. 2024, 13:05] [Kommentare: 17 - 26. Mär. 2024, 18:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2024



Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #169 - Amiga iBrowse 3.0a Review and Tutorial
In der 169. Ausgabe seines englischsprachigen Videocasts 10MARC widmet sich Douglas Compton dem Web-Browser iBrowse 3.0a. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2024



Atari ST: EmuTOS 1.3 veröffentlicht
Das Atari-ST- bzw. -TT-kompatible Betriebssystem EmuTOS liegt nun in der Version 1.3 vor. Mittels hierauf basierender ROM-Dateien lässt sich EmuTOS auch auf Amiga-Rechnern, Vampire-Turbokarten oder dem THEA500Mini betreiben. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2024, 08:24] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2024, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2024
ANF


Der Standard: Bobby Kotick, der Tiktok kaufen will, einst am Amiga interessiert
Die östereichische Tageszeitung "Der Standard" berichtet unter dem Titellink über Robert 'Bobby' Kotick. Der ehemalige Activision-Chef hatte sich als möglicher Käufer ins Gespräch gebracht, sollte das US-Geschäft von TikTok verkauft werden.

In diesem Zusammenhang erinnert das Blatt daran, dass der Unternehmer 1987 erfolglos versucht hatte, Commodore International zu übernehmen und das erfolgreiche Modell Amiga 500 zu modifizieren - nämlich Laufwerk und Tastatur zu entfernen und eine Spielkonsole daraus zu machen. Seine Pläne scheiterten am Commodore-Chef Irving Gould. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2024, 08:11] [Kommentare: 24 - 29. Mär. 2024, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024



Emulator: WinFellow 0.5.11 (Update)
Für den Amiga-Emulator WinFellow wurde ein Release Candiate der Version 0.5.11 veröffentlicht. Der Standard-Bildschirmtreiber wurde von DirectDraw auf Direct3D 11 geändert, sofern unterstützt. Außerdem wurde das Zurücksetzen per Tastatur in Amiga Forever implementiert. Darüberhinaus gibt es zahlreiche Fehlerbehebungen und Codeverbesserungen.

Update: (30.03.2024, 06:56, dr)

Die ursprünglich als RC1 geführte Veröffentlichung wird nun als Version 0.5.11 geführt (offizielle News). (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 18:04] [Kommentare: 6 - 30. Mär. 2024, 06:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 7.8 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 7.7 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen:
  • fixed WebAnimations support
  • fixed several issues with the internal refresh loop
  • fixed taking screenshots of scrolled-down pages
  • file:// handling fixes
  • updated libxml2
Update: (23.03.2024, 08:02, dr)

Mittlerweile liegt die Version 7.8 (Changelog) vor, die die Handhabung von Open File und OpenURL verbessert, um das Laden von Dateien mit Nicht-Ascii-Zeichen zu ermöglichen und einen Fehler in der OpenURL-Unterstützung behebt. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 11:25] [Kommentare: 7 - 23. Mär. 2024, 08:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024



Artikelserie: Die Geschichte der Software-Soundtracker (Teile 1-3)
Vor 30 Jahren hatte Xavier Borderie Spaß daran, auf seinem Amiga mithilfe von Protracker Musik zu machen. Das war der Anlass für ihn, in einer Artikelserie hinter die Kulissen zu blicken und über diejenigen zu schreiben, die Soundtracking möglich gemacht haben:

Soundtracker origins, part 1: Where in the World is Karsten Obarski?
Hier möchte der Autor herausfinden, wann die Art und Weise, wie Musik komponiert wird, den Sprung von einem physischen Hardwareprodukt zu einem Softwareprodukt geschafft hat. Wer war der erste, der sich die Programmierung dieser Schnittstelle ausgedacht hat? Ist es wirklich Karsten Obarski, der Vater des The Ultimate Soundtracker?

Soundtracker origins, part 2: Welcome to Turrican, aah hahahaha
Die Inspiration zum "The Ultimate Soundtracker" erhielt Karsten Obarski allem Anschein nach von einem Tool namens SoundMonitor, das der Entwickler und Musiker Chris Hülsbeck 1986 für den Commodore 64 veröffentlichte - ein Jahr vor Obarskis eigenem Ultimate Soundtracker. Hülsbeck war damals 18 Jahre alt. War dies der Anfang der Software-Tracker?

Soundtracker origins, part 3: Facing a stone mountain
Die Geschichte der Software-Soundtracker scheint noch weiter zurückzureichen: im zweiten der Serie erzählte Chris Hülsbeck dem Autor, dass er sich daran erinnert, wie er Steinbergs MIDI Multitrack Sequencer Tool auf dem Commodore 64 Computer benutzt hat, ungefähr zu der Zeit, als er sein eigenes Tool, Soundmonitor, schrieb.

Soundtracker Origins, interlude: The coders behind the Cambrian explosion
In diesem etwas außerhalb der Reihe laufenden Artikel hat sich Xavier Borderie mit den Entwicklern der verschiedenen Soundtracker-Klone ausgetauscht, darunter auch die Entwickler von Protracker und NoiseTracker. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 10:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024
demoparty.net


Demoparty: Posadas Party 2024 (Posadas/ES, 28.6.-30.6.)
Tief im Süden Europas feiert die Demoscene seit vielen Jahren, schon seit 1995, unregelmäßig auf der Posadas Party in der gleichnamigen Stadt nordöstlich von Sevilla.

Ihren Ursprung hat die Posadas in der Amiga-Demoscene, und das spiegelt sich auch in den aktuellen Wettbewerben wider: In den Demo-, Intro- und Cracktro-Competitions sind ausschließlich Einreichungen für Amiga OCS bzw. Amiga AGA erlaubt. Die bisher bekannteste Veröffentlichung auf der Posadas dürfte das 1995 erschienene Demo Batman Vuelve der Batman Group sein.

Neben den Wettbewerben wird es in diesem Jahr unter anderem zwei Konzerte der Electro-Music-Künstler KHROME und Narcisound geben.

Der Vorverkauf zur Party beginnt laut Veranstalter in wenigen Tagen. (nba)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 10:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024



Adventure-Interpreter: ScummVM 2.3.0 für Amigas mit 68060-Prozessor
Der Entwickler 'NovaCoder' portiert schon seit langer Zeit den Adventure-Interpreter ScummVM auf AmigaOS 3: die aktuelle Umsetzungen 2.3.0.01 liegt für RTG-Amigas und AGA-Amigas mit 68060-Prozessor vor und basiert erstmals auf ScummVM 2.3.0. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 09:26] [Kommentare: 6 - 21. Mär. 2024, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024



Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0
Michal Schulz hat nun die erste stabile Version 1.0 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Emu68 1.0 enthält alle Änderungen aus 1.0 RC1, RC2 und RC3 sowie einige zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen. Es wird empfohlen, nur diese und zukünftige offizielle Versionen zu verwenden und keine Nightly Builds, wenn es nicht wirklich notwendig ist. Michal Schulz schreibt zur Veröffentlichung auf seiner Patreon-Seite:

"Es ist soweit! Nach jahrelanger harter Arbeit und den letzten zwei Monaten sehr intensiver Tests präsentiere ich die Emu68 Version 1.0! Ich habe es noch nicht geschafft, die Dokumentation zu aktualisieren (war sehr beschäftigt mit dem wirklichen Leben und so), aber ich werde sie ständig aktualisieren.

Ab dieser Version möchte ich euch bitten, keine Nightly-Builds zu verwenden, es sei denn, ihr wollt es wirklich und wisst, was ihr tut. Bitte bedenkt, dass die Nightly Builds ungetestet sind und nicht garantieren, dass sie funktionieren, im Gegensatz zu normalen Versionen, die von mir und einer Gruppe von Freiwilligen intensiv getestet werden.

Aber was ist, wenn ich eine wichtige Änderung vornehme? Auch dann solltet ihr offizielle Versionen verwenden. Wenn ich kleine Updates durchführe (z.B. von 1.0.0 auf 1.0.1), werde ich den v1.0-Tag entsprechend verschieben, so dass die 1.0-Version immer auf dem neuesten Stand bleibt, bis 1.1, 1.2 oder eine höhere Nummer erscheint. Das sollte euch die Möglichkeit geben, offizielle und stabile Versionen zu benutzen und mir ein gutes Gefühl geben :)

Also, was ist neu? Ein paar Dinge, die über den RC3 hinausgehen, wie z.B. die JIT-Hauptschleife, die von AArch64-Assembler nach C umgeschrieben wurde, Verbesserungen im Umgang mit dem 68000er-Bus für PiStorm classic, eine neue Option, die ersten 4K des RAMs in schnellen ARM-Speicher zu mappen oder ein kleiner Fix bei der Erkennung von selbstmodifizierendem Code. Weitere Details dazu im Changelog unter dem obigen Link. Alternativ könnt ihr auch das von Tomaz vorbereitete YouTube-Video genießen.

Was sind nun die Pläne für die Zukunft? Nun, die 1.0 ist nur eine Zahl und sie bedeutet nicht, dass das Projekt abgeschlossen ist. Es gibt noch viele Dinge in Emu68 und seinen Tools, die besser, kompatibler oder kompakter gemacht werden können, wie z.B:
  • verbessertes Cache-Flushing und Wiederherstellung von geflushten Caches durch Verbesserung von z.B. ShapeShifter/Fusion
  • bessere Handhabung der virtuellen Zorro3-Karte für eine bessere Treiberinjektion
  • Verbesserungen bei den Treibern
  • WiFi, Ethernet, USB, ....
  • PiStorm16
OK, das ist alles für den Moment :) Ich werde noch zwei weitere Beiträge über andere Projekte schreiben, die in Arbeit sind. Bis dahin wünsche ich euch viel Spaß mit Emu68 1.0 und mindestens so viel Spaß wie ich dabei hatte :)" (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 06:22] [Kommentare: 8 - 23. Mär. 2024, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2024



Shoot 'em up: R-Squadron
Der Entwickler Monster's Legs hat sich mit Spielen für den ZX Spectrum einen Namen in der Szene gemacht. Jetzt hat er ein bislang unveröffentlichtes Shoot 'em up für den Amiga veröffentlicht, das er als 16-Jähriger in den 1990er Jahren entwarf: "R-Squadron" entstand mit dem legendären SEUCK ("Shoot 'em up Construction Kit") und handelt im humoristischen Stil von wiederauferstandenen Arcade-Spielen der 70er und 80er Jahre, die die Erde attackieren - und, freilich, kann nur der Spieler sie aufhalten!

R-Squadron kann im ADF-Format kostenlos von der Website unter dem Titellink heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 20. Mär. 2024, 11:29] [Kommentare: 1 - 20. Mär. 2024, 13:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2024
Bitfellas


Demoparty: Outline 2024 (Ommen/NL, 9.5.-12.5.)
Seit 2004 ist die Outline ein wichtiger Bestandteil der Demoszene und Kreative aus Benelux, Deutschland und anderen europäischen Ländern an. In diesem Jahr findet die Demoparty am verlängerten Wochenende um Christi Himmelfahrt, vom 9. bis 12. Mai 2024, in Ommen nahe der Grenze zu Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt - Eintrittskarten sind noch erhältlich.

Im Herzen ist die Outline zwar eine Atari-Party, aber alle Plattformen sind willkommen, wie auch die offenen Wettbewerbe zeigen: So sind die Demo-, Intro-, Grafik- und Musik-Wettbewerbe nahezu komplett offen für sogenannte Oldskool- und Newskool-Systeme, jedoch mit Schwerpunkt auf 8-bit-Computer und PC. (nba)

[Meldung: 20. Mär. 2024, 10:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2024



Handheldkonsole: "Amigo Tracker" 1.15 für PlayDate
PlayDate ist eine 2022 veröffentlichte Handheld-Spielekonsole des US-amerikanischen Softwareherstellers und Computerspielpublishers Panic Inc. (Wikipedia). Da das Betriebssystem offen gehalten ist, können auch externe Entwickler mittels Lua and C (und einem Simulator) Software für die Konsole schreiben. Outgunned Games hatte Ende Januar eine erste Version seines "Amigo Tracker" veröffentlicht: ein Retro-Player, der 4-Kanal-ProTracker Module abspielen kann.

Seither hat er zahlreiche Fehler korrigiert und Verbesserungen vorgenommen (Dev-Log) und gestern die Vresion 1.15 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 20. Mär. 2024, 08:51] [Kommentare: 1 - 20. Mär. 2024, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2024



Snake-Umsetzung: "Letter-Worm" für AmigaOS 3 und 4
'tickBit' hat aus Spaß an der Freude für AmigaOS 3 und 4 eine Snake-Umsetzung mit Buchstaben für die Workbench veröffentlicht. Das Spiel benötigt die jeweilige Hintergrundgrafik in einem Ordner "gfx".

Worm-OS4

Downloads:
Letter-worm-OS4-exe.lha (7 Kb)
Hintergrundbild_OS4
Letter-worm-exe.lha (11 Kb)
Hintergrundbild_OS3
(dr)

[Meldung: 19. Mär. 2024, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Moderne Text-Engine für Hollywood: Pangomonium 1.0 unterstützt Emojis
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit eines gewaltigen neuen Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können: Pangomonium - die ultimative Textengine für Hollywood. Pangomonium ist ein Plugin epischen Ausmaßes und das erste Plugin, welches Hollywood 10 voraussetzt. Pangomonium enthält eine ultramoderne Textengine, die sich voll auf der Höhe der Technik befindet und Text in beinahe allen Sprachen der Welt zeichnen kann.

Pangomonium-Logo

Darüber hinaus unterstützt Pangomonium auch Schriftarten mit farbigen Zeichen, womit es jetzt endlich auch auf Amigas möglich wird, Programme zu schreiben, die farbige Emojis unterstützen! Pangomonium basiert auf den etablierten Pango- und Cairo-Bibliotheken und erlaubt es Hollywood-Scripts auch, alle Pango-/Cairo-Funktionen direkt aufzurufen. Natürlich gibt es aber auch eine einfachere Schnittstelle, um Text über Pangomonium zu zeichnen ohne sich tiefer mit Pango/Cairo auseinandersetzen zu müssen. Pangomonium war zwei Jahre in der Entwicklung und ist jetzt endlich releasefertig und zwar exklusiv für Hollywood 10.

Hier sind nur einige von Pangomoniums eindrucksvollen Features:
  • Text kann in fast allen Sprachen der Welt gezeichnet werden, inkl. komplexe Schriften und Layouts wie bidirektionaler Text, linksläufige Schriften, vertikale Layouts etc.
  • Unterstützung für Schriftarten mit Farbzeichen (endlich Emoji-Unterstützung auf dem Amiga!)
  • zwei High- und Lowlevel-Schnittstellen für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer
  • Hollywood-Scripts können alle Pango- und Cairo-Funktionen benutzen (über 500 Stück!)
  • nahtlose Integration in die Textschnittstelle von Hollywood 10 erlaubt sehr einfache Benutzung
  • das Plugin kann auch Hollywoods Vektorgrafikengine ersetzen
  • ausführliche Dokumentation in den Formaten AmigaGuide, HTML, CHM und PDF (über 300 Seiten!)
  • über 30 startbereite Beispielskripte
Und das Beste von allem: Pangomonium steht auf dem offiziellen Hollywood-Portal kostenlos zum Download zur Verfügung. Es wird mindestens Hollywood 10 benötigt. Dank des plattformunabhängigen Pluginsystems von Hollywood gibt es Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, Linux, macOS und Windows. (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2024, 19:40] [Kommentare: 5 - 20. Mär. 2024, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2024
Simon Neumann (ANF)


Alinea Computer wird Distributor für die nächsten beiden Hyperion-Spiele
Pressemitteilung: Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass wir als Alinea Computer den Vertrieb der nächsten beiden Spiele von Hyperion Entertainment übernehmen werden. Die bisherige Zusammenarbeit war ausgezeichnet und wir hoffen, dass wir diese fortsetzen können, um weitere Projekte umzusetzen. Unser erstes Spiel als Vertriebspartner wird Heretic II für AmigaOS 4 sein, das unter dem Titellink bestellt werden kann. Händler wenden sich bitte direkt an uns als Vertriebspartner. (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2024, 19:33] [Kommentare: 40 - 21. Mär. 2024, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2024



Linux: Kernel 6.8 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.8 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert.

Download: linux-image-6.8-X1000_X5000.tar.gz (61 MB) (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2024, 17:52] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2024, 22:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2024



Tower-Defense: "Dice Masters" 1.00 für Apollo Vampire V4
In Sami Vehmaas Tower-Defense-Spiel "Dice Masters" muss sich der Spieler Aliens auf einem Raumschiff erwehren (amiga-news.de berichtete, YouTube-Video der Version 1.00). Nun stehen alle zehn Level als auch ein Arcade-Modus zur Verfügung. Eine Demoversion mit einen Level bietet die Möglichkeit, das Spiel kostenlos anzutesten. (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2024, 06:37] [Kommentare: 11 - 22. Mär. 2024, 00:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Shaviry: Amiga-RGB-zu-VGA-Adapter und Monitor-Umschalter im Eigenbau
Shaviry ist ein neues Hardware-Projekt des Hobby-Entwicklers Enrique Ferrari Lorenzo. Die Kombination aus Amiga-RGB-Video-zu-VGA-Adapter und Monitor-Umschalter bietet als Besonderheit einen integrierten RGB-Verstärker, um die vertikalen Balken bei der Darstellung zu minimieren und die Qualität der Anzeige zu verbessern. Bei Shaviry handelt es sich ausdrücklich nicht um einen Scandoubler, sodass der oder die angeschlossenen Monitore 15-KHz-Bildsignale unterstützen müssen.

Mittels Jumper kann der Betrieb des Adapters geregelt werden: So funktioniert Shaviry als reiner VGA-Adapter an Amigas, die über keine Grafikkarte bzw. keinen HDMI-zu-VGA-Adapter verfügen, und/oder als automatischer Eingangsumschalter, der per Switchcontrol über CIA oder Parallelport oder per Schalter, Arduino o.ä über ein 5-Volt-Signal gesteuert wird. Ein verbautes Optokoppler-Bauelement verhindert in diesem Prozess eine Überspannung. Die Umschaltung bei einem CRT-Monitor erfolge sofort, bei einem LCD-Monitor dauere es etwas länger, verrät die Beschreibung des Entwicklers.

Tests wurden vom Entwickler mit einem AGA-Amiga und RGB-Verstärkern des Typs THS7374 und THS7376 durchgeführt. Mit dem THS7374 mit 9,5 Mhz Filter-Bandbreite sind die vertikalen Balken leicht sichtbar, aber das Bild ist unscharf, so der Entwickler. Mit dem THS7376 sei das Bild scharf und die Balken seien fast unsichtbar.

Shavira wird aktuell nicht kommerziell angeboten, sondern richtet sich an die wachsende Do-it-yourself-Community, also an jene, die nicht davor zurückschrecken, den Lötkolben zu schwingen. Der Entwickler Enrique Ferrari Lorenzo stellt die PCB-Daten für KiCad sowie Gerber-Dateien auf der Projektseite auf GitHub unter dem Titellink zum kostenlosen Download bereit und liefert dazu die vollständige Übersicht der benötigten Bauelemente nebst umfangreichem Bild- und Video-Material zur Unterstützung. Aktuell ist die Revision REV23012024 vom 23. Januar 2024. Ein Readme zu Shaviry ist auch in englischer Sprache verfügbar. (nba)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Aminet-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amosreg.lha              dev/amos   6K    68k Edit AMOS Pro username and regno
evo.lha                  dev/e      673K  68k E-VO: Amiga E Evolution
c2plib.lha               dev/misc   204K  68k chunky2planar as an Amiga sha...
x68k2amiga.zip           dev/misc   25K   68k Convert X68000 exec/data file...
MultiJoyTest.lha         driver/inp 6K    68k Test a MultiJoyAdapter (8 joy...
GIScopaAdf.zip           game/board 340K  68k Italian card game
slotgameadf.zip          game/board 308K  68k Slot Game
F1GP2024Carset.lha       game/data  8K        2024 Carset for F1GP
ScummVM_RTG_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga RTG port of ScummVM 2.3...
battaglianavaleadf.zip   game/think 328K  68k GI Battaglia Navale 
slotgame.lha             game/wb    240K  68k Slot Game
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.2M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   7.5M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   7.7M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
LN32024Theme.lha         mods/misc  109K      4ch 16bit LN3 2024 New Theme ...
WHDArchiveExtractor.lha  util/arc   14K   68k Automates extraction of WHDLo...
DOpus4Manual_de.lha      util/dopus 120K      German DOpus 4 manual
AmigaGPT.lha             util/misc  909K  AOS App for chatting to ChatGPT
WHDLoadMenu.lha          util/misc  485K  68k A WHDLoad frontend
ConsumerV1.0.lha         util/moni  228K  68k Memory Log Tool, to Screen & ...
(snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



OS4Depot-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 8Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
dgen-sdl.lha             emu/gam 4Mb   4.1 Emulator of the Sega Genesis/Meg...
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
litexl.lha               uti/tex 2Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
ffmpeg.lha               vid/con 51Mb  4.1 Video and audio converter
(snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



AROS-Archives-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
bp_dev_tools_accessories.zip aud/edi 1Mb   Development  B&P For Tools a...
arrakis.i386-aros.zip        dem/sce 3Mb   port of the Arrakis demo for Ipo...
nano.i386-aros.zip           dem/sce 4Mb   port of the nano demo for Ipod b...
(snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 16.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_31.0.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
Iris_1.22.lha             MorphOS-update            Iris, the MorphOS email...
Wayfarer_7.6.lha          MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
Lite-XL_2.1.3r1.lha       Text/Edit                 Lite XL is a lightweigh...
(snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



PDF-Handbuch: DOS-Dokumentation in Arbeit
Unter dem Titellink hat Thomas 'ThoR' Richter, einer der Entwickler von AmigaOS 3.2, auf GitHub die Arbeit an einem PDF-Handbuch für die dos.library im Stil der Amiga ROM Kernel Reference Manuals begonnen. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 3 - 17. Mär. 2024, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Amiga-Scoopex-C: Übertragung des Assembler-Kurses in C
Das GitHub-Projekt Amiga-Scoopex-C überträgt die Beispiele des auf YouTube zu findenden Amiga-Assembler-Kurses "Amiga Hardware Programming" in die Programmiersprache C.

Nun wurden alle 11 bislang erstellten Anleitungen an die aktuelle Version von vscode-amiga-debug angepasst, sodass Funktionen wie INCBIN-CHIP verfügbar wurden. Jede Folge besteht jetzt aus einer einzigen Quellcode-Datei. Daneben fand bzgl. der Copperlist eine Überarbeitung der bestehenden Anleitungen statt, sodass die Daten nicht mehr zur Laufzeit ins Chip-RAM kopiert werden müssen. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 08:01] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2024, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2024



Video: Test des PowerShark
In einem ausführlichen Videobericht testet Robert Smith den "PowerShark", ein USB-C-basierten Netzteil für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200 (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2024, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2024



Anleitung: Mehrere Amiga-Betriebssysteme auf einer Festplatte
In einem aktuellen Beitrag auf "Mingo's Commodore Blog" (amiga-news.de berichtete) wird beschrieben, wie man verschiedene Amiga-Betriebssystemversionen auf einer Festplatte installieren kann. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2024, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2024



YouTube: Mitschnitt des Vortrags zu PiStorm auf der FOSDEM 2024
Andrew "LinuxJedi" Hutchings, hauptberuflich als CCO für die MySQL-Aternative MariaDB Foundation tätig, entwickelt privat Hardware und Software für den Amiga. Auf der Open-Source-Entwickler-Konferenz FOSDEM 24 (3.-4. März 2024 in Brüssel, Belgien), hielt Hutchings einen Vortrag zum Thema "PiStorm - The evolution of an open source Amiga accelerator" (dt. "PiStorm - Die Entstehung einer quelloffenen Amiga-Turbokarte"), der die Modifikation des Mini-Mainboards Raspberry Pi als Amiga-Turbokarte zeigt und auf YouTube eingestellt und abrufbar ist.

Im englischsprachigen Vortrag demonstriert Hutchings den Einsatz der PiStorm32-Lite in seinem Amiga 1200 und spricht über diese und weitere Themen:
  • Was der PiStorm wirklich ist, sowohl als Hardware als auch als Community
  • Die Geschichte des Projekts, einschließlich der Hindernisse auf dem Weg dorthin
  • Die Richtung, in die das Projekt in Zukunft geführt werden soll
  • Eine Demonstration dessen, wozu der PiStorm fähig ist
Das Mitschnitt ist über den Titellink abrufbar. (nba)

[Meldung: 16. Mär. 2024, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2024



Video-Tutorial: Parallaxen-Scrolling in AMOS
Anschließend an die Screens-Tutorials zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' im aktuellen Teil seiner Tutorialreihe, wie man mit dem Dual-Playfield-Befehl Parallaxen-Scrolling erreicht. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2024, 06:31] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2024, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2024
Oliver Roberts (Mail)


E-Mail-Client: Neues YAM-Nightly-Build nutzt nun TLS SNI
IBrowse- und AmiSSL5-Entwickler Oliver Roberts hat eine weitere Änderung in das Repository des Mailprogramms YAM hochgeladen, die Jens Maus gestern in einem neuen Nightly Build für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS umgesetzt hat: durch eine einzige Zeile Code verwendet YAM nun TLS SNI (Server Name Indication) für sichere Verbindungen, was das Problem der fehlgeschlagenen Zertifikatsüberprüfung bei z.B. Gmail behebt. (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2024, 06:47] [Kommentare: 4 - 15. Mär. 2024, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2024



Trevor's Blog: On the Plus side
Trevor Dickinson von A-EON Technology hat gestern einen neuen Artikel in seinem "Trevor's Blog" veröffentlicht. Er berichtet darin unter anderem, warum sich die vor einer Woche begonnene Auslieferung der A1222 Plus Motherboards nochmal verzögert hatte: die erste Charge von Boards funktionierte gut, enthielt aber nicht die Onboard-USB-Header und musste für kleinere Nacharbeiten an den Hersteller zurückgeschickt werden. Außerdem führte eine Revisionsänderung des MCU-Herstellers dazu, dass der Onboard-Temperatursensor nicht korrekt ausgelesen wurde und der CPU-Lüfter nicht ansprang. Bei der Entwicklung der Hauptplatine hielt Varisys, der ursprüngliche Hardware-Entwickler, einen CPU-Lüfter nicht für notwendig, baute ihn aber als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme ein. Die Lösung des Problems brachte eine Modifizierung der MCU-Programmier-Firmware.

Wie Trevor Dickinson weiter berichtet, waren außer AAA Technology weitere Personen beteiligt, die eine Veröffentlichung des A1222 Plus ermöglicht hätten: so entwickelte unter anderem Steven Solie ein extrem schnelles und einfaches, aber sehr leistungsfähiges Recovery-USB-Laufwerk, das sicherstellt, dass alle notwendigen OS4.1- und Enhancer-Software-Dateien korrekt installiert werden und Alexandre Balaban erstellte ein vollständig aktualisiertes AmigaOS 4.1-ISO. (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2024, 06:33] [Kommentare: 9 - 16. Mär. 2024, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2024



Java-Programm: ham_convert 1.10.0
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.10.0 vor. Die Änderungen:
  • Möglichkeit, den ICtCp-Farbraum für die HAM-Fehlerberechnung zu verwenden
  • Option zum Ausschluss der ersten Palettenfarbe aus der DynamicHires-Konvertierung
  • größeres Programmfenster und größere Schriftarten
  • Code-Bereinigung
Download: ham_convert 1.10.0 (7 MB) (nba)

[Meldung: 14. Mär. 2024, 13:06] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2024, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2024



In eigener Sache: Änderungen im Team, Nico Barbat kehrt zurück
Bereits im Jahr 2000 war Nico Barbat, langjähriger Demo-Szener und bekannter Amiga-Journalist, dem Team von amiga-news.de beigetreten. Zunächst als Betreuer der Job-Börse Free Amiga Jobs tätig, intensivierte er in den Folgejahren die Zusammenarbeit zwischen dem von ihm als Chefredakteur verantworteten Printmagazin "Amiga Plus" und unserem Nachrichtendienst bis er schließlich Ende 2003 die Leitung von amiga-news.de übernahm.

Wer Nico Barbat kennt weiß, dass ihn auch nach dem endgültigen Rückzug aus dem amiga-news.de-Team 2011 der Amiga nie wirklich losgelassen hat: Immer wieder war von Projekten zu hören, es wurden Möglichkeiten ausgelotet oder Verbindungen geknüpft. Die "offizielle" Rückkehr mit der Gründung des Verlags "Look Behind You" im Jahr 2022 hat nun auch für amiga-news.de positive Konsequenzen: Der Ex-Chef ist zurück im Team. Eine Job-Börse gibt es zwar nicht mehr zu betreuen, aber für erfahrene Redakteure gibt es hier noch genug Arbeit ;)

Außerdem begrüßen wir mit Markus 'IM_Petrow' Bonet einen langjährigen amiga-news.de-Leser im Team: Markus wird sich als Server-Administrator um die technische Infrastruktur kümmern, auf der unser größtenteils selbst entwickeltes Content Management System läuft. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren beiden (mehr oder weniger) "Neuen" für die Unterstützung.

Hinweis der Redaktion: Um die Unabhängigkeit unserer Berichterstattung zu gewährleisten, werden Artikel zu Projekten von Nico Barbats Verlag Look Behind You oder seines LBY-Geschäftspartners Simon Neumann (u.a. Alinea) weiterhin ausschließlich von anderen Redakteuren verfasst. (cg)

[Meldung: 13. Mär. 2024, 20:51] [Kommentare: 12 - 16. Mär. 2024, 16:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2024
Arne Urbaniak (E-Mail)


Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.5
Vor fast zwei Jahren (amiga-news.de berichtete) stellte Entwickler Arne Urbaniak sein Kopierprogramm G-Copy zum Lesen und Schreiben von Amiga-ADF-Daten am Windows-PC vor. Das optisch an das beliebte X-Copy angelehnte G-Copy unterstützt dafür die Laufwerk-Controller Greaseweazle von Keir Fraser, ADF-Drive von D. Tonn oder DrawBridge (Arduino) von Rob Smith.

In der neuen Version 0.5 wurden unter anderem Greaseweazle-Routinen überarbeitet und die grundlegende Unterstützung für ADF-Controller und DrawBridge hinzugefügt. Beim ADF-Controller muss die SCP-Routine noch optimiert werden, der Inhalt der Disk wird bereits angezeigt, und die Checkdisk-Funktion ist fertiggestellt, so der Entwickler, während beim DrawBridge nun die grundlegende Ansteuerung funktioniert. Zudem kann der Nutzer zwischen deutschem und englischem Layout wechseln und den Ton ein- und ausschalten.

Besucher der ARC - Amiga Ruhrpott Convention (25. Mai 2024 in Duisburg) können G-Copy in Kombination mit einigen Controllern am Stand des Entwicklers live erleben.

Download: gcopy.zip (36,9 MB) (nba)

[Meldung: 13. Mär. 2024, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2024



Praxisbericht: Mehrere Betriebssysteme auf AmigaNG-Rechnern nutzen (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für ihre ausführlichen und detaillierten Berichte zur PowerPC-Hardware. Dieses Mal (automatische Übersetzung) schaut sie sich unter dem Titellink an, welche Fallstricke es gibt, wenn man AmigaOS 4, MorphOS und Linux auf demselben Rechner laufen lassen möchte. (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2024, 11:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 7.6
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 7.6 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, der weitere Verbesserungen und Korrekturen bei der Videowiedergabe enthält. (dr)

[Meldung: 12. Mär. 2024, 22:41] [Kommentare: 1 - 16. Mär. 2024, 10:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.22, Contacts 1.2
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.22 seines E-Mail-Programms Iris und die Version 1.2 des Kontaktmanagers Contacts für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:

Iris V1.22
  • Search window will now show partial results while the search is pending
  • Fixed search window's results to remove messages as they get deleted
  • Improved timezone information sent in calendar events
  • Calendar events are now attached twice to be compatible with both Outlook and Gmail
Contacts V1.2
  • Improved handling of legacy VCARD formats
(dr)

[Meldung: 12. Mär. 2024, 22:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2024
Wolfgang Kierdorf (E-Mail)


Videoanleitung: Selberbau eines Arcade-Stick-Gamepads für das Amiga CD³²
Unter dem Titellink führt Wolfgang Kierdorf vor, wie man mit ein wenig Lötarbeit ein handelsübliches Arcade-Stick-Gamepad mittels einer erwerbbaren Platine für die Nutzung mit der Amiga-CD³²-Konsole anpassen kann. (snx)

[Meldung: 12. Mär. 2024, 12:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2024



WHDLoad: Cracktros direkt auf der Webseite starten
WHDLoad-Autor Bert Jahn hat die WHDLoad-Webseite so aktualisiert, dass nun alle Cracktros über den "Info"-Link direkt mit Hilfe des Amiga-Emulators vAmigaWeb gestartet werden können. Dies funktioniert für alle Produktionen, die kein AGA oder ein Kickstartimage benötigen. Entsprechende Pläne gibt es auch für Demos und Mags. (dr)

[Meldung: 12. Mär. 2024, 09:31] [Kommentare: 8 - 12. Mär. 2024, 22:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024
Alfred Faust (ANF)


MIDI-Sequencer: BarsnPipes für AROS
Nachdem AROS-Entwickler Franck Charlet einen Treiber für die MIDI-Bibliothek camd.library geschrieben hat, der das bisher fehlende Bindeglied zwischen der camd.library und der camdusbmidi.class des Poseidon USB-Stacks ist (amiga-news.de berichtete), gibt es laut Alfred Faust erstmals eine gut funktionierende MIDI-Übertragung in AROS. Faust hat das zum Anlass genommen, seine vor einiger Zeit unterbrochene Portierung von BarsnPipes auf AROS fertigzustellen und an die neuen Möglichkeiten anzupassen. (cg)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 21:03] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2024, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024



Veranstaltung: AmiWest 2024 (25.-27. Oktober in Sacramento, USA)
Wie die Veranstalter mitteilen, wird die 27. Auflage der AmiWest vom 25. bis 27. Oktober 2024 wie gewohnt im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, stattfinden. Weitere Informationen werden im Laufe der Zeit veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024



Editor: Lite XL 2.1.3r1 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.1.3r1 des Editors Lite XL für AmigaOS 4 (OS4Depot-Link) und MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler hat eine neue Funktion in LiteXL eingeführt, die es ermöglicht, zwischen ISO- und Unicode-Dateien zu wechseln, wobei der Text erhalten bleibt. Außerdem können Benutzer beliebige Texte in ihrer eigenen Sprache eingeben, inklusive Umlauten. Alle Änderungen im Überblick:

Hinzugefügt:
  • Added AmiUpdate support
  • Added the Tetris plugin
Aktualisiert:
  • Updated the code to the upstream 2.1.3 release
  • Compiled with SDL 2.30.0 that supports editing with ISO encodings, other than English. Now the editor should be able to support any language and in conjuction with the codesets plugin be able to make text encodings conversions
  • Now the codesets plugin supports MorphOS 3.18 and above
Geändert:
  • Changed the way the "Open in system" option executes the WBRun command in AmigaOS 4, with a more secure way
  • Did a lot of code cleanup in sync with the upstream, and parts of code that were left over
  • Compiled with pcre2 10.42 (MorphOS version only)
Korrigiert:
  • I did a lot of changes on path manipulation and usage, fixing scanning the root of a partition or an assign path
  • Fixed an error with the codesets plugin, where an empty file could not be opened
  • Improved the folder suggestions when opening projects or changing paths. Now even the root folders of a partition are presented
  • Fixed ghmarkdown plugin, but now requires a GitHub token to be provided
Wer George 'walkero' Sokianos Arbeit an Amiga-Projekten verfolgen möchte, kann dazu seine Ko-fi-Seite besuchen. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024



Blog Epsilon's World: AmigaOne A1222, Teil 1
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen widmet sich Epsilon dieses Mal dem A1222 Plus, das seit Ende letzter Woche offiziell erhältlich ist (amiga-news.de berichtete). Als Betatester hat er sich seit 2016 mit dem System beschäftigt und stellt im ersten Teil die mit AmigaOS 4 mitgelieferten Programme und Tools vor. Ebenso gibt er seine persönliche Kaufberatung für Leute, die sich einen A1222 oder Sam460LE zulegen möchten. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 15:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024



Video: Internetfähig ohne PlipBox-Adapter
In seinem letzten Video zeigte Robert Smith, wie er einen eigenen PlipBox-Adapter für seinen Amiga 2000 baut, um mit dessen Hilfe den Amiga internetfähig zu machen. Im aktuellen Video wird dieser Adapter wieder entfernt, wobei erstaunlicherweise der Amiga weiterhin ins Internet gelangen kann. Er erklärt daraufhin, wieso. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024



Logikspiel: AmiWordle 1.1
Nach Umsetzungen des Rätselbuchstabenspiels Wordle von Robert Smith in AMOS und Marcus 'ALB42' Sackrow in Pascal, hat 'Macetze' nun seine Version AmiWordle genannt und diese mit Blitz Basic geschrieben. Es kann mit deutschen und englischen Wörtern gespielt werden. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024



Rundenbasiertes Strategiespiel: Demoversion von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben. Optisch soll es an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Aufgabe des Spielers ist es, die Kontrolle über ein im Weltraum treibendes und von Alien besetztes Raumschiff wiederzuerlangen. Nun wurde ein erstes Demo veröffentlicht.

Das Spiel ist aktuell in Entwicklung und hat momentan noch keinen Sound. Es benötigt 1MB RAM, empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD und Fast RAM. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024
Glames (BOING)


Boing Attitude: Interview mit Ján Zahurančík (AmiKit)
Boing Attitude hatte im Oktober 2023 die siebente Ausgabe des französisches Printmagazins "BOING" veröffentlicht. Unter anderem war dort auch ein Interview mit Ján Zahurančík, dem Herausgeber der Workbench-Distribution AmiKit XE, enthalten, was nun unter dem Titellink allgemein zugänglich ist. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2024



Arcadeumsetzung: Moon Patrol
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat einen weiteren Arcadeklassiker für den Amiga umgesetzt: in Moon Patrol steuert der Spieler ein Mondauto, mit dem er Hindernissen wie Kratern oder Minen ausweichen muss (YouTube-Video). Außerdem wird man gleichzeitig von Ufos und Panzern angegriffen. Moon Patrol war eines der ersten Videospiele, bei dem das seitliche Scrolling in das Spielprinzip eingeführt wurde. (dr)

[Meldung: 11. Mär. 2024, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Another World, Intro (Vandahlia Special Remix)
  • Dune - Ecolove's Pauls Theme
  • Dune Ecolove (Vandahlia Special Remix)
  • Elvira MotD Upstairs Music (Vandahlia Special Remix)
  • Rambo III Stage 2 Music (Vandahlia Special Remix)
  • Stardust Memories - Nebula Falling
(snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 17:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024
Amiga Future (Webseite)


Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 28 (englisch)
Die 28. Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" erscheint am 21. März, das Titelthema dieses Hefts widmet sich dem Multimediaprogramm Scala.

Amiga Addict erscheint monatlich und ist als einzelnes Heft oder im Abonnement erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF-Datei. (snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024
Amigaworld.net (Webseite)


Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 18
In der achtzehnten Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die mit 48 Farbseiten sowohl als Heft als auch digital erhältlich ist, geht es um folgende Themen:
  • Games: Karate Champ, Super Delivery Boy: The Holiday Shift 2023, AMI H.E.R.O., BreakThru, Final Fight Enhanced, Duck Hunt, Ninjaferatu, Spheroid, Tetris1200, Santa’s Workout III - Silent Night
  • Review: RNO Effects
  • Preview: A600GS e A1222Plus
  • Interview: ACube Systems
  • Amiga GCC - Probabilità
  • And also: Games news, Tech news, Readers mail, Demo Sene, Back Chat etc.
(snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024



Zoom-Meeting: Chris Hülsbeck zu Gast bei der Toronto Users Group
Das nächste Treffen der kanadischen Amiga-Nutzer der Toronto Users Group am 21. März findet lediglich online per Zoom statt - dafür jedoch mit einem prominenten Gast, dem Musiker Chris Hülsbeck. Die Zugangsdaten für die Teilnahme finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024
Micromiga.com (ANF)


Amiga-500-Gehäuse im Handel erhältlich
Das lizenzierte neue Amiga-500-Gehäuse von A1200.net ist nun auch im Handel erhältlich. Bisher ist uns nur der französische Händler MicroMiga bekannt (siehe Titellink), sollten es weitere Anbieter ins Sortiment aufnehmen, wird diese Meldung ergänzt.

Benannt werden folgende Vorteile:
  • UV-resistenterer Kunststoff
  • Neue Öffnung auf der rechten Seite (für HDMI, USB und MicroSD)
  • Eine zusätzliche Einzelöffnung auf gleicher Höhe wie die drei übrigen
  • Zusätzliche Öffnung an der Rückseite für einen Netzwerkstecker
  • Trapdoor-Deckel an der Unterseite mit besserer Belüftung
  • Robuste Schraubenlöcher aus MetallMetall metal threads for screws
  • Metallhalterungen für den Einbau eines Raspberry Pi oder einer Apollo Vampire V4 Standalone
(snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:33] [Kommentare: 6 - 16. Mär. 2024, 21:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Spiele bereitgestellt: Jonathan und The Puzzle Gallery: At the Carnival.

Eine Reihe weiterer, gleichfalls als neu gekennzeichneter Spiele wurde lediglich erneut hochgeladen. (snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024



Kultmags: Amiga-Spiele-Disc-Ausgaben ergänzt, Spiel "Bouncing Balls" freigegeben
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Mit dem März-Update wurden die Ausgaben 3/92, 10, 11 und 14 der "Amiga Spiele Disc" und die Disketten-Images der beiden Ausgaben 1/91 und 3/92 ergänzt.

Ebenso hat Dirk Farin, Entwickler des Spiels Bouncing Balls, welches in der Ausgabe 3/92 der Amiga Spiele Disc beigefügt war, dieses für kultmags.com freigegeben. Das ADF-Diskettenimage enthält außerdem dem Spiel auch dessen Source-Code und ein paar Hintergrundinformationen zur Entstehung. (dr)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024



Aminet-Uploads bis 09.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
ellipse_algorhytms.lha   dev/amos   7K        ellipse algorhytms
Rebuild.lha              dev/gui    160K  68k Amiga Reaction GUI Builder
HollywoodSP.lha          dev/hwood  899K      Hollywood 10.0 spanish catalo...
7mezzoadf.zip            game/board 344K  68k Popular Italian Christmas game
gimineadf.zip            game/board 312K  68k classic game of mines 
GIPoker.zip              game/board 307K  68k Poker game 
AmiWordle.lha            game/think 119K  68k Wordle clone for OCS Amiga - ...
2nd-Albireo.ACEpansio... misc/emu   23K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Albireo.ACEpansion.lha   misc/emu   45K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   7.0M  OS4 Signetics-based machines emul...
Dandanator.ACEpansion... misc/emu   682K  MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
MirageImager.ACEpansi... misc/emu   18K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
VATestprogram.zip        util/misc  19M   68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2024, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024



OS4Depot-Uploads bis 09.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 7Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
amigagpt.lha             net/cha 909kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
dnetc.lha                net/mis 783kb 4.0 A distributed.net client
rvncd.lha                net/ser 115kb 4.1 Amiga VNC Server
amienvmon.lha            uti/mis 34kb  4.0 Calls homemade Pico environment ...
(snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024



AROS-Archives-Uploads bis 09.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
glfw3_4.i386-aros.zip        dev/lib 635kb GLFW is an Open Source, multi-pl...
raylib5.i386-aros.zip        dev/lib 21Mb  A simple and easy-to-use library...
hollywoodsp.lha              dev/mis 899kb Spanish Catalog for Hollywood 10
icarosfix.lha                uti/mis 87Mb  Little fix for icaros v2.3
(snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 09.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Albireo_1.6.lha           Emulation/ACEpansion      Plugin for ACE CPC Emul...
Dandanator_1.1.lha        Emulation/ACEpansion      Dandanator_1.1.lha
MirageImager_1.2.lha      Emulation/ACEpansion      Plugin for ACE CPC Emul...
Fallout1-ce_1.1.lha       Games/RPG                 Fallout for modern oper...
Woof_14.2.0.lha           Games/Shoot3D             Woof! is a continuation...
SuDokuL_1.3.lha           Games/Think               Sudoku game for Switch/...
Easy2Install_1.0b50.lha   Network/PackageManager    A package manager to do...
(snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 09.03.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.03.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2024
Dietmar Planitzer (Mail)


Betriebssystem für den Amiga 3000/4000: Erste Alphaversion von "Serena OS"
Ende 2022 berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Nach einem weiteren Statusupdate Ende letzten Jahres, hat der Entwickler sein Projekt nun in "Serena OS" umbenannt und eine erste Alphaversion veröffentlicht, zu der er uns freundlicherweise Folgendes geschrieben hat:

"Lasst uns mit der offensichtlichsten Änderung beginnen: Apollo heißt jetzt Serena OS.

Ansonsten haben sich einige Dinge über die letzten Monate getan. Serena verfügt nun über ein API welches es möglich macht (einfache) Programme zu schreiben. Zurzeit werden Dispatch Queues, Files, Directories, Pipes sowie Clock und Timer Funktionen unterstützt. Zusätzlich gibt es eine fortgeschrittene C Standard Library (libc) und die Anfänge einer C Mathematik Library (libm). Ebenso gibt es jetzt eine einfache Shell und ein RAM-basiertes Filesystem. Auch die VT52 und VT100 Terminal Emulation ist inzwischen weitestgehend vollständig und die VT52 Emulation unterstützt jetzt auch die Atari ST Erweiterungen. Sowohl die VT100 als auch die VT52 Emulation unterstützen nun auch mehrere Farben (im VT52 Emulationsmodus müssen die entsprechenden Atari ST ESC Codes verwendet werden).

Zurzeit hat das System allerdings noch eine recht signifikante Limitierung: weder Floppy Disk noch Harddisk wird zurzeit unterstützt. Das zu erreichen, ist allerdings der Plan für die nächste Stufe des Projekts. Damit wird es dann möglich werden, ein Programm für Serena auf einem Windows oder Linux Rechner zu erstellen, um es dann auf dem Amiga unter Serena laufen zu lassen.

Ich vermute mal, das sich der Eine oder Andere fragt, was denn diese ominösen Dispatch Queues sind?

Dispatch Queues werden dazu benutzt, Programmteile parallel ablaufen zu lassen. Das originale Amiga OS hat dafür Tasks zur Verfügung gestellt und andere Betriebssysteme stellen dafür Threads zur Verfügung. Apples macOS implementiert Dispatch Queues auf der Basis von traditionellen Threads.

Das Problem mit Threads und Tasks ist, dass Programme diese allozieren, dann zeitweise benutzten, um dann die meiste Zeit damit zu verbringen, einfach nur passiv auf dem Ding herumzusitzen, ohne es tatsächlich zu nutzen (Threads verbringen viel Zeit damit zu, zu schlafen). Allerdings belegt ein Thread immer Speicher und Kernel Ressourcen – ob er schläft oder tatsächlich Arbeit verrichtet, macht keinen Unterschied.

Serena ist stattdessen vollständig um Dispatch Queues herum aufgebaut: Prozesse verwalten Dispatch Queues und Dispatch Queues erledigen ihre Arbeit mit der Hilfe von "virtual processors". Man kann sich einen virtual processor wie einen hochgradig dynamischen Thread vorstellen, der nicht an einen spezifischen Prozess gebunden ist. Virtual processors werden je nach Bedarf zwischen Dispatch Queues und Prozessen hin - und hergeschoben. Falls eine Dispatch Queue mehr Arbeit erledigen muss, bekommt sie einen zusätzlich virtual processor. Wenn sie allerdings weniger Arbeit verrichtet, dann gibt sie einen virtual processor ab, der dann von einer anderen Queue in einem anderen Prozess benutzt werden kann." (dr)

[Meldung: 10. Mär. 2024, 07:14] [Kommentare: 19 - 11. Mär. 2024, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2024



Amiga E Compiler: E-VO 3.7.0
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht-wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).

Soeben hat Darren 'dmcoles' Coles die Version 3.7.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Compiler sometimes produced garbage error message with an error at the very end of the file.
  • Reformatted the Amigaguide document to better fit in 80 columns.
  • added Arexx compile scripts
  • allow creating a new object directly into an object member, eg. self.a:=NEW self.a.method()
  • method table was not correctly initialised for objects declared as eg. DEF a:b OR DEF a[5]:ARRAY OF b
  • heap in compiler is allocated with MEMF_CLEAR in compiler to ensure all data in the exe is initialised to 0 and not contain random data from memory
  • calling a method on an array element of an object did did not calculate the correct address for the method.
  • compiler was creating 020 opcodes when accessing an array of objects
  • added NIL pointer checks when calling methods on array of objects
  • self variable was set incorrectly for methods declared with an exception handler
  • fix issue with wrong opcode being generated in this code DEF a DEF b:PTR TO LONG a:=[0,b[0]:=5] resulting in the value not being stored correctly
  • include textfield module
  • fix bug in reaction_lib with the freeClickTabs, freeChooserLabels and freeRadioButtons functions not looping through the list correctly.
  • add support for long branch 020 instruction.
  • fix invalid memory access when casting the result of a procedure call to an object
  • fix inconsistencies with SIZEOF command
  • fix error in branching code for the == operator
  • add missing listview module
  • add some extra functions in reaction_lib (openClass, openLibs, closeLibs, libDoGadgetMethodA)
  • added PSIZEOF operator
  • added ARRAYSIZE operator
  • added SelectFirst function
  • added debug symbols for methods
  • allow CONT and EXIT within SELECT statement
  • updated Rnd() function to be pure
  • flagged openw, opwns, boolgad, settopaz, sets, gets functions as not pure
  • added WARN TRUE/FALSE to enable/disable warnings
  • added Rol() and Ror() functions
  • the 020 variant of Mod() was not correctly used by the compiler and was also taking the parameters the wrong way around
  • added 020 variant of ListItem function
  • track line numbers for warnings
  • NOREGS option was not correctly parsed on methods
  • taking a reference to a method {obj.method} did not return the correct address
  • 1.3 startup code now updates stack pointers to allow stack space functions to return the correct values.
  • skip NameFromFH call on kick 1.3 meaning the compiler now works on that OS again
  • NOT operator was very broken (inconsistently applied and in some cases not applied at all)
  • Added EVO_3_7_0 define
  • casting and PTR TO PTR handling is improved and should now work in all use cases.
Direkter Download: evo.lha (673 KB) (dr)

[Meldung: 09. Mär. 2024, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2024
Amiga Kit


Amiga Kit: ARM-Bibliothek für A600GS-Spielekonsole
Pressemitteilung: AmigaKit Ltd. freut sich, eine wichtige Softwareentwicklung für das kommende A600GS Computersystem (amiga-news.de berichtete) anzukündigen. Die neue ARM-Grafikbibliothek ist vorinstalliert und beschleunigt die Leistung von AmiBench und 68K-Anwendungen.

Die ARMgraphics.library wurde von AmigaKit's Hausentwickler erstellt, um den Engpass der 68K-Grafikfunktionen zu umgehen. Sie beschleunigt die Grafik-Rendering-Leistung in Anwendungen.

AmiBench ist auf dem A600GS-Computersystem vorinstalliert. Es öffnet die Desktop-Umgebung in hoher Auflösung 1080p mit True Colour-Symbolen. Jetzt kann es die neue ARM Graphics Bibliothek für verschiedene Zwecke nutzen, darunter das schnellere Rendern von Fenstern, Symbolen und Hintergründen.

Entwickler von Drittanbietern können die Vorteile dieser Bibliothek nutzen, indem sie die leistungsstarken Funktionen aus ihrer 68K-Anwendung nutzen. Sie bietet auch eine Möglichkeit für 68K-Spieleentwickler, ihre Spiele mit schnellerem Grafik-Rendering zu verbessern.

Die Bibliothek stellt eine Verbindung zwischen 68K-Programmen und dem nativen ARM-Prozessor zur Verfügung. Weitere Arbeiten sind im Gange, um 68K-Systemgrafikfunktionen zu patchen damit auch ältere Anwendungen, die nicht für die ARM Grafikbibliothek geschrieben wurden, davon profitieren können.

AmigaKit hat AK-Datatypes, Picture Datatype und Datatypes Library über viele Jahre hinweg für die Enhancer Software auf X5000, X1000 und A1222+ entwickelt. Diese wurden für 68K kompiliert und laufen auf dem A600GS. Zusätzlich können diese Systemkomponenten auch durch die ARM Graphics Library beschleunigt werden.

Die Markteinführung des Computersystems A600GS ist für das zweite Quartal 2024 geplant. (dr)

[Meldung: 09. Mär. 2024, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.4.3 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.3:
  • Updated to the latest OpenAI chat models
  • Fix crash when config.json doesn't exist
  • Fix crash when selecting the root menu items
  • Adjust screen colours to enhance visibility
  • Improved error handling for connection errors
  • Use a stack cookie to set minimum stack size to 32768 bytes (AmigaOS 3.1.4 or higher required)
  • Shows a warning if the stack size is smaller than 32768 bytes (AmigaOS 3 only)
  • Send button no longer appears in corner of screen on image mode in 3.X after an error message is dismissed
Download: AmigaGPT.lha (909 KB) (dr)

[Meldung: 09. Mär. 2024, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 8 10 ... <- 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 -> ... 30 214 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.