31.Mär.2022
Arne Urbaniak (E-Mail)
|
Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.1
Nach der Veröffentlichung von A-Copy, einem optisch stark an X-Copy angelehntem Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows mithilfe der ADF-Drive-Hardware, hat Arne Urbaniak nun mit 'G-Copy' eine entsprechende Anwendung für den Greaseweazle geschrieben.
Diese liegt aktuell in der Version 0.1 vor und ist zum Testen gedacht. Im Gegensatz zu A-Copy, das mithilfe von Microsofts freier und quelloffener Software-Plattform '.NET' geschrieben wurde, wurde G-Copy, wie uns der Autor schreibt, komplett neu und in Python geschrieben. Grundsätzlich sollen beide Anwendungen, sofern es seine Zeit erlaubt, zusammengeführt werden, wobei es noch viele weitere Arduino-basierende Controller gäbe, die alle ihre eigenen Konfigurationen und Befehlsparameter haben. Zudem gäbe es viele Anfragen nach Implementierung anderer Systeme und Formaten (Atari, Apple, TI99).
Features der Version 0.1:
- Doscopy: ADF-Datei -> Disk und Disk -> ADF-Datei
- Nibblecopy: SCP-Datei -> Disk und Disk -> SCP-Datei (incl. Kopierschutz)
- DMS2Disk: HD-DMS-Datei -> Disk
- DMS2ADF: HD-DMS-Datei -> HD-ADF-Datei
- IPF2Disk: HD-IPF-Datei -> Disk
- Löschen, QFormatieren, Formatieren
Noch ausstehende Aufgaben:
- Bamcopy
- Start-Ende von der Festplatte an die richtige Stelle der Datei kopieren
- Kopieren des korrekten Teils der Datei auf die Diskette
- Schreiben auf mehrere Ziele
- Bessere Fehlerbehandlung
Download: gcopy.zip (30 MB) (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 04:47] [Kommentare: 7 - 31. Mär. 2022, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|