26.Sep.2024
|
Retro Supplies: Vier neue Hardwareprodukte
Nachdem Anfang Juli Andrew 'LinuxJedi' Hutching Weiterentwicklungen für bestehende Hardwareprojekte präsentiert hatte (amiga-news.de berichtete), stellt er nun vier Neuentwicklungen vor:
ZonKEY ist ein Ersatz für den 6570-Keyboard-Controller-IC, der in allen Modellen der Amiga 500-Tastaturen verwendet wird. Er enthält eine Firmware, die Hutching von Grund auf neu geschrieben hat, indem er die Amiga-Hardware-Handbücher verwendete und den Original-Chip zurückentwickelte.
DoohicKEY ist eine vollständige Tastatur-Controller-Ersatzplatine für die Amiga-500-Mitsumi-Tastaturen, die die häufigste Art von Tastatur für den Amiga 500 ist. Es verwendet die gleiche Basis-Firmware wie ZonKEY und bietet zusätzliche Funktionen wie eine zweifarbige LED (orange/grün) für die Laufwerksanzeige: orange für FDD-Aktivität und optional grün für HDD-Aktivität.
Es verwendet 100% neue Teile, sogar die LEDs sind neu, mit speziell entworfenen 3D-gedruckten Linsen, die in das Amiga-Gehäuse passen.
Zinc ist die 30-polige SIMM-Variante des Anfang des Jahres von ihm auf den Markt gebrachten 72-poligen Hafnium-Diagnoseboards: damit lässt sich feststellen, welche RAM-Leiterbahnen auf einer Hauptplatine durch eine Batterie beschädigt wurden.
RGBtoHDMI-Board für den Amiga 500 ermöglicht eine pixelgenaue HDMI-Ausgabe vom Amiga 500 unter Verwendung eines Raspberry Pi Zero (nicht enthalten). Diese neue Version ist niedrig genug, um den HDMI-Anschluss und die Platine weit weg vom Beschleuniger zu halten. (dr)
[Meldung: 26. Sep. 2024, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2024
|
Anleitungen für AmigaOS 4: Einrichtung einer IDE, Transfer von Software
Mit Kea Campus hat Hans De Ruiter ein Mitgliedschaftsprogramm gestartet, im Rahmen dessen Software- und Elektronikaufgaben diskutiert und gelöst werden sollen (amiga-news.de berichtete). Wie angekündigt hat er auf YouTube auch eine Amiga-Ecke eingerichtet, in der zeitlich versetzt Anleitungen etc. veröffentlicht werden.
Nach seinem ersten Beitrag über die Einrichtung eines Cross-Compilers für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete), hat er diese Thematik weiter vertieft:
So erläutert er im Folgeartikel am Beispiel von Visual Studio Code, wie man einen Code-Editor bzw. integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die Cross-Kompilierung nach AmigaOS einrichtet (YouTube-Video).
Im gestern veröffentlichten dritten Teil zeigt er, wie man die damit erstellte Software schnell und effizient auf einen Amiga zu kopiert (YouTube-Video).
(dr)
[Meldung: 26. Sep. 2024, 06:38] [Kommentare: 2 - 26. Sep. 2024, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2024
|
Programmierung: Assembler-Entwicklungsumgebung ASMotor 1.3.1
ASMotor ist eine portable und generische Assembler-Engine und ein Entwicklungssystem, das aus einer Reihe von ISA-spezifischen Assemblern, dem Librarian und dem Linker besteht.
Das Paket kann sowohl als Cross- als auch als natives Entwicklungssystem verwendet werden. Zu den Ausgabeformaten zählen u.a. auch ausführbare Dateien und Linkerobjekte für den Amiga. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2024, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2024
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: Entwickler und Händler auf dem 25. Amiga-Meeting Nord
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender des Amiga-Clubs Hamburg e.V., schreibt: "Zum 25. Jubiläum wird das Amiga-Meeting Nord dieses Jahr über vier Tage laufen. Es ist uns eine große Freude, in diesem Jahr folgende Entwickler und Händler auf dem Amiga-Meeting begrüßen zu dürfen:
Frank Röger, Spieleentwickler aus Neuss (amiga-news.de berichtete) wird auf dem Amiga-Meeting den aktuellen Stand seiner neuesten Spiele-Entwicklung zeigen. "Der Magier von Dunkelwald" ist ein düsteres Grafik-Text-Rollenspiel im DSA-Rollenspieluniversum. Guterzählte Geschichte und Einfallsreichtum werden im Spiel höher gewichtet als stumpfes Metzeln von Monsterhorden. Entwickelt für den Amiga, wird das Spiel später auch für den PC erscheinen. Er wird uns erste Details und den Prototypen exklusiv auf dem Amiga-Meeting Nord 2024 zeigen und präsentieren.
Michal Schulz, Mastermind hinter Emu68, wird das Meeting besuchen und stellt die neuesten Entwicklungen zum Thema PiStorm vor. Er wird auf dem Amiga-Meeting den neuen PiStorm für den A600 mit dem CM4-Modul vom Raspberry Pi und in einer Präsentation den PiStorm und seine verschiedenen Versionen zeigen.
Mit Alinea Computer haben wir wieder einen Händler für verschiedenste Amiga- und Retrocomputer-Produkte auf dem Meeting. Auch in diesem Jahr stellen sie uns neue Hardwareentwicklungen vor. Darunter gibt es auch Neuheiten, die erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden:
- D520, ein HDMI-Videoconverter
- KickRom-Flash-Bausteine v2
- KickRom-Flash-Progger v2
- Omniport HE
- Eine Überraschung
Zuguterletzt ist auch Matthias Goldisch vom HobbyRaum für zwei Tage vor Ort und bietet seine Retro-Produkte an. Wer auf dem Meeting ein besonderes Produkt aus den Angeboten dieser beiden Händler erstehen möchte, sollte sich zuvor dort melden, damit es reserviert und mitgebracht wird." (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2024
|
iOS-App: 4champ V3.8.0 für Amiga-Music-Preservation-Zugriff
Das iOS-Programm 4champ ist eine Benutzeroberfläche für entsprechende Mobilgeräte, um auf die Amiga-Music-Preservation-Datenbank zuzugreifen. Die neue Version 3.8.0 bietet eine Visualisierung der Amplituden und eine aktualisierte portugiesische Lokalisierung. (dr)
[Meldung: 25. Sep. 2024, 06:24] [Kommentare: 1 - 25. Sep. 2024, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2024
|
Commodity: DrawerGenie V0.8
Ursprünglich für den Amiga Tool Jam geschrieben (amiga-news.de berichtete), arbeitet Rob 'daedalus2097' Cranley weiter an seinem Commodity "DrawerGenie", das unter anderem den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügt. Die nun veröffentlichte Version 0.8 behebt einen Absturz beim Start mit einigen alten prefs-Dateien und entfernt die Abhängigkeiten für die jpeg.library und zlib.library.
Direkter Download: DrawerGenie.lha (325 KB) (dr)
[Meldung: 25. Sep. 2024, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2024
|
Experimenteller Test zum Mitmachen: The Annotated Hacker Test
Der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson setzt sich in seinem Blog auf datagubbe.se regelmäßig mit Themen rund um Amiga, Entwicklung und Retrokultur auseinander. In seinem neuen Beitrag "The Annotated Hacker Test" (zu deutsch etwa "Der kommentierte Hacker-Test") unter dem Titellink erwartet die Nutzer ein amüsanter, nostalgischer Test, der technische Kenntnisse in einer retro-inspirierten Umgebung auf die Probe stellt. Dabei geht es darum, klassische Hacker-Techniken anzuwenden und Fragen zu Computern aus der Ära der 80er und 90er Jahre zu lösen. Der Test kombiniert unterhaltsame Mitmach-Rätsel zur Hackingszene und Retro-Computing und richtet sich an Technikbegeisterte, die ihr Wissen spielerisch herausfordern möchten. (nba)
[Meldung: 24. Sep. 2024, 13:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2024
|
Do-it-yourself: Amiga Arcade Machine des Belgian Amiga Clubs
Der Belgian Amiga Club stellt auf seiner Website ein Arcade-Projekt vor, bei dem ein echtes Arcade-Erlebnis mit der Amiga-Plattform nachgebildet wird. Das Projekt ermöglicht es, klassische Amiga-Spiele in einem nachgebildeten Arcade-Automaten auf iMac-Basis zu spielen, und bietet detaillierte Informationen zur Einrichtung dieses Heim-Arcade-Systems auf Basis des Amiga. Das Ziel ist es, den Charme und die Amiga-Authentizität auf einem realitätsnahen Arcade-Automaten zu bewahren. Auf der Website finden sich alle Bauelemente sowie STL-Dateien für den Do-it-yourself-Nachbau. (nba)
[Meldung: 23. Sep. 2024, 20:15] [Kommentare: 4 - 26. Sep. 2024, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2024
|
Podcast: "Amiga Sprechstunde" #18
In der Amiga Sprechstunde #18, der 127. Ausgabe des Retropodcasts "Ewig Gestern", wird die "Amiga Games"-Ausgabe vom Juli 1993 durchgeblättert, die unter anderem folgende Spiele beinhaltete: Reach for the Skies, Beavers, Arabian Nights und Woody's World. Wer parallel mitblättern möchte, hat bei kultmags.com die Gelegenheit dazu. (nba)
[Meldung: 23. Sep. 2024, 20:07] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2024, 21:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
|
Aminet-Uploads bis 21.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha comm/net 107K 68k SSH2 for the Amiga
AST_PartyPack24.adf demo/disk 880K 68k Demopack September 10th 2024
cprshwdwn-tsr.adf demo/disk 880K 68k OCS-demo Skrolli 2025
10AmazingCatFacts.zip demo/intro 20K 68k 10 Amazing Cat Facts
mns-yoo.lha demo/intro 126K 68k AGA 64K at Satellite 2K
SegTracker.lha dev/debug 16K 68k A global SegList tracking uti...
Rebuild.lha dev/gui 183K 68k Amiga Reaction GUI Builder
HWP_SID.lha dev/hwood 280K ALL Play SID files with Hollywood
Voodoo.lha driver/vid 14K 68k Voodoo P96 driver
GIMemoryGameAros.zip game/board 425K x86 GI Memory Game
TheLostPixel_v1.0.lha game/jump 462K 68k The Lost Pixel
3doc_m68020_v1.0.lha gfx/3d 2.2M 68k 3D Object Converter for Amiga...
AmiArcadia.lha misc/emu 7.9M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.2M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.5M OS4 Signetics-based machines emul...
Mame106MiniMixBeta3.lha misc/emu 5.2M 68k MAME 0.106 MiniMix Beta
imp3.lha mus/play 54K 68k Do stuff on Amiga!
Prevodnik145.lha util/conv 205K 68k CZECH texts&catalogs converte...
containerkit.lha util/libs 20K 68k provides containers + related...
AmigaGPT.lha util/misc 221K OS4 App for chatting to ChatGPT
VATestprogram.zip util/misc 25M 68k Versatile Amiga Testprogram
isomount.lha util/rexx 45K Mounting ipf,dms,adf,hdf,iso ...
kingcon_deu.lha util/shell 3K V1.16 German catalog for KingCon
DrawerGenie.lha util/wb 242K 68k Toolbar for Workbench Drawers
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 21.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
imp3.lha aud/pla 54kb 4.0 Do stuff on Amiga!
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
tetris.lha gam/puz 7Mb 4.1 Another tetris clone..
amigagpt.lha net/cha 221kb 4.1 App for chatting to ChatGPT
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.09.2024 hinzugefügt:
- 2024-09-20 new: Sqrxz 4: Cold Cash (Retroguru) done by DJ Mike (Info, Image)
- 2024-09-20 new: Sqrxz 3: Adventure For Love (Retroguru) done by DJ Mike (Info, Image)
- 2024-09-20 new: Sqrxz 2: Two Seconds Until Death (Retroguru) done by DJ Mike (Info, Image)
- 2024-09-19 improved: Another World (The Company) default interrupts and other unused code removed (Info)
- 2024-09-17 improved: Willy The Kid (Kingsoft) walkthrough updated (Info)
- 2024-09-17 fixed: Windwalker (Origin) stack size patch corrected (Info)
- 2024-09-16 updated: Windwalker (Origin) access fault fixed, stack problems fixed, unused code/data removed from slave (Info)
- 2024-09-16 improved: Desert Strike (Paradox) removed unused interrupt stuff (Info)
- 2024-09-16 improved: Violator (Code Masters) Quattro version fixed, more trainers, CD32 controls added, WHDLoad 19 needed (Info)
- 2024-09-15 fixed: Little Princess 2 (Night Owl Design) access fault fixed (Info, Image)
- 2024-09-15 new: Little Princess 2 (Night Owl Design) done by DJ Mike (Info, Image)
- 2024-09-15 new: Little Princess (Night Owl Design) done by DJ Mike (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2024, 20:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
Mastodon (ANF)
|
Gepufferter CF2IDE-Adapter für den Amiga 600/1200
Der kanadische Anbieter Retro Rewind verkauft unter dem Titellink nach eigenen Angaben den ersten gepufferten Compact-Flash-IDE-Adapter für den Amiga 600 und 1200. Durch das Puffern von insgesamt 24 Signalen laufe das System stabiler. Zudem verhindert ein Wandler, dass bei manchen CF-Karten die Festplatten-LED dauerhaft leuchtet.
Daneben wird der Anschluss eines weiteren Laufwerks über den 44-Pin-Anschluss CN3 unterstützt, wobei dann die jeweilige Karte über den Jumper J1 als Master oder Slave eingestellt wird. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2024, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: SID-Plugin 2.0 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich bekanntgeben zu können, dass die Version 2.0 des SID-Plugins für Hollywood ab sofort verfügbar ist. Sobald dieses Plugin installiert ist, kann Hollywood "automagisch" auch SID-Audiodateien abspielen. Version 2.0 ist ein großes Update, welches nun einen komplett neuen SID-Core benutzt.
Version 1.x des Plugins benutzte das recht antiquierte TinySID als Basis, während Version 2.0 nun auf dem viel moderneren cRSID-Core von Hermit (Mihaly Horvath) basiert. Dieser bietet eine deutlich akkuratere SID-Emulation und unterstützt auch das RSID-Format (Real SID). Darüber hinaus bietet Version 2.0 des Plugins auch zahlreiche andere neue Features wie die Möglichkeit, das zu emulierende SID-Modell festzulegen (6581 oder 8580) und weitere Funktionen für Benutzer von Hollywood 10.
Dem Archiv liegt zudem ein Demo-Applet bei, sodass auch Benutzer des frei erhältlichen Hollywood Player dieses Plugin installieren und ausprobieren können. Das Plugin kann über das offizielle Hollywood-Portal heruntergeladen werden. Dank dem plattformübergreifenden Plugin-System von Hollywood gibt es native Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (ARM, PPC, x86, x64), Mac OS (PPC, x86, x64, ARM64), Windows (x86, x64), Android und iOS. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
newsletter (ANF)
|
Spielestarter: X-bEnCh 1.3 (öffentliche Betaversion)
Jim Nerays X-bEnCH ist eine grafische Oberfläche mit bis zu 640 Farben (AGA; 128 auf OCS/ECS-Rechnern), die zum Starten von WHDLoad-Spielen und sonstigen Anwendungen die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert; zudem stehen eine integrierte Kommandozeile sowie der Dateimanager Xpl0rEr zur Verfügung.
Die Festplatte kann automatisch nach WHDLoad-Spielen und sonstigen ausführbaren Programmen durchsucht werden. Für letztere können manuelle Startskripte mit dem internen Skriptsystem "X-bEnCh Scripts" erstellt werden. X-bEnCh läuft auf allen Amigas.
Änderungen in der Version 1.3 (beta):
- X-bEnCh.guide
- X-bEnCh.guide updated and now fully up to date
- X-bEnCh.guide updated with the Fix Fonts feature added with this release
- Xinit 4.9
- If "Fix Fonts" switch is activated, now kick the system custom fonts to preserve X-bEnCh normal design
- "Fix Fonts" was breaking the Workbench screen fade to black. Fixed
- User Workbench custom fonts were breaking fonts of X-bEnCh Xsetup panels buttons and XCli font. Fixed
- "C:Wait" command check removed (Useless since a long time)
- Spreaded/Shared over networks registration keys check added. These keys are no more actives from now and for the incomings releases
- Registration keys are now availables from micromiga.com
- If no reg key was found, after the countdown you were able to leave the "please reg screen" with the left mouse button or the game controler fire button. Now you can also use your keyboard with the "Enter", "Return" or "Space" key
- Xmenu 3.9
- Release version updated for the "Debug/log" option
- Text updated
- Xlaunch 5.3
- Free Chip/Fast available displayed was highter than reality. Fixed
- If listings was edited by hand, too much entry may been displayed. Now fixed. No more simply pickup entry from file until the end of file is reached - No only pickup what is supposed to be pickedup
- Since the implementation of the new realtype tooltypes scan loop, there was a bug; If there was no .info file for the .slave of a game or if something goes wrong with the content of the .info file, the launcher was ending on a black screen. This is now fixed. If an issue is detected with the info file of a game, the slave is now launched with the default whdload parameters (as set up in Xsetup)
- Games table may don't have enough rooms in some cases. Fixed
- If you added more entries to the Favs list than the number of pages initialized for the Favs list at the launcher init, they weren't displayed until you leave and then restart the launcher. Fixed
- Manual type listings fix : CD (Change directory) was missed. Can cause some troubles with some tools/games/demos/... Fixed
- Amount of memory displayed was wrong. Fixed
- XplorEr 2.4
- Fixed the unit displayed for the free ram available (from KB to Kb)
- Xcli 2.3
- Sysinfo cmd updated to 0.7
- Sysinfo: AGA chipset was in some case detected as ECS 2MB. Fixed
- Sysinfo cmd updated to 0.6
- Sysinfo: CPU typo fix from "Mc680x0" to "MC 680x0"
- Sysinfo: ROM 47 displayed as "3.2" is now displayed as "3.2/3.2.x"
- Sysinfo: RAM display format unified on 9 characters + "kB"
- Xsetup 5.4
- "Fix Fonts" button added to "My Sytem" setup panel. When activated this option will force the X-bEnCh font over the system custom fonts. Usefull only if you have changed the default system font
- Free Chip/Fast available displayed was highter than reality. Fixed
- When updating a whdload list, the infofiles scan was locked on 0% even if the scan goes well and finish without any issue. Now fixed
- In some cases freemem, and other things were blinking a bit when being displayed/updated on screen. Fixed
- Font used in the interface is now MicroKnight instead of topaz
- Time/clock was'nt saved correctly when they were set from X-bEnCh setup pannel (My System/Set Clock). Now fixed
- Pushing "Esc" key when scanning your hard drive now instantly stop the scan
- Added a message on screen when user break the scan with ESC key
- Finaly fixed the wrong path scan issue in the scan engine
- Missed whdload games by the scan engine is now fixed
- Fast/Full scan mode bugs fix
- Now in Fast mode, if no slaves are found, the displayed message at the end of the scan suggest you to try the Full scan mode
- The message "Please enter a path to scan before trying to update!" was displayed when trying to update a manual list type. Fixed
- If Manual type list was selected the list type was'nt saved. Fixed
- Now when "Updating" a manual list, check if the listing really exist and count the number of entry; then save it to the launcher prefs
- When updating a manual list, check if the dir exist and if not, stop the update and display an error message with the problematic entry number
- Amount of memory displayed was wrong. Fixed
- Code cleaned (Nearly 20% of old useless code deleted)
- If something goes wrong with the scan path, the unvalid scan path is now displayed. (Essentially for debug purpose at the moment.)
- Xexit 1.7
- If "Fix Fonts" switch is activated, restore the system custom fonts before leaving X-bEnCh
- User Workbench custom fonts fixed when leaving Xb to Workbench
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
Nivrig (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga Belfast 2024
Am 2. November findet in Belfast ein Treffen von nordirischen Amiga-Nutzern statt. Wer seinen eigenen Rechner mitbringen möchte, gebe dies bitte bei der Anmeldung an. Nähere Informationen zur Veranstaltung liegen nicht vor. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2024
|
SCALA-MM-Spieleumsetzung: Beyond a Steel Sky
Nach Adventure 2 Remake hat 'Quantum Code Monk', vormals 'grindercowboy', ein zweites Spieleprojekt für Scala MM umgesetzt: Beyond a Steel Sky ist eine Konversion des 2020 erschienenen gleichnamigen Nachfolgers von Beneath a Steel Sky als Point'n-Click-Adventure. Dies ist gleichzeitig sein Beitrag zum AmiGameJam 2024. Der erste Teil des Spiels ist zum Download verfügbar, der zweite (und letzte) Teil soll bald folgen. Benötigt werden Scala bzw. der Scala-MM-Player und 4 MB RAM. (dr)
[Meldung: 21. Sep. 2024, 07:17] [Kommentare: 4 - 24. Sep. 2024, 23:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2024
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b2
Beginnend mit der Version 2.6.1 hatte der Entwickler Dirk Hoffmann Änderungen an der internen Architektur seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS vorgenommen, mit dem Ziel, die neue Emulator-Architektur von VirtualC64 V5.0 auf vAmiga zu portieren, um dann Features wie Run-Ahead (engl. Hintergrundartikel) zu ermöglichen. Nun hat er die zweite Betaversion der Version 3 veröffentlicht, die unter anderem jenes Feature einführt. Änderungen im Vergleich zur ersten Betaversion:
- Das Einlegen von Disketten funktionierte bei einigen Dateiformaten wie EXE-Dateien nicht.
- Ein Fehler wurde behoben, der einige Tastenereignisse an die Amiga-Tastatur statt an die RetroShell weiterleitete.
- Das CIA-Panel meldete gelegentlich Leerlaufzeiten von über 100%.
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)
[Meldung: 20. Sep. 2024, 15:51] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2024, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.6.3 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. In der Version 1.6.3 wurde ein Fehler beim Empfang von Chat-Nachrichten behoben.
Download: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)
[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:47] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2024, 17:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2024
|
Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild V1.2.0 für AmigaOS 3/4
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen (zum Beispiel EmptyADF). Obgleich ReBuild nicht für AmigaOS 4 optimiert ist, so läuft der Designer mittels 68k-Emulation ohne Probleme. Version 1.2.0 bietet folgende Änderungen:
- fix getfile readonly code not being generated when TRUE
- use macros setting was not fully applied to all object definitions
- fix os4 issues with penmap and bitmap gadgets
- rename 'name' fields to 'label'
- add identifier field for all gadgets
- add child labels for gradient slider and palette gadgets
- add support for checkable/toggle/mutual menu items
- add 'move into vlayout' and 'move into hlayout' menu options
- implement reopen function
- add hint text option to all gadgets
- rename incorrect window gadget help label
- set window gadget help to default to true
- window activate flag defaults to true
- adding new gadget now inserts after currently selected gadget instead of at the end
- add menu keyboard shortcuts
- add undo/redo capability
- save code preview and preview window positions to project file
- update project file format to v2
- add tooltype options for code previews and code preview window position
- settings saved to envarc:
- add realtime code preview window
- set selected item to root layout for new project
- make main window and code preview window remember their last positions
- add preview window width + height properties
- add link to vscroll to text field gadget
- add link to hscroll and link to vscroll to text editor gadget
- add link to slider gadget for integer gadget
- add horizontal scroll flag to texteditor
- throw an error on startup if neither textfield or texteditor gadgets are present
- all gadget types now have label property
- set preview window settings based on window definition
- re-arrange some gadget settings pages to try to better fit them in 640*256
- Add an edit button on main window
Michael Bergmann hat für das Tool ein ausführliches (englischsprachiges) PDF-Tutotial erstellt, das von GitHub heruntergeladen werden kann.
Download: Rebuild1.2.0.lha (183 KB) (dr)
[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2024
Michal Schulz
|
Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.03
Michal Schulz hat ein Update seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Im Vergleich zur Version 1.0 bietet die Emu68 V1.03 folgende Änderungen:
- Zugriffe auf nicht existierende Speicherbereiche liefern andere Daten als nur einen 0xFF-Wert - somit wird ein Fehler in Lha umgegangen
- Aktualisierung von unicam.resource auf die neuste Version. Diese wird mit dem Framethrower (A1200) bzw. mit HDaMI (A600) Hardware-Erweiterungen verwendet, um das RGB-Bild des Amiga über HDMI vom Pi auszugeben.
- Fehler in buptest behoben, wo der Chip-Ram überschrieben wurde
- Neue Option für cmdline.txt: z3_disable - dieses schaltet alle Emu68-Zorro3-Boards vollständig aus. Das bedeutet: kein RTG, kein WiFi, keine microSD Festplatten
(dr)
[Meldung: 18. Sep. 2024, 21:23] [Kommentare: 14 - 23. Dez. 2024, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2024
'jPV'
|
Video: "NetFS Revised" unter MorphOS
Auf seinem YouTube-Kanal 'JellyPowered' hat der MorphOS-Entwickler 'jPV' ein Video veröffentlicht, welches das von Philippe Rimauro weiterentwickelte NetFS Revised in Aktion zeigt. Dieses Netzwerk-Dateisystem ermöglicht das Einbinden von Laufwerken zwischen MorphOS- und AmigaOS-Systemen und erlaubt somit den Austausch von Dateien zwischen ihnen unter Beibehaltung von Schutzbits. Ebenso enthält NetFS Revised ein Werkzeug, um aus der Ferne auf ARexx-Ports zuzugreifen. Der Entwickler hat auch die MorphOS-Library um eine entsprechenden Eintrag ergänzt. (dr)
[Meldung: 18. Sep. 2024, 06:58] [Kommentare: 6 - 19. Sep. 2024, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2024
Stay Forever (LinkedIn)
|
Grafiker Carsten Wieland (Wet: The Sexy Empire) verstorben
Der deutsche Grafiker Carsten Wieland, bekannt für seine Arbeiten an Spielen wie "Wet: The Sexy Empire" oder "Bazooka Sue", ist im Alter von 59 Jahren verstorben.
In den 90er-Jahren prägte Wieland mit seinem einzigartigen Grafikstil die deutsche Gaming-Szene und war an über 50 Spielen beteiligt. Er schuf Figuren wie Lula, Chewy und Bazooka Sue und gründete später sein eigenes Studio, New Generation Software. Neben seiner Arbeit in der Games-Branche widmete er sich später der Aquarellmalerei und teilte sein Wissen in Büchern und Workshops.
In einer aktuellen Podcast-Folge (146) widmen sich unsere Kollegen von Stay Forever dem Kultspiel "Wet: The Sexy Empire". (nba)
[Meldung: 17. Sep. 2024, 22:01] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2024, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2024
|
YouTube-Talk: Warum werden 2024 noch Spiele für den Amiga entwickelt? (DevPlay)
Im neuen Teil des YouTube-Talks DevPlay von GameStar wird darüber diskutiert, warum auch 2024 noch Spiele für Retro-Plattformen wie den Amiga und den C64 entwickelt werden.
Die Teilnehmer stellen darin fest, dass es nicht nur um Nostalgie geht, sondern auch um die kreative Herausforderung, Spiele für stark begrenzte Hardware zu erstellen. Zudem biete die aktive Retro-Community eine motivierende Basis für solche Projekte.
Das Gespräch beleuchtet die Faszination und Leidenschaft hinter diesen Entwicklungen. Als Gäste sind diesmal Adrian Goersch (Black Forest Games), Jan Theysen (Iron Harvest) und Tikwa (Content Creator) dabei. (nba)
[Meldung: 17. Sep. 2024, 18:32] [Kommentare: 3 - 19. Sep. 2024, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2024
|
Amiga Pregnant Mouse: Optische Maus-Ersatzplatine (PCB) und 3D-Druck-Gehäuse
Für die schon früher seltene, heute sehr rare "Amiga Pregnant Mouse", die mit zwei oder drei Knöpfen hauptsächlich am Amiga 3000 anzutreffen war, gibt es neue Ersatzteile für erfahrene, experimentierfreudige Do-it-yourself-Fans.
Das PregnantLaserMouse-Projekt von Board Folk auf GitHub ist ein PCB-Projekt (Printed Circuit Board), das eine optimierte, optische Ersatzplatine für diese Maus darstellt. Die zum Nachbau (und weiteren Modifizieren) benötigten Gerber-Dateien, eine Liste der benötigten Bauteile und Werkzeuge sowie Dokumentationen finden sich zum kostenlosen Bezug auf der GitHub-Seite zum Projekt.
Passend dazu bietet der User Maxim7745 auf der printables.com-Plattform kostenlos STL-Dateien für den 3D-Druck von Teilen der Amiga Pregnant Mouse als Zwei- oder Dreibutton-Variante an. Ober- und Unterteil, Kugel, Knöpfe und Stecker können mit den Daten komfortabel ausgedruckt werden. Alternativ dazu bietet auch Dennis van den Broek Teile der Amiga Pregnant Mouse mit drei Mausbuttons für den 3D-Druck an, hier jedoch gegen kleines Entgeld. So können defekte Teile einer vorhandenen Maus ersetzt oder eine komplett neue Maus 3D-gedruckt werden. (nba)
[Meldung: 17. Sep. 2024, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2024
|
Commodity: DrawerGenie V0.7
Ursprünglich für den Amiga Tool Jam geschrieben (amiga-news.de berichtete), arbeitet Rob 'daedalus2097' Cranley weiter an seinem Commodity "DrawerGenie" und hat nun die Version 0.7 veröffentlicht. Mit DrawerGenie kann man unter anderem den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügen. Änderungen der Version 0.7:
- Unterstützung für benutzerdefinierte Symbolleistengrafiken hinzugefügt
- Unterstützung für XAD Unarchiver hinzugefügt
- Unterstützung für Transparenz in Symbolbildern hinzugefügt
- Option zum Festlegen der Abfragefrequenz hinzugefügt
- Unterstützung für AISS hinzugefügt (unvollständig)
- Zahlreiche Fehler behoben, darunter:
- Erstellte Archive enthielten nur ein ausgewähltes Symbol
- Falsch ausgerichtete Dropdown-Menüs
- Falsch ausgerichtete Optionen im Prefs-Fenster
Direkter Download: DrawerGenie.lha (242 KB) (dr)
[Meldung: 17. Sep. 2024, 06:35] [Kommentare: 1 - 21. Sep. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2024
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord wurde freigeschaltet
Die Anmeldung zum diesjährigen Amiga-Meeting Nord ist freigeschaltet. Die Jubiläumsveranstaltung zum 25. Amiga-Meeting in Neumünster läuft dieses Jahr über 4 Tage (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 16. Sep. 2024, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: GUI-Plugin RapaGUI 2.2a und deutsche Handbücher veröffentlicht
Pressemitteilung: Für die vor drei Wochen veröffentlichte RapaGUI-Version 2.2 (amiga-news.de berichtete) wurde ein Update veröffentlicht, welches einen Fehler behebt, der nur die Amiga-Version betrifft. Alle anderen Plattformen (Windows, macOS, Linux, Android) sind nicht betroffen. Die neue Version steht ab sofort auf dem Hollywood-Portal zum Download zur Verfügung.
Außerdem stehen dank Helmut Haake und Dominic Widmer nun auch die Handbücher vom Hollywood Designer 7, hTeX 1.0 sowie Plananarama 2.2 in einer deutschen Übersetzung zur Verfügung. Den beiden Übersetzern vielen Dank! (dr)
[Meldung: 16. Sep. 2024, 11:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2024
|
Entwicklertagebuch: PiStorm16 bootet
In seinem aktuellen Beitrag auf Patreon berichtet der Emu68-Entwickler Michal Schulz, dass er zum allerersten Mal einen PiStorm16 in seinem A600 zum Booten gebracht hat (YouTube-Video). Anders als bei der klassischen PiStorm kommt bei dieser Beschleunigerkarte wie bei der PiStorm32-lite ein Efinix-FPGA-Chip zum Einsatz. Das aktuelle Modell wurde für den A600 und für CM4 (Compute Module 4) entwickelt.
(dr)
[Meldung: 16. Sep. 2024, 10:52] [Kommentare: 3 - 18. Sep. 2024, 00:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2024
jPV RNO
|
Veranstaltung: Saku 2024 am 22. September in Oulu (Finnland)
Pressemitteilung: Die Finnish Amiga Users Group freut sich, die Rückkehr der Saku-Veranstaltungen ankündigen zu können! Saku wurde 1997 ins Leben gerufen und ist die am längsten laufende Amiga-Show in Finnland. Wir werden unsere Saku 2024 Veranstaltung in Oulu, Finnland am Sonntag, den 22. September abhalten.
Auf der Veranstaltung werden viele klassische Amiga-Computer von A500 bis A4000, FPGA-Setups und Systeme der nächsten Generation zu sehen sein. Die Besucher können alle Aufbauten frei für Spiele und andere Aktivitäten nutzen.
Es wird mehrere Spielewettbewerbe mit Preisen geben und Demos werden auf einer großen Leinwand gezeigt. Die neuesten Amiga Future Magazine stehen zum Lesen bereit, ebenso wie andere Magazine aus allen Jahrzehnten. Der finnische Amiga-Händler AmiGarage wird mit einigen Amiga-Goodies vertreten sein.
Der Zutritt ist kostenlos. Saku 2024 beginnt am 22. September um 14:00 Uhr im Konferenzraum im Erdgeschoss von Oulun Tetra in der Mäkelininkatu 31. (dr)
[Meldung: 16. Sep. 2024, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2024
|
Linux: Kernel 6.11.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.11 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Er enthält unter anderem einen neuen NTFS3-Treiber von Paragon Software. Außerdem funktioniert nun das DPAA-Ethernet ohne Probleme.
Download: linux-image-6.11.0-X1000_X5000.tar.gz (61 MB) (dr)
[Meldung: 16. Sep. 2024, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2024
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b1
Beginnend mit der Version 2.6.1 hatte der Entwickler Dirk Hoffmann Änderungen an der internen Architektur seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS vorgenommen, mit dem Ziel, die neue Emulator-Architektur von VirtualC64 V5.0 auf vAmiga zu portieren, um dann Features wie Run-Ahead (engl. Hintergrundartikel) zu ermöglichen. Nun hat er die erste Betaversion der Version 3 veröffentlicht, die eben jenes Feature einführt. Er schreibt dazu:
"Wenn run-ahead aktiviert ist, laufen zwei Emulatorinstanzen nebeneinander: die primäre Instanz und die run-ahead-Instanz. Die primäre Instanz emuliert den Amiga wie gewohnt, während die Run-Ahead-Instanz einige Frames vorausläuft und die Bildtextur erzeugt. Beide Emulatorinstanzen bleiben mit einer Zeitverzögerung synchron, und jede Änderung in der primären Instanz, z.B. ausgelöst durch ein Joystick-Ereignis, zwingt die Run-Ahead-Instanz, neu erstellt zu werden. Der Run-Ahead-Modus ist für Spiele gedacht, da er die Verzögerung zwischen einem externen Ereignis, z. B. einem Gamepad- oder Tastatur-Ereignis, und seiner Erkennung im Emulator erheblich verkürzt.
Die Anpassung dieser Funktion erforderte signifikante Änderungen an der Architektur von vAmiga, was zu einem größeren Update der Codebasis führte. Während diese Verbesserungen die interne Arbeitsweise des Emulators gestrafft haben, haben sie auch einige Bugs eingeführt - ein erwartetes Ergebnis bei einer solch substantiellen Änderung."
Der Autor bittet deshalb diesbezüglich um Feedback. Darüberhinaus hat er unter anderem folgende Verbesserungen umgesetzt:
- Komprimierung von Schnappschüssen
- Laden und Speichern von Speicherinhalten
- RetroShell als Gerät mit serieller Schnittstelle
- RetroShell-Befehle über die Kommandozeile
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)
[Meldung: 15. Sep. 2024, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2024
Reddit (ANF)
|
Python-Skript: Quarterback-ADF-Datei-Extractor AmigaQB_extract 0.4.2
AmigaQB_extract ist ein Python-Skript, das mit dem Programm Quarterback erzeugte Sicherheitskopien bei Beschädigungen erfolgreicher wiederherstellen können soll als das Original. So wird beispielsweise der an sich auf der ersten und letzten Diskette gespeicherte Katalog nicht mehr benötigt.
Die Disketten müssen für die Verwendung von AmigaQB_extract als ADF-Abbilder vorliegen. Sicherheitskopien, die nicht auf mehrere Disketten aufgeteilt, sondern als eine einzige größere Datei abgespeichert wurden, können derzeit noch nicht ausgelesen werden. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2024, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2024
Amigatronics (ANF)
|
Emulatorpaket: R4-Update für Amiga Forever 10
Gestern hat die Version 10 des Emulatorpakets Amiga Forever ein viertes Update erfahren. Die kostenlose Aktualisierung bringt eine verbesserte Touch- und Multi-touch-Unterstützung sowie erweiterte Funktionen des Mitloggens mit sich. Zudem prüft, wenn man auch C64 Forever installiert hat, der eine Player auch, ob es Updates für den anderen gibt. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2024, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2024
Amigatronics (ANF)
|
Interview mit Cyril Houzé (Dune-AGA-Projekt; englisch)
Amigatronics hat unter dem Titellink ein 22 Fragen umfassendes Interview mit Cyril 'Barjack' Houzé geführt. Der Grafikdesigner ist Initiator des in Entwicklung befindlichen AGA-Remakes des Adventure-Klassikers Dune (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2024, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2024
|
Aminet-Uploads bis 14.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
goodasnew.adf demo/disk 880K 68k 4th at Revision 2024
rewardision.adf demo/disk 880K 68k Demo from Revision 2024
Void-Greetro.zip demo/disk 313K 68k Greetro from MountainBytes 2024
xmen_vintage_glow.zip demo/disk 834K 68k 9th at Revision 2024
VoidandWC-Sorry.zip demo/intro 64K 64KB Intro Revision 2024
HWP_RapaGUI.lha dev/hwood 7.3M ALL Cross-platform GUI toolkit fo...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 5.8M 68k Game Creator with AGA support
S3ViRGE.lha driver/vid 5K 68k S3Virge PCI P96 driver
Voodoo.lha driver/vid 14K 68k Voodoo P96 driver
mariaconv.lha gfx/conv 41K 68k Convert images to/from Maria'...
AmigaVisionPro.lha gfx/misc 42K AmigaVisionPro spanish texts ...
AmiArcadia.lha misc/emu 7.9M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.2M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.5M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
CIAgent.lha misc/emu 202K OS4 Minimal CIA resources/hardwar...
rogue_combat_10.zip mods/crash 31K Looping Game Music. 8 bit xm
rogue_combat_21.zip mods/crash 11K Looping Game Music (1993). 8 ...
rogue_combat_3.zip mods/crash 52K Looping Metal Music. 8 bit xm
CharacterMap.lha text/misc 71K 68k Browse character set and copy...
ToolsMenu.lha util/cdity 79K 68k Add tools and projects to the...
(snx)
[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 14.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
ciagent.lha emu/mis 202kb 4.0 Minimal CIA resources and hardwa...
blackivan.lha gam/car 24Mb 4.0 A blackjack clone
db_icons_pack_01.lha gra/ico 888kb 4.1 Various icons in AmigaOS 4.1 style
hwp_rapagui.lha lib/hol 7Mb 4.0 Hollywood plugin for GUI creation
(snx)
[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 4 - 16. Sep. 2024, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 14.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.09.2024 hinzugefügt:
- 2024-09-13 improved: A320 Airbus Vol. 2 (Rainer Bopf Software) icons updated (Info)
- 2024-09-11 fixed: Desert Strike (Paradox) interrupts fixed (Info)
- 2024-09-08 fixed: Trex Warrior (Thalion) soundfx issue fixed, supports another version, slave uses less chip memory, files are used instead of disk image and more (Info)
(snx)
[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2024
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- LFF (Skid Row Cracktro)
- Paranoimia 2024 Tyros Edition
- Behind the Walls Live Performance
- Xenon 2 Megablast - Turn it up!!
(snx)
[Meldung: 15. Sep. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2024
|
Plattformer: "Dr. Dangerous: Secrets of the Temple of Xol'Tan" veröffentlicht
Nach fünf Testversionen hat hoogames seinen vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous inspirierten Plattformer "Dr. Dangerous: Secrets of the Temple of Xol'Tan" veröffentlicht, der mit der Scorpion Engine erstellt wurde (YouTube-Video).
Zusätzlich zur ADF- und lha-Version ist auch ein Archiv für THEA500 Mini verfügbar. (dr)
[Meldung: 14. Sep. 2024, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2024
Spillhistorie (E-Mail)
|
Interview mit Jim Sachs (englisch)
Anknüpfend an das zusammen mit Hans Arne Jacobsen geführte Doppelinterview zu Ports of Call (amiga-news.de berichtete) hat Joachim Froholt für deren norwegische Webseite "Spillhistorie" nun noch einmal mit Jim Sachs gesprochen, um unter dem Titellink seinen Werdegang nachzuzeichnen.
Der Artikel beginnt mit dem ersten C64-Spiel des vormaligen Air-Force-Piloten, Saucer Attack, welches er als ein Spiel beschreibt, das jeder besaß, aber keiner gekauft hatte. Zu seinem ersten Amigaspiel, Defender of the Crown, erläuterte Jim Sachs bereits in einem früheren Interview, dass er für sein erstes Hintergrundbild mit den ursprünglichen Amiga-Malprogrammen eine ganze Woche benötigte und Deluxe Paint den vergleichbaren Aufwand später auf drei bis vier Tage reduzierte.
Nachdem er bei seinem letzten direkten Projekt für Commodore aufgrund widersprüchlicher Vorgaben die Brocken hingeworfen und auch "Defender of the Crown II" fertiggestellt hatte, waren weitere Stationen die CompuTrainer-Software für entsprechende Heimtrainer, die eine passende Rennrad-Landschaftssimulation lieferte, und vor allem seine 3D-Aquarium-Bildschirmschoner, welche schließlich Microsoft übernahm und ihn zu der Erkenntnis brachten, dass man mit diesem Unternehmen niemals ohne Anwalt Geschäfte machen sollte. Eine Rückkehr in den Spielemarkt indes schließt er aus - dafür sei er, Jahrgang 1949, inzwischen zu alt. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2024, 15:14] [Kommentare: 7 - 15. Sep. 2024, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2024
|
Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.225 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Jetzt hat er die Version 5.10.225 mit PowerPC-Korrekturen veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 13. Sep. 2024, 06:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2024
|
Aracade-Klassiker: Elevator Action für AGA-Amigas
Nach der Veröffentlichung von zwei Vorschau-Videos (amiga-news.de berichtete) ist nun die erste spielbare Version von Jean-François 'jotd' Fabres Amiga-Port des Taito Arcade-Klassikers Elevator Action für AGA-Amigas verfügbar. Aktuell fehlen noch Musik und Sound-FX und einige Farben müssen noch angepasst werden. Im Moment kann man das Spiel auf der Workbench starten, eine ADF-Version wird folgen. Die Quellcodes sind auf GitHub verfügbar. (dr)
[Meldung: 13. Sep. 2024, 06:29] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2024, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2024
|
Video: Kompilierung des Menace-Quellcodes, Teil 1
In einem ersten Video hatte der YouTube-Kanal 'Dave Poo 2' das im Jahre 1988 veröffentlichte kommerzielle Shoot 'Em Up Menace vorgestellt. Der Quellcode wurde später in mehreren Ausgaben der britischen Amiga Format-Zeitschrift veröffentlicht.
Im aktuellen Video wird versucht, den Quellcode zusammenzubasteln und ihn anschließend zu kompilieren. (dr)
[Meldung: 12. Sep. 2024, 10:20] [Kommentare: 3 - 13. Sep. 2024, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2024
heise.de Newsticker (ANF)
|
Heise-Artikel zu Andy Warhols Amiga-Grafiken
Wie vor einigen Wochen berichtet, steht einer der beiden Kunstdrucke mit Debbie Harrys Portrait zum Verkauf. Nun hat unter dem Titellink auch Heise Andy Warhols Arbeit mit dem Amiga gewürdigt - und ergänzt, dass für das Bild mitsamt signierter Diskette über einen Verkaufspreis von 26 Millionen Dollar spekuliert werde. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2024, 13:04] [Kommentare: 7 - 27. Sep. 2024, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2024
|
Bildeditor: PyDPainter 2.0.1 für Windows, Linux und macOS
Der Bildeditor PyDPainter (YouTube-Video der Version 2.0) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann (amiga-news.de berichtete). Die Version 2.0.1 korrigiert die folgenden Fehler:
- Anim files from PPaint missing last two frames
- Unable to draw when magnified when changing frames
- Anim save issues with palette and blank frames
- Smear mode crash
(dr)
[Meldung: 11. Sep. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2024
Göran Strack (Mail)
|
Assemblerkurs: Update der deutschen Übersetzung
Im September 2022 veröffentlichte Göran Strack die vollständige deutsche Übersetzung des Assemblerkurses Corso completo di programmazione assembler in due dischi, verfasst von Fabio 'Randy' Ciucci. In der vorliegenden überarbeiteten Fassung 2.0 hat er die Lektion 11 nochmals neu übersetzt und seine eigene Lektion 19 (WinUAE Debugger)
komplett überarbeitet. Weiterhin sind die Lektionen und Listings zu Themen wie vasm, vlink, Diskette, WinUAE Commandline parameter, Screen (Display), Copper, Spritemultiplexing und Packer neu hinzugekommen.
Geschrieben ist der Kurs für jene, die einen Einstieg oder Beispiele zum Thema Assemblerprogrammierung suchen. (dr)
[Meldung: 09. Sep. 2024, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2024
Amigaworld.de (ANF)
|
Amigaworld.de: Alternative Riserkarten für die A604n-Speichererweiterung
Pressemitteilung: AMIGAworld ist erfreut, die Verfügbarkeit von zwei alternativen Riserkarten für die Speichererweiterung A604n für den Amiga 600 von Individual Computers bekanntzugeben (Foto).
Konzipiert sind diese neuen Riserkarten für WiFi- (PicoWyfy) und USB- (Subway/Freeway/RapidRoad) Erweiterungen, die durch einfaches Aufstecken ohne Kabel im Amiga 600 genutzt werden können. Die Karten können für die private Nutzung als Selbstbauprojekt unter dem Titellink bestellt und genutzt werden. (snx)
[Meldung: 09. Sep. 2024, 09:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.42
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video der aktuellen Version) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die größte Neuerung der Version 0.9.42 ist die Möglichkeit, UI-Balken zu den Objekten hinzuzufügen, so dass man Gesundheit, Energie, Ausdauer etc. über einem Objekt anzeigen kann. Dies könnte für RPG und Strategiespiele, aber auch für andere Arten von Spielen sehr nützlich sein:
 |
|
Alle Änderungen im Überblick:
- UI Bar is a new type of object that allows to show energy&health bars above
the game objects. They can be attached to the object they need to represent.
- A project example ex_UIBar has been added to show the usage of this new
object type.
- Added action trigger Follow Me to allow an object request the camera focus.
- Camera triggers have been moved to the Input&Canera cathegory in the editor.
- Camera follow now has a parameter to specify if the camera should move
immediatly to the targetted object.
- Set Parent trigger now allows to target a non static object. In this case it
will attach to the first that it finds.
- Fix in the slope code that was introduced after some optimizations.
- Fix for slope peaks, where the character could move downwards in the level.
- Fix for HUD not being aligned with the main display when using a reduced
screen width.
- Fix for CD32 buttons mapping to Fire 1 and Fire 2.
- Fix for custom font when used in the HUD.
- Fix for a one pixel stripe in the left of the screen where the background
sprite layer would be visible
- Fix in FX layer
- Some unused code was removed
(dr)
[Meldung: 09. Sep. 2024, 09:30] [Kommentare: 2 - 11. Sep. 2024, 18:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2024
|
Vorschau-Video: Amiga-Port des Arcade-Klassikers Elevator voll spielbar
Jean-François 'jotd' Fabre arbeitet neben einem Amiga Port von Galaga auch an einer Umsetzung von Taitos Arcade-Klassiker Elevator Action (amiga-news.de berichtete). Das nun unter dem Titellink veröffentlichte Video zeigt, dass abgesehen von einigen Grafikfehlern und -ungenauigkeiten die Spiellogik vollständig funktioniert. (dr)
[Meldung: 09. Sep. 2024, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2024
Fabio Falcucci (Mail)
|
Entwicklertagebuch: 1. Karte des Spiels "The Gate" fertiggestellt
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler berichtet auf Patreon über seine Fortschritte, hat aber uns gegenüber freundlicherweise den aktuellen Stand zusammengefasst:
"Ich habe die letzten 2 Wochen damit verbracht, an der ersten Karte zu arbeiten (Mastodon-Screenshot) und ich habe auch einige Fehler behoben, die ich nur während der Testphase der Karte gesehen habe. Ich habe auch einige fehlende Funktionalitäten zur Engine hinzugefügt, um mir die Erstellung und den Umgang mit den Spielinhalten zu erleichtern, hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge:
- Ich habe die 5 im Spiel verfügbaren Türtypen vervollständigt, bei Bedarf kann ich weitere Typen hinzufügen, nichts ist mehr fest kodiert.
- Ich habe das Spiel vor allem durch die Verwendung von Grafikblöcken zum Räumen von Bereichen optimiert, anstatt die langsamen Zeichenbefehle (z.B. BAR) zu verwenden.
- Ich habe begonnen, an einem Spiele-Editor zu arbeiten: die ursprüngliche Idee war, dass dies mir helfen würde, die Spielinhalte schneller zu erstellen, aber ich habe bald gemerkt, dass dies eine Menge meiner Zeit in Anspruch nehmen würde und ich wollte sehen, ob die Engine gut funktioniert, also werde ich die Inhalte vorerst weiterhin manuell erstellen.
- Terminals und Dialoge verwenden eine von mir von Grund auf neu erstellte Skriptsprache, die Strings und numerische Variablen unterstützt, aber sie waren lokal für das aktuell ausgeführte Skript. Ich brauchte einen dauerhaften Speicherplatz, also implementierte ich Kartenvariablen (die jedes Mal zurückgesetzt werden, wenn die Karte geladen wird, aber ich kann Werte zwischen Karten-Skripten teilen) und globale Variablen (die zu Beginn des Spiels zurückgesetzt werden und Daten zwischen Skripten auf verschiedenen Karten teilen können).
- In der Terminal-Skriptsprache habe ich auch ein JUMPSUB/RETURN-Befehlspaar hinzugefügt, um sich wiederholende Codeabschnitte zu recyceln und die Skripte zu verkleinern.
- Ich habe alle Grafiken, die ich habe, so angepasst, dass sie proportional zur Größe des Charakters sind, und ich habe sie alle manuell vergrößert, damit sie pixelgenau sind (so gut es geht).
- Dialogdefinitionen unterstützen nun die Deklaration von Akteuren, d.h. Dialoge, die von Triggern ausgeführt werden, können zwischen mehreren Akteuren (und nicht nur 2!) stattfinden.
- Einige Fehler im Zusammenhang mit den sekundären Waffen/Geräten wurden behoben, ebenso wie die Schadensberechnung der getroffenen Gegner.
Ich bin sehr glücklich, denn als ich mit der ersten Karte fertig war und anfing, sie zu testen, funktionierte alles wie vorgesehen: Dialoge folgten der programmierten Verzweigung, Trigger funktionierten, Animationen funktionierten und das Wichtigste, der Terminal-Simulator funktionierte auch!
Ich freue mich über jeden, der meine Arbeit auf Patreon unterstützt." (dr)
[Meldung: 09. Sep. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2024
|
Aminet-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Amidon_OS3.zip comm/net 1.8M 68k A Mastodon client for Amiga
amigassh.lha comm/net 107K 68k SSH2 for the Amiga
complex-cyboman6.zip demo/aga 36K 68k Intro - 3rd at 68k Inside 2024
satellite-naomi.lha demo/aga 25M 68k 2nd place at Xenium 2024
Artstate-PartyPack18.adf demo/disk 880K 68k Demopack April 7th 2024
Artstate-PartyPack19.adf demo/disk 880K 68k Demopack May 20th 2024
Artstate-PartyPack20.adf demo/disk 880K 68k Demopack May 27th 2024
Artstate-PartyPack22.adf demo/disk 880K 68k Demopack July 7th 2024
Artstate-PartyPack23.adf demo/disk 880K 68k Demopack August 28th 2024
AST-Party_Pack_17.zip demo/disk 807K 68k Demopack April 1st 2024
DanbosAtBBQ.adf demo/disk 880K 68k OCS/ECS demo 2nd at Shadow Pa...
gtn-cockbusters.adf demo/disk 880K 68k 1st place at Xenium 2024
lastminuteman-cosmico... demo/euro 220K 68k 1st in the @Party 2024 OCS/ECS
saxtorptrading-partyp... demo/euro 240K 68k OCS/ECS demo from Reunion (.s...
ALittleBlue.lha demo/intro 40K 68k Intro from High Coast Hack 2024
dotsdotsdots.zip demo/intro 19K 68k OCS/ECS intro August 2024
titan-20.zip demo/intro 38K 68k AGA intro August 2024 - Evoke
boom_party_2025_invit... demo/misc 162K 68k 4th place at Xenium 2024
gtn-thelostpixellersv... demo/slide 654K 68k 3rd place at Xenium 2024
chiperia11.zip demo/sound 383K 68k OCS/ECS Musicdisk
nah-diversity.zip demo/sound 32M 68k 5th place at Xenium 2024
asm-kurs_ram_jam.zip dev/asm 6.1M Assembly course, German
CVBasic.lha dev/cross 396K 68k BASIC compiler for Colecovisi...
F1GP2024Carset.lha game/data 10K 2024 Carset for F1GP
level2silhouette.lha game/jump 512K 68k Level 2 of Platformer Silhoue...
silhouette-threat-AGA... game/jump 438K 68k Level 1 of Platformer Silhoue...
untangle.lha game/wb 29K 68k Untangle set of dots joined b...
FlashMandelVE.lha gfx/fract 27M 68k FlashMandel "Vamped Edition" ...
AmiArcadia.lha misc/emu 7.9M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.2M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.5M OS4 Signetics-based machines emul...
Pletter.lha util/arc 39K 68k Compressor for MSX/ColecoVisi...
AmiSSL-5.17-OS3.lha util/libs 3.7M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.17-OS4.lha util/libs 3.4M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.17-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
AmigaGPT.lha util/misc 221K AOS App for chatting to ChatGPT
VATestprogram.zip util/misc 22M 68k Versatile Amiga Testprogram
FindIconsBy.lha util/wb 11K 68k Search for icons by tooltype/...
(snx)
[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
amigagpt.lha net/cha 221kb 4.1 App for chatting to ChatGPT
deark.lha uti/arc 6Mb 4.0 Extracting data from various fil...
snoopy.lha uti/fil 95kb 4.1 SnoopDos like utility for OS4
amitranslate.lha uti/tex 5Mb 4.0 Translate text with DeepL
yt.lha vid/mis 870kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2024, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 07.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.09.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2024
Holger Ahrens (ANF)
|
Video: Das Jahr-2038-Problem trifft den Amiga - aber erst 2046
Am 19. Januar 2038 geht die Welt unter - zumindest, wenn dann noch relevante 32-Bit-Systeme mit dem Format "UNIX-Timestamp" arbeiten, um die Zeit im Sekundentakt zu messen. Ähnlich dem Bismarck-Zitat zu Mecklenburg findet der Weltuntergang am Amiga indes erst 2046 statt (genauer gesagt endet dessen Zeitrechnung am 19. Januar 2046 um 03:14:07 Uhr, amiga-news.de berichtete).
Im Beitrag unter dem Titellink greift Holger Ahrens auf seinem Infoportal zum Jahr-2038-Problem das Thema auf. Im Video kommt Dennis Pauler vom Retrokanal Virtual Dimension zu Wort und erläutert den Grund dafür - nämlich, dass der Amiga erst am 1. Januar 1978 anfängt, die Zeit zu zählen. Sobald dann aber alle Bits aufgebraucht sind, ist Ungemach nicht mehr zu vermeiden: Von kleineren Störungen bis hin zu ständigen Guru-Meditationen könne dann alles passieren. Aufgrund der Komplexität sei nicht mit einer dauerhaften und umfassenden Lösung des Problems zu rechnen. (snx)
[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 14 - 11. Sep. 2024, 10:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2024
AmiKit (ANF)
|
Workbench-Distribution: AmiKit 12.6
Die Workbench-Distribution AmiKit liegt für Windows, Mac OS, Linux, PiStorm und Raspberry Pi - allerdings nicht für Vampire-Karten - mit dem "Spätsommer-Update" nun in der Version 12.6 vor.
Die Änderungen umfassen Aktualisierungen von enthaltenen Programmen sowie der jeweiligen Emulation; daneben wurden der Befehl Make060 und zwei Demos hinzugefügt. (snx)
[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 170 / Verlosung
Die deutsche und englische Ausgabe 170 (September/Oktober 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts zählen Interviews mit Jennifer Diane Reitz und 'Tigerskunk', Previews zu Krogharr und The Lost Pixel sowie ein Workshop zu HAM-Spielen. Daneben gibt es auch eine Verlosung mit Preisen, die von Look Behind You gestiftet wurden, an der auch Nicht-Leser des Magazins teilnehmen können. Zur Teilnahme genügt das Senden einer E-Mail. (snx)
[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2024
|
Video-Tutorial: Verwendung des AMOS-Befehls "Get bob"
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man mit dem Befehl "Get bob" Bilder vom AMOS-Bildschirm holen, um sie als Bobs in in einem Programm zu verwenden. Dies ist eine Alternative zur Verwendung des in AMOS Pro integrierten Objekteditors. Der Quellcode für das Programm in diesem Video ist kostenlos auf seiner Webseite erhältlich. (dr)
[Meldung: 07. Sep. 2024, 16:34] [Kommentare: 1 - 09. Sep. 2024, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2024
|
Amiga-MOD-Tracker in Javascript: Bassoontracker 0.5.0
Bassoontracker ist ein klassischer 4-Channel-MOD-Tracker der in Javascript geschrieben wurde und deswegen unter dem Titellink direkt im Web-Broswer läuft - inklusive der Möglichkeit, existierende MOD-Dateien zu laden, zu bearbeiten und wieder zu speichern (YouTube-Video der Version 0.5.0).
Die aktuelle Version unterstützt nun Playlists und Favouriten. Für Lieblingssongs kann man sich Links erstellen lassen. Und es gibt nun auch Tooltips, die einem die Arbeit erleichtern. Kleinere Verbesserungen der Nutzeroberfläche und des Programms runden die Änderungen ab. (dr)
[Meldung: 06. Sep. 2024, 22:04] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2024, 21:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2024
Howard Price
|
Reverse Engineering: Aira Force 0.8 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (YouTube-Video der Version 0.8).
Durch das größere Update auf die Version 0.8 funktioniert Aira Force jetzt auch als 68000 Source Level Debugger. Ebenso wurde die 68000-Befehlsemulation verbessert und sehr einfache Amiga-Hardware-Emulation (Chip-, Fast- und Slow-RAM und ROM) eingeführt. Kompletter Changelog:
- Add: Add Pointer dialogue
- Add: Crash log file AiraForceLog.txt written on internal error
- Add: Syntax highlighting works with internally generated disassembly
- Add: Source-level debugging of Amiga load modules
- Add: Source-level debugging of raw binaries
- Add: Source Code windows, with basic navigation features and Ctrl+G popup
- Add: Debug Symbols window
- Add: Debugger can be used independently of Analyser
- Add: RAM reset behaviours: Leave, clear, randomise
- Add: 68000 execption generation and processing
- Add: 68000 interrupt support (not hooked up to Amiga yet sorry)
- Add: Load Amiga ROM
- Add: Amiga ROM overlay (OVL)
- Add: Fast RAM, Slow RAM and ROM address ranges
- Add: Very basic Amiga playfield hardware (DIWSTRT/STOP, BPLCON0, BPLxPT, COLORxx)
- Add: End-of-frame Amiga video image generation
- Add: Emulator video window displaying end-of-frame generated video image
- Add: Latest vasm and vlink executables for all platforms
- Add: "Select config TEXT area" to disassembly window context menu
- Add: Amiga window link to hardware register docs
- Improve: Labels can be added at any address
- Improve: Disassembly export options (lowercase, formatting, export from RAM)
- Improve: Status window displays binary diff count
- Improve: Expose ira -compat=b and -compat=i options
- Improve: Serialise find options
- Improve: Analyser code region detection
- Improve: 68000 instruction emulation (passes all 680x0 SingleStepTests)
- Improve: 68000 emulator fetches directly from memory
- Improve: Memory window shows all regions
- Improve: Internal 68000/010 instruction disassembly
- Improve: CPU Window UI improvements
- Improve: Find searches source code
- Improve: Logging of access to unimplemented hardware registers
- Improve: Inform user when HUNK_OVERLAY encountered (not supported)
- Fix: Pointers can be defined in data and immediate operands
- Fix: Slowdown when there are many potential data actions
- Fix: Disassembly Window scrolling crash
- Fix: Offset jump tables when relocating ira config
- Fix: Workaround label name generator crash caused by duplicate ira labels
- Fix: Instruction Window branch destination calculation bug
- Fix: Default window docking for windows with dynamic names
- Fix: Amiga modules are debugged in user mode by default
(dr)
[Meldung: 06. Sep. 2024, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2024
|
Programm zur DeepL-Nutzung: AmiTranslate 0.4
Marcus 'ALB42' Sackrows Programm AmiTranslate (Video) dient als Anbindung an den Übersetzungsdienst DeepL mit zusätzlicher PDF und UTF-8 Textspeicherung und liegt für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS (x86, x64, ARM) und MorphOS vor.
Die neue Version 0.4 enthält eine Reihe kleiner, aber nützlicher Anpassungen: fügte man bisher Texte mit der rechten Maustaste oder einer Tastenkombination ein bzw. kopierte sie auf diese Weise, so kann man das jetzt zusätzlich auch mit Buttons am unteren Ende des Fensters erledigen. Ebenso praktisch: mittels des "Clear"-Buttons kann man alle Texte in den Fenstern löschen. Schließlich kann man mit dem "Switch"-Knopf die Eingabe- und Ausgabesprache tauschen.
Neben einer SSL-gesicherten Internetverbindung (OpenSSL3 unter MorphOS bzw. AmiSSL bei den anderen Systemen) benötigt das Programm auch die MUI-Klasse texteditor.mcc. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2024, 10:05] [Kommentare: 8 - 09. Sep. 2024, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|