amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Apr.2014
WArMUp (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS / AROS: OpenJK - Jedi Academy portiert
Szilárd 'Bszili' Biró hat das Spiel OpenJK: Jedi Academy (Wikipedia) für MorphOS, AmigaOS 4 und AROS/x86 portiert. Benötigt werden mindestens 512 MB Arbeitsspeicher und eine Grafikkarte mit wenigstens 32 MB RAM (bei geringer Texturqualität; empfohlen sind 64 MB). (snx)

[Meldung: 29. Apr. 2014, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2014
Amiga.org (Forum)


AROS: Bounty-Projekt zur Wanderer-Verbesserung
Unter dem Titellink kann nun für ein Bounty-Projekt gespendet werden, das Verbesserungen der AROS-Workbench Wanderer zum Ziel hat. Diesbezüglich soll AROS mit AmigaOS gleichziehen, wobei Funktionen, die bereits jetzt darüber hinausgehen, als Plugins ausgelagert werden. Das Plugin-System soll dann den weiteren Ausbau ermöglichen. (snx)

[Meldung: 29. Apr. 2014, 19:07] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2014, 17:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2014
Amiga.org (Webseite)


MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.5.1
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.5.1 für MorphOS 3.5 vor. Vorausgesetzt wird eine unveränderte Grundinstallation des Betriebssystems (PDF-Beschreibung).

Änderungen:
  • Updated Odyssey (1.24)
  • Updated ACE (1.6)
  • Updated RadioScript (1.08)
  • Updated yWeather (1.9)
  • Updated MultiMeedio (1.1)
  • Updated SteamDraw (2.5)
  • Updated SimpleMail (0.40)
  • Updated SirenaPlayer (2.50)
  • Updated SATA2 driver (1.1)
  • Updated VAMP (1.10)
  • Updated IceFileSystem (2.11)
  • Updated HotCorner (1.3)
  • Updated codesets.library (6.18)
  • Updated MUI classes
  • Updated YouTube.js (0.95)
  • Updated YouTube_Fullscreen_Fix.js (1.19)
  • Updated Ace of Hearts demo
  • Added SMARTDoctor 1.0
  • Added InstantZip 2.1.2
  • Added InstantBz2 1.0
  • Added cdplayer.library 52.7
  • Added skins Flavoured and Glace
  • Added DigiBooster 3 demo
  • Added Euro-Click 1.0
  • Added Amazing Voxel Bird Saga
  • Added ShowGRexx 0.95
  • Added RGetSize 1.1
  • Added gTranslator 1.0
  • Added Reggae class digibooster3.demuxer 51.1
  • Deleted sys:s/network-startup
Download: chrysalis.iso (581 MB) (snx)

[Meldung: 29. Apr. 2014, 19:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2014



Amiga 1200: "Magic Pack"-Verpackung zum selbst Ausdrucken
Zwei Amiga-Fans haben in aufwendiger Kleinarbeit die Verpackung des von Amiga Technologies vertriebenen "A1200 Magic Pack" abfotografiert und in einem Bildbearbeitungsprogramm restauriert:



Das zum Ausdruck vorgesehene Endprodukt liegt im BMP-Format vor und hat eine Auflösung von rund 5000x4000 Punkten. Es ist für Besitzer eines A1200 gedacht, dessen ursprüngliche Verpackung nicht mehr vorhanden oder beschädigt ist.

Einzige Änderung im Vergleich zum Original: In den weißen Rechtecken auf der linken und rechten Seite der Verpackung sind normalerweise Barcodes zur Identifizierung von Produkt und Hersteller zu finden - "Prowler" und "DH" haben sich hier mit QR-Code und kurzem Texthinweis verewigt. Diese Signatur darf bei einer Weiterverbreitung der Grafiken nicht entfernt werden.

Download: MagicPack_Large.zip (24,1 MB) (cg)

[Meldung: 29. Apr. 2014, 06:52] [Kommentare: 11 - 01. Mai. 2014, 22:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2014
AMIworx Software (ANF)


Action Adventure: Tales of Gorluth - Demoversion und Vorbestellung
"Tales of Gorluth" von Patrick "viddi" Nevian und Javier Alcaniz erstelltes "lineares Action-Adventure" (Nevian), das mit Hilfe des Game-Creators Backbone entstanden ist und laut Autor über fünf Stunden "Spielzeit" bietet.

Da sich die englische Übersetzung der Fertigstellung nähert, wurden jetzt die deutsche und englische Demoversion des Titels veröffentlicht. Tales of Gorluth benötigt mindestens einen 68030 sowie 1 MB FastRAM.

Das Spiel soll kommerziell vertrieben werden, auf der offiziellen Webseite kann die CD ab sofort zu einem Preis von 15 Euro (inklusive Versand) vorbestellt werden. (cg)

[Meldung: 29. Apr. 2014, 00:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2014



Rainer Benda: Der Commodore-Untergang aus meiner Sicht - Teil 1
Anlässlich des 20. Jahrestags der Commodore-Pleite wird Rainer Bendas Textsammlung "Der Commodore-Untergang aus meiner Sicht" auf amiga-news.de in mehreren Teilen wiederveröffentlicht. Der Autor war vier Jahre bei Commodore Deutschland und später auch kurzfristig bei Amiga Technologies im Support-Bereich tätig.

Aus Platzgründen werden die Texte auf mehrere Meldungen verteilt, der zweite und dritte Teil von Bendas Story werden in den nächsten Tagen veröffentlicht. Eine überarbeitete Fassung des vorliegenden Texts wurde auch in Buchform herausgegeben - die letzten Exemplare sind noch in Bendas Online-Shop erhältlich.

Der C= Untergang aus meiner Sicht
© 1999-2003 by Rainer Benda

Commodore
  1. Vorwort
  2. Führungskräfte und Organisationsstruktur von Commodore Deutschland
  3. Warum hat Commodore den Vertrieb von OS-Kopien nicht unterbunden?
  4. Warum hat Commodore den Amiga 600 auf den Markt gebracht?
  5. Was war der Commodore C65?
  6. Warum war Commodore nicht kulanter im Umgang mit seinen Kunden?
  7. Hätte ein "CD32" in ausreichender Menge den Untergang verhindern können?
  8. Die Lieferschwierigkeiten des A4000 und der Untergang von Commodore
  9. Und dann waren da noch...
Amiga Technologies
  1. Noch ein kurzes Gastspiel...
  2. Teil 2
  3. Teil 3 und Fazit
Die Copyright-Soap
  1. Die große "Veränderung" beim Copyright zum AmigaOS
  2. Teil II der "Copyright"-Soap
  3. Teil III und wohl auch Ende der "Copyright"-Soap
  4. Anscheinend doch noch Teil IV zur "Copyright"-Soap

Vorwort

Vorab die Information, daß dieser Text mit Bildern und Dokumenten frei kopierbar ist und in andere Sprachen übersetzt werden darf (wenn das jemand will). Bedingung ist lediglich, daß dies in unveränderter Form geschieht!!! Tippfehler etc. sind nicht beabsichtigt, aber nicht vermeidbar. (Das war die Einladung für Doc Peter Kittel, mal Korrektur zu lesen) :)

In den letzten Tagen, Monaten und Jahren habe ich (haben wir) soviele verschiedene Statements, Ansichten, Gerüchte etc. gehört und gelesen, die nicht immer zur Aufklärung gewisser Sachverhalte dienten, sondern die Gerüchte- und Meinungsbildung eher anheizten.

Mir persönlich ging das schon immer gegen den Strich und ich habe lange überlegt, ob ich diesen Text überhaupt anfangen soll. Ich habe mich entschieden es zu tun, auch wegen dem Interview mit Dr. Rick LeFaivre in der Amiga OS 08/99 (letzter Absatz rechts unten, Seite 20). Vielleicht gelingt es mir endlich manche Vermutung/Unwahrheit aus der Welt zu schaffen, bezüglich der Vorgehensweise von "good old" Commodore.

Manch einer kann es vielleicht nicht mehr hören/lesen (dann bitte hier den Werbeblock verwenden :-), manch einer bezeichnet es vielleicht als Wunden lecken, andere wieder als Vergangenheitsbewältigung oder Abrechnung.

Wie auch immer, ich sehe es als Material an, um mit einigen Dingen der Gegenwart im Bezug auf Amiga besser klarzukommen, oder gewisse Zusammenhänge besser zu verstehen und als "deutsche" Ergänzung zum "Deathbed Vigil" Video von Dave Haynie, der darin das Ende von Commodore (USA) beschreibt.

Ich werde diesen Text mit Bildern und orig. Unterlagen versehen (soweit noch vorhanden), um die vielseits "gewünschten" Beweise auch bieten zu können, damit dieser Text in manchen Augen (wird er wohl sowieso) nicht als unglaubwürdig abgestempelt wird.

Jeder kann diese Story Online bei der Entstehung mitverfolgen.

Ich möchte diesen "Rückblick" im Interview-Stil mit Teilnahme der Amiga-User vornehmen (wenn sich Freiwillige melden :-), d.h. jeder kann seine Frage zum Thema Commodore per email an mich schicken (bitte auch dazu schreiben, ob ich Name und email Adresse mit angeben kann) und werde dazu dann eine Antwort geben. So sollte das schnell an Umfang zunehmen.

Historische Zusammenfassungen über die Gründung Commodore's und das Commodore auch mal Taschenrechner im Programme hatte, sind weniger mein Ziel.

Soweit notwendig, werde ich manche Personen namentlich nennen, oder sie umschreiben :) - (noch eine Zeit lang nach dem Ende von C= hätte ich nicht damit gezögert Personen beim Namen zu nennen... heute sieht man das alles mit viel mehr Abstand).

Ok, wo fange ich an...

Ich habe Commodore in der Zeit von 1989 bis 30.09.1993 in Frankfurt live erlebt (mit 4 Geschäftsführern: Peter Kaiser, Winfied Hoffmann, Helmut Jost und Alwin Stumpf - P.K. und W.H. nur kurz) und bin auch froh darüber, obwohl das Ende so nicht hätte sein müssen und auch vermeidbar gewesen wäre, wenn die Geschäftsleitung auf ihre Mitarbeiter mehr gehört hätte. Man setzt nicht voraus, daß die Geschäftsführung über den technischen Verstand verfügt, um jede Entscheidung alleine treffen zu können, denn dafür gibt es nunmal entsprechende Mitarbeiter. Werden diese übergangen, hilft alles nichts. Sicherlich läuft in keinem Unternehmen alles rund, nur gab es hier einfach zuviele Ecken.

Wo Peter Kaiser herkam und wo er jetzt ist, weiss ich nicht (mehr). In einer letzten IT-Zeitung habe ich ein Bild von ihm gesehen. Wenn ich mich recht erinnere, managed er grade irgendein Unternehmen. Er war bei Commodore ca. 6 Monate und durfte dann gehen. Ich weiss nicht mehr, ob es ihm nicht gefallen hat, oder ob er gegangen wurde. Ich tippe auf letzteres, als ich ihn das Gebäude verlassen sah.

Winfried Hoffman ging nach seinem Ende zu ASI-Computer, die er meiner Erinnerung nach wohl auch gründete. Der Stützpunkt von ASI-Computer war (ist?) das Atrium in Frankfurt Niederrad, nur wenige Meter vom ehemaligen Commodore Gebäude entfernt. Er ist als Manager bei Fujitsu beschäftigt und hat nun ein Joint-Venture mit Siemens angeleiert. Bei seinem Abgang von Commodore nahm er noch ein paar Commodore Leute aus dem PC-Bereich "mit".

Helmut Jost war schonmal bei Commodore (oder sogar zweimal!?) als Vertriebsmitarbeiter beschäftigt und wechselte Mitte der 80er zu Amstrad und kam von da dann als Geschäftsführer zu Commodore zurück. Mit ihm kam kurze Zeit später auch einer unserer technischen Direktoren (Roland Bernschein). Seiner einer "führte" das Commodore Volksmodem VM2400 "ein", welches ihn nach einigen Monaten aus Commodore "rausführte".

Nach Commodore wechselte Helmut Jost (dessen Traum war, IBM zu managen - dort war er ein knappes halbes Jahr) zu Compaq. Nach rund 3 1/2 Jahren Pause ist er nun bei Omnikey (www.omnikey.com).

Bleibt noch Alwin Stumpf, der ebenfalls Anfang der 80er Jahre schonmal bei Commodore als Geschäftsführer war, dann zu Atari ging und zur "inoffiziellen" Abwicklung von Commodore wieder auftauchte. Nach seinem Abgang bei C= 1993/94 ging er in den Osten zu seinem Schwager, mit dem er irgendwelche PC-Multimedia Hardware entwicklen und auf den Markt bringen wollte.

Ich glaube, ihnen hat Commodore sicherlich nicht geschadet.


Gleich zu Anfang: ich kann die Meinung nicht teilen, daß der Untergang von Commodore ausschliesslich an den von Commodore vertriebenen PC's lag, oder diese daran schuld hatten, daß Commodore Konkurs anmelden musste, auch wenn sich diese Behauptung schon ewig hält und auch von der Presse in früheren Zeiten immer wieder so dargestellt wurde.

Commodore's Niedergang beruht auf der Überheblichkeit führender Köpfe, die meinten, der Amiga verkaufe sich ganz von alleine und man müsse nichts für das Umfeld tun. Man bräuchte nur warten, bis man die Teile aus der Hand gerissen bekäme. Daran hätte der Amiga auch dann nichts geändert, wenn hundertmal soviele Geräte verkauft worden wären, denn nicht jede Fehlentscheidung lässt sich ohne Konsequenzen ausbügeln. Anbei eine Skizze von J. Porter, welche die Struktur um Mehdi Ali zeigt.

Commodore hatte Anfang und Mitte der 80er Jahre brauchbare "IBM kompatible" Rechner, die auch in Schulen Verwendung fanden. Modelle wie der PC10/PC20 verkauften sich um 1985 durchaus gut (bis dahin gab es ja auch noch keinen Amiga und der Hauptumsatz kam eben über diese Schiene und durch den C64).

Manch eine Mark brachte auch der C128, aber nicht in dem Maße wie erwartet, auch hatte Commodore Großkunden, wie die Deutsche Bahn AG im PC-Bereich und das war sicherlich kein Geschäft bei dem man drauflegte.

Bedauerlicherweise betrachteten einige Mitarbeiter bei Commodore ihren Arbeitsplatz als ganz normale Arbeitsstelle (Loyalität ist schon ok, blinder Gehorsam und Gottvertrauen in alle Entscheidungen sind da fehl am Platz). Hauptsächlich die Vertriebsmitarbeiter waren der Ansicht "es wird schon irgendwie weitergehen, Commodore hat schon andere schwere Zeiten überstanden". Anderen war es eh "egal", denn sie nutzten Commodore als Sprungbrett für ihre Karriere.

Ich kann sicherlich ohne zu übertreiben behaupten, daß es außer mir keiner so richtig gewagt hat, so oft seinen Kopf zu riskieren um manches Unheil zu verhindern, oder immerhin zu verzögern. Die Amiga-User wurden meiner Meinung nach nie als solche verstanden, sondern als einfache "Kunden"... etwas gekauft und Tschüß.

Als Ausnahmen würde ich Peter Keshishian (damals Produktmanager Amiga) erwähnen, der, nachdem er seine Ziele (und somit auch unsere) nicht mehr durchsetzen konnte, das Unternehmen ca. 1992 verließ. Er ging zuerst zu einer Fa., die Wasserfilter etc. im Programm hatte, danach zu einer Unternehmensberatung und -heute- am 18.02.2000 (nach 7 Jahren) haben wir uns der Kantine bei DELL/DHL absolut zufällig getroffen. Er arbeitet im gleichen Gebäude, bei JDEdwards (eben jener Unternehmensberatung - die Welt ist wirklich klein).

Außerdem noch (auch wenn es nicht deren Art war den Aufstand zu proben) Doc Peter Kittel (Leiter Dokumentation) und Wilfried Häring (manch einem noch als Autor der Amiga OS-Bücher von Markt & Technik ein Begriff), der Produktmanager Amiga-Unix war (weiteres dazu später), sowie Imke Gisch (Produktmanagerin CDTV - viele Ideen, viel geackert, unter'm Strich nichts erreicht, würde ich sagen).

Bliebe noch Ralph Conway (verwantwortlich für Multimedia und Präsentationen), der das Ende von C= bis heute sicherlich nicht verdaut hat... (wer hat das schon so richtig)... gelegentlich sieht/spricht man sich auch heute noch...

In Frankfurt durften sich (zu meiner Zeit) 5-6 Leute für Commodore Deutschland und etwa die gleiche Anzahl in Braunschweig um den Amiga kümmern. Das betraf die Händler-Hotline, Endkunden-Hotline, und die Produktmanager, sowie Service (Grüße an Axel Krämer und Andreas Steep - sie sind aktuell bei Amiga International, Braunschweig - vorher bei Amiga Technologies :-) ).

Amiga (ich spreche von mir) war immer eine Gefühlssache und mehr als nur eine Kiste an der man seine Arbeit verrichtete. Um so schmerzlicher war es, daß man für viele Dinge kein Gehör fand. Man kommt von dem Teil irgendwie nicht weg, auch wenn man versucht "wichtigeren" Dingen nachzugehen. Die Vergangenheit holt einen (mich zumindest) immer wieder ein.

Commodore Deutschland (eigentlich war das für uns als Mitarbeiter) hatte als Draht nach Amerika (wenn Not am Mann war) die Abteilung "ESCO" (European Support and Coordination Office), d.h. wir konnten unsere Probleme/Sorgen mitteilen und wenn wir "verstanden" wurden (nicht sprachlich gesehen) und die Sache seitens USA ernstgenommen wurde, kam auch etwas dabei raus (für mein Empfinden war das leider zu wenig, aber nicht die "Schuld" der dortigen Kollegen - einer von ihnen ist heute bei Amiga Inc. und heisst Dr. Allan Havemose, auch wenn ich ihn in manchen Dingen für zu konservativ halte). Mag sein, daß alle Beteiligten an der kurzen Leine gehalten wurden. Er ging vor dem Ende Commodore's zurück nach USA. Wir konnten zwar auch direkten Kontakt mit USA aufnehmen (zu Dave Haynie, Carolyn Scheppner etc.), doch war das zumindest für mich eher die Ausnahme.

ESCO versorgte den deutschen Teil Commodore's zusätzlich mit Informationen zu neuen Produkten (Schaltpläne, Beta-Software uvm.)

Die Hierachie bei Commodore war so aufgebaut, daß wir unserem technischen Direktor (Anfangs gab es jeweils einen für die Amiga-Abteilung und für die PC-Abteilung) Meldung machen durften, der es wiederum gefiltert oder ungefiltert an die Geschäftsleitung weitergab.

Durch den leider recht häufigen Wechsel dieser Direktoren (habe in meiner Zeit 4 oder 5 erlebt) und den Änderungen der Zuständigkeit (später gab es nur noch einen für beide Bereiche) war er immerwieder schwer, Problematiken verständlich zu machen.

Ein techn. Direktor hätte am liebsten die Amiga-Abteilung komplett geschlossen, weil er mit "AMIGA" eh nichts anfangen konnte, kurze Zeit später war er wieder weg. Dann kam ein anderer, dem konnte man das erklären, konnte sich aber bei der GL (Geschäftsleitung) nicht richtig durchsetzen und man musste alles nochmal durchkauen etc.

Der Letzte meinte dann soviel Ahnung zu haben, daß er unsere schriftlichen Mitteilung nochmal in eigene Worte fasste und am Ende etwas ganz anderes rauskam. Commodore war auch zu sehr beschäftigt, unsere Abteilung irgendwo "einzuordnen". Wir sollten Unterstützung bieten, Anlaufstelle für Probleme sein, kosteten aber (so die Einstellung der Geschäftsleitung) einfach nur Geld. Wir hätten ja auch gerne Diensteistlungen oder Produkte verkauft, durften wir nur nicht, weil wir keine Vertriebsabteilung waren. Einmal waren wir die "technische Support-Abteilung", dann einfach nur die "Amiga-Division", dann wiederum "technisches Marketing" usw. (ich hatte manchmal das Gefühl, Visitenkarten anzufertigen war wichtiger).

Daraus ergab sich dann leider auch, daß die Produktmanager ihrem Titel nicht mehr gerecht wurden. Sie hatten eigentlich nichts mehr zu managen. Produkte durften sie genau genommen auch nicht einführen (machte seinerzeit alles die Geschäftsleitung mit/ohne Vorgabe von Commodore USA). Das schlich sich mit der Zeit leider so ein. Solange ein Geschäftsführer Umsatz vorweisen konnte, hatte er Narrenfreiheit. War der Umsatz mal nicht mehr da, wurde er gegangen (mit Bonus natürlich). Wer den meisten Umsatz brachte, durfte die Richtung vorgeben. Die Geschäftsführer anderer Niederlassungen (Österreich, Italien etc.) hatten eigentlich nichts zu sagen. Manch einer ist vor Wut innerlich sicher fast geplatzt.


Eine Mail zu diesem Thema, Veröffentlichung mit Genehmigung von Mr. Barak:

From: Uri Moschell - Barak
To: R.Benda@t-online.de
Sent: Thursday, October 19, 2000 6:11 PM
Subject: Bemerkung

Dear Mr. Benda,

It was interesting to read your comments, but with too many
incorrect parts. 
1. Helmut Jost in his first time by Commo was "Vertriebsleiter
Deutschland Consumer Producte" - Man Nr.2 after Hoffman and
even above Ralph Wiehe.

2. He was a Vice President and General Director of Amstrad
Germany, Switzerland and Austria. Very successful till he got
caught by a huge scandal of fake orders (before Christmas),
Finance Director - Guntermann informed Amstrad Headquarters
and Alan Sugar - a President , personally fiered him, after visiting
a full warehouse with "delivered to clients" goods.

3. Roland Bernschein - was accused (by AMSTRAD) with "Geld Unterschlagung"
by Amstrad, (he was ordering to transfer 20%-30% to far East
suppliers, then actual invoices were)so it is more then funny, that
he came to Commodore as a director!?
4. Helmut Jost came back to Commo as a Vice President Commodore
Europe (actually he said once by drinking, that his come back was
carefully planed and assisted by Manny Schmidt (you can make your
own conclusions).

That's it.

I was a sales Manager for Mid/South West Germany under Ralph Wiehe
and then Sales Director Germany, Austria and Switzerland by Amstrad.
I (thanks God) left before Mr. Jost's scandal, by my own free will.

Best Regards

Uri Moschell 
VP General Director

HAREL Investments & Trade ltd (Israel)
FutureCom Cellular Technologies ltd (Israel)
Tel: ++972-3- 6126686, 6126687,6126690
Fax:++972-3-6126022

email: urimhrl@zahav.net.il

Mein Kommentar:

Von: "Rainer Benda" <R.Benda@t-online.de>
An: "Uri Moschell - Barak" <uri@cyberdiam.com>
Betreff: Re: Bemerkung
Datum: Donnerstag, 19. Oktober 2000 20:34

  ----- Original Message -----
  From: Uri Moschell - Barak
  To: R.Benda@t-online.de
  Sent: Thursday, October 19, 2000 6:11 PM
  Subject: Bemerkung

> Dear Mr. Benda,
  Dear Mr. Moschell - Barak,

> It was interesting to read your comments, but with too many
> incorrect parts. 

  Hmm... well... incorrect or without all details? :-)

> 1. Helmut Jost in his first time by Commo was "Vertriebsleiter
> Deutschland Consumer Producte" - Man Nr.2 after Hoffman and
> even above Ralph Wiehe.

  I know. I can remember his first time and when he left C=.
  If you mean that I should insert this parts, let me know. :-)

  Best regards,

  Rainer Benda

Warum hat Commodore den Vertrieb von OS-Kopien nicht unterbunden?

Unsere Abteilung (W. Häring und meiner einer) hatten seinerzeit die Aufgabe, gewisse Testkäufe zu tätigen, um schwarze Schaaaaafe ausfindig zu machen und ihnen auf die Finger zu klopfen. Das umfasste den Einkauf von Kickstart-Umschaltplatinen genauso wie einzelne System-Disketten (eingekauft bei Omega-Datentechnik, Mainhattan-Data etc.).

Entweder bekamen wir gefälschte OS-Disketten (nichtmal mit nachgemachten Commodore Aufklebern) auf den Tisch, oder Umschaltplatinen mit Beta-Rom's, die für diesen Rechner (OS 3.0 im A2000 z.B.) gar nicht gedacht waren.

Wir legten das der Geschäftsleitung vor. In einem Gespräch meinte dann unser Vertriebsleiter für High-End Geräte (PC's, Amiga's ab A3000) Gregor Ruppert, ob wir diese Händler (!) nicht lieber in unser Vertriebsnetz integrieren sollten, wenn sie zu solchen Leistungen in der Lage seien.

Um es sich nicht auch noch mit Amiga-Händlern zu verscherzen, hat man dann auf rechtliche Schritte verzichtet und die Aktion "Testeinkäufe" wurde eingestellt. Für mich dann das Zeichen, daß Commodore diese Aktionen duldet, auch wenn es nie offiziell bestätigt wurde.

Ist die Verbreitung von OS-Software über Mailboxen/Internet legal?

Diese Frage ist eigentlich mit einem JAIN zu beantworten. Commodore konnte seine Support-Probleme eigentlich nie richtig in den Griff bekommen. Irgendwie war man immer froh, wenn man User an Händler weiterleiten konnte, die dann Hilfe leisteten.

Als dann mit der Zeit immer mehr Amiga-Händler wegbrachen (Konkurs etc.) wurde nach einer anderen Support-Lösung gesucht und dann auch gefunden. Es gab bereits eine ComBo (Commodore Mailbox) dessen Sysop Anfangs Doc Peter Kittel war. Leider war das System mit der Zeit in die Jahre gekommen und es fehlte auch die Zeit, sich so richtig um das System zu kümmern.

Ich schlug daher eine Neuauflage der ComBo-Mailbox vor, über den dann auch der Support abgwickelt werden könnte. Zu dieser Zeit ging es Commodore nicht mehr ganz so gut. Die Box sollte uns entlasten, damit wir nicht dauernd Disketten kopieren mussten, oder diese sogar kopieren lassen mussten (finanzieller Aufwand war einerseits zu hoch, andererseits wäre für sowas auch kein Geld mehr ausgegeben worden). Uwe Trebbien, der seinerzeit für den Entwickler-Support verantworlich war, hatte zwar eine gewisse Anzahl Disketten, die er verschicken konnte, nur fehlten sie dann unter Umständen unseren Entwicklern.

Für die neue ComBo wurde ein A3000T eingerichet, mit (puh, lang ist es her) 4 analogen- und zwei ISDN-Leitungen. In diesem System wurden dann die Amiga spezifische Software abgelegt. Zum Teil auch die Commodore PC-Software, die aber keine besonders große Rolle spielte (unser letzter PC-Direktor bestand darauf - er meinte auch, es sei doch egal auf welchem System die Box nun laufe... tsts :)) ).

Mein Grundgedanke lag eigentlich in der kostenlosen Bereitstellung der Software, gegen die sich unser letzter technischer Direktor "Wolfgang Trompetter" wehrte, da er meinte, die Sache müsse wenigstens etwas Geld einbringen, weil die Geschäftsleitung (Helmut Jost) sonst gar nicht mitspielen würde. Ich argumentierte zwar, daß die Anrufer schon die Telefonkosten dafür zu tragen hätten und Commodore die User nicht dauernd so vor den Kopf stoßen solle (am liebsten hätte ich das Projekt komplett gecancelt, doch besser das als gar nichts). Für einen gewissen User-Beitrag (Höhe war glaube ich ca. 100 DM im Jahr - Entwicklerzugänge waren kostenfrei) hatten dann Enduser Zugriff darauf. Das ganze System lief soweit "zufriedenstellend". Damit die Box aber dennoch weiterlaufen konnte, musste ich monatliche Statistiken vorlegen, um der Box eine Daseinsberechtigung zu verschaffen und um meinen Arbeitsplatz zusätzlich zu "rechtfertigen" (im Jahr '93 wurden Kollegen im 10er Pack entlassen).

Nach meinem Weggang zum 30.09.93 (13 Kollegen durften dann mit mir gehen - die Info bekam ich telefonisch während meines Urlaubs von Wilfried Häring, der mir bestätigte, daß meine Annahme richtig gewesen sei - ich sagte ihm vor meinem Urlaub, daß ich nicht glaube noch einen Arbeitsplatz bei meiner Wiederkehr zu besitzen...) führte Doc Peter Kittel die ComBo Mailbox bis zum endgültigen Aus von Commodore bis März/April 1994 weiter.

Tja, was sollte nun mit der ComBo passieren?

Die Gefahr bestand, daß die Inhalte für immer verloren gingen, der Rechner und das Zubehör auseinandergerissen würden... Doc Peter Kittel hatte das verhindert und nach Terminabsprache gelangte die Software der ComBo in meine Hände. Da ich bereits seit 1990 eine eigene Mailbox betrieb (Black-Zone), integrierte ich die ComBo-Software soweit vorhanden.

Der Konkurs von Commodore zog sich über einige Jahre hin. Wenn ich mich richtig erinnere, war die Aktion erst ca. 3 Jahre später beendet. Der damalige Konkursverwalter "Herr Hembach" (wie unter www.amiga-news.de zu lesen war, vor kurzem im Alter von 55 Jahren verstorben) hatte in einem Nebengebäude von Commodore seinen "Verwaltungssitz" und zwei für diesen Zweck verbliebene Commodore-Mitarbeiterinnen. Ich habe über diesen Weg dann klären lassen, ob es rechtliche Bedenken bei der Bereitstellung der ehemaligen Commodore Software gäbe, dies wurde verneint.

Damit war für mich der Weg frei, die Software für jedermann zugänglich zu machen, zumal die Zukunft des Amiga's immer ungewisser wurde. Auf diesem Weg konnte ich dann auch endlich meinen Grundgedanken umsetzen, die Software kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Die Gefahr, daß sich jemand auf diesem Weg zu einer OS-Version verhalf war sicherlich gegeben, aber auch zu vernachlässigen. Hatte jemand ein ROM, fehlten immernoch die Disketten und die Handbücher. Die Disketten bekam er zwar bei mir, die Unterlagen fehlten dann immernoch. Die Abrufzahlen der letzten Jahre belegt für mich auch, daß sicherlich der kleinere Anteil "illegal" gehandelt hat, denn dafür waren sie einfach zu gering. Klar, die Commodore Software fand sich auch in anderen Boxsystemen wieder, dafür musste ich allerdings nicht herhalten und es lag in der Verantwortung der anderen Sysops, ob sie die Commodore Software anboten oder nicht. Manche Sysops fragten mich um Erlaubnis die Software anbieten zu können... bei mir persönlich bekannten Sysops habe ich sie dann auch "erteilt". :))

Anzumerken sei vielleicht noch, daß Village Tronic die OS-Pakete zu ESCOM-Zeiten nur komplett verkaufte (verkaufen durfte) und es einfach niemanden gab, der bei defekten Disketten hätte Ersatz liefern können. Erst viel später wurden die OS-Pakete dann auseinandergerissen und in Teilen angeboten.

Zu meinem späteren Gastspiel bei Amiga Technologies später noch ein paar Worte, jedenfalls war es auch da geplant wieder ein Mailboxsystem aufzubauen und als Support-Mittel zu verwenden. Dazu kam es dann allerdings nicht mehr. Petro Tyschtschenko wusste natürlich zu dieser Zeit, daß ich die Commodore-Software über mein System anbot. Es würde mich wundern, wenn er nun im Nachhinein etwas dagegen hätte, die Software (nun über das Internet) verfügbar zu machen.

Ich denke schon, daß die Betreuung des Software-Archivs (manche Sachen dümpeln sicherlich noch auf einigen Disketten bei mir herum) in ausreichend guten Händen war.

Warum hat Commodore den Amiga 600 auf den Markt gebracht?

Gute Frage... der Grund liegt meiner (unserer) Einschätzung nach in der falschen Beurteilung Commodores zu dieser Zeit. Wie schon erwähnt, durften Geschäftsführer so ziemlich alles machen was sie wollten, wenn der Umsatz stimmte.

Und anscheinend hatte man bei Commodore das Gefühl, sich Experimente wieder "leisten" zu können. Damaliges Megastichwort (vor Multimedia) war "innovativ".

Man suchte bei Commodore nach einem A500 Nachfolger. Der A500 war eigentlich der Umsatzbringer und es immer hieß "solange sich ein Produkt verkauft, werden wir es anbieten", trotzdem verschwand der A500, wie auch der A3000, obwohl dafür keine Notwendigkeit bestand. Jedenfalls nicht zu diesem Zeitpunkt, denn richtige Alternativen gab es ja leider nicht.

Commodore USA gab "Entwicklungen" vor und fragte nach dem Prinzip "könnt ihr das verkaufen? - und wenn ja, wieviel davon?". Helmut Jost war der Ansicht, er könne vom A600 (Arbeitstitel "A300") 300.000 Stück pro Quartal verkaufen (in diesen Mengen verkaufte C= zu den besten Zeiten gerademal seinen A500).

Wäre der Name bei A300 geblieben, wäre er seinem Ruf vielleicht eher gerecht geworden :-), es kam nur leider anders. :-(

Commodore sah den Vorteil des A600 in der kostengünstigeren Produktionsweise (SMD), der kompakten Bauart und der "leichten" Aufrüstbarkeit via PCMCIA. Anscheinend hatten da einige Köpfe nicht bedacht, daß PCMCIA-Erweiterungen (Anfang der 90er) doch extrem teuer waren.

Eine weiteren "Vorteil" sah man in der Möglichkeit, im A600 eine HD anzuschliessen. Leider gab es dann zwei Varianten des A600, nämlich ohne HD und ohne direkte Anschlußmöglichkeit, da das eingebaute Kickstart-ROM V37.299 nicht in der Lage war, HD's anzusprechen (es fehlte dann auch die HD-Install Diskette und die Halterung für eine HD, sowie das 2,5" Kabel) und eben den A600HD, der Anfangs mit 20MB Festplatte und später mit 40MB Festplatte ausgeliefert wurde.

Für den nackten A600 gab es dann später ein Upgrade-Kit auf die 40MB Festplatte, mit den anderen "fehlenden" Teilen und dem Kickstart-ROM V37.300, das später durch die Version V37.350 ersetzt werden musste, da es 2,5" Festplatten gab, die eine zu lange Anlaufzeit hatten und somit der A600 bereits beim Booten war, ohne die Festplatte zu berücksichtigen.

Konkrete Vorteile, wie eben die Möglichkeit, 2 MB CHIP-RAM und bis zu 8MB FAST-RAM (also 10MB insg.) verwalten zu können und dies auch in den Werbeprospekten unterzubringen, lehnte H. Jost strikt ab. Wir durften für die Marketingabteilung die Prospektentwürfe zwar inhaltlich korrigieren, nur wurde das entweder nicht berücksichtigt (manche Vorlagen wurden ein halbes Dutzend mal von uns korrigiert), oder man übersah sie einfach. Ich habe die Passage mit "max. 8MB RAM" solange durchgestrichen, bis H. Jost endlich nachgab.

Die Personalproblematik bei Entscheidungsträgern bestand nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA. So war zu diesem Zeitpunkt die Ansprechperson "Bill Sydnes". Eigentlich kam er vom PC-Bereich Commodore's und genau so wirkten sich dann auch seine Ansichten aus. Er verstand nicht nur nichts von PC's (einhellige Ansicht meiner PC-Kollegen), sondern noch weniger vom Amiga.

Da ich seinerzeit gegen den A600 Sturm gelaufen bin und eigentlich auch in diesem Bereich aktive "Arbeitsverweigerung" betrieb (H. Jost verlangte von mir, daß ich unserem Vertrieb die Vorzüge des A600 gegenüber einem A500 deutlich machen sollte) und sonst niemand so richtig für den A600 zu begeistern war, versuchte C= Deutschland sich "Hilfe" aus USA zu besorgen.

Dazu verfasste Bill Sydness ein Schreiben (1/2), in dem ER die Vorzüge dieses Geräts aufführte.

Er schrieb (2/2) in seinem Memo an die Geschäftsführer genau die Punkte rein, die eventuell mal Vorteile sein könnten, verkaufte sie aber als bereits existierende Vorteile. Es war zwar schön zu lesen, daß man Netzwerkkarten, Controller uvm. einbauen könne und das PCMCIA der kommende Standard auch für Low-End Systeme werden würde, nur haben eben diese Punkte zum damaligen Zeitpunkt nicht gestimmt. Und selbst wenn sie gestimmt hätten, wäre es fraglich, ob jemand bei einem 4-500 DM Rechner eine 512KB PCMIA-Ram Karte für den Preis eines A600 kaufen würde.

Im Grunde war das für uns (mich) nie fraglich, denn wir haben weder für den A600 noch für PCMCIA Zusatzprodukte eine Chance gesehen. Wir haben es allerdings zur "Kenntnis" genommen, nachdem es hiess, Commodore würde eigene PCMCIA-Produkte für den A6000 (und A1200) auf den Markt bringen. Das liess uns wenigstens hoffen, daß man es nicht kleinen Entwicklern überlassen musste, unsere Produkte zu unterstützen, damit wir überhaupt Geräte verkaufen konnten.

Bedauerlicherweise war auch Petro T. der Ansicht, der A600 sei ein tolles Gerät. Ich unterstelle jetzt einfach mal, daß er es nicht besser wusste. Wilfried Häring und ich haben seinerzeit versucht, Petro klazurmachen, daß das Teil nichts taugt und er doch (Petro hat(te) einen direkten Draht zu Mehdi Ali, der sagen wir mal der Commodore "Oberboss" war) auf diesem Wege versuchen sollte, Mehdi Ali von der Produktion dieses Geräts abzuraten. Wir wissen leider nicht, ob er das jemals getan hat. Der A600 kam ja leider dennoch auf den Markt.

Nachdem was ich erfahren habe, war der A600 schon in Arbeit, als wir noch versuchten, Argumente gegen den A600 vorzutragen. Helmut Jost hatte scheinbar seine Ansicht weiterhin vertreten, er könne die genannten Absatzzahlen auch wirklich realisieren. Es spielte also schon gar keine Rolle mehr, ob wir uns wehren würden oder nicht, der A600 war beschlossene Sache.

Kaum war der A600(HD) da, gingen die vorhergesagten Probleme los. Der Widerstand bei den Käufern (Amiga-Magazin 7/92, Leserforum) richtete sich gerechtfertigterweise gegen das Gerät und dessen Aufrüstmöglichkeiten und Reparaturfeindlichkeit, sowie der nicht mehr 100%igen Softwarekompatibilität, wegen der fehlenden nummerischen Tastatur.

Commodore Westchester Ned McCook (1/2) verfasste ein Memo zum A600HD, indem die einzelnen Niederlassungen aufgefordert wurden, umfangreiche Softwaretests innerhalb von 48 Stunden (2/2) vorzunehmen und die Titel aufzuführen, die bei einem A600(HD) Probleme aufgrund des mangelnden Arbeitsspeichers und des fehlenden Zehnerblocks hatten. Diese "Idee" war völlig abwägig. Denn woher sollte man in dieser kurzen Zeit a) die Titel heranschaffen, um einen aussagekräftigen Bericht abliefern zu können und b) waren gar keine Kräfte für solche Aktionen frei. Es gab zwar bei Commodore eine Art Software-Archiv, die von Wolfgang Trompetter (unser letzter technischer Direktor) "CATS" verwaltet wurde, allerdings waren diese Sachen dafür nicht geeignet.

In einem Memo an H. Jost habe ich genau diese Zustände bemängelt, allerdings war H. Jost meiner Meinung nach für viele Dinge nicht mehr "offen". Er schrieb einfach seine Kommentare auf Memos und wollte Ergebnisse sehen, egal wie sinnvoll sie waren. Funkspots halfen dem A600 (und anderen Commodore Produkten) auch nicht. Wer die Spots gehört hat, wird wohl wissen warum.

Um den A600 zu "retten", kam H. Jost auf die Idee, ihm eine externe Zehnertastatur zu verpassen (nicht nur wenig sinnvoll, sondern auch teuer). Zudem musste das Teil auch irgendwo angeschlossen werden (meinetwegen an einem durchgeschleiften Joyport) und man benötigte auch noch Treiber, um das Teil ansprechen zu können. Alles keine kurzfristigen Lösungen (war aber auch nicht mehr nötig, wie sich hinterher rausstellte).

Irgendwann in einem Vertriebsmeeting, an dem Ausnahmweise auch die Support-Abteilung teilnehmen durfte, kamen neben verschiedenen Themen auch der A600 zur Sprache. Helmut Jost gab bekannt, daß Commodore seinerseits die PCMCIA-Schnittstelle nicht "weiter" unterstützen werde.

Auf meine Frage, wo er denn dann die "Vorteile" des A600 sähe, antwortete er nach einer kurzen Pause: "ich sehe auch keine Vorteile". Die anwesenden Vertriebsmitarbeiter waren sichtlich schockiert, denn wie soll man etwas verkaufen, wenn man keine Argumente für den Kauf sein solchen Produkts an die Hand bekommt?

Kurze Zeit später ging es mit dem A600 endgültig abwärts. Sein Preis fiel immer schneller und H. Jost war beschäftigt, die Dinger so schnell wie möglich zu veräußern. Das war dann die Zeit, wo es die 600er so schweinebillig in verschiedenen Märkten zu kaufen gab.

Ich denke, der A600 war einer der großen Sargnägel von Commodore und der C65 wäre sogar noch ein größerer geworden, der sicherlich schon 1-2 Jahre früher das Aus für Commodore bedeutet hätte.

Was war der Commodore C65?

Der C65 (Arbeitstitel C64DX) sollte Ende 1991, Anfang 1992 den originalen C64 ersetzen. Auch hier die selbe Situation wie beim A500/600. Der C64 verkaufte sich zur geplanten Einführung des C65 noch gute 150.000 mal pro Quartal. Sei es in den Osten, Asien oder wohin auch immer. Der Absatz in Europa (Deutschland) liess zwar nach, allerdings war es nicht so beunruhigend, als das man nun hätte panikartig reagieren müssen. Helmut Josts Aussagen dazu waren immer "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern" und "der tote Fisch stinkt am Kopf zuerst". Sozusagen die Universalantwort zu jedem Problem... ich vergaß, es gibt ja keine Probleme, sondern nur Lösungen.

Die Vorstellung der Geschäftsleitung war zu diesem Zeitpunkt irgendwie "ungeordnet". Auf der einen Seite wollte man mit einem C64 und einem Spiel wie Terminator (man beachte, daß Paket sollte Weihnachten 1991 auf den Markt kommen) den Nintendo-Konsolen Konkurenz machen (alle Achtung), auf der anderen Seite suchte man einen technisch fortschrittlicheren C64 Nachfolger, der preislich unterhalb eines A500/600 liegen sollte, die Leistungen eines C64 aber übertreffen sollte. Doc Peter Kittel hatte Helmut Jost (unfreiwillig) auf einen Trip gebracht, der uns seitdem immer verfolgte. Ein Spiel wie Terminator, untergebracht auf einem Modul, ist natürlich von den Datenmengen größer als der Arbeitsspeicher des C64. Man bedient sich daher des "Bankswitching" Verfahrens, um Speicherblöcke von x-KB durch die Gegend zu schieben, um nicht die kompletten Daten im Speicher halten zu müssen (ging ja wie geschrieben auch gar nicht). Seitdem war Helmut Jost's ultimative Lösung zu jedem Speicherproblem das Bankswitching Verfahren, sei es bei einem A600, einem CDTV oder was auch immer. Hätten wir bloss nicht versucht, ihm etwas zu erklären. ":-))"

Anfangs war es zuerst nur ein internes Gerücht, man arbeite in Westchester an einem C64 Nachfolger (immerhin war gerade der Kampf um den A4000 im Gange - kommt vorher nochmal eine ECS-Maschine oder nicht?) und es schien uns absurd, für 1991/92 noch an sowas zu denken. Leider weit gefehlt.

Ein komplettes Entwicklerteam, best. aus 8 Personen (!), angeführt von Fred Bowen (er ist auch in Dave Haynie's Video zu sehen) wurde für dieses System abgestellt.

Die Leistungen des C65 waren durchaus beeindruckend und hätte es nicht schon einen C64 und einen A500 gegeben, wäre dieses Gerät möglicherweise auch ein Erfolg geworden. Nur gab es diese Geräte schon und die Zeit sprach gegen den C65.

Wir hatten 10 Exemplare des C65 zu Testzwecken in Deutschland, die wir nach den Tests (leider) wieder abgeben mussten (einen zum Sammeln hätte ich schon gerne behalten, zumal die Teile "Top Secret" wie sie angeblich waren, nachher für fast umsonst vertickt wurden), inkl. den Schaltplänen, einem Quick-Refence Guide und einer Demo-Diskette (die ich auch noch haben sollte, aber nicht finde... grummel).

Der C65 hatte zwei SID-Chips (für Stereo-Sound), tolle grafische Fähigkeiten (sie standen denen eines Amiga 500 kaum nach), nur großartig kompatibel war er nicht. Wir haben in Frankfurt rund 200 Titel getestet (Tester war Andreas Lobeck, wohnt bei mir um die Ecke :-) - da wir selbst keine Zeit hatten, auch noch Software für den C65 ausgiebig zu testen hab ich ihn gefragt, ob er es nicht tun möchte... er als alter 64er Spezi hat's dann auch getan) und die Kompatibilität lag maximal bei 40-50%. Zuwenig, wenn man bedenkt, daß der C65 den C64 nicht ergänzen, sondern ersetzen sollte. Der C65 hatte ein internes 3,5" Laufwerk, das dem externen Floppy-Laufwerk 1581 entsprach, nur gab es zu dem damaligen Zeitpunkt schon keine Chips mehr, um 1581 Floppies herstellen zu lassen, da die entsprechende Fabrik eben keine mehr produzierte.

Es gab zwar einen externen Floppy-Anschluß für ein 1541 Laufwerk, nur wollte man ja das 3,5" Format zum Standard machen und das geht natürlich schlecht, wenn man gleich wieder bei 5,25" landet, nur weil sich keine Floppies mehr produzieren liessen. Nein, eine Amiga-Floppy lief auch nicht, nicht nur wegen des 800KB Formats nicht...

Geht man davon aus, daß der C65 standardmäßig zumindest intern über 3,5" Format verfügte, musste ja auch erstmal Software in diesem Format vorliegen, d.h. entweder vorhandene Titel konvertierten und/oder neue in diesem Format produzieren. Das hätten selbst große Softwarefirmen nicht mitgemacht.

Die zwei SIDs waren zwar auch ganz nett, entlockten alter C64 Software aber entweder nur ein Krächzen, oder gar nichts. Der C65 Modus war interessant, mangels Material aber kaum zu testen und der C64 Modus eben nicht so gut, wie er hätte sein müssen.

Fred Bowen wurde von Commodore Deutschland für eine Woche eingeladen, um uns den C65 "schmackhaft" zu machen. Doc Peter Kittel und meiner einer durften uns ihm annehmen.

Ehrlich gesagt, tat er uns wirklich leid und wir haben versucht, ihn nicht zu hart anzupacken. Letztendlich haben wir ihm unsere Bedenken zum C65 klargemacht und wie die Situation des C64 hier in Deutschland (Europa) aussieht, im Gegensatz zu USA etc.

Wir haben ihm natürlich auch die Problematik (Absatz 1 + 2) verdeutlicht und er gab uns letztendlich in allen Punkten recht. Auf meine Frage an ihn, wo er die Vorzüge des Geräts sehen würde, antwortete er nur, daß er das auch nicht wüsste. Er habe die Anweisung von "Oben" erhalten, ein Gerät mit diesen Spezifikationen zu entwickeln und das habe er getan und er gab uns recht, wenn wir der Ansicht seien, daß Gerät würde uns mehr schaden, als helfen.

Fred Bowen reiste dann nach dieser Woche wieder ab und Doc Peter Kittel und ich entwarfen ein "Argumentationspapier" in dem wir mehr als eindringlich darauf hinwiesen, daß der C65 uns das Genick endgültig brechen würde und das wir das so nicht hinnehmen könnten, sollte der C65 Gestalt annehmen.

In dem besagten Vertriebsmeeting, in dem uns mitgeteilt wurde, daß der PCMCIA Port des A600 nicht von Commodore unterstützt werden würde, sagte Helmut Jost dann, daß der C65 nicht kommen würde und das sich darüber sicherlich Doc Peter und ich am meisten freuen würden. Das haben wir dann auch lautstark mit Applaus honoriert. Der Vertrieb wusste eh nicht so recht, was der C65 denn nun hätte sein sollen und war über unsere Reaktion leicht verwundert.

Das war uns allerdings völlig wurscht. Eines der wenigen Dinge, bei denen man das gute Gefühl hatte, etwas bewirkt zu haben, auch wenn es "nur" die Abwendung einer Katastrophe war.

(weiter zu Teil 2)

(cg)

[Meldung: 29. Apr. 2014, 00:05] [Kommentare: 31 - 06. Mai. 2014, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2014



20. Jahrestag der Commodore-Pleite
Der vermeintliche IT-Riese Commodore, wenige Jahre zuvor noch zweitgrößter Computer-Konzern nach IBM, musste am 29. April 1994 Konkurs anmelden. Mit einer knapp gehaltenen Pressemitteilung verkündete der inzwischen auf den Bahamas beheimatete Mutterkonzern Commodore International Limited das Ende eines der großen Heimcomputer-Pioniere.

Die letzten Tage im Commodore-Hauptquartier in West Chester (USA) hat Hardware-Entwickler Dave Haynie in seinem kommerziell vertriebenen Video "The Deathbed Vigil and other Tales of Digital Angst" (zwölfminütiger Trailer) dokumentiert, das über Amazon vertrieben wird oder als Bestandteil von Amiga Forever erhältlich ist. Ein zweiteiliger (1, 2) Rundgang durch die deutsche Niederlassung, der allerdings bereits einige Jahre früher gefilmt wurde, ist ebenfalls auf Youtube zu finden.

amiga-news.de wird anlässlich des "Jubiläums" in den nächsten Tagen Rainer Bendas Der Commodore-Untergang aus meiner Sicht wiederveröffentlichen, eine Textsammlung in der der ehemalige Commodore- und Amiga Technologies-Mitarbeiter seine Gedanken zum Untergang des Konzerns darlegt. Einen ähnlichen, jedoch sehr viel knapperen Erfahrungsbericht hatte der US-Amerikaner Vernon Graner vor Jahren veröffentlicht.

Mit der folgenden, trockenen Mitteilung wurde vor 20 Jahren bekannt gegeben was zwar für Insider schon lange absehbar gewesen war, die meisten normalen Anwender - speziell in Europa - dennoch völlig überrascht haben dürfte:

COMMODORE INTERNATIONAL LIMITED TO LIQUIDATE

NEW YORK, April 29 /PRNewswire/ -- Commodore International Limited (NYSE:
CBU) announced today that its Board Of Directors has authorized the
transfer of its assets to trustees for the benefit of its creditors and
has placed its major subsidiary, Commodore Electronics Limited, into
voluntary liquidation. This is the initial phase of an orderly liquidation
of both companies, which are incorporated in the Bahamas, by the Bahamas
Supreme Court. 

CONTACT:  Hock Tan, CFO of Commodore International Limited, 215-431-9160/ 
(cg)

[Meldung: 29. Apr. 2014, 00:05] [Kommentare: 14 - 30. Apr. 2014, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2014
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: IceFileSystem 2.12 und IceDoctor 1.6
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt. Mit dem Zusatzprogramm IceDoctor lassen sich beschädigte IceFS-Dateisysteme reparieren bzw. die enthaltenen Dateien bergen.

In der Version 2.12 ignoriert das Dateisystem nun dosenvec.numbuffers und nutzt standardmäßig 16. Zweitens wurden bei den Cacheline-Puffern die Sicherheitsbarrieren wiedereingeführt. Die dritte Änderung betrifft eine Fehlerbereinigung beim Schutz vor nicht-endenden Softlink-Schleifen.

Changes in IceDoctor 1.6:
  • Graphical bug in counter of log output fixed
  • Some smaller checks/fixes added
  • Erroneous characters in filenames are fixed automatically now (everything below ASCII 32 as well as ":" and "/" will be replaced with "."; IceFileSystem already rejects creating filenames with those characters by the way)
  • Icedoctor.library bumbed to 1.7
  • Selective salvage ("Browse volume...") now displays expected space required for salvaged files as well as space left in destination directory
Download:
icefs212.lha (268 KB)
IceDoctor-1.6.lha (111 KB) (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2014, 18:20] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2014, 06:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2014
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Netsurf 3.1
Chris Youngs AmigaOS-4-Portierung des ursprünglich für RISC OS entwickelten Browsers NetSurf weist in der Version 3.1 u.a. Beschleunigungen beim Start und CSS auf, eine Undo/Redo-Funktion bei Texteingaben sowie Verbesserungen bei der Handhabung und dem Erscheinungsbild.

Download: netsurf.lha (4 MB) (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2014, 05:57] [Kommentare: 3 - 28. Apr. 2014, 11:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2014



Aminet-Uploads bis 26.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2014 dem Aminet hinzugefügt:
gTranslator.lha          comm/misc  120K  MOS A google translator for your ...
Gemanix_Amiga_Sources... demo/intro 1.7M      ASM sources for intros from s...
c_mem.lha                dev/c      10K   68k Extended memory functions for C
f12014carset.lha         game/data  6K        2014 Car Set for F1GP Ed/Micr...
GloomMaps.lha            game/data  2.9M      Plenty of new maps for Gloom ...
os4_beta.zip             game/gag   9K    68k A "leaked" OS4 beta version
DustDigger.adf           game/misc  880K  68k Dust Digger AMIGA version
MetaView_full.lha        gfx/conv   857K  68k MetaView full version, includ...
pngcrush-wos.lha         gfx/misc   153K  WOS An optimizer for PNG files
radioscript108.lha       gfx/show   150K  MOS Arexx script for MPlayer
ACE-MorphOS.lha          misc/emu   847K  MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
OTT-WM-Rips.zip          mods/demo  2.3M      OTT-WM-Rips
PLAUZE-ACID-Rips.zip     mods/demo  2.1M      PLAUZE-ACID-Rips
PLW-END94-Rips.zip       mods/demo  641K      PLW-END94-Rips
PLW-SIRJSE-Rips.zip      mods/demo  643K      PLW-SIRJSE-Rips
QUARTZ-XTC-Rips.zip      mods/demo  1.3M      QUARTZ-XTC-Rips
RARE-MIX2-Rips.zip       mods/demo  538K      RARE-MIX2-Rips
RUTHLESS-Rips.zip        mods/demo  417K      RUTHLESS-Rips
TFA-VOCAL-Rips.zip       mods/demo  2.3M      TFA-VOCAL-Rips
Amiga.lha                mods/xm    5.5M      New Mod by Pseudaxos
playOGG.lha              mus/play   5.9M  68k multi format sound player.
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2014, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2014



OS4Depot-Uploads bis 26.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2014 dem OS4Depot hinzugefügt:
lha2ram.lha              uti/doc 30kb  4.1 An unarchiver for AmiDock
awa.lha                  uti/scr 4Mb   4.0 Access code for amiga boot
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2014, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2014



AROS-Archives-Uploads bis 26.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2014 den AROS-Archiven hinzugefügt:
ltris-1.0.19.i386-aros.zip   gam/puz 829kb A Tetris clone for up to 3 players.
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2014, 09:38] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2014, 17:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2014



MorphOS-Files-Uploads bis 26.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2014 den MorphOS-Files hinzugefügt:
YAM                      2.9p1   net/mai   3838 Yet Another Mailer is a tra...
gTranslator              1.0     uti/des    120 A screenbar module for lang...
InstantBz2               1.0     uti/pac     82 Basic bzip2 packer/depacker...
(snx)

[Meldung: 27. Apr. 2014, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2014



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.04.2014
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.04.2014 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2014, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2014
amigafuture.de (Webseite)


Elbox: Mediator1200/4000 und FastATA 4000 wieder verfügbar, Treiber-Updates
Elbox teilt mit, dass gegen Ende des Monats neu produzierte PCI-Busboards der Typen Mediator 1200TX und 4000Di sowie ebenfalls neu aufgelegte IDE-Controller FastATA 4000 (inkusive CF-/SATA-Adapter) zur Verfügung stehen. Die Veröffentlichung der angekündigten Turboflyer 530 verschiebt sich dagegen auf das Ende der ersten Jahreshälfte 2014.

Außerdem gibt es ein Update für die pci.library, das bei Radeon-Grafikkarten mit 2x128 MB RAM den Betrieb zusätzlicher Zorro III-Karten ermöglicht. Ein weiteres Update wurde für den FastATA 1200-Treiber veröffentlicht, CF-Karten, die im NO_INT-Modus betrieben werden, werden nun deutlich schneller. (cg)

[Meldung: 26. Apr. 2014, 18:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2014



Arcade-Spiel: Timebomb (Final Release)
Bei Timebomb gilt es, möglichst viele Bomben einzusammeln bevor ihr Timer abgelaufen ist. Das ganze wird dadurch erschwert, dass die Spielfigur jedes Feld nur einmal betreten kann, bevor es verschwindet -zum Ausgleich kann der Spieler dafür einzelne Reihen des Spielfelds nach links oder rechts verschieben.



Das als "Final Release" bezeichnete Update beseitigt sämtliche gemeldeten Fehler, u.a. sollte das gelegentlich Auftretende Flimmern der Anzeige jetzt der Vergangenheit angehören. Außerdem wurde eine Kurzanleitung ins Spiel integriert.

Timebomb benötigt einen beliebigen Amiga mit 512 KB Speicher, auf Rechnern mit mindestens einem Megabyte gibt es einige zusätzliche Grafiken und Soundeffekte. Das Spiel läuft auch von Festplatte, dann muss jedoch vor dem Start ein Assign timebomb: angelegt werden.

Download: timebomb.zip (399 KB) (cg)

[Meldung: 26. Apr. 2014, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2014
Amigaworld.net (Forum)


Raspberry Pi: 3D-Druck-Gehäuse im Amiga-Stil
Besitzer eines Raspberry Pi, die darauf nicht nur AROS nutzen, sondern dem Miniaturcomputer auch ein dazu passendes Äußeres verleihen wollen, können mittlerweile in England ein 3D-gedrucktes Gehäuse in Amiga-Gestaltung erwerben. (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2014, 19:59] [Kommentare: 17 - 28. Apr. 2014, 13:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2014



Buch: Vorbestellungen für Petro Tyschtschenkos Memoiren
Wie uns Petro Tyschtschenko mitteilt, werden ab sofort Vorbestellungen für seine vor kurzem fertig gestellten Memoiren angenommen. Wer sein Interesse an "Meine Erinnerungen an Commodore und Amiga" kundtun möchte, kann per Mail an petrosbook@gmail.com eine Bestellung platzieren - ein Exemplar kostet 24,90 Euro zzgl. 5,59 Euro Versand (Steuern jeweils inklusive). (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2014, 18:50] [Kommentare: 7 - 27. Apr. 2014, 01:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2014



Neue Bilder vom AGA-Flickerfixer ScanJuggler XAGA
In Ungarn wird seit einiger Zeit an einem Flickerfixer für AGA-Amigas gearbeitet. Inzwischen wurden neue Fotos von der Hardware veröffentlicht, außerdem gibt es ein paar neue Informationen zum aktuellen Stand. Die abgebildeten "Twisted Pair"-Kabel mit RJ45-Steckern seien gewählt worden, um Störungen durch Signalrauschen zu vermindern. Trotz der relativ großen Buchsen passt der Scanjuggler laut Entwickler noch in ein Amiga 1200-Gehäuse. Er soll sich auch mit einem Mediator-Busboard samt entsprechenden Tastatur-Adapter vertragen, die A4000-Variante sei keiner Zorro-Karte im Weg.

Im Normalfall - rein digitale oder rein analoge Bildausgabe - seien von den drei abgebildeten Kabeln (analoges Bild, digitales Bild, DDC/Power) sowieso nur zwei notwendig. Und wer unbedingt auf die RJ45-Stecker verzichten will, könne auch eine Version mit Flachbandkabel ordern - die RJ45-Module sind auf dem eigentlichen Flickerfixer nur aufgesteckt.

Neben dem abgebildeten DVI-Ausgang sind noch weitere Module geplant, u.a. VGA und HDMI. Die Platine für Letzteres würde aber aus Platzgründen das Entfernen des vorhandenen RF-Modulators erfordern.

Der Entwickler hatte zuletzt mit Problemen des verwendeten Video-Clock-Generators zu kämpfen. Der entsprechende Chip ist bei neueren (nicht abgebildeten) Prototypen auf eine separate Platine ausgelagert, um die Abhängigkeit von einem bestimmten Fabrikat zu beenden. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2014, 18:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2014



Demoparty: Bilder von der Revision 2014
Bei a1k.org wurden erste Bilder von der "Revision 2014" veröffentlicht, die am Osterwochenende in Saarbrücken stattfand. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2014, 18:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2014



Alte Amiga-Grafiken von Andy Warhol gefunden
Die Pop Art-Legende Andy Warhol war 1985 von Commodore engagiert worden, um live auf der Bühne mit dem Amiga ein Portrait der Sängerin Debbie Harry zu entwerfen. Einem Computer-begeisterten Fan des Künstlers kam vor einiger Zeit der Gedanke, dass Warhol den Amiga auch vor oder nach dieser Präsentation noch für künstlerische Zwecke benutzt haben könnte.

Aufgrund seiner Anfrage beim Andy Warhol Museum, das im Besitz des Warhol-Amigas ist, wurden die beiliegenden Disketten nach weiteren Werken des Künstlers durchsucht und insgesamt 28 bisher unbekannte Computergrafiken gefunden. Die Bilder sind offenbar digitale Varianten bekannter Warhol-Werke, die im Rahmen der damaligen Möglichkeiten nachbearbeitet oder verfremdet wurden.

Einige der Bilder wurden bereits im Netz veröffentlicht. Der komplette Prozess wurde auch filmisch begleitet, die Dokumentation "Trapped" wird ab dem 12. Mai auf nowseethis.org verfügbar sein. (cg)

[Meldung: 24. Apr. 2014, 18:12] [Kommentare: 9 - 27. Apr. 2014, 03:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2014



Aminet-Uploads bis 19.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 19.04.2014 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha             comm/misc  317K  MOS Show weather infos in screenbar
YAM29p1-AmigaOS3.lha     comm/yam   3.4M  68k YAM 2.9p1 - MUI-based E-mail ...
YAM29p1-AmigaOS4.lha     comm/yam   4.0M  OS4 YAM 2.9p1 - MUI-based E-mail ...
YAM29p1-AROS-i386.lha    comm/yam   3.4M  x86 YAM 2.9p1 - MUI-based E-mail ...
YAM29p1-AROS-ppc.lha     comm/yam   3.7M  ppc YAM 2.9p1 - MUI-based E-mail ...
YAM29p1-AROS-x86_64.lha  comm/yam   3.7M  ppc YAM 2.9p1 - MUI-based E-mail ...
YAM29p1-MorphOS.lha      comm/yam   3.7M  MOS YAM 2.9p1 - MUI-based E-mail ...
ACE_print.lha            dev/basic  16K   68k 2 print alternatives for ACE
c_mem.lha                dev/c      7K    68k Extended memory functions for C
bchunk_1.2.0.lha         disk/cdrom 35K   MOS CD image conv. from bin/cue t...
ccd2iso_0.3.lha          disk/cdrom 192K  MOS Convert CCD (CloneCD) files t...
pfs3aio.lha              disk/misc  78K   68k PFS3 All-In-One
WormWarsSP.lha           game/actio 6K        Worm Wars 8.85 spanish catalog
optipng-0.7.5-morphos... gfx/misc   156K  MOS Advanced PNG optimizer
pngcrush-aros.lha        gfx/misc   193K  x86 An optimizer for PNG files
pngcrush-m68k.lha        gfx/misc   121K  68k An optimizer for PNG files
AmiArcadiaSP.lha         misc/emu   14K       AmiArcadia spanish catalog fo...
FLASH-DC-Rips.zip        mods/demo  3.9M      FLASH-DC-Rips
MADMAN-Rips.zip          mods/demo  558K      MADMAN-Rips
MULTI-MEGAMIX-Rips.zip   mods/demo  1.7M      MULTI-MEGAMIX-Rips
THUNDERDOME-Rips.zip     mods/demo  1.6M      THUNDERDOME-Rips
playOGG.lha              mus/play   5.9M  68k multi format sound player.
InstantBz2_1.0.lha       util/pack  82K   MOS A bz2 packer / unpacker with ...
(snx)

[Meldung: 20. Apr. 2014, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2014



OS4Depot-Uploads bis 19.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 19.04.2014 dem OS4Depot hinzugefügt:
2dtunnel_bl.lha          gra/scr 17kb  4.1 2D Tunnel blanker
aswarm_bl.lha            gra/scr 13kb  4.1 ASwarm blanker + Source from Gar...
mindspace.lha            gra/vec 8Mb   4.1 Create MindMaps, UML and quaint ...
bigsister.lha            gra/vie 192kb 4.1 A webcam viewer
littlebrother.lha        uti/doc 3Mb   4.1 Docky : Internet Webcams on your...
(snx)

[Meldung: 20. Apr. 2014, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2014



AROS-Archives-Uploads bis 19.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 19.04.2014 den AROS-Archiven hinzugefügt:
bchunk_1.2.0-i386-aros.lha   uti/mis 32kb  CD image conv. from bin/cue to i...
ccd2iso-0.3-i386-aros.lha    uti/mis 181kb Convert CCD (CloneCD) files to I...
(snx)

[Meldung: 20. Apr. 2014, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2014



MorphOS-Files-Uploads bis 19.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 19.04.2014 den MorphOS-Files hinzugefügt:
DT2RawImage              1.2     dev/too     69 Converts any image recogniz...
OptiPNG                  0.7.5   gra/mis    156 Yet another PNG images crus...
RadioScript              1.08    mul/pla    176 An ARexx script creating a ...
BChunk                   1.2.0   mul/pro     35 Converts CD image in bin/cu...
Odyssey Web Browser, ... 1.24    net/WWW  28297 A modern, full featured web...
Spreedy                  0.7     off/dat    586 A table editor. Exports in ...
yWeather                 1.9     uti/des    317 A screenbar module displayi...
(snx)

[Meldung: 20. Apr. 2014, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2014



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.04.2014
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.04.2014 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2014, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2014
Amiga.org (Webseite)


MorphOS: Betatest für AirPort-Extreme-Treiber
Frank 'pega-1' Mariak hat für Apple-Rechner mit eingebauter WLAN-Unterstützung einen MorphOS-Treiber geschrieben (Screenshot vom 1. April), der zusammen mit MorphOS 3.6 erscheinen soll. Interessenten an einem Betatest können ihre Mithilfe anbieten.

Unterstützt werden die Broadcom-basierten WLAN-Chipsätze "AirPort Extreme" und "AirForce One 54g" (diese werden unter ShowConfig mit der Herstellerangabe $14E4 und der Gerätekennung $4320 oder $4318 angezeigt). Wie Andreas Wolf aufzeigt, handelt es sich damit um die folgenden Apple-Modelle, soweit derzeit MorphOS auf ihnen läuft:
  • eMac: alle
  • iBook G4: alle
  • PowerBook G4 Aluminium: alle
  • Mac mini G4: alle
  • PowerMac G4: FW800
  • PowerMac G5: alle
Als eine Art Ostergeschenk und als Anerkennung für die Registrierung ohne funktionierende eingebaute WLAN-Lösung, können sich registrierte Besitzer mit entsprechendem Chipsatz für den Betatest dieses b43-Treibers bewerben. Hierfür wurde die folgende E-Mail-Adresse eingerichtet: b43beta@morphos-team.net.

Bitte beachten Sie, dass es sich zum einen um eine noch zu testende Software handelt und zum anderen der Teilnehmerkreis begrenzt ist - Ihr Unterstützungsangebot muss also eventuell ausgeschlagen werden. Mit MorphOS 3.6 erhalten Sie dann jedoch den fertiggestellten Treiber. (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2014, 07:54] [Kommentare: 24 - 01. Mai. 2014, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2014
Amiga.org (Forum)


A-EON Technology: Amiga-Soundkarte hardware-seitig fertig
Die Amiga-Soundkarte Prisma von A-EON Technology (amiga-news.de berichtete) ist, wie Fotos unter dem Titellink zeigen, nun produziert worden, derzeit werden die Treiber für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 fertiggestellt. (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2014, 07:21] [Kommentare: 28 - 25. Apr. 2014, 10:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2014
Amiga.org (Webseite)


Spiel: Marco Gregorio's Adventures to Unusual Places
Das Backbone-Spiel "Marco Gregorio's Adventures to Unusual Places" umfasst fünf Level und wurde auf einem Amiga 1200 (68030/50 MHz) getestet.

Few tips and quirks:
  1. Because there is a small problem with Backbone when you die over "Danger Area" like water, you will respawn to the beginning of a level and restart. So, you need to finish the level w/o dieing
  2. I limited fire/throw axe speed, so it's harder to kill enemies, you can't just blast through enemies
  3. You need to collect all items before advancing to the next level
  4. In the Mayan level not all gates open
  5. I used the same fire button to Throw and Open Doors, I found out that assigning keyboard press to open the Door was disrupting the flow of the game. So, you can't shoot next to the door, you need to move away some before shooting
Downloadseite (snx)

[Meldung: 20. Apr. 2014, 07:12] [Kommentare: 1 - 20. Apr. 2014, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2014



E-Mail-Client: YAM 2.9p1 für alle Amiga-Systeme
Das YAM-Open-Source-Team hat die Version 2.9p1 des MUI-basierten Mailprogramms veröffentlicht, das einige Fehler der im Dezember veröffentlichten Version 2.9 beseitigt (Changelog). (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2014, 15:22] [Kommentare: 32 - 01. Mai. 2014, 12:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2014
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 108 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 108 (Mai/Juni 2014) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights dieser Ausgabe sind Tests von "Ace of Hearts" sowie der ACA 1232, außerdem gibt es ein Special zum X5000/Cyrus. (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2014, 15:17] [Kommentare: 3 - 20. Apr. 2014, 08:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2014
angel77 (Forum)


Demoparty: Live-Stream von der Revision 2014
In Saarbrücken findet während des kompletten Osterwochenendes wieder die "Revision" statt. Wer die Veranstaltung nicht besuchen kann, kann nun auch per hochauflösenden Livestreams verfolgen. Der zeitliche Ablauf (Competitions, Präsentationen) ist dem Timetable zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2014, 23:09] [Kommentare: 1 - 18. Apr. 2014, 23:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2014
amigafuture.de (Webseite)


Textanzeiger: EvenMore 0.80
EvenMore ist ein mit ECX in Amiga E geschriebener Textanzeiger von Chris Perver. Die Änderungen in Version 0.80:
  • Optimized RTF2Text plugin a little. Fixed bug where a line break instead of a space between a command and ordinary text would cause the plugin to skip a word. Also patched a bug in the RTF code generated by LibreOffice on Linux. LibreOffice stores pen 1 as 0, but other pen numbers start at 2.
  • HTML2Text plugin will now display preformatted text as the system default font.
  • A bug in the highlighting caused the system default and screen fonts over several lines to be rendered in all the same font.
  • Fixed bug. Shadow text and strikethrough styles would not carry over to the next line.
  • Created basic PageStream2Text plugin. Still to implement all of the text styles and colours that it offers.
  • Created outline text style. ESC[52m turns on outline text, and ESC[53m turns it off again. For use in the new PageStream plugin.
(cg)

[Meldung: 18. Apr. 2014, 22:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2014
amigafuture.de (Webseite)


Workbench-Ergänzung: BetterWB 3.6
Bei BetterWB handelt es sich wie bei AIAB, AmiKit oder AmigaSYS um eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf optische Spielereien verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Änderungen in Version 3.6:
  • Full 68040, 68060 and ACA accelerators autodetection and driver support with the new HardWiz
  • Rebooter is a new very handy application for restricted memory systems
  • EnvHandler will save quite a lot of ram by optimising envarc (Thanks PeterK)
  • Easily customize and lock palettes with FullPalette
  • Updated icon.library to version 46.4.339 which is faster and less memory hungry
  • Updated PFS3 aio to latest build (19-march-2014)
  • Updated DMS to version 1.53
  • Added a small text with a couple of tips after switching to GlowIcons
  • Gzip is back. It is required for ADZ support in TSGUI (Thanks Jost)
  • Added missing deficons (tool & project)
  • Changed default position of the global trashcan whenever it is activated, so it doesnt get in the way
  • For the love of the boing ball: replaced workbench´s glowicon to suit Jarek´s taste ;)
  • Replaced the standard trashcan icon with one that looks more elegant
  • BetterWB has now its own envarc drawer with wich you can easily check wether BetterWB is installed, which version is it, and the extensions it has enabled (FullPalette, GlowIcons, Rebooter)
  • Plus a few more minor fixes and tweaks
(cg)

[Meldung: 18. Apr. 2014, 22:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2014



AmigaOS 4: Vektorzeichenprogramm MindSpace 1.3
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich bspw. Flussdiagramme, UML-Diagramme, Mindmaps oder Vektorbilder erstellen lassen. In Version 1.3 ist die Kantenglättung wieder zurück, sie wurde jetzt mit Hilfe der Cairo-Bibliothek realisiert. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2014, 22:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2014



Punk mit dem Amiga: PAULA POWERED
Bei "Musik mit dem Amiga" denkt man normalerweise an Synth-Popper wie Blue Metal Rose oder Techno - die französisch-britische Combo PAULA POWERED hat sich jedoch dem Punk verschrieben. Das selbsternannte Trio ("Gesang, Gitarre, A1200") bezeichnet seinen Low-Fi Sound als "Digital Punk" (Youtube-Video). Als Tracker kommt auf dem Amiga Octamed Soundstudio zum Einsatz. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2014, 22:38] [Kommentare: 6 - 21. Apr. 2014, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2014
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: bzip2-Packer InstantBz2 1.0
Carsten Siegners InstantBz2 verfügt über eine MUI-GUI und kann einzelne Dateien mit dem bzip2-Algorithmus packen bzw. entpacken.

InstantBz2_1.0.lha (82 KB) (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2014, 22:31] [Kommentare: 2 - 20. Apr. 2014, 16:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2014
a1k.org (Webseite)


X1000: Linux-Kernel 3.14.1, Lubuntu 14.04 LTS und openSUSE 13.1
Christian 'xeno74' Zigotzky stellt Version 3.14.1 des Linux-Kernels für den AmigaOne X1000 zur Verfügung, außerdem gibt es neuere Versionen der Linux-Distributionen openSUSE (13.1) und Lubuntu (14.04). (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2014, 00:02] [Kommentare: 4 - 18. Apr. 2014, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2014
Amiga.org (Forum)


AROS: AEROS 7 Plus einen Tag lang kostenlos erhältlich
Im Rahmen des Testlaufs seines App-Stores (amiga-news.de berichtete) bietet Pascal Papara heute seine linuxgehostete AROS-Distribution AEROS 7 für den Minicomputer Raspberry Pi in der Plus-Variante kostenlos an (Installationshandbuch). Letztere weist gegenüber der Standardversion den lx-Befehl auf, welcher das Starten von Linux-Programmen aus der AROS-Workbench "Wanderer" heraus ermöglicht.

Da der App-Store bislang nur über einen textbasierten Client genutzt werden kann, muss man sich nach der Registrierung unter dem Titellink (ganz unten auf der Seite: "Enter the Matrix") und dem Herunterladen des Clients durch die Eingabe kurzer Befehle in alter Mailbox-Manier durch das Menü bewegen. Nach dem Einloggen und dem "Kauf" von AEROS Plus (Artikelnummer 58) zum Preis von null Indiecoins kann man die Distribution schließlich herunterladen. Ab morgen kostet sie 700 Indiecoins. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2014, 19:26] [Kommentare: 29 - 22. Apr. 2014, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2014
Amiga Future (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 79
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2014, 17:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2014
Amiga.org (Webseite)


Buch: Petro Tyschtschenkos Memoiren gehen in den Druck
Wie Patric Klöter und Petro Tyschtschenko unter dem Titellink mitteilen, wird die lange angekündigte Autobiographie des ehemaligen Logistik-Direktors von Commodore und Geschäftsführers von Amiga Technologies voraussichtlich Ostern in den Druck gehen.

Das Buch mit dem Titel "Meine Erinnerungen an Commodore und Amiga" von Petro Taras Tyschtschenko soll im Anschluss über dessen Firma Power Service GmbH erhältlich sein. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2014, 17:40] [Kommentare: 12 - 18. Apr. 2014, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2014
Guido Mersmann (ANF)


MorphOS: Odyssey Web Browser 1.24
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein weiteres Update des auf der WebKit-Engine basierenden Web-Browsers Odyssey für MorphOS zur Verfügung.

Changes:
  • Updated to WebKit r161078 (January 2014)
  • Updated to OpenSSL 1.0.1g (which improves the SSL test at howsmyssl.com)
  • Compiled with GCC 4.7.3, since WebKit now relies strongly on C++11 features
  • Fixed an issue with large file support in CURL (fixes mail.one settings validation, for instance)
  • Enabled WebP support again, it seems it had been disabled at some point
  • Enabled RequestAnimationFrame HTML5 feature
  • Added support for HTML5 "download" link attribute
  • Convert suggested download filenames to local charset
  • Adjusted Expect: 100 header handling (fixes easy-jet flight selection, for instance)
  • Fixed CSS animation support (i.e. morphos.net flying powerbook)
Download: owb-morphos-1.24.lha (28 MB) (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2014, 17:09] [Kommentare: 10 - 18. Apr. 2014, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2014



Aminet-Uploads bis 12.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2014 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha             comm/misc  315K  MOS Show weather infos in screenbar
A71Mail.lha              comm/www   247K      Email Form multilanguage writ...
ACE_mem.lha              dev/basic  17K   68k Extended memory functions for...
xad_fs.lha               disk/misc  69K   OS4 Filesystem for mounting archi...
F12014carset.lha         game/data  6K        2014 Car Set for F1GP Ed/Micr...
ATrainMoneyPatcher.lha   game/hint  7K    68k Patches ATrains Savegame
Gemology.lha             game/wb    35K   68k Play with some gems!
radioscript107.lha       gfx/show   335K  MOS Arexx script for MPlayer
BIZZNIZZ-Rips.zip        mods/demo  619K      BIZZNIZZ-Rips
OVERLORDS-94MIX-Rips.zip mods/demo  1.4M      OVERLORDS-94MIX-Rips
PLAUZE-SPACE-Rips.zip    mods/demo  819K      PLAUZE-SPACE-Rips
Spreedy_0.7.lha          text/edit  586K  MOS Spreedsheet editor
EvenMore.lha             text/show  437K  68k V0.79: Freeware textviewer
EvenMore_MOS.lha         text/show  486K  MOS V0.79: Freeware Textviewer (M...
EvenMorePlugins.lha      text/show  136K      V0.79: EvenMore textviewer pl...
autorun.lha              util/cdity 47K   OS4 Executes a script on disk ins...
MPlayer-GUI.lha          util/misc  172K  OS4 GUI for MPlayer for OS4
kingcon_deu.lha          util/shell 2K        V1.16 German catalog for KingCon
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2014, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2014



OS4Depot-Uploads bis 12.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2014 dem OS4Depot hinzugefügt:
libopenssl.lha           dev/lib 10Mb  4.0 The Open Source toolkit for SSL/TLS
flexcat.lha              dev/mis 358kb 4.0 Flexible catalogs (C, Asm, E, AR...
xad_fs.lha               dri/fil 2Mb   4.1 Filesystem for mounting archive ...
retrosoft.lha            emu/uti 130kb 4.0 Start listed software in an emul...
fastview.lha             gra/vie 3Mb   4.1 Show, crop & scale pictures ...
codesets.lha             lib/mis 603kb 4.0 Library for handling codesets an...
mcc_betterstring.lha     lib/mui 309kb 4.0 BetterString custom class for MUI
mcc_nlist.lha            lib/mui 2Mb   4.0 NList custom classes for MUI
mcc_texteditor.lha       lib/mui 800kb 4.0 TextEditor custom class for MUI
mcc_thebar.lha           lib/mui 2Mb   4.0 The MUI Toolbar custom class
download.lha             net/ftp 30kb  4.0 File download utility: http, htt...
openurl.lha              net/mis 468kb 4.0 Get that URL!
ftpd.lha                 net/ser 681kb 4.1 FTPdaemon v2.1 for AmigaOS 4
autorun.lha              uti/mis 47kb  4.1 Executes a script on disk insertion
mplayer-gui.lha          vid/mis 172kb 4.0 GUI for MPlayer for OS4
liveforit-mplayer.lha    vid/pla 18Mb  4.1 Mplayer optimized for AmigaONE-X...
smtube.lha               vid/pla 2Mb   4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2014, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2014



MorphOS-Files-Uploads bis 12.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2014 den MorphOS-Files hinzugefügt:
Amazing Voxel Bird Saga  1.0     gam/act   4215 In this game a player contr...
Best Of MorphOS 01-02... -       sce/mag    297 Two pages flyer (in PDF for...
HotBorder                1.3     uti/des     35 System commodity which resi...
Formula                  1.0     uti/she     38 Text mode calculator as a s...
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2014, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2014



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.04.2014
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.04.2014 hinzugefügt:
  • 2014-04-12 fixed: MegaBall (Ed Mackey) fixed crash in AGA version (Info, Image)
  • 2014-04-12 fixed: Robozone (Mirrorsoft) graphics problems in title screen and level 3 fixed, crash in intro on some machines fixed (Info)
  • 2014-04-11 fixed: Pushover (Red Rat Software/Ocean) crash on fast 68040/60 machines fixed, last level can be played with unlimited time trainer enabled (Info)
  • 2014-04-11 new: Temple of Apshai Trilogy (Epyx) done by StingRay (Info)
  • 2014-04-09 new: Nuxelia (Craze & Pelegolas) done by Wepl (Info, Image)
  • 2014-04-09 new: Bombfusion (Virgin Mastertronic) done by StingRay (Info)
  • 2014-04-09 fixed: Viaje Al Centro De La Tierra (Topo Soft) install script fixed, trainers improved and more (Info)
  • 2014-04-08 new: MegaBall (Ed Mackey) done by StingRay (Info, Image)
  • 2014-04-08 new: Croak 2 (Selwyn Stevens) done by StingRay (Info, Image)
  • 2014-04-06 fixed: Robbeary (Anco) install script corrected (Info)
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2014, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2014
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Weitere Spieleportierungen von Huno
Hugues 'Huno' Nouvel hat weitere Spiele für AmigaOS 4 portiert bzw. Aktualisierungen vorgenommen. Hierzu zählen die folgenden Titel:
  • Frogatto 1.2.2 (Jump'n'Run)
  • Zelda Solarus DX (Adventure)
  • Zelda Solarus XD (Adventure)
  • Zelda ROTH Jumper Edition (Adventure)
  • Gish 0.2 (Jump'n'Run)
  • Hocoslamfy (Flappy-Bird-Klon)
  • Gnu vs zombie rotten Tomatoes (Shoot'em-Up)
  • Gemgem (Bejeweled-Klon)
  • Titrus (Tetris-Klon)
  • Super Mario War 1.8 (Jump'n'Run)
  • GPmark (Benchmark-Programm)
  • Smokin'Guns (Egoshooter)
  • Urban Terror (Egoshooter)
(snx)

[Meldung: 10. Apr. 2014, 19:08] [Kommentare: 11 - 14. Apr. 2014, 13:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2014
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Spreedy 0.7
"Spreedy" von Carsten Siegner ist ein Tabelleneditor, der eine erweiterte Variante des in seiner Textverarbeitung Scriba verwendeten Editors darstellt. Das Hauptaugenmerk liegt auf Kompatibilität mit Programmen wie Excel und OpenOffice, mit denen sich Spreedy-Tabellen ebenfalls öffnen lassen.

Mit Version 0.7 wurde begonnen, Vorgänge in Tabellen zu automatisieren. Dazu zählt die "bedingte Formatierung" von Zellen, die es ermöglicht, auf Zahlen oder Zeichen mit vorherbestimmten Formatierungen der Zellen zu reagieren. Weiterhin wurde mit der Funktion "=TEXT()" die Möglichkeit geschaffen, automatisch Kalender zu erstellen.

Zudem soll das Laden und Bearbeiten von Excel-Dokumenten nun fehlerfrei möglich sein, d.h. nicht mehr zum Absturz führen. Auch wurde die Lokalisierung des Programms begonnen.

Download: Spreedy_0.7.lha (586 KB) (snx)

[Meldung: 10. Apr. 2014, 18:33] [Kommentare: 1 - 19. Apr. 2014, 00:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2014
David Brunet (ANF)


Interview: Armin Sander (Oktalyzer)
Obligement hat ein Interview (englisch, französisch) mit Armin Sander geführt, der in den Achtziger Jahren den achtspurigen Tracker Oktalyzer entwickelt hat. (cg)

[Meldung: 08. Apr. 2014, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2014
amigaworld.net (Webseite)


Video: Dave Haynie spricht über seine Zeit bei Commodore
Auf dem "Vintage Computer Festival East", das vergangenes Wochenende in New Jersey (USA) stattfand, sprach der ehemalige Commodore-Ingenieur Dave Haynie eine Stunde lang über die Zustände beim ehemals zweitgrößten Computer-Hersteller der Welt. Ein Video von seinem Vortrag wurde jetzt bei Youtube veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 08. Apr. 2014, 16:17] [Kommentare: 46 - 23. Apr. 2014, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2014



AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.51
Daniel Westerbergs MPlayer-GUI ist eine Reaction-basierte graphische Benutzeroberfläche für diverse MPlayer Portierungen, die u.a. Drag'n Drop unterstützt. Neu in Version 1.51 sind weitere Konfigurationseinstellungen für diverse MPlayer-Funktionen. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2014, 20:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2014
(ANF)


Veranstaltung: XzentriX 2014 (12.09.-14.09., Starnberger See)
Vom 12.09 bis 14.09.2014 findet in Seeshaupt am Starnberger See das "XzentriX Treffen 2014" statt. Die Veranstaltung versteht sich als ein Treffen für Liebhaber alter oder außergewöhnlicher Computer.

Das XzentriX Treffen wendet sich an Computerfreunde, die an "ein Leben nach der Standardsoftware" glauben. "0815 ist out, C64 ist in..." So, oder so ähnlich könnte das Motto der XzentriX lauten. Die Organisatoren rufen dazu auf, alles mitzubringen "was gut und exotisch ist" - und weniger als 33 Bit spricht.

Am Samstag gibt es einen für alle Teilnehmer (also auch Anbieter) kostenlosen Flohmarkt. Anmeldung und weitere Infos gibt es auf der Webseite der Veranstalter. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2014, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2014
BoingsWorld (ANF)


Erinnerung: BoingsWorld-Auktionen enden morgen Abend
Das Boingsworld-Team schreibt: Wir möchten kurz darauf hinweisen, dass sich die Auktionen für "den guten Zweck" langsam dem Ende nähern. Am Dienstag den 8.4.2014 zwischen 19:17 Uhr und 19:50 Uhr laufen die Auktionen aus. Es kann also noch fleißig mitgeboten werden ;-)

Vielen Dank an alle die mitmachen, Ihr unterstützt damit eine gute Sache.

Viel Glück beim bieten wünscht Euch
das BoingsWorld-Team (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2014, 20:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2014
Olaf Schönweiß (ANF)


AROS: 68k-Distribution AROS Vision 2.5
Olaf Schönweiß hat seine AROS/68k-Distribution AROS Vision aktualisiert. Version 2.5 enthält u.a. zusätzliche Internet-Software, Spiele und Tools und neuere Versionen der integrierten Entwicklungs-Software.

Die wichtigsten Neuerungen:
  • Poseidon
  • ImageFX 1.5
  • AmiBlitz 3.6 (neuer Snapshot)
  • Zusätzliche Amiga-E-Compiler
  • Trog AGA
  • zusätzliche SDL-Spiele
  • Ignition funktioniert vollständig
  • ViewCSV
  • MIDI-Datei Unterstützung
Dazu kommen kleine Optimierungen, beispielsweise gibt es ein Verzeichnis "Games/DOS", das beim Start von DosBox automatisch eingebunden wird. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2014, 20:05] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2014, 21:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2014
Amiga.org (Webseite)


ROM-Patch: intuition.library 40.86 beta 4
Besitzern des 3.1-ROMs für den Amiga 1200 bietet 'Cosmos' einen Patch für die enthaltene intuition.library an, der diese optimiert (Readme-Datei).

Download: intuition_4086b4.lha (244 KB) (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2014, 12:49] [Kommentare: 14 - 14. Apr. 2014, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2014



Aminet-Uploads bis 05.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2014 dem Aminet hinzugefügt:
MID.lha                  comm/misc  41K   68k Calculate transfer time: Mode...
FlexCat-2.15.lha         dev/misc   358K  MOS Flexible catalogs (C,Asm,Ober...
MCC_BetterString-11.2... dev/mui    309K  MOS BetterString custom class for...
MCC_NList-0.119.lha      dev/mui    1.9M  MOS NList custom classes for MUI,...
MCC_TextEditor-15.45.lha dev/mui    800K  MOS TextEditor custom class for M...
MCC_TheBar-26.15.lha     dev/mui    1.6M  MOS Next Generation Toolbar MUI C...
cfd.lha                  disk/misc  115K  68k use CompactFlash cards in PCM...
diskimage_device.tar.bz2 disk/misc  374K  OS4 Disk image device (adf,dms,ip...
f12014carset.lha         game/data  6K        Microprose F1 Grand Prix 2014...
flare_os4_0_19.lha       game/role  2.2M  OS4 Free action RPG engine
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  9.6M  68k Implementation of Tunnels &...
radioscript10.lha        gfx/show   89K       Arexx script for MPlayer
AmiArcadia.lha           misc/emu   3.5M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.8M  MOS Signetics-based machines emul...
uaemixer.lha             misc/emu   15K   68k Change volume settings from i...
CLUBMIX-Rips.zip         mods/demo  1.7M      CLUBMIX-Rips
PLAUZE-MEGA-Rips.zip     mods/demo  1.2M      PLAUZE-MEGA-Rips
Spreedy_0.6.lha          text/edit  537K  MOS Spreedsheet editor
zunzip.lha               util/arc   290K  OS4 Simple UnZip tool with Zune GUI
codesets-6.18.lha        util/libs  603K  MOS handle codesets/character con...
ReportPlus.lha           util/misc  432K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  485K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  558K  OS4 Multipurpose utility
RememberOpenDrawers.lha  util/wb    47K       Remembers open drawers for ne...
(snx)

[Meldung: 06. Apr. 2014, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2014



OS4Depot-Uploads bis 05.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2014 dem OS4Depot hinzugefügt:
flexcat.lha              dev/mis 358kb 4.0 Flexible catalogs (C, Asm, E, AR...
japanese.lha             dri/mis 321kb 4.0 Japanese Language support
diskimage_device.lha     dri/sto 454kb 4.1 Disk image device (adf,dms,ipf,i...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
mcc_betterstring.lha     lib/mui 309kb 4.0 BetterString custom class for MUI
zunzip.lha               uti/arc 283kb 4.1 Simple UnZip tool with Zune GUI
daysleeper.lha           uti/mis 130kb 4.1 Shutdown/reboot at a selected time
reportplus.lha           uti/mis 593kb 4.0 Multipurpose utility
powerselect.lha          uti/wor 95kb  4.1 Select icons by using a search p...
rememberopendrawers.lha  uti/wor 47kb  4.0 Remembers open drawers for next ...
(snx)

[Meldung: 06. Apr. 2014, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2014



AROS-Archives-Uploads bis 05.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2014 den AROS-Archiven hinzugefügt:
zunzip.lha                   uti/arc 290kb Simple UnZip tool with Zune GUI
(snx)

[Meldung: 06. Apr. 2014, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2014



MorphOS-Files-Uploads bis 05.04.2014
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2014 den MorphOS-Files hinzugefügt:
Multimeedio              1.1     mul/pla     31 Lua/ARexx script for unifie...
RadioScript              1.0     mul/pla     89 An ARexx script creating a ...
(snx)

[Meldung: 06. Apr. 2014, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2014



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.04.2014
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.04.2014 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 06. Apr. 2014, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2014
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: AmigaAMP 3.15
Thomas Wenzel hat sein Musikwiedergabeprogramm AmigaAMP aktualisiert. Die Änderungen in der Version 3.15:
  • Fixed disabled string gadgets in info window
  • Unlock pubscreen when iconified
  • Fixed AREXX open/add commands to work with playlists
  • Changed playlist loading code to always accept headerless playlists when their extension is (.pls|.m3u|.playlist)
  • Completely revised charset conversion routines resulting in mucht better UTF8 support
  • Revised plain M3U playlist loading, now also works via HTTP
  • Fixed time display of long tracks in skinned playlist window, added time display to reaction playlist window
  • Added automatic reconnect for shoutcast streaming if connection was lost
(snx)

[Meldung: 05. Apr. 2014, 13:04] [Kommentare: 1 - 06. Apr. 2014, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2014
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4/MorphOS: Amazing Voxel Bird Saga (Betaversion)
Amazing Voxel Bird Saga ist ein kostenloses Warp3D-Spiel für AmigaOS 4 und MorphOS. Ihre Aufgabe ist es, einen Vogel durch eine horizontal scrollende Landschaft zu steuern und dabei Zerstörungen anzurichten (Video).

Aufgrund der Treibersituation sei es unter AmigaOS 4 auf dem Rechner des Entwicklers (Sam460ex, Radeon 9200) bis auf weiteres jedoch langsam und weise Grafikfehler auf. (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2014, 08:53] [Kommentare: 9 - 09. Apr. 2014, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2014
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4/AROS: Jubiläums-Sonderausgabe von Boh jetzt erhältlich
Die im Januar angekündigte Jubiläumsausgabe des Arcade-Spiels Boh ist nun erhältlich. (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2014, 08:43] [Kommentare: 1 - 05. Apr. 2014, 18:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2014
Amigaworld.net (Forum)


ACube Systems: Fotos des Minimig-Plus-Boards
Massimiliano Tretene von ACube Systems hat zwei Fotos des "Minimig +" veröffentlicht. Das im November angekündigte FPGA-Board mit einem DragonBall-Super-VZ-Prozessor soll die Leistung eines 68030-Prozessors mit 30 MHz erbringen und anders als sein Vorgänger genügend Platz für einen AGA-Core beinhalten.

Neben 32 MB RAM (alternativ bis zu 64 MB) und 8 MB Chip-RAM bietet es zwei USB-Anschlüsse, Netzwerkanschluss, Echtzeituhr, zwei SD-Karten-Leser und 18-Bit-Videoausgabe.

Fotos: Minimig +, Prozessor (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2014, 08:35] [Kommentare: 10 - 07. Apr. 2014, 01:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2014



3D-Druck: Minimig-Gehäuse im A1000-Design erhältlich (Update)
Thomas 'Tommes' Koch hatte letztes Jahr Prototypen eines Gehäuses für den Amiga-Klon Minimig vorgestellt, das er im 3D-Druck produzieren lassen wollte. Inzwischen wurden zwei weitere Prototypen erstellt - der dritte hier gezeigte Prototyp kann nun von jedem Anwender direkt beim 3D-Dienstleister Shapeways bestellt werden:



Laut Koch ist eventuell bei den Aussparungen für die LEDs etwas Nachfeilen nötig, ansonsten sei das Gehäuse - das sich ohne Schrauben zusammensetzen lässt - sehr gut gelungen. Produktionsbedingt könnten auf der ein oder anderen Fläche ganz leichte Rillen bzw. sehr flache Kratzer zu sehen sein, die aber nach der Lackierung bzw. Grundierung nicht mehr sichtbar sind.

Sollten genug Interessenten zusammen kommen, will Koch für die Lackierung der Gehäuse eventuell eine Sammelbestellung bei einem lokalen Lackierer organisieren. Zunächst wird er einen seiner Prototypen in den Farben des Amiga 1000 lackieren lassen und dann Bilder vom Ergebnis veröffentlichen.

Update: (07:33, 06.04.14, snx)
Wie Thomas Koch mitteilt, wurde das Gehäuse aktualisiert. Im Shop hinterlegt ist die Fassung "Mark-III Revision 6". (cg)

[Meldung: 04. Apr. 2014, 01:29] [Kommentare: 22 - 06. Apr. 2014, 07:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2014



Realtime Morphing: Fantastic Dreams als kostenloser Download
Bei der Amiga Future gibt es das Bildbearbeitungsprogramm "Fantastic Dreams" als kostenlose Vollversion. Aufgrund der Dateigröße ist offenbar das Anlegen eines Accounts bei amigafuture.de Voraussetzung für den Zugang zum Download. (cg)

[Meldung: 04. Apr. 2014, 00:35] [Kommentare: 3 - 05. Apr. 2014, 21:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2014
amigaworld.net (Webseite)


Printmagazin: Retro Planet Ausgabe 3, Interesse an englischer Ausgabe?
Das griechische Retro-Magazin "Retro Planet" erscheint alle drei Monate. Zu den Themen der 52 Seiten umfassenden dritten Ausgabe (Cover) gehören ein Test der ACA 500, ein Bericht vom griechischen Amiga-Treffen "Amicamp" sowie ein Review des Battle Squadron-Remakes.

In einer Diskussion auf amigaworld.net versucht der Herausgeber das Interesse an einer englischen Ausgabe des Magazins zu ermitteln. Denkbar seien dabei zwei Varianten: Zum einen Übersetzungen aller griechischen Original-Ausgaben, also vier Ausgaben pro Jahr. Zum anderen sei auch eine Art "Best Of"-Magazin denkbar, also ein einziges englisches Heft pro Jahr, dass dann Übersetzungen der besten Artikel aus den letzten vier griechischen Ausgaben enthält.

Der Preis inklusive Porto würde in beiden Fällen bei rund 10 Euro pro englischer Ausgabe liegen. (cg)

[Meldung: 03. Apr. 2014, 19:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2014
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Hans Ippisch (Amiga Games)
Unter dem Titellink wurde auf der PC-Games-Webseite ein Interview mit Hans Ippisch veröffentlicht. Dieser war Chefredakteur des von 1992-96 erschienen Print-Magazins "Amiga Games", von welchem im Falle der Ausgabe 2/93 seinen Angaben zufolge 75.000 Hefte verkauft wurden. (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2014, 17:30] [Kommentare: 21 - 10. Apr. 2014, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2014
Phénix Noir Recordings (ANF)


Musik: Neues Album von Blue Metal Rose erscheint am 15. April
Unter dem Titellink kündigt ein Video das neue Album "Spreading the seed" von Blue Metal Rose an, das in zwei Wochen erscheint. Kurz zu sehen ist darin auch Chris Hülsbeck, der einen Remix des Lieds "Feel you" beigesteuert hat. (snx)

[Meldung: 02. Apr. 2014, 18:40] [Kommentare: 3 - 21. Apr. 2014, 16:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2014



Vollversionen als Download: Lazarus, Erik, Game Smith DevSys, GASAL
Auf amigafuture.de wurden wieder einige Vollversionen zum Download bereit gestellt: Neben den Spielen Erik und Lazarus gibt es auch das "Game Smith Development System" sowie die "Graphic and Sound Animation Language" (GASAL). (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2014, 15:58] [Kommentare: 1 - 03. Apr. 2014, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2014
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: RadeonHD-Treiber 1.0
A-EON stellt ein Update des von Hans de Ruiter entwickelten, kostenpflichtigen Grafikkartentreibers für RadeonHD zur Verfügung. Der Treiber hat laut Hersteller jetzt keinen Beta-Status mehr, ob sich seit der Veröffentlichung von Version 1.0 RC2 noch Änderungen ergeben haben, ist derzeit nicht bekannt.

Besitzer eines AmigaOne X1000 erhalten den Treiber kostenlos, eine kommerzielle Version ist bei Amigakit für knapp 43 Euro erhältlich. (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2014, 00:57] [Kommentare: 57 - 04. Apr. 2014, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2014
http://boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 50 (Update)
Das Boingsworld-Team schreibt: Nachdem wir mit der Episode 49 vier Jahre alt wurden, gibt es auch mit dem aktuellen Podcast etwas zu feiern. Ihr hört mittlerweile die 50. Ausgabe von BoingsWorld. Unser Aussenkorrespondent Ernie war diesmal für Euch in der C-Base und hat einen interessanten Bericht von dem 10. BAS mitgebracht. Als besonderen Studiogast durften wir Petra Struck, die Gründerin von Amiganews.de begrüßen.

Dank Petras Sponsoring starten wir zudem zur 50. Ausgabe eine Aktion die der Community zugute kommen wird. Wir haben 10 Pakete geschnürt die Ihr ersteigern könnt. Der Erlös (abzüglich der Unkosten) daraus wird an A1k.org, sowie dem VzEkC e.V. gespendet. Die Auktionen starten am 1.4.2014 gegen ca. 20.00 Uhr und laufen 7 Tage. Weitere Infos entnehmt bitte den Auktionsbeschreibungen. Wir hoffen auf viele Gebote für den guten Zweck.

Wir wünschen Euch wie gewohnt viel Spaß und gute Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe von BoingsWorld dem Podcast "roundabout" Amiga.

BoingsWorld Episode 51 erscheint am 1.Mai 2014

Euer BoingsWorld Team

Update: (03.04.14, 17:00 Uhr, cg)

Die im Podcast erwähnten 10 Auktionen von Petra Strucks Amiga-Sammlung sind inzwischen auf ebay aktiv. Der Gewinn aus den Auktionen soll a1k.org sowie dem Verein zum Erhalt klassischer Computer zugute kommen.

Das Boingsworld-Team bittet die Gewinner der Auktionen darum, nicht die hinterlegten Bankdaten zur Bezahlung zu nutzen. Nach Ende der Auktion erhält der Käufer BoingsWorld-Bankverbindung per E-Mail zugeschickt. (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2014, 00:48] [Kommentare: 7 - 10. Mai. 2014, 14:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2014
Amigatronics (ANF)


Podcast: Amigatronics 1x05 Sharkniac (spanisch)
Amigatronics ist ein spanischer Podcast mit Nachrichten sowie Hard- und Software-Tests, Berichten über Veranstaltungen und Demos, der aber auch andere Plattformen und Retro-Videospiele behandelt. Beteiligt sind Szene-Gruppen wie Ozone, Batman Group, La SeKTa, AmigaStore und Amigamers. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2014, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2014
Amiga.org (Forum)


Linux: Kernel 3.14 für Sam4x0-Boards und AmigaOne X1000
Nach mehreren Vorabkandidaten steht auch die finale Version des Linux-Kernels 3.14 für den AmigaOne X1000 sowie die PowerPC-Boards Sam440ep und Sam460ex (einschließlich der Flex- und Lite-Varianten) zur Verfügung.

Download:
vmlinux-3.14.0-AmigaOneX1000.tar.bz2 (7 MB)
Sam440ep-3.14.0.tar.gz (11 MB)
Sam460ex-3.14.0.tar.gz (11 MB) (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2014, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2014
os4welt.de (Webseite)


Kartenspiel: Ace of Hearts auf CD (AmigaOS 4/MorphOS)
"Ace of Hearts - Casino Poker",die Anfang des Jahres veröffentlichte Simulation eines Poker-Automaten, ist bei Alinea jetzt auch auf CD erhältlich. Die "Collector's edition" enthält sämtliche Versionen des Spiels (AmigaOS 4.1, MorphOS, Windows, OS X). (cg)

[Meldung: 31. Mär. 2014, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 78 150 ... <- 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 -> ... 170 286 408 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.