02.Jun.2024
|
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert
Pressemitteilung:
Final Writer wurde in den letzten Jahren wieder aktiv weiterentwickelt (amiga-news.de berichtete). Die Version 7 wird demnächst auf dem A600GS-Computer vorinstalliert sein.
Final Writer ist eine bekannte Textverarbeitung für den Amiga-Computer, ursprünglich entwickelt von SoftWood Mitte der 1990er Jahre. Es entwickelte schnell eine große und treue Fangemeinde in der der Amiga-Gemeinde.
Im Jahr 2015 wurde es von Timothy Deters gekauft und nach einer 20-jährigen Unterbrechung wieder aktiv weiterentwickelt. Eine große Menge an Zeit und Arbeit wurde in die Implementierung einer neuen Rechtschreibprüfung investiert, die mit Open Office Wörterbüchern, RTG-Korrekturen, FTP, IPP
PDF und Turboprint-Druck kompatibel ist.
AmigaKit Ltd und Timothy Deters freuen sich ankündigen zu können, dass eine Sonderausgabe von Final Writer 7 auf dem A600GS vorinstalliert sein wird, zusammen mit den anderen aktualisierten Anwendungen OctaMED 8, PPaint 7.4 und Directory Opus 4.
Final Writer kann von AmiBench aus, der Desktop-Umgebung, gestartet werden und wird auf einem 1080P-Bildschirm geöffnet. Final Writer 7 Special Edition ist voll funktionsfähig mit Ausnahme des Rechtschreibprüfungsmoduls, das A600GS-Benutzern als optionales, kostenpflichtiges Upgrade angeboten wird.
Matthew Leaman, Geschäftsführer von AmigaKit Ltd, kommentierte die Zusammenarbeit: "Wir sind sehr erfreut über die Zusammenarbeit mit Timothy und die Möglichkeit, eine brandneue Version von Final Writer mit der A600GS Low-Cost-Hardware-Plattform bündeln zu können. Final Writer ist ein beliebtes und viel geliebtes Amiga-Textverarbeitungsprogramm. Eine beträchtliche Menge harter Arbeit wurde investiert, und Timothy und seinen Entwicklern ist es zu verdanken, dass diese Anwendung unserer Community wieder zur Verfügung steht. Neue Versionen von Final Writer, die OctaMED und Personal Paint ergänzen die Erneuerung der Amiga-Anwendungen."
Timothy Deters, Inhaber von Final Writer, fügte hinzu: "Ich bin froh, mit AmigaKit eine Vereinbarung getroffen zu haben, Final Writer in ihr System aufzunehmen. Ich möchte mich bei den Entwicklern bedanken, die an diesem Projekt gearbeitet und zu seiner Fertigstellung beigetragen haben."
Die Markteinführung des A600GS-Computersystems ist für das zweite Quartal 2024 geplant. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 22:21] [Kommentare: 24 - 12. Jul. 2024, 10:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Emulator: WinUAE 5.3.0
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 5.3.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
New emulated RTG boards
- CyberVision/BlizzardVision PPC. 2D only, 3D is not implemented. (Permedia 2)
- GVP EGS 110/24. (INMOS G364)
- Graffity. (Cirrus Logic CL-GD5428)
- Merlin, includes support for configurable serial number used by ProBench (Tseng ET4000W32)
- oMniBus (Tseng ET4000AX or ET4000W32)
- Rainbow III (INMOS G360)
- Visiona (INMOS G300)
New features/updates
- Prometheus FireStorm PCI bridge emulation
- Release raw input devices when GUI is open (except during input Test/Remap) or when debugger window is active. Allows Windows shortcut keys like Win+E to work without need to unfocus the window.
- Added Misc panel option to disable default on screen keyboard gamepad button 4 mapping.
- Some uae-configuration (and other similar) debugging logging messages automatically opened the console window. Now only entering debugger will open it.
- Added “Always on (Fixed only)” sound filter option. This enables A500 fixed filter but never enables “led filter”. (A1200 does not have fixed filter, only “led” filter)
- Replaced old Windows 2000 compatible Windows clipboard handling with newer, simpler and more reliable method introduced in Vista.
- Allow also 68020+ CPUs to fetch instruction words from custom chipset space. Only if more compatible is set. If some program really wants to do something weird like execute code located in AGA palette registers.
- Lightpen/gun cursor in any edge of screen: lightpen/gun not pointing at the screen = position can’t be read by the program.
- Statefile shortcut keys now select current config file name as a base statefile name (for example, if “test1.uae” config file is loaded, SHIFT+END+0 will save statefile as “test1.uss”. Quickstart mode config still uses original default “default.uss”)
- Both “SaveImage” (automatically created ext adf when write-enabling non-writable image like ipf) file extension variants are now detected automatically when checking if file exists. Paths panel SaveImage mode option now only affects generated file name when new saveimage is created.
- Added LDP-1450 laserdisc player OSD font emulation. Fixes laserdisc arcade game Platoon (Nova) previously missing “YOU’RE HIT!!” messages. (All OSD graphics are generated by Amiga except this message!)
Bugs fixes
- Fixed XT based Bridgeboards non-working floppy drive emulation, broke during 5.1 DraCo updates (wrong density detection)
- Serial port data receive was unreliable. Loopback serial port mode didn’t work in fast CPU modes.
- CD32 FMV video image size and positioning was weird in most scaled modes.
- Exclusive fullscreen and RTG resolution switch (RTG resolution switch to another RTG resolution without switch to native mode and back) didn’t change fullscreen resolution.
- Some ECS programmed modes (for example SuperPlus) had first visible line blanked.
- Fixed corruption in some “weird” programmed modes, introduced in 5.0 betas.
- Some hardware emulated RTG boards had flickering colors during horizontal panning (>8 bit modes only)
- Fixed ECS Denise superhires mode hires sprite pointer strange odd/even horizontal movement.
- Fixed pre-KS 1.2 HDF/directory filesystem boot. Broke long time ago.
- Multi-monitor active state was not fully reset when system was hard reset. (Multimonitor window was open -> hard reset -> window didn’t open anymore again)
- If x86 bridgeboard SVGA and also other hardware emulated RTG board was active and END+F9 was used to switch monitors: both monitors’ output was drawn in same window, causing corrupted graphics and possibly also crash if monitor sizes were too different.
- It was not possible to write and read ECS/AGA genlock transparency bit in color registers. Was broken long time ago.
- Delay ALG LDP seek complete status reply slightly. Fixes laserdisc arcade game Platoon (Nova) few second hangs.
- Los Justicieros (Zorton Brothers) laserdisc arcade game left holster hooked up correctly. (Was stuck active previously)
(dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 21:59] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2024, 07:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: "Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit eines brandneuen Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können: hTeX. Dieses Plugin öffnet die wundervolle Welt von LaTeX für alle Hollywood- und Hollywood-Designer-Benutzer, denn es ermöglicht es, LaTeX-formatierten Text in Hollywood und Hollywood Designer zu benutzen. Dadurch können z.B. ganz einfach eine Vielzahl von mathematischen Formeln dargestellt werden, aber es ist auch möglich, fortgeschrittene LaTeX-Features wie Tabellen und Boxen zu benutzen. Darüber hinaus kann hTeX LaTeX-formatierten Text auch als PDF-Dokument, SVG- und PNG-Bild exportieren.
Die Benutzung von hTeX ist sehr einfach und bequem, da sich das Plugin automatisch in Hollywoods Textschnittstelle einklinkt, sodass keine neuen Funktionen gelernt werden müssen, sondern einfach die bestehenden Hollywood-Textfunktionen benutzt werden können, um LaTeX-formatierten Text zu zeichnen oder zu exportieren. hTeX behandelt zudem LaTeX-Text immer als Vektorgrafik, sodass ohne Qualitätsverlust unendlich skaliert, rotiert und transformiert werden kann.
Natürlich unterstützt auch der brandneue Hollywood Designer 7, der dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert, das neue hTeX-Plugin. Mit dem hTeX-Plugin wird der Hollywood Designer damit zum perfekten Editor für LaTeX-formatierten Text, aber sehen Sie selbst:

hTeX wird mit zahlreichen Beispielen und einem ausführlichen Handbuch geliefert, damit Sie gleich loslegen können. Das Plugin steht für die Plattformen AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, Linux, Mac OS und Windows ab sofort zum kostenlosen Herunterladen auf dem offizellen Hollywood-Portal unter dem Titellink zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Hollywood 10 bzw. der Hollywood Designer 7 für hTeX zwingend benötigt werden." (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 18:23] [Kommentare: 2 - 11. Jun. 2024, 00:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Lesestoff: Oldschool-Abenteuer, die kaum jemand kennt (heise)
Spielejournalist Paul Kautz stellt auf heise.de nostalgisch sechs Adventures aus den 1990er Jahren vor, die zu Unrecht im Schatten der großen Titel von LucasArts und Sierra On-Line stehen.
Die Hälfte der vorgestellten Spiele ist originär auch für den Amiga erschienen, ein weiterer Titel (Torin's Passage) lässt sich mit ScummVM auf den Amiga bringen:
- The Legend of Kyrandia (Westwood Studios, 1992)
- Flight of the Amazon Queen (Interactive Binary Illusions, 1995)
- Toonstruck (Burst Studios, 1996)
- Erben der Erde (The Dreamers Guild, 1994)
- Torin's Passage (Sierra On-Line, 1995)
- Eternam (Infogrames, 1992)
(nba)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 15:37] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2024, 14:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Action-Adventure: Juni-Update von "Castlevania AGA"
Dante Mendes hat ein Update für seine ursprünglich "Akumajou Dracula" genannte Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure Castlevania veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Dieses bietet nun einen "richtigen" Simon Belmont, der speziell für diese Version erstellt wurde. Ebenso gibt es jetzt ein Menü mit Jukeboxfunktion, wodurch man die verschiedenen Musiken anhören kann. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 10:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Aminet-Uploads bis 01.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.06.2024 dem Aminet hinzugefügt:
MicroExcel_2.0a.lha biz/spread 1.6M MOS A Spreadsheed Editor
Void-FB15.lha demo/sound 640K 68k Musicdisk from 68k Inside 2024
transmittances.lha dev/amos 406K transmittances
PreludeSoftwareBundle... driver/aud 122K 68k Software bundle for Prelude s...
7MezzoPlusAros.zip game/board 472K x86 Popular Italian Christmas game
GISequenceMemoryADF.zip game/board 304K 68k memory game
GISequenceMemoryAros.zip game/board 388K x86 Sequence Memory game
Jake_And_Peppy_V90.lha game/demo 28M 68k Playable demo: new Apollo V4/...
sequencememory.lha game/wb 193K 68k memory game
LN3Void24Prt2.lha mods/misc 3.5M 16bit 4ch LN3Void24Prt2 by HK...
hippoplayerupdate.lha mus/play 406K 68k Updated HippoPlayer
VATestprogram.zip util/misc 22M 68k Versatile Amiga Testprogram
BaseConv.lha util/wb 63K 68k Convert numbers between bin/o...
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 01.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.06.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
cppcheck.lha dev/uti 4Mb 4.1 A static analysis tool for C/C++...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
a1222_abstract.lha gra/mis 12Mb 4.0 Abstract backdrop for AmigaOne A...
lm_calendarclock.lha uti/har 5Mb 4.0 Clock to control the time in fro...
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 01.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.06.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vintagesongplayer.lha aud/pla 2Mb A JukeBox multiformat player
gisequencememory.i386-aro... gam/boa 388kb classic memory game
7mezzoplus.i386-aros.zip gam/car 472kb Popular Italian Christmas game
gipoker.i386-aros.zip gam/car 451kb video poker simulations bar mach...
videntiumpicta.lha gra/vie 2Mb Videntium Picta is picture and a...
witchcleaner.lha net/ser 3Mb Clean temp data from OWB and tra...
omanko.lha uti/fil 2Mb Tool made to get the MD5 and CRC...
lm_calendarclock.lha uti/har 4Mb Clock to control the time in fro...
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 01.06.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.06.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WitchCleaner_3.20.lha Network/Web A little and easy progr...
MicroExcel_2.0a.lha Office/Spreadsheet A Spreadsheed Editor
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
Amiga.org (Forum)
|
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2024 gestartet
Nach dem 2022/2023 durchgeführten Wettbewerb zum Thema "Sword and Sorcery" wurde nun der nächste AmiGameJam gestartet. Bei der diesjährigen Ausgabe lautet die Aufgabe für die Spiele-Programmierer: "The Sequel That Never Was". Wer teilnehmen will, muss also eine Fortsetzung für ein Spiel aus alten Amiga-Tagen bis spätestens zum 1. Dezember bei den Veranstaltern einreichen.
Die Teilnehmer werden erneut in die beiden Kategorien "OCS/AGA" und "RTG/Vampire/AmigaOS 4/MorphOS/AROS" aufgeteilt, abgestimmt wird wieder sowohl durch die Öffentlichkeit als auch durch eine Gruppe von offiziellen Juroren. Die Juroren und Preise werden noch bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Vollversion von Insanity Fight online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurde die Vollversion des Spiels Insanity Fight einschließlich Data-Disk und Construction-Set sowie Quellcode und Anleitung online gestellt. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
Amiga Future (Webseite)
|
German Amiga Podcast: Folge 18
Die achtzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet von der Amiga Ruhrpott Convention (ARC) 2024, die am 25. Mai in Duisburg stattfand. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
Paulee Bow (ANF)
|
Musik: CD-Ankündigung "Bleakwave" von Vogue Renege
Im Rahmen der Veranstaltung "Kickstart 02" in Nottingham am 29./30. Juni wird u.a. Vogue Renege alias Paulee Alex Bow auftreten. Dort wird dann auch die neue CD "Bleakwave" veröffentlicht, der internationale Verkauf als physisches sowie digitales Produkt soll einige Tage später starten.
Enthalten sind fünf Lieder:
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Amiga-Emulator: Aktivitätsmonitore und DMA-Bus-Visualisierung für vAmigaWeb
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Im vorliegenden Update hat der Entwickler 'mithendal' eine Aktivitäts- bzw. Lastanzeige für die einzelnen Amiga-Chips Blitter, Copper und Paula und die CPU eingebaut. Damit kann man sich jetzt anschauen, welche Spiele bestimmte Amiga Coprozessoren bzw. Chips besonders nutzen. Darüberhinaus werden nun Stifte wie z.B. der Apple Pencil unterstützt. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Open-Source-Projekt: IDE-Treiber lide.device 40.7 (Update)
Das Open-Source-Projekt lide.device stellt einen neuen IDE-Treiber für den Amiga zur Verfügung, der einige Verbesserungen bietet (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Version 40.6 veröffentlicht:
- SCSI-2 Emulation - Fixes compatibility with ACDPlay, OptyCDPlay, OS 3.9 PlayCD etc
- Support masterless slave devices
- Fixup channel detection on Dicke Olga Accelerator
- Various ATAPI bug fixes and performance improvements
Update: (13:50, 02.06.24, dr)
Soeben wurde die Version 40.7 veröffentlicht, die allen Nutzern der Vorgängerversion 40.6 dringend empfohlen wird. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2024
|
Video: Test der Amiga-2000-Turbokarte "Dicke Olga"
"Dicke Olga" ist eine 68030-Turbokarte für den Amiga 2000 und ein Bastlerprojekt. Der YouTube-Kanal "Retronaut" hat sich die Karte nun unter dem Titellink angesehen. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2024, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2024
Spadoni Carlo (ANF)
|
AROS-Distribution: AROS One 2.5 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" (Screenshot) ist jetzt in der Version 2.5 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei (1,7 GB) oder als USB-Flash-Image (3,7 GB)unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden (lassen Sie sich nicht von der noch alten Überschrift verwirren, die Download-Links auf der Seite unterhalb des Screenshots sind korrekt). Das VHD-Image kann als Festplatte in virtuellen Maschinen wie VMware, VirtualBox und QEmu verwendet werden.
Die Änderungen:
- Update AROS One OS System:
- Dopus4 now compresses archives to Zip
- Update Network Prefs Catalog Italian
- ClickToFront now initiated by the system
- Deleting Files and Folders via 'Del' Key
- Add on GRUB "EarlyStartup"
- Execute uCommander from EarlyStartup, just type uCommander
- GRUB Set to 640 x 480
- Add Catalogs OWB (Spain, France, Turkey, Czech)
- Clean Cache OWB (Script)
- Removed package archive Alternative icons can be downloaded from a separate archive
- SMB2-Start, new script for automatic sharing
- SMB2 Docs on the various Scripts (TXT e PDF)
- Zune settings recreated
- Update AROS One Apps:
- Screentest v1
- MidiDriver v1.0 AndTools
- Protrekkr v2.6.7
- SonosController v1.4
- Raylib v5
- GLFW v3.4
- Arrakis v1.0 Demoscene
- Nano v1.2 Demoscene
- Void-FB14 MusicDisk
- AmiFox v0.6
- ScummVM v1.9.1
- ResidualVM v0.3.1.1
- Magical Broom Extreme v1.0
- Origami v1.0 Demoscene
- The Fulcrum v1.0 Demoscene
- Image2PDF v2.6
- ThemeList v1.0
- Split & Build v1.5
- GMoreAros v1.0
- LoView 2.024
- WitchCleaner v3.20
- L.M. Calendar&Clock v1.0
- Update AROS One Games:
- BOH
- Scopa
- MBX
- XRick
- MadBomber
- Functionalities:
- Introduce new C library, synchronized with 64-bit AROS (deadwood)
- Allow linux hosted AROS to work under WSL (Kalamatee)
- Better default mouse cursor image (JuanDoble07)
- Early Boot Menu made more functional (JuanDoble07, Kalamatee)
- Simplify adding tethering in Prefs/Network (#115) (deadwood)
- Speed up boot using ahci.device (deadwood)
- Delete files with DEL key in Wanderer (#116) (deadwood)
- Updates:
- AROS build system (deadwood)
- Italian and Polish translations (AMIGASYSTEM, subocz)
- Prefs/Boot 1.4 (deadwood)
- Use standard C library function names in SDK (deadwood)
- Functional fixes:
- Wanderer (bugs: #107) (deadwood)
- fat-handler (bugs: #107) (deadwood)
- intuition.library (bugs: no auto scroll up screen) (JuanDoble07)
- dos.library (bugs: NOMOUNT partitions are automounted, wrong path copying) (JuanDoble07, Ronnie Beck)
- exec.library (bugs: infinite crash loop) (deadwood)
- dos.library (bugs: #60) (deadwood)
- utility.library (bugs: #63) (deadwood)
- stdlib.library (bugs: wrong support for '*' in sscanf) (deadwood)
- camd.library, camdusbmidi.class (hitchhikr)
- ram-handler (bugs: #134) (deadwood)
- ahci.device (bugs: #135, unnecessary 60MB memory allocation) (deadwood)
- Wanderer (bugs: 105, offline volumes showing with "ghost" icons) (Kalamatee)
- rtl8139.device (bugs: no support for wrapped buffer) (stegerg)
- Stability fixes:
- muimaster.library (deadwood)
- debug-handler (deadwood)
- crt.library (bugs: calling atexit in CTOR set crashes program) (deadwood)
(nba)
[Meldung: 01. Jun. 2024, 17:26] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2024, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2024
Jérôme Senay (Mail)
|
Printmagazin: Boing #8 (französisch)
"Boing" ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL) für alle Amiga-Systeme und umfasst 52 A4-Seiten in Farbe.
Die achte Ausgabe beinhaltet u.a. einen großen Artikel über MicroProse, den Herausgeber von Civilization, ein Interview mit Frédéric Cordier, dem Autor von AMOS Pro Unity, und zahlreiche Spielebesprechungen. (dr)
[Meldung: 31. Mai. 2024, 23:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2024
|
AROS: Monatsrückblick Mai 2024
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-x86-Nutzer diesen Monat an Neuigkeiten gab. (dr)
[Meldung: 30. Mai. 2024, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2024
Amiga.org (Forum)
|
Video: Interview mit Eric Chahi (Another World; englisch)
Unter dem Titellink hat Adrian Wallett von "Arcade Attack Retro Gaming Network" ein Interview mit Eric Chahi geführt, dem Programmierer und Zeichner des Spiels "Another World". (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2024, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2024
Indie Retro News (Webseite)
|
Adventure: Geo's Quest - Gateway to Nowhere
Als Fortsetzung zu "Geo's Quest: In Search of Queen Lorraine" steht der Held, George Angus, in "Gateway to Nowhere" vor dem Problem, dass die vor The Gates of Bill gerettete Königin Lorraine den Rittern von Escom, denen sie anvertraut war, verlorengegangen ist. Bei der nun anstehenden neuerlichen Rettung der Königin wird George von Dave Haynie unterstützt. An dessen Weg nach dem Ende von Commodore (Pios, MetaBox, Merlancia, Fortele) ist dann auch das fünfte Kapitel angelehnt. (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2024, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2024
|
Reverse Engineering: Aira Force 0.6.1 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software. Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (Preview-Video).
Das primäre Ziel dieses Projekts ist es, eine grafische Benutzeroberfläche für den portablen M68k-Reassembler ira bereitzustellen, um den Arbeitsablauf zu beschleunigen.
Aira Force implementiert das "Reassemblieren" unter Verwendung des ira Disassemblers und des vasm Assemblers. Ira wandelt die ausführbare Quelldatei oder Rohbinärdatei in Assembler-Quellcode um, und vasm assembliert den Quellcode. Die ausgegebene Binärdatei sollte mit der eingegebenen Binärdatei identisch (oder gleichwertig) sein.
Dieser Prozess ermöglicht es dem Benutzer, den Quellcode effizient zu analysieren und mit Anmerkungen zu versehen, bevor er die erforderlichen Änderungen an der generierten Disassemblierung vornimmt und eine gepatchte Binärdatei erstellt. Dies kann für die Behebung von Fehlern, das Hinzufügen von Funktionen, die Optimierung des Codes oder die akademische Software-Archäologie nützlich sein. Features:
- Disassemblieren von Amiga-Programmen (hunk Load Modules)
- Disassemblieren von rohen Amiga-Binärdateien, z.B. Bootblocks, Nicht-DOS-Programme
- Interaktives Konvertieren von Disassemblierung in Code, Daten oder Text
- Umbenennen und Hinzufügen von Labels
- Hinzufügen von Kommentaren und Bannern
- Definieren von Zeigern und Gleichungen
- Effiziente Code-Navigation
- Werkzeuge für die Suche nach potenziellen Zeigern, Entsprechungen und Code
- Live-Analyse mit 68000-Emulator zum besseren Verständnis
- Eingebaute Amiga-Dokumentation (Custom-Chipsatz, OS)
- Menü- und tastaturgesteuerte Benutzeroberfläche
- Läuft unter Windows, Linux und macOS (leider keine Amiga-Version)
- Hex-Viewer
- Reassemblieren von disassembliertem Code und Vergleich mit dem Quellcode
- Andockbare Fenster und Multi-Viewports (native OS-Fenster) mit Dear ImGui
Das Tool ist derzeit in einer Pre-Alpha-Version verfügbar, die noch nicht alle Funktionen enthält. (dr)
[Meldung: 29. Mai. 2024, 22:02] [Kommentare: 8 - 01. Jun. 2024, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2024
|
Printmagazin: LOAD #10
"LOAD" ist das Magazin des Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.. Mitglieder des Vereins erhalten Sie kostenlos, sie ist aber auch bei diversen Shops erhältlich. Einen Monat nach Erscheinen der aktuellen Ausgabe kann diese auch für 5 Euro direkt beim Verein bestellt werden. Die Ausgabe #10 bietet unter anderem einen Artikel über den A2024-Monitor und den CPU-Beschleuniger PiStorm. (dr)
[Meldung: 29. Mai. 2024, 21:50] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2024, 07:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2024
Thomas Wenzel (ANF)
|
Audio: Prelude Software Bundle in Version 4.1 erschienen
Das aktualisierte Software-Bundle Version 4.1 für die Prelude Soundkarten-Familie (sowie deren Derivate) beinhaltet die prelude.library, den Mixer und den MHI-Treiber für den Amiblaster.
Die Neuerungen im Überblick:
- Sobald irgendeine Applikation die prelude.library öffnet, lädt und setzt diese selbsttätig die abgespeicherten Mixer Settings. Der Mixer muss also nicht bei jedem Systemstart gestartet werden, es sei denn, man möchte gleich zu Beginn einen der Eingänge auf den Ausgang mischen.
- Die prelude.library initialisiert jetzt auch neuere Revisionen des MAS3507D (z.B. auf neueren MPEGit Nachbauten) korrekt, sodass die Wiedergabegeschwindigkeit stimmt.
- Der enthaltene MHI-Treiber für die Amiblaster unterstützt jetzt auch die Ultra und die CP/Mini (clockport version).
Download: PreludeSoftwareBundleV4.lha (122 KB) (nba)
[Meldung: 28. Mai. 2024, 10:37] [Kommentare: 7 - 02. Jun. 2024, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2024
|
Schwarmfinanzierung für neues Kartenspiel Amiga Trumps
Unter dem Motto "Let's keep Amiga gaming alive... in card game form!" ist die Kickstarter-Crowdfunding-Aktion für das neue Kartenspiel "Amiga Trumps" erfolgreich gestartet. Das Finanzierungsziel von 1.762 ¤ wurde bereits erreicht, aber die Aktion läuft noch bis zum 23. Juli 2024 weiter.
Das "Amiga Trumps" Kartenspiel bringt die brillanten Charaktere aus den klassischen Amiga-Spielen auf die Bühne: Inspiriert von den klassischen Trumpf-Kartenspielen der 1980er Jahre, bringt dieses Deck 34 Helden aus bekannten Amiga-Titeln in die Hände von Gaming-Fans.
Für diejenigen, die nicht mit Trumpf-Kartenspielen vertraut sind: Sie sind sehr einfach zu spielen. Ein Deck wird gleichmäßig an alle Spieler verteilt. Ein Spieler nennt einen Wert von seiner obersten Karte (z.B. Stärke, Heldentum), und die anderen Spieler lesen den entsprechenden Wert von ihren Karten vor. Der höchste Wert gewinnt die Runde, und der Gewinner sammelt alle gespielten Karten ein. Dies geht so weiter, bis ein Spieler alle Karten gewonnen hat.
Das besondere Highlight dieses Decks sind die Karten selbst. Jede Karte zeigt einen Helden, Schurken oder eine andere Hauptfigur aus einem klassischen Amiga-Titel vor einem Hintergrundbild des Spiels. Die Karten enthalten neben dem Charakter Werte in fünf Kategorien: Stärke (strength), Heldentum (heroism), Geschicklichkeit (skill), Beweglichkeit (agility) und Waffen (weapons). Im Spiel sind Charaktere wie Guybrush Threepwood, Turrican, Rick Dangerous, Soccer Kid, Superfrog und Zool enthalten. Eine besondere Option ist der Kauf des Decks mit einer goldenen Trumpfkarte: LeChuck, mit Artwork aus "Monkey Island 2: LeChuck's Revenge".
Die Karten sollen im fertigen Produkt auf laminiertem Spielkarton gedruckt werden und in einer voll bedruckten Faltschachtel kommen.
Das Projekt kann noch bis zum 23. Juli 2024 auf Kickstarter unter dem Titellink unterstützt werden. (nba)
[Meldung: 28. Mai. 2024, 09:24] [Kommentare: 5 - 30. Mai. 2024, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2024
|
Veranstaltung: Retrobörse Rosenheim 2024
Mit allzu vielen Events rund um Retro-Computing ist der Süden Deutschlands nicht gesegnet. Umso mehr dürften sich Fans klassischer Videospiele und Hardware auf die anstehende Retrobörse in Rosenheim am kommenden Samstag freuen.
Die Retrobörse bietet eine gute Gelegenheit, um seltene und nostalgische Spiele sowie Konsolen zu entdecken, zu tauschen oder zu kaufen - und sich mit anderen Retro-Gaming-Enthusiasten auszutauschen. Üblicherweise ist das Event eher Nintendo-lastig, doch auch Amiga-interessierte Besucher und Aussteller sind hier regelmäßig anzutreffen.
Veranstaltet wird das Event von Andy Brenner, einem der Köpfe hinter Amiga Germany (Facebook-Gruppe und Fanzine), der sich auch über die Amiga-Community hinaus einen Namen gemacht hat.
Die Retrobörse Rosenheim findet am 1. Juni 2024 von 11 bis 16 Uhr im Ballhaus Rosenheim statt. (nba)
[Meldung: 28. Mai. 2024, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2024
|
Demoparty: Ergebnisse der "68k Inside"
Am vergangenen Wochenende fand in Finnland die "68k Inside"-Demoparty statt. Unter anderem fanden dort auch Wettbewerbe in den Kategorien "Intro" und "Demo" statt. Die Veranstalter haben nun die Ergebnislisten veröffentlicht. Dabei schafften es auch Amiga-Produktionen auf die vorderen Plätze:
Intro
Demo
|
27.Mai.2024
George Sokianos (ko-fi)
|
AmigaOS 4: Codeanalyse mit Cpppcheck V2.14r1
Im September 2022 hatte George 'walkero' Sokianos erstmals einen AmigaOS-4-Port von Cppcheck, einem Programm zur statischen Codeanalyse für die Programmiersprachen C und C++, zur Verfügung gestellt. Das Tool ist so konzipiert, dass es C/C++-Code auch dann analysieren kann, wenn er eine Nicht-Standard-Syntax aufweist, was häufig bei eingebetteten Projekten vorkommt. Nun wurde die neueste Version 2.14 portiert (Release Notes). (dr)
[Meldung: 27. Mai. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
Amiga.org (Forum)
|
Zoom-Meeting: Dave Haynie zu Gast bei der Toronto Users Group
Das nächste Online-Treffen der kanadischen Amiga-Nutzer der Toronto Users Group am 30. Mai per Zoom findet wieder mit einem prominenten Gast statt, dem Commodore-Entwickler Dave Haynie. Die Zugangsdaten für die Teilnahme finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
Amiga.org (Forum)
|
PDF-Magazin: Amiga Point of View 5 (englisch)
Amiga Point of View ist ein 72-seitiges PDF-Magazin. Die fünfte Ausgabe enthält u.a. ein Magnetic-Fields-Interview, diverse Spiele-Reviews und den Auftakt einer Reihe, die 50 Spiele kurz vorstellt, die exklusiv für den Amiga erschienen sind.
Eine 16 Seiten umfassende Vorschau erlaubt es Interessenten, sich vor dem Kauf ein Bild des Heftes zu machen. (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
Aminet-Uploads bis 25.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.05.2024 dem Aminet hinzugefügt:
MicroExcel_2.0.lha biz/spread 1.9M MOS A Spreadsheed Editor
amigassh.lha comm/net 66K 68k SSH2 for the Amiga
asm48.lha dev/cross 71K MOS Assembler for the Intel 8048 ...
GIMineAros.zip game/board 375K x86 classic game of mines
GIMorraCineseAros.zip game/board 408K x86 GI Morra Cinese Game
GIPokerAros.zip game/board 451K x86 Poker game
MCE-MOS.lha game/edit 4.6M MOS Multi-game Character Editor
D1X_Rebirth_AGA.lha game/shoot 3.5M 68k Amiga port of Descent (D1X-Re...
D1X_Rebirth_RTG.lha game/shoot 3.5M 68k Amiga port of Descent (D1X-Re...
FreeSynd_AGA.lha game/strat 3.0M 68k Amiga port of Syndicate (Free...
FreeSynd_RTG.lha game/strat 3.0M 68k Amiga port of Syndicate (Free...
OpenDUNE_RTG.lha game/strat 394K 68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
AmiArcadia.lha misc/emu 7.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.0M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.2M OS4 Signetics-based machines emul...
0pal.zip mods/crash 82K Blast beat, fast leads. 8 bit xm
AmigaGPT.lha util/misc 221K OS4 App for chatting to ChatGPT
rxmui.lha util/rexx 706K 68k RxMUI - MUI GUIs in ARexx macros
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 25.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.05.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
rxmuis.lha dev/mis 1Mb 4.0 Definitive solution to create GU...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
a1222_abstract.lha gra/mis 11Mb 4.0 Abstract backdrop for AmigaOne A...
amigagpt.lha net/cha 221kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
witchcleaner.lha net/mis 3Mb 4.0 Clean temp data from OWB, IBrows...
litexl.lha uti/tex 2Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.05.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
gimine.i386-aros.zip gam/boa 375kb Classic Games of Mines
gimorracinese.i386-aros.zip gam/boa 408kb Morra Cinese
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 25.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.05.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_32.51.lha Emulation A Signetics-based machi...
FreeSynd_0.8.0.lha Games/Action FreeSynd is a cross-pla...
MCE_15.10.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
fheroes2_1.1.0.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
LoView_2024.lha Graphics/Tools The Easy Viewer and Thu...
Wayfarer_8.6.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
MicroExcel_2.0.lha Office/Spreadsheet A Spreadsheed Editor
Lite-XL_2.1.4r1.lha Text/Edit Lite XL is a lightweigh...
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.05.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.05.2024 hinzugefügt:
- 2024-05-20 improved: Arcade Pool (Team 17) another version supported, reduced memory requirements for AGA (Info)
- 2024-05-20 improved: Pirates! (Microprose) install script rewritten, better saved games, memory upgraded, added glowicon (Info)
- 2024-05-19 improved: Sensible World of Soccer (Sensible Software) fixed crashed when tactic is changed/loaded, using "save" directory, england teams are now selectable again (Info)
- 2024-05-19 improved: Fire and Brimstone (Microprose) some delays added before text screens, better trainers and keys map (Info)
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 158 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Shockwave und Moon Patrol. (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2024
|
Amiga Games That Weren't: Der Schatz im Silbersee
Auf Amiga Games That Weren't wurden auf englisch Informationen, einschließlich einer Demoversion, zum für den Februar 1993 auch für den Amiga angekündigten, letztlich jedoch nur für MS-DOS veröffentlichten Spiel "Der Schatz im Silbersee" zusammengetragen (auf deutsch hatte Amigaland.de die Demoversion bereits vor zweieinhalb Jahren vorgestellt). (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2024, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2024
|
Video: Installation eines neuen Netzwerkdruckers unter MorphOS
'jPV' ist ein sehr umtriebiger MorphOS-Entwickler, der allerdings mit seinen Softwareprojekten wie zum Beispiel die Bildbearbeitungssoftware RNOEffects oder dem MUI-basierter SFTP/FTP(S)-Client RNOXFER meist alle Amiga-Systeme unterstützt. Wie er schreibt, sei es schon eine ganze Weile her, dass er sich mit der Druckerproblematik unter MorphOS auseinandergesetzt habe. Da er sich gerade einen neuen Drucker zugelegt hatte - einen Xerox B230 Drucker - hat er sich mit Treibern und der Netzwerkunterstützung unter MorphOS erneut beschäftigt und seine Ergebnisse in einem Video festgehalten.
Darin erläutert er das Einrichten der Netprinter-Voreinstellungen und Hinzufügen von Treibern für das neue Drucksystem (PPD) und für das alte TurboPrint-basierte System. Damit ein Drucker als Netzwerkdrucker unter MorphOS eingebunden werden kann, muss er aktuell PostScript, PCL5, ESC/P-R oder SPL2/SPLc unterstützen.
Wie 'jPV' uns gegenüber erläutert, sei das neue Drucksystem in MorphOS großartig, da es alle neuen Druckerfunktionen unterstützt: die Druckereinstellungs-GUI wird entsprechend der mitgelieferten PPD-Datei erstellt, so daß man alle Optionen, die es in jedem Drucker gibt, auch unter MorphOS ändern kann. (dr)
[Meldung: 25. Mai. 2024, 21:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2024
|
Blog: Bau eines Netzteils für aufgerüstete Amigas
Wie Andrew 'LinuxJedi' Hutchings schreibt, verwenden viele Nutzer Meanwell-Netzteile als Ersatz für die mit dem Amiga mitgelieferten. Normalerweise würden die 50W-Varianten wie das RPT-60B verwendet, weil es gut in ein originales Amiga-Netzteil passt. Hutchings untersucht in einem ersten Teil seines Berichts, ob man auch ein 75W-Netzteil für stark aufgerüstete Amigas verwenden kann.
In seinem zweiten Blog-Beitrag berichtet er über entsprechende Tests und einige Verbesserungen.
(dr)
[Meldung: 25. Mai. 2024, 10:57] [Kommentare: 14 - 29. Mai. 2024, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2024
ko-fi
|
Editor: Lite XL 2.1.4r1 für AmigaOS 4 und MorphOS
George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.1.4r1 des Editors Lite XL für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen im Überblick:
Hinzugefügt
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Dateien und Ordner per Drag 'n Drop auf das LiteXL-Symbol zu öffnen, wenn dieses auf dem AmiDock (AmigaOS4) / Panel (MorphOS) liegt
Aktualisiert
- Aktualisierung des Codes auf die Upstream-Version 2.1.4
Korrigiert
- Reparieren des Öffnens von Dateien aus dem Stammverzeichnis eines Geräts
Wer George 'walkero' Sokianos Arbeit an Amiga-Projekten verfolgen und ihm einen Kaffee spendieren möchte, kann dazu seine Ko-fi-Seite besuchen.
Downloads:
LiteXL2_MOS_2.1.4r1.lha (1,2 MB)
LiteXL2_OS4_2.1.4r1.lha (1,8 MB) (dr)
[Meldung: 24. Mai. 2024, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2024
|
Spielesammlung: Arcade Classics für das CD32
Jean-François 'jotd' Fabre hat alle seine bisherigen Arcade-Ports gesammelt und für das CD32 veröffentlicht (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 24. Mai. 2024, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2024
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #25 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 25 (Frühling/Sommer) gehören u.a. diverse Spielebesprechungen wie zu BreakThru und ein Interview mit Paolo Cattani (früheres Interview).
Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe für 12,89 Euro (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten) als auch einer digitalen Ausgabe für 3,52 Euro erhältlich. (dr)
[Meldung: 23. Mai. 2024, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2024
|
Musiktipp: "Grogon - Hoppy Cardiocore"
'no9' arbeitet seit Jahren im Audiobereich und komponiert auch gelegentlich Musik für Spiele. Auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht er auch immer wieder eigene Kompositionen, wie nun das Stück "Grogon - Hoppy Cardiocore". Er verwendet dafür den "ProTracker 2"-Klon für Windows von Olav Sorensen (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 23. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2024
EAB
|
Beat 'em Up: Aktualisierung von Final Fight Enhanced
Ende Januar hatte Entwickler 'Prototron' seine in Maschinensprache geschriebene verbesserte Umsetzung von Capcoms Final Fight veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Jetzt wurden einige kleiner Fixes, ein neuer Move und ein neues Musikstück hinzugefügt.
Die Änderungen in der Übersicht:
- added new music to the elevator stage
- added guy and Maki's "off the wall jump"
- fixed a bug that crashed the game when Belger was killed with a regular punch
- removed some superfluous collision checks from Belger in an attempt to fix the stall bug
- some minor animation fixes, plus checks added to prevent some bugs that didn't halt the player during level transitions
Der Entwickler weist darauf hin, dass es sich bei der Umsetzung ausdrücklich um ein privates, nicht-kommerzielles Projekt handelt. Benätigt wird ein ECS- oder AGA-Amiga mit 2MB Chip-RAM und 512KB Fast-RAM.
YouTube-Video: Final Fight: Enhanced - Maki (Full Game - Amiga 600 ECS)
Download: Final Fight Enhanced.rar (2,8 MB) (nba)
[Meldung: 21. Mai. 2024, 11:24] [Kommentare: 12 - 26. Mai. 2024, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2024
|
Video: Installation von Internet-Tools und Spieletests auf einem PiStorm-Amiga
Auch wenn George 'walkereo' Sokianos sich vor allem auf die Entwicklung von AmigaOS4-Software konzentriert, so verfügt er dennoch auch über klassische Hardware. In einem ausführlichen Video zeigt er, wie er seinen mit einer PiStorm-lite aufgerüsteten Amiga 1200 mit der nötigen Internetsoftware bestückt und diese testet. Außerdem testet er einige WHDLoad-Spiele. (dr)
[Meldung: 21. Mai. 2024, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2024
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel
|
Rundenbasierte Strategie: Bugfix-Update Mai 2024 für "Settle the World"
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel schreibt zu seinem gerade veröffentlichten Update:
"Das Bugfix Update ist fertig und wird jedem empfohlen, der bisher noch auf der Version von April 2024 spielt.
Zusätzlich zur Behebung von Bugs ist das Bewegungssystem von Einheiten überarbeitet worden.
Einheiten können sich nun etwas weiter bewegen und der Spieler sollte die Meldung über zu wenig Bewegungspunkte nun deutlich seltener angezeigt bekommen.
Weiterhin ist Settle the World nun auch komplett in deutscher Sprache spielbar.
Damit ist auch die technische Grundlage für weitere Übersetzungen in andere Sprachen gelegt.
Natürlich enthält das Spiel auch weiterhin noch Fehler oder Features, die noch nicht richtig funktionieren.
Settle the World ist auch noch lange nicht fertig, aber mit diesem Bugfix Update deutlich besser spielbar, als je zuvor.
Ich würde mich sehr über Rückmeldungen von Spielern zu diesem Update freuen. Der Arbeitsaufwand zur Erstellung dieses Updates war wirklich enorm.
Settle the World kann wie immer kostenfrei von der Projektseite heruntergeladen werden." (dr)
[Meldung: 21. Mai. 2024, 06:21] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2024, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2024
ANF
|
Video: Weitere Vorschau zur Robin-Hood-Portierung des Apollo-Teams
Das Apollo-Team arbeitet an einer Portierung des Spiels "Robin Hood: The Legend of Sherwood" (amiga-news.de berichtete) für die Apollo V4 mit SAGA-Chipset. Unter dem Titellink wurde nun ein Vorschauvideo der zweiten Betaversion veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 20. Mai. 2024, 14:05] [Kommentare: 11 - 27. Mai. 2024, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2024
Mastodon
|
Modplayer: Minimod V1.2
Harry 'piru' Sintonen hat einen minimalen Protracker-Kommandozeilen-Modplayer unter Verwendung von Frank Willes ptplayer-Routine geschrieben, der bereits ab AmigaOS 1.3 läuft. (dr)
[Meldung: 20. Mai. 2024, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
Boing Attitude: Interview mit George Sokianos
Boing Attitude hatte im Oktober 2023 die siebente Ausgabe des französisches Printmagazins "BOING" veröffentlicht. Unter anderem war dort auch ein Interview mit George 'walkereo' Sokianos zu lesen, der unter anderem federführend die WebKit-Portierung für AmigaOS 4 verantwortet und Softwareprojekte wie den Editor Lite XL für AmigaOS 4 und MorphOS umsetzt. (dr)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 20:43] [Kommentare: 1 - 19. Mai. 2024, 23:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
SCSI-Emulation: BlueSCSI-Toolbox V1.2
Die BlueSCSI-Toolbox vereint zwei Dienstprogramme zur Verwaltung eines BlueSCSI V2 oder ZuluSCSI in einem Commodore Amiga.
Der CD-Wechsler ermöglicht es, zwischen CD-ISO-Images auf der SD-Karte während des Betriebs zu wechseln. Mit dem SD-Transfer-Tool wieder kann man Dateien von der SD-Karte auf den Amiga übertragen.
Download: BlueSCSI-toolbox-Amiga_v1.2.zip (37 Kb) (dr)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
Aminet-Uploads bis 18.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.05.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Excel_GUI_hwp_1.0.lha dev/hwood 302K MOS A hollywood display plugin
TilesSlide.lha game/actio 93K 68k Align 3-4 tiles of the same c...
GIScopaAros.zip game/board 477K x86 Italian card game
F1GP2024Carset.lha game/data 8K 2024 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 4.1M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.8M OS4 Multi-game Character Editor
doomrpg-re.lha game/role 302K 68k Doom RPG Amiga Port
LoViewAROS.lha gfx/show 5.7M x86 LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewMOS.lha gfx/show 6.0M MOS LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewOS3.lha gfx/show 4.8M 68k LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewOS4.lha gfx/show 6.5M OS4 LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewWOS.lha gfx/show 6.0M WOS LoView - the Easy Viewer and ...
AmiArcadia.lha misc/emu 7.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.0M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.2M OS4 Signetics-based machines emul...
LN3Void24Prt1.lha mods/misc 355K 16bit 4ch LN3Void24Prt1 by HK...
Mega_ATcad.jpg pix/misc 863K ATcad in HD-1080p
pOS_w64.jpg pix/misc 1.2M WinUAE-Launcher Screenshot
NAFCYI1991S1-B01.zip text/bfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip text/bfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B23.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B24.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B25.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B26.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B27.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B28.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B29.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip text/pfont 1.4M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-29.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
VATestprogram.zip util/misc 22M 68k Versatile Amiga Testprogram
rexxfetch.lha util/moni 1K Generic fetch
PalestineMOS.lha util/sys 1K Palestine country for MorphOS...
envclock.lha util/time 38K AOS Date/time env-var for WB titl...
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 18.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.05.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha gam/uti 5Mb 4.0 Multi-game Character Editor
deark.lha uti/arc 6Mb 4.0 Extracting data from various fil...
envclock.lha uti/wor 38kb 4.0 Date/time env-var for WB titlebar
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 18.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.05.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
giscopa.i386-aros.zip gam/car 477kb Italian Card Game
loview.i386-aros.lha gra/vie 6Mb the Easy Viewer and Thumber :)
gmore.i386-aros.zip uti/tex 24kb Text Viewer
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 18.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.05.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Excel-GUI_1.0.lha Dependencies/Hollywood A hollywood display plu...
MCE_15.0.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
Wayfarer_8.3.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- LFF (Skid Row Cracktro Song) Tyros Edition
- Space 2, RSI Megademo (Extended Remix)
- Solitaire FX
(snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.6 (2. Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat eine weitere Fehlerbereinigung für die Version 8 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS hinterhergeschoben. Diese behebt eine Leistungsverschlechterung bei curl/nghttp2.
Update: (22:25, 20.05.24, dr)
Inzwischen steht Version 8.5 bereit, die die Netzwerkprobleme der Vorgängerversionen behebt.
Update: (22:50, 21.05.24, dr)
Die Version 8.6 behebt einen Fehler, der dazu führte, dass Wayfarer nach einer Weile die Verbindung abbrach. (snx)
[Meldung: 19. Mai. 2024, 07:13] [Kommentare: 9 - 22. Mai. 2024, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2024
|
Spiel: Hack and Slay V0.9
Bei dieser schlichten Amiga-Umsetzung des Mailbox-Spiels "Hack and Slash" gilt es, mit einem Strichmännchen fünf Level zu erkunden. In der neuen Version wurden ein paar "fiese Fallen" in ein paar zufälligen Räumen auf allen Ebenen hinzugefügt und einige Bugs entfernt. Vorausgesetzt werden AmigaOS 3.x sowie 1 MB RAM. (dr)
[Meldung: 18. Mai. 2024, 22:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.5.0 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.5.0:
- Unterstützung für OpenAI Text to Speech Stimmen. Schnelle Internetverbindung empfohlen
- Aktualisiert auf die neuesten OpenAI-Chatmodelle (einschließlich GPT-4o, das vorerst nur für ChatGPT Plus-Abonnenten funktioniert)
- Debugsymbole entfernt für eine schnellere und kleinere ausführbare Datei
Download: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)
[Meldung: 18. Mai. 2024, 21:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2024
|
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards
Pressemitteilung: Bassano del Grappa, Italien - 18. Mai 2024
ACube Systems freut sich, eine neue Version der U-Boot-Firmware für seine Sam460-Motherboards anzukündigen. Neu in dieser Version:
- Unterstützung für Radeon RX-Karten hinzugefügt
- aktualisierter x86-Emulator
- USB-Handling verbessert, insbesondere für die Tastaturunterstützung
- neues Bootlogo und neue Menügrafiken
- FAT-Unterstützung hinzugefügt
- mehrere Tippfehler und kleine Grafikfehler behoben
Die aktualisierte Installationsanleitung beschreibt detailliert die übliche Installationsmethode (ISO-Image) und alternative Methoden (TFTP und USB).
Sie können das Update in unserem Online-Shop mit den folgenden Optionen erwerben:
Für Kunden, die die Version 2015.b gekauft haben, ist die herunterladbare Version kostenlos. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie für das kostenlose Update in Frage kommen.
Zur Feier des neuen UBoot-Updates haben wir auch den Preis für die Radeon RX550 in unserem Shop gesenkt, sowohl für die Bundle-Version als auch für die Standalone-Version.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass UBoot und der UBoot-Updater GPL-Code verwenden und daher beide unter der GPL veröffentlicht sind (Download des Quellcodes). (dr)
[Meldung: 18. Mai. 2024, 21:40] [Kommentare: 11 - 23. Mai. 2024, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2024
|
AROS x86: Kartenspielumsetzung Scopa
Giovanni Iacobelli hat für AROS x86 das italienische Kartenspiel Scopa umgesetzt (YouTube-Video). In dieser digitalen Version spielt der Spieler gegen den Computer. Das Spiel gewinnt, wer zuerst eine Punktzahl von 11 erreicht oder überschreitet.
(dr)
[Meldung: 18. Mai. 2024, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2024
|
Survival-Game: Zombie Survivor V0.69
Sami Vehmaas aktuelles Projekt ist ein "Zombie Survival" genanntes Spiel für Amigas mit Grafikkarte, in dem man sich einer endlosen Armee von Untoten erwehren muss (amiga-news.de berichtete). Die neueste Betaversion ist laut Autor "ein großer Entwicklungssprung": mehr Waffen, Joystick-Unterstützung, mehr Animationen, mehr Audio und mehr Levels (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 17. Mai. 2024, 22:39] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2024, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2024
|
Printmagazin: Retro Gamer 03/24
Die Retro Gamer 03/2024 ist die zweite Ausgabe, die die Redaktion im Eigenvertrieb herausgibt (amiga-news.de berichtete). Die gedruckte Einzelausgabe kann man für 14,90 Euro plus 2 Euro Versand bzw. das ePaper für 12,90 Euro erwerben. Auch ein Abo ist möglich.
Amigaseitig von Interesse dürften unter anderem die Titelstory über die 90er Jahre sein als auch der Artikel über "Ports of Call", der laut Autoren ersten nennenswerten Wirtschaftssimulation auf dem Amiga. (dr)
[Meldung: 17. Mai. 2024, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2024
|
Amiga-Emulator: Audio-Fix für vAmigaWeb (iOS, iPadOS)
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Im vorliegenden Update hat der Entwickler 'mithendal' das Problem behoben, dass nach Aktivierung des Handys bzw. des iPads aus einer längeren App-Hintergrundsperre die Audioverbindung mit der Meldung "Failed to start the audio device" verloren ging. (dr)
[Meldung: 17. Mai. 2024, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2024
|
Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.9.0 für Windows, Linux und macOS
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.9.0:
- improved write support (block allocation bitmap checking and rebuilding)
- new unified api for all devices, allowing to implement new device drivers in client code
- possibility to enable/disable device drivers
- added a new device: ramdisk
- improved and better tested salvage code (still experimental!)
- cleaned-up and improved library API (ie. separated namespace)
- added new command-line utilities:adf_bitmap, adf_salvage
- many bugfixes and internal improvements
- dual license (GPL-2+ or LGPL2.1+)
(dr)
[Meldung: 16. Mai. 2024, 22:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2024
|
Arcadeumsetzung: King and Balloon V0.92
"King and Balloon" ist eine Arcadeumsetzung des ursprünglich 1980 von Namco veröffentlichten Titels King & Balloon (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte neue Betaversion Version 0.92 behebt einige Grafik- und Soundeffekt-Probleme und korrigiert die Position des Königs beim Aufeinandertreffen. (dr)
[Meldung: 16. Mai. 2024, 16:10] [Kommentare: 2 - 17. Mai. 2024, 08:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.3
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.3 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese behebt weitere Abstürze der 8.x-Versionen und enthält aktualisierte Linklibs. Zudem wird das Beacon-API unterstützt. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2024, 22:17] [Kommentare: 7 - 19. Mai. 2024, 02:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2024
|
Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 15
Nach den Patreon-Unterstützern kann nun auch die Allgemeinheit die März/April-Ausgabe des englischsprachigen Magazins "ZZAP! Amiga" erwerben. Das Heft umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist, neben weiteren Fotos, in Steven Lyons Blog Lyonsden zu finden. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2024, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2024
|
DiskFlashback: Image-Dateien und Disks in PC-Laufwerken nutzen
Mit DiskFlashback hat Entwickler Rob Smith eine praktische Software für Windows 10/11 (64-Bit) vorgestellt, die PC-Diskettenlaufwerke in die Lage versetzt, Image-Dateien wie ADFs (Amiga Disk Files) im laufenden Betrieb zu lesen und zu schreiben. Zudem wird damit ermöglicht, echte Disketten im Amiga- oder Atari-Format zu verarbeiten, mit entsprechenden Hardware-Erweiterungen. Für die Nutzung wird das FloppyBridge-Plugin benötigt, das wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt (YouTube-Video).
DiskFlashback richtet sich besonders an Retro-Computing-Enthusiasten und professionelle Anwender, die noch mit älteren Diskettenformaten arbeiten. Die Software ermöglicht es so beispielsweise, Image-Dateien auf physische Disketten zu schreiben und umgekehrt physische Disketten in Image-Dateien zu konvertieren. Dies ist besonders nützlich für die Archivierung alter Software oder das Wiederbeleben klassischer Spiele und Anwendungen auf originaler Hardware. Der Umweg über WinUAE oder andere Drittsoftware und Erweiterungshardware zum Bearbeiten beispielsweise von ADFs ist somit nicht mehr notwendig.
Zu den Features von DiskFlashback gehören:
- Mounten von ADF, DMS*, IMG, IMA, ST, MSA*, HDA, HDF und SCP* Image Dateien als virtuelle Floppy (* nur Lesezugriff)
- Unterstützung folgender Diskettentypen:
- AmigaDOS OFS/FFS DD & HD Disks
- IBM/PC FAT12/16 DD 720k & HD 1.44Mb Disks
- Atari ST FAT12/16 GemDOS Single und Double Sided (normal & extended) Disks
- Dual Format Amiga/Atari Floppydisks und Mounten als zwei Laufwerke (nur Lesezugriff)
- Nutzung von DrawBridge, Greaseweazle oder SupercardPro mit echten Windows-Laufwerksbuchstaben
- Erstellen leerer Diskettenabbilder für die oben genannten Formate
- Rippen echter Disketten als Imagedatei
- Schreiben von Imagedateien auf echte Disketten
- Installation von Bootblöcken auf Amiga-Disketten
- Optionales Vertauschen von Dateierweiterungen (z.B. mod.meinemusik zu meinemusik.mod)
Die Software setzt Windows in den Versionen 10 oder 11 in der 64-Bit-Variante - und natürlich ein nutzbares Diskettenlaufwerk im PC - voraus. Der Entwickler weist darauf hin, dass das Antivirensystem in Windows die Software möglicherweise als Virus erkennt. Die Falsch-Positiv-Warnung kann ignoriert werden.
DiskFlashback ist OpenSource und steht unter der GPL2-Lizenz. Sources sind auf GitHub verfügbar.
Der kostenlose Download der Software in der aktuellen Version 1.0.0.6 ist auf der Website des Entwicklers unter dem Titellink möglich. Entwickler Rob Smith bietet die Software kostenlos an, freut sich aber über ein "Trinkgeld" via ko-fi.
Redaktionelle Korrektur, 12.06.2024 (nba): In der ursprünglichen Nachricht wurde berichtet, dass keine spezielle Hardware benötigt wird, um physische Amiga- bzw. Atari-Disketten zu verarbeiten. Das ist nicht zutreffend. Benötigt wird das FloppyBridge-Plugin, welches wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt. Die Meldung wurde entsprechend aktualisiert. (nba)
[Meldung: 14. Mai. 2024, 13:15] [Kommentare: 22 - 18. Mai. 2024, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2024
|
Video: Uboot-Update für Sam460-Boards
In seinem neuesten Video zeigt Roman 'kas1e' Kargin, wie man den UBoot-Bootloader auf den SAM460-Boards von Acube-Systems aktualsiert. Wie er schreibt, habe die öffentliche Version von Uboot, die mit dem Sam460 ausgeliefert wurde, einen Fehler: bei der Verwendung von RadeonRX-Grafikkarten kann man die Uboot-Ausgabe nicht auf dem Monitor sehen. Zugriff ist nur über das Terminal mit dem seriellen Kabel möglich. Das Video zeigt den gesamten Prozess der Aktualisierung mit einer Beta-Version von Uboot, die für alle Benutzer in den nächsten Tagen verfügbar sein wird. (dr)
[Meldung: 14. Mai. 2024, 06:36] [Kommentare: 3 - 18. Mai. 2024, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2024
|
Blog: Reparatur eines Amiga 1200 mit ungewöhnlichem Problem
Andrew 'LinuxJedi' Hutchings beschreibt in einem aktuellen Blogeintrag, wie er einen Amiga 1200 repariert, dessen Mainboard für 15 Minuten funktionierte und dann mit einem schwarzen Bildschirm abstürzte, teilweise gepaart mit einem zufälligen Rauschen. (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2024, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2024
|
Linux: Kernel 6.9 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.9 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert.
Download: linux-image-6.9.0-X1000_X5000.tar.gz (61 MB) (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2024, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2024
Commodore International Historical Society
|
Historisches Dokument: Amiga-Präsentation von 1984
Im Juni 1984 hatten sich die Verantwortlichen der "Amiga Computer, Inc." mit Vertretern von Commodore getroffen, um die Lizenzierung bzw. den Kauf von Amigas in Entwicklung befindlicher Technologie zu diskutieren. Commodores damaliger Finanzdirektor Don Greenbaum hat den Hobby-Archäologen von der "Commodore International Historical Society" jetzt das Dokument zur Verfügung gestellt, mit dem das kalifornische Startup damals seinen Rechner beworben hatte.
Der im PDF beschriebene Rechner hat schon deutliche Ähnlichkeiten mit dem ein Jahr später vorgestellten Endkundenprodukt, allerdings verfügt er noch über ein 5.25-Zoll-Diskettenlaufwerk, einen "Expansion-Slot" im Gehäusedeckel, einen "Cartridge-Slot" sowie ein internes Modem. IBM-Kompatibilität soll über eine "MS-DOS Cartridge" nachrüstbar sein. (cg)
[Meldung: 12. Mai. 2024, 17:27] [Kommentare: 28 - 19. Mai. 2024, 20:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2024
|
Aminet-Uploads bis 11.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 dem Aminet hinzugefügt:
MCE.lha game/edit 4.2M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.9M OS4 Multi-game Character Editor
GIOminoAros.zip game/jump 3.4M x86 GI Omino Stage Game
babeanoid.lha game/misc 2.9M 68k The famous 2003 Arkanoid/Brea...
ExpertQ2Mod.lha game/shoot 6.7M Expert Mod for Quake 2 (2024 ...
webptools140_a68k.lha gfx/conv 2.4M 68k encode/decode images in WebP ...
BackdPattGener.lha gfx/edit 66K 68k Create your own backdrop patt...
Mega-ATcad.lha gfx/edit 2.0M 68k 2D-CAD-Program
AmiArcadia.lha misc/emu 7.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.0M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.2M OS4 Signetics-based machines emul...
amigenerator-v034-68k... misc/emu 126K 68k SEGA Mega Drive/Genesis Emulator
pOS-w64.zip misc/emu 16M WinUAE-Launcher and more
GMoreAros.zip text/show 24K x86 Text Viewer
GISplitAros.zip util/cli 31K x86 Split & Build
AmiSSL-5.15-OS3.lha util/libs 3.7M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.15-OS4.lha util/libs 3.4M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.15-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.8M 68k free icon.library in optimize...
ReportPlusMOS.lha util/misc 769K MOS Multipurpose utility
isomount.lha util/rexx 28K Mounting ipf,dms,adf,hdf
BaseConv.lha util/wb 63K 68k Convert numbers between bin/o...
(snx)
[Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2024, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 11.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha gam/uti 5Mb 4.0 Multi-game Character Editor
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
changewp.lha uti/mis 9Mb 4.0 easy way to change the WB Pattern
(snx)
[Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 11.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
giominoaros.i386-aros.zip gam 3Mb Classic run and jump game
gisplit.i386-aros.zip uti/fil 31kb Split & Build
(snx)
[Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 11.05.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.05.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_32.41.lha Emulation A Signetics-based machi...
OpenTTD_14.1.lha Games/Strategy A clone of Transport Ty...
ReportPlus_8.49.lha Misc A Multipurpose utility ...
Wayfarer_8.2.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
PolyOrga_1.26.lha Office/Organizer PolyOrga is a general-p...
(snx)
[Meldung: 12. Mai. 2024, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|