10.Mai.2015
Olaf Schönweiß (ANF)
|
AROS: Aros Vision X86 1.0
Wie angekündigt, gibt es nun unterschiedliche Varianten von Olaf Schönweiß' AROS/68k-Distribution "Aros Vision". Aros Vision X86 basiert auf der Windows-gehosteten Fassung von AROS, d.h. sie kann als Anwendung unter Windows ohne VMware oder spezielle Hardware gestartet werden (Screenshot). Der Nachteil: bislang ist keine Ton- oder Netzwerkunterstützung möglich.
Die Distribution basiert auf Magellan mit einigen grundlegenden Optimierungen, unterstützt Mesa/Gallium und enthält die Spiele-Engine Antiryad (es erscheint zwar ein Debug-Requester, aber sonst funktioniert es), Free Pascal, viele Emulatoren, einige Spiele und viele Anwendungen wie AmiFIG oder Lunapaint. (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 16:15] [Kommentare: 3 - 10. Mai. 2015, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood Player 6.0 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich bekanntgeben zu können, dass der Hollywood Player ab sofort nun auch in der Version 6.0 für alle von Hollywood unterstützten Plattformen vorliegt (AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS, AROS, Windows, Mac OS X PPC & x86, Linux PPC & x86 & ARM, Android).
Mit dem Hollywood Player können Software-Autoren ihre Programme als kompakte Hollywood-Applets anstatt als eigenständige Programme vertreiben. Der Endbenutzer kann die Software dann ganz einfach und bequem über den Hollywood Player starten und benutzen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Hollywood-Applets nicht plattformgebunden, sondern universell lauffähig sind. Programmautoren müssen ihrer Distribution daher nun nicht mehr Programme für ein knappes Dutzend verschiedene Plattformen beilegen, sondern ein einziges Hollywood-Applet ist nun völlig ausreichend.
Mittels des frei verfügbaren Hollywood Players kann der Endbenutzer das Programm auf jeder von ihm gewünschten Plattform ausführen, solange diese von Hollywood unterstützt wird. Darüber hinaus löst sich mit dem Hollywood Player nun auch das Problem, dass selbst kleinste Hollywood-Programme oft einen Programmumfang von 2 Megabyte erreichen. Hollywood-Applets dagegen sind extrem kompakt und belegen oft nur wenige Kilobyte.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Programme, die als Hollywood-Applets vertrieben werden, auch automatisch von Verbesserungen und Fehlerbereinigungen zukünftiger Hollywood-Player-Versionen profitieren, während eigenständige Programme mit jeder neuen Hollywood-Version komplett neukompiliert werden müssen, um von Verbesserungen zu profitieren.
Wie der Name schon sagt, eignet sich der Hollywood Player nur zum Abspielen von bereits kompilierten Hollywood-Applets. Eigene Programme können damit nicht erstellt werden. Hierzu wird nach wie vor die Vollversion von Hollywood benötigt.
Auf allen Amiga-kompatiblen Systemen installiert sich der Hollywood Player standardmäßig nach SYS:Utilities. Autoren, die ihre Hollywood-Programme zukünftig als platzsparende Applets vertreiben wollen, müssen dann lediglich das Default-Tool "HollywoodPlayer" in das Applet-Piktogramm eintragen und den Benutzer darauf hinweisen, dass er zunächst den Hollywood Player installieren muss.
Der Hollywood Player kann ab sofort kostenlos vom offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink heruntergeladen werden. Im Archiv befinden sich auch drei Demo-Applets. (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 15:59] [Kommentare: 1 - 11. Mai. 2015, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
|
Aminet-Uploads bis 09.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.05.2015 dem Aminet hinzugefügt:
APX-Reborn_final.lha demo/intro 65K ppc REBORN by APPENDIX
jrm-hc72.lha demo/sound 512K ppc dA JoRMaS: H?pyCarva #72
LeakWatch.lha dev/debug 7K MOS Show deltas of resources usage
AbbayeDesMorts.lha game/actio 558K MOS Abbaye Des Morts game for Amiga
webptools_aros.lha gfx/conv 2.8M x86 encode/decode images in WebP ...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.1M MOS Signetics-based machines emul...
26letters.lha mods/jorma 220K 26 Letters by Vesuri (from JR...
Fear.lha mods/xm 4.9M New Mod By Pseudaxos
The_Intruder.lha mods/xm 5.2M New Mod By Pseudaxos
U_re_too_close.lha mods/xm 8.1M New Mod By Pseudaxos
U_re_too_close_Rework... mods/xm 8.1M New mod by Pseudaxos
engrus.hash.lha text/misc 2.4M iSpell English-Russian Dictio...
EvenMore_DE.lha text/show 4K Unofficial German catalog for...
ReportPlus.lha util/misc 437K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 462K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 531K OS4 Multipurpose utility
Daywatch.lha util/time 153K 68k Powerful MUI calendar & r...
(snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 09.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.05.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
abbayedesmorts.lha gam/act 558kb 4.0 An old school game like Ghost'n ...
reportplus.lha uti/mis 531kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
|
AROS-Archives-Uploads bis 09.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.05.2015 den AROS-Archiven hinzugefügt:
xkoch.i386-aros.zip gra/mis 184kb Create koch fractals.
(snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.05.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.05.2015 hinzugefügt:
- 2015-05-04 improved: A-Train (Maxis) OS swap reduced a lot, custom3 option added (Info)
(snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
Amiga.org (Webseite)
|
MorphOS: Erneute Spendensammlung für Entwickler kostenloser Software
Yannick 'Papiosaur' Buchy hat unter dem Titellink erneut ein Spendenprojekt initiiert, das gleichmäßig an die Entwickler kostenloser MorphOS-Software verteilt werden soll. Die Namen der Entwickler sind unter dem Titellink verzeichnet.
Wer spenden möchte, kann dies über den PayPal-Link auf der Startseite der Anwendergruppe WArMUp tun, aktuell beläuft sich der Stand auf 27 Euro. (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 08:13] [Kommentare: 8 - 14. Mai. 2015, 11:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
Amiga.org (Webseite)
|
Spiel: Meteor Defender
Meteor Defender ist ein kleines, in AMOS erstelltes Arcade-Spiel mit Retrografik. Ihre Aufgabe hierin ist es, Meteoriten abzuschießen, bevor sie den Schutzschirm über einer Stadt soweit geschwächt haben, dass diese zerstört wird (Screenshot).
Download (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 08:08] [Kommentare: 1 - 12. Mai. 2015, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Automatisierte Portierungen
Matthias 'mazze' Rustler hat für AROS unter dem Titellink die automatisierte Erstellung von Portierungen für 68k und x86 aus externen Quellen eingerichtet. Programme, die bereits von anderen Entwicklern portiert und gepflegt werden, sind ausgenommen.
Direkt profitieren hiervon jedoch zunächst nur die AROS/68k-Nutzer, denn Anwendung findet bereits das ABI V1. Die x86-Portierungen für Abi V0 wird jedoch Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz in seine ABIv0-on-trunk-Veröffentlichungen aufnehmen. Unterstützung bei der Verwaltung und Ergänzung der Portierungen ist willkommen. (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface Kiel - Retro-Computer-Treffen am 23. Mai
Der Vintage Computing Club e.V. (VCC) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und dem Computer-Club Klausdorf (CCK) am Samstag, dem 23. Mai, ab 12 Uhr die zweite diesjährige "Interface Kiel". Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101, 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf).
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden. (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
Markus Tillmann (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga 30 Germany in Neuss
Am 10. Oktober soll es auch in Deutschland eine Veranstaltung zum 30. Amiga-Geburtstag geben. Die Amiga 30 Germany findet im Rheinischen Landestheater in Neuss statt, Tickets und Ausstellungstische können ab heute um zehn Uhr online gebucht werden.
Der Veranstalter schreibt: "Zum 30. Geburtstag des Commodore Amiga finden dieses Jahr nicht nur in Amsterdam, Peterborough und Mountain View tolle Events statt, sondern auch wir in Deutschland, mit einer der aktivsten Amiga-Communitys weltweit, planen und organisieren eine Party.
Diese wird am Samstag, dem 10. Oktober 2015, im Rheinischen Landestheater in Neuss stattfinden.
Unser Ziel ist es, neben der Präsentation aktueller Entwicklungen aus dem
Amiga-Bereich und etwas (oder auch etwas mehr) Nostalgie, ehemalige
Mitarbeiter von Commodore und Amiga Technologies einzuladen, Vorträge und
Präsentationen abzuhalten und einfach eine angenehme Atmosphäre zu
schaffen - denn darum geht es schließlich bei einer Geburtstagsfeier.
Dabei spielt für uns keine Rolle, ob MorphOS, AROS, OS4, Classic oder
Emulation - für uns gehören alle zur Amiga Familie und sind herzlich
willkommen.
Zunächst findet von 10 bis 18 Uhr der öffentliche Teil statt, der
eine Mischung aus Messe mit Verkauf und Treffen darstellt. Wir bemühen uns
darum, möglichst viele Entwicklungen, von denen man häufig lediglich im
Internet lesen oder Bilder davon sehen kann, live anfassen und ausprobieren zu können. Ebenso wichtig ist für uns, eine Anlaufstelle zu bieten, um User persönlich zu treffen, die man zumeist nur aus den Foren kennt und ebenso mit der einen oder anderen Amiga-Persönlichkeit ein wenig plaudern zu können.
Dazu präsentieren aktuelle Entwickler ihre Soft- und Hardwareprojekte, User haben die Gelegenheit ihre Rechner vorzuführen, wir werden eine Spieleecke mit einigen Klassikern aufbauen, es wird eine Verlosung sowie einige Interviews geben und selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl zu fairen Preisen gesorgt.
Im Anschluss an diesen Teil findet unsere After-Show-Party statt. Ab 20 Uhr starten wir in der ca. 5 km entfernten Neusser Skihalle in den gemütlichen Teil des Abends. Wir hoffen, dass all unsere Ehrengäste daran teilnehmen und bieten dazu einer gewissen Anzahl "Amiganern" die Gelegenheit, mit diesen tiefer ins Gespräch zu kommen oder auch einfach der einen oder anderen Anekdote aus den alten Commodore-Zeiten zu lauschen.
Wie jeder Geburtstag geht auch diese Feier dann um Mitternacht zu Ende und
hinterlässt hoffentlich bei jedem Besucher, Aussteller und Gast genau das,
was uns alle verbindet - Erinnerungen an eine tolle Zeit dank einer
Erfindung namens Amiga...
Feiert mit uns den 30. Geburtstag dieses legendären Computers!
Weitere Informationen zu Gästen und Ausstellern findet ihr in Kürze unter dem Titellink auf amiga30.de oder auf Facebook.
Tickets und Ausstellungstische können ab zehn Uhr online erworben werden.
Wir freuen uns auf euer Feedback und Anregungen an info@amiga30.de - und
natürlich erst recht über eure Teilnahme! (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 07:33] [Kommentare: 4 - 03. Jun. 2015, 19:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2015
Achim Kern (ANF)
|
Hollywood: Programmierkurs SmartHome
Achim Kern hat unter dem Titellink ein Projekt zur Automatisierung der eigenen vier Wände namens SmartHome begonnen. Softwareseitig kommt Hollywood 6 zum Einsatz, an Hardware werden für den ersten Kursteil neben dem Amiga ein Arduino Mega 2560 sowie LEDs und Widerstände benötigt. (snx)
[Meldung: 10. Mai. 2015, 07:18] [Kommentare: 4 - 12. Mai. 2015, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2015
Amigaworld.net (Forum)
|
Linux: openSUSE 13.2 für den AmigaOne X1000
Für Besitzer des AmigaOne X1000 hat Christian 'xeno74' Zigotzky die Linux-Distribution openSuSE portiert. Er bezeichnet sie allerdings ausdrücklich als im Alphazustand und nur zu Testzwecken. Englische Hinweise zur Installation finden Sie unter dem Titellink.
Download: openSUSE-13.2-1-x1000-ppc64.tar.gz (1 GB) (snx)
[Meldung: 07. Mai. 2015, 19:45] [Kommentare: 10 - 12. Mai. 2015, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2015
Amigaworld.net (Forum)
|
Veranstaltung: AmiWest 2015 vom 16.-18. Oktober
Die AmiWest im kalifornischen Sacramento findet heuer vom 16. bis 18. Oktober im Hotel "Holiday Inn Express", 2224 Auburn Boulevard, statt. Im Vorlauf der Veranstaltung wird Steven Solie am 15. und 16. Oktober wieder ein Seminar zur AmigaOS-4-Programmierung in C abhalten. (snx)
[Meldung: 05. Mai. 2015, 20:19] [Kommentare: 6 - 08. Mai. 2015, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2015
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 114
Die deutsche und englische Ausgabe 114 (Mai/Juni 2015) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Amiga-Future-Redaktion sowie im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Das aktuelle Heft enthält unter anderem den zweiten Teil des Interviews mit Cherry Darling, einen Test von Swamp Defense 2 und einen Bericht aus der Demo-Szene. (cg)
[Meldung: 05. Mai. 2015, 17:13] [Kommentare: 1 - 10. Mai. 2015, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2015
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
- Shadow of the Beast 3 - Intro (Jungle Mix)
- Turrican Medley (1-3 Main Theme)
- Bubble Bobble - Theme Remix
- Agony - Loading Sea (Trip Hop Mix)
- Lotus III Theme
- Galactic: The Xmas Edition - Ingame
- Battle Squadron title screen
- Chambers of Shaolin - Trapped in China
- Lemmings Medley Remix
- Flashback Holocube Slaygon
- Clairvoyance by Absolute! - Just A Dream
- The Town With No Name (country mix)
- Apidya - Meadows Edge 1-3
- Weird Dreams (2015 dark mix)
- Treasures of the Savage Frontier
- Bubba'N'Stix Part 2 Remix
- Xenon2 2010 Remix
- Shadow of the Beast
- Shadow of the Beast III
- STATIX - Against Time
- Shadow of the Beast - Death Scene
- Hymn To Aurora
- Turrican - Techno Dungeon
(snx)
[Meldung: 05. Mai. 2015, 12:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2015
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 27.04.15)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. Diesmal stand die Entwicklung hauptsächlich im Zeichen des ARM-Kernels für den Raspberry Pi 2 und betraf in diesem Zusammenhang auch erneut die Orchestrierung (per Spinlock) der dort vorhandenen vier Prozessorkerne.
Week of April 27th:
- Development of AROS kernel for Raspberry Pi port continues (mschulz, Kalamatee)
- Work on per CPU core of handling of SysBase for AROS ARM kernel started (Kalamatee)
- Work on task scheduler for AROS ARM kernel started (Kalamatee)
- Accessing the current task has been cleaned up in exec.library codes (mschulz)
- task.resource module has been introduced to allow access to AROS-specific task information (Kalamatee)
- C:TaskList has been updated to use task.resource (Kalamatee)
- task.resource has been extended with functionality of querying task lists (Kalamatee)
- AROS ARM kernel now records start time and running time of task (Kalamatee)
- Support for spinlock primitive has been added to AROS kernel (Kalamatee)
- Basic support for Inter-processor Interrupts implemented in AROS ARM kernel (mschulz)
- AMR-specific implementation of spinlocks has been added to AROS kernel (mschulz)
- AHCI driver no longer constantly mounts/unmounts the medium (dizzyofcrn)
- Crashes and memory leaks have been fixed in AROS Vim port (mazze)
- xxd tool is now build together with Vim (mazze)
(snx)
[Meldung: 05. Mai. 2015, 11:56] [Kommentare: 27 - 12. Mai. 2015, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2015
Olaf Schönweiß (ANF)
|
AROS: Aros Vision 2.9.3 RTG
Die wie angekündigt um den Namenszusatz "RTG" ergänzte AROS/68k-Distribution "Aros Vision" von Olaf Schönweiß liegt nun in der Version 2.9.3 vor.
Die Hauptänderungen sind, dass MESA/Gallium bereits aktiviert ist und dass Zune anstelle von MUI verwendet wird (MUI kann nachträglich aktiviert werden).
MESA/Gallium benötigt 256 MB RAM, arbeitet nur bei Farbtiefen größer 16 Bit korrekt und ist immer noch langsam - aber es funktioniert. Der Herausgeber hofft, dass dies 68k-Entwickler motiviert, bei weiteren Anpassungen mitzuhelfen. Dadurch, dass Zune statt MUI aktiviert ist, können zudem mehr und mehr AROS-Anwendungen integriert werden.
Änderungen:
- Alle System-Dateien aktualisiert
- Zune und MESA/Gallium aktiviert
- Netsurf aktualisiert (viel schneller)
- Themes hinzugefügt
- Entwicklerwerkzeug (GCC) aktualisiert
- Die meisten Dateien aus Contrib/Ports hinzugefügt
- ZuneView hinzugefügt
- OWB (alte AROS-Portierung) geht wieder
- FlashMandelNG hinzugefügt
- Free Pascal aktualisiert (auf Version 3.1)
- AmiBlitz aktualisiert (neuester Snapshot)
- WHDLoad aktualisiert
(snx)
[Meldung: 04. Mai. 2015, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Hollywood: APPBuilder 1.1
Das Programm APPBuilder von Fabio 'Allanon' Falcucci vereinfacht es, Hollywood-Programme zu kompilieren (amiga-news.de berichtete). Die Version 1.1 funktioniert nun auch, wenn im Quell- oder Zielpfad Leerzeichen enthalten sind. (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2015, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: MPlayer-Bounty
Unter dem Titellink wurde ein Spendenprojekt eingerichtet, um die MPlayer-Portierung von Andrea 'afxgroup' Palmate (amiga-news.de berichtete) für AmigaOS 4.1 zu optimieren. Hierbei sollen Funktionen ergänzt werden, welche die von MorphOS stammende AmigaOS-4-Portierung MUI-MPlayer von Fabien 'Fab' Coeurjoly mit Ausnahme OS4-spezifischer Videotreiber bereits aufweist.
Unter anderem geht es um Fehlerbereinigungen bei der Bild-in-Bild-Darstellung mit Picasso96, die Implementierung von Menüs und Drag and Drop sowie die Integration von FFmpeg. Benötigt werden 1.600 US-Dollar, gegenwärtig beträgt der Spendenstand 1.345 Dollar. (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2015, 14:23] [Kommentare: 19 - 09. Mai. 2015, 02:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2015
Christian Krenner (ANF)
|
Veranstaltung: RETROpulsiv 6.0 an der Hochschule Augsburg
Am 21./22. November findet an der Hochschule Augsburg die RETROpulsiv 6.0 statt. Details zur Planung sowie einen Nachbericht zur Version 5.0 finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2015, 13:54] [Kommentare: 1 - 05. Mai. 2015, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2015
Amiga-Arena (ANF)
|
Amiga-Arena: Ali Baba (Vollversion)
Olaf Köbnik schreibt: Im Jahr 2000 veröffentliche der Entwickler Nabil Gonem sein Low-Bugdet-Spiel Ali Baba. Im Jahr 2001 erhielt die Amiga-Arena die Genehmigung, Ali Baba als Vollversion zum Download anzubieten. Leider hatte der Entwickler zu diesem Zeitpunkt schon seinen Amiga verkauft und war nicht mehr im Besitz seines eigenen Spiels.
Daraufhin gelang es der Amiga-Arena nicht, an eine Vollversion zu gelangen, da das Spiel kaum verbreitet bzw. verkauft wurde. Erst jetzt konnte die Disketten-Version ausfindig gemacht werden und liegt zum Download bereit. (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2015, 13:52] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2015, 20:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2015
|
Aminet-Uploads bis 02.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.05.2015 dem Aminet hinzugefügt:
AbbayeDesMorts.lha game/actio 555K 68k Abbaye Des Morts game for Amiga
webptools_a68k.lha gfx/conv 2.3M 68k encode/decode images in WebP ...
AmiArcadia.lha misc/emu 3.8M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.1M MOS Signetics-based machines emul...
DezHexBin2.lha misc/math 36K 68k Convert integers <-> bi...
PDFToolkit.lha text/dtp 861K MOS split, merge and overlay pdf ...
Dev-Handler.lha util/sys 22K 68k Un*x like raw device access h...
(snx)
[Meldung: 03. Mai. 2015, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 02.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.05.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
adripper.lha aud/mis 911kb 4.1 Audio CD grabber and encoder
adripper_ell.lha aud/mis 3kb 4.1 Greek catalog file for ADRipper
libcddb.lha dev/lib 126kb 4.0 A library to access data on CDDB
bintoc.lha dev/mis 21kb 4.0 Binary to C source converter
mmkeyboard.lha dri/inp 630kb 4.0 Multimedia keyboard driver
amiarcadia.lha emu/gam 4Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
abbayedesmorts.lha gam/act 555kb 4.0 An old school game like Ghost'n ...
amicraft.lha gam/mis 316kb 4.0 A Minecraft like game.
loview.lha gra/vie 5Mb 4.0 The Easy Viewer & Thumber :)
dopus4.lha uti/fil 2Mb 4.0 Directory Opus 4 : legendary fil...
ejecttool.lha uti/mis 17kb 4.0 Load/Eject/Toggle drive tray com...
meridian.lha uti/mis 366kb 4.0 PDA like input system
r.lha uti/mis 193kb 4.0 Just in time GUIs for nearly any...
pdftoolkit.lha uti/tex 861kb 4.1 Pdf toolkit to split, merge and ...
(snx)
[Meldung: 03. Mai. 2015, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2015
|
AROS-Archives-Uploads bis 02.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.05.2015 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vor.i386-aros.zip gam/mis 728kb Dodge space rocks until you die.
(snx)
[Meldung: 03. Mai. 2015, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2015
|
MorphOS-Files-Uploads bis 02.05.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.05.2015 den MorphOS-Files hinzugefügt:
gtalk.module 1.1 net/cha 53 A plugin for KwaKwa instant...
jabber.module 1.1 net/cha 42 A module for KwaKwa instant...
(snx)
[Meldung: 03. Mai. 2015, 06:25] [Kommentare: 5 - 05. Mai. 2015, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.05.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.05.2015 hinzugefügt:
- 2015-04-29 improved: Golden Axe (Virgin) supports Arcade SEGA Hits version, better CD³² buttons read routine (Info)
- 2015-04-26 improved: Colossus Chess X (CDS) supports another version (Info)
(snx)
[Meldung: 03. Mai. 2015, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2015
amiga.org (Webseite)
|
Englisches Interview mit Cherry Darling
Die neueste Ausgabe des ungarischen Magazins Amiga Mania enthält auch ein Interview mit dem Entwickler-Team Cherry Darling. Die Redaktion hat als kleinen Vorgeschmack auf die anvisierte englische Version der Amiga Mania auch das englische Original des Interviews veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2015, 15:47] [Kommentare: 2 - 03. Mai. 2015, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2015
amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 32 (italienisch/englisch)
Die 32. Ausgabe des italienischen PDF-Magazins REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
Englisch
Italienisch (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2015, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2015
amiga.org (Webseite)
|
PDF-Magazin: Amiga Mania #9 (ungarisch)
"Amiga Mania" ist ein aufwendig gestaltetes, 36 Seiten starkes PDF-Magazin aus Ungarn, das sich allen Themen rund um den Amiga widmet. Die neunte Ausgabe enthält u.a. Berichte zu Wings Battlefield, AmigaOS 4.1 Final Edition und dem FPGA-Rechner MIST.
Download: Amiga Mania 09_OnLine.pdf (113 MB) (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2015, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2015
|
Veranstaltung: Bilder von der Revision 2015
Am Osterwochenende fand in Saarbrücken die Demoparty "Revision 2015" statt. Robert 'aPEX' Wahnsiedler hat jetzt noch einige Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2015, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
Hollywood: APPBuilder 1.0
Der APPBuilder vereinfacht es, Hollywood-Programme zu kompilieren. Über seine Benutzeroberfläche können beispielsweise die Zielplattformen oder benötigten Plugins per Mausklick ausgewählt werden (Screenshot). Auch Nicht-Hollywood-Komponenten, die beigefügt werden sollen - bspw. Readme-Dateien - können auf diesem Wege ausgewählt werden.
Zudem kann das fertige Projekt auch gleich als ein Archiv gepackt werden, sofern 7-Zip auf dem System installiert ist. Der APPBuilder ist Shareware, unterliegt in der unregistrierten Version jedoch keinen Einschränkungen und kann unter dem Titellink sowie aus dem IndieGO!-Appstore heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2015, 18:48] [Kommentare: 5 - 03. Mai. 2015, 08:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2015
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- March/April 2015 news.
- Old articles from Amiga News 69 to 71: Review of DICE Pro 3.0, Hardware: Warp Engine 4028, Review of SAS C 6.50, Review of Scala MM300, Review of TVPaint 3.0, Report: Amiga at CERN, Hardware: Amiga 4000/040LC, Review of Imagine 3.0, File: History of computer science, etc.
- Interview with Laurent Parisot (founder of Amiga Rescue Team).
- Interview with Gary Peake (member of Amiga Inc., from 2000).
- Review of Duck Tales: The Quest for Gold.
- Review of Shell 53.15 from AmigaOS 4.1 Final Edition.
- Review of SMTube.
- Review of Flight Of The Amazon Queen.
- Report: Amiga in north american schools.
- Programmation: Assembleur (remake of Shadow Of The Beast).
- DIY: plug an external screen on PowerBook G4.
- Tutorial: how to crack the game Deliverance.
- Tutorial: how to crack the game Rick Dangerous 2.
- Tutorial: configuration of X-bEnCh.
- Special quizz about RPG.
(cg)
[Meldung: 01. Mai. 2015, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
Kostenlose Downloads: Sharks!, Beneath a Steel Sky, Danger Dogg, Fussball Total
In der Amiga Arena stehen die bereits früher veröffentlichten Titel Sharks!, Beneath a Steel Sky (HD-Version mit englischer Sprachausgabe), Danger Dogg und Fussball Total wieder zum Download bereit. (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2015, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 87
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2015, 16:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2015
http://boingsworld.de (ANF)
|
BoingsWorld Episode 63 erschienen
Das BoingsWorld-Team schreibt: alles neu macht der Mai heißt es im Volksmund und das wird diesen Monat auch das "Amigavolk" merken ;-) In der aktuellen Episode gibt es neben den News aus dem Amiga-Sektor wieder eine neue Folge von Ernie & Locke, die sich dieses mal mit dem Thema Disketten auseinandersetzen.
Unser Interviewpartner Daniel Müßener von Cherry Darling informiert uns zudem exklusiv über den aktuellen Stand des wohl in diesem Monat erscheinenden "Wings Battlefield".
Wir hatten das Vergnügen Wings Battlefield in der aktuellen Version anspielen zu dürfen. Vorweg können wir verraten, das einige neue Sachen hinzu gekommen sind und das das Spiel wirklich Spaß macht.
In diesem Sinne wünschen wir Euch auch viel Spaß und gute Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe.
BoingsWorld Episode 64 erscheint voraussichtlich am
1. Juni 2015
Euer BoingsWorld Team" (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2015, 14:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2015
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Texteditor EdiSyn 0.52
Marcus Sackrows Texteditor EdiSyn für AROS/x86 bietet Karteireiter sowie Syntaxhervorhebung für C/C++, Pascal und HTML. Mit der Version 0.52 können unterschiedliche Schrifttypen gewählt werden (Screenshot). Bereits mit dem Vorgänger wurde unter anderem die Kennzeichnung aller Suchergebnisse eingeführt.
Download: EdiSyn_0.52.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2015, 08:23] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2015, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: ADRipper 1.12
ADRipper "rippt" Musikstücke von Audio-CDs und konvertiert sie ins MP3- oder OGG- sowie mit der Version 1.12 nun auch ins AAC-Format.
Weitere Neuerungen sind Anpassungen der Speicherzuweisung und der Initialisierung der Benutzeroberfläche an das aktuelle Speichersystem bzw. die jüngsten Intuition-Funktionen von AmigaOS 4, die Ergänzung vieler Übersetzungen und die Kompilierung des Programms unter Verwendung der aktuellen Versionen des SDKs sowie der libcddb.
Mit der neuen Version hat Daniel 'Trixie' Jedlicka die Entwicklung übernommen, weshalb es weitere Änderungen gibt. So sind nun bspw. alle Plugins im Programmarchiv enthalten. Aufgrund einer API-Änderung können die alten Encoder-Versionen nicht mehr verwendet werden, generell sollte keine Vermischung mit den Dateien des Vorgänger erfolgen.
Zudem wurde die Snapshot-Funktion des Programmfensters vorerst infolge Fehlerhaftigkeit entfernt. Auch wird ADRipper nicht mehr automatisch beim Start dem AmiDock hinzugefügt; möglicherweise erfolgt hier eine Reimplementation, diese würde dann jedoch nicht mehr die Standardeinstellung sein. Außerdem wurde die Dokumentation in einer einzigen AmigaGuide-Datei zusammengefasst.
Download: adripper.lha (911 KB) (snx)
[Meldung: 29. Apr. 2015, 06:30] [Kommentare: 3 - 02. Mai. 2015, 05:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: PDFToolkit 1.1
Lazar Zoltans PDFToolkit - nicht zu verwechseln mit dem aus der Linux-Welt bekannten pdftk - kann PDF-Dokumente aneinanderhängen oder in einzelne Seiten aufteilen. Außerdem ist es möglich, Seiten zu überlagern, um so nachträglich Seitenzahlen oder Kopf- und Fußzeilen in ein Dokument einzufügen. Mit der Version 1.1 können einzelne Seiten nun auch gedreht werden.
PDFToolkit wurde mit Python erstellt und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS vor. Neben der Python-Basisinstallation wird auch das pyPDF-Modul von Mathieu Fenniak benötigt und bei bestehender Netzwerkverbindung automatisch heruntergeladen. Unter MorphOS ist zusätzlich PyMUI erforderlich. Die Lauffähigkeit unter AmigaOS/68k wurde nicht getestet.
Download: pdftoolkit.lha (861 KB) (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2015, 16:31] [Kommentare: 2 - 29. Apr. 2015, 05:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2015
Esbit (ANF)
|
Heise: Nachfolger des C64 soll als MEGA65 erscheinen
Unter dem Titellink berichtet heise online vom Projekt MEGA65, einem FPGA-basierten 8-Bit-Computer in Anlehnung an den nie in Serie produzierten Commodore 65. (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2015, 06:54] [Kommentare: 37 - 01. Mai. 2015, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2015
Andreas Weyrauch (ANF)
|
Veranstaltung: 15. Retrobörse in Oberhausen
Für Freunde klassischer Videospiele und Homecomputer findet am 9. Mai 2015 die 15. Retrobörse in Oberhausen statt. (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2015, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2015
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 20.04.15)
Bereits seit September fässt Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz unter der Rubrik "A week in AROS" die wöchentlichen Fortschritte der AROS-Entwickler zusammen. Da diese englischen, stichwortartigen Kurzberichte somit zu einer festen Einrichtung geworden sind, dokumentieren wir sie künftig auch auf amiga-news.de.
In der zurückliegenden Woche gelang es unter anderem, die vier Kerne des ARM-Prozessors im Raspberry Pi 2 zu initialisieren. Dies ist erforderlich, weil sich die drei von AROS noch nicht genutzten Kerne anderenfalls nicht etwa in einem Ruhemodus befinden, sondern aktiv die Register abfragen, was zu Verzögerungen führte.
Week of April 20th:
- Pendisplay MUI class now correctly handles pen data and issues notifications when needed (neil)
- Development of AROS kernel for Raspberry Pi port continues (mschulz, Kalamatee)
- AROS website now contains section on testing specification (neil)
- Additional Raspberry Pi 2 CPU cores are now woken up and await for interrupts (mschulz)
- Colorfield MUI class now correctly initializes and sends notifications (neil)
- MUI_PenSpec structure is now corrected to be source compatible (neil)
- 64 bit integer to double conversion for ARM platform is now available (mschulz)
- Work on porting APDF continues (mazze)
- "Ignore Workbench/Shell" option in Snoopy now works correctly (mazze)
- State of VFP registers is now correctly saved and restored on ARM platform (mschulz)
(snx)
[Meldung: 28. Apr. 2015, 06:45] [Kommentare: 4 - 29. Apr. 2015, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2015
|
Markenverwertung: "Commodore Business Machines" vorübergehend offline (Update)
Erst vor kurzem war das von dem Italiener Massimo Canigiani gegründete "Commodore Business Machines" mit Plänen für ein C64-inspiriertes Smartphone an den Start gegangen. Laut Canigianis Darstellung hatte er die Marke "Commodore" erworben, was der bei diversen Marken- und Patentämtern als Eigentümer eingetragenen Commodore Holdings wohl nicht besonders geschmeckt haben dürfte - seit einigen Tagen ist Canigianis Webseite commodoresmart.com wieder offline.
Update: (28.04.2015, 17:00, cg)
Nach knapp vier Tagen ist die Webseite inzwischen wieder online. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2015, 19:17] [Kommentare: 13 - 29. Apr. 2015, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Bildanzeiger LoView 2.80
LoView von Simone 'Tuxedo' Monsignori ist ein Bildanzeiger mit Datatype-Unterstützung, der zudem einige einfache Bildbearbeitungsfunktionen bietet. Die Darstellung der Dateien ist dabei auch in Form von Miniaturbildern ("Thumbnails") möglich. Dank Hollywood 6 ist LoView nun zehn bis 15 % schneller, neu ist unter anderem ein Preferences-Editor.
Download: loview.lha (5 MB) (snx)
[Meldung: 26. Apr. 2015, 17:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2015
Amiga-Arena (ANF)
|
Amiga-Arena: Interview mit Thomas Dorn (XiPaint)
Mit dem Erscheinen der Retina-Grafikkarte von MacroSystem Anfang der 1990er Jahre gab es zwar eine hochwertige Grafikkarte, aber keine Software dafür. XiPaint wurde daher eines der ersten 24-Bit-Malprogramme für den Amiga, das zusammen mit der Retina-Grafikkarte verkauft wurde.
Lange Zeit gab es XiPaint 4.0 zum freien Download auf der Homepage von Thomas Dorn, doch durch einen Serverwechsel war dies bis vor wenigen Tagen nicht mehr möglich. Der Entwickler war so freundlich, die Archive auf Anfrage der Amiga-Arena wieder bereitzustellen. Zudem können XiPaint 4.0 und dessen Ableger TruePaint in der Amiga-Arena heruntergeladen werden. Bei dieser Gelegenheit sprach Olaf Köbnik mit Thomas Dorn über die damalige Zeit und der Entwicklung von XiPaint. (snx)
[Meldung: 26. Apr. 2015, 17:20] [Kommentare: 7 - 28. Apr. 2015, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2015
|
Aminet-Uploads bis 25.04.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.04.2015 dem Aminet hinzugefügt:
gTranslator.lha comm/misc 224K MOS A google translator for your ...
jrm-hc71.lha demo/sound 209K 68k dA JoRMaS: H?pyCarva #71
libpng1617_a68k.lha dev/lib 1.4M 68k Lib for reading/writing PNG
colemak.lha driver/inp 4K Alternative Colemak Key Map f...
Robbo-src.zip game/misc 373K Robbo Clone for Amiga (ASM so...
Cave.zip game/shoot 472K Unfinished Turrican clone, in...
SoloFlight.zip game/shoot 367K 68k Unfinished Shoot'em Up, incl....
webptools_a68k.lha gfx/conv 1.9M 68k encode/decode images in WebP ...
AmiArcadia.lha misc/emu 3.8M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.1M OS4 Signetics-based machines emul...
SPACECAKE-Rips.zip mods/demo 1.1M SPACECAKE-Rips
anightmaretoothers.lha mods/jorma 181K Hardcore mod by RaatoMestari
dunnelul.lha mods/jorma 19K Dunne Lul by Vesuri & Nak...
GBAPIISwitch.lha util/cdity 4K 68k software monitor switch for G...
ToolsMenu.lha util/cdity 41K 68k Add tools to the Workbench To...
(snx)
[Meldung: 26. Apr. 2015, 06:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 25.04.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.04.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
dopus4.lha uti/fil 3Mb 4.0 The legendary filemanager
(snx)
[Meldung: 26. Apr. 2015, 06:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.04.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.04.2015 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 26. Apr. 2015, 06:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
Externes Diskettenlaufwerk: Bilder des fertigen Sakura-Laufwerks
Anfang März wurde von Sakura ein neues externes Diskettenlaufwerk angekündigt (amiga-news.de berichtete). Zu diesem Zeitpunkt existierten bloß unlackierte Prototypen. Nun befinden sich die Laufwerke in Produktion, sodass Fotos des fertigen Produkts veröffentlicht werden konnten. Der Vorbestellpreis gilt noch bis Dienstag.
Fotos: vorne, hinten, oben, unten (snx)
[Meldung: 26. Apr. 2015, 06:42] [Kommentare: 8 - 27. Apr. 2015, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2015
pegasosforum.de (Webseite)
|
Weitere Bilder vom Alternativen Computer Meeting in Wolfsburg
Vom 10. bis 12. April fand in Flechtdorf bei Wolfsburg das "Alternative Computer Meeting" statt. Weitere Bilder von der Veranstaltung wurden jetzt auf amiga-works.de veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 25. Apr. 2015, 17:40] [Kommentare: 2 - 25. Apr. 2015, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2015
|
Printmagazin: Amiga Future 114 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 114 (Mai/Juni 2015) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Highlights dieser Ausgabe gehören der zweite Teil des Interviews mit Cherry Darling, ein Test von Swamp Defense 2 und ein Bericht aus der Demo-Szene. (cg)
[Meldung: 23. Apr. 2015, 21:22] [Kommentare: 8 - 26. Apr. 2015, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2015
|
amiga-news.de: Unsere Politik bezüglich Appstores
Mit dem Amistore von Amigakit sowie Pascal Paparas indieGO! haben die Appstores auch beim Amiga Einzug gehalten. Da Meldungen über neue bzw. aktualisierte Titel in einem Appstore immer auch eine Werbung für den entsprechenden Store darstellen, liegt es im Interesse des Anbieters, viele kleine Updates anzubieten, um oft in den News vertreten zu sein - was dazu führen würde, dass Appstore-Software auf amiga-news.de stärker gewichtet werden würde als Titel, die auf anderen Wegen vertrieben werden.
Wir haben uns deswegen entschlossen, an Appstore-Software strengere Kriterien anzulegen als an Software, die auf traditionellen Webseiten verfügbar ist. Während wir normalerweise den Ansatz verfolgen, möglichst über alle Software-Updates zeitnah zu berichten, werden wir bei Appstores im Einzelfall prüfen, ob die Neuerungen oder der Nutzwert einer Anwendung tatsächlich eine Meldung rechtfertigen.
Wir haben versucht, uns selbst Richtlinien an die Hand zu geben, nach denen wir in Zukunft über Appstores berichten werden. Aus Gründen der Transparenz werden wir diese Leitlinien hier veröffentlichen, für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge - diese Situation ist auch für die zuständigen Redakteure Neuland - möchten wir uns bereits im Voraus bedanken.
- Meldungen über den Appstore selbst erfolgen nur bei Updates des
Store-Clients, bzw. je nach Menge der Updates nur bei wesentlichen Neuerungen des Clients. Interne Änderungen im Shop-System, Sonderangebote und Sonderaktionen werden wie bei bestehenden Händlern mit traditionellen Web-Shops nicht als News veröffentlicht.
- Über neu ins Angebot eines Stores aufgenommene kommerzielle Titel wird nur berichtet, wenn diese Titel exklusiv in besagtem Store verfügbar sind.
- Über neu ins Angebot aufgenommene kostenlose Software wird nur berichtet, wenn die Software (a) exklusiv in diesem Store verfügbar ist, (b) auch von Neukunden ohne finanzielle Verpflichtungen heruntergeladen werden kann und (c) einen gewissen Mindestnutzwert für die Leserschaft darstellt (s.u.).
- Ob über Updates zu kostenloser oder kommerzieller Software berichtet wird, die exklusiv in einem Appstore angeboten wird, entscheidet der zuständige Redakteur von Fall zu Fall, wie bei Punkt 3 gilt auch hier die Frage des Mindestnutzwerts (s.u.).
Mindestnutzwert: Bei "Appstore-Software" sollten die bestehenden Nutzer
normalerweise vom Appstore-Client über verfügbare Updates informiert werden - eine Notwendigkeit für uns als Nachrichtendienst, jedes kleine Update umgehend zu melden, besteht also nicht mehr. Um zu verhindern, dass Store-Betreiber versuchen, möglichst viele News über den Store bei uns zu platzieren, werden wir zu kleineren, insbesondere kostenlosen Programmen oder Updates, die normalerweise nur im Rahmen einer Meldung über Aminet-Uploads o.ä. erwähnt worden wären, keine Meldungen veröffentlichen. (cg)
[Meldung: 23. Apr. 2015, 17:18] [Kommentare: 70 - 04. Mai. 2015, 10:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
Retro-Gaming: WHDLoad 18.1
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Neu in Version 18.1 ist ein automatisierter Check für Updates, sofern eine HTTP-Verbindung vorhanden ist:
- New: update check added: when a network connection is available
WHDLoad will check via a HTTP request if a newer version
exists on the WHDLoad webpage for the used Slave and WHDLoad,
supports a proxy with optional basic authentication via option
Proxy/K, to disable any network access the option NoNetwork/S
can be used
uses sha256 implementation by Robert Leffmann, thanks!
- Changed: dumping loaded files using bit #31 set in the disk number via
resload_DiskLoad will now use the offset in ExpMem in the
created file name, also the written files will go through the
file cache to avoid recurring switches to the operating system
(cg)
[Meldung: 20. Apr. 2015, 19:06] [Kommentare: 4 - 24. Apr. 2015, 09:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2015
a1k.org/forum (Webseite)
|
Browser-Spiele: Commodore-Quiz / Commodore Hangman
Bei zwei Browser-basierten Spielen können Commodore-Fans ihre Sachkenntnis unter Beweis stellen: Beim Commodore-Quiz gilt es, möglichst schnell 30 Commodore-Geräte anhand von Bildausschnitten ihrer Innereien zu identifizieren. Bei Hangman ("Galgenmännchen") müssen Begriffe aus der Commodore-Welt erraten werden. (cg)
[Meldung: 20. Apr. 2015, 19:00] [Kommentare: 5 - 23. Apr. 2015, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2015
|
Interviews mit diversen ehemaligen Spieleentwicklern
Ross 'Chryssalid' Sillifant hat Interviews mit diversen Programmierern und Grafikern aus der Blütezeit der Homecomputer-Ära geführt und diese auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht:
- Peter Baron (Devious Designs)
- Paul Carruthers (Archipelagos, Hover Force, Mortal Kombat, Stormball)
- John Croudy (Indy Heat, Rod-Land, Saint Dragon, SWIV)
- Will Harbison (Batman The Movie)
- Ian Moran (Robocop 2, Midnight Resistance, Hudson Hawk)
- Frank Sauer (Agony, Unreal)
- Mick West (Lethal Weapon, U.N. Squadron, Parasol Stars, Rotox)
(cg)
[Meldung: 20. Apr. 2015, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2015
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: PasteQuick 0.41, Lyapunov, LazSokoban
Marcus Sackrow hat drei kleine Free-Pascal-Programme für AROS/x86 kompiliert. Neben dem Spiel LazSokoban und einer Darstellungsmöglichkeit von Ljapunow-Fraktalen ermöglicht es PasteQuick, Text aus dem Clipboard an pastebin.com zu schicken und den generierten Pastebin-Link ins Clipboard zurückgeliefert zu bekommen. Die Login-Funktion von PasteQuick wird in der AROS-Fassung allerdings nicht unterstützt.
Download:
PasteQuick0.41.lha (2 MB)
LazSokoban.lha (2 MB)
Lyapunov.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2015, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2015
|
Aminet-Uploads bis 18.04.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.04.2015 dem Aminet hinzugefügt:
CongstarCfg.lha comm/net 58K 68k Config. Congstar Komplett Box...
yasm.i386-aros.zip dev/asm 3.1M x86 Yasm Modular Assembler Project
libcddb.lha dev/lib 126K OS4 A library to access data on CDDB
f12015carset.lha game/data 22K 2015 Car Set for F1GP Ed/Micr...
comedesert-data.zip game/shoot 2.4M 68k Did IT come from the desert? ...
ffmpeg.i386-aros.zip gfx/misc 17M x86 ffmpeg-2.6.1 compiled natively
Stella_MOS.lha misc/emu 5.1M MOS Atari VCS 2600 emulator
amath.i386-aros.lha misc/math 326K x86 Simple command line calculator
amath.lha misc/math 1.3M 68k Simple command line calculator
amath.src.lha misc/math 256K Simple command line calculator
amath-mos.lha misc/math 132K MOS Simple command line calculator
Calimero_beta_0.12.lha text/dtp 8.3M MOS A DTP Program
zmakebas.lha util/conv 60K OS4 Make ZX Spectrum .TAP from BA...
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2015, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 18.04.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.04.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
love.lha dev/gam 4Mb 4.0 2D framework for games
libffmpeg.lha dev/mis 9Mb 4.0 Multimedia libraries
amicraft.lha gam/mis 305kb 4.0 A Minecraft like game.
dcraw.lha gra/con 3Mb 4.0 CLI converter for camera raw files
acuario.lha gra/scr 4Mb 4.0 A nice screen saver with beauty ...
zmakebas.lha uti/mis 60kb 4.0 Make ZX Spectrum .TAP from BASIC...
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2015, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2015
|
AROS-Archives-Uploads bis 18.04.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.04.2015 den AROS-Archiven hinzugefügt:
yasm.i386-aros.zip dev/lan 3Mb yasm.tortall.net
skunks.i386-aros.zip gam/dri 1Mb Retro style 3d driving sim with ...
ffmpeg.i386-aros.zip gra/con 17Mb ffmpeg-2.6.1 compiled natively
imagemagic.i386-aros.zip gra/con 24Mb see www.imagemagick.org
libx264.i386-aros.zip gra/con 2Mb http://www.videolan.org/develope...
amath.i386-aros.lha uti/sci 326kb Simple command line calculator
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2015, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2015
|
MorphOS-Files-Uploads bis 18.04.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.04.2015 den MorphOS-Files hinzugefügt:
gg.module 1.0 net/cha 38 A plugin for KwaKwa instant...
gtalk.module 1.0 net/cha 53 A plugin for KwaKwa instant...
KwaKwa 1.6 net/cha 186 Multiprotocol, plugin based...
cyassl.library 0.1 sys/lib 174 Port of CyaSSL, a small fas...
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2015, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 18.04.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.04.2015 hinzugefügt:
- 2015-04-18 new: Oasis (Stellar) done by StingRay (Info)
(snx)
[Meldung: 19. Apr. 2015, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2015
MorphZone (Forum)
|
AmigaOS 4 / AROS / MorphOS: LÖVE 0.8.0
Szilárd 'BSzili' Biró hat LÖVE in der Version 0.8.0 für alle NG-Systeme portiert. Hierbei handelt es sich um ein Grundgerüst für in der Programmiersprache Lua geschriebene 2D-Spiele.
Sieben mit LÖVE erstellte Spiele sowie Demos und Beispiele können unter dem Titellink ebenfalls heruntergeladen werden, darunter Mari0, ein Super-Mario-Klon, der um die Teleportationsmöglichkeit des Valve-Spiels Portal ergänzt wurde. Ein englischer Review zu vier LÖVE-Spielen findet sich im Blog von Johannes 'Yasu' Genberg. (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2015, 09:10] [Kommentare: 39 - 17. Aug. 2017, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2015
Andreas Kleinert (E-Mail)
|
SView5: Quellkode steht weiterhin zum Verkauf
Bereits vor etwas über einem Jahr hat Andreas Kleinert SView5 zum Verkauf angeboten (amiga-news.de berichtete). Einen konkreten Preis für das Programm zur automatisierten Bearbeitung bzw. Konvertierung großer Bildmengen nannte er damals jedoch nicht. Auf der Mailingliste der AROS-Entwickler hat der Autor ihn nun mit zehntausend Euro beziffert. (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2015, 08:46] [Kommentare: 29 - 24. Apr. 2015, 05:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2015
|
Schwarmfinanzierung für Amiga-Geburtstagsfeier erfolgreich
Vor einem Monat war bei Kickstart eine Kampagne zur Finanzierung einer Feier zum 30. Jubiläum des Amigas in Mountain View (Kalifornien, USA) angelaufen. Das Finanzierungsziel der gestern abgelaufenen Aktion war 20.000 US-Dollar, es wurde um knapp 1000 Dollar übertroffen - die Feier im "Computer History Museum" kann also stattfinden. (cg)
[Meldung: 18. Apr. 2015, 00:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2015
|
amiga.news.de spendet Glossar-Inhalte an das Amiga-Wiki
Um die Jahrtausendwende begann die Redaktion rund um die damalige Herausgeberin Petra Struck, eine Übersicht von Internet-Fachbegriffen samt kurzer Erklärung anzulegen, um Amiga-Anwendern den Einstieg in das neue Medium zu erleichtern. Dieses "ABC des Internet" wurde schrittweise zum später Datenbank-gestützten "Glossar" von amiga-news.de erweitert und auch um Erläuterungen zu Amiga-Themen ergänzt.
Spätestens Mitte des letzten Jahrzehnts traten jedoch die "Wikis" ihren Siegeszug an, allen voran Wikipedia. Mit dieser neuen Form eines Nachschlagewerks konnten lokale Angebote wie das amiga-news.de-Glossar weder technisch noch redaktionell mithalten - wer Informationen zu allgemeinen IT-Themen sucht, wird heute bei Wikipedia fündig werden, und auch für Amiga-spezifische, deutschsprachige Inhalte gibt es inzwischen mit dem von Michael Wanke betriebenen Amiga-Wiki eine zentrale Anlaufstelle.
Die Redaktion hat sich deshalb entschlossen, das Glossar zu deaktivieren und die kompletten Inhalte an das Amiga-Wiki zu spenden, in der Hoffnung dass zumindest Teile davon für Michael Wankes exzellentes Nachschlagewerk von Nutzen sind und dort weiter verwendet werden können.
Für den Fall dass auch andere Parteien an den Daten Interesse haben, wird das komplette Archiv auch zum Download zur Verfügung gestellt. Es enthält einen SQL-Dump sowie eine Textdatei mit einer alphabetisch sortierten Liste aller erläuterten Begriffe. Die Dateien werden unter der Creative Commons Attribution ShareAlike-Lizenz veröffentlicht.
Download: Glossar.zip (98 KB) (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2015, 23:58] [Kommentare: 2 - 19. Apr. 2015, 19:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Dateisuchprogramm HFinder 2.0
HFinder von Fabio Falcucci ist ein Hollywood-Programm, mit dem Dateien gesucht und gefiltert werden können. Die Auswahl des Startverzeichnisses und eines Suchmusters ist ebenso möglich wie rekursive Suchläufe.
Angaben zu den Neuerungen in der Version 2.0 liegen nicht vor. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2015, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2015
Floppy (Kommentare)
|
AROS: Texteditor EdiSyn 0.50
Marcus Sackrows Texteditor EdiSyn für AROS/x86 bietet Karteireiter sowie Syntax-Highlighting für C/C++, Pascal und HTML. Neuerungen in Version 0.50:
- ADD: Iconify Icon
- ADD: User Program Startup
- ADD: Catching Program output
- ADD: Parsing program output -> Freepascal and GCC supported
- ADD: ShortCuts for User programs
(cg)
[Meldung: 17. Apr. 2015, 14:30] [Kommentare: 8 - 20. Apr. 2015, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2015
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: FFmpeg 2.6.1
Der Videokonverter FFmpeg wurde in der Version 2.6.1 für AROS kompiliert.
Download: ffmpeg.i386-aros.zip (17 MB) (snx)
[Meldung: 16. Apr. 2015, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2015
|
Konzertvideo: "Turrican Suite for two Pianos"
Am 31. März fand in Siegburg ein Konzert statt, bei dem auf zwei Flügeln zahlreiche von Chris Huelsbecks Musikstücken aus der Turrican-Trilogie gespielt wurden. Das komplette, halbstündige ist jetzt bei Youtube verfügbar. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2015, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2015
|
Schwarmfinanzierung: Biographie der Bitmap Brothers
Read-Only Memory, die vor zwei Jahren bereits eine Biographie von Sensible Software veröffentlicht haben, planen jetzt ein ähnliches Buch zum zweiten legendären britischen Entwicklerstudio: "The Bitmap Brothers" wird über Kickstarter finanziert und detailliert die Geschichte des Teams, das für Klassiker wie Speedball 2, The Chaos Engine oder Xenon verantwortlich ist. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2015, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2015
|
amiga-news.de: Änderung auf der Hauptseite
Die Startseite von amiga-news.de lässt sich seit 14 Jahren den Wünschen der Benutzer anpassen, was die Darstellung und Anzahl der angezeigten Meldungen angeht. Da das entsprechende, wenig ansehnliche Formular stets an prominentester Stelle der Seite angezeigt aber nur von einer kleinen Minderheit der Anwender benutzt wurde, haben wir es jetzt auf eine eigene Unterseite verschoben.
Diese Seite ist auf der Startseite im Menü rechts unter "Hauptseite konfigurieren" erreichbar. Dort sind auch die Direkt-Links aufgeführt, mit denen verschiedene Darstellungsformen der Hauptseite direkt erzwungen werden können ohne dass auf Cookies zurück gegriffen werden muss.
Es ist angedacht, die standardmäßig auf der Hauptseite angezeigte Anzahl von Meldungen heutigen Erfordernissen anzupassen, eine entsprechen Umfrage wird in Kürze gestartet. (cg)
[Meldung: 15. Apr. 2015, 18:23] [Kommentare: 27 - 18. Apr. 2015, 12:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2015
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: KwaKwa 1.6 mit GTalk-Modul
Filip 'widelec' Maryjañski hat für seinen das Gadu-Gadu-Protokoll unterstützenden Instant Messenger KwaKwa ein GTalk-Modul veröffentlicht. Dieser Google-Dienst wurde im Februar eingestellt. Das GTalk-Modul benötigt die CyaSSL.library. Ebenfalls aktualisiert wurde das Gadu-Gadu-Modul.
Download:
kwakwa-1.6.lha (186 KB)
gg.module-1.0.lha (38 KB)
gtalk.module-1.1.lha (53 KB)
cyassl.library-0.1.lha (174 KB) (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2015, 20:06] [Kommentare: 6 - 15. Apr. 2015, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2015
amiga.org (Webseite)
|
Podcast: Amicast 3 (Englisch), Interview mit Petro Tyschtschenko
Die dritte Ausgabe des englischsprachigen Podcasts Amicast bietet ein Interview mit dem ehemaligen Commodore- und Amiga-Manager Petro Tyschtschenko. (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2015, 15:59] [Kommentare: 1 - 16. Apr. 2015, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
Fotos vom 4. Alternative Computer Meeting
Am vergangenen Wochenende fand in Wolfsburg das "4. Alternative Computer Meeting" statt. Die Veranstalter von den "Amiga User Braunschweig" haben auf ihrer Webseite jetzt Bilder vom Treffen veröffentlicht.
Auch der Autor des Podcasts "Amicast" war auf der Veranstaltung und hat auf seinem Blog einige Fotos veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2015, 15:56] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2015, 10:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2015
|
Linux: Kernel 4.0 für Sam440ep, Sam460ex und AmigaOne X1000
Der Linux-Kernel 4.0 wurde an alle Sam4x0-Boards und den AmigaOne X1000 angepasst. Für das Sam440ep wird allerdings dringend ein Tester gesucht. Allgemeine Berichte zu den Neuerungen in der Version 4.0 finden Sie auf den folgenden Seiten:
Downloadseiten:
AmigaOne X1000
Sam440ep (Flex), Sam460ex (Lite) (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2015, 11:28] [Kommentare: 12 - 16. Apr. 2015, 17:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2015
p-OS (Kommentar)
|
Buchbesprechung: Petro Tyschtschenkos "Meine Erinnerungen..." in der c't 8/2015
Unter dem Titellink hat das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 8/2015 eine positive, einspaltige Buchbesprechung von Petro Tyschtschenkos Buch "Meine Erinnerungen an Commodore und Amiga" veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2015, 11:19] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2015, 00:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2015
amigaforum.de (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 31 (italienisch/englisch)
Die Ausgabe 31 des italienischen PDF-Magazins REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
Englisch
Italienisch (cg)
[Meldung: 13. Apr. 2015, 22:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2015
|
Schwarmfinanzierung: Monkey Island als Theaterstück
Das Theater-Projekt "Kulturreederei e.V." aus Halle (Saale) möchte den Adventure-Klassiker Monkey Island als Theaterstück umsetzen. Das notwendige Budget sei bei so einem Porjekt über Eintrittskarten nicht zu stemmen - weswegen man versucht, über die Crowd-Funding-Plattform StartNext die nötigen 12.000 Euro einzusammeln. (cg)
[Meldung: 13. Apr. 2015, 20:48] [Kommentare: 6 - 18. Apr. 2015, 12:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|