amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

04.Mär.2016
AROS-Exec (Forum)


AROS-Distribution: Aktuelles AEROS for Pi jetzt auch allgemein erhältlich
Vor anderthalb Wochen wurde Pascal Paparas linuxgehostete AROS-Distribution AEROS für den Minicomputer Raspberry Pi (Modelle 1 & 2) registrierten Käufern zur Verfügung gestellt, nun ist es für alle kostenlos in dessen indieGO!-Appstore unter der Bezeichnung "AEROS Premium 3" erhältlich (2,54 GB).

Der auf Debian 8 statt 7 basierende Nachfolger "AEROS 4.0 for Pi 1/2/3" soll registrierten Kunden dieses Wochenende zur Verfügung gestellt werden und unter anderem eine Amiga-Emulation mit JIT-Compiler enthalten.

Changes in AEROS 4.0 for Pi:
  • Updated to Debian 8.0
  • Updated Exagear to version 1.4.1 which takes less RAM and is much faster
  • Boots in under 4 seconds on a Pi2
  • AmiCloud beta 5
  • Updated indieGO!-Appstore
  • Updated Spotify
  • Ubuntu 14.04 is used for i386 compatibility
  • UAE4ARM with JIT
  • Broadway 68K
(snx)

[Meldung: 04. Mär. 2016, 07:36] [Kommentare: 7 - 13. Mär. 2016, 11:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2016
AROS-Exec (Forum)


AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 22.02.2016)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. In der letzten Woche wurde unter anderem dafür gesorgt, dass AROS/x64 mehr als 4 GB Arbeitsspeicher anfordern und Programme jenseits der 2-GB-Grenze plazieren kann.

Week of February 22nd:
  • AROS x86_64 is now using large memory model and allows putting executable above 2GB barier (mschulz)
  • Skip command will no longer enter infinite loop when a matching Lab/EndSkip can't be found (neil)
  • AROS x86_64 now allocates more than 4GB of RAM (mschulz)
  • Wanderer now correctly displays available memory when > 4GB (mschulz)
  • Avail command has been corrected to work on x86_64 AROS (Kalamatee)
  • FormatString function of locale.library now supports displaying of IPTR type (mschulz)
  • AROS monitor drivers are now correctly detected during boot on AROS linux hosted (Kalamatee)
  • Autodocs documentation has been updated from source code (mazze)
  • Lunapaint is now part of AROS Contrib repository (mazze)
  • Hebrew keymap has been added (polluks)
  • More utility now correctly handles files with more than 32768 lines (mazze)
  • Dir command now allows interactive directory walking (mazze)
  • FryingPan has been corrected to work on X86_64 AROS (Kalamatee)
(snx)

[Meldung: 02. Mär. 2016, 19:42] [Kommentare: 11 - 07. Mär. 2016, 14:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2016



Printmagazin: RETURN, Ausgabe 24
Ab heute ist die neueste, 116 Seiten umfassende Ausgabe des Retro-Magazins "RETURN" am Kiosk verfügbar. Zu den Amiga-relevanten Themen im Heft gehören die Vorstellung des Jump'n Run "Sqrxz 3", der dritte Teil der "(kurzen) Geschichte des AmigaOS" sowie ein Bericht von der Feier "30 Jahre Amiga" in Neuss. (cg)

[Meldung: 01. Mär. 2016, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2016
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • January/February 2016 news.
  • Old articles from Tilt 56 to 59:
    • Interview with John Phillips
    • Review of Summer Olympiad
    • Report: Personal Computer Show 1988
    • Interview with Franck Lanne
    • Review of Cybernoid
    • Report: Summer Consumer Electronics Show 1988
    • File: flight simulators in 1988
    • Review of Enlightenment: Druid 2
    • File: women and computers
    • Interview with Bruno Bonnell, etc.
  • Interview with Christoph Gutjahr (Aminet, amiganews.de).
  • Hardware: MIST (update).
  • Hardware: presentation of AmigaOne 1222 (betatester).
  • DIY: connect and use an ACA 500 on an Amiga 1000.
  • File: Amiga Games List (update).
  • File: virus (update).
  • Tutorial: share files with NetFS revised on MorphOS.
  • Tutorial: Wi-Fi on Amiga 1200 (with Prism2 V2 and MiamiDX).
  • Programmation: AMOS - loops.
  • Special quizz about the year 2015 on Amiga.
(cg)

[Meldung: 01. Mär. 2016, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2016
amigafuture.de (Webseite)


Podcast: BoingsWorld-Episode 73
Das BoingsWorld Team schreibt: "Die Folge 73 von BoingsWorld ist wieder eine "normale" Ausgabe mit Telefon und Internet. Das hat uns so gefreut, das wir in dieser Ausgabe vergessen haben, das der Podcast seinen sechsjährigen Geburtstag feiert. Trotz unserer Vergesslichkeit konnten wir einen sehr interessanten Gast per Skype begrüßen.

Michael C. Battilana von Cloanto stand uns für Fragen rund fünfzig Minuten zur Verfügung. Wer nicht abgeneigt ist per Emulation ein wenig Amiga-Feeling zu erfahren, sollte sich die aktuelle Episode nicht entgehen lassen.

AmigaForever ist eine ausgereifte Software und bietet neuerdings auch PPC-Unterstützung. Was dieses Softwarepaket alles bietet und was für die weitere Entwicklung geplant ist hat uns Michael in dem Interview verraten.

Wir wünschen Euch wie gewohnt viel Vergnügen und gute Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe von BoingsWorld" (cg)

[Meldung: 01. Mär. 2016, 17:48] [Kommentare: 3 - 02. Mär. 2016, 23:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 27.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
fping.lha                comm/tcp   91K   68k Show which network hosts are ...
netsurf.lha              comm/www   6.2M  OS4 Fast CSS capable web browser
netsurf_os3.lha          comm/www   3.0M  68k Fast CSS capable web browser
Addicts-Kifftro.adf      demo/intro 880K  68k Demo
gui4cli-update.lha       dev/gui    100K  68k Easy, event driven GUI langua...
Xix.lha                  game/wb    33K   68k Rotate shapes so they connect...
WebPButton_0.5.lha       gfx/show   543K  MOS A animated Button
sidid.lha                mus/misc   43K   MOS HVSC playroutine identity sca...
CTLG2CT.lha              util/conv  19K   OS4 Decompiles catalogs back into...
(snx)

[Meldung: 28. Feb. 2016, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 27.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
universe-thetrip.lha     dem/sce 9Mb   4.1 Alchimie 2013 winner demo.
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
gorky17.lha              gam/str 177Mb 4.0 Demo version of the 3D strategy RPG
netsurf.lha              net/bro 6Mb   4.0 Fast CSS capable browser
extraversion.lha         uti/she 7kb   4.0 Finds the extra version number (...
rhash_cmd.lha            uti/she 16kb  4.1 rHash preforms hashing of files
rrandom.lha              uti/she 2kb   4.1 31bit Random Generator
evenmore.lha             uti/tex 420kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)

[Meldung: 28. Feb. 2016, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 27.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-25 improved: Final Fight (Capcom) now works on 68000, files can be crunched (Info)
(snx)

[Meldung: 28. Feb. 2016, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Games-Coffer: Acht Anwendungsprogramme hinzugefügt
Der Software-Sammlung Games-Coffer wurden acht Anwendungsprogramme hinzugefügt: BBase II, Deskbench 1.3, Direct Action, Future Composer, Giant Utilities 3, Giant Utilities 4, Noisetracker 2.0 und Text Plus V3/X-Spell. (snx)

[Meldung: 28. Feb. 2016, 10:59] [Kommentare: 2 - 28. Feb. 2016, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2016
Amiga.org (Webseite)


Podcast: AmiCast 10 interviewt Gunnar von Boehn (Apollo-Core)
In seiner zehnten Ausgabe interviewt der englischsprachige Podcast AmiCast den am Apollo-Core der Turbokarte Vampire II beteiligten Entwickler Gunnar von Boehn. (snx)

[Meldung: 28. Feb. 2016, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2016



Dateimanager: Tasko (Update)
"Tasko" von Andreas G. Szabo bietet beliebig viele Verzeichnisfenster, zwischen denen Dateien mit Drag&Drop kopiert werden können - für jedes Verzeichnisfenster wird Tasko einfach noch ein weiteres Mal gestartet. Bei der aktuellen Veröffentlichung handelt es sich noch um einen "Release Candidate", der u.U. noch Fehler enthalten kann. Das Löschen nicht leerer Verzeichnisse ist noch nicht implementiert.

Tasko


Tasko benötigt AmigaOS  3.0 oder neuer, der Autor empfiehlt den Einsatz von mindestens AmigaOS 3.5. Die screennotify.library wird unterstützt, d.h. Tasko reagiert automatisch falls der Workbench-Bildschirm geschlossen und wieder geöffnet werden soll.

Download: Tasko_v1.0rc3.zip (173 KB)

Update: (01.03.2016, 18:00, cg)

Inzwischen steht der vierte "Release Candidate" zur Verfügung, der die Anzeige nur noch aktualisiert wenn das Verzeichnis fertig geladen ist - das vorherige Verhalten kann in den Voreinstellungen wiederhergestellt werden. Einige Knöpfe werden jetzt nicht mehr angezeigt, wenn sie im aktuellen Kontext keinen Sinn machen, z.B. bei der Anzeige von Assigns und Laufwerken. (cg)

[Meldung: 27. Feb. 2016, 01:34] [Kommentare: 6 - 02. Mär. 2016, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2016



Erfahrungsbericht: Netsurf unter AmigaOS 3 (Update)
Wenn Nutzer von echter Amiga-Hardware im Internet surfen wollten, hatten sie bislang eine sehr überschaubare Auswahl: Sie konnten sich zwischen iBrowse und A-Web entscheiden. Beide sind in die Jahre gekommen, stammen doch die jeweils letzten Versionen aus dem Jahre 2006 bzw. 2011. Solange man sich auf Seiten wie amiga-news.de oder das Aminet beschränkt, verrichten sie auch zufriedenstellend ihren Dienst - wenn man allerdings zu komplexeren Seiten wie yahoo.de wechselt, wird es zäh bis unbrauchbar. Unser Redakteur Daniel Reimann hat sich die neu hinzugekommene Alternative Netsurf einmal genauer angesehen:

Fast unbemerkt hat sich in letzter Zeit ein dritter Kandidat zu iBrowse und A-Web gesellt: Netsurf. Wobei man eher von einem dritten und vierten Kandidaten sprechen muss, da es zwei unterschiedliche Portierungen der ursprünglich für AmigaOS 4 entwickelten Version gibt. Unbemerkt bisher sicherlich deshalb, weil diese Versionen noch in einem frühen Entwicklungsstadium vorlagen. Nun wurden beide Portierungen in der Version 3.4 veröffentlicht.

Netsurf ist ein freier, quelloffener Internet Browser, der für verschiedene Plattformen erhältlich ist. Das Projekt startete im Jahre 2002, die erste öffentliche Version 1.0 von Netsurf wurde 2007 veröffentlicht. Relativ früh, nämlich im August 2008 kam auch ein Port für das Betriebssystem AmigaOS 4 hinzu. Seitdem wird der Browser kontinuierlich weiterentwickelt und hat aktuell die Version 3.4 erreicht.

Seit ungefähr einem Jahr arbeitet Chris Young auch an einem Reaction-basierten Port für AmigaOS 3. Laut Chris arbeitet Artur Jarosik schon wesentlich länger an einer Version für OS3, die bisher allerdings die ixemul-Umgebung benötigte. Wir wollen uns heute zunächst die Portierung von Chris Young etwas näher ansehen und testen, inwieweit diese startbar, funktionsfähig oder gar alltagstauglich ist. Testsystem war ein Amiga 1200 mit Blizzard 1230/50 und 32 MB RAM, der an den Scart-Eingang eines Fernsehers angeschlossen ist.

Im Readme wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass AmigaOS 3.5 oder 3.9 mit 32 MB RAM benötigt werden. Außerdem wird betont, dass es sich um eine sehr frühe Betaversion handelt, die nur Testzwecken dienen soll. Chris schreibt weiter, dass Netsurf definitiv abstürzen wird. Also, das darf ich schon mal vorwegnehmen: Bei den umfangreichen Tests ist bei mir Netsurf nicht ein einziges Mal abgestürzt - so viel Qualität ist man beim Amiga nicht immer gewöhnt, dafür schon mal Hut ab. Auch ein brauchbares Readme sowie eine ausführliche Anleitung im AmigaGuide-Format werden mitgeliefert.

Das Problem bei früheren Versionen, dass sie sich nicht unter OS3 entpacken liessen, wurde beim LhA-Archiv der neuesten Version offenbar beseitigt. Dem Paket liegt ein Installer bei, der schnörkellos Netsurf an die gewünschte Stelle kopiert und abschließend noch FixFonts durchlaufen lässt. Anschließend kann direkt Netsurf gestartet werden, die Installation weiterer Software ist nicht nötig.

Nach wenigen Sekunden öffnet sich ein erster Begrüßungs-Bildschirm mit dem Hinweis, dass Netsurf "The Open Source Web Browser für AmigaOS 4" sei. Dann wird ein bildschirmgroßes Fenster geöffnet. Beim ersten Start wird eine lokal gespeicherte Begrüßungsseite aufgerufen:

Netsurf screenshot

Die Startseite kann in den Einstellungen natürlich geändert werden.

Chris Young hat seine Netsurf-Version kontinuierlich weiterentwickelt. Funktionierte anfangs das Einstellungsfenster nicht, so wurden mit der letzten Version sogar Tabs eingeführt - nur das Schließen derselbigen funktioniert noch nicht.

Netsurf screenshot

Wie man dem Screenshot entnehmen kann, funktionieren die Knöpfe für "Vorwärts", "Zurück" und "Neu laden" derzeit nicht. Dieser Fehler hat sich wohl erst mit der letzten Veröffentlichung eingeschlichen.

Bevor wir Netsurf konkret an einer etwas komplexeren Seite testen wollen, zwei Fakten vorweg: Javascript funktioniert noch nicht. Und was vielleicht etwas enttäuschender ist und den Umfang der Anwendungsmöglichkeiten ebenfalls eingrenzt: HTTPS-Verbindungen gelingen Netsurf mit dieser Version nicht. Laut Chris Young sollte das zwar funktionieren, aber beim Aufruf von howsmyssl.com erscheint nach einigen Sekunden die Meldung: "Timeout was reached" - damit sind auch Seiten wie yahoo.de, die mit HTTPS arbeiten, zur Zeit noch tabu.

Woran Netsurf nicht scheiterte: www.tagesschau.de

Netsurf screenshot

Wie man an diesem Ausschnitt schön sehen kann - im Hintergrund arbeitet die Workbench übrigens mit 256 Farben - treten in der "normalen" Darstellung gelegentlich Grafikfehler auf. Ebenso fehlt hier der horizontale Scrollbalken. Allerdings hat der Browser ein sicher noch nicht fertiges, aber sehr nützliches Feature: Er kann skalieren:

Netsurf screenshot

Laut Chris Young arbeitet diese Funktion noch nicht wie gewünscht, da prinzipiell natürlich seitlich nichts abgeschnitten werden sollte, sondern entweder der horizontale Scrollbalken funktionieren oder eben die komplette Seite dargestellt werden soll. Dieses Feature hat mir beim Testen allerdings schon oft gute Dienste geleistet, da oft auch die Schrift dann wesentlich besser dargestellt wird.

Ich möchte noch auf zwei Dinge eingehen: Schnelligkeit und Speicherbedarf. Wie man in dem letzten Bild links unten sehen kann, informiert einen Netsurf immer pflichtbewusst, wie viel Zeit es für das Laden einer Seite benötigt hat. In diesem Fall 266 Sekunden. amiga-news.de wird in circa 43 Sekunden geladen. Das klingt und ist viel, aber im Gegensatz zur davor veröffentlichten Version schon ein großer Fortschritt, mit der ich circa 70 Sekunden vor dem Bildschirm warten durfte.

Nach Aussage des Autors sind alle Einstellungen in Netsurf von ihm so gewählt, dass die beste Performance gewährleistet ist. Einzig im Hinblick auf den Speicher empfiehlt er auszuprobieren, den Disc Cache auf den Wert 0 zu setzen. Bei mir änderte dies nichts an der Geschwindigkeit des Browsers. Allerdings erhöhte und verringerte ich den Wert für den Memory Cache: Für mein System erwies sich der Wert von 20 MB als passend. Höhere Werte verlangsamten die Ladezeiten wieder.

Wie üblich bei Amiga-Browsern kann man natürlich auch das Laden von Bildern deaktivieren, was wiederum einen Zeitgewinn bringt. Jeder wird das für sich entscheiden, wann er Bilder braucht oder nicht. Das Laden der Seite www.spiegel.de dauert zum Beispiel mit Bildern 874 Sekunden, ohne nur 292.

Die Anzahl der Farben für den Workbench Screen hatte bei mir keinen eindeutigen Einfluss auf die Ladezeiten.

Im Übrigen hatte ich zu keiner Zeit Probleme mit fehlendem Speicher. Die geringste verfügbare Speichermenge, die mir bei Nutzung von Netsurf angezeigt wurde, betrug 11 MB. Im Schnitt lag der Wert bei 19 MB freiem RAM.

Wie lautet also das Fazit? Ich kann nur empfehlen, diese frühe Version von Chris Young's Netsurf zum ausgiebigen Testen zu nutzen. Sicherlich schränken z.B. eine fehlende HTTPS-Unterstützung oder noch deaktiviertes Javascript die Anwendungsmöglichkeiten ein und die Ladezeiten sind im Vergleich zu iBrowse und AWeb teilweise extrem. Aber Netsurf arbeitet jetzt schon zuverlässig und es ermöglicht den Zugriff auf Seiten, bei denen bisher der klassische Amiga Nutzer außen vor blieb. Chris Young bittet ausdrücklich, ihm Fehler und Auffälligkeiten zu melden. Der Kontakt zu ihm ist problemlos und er antwortet sehr schnell auf Fragen. Letztlich liegt es also an uns, den Nutzern von OS3, ihm unser Interesse zu bekunden und ihn zu einer schnellen Weiterentwicklung zu animieren.

Update: (04.03.2016, 00:30, cg)

Inzwischen ist klar, wie SSL zur Kooperation überredet werden kann: Unter Netsurf/users/default gibt es eine Datei namens "choices", in der Zeile "curl_fetch_timeout" wird dort festgelegt wie viele Sekunden Netsurf warten soll bevor es einen Timeout meldet. Wird dieser Wert erhöht - in unserem Fall auf 60 - gelingt auch das Laden von https://www.ebay-kleinanzeigen.de (wie man sieht, wird man dann aber vom noch nicht implementierten Javascript ausgebremst):

Netsurf screenshot

Auch howsmyssl.com wird jetzt angezeigt, warum dort das Fazit "bad" statt wie von Chris Young vermutet "improvable" erscheint wird derzeit vom Programmierer untersucht:

Netsurf screenshot
(cg)

[Meldung: 26. Feb. 2016, 15:38] [Kommentare: 20 - 07. Mär. 2016, 13:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 49 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 25. Feb. 2016, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


USB-Adapter: Firmware-Update für Ryś MKII und Ryś USB
Mit dem Adapter Ryś MKII lassen sich USB-Eingabegeräte an den Amiga anschließen und als normale Amiga-Eingabegeräte nutzen. Das jüngste Firmware-Update für diesen Adapter sowie dessen Vorgänger Ryś USB ergänzt die Unterstützung folgender Geräte:
  • iBuffalo Classic USB Gamepad
  • SNES pad with USB adapter
  • elektronic switcher 2in1 DB9 (mouse/joystick)
(snx)

[Meldung: 25. Feb. 2016, 19:16] [Kommentare: 1 - 25. Feb. 2016, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2016
Amiga.org (Webseite)


Interview: Fernando 'Retrofan' Martin (Real AmiKit; englisch)
Im Blog des englischen Podcasts Amicast wurde ein Interview mit Fernando 'Retrofan' Martin veröffentlicht, von dem Real AmiKit stammt, die Anpassung der Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas. (snx)

[Meldung: 24. Feb. 2016, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2016
AROS-Exec (Forum)


AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 15.02.2016)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. In der letzten Woche wurde unter anderem ein Fehler in der TLSF-Speicherverwaltung behoben.

Week of February 15th:
  • A crash in TLSF memory manager has been fixed (mschulz)
  • Amiga.lib no longer depends on C library (neil)
  • AvailFonts function of diskfont.library now supports NULL parameter (mazze)
(snx)

[Meldung: 24. Feb. 2016, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2016
Kris (ANF)


MiST: FPGA-AGA-Core 1.2
Für den Atari-/Amiga-Klon MiST (amiga-news.de berichtete) wurde ein Update des emulierten Amigas mit AGA-Unterstützung veröffentlicht, das die Kompatibilität weiter erhöht.

Changes in version 1.2:
  • Initial implementation of programmable display modes
  • OSD HRTmon enable/disable switch is working (ON – F11 acts as NMI and enters HRTmon; OFF – F11 is HELP key)
  • Proper handling of CPU access to Chip-RAM & custom regs – CPU waits for free slot when turbo option is disabled
  • Fixed playfield 2 color LUT offset when playfield 2 has priority for OCS/ECS modes
  • Some IRQ changes
  • Added support for undocumented Agnus/Denise behaviour when BPL=7 in ECS/OCS mode (fixes demos like SushiBoyz by Ghostown, Sliced&Diced by Dekadence etc.)
  • Blitter line mode fixed (fixes demos like SushiBoyz & Sunglasses by Ghostown, Vectorize by RSi etc.)
  • Bitfield instructions fixed, barrel shifter implemented by Till Harbaum
  • Fixed colortable for sprites (bplxor) – fixes Alien Breed 3D (and probably many others)
  • Fixed keyboard rate
  • Kickstart-ROM is also uploaded to mirror position (E0)
  • Fixed reset problems & Fast-RAM disappearing
  • Added CPU CACR cache control, fixed reading CACR reg
  • Added scanlines for non-doublescan config
  • Fixed video dithering – both spatial & random dithering weren’t working properly
(snx)

[Meldung: 24. Feb. 2016, 19:19] [Kommentare: 26 - 29. Feb. 2016, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016



Kickstart-Umschalter: A500Flash
Der Kickstart-Umschalter A500Flash für die Amiga-Modelle 500, 500+ und 2000 ermöglicht es, mit dem mitgelieferten Programm (benötigt AmigaOS 1.3 oder höher) im laufenden Betrieb ein neues Kickstart-Image in den Flash-Speicher zu schreiben und so per Soft-Reset (Ctrl-Amiga-Amiga) zwischen verschiedenen Kickstart-Versionen zu wechseln.



Der A500Flash ist in zwei Ausführungen erhältlich, entweder für 512-KB- oder 1-MB-ROMs:

A500Flash 5k
  • Designed for Amiga A500/A500+/A2000 models
  • Comes with 512kB of built-in Flash memory
  • Support for 512kB ROM images – only the primary ones
  • Switching between available Kickstart images by holding down CTRL+A+A keys for about 3 seconds
  • Original ROM chip required
  • PCB boards installation in place of original ROM and Gary chip
  • Flash chips programming using native Amiga OS software
  • Included software requires Amiga OS 1.3+
A500Flash 1M
  • Designed for Amiga A500/A500+/A2000 models
  • Comes with 1MB of built-in Flash memory
  • Support for 1MB ROM images - standard and extended ROM images
  • Switching between available Kickstart images by holding down CTRL+A+A keys for about 3 seconds
  • Original ROM chip required
  • PCB boards installation in place of original ROM and Gary chip
  • Flash chips programming using native Amiga OS software
  • Included software requires Amiga OS 1.3+
(snx)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 19:08] [Kommentare: 8 - 25. Feb. 2016, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016
Amiga.org (Webseite)


Web-Browser: NetSurf 3.4
Chris Young hat seine AmigaOS-4-Portierung des Web-Browsers NetSurf aktualisiert. Neben Verbesserungen (etwa bei der Darstellung der aufgerufenen Seiten) und Fehlerbereinigungen ist nun auch die Duktape-Javascript-Engine enthalten. Allerdings ist letztere standardmäßig deaktiviert, da die Javascript-Unterstützung noch unvollständig ist.

Für Nutzer von AmigaOS 3.5 oder höher gibt es zudem eine neue Betaversion, für weitere Verbesserungen dieser Fassung bittet der Programmierer um Mithilfe.

Download:
netsurf.lha (6 MB)
netsurf_os3.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 18:52] [Kommentare: 5 - 27. Feb. 2016, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: 3D-Videos und -Fotos vom 30. Amiga-Geburtstag in Mountain View
Während der 30-Jahr-Feier im kalifornischen Mountain View hat Alex Carmona stereoskopische Aufnahmen gemacht und nun unter dem Titellink veröffentlicht.

Die Fotos sind im MPO-Format, während die AVI-Videos über zwei Kanäle (A/B) verfügen und den MJPG-Codec nutzen. (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 18:39] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2016, 19:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016



Printmagazin: Amiga Future 119 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 119 (März/April 2016) der Amiga Future wurden heute die Leseproben sowie die Vorschau veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören Previews von Spielwiese, Spice Obsession Mod für Dune 2 und Amiga Racer sowie ein Interview mit Pascal Papara. Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software wieder einige Vollversionen. (cg)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 00:00] [Kommentare: 36 - 03. Mär. 2016, 14:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2016
AROS-Exec (Forum)


AROS-Distribution: AEROS for Pi aktualisiert
Pascal Paparas linuxgehostete AROS-Distribution AEROS steht registrierten Benutzern nun in einer aktualisierten Fassung für den ARM-basierten Minicomputer Raspberry Pi zur Verfügung (Video).

Enthalten sind AmiCloud, AmigaRacer, MilkyTracker, berichtigte Lokalisierungsdateien, Audiotreiber für AROS, VisualBoyAdvance und FCEUX. (snx)

[Meldung: 22. Feb. 2016, 15:59] [Kommentare: 12 - 27. Feb. 2016, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2016
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up XXL 2.4.4
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 16 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. In der L- und XL-Edition existiert zudem ein Zwei-Spieler-Modus. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.

In der Version 2.4.4 wurden einige Fragen sowie die englischen und griechischen Übersetzungen überarbeitet und Ergänzungen bei den deutschen, portugiesischen und schwedischen Übersetzungen vorgenommen. (snx)

[Meldung: 22. Feb. 2016, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016
AROS-Exec (Forum)


AROS: ZuneView 0.22
Yannick Erb hat für AROS die Version 0.22 seines Bildanzeigers mit Bearbeitungsfunktionen namens ZuneView veröffentlicht. Neu sind eine Korrekturmöglichkeit für tonnenförmige Verzeichnungen sowie eine Schaltfläche zum Aufheben der aktuellen Auswahl.

Changes:
  • GUI clean up
  • Clean up the mess about Applying processing on selection or not, if a area is selected it's getting used, otherwise the whole picture is used
  • Added a clear selection button and menu entry
  • Live Barrel Correction is now working
  • Rotation takes also last line and column into account for bilinear filter
  • Added Barrel correction tool
(snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Reaktionstest: R²Z 1.0
R²Z - Reiz-Reaktion-Zeit - ist ein Programm von Ulrich Beckers zur Messung der Zeitspanne zwischen einem visuellen Reiz und der darauf folgenden motorischen Reaktion (dem Drücken einer Taste). R²Z liegt auf deutsch und englisch für AmigaOS/68k, AROS und MorphOS vor. (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 13:22] [Kommentare: 3 - 22. Feb. 2016, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


Amiga-Entwickler Dave Needle verstorben
Wie RJ Mical auf seiner Facebook-Seite mitteilt, ist Dave Needle verstorben. Nach ihrer Zeit bei der Amiga Corporation arbeiteten die beiden Entwickler auch an den Spielkonsolen Atari Lynx und 3DO zusammen.

Dave Needle gehörte zu den ursprünglichen Hardware-Entwicklern des Amiga. Trotz kolportierter Hassliebe zwischen ihm und Jay Miners Hund Mitchie betonte er später wiederholt dessen Beitrag zur Computer-Entwicklung - sei es bei der Begutachtung der Schaltpläne (Knurren oder Schwanzwedeln bzw. Hecheln) oder mit der Begünstigung einer Blitterschaltung durch "Rettung" Dave Needles vor Bob Pariseau. Im vergangenen Jahr hatte er noch an der Feier des 30. Amiga-Geburtstages teilgenommen (Foto). (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 08:02] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2016, 17:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 20.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
dsm.lha                  comm/net   7.4M  WOS Synology Download Manager MUI
dnstracer.lha            comm/tcp   58K   68k Trace a chain of DNS servers ...
netsurf_os3.lha          comm/www   3.0M  68k Fast CSS capable web browser
streamer.lha             comm/www   366K  68k Internet radio MPEG/RealAudio...
gathering95.lha          demo/tg95  20M       Introduction/results from Gat...
unixlib.lha              dev/src    198K      Unix compatibility library (s...
TheCrypt36.zip           docs/mags  7.3M      Issue 36 of "The Crypt" onlin...
TheCrypt39.zip           docs/mags  14M       Issue 39 of "The Crypt" onlin...
Gorky17Demo.lha          game/demo  177M  OS4 Demo version of the 3D strate...
Cantaloupe.lha           game/misc  284K  68k 1996 Puzzle game, full version
Cantaloupe_src.lha       game/misc  245K      1996 Puzzle game, AMOS source
Kumquat.lha              game/misc  118K  68k 1996 'Quix' clone, full version
Kumquat_src.lha          game/misc  66K       1996 'Quix' clone, AMOS/ASM s...
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
AMIGAphile-Vol1-1.txt    mags/misc  41K       AMIGAphile Vol 1 / Num 1 (Jun...
AMIGAphile-Vol1-2.txt    mags/misc  83K       AMIGAphile Vol 1 / Num 2 (Aug...
AMIGAphile-Vol1-3.tr.gz  mags/misc  82K       AMIGAphile Vol 1 / Num 3 (Sep...
AMIGAphile-Vol1-3.txt    mags/misc  123K      AMIGAphile Vol 1 / Num 3 (Sep...
AMIGAphile-Vol1-3ps.pdf  mags/misc  289K      AMIGAphile Vol 1 / Num 3 (Sep...
wirenet.lha              misc/antiq 6.0M      website snapshot: UK Amiga IS...
GoatTrackerStereo-mos... mus/edit   747K  MOS Tracker-like C64 stereo music...
AmigaOS39.lha            pix/boot   115K      AmigaOS39: Rainboot Theme
InstallerGen.lha         util/misc  223K  68k Installer script creation tool
R2Z_68k.lha              util/wb    1.3M  68k Test your reaction times
R2Z_AROS_intel.lha       util/wb    1.4M  x86 Test your reaction times
R2Z_MorphOS.lha          util/wb    1.4M  MOS Test your reaction times
(snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:41] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2016, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 20.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
textfont_ex.lha          doc/tut 346kb 4.0 TextFont examples
arabic_console_device... dri/inp 2Mb   4.1 An arabic console device
utf8_library.lha         lib/mis 199kb 4.1 Encode/Decode or manipulate UTF8...
colors.lha               uti/she 4kb   4.1 Prints out a color table with al...
rhash_cmd.lha            uti/she 16kb  4.1 rHash preforms hashing of files
showfiles.lha            uti/she 36kb  4.0 shows a sorted & text-format...
evenmore.lha             uti/tex 416kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-18 updated: Darkmere (Core Design) made 68000 compatible (Info)
  • 2016-02-18 improved: Eye Of The Storm (Rebellion) supports the original disks (Info, Image)
  • 2016-02-15 fixed: Brian the Lion (Psygnosis) works on 68000 now, quitkey, icons, manual added (Info)
  • 2016-02-14 improved: Astro Marine Corps (Dinamic) 68000 quitkey support, all blitter wait patches removed, lots of trainer options added, support for 2nd fire button (grenades) added, interrupts fixed, MoveP instructions patched, WHDLoad v17+ features used (Info)
(snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016
Amigaworld.net (Forum)


Turbokarte: Selbstergänzte FPU bei einer ACA-1233
Allan 'Drewlio77' Versaevel hat seine mit 55 MHz getaktete ACA-1233-Turbokarte durch das nachträgliche Auflöten einer 68882-FPU und eines entsprechenden Oszillators selber aufgerüstet. Nach seiner Einschätzung könne es sich damit um die schnellste 68030-Karte für den Amiga 1200 handeln.

Neben seinem Kurzbericht hat er unter dem Titellink auch Fotos veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Games-Coffer: Sechs Anwendungsprogramme hinzugefügt
Der Software-Sammlung Games-Coffer wurden sechs Anwendungsprogramme hinzugefügt: Easycalc, Future Writer 1.2, Magicmenu, Parnet, Trevs Demomaker und VIC 20 Emulator. (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2016, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2016
amiga.org (Webseite)


IBrowse-Entwickler erläutern Nutzung von TLS mit AmiSSL
Auf der Website des Amiga-Web-Browsers IBrowse geben die Entwickler einen Tipp, wie der Browser und AmiSSL so konfiguriert werden können, dass keine SSL2- bzw. SSL3-Verbindungen aufgebaut werden, sondern das deutlich sicherere TLS-Protokoll genutzt wird. Dadurch sollte auch die Kompatibilität mit "sichereren" Seiten wieder verbessert werden, da diese oftmals eine Verbindung mittels der veralteten Protokolle ablehnen.

Im Abschnitt "Sicherheit" der IBrowse-Voreinstellungen sollte dazu die Unterstützung für SSL2 und SSL3 aktiviert (nicht deaktiviert) werden. Durch Eingabe von
setenv save AmiSSL/SSL_CLIENT_VERSION tls1
wird dann AmiSSL angewiesen, fortan wenn möglich TLS einzusetzen. In wie weit dieser Ansatz auch mit anderen AmiSSL-basierten Programmen wie YAM funktioniert, ist uns derzeit nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 20. Feb. 2016, 01:43] [Kommentare: 22 - 22. Feb. 2016, 17:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Demoversion von Gorky 17
Im Oktober veröffentlichte Hyperion Entertainment seine AmigaOS-4-Portierung des Spiels "Gorky 17" (amiga-news.de berichtete). Heute wurde unter dem Titellink eine (englischsprachige) Demoversion bereitgestellt, die das erste Level umfasst. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2016, 19:59] [Kommentare: 8 - 22. Feb. 2016, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


MorphOS: Amiga Racer 2.8e
Während die AmigaOS-4.1-Versionen des an Lotus angelehnten Autorennspiels "Amiga Racer" (amiga-news.de berichtete) regelmäßig in den OS4Depot-Uploads auftauchen, blieb die bereits seit Ende Oktober erhältliche MorphOS-Fassung eher unbemerkt. Am Dienstag erschien die Version 2.8e. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2016, 13:19] [Kommentare: 8 - 22. Feb. 2016, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2016
AROS-Exec (Forum)


AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 01.02.2016)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. In den ersten beiden Februarwochen wurden u.a. Multiview und das Rendering des Dekorationssystems verbessert.

Week of February 1st:
  • 64-bit fixes have been applied to Urltext, BWin and TheBar MUI classes (Kalamatee)
Week of February 8th:
  • Performance of part of rendering of decoration system has been improved (Kalamatee)
  • Alpha blitting in IntelG45 driver in now improved (Kalamatee)
  • Fixes for 68k compatibility have been added to Calculator (wawa)
  • Which command has been fixed only to find files (mazze)
  • Romania keymap now available in Input preferences (polluks)
  • Multiview is now able to scroll with space and backspace (mazze)
  • Compatibility of Which command has been improved (mazze)
(snx)

[Meldung: 19. Feb. 2016, 13:08] [Kommentare: 5 - 20. Feb. 2016, 07:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2016



amiga-news.de: Ausfälle wegen Angriffen auf die Datenbank
In den letzten zwei Tagen war amiga-news.de wiederholt für längere Zeit nicht erreichbar: Unser Server wurde von einem Skript attackiert, dem es mehrfach gelang unsere Datenbank zu überlasten. Es sind jedoch keine Daten verloren gegangen und ein Einbruch in unser System liegt ebenfalls nicht vor. Das Problem sollte jetzt behoben sein, wir bitten die Ausfälle zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 18. Feb. 2016, 17:15] [Kommentare: 22 - 21. Feb. 2016, 17:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2016
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: Ausblick auf WinUAE 3.3.0
Wie üblich gibt Toni Wilen wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen an dem bekannten Amiga-Emulator WinUAE. Schwerpunkt der Version 3.3.0 sind die AmigaOS 4-spezifischen Anpassungen, Wilen dankt allen Spendern, die diese Anpassungen unterstützt haben. Er weist aber auch darauf hin, dass die Performance dieser Erweiterungen nie so gut sein kann wie mit AmigaOS 3, da die Context-Switches zwischen emuliertem und nativem Code deutlich komplizierter und damit langsamer seien.

Neuerungen:
  • New optional "indirect" UAE expansion trap system, fully compatible with OS4.x, virtual memory and some debugging programs.
  • PC Bridgeboard disk drive raw image support. (ipf, ext adf,...)
  • Monochrome video out emulation, including A1000 color/mono video out software control (BPLCON0 COLOR bit).
  • Dark palette fix option to correct colors of badly ported Atari ST games (Midnight Resistance etc..)
  • Official CSPPC/BPPC flash updater can be used to install full ROM image without having existing ROM image.
  • Custom input events can execute Amiga-side commands and scripts.
UAE-Erweiterungen, die jetzt durch OS4 unterstützt werden:
  • Directory harddrives, including on the fly insertion/removal.
  • CDFS CD mounting.
  • Clipboard sharing.
  • uaegfx RTG.
  • uaehf.device hardfiles.
  • Virtual mouse driver/magic mouse/tablet mode.
  • uaenet.device.
  • uaeserial.device.
  • uaescsi.device.
  • uae.resource and uaenative.library.
Updates:
  • Game Ports panel input customization is finally very intuitive.
  • On the fly input device insertion/removal now remembers if device was previously inserted and autoselects previous game ports slot.
  • Many input device handling updates and fixes.
Beseitigte Fehler:
  • Hardware RTG emulation rendered same frame twice in some situations causing slow performance.
  • Amithlon partition type (0x78/0x30) support works again.
  • Some storage devices failed to mount as a harddrive.
(cg)

[Meldung: 16. Feb. 2016, 19:16] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2016, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2016
Christian Krenner (ANF)


RETROpulsiv 7.0 an der Hochschule Augsburg (16. - 17. April)
Christian Kenner schreibt: Die RETROpulsiv geht am 16. und 17.04.16 in die 7. Runde! Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Aussteller und Teilnehmer an der Hochschule Augsburg. Der Amiga ist in den vergangenen Jahren immer sehr gut vertreten gewesen, wovon man sich u.a. in den Bildergalerien der vergangenen Veranstaltungen auf unserer Webseite überzeugen kann. Dort findet man auch Details zur Veranstaltung und zur Anfahrt. Die RETROpulsiv ist wie immer für alle kostenfrei. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2016, 16:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2016



Preview-Videos: Shoot'em Ups "Ego Wings" und "Steel Hawk"
Zwei vertikal scrollende Shoot'em Ups befinden sich derzeit für den Amiga in Entwicklung: Der Autor von "Ego Wings" hat ein erstes Video veröffentlicht, bedauert aber gleichzeitig dass die Entwicklung aufgrund seines Zeitmangels so langsam fortschreite. Von "Steel Hawk" wurde dagegen bereits das dritte Video veröffentlicht, der gezeigte Entwicklungsstand trägt die Versionsnummer 0.10. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2016, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 13.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
AmiVNC4.lha              comm/tcp   160K  OS4 Experimental VNC server w/ sr...
GoogleDrive_handler_O... comm/tcp   1.1M  OS4 Google Drive handler for OS4
dkd-twce.lha             demo/40k   38K   68k Twice by Dekadence
Minimig.lha              demo/intro 38K   68k Minimig demo
ADE_Embed_C.sh.txt       dev/src    1K        Embed a C program inside UNIX...
Koules.lha               game/actio 238K  68k Port of Linux+OS/2 arcade game
Koules_OS4.lha           game/actio 228K  OS4 Port of Linux+OS/2 arcade game
KoulesMOS.lha            game/actio 235K  MOS Port of Linux+OS/2 arcade game
Chain_Gang.lha           game/wb    42K   68k Make some chains!
webptools050_a68k.lha    gfx/conv   2.8M  68k encode/decode images in WebP ...
webptools050_aros.lha    gfx/conv   5.3M  x86 encode/decode images in WebP ...
PCxSP.lha                misc/emu   13K       PCx Spanish Docs
DeliTrackerSP.lha        mus/play   31K       DeliTracker Spanish Docs
Redit.lha                text/edit  49K   68k Text editor
EvenMore.lha             text/show  337K  68k V0.88: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha         text/show  416K  MOS V0.88: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha         text/show  415K  OS4 V0.88: Freeware Textviewer (OS4)
EvenMoreSP.lha           text/show  4K        EvenMore v0.88 spanish catalog
FBlitGuideES.lha         util/boot  24K       Spanish translation of FBlit....
exutil_68k.lha           util/wb    1.2M  68k Batch renames picture files b...
exutil_AROS.lha          util/wb    1.3M  x86 Batch renames picture files b...
exutil_MorphOS.lha       util/wb    1.2M  MOS Batch renames picture files b...
exutil_OS4.lha           util/wb    1.6M  OS4 Batch renames picture files b...
(snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 13.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
drawergad.lha            dev/lib 176kb 4.0 A gadget to display directories ...
picflowgad.lha           dev/lib 15kb  4.0 Display picture strips in a GUI
radiobuttonxgad.lha      dev/lib 78kb  4.0 Radiobutton gadget expanded
textfont_ex.lha          doc/tut 12kb  4.0 TextFont examples
hatari.lha               emu/com 2Mb   4.1 Atari ST and STE emulator
koules.lha               gam/act 228kb 4.0 Port of Linux+OS/2 arcade game
amigaracer.lha           gam/dri 72Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
googledrive_handler.lha  net/mis 1Mb   4.0 Google Drive handler for OS4
amivnc4.lha              net/ser 160kb 4.0 VNC server for AmigaOS4
exutil.lha               uti/mis 2Mb   4.0 An exif based batch renamer
showfiles.lha            uti/she 37kb  4.0 shows a sorted & text-format...
wheelrun.lha             uti/wor 2Mb   4.1 another program launcher written...
(snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-09 updated: Turrican (Factor 5/Rainbow Arts) overall rework (Info)
  • 2016-02-07 improved: Netherworld (Hewson) fixed for 68000, removed NTSC dependency (Info)
  • 2016-02-07 improved: Bart vs. the World (Virgin) loading optimzed, more blitter waits (Info)
  • 2016-02-07 improved: Ultimate Golf (Gremlin) 68000 quitkey support added (Info)
(snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


Big Book of Amiga Hardware: Weitere Prototypen hinzugefügt
Nach dem Amiga 2200 wurden dem Big Book of Amiga Hardware nun weitere Einträge zu Prototypen von Commodore hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 10:43] [Kommentare: 11 - 20. Feb. 2016, 21:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016
MorphZone (Forum)


MorphOS: Kurze Einführung in Lua (englisch)
Als nächsten Beitrag zur MorphOS-Library im Anschluss an seine Anleitung zur Einbindung von Netzlaufwerken hat das finnische Mitglied 'jPV' der Demogruppe RNO mit "Getting Started with Lua" unter dem Titellink nun einen Einführungsartikel zur Nutzung dieser Programmiersprache veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 10:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016
Amiga Arena (ANF)


Amiga-Arena: Interview mit Frank Abbing
Zu seinem Interview mit Frank Abbing unter dem Titellink schreibt Olaf Köbnik: "Wenn es um die Umsetzung des Brettspiels 'Risiko' auf dem Amiga geht, kommt wohl niemand an der Variante von Frank Abbing (UAC Design) vorbei. 'Riskful' richtet sich hierbei nach den gängigen Spielregeln des originalen Brettspiels von Parker Bros., enthält aber auch Sonderregeln wie Aufstände, Erdbeben und Blitzkrieg!

Im Jahr 2001 wurde die letzte Version für den Amiga veröffentlicht. Für alle Risiko-Freunde die beste nicht-kommerzielle Amiga-Version!" (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 10:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2016



Kurztest: PDF-Magazin Amigaville, Ausgabe 4
Im November begann Brian Hedley mit der Veröffentlichung eines monatlichen PDF-Magazins namens Amigaville. Nach nur drei Veröffentlichungen mit jeweils "mehreren hundert Downloads" (Hedley), ist der Autor mit der Februar-Ausgabe auf ein Bezahlmodell gewechselt: Amigaville #4 ist nur gegen eine Gebühr von zwei britischen Pfund erhältlich. Wir haben uns das vom Autor freundlicherweise zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar genauer angesehen.

Amigaville Cover

Mit 36 Seiten hat "Amigaville #4" einen geringfügig größeren Umfang als die vorherigen Hefte. Beim Layout ist alles beim Alten geblieben: Eine bunte Mischung aus einspaltigem (für eine Magazinseite mit A4-Größe eine ungewöhnliche Wahl) und dreispaltigem Layout sowie Seiten mit und ohne Hintergundbildern bzw. -mustern. Der Verzicht auf Blocksatz und Silbentrennung resultiert in einem unruhigen und etwas amateurhaftem Erscheinungsbild, viele der verwendeten Grafiken scheinen viel zu niedrig aufgelöst - das gilt speziell für die aus Nostalgiegründen eingestreuten ganzseitigen Anzeigen - oder lassen deutlich JPEG-Artefakte erkennen.

Grundsätzlich sind bei der Optik jedoch von Ausgabe zu Ausgabe Fortschritte zu sehen. Würden die genannten Kinderkrankheiten noch angegangen, ist das optische Erscheinungsbild für den verlangten Preis mehr als in Ordnung.

Inhaltlich deckt Amigaville weiterhin das gesamte Spektrum der Amiga-Welt ab: Es gibt News, Testberichte zu alten Spielen (Pacmania, Prince of Persia, Heroquest, Deluxe Galaga und Castlevania), eine Übersicht über First Person Shooter auf dem Amiga, einen Artikel über das Schicksal von "Amiga Anywhere" sowie das Titelthema "Soll Hyperion AmigaOS 4 auf x86 portieren?". Zum Abschluss dann noch eine Art Computer-Lebenslauf von Hedley ("My Amiga experience - or lack thereof") - der immerhin sechs Seiten verschlingt - sowie die Kolumne "Grumpy old Git".

Amigaville Cover

Das Niveau der Texte bewegt sich dabei auf dem eines durchschnittlichen Retro-Blogs: Hedleys Artikel sind gut zu lesen und er bietet eine interessante Auswahl an Themen, auf Recherche oder ausgiebiges Prüfen vermeintlicher Fakten wird jedoch weitgehend verzichtet. Hinzu kommt, dass der fehlende Amiga-Hintergrund des Autors immer wieder durchscheint - der Amiga Anywhere-Artikel illustriert das sehr schön: Hier werden diverse technische Begriffe etwas durcheinander gewürfelt und eine präzise historische Abhandlung sollte man auch nicht erwarten - das Ganze gipfelt in dem Fazit dass "Bill McEwen und Fleecy Moss trotz all ihrer guten Absichten" aufgrund der widrigen Umstände ihr Ziel nicht erreicht hätten.

Unser Fazit: Wer Wert auf Infos in Magazin-Form legt, ist mit Amigaville eigentlich gut bedient - für die geforderten 2 Pfund erhält man einen durchaus angemessenen Gegenwert, auch wenn der Wechsel in den kommerziellen Bereich eventuell etwas zu früh kam und man vielleicht erst noch diverse Inhaltliche und stilistische Kinderkrankheiten hätte beseitigen sollen.

Problematisch wird es beim Vergleich mit der Konkurrenz: Alle zwei Monate gut 50 professionell gedruckte Seiten Amiga Future für 6,50 Euro oder rund 70 elektronische Seiten (2 Ausgaben) Amigaville für 5,40 Euro - da wirkt das Preis-/Leistungsverhältnis des Newcomers plötzlich nicht mehr so gut. (cg)

[Meldung: 12. Feb. 2016, 21:55] [Kommentare: 8 - 14. Feb. 2016, 20:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2016



Aminet bittet um Hilfe bei der Archivierung von Freeware-Magazinen
Das Aminet-Team schreibt: Viele ältere, eigentlich frei zu vertreibende Software hat noch nicht den Weg ins Aminet gefunden. Einiges davon ist bereits auf leicht aufzufindenden PD-Serien oder CDs für die Nachwelt konserviert - aber viele alte Sachen verrotten auf privaten Festplatten, nicht mehr betreuten FTP-Servern oder vergessenen Webseiten. Das Aminet-Team sammelt seit fast einem Jahrzehnt solche Titel ein und legt sie im Aminet ab - ein zeitraubender Prozess, der oft auch in einer Sackgasse endet weil bestimmte Dinge bereits nicht mehr aufzufinden sind.

Derzeit liegt unser Fokus auf Freeware-Magazinen aller Art: Diskmags, ASCII-Newsletter oder PDF-Dokumente - einfach alles, was irgendwie noch unter die Bezeichnung "Magazin" fällt. Wir haben eine Liste aller Titel zusammengestellt, die wir bisher auftreiben konnten (noch nicht alle dort aufgeführten Publikationen sind schon als Download verfügbar). Wie man sehen kann fehlen uns noch zahlreiche Ausgaben, und viele Informationen sind nur lückenhaft vorhanden.

Wir sind uns sicher, dass es da draußen viele Sammler gibt, die uns bei unserer Suche weiterhelfen können. Wenn uns jemand fehlende Ausgaben zukommen lassen kann oder über ergänzende Informationen zu unserer Auflistung bzw. zu bisher noch nicht aufgeführten Titeln verfügt, wären wir für eine Rückmeldung sehr dankbar. Das Aminet-Team ist unter aminet@aminet.net zu erreichen. (cg)

[Meldung: 10. Feb. 2016, 16:52] [Kommentare: 8 - 16. Feb. 2016, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2016
David Brunet (ANF)


Obligement: Interview mit Christoph Gutjahr (Aminet, amiga-news.de; engl./fr.)
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Christoph Gutjahr geführt, seines Zeichens Administrator der Software-Sammlung Aminet sowie seit 2010 einer der beiden Herausgeber der Nachrichtenseite amiga-news.de.

Das Interview gibt viele Hintergrundinformationen zu den beiden Webseiten und liegt unter dem Titellink im englischen Original sowie auf französisch vor. (snx)

[Meldung: 09. Feb. 2016, 19:32] [Kommentare: 36 - 15. Feb. 2016, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2016
AROS-Exec (Forum)


AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 25.01.2016)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. In der Woche des 25. Januar wurde unter anderem die Arbeit am animation.datatype fortgesetzt und dabei auch MultiView aktualisiert.

Week of January 25th:
  • MultiView is now used for animation datatype (mazze)
  • Work on modularization of SysExplorer started (Kalamatee)
  • MultiView is now showing more details about data objects (Kalamatee)
  • Fix for accessing freed memory implemented in Listtree MUI class (deadwood)
  • MultiView is now presenting more information about images and animations (Kalamatee)
  • Animation.datatype is reworked to speed up playback (Kalamatee)
  • Intuition no longer crashes when menu name is not provided (Kalamatee)
  • Rendering of animations in EHB mode has been fixed (Kalamatee)
  • Anim.datatype now correctly supports anim-8 unpacking (Kalamatee)
  • Further fixes to anim-3 format implemented (Kalamatee)
  • Implementation of jumping to a selected frame in animation.datatype started (Kalamatee)
  • Hooks are now correctly called from within realtime.library (Kalamatee)
  • Tapedeck.gadget handles input on progress bar correctly (Kalamatee)
  • Forward/rewind is now working in animation.datatype (Kalamatee)
(snx)

[Meldung: 08. Feb. 2016, 14:45] [Kommentare: 25 - 16. Feb. 2016, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Texteditor mit Kickstart-1.2-Kompatibilität: Redit 1.12
Kai Scherrers Texteditor Redit läuft ohne Einschränkungen bereits auf einem mit Kickstart 1.2 ausgerüsteten Amiga, ist aber auch kompatibel mit späteren Versionen des Systems. Der Editor kann zudem von einer Notfalldiskette oder nach dem Booten ohne Startup-Sequence eingesetzt werden. Die Änderungen in der Version 1.12:
  • added: Undo & Redo
  • improved: more pleasent inital size and position of file request
  • improved: loading large directories in 1.3 file request was slow
  • bugfix: selecting last line with triple mouse click was broken
  • bugfix: selecting first word with double mouse click was broken.
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
MorphZone (Forum)


MorphOS: Anleitung zur Einbindung von Netzlaufwerken (englisch)
Das finnische Mitglied 'jPV' der Demogruppe RNO hat die MorphOS-Library um einen bebilderten Eintrag zur Einbindung von Netzlaufwerken ergänzt. Behandelt werden Samba, NetFS, RDesktop und der Google-Drive-Handler. (snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 15:11] [Kommentare: 2 - 08. Feb. 2016, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
Andreas Weyrauch (ANF)


Deutsches Museum der digitalen Kultur eröffnet in Dortmund
Noch in diesem Quartal soll das aktuell 700 Exponate zählende "Deutsche Museum der digitalen Kultur" in Dortmund eröffnen, der genaue Termin ist allerdings noch offen. Auf heise online wurde der Sammlung heute ein Artikel gewidmet. (snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 15:10] [Kommentare: 1 - 08. Feb. 2016, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 06.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
AFnews-68k.lha           comm/tcp   894K  68k Amiga Future Everywhere 68k
GoogleDrive_handlr_AR... comm/tcp   950K  x86 Google Drive handler for AROS
DiskImageGui.lha         disk/misc  17K   68k Mount ADF, ISO and HDF disk i...
ImageMount.lha           disk/misc  18K   68k Mount ADF, ISO and HDF disk i...
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
AssaultCubeReloaded26... game/shoot 68M   x86 First-person shooter
Flecho.lha               game/wb    31K   68k Point arrows to the numbers!
Calimero_2.5.lha         text/dtp   6.3M  MOS A DTP Program
Redit.lha                text/edit  48K   68k Text editor
mARK.lha                 util/arc   12K   68k Simple Gui for LhA, LZX, UnZi...
PoseidonScripts.lha      util/misc  15K   68k Alternative ways of using the...
xbenchlist.lha           util/misc  28K   68k X-bEnCh List Generator
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 06.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
mhe.lha                  dev/ide 6Mb   4.0 Hollywood IDE
reactive_crypto.lha      dri/mis 93kb  4.1 Hashing classes for Reactive
voxelbird.lha            gam/act 4Mb   4.0 Amazing Voxel Bird Saga
voxelnoid.lha            gam/act 7Mb   4.0 Duel Edition
wingsbf_rhdc.lha         gam/act 16Mb  4.0 Head-to-head 3D air combat game,...
wingsbf_w3dr12.lha       gam/act 16Mb  4.0 Head-to-head 3D air combat game,...
wingsbf_w3dr7.lha        gam/act 16Mb  4.0 Head-to-head 3D air combat game,...
amigaracer.lha           gam/dri 72Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
sqrxz2.lha               gam/pla 1Mb   4.0 Better play golf!
reactive_lib.lha         lib/mis 64kb  4.1 A custom BOOPSI system
rhash_cmd.lha            uti/she 13kb  4.1 rHash preforms hashing of files
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016



AROS-Archives-Uploads bis 06.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
rebound.i386-aros.zip        gam/puz 7Mb   Brick busting puzzle game.
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 10:00] [Kommentare: 2 - 07. Feb. 2016, 14:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-05 updated: Airborne Ranger (Microprose) patch redone, movep instructions patched, blitter waits disabled on 68000, trainer options added, byte write to volume register fixed, new install script (Info)
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


Big Book of Amiga Hardware: Amiga 2200 (A1000jr) hinzugefügt
Auf der Amiga-Dokumentationsseite Big Book of Amiga Hardware wurde nun der A2200 ergänzt. Nachdem der A1000+ und A3000+ nicht mehr weiterverfolgt wurden, sollte ein Teil der hierfür entwickelten Technologie für einen weniger leistungsstarken Rechner verwertet werden, der zwischen dem A500 und A3000 angesiedelt gewesen wäre. Obgleich produktionsreif, wurde das Modell allerdings von Commodores Tochterfirmen nie bestellt.

Vom Chipsatz her handelt es sich um einen ECS-Amiga, der aus Kostengründen nur Zorro-II-Steckplätze erhielt. Letztere befinden sich auf einer Riser-Karte, sodass Erweiterungskarten horizontal eingesteckt werden. Insgesamt waren vier Varianten vorgesehen, die sich im verwendeten Prozessor sowie der Anzahl der Zorro-II-Steckplätze unterschieden: A2200 (68020, zwei Steckplätze), A2400 (vier Steckplätze) und analog dazu der A3200 und A3400 mit einem 68030-Prozessor. Auf den Formfaktor des A2200 geht auch das Gehäuse des Amiga 4000 zurück. (snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 09:54] [Kommentare: 30 - 13. Feb. 2016, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
David Brunet (ANF)


Obligement: Amiga Games Award 2015
Wie angekündigt wurden vom französischen Magazin Obligement an diesem Wochenende die Gewinner der Wahl des besten Amiga-Spiels 2015 bekanntgegeben:

AmigaOS (68k):
  1. Zerosphere (Code Red / Alexander Grupe)
  2. SQRXZ 3 (Retroguru)
  3. Solomon's Key 2 (Oookami Games)
AmigaOS 4:
  1. Wings Battlefield Ultimate Duel Edition (Cherry Darling)
  2. Gorky 17 (Metropolis Software)
  3. Swamp Defense 2 (AmiBoing/EntwicklerX)
MorphOS:
  1. Wings Battlefield Ultimate Duel Edition (Cherry Darling)
  2. Ask Me Up XXL (Boing Attitude :))
  3. Fruit'Y (Retroguru)
AROS:
  1. Wings Battlefield Ultimate Duel Edition (Cherry Darling)
  2. Fruit'Y (Retroguru)
  3. L'Abbaye Des Morts (LocoMalito)
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 63 120 ... <- 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 -> ... 140 269 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.