amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Okt.2021



Tech-Demo: Update für 'Street Fighter 2'-Umsetzung mit der Scorpion Engine
'Street Fighter 2' ist der Versuch, das bekannte Beat'm Up mit Hilfe der Scorpion Engine auf den Amiga neu und besser umzusetzen (amiga-news.de berichtete). Der Autor hat allerdings nicht die Absicht, ein fertiges Spiel daraus zu entwickeln. Er hofft eher, andere dafür zu begeistern. Das Update für die spielbare Demoversion umfasst die folgenden Änderungen:
  • Added (fake) character selection, (cursor moves and has some sounds)
  • Improved palette for HUD, VS screen and win screen
  • Added Ken walking towards Ryu if he's too far away (buggy)
  • Added small knockback when Ken gets hit
  • Added P1 score with correct font and KO sfx
(dr)

[Meldung: 23. Okt. 2021, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2021



Endspurt: C64 & Amiga-Spielemusikalbum im Kinofilmsound
Noch bis Sonntag, den 24. Oktober um 00:39 CEST, läuft die Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des C64 & Amiga-Spielemusikalbums im Kinofilmsound 'Epic Action Vol1' (amiga-news.de berichtete). Bislang wurden von den benötigten knapp 23.000 Euro rund 13.000 Euro eingesammelt. Wie uns ein Mitglied von Prismatic Realms auf Nachfrage erläuterte, würde ein Scheitern der Finanzierung auch definitiv das Aus für das Projekt bedeuten. Allerdings nicht für das weitere Engagement der Gruppe im Bereich der Retro-Spiele. (dr)

[Meldung: 23. Okt. 2021, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2021



AmigaGuide zu HTML Konverter: GuideML 3.16 für AmigaOS 3/4
GuideML ist ein AmigaGuide zu HTML Konverter, der die meisten AmigaGuides konvertieren kann und seit der Version 3.1 auch über eine GUI verfügt. Nach über 13 Jahren hat der Autor Chris Young ein Update des Tools, das ursprünglich von Richard Körber begonnen wurde, veröffentlicht. Neben kleineren Fehlerbehebungen verwendet das Programm nun die locale.library v38+, um Knotennamen zu konvertieren. Dies sollte die Akzente aus den Zeichen entfernen, um die Kompatibilität zu verbessern. Schließlich führt die Version 3.16 grundlegende Unterstützung für den '@{img'-Befehl von AmigaOS 3.2 ein.




Während die Kommandozeilenversion nun mindestens OS2.1 voraussetzt (allderings vom Autor nicht mehr getestet), benötigt die GUI-Variante mindestens AmigaOS 3.2 oder höher. Das Archiv enthält ebenso eine Version für Amiga OS4. In unserem Test funktionierte die Umwandlung mehrerer verschiedener AmigaGuide-Beispiele. Allerdings wird vom Programm kein Protokoll erstellt, so dass man im Detail nicht nachvollziehen kann, wo es ggf. Schwierigkeiten gab. Es wird immer eine 'main.html' angelegt und die weiteren Kapitel durch separate html-Dateien abgebildet.

Das Programm ist Open Source, die Quelldateien sind auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 23. Okt. 2021, 07:40] [Kommentare: 4 - 29. Okt. 2021, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2021



Musikeditor: MusicMaker V8 Version 3.12 (Update)
Thomas Winischhofers 'MusicMaker V8' ('MMV8') ist ein samplebasierter Musikeditor, den er 1986 als Hobbyprojekt begonnen hat. Einige Zeit später veröffentlichte Data Becker die Version 1.76 und Wolf Software die Version V2.358. Die nun vorliegende Version 3 geht auf Ende 1992 zurück, wurde zu diesem Zeitpunkt allerdings nie als kommerzielles Produkt veröffentlicht.

Im MMV8 werden "Makros" verwendet, die - im Gegensatz zu "Patterns" in Trackern - nur für einen einzigen Kanal gelten. Diese "Makros", wie der Autor schreibt, werden dann in eine Abspielreihenfolge gebracht, die als Track bezeichnet wird. Da das MMV8 bis zu bis zu acht Audiokanäle bietet, können bis zu acht Spuren eingerichtet werden.

Wie uns Thomas Winischhofer vor einiger Zeit berichtete, wolle er "eigentlich nichts mehr am MM machen, außer gelegentlich Bugs, die auffallen, zu beheben." Eine Berichterstattung wäre das nicht wert. Daraus sind in der letzten Zeit allerdings einige Updates geworden, die jeweils im Aminet veröffentlicht worden. Wie der Entwickler schreibt, habe er im Moment kleine Zeitfenster, die er im Unterschied zu den DSP-Treibern - seinem anderen Amiga-Projekt der jüngeren Vergangenheit) am Emulator sitzend dafür verwenden kann, Fehler zu beheben und den Sourcecode von 1986 und der darauffolgenden Jahre zu verbessern. Er möchte aber definitiv dem Programm nicht den Charakter und den Charme der 80er Jahre nehmen.

In den letzten Versionen hat der Autor vor allem an der GUI geschraubt und zahlreiche kleine Bugs behoben.


Wer von unseren Lesern hatte bzw. hat den Musikeditor im Einsatz?

Update: (07:43, 24.10.21, dr)

Mittlerweile steht die Version 3.12 zur Verfügung. In dieser kann man durch Drücken von "m" sich die Intrumentenpfade anzeige lassen. Ebenso wurden einige Unstimmigkeiten im Installerskript behoben. In unserem Test erfolgte nun gar kein Abgleich der Bibliotheksversionen mehr. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2021, 06:43] [Kommentare: 13 - 25. Okt. 2021, 16:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2021
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 17 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der früheren Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Gestern erschien die Folge 17, die sich weiterhin dem Kapitel 7 des Buches und damit "Sprites / Joysticks / Tables / Bit Manipulation" widmet. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2021, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2021
Amiga Future (Webseite)


OpenSwitcher: Laufwerksumschalter zum Selberbauen
OpenSwitcher ist ein Umschalter für die Diskettenlaufwerke des Amigas zum Selberbauen. Ziel des Projektes ist es, eine möglichst unkomplizierte Lösung aus möglichst gut erhältlichen Komponenten zu erzielen. Getestet wurde es mit einem Amiga 500+ sowie 2.x- und 3.x-Kickstart-ROMs; daneben existiert auch eine Variante für den Amiga 600 und 1200. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2021, 12:26] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2021, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2021
Amiga Future (Webseite)


Neue Downloads bei amigaland.de
Auf amigaland.de stellt Mirko Engelhardt unter anderem vormals kommerzielle Software mit Genehmigung zum Herunterladen bereit. Jüngst hinzugekommen sind die Sportmanagersimulation Bundesliga Manager sowie die Adventure Jonathan und Die Kathedrale von Software 2000 sowie von Greenwood Entertainment Software die Wirtschaftssimulationen Mag!!! und ranTrainer. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2021, 12:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2021
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: Entwickler und Präsentationen auf dem Amiga-Meeting Nord 2021
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des Amiga-Clubs Hamburg, schreibt: Die Landesregierung in Schleswig-Holstein hat die 3G-Bedingungen bis zum 14. November verlängert, d.h. das Amiga-Meeting vom 5. bis 7. November 2021 kann für Geimpfte, Genesene und Getestete ohne Abstand und ohne Maske stattfinden.

Mike Battilana von der Firma Cloanto war so freundlich und hat uns ein großzugügiges Kontingent an Keys für die Plus-Versionen von Amiga- und C64-Forever zur Verfügung gestellt. Jeder Teilnehmer mit Rechner auf dem Amiga-Meeting erhält daher jeweils einen Key für die beiden Download-Versionen geschenkt.

Entwickler-X sind wieder dabei und zeigen ihre Entwicklungen für AmigaOS 4.x und andere Plattformen.

Neben Matzes Hardwareprojekten (amiga-news.de berichtete) sind aktuell folgende Präsentationen geplant:
  • Arne/HavanaClub ist ein Betatester des Amiga-Spiels Ermentrud von Timo Kloss und wird den aktuellen Stand der Entwicklung auf dem Amiga-Meeting zeigen
  • PPC-Power für den Amiga ohne Cyberstorm- oder Blizzard-Karte? Ja, das geht. Kai/Forgottenhero zeigt seine PPC-Karte, ein "Ragnarok"-PowerPC-750FX mit 800 MHz und 512 MB. Diese ist auf einer PCI-Trägerkarte gesteckt und wird mit dem Mediator-PCI-Board am Amiga 4000 benutzt
  • MISTer-FPGA, die Retromaschine und ihre Möglichkeiten
Frank Mariak vom MorphOS-Team will versuchen zu kommen und last but not least wird Partick Becher vom Retrokompott-Podcast und vom Retrospiele-Museum das Amiga-Meeting besuchen, um davon zu berichten. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2021, 09:38] [Kommentare: 5 - 21. Okt. 2021, 19:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2021



BASIC-Compiler: AQB 0.7.3
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Guenter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist.

In der Version 0.7.3 wurde neben Fehlerbereinigungen im Compiler diverse Funktionen und Module ergänzt. (dr)

[Meldung: 20. Okt. 2021, 06:25] [Kommentare: 8 - 24. Okt. 2021, 21:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2021
Janne Peräaho (Mail)


Kurztest: Pythonumsetzung des Denkspiels 'Oil Worker'
Mitte Juli hatte der Entwickler Janne Peräaho eine Reihe von Pythonumsetzungen mit dem Spiel Space Invaders begonnen. Diese Reihe setzte er nun mit dem 2008 von Wil Alvarez veröffentlichten Spiel OilWorker als Umsetzung für AmigaOS 4.1 fort. Dabei optimierte er das Laden der Spieledaten, schaffte die Möglichkeit, den Highscore zurücksetzen zu können und fügte eine kleine Anleitung bei.


Ziel des Spieles ist es, eine Ölleitung von der Förderstelle zum Tank zu legen. Die dabei zu verwendenden Teile müssen im Spielfeld sinnvoll aneinandergelegt werden, wobei eine Mindestanzahl erreicht werden muss. In einer Vorschau am rechten oberen Rand sieht man die nächsten vier zu verarbeitenden Stücke für die Leitung. Passt eins gerade nicht an die begonnene Leitung (die Stücke können nicht gedreht werden), kann es irgendwo auf dem Spielfeld plaziert oder über ein bestehendes gebaut werden (für einen Abzug von 50 Dollar). Das Spiel bietet einfache, aber nette Hintergrundmusik und auch einzelne SFX.

Bei unserem kleinen Test lief 'Oil Worker' auf einem AmigaOne X5000 sehr flüssig und ohne Probleme. Mittels emuliertem AmigaOS 4.1 (WinUAE auf einem Intel 2.20 GHz Laptop) funktionierte das Spiel auch, allerding wurden nur 1-2 FPS erreicht, womit das Setzen der Teile noch halbwegs flüssig gelang. Allerdings dauerte die Zeit, in der das Öl aus der Erde an der oberen Quelle angelangte und dann durch die Leitung floss, unverhältnismäßig lange, wodurch das ganze nicht sinnvoll zu spielen war.

All jenen, die bei einem kleinen Spiel zwischendurch ihre grauen Zellen etwas anstrengen möchten, sei das Spiel unbedingt empfohlen. Allerdings ist zu testen, ob das Spiel auch unter schwächerer nativer Hardware (X1000, Sam-Boards) ebenso flüssig läuft bzw. mit einer schnelleren Emulation (aktueller PC) das Spiel dort sinnvoll zu nutzen ist. (dr)

[Meldung: 20. Okt. 2021, 04:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2021
Forum64 (Webseite)


Neues Printmagazin: Erstausgabe der "Amiga Germany"
Gerade erst angekündigt ist die erste, 250 Hefte starke Auflage der Erstausgabe der "Amiga Germany" bereits ausverkauft. Das Magazin, das seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe hat, bietet auf 36 farbigen Seiten im A5-Format die folgenden Themen:
  • Gewinnspiel - u.a. gibt es einen MiSTerMIGA zu gewinnen
  • Re-play Review „Apidya“
  • Re-play Review „Dogs of War“
  • Re-play Review „Firepower“
  • Re-play Review „Dune 1“
  • Bericht Demoscene – Die Anfänge
  • Preview: THEA500Mini
  • Unnützes Wissen
  • Interview mit Pittrock dem Gründer der Amiga Germany Facebook Gruppe
  • Jede Menge coole Erinnerungen
Von der Erstausgabe soll eine zweite Auflage gedruckt werden, das zweite Heft ist für Januar angekündigt. Die Amiga Germany" ist derzeit zu einem "Kennenlernpreis" von 2,49 ¤ zu haben, zzgl. 1,55 ¤ Versandkosten. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2021, 15:56] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2021, 09:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 153 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 153 (November/Dezember 2021) der Amiga Future sind seit gestern die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Interview mit Guido Henkel sowie Reviews zu Cybersphere und AmigaOS 3.2.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 19. Okt. 2021, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2021
Jörg "Torque" Klopsch (ANF)


Das große AmigaPortal.de Gewinnspiel 2021
Jörg "Torque" Klopsch schreibt: "Heute startet das große Gewinnspiel auf AmigaPortal.de. Nur wer sich hier auf AmigaPortal.de registriert hat, kann auch einen der schönen Preise zu gewinnen. Vielen Dank an alle Sponsoren! Achso... das Gewinnspiel läuft 2 Wochen. Viel Glück!"

Und das sind die Preise:
  • Amiga Forever 9 Plus Edition
  • C64 Forever 9 Plus Edition
  • AmiKit CF card for Vampire ODER AmiKit XE for Windows/Mac/Linux
  • Letzten 3 Ausgaben der Amiga Future inkl. der dazu gehörigen CoverCD (in deutsch oder englisch)
  • RESHOOT R (digitale Version)
  • The Secret of Monkey Island™: Special Edition - Steam Key
  • Indiana Jones® and the Fate of Atlantis™ - Steam Key
  • Sid Meier's Pirates! - Steam Key
  • Pizza Connection - Steam Key
  • Tales of Gorluth 2
(dr)

[Meldung: 19. Okt. 2021, 06:17] [Kommentare: 11 - 21. Okt. 2021, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2021
zooperdan


Puzzlespiel: Glücksradumsetzung 'YAWoFFA'
Der Entwickler 'zooperdan' hat heute seine mit BlitzBasic geschriebene Umsetzung des Glücksradspiels namens 'YAWoFFA' (Yet Another Wheel of Fortune For Amiga) veröffentlicht. Das Prinzip dürfte bekannt sein: Glücksrad drehen, einen Buchstaben wählen und versuchen, das gesuchte Wort bzw. die gesuchte Wortkombinaton zu lösen. Das Spiel kann alleine oder zu viert bestritten werden.


YAWoFFA benötigt Kickstart 2.x und 1MB Chip-Ram. In der aktuellen Version 0.4 unterstützt das Spiel nur englische Begriffe und bietet die vier Kategorien 'Amiga Games', 'Movies', 'Famous people' und 'Miscellaneous'. In zukünftigen Versionen ist auch ein Computergegner und weitere Kategorien geplant. Das Spiel ist kostenlos erhältlich, eine kleine Spende kann natürlich gerne gegeben werden.

Da wir seit einiger Zeit die Entwicklung des Spieles begleitet haben und mit dem Entwickler im Austausch waren, fragten wir an, ob auch eine deutschsprachige Variante machbar wäre. Freundlicherweise setzte sich der Autor dran, scheiterte aber bislang bei der Umsetzung der Umlaute in BlitzBasic. Über diesbezügliche Vorschläge freut sich er Autor, weist aber darauf hin, dass die Idee, die Textdatei (mit den Wörtern) mit dem korrekten Code einzulesen, in BlitzBasic nicht funktionere. (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2021, 21:58] [Kommentare: 5 - 20. Okt. 2021, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2021
George Sokianos


AmigaOS 4: MediaVault 1.4.3 (Update)
MediaVault ist eine Open Source Desktopanwendung für AmigaOS 4, mit deren Hilfe man Online-Radiostationen streamen und seit der Version 1.4.0 auch Podcasts hören kann. Dafür wird ein externer Abspieler wie AmigaAmp und die jansson.library v2.12.1 benötigt. Mit der aktuellen Version 1.4.2 hat der Autor George Sokianos sein Programm an die geänderte API angepasst, so dass die Suche nach Radiostationen wieder funktioniert.

Update: (12:43, 21.10.21, dr)

Mittlerweile steht Version 1.4.3 zur Verfügung, die Fehler bei der Suche nach Podcasts oder Radiostationen behebt und das Startskript zur Auswahl des externen Abspielers verbessert. (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2021, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2021



Aminet-Uploads bis 16.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.10.2021 dem Aminet hinzugefügt:
asm-kurs5.lha            dev/asm    1.0M      Assembly course, German
SonnetLibrary.lha        driver/oth 412K  68k Driver for G3/G4 PCI cards
F1GP2021Carset.lha       game/data  19K       2021 Carset for F1GP
nblood.lha               game/shoot 1.0M  68k Blood Amiga Port
aiostreams.lha           util/batch 263K      Stream video from major onlin...
(snx)

[Meldung: 17. Okt. 2021, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2021



OS4Depot-Uploads bis 16.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.10.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
nmtm.lzx                 gam/adv 18Mb  4.0 Point and click adventure game
scummvm.lha              gam/adv 96Mb  4.1 2D Point-and-Click adventure int...
scummvm-src.zip          gam/adv 158Mb 4.1 ScummVM Source
oilworker.lha            gam/puz 7Mb   4.1 An addictive and challenging arc...
mediavault.lha           net/mis 2Mb   4.1 Discover online radio stations
zitaftpserver.lha        net/ser 11Mb  4.1 A fast and secure FTP(S) server.
textedit.gz              off/wor 12Mb  4.1 Preview of upcomming Qt6 release
scummvm-tools.lha        uti/fil 3Mb   4.1 A collection of various tools fo...
scummvm-tools-src.zip    uti/fil 2Mb   4.1 ScummVM Tools Source
aiostreams.lha           vid/mis 263kb 4.1 Stream video from major online p...
(snx)

[Meldung: 17. Okt. 2021, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 16.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.10.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Iris_0.128.lha            Email                     New email client suppor...
NMTM_12.10.21.lha         Games/Adventure           A game concept demo of ...
ScummVM_2.5.0.lha         Games/Adventure           2D Point-and-Click adve...
Umoria_5.7.15.lha         Games/Role                Robert A. Koeneke's cla...
Julius_1.7.0.lha          Games/Strategy            An open source re-imple...
Pixy_1.0_alpharelease_... Graphics/Draw             The next generation pix...
qrcodelab_0.8.lha         Misc                      qrcodelab_0.8.lha
Wayfarer_2.8.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 17. Okt. 2021, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2021
Amigaworld.net (Forum)


AmiWest: Folien der Emu68-Präsentation von Michal Schulz
Michal Schulz hat unter dem Titellink die Folien seines im Rahmen der AmiWest 2021 gehaltenen Vortrages über Emu68 veröffentlicht, seines JIT-Emulators des Motorola-68000-Prozessors für den Raspberry Pi (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 17. Okt. 2021, 08:07] [Kommentare: 5 - 19. Okt. 2021, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2021



AmiWest: Ankündigungen von A-EON/Amigakit
Matthew Leaman (Amigakit, A-EON), Trevor Dickinson (A-EON) und Steven Solie (ExecSG) sind nicht persönlich auf der AmiWest anwesend, sprechen aber in einer live übertragenen Video-Konferenz über die Projekte und Produkte von A-EON und Amigakit. Die meisten angesprochenen Punkte sind den unten abgebildeten Screenshots der jeweiligen Präsentation zu entnehmen, einige zusätzliche angesprochene Punkte haben wir kurz zusammengefasst;
  • Neue Versionen von Enhancer und DvPlayer sind ab sofort verfügbar (s. Screenshots)
  • Matthew Leaman spricht über Enhancer Release V54 - das hauseigene OS-Projekt, das er konsequent als "Distribution" bezeichnet: Es werde auf einer eigenen Partition installiert, ohne die AmigaOS-4-Partition zu verändern - viele Anwender hätten sich dies gewünscht. Der Nutzer könne dann während des Bootvorgangs wählen, ob er Enhancer Release V54 oder AmigaOS 4 starten möchte.
  • Hans de Ruiter arbeitet an "NovaBridge", einem Warp3D-Treiber der nicht auf die Hardware zugreift sondern auf Warp 3D Nova. Damit ist es möglich, alte Warp3D-Titel - gezeigt wird WipeOut 2097 - auf modernen Grafikkarten auszuführen, für die kein W3D-Treiber existiert.
  • Dickinson zeigt Screenshots von AmigaOS 4.1 auf der neuesten Revision des A1222plus-Motherboards und beschreibt den aktuellen Stand der Arbeiten. Eine Schätzung, wann die Motherboards verfügbar sein könnten, möchte er nicht abgeben.
  • Dickinson wollte eine "Video Demo" der seit langem angekündigten LibreOffice-Portierung präsentieren, aufgrund eines "Hardware-Missgeschicks" des verantwortlichen Entwicklers sei das Video jedoch nicht zustande gekommen.
  • Andy Broad arbeitet an einer OS4-Portierung von ImageFX

(cg)

[Meldung: 17. Okt. 2021, 02:27] [Kommentare: 32 - 21. Okt. 2021, 14:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2021



AmigaOS 4: Vorschau auf Qt 6.2.0
Im Jahr 2011 hatte Alfkil Wennermark eine erste native Portierung der C++-Klassenbibliothek Qt in der Version 4.7 für AmigaOS 4 veröffentlicht, anschließend mit Updates versehen und die Portierung von Qt5 begonnen.

Auf amigans.net hatte der Autor Ende August über die Portierung von Qt6 berichtet und nun im OS4Depot eine erste Vorschau eines damit erstellten Texteditors veröffentlicht. Der Anleitung des Autors folgend, erhalten wir dadurch folgende Programmeindrücke:


Text lässt sich flüssig markieren und durch Auswahl der entsprechenden Icons formatieren. Ebenso arbeitet das Tool ohne Abstürze. Auf amigans.net stellt der Autor darüberhinaus weitere Anwendungsbeispiele wie eine Uhr oder einen Rerchner vor. Er stellt ebenso in Aussicht, zu gegebener Zeit auch die Qt WebEngine angehen zu wollen, die eine Webbrowser-Engine zur Verfügung stellt. Genaueres wird er demnächst in einem Stream auf Twitch zeigen und vorstellen.

Wer den Autor in seiner Arbeit unterstützen möchte, kann dies über seinen PayPal-Adresse tun. (dr)

[Meldung: 16. Okt. 2021, 19:32] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2021, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2021
Achim Kern (Mail)


Spieleankündigung: 'Balloons' für alle Amiga-Systeme
Achim Kern arbeitet nicht nur kontinuierlich an seinem 'SmartHome' getauften Projekt zur Automatisierung der eigenen vier Wände (amiga-news.de berichtete), sondern nutzt die dafür verwendete Multimedia-orientierte Programmiersprache Hollywood ebenso für die Entwicklung von Spielen wie zum Beispiel Mars Tank Attack.

In seinem neuestes Spieleprojekt 'Balloons' müssen eben jene auf einem Jahrmarkt abgeschossen werden, wobei der Schwierigkeitsgrad von Level zu Level steigt: mit mehr Balloons, kürzerer Zeit und begrenzter Anzahl von Schüssen. Ebenso werden in höheren Leveln bestimmte Reihenfolgen vorgegeben, wie zum Beispiel drei blaue, zwei rote, vier grüne Ballons. Das klingt einfach, allerdings muss sich der Spieler diese Reihenfolge auch merken...Wer weitere Ideen für Level hat, kann sich gerne an Achim Kern wenden. Die uns vom Autor freundlicherweise zur Verfügung gestellten Screenshots sollen einen ersten Eindruck vermitteln. Das Spiel wird kostenlos für alle vom Hollywood-Player unterstützten Plattformen erhältlich sein und ist für Ende des Jahrs angedacht.


(dr)

[Meldung: 16. Okt. 2021, 17:07] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2021, 17:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2021



Kommerzielles Actionspiel: Turbo Tomato 1.10
Ende Juli hatte Bitmap Soft das kommerzielle Actionspiel veröffentlicht, in dem man mittels Bomben mutiertes Gemüse aus der Spielearena entfernen muss. Nun wurde ein Update auf die Version 1.10 veröffentlicht, das vor allem durch die Einführung verschiedener Schwierigkeitslevel 'SOFT' und 'SPICY' den Wünschen der Spieler Rechnung trägt. Die weiteren Änderungen im Detail:
  • Andere Verbesserungen

    • Add "No Friendly Fire" trainer
    • Allow dead players to rejoin a 2P game (counts as using continue)
    • Show default and most recent level codes on select level screen
    • Limit damage taken from enemies exploding very close to the player
    • Debounce fire button on Continue screen
    • Allow more time to read text on introduction screens
    • Rebalance BONUS! letter probabilities to be more evenly spread

  • Fehlerbereinigungen
    • Fix data corruption when certain enemies die by friendly fire
    • Fix some enemies not exploding and dropping items when they should
    • Fix player energy bar not updating after large hits
    • Fix flashing of PUSH BUTTON message on Continue screen
    • Fix "Max Strength" trainer not activating when selected
    • Fix "Black Lagoon" creature movement getting stuck
    • Fix map glitch allowing entering a wall in "Waste Dump Sinister"
    • Fix spread and rendering glitches with Waste Drum radiation
    • Fix cosmetic glitches with decal tiles on some levels
(dr)

[Meldung: 16. Okt. 2021, 07:05] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2021, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2021



Vintage Computing Festival Berlin: Ergebnisse des Wettbewerbs
Am letzten Wochenende fand das Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) 2021 als hybrides Event sowohl vor Ort als auch als Live-Event im Netz statt (amiga-news.de berichtete).

In die Ergebnislisten des Wettbewerbsteils konnten sich auch einige Amiga-Produktionen eintragen: In der Rubrik '4kb Executable Graphics' konnte Comic Glanz von 'mop2 / Akronyme Analogiker' den vierten Platz ergattern. In der Rubrik 'ASCII/ANSI/PETSCII' schafften es gleich mehrere Amigawerke in die Listen, auf den ersten Platz A Little DC and Marvel Tribute von 'Skin / DeZign'. Ebenso erwähnenswert sind der dritte Platz von 'Liberal' in der Kategorie 'Oldschool Demo' mit Last Minute und der erste Platz von 'Virgill / Maniacs of Noise' mit Nihil Admirari in der Kategorie 'Oldschool Music'. (dr)

[Meldung: 15. Okt. 2021, 22:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2021
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.128
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat heute sein E-Mail-Programm Iris aktualisiert. Zu den Neuerungen der Version 0.128 zählen das Update auf OpenSSL 3 und das Entfernen doppelter E-Mail-Adressen beim Antworten an alle.

Für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (snx)

[Meldung: 15. Okt. 2021, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2021
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 16 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der früheren Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Gestern erschien die Folge 16, die sich dem Kapitel 7 des Buches und damit "Sprites / Joysticks / Tables / Bit Manipulation" widmet. (dr)

[Meldung: 15. Okt. 2021, 20:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2021
MorphZone (Forum)


MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.8
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.8 vor, welche diverse kleinere Optimierungen mit sich bringt.

Vorausgesetzt werden MorphOS 3.15 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (snx)

[Meldung: 14. Okt. 2021, 15:38] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2021, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2021
ANF


ComputerBase: 32-Bit-Konsole Amiga CD³² gegen 16-Bit-CD-Player Philips CD-i
Unter dem Titellink stellt das Technikmagazin ComputerBase Commodores Amiga CD³² als Europas erste 32-Bit-Spielkonsole dem 1991 von Philips vorgestellten, gemeinsam mit Sony entwickelten Multimediasystem CD-i mit seiner 16-Bit-Architektur gegenüber.

Das eigentliche, im selben Jahr präsentierte Konkurrenzprodukt zu diesem, das Amiga CDTV, findet allerdings keine Erwähnung. (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2021, 11:00] [Kommentare: 15 - 17. Okt. 2021, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2021
ppa.ppl


MorphOS: Adventure-Interpreter ScummVM 2.5.0
Pressemitteilung: Heute vor zwanzig Jahren, am 9. Oktober 2001, veröffentlichte Ludvig Strigeus die erste Revision des ScummVM-Codes, die Version 0.0.1 des Projekts. Die Zeit verging wie im Fluge, und im Schnelldurchlauf bis zum heutigen Tag veröffentlichen wir stolz ScummVM 2.5.0 "Heute vor zwanzig Jahren...".

Die Liste der Änderungen ist gewaltig.

Zunächst einmal ist dies die erste Version, die 2.5D-Spiele (fast 3D) unterstützt, dank der Fusion mit ResidualVM. Mit dieser Version kündigen wir Unterstützung für Grim Fandango, The Longest Journey und Myst 3: Exile an. Dies ist der Grund, warum wir in unserer Versionierung direkt auf 2.5 gesprungen sind. Bitte beachten Sie, dass diese Spiele derzeit nur von Desktop-Plattformen unterstützt werden und andere Plattformen je nach ihren Möglichkeiten später unterstützt werden können oder auch nicht.

Zusätzlich zu diesen 3 Spielen und Engines unterstützen wir offiziell 10 weitere neue Engines und Subengines, die die Kompatibilität mit den folgenden Spielen erhöhen:
  • Little Big Adventure
  • Red Comrades 1: Save the Galaxy
  • Red Comrades 2: For the Great Justice
  • Transylvania
  • Crimson Crown
  • OO-Topos
  • Glulx interactive fiction games
  • Private Eye
  • AGS Games versions 2.5+
  • Nightlong: Union City Conspiracy
  • The Journeyman Project 2: Buried in Time
  • Crusader: No Remorse
  • L-ZONE
  • Spaceship Warlock
Wir lieben lokalisierte Spieleveröffentlichungen und Versionen für mehrere Plattformen, daher haben wir mit dieser Version die Unterstützung für Lure of the Temptress Konami, Blue Force Spanisch, Ringworld Spanisch, Amazon: Guardians of Eden Spanisch, Mystery House Französisch, russische Übersetzungen von Sierra AGI Spielen, Elvira 1 Japanisch PC-98, Bargon Attack Russisch, Woodruff Russisch, Eye of the Beholder Japanisch Sega-CD, Legend of Kyrandia Hebräisch, Legend of Kyrandia 2 Hebräisch, Legend of Kyrandia 3 Vereinfachtes Chinesisch, Inherit the Earth PC-98 Japanisch, Gabriel Knight 1 Macintosh, Xeen Russisch verbessert, um nur einige zu nennen. Insbesondere werden jetzt auch die Macintosh s/w-Versionen von Loom und Indy 3 unterstützt.

Neben den neuen Spielen und Spielversionen bringt ScummVM 2.5.0 auch viele bemerkenswerte Verbesserungen und neue Funktionen. Wir haben eine umfassende Überarbeitung der Benutzeroberfläche abgeschlossen: Wir unterstützen jetzt überall Unicode-Zeichen. Die GUI passt sich auch an die hohen Auflösungen von HiDPI-Bildschirmen an. Die Nintendo DS-Portierung wurde erheblich überarbeitet. Wir haben GOG- und Steam-Achievements zu einer großen Anzahl von Wintermute-Spielen hinzugefügt und KeyMapper in weiteren Spielen aktiviert. Dank der Arbeit eines unserer GSoC-Studenten haben wir nun eine Option für Text-to-Speech zu den Spielen Sfinx, Soltys und The Griffon Legend hinzugefügt.

Sie finden all dies auf unserer Download-Seite für eine Reihe von Plattformen, oder lassen Sie den Autoupdater auf Macintosh und Windows anspringen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Abenteuern, Rätseln und spannenden Reisen in RPG-Welten und hoffen, Sie in den nächsten Jahren wiederzusehen.

Übrigens, GOG.com bietet anlässlich der Veröffentlichung und unseres Jubiläums eine Sonderaktion an, bei der Sie viele ScummVM-unterstützte Spiele mit einem Rabatt kaufen können. (dr)

[Meldung: 11. Okt. 2021, 07:04] [Kommentare: 1 - 12. Okt. 2021, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2021



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 4
Ende Mai veröffentlichte der Entwickler Dirk Hoffmann die Version 1.0 seines Amiga-Emulators für MacOS. Mit der Veröffentlichung der ersten Betaversion für die Version 1.1 setzte er die Entwicklung fort. Nunmehr ist die Betaversion 4 verfügbar. Die Änderungen:
  • The Blitter interrupt was triggered one DMA cycle too early (High Density by Darkness, #466)
  • Fixed an IPL polling issue in the CLR command (High Density by Darkness, #466)
  • The emulator does no longer crash when mouse controls are accessed from keyboard window (#550)
  • Merged in Rom database extensions made by @chris70c
(dr)

[Meldung: 11. Okt. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2021
Alinea Computer (ANF)


Alinea Computer: OmniPort - Multiportadapter für Amiga 1200
Pressemitteilung: Wir freuen uns die Veröffentlichung des OmniPort-Multiportadapter für den Amiga 1200 bekannt geben zu können.

Der OmniPort ist ein Multiportadapter, der verschiedene Hardware-Schnittstellen beim Amiga 1200 Desktop Gehäuse sauber über den Expansions-Port nach außen führt. Bei den Schnittstellen handelt es sich um zweimal USB, einmal HDMI sowie einmal MicroSD. Um die jeweiligen Schnittstellen beim OmniPort nutzen zu können, muss die entsprechende Hardware dafür bereits im Amiga 1200 installiert sein. Neben der OminPort-Platine wird im Standard-Paket ein SD-Karten-Abgriff mit Kabel sowie eine gedruckte Rückblende mitgeliefert, die in verschiedenen Farben angeboten wird.

Die Hardware kann ab sofort für 24,95 Euro im Onlineshop erworben werden. (dr)

[Meldung: 11. Okt. 2021, 05:53] [Kommentare: 6 - 13. Okt. 2021, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2021
Artur Gadawski (Mail)


USB-Adapter: Firmware-Update für Ryś MKII
Mit dem Adapter Ryś MKII lassen sich USB-Eingabegeräte an den Amiga anschließen und als normale Amiga-Eingabegeräte nutzen. Das jüngste Firmware-Update beinhaltet eine neue Version des USB-Stacks und bietet Unterstützung für Mausräder und die 4. und 5. Maustaste.

Downloads:
RysMKII_v0.11_beta.hex (Firmware, 27 KB)
RysWheel_Installer_v0.11b.lha (AmigaOS Software, 72 KB) (dr)

[Meldung: 10. Okt. 2021, 11:42] [Kommentare: 2 - 22. Okt. 2021, 10:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2021



Aminet-Uploads bis 09.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.10.2021 dem Aminet hinzugefügt:
sedna2.lha               demo/aga   1.5M  68k 'Sedna2' by Venom
speedmachine.lha         demo/aga   521K  68k Speedmachine
broken_eyes.lha          demo/intro 51K   68k Broken Eyes
Void-FB11-Morph.zip      demo/sound 7.1M  MOS Music Disk for MorphOS
exomizer.lha             dev/cross  820K  MOS A cruncher for 6502/Z80/6809 ...
evo.lha                  dev/e      602K  68k E-VO: Amiga E Evolution
Umoria.lha               game/role  764K  MOS Robert A. Koeneke's classic r...
AmiDuke_AGA.lha          game/shoot 726K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
MMV8_Complete.lha        mus/edit   1.7M  68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Co...
Alltests.zip             util/misc  283K  68k Automated Amiga Test Program
TestProgram.zip          util/misc  131K  68k Versatile Amiga Test Program
usbdevs.lha              util/rexx  622K      Vendor and product of USB/PCI...
tabexec.lha              util/wb    9K    68k Tabexec - a dmenu like launcher
(snx)

[Meldung: 10. Okt. 2021, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2021



OS4Depot-Uploads bis 09.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.10.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
mediavault.lha           net/mis 2Mb   4.1 Discover online radio stations
(snx)

[Meldung: 10. Okt. 2021, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 09.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.10.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Void-Feedback_11.zip      Demoscene                 Music Disk for MorphOS
Exomizer_3.1.1.lha        Development/Cross         A cruncher for 6502/Z80...
(snx)

[Meldung: 10. Okt. 2021, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • LowBudget Song Remix
  • Hightop (Hiphop Remix)
  • Just Another
  • Lisbon Fever
  • The Martini Effect (Very poor little demo remix)
  • Falcon
  • A320 Airbus
  • Fighter Bomber
  • Time Machine - 2021 Dance Remix
  • Lotus Turbo Challenge 2
(snx)

[Meldung: 10. Okt. 2021, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2021
Amigasystem (ANF)


AROS-Distribution: AROS One 1.6 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 1.6 für x86-Rechner verfügbar (Video, Auflösungsempfehlung 720p). Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch weitere Videoaufnahmen finden.

Updates:
  • Applications:
    • Abkviewer v0.06
    • LoView v2.91
    • AYA v06
    • ComicOn v1.2
    • Pintor Web v3.10
    • Videntium Picta v2.45
    • Horloge SDL
    • SnapIT v1.5
    • GrafX2 v2.5.1960
    • Omanko v1.10
    • Paste Quick v0.41
    • InstallerLG v1.0.0beta2
    • FontTester v1.10
    • DiskImageGUI v52.34
    • DosDrivers IPC0 and IPC1
    • AutoActivate v1.11
    • ZapperNG v1.2
    • WBxCLI v0.6
    • KGBArchGUI v02
    • V.A.M.P. v2.30
    • NTFS3G 53.4
    • EXFAT v53.3
    • ViewLHA v07
    • Arlan v0.1
    • UnRAR v6.02
    • FrameBuild v.05
    • PaperBox v1.1
    • YAM v0.46
    • Simplemail v4.6
    • MCC_BetterString-11.36
    • MCC_NList-0.128
    • MCC_TextEditor-15.56
    • MCC_TheBar-26.22
  • Operating System:
    • New Zune Themes White, Gray colors
    • 18 New Wanderer Themes (Backdrops, Skins Windows and Pointers)
    • 4 OWB Themes
    • Wanderer Icons (File Directory "Detail")
    • New Disk Image Device Icons
    • Theme for FrameBuild v.05
    • New Zune Arc Icons images
    • New Def_Icon for Workbench
    • New Def_Icon for Simplemail
    • Update config Dopus4
  • Games:
    • Koules
    • Soliton
    • Tressette
    • Amifish
  • Demos:
    • Acidwarp
    • Jylam
    • BoingDemo
    • Hogwagen
(snx)

[Meldung: 10. Okt. 2021, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2021
Amigaworld.net (Webseite)


Diskettenabbilder am PC oder Mac lesen und schreiben: Greaseweazle 0.31
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die jetzt veröffentlichte Version 0.31 erhöht beim V4-Adapter die USB-Puffergröße von 16 auf 64 KB. Erhältlich ist der Greaseweazle bei verschiedenen Händlern. (snx)

[Meldung: 10. Okt. 2021, 08:48] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2021, 20:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2021
Greg Donner


Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.9.1
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).

Gestern wurde die neue Firmwareversion 1.9.1 veröffentlicht. Sie benötigt den neuen RTG-Treiber 1.9 (unter dem Titellink verfügbar) und bietet folgende Änderungen:
  • Fixes issues from 1.9:
    • PAL/NTSC/Interlace switching was sometimes unreliable, leading to garbage states if loading monitor driver after loading Workbench
    • Video formatter writes (esp. for sprites) could be interrupted with other video formatter writes by vblank/split interrupt, leading to undefined states and garbage or doubled screen when switching modes (esp. with RTG/native mode switching)
    • ZZ9000Installer had a bug that would not rename the correct driver for Zorro 2 systems (A500/A2000)

  • Improvements vs 1.8:
    • zzusb.device now in ZZ9000 ROM (Remove Devs:ZZ9000USBStorage.device!)
    • Automatic discovery and boot from USB stick partitions (currently OFS/FFS only)
    • "Turbo" method of setting up drawing registers now the default (helps with CyberStorm MK1, for example)
    • 2 different palettes supported for 8-bit P96 split screen (requires P96 3.1.4+)
    • Support for new Multi Monitor feature of P96 by setting DISPLAYCHAIN ToolType of ZZ9000 to NO (requires P96 3.1.2+)
    • Horizontal Panning support in RTG modes
    • Ethernet negotiation doesn't block boot anymore
    • Native Capture: Fix rare Column Swap Bug
    • Native Capture: Optional "Non Standard Sync" modes that are closer to the original refresh rate, enabled by setting ENV:ZZ9000-NS-VSYNC. Needs a tolerant display
    • Native Capture: Moved all switching (incl. NTSC/PAL) code to vblank interrupt, fixing some RTG/native switching bugs
    • INT6/INT2 Interrupts reworked in ZZ9000Net.device to support interrupt sharing with other cards and ZZ9000AX.
    • New Screen Modes: 2560x1440@30Hz, 1600x1200, 720x480
    • Fixes compatibility with some displays vs 1.8

  • Known Problems:
    • 256 MB AutoConfig Memory enabled only after first reset
    • Autoboot and AutoConfig Memory features can lead to problems with some special Amiga setups. Use alternative firmware versions to disable these. With Autoboot disabled, you can use zzusb.device from Extras drawer in the installer archive.
    • USB storage can be crashy with CS MK1 accelerator
(dr)

[Meldung: 10. Okt. 2021, 08:26] [Kommentare: 3 - 15. Okt. 2021, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2021



Lionheart Remake 1.10: Javaumsetzung von Lionheart
Byron 3D Games Studio hat für die von ihnen entwickelte LionEngine das Amigaspiel Lionheart als Lionheart Java Remake nun in der Version 1.10 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Quellcodes sowohl für die LionEngine als auch die Spieleumsetzung sind auf GitHub verfügbar. Die nun veröffentlichte Version 1.10 beinhaltet folgende Änderungen:
  • Hinzugefügt
    • Game launcher configuration
    • Gamepad support (PC & Android)
    • New stages (Swamp, Spidercave, Ancient Town, Lava, Secret, Airship, Dragonfly, Tower)
    • Full editor with stage entities properties and checkpoints edition
    • Original 50Hz support added with fullscreen
    • Cheats menu added
    • Click and touch support to menu
    • Android virtual keyboard diagonal support
    • Multi language support (shipped with English, French, German, Spanish)
    • Sword level on hud

  • Geändert
    • Intro and Extro reviewed with perfect original timing
    • Font converted to bitmap to be rendered same on any platform
    • Backdrop non flicker mode with more color
    • Loading time improved
    • Map tile file size reduced
    • Sfx converted to mono with no loss

  • Bereinigt
    • Widescreen support
    • Life lost even with cheats enabled
    • No credits on last life lost when bitten
    • Intro and Credits English texts
    • Intro not working without music
    • Bird behavior on collide
    • Player camera limit lock
    • Swamp stage5 Bee invalid patrol proximity
    • Spider ground fall
    • Liana and Grip soar hurt invalid jump
    • Sfx not correctly cached
    • Music on Windows 32bits
    • AncientTown level rip 7 and 8 black color
(dr)

[Meldung: 10. Okt. 2021, 07:43] [Kommentare: 4 - 11. Okt. 2021, 17:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2021



Turbokarte: TerribleFire TF1230 erhältlich
Retro32 schreibt auf ihrer Webseite: "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die mächtige TerribleFire TF1230 jetzt in unserem Shop erhältlich ist.

Diese epische Amiga 1200-Beschleunigerkarte bietet eine großartige Leistung und ist IMHO das beste Amiga 1200-Upgrade für Ihr Geld. Mit 50MHz und bis zu 128MB Fast-RAM bietet die TF1230 eine über 7-fache Geschwindigkeit im Vergleich zu einem herkömmlichen 1200er.

Zur Zeit haben wir nur einen sehr begrenzten Vorrat an diesen Karten, hoffen aber, mehr davon anbieten zu können, sobald die Verfügbarkeit steigt."

Laut Webseite beginnen die Preise bei 170 Britischen Pfund (ca. 200 Euro) mit 64MB RAM. (dr)

[Meldung: 09. Okt. 2021, 14:20] [Kommentare: 6 - 10. Okt. 2021, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2021



Computerkunst- und Multimedia-Festival: Deadline 2021
Vom 08.-10. Oktober, also noch an diesem Wochenende, findet im ORWOHaus in Berlin, Frank-Zappa-Straße 19, die Deadline 2021 statt: Ein nicht-kommerzielles Computerkunst- und Multimedia-Festival, das jährlich stattfindet - dieses Jahr zum siebten Mal. Die Veranstaltung kann auch im live-Stream verfolgt werden.

Amigaseitig interessant: Neben den Wettbewerben gibt es auch verschiedene Events, unter anderem heute 15:00 Uhr das Seminar 'The Latest and Greatest in Amiga 500 Demo Development', präsentiert von 'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss'. Er berichtet über die weitere Entwicklung des Demotools 'vscode-amiga-debug' und die Entstehung der Spiele 'Tiny Bobble' und 'Tinyus'. (dr)

[Meldung: 09. Okt. 2021, 12:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2021



Videoanleitung: Assemblerkurs
Zu den Hochzeiten des Amigas hatte die Demogruppe RamJam zahlreiche Amiga-Demos veröffentlicht. Zwischen 1994 und 1996 schrieb das Mitglied Fabio 'Randy' Ciucci den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi". Mit Genehmigung Ciuccis veröffentlichte RamJam 2016 diesen Programmierkurs als Buch. Auf der Website ist auch eine zwei-Disketten-Version und eine italienischsprachige Fassung des Buches als pdf-Dokument erhältlich. 'Prince', Gründer der früheren Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch diesen Kurs und lädt die jeweiligen Folgen dann auf YouTube hoch. Gestern erschien die Folge 15, die sich dem Kapitel 6 des Buches widmet. (dr)

[Meldung: 08. Okt. 2021, 06:46] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2021, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2021



A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Neue Revision 2.0 angekündigt
Ende Juli hatte der Entwickler 'jasonsbeer' die Revision 1.2 seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX', als Produktionskandidaten festgelegt. Nun empfiehlt er auf seiner GitHub-Seite aber all jenen, die dieses Board selbst nachbauen wollen, abzuwarten, da er bis Mitte November die nächste Revisionsversion 2.0 zusammenbauen und testen will. Wie er schreibt, wird diese neue Version "zusätzliche Funktionen haben, die viele attraktiv finden werden." Die Änderungen dieser finalen Version im Detail:
  • Supports both Agnus 8372A and Agnus 8375 (A500+/A600 variety) on the same board
  • Added external floppy drive header
  • Support for two real-time clock options
  • Moved Zorro bus termination
  • Cleaned up the schematics
(dr)

[Meldung: 07. Okt. 2021, 07:11] [Kommentare: 17 - 14. Okt. 2021, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2021
Twitter


Dungeon Crawler: "The Shadows of Sergoth" kann vorbestellt werden
Ende 2018 wurde der Dungeon Crawler "The Shadows of Sergoth" für Ende 2019 angekündigt. Bislang wurde allerdings nur ein spielbares Demo veröffentlicht. Ab sofort kann das Spiel bei Doublesided Games vorbestellt werden: Für 14,99 Euro als Download-Version oder für 39,99 Euro als Disketten-Version in der Boxed-Edition. Das Spiel soll am 13. November erscheinen. "The Shadows of Sergoth" läuft mit allen Grafikchipsets (OCS, ECS, AGA), es wird allerdings 2MB Chip-Ram benötigt und ein schnellerer Amiga (z.B. Amiga1200) für 3D-Bewegungseffekte und verbessertes Gameplay empfohlen. Inhalt der Boxed-Edition:
  • Hochglanz-Pappschachtel
  • drei 3,5-Zoll-Disketten
  • Gebrauchsanleitung
  • Ein echter Kompass, um den Weg durch die Kerker zu finden (oder im echten Leben)
  • Ein D20-Würfel, um sicherzustellen, dass deine Würfe perfekt sind
  • Aufkleber für die Bewohner des Dungeons
  • Digitaler Download (ADF)
(dr)

[Meldung: 07. Okt. 2021, 06:50] [Kommentare: 1 - 09. Okt. 2021, 13:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2021
ppa.ppl


Startleiste: WBDock V1.26
Thomas Rapp hat seine Startleiste im Stil von Toolmanager oder AmiDock für AmigaOS 1.3 aktualisiert. WBdock kann jetzt benutzerdefinierte Bilder für Icons laden. Dabei werden Symbol- und IFF-ILBM-Dateien unterstützt, wobei kein Farb-Remapping durchgeführt wird. (dr)

[Meldung: 06. Okt. 2021, 07:06] [Kommentare: 4 - 07. Okt. 2021, 12:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2021
Amigans


AmigaOS 4: MediaVault 1.4.1 (Update)
MediaVault ist eine Open Source Desktopanwendung für AmigaOS 4, mit deren Hilfe man Online-Radiostationen streamen kann. Dafür wird ein externer Abspieler wie AmigaAmp und die jansson.library v2.12.1 benötigt. Erstmals werden nun mit der Version 1.4.0 auch Podcasts unterstützt. Der Autor George Sokianos schreibt dazu:

"Ich habe gerade die neue Version von MediaVault 1.4.0 veröffentlicht, die eine meiner Lieblingsfunktionen mitbringt, und zwar die Unterstützung von Podcasts.

MediaVault verwendet PodcastIndex.org, um Daten für die aufgelisteten Podcasts und Episoden zu erhalten. Die Datenbank enthält mehr als 4,2 Millionen Podcasts und ist damit eine der größten Online-Quellen. Ich bin sicher, dass auch Sie Ihre geliebten Podcasts dort finden werden.

MediaVault ist die erste systemeigene Anwendung für AmigaOS 4, die Ihnen Podcasts auf Knopfdruck bereitstellt. Und ich bin sicher, dass Sie es genauso lieben werden, wie ich es entwickelt habe.

Im Moment liefert MediaVault nur 100 Podcasts, die auf Ihren Suchkriterien basieren, und nur die letzten 100 Episoden des ausgewählten Podcasts, aber ich bin mir sicher, dass die nächste Version fertig sein wird, bis Sie sich alle diese Inhalte angehört haben, und dann unbegrenzten Zugang bietet.

Die neue Version kann von der GitHub-Seite des Projekts heruntergeladen werden. Wenn Sie bereits die vorherige Version verwenden, gibt es einen Selbst-Update-Prozess, den Sie im Anwendungsmenü finden. Dieser kann genutzt werden, um automatisch auf die neueste verfügbare Version zu aktualisieren.

Ich möchte mich bei allen meinen Unterstützern bedanken, die mir helfen, MediaVault weiterzuentwickeln, neue Funktionen hinzuzufügen und es immer besser zu machen."

Die Änderungen im Detail:
  • Es ist nun möglich nach Podcasts anhand ihres Titels suchen, Informationen und deren Avatar sowie eine Liste der letzten 100 Episoden einsehen
  • Durch Auswahl einer Episode und Klicken auf die Schaltfläche "Abspielen", wird der Podcast in den Player geladen und abgespielt.
  • Die Art und Weise, wie die Avatarbilder heruntergeladen werden, wurde geändert, was nun schneller ist und viele Fehler beim Netzwerkzugriff behebt, die zu Verbindungsfehlermeldungen führten.

Update: (05:01, 11.10.21, dr)

Mittlerweile steht Version 1.4.1 zur Verfügung. Man kann nun durch ein Skript seinen eigenen Lieblings-Player auswählen. Vor allem in Bezug auf das Abspielen von Podcasts hat sich gezeigt, dass der von Entwickler-X geschriebene 'Emotion'-Mediaplayer am geeignetsten ist. Dieser kann entweder direkt bei Entwickler-X oder zum Beispiel im Alinea Computer Shop für 25 Euro erworben werden. Die Änderungen im Detail:
  • Added an error message when podcast response is not a successful one
  • Added scripts/start_player.sample script. This can be used to set the preferred player. This needs to be renamed as start_player to be used. The reason the file is named like that is to avoid replacements in future updates. The file includes configuration for different supported players, but more can be added.
  • Added Trending Podcasts search based on category and/or language
  • Added radio station bitrate and codec information in results list and at the right sidebar.
  • Changed the about window to add more information.
  • Fixed the error of not finding the texteditor.gadget on start
(dr)

[Meldung: 06. Okt. 2021, 06:37] [Kommentare: 1 - 11. Okt. 2021, 05:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2021



Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.7.0 Update für Raspberry Pi 4/400
Die Version 11.7.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 stellt neben der Erhöhung der Stabilität und Sicherheit vor allem neue Programmversionen zur Verfügung. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Amigaspezifische Änderungen:

    • ADDED: host-multiview 1.0 by Dimitris Panokostas. It allows you to open Amiga files with default Linux app!
    • UPDATED: ADiffView 2.0 by Uwe Rosner (with a code from M.Hertel)
    • UPDATED: AmiSSL 4.10 by AmiSSL Open Soure Team
    • UPDATED: HippoPlayer 2.47 by Kari-Pekka Koljonen
    • UPDATED: Infinite Module Player (IMP) 3.28 by Pawel Nowak
    • UPDATED: JFIFdt44 44.15 by Henryk Richter and Gunther Nikl
    • UPDATED: MCC_BetterString 11.36 Open Source Team
    • UPDATED: MCC_NList 0.127 by Open Source Team
    • UPDATED: MCC_TextEditor 15.56 by Open Source Team
    • UPDATED: MCC_TheBar 26.22 by Open Source Team
    • UPDATED: RapaGUI 2.0 Hollywood Plugin by Andreas Falkenhahn
    • UPDATED: RNOPDF 1.4 by jPV^RNO
    • UPDATED: SnoopDos 3.11 by Eddy Carroll, Thomas Richter et al.
    • UPDATED: UnRAR 6.02 by Alexander Roshal, Amiga port by Marcin Labenski
    • UPDATED: VirusZ 1.04Ăź by Georg Wittmann
    • UPDATED: xvs.library 33.44 by Georg Wittmann
    • FIXED: Initialising of YAM theme works now
    • FIXED: If you're experiencing sound glitches, in new Amiberry increase the sound buffer to 8

  • Linuxspezifische Änderungen:

    • UPDATED: Amiberry 4.1.5 by Dimitris Panokostas, the emulation engine of AmiKit, now with MANY bugfixes and increased performance including Fast Copper too!
    • UPDATED: Game Controller and WHDLoad databases
    • UPDATED: Linux updates (included with new image only; for existing installation simply run "Update Linux" from start menu)
In Erinnerng an Paul van der Valk, der kürzlich verstarb, wurden außerdem drei seiner Stücke hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 05. Okt. 2021, 11:33] [Kommentare: 4 - 09. Okt. 2021, 00:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2021



Veranstaltung: Vintage Computing Festival Berlin (VCFB)
Das Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) 2021 wird am 9. und 10. Oktober 2021 als hybrides Event sowohl vor Ort als auch als Live-Event im Netz stattfinden.

Der (voraussichtliche) Präsenzteil des VCFB wird diesmal im Pergamon-Palais (Georgenstraße 47) der HU Berlin im Herzen Berlins stattfinden. Aufgrund des Hygienekonzepts wird die Zahl der Präsenzausstellungen auf 20 begrenzt sein. Dies ermöglicht es allerdings auch, dass der Platz pro Ausstellung wesentlicher größer sein kann als in vergangenen Jahren (und wir ermutigen die Ausstellenden, diesen Platz auch zu nutzen). Die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Personen (Ausstellende, Helfende, und Publikum) wird auf 109 beschränkt sein.

Der virtuelle Teil des VCFB umfasst ebenfalls Ausstellungen, sowie den gesamten Vortrags- und Workshopteil. Wie im letzten Jahr ermöglicht dies u.a. Geräte zu zeigen, die auf Grund ihrer Größe oder Fragilität normalerweise nicht mitgebracht werden können.

Eine Übersicht aller Ausstellungen, Vorträge und Workshops findet sich auf der Wiki-Platform des Festivals. Wie uns die Organisatoren auf Nachfrage mitteilten, findet sich dieses Jahr kein Amiga im Programm und inzwischen ist die Deadline für Präsenzanmeldungen vorbei, da der Standplan finalisiert werden muss. Allerdings gibt es für Kurzentschlossene noch die Möglichkeit, sich für die virtuelle Ausstellungen anzumelden (und damit die Ehre des Amiga zu retten). (dr)

[Meldung: 04. Okt. 2021, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2021



AdAstra3000: RGB2HDMI-Adapter für den Selbstbau-Amiga
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut, nach der Devise: So wenig alte Originalamigateile und so viel neue Bauteile wie möglich verwenden, wobei möglichst die meisten Teile selbst gebaut werden sollen (amiga-news.de berichtete).

In der
neuesten Folge wird nun gezeigt, wie man "mit Hilfe einer kleinen Platine und einem Raspberry Pi Zero das schärfste Bild ever für unter 100 ¤ bekommt!" (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2021, 07:48] [Kommentare: 12 - 07. Okt. 2021, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2021



Aminet-Uploads bis 02.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.10.2021 dem Aminet hinzugefügt:
SonosController_MOS.lha  comm/misc  2.3M  MOS Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3.lha  comm/misc  2.0M  68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3fp... comm/misc  2.0M  68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS4.lha  comm/misc  2.8M  OS4 Control Sonos speakers with y...
SonosController_WOS.lha  comm/misc  2.4M  WOS Control Sonos speakers with y...
sedna2.lha               demo/aga   1.5M  68k 'Sedna2' by Venom (AGA)
speedmachine.lha         demo/aga   521K  68k Speedmachine (AGA)
vice.lha                 demo/ecs   189K  68k Vice
victory.lha              demo/ecs   237K  68k Victory
breakdown.lha            demo/intro 52K   68k Breakdown! (AGA)
broken_eyes.lha          demo/intro 51K   68k Broken Eyes (AGA)
Snow_Ninja.i386-aros.lha demo/misc  16M   x86 Demo from SSEP 2012
WakeUp_MOS.lha           demo/misc  8.6M  MOS Invitation to CAFe'2022
WakeUp_OS4.lha           demo/misc  8.9M  OS4 Invitation to CAFe'2022
F1GP2021Carset.lha       game/data  18K       2021 Carset for F1GP
MunchDude.lha            game/misc  6.2M  x86 An OpenGL game in the style o...
AMICUBE.adf              game/think 880K  68k Rubik's Cube for classic Amiga
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.4M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
UniDOS-Cartridge-68k.lha misc/emu   2.0M  68k Create Amstrad Plus UniDOS ca...
UniDOS-Cartridge-MOS.lha misc/emu   2.3M  MOS Create Amstrad Plus UniDOS ca...
UniDOS-Cartridge-OS4.lha misc/emu   2.7M  OS4 Create Amstrad Plus UniDOS ca...
xiffview.tgz             misc/unix  32K       IFF ILBM picture viewer for L...
MMV8_Complete.lha        mus/edit   1.7M  68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Co...
MMV8_Player.lha          mus/play   33K   68k MusicMaker V8 Player
RNORadio.lha             mus/play   3.5M  MOS Internet radio player
GF4RSID8.zip             pix/misc   83K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
ASE2019_1.60.lha         text/edit  143K  68k Text editor
guideml.lha              text/hyper 189K  OS4  HTML converter with GUI
Alltests.zip             util/misc  286K  68k Automated Amiga Test Program
EjectADF11.lha           util/wb    38K   68k Add Eject commmand to OS 3.2 ...
(snx)

[Meldung: 03. Okt. 2021, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2021



OS4Depot-Uploads bis 02.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.10.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
sonoscontroller.lha      aud/mis 3Mb   4.1 Control Sonos speakers with your...
wakeup.lha               dem/sce 9Mb   4.1 Invitation to CAFe'2022
oo.lha                   dev/lib 1Mb   4.1 Bring easier programming to C an...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
whdload-to-uae.lha       emu/uti 207kb 4.1 WHDLoad to E-UAE
nmtm-solution.lha        gam/mis 9kb   4.0 The solution for the game No Mor...
pixy.lha                 gra/edi 7Mb   4.0 Pixel editor new generation
witchcleaner.lha         net/mis 2Mb   4.0 Clean temp data from OWB and IBr...
(snx)

[Meldung: 03. Okt. 2021, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 02.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.10.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNORadio_1.3.lha          Audio/Players             RNORadio is a GUI based...
SonosController_1.1.lha   Devices/Speakers          Control your Sonos spea...
AmiArcadia_28.21.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
UniDOS-Cartridge_1.1.lha  Emulation                 Create Amstrad Plus Uni...
NMTM-solution.lha         Games/Adventure           This is the clues and s...
(snx)

[Meldung: 03. Okt. 2021, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2021
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 126 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)

[Meldung: 03. Okt. 2021, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2021
amigaworld.net


Videoanleitung: Installation von AmigaOS 3.2 unter AmigaOS 4.1
Roman 'kas1e' Kargin zeigt in seiner neuesten YouTube-Videoanleitung, wie er AmigaOS 3.2 unter AmigaOS 4.1 auf seinem AmigaOne X5000 via EUAE mit aktiviertem JIT installiert. Er erreicht dabei letztlich einen Arbeitsbildschirmmodus von 1920x1080x32. Zusätzlich zur Installation von AmigaOS 3.2 geht er auch auf die Verwendung diverser Hacks und Patches ein. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2021, 08:31] [Kommentare: 1 - 05. Okt. 2021, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2021
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)


Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord wurde freigeschaltet
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg, schreibt: Die Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord 2021 wurde auf unserer Homepage freigeschaltet. Die Preise für die Hotelzimmer sind inkl. Zutritt zum Amiga-Meeting, Frühstück und Abendessen.

Der Übernachtungspreis beinhaltet anteilig Raummiete sowie Frühstück und Abendessen/warm und wird zu folgenden Preisen berechnet:
  • Zimmer für je 1 Person/en zum Preis von EUR 71,30¤ pro Person/Nacht
  • Zimmer für je 2 Person/en zum Preis von EUR 61,30¤ pro Person/Nacht
  • Zimmer für je 3-4 Person/en zum Preis von EUR 55,30¤ pro Person/Nacht
Tagesgäste zahlen Fr. und So je 8¤ und Samstag 12¤, wenn Sie einen Tisch möchten und einen Rechner aufbauen.

Wir haben ein bestimmtes Kontingent, in dem die Raummiete mit eingerechnet ist und das wir erreichen müssen, um die genannten Preise vom Hotel zu bekommen. Bitte nutzt daher nur diesen Weg zur Anmeldung und bucht nicht direkt beim Hotel.

Entwicklern und Shops, die auf dem Amiga-Meeting Ihre Produkte vorführen und Waren anbieten wollen, gewähren wir einen Rabatt von 20% auf die genannten Hotelpreise. Bitte in der Anmeldung angeben, das Ihr Entwickler oder Verkäufer seit, ggf. mit einem Hinweis auf das Produkt oder die Firma.

Wir freuen uns bekannt zu geben, das Matze, bekannt aus dem A1k-Forum für seine vielen Hardwareprojekte (nur für registrierte Nutzer zugänglich) unserer Einladung gefolgt ist und am Samstag und Sonntag auf dem Amiga-Meeting sein wird, um über seine Projekte zu sprechen und diese zu präsentieren. Weitere Präsentationen sind geplant.

Endee wird uns wieder mit einer tollen Demoshow unterhalten und es wird erneut einen Spielewettbewerb mit tollen Preisen geben.

Für die Teilnehmer wird es die Möglichkeit geben, Eproms mit einem GALEP V Multi-Programmiergerät zu beschreiben. Bitte bringt dazu aber passende Eproms und die Dateien mit, die darauf geschrieben werden sollen. Zudem ist ein Kryoflux auf dem Meeting, mit dem Daten von 3.5"- und 5 1/4"-Disketten gerettet werden können. Wer hier Bedarf hat, bringt die entsprechenden Disketten bitte mit.

Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen in Schleswig-Holstein können wir das Meeting unter 3G-Bedingungen abhalten, d.h. geimpfte, genesene oder gesteste Teilnehmer/innen können das Meeting besuchen und in unserem Raum gibt es keine Maskenpflicht oder Abstandsregel. Im restlichen Hotelbereich gilt weiterhin eine Maskenpflicht. Bitte beachtet, das Getestete alle 24h einen neuen Test vorlegen müssen. Diese Regeln gelten aktuell bis zum 23.10. Drückt uns die Daumen, das diese Bestimmung auch nach dem 23.10. so bleibt. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2021, 08:17] [Kommentare: 1 - 04. Okt. 2021, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2021
Technology Blog


Programmierung: 'Rust'-Support für Motorola 68000 angekündigt
Wie Golem berichtet, hat die Programmiersprache Rust dank eines LLVM-Ports erstmals experimentelle Unterstützung für die CPU-Architektur und Prozessorfamilie Motorola 68000 erhalten. Der dazugehörige Code wurde in den Hauptzweig des Open-Source-Repositories der Sprache eingepflegt.

Golem betichtet weiter: "Derzeit gilt der Rust-Port auf die M68k-Architektur noch als experimentell und ist wohl auch nicht vollständig. Darüber hinaus wird die Compiler-Testsuite nicht standardmäßig getestet und das Team übernimmt nur wenige Garantien für die Funktionsfähigkeit des Ports. Für native Builds empfehlen die Beteiligten derzeit in der Dokumentation die Nutzung des M68k-Ports von Debian sowie alte Rechner mit der CPU wie dem Atari oder dem Amiga.

Unterstützt und hauptsächlich betreut werden die Arbeiten an dem LLVM-Port auf die inzwischen rund 40 Jahre alte Prozessorarchitektur von einem kleinen Team von Freiwilligen. Wichtigstes Ziel der Arbeiten dabei ist es, die Retro-Computing-Szene mit den Arbeiten an dem Compiler zu unterstützen. Zusammen mit dem Rust-Port wird es künftig also auch möglich, weitere moderne und in Rust geschriebene Software auf den liebgewonnenen alten Rechnern laufen zu lassen." (dr)

[Meldung: 01. Okt. 2021, 08:36] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2021, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2021



Amiga-Emulator: Amiberry 4.1.6 (Update)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.

Nach der Veröffentlichung mehrerer 'Release Candidates' (amiga-news.de berichtete), wurde heute nun die Version 4.1.5 veröffentlicht, die neben zahlreichen Fehlerbereinigungen und Verbesserungen unter anderem nun auch AmigaOS 3.2 ROMs unterstützt. Die Änderungen im Detail:
  • fixed pipeline typo
  • Added distro information to pre-compiled binaries
  • Removed more unused code
  • Speed up Fast Copper
  • More removal of unused code
  • Removed inactive code from custom.cpp
  • Updated whdload_db to latest version
  • Added RPI3 64-bit pipelines (inactive for now)
  • Updated Readme to reflect Makefile changes
  • Updated Azure Build pipelines with new platform names
  • Split rpi3/rpi4 64-bit builds to fix -mcpu wrong flag
  • #843: Don't change GUI Window size if we are in Full Screen mode
  • Reverted default sound mode to Push with increased bufffer. Pull caused glitches in some cases
  • Fixed bug causing full-window mode to always show as windowed
  • Fixed bug where if the GUI window was maximized and emulation started afterwards, the emulator would shut down
  • Fixed ShowMessage window would always change window size (it shouldn't if it was maximized)
  • Merged DrawBridge and GUI updates from dev
  • Added support for Kickstart 3.2 ROMs
  • #782: Brought back multithreaded drawing
  • VS project cleanup
  • Don't resize window if it's maximized
  • Changed "default_fullscreen" option to "default_fullscreen_mode" and made it into an integer. It now controls 3 states: Windowed (0), Fullscreen (1) or Full-Window (2).
  • #454: Added Warp and Quick Save State functions in Custom Controls
  • #501: Implemented Warp mode for SDL2 (End + Pause to trigger)
  • #821: Added default option for sound pull mode in amiberry.conf
  • Added copyright and license info in About panel
  • #841: Added label to show timestamp of selected savestate
  • #841: Increased Savestates to 15
  • Updated Remote deploy/build settings
  • Fixed #824: Dispmanx would show black screen if loading another config with different screen dimensions
  • DMX: initialize variable
  • DMX: Remove unused function
  • #805: Renamed and fixed Menu to Guide button, in Custom controls
  • #805: Don't hardcode the controller Guide button to open GUI always
  • #822: Use menu button from mapping instead of hardcoded SDL2 "GUIDE" button
  • #827: Improved navigation in HDD panels
  • #827: Implemented scrolling with controller/keyboard in master
  • #827: Reduced width of Serial Port group
  • #827: Get rid of horizontal scrollbar in Misc panel
  • Fixed #823: Controller in Mouse mode didn't trigger Retroarch Quit combo
  • Fixed select button reading would pass wrong Joy ID to function
  • Don't attempt to read from non-existing joysticks
  • Set Input Mouse/Joystick autoswitch to disabled by default
  • Added generic Cortex-A9 32-bit target
  • Ensure hotkey_pressed is reset after it was triggered to enter the GUI (@mrfixit2001)
  • Added CDTV as a command line option in --model
  • Change default sound buffer properly
  • Revert "Changed default audio buffer size to 4KB instead of 16KB"
  • Retroarch: Change button mapping loop to fixed value instead of depending on external variable
  • Changed default audio buffer size to 4KB instead of 16KB
  • Updated pipelines from dev
  • Updated build pipelines
  • Removed VisualGDB solution from repo
  • Retroarch: Fixed crash on startup when parsing controller file
  • Revert "Retroarch: Fixed crash on startup when parsing controller file"
  • Retroarch: Fixed crash on startup when parsing controller file
  • Cherry picked recent updates from dev branch
  • DMX: Don't remove blackscreen_element during subshutdown
  • #825: back-ported improvements to master branch
  • #827: Navigation cleanup in Floppy panel
  • #827: Fixed Sound panel navigation glitches
  • #812: Backported fix to master branch
  • Backport fix for #825 to 4.1.4
  • Retain version information in optimized builds also

Update: (07:01, 05.10.21, dr)

Mittlerweile steht Version 4.1.6 zur Verfügung, die folgende Fehler bereinigt:
1 28 50 ... <- 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 -> ... 70 234 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.