amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Jul.1999
Computerwoche


Markenstreit um "Webspace" im Internet - Abmahnflut droht
Computerwoche schreibt:
Seit knapp zwei Wochen tobt in der deutschen Internet-Gemeinde eine Schlacht um den beim Patentamt in München geschützten Begriff "Webspace". Der Markeninhaber geht mit zahlreichen Abmahnungen offenbar vor allem gegen kleinere Provider vor, die das Wort im Zusammenhang mit ihren Dienstleistungen verwenden. Ganzer Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
RBM


ScanQuick unterstützt UMAX-Scanner "Astra 2400S"
Dieser SCSI-Scanner besitzt eine Auflösung von 600 × 2400 dpi und erlaubt eine maximale Vorlagengröße von 35,5 × 21,5 cm (größer als DIN-A4). Ein Dia-Aufsatz ("UTA-2400S") ermöglicht es, transparente Vorlagen bis DIN-A4 Größe zu scannen und wird ebenfalls von ScanQuix unterstützt. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Ateo


Neues ateopar.device Version 1.0 und neue Version 5.05 des stratateobus
Downloadseite. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Michael Burkhardt per eMail


Diverse Infos
Michael Burkhardt schreibt:

1. MovieShop 5.2
Die Auslieferung des Updates hat bereits begonnen. Alle Update-Abonennten von MacroSystem haben die CD zugeschickt bekommen, jedoch ohne Key-Code. Dieser muß nach Erhalt der CD bei MacroSystem beantragt werden. Dazu ist die Angabe der DraCo-Seriennummer nötig.

2. MovieShop 5.2 - Inkompatibel zu Diavolo
Vorsicht ist angesagt bei der Verwendung von MovieShop 5.2! Wer seine Projekte archivieren muß hat momentan ein großes Problem. Obwohl laut Rücksprache mit Computer Corner seitens MacroSystem zugesichert wurde, nichts an den zuständigen Libraries zu ändern, kann man derzeit Diavolo Pro Terra nicht zum Sichern der MovieShop-Partitionen nutzen. Laut Aussage von Computer Corner hofft man, innerhalb der nächsten drei Wochen auf klärende Informationen und Unterlagen von MacroSystem.

3. Neuheiten auf der WoA
Leider kann ich zwar keine Informationen über die Neuheiten der Messe geben, jedoch denke ich, man könnte mal erwähnen, daß folgende Produkte vorgestellt wurden:

- ImageFX 4.0 (mit Animationen)

- Wildfire 7.16 (mit ImageFX-Anbindung)

- PFS 3 (mit Recovery-Tools)

- NetConnect 3 mit Voyager 3 (JavaScript)

und sicherlich noch viele mehr.

4. WoA-LiveCam
Wir suchen die schönsten Bilder, die unsere Amiga-LiveCam übertragen hat. Wenn User Bilder zuhause abgespeichert haben, können sie diese an uns mailen. Die Adresse ist iom@hof.de. Vielen Dank. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Thomas Raukamp per eMail


Auslieferung amigaOS 08/99 verzögert sich ein wenig
Thomas Raukamp schreibt:
Die Ausgabe 08/99 der amigaOS wird erst zwischen dem 03. und 05.08. am Kiosk zu finden sein. Die Verzögerung hat ihren Grund darin, daß die Druckmaschine unserer Druckerei volle 4 Tage ausgefallen war und die Hefte somit zu spät in den Vertrieb kamen. Wir bitten diese von uns nicht beeinflußbaren Umstände zu entschuldigen.

Abonnenten sollten ihre Ausgaben früher erhalten, unser Abovertrieb hat die Lieferung von der Druckerei heute erhalten. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Future Zone


Das Netz feiert Monty Python
Flying Circus wird dreißig Jahre alt | Britische Komik prägte Ausdruck "Spam" für Massenmails | Angebote, Fakes und Funnies | Links zu einschlägigen Sites
"... and spam!" - der legendäre Ausdruck der Comedy Gruppe Monty Pythons Flying Circus hat die Sprache der InternetCommunity nachhaltig geprägt. Eigentlich steht spam für Sülze bzw für eine Art Dosenschinken, der in der schrägen Serie "Fawlty Towers" zu allen möglichen und unmöglichen Speisen serviert wurde. Ganzer Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
pagan-games.com


Pagan sucht immer noch 3D-Artisten
Pagan sucht immer noch 3D-Artisten. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Tumult


TUMULT soll vollständiger werden
TUMULT faßt alle mcc classes zusammen und gibt Informationen über den jeweiligen Autor und Downloadmöglichkeiten bekannt. Falls Sie eine mcc class geschrieben haben und noch nicht in der Liste sind, können Sie sich nun registrieren lassen. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Robert Wahnsiedler per eMail


X-Phone 2.0 (1.338)
X-Phone: WilhelmTel-Ersatz + erweiterte Funktionen für die ITH-Karte mit dem capi20.device. Download: XPhone.lha. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Carsten Schröder per eMail


AMIGA Inc.: Erste Bilder vom AmigaNG-Gehäuse
AMIGA gibt erste Bilder des AmigaNG-Gehäuses heraus (27.07.99)
Heute hat AMIGA die ersten offiziellen Bilder des AmigaNG-Gehäuses, das auf der World of AMIGA zu sehen war, herausgegeben:

All

Box

Box1

(ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Robert Wahnsiedler per eMail


Surround.h (C Include) Designed für SAS/C und Storm
Surround.h (C Include) Designed für SAS/C und Storm. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Robert Wahnsiedler per eMail


Amiga Survivor Still Alive
Amiga Survivor Still Alive. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Christian Bauer


Mac-Emulator: Basilisk II V0.7 Alpha
Download: BasiliskII_amiga_250799.lha (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
VaporWare


AmigaNCP FileSystem Update (Beta)
Download: filesys36.lzx
Auf der V3-Portal Seite gibt es außerdem noch die V3 Plugin API definitions, Download: v3_plugin_def.lzx. (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Czech Amiga News


BGUI 41.10 Beta vom 26.07.99
Download: bgui.lha (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.1999
Czech Amiga News


MasterISO Version 2.4
Download: iso24rel.dms (ps)

[Meldung: 28. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Hyperion


Shogo: Progress-Report
Shogo: Progress-Report. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Gregor Franz per eMail


ALF-Update inkl. QNX
Gregor Franz vom AmZeiger schreibt:
Unser ALF hat ein komplettes Update erfahren, u.a. mit Kommentaren zur Zukunft des Amiga ("Think pOSitiv!"), einem weiteren zu 'QNX und Linux' von einem Leser, sowie einem Gerücht zur Amiga-Musikgruppe 'Annex' ("Annex komponiert in Zukunft für iMac"). ;) (ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Markus Tillmann per eMail


Napalm Mission-CD angekündigt in Cover von T-zer0
Im CD-Cover von T-zer0 steht: Napalm Mission Disk - New missions, maps, and a whole new type of gameplay! Get it or die! (ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Aminet [New Uploads]


Aminet Uploads vom 27.07.1999
TFat253bDEMO.lha     biz/demo    87K+Invoice program for Amiga Computers, (IT
xtm-eye.lha          biz/dkg     60K+Additional texture for Extreme
xtm-horror.lha       biz/dkg     84K+Additional texture for Extreme
FixWB31.lha          biz/patch    5K+Restores Workbench 3.1 protection bits
amirc.lha            comm/irc   954K+Fully featured GUI IRC Client (v3.0)
CManager.lha         comm/misc  499K+Contact Manager, a centralised system-wi
PalmGUIv3.lha        comm/misc   37K+PalmPilot hotsync software, V3.10
FreedomGer.lha       comm/net    10K+Upd Ger Catalogs for FreedomCall V1.13
newscoaster.lha      comm/news  236K+Offline Newsreader Version 1.11 (MUI)
AIP.lha              comm/tcp    53K+Build an ISP with your Amiga. AIP v0.11a
AmiVNC.lha           comm/tcp    83K+Experimental VNC server for Amiga w/C so
facts.lha            comm/tcp    60K+V2.8/GUI - NTP clock syncroniser/AutoDST
haracz12.lha         comm/tcp    42K+V1.2, Analizes Miami logfiles (Polish)(T
MiamiPhone.lha       comm/tcp    87K+V1.53 The Miami Phone Log Analyzer (MUI)
simplehtml.lha       comm/www    29K+V0.4 of the simple HTML Offline Browser
crs-hypno.lha        demo/aga   177K+'hypno' dentro by corrosion
DKG-UnderP.lha       demo/aga   788K+Darkage's "Under Pressure", 2nd place in
wpz-frozen17.lha     demo/aga   858K+Frozen Pack#17 - Euskal Party Edition
DKG-Shinjuku.lha     demo/intro  40K+3rd place in the Amiga intro compo at Eu
Dansktoppen7.lha     demo/mag   1.1M+Dansktoppen issue 7 - Danish chartmag
superpong_2000.lha   dev/amos   515K+Another PONG clone written in AMOS Pro.
NSA_amigaguide.lha   dev/misc     9K+New Style Autodocs. amigaguide.library V
NSA_amiga_lib.lha    dev/misc    23K+New Style Autodocs. amiga_lib V1.1
NSA_dos.lha          dev/misc    63K+New Style Autodocs. dos.library V1.2
NSA_exec.lha         dev/misc    60K+New Style Autodocs. exec.library V1.2
NSA_utility.lha      dev/misc    14K+New Style Autodocs. utility.library V1.1
AIOToplist.lha       docs/anno    1K+Vote for your favourite 3 Utilities of A
XTrace_News01.lha    docs/anno    4K+XTrace news 1999 July 22 (new registrati
AmigaInfo.lha        docs/hyper 149K+ITALIAN ONLY Amiga Mags Luglio 1999
zorro.lha            docs/hyper  15K+HTML documentation about ZorroII-Bus and
AIOV26.lha           docs/mags  395K+Amiga Information Online, Issue 26 (July
gadget41.lha         docs/mags  487K+German Freeware Magazine
Mavi-It.lha          docs/misc   13K+Translation into Italian Language of the
JamesBond.lha        game/2play 4.3M+FULL V0.9 of this fun 4 player shooter, 
JamesBond_upd.lha    game/2play 206K+Update JamesBond to V0.9
007-AustinP.lha      game/data  2.2M+Austin Powers GFX/SFX set for JamesBond
F1GP_1999.lha        game/data    9K+1999 F1 season data for F1GP-Ed (25 July
FreeCell.lha         game/data   15K+101 Solutions for FreeCell (Various Game
FreeCell100.lha      game/data    8K+Solutions for FreeCell 51 to 100 by D.H.
FreeCell50.lha       game/data    8K+Solutions for FreeCell 1 to 50 by D.H.
soctips.lha          game/hint   56K+Polish collection of cheat and tipses fo
cfme.lha             game/patch 384K+Cannon Fodder Map Editor V1.40
WHDCybEmpires.lha    game/patch  21K+HD Installer for Cyber Empires V1.1
WHDThunderstrk.lha   game/patch  26K+HD Installer for Thunderstrike
TaskForce.lha        game/think 309K+Tactical combat game & editor (V0.37)
FXForgeFilters.lha   gfx/ifx    424K+1244 FXForge Filters with readable names
AutoCropAE.lha       gfx/misc    11K+Autocrop - PlugIn for ArtEffect2+
AverageAE.lha        gfx/misc    32K+Average Blur - PlugIn for ArtEffect2+
ColorToGrayAE.lha    gfx/misc    10K+Color To Gray - PlugIn for ArtEffect2+
DarkGlowAE.lha       gfx/misc    42K+DarkGlow - PlugIn for ArtEffect2+
EraserAE.lha         gfx/misc     6K+Eraser - PlugIn for ArtEffect2+
GaussianBlurAE.lha   gfx/misc    34K+Gaussian Blur - PlugIn for ArtEffect2+
GlowAE.lha           gfx/misc    42K+Glow - PlugIn for ArtEffect2+
HighPassAE.lha       gfx/misc    34K+HighPass - PlugIn for ArtEffect2+
NeonAE.lha           gfx/misc    34K+Neon - PlugIn for ArtEffect2+
PSPrintAE.lha        gfx/misc    58K+PostScript-Print, PlugIn for ArtEffect2+
PsychoAE.lha         gfx/misc    34K+Psycho - PlugIn for ArtEffect2+
RankOrderAE.lha      gfx/misc    36K+RankOrder - PlugIn for ArtEffect2+
SmartBlurAE.lha      gfx/misc    41K+SmartBlur - PlugIn for ArtEffect2+
SmartMedianAE.lha    gfx/misc    37K+SmartMedian - PlugIn for ArtEffect2+
SoftenerAE.lha       gfx/misc    36K+Softener - PlugIn for ArtEffect2+
SolarAE.lha          gfx/misc    35K+Solar - PlugIn for ArtEffect2+
ThresholdplsAE.lha   gfx/misc    10K+Threshold+ - PlugIn for ArtEffect2+
UnSharpMaskAE.lha    gfx/misc    34K+UnSharpMask - PlugIn for ArtEffect2+
IOBlixUsr37_10.lha   hard/drivr 279K+V37.10, IOBlixZ2 and IOBlix1200 software
AROS-docs.tgz        misc/emu   763K+AROS - Amiga Research OS (Beta release)
AROS-ibmpc-bin.tgz   misc/emu    27K+AROS - Amiga Research OS (Beta release)
AROS-lx86-bin.tgz    misc/emu   1.9M+AROS - Amiga Research OS (Beta release)
AROS-source.tgz      misc/emu   3.4M+AROS - Amiga Research OS (Beta release)
flamingo.lha         misc/emu    81K+Commodore Plus/4 emulator V1.06
imdbDiff990716.lha   misc/imdb  2.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
pronos.lha           misc/misc   79K+Turf : Liste-type de pronostiques hyppiq
Statistics.lha       misc/sci    77K+Statistical Analysis Software
salty_chill.mpg      mods/mpg   3.5M+Jazzy D+B by Salty
salty_netic.mpg      mods/mpg   6.6M+D+B by Netic
salty_oldmix.mpg     mods/mpg    18M+Hiphop/D+B/Breakbeat by Salty
salty_RayGun.mpg     mods/mpg   6.6M+D+B/Breakbeat by Salty
SH-Body_Heat.mpg     mods/mpg    28K+Industrial/EBM by MatriX Wired
mvp_0048.lha         mods/mvp   572K+MoPlayaz - Summer Breeze EP
Walls-1_ItDoes.lha   mods/pro    29K+<VD> Title-Track from WALLS (It doesn't 
Walls-2_Brick.lha    mods/pro    77K+<VD> Ingame-Song from WALLS (Brick) - by
Walls-3_NiceDr.lha   mods/pro    46K+<VD> Ingame-Song from WALLS (Nice Dreams
Walls-4_Beauti.lha   mods/pro    65K+<VD> Ingame-Song from WALLS (Beautiful W
Walls-5_Harpyi.lha   mods/pro    38K+<VD> Ingame-Song from WALLS (Harpyie) - 
Walls-6_TakeIt.lha   mods/pro    29K+<VD> Highscore-Song from WALLS (Take it 
Walls-7_HallOf.lha   mods/pro    46K+<VD> Extro-Song from WALLS (Hall of Fame
Assampler.lha        mus/edit   661K+Object oriented sound processor program
AssamplerDebug.lha   mus/edit   324K+Debug version of Assampler
rolandjv1080.lha     mus/midi    80K+Patch editor for the Roland JV-1080 (MUI
rolandjv80.lha       mus/midi    56K+Patch editor for the Roland JV-80 (MUI)
DelfAIFF.lha         mus/play    19K+AIFF sound player for Delfina DSP
AmigaOS4b.lha        pix/illu    12K+First official snapshot of AmigaOS4
Hope_And_Fear.jpg    pix/mark   292K+Type-9-Shuttle and U.S.S. Dauntless
UndiscoveredCo.jpg   pix/mark   261K+Enterprise meets Klingon D7-Cruiser
AP5Verso.jpg         pix/misc    84K+AMiGa=PoWeR N 5 Cover Verso
string_wb2.lha       pix/wb      47K+My WB gRAB... sTRinG wB in 16 colors!
MCread.lha           text/misc   31K+Decodes MacWrite,TeachText to ascii
mpage.lha            text/misc  188K+Mpage 2.5 (68k+PPC)
MiraWizARC10.lha     util/arc    87K+NEW Easy-To-Use GUI for LHA/LZX/ZIP -MUI
xadmaster.lha        util/arc   167K+V2.2 Powerful unarchiving system
68060inside.lha      util/boot   13K+Spoof 'inside' logo for 68060 startups
FastIPrefs4035.lha   util/boot   35K+FastIPrefs 40.35 & FastWBPattern 40.06
dir2html.lha         util/dir    50K+Create directory indexes in HTML format
akJFIF-dt.lha        util/dtype 319K+AkJFIF-dt V44.43 (JPEG, 68000-060, PPC/W
akPNG-dt.lha         util/dtype 352K+AkPNG-dt V44.43 (PNG, 68000-060, PPC/WOS
akTIFF-dt.lha        util/dtype 400K+AkTIFF-dt V44.43 (TIFF, 68000-060, PPC/W
MemEat.lha           util/misc   17K+Degrader like utility for allocating mem
xha.lha              util/pack   62K+XPK libs, smart delta with HA (ASC/HSC)
FWCalendar.lha       util/rexx   64K+THE calendar creator for FW & Pagestream
Greek2Latin.lha      util/rexx    2K+Converts Greek to Latin letters and back
ABeat.lha            util/time   10K+Simple Swatch-Beat clock.
Beautifont.lha       util/wb     13K+Antialiased fonts, works even on AGA
OS35-Boot.lha        util/wb     98K+CybergraphX-BootpicLib OS3.5
VisualPrefs.lha      util/wb    420K+Configure the look of the Amiga GUI!
(ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Andreas Müller per eMail


RTL Video-Text Seite 432
RTL berichtet darüber, daß AMIGA mit Corel zusammenarbeiten wird.
Nachtrag:
Weitere eMail-Schreiber teilen mit, daß auf RTL2 Videotext-Seite 540/541 ebenfalls über AMIGA berichtet wird. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999



Neue Karikatur: Heiligabend im Kaufhaus
Ab heute bei amiga-news.de: Karikatur der Woche von Torsten Dudai! Torsten Dudai wird uns ab heute jede Woche mit einer Karikatur versorgen. Die Karikaturen werden sich immer mit aktuellen Themen beschäftigen, werden je nach Stimmungslage lustig oder ernst, hämisch oder ironisch sein. Ein erste Kostprobe :-):



(ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
DSB Kanton Zürich


Surfen Sie sicher?
Die Hochschule Rapperswil hat zusammen mit dem Datenschutzbeauftragten des Kanton Zürich ein Browser-Test entwickelt, der Ihnen Aufschluß darüber gibt, auf welche Ihrer Daten ein Außenstehender unter Umständen zugreifen kann, wenn Sie online sind. Der Test ist zwar auf PC's ausgerichtet, aber die Informationen rund um das Thema sind sicher auch für jeden Amiga-User sehr interessant. Auf der Seite Browser-Test FAQ erhalten Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen und auf der Seite Browser-Test Zusatzinformationen sind die wichtigsten Begriffe erklärt. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Schatztruhe


Aminet CD 32 - 8/99 in Kürze lieferbar
Die Aminet CD 32 - August 1999 - beinhaltet nahezu ein Gigabyte (ungepackt) an Software in Tausenden von Archiven. Seit dem Aminet Set 8 sind über 530 MB an Neuheiten hinzugekommen, sowie 190 MB, die auf der Aminet 31 keinen Platz mehr fanden. Alle Programme sind Deutsch beschrieben; viele verfügen über eine deutsche Dokumentation. Als besonderes Highlight enthält die Aminet 32 eine uneingeschränkte Vollversion des Texteditors GoldED V4.7.3. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Andreas Neumann per eMail


Gadget#41 fertiggestellt
Andreas Neumann schreibt:
"AmigaGadget"#41 kann jetzt als LhA-Archiv über die "Gadget"-Homepage (Titellink) heruntergeladen werden. Auch im Aminet müßte es demnächst auftauchen. Inhaltlich darf ich auf Interviews mit Oliver Kastl ("IDE-fix", "CacheCDFS") und Gary Wehrkamp ("Shadow Gallery"), zahlreiche Kurzinterviews mit einigen der wichtigsten Hard- und Softwarefirmen ueber die Linux-Entscheidung von Jim Collas, einen Bericht vom Gütersloher Computertreffen, die "Mumpitz"-Ecke fuer 8-Bit-Fans, einen ARexx-Programmiertip, einen Grundlagenteil zum Thema "Wie richte ich ein X-Window-System unter AmigaOS ein ?" und viele andere Artikel verweisen.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Magazin: AmigaGadget #41
27. Juli 1999, 17:30 GMT+1

Am 26. Juli 1999 hat Andreas Neumann die 41. Ausgabe des Amiga-Diskettenmagazins "AmigaGadget" veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält u.a. Interviews mit Oliver Kastl(IDE-Fix), dem Musiker Gary Wehrkamp(Shadow Gallery), eine Blitzumfrage unter bekannten Amiga-Firmen zum kürzlich, von Amiga Inc., vorgestellten Amiga-NG Konzept und Tests der Amiga-Portierungen von GIMP und FreeCiv. Die Rezensionen von Audio-CDs wurden, in dieser Ausgabe, um Videos ergänzt.

Oliver Kastl(IDE-Fix) äußerst sich u.a. zum Rechtsstreit über den Verkauf von IDE-fix-Raubkopien durch einen Händler, zu OS 3.5 und der Softwareentwicklung für Windows.

Der Grundlagenartikel beschäftigt sich mit der Installation des X11-Window-Systems von Geek Gadget. Passend zum Thema gibt es Tests des unter X11 laufenden FreeCiv, ein GNU-Projekt, das Civilzation II" erfolgreich nachprogrammiert und der, ebenfalls X11 voraussetzenden, Bildbearbeitung GIMP. Abgerundet werden diese Artikel mit der Besprechung des Buches "GIMP - kurz & gut" von Sven Neumann.

Die beiliegende 21. Ausgabe des 8-Bitter Magazins "Mumpitz" beschäftigt sich u.a. mit Emulatoren, die auf einen C-64 laufen.

Rainer Gellrich nimmt sich in "Entnervtainment", in seiner unvergleichlichen Art, ein weiteres mal aktuelle Filme zur Brust.

Dazu kommen weitere Beiträge aus den Bereichen News, Programmierung, Politik, Musik, Lifestyle, und Geschichten.

Inhalt AmigaGadget #41

Aktuell - Inhaltsverzeichnis

  (Englischsprachige Artikel sind mit "(E)" gekennzeichnet)

  Communication & Collaboration
    Office-Suiten : Amiga gibt Zusammenarbeit mit Corel bekannt ........   1
    Betriebssystem: QNX and phase 5 Team Up .........................(E)   4
    Internet      : Surfen im WorldWideWeb .............................   9

  Products & Prices
    Innovative    : fxPaint ............................................  11
    APC&TCP       : Phoenix ............................................  27
                    DigiBooster 2.21 released .......................(E)  31
    phase 5       : phase 5 announces the AMIRAGE K2 ................(E)  36

  Verschiedenes
    Kurz und knapp: Die Computernewsbox ................................  47
    Amiga         : Here comes the Sun- Neues von der Amiga-Wiedergeburt  65


Forum - Inhalt

  Kleinanzeigen                      Interview
    Tiger ...................   1      Oliver Kastl ............  26
    Magazine für den C64 ....   2      Gary Wehrkamp ...........  58
                                       AmigaNG-Blitzumfrage .... 114
  Messenachlese
    Gütersloh '99 ...........   8    Leserbriefe
                                       HaJo Stengert 26.05. .... 150
  Mumpitz-Ecke                         Uwe Zemke 30.05. ........ 157
    Mumpitz XXI .............  15


Tests - Inhalt

  Software
    GIMP 1.0.4 ..............   1
    FreeCiv 1.8.1 ...........  11

  Literatur
    GIMP - kurz & gut .......  26


Grundlagen - Inhalt

  X11 auf Amiga
    Von Null auf X ..........   1


Programmieren - Inhalt

    ARexx-Textformatierung ..   1


Politik - Inhalt

    Europawahl ..............   1    Greenpeace
    Gedanken zum Kosovo .....   4      Verbot von Weich-PVC ....  14

  Gesellschaft
    MPU .....................   8


Lifestyle - Inhalt

  Musik
    Fish          : "Raingods With Zippos" (2) ......................   1
    Marillion     : "Unplugged At The Walls" ........................  22
    Anathema      : "Judgement" .....................................  34
    Arena         : "The Visitor - Revisited"  ......................  38
    Spock's Beard : "Day For Night" .................................  46

  Kulinarisches                      Konzert
    Leckeres mit Spargel ....  56      Jethro Tull in Baunatal .  93

  Mode                               Video
    Der Stoff aus dem... ....  67      Fish - Duisburg '98 ..... 104
                                       Fish - Kettle Of Fish ... 111
  Reise                                Arena - Open Your Eyes .. 121
    Pack mich ...............  74
                                     Kino
  Kult                                 Entnervtainment ......... 128
    Faszination Kult ........  81

  Frühstyxradio
    Arschkrampen:Lebensbilanz  88


Titel Jokes & Stories - Inhalt

  Jokes: Witze,Sprüche,Gedichte      ...und auf Englisch
    Enterprise installiert. .   1      MS Linux ................  50
                                       Tips For Northeners .....  55
  Stories: Kurzgeschichten             Progressive Rock Reviewer  60
    Ganglers Projekt ........  10      Star Wars Complaints ....  66
    Intelligenz .............  14
    Projekt: Giftmord .......  22    Zu guter letzt
                                       Kurz und deutlich .......  68
  Victor Auburtin
    Für und wider ...........  39
    Die Idee des  Milliardärs  43
    Ich sehe weiße Mäuse ....  46


Herausgeber

AMIGA Gadget
Andreas Neumann
c/o Schnitzler
Espenhausen 3
35091 Cölbe
E-Mail: an@amigadaget.de
WWW: http://stud-www.uni-marburg.de/~Neumanna/

Bezugsadressen

Aminet: docs/mags/gadget41.lha (455K), gadget41.readme
WWW: http://www.amigagadget.de/
(dort auch im .adf-Format, z.B. für den UAE) Mailbox: KDS
  • +49 (511) 80 16 10 nach Antrag
  • +49 (511) 8 09 33 29 nach Antrag
  • +49 (511) 9 88 71 04 nach Antrag (ISDN 1)
  • +49 (511) 9 88 71 05 nach Antrag (ISDN 2)

Deutschland
Andreas Neumann
c/o Schnitzler
Espenhausen 3
35091 Cölbe

Preis: Leerdisk und Rückporto

Schweiz
Mario Emmenegger
Arsenalstraße 8a
CH - 6010 Kriens
Schweiz

Preis: Leerdisk und Rückporto

Österreich
Thomas Kager
Altreiteregg 8
A - 8151 Hitzendorf
Österreich

Preis: entweder gegen Disk, Rückporto (ATS) und beschrifteten Rückumschlag oder gegen 4 DM / 30 ATS

Die 42. Ausgabe des Magazins erscheint am 27.9.1999. Einsendeschluß für Beiträge ist der 24.9.1999.

Info - AmigaGadget

Das AmigaGadget wurde im Mai 1990 von Nils Kassube ins Leben gerufen. Ab der Ausgabe #14 übernahm Andreas Neumann die Herausgabe.

Themen des AmigaGadget's sind Amiga(Allgemein, Soft-, Hardware-Tests, Pogrammieren), Computer-News, Grundlagen(nicht nur Computer), Politik, Jokes&Stories und mit der Übergabe an Andreas Neumann kam ab der #14 Lifestyle(Musik, Film, TV, Literatur) hinzu.

Das AmigaGaget erscheint derzeit regelmäßig und pünktlich in Abstand von zwei Monaten auf einer Amiga Disk(DD, OSF, 880KB - die Ausgabe #16 erschien auf zwei Disketten). Als Textanzeiger wird das ab OS 1.2 laufende GaMA von Nils Kassube eingesetzt. Dieser Anzeiger ist leicht bedienbar, zeigt unterschiedliche Schriften und IFF-ILBM-Bilder an - läuft aber nur auf einen eigenen 640*256 Punkte großen Screen.

Ältere Ausgaben des AmigaGadgets sind in Aminet:docs/mags und auf unterschiedlichen CDs zu finden wie der "Amiga Inside-FD"(Ausgaben 2-18), der "Meeting Pearls IV"(Ausgaben 14-25, Extrakt aus 2-13) und der APC&TCP Volume 1(Ausgaben 14-25) sowie Volume 5(Ausgaben 26-32). Die wohl grauenhaft schlechte #1 ist allerdings quasi gar nicht zu bekommen.

Seit Juni 1998 besitzt das Magazin mit www.amigadaget.de einen eigenen Domainnamen im Internet. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Andreas Schaumlöffel per eMail


Neues Online-Magazin: AMIGA Phönix
Unter dem Titellink finden Sie das neue Online-Magazin AMIGA Phönix mit Rubriken wie Hardware, Software, Spiele, Bericht & Talk, Gewinnspiel und Kleinanzeigen. eMail-Abos können bei Amigafreak@gmx.net bestellt werden. Die AMIGA Phönix gibts vorerst nur in HTML, eine GUIDE-Version wird aber bald folgen.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Magazin: Erstausgabe von "Amiga Phönix"
27. Juli 1999, 20:39 GMT+1

"Amiga Phönix" ist ein neues, deutschsprachiges Online-Magazin für den Amiga. Das Magazin setzt sich zum Ziel, UserInnen gezielt über Ereignisse im Amiga-Sektor zu informieren, und ihnen die Qualität neuer und alter Amiga-Produkte näherzubringen.

Herausgegeben wird das Magazin von Andreas Schaumlöffel. Die Erstausgabe enthält u.a. ein sehr ausführliches Interview mit Siegfried Software, das von Stefan Martens geführt wurde und u.a. auf die Geschichte der Firma, deren Einschätzung der Amiga-Situation und die Zukunftspläne der Firma(u.a. BeOS) eingeht.

Getestest werden der MP3-Dekoder AMPlifier V1.55, die Amiga Format CD 40 sowie die Spiele Napalm und Wet. Dazu kommt ein Bericht vom Mekka Symposium und eine Baueinleitung für einen Tower-Lüfter. Abgerundet wird das Magazin mit den Rubriken Hardware, Kleinanzeigen und Gewinnspiel.

Das Magazin erscheint derzeit zweimonatlich im HTML-Format. Erhältlich ist es übers WWW, im Aminet und auf Diskette.

Geplant ist die zusätzliche Unterstützung des Amiga-Guide-Formats, sofern sich jemand findet, der diese Aufgabe übernehmen kann. Daneben werden AutorInnen für Beiträge aus den Bereichen Testberichte, Interviews, Messeberichte, Erfahrungsberichte, News usw. gesucht sowie Testexemplare, Informationen und Gewinne fürs Phönix-Gewinnspiel von Firmen und EntwicklerInnen. Und natürlich Leserbriefe, u.a. um zu wissen, was die LeserInnen gerne lesen würden.

Mitgewirkt an der Erstausgabe haben Andreas Schaumlöffel, Roland Rosa, Stefan Martens und Christian Kratzenstein.

Inhalt AMIGA Phönix - Erstausgabe

Software Test's
  • Amiga Format CD 40
  • AMPlifier 1.55

Games Corner
  • Napalm
  • Wet - The sexy empire

Berichte
  • Partybericht - Mekka Symposium
  • Interview mit Siegfried Software
  • Einbau eines Towerlüfters

Herausgeber

Andreas Schaumlöffel
Amselstraße 5
96120 Bischberg
Germany
E-Mail: Amigafreak@gmx.net
WWW: http://www.bnv-bamberg.de/home/ba4135/page4/index.htm

Bezugsadressen

WWW: http://www.bnv-bamberg.de/home/ba4135/page4/index.htm

Post:
Deutschland
Andreas Schaumlöffel
Amselstraße 5
96120 Bischberg
Germany
Preis: Leerdisk, Umschlag und Rückporto

Quelle
(ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Thomas Nosutta per eMail


Blittersoft geht mit FusionPPC in die entscheidende Runde!
Thomas Nosutta schreibt:
Die PrePayment-Aktion wurde gestartet. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Jürgen Schober per eMail


Point Design ändert Produktstrategie
Jürgen Schober schreibt:
Aufgrund der letzten Entscheidungen von Amiga sehen wir uns leider gezwungen, unsere Produktstrategie zu überdenken. Als Resultat werden wir künftig Amiga nicht mehr exklusiv unterstützen. Für Details empfehle ich den offenen Brief von Wolf Dietrich an die Amiga Gemeinde, der unsere Position dazu sehr gut wiedergibt, sowie mein Statement zur Amiga-Entscheidung (Titellink).

In Zukunft werden wir weitere Produkte in unsere Sortiment aufnehmen. Das werden sein:
·) BeOS auf x86 Platformen
·) QNX/Neutrino auf x86 und PowerPC (Amiga, AMIRAGE)
·) AmigaNG - sobald wir dazu konkrete Informationen bekommen.

Wir bleiben der Amiga Gemeinde treu - auch wenn auf einigen Produkten nicht mehr Amiga drauf stehen wird, treffen diese doch den wahren Geist des Amiga. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.1999
Michaela Prüß per eMail


News über flagranti.net/Amiga
Michaela Prüß schreibt:
http://www.flagranti.net/amiga ist für einige Tage nicht erreichbar. Wir wechseln den Provider und da die Domain umgelegt werden muß, ist die Seite erst in einigen Tagen (maximal 6 Tage) wieder unter gewohnter Adresse erreichbar. Dafür ist der neue Server schneller.
Unter http://delta.dynaweb.de/flagranti/amiga/index.html (Titellink) sind die neuen Seiten bereits abrufbar. (ps)

[Meldung: 27. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
Jan Andersen per eMail


VirusHelpDenmark
Programm : VirusEcecutor v1.82
Archivname: ve_182.lha
Archivgröße: 42.954 bytes
Release Datum: 24.Juli 1999
Programmierer: Jan Erik Olausson

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Virustester: VirusExecutor V1.82
27. Juli 1999, 21:10 GMT+1

Am 24. Juli hat Jan Erik Olausen die Version 1.82 von VirusExecutor veröffentlicht.

VirusExecutor ist ein einfach zu nutzender, leistungsfähiger Virus-Killer, der die xvs-Library unterstützt.

Das Programm kann unbekannte Bootblöcke analysieren und erreicht dabei, laut Hersteller, eine Erkennungsrate von 99% bei neuen Viren.

Bootblöcke können in einer Datenbank gespeichert und so bei Verlust wiederhergestellt werden.

Das Programm kan weiterhin ausführbare Programme und Datenfiles sowie alle 5 Sekunden den Speicher auf Viren überprüfen.

Features von VirusExecutor V1.82
  • Einfache Handhabung.
  • Unterstützung der xvs-Library.
  • Automatische Analyse von unbekannten Bootblöcken(Erkennungsrate von neuen Viren 99%, laut Hersteller).
  • Datenbank für Bootblöcke.
  • Überprüfung von ausführbaren Programmen und Datenfiles.
  • Speicherüberprüfung alle 5 Sekunden.

Minimale Systemvoraussetzung

Hersteller

Name: Jan Erik Olausen
E-Mail: jan.erik.olausen@c2i.net

Bezugsadressen

WWW: http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/amiga/ve/ve.htm

Quelle
(ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
Tim Pritlove per eMail


Chaos Communication Camp HOWTO/FAQ 1.4 (deutsch)
Vom 6.-8.8.1999 findet das Chaos Communication Camp in Altlandsberg bei Berlin statt, welches vom CCC organisiert wird. Die ausführliche FAQ rund um das Camp:

Reply-To: chaos-update-owner@lists.ccc.de
Subject: Chaos Communication Camp HOWTO/FAQ 1.4 (deutsch)
Date: Mon, 26 Jul 1999 11:40:32 +0200
From: Tim Pritlove tim@ccc.de
To: "Chaos Update" chaos-update@lists.ccc.de

Chaos Communication Camp HOWTO/FAQ 1.4 (deutsch)
------------------------------------------------


Last Modified:      25.7.1999
Maintained by:      Tim Pritlove tim@ccc.de
Posting-Frequency:  Random
Language:           German


Change Log:
-----------

1.4:  IPv6 [4.7]
      Entfernung der Versorgungspunkte [2.3]
      Diverse Typos gefixt
1.31: Elenden Vertipper rausgenommen [4.2]
1.3:  Kinder [2.7|
      Anfahrtsbeschreibung korrigiert [2.1]
      Deutsche Version der FAQ

      Detailänderungen [4.1]
1.2:  RFC URL geändert [4.5]
      Portgeschwindigkeiten, Backbone-Hinweise entfernt
[4.1]
      Hinweise für behinderte Menschen [2.6]
      Nummerierung für Abschnitt 4  korrigiert.
      Funk-Ethernet verfügbar [4.3, 4.4]

      Leisure Lounge [1.3]
      Übersetzer gesucht [1.8]
1.1:  Netzwerk-Geschwindigkeit [4.1]
      Vegetarisches Essen verfügbar [2.3]
      Angeln und Gerätetauchen nicht möglich [2.3]
1.0:  Initial public release


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
      C H A O S   C O M M U N I C A T I O N   C A M P
           Altlandsberg, bei Berlin,  6.-8.8.1999
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
(ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
V3 Portal


V3 arbeitet nicht mit NetConnect2
Das Voyager 3 Prerelease arbeitet leider nicht wie angegeben mit dem Keyfile von NetConnect 2. Das ist ein nicht gewollter Bug, der in der nächsten Prerelease-Version beseitigt wird.
Zum Flash-Player gibt es Update Version 0.8. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
ARN


MPEG Präsentations-Video
Download: amigamusicvideo128.mpg (ca. 6 MB)
AR: Jim Collas' Speech. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
AWD [News]


Bericht mit Bildern von der WoA von SEAL
Bericht mit Bildern von der WoA von SEAL. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
Sam Jordan in csam


Analysing the P5/QNX announcement
Sam Jordan (WarUp, 68kEmulation) geht in diesem Posting auf die Emulation des klassik Amiga beim QNX/AMIRAGE System ein und beschreibt die möglichen Lösungen für eine solche Emulation und deren Vorteile und Probleme. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
Martin Steigerwald in csam


To Amiga Inc.: Let us get a little bit more concrete about your Linux
Martin Steigerwald zählt in diesem Posting auf, was, seiner Ansicht nach, den Amiga ausmacht und er stellt an Amiga Inc. die Frage wie sie diese Punkte auf Basis des Linux-Kernels beim AmigaNG verwirklichen wollen. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
Marc Albrecht per eMail


Samplitude News
Marc Albrecht schreibt:
Seit fünf Minuten ist die aktuelle Version (R9-4) von Samplitude Opus (alle Größen) auf dem Samplitude-Server (Titellink).

Außerdem stehen dort neue, bugbereinigte Versionen der KOSTENLOSEN Ausgaben für Concierto- und Prelude-Besitzer (auch Prelude1200) zum Download bereit. Bei der Concierto-Version hoffe ich, die dämlichen Aufnahme-Probleme endgültig beseitigt zu haben...

Ich bin übrigens daran interessiert zu hören, ob wir lieber auf BeOS oder besser auf QNX ZUERST portieren sollen :-))
Wie wäre es denn mit Linux? ;-) (ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
Andreas R. Kleinert per eMail


ZDNet: Abmahnungsgegner formieren sich - Eigene Web-Site ins Leben gerufen
ZDNet schreibt:
Im Falle der Abmahnungswelle eines Münchener Rechtsanwaltes gegen viele deutsche Internet-Provider formiert sich nun Widerstand. Die Kanzlei führt eine angebliche Markenverletzung bei Benutzung des Begriffs "Webspace" ins Feld. (Ganzer Artikel siehe Titellink). Nachtrag: 27.07.1999
Heise berichtet: "Webspace"-Abmahnkrieg, zweite Runde
Computer-Woche berichtet: Abmahnungen gegen "Webspace" (ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
Robert Wahnsiedler per eMail


Meldung vom 24.07.99 bezüglich WORMS ARMAGEDDON
Robert meldete Zweifel an dieser Meldung an und ich habe ihn gebeten, mal näher zu forschen und hier das Ergebnis:
Habe jetzt ein wenig bei Team 17 wegen der Ankündigung rumgefragt und eine Antwort vom Development Manager MARTYN BROWN bekommen:
Demnach ist die Ankündigung auf der Worms2-Seite ein Witz, englischer schwarzer Humor, er meinte schade, daß wir Amigauser immer gleich alles ernst nehmen muessen (17 Disketten, warum haben das alle nur geglaubt? :) ). Bei dem Satz bin ich nämlich schon stutzig geworden.
Das angekündigte WORMS ARMAGEDDON wird für den NG-Amiga erscheinen und nicht von Team 17 kommen:
> We arent doing it, but its a port of our source.
Auf die Frage ob doch noch was für den Amiga-Classic kommen wird:
> We've no plans, directly, at the moment since we're very busy with a number > of projects already.
An alle Amigafirmen: Fragt doch mal bei Team 17 an wegen einem Port von Worms Armageddon für den Classic Amiga. Die lassen sicher mit sich reden!!!!!

Team 17 hat recht, mit schwarzem Humor kann ich (leider) nicht viel anfangen ;-).

Nachtrag:
Robert hat noch eine Mail bekommen:
Es gibt jetzt doch noch eine Änderung: Team17 hat eine Lizenz an eine andere Firma vergeben, die eine AmigaNG Portierung machen will, eine Version für den Classic-Amiga ist nicht mehr ausgeschlossen, hängt aber nicht von Team17 ab. Es liegt also noch alles im Bereich des Möglichen :).
Außerdem sind sie jederzeit bereit, über Lizenzen für Amigaports zu reden, siehe auch das neue Spiel von Clickboom (Konvertierung eines Team 17 Adventures). (ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.1999
G.K.v. Biedermann per eMail


Met@box: Neues Börsensystem im Fernsehen: Investieren wie ein Profi
Ad-Hoc-Mitteilung der Met@box AG, Hildesheim und der b.i.s. börsen-informations-systeme AG, Rimpar
Neues Börsensystem im Fernsehen: Investieren wie ein Profi
Der Internet-Dienstleister Met@box AG, Hildesheim und der Informationsbroker b.i.s. börsen-informations-systeme AG, Rimpar haben am 20. Juli 1999 eine weitgehende Kooperation vereinbart. Dadurch sollen private Haushalte, die über Metabox und Fernsehgerät Zugang zum Internet finden, Kursinformationsn kostenlos nutzen können, die sonst nur nur Profis für teures Entgelt erhalten. Darüberhinaus planen die beiden am Neuen Markt notierten Aktiengesellschaften, in Kürze ein professionelles Börseninformationssystem bereitzustellen, das Anleger und Investoren gegen ein geringes zusätzliches Entgelt auf Ihrem TV-Gerät empfangen können, wodurch sich weitere Umsatz- und Ertragspotentiale ergeben. (Einzelheiten siehe Titellink). (ps)

[Meldung: 26. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Foundation


Foundation wird doch weiterentwickelt :-)))
Paul Burkey hat auf der WoA neue Kontakte geknüpft und ist zu der Überzeugung gekommen, daß es doch noch einen Markt für ein weiterentwickeltes Foundation gibt :-). Foundation soll komplett überarbeitet werden und auch der lange ersehnte TCP/IP-Modus soll eingebaut werden. Eine Demo soll Ende 1999 kommen. Es wird dann auch neue Level geben.
Ich finde das einfach klasse, denn Foundation gehört zu meinen absoluten Favoriten. Ich hoffe allerdings, daß das versprochene Bugbeseitigungs-Update früher kommt. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
The Register


Amiga to choose MIPS claims rival
Der obige Artikel bezieht sich vermutlich u.a. auf ein Posting von Laire in c.s.a.m., indem er eine Mail von Wolf Dietrich geforwardet hat, die einen Link auf eine National Semiconductor Presseerklärung enthält, indem die Firma zusammen mit ATI auf Basis von MIPS und einen National-Chipset mit PCI eine Set-Top-Box vorstellt, die der MCC Beschreibung recht nahe kommt.

April 7, 1999 - ATI Chooses V3 Semiconductor for Advanced Set-top http://www.vcubed.com/pdf/v3_ati.pdf

Der TheRegister-Text gibt wohl Dietrichs Einschätzung richtig wieder. Inwiefern nun MIPS oder Transmeta die CPU sein werden bleibt unklar. Der auf der Präsentation gezeigte Name Transmeta spricht sehr eindeutig für Transmeta. Aber genaues will Amiga ja nicht sagen.

Auffallend an der Aufzählung der Partner im Video (Sun, Corel, Transmeta und Pentagram) finde ich, sofern die Berichte die Aufzählung komplett wiedergeben, daß ATI nicht mehr genannt wird wie es im Tech-Brief noch der Fall war. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Computerwoche


Computerwoche Interview: Linus Torvalds spricht über Linux
Computerwoche Interview: Linus Torvalds spricht über Linux. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Vapor.com


ContactManager Version 1.4
Download: cmanager_14.lha

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Internet: Contact Manager V1.4
25. Juli 1999, 21:05 GMT+1

Am 25. Juli 1999 hat Vapor die Version 1.4 der Internet-Tools "Contact Manager" veröffentlicht. Der Contact Manager ist ein Adreßbuch, mit dem sich alle Kontakt- und Userinformationen wie Post- und E-Mail-Adressen sowie Adressen von Web-, FTP- und IRC-Servern/Kanälen usw. verwalten lassen. Im Zusammenspiel mit anderen Programmen ersetzt er deren spezifische Bookmarks, Adreßbücher u.ä.

Der Contact Manager ist so geschrieben, daß er sich auch als API für Programme anbietet, die selbst nichts direkt mit Netzen zu tun haben. Es läßt sich zum Beispiel ein Arexx-Skript für Wordworth einrichten, das Adressen aus dem User-Bereich holt und sie automatisch in einen Brief einfügt.

Für eine einzelne Person kann u.a. die Postadresse, E-Mail, Telefon- und Faxnummer, Website, FTPsite, ICQ-Nummer usw. abgespeichert werden. Alle diese Informationen können von anderen Programmen wie Voyager(Website), Microdot-II(E-Mail), STFax Pro(Faxnummer) usw. genutzt werden.

Über den in vielen Vapor-Produkten(Microdot-II, Voyager, AmIRC, STFax Pro etc.) integrierten Texteditor "Textinput" lassen sich Informationen(Name, E-Mail, Telefon etc.) aus dem Contact Manager z.B. direkt in eine Nachricht einfügen, die man gerade mit Microdot-II verschicken möchte.

Wenn Genesis als TCP/IP verwendet wird, dann werden mehrere BenutzerInnen unterstützt, die jeweils ihre eigene Konfiguration besitzen können. Private Informationen werden per Paßwort geschützt.

Für Diskussionen und Fragen zum Contact Manager steht die Contact-Manager-Mailingliste zur Verfügung. Bestellt werden kann sie mit einer einer E-Mail an contactmanager-request@vapor.com und "SUBSCRIBE" im Betreff. Das Archiv, der Liste, ist unter http://www.mail-archive.com/contactmanager@vapor.com/ zu finden.

Features von Contact Manager V1.4
  • Verwaltung u.a. von Post- und E-Mail-Adressen, Adressen von Web-, FTP- und IRC-Servern/Kanälen, Telefon-, Fax- und ICQ-Nummern usw.
  • Eine GUI für viele Programme.
  • Gruppen und Untergruppen.
  • Eignet sich als API für Programme, die nichts mit Netzen zu tun haben.
  • Unterstützung für mehrere BernutzerInnen. Privtae Bereiche sind paßwortgeschützt.
  • Direkte Unterstützung im Texteditor "Textinput" (Microdot-II, Voyager, AmIRC, STFax Pro etc.)

Hersteller

Vapor
Claudia Wagner
Landsberge 5b
D-45549 Sprockhövel
Germany
Tel: ++49 (23 39) 13 80 25
WWW: http://www.vapor.com/
Preis: 15,-DM

Bezugsadressen

WWW: http://www.vapor.com/software/

Quelle
(ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
ZDNet


Corel-Software für Amiga
Die Ankündigung der Zusammenarbeit zwischen Amiga und Corel sorgt dafür, daß der Amiga wieder in alle Munde kommt :-). (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Diverse


Weitere Berichte von der WoA in London
AmigaCentral english
AmigaNation deutsch
FunTimeWorld deutsch
(ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Volker Mohr per eMail


Exklusive Bilder aus London (232 kB)
Volker Mohr schreibt:
Anbei ein paar Bilder aus London, von der Konferenz und vom unserem Gemeinschaftsstand UGN/Waaslandia und AC mit einigen wichtigen Leuten an unserem Stand ;-)
Klasse, Volker, denn Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Ganz herzlichen Dank :-).

Hübsch

Jim Collas

Konferenz

Konferenz Dave Allen

Jim auf Konferenz (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Thomas Nosutta per eMail


ANNEX auf GIGA?
Thomas Nosutta schreibt:
In einem Chat hat mit Annex wurde von Annex gesagt, daß ein Auftritt in NBC-GIGA nur stattfinden kann, wenn sich genügend Fans finden !!!
Was kann man da wohl machen ???
Also ich hab eine Mail an stars@giga4u.de geschickt :-))) (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Michael Burkhardt per eMail


Michael Burkhardt vom IOM-Team: Pressebericht von der WoA
Michael Burkhardt vom IOM-Team (VideoWall) schreibt:
Aus technischen Gründen war die WEB-Cam der World of Amiga leider am Samstag nachmittag nicht online. Vermutlich aufgrund eines Softwarefehlers wurde unsere Partition mit den Internet-Programmen invalid und erschien als NDOS.

Erst gegen 19:00 Uhr (Ortszeit) konnten wieder Bilder empfangen werden, dann direkt von der Konferenz mit Jim Collas, Petro Tyschtschenko und einigen Führungsleuten von Amiga.

Auf der Seite www.amiga.de/webcam konnte man sich live von den Vorträgen, Powerpoint-Präsentationen und dem Gateway-Video ein Bild machen.

Nach einer weiteren turbolenten Nacht haben wir es durch extremen Einsatz wieder geschafft, alle Geräte so zu installieren, daß sie jetzt problemlos miteinander laufen. Hoffentlich hält alles bis zum Ende der Messe heute nachmittag durch.

Zum Gateway-Video:
Das Video ist seit der Premiere auf der Videokonferenz jetzt hier in London auf dem Messestand von Amiga erhältlich. Neben den Mitarbeitern von Amiga sieht man dort auch einige interessante Firmennamen. Es wird jedoch nirgends etwas darüber gesagt, ob und wie die Firmen bei der Planung/Entwicklung des Amiga NG beteiligt sind.

Hier die im Film erwähnten Firmen:

- Sun Microsystems

- Corel

- Transmeta (der Super-Prozessor-Hersteller?)

- Pentagram (Designer des I-Macs)
Die technische Qualität des Videos ist ausgezeichnet. Leider wurde es nicht auf Amiga geschnitten, sondern von der Videoabteilung der Firma Gateway produziert. Die Aufnahmen von Amiga in Deutschland wurden von IOM gemacht und für das Video zur Verfügung gestellt.

Mehr Details zur Konferenz gibt es sicherlich von den zahlreichen Pressevertretern. Zum Beispiel ist der Chefredakteur Thomas Raukamp von AmigaOS hier und ist fleißig am Recherchieren. Nicht vergessen darf man Jörn-Erik Burkert vom Amiga-Magazin.
Zur Messe selbst:

Der Samstag war sehr gut besucht. Viele Amigianer, User-Clubs und Pressevertreter waren hier und sammelten Informationen, kauften Amiga-Souvenirs oder neue Produkte der zahlreichen Aussteller.

Weniger erfreulich sind die technischen Probleme am Messestand, die auch auf die fehlende Unterstützung der englischen Veranstalter zurückzuführen ist. Anscheinend ist die englische Mentalität eine andere, als wir es in Deutschland gewohnt sind. Das Wort Vorplanung kennen diese Leute hier nicht. Wir kämpfen seit drei Tagen mit Inkompatibilitäten, Telekom und vielen kleinen technischen Problemen.

Ich hoffe, daß wir den restlichen Tag überstehen. Ich werde versuchen, die heutigen ANNEX- Auftritte live ins Internet zu übertragen. Dank VLab und MultiLiveCam ist das nicht unmöglich.

Beste Grüße aus England von einem erschöpften IOM-Team.
Lieber Michael, herzlichen Dank, daß Du trotz der Probleme die Zeit für diesen Insiderbericht gefunden hast. Wir wünschen Euch von hier aus, daß ab sofort alles reibungslos klappt :-). Aber wie wir Dich kennen, kann Dich auch das größte Chaos nicht aus den Amiga-Socken hauen ;-). (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
RC5


Für Amiga RC5 Team Effort rechnen schon 2004 Mitglieder
Das Amiga-Team ist noch vor dem Millennium auf eine Mitgliederzahl von über 2000 gewachsen :-). Aktuell sind 2004 Mitglieder eingetragen, die für das Amiga RC5 Team Effort rechnen. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Christoph Dietz per eMail


Christoph Dietz berichtet direkt von der WoA in London
Christoph schreibt:
Von einer furchtbaren Tastatur aus (alle Buchstaben durcheinandergewürfelt) mein erster Bericht von der WoA.

Die Messe, die gestern sehr gut besucht war, präsentierte einige Neuheiten. Angefangen bei der Design-Studie des AmigaNG - leider nicht zum Anfassen, sondern hinter Glas - bis hin zu den Vorversionen von Voyager3 und IBrowse2, die beide hier reissenden Absatz finden.

Am Abend präsentierte Jim Collas dann zunächst ein Video, das über den Fortschritt der Arbeit der Firma Amiga berichtete, zwar ohne Worte, aber mit vielen interessanten Details.

Mögliche Partner wurden kurz eingeblendet. Darunter auch das magische Wort "Transmeta". Als es auf der Leinwand erschien, tobte die Halle, immerhin 400 Amigaianer. Später erklärte Dr. Allan Havemose jedoch, daß es sich dabei lediglich um Spekulationen handele.

In einer einstündigen Rede ging Jim Collas auf seine Vision für die Zukunft des Amiga ein. Er prognostizierte, daß die Zukunft des PCs vorüber sei und durch eine neue Revolution in der Computerindustrie abgelöst werde. Diese Revolution anzutreiben, ist die Aufgabe Amigas. Hierfür steht der Boing-Ball, der bereits vor 14 Jahren eine Revolution einläutete - mit dem ersten Amiga.

Dr. Rick LeFaivre und Dr. Allan Havemose führten die begeisterte Menge in die technischen Details ein, konnten allerdings einige Geheimnisse noch nicht lüften. Mehr wird es sicherlich im Anlass der Shows in Australien und Köln geben.

Zum Abschluss wurde ein weiteres Mal das oben erwähnte Video vorgeführt. Man kann es übrigens heute für ca. 30 DM kaufen. Soviel ersteinmal von mir.
Christoph, ganz herzlichen Dank für diesen wunderbaren Livebericht. Wenn es Deine Zeit erlaubt, würden ich und die Leser sich sicher über weitere Berichte freuen. Liebe Grüße an die Crew :-). (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
AWD {News]


AmiWest 99 Report von Patrick Anderson
AmiWest 99 Report von Patrick Anderson. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Vapor.com


AmIRC 3.0 veröffentlicht
Registrierte 2.x-User mit Kreditkarte können AmIRC 3.0 für 10 UK£ online updaten. Download: amiirc_30.lzx

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Internet: AmIRC V3.0
25. Juli 1999, 18:50 GMT+1

Am 25. Juli 1999 hat Vapor die Version 3.0 des IRC-Clients "AmIRC" veröffentlicht. In dieser Version sind viele neue Features hinzugekommen. Dazu gehören Farbaus- und eingabe(WYSIWYG), Zeitangaben für einzelne Zeilen und eine Aktualisierung der IRC-Server Unterstützung.

AmIRC ist ein leistungsfähiger und einfach zu nutzender IRC-Client. Der Client benutzt MUI als GUI-System und wurde von Oliver Wagner entwickelt.

Das Programm unterstützt alle gängigen IRC-Standards inklusive DDC-Treiber, geschütztem privaten Chat sowie den IRCNet- und UnderNet-Erweiterungen.

Neben der GUI bietet das Programm ein ARexx-Interface für Skripte und eine Plugin-Schnittstelle für compilierte Erweiterungen über die sich das Programm erweitern läßt. So gibt es z.B. ein Plugin für den Contact Manager.

Der URL-Grabber sammelt automatisch alle in den Kanälen erwähnten URLs. Die URLs lassen sich zudem direkt im Kanalfenster anklicken. Mittels des Lag-o-Meter läßt sich die Verzögerungszeit zwischen dem eigenem System und dem IRC-Server messen.

Für Diskussionen und Fragen über AmIRC steht die AmIRC-Mailingliste zur Verfügung. Bestellt werden kann sie mit einer einer E-Mail an amirc-request@vapor.com und "SUBSCRIBE" im Betreff. Das Archiv der Liste ist unter http://www.mail-archive.com/amirc@vapor.com/ zu finden.

Registrierte NutzerInnen der Version 1.x bzw. 2.x können für 20,- DM auf die Version 3.0 upgraden. Die Vollversion kostet 45,-DM. Die Demoversion besitzt ein Zeitlimit von 30 min.

Neue Features gegenüber der vorigen Version(V2.2)
  • Unterstützt farbigen Text für sowohl bei der Eingabe(WYSIWIG) als auch bei der Ausgabe.
  • URLs lassen sich direkt anklicken.
  • Plugin-API stark erweitert
  • ARexx-Port stark erweitert
  • Verschiedene Verbesserungen bei der Sicherheit und der Bedienung.
  • Zeilen lassen sich optional mit einer Zeitangabe versehen.

Features von AmIRC V3.0
  • "Telefonbuch" für IRC-Server.
  • Leistungsfähige Low-Level-Plugin API.
  • Einzelne Windows lassen sich ikonifizieren.
  • Einzelwindow-Modus, es lassen sich mehrere Kanäle betreten aber nur ein Window wird benutzt.
  • Windows lassen sich einzeln loggen.
  • Intuitiv zu bedienendes Kanal-Window mit Anzeigen für die Userliste und des Kanalmodus.
  • Lag-o-Meter zeigt Verzögerungszeit zum Server an.
  • Eingebaute, schnelle DDC-Treiber inklusive geschütztem Chat.
  • Erweiterungen für IRCNet und UnderNet.
  • Eingebauter IdentD, das sich bei Bedarf ausschalten läßt.
  • Sound-Effekte, Deikonifizierung und ARexx-Operationen lassen sich mit Ereignissen verbinden.
  • History für Nicks, die mittels TAB durchlaufen werden kann.
  • Vervollständigung von Nicks.
  • URL-Grabber, sammelt automatisch URLs, die sich an einen Web-Browser übergeben lassen.
  • Eingebauter Flood- und Bomb-Schutz für CTCP.

Systemvoraussetzung
  • AmigaOS V2.x+ mit Setpatch 40.16+
  • CPU: 68000
  • RAM: 2MB (zusammen mit TCP/IP Stack etc.)
  • MUI V3.6+
  • TCP/IP Stack: Genesis, Miami, AmiTCP oder AS225/Inet225

Hersteller

Vapor
Claudia Wagner
Landsberge 5b
D-45549 Sprockhövel
Germany
Tel: ++49 (23 39) 13 80 25
WWW: http://www.vapor.com/
Preis: 45,-DM, Upgrade von V1.x, V2.x 20,-DM

Bezugsadressen

WWW: http://www.vapor.com/software/

Quelle
(ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Czech Amiga News


Interview mit Dave Haynie
Andrej Bunta hat für das Tschechische Amiga-Magazin "Amiga Review" Dave Haynie interviewt. Auszüge können Sie bei Czech Amiga News unter dem Titellink lesen. (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Village Tronic


Village Tronic: Unsere Amiga Zukunft?!?
Village Tronic schreibt:
Unsere Zukunft im Amiga Classic Markt ist derzeitig ungewiss. Sicher werden wir unsere AriadneII und das zukünftige 3D-Modul für die PicassoIV weiterhin als Produkte für den Amigamarkt anbieten, dennoch sind die Verkaufszahlen für die PicassoIV, Paloma PAL, Pablo und Concierto in den letzten Monaten extrem zurückgegangen, so daß es sich für unsere Firma fast kaum lohnt, eine weitere Produktionsserie anlaufen zu lassen.

So müssen wir nun leider unsere Produkte Paloma, Pablo und Concierto offiziell abkündigen; Restposten können Sie mit etwas Glück bei unseren Distributoren erhalten. Lizensierungsanfragen für die o.g. Produkte nehmen wir aber gerne entgegen.

Um die Picasso IV in Zukunft dennoch weiter anbieten zu können, sehen wir derzeitig leider nur folgende Lösung:
Um sicher zu stellen, daß wir genug Karten einer Produktionsserie verkaufen können, und auch unsere Händler davon mehr profitieren können, werden JETZT bei den Distributoren für unserer Produkte Vorbestellungen angenommen. VillageTronic wird bei einer genügend hohen Anzahl die Produktion starten. Liefertermin für diese letze Serie wird vorraussichtlich Ende September 1999 sein.

Kunden, die noch bis vor Kurzem bei uns bestellt haben, werden die Karten in Kürze erhalten. VillageTronic verkauft die Karten ab jetzt NICHT mehr im Direktvertrieb. So wie es aussieht wird es KEINE PicassoIV danach mehr geben.

Bitte wenden sie sich also zur Vorbestellung an unsere Distributoren. (Einzelheiten siehe Titellink).

The name of our 3D-baby!!

Village Tronic ist froh, den Namen für unser 3D-Produkt zu veröffentlichen. Viele Leute haben keine Mühe gescheut, sich einen klangvollen Namen für das zukünftige 3D-add-on für die PicassoIV auszudenken. Nun haben wir einen aus den zahlreichen Einsendungen ausgewählt: "ParaGlide". (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Kriton Kyrimis in gg-ML


pth-1.0.0
Am 23. Juli 1999 hat Geek Gadgets die Version 1.0.1 des portablen GNU-Thread-Pakets "pth" veröffentlicht. Das, von Kriton Kyrimis portierte, Paket sollte die Portierung verschiedener Programme erleichtern bzw. erst möglich machen.
Download:
GG - alphamisc/pth-1.0.1-bin.tar.gz (75K)
GG - alphamisc/pth-1.0.1-diff.gz (1K)
GG - alphamisc/pth-1.0.1-src.tar.gz (241K) (ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.1999
Aaron Digulla in AROS-ML


Betriebssystem AROS V1.12B
Am 24. Juli 1999 hat AROS die Beta-Version 1.12b, der systemunabhängigen, Open Source Neuimplementierung des AmigaOS veröffentlicht. Neben dem Quelltext wurden ausführbare Versionen für Linux/i386, FreeBSD/i386 und die Standalone-Version für IBM kompatible PCs veröffentlicht.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Betriebssystem: AROS V1.12b
24. Juli 1999, 21:30 GMT+1

Am 24. Juli 1999 hat AROS die Beta-Version 1.12b, der systemunabhängigen, Open Source Neuimplementierung des AmigaOS veröffentlicht. Neben dem Quelltext wurden ausführbare Versionen für Linux/i386, FreeBSD/i386 und die Standalone-Version für IBM kompatible PCs veröffentlicht.

Im 2. AROS-Status-Report[1] schreibt Aaron Digulla: "Die letzten Wochen waren sehr aufregend im Bezug auf die Nachrichten, die wir über die Zukunft des Amigas erhalten haben. Amiga Inc. hat sich dazu entschlossen, ihre neue Operating Environment auf dem Linux-Betriebssystem aufzubauen. Ebenso hat uns Linux, in den letzten Jahren, als Hilfe für die Entwicklung von AROS gedient. So sind wir in der glücklichen Position, sagen zu können, daß wir in der Lage sein werden eine Emulation-Schicht für die Software der "klassik" Computerlinie zur Verfügung stellen zu können, sobald AROS entsprechend weit fortgeschritten ist."

Derzeitiger Status von AROS

Seit der letzten öffentlichen Bekanntmachung, im März, schritt die Entwicklung stetig voran. Es wurde neuer Quelltext hinzugefügt sowie verbliebene Fehler gefunden und korrigiert. Der Quelltext hat um 2MB zugenommen und nun eine Größe von 30,8MB erreicht. 57% aller Funktionen sind implementiert und 12% sind in Arbeit.

AROS läuft nun auch mit Linux 2.2.x Kerneln auf i386er kompatiblen Rechnern.

Die Commodities-Library wurde kürzlich hinzugefügt und die Libraries, die mit der GUI in Zusammenhang stehen(Intuition, Layers, Graphics) befinden sich jetzt in einem guten Zustand. Die dringend benötigen Menü-Funktionen stehen kurz vor ihrer Fertigstellung, so daß AROS auch bald Applikationen vorstellen kann, die Menüs verwenden. So werden sich bald größere Programme compilieren und unter AROS starten lassen, die ursprünglich für den Amiga geschrieben worden sind.

Neue Lizenz

Die Lizenz hat sich geändert. AROS benutzt nun eine Variation der MPL, der Lizenz des Mozilla-Projekts. Diese Lizenz erlaubt AROS, die Arbeit unbehindert fortsetzen und Open-Source-Distributionen erstellen zu können. Firmen ermöglicht die Lizenz, die Erstellung und den Verkauf eigener Produkte auf Grundlage des AROS-Quelltextes.

Die Absichten von AROS

Auch wenn AmigaOS V3.5 bald erscheinen wird, wird sich AROS weiterhin auf die Version 3.1 des Betriebssystems konzentrieren. Der Grund hierfür ist, daß AROS nicht mehr als alle anderen über OS 3.5 weiß.

AROS ist fast komplett in C geschrieben und lediglich für die Linux/M68k-Version müssen noch einige wenige Assembler-Zeilen implementiert werden.

Linux wird als Entwicklungssystem benutzt, weil es frei erhältlich und stabil ist und eine recht bequeme Entwicklung des eigenen Quelltextes gestattet. Unabhängig davon besteht ein Ziel darin, AROS-Versionen zu erstellen, die nicht Linux als Basis benötigen. Als Zielplattformen sind derzeit i386er-, M68k- und PPC-Rechner angestrebt. Auf i368er kompatibeln Rechnern läuft der AROS-Kern, die Exec-Library, bereits direkt. Dabei wurde von Anfang an, bei der Entwicklung, darauf geachtet, daß hardwareabhängige Quelltextbereiche sauber vom übrigen Quelltext getrennt sind.

Ein weiteres Ziel besteht darin AROS und UAE zusammenzuführen, so daß die original Amiga-Hardware emuliert werden kann und Mixed Binaries ausgeführt werden können. Dies bedeutet, daß dann Programme, die für den Amiga compiliert worden sind und Programme, die für andere Prozessoren compiliert sind, zur gleichen Zeit laufen können.

Unterstützung für AROS

Ähnlich wie Linux sucht auch AROS Hilfe bei der Community. Gesucht werden:
  • Leute, die Zeit in die Weiterentwicklung ihres bevorzugten Teils des OS stecken können.
  • Leute, die Informationen darüber bereitstellen können wie bestimmte Dinge auf dem Amiga ablaufen und die bereit sind, Applikationen auf dem Amiga zu compilieren und zu testen(einige von AROS haben keinen Zugriff auf einen Amiga).
  • Leute, die bereit sind, ihren Amiga-Code AROS für Test- und Präsentationszwecke zur Verfügung zu stellen.
  • Leute, die Lust haben AROS auf eine weitere CPU zu portieren und und diese Portierung zu pflegen.

Wer Lust hat sich an AROS zu beteiligen, kann sich an Aaron Digulla(digulla@hepe.com) wenden.

Neue Features gegenüber der vorigen Version
  • Erste Hardware-(genauer gesagt Linux-)Treiber, die die neue HIDD-Technologie nutzen.
  • Neue Lizenz(Quelltext ist Freeware, Firmen können kommerzielle Produkte auf Basis des Quelltext erstellen).
  • Viele neue Quelltextzeilen, ca. 10MB seit der letzten Veröffentlichung.
  • Ebenfalls viele neue Fehler ;-)
  • Einige Fehler wurden behoben.
  • Eigenständig laufende Version für IBM PCs(macht nicht viel, sieht aber vielversprechend aus).
  • Viele Demos wurden von den Fish-Disks portiert.
  • Neues Namensmuster für die Archive.

Hersteller

AROS-Team
Aaron Digulla
Haldenweg 5
78464 Konstanz
Germany
E-Mail: digulla@hepe.com
WWW: http://www.aros.org/

Bezugsadressen

Die Archive sind in drei Kategorien eingeteilt:
  • AROS-source.tgz - kompletter Quelltext
  • AROS-docs.tgz - Kopie der Dokumente der Website
  • AROS-<key>-bin.tgz - Ausführbare Version fürs jeweilige System
    • amiga - Binaries für 680x0 Hardware
    • lx86 - Binaries für Linux/i386
    • fx86 - Binaries für FreeBSD/i386
    • ibmpc - Binaries für IBM compatible PC standalone

Aminet:
misc/emu/AROS-docs.tgz (763K), AROS-docs.readme
misc/emu/AROS-source.tgz (3.4M), AROS-source.readme
misc/emu/AROS-ibmpc-bin.tgz (27K), AROS-ibmpc-bin.readme
misc/emu/AROS-lx86-bin.tgz (1.9M), AROS-lx86-bin.readme

Quelle
(ps)

[Meldung: 25. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Michael Pfeiffer per eMail


AmigaNG®-Umfrage
Michael Pfeiffer schreibt:
Um die Weiterentwicklung unserer Produkte besser planen zu können, befindet sich auf der VWP-Homepage (siehe Titellink) jetzt ein kleines Formular zum AmigaNG®. Wir möchten alle User bitten, dieses auszufüllen.

Neu: WaveTracer DS & Audio Forum
Auf der VWP-Homepage gibt es jetzt ein spezielles Forum für den WaveTracer DS und damit verbundenen Fragen zum Thema Audio. Hier können Fragen gestellt, Anregungen veröffentlicht, Tips gegeben und Meinungen kundgetan werden. Dieses Forum sollte sich als eine schnelle Hilfe bei Problemen mit den WaveTracer eignen. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Amiga.org


Bilder von der Chaos Constructions'999 Demo-Party in St. Petersburg, Russland
Auch in Russland sitzen die Amiga-User nicht untätig herum, sondern haben eine Demo-Party organisiert. Bilder unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Amiga.org


IBrowse 2.0 Preview
IBrowse 2.0 Preview. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Wolf Dietrich


phase 5: "Open Letter to the Amiga community", Reaktion von Bill McEwen
Am 23. Juli 1999 hat Wolf Dietrich (phase 5) einen offenen Brief in de.comp.sys.amiga.misc veröffentlicht, indem er Fragen zur Kooperation mit QNX und zum AMIRAGE K2 klärt, Kritik an Amiga übt und zur Unterstützung von QNX, PowerUp und AMIRAGE aufruft.
Bill McEwen wehrte sich daraufhin, in der TeamAmiga-Mailingliste, gegen den gemachten Vorwurf, daß Amiga keinen Kontakt mit phase 5 aufgenommen hat.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

phase 5: Offener Brief an Amiga-Gemeinde und Reaktion von Bill McEwen
24. Juli 1999, 15:35 GMT+1

Am 23. Juli 1999 hat Wolf Dietrich(phase 5) einen offenen Brief in de.comp.sys.amiga.misc veröffentlicht, indem er Fragen zur Kooperation mit QNX und zum AMIRAGE K2 klärt, Kritik an Amiga übt und zur Unterstützung von QNX, PowerUp und AMIRAGE aufruft.
Bill McEwen wehrte sich daraufhin, in der TeamAmiga-Mailingliste, gegen den gemachten Vorwurf, daß Amiga keinen Kontakt mit phase 5 aufgenommen hat.

In Zuge der letzten Ankündigungen wurde phase 5 mehrmals der Vorwurf gemacht, den Amiga-Markt in weitere kleine Teile zu zerschlagen und für sich in Anspruch zu nehmen, selbst Amiga zu werden.

Wolf Dietrich antwortet darauf in seinem Brief, daß sie zum einen überlegende Technik entwerfen möchten und das zum anderen, in den Plänen von Amiga Inc., offensichtlich phase 5 und andere Entwickler keine Rolle spielen.

Er ist der Ansicht, daß eine überlegende Technik, sowohl auf der Hard- als auch auf der Software-Seite, den Geist des Amigas wiederspiegelt. Er möchte keine größeren Kompromisse eingehen, um den Mainstream zu folgen oder um das zu machen, was allen machen.
  1. We want to design a superior technology, which we believe is in the spirit of the original Amiga, or, in different words, a technology that many creative users would like to see. This includes innovation in software and hardware. We don't want to make major compromises, just to follow the mainstream or to do what everybody does.
  2. There is obvioulsy no place for phase 5 (as well as many other developers, as I will outline below) on the roadmap of Amiga Inc.

    We are simply doing what we believe is the right thing in respect of our vision, the technological goals we follow, and also the business opportunities which we believe are the best for our future.
    (Wolf Dietrich in [1])

phase 5's Ansicht nach, wird Amiga Inc. ein Produkt entwickeln und vermarkten, dessen einzige Gemeinsamkeit mit dem orignalen Amiga im Namen besteht.

Er schreibt weiter "Sie [Amiga Inc.] haben wahrscheinlich einige gute Ideen(auch wenn viele Details, zur Zeit weiterhin, nur sehr vage mittels allgemeiner Schlagwörter beschrieben sind) aber wir [phase 5] können darin keine Revolution erkennen - nur Evolution, ähnlich wie man sie heutzutage überall in der Computerindustrie findet."

Aus den zur Verfügung stehenden Informationen schließt phase 5, daß Amiga ein System entwickeln wird, daß auf Linux basiert und die Java-Technologie inklusive der Amiga eigenen Entwicklung "AmigaObjects" integriert. Dies wird ein System sein, daß die Versprechen des Informationszeitalters erfüllen wird. Zitat: "Dies ist gut, aber es gibt andere, die dasgleiche machen."

Was ihm darin stört ist, daß Amiga offensichtlich nicht die Absicht verfolgt etwas neues, spektakuläres, außergewöhnliches zu entwickeln, weil dies ein Risiko darstellt. Stattdessen ist ihr neues Produkt darauf ausgerichtet, millionfach verkauft zu werden. Dadurch müssen Kompromisse eingegangen werden, um den Geschmack der Masse zu treffen:

"What I feel most uncomfortable with is the fact that there is obvious no intention to create something new, spectacular, extraordinary because this is risky; instead, the new product is intended to be sold to millions, requiring to accept many compromises and to follow the mainstream." (Wolf Dietrich in [1])

Wolf Dietrich sieht in dem von Amiga Inc. angekündigten System also keinen neuen Amiga in der Tradition des Amiga 1000.

Weiterhin schreibt er, daß Amiga keine Gespräche mit phase 5 geführt hat. Abgesehen von einem Kontakt auf Jim Collas' Europareise. Seitdem gab es aber keinen weiteren Kontakt oder weitere Informationen von Amiga.

Er weiß nicht, ob Amiga mit anderen Entwicklern Kontakt aufgenommen hat, aber viele schienen von den letzten Ankündigungen überrascht worden zu sein. Er denkt, daß die kürzliche Ankündigung der Zusammenarbeit mit Corel eine deutlich Sprache spricht. Zitat: "Warum haben wir nicht gelesen 'AI arbeitet eng mit H&P zusammen, um Amiwriter auf den AmigaNG zu portieren', 'AI hat NovaDesign's ImageFX ausgewählt, um es mit dem MCC auszuliefern', "AI und WorldFoundry kündigen zwei heiße 3D-Titel zum Veröffentlichungszeitpunkt des MMC an' und ähnliche Ankündigungen?".

Die Antwort ist, seiner Ansicht nach, einfach. Amiga Inc. folgt dem Industriestandard. Und so wie sie Linux benutzen, und im Augenblick benötigen, brauchen sie auch die Unterstützung der großen der Branche wie Corel, um voranzukommen. Sie brauchen z.B. nicht phase 5, als Hardwarefirma, zur Unterstützung ihrer Produkte. Und er glaubt, daß Amiga Inc. auch nicht die Amiga-Softwareentwickler für ihren kommenden Erfolg brauchen wird bzw. das Amiga denkt, daß sie sie nicht brauchen:

"It's simple: AI follows the industry standards. Just as they use Linux and need the momentum from Linux to carry them forward, they need the big names such as Corel to carry them forward. They don't need, for example, phase 5 as a hardware company supporting their projects, and I strongly believe they (at least think they) don't need the Amiga S/W developers for their success." (Wolf Dietrich in [1])

Falls sich Amiga Inc.'s MCC millionfach verkaufen sollte, dann wird, seiner Ansicht nach, die derzeitige Amiga-Community keinen Markt mehr darstellen. Er glaubt, daß zu jenen Zeitpunkt Amiga Inc.'s Loyalität zur Amiga-Gemeinde beendet wird, wie Amiga schon jetzt die Loyalität zu den derzeitigen Amiga Entwicklern beendet hat. Das gleiche wird, seiner Ansicht nach, mit dem letzten verbliebenen Händlern und Distributoren passieren:

"When the new AI MCC shall be sold in millions, the current Amiga community will not be a sufficient market at all. I believe it is then the latest, when AI's loyalty to the Amiga community will end - just as AI's loyalty with the current Amiga developers has ended. The same, I strongly believe, will be the case for the small remaining base of dealers and distributors." (Wolf Dietrich in [1])

Daraus schließt er, daß es für phase 5 und viele andere keinen Platz in den Zukunftsplänen von Amiga Inc. gibt.

Mit QNX gibt es jedoch ein OS, daß das Versprechen vortrefflicher, technischer Leistungen einhält und phase 5 ist, seiner Ansicht nach, fähig eine wirklich fortgeschrittene Hardware zur Verfügung zu stellen, genauso wie Konzepte für die zukünftige Nutzung von Computern.

QNX Neutrino und der PPC G4 werden es, seiner Ansicht nach, erlauben fantastische, neue Software zu schreiben. Zitat: "Sie könnten die Basis für eine wundervolle Plattform für kreative AnwenderInnen darstellen[...]. Eine Zukunft die von uns allen, den AnwenderInnen, den EntwicklerInnen, den User-Gruppen und allen anderen, die den Amiga unterstützen, gestaltet werden könnte. Wir müssen jetzt zusammenarbeiten und unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen, anstatt auf Amiga Inc.'s großes Ding zu warten, auf das wir nun seit drei Jahren gewartet haben."

Er ruft die EntwicklerInnen auf, öffentlicht ihrer Unterstützung für QNX, PowerUp, AMIRAGE und andere Computer dieser Art zu zeigen.

Dabei macht er auch nochmal darauf aufmerksam, daß phase 5 den Amiga-Markt nicht weiter teilen möchte, sondern nur die Produkte anbietet, die Amiga nicht anbietet.

Zum Abschluß erklärt er noch, warum pre\box und A\Box gescheitert sind. Hauptsächlich lag dies an den Änderungen, die durch den Kauf Amigas von Gateway und durch die Ankündigung auf der WOA 1998 in London, daß, entgegen der vorigen Aussage, der PPC nicht die zukünftige Amiga-CPU sein wird, und sich Amiga stattdessen damals für den MMC-Chip entschieden hat.

Bill McEwen zum offenen Brief

In der TeamAmiga-Mailingliste äußerste sich daraufhin Bill McEwen von Amiga Inc. zum Vorwurf, daß kein Kontakt mit Amiga-EntwicklerInnen aufgenommen wurden ist. Er schreibt in [2].

"Ich habe persönlich versucht mit jeden einzelnen Entwickler, der auf der Amiga-Website aufgelistet ist und den ich in Magazinen finden konnte, Kontakt aufzunehmen."

Auf diese ca. 200 verschickten Anfragen hat er lediglich 11 Antworten erhalten. Allerdings stimmt es, daß er selbst weder mit phase 5 noch mit H&P Kontakt aufgenommen hat, wofür er sich entschuldigt. Er ist davon ausgegangen, daß dieser Kontakt schon über Petro Tyschtschenko erfolgt ist.

Allan Havemose und Jim Collas hatten sich allerdings mit phase 5 getroffen, wenn dieser Kontakt auch schon einige Wochen bzw. im Fall von Allan Havemose einige Monate zurückliegt.

Er sieht es daher als unfair an, daß Wolf Dietrich sagt, daß man nicht versucht hat mit phase 5 Kontakt aufzunehmen.

Zum Abschluß ergänzt er noch, daß es noch vieles gibt, das verbessert werden kann und wird und er sich darum bemühen wird, Dinge besser zu handhaben:

"I am sorry that I did not contact Wolf, but I do know that Allan and Jim have met with him. It is true that it has been several weeks, and in the case of Allan months since they spoke, it is unfair to state that we have not tried to contact him.

There are many things that can and will be improved, and I will continue to get involved and learn more, and try to make things better." (Bill McEwen in [2])

Quellen
(ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Carsten Schröder per eMail


AmigaNG verwendet offenbar Transmeta als Prozessor
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Vor kurzem hat AMIGA auf den Amiga-Messen ein Video gezeigt, in dem u.a. die Partnerfirmen des Unternehmens aufgeführt sind, darunter auch die Firma Transmeta. Somit verdichten sich Spekulationen, dass im AmigaNG der sagenumwobene Prozessor dieser Firma zum Einsatz kommen wird. Eine offizielle Ankündigung von AMIGA gibt es jedoch noch nicht.
Weiterer Link zum "Noch-Gerücht":
Metamiga
Slashdot
LinuxToday (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
AWD [News]


Erste Bilder von der WoA
Fun Time World - Erster Bericht
(ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Andreas Krahn per eMail


ClickBOOM setzt TEAM17 Spiel Nightlong auf Amiga um
Das soll das größte Spiel werden, welches jemals auf den Amiga ungesetzt wurde, denn es soll drei CD's an Platz brauchen! Es soll eine deutsche und eine englische Version herauskommen. Grafik: 16-bit cyberpunk. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Herbert Markart per eMail


FutureZone: Gesetz gegen Adresspiraten in USA geplant
Herbert Markart schreibt:
Lese gerade in der Futurezone über den Verkauf von Internet Adressen. Da steht auch, daß Gateway2000 100.000 USD zahlen für die eigene Internetadresse mußte. In Amerika will man nun gesetzlich dagegen vorgehen. Einzelheiten siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
AMIGA


Erste WebCAM-Bilder von der WoA
Die WebCAM von der AmiWest finden Sie unter: http://206.67.111.9/cam/testcam/cam.jpg

(ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Czech Amiga News


Team 17: WORMS ARMAGEDDON - THAT BIT BETTER!
Die endgültigen Betatests auf ST und Amiga-Versionen von Worms Armageddon sind fast abgeschlossen. Echte hard-core Worms-Fans werden sicher verschmerzen, daß die Features insgesamt 17 Disketten füllen! Machen Sie sich bereit für die besten 16-bit Grafiken und gute Musik von Dr. Awesome.

Nachtrag 26.07.99:
Robert Wahnsiedler hat sich mit Team 17 in Verbindung gesetzt:
Habe jetzt ein wenig bei Team 17 wegen der Ankündigung rumgefragt und eine Antwort vom Development Manager MARTYN BROWN bekommen:
Demnach ist die Ankündigung auf der Worms2-Seite ein Witz, englischer schwarzer Humor, er meinte schade, daß wir Amigauser immer gleich alles ernst nehmen muessen (17 Disketten, warum haben das alle nur geglaubt? :) ). Bei dem Satz bin ich nämlich schon stutzig geworden.
Das angekündigte WORMS ARMAGEDDON wird für den NG-Amiga erscheinen und nicht von Team 17 kommen:
> We arent doing it, but its a port of our source.
Auf die Frage ob doch noch was für den Amiga-Classic kommen wird:
> We've no plans, directly, at the moment since we're very busy with a number > of projects already.
An alle Amigafirmen: Fragt doch mal bei Team 17 an wegen einem Port von Worms Armageddon für den Classic Amiga. Die lassen sicher mit sich reden!!!!! (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Jack Miller per eMail


Die große AR-Party 99 - Ein Bericht von Jack Miller
Am 16. und 17. Juni 99 veranstaltete Amiga Revolution eine große Amiga-Party. Lesen Sie in diesem Bericht, welche Action dort stattgefunden hat:

Am 16. Juli war es soweit: Im idyllischen Friedrichsdorf im Taunus nahe Frankfurt am Main startete die erste große Amiga-Revolutionsparty.

Mehr und mehr User schlossen sich in den letzten Monaten und Jahren zum Team der Amiga-Revolution (AR) zusammen, um gemeinsam das große Ziel zu verfolgen: Freiheit für die Computerwelt. Anwender von verschiedenen (Windows-freien) Computersystemen wie Linux, Macintosh, Atari und vor allem natürlich dem Amiga wollen die Welt verbessern. Was mit einer Ein-Mann-Vision vor 2 Jahren begann, erreichte mit dieser Party nun den bisherigen Höhepunkt in der Geschichte der AR.

Der Einlaß und inoffizielle Beginn war für 20:00 Uhr geplant, die offzielle Begrüßung für das zweitägige Festival war für 22:30 Uhr angesetzt. Punktgenau mit der Eröffnung sollte auch die neue Homepage, das virutelle AR-Center online gehen.

Die Members fanden sich nach und nach im AR-Center ein, letzte Vorbereitungen mußten noch abgeschlossen werden. Da man bisher lediglich durch elektronische Post voneinander gehört hatte, war das erste reale Aufeinandertreffen ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Der Geist der Revolution, den bisher das AR-Center nur virtuell ausstrahlen konnte, griff sofort auf die Partygemeinschaft über. Hier bildete sich eine klasse Community.

Auf drei Stockwerken präsentierten das AR-Team diverse Attraktionen: Im Kellergeschoß wurde dem Pinugin ein vernetztes Zuhause geschaffen. Mehrere herkömmliche PC-Computer wurden per Netzwerk miteinander verbunden. Die Macht über die Hardware hatte selbstverständlich der Pinguin, Linux rulez! Das fortschrittliche und zukunftsträchtige Betriebssystem, das auf alle Rechner vom 286er über Amiga, Atari,... bis hin zum Pentium III unterstützt, eignete sich hervorragend, um die neue Homepage ausführlich vorzustellen. Schließlich dient die Linux-Plattform den Webmastern auch zum Erstellen der Homepage.

Das Erdgeschoß bot den Members Platz zum Kennenlernen, eine Chill-Out Area zum Ausruhen und zum Diskutieren, eine mit Verpflegung gut gefüllte Küche und Live-Music by DJ Harlequin. Die Musik wurde fast ausschließlich auf Platte geliefert, der Verstärker bereitete uns anfangs leider Kopfzerbrechen. Aber auch dieses Problem wurde im Laufe des Abends behoben.

Die Amiga Area war ebenfalls im Erdgeschoß angesiedelt. Dabei kamen hier ausschließlich neueste Komponenten zum Einsatz. Die Vorstellung des neuen i1500 von Micronik fand nicht statt, dafür waren gleich drei gut ausgestattete infinitiv-Towers anzutreffen. Außerdem erblickte ein Winner-Tower das Licht der Welt. Das High-End Gerät war jedoch ein 4000er im originalen Desktop-Gehäuse mit ppc604 und 68060er Prozessor. Modernste Spiele und Anwendungsprogramme waren somit kein Problem.

Im obersten Stockwerk wurde den Members eine große Zock-Area geboten, bestehend aus klassischen Systemen der Classic-Area. Hier erlebte der C64 seine Wiedergeburt: Zwei original 64er-Computer fesselten rund um die Uhr die Besucher der Party. Auch verspielt zeigte sich der A500. Auf mehreren Geräten diesen Typs wurden unentwegt Dynablaster und weitere Kultspiele gezockt.

Viel Aufmerksamkeit erregte der Besuch des Präsidenten von Amiga International, Petro Tytschenko.

Nicht nur durch die großzügigen Werbegeschenke, in Form von Ami-Cola-Dosen, Boxer-Shorts, Tennis-Strümpfen, CDs und Mousepads, sondern vielmehr die aufgeschlossene Art, mit der Petro den Members gegenübertrat, hinterließen einen tiefen Eindruck. Er stand bereitwillig Rede und Anwort und ließ sich die einzelnen Areas der Party ausführlich zeigen und erklären. Darüber hinaus stiftete er der Amiga Revolution einen nagelneuen Amiga 1200HD. Den Höhpunkt bildete schließlich die Verleihung der AR-Ehrenmitgliedschaft durch Jack Miller.

Sehr gut kamen die Erzeugnisse der neugegründeten AR-PrintStation bei den Members an. Präsentiert wurde eine erste Palette von Visitenkarten, Aufklebern und Mousepads, selbstverständlich wurde auch jedem Besucher ein spezielles Namensschild angehängt. Bestellen kann man diese und folgende Artikel jederzeit über die AR-Homepage.

Die Veranstaltung lief noch bis in die frühen Morgenstunden des Sonntages, leider mußten viele Members schon früher den Heimweg antreten. Insgesamt kann man ein sehr positives Fazit ziehen: Die erste große AR-Party war ein voller Erfolg und hat sich gelohnt. Die Members lernten endlich einmal real kennen, neue User konnten für die AR gewonnen werden, die neue Homepage wurde pünktlich ins Netz gesetzt und der große Besuch aus Langen sorgte für gute Stimmung auf der Party.

Leider kam die ideologisch Seite der AR ein wenig zu kurz. Das neue Manifest wurde mit den neuen Internet-Seiten gleich mitgeliefert und sollte auf der Party eigentlich ausführlich diskutiert werden. Dazu kam es im Eifer des Gefechtes leider nicht. Deshalb sind jetzt alle User aufgerufen, sich während der Sommerpause das evolutionierte Manifest genauestens anzuschauen und es zu durchdenken. Eigene Einfälle, Ergänzungen, Kritiken, usw. sollen berücksichtigt werden, bis das Manifest schließlich zu dem gereift ist, für das es bestimmt ist: Die Grundlage unserer Amiga-Revolution.

In diesem Sinne warten wir gespannt auf die nächste AR-Party. Wann und wo diese stattfinden soll, steht derzeit noch nicht fest. Fest steht hingegen, daß es eine geben wird. Außerdem wollen wir die diesjährige Messe in Köln zum Anlaß nehmen, ein weiteres AR-Meeting abzuhalten, um reege Teilnahme wollen wir daher jetzt schon werben.

Wer sich mit der Vision der AR verbunden fühlt, ist herzlich willkommen im Team. Denn wenn wir jetzt nicht aufgeben, kann uns niemand mehr stoppen.

Ein Blick auf das (neue) AR-Center lohnt sich im übrigen auch immer! :-)

Bestätigt durch gleichlautende Worte von Jim Collas wissen wir: Die Revolution kommt!

Das AR-Team (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Christian Schreiber per eMail


aMozillaX News
aMozillaX wird leider nicht wie versprochen, zur WoA fertig werden, aber man wird alles daran setzen, den Browser nächste Woche zu veröffentlichen. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.1999
Oliver Wagner per eMail


Voyager V3: Erstes Prerelease verfügbar :-)
Voyager 3 führt sich mit einer eigenen Portal-Seite ein, auf welcher sogar ein PlugIn-Finder zur Verfügung steht (natürlich müssen die PlugIns erst noch kommen).

Auszug aus dem Readme: Berücksichtigen Sie bitte, daß es sich um ein noch in Arbeit befindliches Programm handelt und nicht um ein fertiges Produkt. Es kann zu Crashs, Datenverlust und ähnlichen netten Überraschungen kommen. Eine Dokumentation ist noch nicht vorhanden und zur Installation werden gute Kenntnisse des Amiga-OS benötigt. (ps)

[Meldung: 24. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
Andreas Kleinert


ak-Datatypes Version 44.43 vom 18.07.99
Download: akPNG-dt.lha, akTIFF-dt.lha und akJFIF-dt.lha. (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
Wolfgang Czepan per eMail


AC-RC5-Team
Wolfgang Czepan schreibt:
Nachdem der Amiga-RC5-Effort diese Woche den 5. Platz unter allen Teams erreicht hat, kann auch der AC Erfreuliches melden: Seit heute sind wir unter den besten 1400!

Wir haben für 100 Plazierungen nicht mal drei Wochen gebraucht! Und, wenn unsere Mitstreiter (bzw. deren Rechner) weiter so fleißig sind, wird es so ähnlich weitergehen!

Und wenn noch ein paar mehr mitmachen, liegt ein Platz unter 1000 noch in diesem Jahr durchaus in Reichweite. Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen, die mitrechnen (lassen), herzlich bedanken. (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
Aminet [New Uploads]


Aminet Uploads vom 23.07.1999
datagi21pd.lha       biz/dbase  611K+Powerful database (only italian version)
gkartei6.1.2.lha     biz/dbase  221K+Powerful and easy database.
MUIbase-1.2.lha      biz/dbase  996K+Powerful programmable relational databas
xtm-bluemetal.lha    biz/dkg     40K+Additional texture for Extreme
xtm-lightsnake.lha   biz/dkg     83K+Additional texture for Extreme
FolderSigV1.2.lha    comm/mail    1K+Yam Folder Specific Signature rexx
PTQ-RE1.lha          demo/aga   3.4M+Raumschiff_Enterprise by pLASTiQUE dESiG
PTQ-RE2.lha          demo/aga   3.3M+Raumschiff_Enterprise by pLASTiQUE dESiG
PTQ-RE3.lha          demo/aga   3.3M+Raumschiff_Enterprise by pLASTiQUE dESiG
PTQ-RE4.lha          demo/aga   2.9M+Raumschiff_Enterprise by pLASTiQUE dESiG
PTQ-RE5.lha          demo/aga   1.8M+Raumschiff_Enterprise by pLASTiQUE dESiG
SCX.IfN.097.lha      demo/aga   589K+Infestation 0097/SCOOPEX - SCENE MEETING
wpz-joy.lha          demo/aga     9K+4kb intro by Whelpz - 2nd at Xenium'99
speed46.lha          demo/mag   846K+Speed pack issue 46
ADV-ITA.lha          dev/amos    77K+Italian adventures creator for AMOSPro
samplesm.lha         dev/amos    92K+Creates IFF and RAW samples (italian)
BGTCodeCreator.lha   dev/basic  192K+The Ultimate Blitz 2 GT Source Creator (
messages.lha         dev/basic   14K+Blitz2 Example of using system message p
C_Keywords.lha       dev/c       51K+Online documentation for C keywords. vbc
vbcc-grexx.lha       dev/c        4K+Arexx scripts: compile stuff with GoldEd
AmSp4E.lha           dev/e       46K+Display AMOS Bobs for AmigaE (+ src).
select_gc.lha        dev/gui     64K+BOOPSI pop-up, cycle and button gadget
ADV141.lha           dev/misc    50K+A great AutodocViewer v1.41 (OS3.0+)
neuralnetlib.lha     dev/misc    27K+Shared library for neural networks
MCC_Envelope.lha     dev/mui     19K+MCC to edit envelopes as used by synthes
MusicBase_1.75.lha   docs/hyper 205K+Music texts database v.1.75
amiuserlist.lha      docs/lists  25K+German Amiga User List V3.28
XTrace_News01.lha    docs/misc    4K+XTrace news 1999 July 22 (new registrati
MaP_Oldies3.lha      game/data  732K+New Cardset for MarryAmPic
calidan.lha          game/misc  649K+Realtime strategy game like dune2-NEW ve
CFME.lha             game/patch 380K+Cannon Fodder Map Editor
xenon2hd.lha         game/patch  15K+Xenon 2 HD-Installer & fix (5 versions!)
FE_Final.lha         game/role  2.6M+The Full Release of Final Existence
SameGame.lha         game/think   7K+Addictive puzzle game with colored balls
R4_BirdOfPrey.lha    gfx/3dobj  2.1M+Klingon Bird-of-Prey for monzoom 3d pro
AlgoLightBox.lha     gfx/misc    13K+Eyecandy! Works only with AlgoMusic
DC240_Tool.lha       gfx/misc    43K+Tool for control of Kodak DC240 digicam
ME.lha               gfx/misc    33K+Mandelbrot Explorer v1.06, PPC (WarpUP) 
a3kcdda.lha          hard/hack   67K+CDDA Audio Input for Amiga 3000
Prime.lha            misc/math    9K+Calculation of primenumbers, V6.4
BD-Chikari.lha       mods/bladr  52K+"Chikari" by Black Dragon/Honoo+LED.
BD-Hahen.lha         mods/bladr  21K+"Hahen" by Black Dragon/Honoo+LED.
BD-Hashiru.lha       mods/bladr  59K+"Hashiru" by Black Dragon/Honoo+LED.
BD-Overbattle.lha    mods/bladr  56K+"Overbattle" by Black Dragon/Honoo+LED.
BD-Unfinished.lha    mods/bladr  19K+"Unfinished" by Black Dragon/Honoo+LED.
Malaria.lha          mods/hardc 172K+HC by TSt
BrokenPipe.lha       mods/jungl 131K+Drumba by TSt
y2k.lha              mods/jungl 407K+Drum and Bass by istari
SH-Body_Heat.mpg     mods/mpg    47K+Industrial/EBM by MatriX Wired
fukked.lha           mods/roz   139K+Mighty Detroit Tune by Roz
likeadj.lha          mods/roz   107K+[Roz/rNo^FiT^pjZ] - Like a DJ
trackem.lha          mods/roz   157K+[Roz/rNo^FiT^pjZ] - Detroit Acid
JunoKit01.lha        mods/smpl  429K+Roland Juno-106 Sound Kit I By Roz
GoldenTimes.lha      mods/tranc 199K+Trance by TSt
SoundForm.lha        mods/tranc 196K+Trance by TSt
qsedit.lha           mus/midi    63K+Full Editor For ALESIS QS series synthes
AHXsamples.lha       mus/misc   382K+AHX samples in IFF format
lame.lha             mus/misc   283K+The best MP3 encoder for 040/060/PPC v3.
Prayer2.0.lha        mus/play   312K+MPEG audio player with great GUI and mor
Strategy-Art.lha     pix/art     77K+Some unfinished charakters and tile-sets
dockglowicons.lha    pix/nicon  238K+Dock icons in GlowIcons' style
glowiconstuff.lha    pix/nicon   89K+57 icons in GlowIcons' style
heinzglowicons.lha   pix/nicon  891K+Icons in GlowIcons' style for Heinz A.
Newcastle.lha        pix/views  5.3M+Slideshow of Newcastle upon Tyne (CyberG
Greeklish2Gree.lha   text/misc   43K+Converts a greeklish (greek with latin c
bws_progs.lha        util/cli    21K+Various Dos Commands to Make Life Easier
nocode.lha           util/conv    4K+Fast ASCII code stripper with an edge
AminetIdx.lha        util/misc   41K+V1.3 INDEX display, search & more (MUI)
TNM.lha              util/misc   15K+MUI Make ThumbNails and HTML files.
backclock.lha        util/time   90K+Transparent clock. You can now design yo
DZT.lha              util/virus   1K+ZAKAPIOR TROJAN De-activator
vht-vc22.lha         util/virus 153K+VirusChecker II v2.2 (Brain v2.18)
VisualPrefs.lha      util/wb    419K+Configure the look of the Amiga GUI!
(ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
Slashdot.org


Slashdot-Umfrage
Bei Slashdot gibt es eine Umfrage, in welcher danach gefragt wird, mit welchem Betriebssystem (OS) Sie die meiste Zeit verbracht haben. Die Umfrage befindet sich in der rechten Menüleiste (Slashdot Poll). Bis jetzt haben von 25926 Wählern erst 557 Teilnehmer AMIGA angekreuzt. Das können wir doch sicher ändern :-).
Nachtrag 24.07.1999:: Jetzt sind schon 907 Stimmen für Amiga eingetragen :-). (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
Camouflage


Aktuelle Infos zum Camouflage-Projekt
Camouflage wird z.Zt. komplett umprogrammiert...
Ziel der Umprogrammierung:
1. Einfachere Bedienung, Detailverbesserungen
2. User-programmierbare Effektwege
3. 100 % Realtime-Bearbeitung
4. Neuer, user-programmierbarer Midi-Message-Generator
5. Schrittweise objektorientiert
6. Überarbeitung alter Routinen, Bug-Entfernung
7. Loslösung des Source-Codes vom Amiga-OS, zwecks Umsetzung auf andere/s OS (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
Markus Fellhauer per eMail


MCP Version 1.33 Alpha 34
Download: MCP133a34.lha (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
RBM


Neue Version für ScanExpress 600CP
Für diesen Parallelport-Scanner ist eine neue Treiberversion (4.18.3) erhältlich. Damit kann dieser Scanner auch zusammen mit dem Quaddddroport (Uhrenport-Expander für IOBlix) und neueren IOBlix-Versionen (ab 37.9) benutzt werden. Downloadseite bei RBM. (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
AmiDog


DarcNES (Beta) - Multi Konsolen Emulator für Amiga
Die erste Betaversion dieses Emulators ist verfügbar. Sie befindet sich noch in einem frühen Stadium und eine Menge Features fehlen noch. Funktionieren sollten bereits NES (Nintendo) und SMS/GG Sega Master System/GameGear), jedenfalls einigermaßen. Diese Beta setzt PPC (WarpUp) und eine Grafikkarte voraus. Sound funktioniert noch nicht. Download: darcnes_b1.lha (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
Torsten Ketelsen per eMail


Amiga wird in "Die Presse" erwähnt
Torsten Ketelsen schreibt:
in "Die Presse" vom 22.07.99 wird der Amiga kurz erwähnt:
--[snip]-- Amiga. Der Computerhersteller hat angekündigt, für den "Next Generation Amiga" Linux als Betriebssystemkern einsetzen zu wollen. Noch in diesem Jahr soll der Computer erscheinen, für den ein bisher noch geheim gehaltener Prozessor verwendet wird. Im August soll das Prozessor-Geheimnis gelüftet werden. --[snip]-- (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
"Toffel" in csam


UGN-Konferenzen auf der WoA 99
Für die am 24. und 25. Juli stattfindenden IRC-Konferenzen von der World of Amiga haben zusätzlich folgende Personen ihre Teilnahme zugesagt:

    James Paul Collas, alias Jim Collas (AMIGA)
    Tom Schmidt (AMIGA)
    Dr. Allan Havemose und Dr. Richard LeFaivre, alias Dr. Rick LeFaivre (AMIGA)
    Andreas Kuessner (WK-Artworks)
    Alan M. Redhouse (Eyetech Group Ltd)
    Manuel Lemos, Anton Rolls und Bernardo Innocenti (BGUI Developers Team)
    Christophe Ochal (UGN (Belgium))

Sämtliche TeilnehmerInnen plus Zeitangaben sind unter http://ugn.amiga.org/events/logs/woa99" zu finden.

Informationen zum Thema IRC und die verwendeten Amiganet-Server sind über http://ugn.amiga.org/events/woa99.shtml erreichbar. (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
Wolfgang Behrens in dcsa advocacy


Usenet: de.comp.sys.amiga.advocacy wird gelöscht
Die Wahl zur Löschung von de.comp.sys.amiga.advocacy[1] wurde mit 172 Ja-Stimmen, für die Löschung der Gruppe, 57 Nein-Stimmen, gegen die Löschung der Gruppe, 5 Enthaltungen und einer ungültigen Stimme abgeschlossen.

Innerhalb einer Woche kann bei moderator@dana.de Einspruch gegen dieses Ergebnis erhoben werden. Wenn keine ernsthaften Einsprüche eingehen oder diese abgelehnt werden, dann wird die Gruppe nach verstreichen dieser Frist gelöscht werden.

Grund für die Abstimmung war ein zu geringes Nachrichtenaufkommen innerhalb der Gruppe.
[1] Usenet: 1. CFV zur Entfernung von de.comp.sys.amiga.advocacy, Power-Brei, 22-Jun-1999 (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.1999
REBOL Mailingliste


REBOL: Im Usenet und via NNTP
Mit 390 TeilnehmerInnen und inzwischen 11 000 eingegangenen Nachrichten hat die REBOL-Mailingliste eine kritische Masse erreicht. Da die Einrichtung einer eigenen Usenet-Gruppe Zeit in Anspruch nimmt, benutzt REBOL zunächst einmal, neben der Mailingliste, comp.lang.misc, um die Liste zu entlasten und den Vorgang der Gruppeneinrichtung zu beschleunigen.

Unabhängig hiervon gibt es auf dem NNTP-Server "news.sunshinecable.com" die Gruppe "rebol.general". Hier sind u.a. die aktuellen Postings und die der letzten zwei Monate, aus der Mailingliste zu finden. Postings, die man an diese Gruppe schickt, werden allerdings nicht an die Mailingliste weitergeleitet. Für eigene Beiträge sollte man daher comp.lang.misc oder die REBOL-Mailingliste benutzen. (ps)

[Meldung: 23. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
Kai Hölzel per eMail


Amigatreffen am 07.-08.08.99 in Göda
Der AMIGA USER CLUB BAUTZEN e.V. veranstaltet am 07.-08.08.99 ein Amigatreffen in Göda. Geplant: Amiga mit Internet-Zugang, Aufbau eines Party-Netzwerks (Ethernetkarte erforderlich), Graphik-Workshops (Photogenics, TV-Paint, DrawStudio), Linux-Workshop (Thomas Mache vom Amiga Zentrum Thüringen zeigt die neueste Linux-Version für den Amiga und führt auch den PowerMac Emulator SheepShaver vor), Präsentation unserer Multimedia Console (Informationsterminal auf Amigabasis), Game-Competitions und abendliche Grillparty. Eigene Rechner können mitgebracht werden.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
BGUI


BGUI Version 41.10Beta
Download: bgui.lha (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
Andreas Weyrauch per eMail


Tornado3D Update 2.1B
Registrierte User können sich auf der Eyelight-Homepage das Update downloaden. Eine Draco-Version 2.1B steht ebenfalls zum Download bereit. (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
Stuart Walker per eMail


Digital Images auf WoA
Digital Images wird zusammen mit Blittersoft, AmigActive und Q Software vertreten sein. Auf dem Stand wird Space Station 3000 demonstriert und eine BetaVersion von Wipeout 2097 wird ebenfalls gezeigt. (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
Future Visions


Future Visions News
Phase5-G3/G4-Karten bei Future-Visions vorbestellbar, und zwar zu den Preisen, die auf der phase5-Homepage angegeben sind, aber ohne Voranzahlung! Die CyberVisionNG wird sogar günstiger angeboten als bei phase5 direkt.
Anfragen per eMail an: support-computer@future-visions.de
Bestellungen per eMail an: order-computer@future-visions.de (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
Vapor.com


Viele Neuigkeiten von Vapor zu erwarten :-)
Viele Neuigkeiten von Vapor zu erwarten :-) (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
AMIGA


Amiga gibt Zusammenarbeit mit Corel Corporation bekannt
Amiga gibt bekannt, daß eng mit der Corel Corporation zusammengearbeitet wird, um zu gewährleisten, daß viele von Corel's preisgekrönten Anwendungsprogrammen mit der neuen Amiga-Produktlinie, deren Markteinführung zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr geplant ist, kompatibel sind.

Diese Bekanntgabe folgt der Ankündigung von Amiga, daß Linux als neuer OS-Kernel für das neue Amiga Operating Environment gewählt wurde. "Wir sind sehr glücklich über die Zusammenarbeit mit Corel und deren kompletter Produktlinie, sagte Jim Collas, Präsident und CEO von Amiga, "Dies gewährleistet, daß unsere Kunden, die die neuen Amiga-System erwerben, Anwendungssoftware von Weltklasse besitzen werden, wie z.B. das bald erscheinende WordPerfect Office für Linux."

Es gab über eine Million Downloads von Corel® WordPerfect® 8 for Linux® seit Corel im vergangenen Dezember dieses Produkt auf deren Website zur Verfügung stellte. "Wir rechneten damit, daß die Linux-Version erfolgreich sein würde", sagte Dr. Michael Cowpland, Chief Executive Officer und Präsident von Corel, "aber eine Million Downloads sind außergewöhnlich. Dies spricht nicht nur Bände für WordPerfect, sondern es ist außerdem ein Hinweis auf die zunehmende Popularität von Linux. Wir erwarten, daß die Veröffentlichung von WordPerfect Office für Linux Anfang nächsten Jahres ein noch größerer Erfolg sein wird."

Amiga nähert sich den Markteinführungen des neues Amiga Operating Environments und des Amiga MCC (Multimedia Convergence Computer), und wir werden weitere Details sowie Erscheinungstermine zu diesen und weiteren Produkten ankündigen.
Weitere Einzelheiten siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
Martin Strobl per eMail


Preise für CASABLANCA stark gefallen
Gute Nachrichten für die Freunde der digitalen Videonachbearbeitung. Die Preise für das digitale Videobearbeitungssystem CASABLANCA sind sehr stark gesunken:
Casablanca inkl. 9GB (ca. 1 Stunde S-VHS/Hi8) 3998,- DM
Casablanca inkl..18GB (ca. 2 Stunden S-VHS/Hi8) 5348,- DM
Casablanca inkl. 36GB (ca. 4 Stunden S-VHS/Hi8) 7398,- DM
Casablanca inkl. 50GB (ca. 5,5 Stunden S-VHSHi8) 8998,- DM

Die Lieferzeit beträgt ca. 2-5 Tage (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
Marc Albrecht per eMail


A.C.T. Zukunftspläne
Marc Albrecht schreibt:
jetzt hat QNX die News mit Phase5 ja endlich veröffentlicht, daher kann ich dazu endlich was sagen :-)

Wir planen seit eineinhalb Jahren ein StandAlone System, das QNX als Betriebssystem verwendet (nicht Neutrino). Die Vorbereitungen für die Entwicklung sind recht weit fortgeschritten und wir suchen derzeit mit Nachdruck Entwickler, die die Realisation durchführen.

Da nun Neutrino auf Amiga-Plattformen angeboten werden wird, ist es wahrscheinlich - und mit wohl geringem Aufwand realisierbar - daß unsere neuen Softwareprodukte im Rahmen Phase5-Neutrino auch auf Amigas laufen werden. Die notwendigen Portationen (Neutrino ist nicht gleich QNX4) müssen sich dazu in einem akzeptablen Rahmen bewegen und die Qualität der Phase5-Portation muß 100%ig sein (zwei wichtige "wenns"...)

Es handelt sich bei den Produkten um High-End MultiMedia Applikationen für den professionellen Audio-Studio und Video-Edit Markt sowie um "skalierte" kleine Versionen für den Heimanwender. Basieren werden die Programme auf den Erfahrungen, die wir mit Samplitude und unseren Soundkartenprodukten gemacht haben, als Hardware werden qualitativ höchstwertige PCI Karten (angedacht ist hier MOTU 2408 als Beispiel) eingesetzt.

Sollte Neutrino auf echten Amigas also laufen, könnte dies für die zweieinhalb Dutzend verbleibenden Hardcore-Amiganer eine interessante Zukunft im Audio-Sektor werden. (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
Foundation Support


Foundation Support wird eingestellt :-(
Paul Burkey teilt mit, daß Foundation auf kommerzieller Basis nicht mehr zu haben ist, da Sadeness (der Vertreiber) nicht mehr verfügbar ist. Paul wird noch ein letztes Update herausbringen, in welchem kleinere Bugs bereinigt werden. Er wird versuchen, daß Spiel in Kürze irgendwie als Vollversion herauszubringen.

Er schreibt weiter, daß die Zahlungen an ihn 1998 endeteten und er keine Alternative hat. Bezüglich Foundation 2 schreibt Paul, daß es keinen direkten Nachfolger von Foundation geben wird, er aber Pläne hat, ein ähnliches Spiel für den AmigaMCC (NG) zu entwickeln, welches ein perfektes Netzwerk-Strategie-Spiel werden wird.

Wirklich schade, ich hatte mich sehr auf den Zwei-Spieler-Modus gefreut :-(. Es ist ein Trauerspiel, wenn guten Programmierern immer wieder das Wasser abgegraben wird! (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
Cloanto.com Information


Cloanto mit neuer T-Shirt Kollektion auf der WoA
Während der Rest der Welt mit dem Y2K-Bug (Jahr2000Bug) kämpft, hat sich Cloantos Software & Dreams Abteilung mit dem Design einer T-Shirt Serie beschäftigt. Eigentlich waren die T-Shirts für den internen Gebrauch gedacht, aber schnell wurde klar, daß viele Leute ebenfalls ein solches T-Shirt würden haben wollen. Cloantos Softwareentwickler wurden an exotischen Stränden beim Tausch angetroffen ;-). Die Abteilung Work & Work bekam Wind davon und hat schnell entschieden, daß andere Vertriebswege für die T-Shirts gefunden werden müssen ;-). Sie können die T-Shirts auf der WoA in London (24.-25.07.99) bekommen. Falls Sie nicht an der WoA teilnehmen können, schreiben Sie bitte eine eMail an t-shirts@cloanto.com und geben Sie an, welches Design und welche Größe Sie brauchen.

AmigaForever 3.0
Die neue Version enthält Amiga ROM und OS-Files 3.1 und viele vorinstallierte Programme. (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.1999
QNX


QNX: QNX® and phase 5 Team Up to Provide Migration Path for AMIGA® Users
QNX Software Systems und phase 5 digital products haben eine Linzenzvereinbarung angekündigt, die phase 5 erlaubt, das QNX Neutrino OS in ihrer PowerUP-Linie zu portieren.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Computer: Zusammenarbeit zwischen phase 5 und QNX
Neutrino-Portierung für PowerUp und AMIRAGE
22. Juli 1999, 19:15 GMT+1

Am 22. Juli 1999 kündigten QNX und phase 5 ihre Zusammenarbeit an. Phase 5 wird das QNX Neutrino OS für die PowerUp-Karten und den gleichzeitig angekündigten AMIRAGE-Multimedia-Computer portieren.

Das QNX-Neutrino-OS für PowerUp-Karten wird inklusive Applikationen, dem Window-System, Hardware-Treibern und einer Amiga-68k-Emulation mit den neuen phase 5 Blizzard und Cyberstorm G3 Turbokarten ausgeliefert werden. Der 68k-Emulator wird es ermöglichen QNX- und AmigaOS V3.x Programme, gleichzeitig auf einen Rechner zu nutzen. Entwickelt wird er von phase 5.

Für AnwenderInnen der aktuellen 603/604-PowerUp-Karten wird das OS übers Internet kostenlos und auf CD zum Selbstkostenpreis (Porto, Verpackung usw.) erhältlich sein.

AMIRAGE (TM) K2

AMIRAGE (TM) K2 ist das erste Modell einer neuen Produktreihe leistungsfähiger Multimedia-Computersystem der nächsten Generation. Angekündigt ist dieses System für Anfang 2000.

Durch die Zusammenarbeit mit QNX Software Systems Ltd. steht phase 5 nun ein leistungsfähiges Echtzeitbetriebssystem zur Verfügung auf dessen Basis phase 5 die eigenen Hardware-Versionen verwirklichen möchte. Vorige Pläne(pre\box, A\Box) sind mangels einer geeigneten Softwaregrundlage eingefroren worden.

"The lack of a decent OS, which can support our hardware vision, has been the major reason that earlier projects for stand-alone systems at phase 5 had been put on hold. That problem is solved by integrating the QNX Neutrino OS, so we now can push forward our demanding vision of a new powerful computer generation." (Wolf Dietrich in [3])

Beim AMIRAGE handelt es sich um ein erweiterbares, leistungsfähiges System, das für jede Art kreativer Computernutzung und für Multimedia-Anwendungen geeignet ist. Das System wird gängige Industrie- und digitale Multimedia-Standards unterstützen, so daß es sich auch mit Produkten von Drittfirmen, über die entsprechenden Schnittstellen, erweitern lassen wird.

Die Hardware wird bis zu vier G4-CPUs und 2GB-SDRAM unterstützen. An Schnittstellen stehen u.a. 3 PCI Slots mit 64-Bit, 3 PCI-Slots mit 32-Bit, USB, IEEE1394(Firewire), IrDa, Midi und digitale Video-/Audio-Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Für die Bearbeitung von digitalen Videoquellen gibt es zusätzlich einen speziellen Coprozessor.

Die G4-CPUs können jeweils eine eigene Taktfrequenz besitzen, so daß sich das System unkompliziert erweitern läßt.

Der parallele Betrieb der CPUs wird vom Neutrino OS unterstützt werden. Dank dieses Betriebssystems können einzelne Prozesse zudem über Netzwerke verteilt werden. Der eigene Rechner und andere Rechner im Netzwerk können also eine Einheit bilden.

Da das QNX Neutrino OS auch für die PowerUp-Boards erhältlich sein wird, wird ein sanfter Übergang von einen Amiga-System mit PowerUp auf das AMIRAGE-System möglich sein.

Die Hardware stellt eine Erweiterung des pre\box-Konzepts vereinigt mit vielen Elementen der A\Box-Pläne dar. Allerdings wird auf eigene, spezielle Hardwareentwicklungen, die für die A\Box geplant waren, zumindest zunächst verzichtet.

Fürs 2. Quartal 2000 kündigt phase 5 mit "AMIRAGE (TM) LCU", die erste externe Erweiterung an. Hierbei handelt es sich um eine Lokale-Kommunikationseinheit(LCU - Local Communication Unit), die es erlaubt lokal Video- und Audio-Ausgaben auf verschiedene Monitore, TV-Geräte oder andere Video-/Audio-Geräte zu übertragen.

Die Daten werden als digitale Datenströme übertragen. Dabei werden verschiedene Formate, abhängig vom Inhalt, unterstützt. Hierzu gehören MPEG Audio/Video und eine Kompression ohne Datenverlust).

Die Erweiterung unterstützt Eingaben über die IrDa-Schnittstelle (Fernbedienung). Derzeit ist zudem eine IEEE-1394 Anschlußmöglichkeit geplant.

Da sich mehrere LCUs an den AMIRAGE anschließen lassen, ist es möglich Video-/Audio-Ausgaben auf verschiedene Geräte anzuzeigen. Inklusive der Möglichkeit, gleichzeitig verschiedene Datenströme abzuspielen. Hiermit könnten z.B. verschiedene Leute innerhalb eines Hauses gleichzeitig und unabhängig voneinander ein Video sehen, im Internet browsen, eine Videokonferenz abhalten, ein 3D-Spiel spielen oder auch miteinader zusammen spielen.

Möglich sind auch kostengünstige kabellose Webpads und kleine Kommunikationsgeräte für Videokonferenzen/Bildtelefonie, die die Möglichkeiten des AMIRAGE (TM) K2 nutzen.

Features des AMIRAGE (TM) K2-Systems

Folgendes Feature sind geplant, die sich ändern können und dabei insbesonders den Weiterentwicklungen im Computersektor angepaßt werden.
  • 1 bis 4 PowerPC-G4-Prozessoren. Leicht upgradebar mittels Standard G4-Prozessormodulen, die alle über eine eigene, unabhängige Taktung verfügen.
  • Vollständige QNX Neutrino OS Unterstützung für das symmetrische Multiprozessor-System.
  • phase 5 erwartet eine Leistungsfähgkeit von 80 SPECInt95 und 80 SPECfp95 bei vier G4-CPUs. Dazu kommen die 4-Altivec-Einheiten, der CPUs, für hohe Leistungen im Multimedia-Bereich.
  • SDRAM: Grundaustattung 64MB, erweiterbar bis 2GB.
  • Aktuelle 3D-Grafikkarte: 32MB RAM, 1920x1080 mit 32 Bit Farbtiefe oder besser inklusive Hardwareunterstützung für DVD im Vollbildmodus.
  • Ultra-DMA ATA Controller. Basiskonfiguration mit 6GB HD und DVD-ROM-Laufwerk.
  • Optinaler ULTRA-2-WIDE SCSI Controller.
  • IEEE1394(Firewire)-Schnittstelle.
  • Port für ein optionales Solid State Laufwerk(SSD) mit bis zu 128MB.
  • Zwei unabhängige 12MBit USB Ports.
  • Drei PCI-Slots(64-Bit, 66MHz).
  • Drei PCI-Slots(32-Bit, 33MHz).
  • Ethernet(Twisted-pair 10Base100).
  • IrDa Schnittstelle.
  • MIDI Ports.
  • ISBEE (TM) (Instant System Boot on External Event): Aktivierung des System aufgrund definierbarer externer Signale wie Modem, ISDN und anderer. Bei Benutzung des SSD ist das System innerhalb einiger Sekunden voll einsatzbereit.
  • Integrierter Mutimedia-Coprozessor mit speziellen DSP-Funktionalität, unabhängigen VLD (variable length decoder) und Bild-Coprozessor fürs CPU-unabhängige Skalieren, Filtern, Konvertieren von Farben, Overlay, Alpha-Übergänge und Maskieren von digitalen Videosignalen.
  • Digitaler-Video-Eingang fürs CCIR601 / CCIR656 Format(8Bit parallel, 4:2:2 YUV time-multiplexed video data) für digitale Videokameras, -recoder u.ä.
  • Digitaler-Video-Ausgang(CCIR601 / CCIR656) zum Anschluß von digitalen Videorecordern, Video-Encoder-Chips u.ä.
  • Der Video-Ausgang besitzt: 129-Level Alpha Blending, Genlock Modus, Einzelbild Synchronisation, Chroma-Key und programmierbares YUV-Color-Clipping.
  • Video-Slots zur Erweiterung mit analogen Geräten.
  • 16-Bit Stereo-Audio-Eingang, analog oder digital.
  • 16-Bit Stereo-Audio-Ausgang, analog.
  • Digitaler-Audio-Ausgang(8 Kanäle, 16 oder 32-Bit stereo).
  • Dolby ProLogic ® und Dolby Digital(AC-3) ® Multichannel-Audio-Decoder und Ausgabe(digital).
  • SPDIF Ausgang unterstützt 2-Kanal lineares PCM Audio, ein oder mehrere Dolby Digital 6-Kanal Datenströme, ein oder mehrere MPEG-1 oder MPEG-2 Audio-Ströme mit programmierbarer Sampling-Rate.
  • Synchrone serielles Schnittstelle(SSI).
  • Software: QNX Neutrino OS, lizensiertes AmigaOS 3.x Packet, 3D-Unterstützung über OpenGL kompatible Libraries, Emulation für Industrie-Standard-Applikationen von anderen Plattformen ist geplant.

Hersteller

phase 5 digital products
In der Au 27
61440 Oberursel
Germany
Tel.: +49 (0)6171-583787
Fax: +49 (0)6171-583789
WWW: http://www.phase5.de/

QNX Software Systems Ltd.
E-Mail: amiga@qnx.com
WWW: http://www.qnx.com/
Tel.:
+1 (800) 676-0566 (Nordamerika)
+1 613 591-0931 (International)
+44 (0) 1223 364503
+33 1 646 15911
Fax: +1 (613) 591-3579

Links

Quellen

Weitere Links:
phase 5: QNX® and phase 5 digital products Team Up
phase 5 digital products announces the AMIRAGE TM K2
phase 5: Preliminary information about the Amiga® OS 3.x legacy support on the new BLIZZARD and CYBERSTORM G3 boards, and the upcoming AMIRAGE TM K2 computer system (ps)

[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.1999
Die Zeit


Erheiterndes: Unfällegibs im Sexglub
Sabine Etzold titelt in "Die Zeit": Wer suchet, der findet - falls er die Orthografie beherrscht

Internet-Nutzer sind überdurchschnittlich gebildet? Wer das glaubt, sollte sich ansehen, mit welchen Suchbegriffen die Deutschen das World Wide Web durchforsten. Um sich im Datenwust zurechtzufinden, stehen im Internet Suchprogramme bereit, die ständig das Netz durchkämmen und dem Nutzer alle Seiten ausspucken, die ein gewünschtes Stichwort enthalten. Klaus Schallhorn, ein in London lebender EDV-Spezialist, hat die Anfragen studiert, die bei der Suchmaschine Intersearch (www.intersearch.de) eingingen. "Ich wäre vor Lachen fast vom Stuhl gefallen", berichtet Schallhorn. (Ganzer Artikel siehe Titellink). (ps)

[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.1999
AmiBench


AmiBench auf der WoA
Mark Wilson vom AmiBench Team wird auf der WoA auf dem Stand von Leicester Area Amiga userGroup (LAAUG) sein. (ps)

[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.1999
Nordic Global


Holger Kruse bis 05.08.99 auswärts
Holger Kruse ist bis einschließlich 05. August auswärts und bittet um Verständnis, wenn Verzögerungen bei Beantwortung von eMails und Registrierungen auftreten. (ps)

[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.1999
Haage & Partner


H & P: Super-Sommer-Angebote
Genesis, STFax 3.7 und DrawStudio 2 zu günstigen Preisen. (ps)

[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.1999
Prelude


Prelude: Neuer AHI-Recorder Version 1.6
Download: AHIRecord16.lha (ps)

[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.1999
Thomas Tavoly per eMail


Pressemitteilung von The Amiga RC5 Team Effort
RC5: Amiga-Team auf Platz 5 vorgerückt. Am 21. Juli 1999 meldete Thomas Tavoly, daß das Amiga-RC5-Team das japanische Linux-Team überholt hat und damit derzeit den 5. Platz im Distributed.Net/RC5-64-Wettbewerb belegt:

Date: Wed, 21 Jul 99 12:07:37 MET
Reply-To: rc5@amiga.cistron.nl
From: aTmosh@amiga.cistron.nl (Thomas Tavoly)
To: petra.struck@online-club.de
Subject: PR: The Amiga RC5 Team effort moves up to fifth overall ranking in statistics


FOR IMMEDIATE RELEASE
July 21st 1999

The Amiga RC5 Team effort moves up to fifth overall ranking in statistics

The Amiga RC5 Team effort has overtaken the Japanese Linux team in the Distributed.Net/RC5-64 challenge and is now ranked fifth overall out of over 7000 teams (consisting of an estimated 180,000 participants). The race for the fourth position is now underway, and we are gaining as fast on the Japanese FreeBSD team as we did on the Linux team.

The Amiga RC5 Team effort focuses on bringing exposure to the Amiga and the community spirit and strives to achieve this by ranking high in distributed computing projects such as the RC5 and DES challenges, using otherwise idle computing power only.

Almost 2000 individuals with about 3500 machines (over half of which are Amigas) are participating in the Amiga team now, and our growth continues, the number of PowerPC equipped Amigas for example now stands at 580 (or about 30% of all Amigas). There is still plenty of time to participate, as the current search for the RC5-64 key stands at 10.5% of the keyspace.

Together with the unfolding plans of Amiga and of course your help, we hope to increase our momentum and support the rebirth of Amiga by showing that the community has not deserted the platform in spite of years of stagnation and setbacks.

Everyone is cordially invited to join, with any kind of machine, though one Amiga at least is appreciated. For a full explanation of what the effort is about, where we are heading, how to participate and everything from statistics to member listings, please visit the Amiga RC5 Team effort homepage at http://distributed.amiga.org

The Amiga RC5 Team effort is also providing a mailinglist as a forum for the discussion on above topics and the effort in general.


Sincerely,

Amiga RC5 Team effort coordinator
Thomas Tavoly - rc5@amiga.cistron.nl

(note that the coordinator is on a vacation until the beginning of August and may not be able to answer E-mail until then)

      ...
      _ . Thomas Tavoly
 . _ // . aTmosh@amiga.cistron.nl
 . \X/    http://www.cistron.nl/~ttavoly
 ...  5.1


Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

RC5: Amiga-Team auf Platz 5 vorgerückt
21. Juli 1999, 19:10 GMT+1

Am 21. Juli 1999 meldete Thomas Tavoly, daß das Amiga-RC5-Team das japanische Linux-Team überholt hat und damit derzeit den 5. Platz im Distributed.Net/RC5-64-Wettbewerb belegt.

An diesen Wettbewerb beteiligen sich über 7000 Teams mit ca. 180 000 TeilnehmerInnen. Mit der Übernahme des 5. Platzes hat das Amiga-Team das Rennen mit dem viertplatziertem, dem japanischen FreeBSD-Team, aufgenommen. Und dessen Vorsprung schrumpft, laut Thomas Tavoly, genauso schnell wie zuvor der Vorsprung des Linux-Teams.

Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb möchte das Amiga-RC5-Team auf den Amiga aufmerksam machen.

Das Team besteht derzeit aus fast 2000 Personen mit ca. 3500 Computern (ca. die Hälfte davon sind Amigas). Die Anzahl der Amigas mit PPC beträgt derzeit 580, dies sind 30% aller teilnehmenden Amigas. Wer Lust hat kann sich dem Team problemlos anschließen - inbesonders da erst 10,5% der RC5-64-Schlüssel durchsucht worden sind. Genaue Hinweise was man dazu braucht und wie der Wettbewerb abläuft, sind auf http://distributed.amiga.org/ zu finden. U.a. unterhält das Amiga-Team auch eine Mailingliste für Diskussionen und Fragen zum Wettbewerb.

Kontaktadresse

Thomas Tavoly
E-Mail: rc5@amiga.cistron.nl
WWW: http://www.cistron.nl/~ttavoly / http://distributed.amiga.org/ (The Amiga RC5 Team effort)

Literatur

Quelle
  • Thomas Tavoly, "The Amiga RC5 Team effort moves up to fifth overall ranking in statistics", 21-Jul-1999, per E-Mail
(ps)

[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.1999
Falk Lüke per eMail


EternityNews
Falk Lüke schreibt:
OS 3.5 bei gleichzeitiger Beantragung des Eternity-Internetzugang für sagenhafte -! 50 DM !-. Wer jetzt schon vorbestellt und dazu den Internetzugang bestellt, bekommt OS 3.5 für diesen Sonderpreis! Dazu gibts eine kleine, süße Überraschung für jeden 3.5-Vorbesteller. Und wer OS 3.5 ganz normal, also ohne Netzzugang, möchte, kann es bei Eternity für nur 99,- DM bekommen.
Preis: 99.00 DM, Preis im Bundle: 50.00 DM (ps)

[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.1999
Günter Horbach per eMail


Picasso4 Boards vorbestellen
Günter Horbach schreibt:
KDH-News 99-07-21: Village Tronic wird noch einmal eine begrenzte Stückzahl an Picasso4 Grafikkarten auflegen, wenn genügend Vorbestellungen zusammen kommen. Interessenten bitten wir, die Karten bei KDH im Online Shop vorzubestellen. Der Liefertermin wird September 1999 sein. Die Zusatzprodukte für die Picasso4: Paloma, Pablo und Concierto wurden von Village Tronic abgekündigt. Einige Pablo und Paloma Module haben wir noch ab Lager lieferbar. (ps)

[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Amiga-Aktuell


Amiga-Aktuell nun auch mit eigener Domain :-)
Seit heute ist das Online Magazin Amiga-Aktuell unter der eigenen Domain http://www.aakt.de/ zu erreichen. Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Michael Burkhardt per eMail


Viel Action rund um Amiga auf der WoA in London (inkl. Nachtrag vom 21.07.99)
Michael Burkhardt von IOM schreibt:
AMIGA präsentiert sich am Samstag und Sonntag auf der World of Amiga in London. An beiden Messetagen erwartet die Besucher ein reichhaltiges Rahmenprogramm, interessante Produktvorführungen und mehrere Auftritte von ANNEX.

Auf der großen Monitorwand werden neue Programme wie Image FX 4.0, Photogenics 4.1, Wildfire\7 oder das brandneue Amiga OS 3.5 vorgeführt und demonstriert. Firmen wie NovaDesign aus Amerika, Haage & Partner oder Paul Nolan geben sich die Ehre und präsentieren sich dem Publikum.

Zusammen mit der Firma IOM Film- und Videoproduktion aus Hof plante und organisierte AMIGA ein interessantes Messeprogramm. AmigaSoc aus England sorgt für interessante Workshops und Seminare.

Nachtrag 21.07.1999: Michael Burkhardt schreibt:

World of Amiga auch für Zuhausegebliebene

Wer nicht nach London fahren will oder kann, braucht nicht traurig sein. AMIGA wird für die zwei Messetage eine Live-WEB Cam auf der Homepage www.amiga.de parat halten. Dort kann man sich immer ein aktuelles Bild der Situation vor Ort machen. Die gleichzeitig stattfindende Messe "AmiWest" in Sacramento bietet ebenfalls eine Live-WEB Cam, die auf der gleichen WEB-Site stehen wird. Die UGN wird übrigens einen Chat unter #woa durchführen.

Für alle Enthusiasten:

Die gesamte technische Abwicklung wird über Amigas geschehen. Die WEB Cam wird mittels einen A4000T und einer VLab Y/C realisiert. Es kommt die Software Multi- LiveCam von Felix Schwarz (www.innovative-web.de) zum Einsatz, die er uns großzügigerweise überlassen hat.

Zur IOM Monitorwand: Diese aus 16 RGB-Monitoren der Firma Sèleco bestehende Videowand bietet eine Bilddiagonale von 2,80 Meter. Um nicht nur kleine Bilder darzustellen, verwendet man einen sogenannten Splittrechner, der normalerweise über einen PC angesteuert wird. IOM hat eigens für Amiga-Messen eine Software namens "Miriam" entwickelt, die alle Tätigkeiten des PCs übernimmt, wodurch dieser komplett weggelassen werden kann.

Doch mit der einfachen Umsetzung dieser Software hat man sich bei IOM nicht zufrieden gegeben. So wurden die "Multimedia-Eigenschaften" des Amigas voll ausgenutzt. Der Amiga ist nicht nur ein Steuerungsrechner, der über die serielle Schnittstelle Daten sendet, sondern kann gleichzeitig Scala-Präsentationen abfahren, die über den FBAS- oder RGB-Ausgang des Rechners an die Videowand, bzw. den Splittrechner übermittelt werden können.

Durch die ARexx-Schnittstelle kann man somit von Scala aus die Bildaufteilungen ändern oder andere Videoquellen schalten. Scala kann aber auch als Oberfläche für Miriam genutzt werden, dank der umfangreichen ARexx-Schnittstelle. Als nächstes Highlight befindet sich eine Spielsteuerung in Entwicklung, die über ein Eingabemedium (Tastenfeld mit 16 Tasten) Spiele wie Memory oder ähnliche mit direkter Monitorwandanbindung verarbeiten kann.

Da IOM Importeur der französischen Firma Lanetco (Hersteller des Splittrechners) ist, wird man versuchen, Monitorwände zusammen mit Amiga-Geräten anzubieten. Da die PC- Software, die übrigens noch auf DOS basiert im Verkauf über 4.000,- DEM kostet, möchte man mit dem Amiga eine preiswertere und leistungsfähigere Lösung anbieten. Miriam läuft auf einem A1200 mit 1230/40 problemlos und wurde mit dem StormC und StormWizard realisiert.

Um das Produkt dem französischen Hardwarehersteller vorzustellen, suchen wir übrigens noch einen Übersetzer von deutsch oder englisch nach französisch.

Plan for World of Amiga in London - Video Wall Schedule

Saturday, 24th of July 1999

     09.30 a.m. - Show opens / AmigaWriter and ST-Fax presentation
     10.00 a.m. - Wildfire\7 presentation
     10.30 a.m. - Amiga OS 3.5 presentation and discussions
     11.00 a.m. - Photogenics 4.2 presentation
     11.30 a.m. - Conor Kerr`s Children Software presentation
     12.00 a.m. - ImageFX 4.0 presentation
     12.30 a.m. - StormC presentation
     01.00 p.m. - ANNEX live on Stage 2 (transmitted to the video wall)
     01.30 p.m. - fan time with ANNEX in front of the video wall
     02.00 p.m. - Amiga OS 3.5 presentation and disussions
     02.30 p.m. - Wildfire\7 presentation
     03.00 p.m. - Photogenics 4.2 presentation
     03.30 p.m. - ANNEX live on Stage 2 (transmitted to the video wall)
     04.00 p.m. - fan time with ANNEX in front of the video wall
     04.30 p.m. - NetConnect 3.0 presentation
     05.00 p.m. - Show closes
     06.30 p.m. - Live video conference with Sacramento begins. Jim Collas is speaking.
     06.50 p.m. - Dr. Rick LeFaivre is speaking.
     07.00 p.m. - Questions and answers from London.
     07.10 p.m. - Questions and answers from Sacramento.

Sunday, 25th of July 1999

     09.30 a.m. - Show opens / AmigaWriter and ST Fax presentation
     10.00 a.m. - Wildfire\7 presentation
     10.30 a.m. - OS 3.5 presentation and disussions
     11.00 a.m. - Photogenics 4.2 presentation
     11.30 a.m. - ANNEX live on Stage 2 (transmitted to the video wall)
     12.00 a.m. - fan time with ANNEX in front of the video wall
     12.30 a.m. - ImageFX 4.0 presentation
     01.00 p.m. - OS 3.5 presentation and discussions
     01.30 p.m. - Wildfire\7 presentation
     02.00 p.m. - ANNEX live on Stage 2 (transmitted to the video wall)
     02.30 p.m. - fan time with ANNEX in front of the video wall
     03.00 p.m. - NetConnect 3.0 presentation
     03.30 p.m. - Conor Kerr`s Children Software presentation
     04.00 p.m. - Show closes

Direct contact: IOM Film and Videoproduction - AMIGA (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Sun.de


Messe: Javadays '99
Am 20. und 21. September 1999 werden im Congress Center Düsseldorf die Javadays '99 stattfinden. Laut Veranstalter ist dies die größte Veranstaltung rund um Java in Deutschland.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Messe: Javadays '99 - Java-Konferenz und Austellung am 20. und 21. September 1999
20. Juli 1999, 19:30 GMT+1

Am 20. und 21. September 1999 werden im Congress Center Düsseldorf die Javadays '99 stattfinden. Laut Veranstalter ist dies die größte Veranstaltung rund um Java in Deutschland.

Organisiert wird der Kongreß plus Austellung von Sun Microsystems und der Gesellschaft für Informatik.

Innerhalb der Messe gibt es vier parallel laufende Vortragsreihen, die einen Einblick in die Java-Architektur und deren Zukunft geben. Zu den Themen gehören u.a. Jini, Hotspot(optimierte JVM), JavaBeans, Java3D, XML & Java und, im Zusammenhang von Morphing-CPUs(Transmeta u. Co.) interessant, Jiffy, die Portierung eines JIT-Compilers auf FPGAs. Abgerundet werden die Vorträge, am Ende der Veranstaltung, mit einer gemeinsamen Podiumsdiskussion zum Thema "Von Applets zu Jini - was kommt danach?"

Neben Sun sind auf der Austellung derzeit 34 Firmen vertreten, dazu gehören: Oracle Deutschland GmbH, IBM Software Division, Java User Group Deutschland e.V, Lotus Development und die Metrowerks GmbH.

Die Teilnahmegebühr beträgt minimal 150,-DM für GI-StudentInnen(Anzahl begrenzt). Registrieren kann man sich bis zum 14. September 1999 online über http://www.sun.de/Homepage/JavaDays99/Registrierung/index.html oder per FAX an (030) 24603-200.

Teilnahmegebühren:

TeilnehmerIn: DM 870,--
GI-Mitglieder: DM 490,--
StudentInnen: DM 180,--
GI-StudentInnen: DM 150,--

Die Preise enthalten 16% MwSt. sowie Verpflegung während der Veranstaltung und Einlaß zur Java Party.

Kontaktadresse

Barbara Gitter
E-Mail: javadays@kit.de
WWW: http://www.sun.de/Homepage/JavaDays99
Tel.: +49 (30) 24 60 32 12
Fax: +49 (30) 24 60 32 00

Quelle
(ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Markus Stiebeling per eMail


KATO Development Group auf WoA
Markus Stiebeling schreibt:
Zwei Vertreter von der KATO-Development-Group werden auf der WOA in London am Stand von Power Computing unter anderem die Melody1200 pro, die Twister und den Amplifier vorführen. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Haage & Partner


H&P News
Haage & Partner schreibt:
In letzter Zeit waren hier leider keine Neuigkeiten zu sehen, weil wir mit Hochdruck am AmigaOS 3.5 arbeiten und uns auch auf die Messe in London an diesem Wochenende vorbereiten müssen. Ich hoffe man sieht sich dort ;-) WOA 99. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
AmiWest


Seminarliste von der AmiWest
Seminarliste von der AmiWest. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
TekTicker


LightWave3D Website
In dieser Site werden Themen zu Lightwave 3D und anderen Newtek Produkten, sowie den neuesten Plug-Ins vorgestellt. Ferner wurde ein Bereich eingerichtet, der sich ausführlich mit Tips und Tricks beschäftigt. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
NewsRog


NewsRog Update Version 1.8
Download für registrierte User: NewsRog1.x-1.8.lha, Download DEMO Version 1.7b: NewsRogDemo1.7b.lha. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Heise


Initiative gegen Internet-Abmahner gegründet
Heise schreibt:
Um in Zukunft den "Marken-Grabbern" das Absahnen zu erschweren, hat ein Juristenteam die "Initiative gegen Marken-Grabbing" ins Leben gerufen. Das Team versteht sich als Anlaufstelle für Betroffene und Interessierte. Sein Ziel ist es aufzuklären, den Missbrauch aufzudecken und ihm -- wo dies möglich ist -- auch vorzubeugen. Bis auf weiteres kann unter der EMail-Adresse team@online-recht.de mit der Initiative Kontakt aufgenommen werden, eine eigene Web-Seite ist in Vorbereitung. (Ganzer Artikel siehe Titellink).
Weiterer Link zum Thema bei: akademie.de.
Nachtrag 21.07.1999: ZDNet - Absurde Abmahnungen wegen _Webspace_ (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
SoftLogik


PageStream4.0
Registrierte User können Pagestream4.0 unter Angabe Ihrer Registriernummer und eines 9-stelligen Passworts downloaden. Sollte der Login fehlschlagen, setzen Sie sich mit support@softlogik.com in Verbindung. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Czech Amiga News


Neue ttf.library Version 0.80
Truetype Outline Font Library: Download: ttflib.lha

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Zeichensatz: ttf.library V0.8
21. Juli 1999, 19:30 GMT+1

Die ttf.library erlaubt die Nutzung von Truetype kompatiblen Zeichensätzen. Die Version 0.8 unterstützt nun u.a. Unicode vollständig und verarbeitet Zeichensätze, die vorher als fehlerhaft angesehen wurden.

Bei dieser Version handelt es sich um eine Vorveröffentlichung, die noch nicht intensiv getestet wurde und so vermutlich noch nicht frei von Fehlern ist.

Die Library basiert auf dem Quelltext des FreeType Projekts und ist kompatible mit der, von Commodore eingeführten, bullet.library für Vektorzeichensätze. So können alle Amiga-Programme, die die normalen Systemzeichensätze verwenden, Truetype-Zeichensätze nutzen. Allerdings werden noch nicht alle Funktionen der bullet.library unterstützt. Programme, die diese nicht unterstützten oder nicht dokumentierten Features der Library nutzen, werden sich daher nicht so verhalten, wie man es erwarten würde.

Fehlerreports können an Richard(ragriffi@sprynet.com) geschickt werden. Zusätzlich steht über OneList eine Mailingliste zur Verfügung. Eintragen kann man sich in die Liste über http://www.onelist.com/subscribe.cgi/ttflib oder mit einer E-Mail an ttflib-subscribe@onelist.com ohne weitere Angaben im Betreff oder Text der E-Mail. Zum Abbstellen dient die Adresse ttflib-unsubscribe@onelist.com. Das Archiv der Mailingliste, ist auf http://www.onelist.com/archives.cgi/ttflib zu finden.

Auf der Homepage des Amiga-Ports sind Links auf Seiten mit Truetype-Zeichensätzen und weiteren Informationen zu finden.

Neue Features gegenüber der vorigen Version(V0.7.9)
  • Vollständige Unicode-Unterstützung aktiviert.
  • Viele Zeichensätze, die zuvor als 'broken font - invalid reference' bezeichnet worden sind, können nun verarbeitet werden.
  • Überflüssige Kopieraktionen von Speicherblöcken, während des Ladens, wurden entfernt.
  • Neues Mapping-Test-Window im Options-Window.
  • Die Dekodierung zieht Win-Unicode dem Apple-Pendant vor. Dies behebt Probleme mit einigen Zeichensätzen, die fehlerhafte Apple-Unicode-Tabellen besitzen.
  • Vorschau-Fenster ist nicht mehr auf 640*400 begrenzt.

Minimale Systemvoraussetzung
  • AmigaOS V3.0+
  • CPU: 68030+

Kontaktadresse

E-Mail: ragriffi@sprynet.com (Richard )
WWW: http://home.sprynet.com/~ragriffi/ttflib.htm (Amiga-Portierung) / http://www.freetype.org/ (FreeType Project)

Bezugsadressen

WWW: http://home.sprynet.com/~ragriffi/ttflib.htm#download

Quelle
(ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
AWD [New Links]


Ausgabe Juni/Juli NewTekniques Magazine
Ausgabe Juni/Juli NewTekniques Magazine. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
AWD [News]


Eyetech Group wird Distributor für ImageFX/Aladdin 4D in England
Eyetech Group wird Distributor für ImageFX/Aladdin 4D in England. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
REBOL Mailingliste


REBOL: CGI Beispiele
Heute hat REBOL Beispielprogramme zur CGI-Programmierung mit REBOL veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Michael Ulbrich


MP3: Hardware-MP3-Player
Michael Ulbrich hat das CT-MP3-Projekt(CT 9 u. 10/1999) an den Amiga angepaßt. Derzeit läuft der Player an einen CDTV(68000, AmigaOS V1.3).

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

MP3: Hardware-MP3-Player
20. Juli 1999, 15:30 GMT+1

Basierend auf dem CT-MP3-Projekt[1] präsentiert Michael Ulbrich auf seiner Homepage einen MP3-Hardware-Player fürs CDTV, der über die parallele Schnittstelle angeschlossen wird.

In den Ausgaben 9 und 10/1999 beschreibt CT den Bau einer MP3-Player-Hardware, die über den Parallelport mit einem IBM kompatiblen PC verbunden wird. Aufgrund dieses Artikels hat Michael Ulbrich ein eigenes, älteres Projekt wieder belebt und beide Projekte so kombiniert, daß der CT-Player am CDTV mit AmigaOS V1.3 läuft. Die Hardware wurde dazu unverändert übernommen, lediglich das Anschlußkabel zum Rechner und zum Display wurde angepaßt. Die neue Software für Amiga und den Amtel befindet sich in der Entwicklungsphase.

Der verwendete Atmel-Prozessor erlaubt den Anschluß einer externen Tastatur, eines LCD-Displays und einer Infrarot-Fernbedienung.

Michael Ulbrich's Lösung wird, fertiggstellt, das Abspielen von MP3-CDs auf dem CDTV, die Ansteuerung des externen LCD-Displays und die Bedienung des Players über die Infrarot-Fernbedienung des CDTV erlauben. Andere, fast beliebige Fernbedienungen, werden über den Atmel-Chip einsetzbar sein.

Benötigt wird ein CDTV(Orginal, also KS1.3/1MB/68000 reicht) und der fertige Bausatz aus der CT 9/1999[1] inklusive 2-Zeilen/16-Zeichen Display. Das Original-Display könnte auch verwendet werden aber dieses eignet sich besser.

Abgespielt werden können bootfähige CDs, die die nötige Software und MP3-Dateien enthalten. Wenn die Software via Floppy oder einer Start-CD geladen wird, können beliebige MP3-CDs abgespielt werden.

Die Steuerung erfolgt über die CDTV-Fernbedienung und unterstützt: CD-Play, Random-Play, Abspielen nach alphabetischer Titel- oder Interpreter-Folge, Steuerung über Mini-Menü im Display.

Der Betrieb an beliebigen Amigas sollte kein Problem sein. Die Bedienung müßte dann über die Tastatur und den Bildschirm erfolgen - dies wird von der derzeitigen Software aber noch nicht unterstützt.

Aufgrund der hohen Belastung der parallelen Schnittstelle des Amigas ist aber auch auf einen 68060 kein "Nebenbei-MP3-Spielen" möglich. Mittels Schnittstellen-Karten oder Interrupt-Routinen läßt sich dies aber eventuell verbessern.

Hersteller

Michael Ulbrich
E-Mail: mulbrich@amiga-shop.arco.de
WWW: http://www.amiga-shop.arco.de/projekt/mp3.html

Literatur und Links
  • [1] M.P. Althoff, U. Holz, A. Kemper, P. Santo, M. Schwatke, S. Verse, "Mucken statt drucken - MP3-Hardware-Decoder am PC-Printerport, Teil 1", CT 9/1999, S.200ff
  • [2] M.P. Althoff, U. Holz, A. Kemper, P. Santo, M. Schwatke, S. Verse, "Mucken statt drucken - MP3-Hardware-Decoder am PC-Printerport, Teil 2", CT 10/1999, S.260ff
  • CT, http://www.heise.de/ct/

Quelle
(ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
clickBOOM per eMail


T-zer0 ist fertig
clickBOOM schreibt:
T-zer0 ist fertig und wird diese Woche geliefert. Vorbestellungen werden noch bis zum 23.07.99 entgegen genommen, mit der Chance einen MikroniK Infinitiv Tower mit Phase5 CV64/3D Karte zu gewinnen. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Bernhard Lukas per eMail


AmigaScene 0x10 online
Bernhard Lukas schreibt:
Selten zuvor war die Amiga Community so in Aufruhr, wie nach diesem Statement von offizieller Seite. Lesen Sie hierzu die beiden Artikel von Stephan Bischoff: Mythos und Realität und Robert Niessner: Amiga goes Linux.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Magazin: Amiga Scene 7/99
20. Juli 1999, 19:45 GMT+1

Die am 20. Juli 1999 erschienende Ausgabe 7/99 der "Amiga Scene" enthält u.a. einen Artikel über die Geschichte und die Funktionsweise von MP3, zwei Kommentare zur Linux-Entscheidung und ein Interview mit Petra Struck. Dazu kommen Tests, Leserbriefe und ein Hardware-Projekt.

Inhalt Amiga Scene 7/99
  • Cover - Have A Nice Summer!
  • Editorial - Jubiläums-Wellenreiten
  • News - YAM 2.0 FINAL Version
  • Melody 1200 - Testbericht von Bernd Gollesch
  • AmigaAMP 2.6 - MPEG-Player für den Amiga
  • mECH - Wir bauen einen Roboter am Amiga
  • FUBAR - Interview The Game Of War
  • MP3 - Grundlagen
  • Feedback - Schreiben Sie uns einen Leserbrief!
  • Mythos und Realität - Kommentar von Stephan Bischoff
  • Amiga goes Linux - Kommentar von Robert Niessner
  • Interview - mit "der Newslady" Petra Struck

Info - Amiga Scene

Amiga Scene ist ein deutschsprachiges online-Magazin aus Österreich, das monatlich erscheint. Die erste Ausgabe erschien am 2. Dezember 1999. Gegründet wurde es von Jürgen Schober(Pointdesign).

Das Magazin enthält u.a. Workshops, Hard- und Softwaretests, Interviews und vieles mehr.

Zur Redaktion gehören: Jürgen Schober, Bernhard Lukas, Oliver Gerler, Dieter Sabathi, Tom Kutschera, Stephan Bischoff, Thomas Öllinger, Bernd Gollesch, Peter Wolf, Wolfgang Lukas, Thomas Aglassinger und Robert Niessner.

Kontaktadresse

Amiga Scene
E-Mail: lutz@sbox.tu-graz.ac.at
WWW: http://www.amigascene.com/ (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Aminet [New Uploads]


Aminet Uploads vom 19.07.1999
StarBase.lha         biz/dbase  181K+Star Trek Episodes Database 3.0c+1.2c
xtm-mandala.lha      biz/dkg     97K+Additional texture for Extreme
PP71B_680x0_in.lha   biz/patch    2K+68020-030-040-060 Easy Script Installer 
Mo-Over.lha          comm/amiex 181K+Collection of doors for AmiExpress (AREX
HydraBBS.lha         comm/bbs   2.2M+HydraBBS, Fantastic new BBS System
HydraBBSu5.lha       comm/bbs   386K+HydraBBS. Update V1.04 to V1.05
AmigaNG.lha          comm/mail  404K+The AmigaNG case made with imagine 4.0
ampop140.lha         comm/misc  110K+Sending/recieving of WinPopUp Messages
AmTelnet_HU.lha      comm/misc    4K+Unofficial hungarian locale AmTelnet1.36
Cibils304.lha        comm/misc  127K+MUI Amateur Radio utility v3.04
DigiCam.lha          comm/misc   42K+Tool for some Digital Cameras
MLocator.lha         comm/misc   24K+HAM grid locator <-> latitude/longtitude
FreedomGer.lha       comm/net     9K+German Catalogs for FreedomCall V1.13
haracz11.lha         comm/tcp    39K+V1.1, Analizes Miami logfiles (Polish)(T
PSB-KkubeSLC.lha     demo/aga    58K+Kkube SLC remix by PSB - from Xenium'99
PSB-PchliTarg.lha    demo/aga   616K+"Pchli Targ" - wild from rush hours`99
PSB-Summerator.lha   demo/aga   3.0M+"Summerator" - wild demo from xenium`99
SCX.IfN.098.lha      demo/aga   584K+Infestation 0098/SCOOPEX - XENIUM'99 -
visiondemo.lha       demo/aga   161K+Demo of 3D engine 'Vision'
wpz-frozen16.lha     demo/aga   741K+Frozen Pack#16 - Scene Meeting Party Edi
wpz-hoax.lha         demo/aga    55K+64kb intro by Whelpz released at Xenium'
MWI-Eclipse.lha      demo/intro  65K+"eclipse" by madwizards - 1st at xenium`
saku99.lha           demo/intro 535K+Invitation Intro for Finnish Saku 99.
jrm-ep69.lha         demo/sound 474K+DA JoRMaS: Elastik Pitch #69
PersonnalDEMO.lha    dev/amos   361K+Amos Personnal Extension 1.0a
dice-docs-3-xx.lha   dev/c      337K+DICE Compiler Documentation (AmigaGuide)
amiga9.lha           dev/cross   72K+LUnix SDK (chkobj chklib lld lupo luna r
dech.lha             dev/e       36K+Deniil's E-Compiler Handler v1.34a
portraitsrc.lha      dev/src    475K+24-bit paint package (source)
APX-SAT.lha          docs/anno    7K+Taboo #0-magazine by Appendix,Xenium99 e
fxPAINT_anno.lha     docs/anno   52K+Announcement of THE image processing sof
Amiga_MO_FAQ.lha     docs/help  301K+V1.4, Amiga Magneto-Optical Drive FAQ
AaktInt0799.lha      docs/mags  358K+International infotainment magazine
AaktInt0799GFX.lha   docs/mags  417K+International infotainment magazine (gra
SpoonFeedFAQ.lha     docs/misc    2K+Help for the frustrated spoon-feeder
ImpDemoUK.lha        game/demo  773K+English Demo of commercial game Imperato
Buzzy+.lha           game/misc  861K+Arcade Game writed in AmosPro
cockpittable.lha     game/misc    2K+F1GP cockpit co-ordinate table
CurtWorms.lha        game/patch  54K+3 Worms levels
P90Install.lha       game/patch  26K+HD Installer for Paradroid90
TheMod.lha           game/patch 1.7M+Quake competition servermod v0.98
Z2Install.lha        game/patch  36K+HD Installer for Zeewolf 2: Wild Justice
ZInstall.lha         game/patch  36K+HD Installer for Zeewolf
angband.lha          game/role  756K+Angband 2.8.3h - Roguelike solo RPG
TBDemo.lha           game/role  763K+Isometric adventure game demo from engin
zangband.lha         game/role  1.4M+Zangband 2.2.5d - Roguelike solo RPG
startrekprg.lha      game/think 1.2M+-Star Trek-, adds new features!
startrekupd.lha      game/think 486K+Update of -Star Trek- fixes some bugs
R4NabooFighter.lha   gfx/3dobj  253K+Monzoom StarWars Episode I Naboo-Fighter
VE-batchpro.lha      gfx/edit     2K+Visual Eng. - Batch process v1.00
VE-Examples2.lha     gfx/edit   499K+Visual Eng. - Examples 2
VE-merge.lha         gfx/edit     3K+Visual Eng. - Merge v2.00
VE-ReadMe.lha        gfx/edit     3K+Visual Eng. - README
VE-saveit.lha        gfx/edit     2K+Visual Eng. - SaveIT v1.00
VE-signature.lha     gfx/edit     3K+Visual Eng. - Signature v1.02
VE-VTexture2.lha     gfx/edit    14K+Visual Eng. - Visual Texture 2 v1.00
VLRecNG.lha          gfx/misc   418K+V3.0: The VLab recording and grabbing so
Apdf020.lha          gfx/show   205K+PDF doc. viewer, 020/030+fpu
Apdf040.lha          gfx/show   204K+PDF doc. viewer, 040+fpu
Apdf060.lha          gfx/show   203K+PDF doc. viewer, 060+fpu
Apdfppc.lha          gfx/show   275K+PDF doc. viewer, PPC (PowerUp)
Apdfsrc.lha          gfx/show   528K+PDF document viewer, source code
Apdf_nofpu.lha       gfx/show   211K+PDF doc. viewer, 020+, no fpu
NESDevTools.lha      misc/emu    46K+NES Development Graphics Tools
imdbDiff990709.lha   misc/imdb  1.9M+Diffs for the Internet MovieDatabase
5KMilesAway.lha      mods/evrim   2K+A far away chiptune by eVRIMSSON
BattleBegins.lha     mods/evrim 128K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleDoorFX.lha     mods/evrim  74K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleGameOv.lha     mods/evrim  28K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleIntro1.lha     mods/evrim  80K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleIntro2.lha     mods/evrim  72K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleLevel1.lha     mods/evrim  67K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleLevel2.lha     mods/evrim  29K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleLevel3.lha     mods/evrim 141K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleLevel4.lha     mods/evrim 135K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleLevel5.lha     mods/evrim  67K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
Battle_Fear.lha      mods/evrim 188K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
Battle_Runs.lha      mods/evrim  41K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BestYears.lha        mods/evrim   3K+A best year's chiptune by eVRIMSSON
CoolIsThat.lha       mods/evrim 156K+This tune is cool, that is... by eVRIMSS
DaFoolsDance.lha     mods/evrim  10K+Another great dancing chiptune by eVRIMS
HumanDesaster.lha    mods/evrim   2K+Human's desaster, but cool chiptune by e
Illegal.lha          mods/evrim   7K+A hard robotic chiptune by eVRIMSSON
ImpulseBeat.lha      mods/evrim  20K+Only beats - by eVRIMSSON
Just1Minute.lha      mods/evrim 287K+Two short introtunes by eVRIMSSON
MotivePower.lha      mods/evrim   1K+Powered by motive - a chiptune by eVRIMS
MyBlueSky.lha        mods/evrim 382K+Guitar and new age'n`beats -  by eVRIMSS
NobodyButMe.lha      mods/evrim 182K+A demolike dancefloor tune - #eVRIMSSON
SmallVillage.lha     mods/evrim   2K+Nice memories... a chiptune by eVRIMSSON
TimeRunners.lha      mods/evrim 263K+Demotune from Nuance Demo- by eVRIMSSON
WinterLove.lha       mods/evrim 117K+From Jurassic Pack Diskmag #7 by eVRIMSS
lnsR24_mat.lha       mods/hardc 190K+Matador - acid-core mix
ways.lha             mods/jorma 179K+Ways by Vesuri (House, from JRm-EP69)
Cong.lha             mods/jungl 212K+Abstrakt Beats by istari
lns51_neroEp1.lha    mods/jungl 426K+Tall man from cylon - jungle (Nero Ep p1
Y2K.lha              mods/jungl 524K+Drum and Bass by istari
tst_2d4u.lha         mods/med   145K+Boppy techno dance octamed module
tst_sens.lha         mods/med   230K+Beaty melodic jungle octamed module
Guitar_Kinki.lha     mods/melod  75K+Spoochy's 21st OctaMed mod.
Loganado.lha         mods/melod  47K+Spoochy's 22nd OctaMed mod.
Disco_Lars.lha       mods/pop    42K+Spoochy's 20th OctaMed mod.
JM_Mods.lha          mods/pro   650K+Seven PT modules by Julcio
lns44_duck.lha       mods/techn 203K+Duck dealer - minimalism 
lns50_peoEp3.lha     mods/techn 538K+Beat me in moscow - minimalistic trance 
lns50_peoEp4.lha     mods/techn 298K+African people - triabal techno (people 
lns51_neroEp2.lha    mods/techn 438K+Between 2 chairs - dark junglistic elect
lns51_neroEp3.lha    mods/techn 386K+The return of the butter-man - slowbeat 
lns52_mandEp1.lha    mods/techn 376K+It never happens - jungle influted minim
lns52_mandEp2.lha    mods/techn 503K+The slave of death - jungle influted min
lns49_hardEp1.lha    mods/tranc 342K+On the factory floor - hardtrance Ep par
lns49_hardEp2.lha    mods/tranc 220K+Furry legs - hardtrance Ep part 2
lns53_babl.lha       mods/tranc 249K+Babling like a loon - melodic goatrance
lnsR25_smur.lha      mods/tranc 623K+The smurf play-ground - trance mix
WTDemo.lha           mus/edit   771K+WaveTracer - an extensive sound-editor/ 
WTDemoWOS.lha        mus/edit   898K+WaveTracer - an extensive sound-editor/ 
cdda2aiff.lha        mus/misc     6K+Add AIFF header on raw CDDA files
TheMPegEncGui.lha    mus/misc    53K+GUI for Ncode, MusicIn, Lame(r), Pegase,
AHIRecord.lha        mus/play    25K+Advanced AHI HD-Recorder V1.6
CGFXBoot.lha         pix/boot    87K+CyberGraphX boot-config for Rainboot2
AmigaNG.lha          pix/imagi  404K+The AmigaNG case made with imagine 4.0
Ooze.lha             pix/imagi  385K+The Ooze, made with Imagine 4.0
Naboo-Fighter.jpg    pix/mark   398K+The Phantom Menace: A Naboo Fighter
StargazerFinal.jpg   pix/mark   440K+Star Trek: Captain Picard's first vessel
AP5Recto.jpg         pix/misc   182K+AMiGa=PoWeR N 5 Cover Recto
SA-Icons.lha         pix/nicon  513K+New GlowIcons2       Icons/ImageDrawers/
AF_Workbench.lha     pix/wb     142K+Workbench of Andreas Falkenhahn
JulcioWB.lha         pix/wb     853K+Julcio WB with Scalos :)
Thrym_MosherWB.lha   pix/wb     222K+Thrym&Mosher's 1024*768*24 bit WB screen
easyext1_0.lha       util/arc    22K+Trogsoft EasyExtract
Rainboot2_64.lha     util/boot  781K+The Ultimate Multimedia Boot v2.64
bcopy.lha            util/cli     4K+Copy files from disks with maxtransfer e
EasyHex.lha          util/cli     3K+View header on large files
Ren.lha              util/cli     3K+Rename long filenames containing ()?#*
MMULib.lha           util/libs  415K+Library to ctrl the MC68K MMUs, gamma
AminetIdx.lha        util/misc   30K+V1.3 INDEX display, search & more (MUI)
JoinSpliter.lha      util/misc   24K+The best join- and splitprogram! (v1.14)
LSFileCut.lha        util/misc    7K+Cut data from FILE with position, and le
md5sum2.lha          util/misc   16K+Enhanced MD5 checksum utility with Amiga
radder1_0.lha        util/misc  123K+Trogsoft Radder
randram.lha          util/misc    6K+Trogsoft RandRam
TerMaker.lha         util/misc  113K+Program SuperEnalotto (only italy)
PoolMem.lha          util/sys    65K+Memory defragmentizer/AllocP superset
ABeat.lha            util/time   10K+Simple Swatch-Beat clock.
addassign1_2.lha     util/wb     53K+Trogsoft AddAssign
uninstall1_61.lha    util/wb     88K+Trogsoft UnInstaller
(ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Jan Andersen per eMail


Update VirusChecker II
Name: VirusChecker II v2.2 (Brain v2.18)
Archivename: vht-vc22.lha
Archivegröße: 157.178 bytes
Release Datum: 17. Juli 1999
Programmierer: Alex van Niel
Achtung: Diese Version (Brain) braucht VirusCheckerII v2.2 (ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Peter Fischer per eMail


Emulator Keys frei
Peter Fischer schreibt:
Der Spanier Juan Antonio Gómez Gálvez, Autor von mehreren Emulatoren, gab folgende Keyfiles frei: AmiGameBoy.key, AmiMasterGear.key und AmiMSX2.key. Download: AmiKeys.lha. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Trogladite


Trogladite Software Website mit neuem Design
Trogladite Software Website mit neuem Design. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Fun Time World


Geoff Harrison
Der Co-Autor des Enlightenment Window Managers und Senior Software Engineer bei VA Linux Labs hat nächste Woche ein Meeting am AMIGA. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Fun Time World


Movie-Shop 5
Nach langer Entwicklungsarbeit ist es jetzt so weit. Die neuste Version der nicht-linearen Schnittsoftware MovieShop für das DraCo-System wird ausgeliefert. Mit diesem, in der Geschichte des DraCo wohl größten Update, werden ganz neue Wege des nicht-linearen Editing begangen. Lang vermißte, aber auch absolut innovative neue Funktionen, begleitet von einer komplett neu gestalteten 3D Benutzerführung, machen das Programm zu einem sehr mächtigen Werkzeug, das kaum noch Wünsche offen läßt. Einzelheiten siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
Heise [Newsticker]


3,3 Millionen T-Online-Kunden zeitweise offline
Nach einem Totalausfall des T-Online-Hauptrechners konnten sich am Samstagmorgen 3,3 Millionen Kunden nicht ins Internet einwählen. Einen genauen Grund konnte die Hotline (01300190) nicht nennen. Ganzer Artikel: siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
Amiga Universe


GVP-m A2000 060/50 Turbokarten für $599.00 von DCAmiga
GVP-m A2000 060/50 Turbokarten für $599.00 von DCAmiga. (ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
REBOL Mailingliste


REBOL: Erweiterung der Dokumentation
REBOL ist dabei, die Dokumentation zu erweitern. Neu sind die Abschnitte über Dateioperationen und zur Parse-Funktion. Weitere Erweiterungen werden in Kürze folgen. (ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
Volker Mohr per eMail


Neue CPU's
Volker Mohr schreibt:
Ich weiß nicht, ob dies allgemein bekannt ist, aber der Grafik-Partner von Amiga, ATI, hat jetzt MIPS lizensiert. Das bedeutet mal wieder ein neues CPU-Gerücht, zumal ja auch Amiga in aktuellen Stellenausschreibungen Mips-Fachleute sucht.

Patrick Langer schreibt:
In der neuen c't ist ein interessanter Artikel zu einer neuartigen Prozessorgeneration, die geschwindigkeitsmäßig alles in den Schatten stellt, was es zur Zeit gibt (60.000x schneller als ein PII/30, 4x schneller als der schnellste Supercomputer der Welt bei einem 1/4 der Kosten (26 Mio. Dollar).

Interessant ist, daß der Rechner per Software rekonfigurierbar ist und so den jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann, Es ist von PCs die Rede, die für 1000 Dollar alle Merceds und Alphas wie Spielzeug aussehen lassen.

Links zum Thema: StarBridge und bei der Nasa eine Zusammenfassung, die etwas älter ist.

Hier noch weitere Links zum Thema neue CPU's:
ZDNet und Heise
Desktop-PC so schnell wie Supercomputer
Großer Fortschritt: Der Quanten-Computer rückt näher
(ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
Marcus Werum per eMail


Amiga Kartenspiel
From: Amiga Clubs mawerum@stud.uni-frankfurt.de
Reply-To: mawerum@stud.uni-frankfurt.de
Date: Sun, 18 Jul 1999 12:28:44 +0200
Subject: Amiga Kartenspiel

Hallo Amigafreunde.

Produktankündigung!

Das Amiga Cardset.

Amiga-Kartenspiel

Das Kartenspiel wird in Lizenz von Amiga International, Inc. produziert und besteht aus 52 farbigen Spielkarten mit internationalen Bild und drei Jokerkarten. Bei den Spielkarten selbst handelt es sich um Original Pokerkarten der Firma "ASS" mit veredelter Oberfläche für eine hohe Gleitfähigkeit und Abriebfestigkeit. Die Vorderseiten der Spielkarten zeigen 13 verschiedene Amiga Computer Modelle. Somit sind alle in Deutschland erschienen Amiga Modelle seit der Einführung des A1000 über das CDTV und CD32 bis hin zum A4000T abgebildet. Rückseitig ist der Orginal, schwarz-rote Amiga Schriftzug zu sehen. Die Jokerkarten sind mit drei unterschiedlichen Amiga Logos wie z.B. dem Boingball usw. versehen. Mit diesem Kartenset lassen sich die unterschiedlichsten Spiele wie Poker, Rommé, Peanuckel, Skat, Passions, Bridge usw. spielen. Das Kartenspiel wurde ausschließlich auf einem Amiga Computer erstellt. Das Ideale Geschenk für jeden Amiga Freund.

Der Preis für ein Kartenset, verpackt in einem Klarsichtetui, beträgt DM 15.- (incl. 16% MwSt) plus Versand.
Zahlungsweise und Versandkosten:
Vorkasse; Bar oder Überweisung (zzgl. DM 6.- Versand)
Nachnahme; nur innerhalb Deutschland (zzgl. DM 12.- Versand)

Bankverbindung:
Name Inhaber: Marcus Werum
KontoNr.: 155007784
BLZ: 500 502 01
Frankfurter Sparkasse

Überweisungen bitte mit Name und Adresse versehen oder per Mail zusenden.

Bezugsadresse:
Marcus Werum
Service&Consulting
Karl-Bieber-Höhe 25
60437 Frankfurt Main
Mail: mawerum@stud.uni-frankfurt.de

Angebot für Amiga Clubs:
Auf Sammelbestellungen gibt es Preisnachlässe; Konditionen auf Anfrage.
MfG
Marcus Werum
(ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
Gerald Schnabel per eMail


Gravenreuth wütet weiter :-(
Gerald Schnabel schreibt:
Gerade habe ich in den von mir abonnierten netNewsLetter 28/99 von AME durchgelesen und bin auf den folgenden Artikel gestossen:

5. ABSURD - WEBSPACE UND SITEPROMOTION SIND GESCHUETZTE BEGRIFFE

Dieser Sommer hat keine Enten nötig - findige Anwälte liefern Stoff en masse:

Die Kanzlei Gravenreuth überzeugte das Patentamt, daß _Webspace_ ein "sprachregelwidriger fremdsprachlicher Begriff" ist und somit als Wort- und Bildmarke eingetragen werden kann. In der Zwischenzeit hat etwa ein Dutzend Personen eine strafbewehrte Unterlassungserklärung erhalten...

Ebenso ergeht es allen Anbietern, die "sitepromotion", also Werbung für Internetseiten anbieten. Im Gegensatz zur Kanzlei Gravenreuth, die sich mit der Zusendung einer "Interneterprobten" Kostennote für Abmahnungen begnügt, bietet der Besitzer des Markennamens "sitepromotions", Dipl. Ing. Volker Jungbluth, den Verletzern des Markennamens an, gegen Entrichtung einer "Lizenzgebühr" wie gewohnt weiterarbeiten zu dürfen.

Unser Vorschlag zur Güte: Kann bitte jemand ganz schnell ein paar Internetschulungen im Patentamt abhalten?!?!

* http://www.gravenreuth.de/

++ Der Besitzer von sitepromotion:
Link nach tel. Rücksprache mit Volker Jungbluth korrigiert: 20.07.1999
* http://www.sitepromotion.de/

++ Das erste Opfer der Abmahnung:
* http://www.hab8.de/

(ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.1999
Michael Pfeiffer per eMail


WaveTracer DS Mark V Demoversion
Michael Pfeiffer schreibt:
Auf der VWP-Homepage ist jetzt eine Demoversion des neuen WaveTracer DS Mark V zum Downloaden vorhanden. Dabei kann zwischen einer Version für den 680x0-Prozessor und einer Version für mindestens 68040- und PPC-Prozessor (WarpOS®) gewählt werden. Das Abspeichern von Samples ist in dieser Version deaktiviert.

Die CD-ROM mit der Komplettversion des WaveTracer DS sollte noch in diesem Monat verfügbar sein. Anfragen über das genaue Erscheinungsdatum bitte nur an unseren Vertriebspartner Nightshift richten.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Sound: WaveTracer DS Mark V
18. Juli 1999, 16:40 GMT+1

Virtual Worlds hat die Demoversion des Sound-Tools "WaveTracer DS Mark V" veröffentlicht. Das Softwarepaket ermöglicht die Erzeugung, Bearbeitung und Konvertierung von Sounds der unterschiedlichsten Formate(AIFC, AIFF, CDXL, CineData, FutureSound, HSN, IFF-SoundANIM, QuickTime, MAUD, MPEG, RIFF-WAVE, RAW, Sonix-Instruments, SoundTracker, SUN-Audio, Voice) und Auflösungen(8, 12, 16, 24, 32 Bit, IEEE32, IEEE64,...) und bietet darüberhinaus viele Effekte.

Das Programm ist modular aufgebaut und läßt sich so durch externe Lade-, Speicher- und Effektmodule erweitern. Es bietet einen Audio-Alphachannel und gestattet es gleichzeitig bis zu 6 Kanäle in 16-Bit mit verschiedenen Kodier-Methoden für die Hintergrund-Kanäle abzuspielen.

Unterstützt wird die Amiga-Audio-Hardware sowie alle AHI-fähigen Soundkarten. Es können mehrere Ausgabedevices gleichzeitig und synchron angesprochen werden. Damit ist eine vielkanalige Soundausgabe über mindestens 4 Audio-Ausgänge möglich.

Zu den besonderen Fähigkeiten gehört u.a. das zeitliche und räumliche exakte (Nach-)Vertonen von IFF-Animationen. Das Abspeichern von versteckten Copyright-Informationen. Das 3D-Surround-Effektmodul und eine umfangreiche Dokumentation zur Entwicklung externer Module und über die verwendeten Dateiformate.

Die aktuelle Demoversion liegt auf der Downloadseite als LZX-Archiv für Amigas mit einer 68020+ CPU bzw. für Amigas mit WarpOS, 68040+ und PPC-CPU vor.

Die einzige funktionelle Einschränkung in der Demoversion besteht darin, daß Samples nicht gespeichert werden können. Aus Platzgründen fehlen gegenüber der CD-ROM: Die Developer-Dokumentationen, die Workshops, sämtliche Beispielsamples und -soundanimationen, alle Playlistensongs sowie die Scala®-Sripte.

Features von WaveTracer DS Mark V
  • Modularer Aufbau: erweiterbar mit externen Lade-, Speicher- und Effektmodulen.
  • Untersützt Amiga-Audio-Hardware und AHI-Soundkarten.
  • Umfangreiche interne und externe Soundeffekte.
  • Audio-Alphachannel.
  • Unterstützung der Soundmodes 1.0 Mono, 2.0 Stereo, 3.0 3-Channel, 4.0 Quadro, 4.0 Surround (Dolby-Surround- / StereoPlus-kompatibel), 5.0 und 5.1 Surround (DTS- / AC-3-kompatibel).
  • Abspielen von bis zu 6 Kanälen in 16 Bit und mit verschiedenen Codier-Methoden für die Hintergrund-Kanäle.
  • Playliste mit vielen Manipulationsmöglichkeiten.
  • Background-Effektmodul.
  • Zeitliches und räumliches exaktes (Nach-)Vertonen von IFF-Animationen.
  • AnimFX-Animplayer zum Abspielen der so erzeugten IFF-SoundANIM's.
  • Der CineTracer generiert Positions- und Bewegungsdaten aus Dateien anderer Programme (wie z.B. Raytracer) und konvertiert diese in das CineData-Format. Unterstützte Formate: CineData, Imagine, AVB, weitere folgen.
  • 3D-Surround zur Erzeugung eines sich umherbewegenden Sounds mittels edierbarer Positions- und Zeitangaben.
  • Abspeichern von versteckten Copyright-Informationen direkt im Sample.
  • Umfangreiche Dokumentation und Informationen über die Programmierung externer Module und über die verwendeten Dateiformate.

Minimale Systemvoraussetzung
  • AmigaOS 3.0+
  • CPU: 68020
  • Fast-RAM: 2MB

Unterstützung von:
  • CPU: 68020-/68030-, 68040/68060- und PPC-Prozessor(über WarpUP)
  • Amiga-Audio, alle AHI-Soundkarten, ARTAS sobald verfügbar
  • Externes JogShuttle über ARexx und Infrarot-Link oder HAMA-ACut-Hardware direkt.

Hersteller

Virtual Words
E-Mail: Oxygenic@t-online.de (Michael Pfeiffer)
WWW: http://www.VirtualWorlds.de/

Bezugsadressen

CD-ROM: Nightshift (in Kürze)
WWW: http://www.VirtualWorlds.de/WT/downloads.html

Quelle (ps)

[Meldung: 17. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.1999
Paul Nolan per eMail


Photogenics 4.1
Paul Nolan freut sich, Photogenics 4.1 mit dutzenden von neuen und verbesserten Features, neuen Tools und Online-HTML-Hilfe ankündigen zu können. Auf der Website von Paul Nolan können Sie Photogenics nun online mit Kreditkarte bestellen. Für registrierte User von Photogenics 4.0 ist dieses Update kostenlos. Photogenics wird auf beiden Messen vorgestellt.

In Deutschland wird Photogenics von Schatztruhe vertrieben. Schatztruhe schreibt dazu: Die deutsche Version der Photogenics 4 CD-ROM ist jetzt endlich lieferbar! Empfohlener Verkaufspreis DM 179,00, Update-Preis DM 119,00 (Angabe der Seriennummer erforderlich!). (ps)

[Meldung: 17. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.1999
Rainer Benda per eMail


Übetragung der C= Sachen ins Inet
Rainer Benda schreibt:
Mit dem Ende der Black-Zone BBS zum 31.07., wird die Commodore Software aus dem System für Support-Zwecke kostenfrei ins Internet gestellt. Anwahlseite wie bisher auch "http://home.t-online.de/home/r.benda/". Die Arbeiten sollten in den nächsten Tagen abgeschlossen sein. (ps)

[Meldung: 17. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
Erich Seifert per eMail


Technology Brief Übersetzung ins Deutsche
Erich Seifert hat sich die unglaubliche Arbeit gemacht, und die komplette Spezifikation ins Deutsche übersetzt. Ganz herzlichen Dank dafür :-).

Bitte lesen Sie zuerst Jim Collas' Brief zur Technologie-Einweisung.

BoingBall AMIGA

Amiga Produkt-/Technologie-Einweisung
Original: Amiga Product/Technology Brief

16. July 1999

Einleitung

Die Vision und Mission von Amiga ist es, Computer und das Internet zu einem natürlichen Teil des Alltags zu machen, indem wir eine, auf den Industrie-Standards basierende Arbeitsumgebung für heutige und zukünftige Consumer-Computing-Geräte schaffen, die eine große Bandbreite von innovativen Internet-Angeboten ermöglicht. Wir benutzen den Ausdruck "Arbeitsumgebung" absichtlich, da diese Software-Infrastruktur das traditionelle Betriebssystem dahingehend erweitert, dass es eine Host-Umgebung für eine neue Art von portablen Anwendungen schafft - Anwendungen die in einer durchgehend vernetzten Computing-Umgebung existieren, und transparenten Zugang zu Internet-Inhalten und -Angeboten bieten. Grundlegend kann man sagen, dass eine neue Art von verteilter Home Computing-Umgebung definieren, welche eine Benutzer-Erfahrung ermöglicht, die sehr viel zugänglicher ist als die der heutigen Personal Computer. Diese Umgebung wird Personal Computer, Informations-Geräte, Set-top Boxen, Multimedia Convergence Computer und Spielekonsolen und eine Vielzahl von Geräten zusammenführen, um die nächste Phase der Computer-Evolution (Revolution!) einzuläuten.

Unter den Produkten, die gerade bei Amiga entwickelt werden, befinden sich:
  • Amiga Arbeitsumgebung (Amiga OE) - eine verteilte Software-Architektur, die traditionelle Betriebssysteme dahingehend erweitert, dass sie eine große Biedienfreundlichkeit, durchgehende Vernetzung und ein System für portable Anwendungen bietet, die transparent auf Internet-Inhalte und -Angebote zugreifen können. Eine Untermenge des Amiga OE - die Amiga Informationsgeräte-Umgebung (Information Appliance Environment, Anm. des Üb.) - ist auf eine Veilzahl von Rechnern und Infomrationsgeräten portierbar.

  • Amiga Multimedia Convergence Computer (Amiga MCC) - eine Hardware-/Software-Plattform, die speziell dafür entworfen wurde, um mehrere Merkmale in sich zu vereinen: eine außergewöhnlich hohe Performance im Multimedia-Bereich, eine neue Ebene der Benutzerfreundlichkeit, transparenten Zugang zum Internet und mittels Heim-Vernetzung, Zugriff auf eine wachsende Anzahl Amiga-kompatibler Geräte rund um die Wohnung. Der Amiga MCC wird in zwei Versionen vertrieben werden: ein integrierter Multimedia Convergence Computer und ein Standard-ATX-Motherboard. Beide bieten die Amiga OE, ein zugrundeliegendes Betreibssystem und Unterstützung für digitale Videos/DVD, 3D-Grafik, Surround Sound, und aufkommende Breitband- und Home Networking-Standards. Der Amiga MCC ist sowohl dazu vorgesehen als eine großartige Plattform für Multimedia-Anwendungen, wie beispielsweise 3D-Spiele und der Integration von digitalem Video, als auch als das Herzstück einer verteilten Home Computing-Umgebung der nächsten Generation zu dienen.
Technologie-Philosophie und Überblick

Amigas langfristiger Geschäftserfolg verlangt eine Kombination von Technologie-Innovation und Technologie-Integration. Um unsere Kräfte auf Technologie zu konzentrieren, die der Amiga Arbeitsumgebung einen einzigartigen Stellenwert verleiht integrieren wir vorhandene Technologie-Komponenten, wie beispielsweise CPUs der nächsten Generation, Micro-Kernel Betriebssysteme, Grafik- und GUI-Bibliotheken und -Systeme, Chipsätze für Grafik/Video/Kommunikation, verkabelte und kabellose Subsysteme für die Heimvernetzung und objekt-basierte Entwicklungsumgebungen. Dienstleistungstechnologien (value-added technologies) beinhalten: Benutzer-Interaktions-Paradigmen, die weitaus einfacher und sehr viel intelligenter sind als die der heutigen Personal Computer; ein "virtuelles Gerätemodell", das es Software-Anwendungen sehr einfach ermöglicht zwischen unterschiedlichen Hardware-Konfigurationen hin- und herzuwandern; Unterstützung für durchgehende und transparente Vernetzung und Internet-Anbindung; und die zugrundeliegende AmigaObject-Architektur, über welche alle genannten Technologien implementiert und zugänglich macht.

Diese kurze Technologie-Einführung ist dazu gedacht, einen Überblick auf sehr hoher Ebene über die Entwicklungsrichtung und die Wahl der Technologie die von Amiga getroffen wurde zu geben. Sie wird darüberhinaus unterstützend durch mehrere tiefergehende Whitepapers und Produktbeschreibungen ergänzt werden, sobald die neuen Amiga-Produkte auf dem Markt erhältlich sind. In diesem Dokument, möchten wir einen kurzen Überblick über folgende Themen geben: AmigaObjects™ und die Amiga Arbeitsumgebung

Die AmigaObjects™ sind die Basis auf der alle Dienste der Amiga Arbeitsumgebung aufbauen. AmigaObjects bieten mächtige Komponenten-Baublöcke, die es Entwicklern erlauben, schnell eindrucksvolle und mächtige Anwendungen für den Amiga zu schaffen. AmigaObjects ermöglichen zudem die Integration einer großen Vielfalt von unterschiedlichsten Technologien unter einem Hut. Vernetzung ist ein essentieller Bestandteil der AmigaObjects; was bedeutet, dass AmigaObjects sich frei im Netzwerk bewegen können oder Netzwerkdienste benutzen können. Die AmigaObject-Architektur ermöglicht dank dieser Flexibilität eine neue Art von "netz-bewußten" Anwendungen bei denen es keine klare Grenze zwischen einem Gerät und dem Netzwerk gibt.

Wir haben Java (™ Sun Microsystems) als unsere Haupt-Programmiersprache für portable, AmigaObjects-basierte Anwendungen ausgewählt (natürlich werden C und C++ für reine MMC-Anwendungen unterstützt werden). Mit Java-Technologien wie kJava, pJava, Java2 und Java Enterprise Edition, kann die AmigaObject-Technologie in Geräte so klein wie hand-held Computer eingebettet und bis hin zu großen Servern skaliert werden. Dies ist ein wirklich revolutionärer Ansatz für das Arbeiten mit Computern; ein Ansatz, der - wie wir glauben - das Angesicht des Computerns verändern wird.

Die AmigaObject-Technologie dient als Grundlage für alle Objekte in der Amiga Arbeitsumgebung. Die Mächtigkeit und Flexibilität des AmigaObjects überträgt sich natürlich auf alle anderen Objekte in der Umgebung und gibt somit allen Objekten im System Netzwerk-Transparenz und die Fähigkeit sich im Netzwerk zu verteilen.

Wie bereits oben erwähnt integrieren AmigaObjects auch andere Technologien in unser System. Besonders extensiven Gebrauch machen wir davon bei Technologien von Drittanbietern wo es angemessen ist. Als Beispiele kann man Java, Jini, OpenGL und mehere Audio- und Video-Codecs nennen. Dies befähigt Amiga seine Entwicklungs-Anstrengungen auf die AmigaObjects und die Arbeitsumgebung zu konzentrieren und weniger darauf Technologien zu schaffen, die bereits existieren.

Das Amiga MCC Betriebssystem

Eine unserer Überzeugungen ist, dass moderne Betriebssysteme nur eine Komponente im neuen Zeitalter des Computings darstellen. Die Wertangelegenheit ist nicht länger nur das traditionelle OS, sondern eine weitreichende Umgebung, die intelligente Fähigkeiten und transparente Dienste für den Endbenutzer bietet. Während der Teil der Informationsgeräte-Technologie an der Amiga Arbeitsumgebung portabel ist und während der Zeit auf eine Vielzahl von Betreibssystemen von Amiga und seinen OEM-Partnern portiert werden wird, mussten wir eine grundlegende Entscheidung bezüglich des OS für den Amiga MCC treffen.

Es gibt eine Vielzahl von interesanten Möglichkeiten für die Auswahl des OS auf dem Markt und man kann sagen, dass wir uns alle angesehen und analysiert haben. Von traditionellen RTOS-Anbietern wie Wind River und QNX, über BeOS von Be Systems, über Sun's JavaOS das auf Chorus basiert, bis zu Linux. Wie bereits früher angekündigt, arbeiteten wir einige Monate lang mit QNX Software Systems zusammen, um das QNX RTOS auf die Anforderungen, die ein Multimedia Convergence Computer der nächsten Generation mit sich bringt anzupassen. the QNX RTOS to the needs of a next-generation multimedia convergence computer. Zur selben Zeit arbeiteten wir auch mit wichtigen Mitgliedern der Linux-Gemeinde zusammmen, um die Vor- und Nachteile von Linux zu erörtern. Als wir uns daran machten einen erfolgreichen Geschäftsplan aufzustellen, wurde uns klar, dass mehr und mehr unserer Technologie-Partner und Software-Anbieter uns baten uns darauf zu konzentrieren Linux als OS-Kernel zu benutzen. Während wir von einigen Elementen in der Technologie von QNX beeindruckt waren (ebenfalls von BeOS und Chorus), fühlten wir, dass es schwierig sein würde mit einem proprietären Betriebssystem die breite Unterstützung der Industrie zu erhalten, die jedoch gebraucht wird, um über die kommenden Jahre hinweg erfolgreich zu sein.

Linux hat seit letztem Jahr im Markt als konkurrenzfähige, offene Alternative zu Windows stetigen Auftrieb erhalten. Während des letzten Jahres, hat sich die Zahl der Linux-Nutzer mehr als verdreifacht und sowohl große Anbieter als auch aufstrebende Unternehmen benutzen Linux als Grundlage für Ihre Betriebssysteme. Das wachsende Engagement um Linux-Anwendungen von einer Reihe von of Software-Anbietern und die voranschreitende Entwicklung und Verfügbarkeit von Linux-Gerätetreibern durch Hardware- und Peripherie-Lieferanten, machen es zu einer überzeugenden Wahl. Darüberhinaus entdeckten wir bei der Portierung unserer "Higher Level"-Arbeitsumgebung und AmigaObject-Architektur nach Linux deutliche Geschwindigkeitsvorteile im Linux-Kernel in Bereichen wie etwa dem Aufrufen verteilter Objekte. Weiterhin, was kein zu unterschätzender Vorteil ist, ist Linux das wahrscheinlich stabilste Betriebssystem, das auf dem Markt verfügbar ist.

Wegen all dieser Gründe haben wir uns entschlossen, die Amiga MCC-Plattform der nächsten Generation auf einer Linux-OS-Basis aufzubauen. Wir wären nachlässig wenn wir nicht zugäben, dass es Probleme in Linux gibt, die es zu überwinden gilt, wie auch in allen anderen zur Wahl stehenden Betriebssystemen, die wir getestet haben. Zum Beispiel gab es Sorgen bezüglich der TCP/IP-Performance, die gerade gelöst werden, sowie Sorgen wegen des benötigten Speicherausmaßes. Wie jeder weiß der sich schon einmal mit Linux beschäftigt hat, ist das Gesamtsystem ziemlich groß. Wenn wir jedoch unsere OS-Basis schaffen, werden wir Linux so erweitern das es unseren Anforderungen genügt und wir sind bereits jetzt zuversichtlich das die Speicheranforderungen (sowohl auf Datenträgern als auch im RAM, Anm. d. Üb.) relativ vernünftig sein werden (Linux wird vermehrt in den unterschiedlichsten Informationsgeräten eingesetzt und es gibt sogar eine Version von Linux die auf dem Palm Pilot läuft!). Daneben gibt es eine Reihe anderer Performance-Probleme mit Linux, die wir gerade anpacken - wie auch im Original-Amiga, schaffen wir eine enge Verbindung zwischen dem OS kernel zu einer spezialisierten, sehr leistungsfähigen Hardware-Architektur was viele der Sorgen die wir und die Amiga-Gemeinde mit existierenden Linux-Implementationen löst. Der Aufschwung den Linux zur Zeit erhält und die Tatsache, dass Resourcen auf der ganzen Welt damit beschäftigt sind, bestimmte Dinge zu lösen, gibt uns Zuversicht, dass diese Entscheidung sich letztendlich als die richtige herausstellen wird.

Grafik-, Multimedia- und GUI-Systeme

Die Technologie-Strategie für die Graphik bedeutet auch vermehrt wichtige Partnerschaften mit Firmen die zur Zeit state-of-the-art Komponenten produzieren. Amiga schöpft die Entwicklungserfolge dieser Organisationen aus, um die Leistungsfähigkeit der Produkte an Amiga-Käufer weiterzugeben. Zum Beispiel arbeitet Amiga mit ATI zusammen, um 3D-Rendering-Technologie in den MCC (siehe auch Abschnitt über die Hardware-Architektur) zu integrieren.

Die weitverbreitete Akzeptanz und das aufstrebende Moment von OpenGL machen es zur soliden Wahl, um es einem 3D-API zu ermöglichen die Renderig-Leistung der Hardware auszureizen. Zudem haben die neusten Versionen von Java 2 erweiterte Fähigkeiten zur Manipulation von 3D-Szenen, zum Advanced Imaging und zur weitreichenden Koordination von Medien. AmigaObjects werden zur Zeit entwickelt, um Benutzern geräteunabhängige Kontrolle dieser verschiedenen Medien mittels Java-Objekten zu geben, welche wiederum eine Hardware-Beschleunigung der Grafik durch OpenGL wo immer möglich oder erforderlich gestatten. Wenn man über den Zugriff von AmigaObjects oder Java auf Hardware-beschleunigte APIs, wie OpenGL spricht, ist es wichtig zu verstehen, dass großer Wert darauf gelegt wurde, um zu gewährleisten, dass die Software auf der Benutzerebene ihnen beim Zugriff auf die Hardware nicht in die "Quere gerät". Wie beim ursprünglichen Amiga ist es die enge Integration von Software und Hardware, die eine hohe Performance des gesamten Systems bietet.

Die Technologie-Strategy für Multimedia ist ebenso maßgeblich wie die für die Grafik. Das Hardware-System, das Digitales Multimedia liefert kann eine 3D-Grafik-Engine, ein DVD-Decoder inklusive eines MPEG 2 und AC-3 Digital Surround Sounds oder Breitband-Internet sein. Für eine Komplettlösung muss die benutzte Hardware leistungsfähig genug sein, um gleichzeitig sowohl Audio- und Video-Streams aufzuzeichnen als auch abzuspielen. Um dies zu erreichen baut Amiga Partnerschaften mit den führenden Hardware-Herstellern dieser Technologien auf. AmigaObjects werden zur Zeit entwickelt, um Entwicklern Geräte-unabhängige Kontrolle durch Java zu ermöglichen. Die Java-basierten AmigaObjects rufen Methoden auf, um Zugriff auf spezielle Hardware-Unterstützung und -Beschleunigung entsprechenden Grades zu erhalten. In Fällen in denen keine weithin akzeptierten APIs bestehen, wie bei OpenGL, schreiben Amiga und seine Partner eine Vielzahl dieser Methoden in nativem Code soweit nötig. Wie auch bei 3D bietet eine enge Integration von Soft- und Hardware außergewöhnliche Unterstützung für Streaming-Medien.

Der Informationsgeräte-Teil der Amiga Arbeitsumgebung wird auf einem breiten Feld von Geräten eingesetzt werden und es kann von großen Abweichungen bei interaktiven Natur dieser Geräte ausgegangen werden. Es wäre dumm zu versuchen eine einzige Oberfläche für ein Palm-großes Gerät mit einem kleinen, druckempfindlichen, Graustufen-Display und einer relativ langsamen kabellosen Netzwerkverbindung zu entwerfen; für eine Set-top Box mit Fernbedienung und Fernseh-Display; und für einen herkömmlichen Multimedia-Desktop-Computer mit voller Tastatur, Maus, hochauflösendem Monitor und breitbandigem Netzwerk - es ist zweifelhaft, dass nur ein einziges Design die Bedürfnisse von den Benutzern all dieser Geräte befriedigen könnte. Stattdessen implementieren wir eine Design-Umgebung, die ein klares Gefühl für die Konsistenz bei der Interaktion zwischen Geräten sichern wird, während sie die physikalischen Grenzen des Geräts berücksichtigt auf dem eine spezielle Oberfläche erscheint. Ebenso werden wir die Anstrengungen minimieren, die Entwickler auf sich nehmen müssen, um virtuelle Geräte (Appliances) zu erstellen, welche in der Lage sind auf einer Vielzahl von Produkten zu laufen.

Im Hinblick auf fensterorientierte Umgebungen auf dem Amiga MCC benutzen wir eine Kombination aus Technologien von Linux und Java. Auf der untersten Ebene (Verwaltung der Bits auf dem Bildschirm) benutzen wir das neueste Linux X Windows Fenster-System. Die meisten Benutzer und Entwickler werden X Windows selbst nie wahrnehmen (anders als bei älteren UNIX-Systemen, als X Windows etwas lästiges war). Die Verwendung von X Windows jedoch wird es sowohl neuen Anwendungen und Standard-Linux-Anwendungen erlauben störungsfrei nebeneinander auf dem MCC zu laufen. Auf X Windows aufsetzend existiert eine wachsende Zahl von Window Managern, die auf dem MCC verfügbar sein werden und Java-Entwickler werden auf die portierbaren Java Swing GUI-Klassen Zugriff haben, die die zugrundeliegende Komplexität unter einem modernen Programmiermodell verstecken. Schließlich, wird es eine Reihe von Endbenutzer-Arbeitsplätzen geben, inklusive einer neuen Amiga Workbench, die bei Amiga entworfen wird. Es stehen bereits eine Reihe interessanter Desktop-Umgebungen für Linux zur Verfügung und wir beabsichtigen die Amiga Workbench der Open Source-Bewegung beizusteuern und die kreativen Amiga- und Linux-Gemeinden dazu zu ermutigen, sie zu verändern, zu verbessern, zu ersetzen und ganz allgemein kreativ zu werden wenn es um Desktop-Umgebungen der nächsten Generation geht (wir galuben, dass einer der Nachteile der heutigen Windows- und Macintosh-Personal-Computer die "geschlossene" Natur ihrer Desktop-Umgebungen ist).

Durchgehende Vernetzung

Die nahe Zukunft wird vermehrt breitbandige Hochgeschwindigkeits-Internet-Angebote via Kabel-Modems, xDLS und anderen neuen Technologien in unsere Haushalte bringen. Indem die Industrie Technologien für die hemische Vernetzung standardisiert, gibt sie den Verbrauchern die Möglichkeit Produkte über die gesmate Wohnung hinweg durch Standard-Hauskabel und kabellose digitale Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen zu verbinden.

Amiga-fähige Produkte werden diese Standards unterstürtzen und nahtlos untereinander verbunden werden während sie das gesamte Haus durch unsere verteilte Objekt-Technologie bereichern. Wir integrieren aufkommende Standards, wie HomePNA von Broadcom/Epigram in die Amiga Arbeitsumgebung, das herkömmliche Telefonleitungen in nordamerikanischen Häusern benutzt. Ebenso werden mehrere Initiativen in Europa und Asien verfolgt, die fortlaufend beobachtet werden. Wir untersuchen auch die Technologien der Spitzenreiter für digitale kabellose Netzwerke für die heimische Vernetzung. Die meisten Regionen der Welt werden sich auf einen Standard bei 2.4Ghz für digitale kabellose Netzwerke einigen, wie den von Proxim's, die wir unterstützen werden sobald sie von der Industrie angenommen wurden. Mit der neuen Amiga Objekttechnologie und der Integration dieser Standards, wird der Haushalt "der Computer" werden, einschließlich einer nahtlosen Hochgeschwindigkeits-Verbindung zum Internet.

Mit AmigaObjects als Grundalge für alle Objekt-Dienste und der Untertützung für verteiltes Rechnen in der Amiga Arbeitsumgebung, wird das Netzwerk natürlich durchgehend. Es gibt keinen Unterschied zwischen Geräten (z. B. Festplatten) das lokal existiert zu einem Rechner-Element oder einem gleichwertigen Gerät das sich irgendwo im Netzwerk befindet. Die Jini™-Technology von Sun Microsystems löst viele dieser Probleme mit einer Architektur, die ein schnelles Zusammenarbeiten von Geräten mit einem Netzwerk wie Laufwerken, Druckern, Scannern, Kameras, usw. ermöglicht. Wir kapseln die Jini-Technology für die Arten von Geräten bei denen das gut funktioniert und bieten komplette AmigaObject-Lösungen für Dienste, die nicht effektiv von Jini unterstützt werden. Wir werden nähere Details über die Durchgängigkeit von Netzwerk-Diensten zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stellen.

Die eigentliche Auswahl des Übermittlungsverfahrens ist unwichtig für die Software und Anwendungs-Architektur. Wir rechnen damit im Laufe der Zeit die meisten der weitverbreiteten Netzwerk-Protokolle zu unterstützen, wie Ethernet, Modem, HomePNA, HomeRF, IEEE 1394 und andere digitale Hochgeschwindigkeits-Netzwerke. Die einzig wichtige Frage ist die nach Bandbreite: Verbindungen bei nierigerer Bandbreite neigen dazu die Qualität von anbietbaren Diensten einzuschränken. Wie man aus dem Abschnitt über Hardware ersehen kann, arbeiten wir aktiv an der Bereitstellung von Netzwerken hoher Bandbreite in unserem Grundsystem und gleichzeitiger Ermöglichung einer neuen Generation von Netz-bewußten Anwendungen und Produkten.

Software-Blockdiagram

Software-Blockdiagramm

Die Hardware-Architektur des Amiga MCC

Der Amiga MCC wird dahingehend entwickelt, um state-of-the-art Multimedia zu unterstützen während er den Ballast des PC-Erbes hinter sich lässt. Der MCC wird DVD, high-performance 3D-Grafik, Ethernet-basiertes Home Networking, Digitales und Traditionelles analoges Video und Audio unterstützen und USB-Schnittstellen für digitales Zubehör besitzen. Er wird Platz für mindestens 2 Festplatten haben, 2 PCI-Schnittstellen, 7 USB-Anschlüsse und einen offenen Laufwerkseinschub für zusätzliche Hardware der Enthusiasten unter den Benutzern wie Zip- und Jazz-Laufwerke.

Es existiert eine deutliche Unterstützungsbereitschaft für USB (Universal Serial Bus) in der Industrie. USB ist eine digitale bidirektionale Schnittstelle die bis zu 10Mb/s unterstützt. Dies erlaubt Spiele-Hardware Interaktivität mit hoher Geschwindigkeit zu unterstützen, einschließlich Features wie "Force Feedback", wenn man also ein Auto fährt spührt man den Reifenwiderstand im Joystick. Es erlaubt automatische Erkennung während der Rechner läuft ("Hot Detection" oder "hot-swapping, Anm. d. Üb.) von Geräten wie Tastaturen, Druckern, Scannern, Kameras, Spiele-Hardware, Speichermedien, usw. Tatsäch unterstützt der USB-Standard bis zu 127 Peripherie-Geräte an einem einzigen Anschluss. Aus diesem Grund beabsichtigen wir nicht die veralteten seriellen, parallelen, PS/2- oder analogen Game Ports zu unterstützen. Man kann jederzeit USB-Hubs hinzufügen, um mehr Geräte anzuschließen und es gibt Adapter für die alten Schnittstellen (z.B. USB nach Parallel), um alte Peripherie anschließen zu können, von der man sich in nächster Zeit nicht trennen will. Es gibt derzeit sogar Bemühungen die nächste Version von USB zu spezifizieren - mit bis zu 100Mb/s.

Das Design für den MCC wurde von Pentagram durchgeführt, einer international führenden Industrial-Design-Firma. Erst kürzlich wurden mehrere Konzept-Skizzen (von ungefähr 12, die erwägt wurden) veröffentlicht und das endgültige Design wird auf den kommenden World of Amiga- und AmiWest-Shows gezeigt werden.

Als Grundlage und Mittelpunkt für die Amiga-Computing-Revolution, wird der Amiga MCC in zwei Formaten ausgeliefert werden: ein integriertes Computing-System mit einem attraktiven Design und separater Monitor-Option; und ein Motherboard im Standard-ATX-Format für Systemhäuser, Software-Entwickler und Enthusiasten, die auf die MCC-Funktionalität in anderen Hardware-Konfigurationen mit höherer Aufrüstbarkeit zugreifen wollen.

Wir haben eine sehr aufregende CPU für den MCC ausgewählt, die das Herzstück eines Prozessor-Subsystem der nächsten Generation ist. Das CPU-Subsystem wird mehr als nur traditionelle zentrale Rechendienste zur Verfügung stellen - als wir uns für Linux und Java als zwei unserer fundamentalen Software-Baublöcke entschieden haben, wollten wir ein CPU-Subsystem, das extrem gut an eine Linux/Java-Software-Basis angepasst werden konnte, auf dem gleichzeitig aber auch Classic Amiga-Anwendungen laufen. Wir befinden uns immer noch in strengen Stillschweigeabkommen, und können zur Zeit noch keine Informationen über die CPU preisgeben. Jedoch glauben wir, dass die Wahl dieser Technologie uns einen einzigartigen Vorteil für den Amiga verschaffen wird.

Wie bereits früher erwähnt, wird der MCC ein extrem schnelles 3D-Grafik-Subsystem beinhalten, die Integration von Streaming-Medien und aufkommende Standards für die Heimvernetzung unterstützen die in den nächsten zwei Jahren Verbreitung finden werden. Folgendes ist eine auszughafte Liste von Features, die gerade im Rahmen der MCC-Hardware-Architektur entwickelt werden:

Prozessor-Subsystem:
  • High-performance CPU der nächsten Generation

    • Hardware-Unterstützung für den Linux-Kernel, die Java VM und die Emulation der Classic Amigas

  • 168-pin SDRAM DIMMs -- zukünftig Unterstützung für DDR SDRAM

  • 32 MB System-RAM ausbaubar bis zu 288 MB (ATX-Zielkonfig. bis zu 1GB)
Grafik-Subsystem:
  • Fortschrittlicher superskalar rendernder 2D & 3D-Hardware-Beschleuniger (unangekündigter next-generation ATI-Chipsatz - Specs sind noch unter non-disclosure):

    • 24-bit true color depth / pixel supporting 640x480 to 1920x1200 resolutions

    • Textur-Lighting & Compositing, Alpha-Blending, Vertex- & Table-basierter Nebel, Video-Texturen, Reflexionen, Schatten, Spotlichter, Bump-Mapping, LOD (Level of Detail: Objekte werden mit zunehmendem Abstand gröber, Anm. d. Üb.)-Biasing, Textur-Morphing, Hidden-Surface-Z-Buffering, Dithering, Kantenglättung, Gouraud- & Specular-geshadete Polygone, perspektivisch korrekte MIP (multum in parvo: es werden mehrere kleine, geglättete Versionen der ursprünglichen Textur bei weiteren Entfernungen verwendet, Anm. d. Üb.)-Map-Texturierung, Chroma-Keying, Bilineare & Trilineare Texturfilterung; zusätzliche Features werden noch bekanntgegeben wenn ATI seine next-generation Chip-Information veröffentlicht

  • 32 MB 128-bit SDRAM-Framebuffer
Audio / Video:
  • DVD-Laufwerk standardmäßig (DVD-RAM wenn verfügbar)

  • DVD-Playback beinhaltet

    • Hardware-beschleunigte MPEG-2-Dekodierung: Motion Compensation & iDCT

    • Hardware-Halbbild-Dekoder mit interpolierendem Skalar- & Alpha-Compositor

  • Echtzeit Videokompression inklusive MPEG-2

  • Beschleungigte Aufzeichnung von Standbildern

  • Analoges TV: NTSC-/PAL-/Secam-Eingabe, Digitalisierung und TV-Ausgabe

  • S-Video & Composite-video E/A

  • Vollkanal Fernseh-Tuner

  • 44 kHz, 16-bit CD stereo Audio E/A

  • AC-3 Dolby Digital 5.1 Kanal-Dekodierung

  • S/PDIF Dolby Digital-Ausgabe

  • FM Radio-Tuner in Erwägung gezogen

Telekommunikations-Optionen (in Entwicklung):
  • 56Kb/s-Modem mit V.90

  • 100/10Mb/s Ethernetanschluss

  • HomePNA 2.0 10Mb/s Heim-Netzwerk

  • Kabelloses 2.4GHz Digital-Netzwerk

  • Breitband-Internet-Optionen

    • 1.5MB/s Kabelmodem
    • DSL-Modem
    • ISDN-Modem
    • Digitale Satelliten-Decoder
Massenspeicher:
  • 2 E-IDE UltraDMA Schnittstellen (Unterstützung für vier Laufwerke)

  • Unterstützung für 2 Hochkapazitäts-Festplatten (ATX-Benutzerkonfiguration könnte mehr unterstützen)
Interne Erweiterung:
  • 2 PCI-Slots (ATX-Zielkonfig. 6 PCI slots)

  • 3.5" offener Einschub für Zip/Jazz/120MB-Floppy oder andere Optionen
E/A:
  • Infrarot für Fernbedien-Geräte

  • Mikrofon-Eingang

  • Touch-Screen-Display Controller

  • 7 Universal Serial Bus "USB" 10Mb/s Digital-Anschlüsse (2 vorne, für einfachen Anschluss)

  • eine 1394 Option wird noch untersucht
Hinweis: Volle Software-Unterstützung für diese Features und mehr wird über die Zeit hinweg stattfinden.

Entwicklungswerkzeuge und Anwendungen

Wir arbeiten mit mehreren führenden Entwicklungswerkzeug- und Anwendungs-Software-Lieferanten, um sicherzustellen, dass es großartige Werkzeuge und Anwendungen für das Amiga OE und den Amiga MCC geben wird. Einer der Hauptgründe, dass wir Linux als das zugrundeliegende Betriebssystem des MCC gewählt haben ist der gewaltige Zuwachs von Linux-basierten Werkzeugen und Anwendungen, von denen viele für den Amiga MCC verfügbar sein werden. In ähnlicher Weise wurde auch unsere Entscheidung zugunsten Javas für das Amiga OE zum Teil von der Tatsache beinflusst, dass es einige sehr mächtige Linux-basierte Java-Entwicklungsumgebungen gibt, die entweder schon erhältlich sind oder dies in den kommenden Monaten sein werden. Der Amiga MCC wird sofort eines der bestverkauften Linux-basierten Systeme auf dem Markt sein und Amiga und seine Partner haben die Absicht sicherzustellen, dass diese Werkzeuge auf dem MCC verfügbar sind.

Selbstverständlich können wir uns nicht erlauben die Veröffentlichungspläne anderer Firmen zu enthüllen. Je näher wir dem Auslieferungsterminen von Amiga OE und Amiga MCC kommen, desto mehr Firmen, die Anwendungen und Werkzeuge für die neuen Amigas entwickeln werden ihre eigenen Pläne zur Veröffentlichung von Amiga-Software bekanntgeben.

Summary

Wir glauben, dass die Amiga Arbeitsumgebung die Entwicklung einer breiten Palette von Computergeräten der nächsten Generation fördern wird. Der Amiga MCC als die Grundlage, wird den Standard für Multimedia Convergence Computer in der aufkommenden Home-Computing-Umgebung setzen.

Diese kurze Einweisung zeigt in keiner Weise all das, was bei Amiga passiert. Wir haben einige aufregende Dinge in der Entwicklung, die wir der Gemeinde gerne enthüllen würden und werden, wenn es unsere Partner erlauben. Die Entscheidungen, die getroffen wurden konzentrieren sich auf die Zukunft, gleichwohl halten wir unseren Blick auch auf Heute und Gestern gerichtet. Hoffentlich hat diese kurze Einführung Ihnen einen Einblick in die Richtung verschafft, in die wir wollen.

Copyright by AMIGA
Übersetzer: Erich Seifert (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
AWD [New Links]


CUCOG's monatlicher Status Register
CUCOG's monatlicher Status Register. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
Jack Miller per eMail


AR-Party heute Abend!
Jack Miller schreibt:
Liebe Leute, heute Abend steigt im AR-Center Friedrichsdorf die große AR-Party. Eröffnung ist um 22:30 Uhr, zeitgleich wird unsere neue Homepage online gehen. Das Event dauert insgesamt bis Sonntag morgen an. AR-Team, (ar-party@amiga-revolution.8m.com). (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
ZDNet


ZDNet: Nat'l Semi readies PC-on-a-chip
ZDNet berichtet in diesem Artikel über einen neuen Chip, der sich bei National Semiconductor in der Entwicklung befindet und die Funktionen von verschiedenen Chips in sich vereinigt. Als Zielmarkt gibt National Semiconductor "Digital Information Appliances" an - was irgendwie vertraut klingt... (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
AMIGA


Amiga Product/Technology Brief
Hier die Ankündigung des Technology Brief von Jim Collas und hier die Übersetzung von AIDA in Deutsch. Die technische Spezifikation, auf die wir alle gewartet haben, finden Sie unter dem Titellink :-). Übersetzung Deutsch von Erich Seifert.
Fun Time World hat eine Zusammenfassung der technischen Spezifikation ausgearbeitet.
Nachtrag:
Weitere Links zu diesem Thema und Reaktionen der Presse finden Sie zusammengefaßt auf unserer Sonderseite. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
FutureZone


Massenmails in Österreich jetzt per Gesetz verboten!
Massenmails in Österreich jetzt per Gesetz verboten! (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
freeamiga.org


freeamiga.org mit neuem Design
freeamiga.org mit neuem Design. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
Jochen Abitz per eMail


MacOS Open Source Software
Jochen Abitz schreibt:
Ich habe hier eine URL für OpenSource-Projekte für den Macintosh. Vielleicht ist ja etwas dabei, was jemand für den Amiga umsetzen kann. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
Aminet [New Uploads]


Aminet Uploads vom 16.07.1999
FreedomC1.13.lha     comm/net   426K+Internet's Connections Manager V1.13
newscoaster.lha      comm/news  227K+Offline Newsreader Version 1.0 (MUI)
IRS-BRT.lha          demo/aga   502K+IRIS demo, second at SM99
wpz-frozen15.lha     demo/aga   698K+Frozen Pack#15 - Xenium Party Edition
MCC_Popph.lha        dev/mui     76K+Popup placeholder custom class (MUI)
die12.lha            game/2play 598K+Massive 2pl duel, major update
AlbrechtDuerer.lha   game/data  593K+AB cardset for klondike deluxe
Aliens.lha           game/data  430K+Aliens cardset for klondike deluxe
Animal.lha           game/data  659K+Animal cardset for klondike deluxe
Anthrax.lha          game/data  580K+Anthrax cardset for klondike deluxe
Dolls.lha            game/data  639K+Dolls cardset for klondike deluxe
Flowers.lha          game/data  669K+Flowers cardset for klondike deluxe
OSS_Camelot.lha      game/hint   17K+Conquests of Camelot Solve (German)
OSS_Dune2.lha        game/hint    5K+Dune 2 Solve (German)
OSS_Erben.lha        game/hint    7K+Erben der Erde Solve (German)
dmhd.lha             game/patch  15K+HD fix for Dungeon Master v3.6
WBPerplexity.lha     game/wb    280K+A really cool WB game from engine nine d
cnetdevice.lha       hard/drivr  84K+PCMCIA Network Card driver. V1.1
EP_JasonPageO.lha    mus/play     4K+EaglePlayer "Jason Page Old" external re
WBabkPlayer.lha      mus/play   130K+WB music player for AMOS -.abk modules
Hearts.jpg           pix/trace  225K+"Hearts" trace picture 800x600x24
CMQ060.lha           util/boot   12K+Patch CopyMem/Quick for 68060(040) v1.4
GetSize_dt.lha       util/cdity  13K+German catalog for GetSize v1.0
(ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
Czech Amiga News


Visual Engineering: Neue Skripte für Image Engineer
Die Seiten Merge, SaveIT und Visual Textures2 wurden aktualisiert.
Nachtrag 16.07.99: BatchProcess Version 1.01 released. Nun können alle Dateien eines Verzeichnisses selektiert werden, und die Effekte werden darauf angewandt. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
Pagan Games


Pagan Games auf WoA
Pagan Games wird mit auf dem BRAINIAC-Stand und wird mit folgenden Leuten auf der WoA vertreten sein: Liz Tucker, Jace "Caradog" Hayman, Rick Hodger, Owen Bennett, Alan "alze" Knipmeyer and Trez. Es wird eine Demo von Dafel: Bloodline demonstriert. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
Thomas Nosutta


ClickBOOM: T-Zer0 wird zur WoA ausgeliefert
ClickBOOM: T-Zer0 wird zur WoA ausgeliefert. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999



Amiga Update Newsletter von Brad Webb #990716
======================================================================
   _    __      _     <>_   __      _    ||
  /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\   ||  A M I G A   U P D A T E
 /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\  ||     -News and Rumors-
/    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_||   (An Occasional e-mail
         KEEP THE MOMENTUM GOING         ||       Newsmagazine)
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------
990716

   P R E S .   C O L L A S   I N T R O   T O   T E C H   B R I E F

             A M I G A   T E C H N O L O G Y   B R I E F

                 M O R E   O N   3 . 5   L A U N C H

                      T R O J A N S   F O U N D

                A M I G A F E S T   9 9   U P D A T E

                 A M I G A   S P E C I F I C   I S P

                  F X P A I N T   A N N O U N C E D

            P H A S E   5   G 3   B O A R D   U P D A T E

Editor's Thoughts and Introduction:
 As of today the cards are on the table! Below is the Amiga Technology
Brief we've been waiting for - some eagerly, some with fear- and a
good introduction from Jim Collas as well. Read it carefully - it's
the map to the future for Amiga. It's the first map to the future the
Amiga's had since, well, long before Commodore died. We've been
waiting for someone to lead the way since 1994 at least. Now we have a
roadmap. Some will probably not like it and leave the Amiga behind.
Others, the ones with vision I believe, will get behind this and push.
You'll find me there with you. As I re-read my words, I realize they
don't crackle with excitement. I think the controversy surrounding the
Linux/QNX kernel has drained some of the emotions from me and probably
the community as well. Maybe that's good - we can take a cooler and
more analytical look at what Amiga's doing. I expect the excitement to
grow over time, and only to really take off when there's actually a
product to look at.
 There's good news on that front too - by all indications, the
hardware design for the new models is proceding well and is nearing
completion.
 We look forward to what's bound to be a lively discussion of the
plan now being laid out. We've noticed in recent days more and more
of the Community taking a more careful consideration of the Linux
kernel decision. We hope the same sort of thoughtfulness will be used
in analyzing the Brief.
 Unfortunately, not everyone who can use a computer can also think,
even a little. Someone who insults Amigans by calling him or herself
one of us recently uploaded three trojan laced files - maybe more - to
Aminet. These files were designed to send obnoxious messages to Amiga,
apparently to President Jim Collas once activated in any Amiga where
they were installed. There's information below to help you avoid these
files. We're not sure what sort of creature would lower him/herself so
far, but whoever is involved has only one way to make a contribution
and that's by disappearing.
 Meanwhile, real Amigans can take a look at the information below and
start making intelligent decisions about the Amiga and the future.
 Best regards,
 Brad
----------------------------------------------------------------------
E-mail to the E-ditor:

3 Jul 1999

HI brad a quick question maybe you know the answer.
 Can we use parallel port stuff on our 2000 ?? with a parallel card
maybe ? I am speaking about things like SparQ disks or zip drives ,
DO you think they might be avail for the NEW AMIGA coming down the
road??? Thanks I appreciate all the work you do and am also a
religious fanatic for the Amiga Unfortunately my 2000 has HD itis
right now and I am using the work laptop for this . sigh oh well soon
I hope it is fixed
 Dan

Dan,
 I really don't know how well the parallel items work with Amiga. I
use scsi for just about everything. Any experts in the reader
community who can give Dan some guidance?
 Brad
======

 IS THERE ANY REASON WHY GATEWAY-AMIGA WIL NOT ADVERTISE ON TV? OR DID
GATEWAY BUY AMIGA OUT TO MONITOR AND CONTROL AMIGA'S POPULARITY.ARE
THEY AFRAID AMIGA MIGHT OUTSELL GATEWAY? DIE-HARD AMIGA FAN.
 GOOD LUCK AND GOOD HEALTH-JIM

Jim,
 Nothing to advertise yet. However, read the items in this issue for a
sense of what can be advertised in the future. Also, there are many
indications in comments made on the Net that the hardware design for
the next generation models is just about done. Hang in there,
 Brad
----------------------------------------------------------------------

   P R E S .   C O L L A S   I N T R O   T O   T E C H   B R I E F

 · · OPEN LETTER TO THE COMMUNITY
---------------------------------
July 16, 1999

Dear Amigans,

 The next computer revolution is on the horizon. It is a revolution
that will unleash the full power of computers to the masses and
finally fulfill the promises of the information age. It will create a
new class of computing devices that combine power and simplicity to
make computers and the Internet a natural part of everyday life. They
will be exciting enough for the enthusiast and yet simple enough for
the common person. They will work seamlessly together in a highly
integrated operating environment encompassing the home, business, and
the world through the Internet. This is the future of computing and
the reason why we can't only develop an alternative computer platform.
Faster CPUs and faster graphics alone will not drive a revolutionary
new computer platform. They are important but not revolutionary.
Revolutionary thinking requires us to let go of past preferences and
envision a future that doesn't currently exist. It requires us to
develop technology and functions that enable this future vision. This
is the spirit of revolutionary innovation. The same spirit that drove
the original Amiga development team.

 We need the support of the Amiga community to drive this revolution.
The Amiga community is one of the most heroic, passionate, and
innovative communities left in the computer industry. We need these
attributes to succeed because we have charted a bold course. Like
heroic explorers in the past, we can't discover a new continent
without losing sight of the old one for a long period of time. This
makes some people very uncomfortable and anxious but it is a
prerequisite of discovery and innovation. Some of you will feel
compelled to jump ship and swim for familiar shores before we sail out
of site. Most of you will stay for the excitement of the journey and
the reward of discovery. For those of you who are staying with the
ship, tie down the hatches and get ready for the future.

 Before you read the technology brief there are a few concepts that
will help you put it in perspective. One is a high-level view of the
Amiga Operating Environment (OE). Instead of thinking of a single
computer with hardware and an operating system, I would like you to
start thinking about multiple computing devices integrated together
into a single large "virtual'' computer and an "operating
environment'' or OE to run this "virtual'' computer. The OE seamlessly
integrates multiple computing devices into a single, integrated, and
seamless operating environment. Like the OS for a large "virtual''
computer. The OE includes the OS for single computing devices but it
also runs the overall "virtual'' computer consisting of multiple
computing devices networked together. Every connected computing device
is both a building block and a window into this computing environment.

 The other concept to understand is AmigaObjectTM. The AmigaObject is
a powerful software structure used to access computing functions and
capabilities. AmigaObjects are the main structures used to implement
the Amiga OE. They enable easy integration of technology, distributed
computing, high-speed network transactions, and communication between
applications in the OE. They are powerful software building blocks
that will allow people to build impressive applications quickly.
AmigaObjects are portable and transferable across platforms allowing
AmigaObjects to proliferate throughout the network and the Internet.
Since AmigaObjects are transferable and accessible over the Internet,
you can easily extend the Amiga OE through the Internet. This will
become critical as broadband Internet access becomes more and more
prevalent in the future. AmigaObjects are implemented using Java and
Jini technology but are specifically optimized to implement the Amiga
OE. AmigaObjects will allow us to build our revolutionary computer
platform.

 The attached technology brief gives you some more detail on the next
generation Amiga. Before you read it, I have to strongly emphasize
that we have not released some of the most strategic parts of our
vision and technology. The vision of how our technology unleashes the
power of computing in the future is compelling. Unfortunately,
communicating the complete vision at this time would jeopardize our
competitive advantage and business success, especially if we released
this information on our web site. I hope you can understand how
important it is for us to keep certain strategic information from our
competitors. I can only say that all of the few people who have seen
our full vision have been extremely impressed. It is compelling and
will drive the future of computing. I look forward to sharing more
strategic details on the vision in the months to come starting at WoA
and AmiWest.

 Sincerely,

Jim Collas
President, Amiga
----------------------------------------------------------------------

           A M I G A   T E C H N O L O G Y   B R I E F

Amiga Product/Technology Brief

July 16, 1999


Introduction

 The vision and mission of Amiga is to make computers and the Internet
a natural part of everyday life, by creating an industry-standard
operating environment for current and future consumer computing
devices that enables a wide range of innovative Internet services. We
use the term "operating environment" purposely, as this software
infrastructure extends the traditional operating system to provide a
host environment for a new class of portable applications -
applications that exist in a pervasive networked computing
environment, and provide transparent access to Internet content and
services. In essence, we are defining a new distributed home computing
environment that enables a user experience that is much more
accessible than today's personal computer experience. This environment
will tie together personal computers, information appliances, set-top
boxes, next-generation multimedia convergence computers and game
machines, and a host of other computing devices to define the next
phase in the evolution (revolution!) of computing.

The products under development at Amiga include:

 o Amiga Operating Environment (Amiga OE) - a distributed software
architecture that extends traditional operating systems to provide a
rich user experience, support for pervasive networking, and a
framework for portable applications that transparently access Internet
content and services. A subset of the Amiga OE - the Amiga Information
Appliance Environment - is portable to a wide range of computing
devices and information appliances.

 o Amiga Multimedia Convergence Computer (Amiga MCC) - a
hardware/software platform specifically designed to meld outstanding
multimedia performance, a new level of ease of use, transparent access
to the Internet and, through home networking, access to a growing
family of Amiga-compatible devices around the home. The Amiga MCC will
be distributed in two formats: an integrated multimedia convergence
computer, and a standard ATX motherboard. Both include the Amiga OE,
an underlying OS, and support for digital video/DVD, 3D graphics,
surround sound, and emerging broadband and home networking standards.
TheAmiga MCC is intended to serve as both a great platform for
multimedia applications such as 3D gaming and digital video
integration, and as the hub for a next-generation distributed home
computing environment.

Technology Philosophy and Overview

 Amiga's long-term business success calls for a combination of
technology innovation, and technology integration. We are integrating
underlying technology components such as next-generation CPU's,
micro-kernel operating systems, graphics and GUI libraries and
frameworks, graphics/video/communications chipsets, wired and wireless
home networking subsystems, and object-based development environments,
in order to focus our resources on technologies that add unique value
to the Amiga Operating Environment. These value-added technologies
include: user interaction paradigms that are far simpler, and much
more intelligent, than today's personal computer paradigms; a "virtual
appliance" model that allows software applications to easily migrate
to multiple hardware configurations; support for pervasive and
transparent networking and Internet connectivity; and the underlying
AmigaObject architecture that implements and exposes all of the above.

 This short technology brief is intended to provide a very high-level
overview of the development direction and technology choices being
made by Amiga, and will be supported by more in-depth whitepapers and
product documentation as the new Amiga products are introduced in the
marketplace. In this document, we overview:

   o AmigaObjects and the Amiga Operating Environment

   o Amiga MCC Operating System

   o Graphics, Multimedia and GUI Frameworks

   o Pervasive Networking

   o Software Block Diagram

   o Amiga MCC Hardware Architecture

   o Development Tools and Applications



AmigaObjectsTM and the Amiga Operating Environment

 AmigaObjectsTM are the foundation on which all Amiga Operating
Environment services are built. AmigaObjects provide powerful
component building blocks that allow developers to rapidly create
impressive and powerful Amiga applications. AmigaObjects furthermore
enable integration of a wide variety of different technologies under
one umbrella. Networking is intrinsic to AmigaObjects, which means
that AmigaObjects are free to move around on the network or use
network resources. The AmigaObject architecture by virtue of this
flexibility enables a new class of "net-aware" applications where
there is no clear boundary between a device and the network.

 We have chosen Java (TM Sun Microsystems) as our primary programming
language for portable applications based on AmigaObjects (of course, C
and C++ will also be supported for native MCC applications). With Java
technologies such as kJava, pJava, Java2 and Java Enterprise Edition,
AmigaObject technology can be embedded in devices as small as
hand-held computers and scale all the way to large servers. This is a
truly revolutionary approach to computing; an approach we believe will
change the face of computing.

 The AmigaObject technology serves as the foundation for all objects
in the Amiga Operating Environment. The power and flexibility of the
AmigaObject naturally extends to all other objects in the environment,
thereby giving all objects in the system network transparency and the
ability to proliferate across the network.

 As mentioned above, AmigaObjects also integrate other technologies
into our framework. In particular, we make extensive use of as 3rd
party technologies where appropriate. Examples include Java, Jini,
OpenGL and several audio and video codec's. This enables Amiga to
focus its engineering efforts on the AmigaObjects and the Operating
Environment and less on creating technologies that already exist.


Amiga MCC Operating System

 One of our convictions is that modern operating systems are just one
component of the new age in computing. The value proposition is no
longer just the traditional OS, but an overall environment providing
intelligent power and transparent services for the end user. While the
information appliance portion of the Amiga Operating Environment is
portable, and will be ported to a number of operating systems by Amiga
and Amiga's OEM partners over time, we needed to make an OS foundation
decision for the Amiga MCC.

 There are a number of very interesting OS choices in the marketplace,
and it is fair to say that we have evaluated them all over the past
year. From traditional RTOS vendors such as Wind River and QNX, to
BeOS from Be Systems, to Sun's JavaOS built on Chorus, to Linux. As
has been previously announced, we had been working for some months
with QNX Software Systems to try to adapt the QNX RTOS to the needs of
a next-generation multimedia convergence computer. At the same time,
we had also been working with key members of the Linux community to
evaluate the pros and cons of Linux. As we focused on building a
successful business proposition, it became apparent to us that more
and more of our technology partners and software vendors were
encouraging us to focus on Linux as our underlying OS kernel. While we
were impressed with some of the technology elements in QNX (and BeOS
and Chorus, for that matter), we felt that it will be difficult for a
proprietary operating system to attract the broad industry support
required to be successful over the coming years.

 Linux has been picking up substantial momentum over the past year as
a viable, open alternative to Windows in the marketplace. Over the
past year, Linux usage has more than tripled, with both large vendors
and start-ups adopting Linux as their OS foundation. The growing
commitment to Linux applications from a wide variety of software
vendors, and the growing development and availability of Linux device
drivers from hardware and peripheral suppliers, make it a compelling
choice. Also, as we ported our higher level operating environment and
AmigaObject architecture to Linux, we discovered significant
performance advantages in the Linux kernel in areas such as
distributed object invocation. And, no small advantage, Linux is
probably the most stable operating system available in the market.

For all of these reasons, we have decided to build the next-generation Amiga
MCC platform on top of a Linux OS foundation. We would be remiss in not
acknowledging that there are issues to overcome with Linux, as there were
with all of the other OS choices we evaluated. For example, there were
concerns with TCP/IP performance, which are being resolved, and concerns
about the required disk and memory footprint. As anyone knows who has looked
at Linux, the overall system is quite large. However, as we build our OS
foundation, we are subsetting Linux to meet our needs, and are now confident
that disk and memory requirements are quite reasonable (Linux is starting to
appear in a wide variety of information appliance devices, and there is even
a version of Linux that runs on the Palm Pilot!). There are also various
other performance issues with Linux that we are attacking - as with the
original Amiga, we are tightly binding the OS kernel to a specialized,
high-performance hardware architecture that resolves many of the concerns
that we, and the Amiga community, have had with existing Linux
implementations. The momentum building behind Linux, and the resources
around the world being applied towards fixing various issues, gives us
confidence that this will turn out in the end to be the right choice.


Graphics, Multimedia and GUI Frameworks

 The technology strategy for graphics involves developing key
partnerships with companies currently producing state-of-the-art
component products. Amiga leverages the development efforts of these
organizations to deliver the product capabilities to Amiga customers.
For example Amiga is working with ATI to incorporate next-generation
3D rendering technology into the MCC (see the Hardware Architecture
section).

 The widespread acceptance and momentum of OpenGL makes it the solid
choice as a 3D API to exploit hardware rendering capability. In
addition, the latest Java 2 releases have extended capabilities for 3D
scene manipulation, advanced imaging, and overall media coordination.
AmigaObjects are being developed to give users device-independent
control of these various media through Java objects which in turn
access graphics hardware acceleration through OpenGL whenever possible
or appropriate. It is important to understand that, when discussing
AmigaObject or Java access to hardware-accelerated API's such as
OpenGL, care is being taken to ensure that the higher level software
does not "get in the way'' when accessing the underlying hardware. As
with the original Amiga, it is the tight integration of software and
hardware that provides overall system performance.

 The technology strategy for multimedia is essentially analogous to
that for graphics. The hardware delivery system for digital multimedia
may be a 3D graphics engine, a DVD decoder including MPEG 2 and AC-3
digital surround sound, or broadband Internet. For a complete
solution, the underlying hardware must be powerful enough to both
capture and play back audio/video streams. To accomplish this, Amiga
is developing partnerships with the leading hardware manufacturers of
these technologies. AmigaObjects are being developed to give
developers device-independent control through Java. The Java-based
AmigaObjects invoke methods to access appropriate levels of special
hardware assistance and acceleration. In cases where there is not a
widely accepted API such as OpenGL, Amiga and partners are writing a
number of these methods in native code as necessary. As with 3D, a
tight integration of software and hardware will provide outstanding
support for streaming media.

 The Information Appliance portion of the Amiga Operating Environment
will be hosted on a wide range of devices, and the interactional
natures of these devices can be expected to differ widely. It would be
foolish to try to design a single interface for a palm-sized device
with a small, touch-sensitive, grayscale display and a relatively slow
wireless network connection; a set-top box with remote control and TV
display; and a traditional, multimedia desktop computer with full
keyboard, mouse, high-resolution monitor, and broadband networking -
it is doubtful that any single design could meet the needs of the
users of all these devices. Instead, we are implementing a design
environment that will insure a clear sense of consistency of
interaction across devices, while respecting the physical constraints
of the device on which a particular interface appears. We will also
minimize the effort to which developers must go to create virtual
appliances able to run on a wide range of products.

 With regard to windowing environments on the Amiga MCC, we are
leveraging a combination of technologies from Linux and Java. At the
lowest level (managing the bits on the screen), we are using the
latest Linux X Windows window system. Most users and developers will
never see X Windows directly (unlike older UNIX systems, when X
Windows was somewhat cumbersome). However, the use of X Windows will
allow both new applications and standard Linux applications to run
seamlessly on the MCC. Sitting above X Windows are a growing number of
window managers that will be available on the MCC, and Java developers
will have access to the portable Java Swing GUI classes that hide the
underlying windowing complexity under a modern programming model.
Finally, there will be a suite of end-user workspaces, including a new
Amiga Workbench being designed at Amiga. There are already a number of
interesting desktop environments available for Linux, and it is our
intent to contribute the Amiga workbench to the open source movement,
and encourage the creative Amiga and Linux communities to modify,
enhance, replace, and generally get creative when it comes to
next-generation desktop environments (we believe that one of the
disadvantages of today's Windows and Macintosh personal computers is
the "closed'' nature of their desktop environments).


Pervasive Networking

 The near future will bring more high-speed broadband Internet service
to homes via cable modems, xDLS and other new technologies. The
industry is standardizing on technologies for home networking, giving
consumers the ability to connect products throughout the home using
standard home wiring and wireless digital high-speed options.

 Amiga-enabled products will support these standards and seamlessly
connect to each other while leveraging the entire home through our
distributed object technology. We are integrating emerging standards
such as HomePNA by Broadcom/Epigram into the Amiga Operating
Environment, using standard phone lines in North America homes.
Several initiatives are also being pursued in Europe and Asia, which
we continue to monitor. We are also investigating the front-running
technologies for digital wireless networks for the home environment.
Most regions of the world will standardize on a form of 2.4Ghz digital
wireless networking like that of Proxim's which we will support as
they become adopted by the industry. With the new Amiga object
technology and integration of these standards, the home will become
"the computer,'' including seamless high-speed connection to the
Internet.

 With AmigaObjects being the foundation for all object services and
supporting distributive processing in the Amiga Operating Environment,
networking naturally becomes pervasive. There is no distinction
between devices (e.g. hard disks) found local to a computing element
or an equivalent device found somewhere on the network. The JiniTM
technology from Sun Microsystems addresses many of these problems with
an architecture that enables instant connectivity of devices to the
network such as disk drives, printers, scanners, cameras, etc. We are
encapsulating Jini technology for the types of devices where it works
well, and are providing complete AmigaObject solutions for services
not supported effectively by Jini. We'll provide more details on the
pervasiveness of network services at a later time.

 The actual choice of transport is unimportant to the software and
application architecture. We expect to support most of the popular
networking standards, such as Ethernet, modem, HomePNA, HomeRF, IEEE
1394 and other digital high speed networking over time. The only real
issue is one of bandwidth: lower bandwidth connectivity tends to limit
the quality of services that can be offered. As you can see from the
hardware section, we're actively working on providing high-bandwidth
networking in our base system, thereby enabling a new generation of
net-aware applications and products.


Software Block Diagram


 ---  ---------------------------------------
| D ||  COMMERCIAL AND CUSTOM APPLICATIONS   |
|   ||    Java/Amiga Object Applications     |
| E ||  MCC/Linux/Amiga Native Applications  |
|   | ---------------------------------------
| V | =======================================
|   ||    * AMIGA OPERATING ENVIRONMENT *    |
| E ||                                       |
|   || ------------------------------------- |
| L |||       * User Environments *         ||
|   |||Info Appliance Env   Amiga Workbench ||
| O |||       Amiga Classic Emulator        ||
|   || ------------------------------------- |
| P |||     * Software Library Level *      ||
|   |||     Java Classes Amiga Objects      ||
| M |||        Amiga Window Manager         ||
|   || ------------------------------------- |
| E |||    * Software Interface Level *     ||
|   |||        Java Virtual Machine         ||
| N |||         Multimedia Services         ||
|   |||        Industry-Standard APIs       ||
| T || ------------------------------------- |
|   ||| Operating System: Linux (Full MCC), ||
|   ||| RTOSs, (Info Appliance Environment) ||
|   || ------------------------------------- |
| T | =======================================
|   | ---------------------------------------
| O ||Hardware Platform (processor, graphics,|
|   ||            audio, I/O, ...)           |
| O ||---------------------------------------
|   |
| L |
|   |
| S |
|   |
 ---

Amiga MCC Hardware Architecture

 The Amiga MCC is being designed to support state-of-the-art
multimedia while leaving the PC legacy baggage behind. The MCC will
have DVD, high-performance 3D, Ethernet-based home networking, digital
and traditional analog video and audio, and USB ports for digital
peripherals. It will have room for at least 2 hard drives, 2 PCI
slots, 7 USB ports and an open drive bay for enthusiast options such
as Zip and Jazz drives.

 There is significant momentum for USB (Universal Serial Bus) in the
industry. USB is a digital 2-way interface that supports up to 10Mb/s.
This allows game controllers to support high-speed interactivity,
including features such as force feedback so when you are driving the
car the wheel will push back on you. It allows hot detection of
devices such as keyboards, printers, scanners, cameras, game
controllers, storage devices, etc. In fact, the USB standard supports
up to 127 peripherals on a single port. For this reason we do not
intend to support the legacy serial, parallel, PS/2 or analog game
ports. You can always add USB hubs for more devices, and there are
converters to the old buses (e.g. USB to parallel) for your legacy
peripherals that you might not want to get rid of for a while. There
are even efforts under way to make the next version of USB work up to
100Mb/s. The industrial design for the MCC has been done by Pentagram,
a leading worldwide industrial design firm. Several concept sketches
(out of approximately 12 that were considered) have been previously
released, and the final industrial design will be shown at the
upcoming World of Amiga and AmiWest shows.

 As the foundation and hub for the Amiga computing revolution, the
Amiga MCC will be delivered in two formats: an integrated computing
system with an attractive industrial design and separate monitor
option; and a standard size ATX format motherboard for systems
vendors, software developers and enthusiasts who want access to MCC
functionality in other configurations with greater expandability.

 We have selected a very exciting CPU for the MCC, which is at the
heart of a next-generation processing subsystem. The CPU subsystem
will provide more than just traditional central processing services -
having chosen Linux and Java as two of our fundamental software
building blocks, we wanted a CPU subsystem that could be highly tuned
for a Linux/Java software base, while also running classic Amiga
applications. We are still under strict confidentiality constraints,
and cannot disclose information about the CPU at this time. However,
we believe the selection of this technology will give us a unique
advantage for the Amiga.

 As mentioned earlier, the MCC will include a very high-performance 3D
graphics subsystem, support for streaming media integration, and
support for the emerging home networking standards that will become
pervasive over the next two years. Following is a partial list of
features under development in the MCC hardware architecture:

Processing Subsystem:

 o High-performance next generation CPU

  o Hardware assist for Linux kernel, Java VM, and classic Amiga
   emulation

  o 168-pin SDRAM DIMMs -- future support for DDR SDRAM

  o 32MB System RAM expandable to 288MB (ATX goal to be expandable to
   1GB)

Graphics Subsystem:

 o Advanced SuperScalar rendering 2D & 3D hardware accelerator
  (unannounced next-generation ATI chipset - specs still under
  non-disclosure):

  o 24-bit true color depth / pixel supporting 640x480 to 1920x1200
   resolutions

  o Texture lighting & compositing, alpha blending, vertex- &
table-based fog, video textures, reflections, shadows, spotlighting,
bump mapping, LOD biasing, texture morphing, hidden surface
Z-buffering, dithering, anti-aliasing, gouraud- & specular-shaded
ploygons, perspective correct mip-mapping texturing, chroma-key,
bilinear & trilinear texture filtering; additional features to be
announced when ATI releases next-generation chip information

   o 32MB 128-bit SDRAM frame buffer

Audio / Video:

 o DVD drive standard (DVD-RAM when available)

 o DVD playback including

  o MPEG-2 hardware decode acceleration: motion compensation & iDCT

  o Hardware subpicture decoder with interpolating scalar & alpha
        compositor

 o Real-time video compression including MPEG-2

 o Still image capture acceleration

 o Analog TV: NTSC/PAL/Secam input, digitization and TV outputs

 o S-Video & composite video I/O

 o Full channel TV tuner

 o 44 kHz, 16-bit CD stereo audio I/O

 o AC-3 Dolby Digital 5.1 channel decode

 o S/PDIF Dolby Digital output

 o FM radio tuner under consideration

Communication Options (in development):

 o V.90 56Kb/s modem

 o 100/10Mb/s Ethernet

 o HomePNA 2.0 10Mb/s home networking

 o Wireless 2.4GHz digital networking

 o Broadband Internet options

      o 1.5MB/s cable modem

      o DSL modem

      o ISDN modem

      o Digital satellite decoders

Mass Storage:

 o Two E-IDE UltraDMA interfaces (support for four drives)

 o Support two high capacity hard drives (ATX user configurations
could support more)

Internal expansion:

 o 2 PCI slots (ATX target is 6 PCI slots)

 o 3.5" open bay for Zip/Jazz/120MB floppy or other options

I/O:

 o Infrared for remote control devices

 o Microphone input

 o Display touch screen controller

 o 7 Universal Serial Bus "USB'' 10Mb/s digital ports (2 in front for
easy access)

 o Investigating 1394 option

 Note: Full software support for these features and more will happen
over time.


Development Tools and Applications

 We are working with several leading development tool and applications
software suppliers to ensure that there are great tools and
applications for the Amiga OE and the Amiga MCC. One of the key
reasons that we chose Linux for the underlying operating system of the
MCC is the tremendous growth in Linux-based tools and applications,
many of which will be available for the Amiga MCC. Similarly, our
choice of Java for the Amiga OE was partly driven by the fact that
there are some very powerful Linux-based Java development environments
that are either already shipping, or will be shipping over the coming
months. The Amiga MCC will instantly be one of the best-selling
Linux-based systems in the marketplace, and it is the intent of Amiga
and its partners to ensure that these tools are available on the MCC.

 Obviously, we are not at liberty to disclose the release plans of
other companies. As we move closer to the Amiga OE and Amiga MCC ship
dates, companies developing applications and tools for the new Amigas
will announce their own plans to release software for the Amiga.

Summary

 We believe that the Amiga Operating Environment will power a wide
range of next-generation computing devices. The Amiga MCC as the
foundation, will set the standard for multimedia convergence computers
in the emerging home computing environment.

 This brief in no way documents all that is happening at Amiga. We
have several exciting things in development that we would like to
disclose to the community and will as our partners will allow. The
decisions that are being made are focused on the future while keeping
our eyes on today and yesterday. Hopefully this brief has given you an
insight to our direction.
----------------------------------------------------------------------

             M O R E   O N   3 . 5   L A U N C H

28 Jun 1999

San Diego, CA - OS 3.5 Launch to be held at Amiga Down Under '99

 With the imminent release of OS 3.5 for the Amiga Classic systems
available soon, the Amiga Down Under show scheduled for August 21, 22
will be the host event for the official launch of 3.5.

 OS 3.5 is the first new product for the Amiga in over 5 years, and it
includes the integration of the most requested features by Amiga
users. "When I took over the management of Amiga, one of my first
decisions was to get 3.5 moving and get it shipping. Now with the
release of the external beta, and the imminent release of the shipping
version of 3.5, I am pleased to say that we are beginning to ship
product", said Jim Collas "This is only the beginning of the New
Amiga."

 "This has been a very exciting project for us, and we know that this
is going to be a great product for the Amiga Community" said Juergen
Haage of Haage and Partner - the development partner working with
Amiga to release 3.5. "We look forward to the party in Australia to
celebrate its release."

 OS 3.5 is available through your local Amiga dealer or retailer, and
pre-orders are being accepted by most dealers. For those who have
pre-ordered 3.5, it will begin shipping as soon as it is released. We
are using the Amiga Down Under show as our celebration party.

 OS 3.5 features include easy Internet access, support for hard disks
greater than 4GB, a modern Graphical User Interface (GUI), extensive
CD-ROM support, support for current printers, PowerPC support, HTML
Online Documentation, bug fixes, and other product enhancements.
Please visit http://www.amiga.com/amigaos35/index-e.html for more
details.
----------------------------------------------------------------------

                   T R O J A N S   F O U N D

13 Jul 1999

 TRIPLE TROJAN ALERT. Files util/boot/CMQ060.lha
util/boot/FastIPrefs4037.lha and util/sys/PoolMem.lha are trojans.
These files were uploaded to AmiNet with filenames and paths as shown.
No known damage code except unauthorized sending of flames to
president@amiga.com . Removing the files should leave no damage.
----------------------------------------------------------------------

            A M I G A F E S T   9 9   U P D A T E

AmigaFest 99 -The Show within a Show at Dayton Computerfest

 Things are happening in the Amiga Community! A lot of announcements
are expected at World of Amiga and AmiWest, along with the first
public display of mock-ups of the next generation machines. O.S. 3.5
is to be introduced in Australia and a lot of other new products to
support the Classic Amiga or in anticipation of the next generation
machines will be introduced at these shows. AmigaFest 99, the show
within a show, at the Dayton Computerfest®, will be the first
opportunity to see and purchase a lot of these new products in the
eastern part of North America. Computerfest®,one of the country's
largest computer shows, will be held at Hara Arena in Dayton, Ohio on
28 & 29 August. The admission is $10, which is for both days and may
be reduced for those that only come the second day.

 O.S. 3.5 will be formally released the weekend before AmigaFest 99 in
Australia and will go on sale in North America at the same time.
AmigaFest 99 will be the first Show where it will be available. So
don't miss your chance to get it. AmigaFest 99 will be the first
opportunity for the users to see and purchase a lot of new products
being announced now and for the developers and manufacturers to
display them in the eastern half of the country. Don't miss this
opportunity!

 This show is being fully supported by Amiga and we are negotiating
for a more significant presence. They have kindly supplied prizes to
be given away. We have two Amiga 1200s and several other items to give
away. Don't miss this opportunity either. The participation of Amiga
executives is being considered.

AmigaFest 99 is a unique opportunity for Amiga Users:

 1. It will provide you an opportunity to see and purchase all of the
new Amiga products.

 2. It will provide you access to a concentration of Amiga Vendors so
you can get the Amiga gear you need/want, often at special show
prices.

 3. It will provide you access to an incredible selection of general
 computer equipment such as drives, storage media, printers, etc., at
 incredible prices.

 4. As with all Amiga Shows, the opportunity to spend time socializing
with fellow Amiga Users and Luminaries.

 An Amiga Get Together off-site is in the planning stages for Saturday
night. It will be informal at a facility where we can dine together
with a social time following. It will be pay as you go, order your own
meals and other refreshments. No formal presentations, unless we have
visitors from Amiga, who would be welcome to speak to the gathering.

 We have scheduled two, two hour Amiga forums in the seminar rooms,
one for Saturday and one for Sunday. If Amiga executives are present
these forums will be turned over to them. Additional Amiga
presentations are welcome, in fact we are looking for more, however,
we must commit the rooms before others do. Anyone desiring to give a
presentation at the show please contact Ron Schwartz as soon as
possible so we can reserve the rooms.

 The exhibitors that are currently committed to AmigaFest 99 include:

Compuquick Media Center
FWD Computers
Dan's Deals
E. S. Productions
AmigaCafe
AmiTech-Dayton
AMICON

 Tentative exhibitors:

 Nova Design

 We have also had initial contact from other vendors, some individuals
considering a table to sell some of their old gear, and several User
Groups. Vendors, Developers, User Groups and individuals considering
exhibiting, demonstrating, or selling, there is no better place than
AmigaFest 99/Computerfest®. Cost is only $60 per table and that gives
you access to 30,000 attendees. It is surprising too, how many of
those are Amiga Users who are not in the mainstream and do not get the
magazines or go to the Amiga shows, but come here to get the bargain
equipment. It is also amazing how many people with little money find
what they can afford in a PC is useless, but an old Amiga, for cheap,
is still capable of doing amazing things.

 AmigaFest 99 at Computerfest® is a unique opportunity both for the
user as well as the vendors and other exhibitors. Don't miss it. For
more information, contact: Ron Schwartz, phone 937-434-2144, email
schwartr@gemair.com or Leonard Carsner,phone 937-773-4520, email
nard@erinet.com.

SEE YOU IN DAYTON!!
----------------------------------------------------------------------

                 A M I G A   S P E C I F I C   I S P

28 June, 1999

FOR IMMEDIATE RELEASE

AMIGAOnline.NET - The only Amiga-Centric Internet Service Provider

 We proudly introduce AMIGAOnline.NET. The first internet service
provider dedicated to the Amiga community. You'll find all the
services you'd expect in an ISP like email, unlimited access and
technical support. But that is only a beginning. At AMIGAOnline.NET
you'll find dynamic chat rooms, monitored by fellow Amigans, Amazing
Amiga Stories, a timeline that chronicles the history of the Amiga and
technical information supported by Amiga experts.

 As a subscriber, you can suggest features and services. If your
fellow subscribers show an interest, AMIGAOnline.NET will provide it
if possible. The service will grow with its members.

 AMIGAOnline.NET can begin service in the Continental United States
with 1,000 subscribers. For $19.95 per month, plus an initial $25.00
set-up fee, you receive unlimited access, and email.

 Canadian service begins with 5,000 subscribers. Monthly service costs
$24.95 with an initial $25.00 set-up fee, for unlimited access and
email. Simply visit the AmigaOnLine.NET website to establish your
account online.

 YOU WILL NOT BE BILLED UNTIL THE SERVICE BEGINS! SIGN UP NOW! Become
one of the first 1,000 and make Amiga history.
----------------------------------------------------------------------

                 F X P A I N T   A N N O U N C E D

7 July, 1999

FOR IMMEDIATE RELEASE

WHAT IS FXPAINT ?

 fxPAINT is a new, revolutional image processiong software for the
AMIGA, that will make use of the latest hard- and software existing
for the AMIGA. It`s planned to release a first, full release on CD
within this year (1999).

MAIN FEATURES

 fxPAINT is a strongly extended image processing software for the
AMIGA. It contains the usual painting tools, but also offers a lot
more. E.g. it`s possible to mark whole areas by a simple mouseclick.
Gradients can be added by a simple dragging, too. fxPAINT allows you
the usage of several, natural pens like chalk, pencil, the so called
"Artist Pen" or simply with pens, that were cut from another picture
before. As you might already have thought, when reading fxPAINT`s
name, fxPAINT is not limit to painting with colors or cutted pens, but
offers you a great palette of high-quality effects. This includes, but
isn`t limited to: Standards-effects like changing of brightness,
contrast or gamma. Special-effects like light-sources or bumpmapped
surfaces, glow- and shadow-effects, waves, explosive supernovas,
distortions, etc. You`ll also find professional tools like
Gradtion-curves or matrix operations. This opens up a great number of
posibilities to create and design pictures. Another special feature is
fxPAINT`s realtime-mode, that shows changes to the effect-settings
immediately after they were made. E.g. Light-sources can be dragged
over the pictures - in realtime and full quality!! fxPAINT basically
is similiar to a layer-based image processing package, but it isn`t
directly equal to it. You can paint with effects while the
Alpha-Channel (that can have full 24bit- depth) is fully used, if
active. Painting-mistakes can be fixed easily by the undo and
redo-function. Of course fxPAINT is not only very usable for changing
and manipulating images but also for creating them. E.g. fire,
fractals, screenshots, videodigitizes, etc. can be made directly from
within fxPAINT by some simple clicks.

EXTERNAL DEVICES AND MODULES

 The support of scanners and videodigitizers and an open, documented
Plugin-API will make you feel, that other programs aren`t needed any
more. To guarantee brilliant printings, optimized routines for the
printer.device and TurboPrint are available within fxPAINT. fxPAINT
keeps the internal multitasking. You can work even while scanning!

INTERNAL MODULES

 Maybe you are one of those (like me, too), that don`t make great
efforts to sort the graphics on HD in order to keep an overview over
them. That`s why you might like the inbuilt picture database called
fxALBUM. Editing a picture is very easy then, as you only have to
click on the image and on another button in order to have the picture
loaded in fxPAINT. If you want to, you can print overviews over your
pictures as well. For fast conversions between the file formats, the
module fxCONV is available. It allows you automated conversion of
several directories and/or files full of pictures into another format
easily. If you want to create graphics for the WWW and want to make
use of so called HTML-Imagemaps, fxIMAGEMAP might be your tool,
allowing you easy creation of ImageMaps within minutes!

THE GUI-SYTEM

 fxPAINT has internal BOOPSI-classes of its own, that ideally adapt to
the used hardware. No matter what hardware is used, the fxPAINT-GUI is
full of images, what makes fxPAINT more usable and effective. Of
course, a bubble-help-system is available describing the most
important buttons, so you needn`t guess, what this or that button
might be for. On truecolor-screens, fxPAINT`s GUI is most impressing,
because it then uses 24bit-gradients, that give it an even more modern
and unique look. fxPAINT offers you the ability to adapt to your
already existing knowledge by offering three modes for novices,
average users and experts.

PREORDERS

 Ordering now saves you a lot of money and gives you a lot of
advantages:

 - Preorder-price: 66 USD/50 EURO (YOU SAVE 27 USD/20 EURO!!)

 - including one free update via internet

 - You`ll be one of the first people to enjoy full PPC-power while
painting

 - You motivate us to put even more functions into the final first
release.

FURTHER INFORMATION AND SCREENSHOTS
 .. can be found on our completly redesigned website at
    http://www.innovative-web.de/
EMail: info@innovative-web.de
WWW: http://www.innovative-web.de/
Phone: +(0)049 (0)9132/3400
----------------------------------------------------------------------

          P H A S E   5   G 3   B O A R D   U P D A T E

 Update on the Next Generation G3 Product for the AMIGA from phase 5
digital products

 July 6, 1999: The recently announced G3/G4 project is now already in
it's finalization stage. During the past six weeks, we have reviewed
the overwhelming response of the Amiga community, and the large number
of requests from many users in regards to design features. At the same
time, we have been checking the latest developments in the industry,
which have opened up some new opportunities. Based on these new
possibilitites, we have made some conceptual changes to the design of
the CYBERSTORM G3/G4 and the BLIZZARD G3/G4 boards which we will
outline hereafter.

 A major change of the design of both boards is that we have decided
not to integrate SCSI and IEEE-1394 on the products as standard, and
therefore reduce the base prices of the products (we will make add-ons
available, and have also added other features, as you can read below).
We have decided to do this, as we found out that many customers have
very different demands. For example, many have been asking for
implementation of the U2W SCSI interface - even for the BLIZZARD G3/G4
board - which is more expensive and would later also cause significant
additional cost to the user in respect to cabling and adaptors. On the
other hand, other customers may only want to connect some older legacy
SCSI devices and would be happy with a cheap 8-Bit SCSI port. Some
other may not need SCSI at all, but want to pay the lowest possible
price for the step into the G3/G4 generation. Consequently, we have
decided to offer base boards without specialized I/O functionality,
but with the option for customized configurations.

 The good news is, that the CYBERSTORM G3/G4 as well as the BLIZZARD
G3/G4 will both have PCI slots already on board, which will allow to
connect PCI add-ons directly. In order to make the boards fit into the
same Amiga systems as the earlier CYBERSTORM PPC and BLIZZARD 603
boards, we will be using Mini-PCI connectors, on which PCI modules in
the new Mini-PCI standard can be installed. This design allows the
users to connect Mini-PCI add-on cards directly to the CYBERSTORM
G3/G4 as well as the BLIZZARD G3/G4, without the need to spend money
for a PCI bus expansion or to worry about mechanical integration of
such a board. Developers, as well, can easily use either common
Mini-PCI cards and write drivers for those, or quickly design new
Mini-PCI cards with standard PCI chips.

 Another change is the usage of standard SO-DIMMs (SDRAM) as they can
be found on modern notebooks, which also allow to design the boards in
very compact form factors, thus making the CYBERSTORM G3/G4 fit into
all A3000 and A4000 desktop and tower models (with fully installed
memory and Mini-PCI cards), and make the BLIZZARD G3/G4 fit into most
A1200 tower cases on the market and in use. As an integrated standard
I/O port, the CYBERSTORM G3/G4 as well as the BLIZZARD G3/G4 will also
have two USB ports to connect a fast growing number of inexpensive
devices.

 phase 5 digital products will also be offering some cost-effective
MiniPCI add-on modules. We have a number of options which add-on
boards for I/O purposes may be developed by us, and which will be
quickly realized depending on the actual demand. It may be noted that
these options include those functions which were originally considered
to be on-board, and are now simply moved to an optional MiniPCI card.
The currently planned, optionally available modules include:

 o An U2W SCSI controller w/ internal 68pin port and active
termination, for a net retail price of EURO 150 or US$160

 o An Ultra SCSI controller w/ internal 50pin port and active
termination, for a net retail price of EURO 80 or US$90

 o An Ultra-DMA IDE/ATA controller 66MHz with 2 ports (to support 4
 devices) for a net retail price of EURO 80 or US$90

 o An IEEE-1394 Controller with 2 ports at 400Mbps, for a net retail
price of EURO 100 or US$110

 For any of these modules, a minimum order quantity of 250 units must
be reached, in order to justify the software and hardware realization.
If for any of these modules this quantity can not be reached, we will
inform all customers who have ordered this option. Customers can now -
in the updated ordering form - order these boards to be shipped with
their BLIZZARD G3/G4 or CYBERSTORM G3/G4 board.

 A word on G4 versions:

 It seems today that with the initial release of the BLIZZARD and
CYBERSTORM G3/G4 boards, the G4 processors may not be shipping in
quantities. But it is even more important that support of the improved
features of the G4 processor by Amiga software applications,
developers and tools will take time, and it is very unlikely that
wider support of these features - which the Amiga users would benefit
from - will be realized before early next year. Because of this reason
(and yet undetermined pricing and available frequencies), we have
decided to remove the G4 offer from the product list right now. We
believe that the time for the G4 will come in the year 2000, after
Amiga developers have implemented G4 support into software
applications, and availability and pricing of the G4 processors makes
them an even more attractive choice than in the very near future.
Remember, both the BLIZZARD and the CYBERSTORM G3/G4 have a socketed
processor module, which will allow for easy upgrading - and phase 5
digital products will offer attractively priced G4 modules as soon as
the G4 processors are shipping in quantities.

The release is getting closer any day!

 The development is currently right on track, and we plan to start
shipping the preordered BLIZZARD and CYBERSTORM G3/G4 boards in early
September. If you have not yet placed an order for one of these
stunning new products, please keep in mind that the preorder discount
will only be granted to all orders which we receive until August 10,
1999. If you had placed an order already, please renew your order with
the updated order form and the new options, and mail or fax it to us
(all customers who have placed an initial order by email will also
receive a notification to do so; please note that - due to the many
changes in the products and prices - all orders which were placed by
email prior to July 8, 1999, are void).
----------------------------------------------------------------------
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~amigaupdate/index.html
    {Note new address!}
Stop by and check out our archive!
----------------------------------------------------------------------
Copyright 1999 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_
                    amigaupdate@globaldialog.com
======================================================================
(ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
Roman Schaub per eMail


Demo "The Last Seal" fertig
Roman Schaub schreibt:
Das Demo von "The Last Seal" ist endlich "fertig" (eigentlich nicht, an der Anzahl Bugs gemessen...;-)). Es handelt sich dabei um ein schnell zusammengestelltes Demo, deshalb weist es auch noch so viele Bugs auf (wir haben einfach keine Zeit mehr, um alle Bugs zu beheben, weil wir morgen nach Frankreich in die Ferien fahren...aaah...Sonne (davon hat man hier in der Schweiz z.Z. wenig genug :-((((.
Download: tls_demo.lha.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Spiel: The Last Seal - 1. Demoversion veröffentlicht
17. Juli 1999, 18:00 GMT+1

Am 15. Juli 1999 hat Ancor die erste spielbare Demoversion ihres Action-Adventure "The Last Seal" veröffentlicht.

"The Last Seal" ist ein Action-Adventure im Lucasarts Stil an. Der Hintergrundstory nach retteten, im alten Ägypten, die Götter die Menschen vor dem Bösen, das sie versklaven wollte. Hierzu wurden große Räume errichtet in die das Böse verbannt wurde. Verschlossen wurden sie mit 5 Siegeln, die die Räume zu einen unüberwindbaren Hindernis für das Böse machten. In Laufe der Zeit wurden jedoch vier dieser Siegel entfernt, so daß das Böse nun eine Chance hat zu entkommen. Die Aufgabe besteht darin, diese vier Siegel wieder aufzufinden und sie an ihren alten Platz zu bringen, damit so auch in Zukunft die Menschheit geschützt ist. Erstes Problem ist dabei, daß man zu Anfang selbst in einem Gefängnis sitzt.

Das Spiel bietet bis zu fünf Ansichten pro Raum, wobei die Hintergründe sowie Videosequenzen per Raytracing erzeugt sind. Der Hauptcharakter ist mit 1200+ und Nebencharaktere sind mit 500+ Bildern animiert. Neben verschiedenen Action Sequenzen verfügt das Spiel über gesprochene, englischsprachige Dialoge mit englischen, französichen oder deutschen Untertiteln. Außerdem kann die Steuerkonsole optional entfernt werden, wenn sich der Mauszeiger nicht über ihr befindet.

Für die schnellere Weiterentwicklung des Spiels sucht Ancor derzeit 2-3 GrafikerInnen, die 3D-Objekte wie Tische, Stühle, Lampen u.ä erstellen können. Da Ancor selbst kein Geld hat, kann Ancor diese Arbeiten nicht finanziell unterstützen. Es werden also Leute gesucht, die Spaß daran haben, mit dem Computer und Raytracing Software zu arbeiten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat kann sich an Roman Schaub(roman@ancor.ch) wenden. Die E-Mail sollte eine kurze Vorstellung über sich selbst und, nach Möglichkeit, ein kleines Objekt ohne Texturen, das kleiner als 1 MB ist, enthalten. Falls möglich für Cinema4D.

Ancor existiert unter diesen Namen seit dem 29. August 1997. Ansäßig ist das Team in Rickenbach(Schweiz). Es besteht aus: Sascha Brandt(Story und Grafiker), Roman Schaub(Raytracing und Programmierung) und Joel Breda.

Auf der Downloadseite findet man neben der spielbaren Demoversion(680KB) ein Hintergrundbild für die Workbench und eine 1MB großes MP3-Demo-Sound-Datei.

Features von The Last Seal
  • Adventure im LucasArts-Stil
  • AGA-Unterstützung(ausschließlich AGA)
  • Hintergründe per Raytracing erzeugt
  • Bis zu 5 Ansichten pro Raum
  • 1200+ Bilder für den Hauptcharakter
  • 500+ Bilder für die anderen Charaktere
  • Aktion-Sequenzen
  • Gespräche in Videosequenzen(englisch mit englischen, deutschen oder französischen Untertiteln)
  • Horror- und Shock-Effekte
  • Viele, per Raytracing erzeugte, Videosequenzen.
  • Iconleiste kann entfernt werden -> Homecinema-Effekt

Systemvoraussetzung
  • Amiga
  • CPU: 68030(läuft wohl auch ab 68020)
  • Grafik: AGA
  • Chip-RAM: 2MB
  • Fast-RAM: 16MB
  • CD-ROM: 2-fach
  • Festplatte: 5MB frei
  • Monitor für PAL-Modus

Hersteller

Ancor
c/o Roman Schaub
Erliackerweg 18
CH-4462 Rickenbach BL
Switzerland
E-Mail: info@ancor.ch
WWW: http://www.ancor.ch/ (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
csam


Messe: UGN auf der WOA London 1999
Web-Cams und IRC-Konferenzen des User-Group-Networks
Zur WOA London(24./25. Juli 1999) plant UGN u.a. wieder die Organisation von IRC-Konferenzen. Zu den angekündigten Teilnehmern gehören Petro Tyschtschenko (AMIGA), Fleecy Moss (KOSH), Paul Nolan (Paul Nolan Ltd) und Olaf Barthel.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Messe: UGN auf der WOA London 1999 - Web-Cams und IRC-Konferenzen des User-Group-Networks
15. Juli 1999, 20:00 GMT+1

Zur WOA London(24./25. Juli 1999) plant UGN u.a. wieder die Organisation von IRC-Konferenzen. Zu den angekündigten Teilnehmern gehören Petro Tyschtschenko(AMIGA), Fleecy Moss(KOSH), Paul Nolan (Paul Nolan Ltd) und Olaf Barthel.

UGN-Stand

UGN wird auf der Messe mit einen eigenen Stand vertreten sein. UGN wird hier über sich selbst, die eigene Website und Amiga User-Gruppen informieren. Es wird auch wieder eine Web-Cam geben und IRC-Konferenzen, die schon im letzten Jahr aktuelle Informationen lieferten.

IRC-Konferenzen

Die aktuelle TeilnehmerInnen und Logs kann man http://ugn.amiga.org/events/logs/woa99 entnehmen. Derzeit haben folgende Personen ihre Teilnahme zugesagt:
  • Martin Sahlén (ACG - AAA Awards)
  • Michael C. Battilana (Cloanto)
  • Petro Tyschtschenko (AMIGA)
  • Fleecy Moss (KOSH)
  • Paul Nolan (Paul Nolan Ltd)
  • Daniel Schulz + female surprise (Annex)
  • Tim Corringham (Ramjam Consultants Ltd)
  • Kermit Woodall (Nova Design, Inc.)
  • Olaf Barthel
  • Andrew Korn + Mark Hinton (Amigactive, WoA)
  • Tony Mees (UGN (Europe))
  • Chris Wiles + Simone Tellini + Oliver Wagner (Active Technologies)
  • Laurent Tissier or Mathieu Lagier (Atéo Concepts)
  • Eine weitere Überraschung

Weitere Gäste sollten in den nächsten Tagen hinzukommen.

Die Konferenzen finden ab Samstag den 24. Juli 1999 um 9.30 Uhr(GMT London) im Amiganet auf dem Channel "#woa" statt. Beendet werden sie am 25. Juli um 16.15 Uhr.

Das Amiganet ist über folgende IRC-Server zugänglich:
  • linux.tc3net.com
  • linux.us.amiganet.org
  • stayfree.uk.amiganet.org
  • whiterose.us.amiganet.org
  • kth.se.amiganet.org

Der Channel wird auch einen Dateiserver(fserve) für interessante Informationen zur Verfügung stellen(s.u.).

Web-Cam

Die Web-Cam wird zu folgenden Zeiten online sein und hin und wieder mal die Blickrichtung ändern:
  • Samstag, den 24. Juli 1999: 9.30 - 17.40h (GMT, London)
  • Sonntag, den 25. Juli 1999: 9.30 - 16.00h (GMT, London)

Berichterstattung

Das UGN-Team wird auf der WOA 1999 Nachrichten sammeln, Interviews führen, fotografieren usw. Die dabei entstehenden Dateien werden während und nach der Messe übers Internet und auf dem UGN-Stand zugänglich sein.

Sponsoren

Gesponsert werden die Aktivitäten des 21. köpfigen Teams von:
  • Active Technologies(AmIRC 3 und 1 interne ISDN-Karte)
  • AMIGA
  • Haage&Partner GmbH(2 PCMCIA Ethernet Karten)

Kontaktadressen

Christophe Heereman
Head UGN Belgium
Aalstersesteenweg 95
B-9400 Ninove
Belgium
WWW: http://ugn.amiga.org/
E-Mail: pheerema@xs4all.be
Tel.: ++32 (0)54/33 79 79

Tony Mees
Head UGN Europe
Lepelstraat 11
B-9140 Steendorp
Belgium
E-Mail: tony@amiga.org
Tel.: ++32 (0)3/744 13 19

Quelle
  • Christophe Heereman, "Press release: UGN at WoA; different projects planned!", comp.sys.amiga.misc, 15-Jul-1999, Msg-ID: 931991296.441463@smtp.xs4all.be
(ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
HydraBBS


HydraBBS Version 1.05
HydraBBS Version 1.05. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Amithyst


Online-Magazin Amithyst sucht Redakteure
Online-Magazin Amithyst sucht Redakteure. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
wARPgATe


wARPgATe hat Warp-Forum eröffnet
wARPgATe hat Warp-Forum eröffnet. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Amiga Times


Amiga Times: Preview Test von Great Nations
Amiga Times: Preview Test von Great Nations. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
csam


Jim Collas in comp.sys.amiga.misc
Morgen sollen die technischen Spezifikationen bekannt gegeben werden! (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Czech Amiga News


Freedom Call Version 1.13
Download: FreedomC1.13.LHA (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Czech Amiga News


MCP Version Version 1.33 Alpha 33
MCP Version Version 1.33 Alpha 33. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Vapor


AmTelnet Update Version 1.36beta
Update für registrierte User. Download: amtelnet_136beta.lzx (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Falk Lüke per eMail


EternityNews: CNet 40 PCMCIA-Ethernetkarte
Falk Lüke schreibt:
Seit heute neu im Angebot bei Eternity Hard- & Software: CNET 40 PCMCIA. Diese Ethernet-Karte für den PCMCIA-Slot des A1200 (läuft wahrscheinlich auch im 600) ist zu 100 Prozent kompatibel zum IEE 802 LAN Standard und hat OnBoard-Speicher. Sie bietet Thon Ethernet (10Base2), Twisted Pair (10BaseT) oder 2-in-1-Unterstützung. Zudem hat die Karte LEDs zur Fehleranzeige, ist kompatibel mit dem CNet.device, Envoy 3 und Miami.

Die Karte gibts ab sofort zum absoluten Niedrigpreis: nur 99,- DM, Produkt-ID: 4756. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Markus Tillmann per eMail


SAT1 Videotext Seite 512 Unterseite 1 berichtet über Amiga
SAT1 Videotext Seite 512 Unterseite 1 berichtet über Amiga und titelt "Amiga setzt auf Linux". (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Czech Amiga News


Exodus Multimedia News: Maverick für AmigaNG
Exodus Multimedia kündigt die erste digitale Videoworkstation auf Basis des AmigaNG an.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Video: Maverick für AmigaNG
15. Juli 1999, 20:00 GMT+1

Exodus Multimedia kündigt auf ihrer Hompage mit "Maverick" eine digitale Videoworkstation auf Basis der AmigaNG-Architektur an.

Die Entscheidung, dieses Projekt umzusetzen, traf Exodus Multimedia auf der St.Louis Amiga Show nach einem privaten Treffen mit Jeff Schindler und Darreck Lisle. Dem Gespräch entnahm Exodus Multimedia, daß das neue AmigaOS deutliche Vorteile gegenüber anderen Betriebssystemen was die Größe, die Geschwindigkeit, die Zuverläßigkeit und die Flexibiliät anbelangt besitzt.

Die derzeitige Produktlinie basiert auf Windows 98/NT plus Newteks Video Toaster Flyer.

Das Ziel von Exodus Multimedia ist es, Maverick ins 21. Jahrhundert zu bringen mit einem OS und einer Hardware die neue Standards wie HDTV, DV und MPEG-2 mit Echtzeit-Video-Effekten verbindet.

Um ihre Unterstützung für die Amiga-Klassik-Linie zu zeigen, arbeiten sie mit Mick Tinker von Access Innovation(Boxer, InsideOut) zusammen, um einen aktuellen Amiga mit Rückwärtskompabilität zu produzieren. Dieses Motherboard wird einen PPC mit PCI-Slots und SDRAM haben. Dazu kommen Zorro-Slots und eine sehr schnelle Emulation der Amiga-Customchips. Volle Video Toaster- und Flyer-Unterstützung wird ebenfalls versprochen.

Hiermit lassen sich Firewire, USB, Soundkarten u.ä. aus der Windows-Welt relativ leicht für den Amiga zur Verfügung stellen.

Der Amiga-Powered Maverick ist für das Ende des 3. Quartals 1999 angekündigt. Bis dahin plant Exodus Multimedia u.a. durch den Verkauf von OS 3.5 und anderen Service-Leistungen, ihre Unterstützung für den Amiga zu zeigen.

Hersteller

Exodus Multimedia
WWW: http://www.exodusmm.com/
E-Mail: dtvsales@exodusmm.com
Tel.: +1 (888) 3EXODUS / +1 (972) 389-0683

Quelle
(ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Patrick Anderson


Job Anzeige
Patrick Anderson hat auf einer Job-Messe in San Jose einen Flyer, der angeblich am 13.07.99 von AMIGA verteilt wurde, mitgenommen und eingescannt. Es fallen Worte wie QNX, Linux und X-Window-Manager, aber lesen Sie selbst unter dem Titellink. Wir können nicht sagen, ob dieses Dokument echt oder ein Fake ist. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Torsten Dudai


Artikel aus der "Zeit" Nr. 29
Torsten Dudai schreibt:
Ich habe eben gerade einen Artikel aus der "ZEIT" Nr.29 gescant. Unter der Rubrik "Bulkware" ist eine Zusammenfassung für Außenstehende zu Amiga/QNX/Linux zu finden.
Nachtrag:
Den Scan habe ich wieder gelöscht, da Torsten Ketelsen mir die obige URL durchgegeben hat. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 293 580 ... <- 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 -> ... 600 603 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.