amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Apr.2000
Andreas L. im ANF


Pokémons jetzt auch als Amiga-Icons
Ab heute gibt es bei Elastic Images einige der (wohl) bekannten Pokémons auch als Icons für die WB (leider nur für OS 3.5). Die Sets liegen in zwei Größen vor (für Auflösungen ab 1024 x 768 und für kleinere Bildschirme).

Spezielle Pokémon Icon-Sets für Alex Kaziks 'Scene-Handler' befinden sich ebenfalls auf der Movieshop-Softwareseite. Außerdem haben wir ein paar neue Downloads zum Thema MovieShop zu bieten. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Sven Dröge im ANF


Bonds V1.72 verfügbar
Die Börsensoftware wurde erneut erweitert und diverse Fehler wurden beseitigt. Der Autor bedankt sich bei den Anwendern für die rege Unterstützung bei der Fehlersuche. In der aktuellen Version wurden unter anderem die folgenden Änderungen durchgeführt:
  • Import von Objekten aus anderen "firmen.list" integriert
  • Objektdaten können zu Informationszwecken in eine Textdatei exportiert werden (Sortierung nach WKN/Name)
  • Export von Kurshistorien einzelner Objekte eingebaut
  • Requester jetzt besser mit Tastatur steuerbar
  • Einfache Datenbankstatistik eingebaut
  • Menüführung geändert: Kursdaten werden nun über "Projekt" gesteuert
  • Das Fenster "Ranking" ist nun ebenfalls größenverstellbar

  • Folgende Bugs wurden entfernt:
  • Neue Daten werden jetzt sofort angezeigt, nicht erst nach einem Objektwechsel
  • Jahresangabe bei Im-/Export-Requester jetzt vierstellig
  • Einige ScreenmodeIDs wurden fehlerhaft gespeichert
  • Bei Änderungen an einem Objekt wurde der Objektname versehentlich gelöscht
  • Null-Werte werden nicht mehr Im-/Exportiert
  • Die Mittellinie brach nach oben aus dem Chart aus
  • Bonds geht endlich wieder mit VisualPrefs!
  • Man konnte nur 20 Objekte in das Depot nehmen
(ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Michael Ritter per eMail


amiga-news.de wurde in die Webcharts bei gutesites.de aufgenommen :-)
Es wird euch freuen zu hören, dass eure Site in die Web-Charts aufgenommen wurde. Genauer gesagt in die Charts der guten Sites Germany.

Die Web-Charts könnt ihr euch auf http://www.gutesites.de/ oder auch http://www.schlechtesites.de ansehen. Es besteht die Möglichkeit, die eingetragenen Websites zu bewerten. Wie zu erkennen, gibt es auch Charts für besonders schlechte Sites. Dieser Bereich sorgt immer wieder für den "An den Kopf fass" - Effekt. ;)

Und ob uns das freut, sehr sogar :-) Wer möchte, kann amiga-news.de ja gleich bewerten. Wir sind sehr gespannt. Im rechten Menü haben wir ein kleines Banner für die Bewertungsmöglichkeit eingebaut, damit unsere Leser unser auch später noch bewerten können.

Nachtrag 15.04.2000:
Innerhalb weniger Stunden haben über 250 Leute unsere Seite bewertet und uns damit ratzfatz auf Platz 1 katapultiert. Danke für die tollen Bewertungen :-). (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Andreas Falkenhahn per EMail


Airsoft Softwair Website ist umgezogen
Die Airsoft Softwair Website ist soeben umgezogen: Alle Daten befinden sich jetzt auf einem Server von SpacePorts.com, der viel schneller als Fortunecity.de ist und außerdem !werbefrei!. Der Redirector unter http://airsoft.home.pages.de/ führt einen automatisch auf die neue Seite, deren URL jetzt lautet http://phobos.spaceports.com/~sfa/ (Titellink). Die Seite auf Fortunecity.de wird in den nächsten Tagen vom Netz genommen. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
ideaEDGE


ideaEDGE Ventures

Leadership - Partners Interessant, interessant! Diese Firma wird eine neue Generation von Internet Firmen kreieren: Creating a New Generation of Internet Companies.

Was daran so interessant ist? Die Namen der Gründer:

Jim Collas - Managing Partner, Post-PC Solutions
Rick LeFaivre - Managing Partner, Technology
Dan Pittard - Managing Partner, Business and Finance
Tom Schmidt - Managing Partner, B2B Solutions and Infrastructure

Auch nicht uninteressant, dass auf der Indexseite (1. Titellink) im linken Bild der Bilderreihe deutlich das Muster des Boingballs zu erkennen ist. Das gibt wieder Anlass zu jeder Menge Spekulationen, an denen ich mich meist ungern beteilige, aber wenn Jim Collas - auf welche Weise auch immer - AMIGA unterstützt, würde ich das sehr begrüßen :-))). (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Achim Stegemann im ANF


Digital Almanac Wettbewerb
Der Autor von Digital Almanac veranstaltet einen Wettbewerb zu Digital Almanac. Aufgerufen sind alle Sternengucker, die nebenbei auch noch etwas Phantasie und Kreativität besitzen. Es handelt sich hierbei um einen Grafik-Wettbewerb um die schönsten Logos und GlowIcons für DA.

Zu gewinnen gibt es die DA II CD-ROM, ein Keyfile zu DA II (Aminet) oder ein kostenloses Update auf das baldige DA III. Genauere Informationen finden Interessierte unter diesem Link. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Jens Langner per eMail


AmIDE Beta Version 0.2b erschienen
Heute ist die erste öffentliche Betaversion von AmIDE erschienen. AmIDE ist ein sogenanntes "Integrated Development Environment" mit dem man seine Projekte verwalten, editieren und auch kompilieren kann. Dabei wird für die grafische Benutzeroberfläche MUI benutzt. In der aktuellen Betaversion unterstützt AmIDE den SAS/C Compiler, wird jedoch bis zur endgültigen Version auch andere Compiler wie STORM-C oder vbcc unterstützen.

Es ist möglich mit AmIDE mehrere Prokjekte gleichzeitig zu bearbeiten und nebeneinander zu übersetzen. AmIDE ist voll objektorientiert geschrieben, was ein hohes Maß an Flexibilität und Erweiterbarkeit garantiert. In Zukunft werden noch mehr Nutzerwünsche in AmIDE einfließen und mehrere Compiler unterstützt werden.

Von AmIDE erhofft sich der Autor, dass der Amiga endlich eine ordentliche Entwicklungsumgebung erhält und somit mit anderen IDE wie z.B. KDevelop für KDE mithalten kann. Eine direkte Editorunterstützung für GoldED wird auch in die nächsten Versionen einfliessen. Jens Langner wird AmIDE voraussichtlich auch auf der AmigaMesse am 10./11. Juni in Neuss vorstellen.

Der Autor würde sich über Vorschläge, Änderungswünsche und sonstiges Feedback sehr freuen. Bitte per eMail an Jens Langner senden.
Download: AmIDE_02b.lha (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
amiga.topcool.de im ANF


Jetzt ist es fix: Es wird neue Amiga-Zeitschrift geben
Das Zittern hat ein Ende. 181 Exemplare der Erstausgabe wurden bereits vorbestellt. Unser selbstgestecktes Ziel von 200 Vorbestellungen bis zum 30. April ist also mehr als wahrscheinlich und die Zahl reicht, um schon jetzt festlegen zu können, dass das Projekt nun umgesetzt wird. Anfang Juli wird also eine neue deutschsprachige Amigazeitschrift erscheinen. Bedeutend mehr Mitarbeiter als geplant haben sich gemeldet und auch die Zahl der Werbepartner übertrifft unseren Erwartungen.

Kaum eine Zeitung wird so nah beim User sein, da der User selbst interaktiv auf die Artikel Einfluss nehmen kann. Eingesandte Berichte werden von Jedermann bearbeitet und eingebunden. Seien es Testberichte, Newsmeldungen oder Workshops. Platzbedingt können aber nur die interessantesten abgedruckt werden. Was interessant ist, das bestimmt wiederum der Leser selbst, indem er sich an regelmäßigen Umfragen beteiligt. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Andreas Kleinert per eMail


akDatatypes auch für MorphOS
Spezielle Versionen der akDatatypes für MorphOS sind geplant. Aus Entwicklersicht ist MorphOS eine ausgezeichnete Plattform für zukünftige Amiga PPC-Anwendungen. Da bei Registrierungen über 80 Prozent Rückgang zu verzeichnen sind, PPC-Anwendungen jedoch ca. 90 Prozent aller Registrierungen ausmachen, erscheint derzeit eine komplette Ausrichtung auf MorphOS wahrscheinlich - als letzter Versuch, dem verbleibenden Rest-Markt noch einmal einen Impuls zu geben.

Nachtrag 15.04.2000:
Als kleine Ergänzung zu meinem jüngsten MorphOS-Statement - das in diesem Punkt missverständlich gewesen sein mag - möchte ich das folgende hinzufügen: Obwohl spezielle akDatatype-Versionen für MorphOS geplant sind, funktionieren bereits die aktuellen PPC-Datatypes (und höchstwahrscheinlich auch alle anderen meiner PPC-Applikationen, obwohl noch nicht komplett getestet) ohne Modifikationen. Die speziellen MorphOS-Versionen sind lediglich dazu gedacht, weitere Geschwindigkeit herauszuholen und alten 68k/WOS/PPC-Ballast über Bord zu werfen. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2000
Rene König per eMail


hardhacks.de
Mittlerweile hat sich einiges bei AmigaHardHacks getan! Wir haben eine neue Domain unter www.hardhacks.de eingerichtet, weil wir ab sofort auch andere Systeme wie Linux, Macintosh und Newton unterstützen. Das Design wurde stark verändert, um das Laden schneller zu machen.

Es gibt aber noch sehr viel zu tun! Deshalb suchen wir Leute, die Lust und Zeit haben, hardhacks.de mitzugestalten! Bei Interesse bitte eMail an: rene.koenig@hardhacks.de. Auch für Verbesserungsvorschläge sind wir sehr dankbar! (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Amiga Sector One


Neue Spiele bei Amiga Sector One
Bei Amiga Sector One finden Sie jede Menge legale Spiele für Amiga-Emulatoren. Der Autor veröffentlicht nur Spiele, die entweder Freeware oder PD sind, oder für die er eine ausdrückliche individuelle Genehmigung besitzt.

Wer inzwischen einen PC hat und das Amiga-Feeling wieder mal spüren möchte, sollte sich hier mal umsehen. Aktuell hinzugekommen sind Spiele wie "Das Boot", "688 Attack Sub", "Omega", "Bop 'N Plop" und "Diplomacy 2". (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
KDH


KDH News
Der vor kurzem vorgestellte "Mroocheck PC Mausadapter" kann nun auch über KDH bezogen werden. Das Mroocheck Interface ist ein mikroprozessor-gesteuerter Adapter zum Anschluss von Mäusen (auch kabellos) und Trackballs aus der PC-Welt an den Amiga. Das Interface wird zwischen Mausbuchse und PC-Maus angeschlossen. Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Tumult


MUI MCC-Class News
Tumult sammelt auf der Website Informationen zu allen MUI MCC-Classes. Wenn Sie Ihre MUI MCC-Classes aktualisieren möchten, sind sie dort genau richtig. Aktuell wird gemeldet, dass für HexEdit.mcc von Miloslaw Smyk ein neues Archiv inklusive der Sourcecodes erstellt wurde und NewImage.mcc von Matthias Bethke aktualisiert und in Guigfx.mcc umbenannt wurde. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
SoftCinema


SoftCinema Website umgezogen
Die SoftCinema Website ist jetzt unter http://www.amiga.pl/softcinema/ zu erreichen. Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Paul Nolan


Photogenics 4.5 Beta für Linux verfügbar
Lesen Sie die Einzelheiten in der Pressemitteilung.
(ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
NordicGlobal


Neue Version des Z2-DP8390 MNI Treibers
Die neue Version des Z2-DP8390 MNI-Treibers unterstützt X-Surf und die Performance für Ariadne-II wurde verbessert.
Download: z2-dp8390.lha (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
HydraBBS


HydraBBS Sourcecode verfügbar
Der Quellcode für HydraBBS steht nun zum Download bereit. Der Autor Dominic Clifton gibt die Erlaubnis, das Programm weiter zu entwickeln, allerdings darf man kein Geld dafür nehmen. Er widerspricht sich dann allerdings, weil er auch sagt, dass er eine Vollversion haben möchte, wenn Teile des Programms in kommerziellen oder Shareware-Produkten verwendet würden. Ist also vermutlich Verhandlungssache ;-).

Nachtrag 13.04.2000:
Dominic Clifton hat im Amiga News Forum mitgeteilt, dass er die Konditionen, unter welchen HydraBBS weiterverwendet werden darf, aktualisiert hat:
Wer HydraBBS weiterentwickeln möchte, sollte Dominic möglichst vor Veröffentlichung die Version vorlegen. Er darf das Programm nicht verkaufen.
Wer Teile aus HydraBBS in seinem eigenen Programm verwendet oder wenn der Quellcode als Basis für eigene Ideen zu anderen BBS-Programmen verwendet wird, bekommt Dominic eine Vollversion des Programmes. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Amity


RoboticsDP Entwickler Paket erschienen
Mit dem Robotics Entwicklerpaket (RDP) Version 1.0 können Programmierer Robotern, Automaten und beweglichen Geräten Leben einhauchen. RDP arbeitet mit der minissc.library. Im Paket enthalten sind neben der Bibliothek eine komplette Dokumentation, die nötigen Quellcodes sowie das RDP-Entwickler-Manual.
Download: RoboticsDP.lha - 771 Kb (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Fun Time World


Nintendo64 Emulator: TrueReality Version 990629.3 erschienen
Download: TrueReality.lha
Update: (21:00, 25.06.11, an-sprt)
Für den Import in die Datenbank wurde das Datum der Meldung vom 10.04.2000 auf dem 12.04.2000 korrigiert, da die Quelle Fun Time World die Meldung am 11.04.2000 veröffentlicht hatte. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Fun Time World


LamePPC (WarpUP) Version 3.70 erschienen
Der Autor merkt ausdrücklich an, dass es möglich ist, beim Encodieren von von MPEG2 Streams Abstürze zu erleiden.
Download: lame.lha - 189 Kb (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
CGrX


CyberGraphX V5
Die neue CyberGraphX V5 Seite ist nun online. CGX V5 wird die PowerPC-Version von CGX V4 und wird unter MorphOS laufen. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Markus Fellhauer im ANF


AOL-Client AmigaAIM: Neue Beta-Version 0.9348 erschienen
Download: AIM_BETA.lha (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Rolf Roth im ANF


PlayGUI Version 2.7 erschienen
Ab sofort ist die neue Version 2.7 von PlayGui (GUI-AddOn für HippoPlayer/Play16) auf der Support Website verfügbar. Neu: Miniplay (Skin zeigt nur die Player-Gadgets), Module können per Menü kopiert werden, Buttons können 'versteckt' werden, so dass nur noch das Skin angezeigt wird, und ein kleiner BugFix in Zusammenhang mit der neuen (in Arbeit befindlichen) Version von PLone.
Download: PlayGUI.lha - 510 Kb (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Holger Kruse per eMail


Miami Deluxe 1.0c erschienen
NordicGlobal gibt die Veröffentlichung von Miami Deluxe Version 1.0c bekannt. Lesen Sie die komplette Pressemitteilung, in welcher alle neuen Features des TCP/IP Stacks für Internet und LAN beschrieben werden. Downloadbereich.
Anmerkung: Die Nachricht von gestern habe ich wieder entfernt, da ich die Version 1.0b irrtümlich als Beta bezeichnet hatte, sorry Holger :). (ps) (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Andreas Mixich per eMail


Aminet Virus Warnung
Das 46 Kb große Archiv imaged.lha aus gfx/misc und der Beschreibung Add Your own description to images! enthält eine Datei namens InstallerFX/InstallerFX. Diese Datei enthält den HappyNewYear96 Virus.

Der Virus wird von VT Schutz, VirusExecutor und VirusCheckerII erkannt und kann mit diesen Programmen auch entfernt werden.

Nachtrag:
Urban Müller teilt uns per eMail mit, dass das obige Archiv aus dem Aminet entfernt wurde, und das man genau verifizieren wird, was beim Viruscheck, der grundsätzlich gemacht wird, falsch gelaufen ist. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Frank Mariak per eMail


Neue MorphOS Übersicht
Im Bereich Files&Links gibt es eine neue Übersicht über die Funktionsweise von MorphOS und der darin enthaltenen AmigaOS 68K Emulation/Erweiterung. Damit sollen einige Unklarheiten beseitigt werden. Der Text ist in englischer Sprache, in den nächsten Tagen wird es eine deutsche Übersetzung geben.

Nachtrag:
Frank Mariak hat uns die deutsche Übersetzung: soeben zugesandt:

                             AmigaOS auf PowerPC

    Sind Sie unzufrieden, daß sich am AmigaOS Betriebssystem seit 1993
    nichts wesentliches getan hat ?

    Sind Sie enttäuscht gewesen, daß die um über 2 Jahre verzögerten
    PowerPC Karten keine 68K Emulationssoftware beinhaltet haben ?

    Sind Sie wenig beeindruckt von den unzähligen Versuchen diverser
    Personen, die die Kontrolle bei Amiga hatten, ein neues PowerPC AmigaOS
    zur Verfügung zu stellen bzw. etwas zu liefern, was nur noch wenig mit
    dem zu tun hat, warum Sie Ihren Amiga heute noch benutzen.

    Sind Sie es leid, unzählige leere Worthülsen in diesem Markt zu
    akzeptieren, in dem viele Leute nicht das liefern können, was sie
    versprochen hatten.

    Die Entwickler, die das "Gesicht" des Amiga Desktop seit 1993 geprägt
    haben mit

          o 68060 Turbokarten in 1994

          o TrueColour (24bit) RTG Standard in 1994

          o TrueColour (24bit) picture.datatype Standard in 1995

          o PowerPC Karten in 1997

    für Amiga Computer ...

    ... bringen Ihnen jetzt, worauf Sie möglicherweise schon länger gewartet
    haben ....

          AmigaOS - komplett auf PowerPC CPU im Jahr 2000



                             MorphOS im Detail

 o Unter MorphOS *läuft* ein "mixed mode" *AmigaOS* als ein Prozeß/Treiber
   des MorphOS Betriebssystemkerns, welcher es möglich macht, PPC und 68K
   Programme transparent für den Benutzer im AmigaOS Systemkontext laufen
   zu lassen.

   Ganz konkret heißt das....

     o eine Vielzahl alter 68K Applikationssoftware
     o der Großteil der vorhandenen PowerUp PPC Software
     o neue PPC Amiga Software

   ... kann unter diesem neuen "mixed mode" AmigaOS benutzt werden


   Diverse Programme, Bibliotheken oder Gerätetreiber können durch neue, PPC
   Versionen ersetzt werden und laufen transparent für andere Software.



   Soweit so gut... Nun ein Ausblick auf das, was bisher da ist...

     o ein 99%iger PPC exec.library AmigaOS Kern, um sowohl PowerPC als auch
       68K Programme, Bibliotheken, Treiber und auch Interrupts nutzen zu
       können.
       Zusammengefaßt..MorphOS's Amiga Kompatibilität ist keine einfache
       Emulation...Nein... Es ist eigentlich ein *PPC* AmigaOS, welches ebenso
       68K Programme in seiner Umgebung nutzen kann
       -> Ist das nicht das, was Sie sich als PowerPC Karten Besitzer
          gewünschthaben ?

     o PowerPC SCSI Treiber für Symbios710 und Symbios770, womit die SCSI
       Controller der CyberStormPPC, BlizzardPPC als auch des A4000T sowie
       A4091 abgedeckt sind.
       -> Möchten Sie emulierte SCSI Treiber verwenden, wenn Sie auch direkt
          die volle Leistung nutzen können ?

     o PowerPC Umsetzung der utility.library sowie Mathebibliotheken

     o eine Bibliotheks/Treiber Ladeerweiterung, welches es möglich macht, 68K
       sowie PPC Versionen gleichzeitig auf der Systempartition zu lagern und
       das Betriebssystem sucht sich die beste Variante aus.
       -> Einfache PPC AmigaOS Plugin Erweiterungen, welche von jedem genutzt
          werden können

     o PowerPC CyberGraphX 5
       CyberGraphX war das erste wirkliche AmigaOS RTG, welches nach wie vor
       den Amiga RTG Grafik Standard darstellt.
       -> Der Nutzen für ein PPC AmigaOS ist hier wohl außer Frage

     o PPC ramdisk: Dateisystem
       -> Haben Sie jemals mit mehr als >40MB/s Daten aus der RAM disk
          kopiert ?

     o PPC CD-ROM Dateisystem mit MultiSession und Boot Unterstützung
       -> eine "nette" Zugabe


     o PPC 31KHz VGA CVPPC Treiber, um die Early Startup Bildschirme beim
       Systemstart darstellen zu können, AmigaOS Shell Fenster auf einem
       modernen Monitor, ohne das ein ScanDoubler nötig wird.
       -> Sind Ihnen ähnliche Alternativen bekannt ?

     o PPC picture, gif, ilbm, pbm, pcx DataTypes
       -> ein wirklicher Geschwindigkeitsschub für Ihre Hintergrundbilder :D

     o Jeder Entwickler hat die Möglichkeit, weitere Module oder Funktionen
       durch PowerPC Varianten auszutauschen. Daraus ergeben sich neue
       Perspektiven bei der Verbesserung des AmigaOS

   ...Welche Applikationen sind bisher portiert ?

     o diverse PowerUP Applikationen laufen ohnehin und in vielen Fällen sogar
       schneller als vorher.

     o PPC Stefan Boberg lha version
       Vielleicht das *am meisten* genutzte Amiga Tool

   ...Wie schwierig ist es, AmigaOS Applikationen zu portieren ?

     o ein Entwicklungspaket basierend auf GCC, automatischen Include
       Dateikonvertern und Beispielquelltexte wird bereitgestellt

     o Es hat gerade 10 Minuten gebraucht, um einen DataType von 68K nach PPC
       zu portieren, nachdem die DataType Umgebung definiert war... Das PBM
       PPC Beispiel wird mitgeliefert.
       Die Portierung eines Ersatz RAM: Dateisystems hat etwa einen Tag mit
       diversen Quelltextänderungen benötigt, da es noch auf einem OS 1.3
       Quelltext basierte und es hat gerade mal *2* Testläufe unter MorphOS
       gebraucht, um es letztendlich benutzen zu können.
       Damit sollten erfahrene Entwickler eine ungefähre Vorstellung haben,
       daß es relativ einfach möglich ist, einen auf C basierenden Quelltext
       zu übersetzen.

   ...Was wird definitiv noch kommen ?

     o die MUI (Magic User Interface) Portierung für den PowerPC hat bereits
       begonnen

       Ja, sie haben richtig gelesen...

       -> Stellen Sie sich den massiven Geschwindigkeitsschub Ihrer MUI
          Applikationen vor... Besonders InterNet Web Browser profitieren
          davon, die bereits jetzt unter dem Standard MUI System mit MorphOS
          sehr flüssig laufen.

     o Die Firma Vapor wird für einen Teil ihres Produktportfolio PPC
       Versionen erstellen, womit dann demnächst auch ein PPC basiertes AmiTCP
       und andere Internet Applikationen bereit stehen.

     o Die Firma Titan wird MorphOS mit BurnIt, Elastic Dreams, Fantastic
       Dreams sowie Candy Factory unterstützen

     o weitere Firmen werden folgen ....

 o MorphOS übernimmt den Computer direkt nach einem Reset und der 68K
   Prozessor bleibt vollkommen "unbeschäftigt"....
   Keine "halben" Sachen wie zum Beispiel die Nutzung des 68K Prozessors als
   Interrupt Server ....
   Die AmigaOS Hardware Konfiguration wird komplett vom MorphOS HAL
   übernommen, somit ist es kein Designproblem, das ganze auch auf andere
   Hardware anzupassen, außer der neuen Treiber für die Zielhardware.

 o Der MorphOS Kern hat den Namen "Quark" und bietet Dienstleistungen wie MP,
   SMP und VM.
   Damit ist der Grundstein für ein neues, mordernes OS gelegt, welches die
   guten Ansätze des AmigaOS weiterverfolgt und mit den schlechten bricht.

 o Das Design der MorphOS Emulation ist portierbar, was sowohl die Portierung
   auf ein anderes Betriebssystem als auch andere CPUs eingeschließt, da die
   Struktur der 68K Emulation sowohl sehr flexibel als auch so schnell wie nur
   möglich ist.
   Allein die 68K Emulation besteht aus 13MB Quelltext and resultiert in eine
   Binärdatei >3MB. Sie basiert auf ausgiebiger Nutzung von C Makros, die
   durch C ASM Inline Code für bestimmte Target CPUs weiter optimiert werden
   können wie auch schon jetzt für das PPC Target eingesetzt.
   Die 68K Register sind direkt auf die zahlreich vorhandenen PPC Register
   umgelenkt und das System kann ohne weiteres auch an andere CPUs angepaßt
   werden, insofern der Bedarf da ist.

 o MorphOS befindet sich momentan im Alpha-Test bei mehreren, ausgesuchten
   Entwicklern. Wenn Sie der Meinung sind, daß Sie aufgrund Ihrer Fähigkeiten
   beim Testprozeß behilflich sein können oder wenn sie PowerPC Applikationen
   beisteuern wollen, so kontaktieren Sie uns unter laire@morphos.de oder
   frank@morphos.de

   Eine öffentliche Demoversion wird innerhalb der nächsten Monate verfügbar
   sein.

   Für aktuelle Informationen steht jeder Zeit die MorphOS HomePage unter

              http://www.morphos.de/

              http://www.morphos.ch/

   zum Abruf bereit.

Denken Sie ernsthaft, daß irgendjemand anderes im aktuellen Amiga Markt eine
ähnliche Technologie zur Verfügung hat ?
(ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Martina Jacobs


Amiga2K: Übersetzung der Analyse von Corinna Cohn, Teil 3
Corinna Cohn hat in Squids Forum eine dreiteilige Analyse der Amiga2K Show in St. Louis gepostet. Bei uns lesen Sie die Übersetzung ins Deutsche von Martina Jacobs. Hier nun auch Teil 3, der sich ausdrücklich aus Gerüchten zusammensetzt:

Eine Analyse der Amiga 2k in St. Louis von Corinna Cohn, Teil 3

Quelle Originalartikel: flyingmice.com
Übersetzer: Martina Jacobs

Teil 1 und Teil 2

Corinnas Gerüchteküche:

Auf einer Party mit ein paar Spiele-Entwicklern gehört:
* Ein Teil des Kapitals von Amiga stammt von Jim Collas.

Ich persönlich glaube dieses Gerücht nicht. Ich fragte Fleecy, was er von Jim Collas denke und obwohl er nicht den Anschein machte den gleichen Unmut für Jim Collas zu empfinden, wie für andere frühere Mitarbeiter von Amiga, war er dennoch nicht übermässig enthusiastisch.

In der Nähe des Standes von Anti-Gravity gehört:
* Anti-Gravity ist stinksauer auf Mick Tinker und sie sind kurz vor dem Bruch. Sie wollen ihr BoXeR-Board fertig haben. Sie mussten zu einer Reihe von neuen Investoren gehen, damit das Projekt weiter läuft. Sie sind davon überzeugt, dass niemand das Board ohne AGP-Slot kaufen würde.

Ich würde sagen, es besteht eine angemessene Chance, dass das wahr ist. Ich sah wie Joe Torre sie auf einen Artikel in einem Computer-Magazin hinwies, in dem die Leistungsfähigkeit von PCI und AGP verglichen wurde (für die Neugierigen: AGP macht für gewöhnlich einen messbaren Unterschied aus).

Nach dem Banquet aufgeschnappt:
* Fleecy Moss und Bill McEwen haben sich über Dinge, die die Ziele des Amigas betreffen, gegenseitig die Köpfe eingeschlagen.

Wer weiß? Bei meinem Gespräch mit Bill McEwen betonte er besonders, dass er der Leiter der Firma ist und es ihm nichts ausmache andere Leute aufzuregen, damit die Dinge so gemacht werden, wie er es möchte.

Am Sonntag Morgen gehört:
* Ein Konglomerat aus der japanischen und eurpäischen Wirtschaft finanziert Amiga.

Jawohl, und Microsoft ist dabei Amiga zu kaufen. Das Geld, das sie haben, kommt von irgendwo her, aber ich bezweifle, dass Amiga auch nur als Punkt auf irgendjemandes Radar erscheint.

Das war es, Leute. Ich hoffe, Sie mögen meine Neuigkeiten und Betrachtungen.

Corinna Cohn (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2000
Marek Funk per eMail


Bilder vom Amiga Meeting in Lodz
On 8 April in Lodz, Poland, a session was organised to cover current issues related to Amiga computers. The panel presentation was held for the Amiga OS3.5 system, with introduction of the MakeCD program and presentation of Linux as an alternative for the AmigaOS following.

Much interest was aroused in the meeting and discussion with authors of the "Amiga Vademecum" manual. Visitors had the opportunity to meet the editor of the new Amiga-dedicated magazine: "eXec". New products from ELBOX were on show: the FastATA ZORRO IV controller and the "Mroocheck" mouse interface with support for wheels. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2000
LinuxInfo.de per eMail


LinuxInfo.de: Bericht: iOffice2000 - systemunabhängige Groupwarelösung
LinuxInfo.DE, der freie Informationsdienst für deutschsprachige Dokumentation und Information rund um Linux, hat seit heute in seinem Bereich Berichte einen Artikel über die Groupwarelösung iOffice2000 online.

Das Besondere dieser Groupwarelösung ist zum einen die Systemunabhängigkeit des Clients, da sich die Userapplikationen ausschliesslich Webtechniken bedienen und zum anderen durch die breite Unterstützung für Linux auf der Serverseite. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2000
Andreas Magerl per EMail


Amiga Future: Interview mit Xteam Software Solution
Im Bereich Aktion der Amiga Future finden Sie ein Interview mit dem italienischen Softwarehaus Xteam Software Solution, welches hauptsächlich Spiele und Multimedia-Software für Amiga und PC entwickelt. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2000
Mario Klier per eMail


tecChannel.de: Gelingt Amiga das Comeback?
«Insgesamt hat es 24 derartige Versprechen gegeben, sechs seit Gateway die Rechte auf Namen und Technologie erworben hat. Aber Gateway ließ es zu, dass die Hardware des Amiga vier Generationen hinter aktuellen Systemen zurückliegt. Schließlich feuerte man die am Amiga-Projekt beteiligten Manager.

Jetzt liegen die Rechte bei einer neuen Firma, die sich Amiga nennt. Warum aber sollte es dieses Mal anders laufen? Warum sollte irgendjemand glauben, dass diese antike Plattform eine Chance auf dem heutigen Markt hat, völlig gleichgültig, wie trickreich man sie angepasst hat? Und wer steckt überhaupt hinter dem Unternehmen?»
Lesen Sie die Antworten von Michael Swaine unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2000
Günther Klug Frh. v. Biedermann per eMail


Met@box schließt Vertrag über Verkauf von 500.000 Multimedia-Boxen
«Die Met@box International AG, die für das internationale Geschäft zuständige Tochtergesellschaft des Hildesheimer Set-Top-Boxen-Herstellers Met@box AG (MBX), hat eine strategische Allianz mit einem ausländischen Unternehmen geschlossen. Vereinbart wurde die Lieferung von Multimedia-Set-Top-Boxen, Server-Technologie und BOT- Ausstattung im Wert von einer halben Milliarde Deutsche Mark.

Der Met@box AG ist ein weiterer wichtiger Schritt in der internationalen Vermarktung seines Internet-TV-Konzeptes gelungen: Das ausländische Unternehmen, das zunächst ungenannt bleiben will, hat mit Met@box einen Vertrag über den Kauf von 500.000 interaktiven, digitalen Multimedia-Set-Top-Boxen im Wert von rund 500.000.000 Deutsche Mark geschlossen. Das Abkommen sieht außerdem, nach einem Feldversuch zusammen mit der Deutschen Telekom AG, die Implementierung der BOT-Technologie bei einem heimischen Fernsehsender vor.»
Komplette Pressemitteilung (auch english) siehe Titellink.

Weiterer Link zum Thema: Heise: Millionendeal mit Set-Top-Boxen (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Frank Mariak per eMail


ppc.library Update
Unter dem Titellink gibt es Updates der Blizzard/CyberStormPPC Systemsoftware. Sowohl ein Update der ppc.library, als auch neue FlashUpdates für BlizzardPPC sowie CyberStorm PPC. Die neue ppc.library 46.31 wird u.a. für das neue VFlash PPC Modul des aktuell erschienenen Voyager 3.1 benötigt. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
CS&E per eMail


CS&E club
There is merit in joining the CS&E club at http://www.icatmall.com/cse as those who have got their hands on an A1200 Magic Pack for a special price will vouch for. The CS&E club is newly formed and is a development fund for our Amiga publishing and wholesale operations. In short it is a co-operative idea where we get the best possible value for our retail customers. This gives us the support we need to be in the Amiga market so thank-you to everyone who has joined. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Christian Dezert per eMail


TECHNODATABASE OO is now available
It's now a 100% Amiga interactive CD-ROM as it runs with SCALA MM400 or player. (PAL needed). A 400 megs bonus (hundreds of demos, gfx and sound utilities, mods, mp3, pictures, anims, texts, web sites and so on...) is also offered. A pure delight for technomaniacs and one of the only french interactive Amiga CD-ROMs. Also available : DPIXELS and TECHNODATABASE98. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Rene Hatje per eMail


Internet-Medien über das Comeback des Amiga
Mactimes: Amiga Returns!
Macnews: Das AmigaOS: Comeback auf Linux-Basis?
ZDNet.com: Some Technologies Should Die Peacefully (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Stephan Teuscher per eMail


Silicon Anims für DraCo
Ab sofort ist die Silicon Anims Volume 1 für den DraCo erhältlich. Damit lassen sich beliebige Bilder und Videoszenen auf einfachste Weise in traumhafte Trailer, bewegte Filmstreifen und atemberaubende Animationen rechnen. Professionelle Anwender sparen viele Stunden Konstruktionszeit, Einsteiger erzielen sofort herausragende Ergebnisse.

Das Paket besteht aus CD-ROM und Übersichts-/Lernvideo. Ein Testbericht ist im Draconer unter zu finden. Demnächst wird auch in der Amiga Plus/OS ein Testbericht erscheinen. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Sascha van Wahnem per eMail


APC & TCP Clubtreffen
Am Samstag und Sonntag, den 22/23. Juli 2000 wird der APC & TCP Amigaclub zum dritten Mal in Vellmart bei Kassel die Pforten öffnen. Geboten werden wieder viele Dinge, wie CDs, T-Shirts, jede Menge Leute, seltene Rechner und vor allem viel Spaß. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder wieder willkommen!

Ausführliche Informationen und Anmeldung bei:
Sascha van Wahnem
Weseler Str. 7
46509 Xanten
eMail: Amiga@online-club.de (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Jan Andersen per eMail


Neuer Virus-Warnung Guide 3.0 von VirusHelp Denmark
Name: VirusWarning.Guide v3.0
Archivname: vht-vg30.lha
Archivgröße: 83.932 Bytes
Releasedatum: 9. April 2000
Programmierer: Virus Help Denmark
Download: vht-vg30.lha (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Brad Webb per eMail


Amiga Update Newsletter
======================================================================
   _    __      _     <>_   __      _    ||
  /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\   ||  A M I G A   U P D A T E
 /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\  ||     -News and Rumors-
/    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_||   (An Occasional e-mail
         "SO THE WORLD MAY KNOW"         ||        News Source)
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------
000409

 A M I G A   2 K   S H O W   -   M I X   O F   O L D   A N D   N E W

         B O X E R ,   A N T I - G R A V I T Y ,   A M I G A

       P R O B L E M S   W I T H   A M I G A   W E B   S I T E

                  A M I G A   A N D   P H O E N I X

       P O S S I B L E   N E W   G E R M A N   M A G A Z I N E

               A F D - C O P Y R I G H T   U P D A T E

               V O Y A G E R   3 . 1   R E L E A S E D

      I B R O W S E   2 . 2   U P G R A D E   A V A I L A B L E

       F U S I O N   V 3 . 2   F O R   6 8 K   R E L E A S E D

Editor's Thoughts and Introduction:

 We're back from the Amiga 2K show in Saint Louis, and very pleased we
went. This was the first major show for Amiga under the new regime,
and we feel they did very well. It's a different Amiga world now, and
some are going to be unhappy about that fact. We've already seen many
postings both from those upset and with and those accepting of the new
Amiga directions. We'd hoped to have more information for you about
those plans than we do, but there has been little put out by Amiga
since the show. In part, that's due to problems with their web site
(see below). We expect more details to be released to the public as
soon as things settle down for Amiga, and we'll bring them to you. The
overall direction is clear, and we discuss it some in our show report,
below.
 Other than the show, there's not a great deal of news at the moment.
We do have some items we think you'll find interesting, so wish you
happy reading.
 Brad Webb,
 Editor
----------------------------------------------------------------------
E-mail to the E-ditor:

27 Mar 2000
 {The following was received in a note responding to last issue's
request for information about otbaining BVision cards. Thanks Tony for
esnding the URL along. Brad}

http://www.softhut.com/bvision.html

======
23 Mar 2000

<some lines removed>

 I'm not sure whether I'd read the updates at all if you didn't bring
them to me. OTOH, if they're taking space that could go to other
useful information, then they're getting in the way, and I could find
them online. I read them so I obviously care.

 Instead of reprinting the whole, long thing, could you give us a
precis of each update and remind us where on the web it is?

 'Til next time,
 Allan
~~~~~~
 There were too many responses to my request for reader thoughts on
how we should handle Executive Updates for me to include them all, so
I selected one at random and it was Allans. Thanks to everyone who
took the time to write!
 Allan's comments are pretty much indicitive of the concensus. What
we'll probably do in the future is make a judgement based on the size
of the Executive Update. Smaller ones we'll most likely include in AU,
larger ones we'll probably summarize, then include the URL to the full
text.
 If we find this doesn't work out well for our readers, we'll take
another look at the issue.
 Brad

 ======
9 April, 2000
 I'm looking for software for a Tiny Tiger II hard drive
connected to the parallel port of the A1000. Do you have or do you
know where I can get such. It was made by M.A.S.T. Memory and Storage
Technology.
 Wendell
~~~~~~
Wendell,
 Hoo Boy, does this question take me back! We remember M.A.S.T. from
the very early days, but we're not familiar with the Tiny Tiger II.
Another one I have to toss to the readers for help, and this one is a
bit of a challenge. Anyone have any ideas?
 Thanks,
 Brad
----------------------------------------------------------------------

 A M I G A   2 K   S H O W   -   M I X   O F   O L D   A N D   N E W

By Brad Webb

 The Amiga 2K show in Saint Louis, March 31 through April 2, was a
"must attend". This was the first major show to be presented since the
newest Amiga Inc. was formed, and took over the management of the
Amiga computer. The real interest was in what Amiga Inc. would be
announcing, both to the developer community in private and the world
at large.
 The show itself was what most Amiga computer shows have been in
recent years - a sort of a combination family reunion and rummage
sale, with a bit of an amature feel in its organization. That doesn't
mean it's not fun, well done or worthwhile - only that there's a
certain "Amiga" quality that is hard to describe.
 There were new products available. To our mind, the most significant
was from Best Power, a well-known maker of uninteruptible power
supplies for the mainstream computer industry. Best Power now has
software to link Amigas to their products, thanks to the dedication of
their employee Jamie Krueger. Jamie is responsible for maintaining the
software on 14 different UNIX varieties for Best Power. He does this
on an Amiga 4000 tower, using AREXX to update the various UNIX machines
as he goes. This has to be one of the best stories to come out of this
show.
 We counted about 40 booths on a good-sized exhibition floor. We don't
have actual attendance numbers, but while there were many people
there, we didn't feel the crowds were actually large.
 Friday was reserved for the Amiga Developers' Association meeting,
and the Developer Conference. There had been an Exhibitor meeting
scheduled, but it was cancelled. The Developer's Association is an
informal grouping of Developers, with Kermit Woodall of Nova Design
leading the way. The Developer Conference, which was well attended,
was a closed forum for Amiga Incorporated to present their plans for
the future. The forum was only available to those who signed
Non-Disclosure Agreements.
 What can be said about the new Amigas is that while Amiga will
produce hardware references, they will not be a hardware company.
Others will build the boxes. The new Amiga software environment will be
hardware independent, and will feature several products from Amiga's
partner TAO. This will include both the Elate RTOS and TAO's superb
Java Engine. The TAO products will be wrapped in an Amiga environment
which will lie between them and the user. All this will sit on top of
Linux, though TAO products can operate with any underlying OS, or even
none at all - who knows what the future may bring in this area? The
hardware independence is a function of TAO's use of a Virtual
Processor in it's software.

 Here are some of our observations from the show, in the form of "word
pictures":

 More Amiga t-shirt designs than I've seen in a long time wandering
about the Henry VIII motel. We had our own to show off, of course.

 The Henry VIII itself - a rambling, doomed, interconnected set of
buildings displaying faded elegance, wonderful woodwork, a ridiculous
idea of what architecture was like in the time of Henry VIII, the most
confusing room numbering system I've ever seen, and a staff whose
Southern approach to life seemed a bit out of place in such a place,
but delightful nontheless. The hotel will soon be destroyed to make
way for airport expansion. We understand the home of show organizer
Bob Scharp may suffer the same fate. The staff provided good service
and showed surprisingly high morale during the show despite knowing
the fate of the work-place. Some call this progress.

 Crowds of Amigans filling the aisles in search of goodies and finding
many, though few new products.

 Gil and his 500 (!!) raffle tickets. He did not win the Developer
System despite purchasing what must be a record number. He won a lot
of other items, though.

 The developer system itself. At this stage just a plain, beige, small
tower PC with a paper Amiga logo pasted to the front. But oh, what it
promises. Current minimum specs: AMD K6-II 500 Mhz, GeForce Prophet 3D
video card, SoundBlaster PCI card, 64 megs of ram.

 Bill McEwen's marvelous and genuinely inspirational speech at the
Saturday night banquet. Most want to believe, but most are too many
times stung by false promises in the past to be entirely comfortable
yet. Still, there's something very different and reassuring about the
new Amiga crew. During his talk, McEwen showed some almost wildly
modernistic concept models for both desktop machines and games
consoles. These models were the work of Disney employees, provided
free of charge to Amiga. There has been mis-information about the
models and their use by Amiga. First, the Disney employees created the
models on their own and NOT as a Disney product. Second, the concepts
were clearly presented by McEwen as possibilities for hardware
reference standards, not as something Amiga was going to make itself.
Too bad the misunderstandings have arisen, as the concept models and
the way they were given to Amiga is the real story here.

 Scala used for Bill's presentation rather than Powerpoint! So much
better. So sad it was running on a PC laptop.

 Positive reaction from the banquet crowd to Amiga's list of partners,
including TAO of course, Sun, Motorola, ESI, Corel, JVC, ARM and Red
Hat. It should be noted the extent of the partnerships was not
revealed. Positive reaction also to the list of companies pledging
software, which included ACT, Epic, DCE, Met@Box, Scala, something
called Amiga Development, Haage & Partner, Digital Images, Hyperion,
Crystal Software, others. The official number of current Amiga
packages scheduled for porting is 117.

 The demonstration of what TAO by itself can do, after the banquet.
Running several copies of Quake at once, and Doom, and utilities -
with no slowdown. Combined with the plans announced, there's much to
look forward to.

 The t-shirt rush at the banquet. A unique item only for attendees -
or their spouses. Then there were the leather Amiga bomber jackets for
the Amiga Inc. crew. As Bill McEwen pointed out, "remember what these
were".

 Breakfast with Amigans I hadn't met before. Many marvelous
conversations with readers and old acquaintences.

 Did Joe Torre really sleep in the lobby Saturday night? Boing shoes
and all?

 A late Saturday night's visit to Robert Hamilton's room to see his
"Amiga Altar". A wonderful work of art by a first rate Amiga artist.
Illuminated manuscripts made of computer paper? Stained glass windows
of Jay Minor and Mitchie? Of course!

 Overheard quotes - "the difference between this show and a Microsoft
one is there are no hookers here."

 The announcement by G & G enterprises that their nascent US Amiga
Magazine would be called "The New Amigans", by vote of the first
subscribers.

 Well attended classes and demonstrations. Despite a very rough start
Saturday morning with equipment problems, these contributed much to
the show. The problems were worked out, and things went forward well.

 The new t-shirt design which showed a boing ball breaking out of a
box with black and white cow spots on it. Slogan: "Get out of the box.
You'll have a ball!".
----------------------------------------------------------------------

     B O X E R ,   A N T I - G R A V I T Y ,   A M I G A

2 April, 2000

 Not only has Anti-Gravity purchased the BoXeR from Blittersoft, but
it was announced at Amiga 2K that Amiga has established a strategic
relationship with them, backing the BoXeR as a platform for the
classic Amiga operating system. It will be a platform for both new and
transitional products. The sale of BoXeR was completed on March 31,
just in time for the show.
 Mick Tinker will remain with BoXeR as Director of BoXeR Development.
 Representatives of Anit-Gravity were present in Saint Louis for the
announcement, which was made during the presentation by Amiga CEO Bill
McEwen after the show's banquet.
----------------------------------------------------------------------

     P R O B L E M S   W I T H   A M I G A   W E B   S I T E

7th April 2000

 As many people are aware we are having problems with the web site.
This is in no way a reflection of how we do business.

 This is a reflection of the inherent problems of business
relationships.

 When Amino purchased all of the domains from Gateway for Amiga there
was more than one party involved in hosting Amiga web sites.

 We have been working for months in getting everything transferred to
our servers and our ownership.

 Now many of the people who were at Gateway/Amiga are no longer there,
and we still are having problems with their releasing the domains to
us. This has become very clear with our new web site, and the fact
that thousands of mail messages are not arriving.

 We are working as quickly as possible on these issues, and hope to
have all of this resolved today. However there are some people
(companies) who are making this very difficult as they do not want to
let go of our accounts. I am purposely not mentioning their companies
here in this message, but will make it known if it becomes necessary.

 I thank everyone for their patience as we are more than frustrated at
the lack of professionalism in working with these companies, as we
take control of our web sites, and mail.

Best regards,

Bill McEwen
President/CEO
Amiga, Inc.
{Note: as this issues goes out, the problems of accessing the new site
- which is really the old, early Gateway/Amiga site - seem to be
coming to an end. Brad}
----------------------------------------------------------------------

                 A M I G A   A N D   P H O E N I X

2 Apr 2000

 Amiga Inc is pleased to announce its membership in the Phoenix
Developer Consortium. Amiga Inc president and CEO Bill McEwen
formalized the partnership at the St Louis Amiga 2K Computer Show in
conjunction with Phoenix chairman-facilitator greenboy.

 greenboy and Phoenix core members Mario Saitti, Clash Bowley and Arto
Malian will be working directly with Amiga's recently-appointed
director of developer support Gary Peake to make participation in
Phoenix an integral part of the Amiga Developer Support Network.
Details of the developer support structure will be forthcoming through
official Phoenix channels and were shared at Amiga 2K.

 Amiga Inc (http://www.amiga.com) is a Washington corporation founded
in 1999 with plans to produce a modern Amiga OS as well as a hardware
reference platform which will take the Amiga into the modern age of
computing. Amiga Inc is presenting for the first time in almost ten
years an Amiga developer reference platform as well as holding the
first official developer conference in almost the same time span.

 The Phoenix Consortium (http://owlnet.net/phoenix/) was formed in
1999. Phoenix is an international Amiga-inspired organization
comprised of OS and software developers, hardware engineers, dealers,
marketing specialists, financiers, and media publishers for the
specific purpose of designing, implementing and fostering modern
solutions for digital desktop and convergence.
----------------------------------------------------------------------

       P O S S I B L E   N E W   G E R M A N   M A G A Z I N E

 The german Internet news website amiga.topcool.de has announced plans
to publish a new German paper Amiga magazine. If amiga.topcool.de can
obtain 200 preorders for the first issue, the magazine will be
available this coming summer. The URL is
http://homepages.go.com/~amigaistcool/ausgabe.htm
----------------------------------------------------------------------

              A F D - C O P Y R I G H T   U P D A T E

28 March, 2000

By Dietmar Knoll

Hello Amigans!

 Here are some news about the project "AFD-COPYRIGHT"(TM) or "Standard
Amiga FD-Software Copyright Note"(TM).

 This Copyright Note is an offer for all Amiga developers who want to
release FD-Software, be it as Freeware, Giftware, Shareware or
whatever.

 AFD-COPYRIGHT is now available in fifteen (15!!!) languages - all in
two formats, as plain text and as HTML-file.

 *The latest addition is the Russian translation by Andrew Boyarintsev
(translator) and Oleg Sergeev (proof-reader).*

 The files can now be downloaded from the Official Support Site for
AFD-COPYRIGHT - as single files or full archive. The Address is:

 http://AFD.home.pages.de/


 The webmasters of you are kindly requested to add it to your hotlist.

 In case home.pages.de should go offline again, you can also reach the
page directly at:

 http://www.dknoll.myokay.net/AFD/

 And of course, news sites are allowed to spread this message. Thanks
for your attention, interest and support!
----------------------------------------------------------------------

            V O Y A G E R   3 . 1   R E L E A S E D

8 April, 2000

 Welcome to the latest incarnation of the V3 Portal for all users of
Voyager. Today, we bring you not just one update, but three - and then
some!

 Voyager 3.1 Browser is out, with a zillion more bugs fixed and
suggestions implemented. Read a full list of changes here and download
the archive from Vapor UK FTP or from the list of mirrors on the left.

 VFlash 1.2 available, for all your Flash needs! The PPC module is
complete, but please install ppc.library 46.31 first

 Vpdf plugin released - view Adobe Acrobat (pdf) files as embedded
objects!

http://www.vapor.com
----------------------------------------------------------------------

     I B R O W S E   2 . 2   U P G R A D E   A V A I L A B L E

 With virtually no fanfare and no press releases we know about,
version 2.2 of the IBrowse web browser for Amiga has been released.
Since we don't have a press release, and there's little information
about the upgrade on the hisoft website, we can't tell you much about
it. However, we don know that lots of Amigans use IBrowse, so for
those of you interested, head over to http://www.hisoft.co.uk/ for
what details there are and a downloadable upgrade.
----------------------------------------------------------------------

      F U S I O N   V 3 . 2   F O R   6 8 K   R E L E A S E D

March, 23rd 2000

Fusion V3.2 is released.

 All Fusion users (and those anxiously awaiting the pending PPC
release) will be pleased to here that there is a new upgrade to the
68K version. This release confirms the continued commitment to the 68K
Macintosh emulation, but also provides a number of improvements and
enhancements.

 Fusion 68K V3.2 is the final upgrade before the release of the
PowerPC upgrade, which is nearing completion.


Changes to V3.2

 * Added ICP Transfer Priority. You can now specify the priority the
Mac runs at while the drives are accessed from the Amiga side though
ICP.

 * Fixed OpenDevice problem with ethernet.

 * Fixed ethernet query bug.

 * Added TD64 support. A partition that is partially or completely
above the 4G point will cause FUSION to fail to start if TD64 support
is not available.
 Partitions are still limited to 4G in size.

 * Added support for block sizes other than 512. Up to 64K valid.

 * Fixed ICP MacBinary file copy hang.

 * Auto-start doesn't auto-quit if you change the ICP or cpu settings.

 * Added tooltype and cli switch for specifying parameter ram file.

 * Changed ethernet from software loaded to a hardware card for Open
Transport support. Cleaned up ethernet for better Amiga ethenet card
support;
 Ariadne card now works.

 * Fixed cursor problem with old Lucas Arts games.

 * Fixed problem with QD based video drivers.

 * Fixed slight problem with autosense SCSI data.

 * New ADB drivers with (nearly) all Mac keys mapped.

 * Added tooltype support; switches from cli now have Workbench
tooltype equivalents.

 * Auto-start now also implies auto-quit

 * Changed 060 initial settings; now starts with only SuperScalar off.

 * Fixed miscellaneous problems with the interface related to the
auto-iconify feature (Tall thin windows on WB fixed).

 * Fixed Timer interrupt bug that prevented QueBase from playing.

 * Added support for a couple more ROMs.

 * Updates to video drivers.

 * Updates to RsrvCold, and RsrvWarm which is now called RsrvKick.


 To obtain your copy, head for:

http://www.blittersoft.com/cgi-bin/2/webc.cgi/~bsoft/Fusion32.html
----------------------------------------------------------------------
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~amigaupdate/index.html

Stop by and check out our archive!
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2000 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_
                    amigaupdate@globaldialog.com
======================================================================
(ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Stefan Ossowski per eMail


Aminet 36 CD-ROM verfügbar
Die Aminet CD 36 - April 2000 - beinhaltet nahezu ein Gigabyte (ungepackt) an Software in Tausenden von Archiven. Seit der Aminet 35 CD sind mehr als 500 MB an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind Deutsch beschrieben; viele verfügen über eine deutsche Dokumentation. Als besonderes Highlight enthält die Aminet 36 die uneingeschränkte Vollversion des exzellenten Autorennens Max Rally. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Herbert Markart im ANF


FutureZone: Festplatten werden überflüssig
«Eine völlig neuartige Speichertechnologie könnte Festplatten künftig überflüssig machen. Im Unterschied zu den gegenwärtig eingesetzten RAM-Bausteinen, geht bei der neuen Technologie der Inhalt des Hauptspeichers nicht verloren. Ein Boot-Vorgang beim Starten des Systems entfällt dadurch.»
Ganzer Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Aminet Recent


Neue Aminet Uploads
Highligt ist sicherlich, dass PPaint Version 7.1b zum kostenlosen Download bereit steht:

ColorType.lha        biz/cloan  581K+Cloanto ColorType 3.1 Software
PFM.lha              biz/cloan  910K+Cloanto PFM and PDM Software
PPaint.lha           biz/cloan  3.0M+Cloanto Personal Paint 7.1b Software
catalog.lha          biz/dbase  146K+Create a database of your disks or CDs (
FLeagues_BB2.lha     biz/dbase  129K+Football Database For 50 Leagues (v1.2)
StarBase_CLI.lha     biz/dbase  123K+Star Trek Episodes Database (v3.2a)
StarBase_SCR.lha     biz/dbase  127K+Star Trek Episodes Database (v1.6a)
STEP_Txt.lha         biz/dbase  248K+Star Trek Episode Text / StarBase (607)
TFat2DEMO.lha        biz/demo    86K+V2.12.1 Amiga Invoice program,(FATTURE I
DOpus414JRbin.lha    biz/dopus  326K+Great filemanager from GP Software
DOpus414JRsrc.lha    biz/dopus  609K+Great filemanager from GP Software
GDTrash.lha          biz/dopus  126K+Win95 recycle bin for Dopus5 MagII V1.2
amirsay.lha          comm/irc    35K+Uses 'Say' to speak on AmIRC (extra sett
notifyplus.lha       comm/irc    23K+Enhances AmIRC's notify function [...]
AEMail230.lha        comm/mail  901K+AEMail 2.30 E-Mail GUI w MIME/UUENCODE
cim_v3.lha           comm/misc  1.1M+CIM - Caller Id Manager V3 r38 incl HTML
dvbcontrol.lha       comm/misc  308K+V1.30 D-Box/Mediamaster Settings Editor
AMarquee50.lha       comm/net   261K+V50.11a TCP Data Broadcast System (libra
Charon.lha           comm/net   147K+Download manager
Yam2NN_0.87.lha      comm/news  194K+Usenet access for YAM 2.0+
adt_ixemul.lha       comm/tcp    55K+Aminet Download Tool 2.5, AmigaOS/ixemul
SimpleFTP.lha        comm/tcp   160K+SimpleFTP v2.14 - Easy to use FTP client
IBrowseSP.lha        comm/www    16K+IBrowse 2.x spanish catalogs v1.51
WebYAM.lha           comm/www     9K+Web interface for YAM 2.0+
WorldMap.lha         comm/www    15K+ARexxport,AmIrc/IBrowse-scripts included
CNCD_Killer.lha      demo/aga   2.9M+CNCD presents: Killer - demo from TP7
DKG-Myhouse.lha      demo/aga    59K+My House demo from Darkage in 1999!
rno-pakarat.lha      demo/aga    65K+"Pakarat" - a 64k into by RNO from TRSAC
SCX-Alien2.lha       demo/aga   6.5M+Alien2 Demo from Haujobb & Scoopex - won
TBL-Senseless.lha    demo/aga   2.1M+Senseless demo by TBL - from TRSAC party
Efreet_DeepPan.lha   demo/intro  40K+Efreet presents: Deep Pan the finest Sli
IRS-AVT8.lha         demo/mag   587K+Avatar #8, released at TRSAC in Denmark.
Obligement10.lha     demo/mag   797K+Obligement #10 - Ze famous FRENCH fanzin
Obligement7.lha      demo/mag   416K+Obligement #7 - Ze famous FRENCH fanzine
Obligement9.lha      demo/mag   786K+Obligement #9 - Ze famous FRENCH fanzine
AND-Wild.lha         demo/slide 3.1M+Anadune presents: Wild Slideshow with pi
ATW-Efrafa.lha       demo/slide 1.1M+Efrafa Slideshow by Artwork (with pics b
GDS-AFG.lha          demo/slide 837K+A few good men slideshow by Gods with pi
Tandem2.68.lha       dev/asm    721K+Revolutionary Editor/Assembler/Debugger
clockita.lha         dev/basic   58K+Italian clock with alarm + source code
PureBasic.lha        dev/basic  710K+V1.40 - Brand new powerful programming l
Amiga-C-Mar00.lha    dev/c      202K+Postings to Amiga-C mailing list in Marc
devpic.lha           dev/cross   86K+PIC16 development package
wla_020_4.1.lha      dev/cross   51K+WLA - Game Boy Macro Assembler v4.1 (020
MuForce.lha          dev/debug  231K+The V40 Enforcer, detects illegal RAM ac
MuGuardianAnge.lha   dev/debug  280K+MungWall superset, detect accesses to no
camde.lha            dev/e       15K+CAMD developer kit for E
ECTv101.lha          dev/e       19K+Now Free - The First(?) E Case Tool !!!
AWNP_2-39.lha        dev/misc   197K+Very Usefull Mutli Function pipe
FD2Pragma.lha        dev/misc   123K+V2.104 creates pragma, inline, ... files
MuLink.lha           dev/misc   110K+Memory protect selected hunks of binarie
MuScan.lha           dev/misc   107K+Print the MMU tree layout.
numconv.lha          dev/misc     8K+Simple DEC/HEX/BIN/ASC/FLT/OCT converter
MCC-Install.lha      dev/mui    106K+Universal MUI custom class installer scr
MCC_Popph.lha        dev/mui     84K+V15.5 - Popup placeholder class (MUI)
MCC_Popph_Src.lha    dev/mui     34K+V15.5 - Popup placeholder class (MUI)
agpg.lha             docs/hyper 235K+Amiga Games Patches Guide
agpg_txt.lha         docs/hyper 633K+Amiga Games Patches Guide -AddOn Textes
AmigaInfo.lha        docs/hyper 253K+ITALIAN ONLY Amiga Mags Aprile 2000
FSCP_Gde.lha         docs/hyper  31K+Farscape Episode AGuide (25)
IM_2000.lha          docs/hyper  12K+Iron Maiden 2000 guide V1.0
STEP_Gde.lha         docs/hyper 260K+Star Trek Episode AGuide (607)
Aakt0400GFX.lha      docs/mags  523K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
Aakt0400GUIDE.lha    docs/mags  112K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
Aakt0400HTML.lha     docs/mags  297K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
ACNews_20.lha        docs/mags   61K+E-zine focused on Amiga News: #20-April 
MuManual.lha         docs/misc  465K+RKRM style tutorial & docs for the mmu.l
WarpUp-Mar00.lha     docs/misc  149K+Postings to the WarpUp mailing list in M
D1.lha               game/actio 568K+Great jump'n'run arcade game!Giftware.
sharksmulti.lha      game/actio 293K+Great Action-diving OCS/AGA ! V1.5
Ambassador192B.lha   game/board 186K+Client for IGS, Internet Go Server, V1.9
sol_dt.lha           game/board  63K+*Inofficial* German exe for Solitaire v1
F1GP_2000.lha        game/data    9K+2000 F1 season data for F1GP-Ed (9 April
FoundPolish.lha      game/data    4K+Foundation Polish (Catalog)
vgp_sd2000.lha       game/data    2K+Virtual GP - Season Data 2000
WBPGarfield.lha      game/data  157K+Garfield puzzle set for WBPerplexity
WBPGoo.lha           game/data  174K+Funny animated puzzle set for WBPerplexi
boulderdaesh.lha     game/jump  721K+V4.29, BoulderDaesh Main Archive
JamesPond3Fr.lha     game/patch  14K+French translation for James Pond 3 CD32
WHDF16Combat.lha     game/patch  21K+HD Installer for F-16 Combat Pilot V1.4
WHDFears.lha         game/patch  28K+HD Installer for Fears V3.1
JT_TTT.lha           game/think  13K+Tic Tac Toe in AmigaBASIC
TaskForce.lha        game/think 344K+Tactical combat game & editor (V0.39)
WBPerplexity15.lha   game/wb    472K+Version 1.5b update of WBPerplexity
PfPaint_ENG.lha      gfx/edit    28K+English documentation for PerfectPaint V
PfPaint_FRA.lha      gfx/edit    31K+French documentation for PerfectPaint V1
PfPaint_V13.lha      gfx/edit   1.1M+Paint,Anim from 1 to 24bits
CMNDR-ImageFX.lha    gfx/ifx     66K+Customizable GUI for ImageFX
Epicycles.lha        gfx/misc    64K+Makes fascinating screen displays
akMPEG4.lha          gfx/show   170K+MPEG player for CyberGfx/AGA V4.41 (68k/
Apdf_68030fpu.lha    gfx/show   237K+PDF doc. viewer, 68030 with fpu
Apdf_68040fpu.lha    gfx/show   238K+PDF doc. viewer, 68040 with fpu
Apdf_68060fpu.lha    gfx/show   237K+PDF doc. viewer, 68060 with fpu
Apdf_common.lha      gfx/show   244K+PDF doc. viewer, main archive
Apdf_fonts.lha       gfx/show   470K+Base fonts for Apdf
Apdf_ppc.lha         gfx/show   330K+PDF doc. viewer, PPC (PowerUp or emulati
Apdf_src.lha         gfx/show   1.1M+Source code of Apdf
mccontrol.lha        hard/hack  339K+V1.42 PSX MemoryCard Reader
ICS.lha              hard/misc  1.6M+V1.09 ICS - professional color correctio
ICSmanlj.lha         hard/misc  1.5M+V1.09 ICS manual as 300dpi Laserjet file
ICSmanps.lha         hard/misc  515K+V1.09 ICS manual as PostScript file
ASpEmu.lha           misc/emu    60K+V0.74 128K ZXSpectrum emulator.
ASpEmu_NOROM.lha     misc/emu    35K+V0.74 128K ZXSpectrum emulator.
imdbDiff000324.lha   misc/imdb  2.1M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff000331.lha   misc/imdb  1.8M+Diffs for the Internet MovieDatabase
lotolib.lha          misc/misc   22K+Lotolib for LOTO v2.3+ (1976 au 05-avril
DAlmanac_Exe.lha     misc/sci   1.4M+Next Generation Planetarium (1.8.13)
twig_stra.lha        mods/med   179K+StrangeLand, a tune by DJTwiglet
rNO-L028.lha         mods/misc  1.4M+Rno-label release no.28 by zubspace&zany
rNO-L029.lha         mods/misc  230K+Rno-label release no.29 by roz (detroit)
rNO-L031.lha         mods/misc  104K+Rno-label release no.31 by tang (detroit
rNO-L032.lha         mods/misc  251K+Rno-label release no.32 by kure (tekno)
rno-l030.mpg         mods/mpg   4.2M+Rno-label release no.30 by Farfar/lns (e
nd-still.lha         mods/neuro 341K+OSS 12 ch. athmos slo-mo chill trance
cha_bsr.lha          mus/midi    36K+BassStation Rack patch editor
MUImp3.lha           mus/misc    52K+OS 3.5,MUI Encode mp3 from cd or file
DelfMPEG.lha         mus/play   144K+MPEG audio player for Delfina DSP
projectomega.lha     mus/play   527K+A camd based extensible midi file player
morph.lha            pix/anim    99K+Structured morphing animations
astronaut.jpg        pix/art     15K+Jpg picture with fxPaint
Gateway-show.jpg     pix/art     10K+Jpg colage with fxPaint
4DPlusIcon.lha       pix/icon     3K+Glowicon for 4D+ Inetmouse
optic-ilusion.lha    pix/misc    20K+Cool optic ilusion 
NI_b_s10.lha         pix/nicon  214K+AlotOfNewIcons for BUBBLE & SQUEAK +Glow
NI_g-i10.lha         pix/nicon  429K+AlotOfNewIcons for ISLONA&GUILDHALL GAME
NI_pow10.lha         pix/nicon  586K+AlotOfNewIcons for POWERMONGER +MagicWB
NI_pss10.lha         pix/nicon  304K+AlotOfNewIcons for Parasol Star +MagicWB
NI_pww11.lha         pix/nicon  680K+AlotOfNewIcons for POWERMONGER WW1 +Mwb
NI_rdl10.lha         pix/nicon  552K+AlotOfNewIcons for RODLAND +MagicWB
BoingTheMetal.jpg    pix/wb     183K+A bit more energetic screen grab
SIL51_WBGrab2.jpg    pix/wb     204K+Workbench Screen grab 2 on my PicassoIV.
StanWB.lha           pix/wb     463K+New pics from my WB
StuBench2000.jpg     pix/wb      20K+16bit BVision StuBench
WBPerplexity01.jpg   pix/wb      85K+Workbench snapshot of WBPerplexity runni
bah.lha              text/edit   82K+Adds configurable toolbars to BED. V3.7.
JumpED.lha           text/edit   17K+Handy Text editor tool, Jump to Labels v
KonwersjaLib20.lha   text/misc   35K+A library for converting Polish texts
prtman39.lha         text/print 180K+Printmanager for AmigaOS3 (39.31)
AppReplaceIcon.lha   util/app    83K+Replacing icons with a new one
CheckX.lha           util/arc    29K+V1.74 Check for Archives/Packers/Viruses
DMS2HD1_6.lha        util/arc    51K+Unpacks DMS archives to HD v1.6
xadmaster.lha        util/arc   339K+V6.0 Powerful unarchiving system
MuFastChip.lha       util/boot  105K+Chip memory cache mode fine tuning tool
MuFastRom.lha        util/boot  106K+MuLib conformal ROM to RAM remapper
MuFastZero.lha       util/boot  122K+MuLib Zero Page remapper, FastExec/Prepa
MuLockLib.lha        util/boot  100K+Lock the mmu.library in memory on startu
MuOmniSCSIPatc.lha   util/boot  104K+Make the omniscsi.device MMULib aware
MuSetCacheMode.lha   util/boot  109K+MMU tree adjustment tool for experts
ReqPatch.lha         util/boot   15K+A small requester patch [preview]
fkey2mcp_mui.lha     util/cdity  18K+Converts FKey's config to A New MCP.conf
r.lha                util/cli    48K+V1.53 Just in time GUIs for every DOS co
SetDTool.lha         util/cli     7K+CLI_Command to change DefaultTool_Entrys
sploinerwos.lha      util/cli    97K+Split,Join&Recover WarpOS/68k/Win PC
easyconvert.lha      util/conv   14K+Easy Convert - converts miles - km, etc.
IcoDT.lha            util/dtype   4K+Dt for .ICO files (43.2)
DisLib.lha           util/libs   17K+A library based MC68K disassembler
MMULib.lha           util/libs  1.1M+Library to ctrl the MC68K MMUs
MuMin.lha            util/libs   55K+Minimal MuLib archive for redistribution
Aminet.awnp.lha      util/misc   43K+AWNPipe Arexx gui. Searches and Download
amirsay.lha          util/misc   37K+Uses 'Say' to speak on AmIRC (extra sett
EnalTrisDemo.lha     util/misc  381K+Program for SuperEnalotto (italian)
StripHunks.lha       util/misc    9K+V1.9 CLI tool to strip useless hunks
xfdmaster.lha        util/pack  224K+Rel1.31 Decrunch packed files (exe/data)
Aminet.awnp.lha      util/rexx   48K+AWNPipe Arexx gui. Searches and Download
68040lib.lha         util/sys   226K+A MuLib aware 68040.library, 68030.libra
availcpu.lha         util/sys    16K+V2.00 Uses the PowerLED to show processo
Convert35Icon.lha    util/sys    30K+Convert35Icon: Convert OS35 icons into N
FastIEEE.lha         util/sys    98K+Speed up your mathieee libraries!
info.lha             util/sys    25K+AmigaDOS info command replacement (39.18
RAWBInfo.lha         util/sys    55K+ReAction based icon information (1.12)
VersionWB.lha        util/sys    39K+V2.14 AmigaDos Version replacement.
CyberClock.lha       util/time   30K+Digital clock w/ changeable digits
CyberClock_cze.lha   util/time    5K+Czech translation for CyberClock
CyberClock_deu.lha   util/time   15K+German translation for CyberClock
CyberClock_fra.lha   util/time    5K+French translation for CyberClock
CyberClock_ita.lha   util/time   15K+Italian translation for CyberClock
CyberClock_pol.lha   util/time   15K+Polish translation for CyberClock
CyberClock_por.lha   util/time   15K+Portuguese translation for CyberClock
CyberClock_rus.lha   util/time   16K+Russian translation for CyberClock
CyberClock_slo.lha   util/time   15K+Slovenian translation for CyberClock
CyberClock_srp.lha   util/time    5K+Serbian translation for CyberClock
trackdisplaycl.lha   util/time   37K+V1.10 Use hardware track display as cloc
vht-vg30.lha         util/virus  82K+VirusWarning.Guide v3.0 (VHT-DK)
VirusExecutor.lha    util/virus 211K+VirusExecutor v2.03
clipper.lha          util/wb     50K+VERY Handy Listview tool to set the Clip
Clipper_AWNP.lha     util/wb     62K+Handy Listview tool to set the Clipboard
CmdRun104.lha        util/wb     41K+Global help for all programs
DirScanner.lha       util/wb     75K+V2.5: Small but powerful filefinder. (MU
GlobalHelp10.lha     util/wb     15K+Global help for all programs
Ico2Info.lha         util/wb      3K+Converts .ICO to .info (44.2)
MakeAlias13.lha      util/wb     16K+Create alias files from WB-executables
Super72NEW.lha       util/wb     25K+800x600 to 1940/1942 & SVGA monitors.
THE.lha              util/wb    120K+Prefseditor for Tools-Menu and Hotkeys
(ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Martina Jacobs


Amiga2K: Übersetzung der Analyse von Corinna Cohn, Teil 2
Corinna Cohn hat in Squids Forum eine dreiteilige Analyse der Amiga2K Show in St. Louis gepostet. Lesen Sie die Übersetzung ins Deutsche von Teil 2 von Martina Jacobs. Teil 3 folgt in Kürze.

Eine Analyse der Amiga 2k in St. Louis von Corinna Cohn, Teil 2

Quelle Originalartikel: flyingmice.com
Übersetzer: Martina Jacobs

Teil 1 und Teil 3

Das Banquet:

Ich hasse Pilze. Tatsächlich hasse ich es, auf Banquets zu essen. Ich hasse es sogar, wie man Banquet buchstabiert. Das einzige Banquet, das ich jemals wirklich genossen habe, war das Erste auf der Show in Sacramento, das wie ein Buffet organisiert war.

Wie dem auch sei, nach dem Essen und nachdem uns knusprige Eiscreme serviert worden war (pfui), stand Bill McEwen auf, um seine Demonstration zu präsentieren. Bill stellte sich vor die Menge, zeigte einen 6er-Pack Diät-Cola und eine Scala-Slideshow. Bill kam zum Kern der Sache, nachdem er Bob Scharp und dessen Frau Dianna in deren speziell angefertigten Amiga-Bomberjacken präsentierte, und ihnen für all ihre harte Arbeit für die Show dankte und die Menge eingeladen hatte, ein Amiga-T-Shirt zur Erinnerung zu nehmen.

Der erste Teil der Präsentation handelte von der Geschichte der neuen Firma Amiga. Bill sprach davon, von Amiga entlassen worden zu sein (was nicht ganz richtig ist, da er Unternehmer/Auftragnehmer war und nicht Angestellter) und fuhr damit fort aufzuzeigen, dass gut leben die beste Rache ist. Ein paar Bilder von den neuen Büros von Amiga und die Ansicht besagter Büros zeigte, dass Amiga Geld hat und erst recht, dass Amiga Geld verdienen will.

Die Präsentation ging mit einer Zusammenfassung dessen weiter, was sie in den ersten drei Monaten ihrer Arbeit getan haben. Ich bemerkte eine starke Ähnlichkeit zwischen Bills Rede und der, die Jim Collas letztes Jahr auf der gleichen Veranstaltung gehalten hatte. Manchmal verwendete Bill sogar exakt die gleichen Phrasen. Mehr darüber später. Amigas Partnerschaft mit TAO scheint in Amigas neuer Strategie der wichtigste Bestandteil zu sein. TAO dient einem ähnlichen Ziel, wie es QNX ursprünglich anstrebte: Die Grundlagen für das Amiga-Interface zu liefern.

Bill fuhr fort, über die große Bedeutung der strategischen Partnerschaften zu sprechen und ließ Namen wie Sony, JVC und Motorola fallen. Was sind die Beziehungen zwischen diesen Firmen und Amiga? Nun, offenbar versuchen diese Firmen zusammenzukommen, um einen Standard für ein Betriebssytem für Endkunden-Geräte zu erstellen und Amiga hofft, die Lücken zwischen den Zielen dieser unterschiedlichen Firmen schließen zu können. Ich verstehe das so: Das Amiga-Environment [Amiga-Umgebung] (OE, Operating-Environment laut Jim Collas) wird auf TAOs virtueller Maschine aufsetzen, welche wiederum auf ein anderes Betriebssystem aufsetzen kann, wie z.B. Linux. Das bedeutet, dass, egal um welches Betriebssytem es sich handelt, Amiga plus TAO die Schnittstelle für Anwender und Software sein kann. Wird das funktionieren? Ich bin doch daran interessiert zu sehen, was geschehen wird.

Mr. McEwen sprach auch darüber, das Amiga Unterstützung von zwei verschiedenen Linux-Firmen erhält; RedHat und Corel. Bill sprach darüber, wie aufgeregt diese sind, mit Amiga zu arbeiten. Aber die Bilder die er zeigte, die Bob Young und Michael Cowpland zitierten, schienen nur anzudeuten, dass diese Firmen glücklich waren zu hören, dass Amiga mit ihnen arbeiten wollte.

Danach spielte Bill Gateway-Amigas Arbeit am Gehäuse-Design herunter (es gibt ein Gerücht, dass sie 1.6 Millionen Dollar dafür bezahlt haben) und prahlte dann damit, er hätte ein paar Designs von Disney-Animatoren. Dann zeigte er etwa ein Dutzend Dias von Konzepten für Tower, Desktops, Spielekonsolen und Server. Ein paar Leute werden diese Konzepte genossen haben, aber meiner Meinung nach sollten nur Leute, die im Bereich Design für Endkunden-Produkte Erfahrung haben und dafür qualifiziert sind, sich an so etwas versuchen. Diese Designs waren entweder häßlich, unpraktisch, unmöglich oder alles zusammen. Vielleicht wird Bill ein paar der Bilder auf der Amiga-Webseite herausbringen, so dass sie ihre eigenen Schlüsse ziehen können.

Es gab eine kurze Demonstration der TAO-Technologie. Das TAO ließ ein virtuelles OS auf Linux aufgesetzt laufen. Das TAO-Fenster sah exakt wie etwas von AmigaOS 3.1 aus, doch das ist ziemlich einfach mit jedem System zu erreichen. Sie demonstrierten die Geschwindigkeit der Java-Virtuel-Machine von TAO, indem sie verschiedene Applets gleichzeitig öffneten. Ich möchte darauf hinweisen, dass ein Applet schneller abläuft, wenn man es stationär startet, als eines das heruntergeladen wird, weil Java [TM] dann nicht so viele Sicherheitstests machen muss. Sie hatten eine aktualisierte Version des Boing-Demos, das in der Lage war den Ball tatsächlich mit dem Mauszeiger aufzunehmen und in auf dem Bildschirm herumzuwerfen, der dann von Elementen abprallte. Andere Applets beinhalteten Videofilter, die über Fenster abgelegt werden konnten, um etwa deren Helligkeit zu vergrößern, eine sepiafarbene Tönung zu erzeugen oder das Fenster in Falschfarben darzustellen.

Die Präsentation schloss, nachdem Bill den Rest das Amiga-Teams vorgestellt hatte, bekleidet mit ähnlichen Jacken, wie sie die Scharps bereits früher am Abend erhalten hatten.

Meine Eindrücke von der Präsentation auf dem Banquet:

Alles in Allem war ich mit der Präsentation nicht zufrieden. Der erste Teil schien eine Kombination aus Mr. McEwen zu sein, wie er Gateway mit der Nase in den Dreck drückt und Mr. McEwen, wie er darüber spricht, was Fleecy Moss für ein aufregender Kerl ist (meine Meinung über Fleecy ist gut bekannt, doch mehr dazu in Kürze). Ich finde, der erste Teil der Präsentation hätte leicht ohne das gemacht werden können. Alles, was das bewirkt hat war, dass es sich negativ auf meine Meinung über Mr. McEwens Professionalität ausgewirkt hat.

Die Partnerschaften, über die Mr. McEwen so in Fahrt geriet, wirkten in etwa so: Amiga ist Partner von TAO, TAO ist Partner von ein paar anderen Firmen, diese Firmen haben Partnerschaften mit JVC, Sony, usw... Offenbar reichte das aus, um Treffen zwischen Amiga und diesen Firmen zu ermöglichen, aber es sieht sehr nach einer Freund-vom-Freund-eines-Freundes-Partnerschaft aus. Ich hatte das Gefühl, Bill stellte die Beziehungen Amigas zu den Linux-Firmen schlecht dar. Möchten RedHat und Corel mit Amiga arbeiten? Oder sind sie nur glücklich, dass Amiga mit ihnen arbeiten möchte? Ich bat Bill später am Abend dies klarzustellen, wozu ich weiter unten ausführlicher schreibe.

Die Gehäuse-Designs, die Bill vorstellte, waren grausig. Einer nach dem Anderen war es, als bekäme man Dias von Säureopfern zu sehen. Das Tower-Gehäuse sah aus, wie durch einen Scherzspiegel gesehen. Die Spielekonsolen sahen wie aufgeblasene Plastikblasen oder Camping-Laternen aus, je nach Design. Die Server ähnelten Toiletten mit hervorstehenden Rohren. Ich weiß nicht, warum Bill darauf so stolz war. Im Aminet gibt es bessere Konzepte für neue Amigas. Zur Hölle, das Staubsauger ähnliche Design von Escom sah besser aus. Der A600 sah besser aus.

Als ich die Präsentation verließ, war ich ziemlich sauer.

Mein Gespräch mit Bill McEwen:

Später am Abend ist es mir gelungen, Mr. McEwen mit seiner Präsentation zu konfrontieren. Er war für meine Fragen offen und an meiner Meinung interessiert. Ich bin dankbar für die Gelegenheit, diese mit ihm teilen zu können. Ich führte verschiedene meiner Punkte auf und er antwortete.

Zuerst erzählte ich ihm, dass ich glaube, seine Rede hätte zu sehr nach der von Jim Collas im letzten Jahr geklungen und es, abgesehen von der TAO-Demonstration, zum größten Teil verpatzt wurde. Bill sagte, das klinge gut, wenn man bedenkt, dass er Jims Rede vom letzten Jahr geschrieben hatte. Ich versuchte darauf hinzuweisen, dass es unwichtig wäre, dass er sie geschrieben hatte, weil der Effekt der war, dass es sich angehört hätte, als würde er Jims Plattform wiederverwerten. Nun..., tatsächlich verwerten sie Amigas frühere Pläne, doch mit ein paar kleinen Unterschieden.

Als Zweites sagte ich ihm, es würde mich betroffen machen, dass Amigas Stufe von Professionalität nicht hoch genug sei, um Zuversicht auszulösen. Das ist zum größten Teil auf meine Probleme mit Fleecy als Leiter zurückzuführen (Dinge wie Scherze über Bestialität im Rahmen eines Interviews) und auf Bills fortlaufendes Nasendrehen in Richtung Gateway. Ich komme mir vor, als würde ich eine Zuversicht verraten, indem ich hier zu viel erwähne, aber ich sage, er sprach meine Besorgnis an und ich erwarte von Amiga in Zukunft eine Verbesserung zu sehen.

Drittens brachte ich die Gehäuse-Designs zu Sprache, die er gezeigt hatte. Als Antwort sagte er mir, dass Amiga, außer der Entwickler-Box und vielleicht dem ersten Gerät für Endkunden, nicht plane eigene Hardware zu verkaufen. Das war verwirrend. Warum sollte er denn sogar Designs zeigen, wenn sie nicht vor hatten, mit ihren eigenen Produkten in diese Märkte zu gehen. Ich sagte ihm, dass er den Eindruck hinterlassen hat, sie hätten vor, diese Produkte zu machen. Er sagte, er würde versuchen klarzustellen, was Amigas Pläne bezüglich Hardware sind.

Schließlich nannte ich meine Probleme mit seiner Anmerkung darüber, dass die Linux-Firmen Partner wären. Ich fragte, warum RedHat oder Corel, zu Gunsten des Amiga-Systems, auf KDE oder Gnome verzichten sollten. Er erklärte, dass nur der Linux-Kernel verwenden wird.

Meiner Meinung nach würde es keinen Sinn machen, mit den Beiden eine Zusammenarbeit anzufangen, wenn sie nur den Linux-Kernel verwenden würden. So denke ich, zwei Dinge könnten hier ablaufen: 1) Amiga versucht durch den Namen Linux Aufmerksamkeit zu erlangen; 2) RedHat und Corel könnten versuchen, mit dem Amiga-Interface in den Markt für Endkundengeräte hineinzukommen.

Mein Interview mit Fleecy Moss:

Würden sie mir glauben, dass nicht weniger als drei Leute, die meine erste Kritik über Fleecy auf MooBunny gelesen haben, auf der Show tatsächlich auf mich zu kamen und mir dafür dankten? "Arexx" Aaron Ruscetta versicherte mir, dass ich zumindest etwas offener für Fleecys Ideen sein sollte. Also entschloss ich mich dazu, wirklich mit Fleecy zu reden.

Fleecy war so nett mir etwas Zeit zu opfern, obwohl er an dem Sonntag Morgen sehr beschäftigt war. Um zu verhindern, dass wir gestört werden, schlichen wir zurück zum Pool und nahmen einen Tisch mit nur zwei Stühlen. Ich erklärte, dass ich ihm gegenüber sehr kritisch sei und ich, im Interesse der Gerechtigkeit, gerne seine Sichtweise erfahren würde. Leider hatte ich keine Möglichkeit die Unterhaltung aufzuzeichnen, also werde ich nicht zitieren, sondern umschreiben.

Ich fing mit meiner Beschuldigung an, dass er nicht genug Erfahrung habe, um diese Arbeit zu machen. Ich bat ihn, zu erklären, inwiefern irgendeine Arbeit, die er zuvor gemacht hatte, mit dem zu tun hat, wofür er jetzt verantwortlich ist. Er sagte mir, dass er für eine Reihe großer Geschäftsprojekte als Projektmanager hinzu gezogen worden war. Er beschrieb einige der Systeme, an denen sie gearbeitet hatten, was die Ziele gewesen waren und wie sie diese ereicht hatten. Fleecy wurde in der Vergangenheit beschuldigt, ein Jargon-Slinger (jemand der häufig Fachausdrücke verwendet) zu sein und ich kann das als wahr bestätigen, doch er weiß, was das Alles bedeutet, obwohl er zuviel davon einsetzt.

Ich war noch immer nicht davon überzeugt, dass die Projekte, an denen er vorher gearbeitet hatte, ihn für seine jetzige Arbeit vorbereitet haben. Doch jetzt habe ich eine bessere Vorstellung davon, was er in der Vergangenheit vollbracht hat. Ich glaube, es gibt in den USA in diesem Moment 20.000 Leute mit der gleichen Art von Erfahrung. Ein paar dieser Leute arbeiten gerade an Betriebssystemen oder Betriebsumgebungen, denn derartige Projekte bringen die Form von Fachkenntnissen, an der es meiner Meinung nach Fleecy mangelt. Wir werden sehen, was aus diesem Projekt werden wird. Es scheint, die Partnerschaft mit TAO ist positiv. Tatsächlich sind alles, was wir bisher gesehen haben, TAOs Ideen, nicht die von Fleecy. Ich bin gespannt, welchen Einfluss seine Ergänzungen haben werden.

Ich brachte zur Sprache, das alle Gruppen der Gemeinde, die er entweder ins Leben gerufen oder angeführt hat, gescheitert sind. Er sprach von der Politik hinter JMS, den Zielen von OASYS und was bei KOSH schiefgelaufen war. Er sprach auch von seinen Beziehungen zu verschiedenen Leuten bei Amiga. Nachher hat er einfach noch eine ziemliche Weile weitergeredet und aus diesem Blickwinkel, gibt es Feindschaft zwischem ihm und Alan Havemose, Jeff Schindler und Steve Jones. Es klingt, als hätte Fleecy keine gute Beziehung zu irgend jemand dort, außer zu Bill McEwen, was deren derzeitige Partnerschaft erklärt.

Fleecy mangelt es an Allem, das man braucht, um der Führer zu sein, der er sein soll und er scheint das zu erkennen. Er sagte, die öffentlichen, scharfen Bemerkungen über seine früheren Arbeitgeber und auch, dass er seine Angriffe von Kosh aus gestartet hatte, täten ihm leid. Das Eine sollte nicht mit dem Anderen in Verbindung gebracht werden. Er sagte, es würde ihn plagen, dass so viele Leute ihm scheinbar blind folgen. Er sagte, er schätzt konstruktive Kritik.

Meine Meinung über Fleecy hat sich ein wenig gewandelt. Ich glaube nicht mehr, dass er auf Kosten des Amiga seine eigene Bekanntheit vergrößern möchte, aber ich halte ihn noch immer für ein wenig kurzsichtig. Ich denke, seine Ideen sind ein wenig seltsam, obwohl ich ihn nicht mehr mit Tim Rue auf eine Stufe stelle. Seine Konzepte sind zu abstrakt, um diese ohne sehr viel Forschung zu kommerzialisieren. Jedoch glaube ich, er verdient eine Chance, diese Forschungen anzustellen. Wenn Fleecy damit glücklich wäre, einfach R&D für Amiga zu machen, dann wäre ich zufrieden. Wenn er aus dem Rampenlicht treten würde, würde ich aufhören mich zu beschweren. Wenn er aufhören würde, sich selbst als Führer der Gemeinde darzustellen, ich würde nicht länger mit Steinen werfen.

Es gibt zwei Arten, wie die Leute sich auf Fleecy beziehen: Entweder sie verehren ihn und betrachten ihn als Visionär, oder sie stellen sich ihm entgegen und betrachten ihn als Täuscher. Auf wieviele Arten beziehen sich die Leute auf Randall, so oder so, einer, der zu den großen Drei der Amiga-Geschäftsführung gehört, an dessen Nachname man sich nicht erinnern kann? Wenn Fleecy nicht jedesmal vor die Kamera springen würde, würde es keine Debatte über ihn geben.

Bitte, lesen sie meinen nächsten Text, der ein paar Gerüchte enthält, die mir zu Ohren gekommen sind. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2000
Vaporware


Voyager Version 3.1 erschienen
Mit Voyager 3.1 bekommen Sie eine Version, in der unzählige Bugs beseitigt sind und viele Verbesserungsvorschläge von Usern eingearbeitet wurden. Lesen Sie im readme die komplette Auflistung aller Änderungen.

VFlash ist ebenfalls in einer neuen Version erschienen. Das PPC-Modul ist komplett, aber bitte installieren Sie zuerst die ppc.library 46.31.

Außerdem ist das PlugIn Vpdf erschienen, womit Adobe Acrobat (pdf) Dateien gelesen werden können.

Download:
v3_31.lzx - 1 MB
vflash_1.2.lzx - 489 Kb
Vpdf (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2000
Olaf Köbnik per eMail


Amiga Arena News
MetaView zum Sonderpreis!
Das Anzeige- und Konventierungs-Programm MetaView ist ab sofort in der Amiga Arena zum Sonderpreis erhältlich.

MUIBase zum Sonderpreis!
Die Datenbank MUIBase ist weiterhin noch bis zum 2000-04-30 08:00:00 in der Amiga Arena zum Sonderpreis erhältlich.

Amiga Arena CD-ROM Edition!
Die ersten Informationen zur Amiga Arena CD-ROM Edition sind auf der Amiga Arena Homepage online. (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2000
Carsten Schröder per eMail


Amiga aktuell #04/00 jetzt online
Neben einer Analyse der jüngsten AMIGA-Ankündigungen, aktuellen Softwaretests u.v.m. ist auch ein Artikel über AMIGAs neuesten Deal enthalten: Das Unternehmen sponsort ab sofort eine Fussballmannschaft, wie es einst Commodore bei Bayern München tat. (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2000
Martin Preisinger per eMail


NotifyPlus Version 1.0 erschienen
Das kostenlose Skript NotifyPlus liegt nun in der Version 1.0 vor. Hierbei handelt es sich um ein Event-Skript für AmIRC, welches die Funktion "Notify" erweitert.

Nach der Installation des Skripts stehen u.a. folgende Funktionen bereit:
  • Identifikation der User mittels Nick und Hostmask (AmigaDOS Suchmuster)
  • Starten eines speziellen Kommandos für jeden überwachten User
  • Diverse interne Kommandos wie z.B. das Anzeigen von Requestern auf dem im Vordergrund befindlichen Bildschirm
  • Erstellen von AppIcons auf der Workbench

Die Programme und die Anleitung liegen bis jetzt nur in deutscher Sprache vor.
Download: notifyplus.lha - 23 Kb (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2000
Michael Lünse im ANF


VorwahlenGUI Datendatei Version 1.46 erschienen
Für VorwahlenGUI, dem kostenlosen MUI-Vorwahlen-Telefonbuch ist das Update der Datendatei auf Version 1.46 fertig.
Download: VowaData.lzx - 92 Kb (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2000
Martina Jacobs


Amiga2K: Übersetzung der Analyse von Corinna Cohn, Teil 1
Corinna Cohn hat in Squids Forum eine dreiteilige Analyse der Amiga2K Show in St. Louis gepostet. Lesen Sie die Übersetzung ins Deutsche von Martina Jacobs. Teil 2 und 3 werden folgen.

Eine Analyse der Amiga 2k in St. Louis von Corinna Cohn, Teil I

Quelle Originalartikel: flyingmice.com
Übersetzer: Martina Jacobs

Teil 2 und Teil 3

Hallo,

ich habe Samstag den 1. April und Sonntag den 2. April auf der Amiga 2k Show in St. Louis verbracht. Es folgen ein paar der Gerüchte, einige Neuigkeiten und ein paar meiner Eindrücke.

Die Menge:

Wie es bei der Show in St. Louis üblich ist, reichte die Besucherschlange von den Eingangstüren bis hin zur Lobby des Hotels. Fast jeder, Besucher und Händler, trugen irgendein Amiga-Kleidungsstück.

Unter den Anwesenden herrschte ein vorsichtiger Optimismus. Natürlich war jeder ungeduldig und wollte einen neuen Amiga in Händen halten, aber nach den vielen Fehlstarts der Vergangenheit schien Hoffen auf das Beste und doch das Schlimmste zu erwarten, die Einstellung zu sein. Was sind Amigas Pläne? Dies werde ich weiter unten erklären.

Dies ist das vierte Jahr für die Show in St. Louis und ich habe sie alle besucht. Die Gesichter in der Menge sind mir fast alle bekannt. Die Besucherzahlen nahmen über die Jahre langsam ab. Doch ich denke, das liegt daran, dass es kein neues System zu kaufen gibt. Auch die Veröffentlichungen von Entwicklern, während deren Zahl nicht notwendigerweise abnimmt, sind sicherlich nicht im Wachstum begriffen und es gibt nicht viel Neues zu sehen.

Ich hörte wie andere Leute bemerkten, dass sie ein paar neue Gesichter gesehen haben. Hoffentlich, wenn weiterhin von Amiga gute Neuigkeiten kommen, werden wir auf der Show im nächsten Jahr neue Massen sehen.

Die Händler:

Die alten World of Amiga Shows inspirierten die Händler immer zu Hochleistungen der dekorativen Kreativität, denn sie wetteiferten um die Aufmerksamkeit und das Bargeld der Messebesucher. Heutzutage sind festlich geschmückte Stände selten zu finden, doch einige Händler versuchen noch immer alles ein wenig herzurichten. Während die alten, großen Shows halb feierlich waren, war diese ursächlich, funktionell.

Mein liebster Teil der Shows waren immer die Vorführungen der Entwickler. Es macht Spaß die neuesten und großartigsten Veröffentlichungen meiner bevorzugten Programme zu sehen, bzw. zu sehen, welche neuen Applikationen herausgekommen sind. Mit dem Schrumpfen des Marktes gab es wenig Neues zu sehen. Hier ist eine Liste von Produkten, die einen Eindruck bei mir hinterließen:

Hyperion zeigte eine Anzahl von Spielen, einschließlich Heretic II, Wipeout 2097 und Shogo. Alle diese Spiele liefen auf einem PPC mit 233Mhz. Heretic II sah unruhig und pixelig aus und Shogo war nur als Demo verfügbar. Wipeout 2097 jedoch sah sehr flüssig aus. Die Amiga-Version war absolut besser, als die Version für Playstation -- sie sah ebenso gut aus, wie jedes zur Zeit existierende PC-Spiel.

Weemsware demonstrierte ein Programm, das auf einer Zeichentrickfigur einen Mund animierte und das translator.device des Amigas benutzte, um diesem Mund die richtige Formung zu verleihen. Das Ergebnis war, dass die Figur zu den Worten, die sie sprach die richtigen Mundbewegungen machte. Dieses Programm hatte noch einige andere schlaue Fähigkeiten, so war es leicht in der Lage, mit einem Soundfile Lippensynchron zu sein.

Paul Nolan zeigte Photogenics 4 auf einem Linux-Laptop. Für jeden, der sich mit The Gimp auskennt, lassen sie mich sagen, dass Photogenics dieses Programm wie ein amateurhaftes Hochschulprojekt aussehen läßt. Photogenics ist schnell und aufpoliert mit einem logisch aufgebauten Interface. Die GUI wurde mit einem Toolkit erzeugt, das aus Pauls eigenem Design stammt und das, obwohl manchmal etwas contra-intuitiv (z.B. liegen die Schieberegler [tabby panes] vertikal anstatt horizontal und ändern ihre Einstellung sobald man die Maus darüber bewegt), ist diese GUI sicher viel besser als die von The Gimp. Ich war neugierig, warum Paul statt eines Amiga einen PC für seine Demonstration benutzte. Offenbar kam sein Amiga kurz vor der Show zu Schaden, doch er versicherte mir, dass die beiden Programme annähernd identisch seien. Für die Linux-Geeks: haltet Ausschau nach dem Toolkit, das in Zukunft als Open Source herausgegeben werden könnte.

Nova Design hat ein neues Produkt, das sich Millennium nennt und eine Sammlung von Tools, Utilities, Grafiken und PlugIns für den Video-Toaster und Flyer von Dritten ist. Nova Desing hatte diese Sammlung nicht zur Demonstration zur Verfügung, wegen des Ausbleibens eines Toasters. Kermit Woodall merkte an, dass der Verkauf des Produktes gut läuft.

SoftLogik kam nach einer zweijährigen Lücke mit ihrem neuen Pagestream 4.0 hervor. Der Vorführrechner schien keine Grafikkarte zu haben, was schade war, denn dieses Programm muss in hoher Auflösung laufen (1024x768), um in vollem Umfang davon zu profitieren. Ich sprach mit Daren, dem Vorführer, und fragte nach der Stabilität der verschiedenen Versionen. Die MacOS- und Amiga-Versionen sind ziemlich stabil, doch die Windows-Version hat noch immer einen Fehler beim Drucken, mit dessen Behebung sie sehr beschäftigt sind.

Obwohl noch andere Entwickler dort waren, nahm ich mir leider nicht die Zeit nachzuschauen, was deren Produkte konnten. Das stellt keine Herabsetzung dieser feinen Leute dar, die den Markt mit ihrem Blut, ihrem Schweiß und ihren Tränen unterstützen.

Oh, am Schluss denke ich, sollte ich anmerken, dass Anti-Gravity dort den BoXer in einem Koffer aus Acryl zeigten. Das Motherboard hat ATX-Format. Zwei Dinge sind mir aufgefallen: Da waren 3 DIMM-Slots, aber nur zwei dienen zur Speichererweiterung. Der Letzte ist dazu bestimmt, Anschluß für eine PPC-Karte zu sein. Das Zweite, was mir auffiel war, dass die Ausgänge für Stereo sich an einer Stelle befanden, die man aus einem ATX-Gehäuse herausbrechen muss, und dass es keine Joystick-Ports gab. Der Vertreter von Anti-Gravity schlug vor, einen USB-Joystick zu verwenden, aber ich frage mich, ob das mit älteren Spiele funktionieren würde. Ein Produktionsstandort in Kalifornien wurde für die Herstellung dieses Boards ausgewählt und sie erwarten die Auslieferung in etwa zwei Monaten.

Bitte lesen sie meinen nächsten Text zu Neuigkeiten über Bill McEwens Rede auf dem Banquet, meinem Interview mit Fleecy und einigen saftigen Gerüchten, die mir zu Ohren kamen.

(Anmerkung des Übersetzers: Der zweite Teil folgt. Insgesammt sind es drei Teile.) (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
BAUD


BAUD Hardwaretreffen
Der AMIGA-Computerclub "BAUD" (Bielefeld Amiga Users & Developers) lädt alle Interessierten ein, bei seinem Hardwaretreffen vorbeizugucken oder selbst mitzumachen.

WANN: Samstag, den 15.04.2000 ab 10 Uhr
WO: Wertherstr. 84, 33615 Bielefeld.

Um vorherige Anmeldung wird zwecks Planung gebeten, eine kurze E-Mail an Alex Kazik genügt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Scalos


Scalos News
Das Scalos Entwicklerpaket steht zum Download bereit und der Icon-Support ist verbessert worden.
Download Entwicklerpaket: ScalosDev.lha (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
MorphOS


MorphOS FAQ- und Supportseite wurde aktualisiert
(ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Håkan Parting per eMail


VersionWB Version 2.14 und AMarquee Version 50.11a
Download:
VersionWB2_14.lha
AMarquee50.lzx (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Borut Zivkovic per eMail


Satellitenschüssel als Boingball :-)
Borut Zivkovic aus Kärnten in Österreich sandte uns ein Bild seiner Satellitenschüssel, die er im Boingball-Design bemalt hat. Somit ist sie quasi "Powered by Amiga".

Satellite dish powered by Amiga
(auf das Bild klicken, um eine größere Version zu sehen) (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
IrseeSoft


Neue eMail-Adressen bei IrseeSoft
Ab sofort sind nur noch folgende eMail-Adressen gültig:
Bestellungen sales@irseesoft.de
Sonstiges mail@irseesoft.de (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
AWNPipe


AWNPipe Version 2.42 erschienen
Download: AWNP_2-42.lha - 201 Kb (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
clickBOOM per eMail


Nightlong ist fast fertig
Nightlong befindet sich im Endstadium der Entwicklung. Es hat ein wenig länger gedauert, als geplant, da wir auf die neue StormC-Version warten mussten. Bis jetzt haben wir leider erst 150 Vorbestellungen für Nightlong PPC. Keine Sorge, wir werden deshalb PPC nicht vernachlässigen, aber Sie werden uns rechtgeben, dass 150 Bestellungen nicht gerade überwältigend sind. Mehr darüber im nächsten "S-File". Nightlong kann noch bis nächsten Montag (17. April) vorbestellt werden.

Im clickBOOM-Portal gibt es bereits einen Nightlong-Trailer, der zeigt, was der Hauptakteur Joshua alles kann. Es gibt eine abgespeckte Version mit 8 MB und eine große Version mit 22 MB. Der Trailer wird allen Print-Magazinen für ihre CDs zur Verfügung gestellt. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Andreas Hippauf per eMail


LightForce Status
Ich möchte an dieser Stelle nur einen kurzen Status-Bericht zum Lightforce-Projekt abliefern, nachdem es ja ziemlich ruhig geworden ist. Das hatte folgende Gründe: ich habe geheiratet und war vom 17. März ab in Flitterwochen. Also war ich die Wochen davor und danach mit wesentlich wichtigeren Dingen beschäftigt.... :-)

Der Rest des Teams war auch beschäftigt. Bedauerlicherweise nicht unbedingt mit dem Projekt, aber nachdem es nur ein Hobbyprojekt ist, ist es auch verständlich, wenn es Zeit braucht. Es gibt aber auch gute Neuigkeiten: Ich bin wieder da und habe mit der Arbeit weitergemacht. Das neue Menü-System ist fast fertig und sollte in einer neuen Version Ende dieser Woche (sprich morgen) oder bis Ende nächster Woche zur Verfügung stehen. Die neue Version wird wieder als Downloadfile im Netz auf der LightForce-Downloadseite erhältich sein und nicht per EMail kommen. Einfach weil mittlerweile doch so großes Interesse besteht, dass ich nicht mehr jedem eine Version persönlich schicken kann. Diese Entwicklung hat mich wirklich gefreut und ich hoffe, auch künftig noch EMail-Feedback zum Projekt zu bekommen!

Andreas, ganz herzlichen Glückwunsch vom Amiga-News-Team. Du hast vollkommen recht: an erster Stelle steht die Familie :-) (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Amiga & Atari Messe


News von der Amiga & Atari Messe 2000
Wie bereits berichtet, findet am 10./11. Juni (also am Pfingstwochenende) die Amiga & Atari Messe 2000 (The World of Alternative - Word of Amiga & Atari) in der Neusser Stadthalle statt. Neuss liegt ganz in der Nähe von Düsseldorf, und ist somit auch für internationale Amiga-User gut erreichbar. AMIGA und viele Aussteller sind angemeldet; evtl. werden sogar Bill und Fleecy kommen; Workshops, Vorträge, Konferenzen usw. sind in Planung; beste Voraussetzungen also, um ein echtes Happening daraus zu machen :-).

Die Ausstellerliste ist aktualisiert worden. Neben AMIGA sind bereits achtzehn Aussteller angemeldet und weitere werden folgen. Auch amiga-news.de wird auf der Messe vertreten sein, damit wir Sie mit Informationen "aus erster Hand" versorgen können. Wir werden den Stand zusammen mit dem Amiga-Club im BTX & Internet machen. Die Gelegenheit, sich mal persönlich kennen zu lernen :-). Die Experten vom Amiga-Club werden Usern zu Fragen rund um den Amiga Rede und Antwort stehen. Wie bei vergangenen Messen werden viele kleine Probleme mit Amiga Hard- und Software gelöst werden können.

Für PD- und Shareware-Autoren sowie Clubs gibt es übrigens die Möglichkeit, zu günstigen Sonderkonditionen auf der Messe vertreten zu sein. So zahlen z.B. Sharewareautoren für einen Tisch (120x60 cm) mit zwei Stühlen nur DM 170,- inkl. Mwst, also eine preisgünstige Gelegenheit, sein Programm einem breitem Publikum vorzuführen. Mehr Einzelheiten finden Sie im Bereich Aussteller-Anmeldung unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Martina Jacobs per eMail


Amiga 2K Bericht von Mark Abraham in Deutsch
Martina Jacobs hat den bei ANN veröffentlichten Messebericht von Mark Abraham mit seiner Erlaubnis für AIDA, den Übersetzungsdienst des Amiga-Club im BTX & Internet ins Deutsche übersetzt. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
diverse Quellen


Amiga2K-Berichte
Czech Amiga News: High quality pictures from David Steidley
Wired: New Amiga Stirs Passions
Amiga Flame: What happened at St. Louis
Squid's Amiga Page: Mustic rhythms (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
Darek Smietana per eMail


Elbox Computer News
ELBOX COMPUTER kündigt stolz ein neues Produkt für Amiga 1200 an:

FastATA ZORRO IV EIDE Controller mit Datentransfer-Raten von 16.6 MB/s

Features:
  • Hochgeschwindigkeits 32-bit FastATA-2/EIDE Controller.
  • Zwei IDE-Ports erlauben den Anschluß von 4 EIDE-Geräten (HDD, CD-ROM, CD-R, CD-RW, ZIP-100, ZIP-250, L-120, DVD) mit voller Geschwindigkeit.
  • Ermöglicht die Verwendung dieser Geräte in den schnellen Modi PIO-3 and PIO-4 mit bis zu 16.6 MB/s.
  • Wird direkt in einen ZORRO IV Slot eines ZORRO IV Busboards installiert.
  • Der Datentransfer ist mehrfach schneller als mit anderen ZORRO II oder Fast ZORRO II Controllern.
  • Kompatiblität mit PIO-0 bis PIO-4, UDMA-33, UDMA-66 Geräten.
  • Unterstützt HDDs > 4GB in SPLIT oder NOSPLIT (NSD, TD64) Modis.
  • Autoboot von ZIP und LS-120 Laufwerken aktiviert.
  • Kann gleichzeitig mit dem internen Hochgeschwindigkeits FastATA 1200 EIDE Controller eingesetzt werden.
  • Das Set enthält sehr fortschrittliche Software für die Kontrolle von EIDE Geräten und das schnellste CDFilesystem: AllegroCDFS.

Unverbindliche Preisempfehlung: EUR 110.00 (DM 215,14)
Verfügbar ab: 28. April
Erste Präsentation: 8. April auf dem AMIGA MEETING 2000 in Lodz (Polen) (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
H&P per eMail


Haage&Partner News
H&P Online Shop
Seit Anfang Februar ist sind wir mit unserem Shop online. In der Zwischenzeit haben wir viele Verbesserungen vorgenommen, um den Komfort weiter zu erhöhen. Unter anderem sind jetzt Links zu den Produktseiten vorhanden und über das Cookie-System werden Kunden wiedererkannt (der Shop funktioniert auch ohne Cookies). Schauen Sie doch einmal vorbei und geben Sie uns Anregungen.

PageStream 4 Release 5
Das nächste kostenlose Update ist nun verfügbar. Bei uns registrierte Anwender können bei uns die Daten für den Download der kompletten Version (über 7 MB, ohne Online-Hilfe) anfordern.

Fusion 3.2 Amiga verzögert
Aufgrund von Verzögerungen bei der Beschaffung von 3.5" DD-Disketten kann Blittersoft das Update nicht ausliefern. Anfang nächster Woche hofft man die Disketten zu erhalten. Das Update auf die neue Version 3.2 ist zum Preis von 30 DM im deutschsprachigen Raum exklusiv bei uns erhältlich.

St. Louis Show
Auch in diesem Jahr war die Amiga Show in St. Louis wieder ein großes Ereignis. Erstmals war H&P auch als Aussteller dort vertreten. Neben der Vorstellung von AmigaWriter 2.0 und ArtEffect 4.0 (beide kommen im Mai auf den Markt) wurde auch ein Workshop zur AmigaOS-Programmierung abgehalten. Ein paar Bilder der Show findet man hier. (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
Martin Strobl per eMail


COOL bits News
Monitore von Iiyama: Neu im Programm sind die Monitore von Iiyama. Diese habe ich mir auf der CEBIT angesehen und die Qualität hat mich überzeugt:-) Diese Monitore sind wirklich "PREIS-WERT". Auf unserer Produkte-Seite, die überarbeitet wurde, ist eine Beschreibung der Monitore vorhanden.

Entwicklung bei Amiga/Amiga2000 Messe in St. Louis: Also ich muss gestehen, dass ich diese Entwicklung doch sehr begrüße :-). Endlich tut sich mal wieder etwas bei Amiga und man bekommt wieder etwas Neues zu sehen. Immerhin ist das seit über 5 Jahren das erste Mal, dass aus der Entwicklungsabteilung von Amiga mehr kommt als nur heiße Luft. Unter anderem die Zusammenarbeit mit Corel und Red Hat verleitet mich doch zu einem vorsichtigen Optimismus. Ich kann nur hoffen, dass Amiga diesen Weg schnell weiter geht.

AmiJoe G3: Die Verhandlungen zwischen Haage & Partner und Metabox wegen der 68k-Emulation sind leider noch nicht abgeschlossen, wodurch sich die Produktion und somit auch die Auslieferung der Karten weiterhin verzögert.

In der Rubrik News finden Sie viele Neuerscheinungen der letzten Wochen.

Die Link-Seite wurde komplett überarbeitet :-). Wer einen Link auf seine Homepage eingetragen haben will, soll sich bitte bei mir melden. Die Seite mit den Sonderangeboten wurde leicht überarbeitet. (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
Andreas Magerl per EMail


NoCover Ausgabe #73 erschienen
Heute ist die neue Ausgabe der NoCover erschienen. Die Ausgabe #73 des Onlinemagazines hatte wegen Krankheit leider über ein Monat Verspätung. (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
Richard de Rivaz im ANF


X-10 Control now included in INET_DIAL v3.5
The latest version of INET_DIAL now includes X-10 protocol for control of Lamps and other appliances. INET_DIAL is an integrated Internet connection programme which controls "dial-in" and "dial-out" connections both to the Internet and by direct dial.

Automatic timed mail send and retrieval is included. Remote computers can be accessed and they can also control X-10 devices via the web. (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
David Scheibler im ANF


MCC Amiga - Wiederauferstanden als Linux-Surf-Terminal?
FutureZone: AOL und Gateway bringen Linux-Surfstationen
Heise: Gateway und AOL bringen Surf-Terminals

Hört sich ganz nach unserem MCC an:

FutureZone: «Webpad, Schreibtisch- und Küchengerät | Verbinden automatisch mit dem AOL-Netzwerk | AOL-Chef-Case: Hilfe für junge Menschen. AOL und Gateway bringen ab Ende des Jahres eine Reihe von relativ preiswerten Surfstationen, die unter Linux laufen werden.»

Heise: «Auf der Messe Spring Internet World in Los Angeles stellten AOL und Gateway erstmals ihre Linie von Surf-Geräten (Internet-Appliances) vor: Ein Web-Pad, ein so genanntes Countertop-Device mit drahtlosem Keyboard, und ein Desktop-System. Das Countertop-Gerät, im Prinzip ein LCD-Bildschirm mit Halterung, soll zum Weihnachtsgeschäft 2000 auf den Markt kommen. Die beiden anderen Geräte folgen im nächsten Jahr. Der Desktop-Rechner sieht aus wie eine graue Version des iMac und soll laut Gateway unter 500 US-Dollar kosten.» (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
Achim Stegemann im ANF


Digital Almanac II Update
Version 1.8.13 von DA II ist auf der Homepage des Autors erhältlich. Es behebt zwei schwer zu entdeckende Fehler in der 040 Version des Programms, welche vor allem im Animationsmodus störten. Gleichzeitig wurde das Zeichnen der Oberflächentexturen noch einmal beschleunigt (040 Version). (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
Halvadjian Georges im ANF


PerfectPaint V1.3 erschienen
Malt, animiert und manipuliert Bilder von 1 - 24 Bit.

What's new:
  • Improve 24bits version with animation, big work on brush (mapping density, smooth border), more effects, more arexx commands, all menus are available.
  • Improve 8bits version.

Download: PfPaint_V13.lzx (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
Robert Simmonds im ANF


#Ami3D time limited Artwork on display
Daniel Pisanec, long-time regular of ARCNet's #Ami3D, has created a site to showcase all the work submitted for the #Ami3D time-limited competitions. The competitions continue to be a success, and anyone rendering on any platform is welcome. Take a look at competition.rogue3d.co.uk for more information.

The Competitions run every week, on Sunday evening 20:00 GMT+1, in #Ami3D on ARCNet (irc.arcnet.vapor.com port 6667). PWe look forward to seeing you there! (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
Stephan Neise im ANF


Statement von Bill McEwen zur Amiga-Website
In seinem Statement nimmt Bill McEwen zu den Problemen mit der neuen Website Stellung. Er wird alles tun, damit die Website in Kürze voll funktionstüchtig sein wird. Lesen Sie zunächst unsere deutsche Übersetzung, das englische Original folgt weiter unten.

Übersetzung: Martina Jacobs

Wie vielen Leuten aufgefallen ist, haben wir Probleme mit der Webseite. Dies spiegelt in keiner Weise die Art wider, wie wir den Geschäften nachgehen.

Dies ist die Reflektion von Problemen, wie sie geschäftlichen Beziehungen anhaften.

Als Amino alle Domains für Amiga von Gateway kaufte, waren dabei mehr als eine Firma beteiligt, die Amiga-Webseiten hosteten.

Wir haben monatelang daran gearbeitet, alles auf unsere Server und in unser Eigentum zu übertragen.

Jetzt sind viele der Leute, die bei Gateway/Amiga waren, nicht länger dort, und wir haben noch immer Probleme mit der Freigabe der Domains an uns. Dies wurde durch unsere neue Website und der Tatsache, dass tausende von Mail-Nachrichten nicht eintreffen, sehr klar.

Wir arbeiten so schnell wie möglich an dieser Sache und hoffen, dies alles heute zu lösen. Doch es gibt ein paar Leute (Firmen), die das sehr schwer machen, da sie unsere Accounts nicht abgeben wollen. Ich werde deren Firmen bewußt nicht in dieser Meldung nennen, diese aber bekannt geben, wenn es nötig sein sollte.

Ich danke Ihnen allen für ihre Geduld, da wir in Anbetracht der mangelnden Professionalität in der Arbeit mit diesen Firmen mehr als frustriert sind, seit wir die Kontrolle über unsere Website und Mails übernehmen.

Mit freundlichen Grüßen,

Bill McEwen
President/CEO
Amiga, Inc.
TEL (425) 396-5660
FAX (425) 396-5671
bill@amiga.com

Englisches Original der Pressemitteilung:

As many people are aware we are having problems with the web site. This is in no way a reflection of how we do business.

This is a reflection of the inherent problems of business relationships.

When Amino purchased all of the domains from Gateway for Amiga there was more than one party involved in hosting Amiga web sites.

We have been working for months in getting everything transferred to our servers and our ownership.

Now many of the people who were at Gateway/Amiga are no longer there, and we still are having problems with their releasing the domains to us. This has become very clear with our new web site, and the fact that thousands of mail messages are not arriving.

We are working as quickly as possible on these issues, and hope to have all of this resolved today. However there are some people (companies) who are making this very difficult as they do not want to let go of our accounts. I am purposely not mentioning their companies here in this message, but will make it known if it becomes necessary.

I thank everyone for their patience as we more than frustrated at the lack of professionalism in working with these companies, as we take control of our web sites, and mail.

Best regards,

Bill McEwen
President/CEO
Amiga, Inc.
TEL (425) 396-5660
FAX (425) 396-5671
bill@amiga.com (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
Andreas Magerl im ANF


Amiga Future Interview mit MantaSoft
Im Bereich Aktion finden Sie ein aktuelles Interview mit der Softwareschmiede MantaSoft, die kurz davor ist, ihr erstes kommerzielles Spiel "Pictris" zu veröffentlichen. (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2000
Martin Endres per eMail


CamX-Projekt - Was ist das überhaupt?
Martin Endres stellt das CamX-Projekt vor:

CamX kann man als "objektorientierten, modularen Daten-Manager mit Alarm/Timing-System" bezeichnen.
  • CamX ist KEIN MIDI/Audio-Sequencer, auch wenn man CamX als einen solchen benutzen kann.
  • CamX ist KEIN Video-Schnittsystem, auch wenn man CamX als ein solches benutzen kann.
  • CamX ist KEIN Heizungssteuerungssystem, auch wenn man CamX als ein solches benutzen kann.
  • CamX ist komplett modular aufgebaut und kann somit an den jeweilen Bedarf angepasst werden.
  • Daten/Struktur-Objekte
    Es gibt "Daten-Objekte" (z.B. Samples, Videos oder MIDI-Events) und "Struktur-Objekte" (z.B. Songs oder Tracks). Diese "Objekte" besitzen jeweils Input- und Output/Ports und lassen sich einzeln per Adresse ansteuern. "Daten-Objekte" können beliebig in das System eingebaut werden.

  • Ports mit Pipeline
    Diese Objekt-Ports besitzen eine Pipeline, in die beliebige Datenbearbeitungsmodule (z.B. Filter) eingebaut werden können.

  • Objekt-Datenbank
    CamX besitzt eine Datenbank-Sprache, mit der man beispielsweise alle MIDI-Events selektieren kann.

  • Externe System-Steuerung
    Alle System-Funktionen sind extern ansteuerbar, und stehen somit anderen Programmen zur Verfügung. So ist CamX auch per Netzwerk/Internet steuerbar. Die Bearbeitungs-Module können im Netzwerk verteilt sein.

  • Objekt-Editoren
    Editoren werden als Module eingebaut. Je nach Objekt-Typ wird dann der passende Editor geöffnet. Es können beliebig viele Editoren geöffnet werden.

  • GUI
    Die GUI/Oberfläche ist gekapselt und kann jederzeit geändert und angepasst werden.

  • I/O-System
    Als I/O-Datenlieferant soll das ARTAS-System von ACT eingesetzt werden.

Einige Anwendungsbeispiele:
MIDI/Audio-Sequencer - Video-Schnittsystem - Laser/Dia-Show - Steuerung von Haushaltsgeräten und Büromaschinen - Steuerung von Hifi/Multimedia-Geräten - Einsatz als DVD/MP3-Player

Alles (Soft- und Hardware), was in irgendeiner Form Daten verschickt oder empfängt, soll mit CamX angesprochen werden können, falls das entsprechende Steuerungsmodul vorhanden ist. (ps)

[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2000
Xandiy im ANF


Mitfahrzentrale für die Amiga-Messe in Neuss
Ich habe auf meiner Seite ein schwarzes Brett eingerichtet, wo man Mitfahrgelegenheiten anbieten oder suchen kann! (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2000
HydraBBS


HydraBBS eingestellt
Dominic Clifton hat die Weiterentwicklung von HydraBBS für Amiga eingestellt und hat auch kein Interesse, das Programm auf andere Plattformen zu portieren. Wer sich für den Sourcecode von HydraBBS interessiert, kann den Autor per eMail kontaktieren. (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2000
Czech Amiga News


Amiga 2K or Bust (the Gateway Amiga Show)
Bei Czech Amiga News gibt es einen weiteren Amiga2K Report von Marion E. Wyatt. (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2000
AMIGA


AMIGA gibt die Zusammenarbeit mit Corel bekannt
Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch die Artikel bei ZDNet Gateway 'could have had it all' und Amiga wird Linux-Company als Beispiele für schlechte Recherche. Die meisten Aussagen sind schlicht falsch. (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2000
Andreas Magerl per EMail


Amiga Future Umfrage
Wir wollen die Meinung der User über das OS 3.5 wissen. Deshalb haben wir auf unserer Homepage im Bereich Aktion eine Seite eingerichtet, wo wir folgende spezielle Fragen stellen:

Das AmigaOS 3.5 ist nun seit einiger Zeit auf dem Markt. Wir wollen nun von Euch wissen, was ihr davon haltet! Was gefällt Euch am AmigaOS 3.5 und was findet ihr nicht so gut? Was vermisst ihr und was geht Euch dabei gewaltig auf die Nerven? Oder habt ihr Euer AmigaOS 3.5 noch mit weiteren Tools erweitert? Welche Tools benutzt ihr gegenüber früher nicht mehr?

Schreibt es uns! Wir werden in einiger Zeit die gesammelten Ergebnisse auf unserer Homepage veröffentlichen! Natürlich sind auch Tips & Tricks für das AmigaOS 3.5 willkommen. (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2000
Helmut Wegener per eMail


grafik-umsonst.de nun mit Amiga-Bereich
AMIGA. Dieses Gerät ist Kult. Diese Seiten sollen eine Verbeugung vor dem Geist einer kreativen Gemeinde sein. Eine eingeschworene Gemeinde, die auch nach Jahren der Nicht-Weiterentwicklung die Ideale eines Computers hochhält, der Multimedia möglich machte, noch bevor das Wort überhaupt erfunden war.

Aus diesem Grund wurde ein Amiga-Bereich eingerichtet. Diese Seiten befinden sich im Aufbau. Jeder, der einen Amiga besitzt oder Bilder damit erstellt hat, kann mithelfen. Vielen Dank übrigens an das Amiga-Magazin für die freundliche Genehmigung.

Auch viele andere Grafiken von www.grafik-umsonst.de sind am Amiga entstanden: So z.B. die Hintergrundserien "am", "amnew" und "co" in der Rubrik Hintergrund "big" und "at" unter Hintergr2. (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2000
AROS


AROS News
Erste Screenshots der Umsetzung von DOpus 4 sind zu bestaunen.

AROS und AMIGA prüfen aktuell, unter welchen Umständen eine konkrete Zusammenarbeit stattfinden kann. (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2000
Darek Dulian per eMail


Neuer FastATA4000 Treiber Version 2.2

  • New gadget "USE" in FastATAPrefs allows changing disk PIO modes and HDD standby delay on the fly!
  • Easier SPLIT/NOSPLIT option management.
  • New FAQ in ReadMeFirst.
  • Now also in French courtesy of Stephane Payet.

Please read ReadMeFirst for more.
Download: FastATA4000v22a30.lha (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2000
Michael Burkhardt im ANF


Notfall bei IOM - Harddisk Crash
Schlechte Nachrichten von IOM. Aufgrund eines Festplattencrashs sind alle Projektdaten, der gesamte Schriftverkehr, Adressen und vieles mehr gelöscht worden.

Eventuell gibt es jedoch die Möglichkeit, die Festplatte wieder zum Leben zu erwecken. Es handelt sich um eine

Quantum Fireball TM 3,2 GB SCSI Festplatte, Typ 3200S P/N TM32S012 Rev 02-B

Falls jemand eine Idee hat, bitten wir um Information. Sollte jemand eine gleiche Platte haben und es schaffen, die Platine abzuschrauben, wären wir sehr glücklich.,wenn wir diese leihweise bekommen könnten. Die Platte war am CyberstormPPC SCSI-Controller angeschlossen und mit SFS formatiert.

Eine Belohnung soll es auch geben. Bitte anrufen: 09281-7676-990. Leider ist der email-Zugang noch nicht rekonfiguriert. Vielen Dank. (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2000
Ralph Reuchlein im ANF


Neue MUIbase-Version 1.4
Eine neue Version der MUIbase liegt ab sofort zum Download bereitliegt. Version 1.4 enthält einige größere Bugfixes und ein paar Ergänzungen. Kataloge für deutsch, schwedisch, spanisch und französisch sind vorhanden.
Download: MUIbase-1.4.lha (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2000
Roman Schaub im ANF


Neue AMIGA Website online
Da die neue IP-Adresse noch nicht in allen Domain Name Servern eingetragen ist, kann man die "neue" www.amiga.com-Seite vorab unter http://209.15.87.244/ ansehen. "Neue" steht deshalb in Anführungszeichen, weil das Layout sicher einigen noch aus Schindlerzeiten bekannt sein dürfte.

Leider hat die Seite an Übersichtlichkeit verloren, mir persönlich hat das Layout damals schon nicht gefallen. Es war seinerzeit eine weise Entscheidung von Collas, die Seiten vom Netz zu nehmen. Nach der Ankündigung der "neuen Website" hatte ich ehrlich gesagt erheblich mehr erwartet. (ps) (ps)

[Meldung: 05. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2000
diverse Quellen


Amiga2K-Berichte
Czech Amiga News: Amiga2k Picture Report #2
ANN: Banquet Report by Mark Abraham (ps)

[Meldung: 05. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2000
LinuxInfo.de per eMail


SuSE Linux 6.4 angetestet
LinuxInfo.DE, der freie Informationsdienst für deutschsprachige Dokumentation und Information rund um Linux, hat seit heute in seinem Bereich Berichte einen Kurztest über das neue SuSE Linux 6.4 online.

Getestet wurde die offizielle Version 6.4 der SuSE Distribution, welche seit 27.03.2000 im Handel ist. (ps)

[Meldung: 05. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2000
Andreas Magerl im ANF


Interview mit CS & E
Amiga Future hat ein Interview mit der englischen Softwareschmiede CS & E geführt, welche durch Spiele wie "Hong Kong Mahjong" und "The Fugitive" für den PC und "Max Rally" für den Amiga bekannt wurden. Das Interview finden Sie im Bereich Aktion unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 05. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2000
Sanface Software im ANF


txt2pdf Version 3.3
txt2pdf auf Amiga? Lesen Sie mehr darüber im Artikel im Amiga-Magazin. txt2pdf ist ein sehr flexibles und mächtiges PERL5-Programm, mit welchem Sie Textdateien in PDF-Dateien konvertieren können. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Pressemitteilung von Sanface Software:

txt2pdf is a very flexible and powerful PERL5 program (5 penguins at LinuxBerg, 5 cows at TuCows Mac and BeOS). It's a converter from text files to PDF format files.

Why do you need txt2pdf?

Most of your documents are text files. Usually, your reports from legacy applications, DBs, ERP applications, datawarehouse are textual txt2pdf is a PERL5 script, so you can use it in every operating systems supported by PERL5 (View the list of OS tested) txt2pdf is a native converter, you don't need to pass through PostScript format.

txt2pdf is specific for text to PDF conversion, so you can mark yellow, red, green, blue or bold, italic, bolditalic (with PERL regular expression) words in the produced PDF files you can produce a 2-columns PDFyou can add page number in every page you can add text at the beginning and at the end ofevery file.

You can add a border to every page
every word like http://... ftp://... mailto:... https://...
file:... ldap:... news:... will become an URL
you can create a link to a specific page within a PDF document
http://...pdfdocument#pdfmark
every word like mime:... will become a link that
launch the correct application and opens the file
you can use a few parse commands (e.g.[!blue]...[!/blue])
you can use background and foreground layers
txt2pdf supports STDIN and STDOUT
the fee for every licence is $55
SANFACE Software is going to give you a free licence for every good idea or for every good modify

txt2pdf is shareware

The txt2pdf source code is our company core business.
We trust you.
You can test text2pdf and modify it.

You can't use a modify version of txt2pdf for production purpose. You can't resell txt2pdf or a modify version of it without SANFACE Software authorization.

You can't copy part of it to include in your source without SANFACE Software authorization.

What's new in this version

Full Screen page mode support

Possibility to select the page layout from Single Page (deafult), One Column, Two Column Left, Two column Right

Test txt2pdf 3.3!

You can find it in our new site http://www.sanface.com (ps)

[Meldung: 04. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2000
Stefan Martens im ANF


Ein Jahr Amiga User Liste
Nun sind schon zwölf Monate vergangen, genau am 4. April 1999 ging die erste Ausgabe der AUL online. Nun gibt es ein Update und viele Wünsche von euch sind in Erfüllung gegangen.

Demnächst gibt es eine Version für MUIBase (auch geeignet für die unregistrierte Version) und endlich gibt es Rubriken, wie Programmierer oder Grafiker. Es gibt jetzt Buttons für die AUL, die jeder auf seine Homepage verwenden darf. (ps)

[Meldung: 04. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2000
Dirk Stöcker per eMail


XAD-System Version 6
Die Version 6 des Archiv-Extrahiersystems "xadmaster.library" ist veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten sind Unterstützung für Arj, Arj-EXE, RAR-Exe, Zip-Exe und BZip2. Momentan werden insgesamt 38 Archiv-Arten bearbeitet. Wer XAD nicht kennt, sollte es sich mal anschauen.

Seit kurzem gibt es auch eine sehr schöne Freeware-Oberfläche von Andrew Bell names Voodoo-X. Für alle, die meine Shell-Tools nicht mögen, eine echte Alternative.

Ein kleiner Aufruf: Wenn Ihr freie Software nutzt, dann schreibt es dem Autor doch einfach mal per EMail. Er freut sich bestimmt darüber. Auch Registrierungen sind mit einem netten Brief viel schöner.

Download:
Aminet: xadmaster.lha
Aminet: Voodoo-X.lha (ps)

[Meldung: 04. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2000
Frank Mariak per eMail


MorphOS News
Ungeachtet verschiedener Ankündigungen, unter dem Namen Amiga Linux PCs verkaufen zu wollen, geht die Arbeit an MorphOS weiter. Wie zuvor bereits verkündet, haben diverse Entwickler Testversionen erhalten und wir überprüfen nun die Kompatibilität mit existierender Amiga Hardware / Erweiterungskarten. Wir werden in Kürze eine Kompatibilitätsliste und neue Informationen auf www.morphos.de veröffentlichen.

Außerdem ist Barfly 2.2 erschienen.
Download: Barfly2_2.lha (ps)

[Meldung: 04. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2000
diverse Quellen


Amiga2K-Berichte
Heise: Amiga: Neuanfang mit Linux-basiertem Betriebssystem
GNN: Amiga stellt Entwicklersystem vor - Red Hat als Partner
Future Zone: Amiga bastelt weiter an Hard- und Software
Onyxsoft: Bildbericht von Onyxsoft
AMIGA: Bilder von der Amiga2000 Show in St. Louis (ps)

[Meldung: 04. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2000
Jon Peterson


amiga-news.de Bildbericht von der Amiga2K
Jon Peterson hat exclusiv für amiga-news.de seine Eindrücke in Bildern festgehalten:

AmigaActive

1) AmigaActive magazine. Group from UK with outstanding publication. Comes with cover CD each month. This month features the full version of Scala 1.2. Very well done publication for the Amiga. Representing the company were Mark Hinton.

AmigaProtoDesign

2) Amiga concept design for a tower config. This model shown at the banquet.



3) Another concept design for a desktop model. Just throwing out some ideas..



4) Some of the BoXeR cases being displayed at the show. BoXeR received some very good "promises" of support from AI at the show. Let's hope to see it out...........soon!



5) CompuQuick booth at the show. The largest booth with hundreds and hundreds of CDs as well as just about anything you are looking for in Amiga hardware. Give them a call.



6) Bill McEwen makes the opening speech at the Developer's Conference.



7) Fleecy Moss takes the microphone for the full commitment to a crowded developer's room.

IndividualComputers

8) Individual Computers from Aachen, Germany that produces the Buddha products represented by Jens Schönfeld and Sarah Wittermann with the SoftwareHut folks. Some outstanding hardware products made available for the Amiga. Take a look at their ethernet boards with IDE controller(s) onboard. Amazing!

Haage+Partner

9) Jürgen Haage and Markus Pöllmann preparing for demonstrations of wares from Haage & Partner. StormC, AmigaWriter, and ArtEffect v4.0.

Hyperion

10) Hyperion gaming wares.

NovaDesigns

11) Kermit Woodall of NovaDesigns gives an outstanding demonstration of the ImageFX v4 capabilities.

NordicGlobal

12) Holger Kruse of Nordic Global giving lessons and demonstrations of Miami Deluxe. The first non-beta version will be available this week.

Rebol

13) Holger Kruse and Jeff Kreis of Rebol demonstrating some scripts.

Mr. Hardware

14) Mr. Hardware - another great booth exhibiting at the show. Most of the software for Amiga was available.

NovaDesigns

15) Nova Designs owner Kermit Woodall and Corianna Cohn representing the company. Demos for both ImageFX and Aladdin were run during the show.

Petro/Bob

16) Petro Tyschtschenko awards a crystal plaque to A2K show organizer Bob Scharp at the opening ceremonies.

day setup

17) Opening day setup for the show. Crowds made it a traffic jam.

Petro/Juergen

18) Petro Tyschtschenko and Jürgen Haage in discussions prior to opening ceremonies.

Photogenics

19) Paul Nolan of PhotoGenics with his lovely wife Ela demonstrating v4.5 of the program. PhotoGenics was very well received and Paul sold out for the show.

Markus Pöllmann

20) Markus Pöllmann of Haage & Partner giving a demonstration of StormC compiler during the show.

BS and BMcE

21) Bob Scharp and Bill McEwen make opening day presentation during the show.

SoftLogik

22) Deron Kazmeier of Soft Logik showing off the latest version of the program for the big three OSs. Version 4.5 available shortly. Deron received the AAA award for outstanding Amiga software at the show.

One more thing I just remembered. I was talking to Paul Brestyanszky of AntiGravity at his booth in A2K show. They have purchased the Boxer board and technology effective now. He also received a very good promise of support from Bill McEwen during the show. He mentioned that he had made some good connections during the show to locate hardware for completion of the board which will enable them to (hopefully) get it completed quickly (this year?). (ps)

[Meldung: 04. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2000
Thomas Kisner im ANF


Amigan.com is open
Amigan.com is now open. Free online auctions, free classifieds and stock purchasing. More coming soon! (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2000
diverse Quellen


Amiga2K-Berichte
GuruMeditation: Amiga2K: Bilder und Report von Matthew DeSantis
The Register: Amiga preps dual-OS plan, outlines hardware line-up
Slashdot: New AmigaOS On Top Of Linux
Pro-Linux: Amiga: Alles wird gut
Moo Bunny Forum: Corinna Cohn, Amiga Show Analysis part 1 - part 2 - part 3
3Sat/Neues: Kein Aprilscherz - Amiga lebt wieder
Czech Amiga News: Amiga2k Picture Report (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2000
Czech Amiga News


Amiga2K: BoXer News
Roger Wyatt berichtet: "Anti-Gravity Products, Santa Monica, Kalifornien hat die BoXer Technologie von Access Innovations gekauft. Den weltweiten Vertrieb wird Blittersoft übernehmen.

Paul Lesurf von Blittersoft wird der Chef des Büros in England. Mick Tinker wird als Direktor der BoXer Entwicklungsabteilung für Anti-Gravity arbeiten. Der BoXer wird von Anti-Gravity in Kalifornien hergestellt werden (entweder in Los Angeles oder in Palmdale).

Paul B. von Anti-Gravity hat beim Bankett der Amiga 2K Show das BoXer Motherboard gezeigt. Laut Roger Wyatt sieht das Mainboard nach weit mehr als einem Prototyp aus. Aktuell befindet sich die Entwicklung in der Abschluss- und Testphase." (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2000
Ray McCarthy im ANF


Kickstart Show Update
Kickstart amiga user group based in Surrey, England are pleased to announce more details of their forthcoming show on saturday 27 may 2000. You can win a A1200 just by attending the show or win a hard drive if you win one of the games competions. For more details please goto our website. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2000
Andreas Magerl per EMail


Chat mit der Redaktion der Amiga Future
Wir, die Redaktion der Amiga Future wurden immer wieder gefragt, ob man uns nicht im IRC zum Chatten treffen kann. In Zukunft ist dies kein Problem mehr. Wenn ihr uns erreichen wollt, schaut im Kanal #AmigaFun auf dem Server irc.germany.net rein. Die beste Zeit, jemanden von uns dort anzutreffen, ist donnerstags und sonntags ab 21 Uhr. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2000
LinuxInfo.DE per eMail


Angetestet: RedHat Linux 6.2
LinuxInfo.DE Announces:
In unserem Berichtebereich ist ein kleiner Testbericht über das neue RedHat Linux 6.2 online. Getestet wurde die downloadbare GPL Version des Betriebssystemes. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2000
Czech Amiga News


Amiga Firmen, die für das neue OS entwickeln
Czech Amiga News kristallisiert sich als einzige Quelle für Informationen von der Amiga 2k-Show heraus :-). Roger Wyatt postet eine Liste von Amiga-Firmen, die für das neue OS entwickeln werden:

Epic, ACT, DCE, Met@box, Scala, Amiga Development, Titan, H&P, Digital Images, Hyperion und Crystal Software sollen insgesamt 117 Programme entwickeln bzw. umsetzen. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2000
Michael Burkhardt im ANF


Miriam 2.0 Homepage überarbeitet
Das Seitenlayout wurde von IOM überarbeitet und die Screenshots verkleinert. Die Hauptseite funktioniert jetzt mit JavaScript.

Miriam 2.0 ist eine Software zur Ansteuerung von Lanetco Videosplittrechnern, wie sie bei Monitorwänden zum Einsatz kommen. Da die Originalsoftware unter MS-DOS läuft, wurde anlässlich der Computer`98 und dem Messeauftritt von Amiga International Inc. eine Software eigens für den Amiga entworfen. Inzwischen ist diese Software verfeinert und weiterentwickelt und kann mit mehr Möglichkeiten als die DOS-Software aufwarten. Außerdem läuft die Kommunikation zum Splittrechner schneller als unter MS-DOS. Somit ist Miriam ein leistungsfähiges Amiga-Programm, welches im professionellen Veranstaltungsbereich eingesetzt werden kann. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2000
Carsten Schröder per eMail


Weitere wichtige Details zu den Plänen AMIGAs
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Roger Wyatt veröffentlicht bei Czech Amiga News weitere Informationen von der Amiga-Messe in St. Louis, USA, und beruft sich dabei auf Aussagen von AMIGA-Präsident Bill McEwen:
  • Sun, RedHat und Corel seien strategische Partner AMIGAs.
  • Weitere Partner seien diverse Consumer-Elektronikfirmen, inklusive Sony und JVC.
  • In Kürze soll es eine Ankündigung, AMIGAs Beteiligung an einer weltweiten ISP (Internet-Service-Provider)-Allianz betreffend, geben.
  • Amiga solle der gemeinsame "Consumer Application Layer" für 26(!) verschiedene Linux-Versionen werden.
  • Amiga werde das gemeinsame Interface für Corel-Linux-Applikationen sein.
  • Die Amiga-Entwicklungsumgebung laufe auf einem RedHat-Linux-Kernel.
  • Java spiele eine wichtige Rolle. Es werde viele Java-Applikationen für den neuen Amiga geben.
  • Amiga werde Java und Linux mit einem gemeinsamen Interface mit hoher Skalierbarkeit zur Verfügung stellen.
  • 117 derzeitige Amiga-Softwaretitel würden auf das neue AmigaOS portiert.
  • Espial entwickle einen 800KByte-Java-Browser für den neuen Amiga.
  • Es werde eine neue Version von Scala geben.
  • Newtek habe den Sourcecode für Toaster und Flyer freigegeben (siehe http://www.toaster.amiga.org/).
  • Zeichentrickfilmer von der Disney Corp. hätten konzeptionelle Designs für den Look der neuen Hardwarereferenz-Designs zur Verfügung gestellt. (Disney hätte mehr als 500 Amigas verwendet, um Animationen für ihre Filme herzustellen).
  • Tech Head Stories werde in den kommenden Wochen tiefgreifende Analysen der Amiga-Ankündigungen, bezüglich der Streaming Video-, Text- und Grafikformate, vornehmen.
  • Phoenix (strebte bislang die Schaffung eines eigenen Amiga-Nachfolgers an) und AMIGA arbeiten ab sofort zusammen.
(ps)

[Meldung: 02. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2000
John Chandler [Suite101]


Amiga Are No April Fools
In seinem monatlichen Artikel bei Suite101 befasst sich John Chandler ausführlich mit den Ereignissen rund um die Amiga 2K in St. Louis. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2000
Fun Time World


Neue Demoversion von Audio Evolution
Die Demoversion der Sample-Software Audio Evolution unterstützt jetzt Multiple-Samples in jedem Track. Außerdem sind neue Screenshots zu bewundern. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2000
Neo im AC


Zusammenschnitt der IRC-Konferenz mit Fleecy
Mittschnitt von Harry "Piru" Sintonen aus Finnland, der übrigens auf seiner Website eine Menge nützlicher Hilfsprogramme bereithält. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2000
Amiga.org


Amiga2000 Show News from Wayne Martin
Wayne Martin hat auf amiga.org einen Bericht von der 'Amiga 2000' veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2000
Carsten Schröder per eMail


Fleecy Moss informiert über das Entwicklersystem und die Pläne
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
AMIGA-Vizepräsident Fleecy Moss hat soeben in einer IRC-Konferenz anlässlich der heute in St. Louis, USA, stattfindenden Amiga-Messe Amiga2k über das dort vorgestellte Amiga-Entwicklersystem und die Pläne des Unternehmens informiert. Es folgen die wichtigsten Details:
  • Die Entwicklermaschine enthält einen AMD K6 (500 MHz), 64 MB RAM und Geforce 256, auf dem das Tao-System sehr gut laufe.
  • Entscheidend sei jedoch nur der virtuelle Prozessor, der bereits auf x86, PowerPC, MIPS, ARM, SH4 und anderen Super-Prozessoren, die bald angekündigt würden, lauffähig sei.
  • Die Entwicklungsumgebung laufe momentan "gehostet" auf einem Linux-Kernel.
  • Tao stelle lediglich den Kern des neuen OS bereit.
  • Der Kernel habe einen Umfang von 25 KB, das gesamte OS mit GUI und Java benötige 3 MB RAM.
  • Das GUI-System existiere gesondert, es ermögliche, mehrere GUI-Modelle hinzuzufügen.
  • Das erste GUI-Modell werde sich stark von der heutigen AmigaOS-GUI unterscheiden, aber die Anwender könnten selbst das erschaffen, was sie möchten.
  • Die Entwicklermaschine soll in zwei bis vier Wochen erhältlich sein und von jedermann erworben werden können.
  • Das Endanwendersystem soll noch in diesem Jahr erscheinen.
  • Zwei Kaufgruppen seien angepeilt: Der "digitale Abenteurer" (eine Erweiterung des heutigen Amiga-Marktes) sowie jene, die für Computer im Prinzip nichts übrig haben (Domestic Digital Habitat).
  • In wenigen Tagen soll die neue Amiga-Website (http://www.amiga.com) online gehen.
  • Entwicklersoftware soll über eine Supportsite bereit gestellt werden.
  • Später soll die Entwicklersoftware auf jedem PC mit den genannten Spezifikationen lauffähig sein, Support werde es jedoch nur für jene geben, die das Gerät von AMIGA kaufen.
  • Noch heute sollen Partnerschaften mit Multi-Milliarden-Dollar-Firmen bekannt gegeben werden.
  • Die Amiga-Technologie soll von jeder Firma mit einer guten Idee und etwas Geld lizensiert werden können.
  • Noch heute soll es eine Ankündigung bezüglich AROS (Amiga Replacement OS) geben.
  • AMIGA selbst entwickele momentan keine 68k-Emulation, stehe jedoch in Kontakt zu mehreren Firmen, die diese Aufgabe übernehmen möchten (aber unterschiedliche Ziele verfolgen).
(ps)

[Meldung: 02. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Virus Help Denmark


VirusExecutor Version 2.03
VirusExecutor Version 2.03 von Jan Erik Olausen
Download: VirusExecutor.lha - 216 Kb (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
UGN


UGN Events auf der Amiga 2K
Erste Bilder von der Amiga 2K-Show können Sie über die UGN Webcam anschauen. Die Seite hat ein 15-Sekunden-Refresh eingebaut. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Sven Dröge im ANF


Bonds mit eigener Domain
Die Börsensoftware für Amiga-Systeme hat eine eigene Domain bekommen. Unter dem Titellink findet man nun Online-Support. Diesen Sonntag wird die Version 1.71b verfügbar sein. Im neuen Release sind Fehler bereinigt und Verbesserungen integriert worden:
  • Skalierung verbessert (statt 10er-Schritte jetzt 1er Schritte)
  • Hilfslinien jetzt gerastert
  • Internetverbindung wird ordnungsgemäß geschlossen
  • Kursimport mittels CSV-Dateien verbessert
  • Alle Fenster an beliebige Fonts angepasst
  • Der Portfoliomanager wurde komplett neu entworfen
(ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Markus Fellhauer im ANF


DirOpus 4.14
Download: DOpus414JRbin.lha (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Markus Schmidt im ANF


Überarbeitung der ICQ-Userliste
Alle Eintragungen der ICQ-Userliste werden demnächst nach PLZ-Bereich und Ländern sortiert (das erste Update ist seit ein paar Minuten im Netz). Da noch einige Postleitzahlen von eingetragenen Usern fehlen, mögen diese bitte die PLZ nachreichen. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Stefan Martens im ANF


Amiga User Treffen Niedersachsen UPDATE
Auf der Homepage vom Amiga User Treffen in Hagenah (bei Stade) am 24. Juni 2000 wurde die Informationsseite aktualisiert. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Stephan Teuscher im ANF


Silicon Anims für MovieShop
Ab sofort ist das Silicon Anims Paket für DraCo zu haben. CD-ROM und zugehöriges Lernvideo bieten jede Menge Werkzeug, um eigene Bilder und Szenen auf einfachste Weise in vorhandene Bewegungsabläufe einzubinden. Überwiegend für Profi-Studios geeignet.

Unsere Website ist noch im Aufbau begriffen. Nähere Infos per e-mail unter SiliconVideo@T-Online.de oder auf telefonische Anfrage bei Silicon Video, Friedrichstr. 3, 75203 Königsbach-Stein, Tel./Fax: 07232/49044
Update: (16:00, 08.07.11, an-sprt)
Für den Import in die Datenbank wurde das Datum der Meldung auf den 01.04.2000 gesetzt. In der ursprünglichen statischen HTML-Datei ist es mit 08.03.2000 angegeben, die Meldung stand jedoch zwischen zwei Meldungen vom 1. April 2000. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Thorsten Schölzel im ANF


CD³²-Allianz präsentiert das CD³² Developer-Kit
Allen Softwareprogrammierern steht auf der Developer-Site das "CD³² Developer-Kit" zum freien Download bereit. Danke an Amiga Inc., die uns die Erlaubnis dafür gaben.
Download: cd32dev.lzx - 1,6 MB (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Matthias Münch im ANF


AUG99 Umfrage: Turrican 3D für Amiga?
Derzeit befindet sich das Spiel TURRICAN 3D für PC in der Entwicklung und wir wollen nun von euch wissen, ob ihr an einer Portierung für PPC-Amiga interessiert seid. Wir werden die Auswertung an die Entwickler (u.a. Manfred Trenz) bzw. an den späteren Distributor weiterleiten. Einen entsprechenden Vote haben wir dazu auf unserer Homepage eingerichtet. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Frank Mariak per eMail


MorphOS GCC 2.95.2 Entwicklerpaket PPC erschienen
Es gibt mal wieder Neuigkeiten von MorphOS. Auf den www.morphos.de Seiten ist jetzt ein MorphOS GCC Tools Pack mit dem aktuellsten GCC Compiler 2.95.2 und den dazu passenden Tools. Dabei handelt es sich um eine Crosscompilervariante, die auf einem 68K Prozessor PowerPC Code erzeugt. Dieser Compiler kann neben MorphOS Entwicklung auch für PowerUp genutzt werden.

Ansonsten hat mittlerweile ein ausgesuchter Kreis von Entwicklern entsprechende Entwicklerversionen von MorphOS bekommen. Wenn die Testphase mit diesen Entwicklern abgeschlossen ist, wird es ein öffentliches Release geben.

Here is the MorphOS GCC 2.95.2 (tools) dev pac. ppc GCC2.95.2 crosscompiler and ppc cross binutil 2.9.1 to generate morphos executables. Can also be used for powerup but be aware that the compiler does NOT use 68k structure alignment.
Download: morphos-gcc-tools.lha - 4.1 MB (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Virus Help Denmark


Virus Help Denmark News
Virus Help Denmark stellt nun auch bootbare Virenscanner auf Diskette zur Verfügung.

VirusChecker II v2.5 & Brain v3.0 & xvs.library v33.21
Download: vhtdk-vc.dms - 494 Kb

VirusZ III v0.94b & xvs.library 33.21
Download: vhtdk-vz.dms - 525 Kb

VT-Schutz v3.16
Download: vhtdk-vt.dms - 426 Kb (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Aminet Recent


Neue Aminet Uploads
Hingis.lha           biz/dbase  203K+Martina Hingis tennis singles matches in
TAdesivi.lha         biz/demo    40K+V1.0.1 Ticket editor for TurboGest (ITAL
TBolDEMO.lha         biz/demo    69K+V1.3.0 Material receipt program,(BOLLE M
TComDEMO.lha         biz/demo    68K+V2.4.0 Amiga order program,(COMMESSE ITA
TFat2DEMO.lha        biz/demo    86K+V2.12.0 Amiga Invoice program,(FATTURE I
TProspEd.lha         biz/demo    56K+V1.0.3 Form Editor For TurboFat (ITALIAN
DCF77update.lha      biz/patch  587K+Update for DCF77 3.0-3.9 to 3.10
A-Fix_12032000.lha   comm/ambos  21K+AmBoS-Fix Rel. 12032000 (Sunday 12-Mar-0
A-Fix_30032000.lha   comm/ambos  76K+AmBoS-Fix Rel. 30032000 (Thursday 30-Mar
YamLHArx.lha         comm/mail    1K+ARexx script to handle LHA files in YAM2
AmigADSL-Fr.lha      comm/tcp    18K+French ADSL Documentation + patch for mi
TCPScanner.lha       comm/tcp    17K+TCP-UDP-PortScanner with nmap servicetab
MassDL.lha           comm/www    32K+Less work on WWW Leching. (AWeb) v1.5
PureBasicU1.40.lha   dev/basic  413K+V1.40 - Update file for PureBasic regist
Avr.lha              dev/cross  105K+Atmel AVR Programmer/Assembler
mpatrol.lha          dev/debug  1.4M+Memory allocation debug library. V1.1.3.
SmartCrash.lha       dev/debug   43K+System crash req replacement for OS 2+ V
PFS-Defrag10.lha     disk/optim  19K+New defragmenter for PFS disks
Amiga4ev09HT.lha     docs/mags  371K+German Freeware Mag HTML-Edition
Amiga4ever15.lha     docs/mags  1.2M+Freewaremag(GERMAN) Ausg.15(Mar-APR 00)
life.txt             docs/misc   29K+German(!) SciFi-Story by Insane!
MillenniOS.lha       docs/rview   0K+New Operating System for AMIGA?
D2.lha               game/actio 517K+Great jump'n'run arcade game!Giftware.
kikstart.lha         game/actio 617K+Cool funny driving game, full version!
F1GP_2000.lha        game/data    9K+2000 F1 season data for F1GP-Ed (27 Marc
a51.lha              game/demo  1.8M+Preview of 3D-Shooter with FMV! (German)
WormWars.lha         game/misc  676K+WormWars 5.51a: Advanced snake game
space0.7b.lha        game/shoot 1.2M+Space shooter for 3D graphics card and P
akMPEG4.lha          gfx/show   148K+MPEG player for CyberGfx/AGA V4.40 (68k/
IR-Tuner.lha         hard/hack    9K+Infrared "tuner" for light barriers
TestCard.lha         hard/hack  169K+Testcard generator for PAL/NTSC systems.
TestGear1.lha        hard/hack  325K+Simple test equipment projects, Disk 1.
TestGear2.lha        hard/hack  264K+Simple test equipment projects, Disk 2.
DAlmanac_Ast.lha     misc/sci   1.9M+Asteroids for Digital Almanac II
DAlmanac_Exe.lha     misc/sci   1.4M+Next Generation Planetarium (1.8.12)
ABlues.mpg           mods/boray 3.2M+Mp3 tune by Boray 2000
af-ex-booster.lha    mods/techn 944K+DBM 8ch ->Acid Frog<- acidtrance 143bpm
lns69_trsEp1.lha     mods/techn 108K+Smells like seahorse - minimalistic tech
lns69_trsEp2.lha     mods/techn  52K+Mind Dirt - minimalistic techno (Ep p2)
lns70_gridEp1.lha    mods/techn  71K+Loud heart good - minimalistic techno by
lns70_gridEp2.lha    mods/techn  69K+Progress rmx - minimalistic techno by CI
lns70_gridEp3.lha    mods/techn 123K+Sex - minimalistic techno by CIE (Mono G
lns70_gridEp4.lha    mods/techn 113K+What the hell - minimalistic techno by C
B5_battle2.lha       pix/anim   8.5M+Babylon 5 animation
DetotterButton.lha   util/cdity  11K+Absorb short blackouts of a mouse button
ClrMem.lha           util/cli     2K+Clears memory of a given type
text-dt.lha          util/dtype   8K+Replacement of the text.datatype
xpm-dt.lha           util/dtype  17K+Version 43.2 of the xpm.datatype
Randyprog.lha        util/misc   12K+Run another program with Truely random p
SnoopDos33.lha       util/moni  128K+SnoopDos 3.3, the well known system moni
pdate.lha            util/time   26K+Persian Date replacement (Solar Hejri Da
DirScanner.lha       util/wb     76K+V2.4: Small but powerful filefinder. (MU
(ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Fun Time World


KATO: Tipps bei Problemen mit der seriellen Schnittstelle
Bei Problemen mit seriellen Schnittstellenkarten oder schlechten Übertragungsraten speziell mit Twister1200 u.a. in Verbindung mit Soundkarten, bitten wir darum, die entsprechende Ausführung zum Thema Auto-Flow-Control (Titellink) genauer anzusehen. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Bob Scharp per eMail


Mr. Hardware Computers - News
Amiga 2K - Press Release

Mr. Hardware Computxers will be showing our Wireless keyboard and mouse combination model #MRHWKM-1 at the Amiga2K show.

Mr. Hardware Computers will also have our PC to Amiga keyboard adapters with additional functions mapped in.

Mr. Hardware Computers will have the long awaited for S-Base4 version 3.6 available with many fixes.

Mr. Hardware Computers will have a limited supply of New S-Base4 documentation books available. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2000
Amiga Forever


Cross-Plattform Online Edition
Die neue Cross-Plattform-Version der Amiga Forever Online Edition ist mit der Windows-Version identisch, bietet aber die zusätzliche Möglichkeit, Amiga ROM und OS-Files auch auf Linux, Mac, DOS und anderen Plattformen zu nutzen. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2000
Heise


Heise: Trackerlabels: Die Pioniere der Online-Musik
«Am Anfang stand der Amiga, Commodores Flaggschiff im Kampf um jugendliche Home-User. Musikern hatte die Kiste eigentlich nicht sonderlich viel zu bieten, jeder mit ein bisschen Equipment griff in jener Zeit lieber zum Atari ST. Für den gab es professionelle Software wie Cubase, der hatte eine MIDI-Schnittstelle. Dafür hatte der Amiga viele, viele Farben. 4096, um genau zu sein. Das war eine ganze Menge in einer Zeit, in der teure PCs entweder 4 oder 16 Farben zum Bildaufbau benutzten. Daran gemessen war der Amiga so etwas wie der erste Multimedia-Computer. Die passende Multimedia-Software musste man sich allerdings noch selber basteln. Und die Kids programmierten wie verrückt. Sie crackten kommerzielle Spielesoftware, ersetzten deren Vorspannsequenzen durch Eigenkreationen und verbreiteten ihre gewagten Animationen außerdem als so genannte Demos - eine Art elektronische Graffiti-Kultur entstand.

Richtig ins Rollen kam der Kult dann, als 1987 ein gewisser Karsten Obarski ein Programm namens "Soundtracker" für den Amiga veröffentlichte. Obarski arbeitete bei der Spieleschmiede Eidos und hätte sich sicher damals nicht träumen lassen, dass er mehr als 10 Jahre später für diesen Schritt als Held gefeiert wird The Karsten Obarski Tribute Project. Doch er legte mit diesem einfachen Programm die Grundsteine für eine ganze Szene.»
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 31. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2000
Norman im ANF


AmigaAMP 2.8 BETA-6 erschienen
Download: AmigaAMP28b6.lha (ps)

[Meldung: 31. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2000
Daniel Fahrländer im ANF


Mailboxen noch gefragt?!
Hallo! Erst einmal eine Frage! Sind Mailboxen überhaupt noch gefragt?? Nun ich denke nicht, oder? Seit einem halben Jahr bin ich mit meiner Mailbox offline! Es mehren sich aber die Anfragen wieso! Ich bin seinerzeit zu dem Entschluss gekommen, weil sich täglich nur noch zwei User einloggten.

Das Internet ist mitlerweile übermächtig und die Boxen sterben vor sich hin! Aufgrund der Anfragen fahre ich meine Box für die nächsten 4 Wochen testweise wieder hoch. Sollte sich die Lage bessern, bin ich gerne bereit, wieder richtig durchzustarten! Es liegt an euch. Meine Box ist derzeit nur per ISDN mit einer Line unter der Nummer 07222/200364 zu erreichen! Sollte sich die Lage bessern, bin ich auch gerne bereit, wieder mit 3 Lines inkl. Modem zu arbeiten! Viel Spass wünscht euch die AmiBox!
PS: Sorry, ich habe nichts aktualisiert! Die alten User können sich immer noch einloggen! Cu Danny

Anmerkung der Redaktion:
Teilen Sie uns Ihre Meinung zum Thema Mailboxen im Forum mit. Im Amiga Link Directory haben wir für Mailboxenbetreiber eine eigene Kategorie eingerichtet. Bisher hat sich erst eine einzige Mailbox eingetragen. (ps)

[Meldung: 31. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2000
Amiga Advis per eMail


Swedish and danish Amiga magazines
Return-Path:      amigaadvis@vestnet.dk
From:             Amiga Advis amigaadvis@vestnet.dk
To:               team@amiga-news.de
Date: Fri,        31 Mar 2000 06:22:59 +0100
Subject:          Swedish and danish Amiga magazines

Swedish and danish Amiga magazines

It is not only bad things  going  on  in  the  market  for  Amiga
magazines.  About  three months ago the Amiga community in Sweden
again got access to a magazine about Amiga in their own language.
This  magazine  is produced by the danish magazine Amiga Advis in
cooperation with Rolf Eric. He has this good point and  advantage
that he is born and bred in Sweden.

Temporarily he stays in Denmark but have learned  himself  danish
so  therefore  he  is  not  only  a  pawn  in the translation and
publishing in Sweden. We hope that som swedish writers will  join
the  list  of  suppliers  of  articles to the magazines. When the
magazines springs from the same source  they  could  exploit  the
united  efforts.  Both  the  swedish  and the danish editions are
medleys of reviews, courses, notices, correspondence columns etc.
In short, throughout a real magazine with what beongs to that.

But in short  of  costs,  the  magazines  are  not  published  in
colours.  If you are interested in supporting these magazines you
can obtain them in the

following ways:

With swedish and danish regards

Amiga Advis

Svensk och dansk Amigamagasin

Det händer inte bara dåliga saker på Amigamagasin  området  idag.
För  cirka  tre  månader  sedan  fick  AmigaSverige  återigen ett
Amigamagasin. Detta magasin startades av Amiga Advis i sammarbeta
med Rolf Eric som har den fördel att ha varit född och uppvuxen i
Stockholmstrakterna, men bor tillfälligt i Köpenhamn.

Rolf har blivit en viktig bricka i  att  få  de  danska  texterna
översatta  till  svenska.  Dock hoppas vi på att det också kommer
svenska skribenter för att tidningarna  ska  kunna  växa  samman.
Detta  vill  vi  uppnå  för  att  undvika  känslan av att den ena
tidningen kommer ur den andra, så att vi får  en  känsla  av  att
tidningen skapas från samma källa.

Båda  utgåvorna  av  tidningen  är  en  blandning av anmälningar,
kurser, aktuella artiklar, läsarbrev med  mera.  Kort  sagt  helt
igenom  ett  riktigt  Amigamagasin med allt som där tillhör, dock
utkommer Amiga Advis i svart|vitt tryck.

Är du intresserad i att ansluta dig till detta Amigablad, kan  du
anskaffa dig något av dem på följande sätt

Svenskspråkiga Amiga Advis

Den svenska utgåvan har kommit ut med två nummer och  den  tredje
är  snart  kommen  från  tryck och ska vara klar till utgivning i
loppet av en vecka. 1999 (sv) är  på  24  sidor  i  A4format  och
kostar SEK 25,-

2000/01 (sv) är på 36 sidor i A4format och kostar SEK 35,-
2000/02 (sv) och framåt kommer att vara på cirka 36 sidor i A4 och
kosta SEK 35,-

Du kan köpa bladen hos dessa två Amigaförhandlare

GGS-Data, Korsklevegatan 30, GÖTEBORG, SVERIGE, 0046 31 64 43 50
Tricom Data AB, Torsgatan 46, STOCKHOLM, SVERIGE 0046 8 736 02 92
Tricom Data AB, Svartbäcksgatan 41, UPPSALA, SVERIGE 0046 18 12 34 00

Du kan bli prenumerant genom att göra följande

Ta ett inbetalningskort för postgirot och fyll i  det  med  namn,
adress och gärna epost, skriv din beställning, beloppet samt vårt
namn och gironummer. Kom ihåg att skriv tydligt.

1 nummer kostar SEK 35,-
3 nummer kostar SEK 99,-
6 nummer kostar SEK 190,- Alla priser ovan inräknar bara tidningar med styckpriset SEK 35,-. Önskas det köpas in det första numret tillför ni bara beloppet SEK 25,- på räkningen och nämner att ni önskar nummer ett. Vår adress Amiga Advis
Jernbanevej 47
4450 Jyderup
DANMARK sv telefon: 0045 20 43 38 58
sv epost: rifferoffe@mail.tele.dk
Giro SEK: 16 33 94-0 Danskspråkiga Amiga Advis Den danskspråkiga Amiga Advis har kommit ut sedan augusti 1996 och har genom sina många år givit ut iallt 44 nummer. Det danska bladet kan man fortfarande köpas i olika kiosker runt omkring i Danmark och i ett par enstaka kiosker på Färöarna och på Grönland. Du kan också välja att bli abonnent genom att göra följande Ta ett inbetalningskort för postgirot och fyll i det med namn, adress och gärna epost, skriv din beställning, beloppet samt vårt namn, adress och gironummer. Kom ihåg att skriv tydligt. 3 nummer kostar DKK 84,-
6 nummer kostar DKK 162,-
12 nummer kostar DKK 324,- Svenskt og danskt Amiga-magasin Der foregår ikke kun dårlige ting på Amiga-magasinområdet. For ca. tre måneder siden fik Amiga i Sverige igen et Amiga magasin. Dette magasin blev startet af det danske Amiga-magasin Amiga Advis i samarbejde med Rolf Eric som har den fordel at være født og opvokset i Sverige, men som nu midlertidigt bor i Danmark. Under sit ophold i Danmark har Rolf lært sig dansk og med disse engenskaber er han en specielt vigtig brik i at få det danske blad oversat til svensk. Dog håber vi på at der også kommer svenske skribenter til, sådan at disse blade der udspringer af samme kilde, frem for at det ene kun er afskrift af det andet, kan have bidrag fra begge læserkredse. Både det svenske blad og det danske blad er en blanding af anmeldelser, kurser, aktuelle artikler, læserbreve m.m., kort sagt, helt igennem et rigtigt magasin med hvad dertil hører. Dog udkommer Amiga Advis ikke i farver. Er du interesseret i at bakke op omkring disse bladet kan du anskaffe dem på følgende måde: Danmark, Amiga Advis Det danske Amiga-magasin er udkommet siden august 1996 og har gennem sine fire år udgivet i alt 44 numre. Det danske blad kan du fortsat købe i forskellige kiosker rundt omkring i Danmark og i et par enkelte kiosker på Færøerne og i Grønland. Du kan også vælge at blive abonnent ved at gøre følgende: Tag et indbetalingskort til Postgiro og udfyld det med dit navn og adresse, anfør det du bestiller, beløbet samt vores navn, adresse og gironummer. Husk at skrive dit navn tydeligt. 3 numre koster: 84,- Dkr.
6 numre koster: 162,- Dkr.
12 numre koster: 324,- Dkr. Vores adresse:
Amiga Advis
Jernbanevej 47
4450 Jyderup
Danmark dk telefon 59 27 89 91
dk e-post: AmigaAdvis@vestnet.dk
dk Giro nr.: 298-1599 Med svenske og danske hilsner Amiga Advis
(ps)

[Meldung: 31. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 283 560 ... <- 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 -> ... 580 590 606 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.