02.Mär.2023
|
IRC-Client: AmIRC 3.9 für AmigaOS 3/MorphOS
Für die von Nicolas 'Henes' Sallin und Harry 'Piru' Sintonen betreute AmIRC-Weiterentwicklung wurde ein Update auf die Version 3.9 veröffentlicht: die MorphOS-Version nutzt nun die openssl3.library. (dr)
[Meldung: 02. Mär. 2023, 19:16] [Kommentare: 6 - 09. Apr. 2024, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2023
Amitopia (ANF)
|
Web-Browser: AmiFox 0.2 veröffentlicht
AmiFox ist eine Art Web-Browser für Original-Amigas, über dessen Entwicklung Marcus 'ALB42' Sackrow bereits seit Mitte Februar berichtet und der nach einer kurzen Betatestphase in der Version 0.2 seit heute auch allgemein verfügbar ist.
Das Prinzip dieses Browsers ist es, das eigentliche Rendern via WRP (Web Rendering Proxy) auszulagern, sodass die fertige Darstellung lediglich als Bild an den Amiga übermittelt wird. Dafür jedoch ist es möglich, auf diesem auch moderne Webseiten mit CSS und Javascript anzuzeigen. Interaktionen mit der Webseite werden dann an den Server zurückgemeldet.
Der zugrundeliegende WRP wurde dahingehend angepast, mehr Funktionen und Sicherheit bzw. Privatsphäre zu gewährleisten. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2023, 09:36] [Kommentare: 20 - 13. Mär. 2023, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: HGui 1.7 auf GitHub
Fabio 'Allanon' Falcuccis HGui ist ein GUI-System für Hollywood, das im Gegensatz zum amigaspezifischen MUI Royale im Prinzip für alle von Hollywood unterstützten Plattformen verfügbar ist (amiga-news.de berichtete) - auch wenn es unter Android bislang noch Einschränkungen gibt.
Das mit Hollywood erstellte Toolkit benötigt ausschließlich die beiliegenden Include-Dateien, Plugins sind nicht erforderlich. Die aktuelle Version 1.7 wurde nun einschließlich des Quellcodes auf GitHub veröffentlicht, Spenden über die Patreon-Seite des Autors sind willkommen. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2023, 09:36] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2023, 09:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2023
Olaf Schönweiß (ANF)
|
AROS Distribution: Neue Version von Aros Vision
Olaf Schönweiß hat eine neue Version seiner Distribution Aros Vision hochgeladen (Screenshot, Video). Neben Updates enthaltener Programme und teilweise aktualisierter Systemdateien wurde die optische Erscheinung u.a. durch den Austausch von Piktogrammen überarbeitet. Neu hinzu kamen AmigaAMP und LimpidClock. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2023, 09:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2023
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- January/February 2023 news
- Old articles from AmigaDP 5 to 8:
- Review of MultiDOS 1.12
- Review of FontViewer 1.2
- News: The end of the Fred Fish collection
- Review of Delitracker 1.30
- Tutorial: Optimization of the Workbench 2.x/3.x with public domain tools
- File: AMOS 1.3 problems and errors
- Review of RGE 2.1
- Review of MFR 2.0
- Interview with François Lionet
- Review of Necromancer 0.3
- Review of DiskPrint 3.5
- Interview with Nikola Tomic (Amiga musician)
- Interview with Damiano Gerli (video game journalist)
- Review of Infinity Music Player 3.360
- Review of Cro-Mag Rally 3.0.0
- File: Light Shock Software
- File: Amiga Games List (update)
- Point of view: The development of Rave (part 5)
- Tutorial: FTP server configuration on MorphOS
- Tutorial: LightWave - Create a perfect Boing Ball
- DIY: Creating a 4-bit processor - Part 1: Logic and combinatorial circuits
- DIY: Installing a Replay FPGA Arcade board in a Morex Cubid case
- Special quiz about the year 2022 on Amiga
(snx)
[Meldung: 02. Mär. 2023, 09:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2023
|
Videoplayer: Amos Video Player
Die Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP", bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest oder das Minispiel None of Us, hat vor einigen Tagen ihren seit dem Jahr 2020 sich in Entwicklung befindlichen "AMOS Video Player" aktualisiert und einige Fehler korrigiert.
Laut Angaben der Entwickler sei es "ein sehr einfacher Videoplayer, der auf jedem Amiga läuft." Das Abspiel- und Kodierziel ist fest auf 320x256 25 fps eingestellt, aber im Quellcode änderbar (2 Farben bis HAM6 ist möglich, aber dann viel langsamer). Die Ladezeit sei aufgrund des nicht optimierten Codes nicht parallel zur Abspielzeit, sodass das Ergebnis auf echter Hardware schrecklich sei, unter WinUAE aber ziemlich gut aussehe. Der Quellcode darf ausdrücklich verändert werden. (dr)
[Meldung: 01. Mär. 2023, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.9
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.9 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- HFE: Support reading and writing HFEv3 image files
- For example: gw convert Game.ipf Game.hfe::version=3
- Useful for running converted IPFs on FlashFloppy Goteks
- MSA: Read & write Atari ST MSA image files
- D88: Remove hard-coded track double-stepping
- TSC Flex: Add diskdef disk definitions
- Various bug fixes
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2023, 20:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2023
|
Linux: Distribution Finiex 6.0.1 für AmigaOne X1000/5000
Der Ersteller und Maintainer der Fienix-Distribution, Casey Cullen, hat in einem im Hyperion-Forum die Verfügbarkeit der neuen Version 6.0.1 bekanntgegeben und für die neue Version erstmals einen Installer zur Verfügung gestellt. Features:
- Built-in support for streaming media to DLNA devices like Chromecast, game consoles, and DLNA-compliant smart TVs
- Built-in support to stream to ROAP devices like Apple Airport Express
- Built-in support for streaming to Bluetooth speakers (and Fienix supports USB Bluetooth adapters)
- Improved printer support and graphical printer configuration
- New, streamlined theme for cleaner interface, new wallpapers and a Fienix screensaver
- Support for GTK 4
- Fienix Companion is much more robust and stable and includes new Fienix Network Mechanic, and the Curated App Suite has been updated
- Almost all QT and KDE frameworks packages have been rebuilt from source to improve stability
- QT packages upgraded to version 5.15.4 and KDE frameworks packages upgraded to version 5.98
- Improved menu functionality for QT/KDE applications ("sticky" menus can be closed by pressing Esc key)
- Improvements in theme consistency for QT/KDE applications
- Improvements in theme consistency for Java desktop applications
- KDEConnect in Fienix 6.0.1 provides integration with both iOS and Android devices (previously only Android devices were supported)
- Eolie, a web browser based on WebKit (the same browser engine as Apple's Safari browser), provides great performance!
- Arctic Fox web browser has been upgraded to version 40.1
- Pale Moon browser 31.2 is now available
- VLC has been upgraded to version 3.0.18
- SFML has been patched in Fienix 6.0.1 to correctly play Ogg Vorbis sound format, unpatched it plays only static on big-endian systems
Weitere Informationen und eine Installationsanleitung unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 01. Mär. 2023, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2023
|
AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.6
Wie vor zwei Tagen in seinem Blog angekündigt, hat Daniel 'trixie' Jedlicka die Version 1.6 des von ihm entwickelten Audio-Editors "Rave" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 1.6:
- Import and export of raw files.
- Saving in the Ogg Vorbis format.
- Reworked the IFF-8SVX saver, which now also supports stereo.
- Saving WAV files is no longer limited to PCM: several other data formats and encodings can be selected in the WAV configuration window.
- Reworked the MP3 saver configuration window for better user control.
- When using the Save function, compressed files (MP3, FLAC, Ogg Vorbis) are no longer overwritten silently, without giving the user a chance to review/adjust the compression parameters.
- Added a Save As button in the program toolbar.
- Added a Pause button in the transport bar.
- Linked with the latest versions of libogg and libvorbis for improved Ogg Vorbis support.
- Various other smaller improvements and fixes.
- Updated documentation.
Rave benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 sowie A-EON's Enhancer-Core-Klassen. Wer den Entwickler unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Seite die Möglichkeit. (dr)
[Meldung: 01. Mär. 2023, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.9 und Web-Browser Wayfarer 4.9 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.8 seines E-Mail-Programms Iris sowie die Version 4.9 seines Web-Browsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Zu den Änderungen zählen die Verwendung eines geeigneten Bilderanzeigers beim Bearbeiten von E-Mail-Anhängen bzw. Problemumgehungen bei der Wiedergabe von Videos.
Download:
iris.lha (21 MB)
wayfarer.lha (29 MB)
Update: (21:21, 01.03.23, snx)
Zwischenzeitlich liegt bereits die Version 1.9 von Iris vor, die einen Fehler bereinigt. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2023, 21:28] [Kommentare: 2 - 01. Mär. 2023, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2023
Mixel
|
Jump'n Run: Demoversion V1.5 von "Creeping Me Out Hex Night"
Michael 'Mixel' Dawes stellt eine weitere Demoversion seines mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run 'Creeping Me Out: Hex Night' zur Verfügung. Dieses neue Preview ist abgesehen von ein paar Fehlerbereinigungen funktionell gleich mit der Version 1.4, allerdings gibt es nun eine separate AGA-Version mit einigen Optimierungen und neuen Hintergründen und Effekten.
Wie er anhand von Beispielen zeigt, hat die ECS-Version teilweise mehr Farben auf dem Bildschirm als die AGA-Version, was diese wiederum durch die größere Tiefe im Hintergrund mit der Vollbildparallaxe wieder wettmacht.
Unterstützen kann man den Entwickler über seine Patreon-Seite. (dr)
[Meldung: 28. Feb. 2023, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2023
|
Audio-Editor Rave: Vorschau auf die Version 1.6
In seinem neuesten Blogeintrag schildert Daniel 'trixie' Jedlicka, warum er sich für ein einziges Programmmodul, das das Laden und Speichern in allen Dateiformaten in seinen Audio-Editor Rave übernimmt, entschieden hat und gibt einen Ausblick, welche Änderungen der Nutzer in der bevorstehenden Version 1.6 erwarten darf. (dr)
[Meldung: 27. Feb. 2023, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2023
|
Praxisbericht: Der PiStorm32-lite, Teil 2
Der erste Teil meines Berichtes endete damit, dass nach dem Anschalten des Amiga 1200 der "BUPtest" eine Fehlermeldung auswarf. Beim Einstecken des HDMI-Kabels hatte ich bemerkt, dass der große Stecker des HDMI-Kabels die Karte um einiges nach oben bog. Insofern lag der Verdacht nahe, dass es dadurch zu Kontaktproblemem kam.
Nach einiger Recherche entschied ich mich für ein UltraThin-HDMI-Kabel:
Damit ließ sich das Kabel ohne große "Verbiegeaktion" gut anschließen:
Das Ergebnis der Mühen war allerdings ernüchternd: nach dem Einschalten begrüßte mich immer noch die bereits bekannte Fehlermeldung :( Also, weiter herumgehört. Woran könnte es noch liegen? Grundsätzlich an den Kontakten? Wobei die ja durch die Blizzard 1230 bislang gut geschützt waren. Egal, den PiStorm32 einige Male abgezogen und wieder angesteckt. Neuer Versuch! Fehlermeldung besteht!
Einige Nutzer hatten berichtet, dass es bei ihnen nur funktionierte, wenn die Adapterkarte nicht komplett bis zum Anschlag in den Trapdoor-Anschluss angesteckt, sondern wieder zwei, drei Millimeter zurückgezogen wurde. Auch probiert, wieder kein Erfolg. Es half nichts, ich musste nochmal Claude und Michal belästigen. Claude bot mir an, ein Test-Image zur Verfügung zu stellen, mit dem man das Problem weiter eingrenzen könne. Ich nahm dankend an.
Aufgespielt, gestartet und was meint ihr? Es funktionierte!!!! Gibt es doch nicht. Damit war klar: meine Hardware ist okay!
Aber woran lag es dann?
Auf seinem Test-Image hatte Claude die letzte stabile Version von Emu68 verwendet, ich dagegen das zum Zeitpunkt des Testes aktuelle Nightly Build. Claude meint, für den Normalnutzer würde er immer die stabile Version empfehlen, da Nightly Builds nicht immer stabil liefen und ggf. auch einer geänderten Firmware bedürfen. Und während wir so über die Gründe sinnierten, schickte er mir ein Bild, dass die Versionen von Emu68 auflistet:
Tja, drei Mal dürft ihr raten, welche Version ich zum Testen verwendet hatte...eben jene vom 24. Januar. Okay, zwar Pech gehabt, aber zumindest nichts grudsätzlich falsch gemacht. Und es funktionierte nun endlich! :)
Der nächste Schritt war nun die Einrichtung des P96-Treibers, wo ich aber auf das bereits im ersten Teil verlinkte Setting up P96-Tutorial verweisen möchte. Nur ein paar Anmerkungen dazu:
Hat man wie ich nur einen Monitor, so ist der Test-Button im Prefs-Programm "Picasso96Mode" nutzlos. Durch die uneigennützige Hilfe des Nutzers 'katzazakis' fiel mir nach zahlreichen erfolglosen Tests der Bildschirmauflösung (wieder) ein, dass ich am Monitor den Eingang von VGA auf HDMI ändern muss, um das Testbild sehen zu können. Dies während der kurzen Anzeigezeit des Testbildes zu erledigen, ist unmöglich. Hier nutzt man besser den "Edit"-Modus, der nicht automatisch, sondern nur durch aktives Handeln beendet werden kann und zusätzlich die Optionen bietet, Auflösung und Bildschirmgröße mittels Pfeiltasten bzw. zusätzlichen CTRL und Shift-Tasten zu ändern:
Man sollte sich hierbei übrigens nicht von den angezeigten Bildwiederholfrequenzen verunsichern lassen, die offensichtlich keine realen Werte darstellen. Für meinen Philips Brilliance 241B im 16:9-Format wird eine Frequent von 60 Hz empfohlen, die aber in den Einstellungsprogrammen nie angezeigt bzw. erreicht wird. Ich habe mich letztlich für eine Auflösung von 960 x 540 als Standard entschieden und dafür drei Farbprofile angelegt. Zusätzlich, für das Surfen mit IBrowse und das Mailprogramm YAM, noch die Auflösung 1366 x 768. Die Testbilder funktionierten. Jetzt Neustart und dann endlich eine neue Bildschirmauflösung ausprobieren. Hat geklappt, da sind sie:
Ich verwende für den Anfang die "HiColour"-Variante. Mal eine Gegenüberstellungen alt - neu:
Auf den Bildern erscheint der Unterschied gar nicht so groß. Aber in real kann ich nur sagen:
Wow! Großartig! Die Mühen haben sich gelohnt. Nach knapp 30 Jahren kann ich mit meinem Amiga 1200 die Workbench hochauflösend darstellen! Fetzt! Was man aber nicht sehen kann: durch die RTG-Auflösung ist die Geschwindigkeit, mit der sich Fenster und Ordner öffnen, nochmals gestiegen. Ich muss gestehen, das fühlt sich wie ein moderner PC an. Und wie man übrigens oben in der ChipRAM-Anzeige bemerken kann, stehen nun sogar 2 MB zur Verfügung.
Allerdings muss man bedenken, dass nicht alle Programme und Tools diese hochauflösende Darstellung unterstützen. Wie zum Beispiel auch Sysinfo, wofür ich - nach erneutem kurzen Stutzen: ist das etwa abgestürzt?? ;) - wieder in den VGA-Modus am Bildschirm wechseln muss:
Ehrlich gesagt kann ich mit solchen Angaben eher weniger anfangen, ich brauche praktische Werte. Hier ein paar Zeitangaben für das Lösen der jeweiligen Aufgabe:
Aufgabe Blizzard 1230 PiStorm32-lite
------------------------------------------------------------------------------
Entpacken des 3:06 Min 30 Sek
letzten YAM-
Nightly Builds
Starten von YAM 2:41 Min 18 Sek (mit Icons)
Entpacken von 1:21 Min 9 Sek
AmiSSL 5.7
Aufruf von 24 Sek 3 Sek
Amiga-News.de
mit IBrowse 2.5.8
(https)
Die Bootzeit hat sich übrigens nicht (merklich) geändert.
Gibt es irgendetwas, das stört? Ja, aktuell hat man so keine Echtzeituhr mehr im Amiga 1200, die die Zeit speichert (was vorher die Blizzard 1230 bereitstellte). Bei mir wird die Zeit nach jedem Bootvorgang wieder auf das Jahr 2016 zurückgesetzt. Laut PiStorm-Entwickler Claude Schwarz wird ein RTC-Treiber für den Pi allerdings kommen (was auch eine Ergänzung der Hardware erfordern wird). Ansonsten werden weitere Test zeigen, wie die verschiedenen Programme, Tools und Demos laufen.
Fazit: ich bin begeistert! Setzt man den Aufwand und die Kosten ins Verhältnis zum Nutzen, muss ich ganz klar sagen: absolute Empfehlung. Auf jeden Fall, wenn man wie ich viel mit der Workbench und Programmen von der Festplatte arbeitet. Mit dieser Geschwindigkeit und der Bildschirmauflösung zu arbeiten, macht richtig Freude! (dr)
[Meldung: 27. Feb. 2023, 10:20] [Kommentare: 22 - 02. Mär. 2023, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
itch.io
|
Plattformer: "Boxx"-Remake V0.5
Der Entwickler 'Lemming880' arbeitet zur Zeit am vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten "Boxx"-Serie (amiga-news.de berichtete). Parallel portiert er ebenso den ursprünglich mit Backbone geschriebenen ersten Teil der Serie auf die Scorpion Engine (amiga-news.de berichtete). Das jüngste Update auf die Version 0.5 liefert die folgenden Änderungen:
- Upgraded to Scorpion Engine v2023.0
- faster responding menu: less loading screens
- player and boss shooting sounds changed to original
- music same volume
- Performance:
- A500 = 8% improvement on v0.4
- A1200 = 11% improvement on v0.4
Minimalanforderung ist ein Amiga 500 mit 1MB RAM.
(dr)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 10: Xcelicious jetzt erhältlich
Pressemitteilung: Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit freut sich Airsoft Softwair außerordentlich, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 10 (Codename: Xcelicious) bekanntgeben zu können. Version 10 ist ein großes Update und bietet sehr viele neue Features und Fehlerbereinigungen.

Hier ist eine unvollständige Liste der neuen Features in Hollywood 10:
- Fast 100 neue Befehle für viel neuen Programmierspaß!
- Unterstützung für macOS/arm64 (Apple Silicon)
- Ebenen können jetzt gruppiert und verschmolzen werden
- Text- und Schriftengine kann jetzt vollständig durch Plugins erweitert werden
- Unterstützung für Zeichen- und Zeilenabstand
- Vektortextobjekte werden jetzt unterstützt
- Popupmenüs (Kontextmenüs) werden jetzt unterstützt
- Mächtige Konsolenfunktionen zum Erstellen von TUIs
- Neue Serialisierungsmodi für JSON
- Unterstützung für Dateisystemplugins
- Stark verbesserter Joysticksupport
- AmigaInput wird nun unter AmigaOS 4 unterstützt
- Unterstützung für MagicBeacon und Ranchero
- Stark verbesserte Pluginschnittstelle über Usertags
- Eigene Vektorpinsel können nun definiert werden
- Neue Internationalisierungsfunktionen wie Datums- und Zahlenformatierer
- Bereit für mindestens drei neue Plugins exklusiv für Hollywood 10!
- Über 100 Seiten neue PDF-Dokumentation, insgesamt jetzt 1272 Seiten
- Viele andere Veränderungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood 10 ist die ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Muss für alle kreativen Anwender. Hollywood ist auf CD und als Download-Version erhältlich. Beide Versionen enthalten die Hollywood-Versionen für alle unterstützten Plattformen. Beim Kauf von Hollywood erhalten Sie eine Einzelbenutzerlizenz für alle 16 unterstützen Plattformen. Wenn Sie eine frühere Version von Hollywood besitzen, können Sie ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben. Benutzer, die Hollywood 9 im Jahr 2023 gekauft haben, erhalten das Upgrade kostenlos.
Hollywood 10 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen drei bedeutenden Desktop-Betriebssystemen (Windows, macOS und Linux) sowie Android und iOS. Ein absolut einzigartiges Feature ist jedoch der eingebaute Cross-Compiler, mit dem von jeder Plattform, die Hollywood unterstützt, Programme für eine Reihe von Betriebssystemen kompiliert werden können.
Hollywood 10 unterstützt dabei folgende Systeme: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86, x64), macOS (arm64, x86, x64, PPC), Linux (x86, x64, PPC, ARM) und Android sowie iOS über optional erhältliche Addons. Nur Hollywood macht dies möglich!
Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte das offizielle Hollywood-Portal unter dem Titellink. Dort gibt es auch ein Forum für alle Fragen rund um Hollywood. (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 20:23] [Kommentare: 11 - 03. Mär. 2023, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
|
Aminet-Uploads bis 25.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2023 dem Aminet hinzugefügt:
mrwolf.lha comm/tcp 32K OS4 Pool-friendly SNTP time sync ...
aweb_3_5_091.lha comm/www 2.6M 68k AWeb APL Lite 3.5.091
GQ2.lha game/role 8.8M 68k Point & Click Adventure
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
cc1541.lha misc/emu 155K 68k Create Commodore 1541 floppy ...
Centurion.lha misc/emu 132K MOS Centurion CPU6 based minicomp...
AmyStromWiFiSwitch.lha misc/misc 7.4M ALL Control and query the myStrom...
tedplay.lha mus/play 869K MOS Commodore 264 family media pl...
cabextract.lha util/arc 54K 68k Extract MS Cabinet (.CAB) arc...
cabextract_OS4.lha util/arc 44K OS4 Extract MS Cabinet (.CAB) arc...
VATestprogram.zip util/misc 3.9M 68k Versatile Amiga Testprogram
ScreenTime.lha util/time 69K 68k Screen clock with calendar
Turkish_Packs.lha util/wb 47K Turkish Catalog packs some ap...
UserMenus.lha util/wb 2.8M 68k User defined menus for Wanderer
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 25.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
fallout2-ce.lha gam/rol 5Mb 4.1 Fallout2 Community Port for Amig...
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
mrwolf.lha net/mis 32kb 4.0 Pool-friendly SNTP time sync client
avalanche.lha uti/arc 84kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_ita.lha uti/arc 6kb 4.0 Italian translation for Avalanche
deark.lha uti/arc 6Mb 4.0 Extracting data from various fil...
cabextract.lha uti/fil 44kb 4.0 Extract Microsoft Cabinet (.CAB)...
amystromwifiswitch.lha uti/mis 2Mb 4.0 Control and query the myStrom Wi...
image2pdf.lha uti/tex 9Mb 4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
animplayer.lha vid/mis 2Mb 4.0 Anim player with playlist support
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
gltron.i386-aros.zip gam/dri 6Mb a 3d lightcycle racing game usin...
amissl.i386-aros.zip lib 3Mb AmiSSL is a port of OpenSSL for ...
usermenus.i386-aros.lha uti/wor 3Mb User defined menus for Wanderer
animplayer.i386-aros.lha vid/mis 2Mb Anim player with playlist support
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.02.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.02.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Stuck in Snow Chip (hyperunknown remix)
- 4mat´s l.f.f. 2023 remake
- Ivan 'Ironman' Stewart's Super Off Road Medley
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 143 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Brides of Dracula" und "Operación Fallida". (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2023, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2023
|
AmigaOne X5000: Warum AmigaOS 4 und MorphOS unterschiedlich ticken
Was ist einer der Vorteile eines AmigaOne X5000? Man kann AmigaOS 4 und MorphOS parallel darauf verwenden (und Linux). Was treibt einen aber regelmäßig in den Wahnsinn? Die offensichtlich nicht synchron laufenden Uhrzeiten!
Naturgemäß zweifelt man zunächst an den eigenen Unfähigkeiten, die beiden OS korrekt zu verwenden. Hört man sich aber um, dann geht es auch erfahrenen Entwicklern so: Stellt man momentan, zur Winter-/Normalzeit, die Uhr unter AmigaOS 4 korrekt ein, so zeigt sie beim nachfolgenden Booten von MorphOS eine Stunde später an. Umgedreht geht nach dem Setzen der korrekten Uhrzeit unter MorphOS der Stundenzeiger eine Stunde vor. Wie das?
Zu des Rätsels Lösung haben nicht nur profund, sondern auch sehr hilfsbereit der MorphOS-Entwickler Frank Mariak und der AmigaOS-Entwickler Olaf Barthel geführt: Wie Mariak erläutert, "setzt MorphOS die Uhrzeit in der RTC-Hardwareuhr auf Koordinierte Weltzeit, Universal Coordinated Time (UTC) - so wie Linux und auch MacOS. Alles, was dann im Betriebssystem an Zeiten eingestellt ist, ist die lokale Zeit, die von der UTC abgeleitet ist".
AmigaOS arbeitet anders, was der Historie geschuldet ist, wozu Olaf Barthels ausführt: "1985/1986 konnte man noch nicht weit genug in die Zukunft schauen. Die Betriebssystemschnittstellen zum Lesen und Setzen der aktuellen Systemzeit sind damals nicht für die Berücksichtigung von Zeitzonen ausgelegt worden.
Wenn man also abruft, wie spät es ist und welches Datum aktuell ist, dann bekommt man immer die "lokale Zeit" zurückgeliefert. Beim Setzen ist das genauso (die lokale Zeit wird erwartet).
Bei AmigaOS4 wird davon ausgegangen, dass die Zeitangaben für Dateien, usw. immer die lokale Zeit darstellen. Die lokale Zeit wird dann ggf. automatisiert umgestellt, wenn nötig.
Diese Zeitumstellungsproblematik ist bei AmigaOS sogar schon sehr lange vorhanden (späte 1980'er/frühe 1990'er)."
Und Frank Mariak ergänzt: "Das Problem bestand bei MorphOS auch lange Zeit wegen der Legacy Kompatibilität zu AmigaOS, bis mit MorphOS 3.10 ein brauchbarer, kompatibler Weg gefunden wurde, die Uhrzeit in UTC in der Hardware zu speichern, aber trotzdem die Möglichkeit der automatischen Sommer/Winterzeitumstellung unter MorphOS zu realisieren."
Fazit: entweder, man stellt zukünftig weiterhin händisch die Uhr jeweils um, oder nutzt eine Möglichkeit, dies per NTP-Server zu automatisieren. Eine einfache aber elegante Option hierfür ist das Commodity Mr. Wolf: in den entsprechenden Ordner unter Utilities abgelegt und über WBStartup dauerhaft eingebunden, erfolgt die Zeitanpassung automatisch bei vorhandener Internetverbindung. Zwei Dinge sind allerdings zu beachten:
Offensichtlich wird die Netzwerkverbindung am X5000 etwas später aktiviert als die Programme der WBStartup gestartet werden. Deshalb ist es wichtig, ein "DELAY", also eine Verzögerung von einigen Sekunden zu setzen. Beim Testen stellte sich übrigens heraus, dass nach den verstrichenen zehn Sekunden die Zeit trotzdem nicht angepasst wurde. Darauf angesprochen, überprüfte der Entwickler Chris Young dies und stellte fest, dass in der bisherigen Version 2.1 - unabhängig von der eingestellten Verzögerung - mindestens 15 Minuten vergehen müssen. Dies ist aber in der von ihm gerade veröffentlichten Version 2.2 behoben und die eingegeben Verzögerung greift tatsächlich so.
Zum zweiten ist es wichtig, dass die Uhrzeit nicht in der Hardware gespeichert wird. Andernfalls hat man das Problem der verschobenen Uhrzeit erneut. Somit nur "SAVE=SYSTEM" setzen. (dr)
[Meldung: 25. Feb. 2023, 05:33] [Kommentare: 12 - 01. Mär. 2023, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2023
|
Video-Tutorials: Download der Beispielskripte
Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' hatte bislang eine Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die dazugehörigen Quelltexte auf seiner Webseite als Text- und AMOS-Dateien veröffentlicht und erläutert dies in eine aktuellen YouTube-Video. (dr)
[Meldung: 25. Feb. 2023, 05:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2023
|
Video: Die Entwicklung des MiniMig
Der Entwickler Ranko Rodic berichtete auf der World of Commodore 2022 über das MiniMig-Projekt (amiga-news.de berichtete), von dem er Ende 2022 die Revision 1.91 veröffentlicht hatte. (dr)
[Meldung: 24. Feb. 2023, 15:10] [Kommentare: 1 - 28. Feb. 2023, 19:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2023
Commodore News
|
Malprogramm: Multipaint 2023 für Windows/Linux/Mac
Multipaint ist dafür ausgelegt, Bilder mit den Farbbeschränkungen einiger typischer 8-Bit- und 16-Bit-Computerplattformen zeichnen zu können. In der jetzt veröffentlichten Version 2023 ist nun auch der Amiga-Modus offizieller Bestandteil des Malprogramms (siehe auch entsprechenden Blogeintrag dazu):
ein Amiga-Screen mit variabler Größe und 2-32 Farben, einstellbarer Palette mit jeweils 16 Stufen für Rot, Grün und Blau. Multipaint kann größere Bitmaps nur bedingt verarbeiten, daher wird empfohlen, die Größe auf die üblichen Auflösungen zu beschränken, z.B. 320 x 200 oder 320 x 256.
Es gibt einen Export für IFF-Dateien, die z.B. in Deluxe Paint geladen werden können, aber aktuell keinen IFF-Import. (dr)
[Meldung: 24. Feb. 2023, 14:36] [Kommentare: 5 - 25. Feb. 2023, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2023
|
Veranstaltung: AmiWest 2023 (12.-15. Oktober in Sacramento, USA)
Wie die Veranstalter mitteilen, wird es auch 2023 eine Ausgabe der AmiWest geben: vom 12. bis 15. Oktober 2023 findet sie im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, statt. Weitere Informationen werden im Laufe der Zeit veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 23. Feb. 2023, 06:06] [Kommentare: 9 - 26. Feb. 2023, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2023
Return (Twitter)
|
Buch: Spielkonsolen und Heimcomputer 1972 bis 2022
Gameplan hat sein Fachbuch "Spielkonsolen und Heimcomputer 1972 bis 2022" aktualisiert: in der stark erweiterten fünften Auflage informiert es jetzt auf 288 Seiten mit 800 Hardware-Fotos und Screenshots über "alle Konsolen, Handhelds und Computer aus Amerika, Japan und Europa, präsentiert klassische Software in authentischen Pixeln, nennt Hintergründe und historische Facts." Das Buch kann für 32,90 Euro plus Versandkosten bestellt werden, ist aber auch in einzelnen Spieleläden erhältlich. (dr)
[Meldung: 23. Feb. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2023
|
German Amiga Podcast: Folge 11
In der elften Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) wird ein Adapter zum Anschluss klassischer Joysticks an moderne Rechner mit USB-Schnittstelle getestet. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2023, 22:20] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2023, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2023
Passione Amiga (ANF)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 12
In der zwölften Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die wie üblich mit 48 Farbseiten sowohl als Heft als auch als PDF-Datei erhältlich ist und diesmal mit einem exklusiven Titelbild von Eric Schwartz aufwartet, geht es um folgende Themen:
- Ring around the World, new graphic adventure reviewed in world premiere!
- Video games reviewed: Turrican II AGA, Abu Simbel, Crimbo, AmiBlock, Agonman, Maria Renard's Revenge, Kulki
- Reportage Amiga Ireland 2023
- Reportage Press Start 2022
- Museums with Amiga in Italy
- Archer MacLean
- AmigaGCC - introduction
- Corso di Blender, part 4
- Commodore CD32 FMV
- Interview with Eric Schwartz
- And also: Games news, Tech news, THEA500 Mini news, Tricks and Solutions, Demo Scene, New Talents, Mailbox
(snx)
[Meldung: 22. Feb. 2023, 12:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2023
Floppy (Forum)
|
AROS: amisslmaster.library 4.12
Nach AmigaOS und AmigaOS 4 liegt die Version 4.12 der quelloffenen Verschlüsselungsbibliothek AmiSSL nun auch für AROS/x86 vor.
Download: amissl.i386-aros.zip (3 MB) (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2023, 12:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2023
'S0Y' (Mail)
|
Temptations-Umsetzung für CD32: Zweite Demoversion verfügbar
Der Entwickler 'S0Y' arbeitet an seiner Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations (amiga-news.de berichtete) und hat nun eine zweite Demoversion veröffentlicht, die neben der CD32-Version auch als adf-Datei für den Amiga 1200 und als WHDLoad (2 MB ChipRAM + 4 MB FastRAM erforderlich) zur Verfügung steht. (dr)
[Meldung: 22. Feb. 2023, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2023
Patreon (Webseite)
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2023.0
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Soeben wurde die Version 2023.0 (YouTube-Video) mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Major performance optimisations make this by far the fastest release of the Scorpion Engine to date.
- New features like "maskless blit" and draw clipping, and the new "Big Ship" demo shows how these can be used to render massive actors with relatively minimal performance overhead.
- New "line of sight" demo shows how an enemy can be made to chase the player only if there's no walls between them.
- Filters in the editor allow you to quickly search through long lists of actors, animation, code and blocks.
- Powerful new randomizer based on the XORSHIFT* algorithm.
- Improvement for the "foreach" command, actors can be filtered by more than just the type of actor.
- Channels can now be reserved specifically for music or SFX.
- Various other fixes and improvements.
Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit. (dr)
[Meldung: 22. Feb. 2023, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2023
|
Arcade-Spiel: C64-Port "Kalle Kloakk" in Entwicklung
Kåre Johansen ist dabei, eines seiner alten C64-Spiele, "Kalle Kloakk", auf dem Amiga zu portieren und hat hierfür bereits drei Entwickler-Videos veröffentlicht (1, 2, 3). (dr)
[Meldung: 21. Feb. 2023, 15:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2023
|
Puzzle-Spiel: Follix 1.3 (AGA)
Neben seinem Puzzel-Spiel ArtPazz hat Simone 'saimo' Bevilacqua ebenso sein zweites Puzzle-Spiel Follix aktualisiert:
- Fixed endless floppy drive motor spinning.
- Fixed graphical glitch that could happen in the transition between the game and information screens.
- Made disappearance of game area when passing to the pause screen happen in a single frame instead of two.
- Added clearing of CPU caches after the loading of the data file (as that contains also a couple of machine code routines).
- Changed the conditions of many If, Until and While statements and turned For ... Next loops into Repeat ... Until loops to have the AMOS Professional Compiler produce shorter and faster code.
- Sharpened the top/bottom sides of the menu buttons.
- Recompiled against ALS v2.3.
- Optimized executable with custom tool.
- Touched up manual.
(dr)
[Meldung: 21. Feb. 2023, 14:31] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2023, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2023
|
Puzzle-Spiel: ArtPazz 1.4 (AGA)
Bei ArtPazz gilt es, die durcheinandergeratenen Teile jeweils eines klassischen Gemäldes durch Verschieben wieder an ihren ursprünglichen Platz zu bringen (Video). Das Puzzle-Spiel wurde mit AMOS Professional für AGA-Amigas erstellt und ist kostenlos, der Autor ermöglicht es jedoch, auch einen freiwilligen Preis zu bezahlen.
Simone 'saimo' Bevilacqua hat nun die Version 1.4 veröffentlicht, die die folgenden Änderungen beinhaltet:
- Fixed endless floppy drive motor spinning
- Recompiled against ALS v2.3.
- Optimized executable with custom tool.
- Touched up manual.
- Changed the conditions of many If, Until and While statements and turned For ... Next loops into Repeat ... Until loops to have the AMOS Professional Compiler produce shorter and faster code.
(dr)
[Meldung: 21. Feb. 2023, 14:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2023
|
Web-Browser: AWeb APL Lite 3.5.091
Das AWeb APL Development Team und Mirek Michalak haben die letzte Version 3.5.09 des Web-Browsers AWeb APL Lite mit dem neusten AmiSSL SDK kompiliert, um damit dem Browser eine besserer Kompatibilität bezüglich verschlüsselter https-Webseiten zu verleihen. (dr)
[Meldung: 21. Feb. 2023, 13:52] [Kommentare: 7 - 22. Feb. 2023, 08:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2023
|
Spielesoundtrack: "Turrican II - Secret Dungeons"-Remix
Zusätzlich zu kompletten Alben (zum Beispiel Jaguar XJ220 Remixalbum) veröffentlicht Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann immer wieder auch einzelne Remixe: jetzt geschehen mit einem Extended Remix von Chris Hülsbecks "Turrican II - Secret Dungeons". (dr)
[Meldung: 21. Feb. 2023, 13:04] [Kommentare: 1 - 22. Feb. 2023, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2023
|
Linux: Kernel 6.2 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.2 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert und im zugehörigen Diskussionsthema des Hyperion-Forums zum Download angeboten. (dr)
[Meldung: 21. Feb. 2023, 12:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2023
|
Video: "Tunnel"-Animation wiederhergestellt
Wie ein Nutzer auf seinem YouTube-Kanal "Elpis Is Hope" berichtet, habe er in seinen alten CD-Backups zufällig eine alte "Tunnel"-Animation, die er ursprünglich für die Werbeagentur "Propaganda" erstellt hatte.
Es handelt sich um ein niedrig aufgelöstes HAM8-ANIM8-Format, das direkt von seinem alten A4000 auf ein VHS-Band aufgenommen wurde. Die Wiedergabe im Video sei nicht flüssig, da er keine Zeit habe, die 50/60 fps-Konvertierung richtig aufzuzeichnen und zu timen. (dr)
[Meldung: 21. Feb. 2023, 12:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2023
Hackaday (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Weitere Lösung zur Nutzung eines externen HDMI-Upscalers
Unter dem Titellink beschreibt 'c0pperdragon' Wege, eine pixelgenaue HDMI-Ausgabe der Amiga-Videosignale zu erreichen anstatt das analoge Ausgabesignal nachträglich hochzurechnen. Neben Lösungen, die das RGBtoHDMI-System komplett in den Rechner verlegen, ermöglichen es interne Modifikationen, ersteres im Wechsel an mehrere Rechner anzuschließen.
Die eine Möglichkeit hierfür ist eine Adapterplatine, die unter dem Denise-Chip platziert wird (amiga-news.de berichtete). Zwischenzeitlich kam eine zweite Variante hinzu: Beim DB23-Hack werden durch Umlöten acht weniger genutzte der 23 Pins des Amiga-Videoanschlusses umgewidmet, um alle 12 Farbbits direkt abgreifbar zu machen, ohne etwas am Gehäuse zu verändern. Mittels eines angepassten Kabels mit der erforderlichen Belegung kann das somit extern anschließbare RGBtoHDMI-System das Bild dann mit im Vergleich geringerer Latenz hochskalieren. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2023, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2023
|
Video: Restauration eines Amiga 1000, Teil 1
In seinem neuesten Video widmet sich der YouTube-Kanal "Alles Spielkram" (amiga-news.de berichtete) einem Amiga 1000 und prüft, inwieweit er restauriert und ggf. auch erweitert werden kann. (dr)
[Meldung: 21. Feb. 2023, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2023
ANF
|
Bericht vom AmigaWinterTreffen 2023
Vom 10. bis 12. Februar 2023 fand in Großensee das "AmigaWinterTreffen" statt. Simon Adolf vom Organisationsteam hat uns einen Bericht von der Veranstaltung zukommen lassen. Bilder vom Treffen sind bei Facebook zu finden.
Er schreibt: "An insgesamt drei Tagen drehte sich in Großensee (östlich von Hamburg) alles um klassische Amiga Computer von Commodore und Escom. Außer den Amigas waren noch NextGen-Amigas, MorphOS-Rechner, C64, Ataris, einige Konsolen sowie das eine oder andere x86-Notebook vertreten. Ganz nach unserem Motto: bei uns muss keiner draußen bleiben!
Nachdem die Veranstaltung am Freitag mit 26 Usern schon ganz gut besucht war, füllten sich die Reihen ab Samstagvormittag dann ziemlich schnell. Anwesend waren insgesamt 37 Teilnehmer mit Rechner sowie 12 Besucher, die auch an einem Minimig in die Welt des Amigas hineinschnuppern konnten, ohne sich dafür eigene Hardware zulegen zu müssen.
In diesem Jahr war nach 2017 auch wieder das Team von Alinea Computer zu Gast und bot Hard- und Software zum Amiga an. Alex vom 'German Amiga Fanzine' war ebenfalls vor Ort und wird über die Veranstaltung berichten.
Motto waren in diesem Jahr die 90er. Der Spielwettbewerb wurde in diesem Jahr mit dem neuen Spiel 'Connect' ausgetragen. Leiter des Wettbewerbs war 'AmiNju', der gleichzeitig Entwickler des Spiels ist. So konnte man bei einem Plausch Hintergründe zu dem Spiel erfahren und bei Interesse eine BigBox-Version des Spieles erwerben. Sieger wurde Alex, gefolgt von Öhmchen und NTKL. Diese drei Teilnehmer lagen mit zwei Sekunden Unterschied sehr dicht beieinander, an Spannung kaum zu überbieten.
Am Abend wurde über einen Beamer eine Auswahl an Videos mit Bezug auf die 90er präsentiert. In einer Stunde wurde eine Video-Collage aus Kinotrailern, Musikvideos, Ausschnitten der Tagesschau und Werbung aus den 90ern gezeigt.
Aber auch das leibliche Wohl kam auf dieser Veranstaltung nicht zu kurz: Neben Kuchen und Schokoriegeln wurden heiße Würstchen und Suppe angeboten. Bei den Getränken konnte man zwischen Tee und Kaffee sowie diversen alkoholfreien Softgetränke wählen.
Nach einem gemütlichen und ruhigen Sonntag mit ca. 25 Teilnehmern schlossen sich die Tore des AmigaWinterTreffens gegen 15 Uhr. An dieser Stelle möchten meine Frau und ich uns einmal ganz herzlich bedanken für das viele Lob der Teilnehmer für die gute Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung. Ein spezieller Dank geht an Ricco Roßberg, der uns tatkräftig unterstützte.
Das nächste AmigaWinterTreffen ist vom 9. bis 11. Februar 2024 geplant. Das Motto lautet dann: Amiga vs. Atari." (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2023, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2023
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.2 R75 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Heute wurde die Version 1.2 R75 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- New 8 bit Palette Mode. With the new palette mode we can import all the available art packs/sprite images without losing quality. This benefits mostly modern languages and libraries. Anything using raylib and RGB/RGBA output options
- New Palette mode is found in Palette Menu under Palette XGA and Palette XGA 256
- Sprite Import Utility also has new Palette Modes as Import options
- Fix Open Palette menu item. Small typo was causing palette to be loaded incorrectly
(dr)
[Meldung: 20. Feb. 2023, 16:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2023
Amigans (Forum)
|
AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 8
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt (amiga-news.de berichtete).
Gestern hat er die achte Betaversion mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added internal pthreads library
- Added new missing math functions
- Added dprintf
- Fixed a memory leak when using posix_memalign
- Some constructors/destructors changes
- Fixed ncurses/termios problems. Now ncurses can be used without any problem
- Added stdio_ext functions (except __freadptr)
- Some test progams makefile changes. Now it is possible to compile tests using GNUMakefile
- Many other internal changes
(dr)
[Meldung: 20. Feb. 2023, 08:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2023
Marco A. Breddin (Microzeit)
|
Schwarmfinanzierung: Buch "STAMIGA: The Flame Wars"
Microzeit aus Deutschland und Editions64K aus Frankreich wollen mit "STAMIGA: The Flame Wars" ein Buch aufgelegen, das den Wettstreit um die Nummer 1 der Heimcomputer zwischen dem Amiga und dem Atari ST Mitte bzw. Ende der 1980er Jahre beleuchten soll, mit folgende Eckdaten:
- gebundene Ausgabe auf Englisch
- ca. 400 Farbseiten
- hochwertiger Offsetdruck
- 170 × 230 mm Hochformat
- besondere Umschlagveredelung
- 135 gr/m² seidenmattes Bilderdruckpapier
- feinstes Druckraster (120)
- Oberflächenversiegelung (lackierte Seiten)
- Hergestellt in Deutschland
Das Buch soll einen fakten- und meinungsbasierten Ansatz vereinen, indem es eine Sammlung neu verfasster Hintergrundartikel liefert, Hypothesen mit Fakten vergleicht, einschließlich Augenzeugenberichten, und Analysen historischer Medien präsentiert. Die noch 21 Tage laufende Schwarmfinanzierung hat von den benötigten 22.000 Euro bereits rund 7000 Euro eingenommen. (dr)
[Meldung: 20. Feb. 2023, 07:48] [Kommentare: 3 - 20. Feb. 2023, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2023
|
Knobelspiel: Connect 1.2
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Über die jetzt erschienene Version 1.2 schreibt der Entwickler Frank Röger:
"Unser Besuch auf dem Amiga Wintertreffen brachte sowohl Spaß als auch einige Erkenntnisse: Connect hat noch einige kleinere Bugs.
Zum Beispiel haben wir festgestellt, dass Connect auf einer Recalbox (Raspberry Pi + Emulation) eher suboptimal läuft. Das Problem ist, dass die Gamecontroller mehr als einen Feuerknopf unterstützen, was dazu führt, dass der Joystick für den Amiga als 2-Tasten-Joystick konfiguriert ist. Wir waren nicht in der Lage, dies zu ändern und mussten bei dem Treffen damit leben. Das heißt aber nicht, dass wir für immer damit leben müssen und haben kurzerhand die Unterstützung für den 2-Tasten-Joystick hinzugefügt. Jetzt sollte es also egal sein, welche Feuertaste gedrückt wird.
Nächster Kritikpunkt war (wieder einmal) die Installationsroutine. In dem Moment, in dem Connect in einen Unterordner installiert wurde, gab es kein Symbol mehr für den Connect-Ordner. Wir haben uns gewundert, dass uns das beim Testen nicht aufgefallen ist, haben es aber mit der neuen Version korrigiert. Vielen Dank an Gothor für den Hinweis!
Der Benutzer Afebriwyn hat die Initiative ergriffen und einen WHDLoad-Slave für Connect erstellt. Das Besondere daran ist, dass man das Spiel auch mit geladenen P96-Treibern oder sehr schnellen CPUs ohne Grafikfehler laufen lassen kann. Vielen Dank an Afebriwyn für diese Arbeit.
Wir haben jedoch 2 Anmerkungen dazu:
1. Wenn Sie einen 68060 verwenden, müssen Sie NOMMU in den ToolTypes verwenden. Das gleiche gilt für andere CPUs, die durch irgendwelche FPGAs oder ähnliches emuliert werden. Wenn Sie das nicht tun, bricht das Spiel beim Start mit einer Fehlermeldung ab.
2. Da der Slave von einem Drittentwickler bereitgestellt wird, bietet LogicalByte keinen Support für den Slave. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an die in der Readme angegebene E-Mail-Adresse. Wir danken für das Verständnis.
Wir wünschen viel Spaß!" (dr)
[Meldung: 19. Feb. 2023, 13:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2023
|
Aminet-Uploads bis 18.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.02.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Void-Dreams39.zip demo/misc 698K 68k Demopack - February 2023
Void-FB14-AmigaOS4.zip demo/sound 4.6M OS4 Musicdisk with mods from GERP...
Void-FB14-Classic.lha demo/sound 2.5M 68k Musicdisk with mods from GERP...
libogg.lha dev/lib 325K OS4 Library for handling OGG files
libvorbis.lha dev/lib 1.0M OS4 Libraries for handling Ogg Vo...
TilesSlide.lha game/actio 81K 68k Align 3-4 tiles of the same c...
Space_Travel.lha game/misc 59K MOS C port of Ken Thompson's Spac...
AmiVms.lha misc/emu 3.5M 68k Simulates OpenVMS commands
hippoplayerupdate.lha mus/play 386K 68k Updated HippoPlayer
avalanche.lha util/arc 84K AOS ReAction unarchive GUI for xf...
avalanche_de.lha util/arc 8K German catalog for Avalanche ...
Avalanche_FR.lha util/arc 7K French catalog for Avalanche ...
avalanche_guide_de.lha util/arc 7K German translation of Avalanc...
ChangeExp.lha util/misc 2K 68k Change Expansion-Devices, esp...
FlipSide_v2.2.lha util/misc 16K 68k Switch screens via the Mouse-...
SniffEmu.lha util/sys 12K 68k check if system is running in...
AnalogClock.lha util/time 40K 68k Resizeable analog transparent...
StartWin.lha util/wb 104K 68k Two bugged workbench launchba...
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 18.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.02.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
libogg.lha dev/lib 325kb 4.0 Library for handling OGG files
libvorbis.lha dev/lib 1Mb 4.0 Libraries for handling Ogg Vorbi...
drally.lha gam/dri 3Mb 4.1 AmigaOS4/SDL2 Port of Open Sourc...
amystromwifiswitch.lha uti/mis 2Mb 4.0 Control and query the myStrom Wi...
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 18.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.02.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
chocolatekeen.i386-aros.zip gam/pla 427kb Game engine for Commander Keen (...
beastieworker.i386-aros.zip gam/puz 1Mb OpenGL sokoban game in 3d (10 le...
lunapaint.i386-aros.zip gra/edi 756kb Updated Lunapaint with better da...
animplayer.i386-aros.zip vid/mis 2Mb Anim player with playlist support
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 18.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.02.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
FinalBurnNeo_1.0.0.3GI... Emulation FinalBurn Neo, an Emula...
dRally.lha Games/Race Open Source Engine / De...
Fallout2-ce_1.2_R2.lha Games/RPG Open source Fallout 2
Image2PDF_1.4.lha Graphics/Convert Convert JP(E)Gs and PNG...
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 18.02.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.02.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2023
Cizar via Discord/CS-Lab Warp#general (ANF)
|
CS-Lab: Weitere Warp-1260- bzw. Warp-1240-Karten können produziert werden
Wie Greg Donner unter dem Titellink berichtet, werde CS-Lab in Kürze 50 weitere FPGAs erhalten, die vor einem Jahr bestellt wurden. Somit könne die Produktion von Warp-1260- und Warp-1240-Turbokarten wiederaufgenommen werden. Potentielle Käufer können somit nun Kontakt mit CS-Lab aufnehmen oder bereits Prozessoren zum Testen einsenden. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 161 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 161 (März/April 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Interview mit Colin Vella und ein Review von AmiCygnix 1.7.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Firmware 1.3
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.3 der Greaseweazle Firmware mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- AT32F403A: Run this MCU at 216MHz in main firmware
- USB: Implement GET_STATUS(DEVICE) as required by USB spec
- This fixes repeated USB resets on some Linux hosts
- Blinky test: Fix serial baud rate (115200)
(dr)
[Meldung: 18. Feb. 2023, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2023
TheoTheoderich
|
Entwicklertagebuch: Single-Player Modus in "Settle the World"?
Vor einer Woche hatte Christian 'TheoTheoderich' Wiegel für sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" ein Intro-Update veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In den Rückmeldungen dazu wurde vor allem der Wunsch geäußert, einen Single-Player Modus inklusive mindestens eines Computer Gegner in das Spiel zu integrieren.
In einem aktuellen Entwicklertagebuch skizziert nun der Programmierer, wie das umgesetzt werden könnte:
"Um es vorweg zu nehmen...das wird nicht einfach.
Settle the World war ein Beitrag zum BlitzBasic Jam 2022 und sollte eigentlich innerhalb von sechs Monaten fertiggestellt werden.
Es war, auf Grund der knappen Zeitvorgabe des Wettbewerbs, als rein lokales Mehrspieler-Spiel konzipiert.
Das sorgt leider dafür, dass im Programmcode eigentlich überall visuelle Rückmeldungen für Spieler hinterlegt sind.
Das bedeutet, dass z. B. ein Fenster erscheint, wenn eine Einheit keine Bewegungspunkte mehr hat, oder ein Fenster erscheint, wenn ein Pioneer keine Werkzeuge mehr hat, etc.
Die Aufrufe dieser Informations-Fenster sind in den Programmteilen der Einheiten eingebaut und dürfen naürlich nicht bei Bewegungen von computergesteuerten Einheiten aufgerufen werden.
Entweder werden nun alle Programmteile für eine universelle Nutzung von Spielern und Computer Gegnern umgeschrieben, oder die Computer Gegner erhalten eigene Programmteile, was allerdings die Dateigröße von Settle the World massiv erhöhen wird (und damit den Fast-RAM Bedarf).
Gestern habe ich leider festgestellt, dass sich aber viele Statements und Funktionen nicht einfach für eine gemeinsame Nutzung umschreiben lassen.
Das käme in vielen Teilen einer kompletten Neuprogrammierung gleich und daher werde ich das nicht machen.
Es würde wahrscheinlich zu einem Durcheinander im Code führen, das ich nach einigen Wochen nicht mehr verstehen und somit das Projekt einstellen würde.
Wie schon dutzende Projekte am Amiga und PC in den letzten 20 Jahren.
Settle the World soll aber vor diesem Schicksal bewahrt werden, da mir das Spiel wirklich am Herzen liegt!
Ich werde also den Teil der Computer-Gegner als zusätzlichen Programmcode einbauen, der größtenteils getrennt vom eigentlichen Code ist.
Das wird nicht einfach, ich habe so etwas noch nie gemacht.
Um ein Gespür dafür zu bekommen, welche Arbeiten notwendig sind, habe ich in den letzten zwei Tagen einfach mal angefangen und einen der Spieler als Computer-Gegner markiert. Dieser Gegner fängt nicht mit beladenen Schiffen, wie der Spieler an, sondern direkt mit einer ersten Stadt.
Ich habe also eine Funktion geschrieben, die eine "perfekte" Stelle für eine Stadt ermittelt.
Grundlage ist die Startposition des jeweiligen Spielers, also die Position, an der normalerweise die Schiffe des Spielers spawnen.
Nun werden alle Felder in einem Radius von 12 Feldern auf eine geeignete Position überprüft.
Dazu werden die umliegenden Felder eines jeden Landfeldes nach bestimmten Kriterien bewertet.
Wie funktioniert das:
- Jede Geländeart bekommt für Ihre Wichtigkeit Punkte. Fruchtbarer Ackerboden bekommt sehr viele Punkte, Tundra oder Wüste geben keine Punkte.
Bonus- und Flussfelder geben Zusatzpunkte.
- Es gibt drei Zusatzkriterien:
- Hat die geprüfte Position auf der Karte Zugang zu Weizen, Holz und/oder Ozean?
- Falls ja, gibt das erste Feld das eine dieser Kriterien erfüllt Zusatzpunkte.
- Ist es die erste Stadt eines Spielers so gibt der Zugang zum Ozean sehr viele Zusatzpunkte, um sicherzustellen, dass die erste Stadt am Meer errichtet wird.
Danach wird an der Position mit den meisten Punkten eine Stadt erstellt.
Dann wird an der Position dieser ersten Stadt ein Pioneer erstellt, in die Stadt integriert und als Farmer auf einem Feld eingesetzt.
Soweit funktioniert das recht zuverlässig auf allen von mir getesteten Karten.
Allerdings habe ich dafür schon zwei Abende gebraucht...
Das wird ein sehr, sehr langwieriges Projekt, einen Computer-Gegner einzubauen..." (dr)
[Meldung: 18. Feb. 2023, 08:20] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2023, 21:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2023
|
Inoffizieller Nachfolger: "It Returned From The Desert" für Windows
Tim Rachors "It returned from the desert" (offizieller Release-Trailer) ist ein inoffizieller Nachfolger des Amiga-Spiels It came from the desert für Windows (amiga-news.de berichtete), das nun auf Steam für aktuell 8,99 Euro veröffentlicht wurde. (dr)
[Meldung: 17. Feb. 2023, 05:50] [Kommentare: 1 - 18. Feb. 2023, 20:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2023
|
Video: Versteckte Entwicklernachrichten
Piraterie war auf dem Amiga weit verbreitet, und fast jedes Spiel wurde von verschiedenen Szene-Gruppen geknackt. In seinem neuesten Video präsentiert Kim Justice die von Entwicklern im Code hinterlassenen Nachrichten und Schimpfwörter für diese Cracker, die manchmal wütend, aber meistens urkomisch waren. (dr)
[Meldung: 17. Feb. 2023, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2023
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.2.1
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde die Version 1.2.1 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
- Reinsert CD-ROM image when receiving Inquiry command
- Open image as read-only if attribute set
- RP2040: Reduce delay between phase signal changes
(dr)
[Meldung: 17. Feb. 2023, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|