23.Jun.2004
Martin Wolf (E-Mail)
|
Tales of Tamar: Amiga-Version 0.52 R1
Heute ist eine neue offizielle Amiga-Version von Tales of Tamar erschienen.
Bei Tales of Tamar handelt es sich um ein internet-basiertes Strategiespiel
für Amiga, Mac, Linux und PC von Eternity Entertainment Software. Weitere
Details und aussagekräftige Screenshots finden Sie unter dem Titellink.
Download: ToT_Amiga_V0.52_R1.lha -
Größe: 9253320 Bytes
Neue Features:
- ToT läuft nun auf OS4 & AmigaOne (thx to Timothy de Groothe, Sales Manager of Hyperion)
- Workaround für CloseScreen-Bug unter MOS eingebaut (Danke an das MOS-Team!)
- StringInput neu geschrieben
- Editor verbessert mit folgenden Features:
- Scrollen per Cursortaste
- Wortumbruch
- Edieren des Textes auch bei überlangen Seiten
- Return innerhalb der Zeile
- Übergeben und Entlehnen eingebaut
- Gebäude abreißen eingebaut
- Es können nun bis zu 20 Kontore pro Stadt gebaut werden
- Anzahl der möglichen Waren auf Lager wird im Berichtescreen ausgegeben
- LowMemory-Verhalten von ToT unter AGA verbessert
- ToT funktioniert wieder mit A1200 2 MB Chip-/4 MB FastRAM
- ToT läuft nun auch mit dem Provider Telebel, der nachweislich mal wieder etwas ganz anders macht als andere
- Mauscursor unter CGX und P96 gefixt
- SMTP LOGIN eingebaut (thx to Michal)
- Diplomatie-Botschaften werden nun nach Alter sortiert. Die neuesten Botschaften kommen immer nach vorne
- Diplomatie-Botschaften können nun selektiert betrachtet werden. Einfach vorher einen Spieler anklicken, dann Botschaften lesen und man bekommt nur die Botschaften dieses Spielers zu sehen. Ebenfalls in der Reihenfolge des Alters.
- Neuen Katalog eingebaut
Bugfixes:
- Rekrutierungsbug in der Kaserne behoben
- Aufkauf von Rohstoffen zur Produktion funktioniert jetzt
- Bug im Zollsteuernscreen behoben
- Luxusscreen-Bugfix bei Zuweisung von Rohstoffen
- Berechnungsfehler bei Pelzen behoben
- Vertrauen kann nicht mehr unter 0 fallen bei BardsTale
- Berechnungen zum Erntebetrag aus Bewirtschaftung gefixt
- Gebäude, die in einem höheren Level gebaut wurden, dürften nun nicht mehr verschwinden, wenn die Stadt wieder in einen tieferen Level rutscht
- BardsTale-Knöpfe vertauscht
- Überschrift der Knöpfe von 'Funktionsgadget' in 'in Story blättern' geändert
- Quit entfernt
- SetTamarPalette beschleunigt durch gecachtes Path-File
- Blit-Routinen ScreenSaveClip und ScreenRestoreClip können nun ins FastRAM kopieren unter AGA
- Produktion von Holz und Stein funktioniert nun auch, wenn Max-Betrag unter 10 angezeigt wird
- Ein Problem behoben bei der Abrechnung der Waren
- Kartenscreen: Bugfix beim ständigen Wandern in eine Richtung
- Die Hauptstadt kann nun mit ESC immer verlassen werden
- Schweren Fehler bei ChunkMachine-PMAP entdeckt und behoben
- CheckStadtLevel verhindert nun den Rückfall des Stadtlevels auf Level 1, wenn eines der sechs 'Hauptgebäude' gelöscht wurde
- Berichte: Gebäude mit Löschflag werden nicht mehr angezeigt
- BauScreen: CheckDemolition überprüft nun auch Abrissflag
- CheckTownEnv: Bestimmte Gebäude ausmaskiert, welche durch Abriss erscheinen konnten
- Handelsscreen bezog sind nicht mehr auf die veränderten Rohstoff-Faktoren laut Handelsregister, sondern auf die laut Landberechnung. Dadurch keine ordentliche Produktion.
- Wenn am Marktplatz mehrere Waren auf auf einmal verkauft wurden, dann wurde die letzte Ware eventuell nicht richtig abgezogen und das Gold dafür nicht verrechnet. Gefixt
- Mails in der Taverne nach dem 06. Mai wurden nicht richtig gelistet
- SMTP AUTH Problem bei Netcologne behoben
- Taverne-Botschaften wurden manchmal innerhalb eines Tages nicht ordentlich sortiert. Gefixt
Gebäude abreißen:
Das ist sicherlich die wichtigste neue Funktion des Clienten. Bitte beachtet, dass aufgrund eines Datenfehlers
früherer Server-Anmeldungen euch eventuell zwei Gebäude verloren gehen in der Hauptstadt. Das ist zum einen
das Bürgerhaus und zum anderen die Taverne. Beide Gebäude müssen neu gebaut werden, falls sie verschwinden.
In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten alten Spieler eh schon größer sind, sollte dies zu verschmerzen
sein.
Land übergeben und entlehnen:
Mittels eines Kundschafters kann man nun Land und Städte an andere Spieler
übergeben. Dabei muss ein eigener Kundschafter auf eigenem Land stehen und
den Befehl übergeben bekommen. Ein zweiter Kundschafter desjenigen Spielers,
der dieses Land erhalten soll, muss ebenfalls vor Ort sein und den Befehl
Entlehnen eingeben.
Sollten beide Kundschafter die entsprechenden Befehle innerhalb einer Runde
an den Server senden, dann kann das entsprechende Gebiet übergeben werden.
Sollte sich ein dritter Kundschafter von einem dritten Spieler ebenfalls
auf diesem Feld befinden, dann kann dieser Spieler die Übergabe blockieren,
indem er ebenfalls den Befehl Entlehnen an der Server sendet. Beim Land und
Stadt übergeben wird das Vertrauen NICHT modifiziert.
Kontore
Jeder Spieler kann nun in einer Stadt bis zu 20 Kontore bauen. Diese erweitern
den Kornspeicher und stehen in Zukunft als Lager für Waren zur Verfügung.
Jedes Reich kann anfänglich insgesamt 50000 Einheiten an Waren lagern. Durch
jedes Kornlager wird die Lagerkapazität um 100000 Einheiten erweitert.
Die Lagerkapazitäten selber sind noch nicht aktiviert.
Tales of Tamar - Fan Shop
So ganz nebenbei haben wir dann noch einen kleinen
Fanartikel-Shop eröffnet. Schaut einmal
rein. Vielleicht gefallen euch ja ein paar Sachen.
Weitere Entwicklungen in Kürze:
a) Tales of Tamar mit 3D Karte:
Die Tales of Tamar 3D-Karte macht gute Fortschritte und die Entwicklung sollte bis Ende des
Jahres abgeschlossen sein. Hier nochmal ein älterer
Screenshot, allerdings noch
aus dem Renderer.
b) Tales of Tamar Spezialisten:
Mit der Arbeit an den Spezialisten wird jetzt begonnen. Als Erstes werden Kleriker eingebaut,
die mittels Kräutern verschiedene Dinge beschwören können. Dazu gibt es zwei neue Figuren,
16 neue Kräuteranimationen und zum ersten Mal Gottheiten zur Auswahl.
c) Tales of Tamar Battle Arena:
Die Battle Arena wird nach den Spezialisten entwickelt und stellt eine Art Echtzeitmodus
von Tales of Tamar dar. Hiermit wird es möglich sein, ähnlich wie bei FreeCiv, an einem Abend
mit ein paar Freunden einige Runden im Internet zusammen zu spielen.
d) Tales of Tamar in 16 Bit und 1024*768:
Als logische Erweiterung zur 3D-Karte wird Tales of Tamar bis zum Ende des Jahres auch für
16 Bit und 1024*768 entwickelt. (ps)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 21:11] [Kommentare: 6 - 24. Jun. 2004, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
Andreas R. Kleinert
|
PerSuaSiVe SoftWorX: Weitere freie Keyfiles
Andreas R. Kleinert hat auf seiner Homepage weitere Keyfiles für seine Programme frei verfügbar gemacht, welche demnächst auch im Aminet erscheinen werden.
Hierbei handelt es sich um Keyfiles für die folgenden Produkte, deren erste vier auch PPC-Unterstützung bieten (PowerUp):
- PNG-Box
- JPEG-Box
- akMPEG
- akMPEG4
- DRAFU
(snx)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 20:51] [Kommentare: 1 - 23. Jun. 2004, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Version 1.5 der FlashROM-Software Luciferin für Algor/ROMulus
Die Version 1.5 der FlashROM-Software Luciferin von Chris Hodges für Algor- und Highway/ROMulus-Erweiterungskarten ist nun für alle registrierten E3B-Kunden kostenlos verfügbar.
Als wesentlichste Neuerung kann nun ein - durchaus auch selbsterstelltes - Kickstart-ROM-Image im FlashROM installiert werden. Mit dem neu enthaltenen AlgorKick-Modul kann es sodann bereits beim ersten Booten sofort aktiviert werden, wobei die MapROM-Option der verschiedenen phase5-Prozessorkarten genutzt wird. Kompressionsbedingt nehme ein Kickstart-Image von ursprünglich 512 KB dabei im FlashROM weniger als 300 KB ein, so dass noch Platz für weitere Module bleibe und BlizKick nicht mehr benötigt werde.
AlgorKick unterstützt die folgenden Turbokarten:
- Blizzard 1230-I/II/III/IV, 1230-T/ERC, 1260, 2040-ERC, 2060 und PPC
- Cyberstorm MKI/MKII/MKIII und PPC
- (Commodore A3640 / Blizzard A4030 -- bitte fragen Sie nach)
Zudem ermöglicht das Tool "HatchSentinel" einen Passwortschutz für den Rechner einzurichten - einmal im FlashROM, erscheint beim Einschalten sofort die Abfrage. Das Sentinel-Modul bietet diverse Optionen, u. a. den Start im Hintergrund, so dass der Bootprozess nicht verzögert wird.
Der Bootloader kann nun die Kickstart-Versionsnummer mit dem Update der exec.library aus dem BoingBag 2 korrekt feststellen. Außerdem liegt der Loader nun in einer "permanenten" Version vor, die ROM-Tags nur einmal hinzufügt und somit schneller ist.
Zudem wurden einige weitere ROM-Tags dem Archiv hinzugefügt, etwa zum Abschalten des IDE-Controllers, um Zeit zu sparen, wenn man gar keine IDE-Geräte angeschlossen hat. Ein weiteres Beispiel ist das Abschalten des Bootmenüs. Luciferin warnt nun zudem auch bei dem Versuch, ein ungeeignetes Programm im FlashROM zu installieren.
Das Update wird den registrierten Kunden in den nächsten Tagen kostenlos per E-Mail zugesandt. Highway-Besitzer werden daran erinnert, dass sie ihre Karte nach wie vor mit dem ROMulus-Modul aufrüsten können - Details hierzu finden Sie bei IOSPIRIT.
(snx)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 15:57] [Kommentare: 9 - 25. Jun. 2004, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
Amiga.org (Forum)
|
RISC OS: "Are we so dissimilar?" - Ein Lagevergleich mit dem AmigaOS
Wer meint, die aktuelle Lage im Amiga-Markt - die Aufsplittung der Weiterentwicklung, unterschiedliche Visionen - sei in irgendeiner Form etwas Besonderes, der wird durch den englischen Artikel RISC OS vs. AmigaOS von Chris Williams eines Besseren belehrt. (snx)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 13:49] [Kommentare: 8 - 24. Jun. 2004, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
Philippe Bourdin (ANF)
|
AmigaOS4: Neuer Artikel zur Boot-Konfiguration (Update)
Philippe 'Elwood' Ferrucci hat auf der IntuitionBase.com, der Hilfe-Seite
für AmigaOS4-User, einen Artikel veröffentlicht, der auf die Boot-Konfigurationsmöglichkeiten von AmigaOS4 eingeht.
Der Artikel zeigt Unterschiede zwischen den Classic-Amigas und UBoot sowie dem SLB (Second Level Bootloader) von AmigaOS4 auf. Besprochen wird dort auch, wie die Kickstart-Images auf AmigaOS4 funktionieren und wie man
beispielsweise eine Backup-Konfiguration erstellt, die auch bootet,
wenn man mal aus versehen etwas falsch konfiguriert hat. Unter anderem
wird ausführlich das Format und der Nutzen der neuen Kicklayout-Datei
erläutert.
Nachtrag:
Von Philippe Bourdin wurde eine Übersetzung des Artikels ins Deutsche
erstellt, die Sie hier finden. (ps)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 13:16] [Kommentare: 8 - 24. Jun. 2004, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Samba 3.0.4 portiert (Alphaversion)
Michael Grunditz hat Samba 3.0.4 für MorphOS portiert. Die Alpha-Version (30 MB) kann aus der MorphZone heruntergeladen werden. Samba ermöglicht den Dateiaustausch und das Drucken über Netzwerke. (snx)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 11:31] [Kommentare: 23 - 23. Jun. 2004, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
Heise (Newsticker)
|
Motorola meldet beabsichtigten Börsengang der Chipsparte Freescale offiziell an
Wie Heise gestern berichtete, hat Motorola inzwischen offiziell bei der US-Börsenaufsicht den geplanten Börsengang der ausgelagerten Halbleitersparte als eigenständiges Unternehmen mit dem Namen Freescale Semiconductor angemeldet. Ein konkretes Datum hierfür wurde allerdings noch nicht bekannt.
Motorola wird zunächst weiterhin 92% der Stimmrechte bei Freescale behalten und erhofft sich durch den Börsengang Einnahmen von bis zu 2,5 Milliarden Dollar. Weitere Details hierzu finden Sie bei Heise.
PowerPC-Prozessoren von Motorola/Freescale finden im AmigaOne von Eyetech Verwendung sowie im Pegasos von Genesi, welches Unternehmen zuletzt bekannt gab, ein Pegasos-Seminar für Freescale-Mitarbeiter durchgeführt zu haben. (snx)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2004
MorphZone (Webseite)
|
Review: MicroATX-Gehäuse Antec Aria Cube
Auf Pegasos.org hat 'Ironfist' einen Review des MicroATX-Gehäuses Antec Aria Cube veröffentlicht, in welches er sein Pegasos-Board eingebaut hat. Das Gehäuse ist ein blau-silberner Kubus von 20 x 26,9 x 33,5 cm mit eingebautem 8-in-1-USB-Cardreader. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 18:33] [Kommentare: 8 - 25. Jun. 2004, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2004
ANF
|
Defender of the Crown als Shockwave-Spiel
Ähnlich der Flash-Version von IK+ (amiga-news.de berichtete) kann man auch den Klassiker "Defender of the Crown" mit den originalen Amiga-Grafiken online spielen - einen Browser mit Shockwave-Unterstützung vorausgesetzt. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 17:12] [Kommentare: 11 - 22. Jun. 2004, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2004
MorphOS-News.de
|
MorphOS: MKVtoolnix 0.9.1 für Matroska-Dateien
Bei MKVtoolnix handelt es sich um ein Set von Kommandozeilenbefehlen, mit denen Matroska-Dateien (.mkv) erstellt, verändert und überprüft werden können. MKVtoolnix wurde von Moritz Bunkus entwickelt und von Christian Rosentreter statisch mit libebml V0.7.0 und libmatroska V0.7.0 für MorphOS portiert.
Somit ist es beispielsweise möglich, Daten aus Matroska-Dateien zu extrahieren und mittels mencoder eine AVI-Datei zu erstellen, die dann vom MPlayer oder Frogger wiedergegeben werden kann. Oder man erstellt selbst Matroska-Dateien, etwa aus AVI- und Ogg-Dateien.
Gegenwärtig werden die folgenden Quellformate unterstützt:
- AVI-Datein mit MPEG4-Video und MP3-, AC3- oder PCM-Audio
- externe AC3-, MP3-, WAV-, DTS- und AAC/MP4-Dateien
- Ogg/OGM-Dateien mit den obengenannten Formaten und Vorbis-Audio
- Untertitel, die mit dem Subtitle Ripper erstellt wurden
- SSA/ASS-Dateien
- Matroska-Dateien selbst
- RealMedia-Dateien (sowohl RealVideo als auch RealAudio)
- Kapitel, Tags und Anhänge
Matroska zielt darauf ab, der Standard für Multimedia-Containerformate zu werden und basiert auf EBML (Extensible Binary Meta Language), einem Binär-Derivat von XML. Eine Matroska-Datei ist selbst kein Kompressionsformat, sondern eine Umhüllung, die gewährleisten soll, dass die enthaltenen Audio- und Videodateien mit den meisten Wiedergabeprogrammen abgespielt werden können. Dabei bietet dieses Format:
- Übertragbarkeit als Stream übers Internet (HTTP und RTP)
- Schnelles Suchen innerhalb der Datei
- Gute Fehlerbereinigung
- Menüs (wie bei DVDs)
- Kapiteleinträge
- Wählbare Untertitel-Streams
- Wählbare Audio-Streams
- Erweiterbarkeit durch Modularität
Matroska kann frei genutzt werden, und auch die technischen Spezifikationen, die den Bitstream beschreiben, stehen jedermann offen - auch Firmen, die dieses Format mit ihren Produkten unterstützen wollen. Die Version 1.x des MPlayer vermag das Matroska-Format bereits wiederzugeben (die derzeit aktuelle MorphOS-Version ist allerdings noch die V0.91). (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 08:23] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2004, 19:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2004
|
AmigaOS4: Aktuelle Portierungen (LAME 3.96, asyncio.library 50.1)
Im OS4Depot finden Sie aktuelle AmigaOS4-Portierungen des MP3-Encoders LAME (Version 3.96) sowie der asyncio.library (V50.1), einem Hilfsmittel für Programmierer, Dateizugriffe zu beschleunigen. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 07:40] [Kommentare: 75 - 25. Jun. 2004, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2004
Cloanto (ANF)
|
Veranstaltung: Neue Webseite für die Amiga Alpe Adria
Unter 0xAA.org wurde am Wochenende eine neue Webseite für die italienische Veranstaltung "Amiga Alpe Adria" eingerichtet, welche am 3. Juli in Udine stattfindet.
Die Seite beinhaltet aktualisierte Informationen zu Flugverbindungen, Stadtplänen, anderen regionalen Veranstaltungen, dem Hotel sowie Ort und Zeitpunkt der Amiga Alpe Adria (die Verfügbarkeit größerer Räumlichkeiten ist inzwischen bestätigt worden).
Bitte nutzen Sie die Registrations- und Kontaktformulare auf der Webseite, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen oder weitere Informationen benötigen. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 07:30] [Kommentare: 3 - 22. Jun. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
|
Bildanzeiger: PicShow 1.31
Thomas Rapp hat eine neue Version seines Bildanzeigers "PicShow" veröffentlicht. PicShow liest die Dateinamen eines ganzen Verzeichnisses ein und ermöglicht schnelles "Blättern" durch alle gefundenen Bilder.
Version 1.31 kommt mit folgenden Neuerungen:
- Das Archiv enthält zusätzlich eine AmigaOS 4-Version
- Interpolation blockiert unter Picasso96 nicht mehr länger den ganzen Rechner (benötigt mehr Speicher)
- Das Options-Menü wurde in zwei Menüs aufgeteilt
- Animations-Einzelbilder werden jetzt korrekt positioniert
(cg)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 23:46] [Kommentare: 8 - 22. Jun. 2004, 08:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Web-Browser: Beta-Version von AWeb 3.5 APL Lite
Das AWeb open Source Project hat heute eine erste offizielle Beta-Version von "AWeb 3.5 APL Lite" veröffentlicht.
Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerungen seit AWeb 3.4 (kompletter ChangeLog):
- HTML: Unterstützung für <INS> und <DEL> Tags
- Rendering: Optionales "Double Buffered Rendering" reduziert das Flackern während des Bildaufbaus bei langen Tabellen dramatisch.
- Hintergrundbilder erfordern nicht mehr, dass die Seite komplett neu gezeichnet wird, was bei einigen Seiten zu erheblichen beschleunigter Darstellung führt.
- Einige Layout-Fehler und das nicht standardgerechte Verhalten bei der Anzeige von Tabellen wurden korrigiert. Hintergrundbilder in Tabellen werden jetzt korrekt ausgerichtet, wodurch viele Seiten jetzt "anständig" angezeigt werden.
- Interne Bildanzeiger: Ein Fehler bei der Darstellung von transparenten GIF-Bildern wurde behoben.
- Die "Gopher"-Unterstützung wurde verbessert.
- Zeichensätze können jetzt "übersetzt" werden, wodurch Seiten korrekt angezeigt werden, die mit fremden "Codepages" erstellt wurden.
- Neue, attraktivere "Splash Screens" und "About"-Dialoge.
- AWebplugins: Ein schwerer Fehler in den Bildanzeiger-Plugins wurde beseitigt, der u. U. bei wiederholter Iconifizierung zu Abstürzen führen konnte.
- AWeblibs: Alle Versionsnummern wurde auf "35" angehoben, um Konflikte mit älteren Versionen von AWeb zu vermeiden. Aus dem selben Grund wurde
"awebjs.aweblib" in "javascript.aweblib" umbenannt.
- Javascript: Grundlegende Unterstützung für "Regular Expression objects" wurde implementiert. Allerdings funktionieren die "string methods" noch nicht, weswegen sich die Kompatibilität nur geringfügig verbessert hat, da viele Seiten genau davon Gebrauch machen.
- Dem Archiv liegt eine Entwickler-Version namens "AWeb.developer" bei, die jedoch nicht automatisch installiert wird. Diese Version enthält keine weitere Funktionalität, liefert Entwicklern und Betatestern jedoch ausführlichen "Debug"-Output.
(cg)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 19:33] [Kommentare: 46 - 24. Jun. 2004, 09:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Tutorial: Samba unter AmigaOS 4.0
Alan Buxey und Olaf Barthel haben ein kurzes Tutorial zusammengestellt, das die Installation von Samba unter AmigaOS 4 erläutert. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 18:26] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2004, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
Gerd Kautzmann
|
Wettbewerb der Pixel-Künstler
Bei dem Wettbewerb für 'Nachwuchs-Pixler', der in Zusammenarbeit von Spiegel Online und der Vermarktungsgesellschaft Quality Channel ausgerufen wurde, kann man als Hauptpreis 2000,- Euro gewinnen. Von Flash bis hin
zur Gif-Animation ist alles erlaubt, was gefällt. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 18:18] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2004, 19:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
David Brunet (ANF)
|
Magazin: Obligement 45 erhältlich
Die Ausgabe 45 (1,3 MB) des französischen Magazins Obligement ist jetzt erhältlich.
Enthalten sind Reviews der Entwickler-Vorabversion von AmigaOS4 und von VBCC 0.8, Interviews mit Steffen Häuser (Hyperion) und Thierry Philippe (einer der Entwickler des kommenden Spieles "Megalospirit") sowie Artikel über Burn-Proof, xPDFtools, MTU, die USB-Karte Algor, Google und vieles mehr. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
TGD (ANF)
|
Neue HTTP- & Proxy-Server-Engine "Serve-It!" für REBOL
Die Final-Release von Serve-It!, einer schnellen, zuverlässigen, coop-threading-fähigen, HTTP/1.0-konformen Server-Engine, welche mehrere HTTP- & PROXY-Server in einer kompakten Anwendung bietet, ist ab sofort unter dem Titellink im Download-Bereich verfügbar.
Mindestanforderung für den Einsatz von Serve-It! ist ein Amiga mit 68030/50-MHz-Prozessor, 16 MB RAM sowie die entsprechende REBOL/View-Umgebung von REBOL Technologies. Selbstverständlich lässt sich das Programm auch auf jeder anderen Plattform unter REBOL/View oder REBOL/IOS nutzen. Getestet und entwickelt wurde Serve-It! mit REBOL/View 1.2.1.1.1 unter AmigaOS 68k.
Mit einer Größe von nur 80 KB bietet Serve-It! mehr als nur einen vollständigen WWW-Server, der zum Hosten von Web-Sites oder Inhalten jeglicher Art genutzt werden kann. In Relation zur Programmgröße braucht Serve-It! sich nicht hinter den Leistungen und Funktionsumfang anderer bekannter WWW-Server zu verstecken.
Die Leistungsmerkmale von Serve-It!:
- HTTP/1.0 compliant!
- fast & stable
- easy to configure
- little load and impact on your system
- optional command line usage
- authentication and access restrictions (IP-based)
- separate logging for each server-instance (configurable)
- HTTP-Server supports:
- multiple name-based-virtual hosts
- dynamic content (REBOL CGI-Scripts)
- progressive download of large files
- and more
- PROXY-Server supports:
- access/deny filter
- and more
Neben Serve-It! werden auf der Webseite auch weitere REBOL-basierende Programme und kleine Spiele zur Verfügung gestellt. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 14:21] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2004, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
Heise Newsticker
|
Mainboards mit neuen Standards ab heute im Handel
Am heutigen Montag startet der offizielle Verkauf von Mainboards, die auf einen Schlag drei neue technische Standards mitbringen. Neben Intels neuem Prozessorsockel LGA775 geht es um PCI Express, dem Nachfolger der Steckplätze PCI und AGP, und den neuen Arbeitsspeicherstandard DDR2. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker.
(cs)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 00:03] [Kommentare: 44 - 22. Jun. 2004, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2004
ANF
|
Videos von MorphOS in Aktion (Update)
Unter dem Titellink können Sie verschiedene Anwendungen und Spiele unter MorphOS in Aktion erleben, beispielsweise fxPAINT, Delitracker, Pagestream, FinalWriter, Shogo oder Wipeout 2097.
Update: (17:51, 20.06.04, snx)
Zudem existiert auch das Video einer Pegasos-Präsentation im Rahmen der IfParty an der Politechnischen Universität von Valenzia im März dieses Jahres. (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2004, 15:36] [Kommentare: 20 - 22. Jun. 2004, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: Drei neue Produktionen hinzugefügt
Dem Amiga Demoscene Archive wurden drei neue Produktionen hinzugefügt: Motion / Bomb, Chrysler / Fit and Bandwagon sowie Hotstyle Takeover / Loonies.
Insgesamt beläuft sich das Archiv damit derzeit auf 374 Produktionen mit 3844 Screenshots. Die aktuellen Top 10:
- 01 planet potion / potion
- 02 desert dream / kefrens
- 03 silkcut / the black lotus
- 04 state of the art / spaceballs
- 05 brus / ephidrena
- 06 hardwired / silents & crionics
- 07 third eye conqueror / madwizards
- 08 big! / ephidrena
- 09 fad / sonik clique
- 10 enigma / phenomena
(snx)
[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2004
Robin (ANF)
|
AmigaOS4: Native mpega.library
Im OS4Depot liegt jetzt auch eine native Version der mpega.libary (499 KB) für AmigaOS4 vor. (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:47] [Kommentare: 108 - 24. Jun. 2004, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Interview mit Michael Ness (Mattathias BASIC)
Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit Michael Ness, dem Autor von Mattathias BASIC.
Diese noch in der Entwicklung befindliche Sprache orientiert sich an AMOS, um Anfängern einen einfachen Zugang zum Programmieren zu gewähren, und ist für AmigaOS, AmigaOS4, MorphOS, BeOS, Linux sowie Windows geplant. (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:45] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2004, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: DOSBox 0.61 R3 und RunDOS 1.2 veröffentlicht
Der DOS-Emulator DOSBox (578 KB) liegt nun in der Version 0.61R3 vor, das Tool RunDOS (32 KB) zum Starten von DOS-Programmen per Mausklick von Ambient aus in der Version 1.2.
Die neue DOSBox-Version läuft stabiler und schneller als ihr Vorgänger, während RunDOS jetzt die Option bietet, beim Beenden eines DOS-Programms automatisch auch die DOSBox wieder zu schließen. (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2004, 11:45] [Kommentare: 4 - 20. Jun. 2004, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaKit.com: Neuer britischer Amiga-Webshop
Mit AmigaKit.com hat ein neuer Amiga-Webshop seine Pforten geöffnet. Der Versand erfolgt derzeit nur innerhalb Britanniens. Verkauft werden neue sowie wiederinstandgesetzte Produkte. (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2004, 07:39] [Kommentare: 3 - 20. Jun. 2004, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2004
amiga.org (Webseite)
|
Filesharing: ctorrent für AmigaOS und MorphOS (Update)
ctorrent ist ein konsolen-basierter Klient für das Filesharing-Netzwerk BitTorrent.
Die Amiga-Version wurde auf einem 68040/40 entwickelt, auf diesem System benötigt der Klient für das so genannte "File Hash Checking" (notwendig bei der Wiederaufnahme eines unterbrochenen Downloads) bei einer 44 MB Datei ca. 1,5 Minuten, die CPU-Belastung liegt jedoch im normalen Betrieb unter 50 %.
ctorrent unterstützt keine Upload-Limitierungen.
Direkter Download: ctorrent-1.3.2.lha (186 KB)
Update: (12:29, 20.06.04, snx)
#amigazeux hat zwischenzeitlich auch eine MorphOS-Version (71 KB) bereitgestellt. Wie die AmigaOS-Version verfügt auch diese nur über eine allgemeine Bandbreitenbegrenzung für Up- und Download zusammengenommen. (cg)
[Meldung: 19. Jun. 2004, 17:11] [Kommentare: 15 - 21. Jun. 2004, 12:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2004
|
amiga-news.de: Forumstruktur verbessert
Die Struktur des Forums von amiga-news.de wurde hinsichtlich der einzelnen Kategorien und ihrer Anordnung überarbeitet. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2004, 11:03] [Kommentare: 82 - 22. Jun. 2004, 04:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Native Versionen von SGrab und PNGTool
Stephan Rupprecht hat OS4-Versionen der Programme SGrab (328 KB, erstellt Screenshots) und PNGTool (198 KB, konvertiert verschiedene Grafikformate nach PNG) veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2004, 10:13] [Kommentare: 15 - 20. Jun. 2004, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
PegXMac: Betaversion für den Amiga One fertig gestellt
Die Live-CD PegXMac von David Bentham (amiga-news.de berichtete) liegt nun in einer frühen Betaversion auch für den Amiga One vor. Vor dem Herunterladen muss man sich beim Autor registrieren. PegXMac erlaubt das Starten von MacOS mittels Mac-on-Linux auf dem Pegasos oder Amiga One ohne zuvorige Linux-Installation. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2004, 09:50] [Kommentare: 4 - 19. Jun. 2004, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2004
Michael Garlich (ANF)
|
Titan Computer: Diskussions- und Hilfe-Forum eingerichtet (Update)
Die Software-Schmiede Titan Computer hat ein Forum eingerichtet, in dem Fragen rund um deren Amiga- und MorphOS-Produkte beantwortet werden und Hilfestellung geleistet wird.
Update: (12:02, 19.06.04, snx)
Laut Aussage Michael Garlichs im Titan-Forum erscheint Papyrus für MorphOS voraussichtlich in sechs bis acht Wochen. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2004, 06:17] [Kommentare: 22 - 21. Jun. 2004, 00:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2004
Thomas Unger (ANF)
|
Kickstart archives: DVD-Release v3.2
"Kickstart archives" ist eine Sammlung von Dokumenten in deutscher und englischer Sprache über die Geschichte des Amigas und Commodores aus der Sicht vieler verschiedener Autoren.
Außerdem gibt es zahlreiche Informationen zu bekannten Persönlichkeiten aus dem Amiga-Umfeld, die Amiga-Modelle und Amiga-Clones, das AmigaOS und alternative Betriebssysteme, Peripheriegeräte und die Amiga-Patente sowie ergänzendes Material.
Eingebunden ist das alles in einen HTML-basierten Index. Alle Dokumente wurden mit Erlaubnis ihrer jeweiligen Autoren oder Copyright-Inhaber auf DVD veröffentlicht. "Kickstart archives" läuft auf jeder Plattform und ist auf Festplatte kopierbar. Eine integrierte Suchmaschine erleichtert den Zugriff auf den Inhalt (hierzu bitte die Systemvoraussetzungen beachten).
Die aktuelle Ausgabe enthält wieder einige Neuzugänge, eine Reihe von Rubriken wurde erweitert bzw. aktualisiert. Nähere Informationen sind der Homepage zu entnehmen. Probleme mit case-sensitiven Dateisystemen sollten nun endgültig der Vergangenheit angehören. Ein Dank an alle, die mir tote Links gemeldet haben.
Erweitert wurde auch das Online-Angebot: Neben dem Bridgeboard-Tutorial, dem Amiga-Troubleshooter und der MINIX-Vorstellung existiert nun eine Rubrik, die der Bestimmung von DRAM-Chips und SIM-Modulen gewidmet ist. Sicherlich interessant für Leute, die Speichererweiterungen und Beschleuniger- oder SCSI/IDE-Adapterkarten mit RAM-Option bestücken oder aufrüsten wollen.
Kontaktdaten und Bezugsmöglichkeiten sind auf der Homepage unter "Notes/Contact" bzw. "Notes/Order" zu finden. Der Autor bittet darum, in E-Mails zum Thema den Betreff "kickstart archives" zu verwenden.
(cg)
[Meldung: 18. Jun. 2004, 20:10] [Kommentare: 1 - 18. Jun. 2004, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2004
|
Europäisches GIF-Patent läuft heute aus
Nachdem die US-Version des als "GIF-Patent" berühmt gewordenen Patents für die LZW-Komprimierung bereits vor über einem Jahr ihre Gültigkeit verlor, läuft heute auch das europäische Pendant ab. Japan folgt übermorgen, das entsprechende kanadische Patent endet am 7. Juli.
(cg)
[Meldung: 18. Jun. 2004, 19:10] [Kommentare: 2 - 20. Jun. 2004, 02:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Weitere Erfahrungsberichte (Update)
"Coder" hat einen ausführlichen Bericht von seiner ersten Begegnung mit dem Prerelease von AmigaOS 4 veröffentlicht.
Update: (18.06.2004, 20:00, cg)
Bei PPA gibt es einen polnischen OS 4-Bericht. (cg)
[Meldung: 18. Jun. 2004, 17:42] [Kommentare: 58 - 22. Jun. 2004, 04:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
IRC-Client: Betaversion von WookieChat veröffentlicht
Mit WookieChat wurde die Betaversion eines neuen IRC-Clients veröffentlicht (Screenshot).
Das Programm (217 KB) ist noch nicht vollendet, weist also noch Fehler sowie ausstehende Funktionen auf. Im Gegensatz zu anderen IRC-Clients vermag es allerdings, im gleichen Fenster Verbindungen zu mehreren Servern aufzubauen. WookieChat läuft unter AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.0 und MorphOS. (snx)
[Meldung: 18. Jun. 2004, 15:25] [Kommentare: 16 - 20. Jun. 2004, 02:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2004
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: CPU-Monitor V1.4 veröffentlicht
Christian Rosentreter hat ein Update seines CPU-Monitors für MorphOS veröffentlicht (Screenshot). Neu ist der Tooltype DNETCFILTER, welcher die Prozessorbelastung durch den Task "dnetc crunch #1" herausfiltert und Nutzern des distributed.net-clients somit eine sinnvollere Angabe liefert.
Download (28 KB) (snx)
[Meldung: 18. Jun. 2004, 07:19] [Kommentare: 6 - 19. Jun. 2004, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Neue Firmware für Kickflash OS4 verfügbar
Die neue Version V1.52 für die Kickflash OS4-Karte für Amigas mit Zorro-Slots ist verfügbar. Dieses Update verbessert einen Fehler in der Speicherreservierung, der einige Amiga 3000-Modelle am korrekten Starten hinderte. Das Programmierteam Coyote Flux arbeitet nun am Kickstart-Remapping für die nächste Version.
Download:
CoyoteFlash.lha (29 KB) (snx)
[Meldung: 18. Jun. 2004, 06:51] [Kommentare: 2 - 18. Jun. 2004, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2004
ANF
|
distributed.net: Pegasos-Team gegründet
Für das gemeinschaftliche Knacken des RC5-72 bei distributed.net ist inzwischen durch Matthias 'DJBase' Münch auch ein Pegasos-Team ins Leben gerufen worden, um hierdurch für dieses PowerPC-System zu werben. (snx)
[Meldung: 18. Jun. 2004, 06:48] [Kommentare: 78 - 20. Jun. 2004, 01:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #073
Die Szenengruppe "Liquid Skies" veröffentlichte gestern ihr 73. Musikpack. Diesmal beinhaltet es "SpacePop" vom finnischen Komponisten Tripper im "Demoscene"-Stil. Das dazugehörige Cover wurde von Angeldust gepixelt.
Weitere Informationen zum Track:
- Titel: SpacePop
- Artist: Tripper
- Stil: Spacepop
- Spiellänge: 4:08
- Format: mp3 (160 kbps)
Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 4,8 MB steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 17. Jun. 2004, 22:30] [Kommentare: 6 - 21. Jun. 2004, 00:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2004
Rupert Hausberger (ANF)
|
MorphOS: Relax 2.0 verfügbar
"Relax" ist ein Programm zur Ansteuerung von Relaiskarten. Version 2.0 bringt folgende Verbesserungen:
- ARexx Schnittstelle
- Eigener Arbeitsprozess
- Einige Teile wurden optimiert
- Kleinere Fehler beseitigt
- Verschiedene kleinere Erweiterungen
- Neues Logo
- Dokumentation überarbeitet
(cg)
[Meldung: 17. Jun. 2004, 20:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2004
Eule (ANF)
|
Spielekonsolen selber entwickeln
Gerd Kautzmann schreibt: "Ich habe im WWW eine Seite gefunden,
die sich mit einem Software-Development-Projekt für Spielekonsolen
jeder Art beschäftigt.
Die Prototypen wurden schon mit Z80, 6502, 68HC12 und ARM7
bestückt, meiner Meinung nach eine sehr interessante Seite für
jeden, der sich für Spielekonsolen-Programmierung und den
Selbstbau von Video-Computern interessiert.
Ein 68k-Computer ist leider nicht dabei, aber Sie können sich
diesbezüglich hier
inspirieren lassen."
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2004, 19:43] [Kommentare: 4 - 18. Jun. 2004, 00:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
OS4Depot mit Cross-Upload ins Aminet
OS4Depot bietet nun auch einen Cross-Upload von Dateien ins Aminet an. Ihre Datei wird hierbei schlicht zusammen mit einer generierten Readme-Datei an us.aminet.net/pub/aminet/new geschickt, sobald ein Administrator sie freigegeben hat. Diese Funktion befindet sich noch in der Testphase. Für das korrekte Ausfüllen der aminetrelevanten Angaben sind die Anwender selbst verantwortlich. (snx)
[Meldung: 17. Jun. 2004, 15:04] [Kommentare: 24 - 18. Jun. 2004, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaOS4-Vorführung in Stockholm am kommenden Wochenende
Am kommenden Wochenende findet von Freitagnachmittag bis Sonntagabend eine AmigaOS4-Vorführung der schwedischen Amiga-Anwendergruppe in Stockholm statt. Die Details finden Sie auf Schwedisch unter dem Titellink. Zeitgleich veranstalten die Syntax Society und der ACG GBG eine ähnliche Vorführung in Landskrona (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 17. Jun. 2004, 14:32] [Kommentare: 3 - 17. Jun. 2004, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2004
|
Tulip: Neustart für das Markenzeichen Commodore (Update)
Tulip Computers N.V. gab heute auf einer Pressekonferenz bekannt, dass man unter dem Markenzeichen Commodore eine ganze Reihe von Unterhaltungsprodukten auf den Markt zu bringen beabsichtige.
Den Auftakt bildet eine Minispielkonsole namens C64 Direct-to-TV, die in der zweiten Jahreshälfte für etwa 30 Euro auf den Markt kommen soll und 30 populäre C64-Spiele (u. a. Summer Games, Winter Games, California Games) beinhaltet (amiga-news.de berichtete).
Zudem werden in namentlicher Anlehnung an die früheren Commodore-Geräte VIC-20 und PET USB-Speichersticks sowie transportable Musikdatei-Wiedergabegeräte angeboten: FPet, Mpet und eVic. (snx)
[Meldung: 17. Jun. 2004, 11:51] [Kommentare: 23 - 19. Jun. 2004, 10:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Neue MiniGL-Spiele: "I, meteor" und "d3GNOP+"
Jukka Varsaluoma hat zwei neue kleine MiniGL/Warp3D-Spiele veröffentlicht: I, meteor, bei dem Sie als Meteor größtmöglichen Schaden anrichten müssen, und d3GNOP+, eine verbesserte Variante des Pong-Klons d3GNOP. Die beiden neuen Spiele können im Paket zu einem frei wählbaren Betrag erworben werden und liegen in Versionen für 68k und WarpOS vor. (snx)
[Meldung: 17. Jun. 2004, 07:48] [Kommentare: 3 - 17. Jun. 2004, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2004
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Neuer Treiber für FastATA 1200-Controller
Elbox hat neue Treiber-Software für FastATA 1200-Controller (Power Flyer 1200, Winner 1200 High-Speed) veröffentlicht.
Das Update steht allen registrierten FastATA 1200-Besitzern kostenlos zur Verfügung und beinhaltet neue Versionen des ATA3.driver, der ATA3Prefs und des AllegroCDFS.
Neuerungen:
- ATA3.driver V7.0
- Kompatibilität mit den neuesten Geometrien für große Festplatten (Unterstützung von bis zu 2 TB)
- verbesserte Schreibgeschwindigkeit
- ATA3Prefs V7.0
- Änderungen am SPLIT/NOSPLIT-Detektionsalgorithmus
- AllegroCDFS V3.4
- Verbessertes Lesen von CDs mit Oberflächendefekten
Geschwindigkeitstests von an den FastATA 1200 MK-II-Controller angeschlossenen EIDE-Festplatten wurden im Bereich News | Product Reviews der Elbox-Webseite veröffentlicht.
Die Tests wurden mit einigen der verbreitetsten A1200-Turbokarten durchgeführt: Apollo 1240, Blizzard 1230, Blizzard 1260 und BlizzardPPC.
Sollten Sie eine alte Version des FastATA-Controllers besitzen, so können Sie diese gemäß Elbox mit der neuesten FastATA 1200 MK-II-Firmware unter Verwendung des DIY Upgrade Pack aufrüsten. (snx)
[Meldung: 17. Jun. 2004, 07:33] [Kommentare: 11 - 17. Jun. 2004, 23:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
intuitionbase.com eröffnet Online-Shop
Die AmigaOS 4-Infoseite intuitionbase.com hat einen Online-Shop eröffnet. Die ersten erhältlichen Produkte sind "AmigaOne"-Aufkleber für Computergehäuse.
(cg)
[Meldung: 16. Jun. 2004, 19:59] [Kommentare: 9 - 17. Jun. 2004, 23:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
AROS: VIM 6.3 veröffentlicht
Adam Chodorowski hat die Version 6.3 des aus der Unix-Welt bekannten Texteditors VIM für AROS veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine direkte Kompilierung des 6.3-Quellcodes ohne AROS-spezifische Verbesserungen (solche erfolgten zuletzt für die Version 6.2.532). (snx)
[Meldung: 15. Jun. 2004, 18:12] [Kommentare: 7 - 18. Jun. 2004, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Benjamin Herrenschmidt zu möglichen Schwierigkeiten von Linux mit dem Articia S
Unter dem Titellink beschreibt der bekannte Linux/PPC-Kernel-Maintainer Benjamin Herrenschmidt, der allerdings selbst keinen AmigaOne besitzt, weshalb Linux mit den Eigenschaften der Northbridge Articia S Probleme haben könnte.
Demnach nutze Linux BAT (Block Address Translation), um den gesamten linearen Speicherbereich abzubilden, was einen signifikanten Performance-Gewinn beschere und es erlaube, einige Aufgaben in der Low-level-Speicherverwaltung zu vereinfachen. Jedoch bedeute dies aus verschiedenen Gründen, die Benjamin Herrenschmidt separat näher ausführen könne, dass man hier nicht so einfach beliebige Teilbereiche des Speichers auf zuverlässige Weise als non-cacheable ausweisen könne. (snx)
[Meldung: 15. Jun. 2004, 14:57] [Kommentare: 63 - 17. Jun. 2004, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Kurzer OS4-Review der Pegasos Users Group Sweden mit Fotos (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen weiteren englischen Bericht zur Entwickler-Vorabversion von AmigaOS 4.0 samt Fotos, diesmal von der schwedischen Pegasos-Anwendergruppe. (snx)
[Meldung: 15. Jun. 2004, 08:53] [Kommentare: 96 - 19. Jun. 2004, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-MünzArchiv II und SN-MarkenArchiv II V0.9 erschienen
SN-MünzArchiv II und SN-MarkenArchiv II V0.9 sind nun auf meiner Homepage verfügbar.
SN-MarkenArchiv II ist fast dasselbe wie SN-MünzArchiv II, nur wurden ein paar Bezeichnungen geändert. Erstellt wurde es auf Wunsch eines Einzelnen in den Kommentaren zur letzten Meldung, dessen Vorschlag ich für eine gute Idee halte. Da ich aber wenig bis gar keine Ahnung von Briefmarken habe, bitte ich um Verbesserungsvorschläge.
SN-MünzArchiv II und SN-MarkenArchiv II laufen mit denselben Registrierungsdaten wie SN-EuroArchiv, welches ebenfalls auf meiner Homepage zum Download angeboten wird.
Ich möchte hiermit nochmal auf meine Auktion bei eBay hinweisen, wo Sie die Registrierungsdaten von allen meinen Programmen erwerben können. Das Mindestgebot steht jetzt bei 2,50 Euro, bei einen damaligen Startpreis von 2,- Euro. Wenn Sie vorhaben, auf SN-EuroArchiv zu bieten, dann beachten Sie bitte, dass Sie gleichzeitig auch SN-MarkenArchiv und SN-MünzArchiv II für dasselbe Gebot erhalten. Die Auktion läuft nur noch zwei Tage.
Wozu ist SN-MünzArchiv II gedacht?
SN-MünzArchiv II ist eine Münzenverwaltung, hauptsächlich gedacht für Münzen aus aller Welt. Es können damit z. B. Weltmünzen, D-Mark, Münzen des Kaiserreichs oder der Weimarer Republik, Münzen des Altertums oder auch Euro-Münzen usw. verwaltet werden. Wenn Sie aber Euro-Münzen verwalten möchten, so nutzen Sie besser SN-EuroArchiv, da es auf diese spezialisiert ist.
Entwicklungsstand vom 12. Juni 2004:
Bisher ist es möglich, bis zu 32.000 Einträge mit bis zu 32.000 Münzen/Marken in einer Nominal-/Marken-Liste pro Eintrag zu verwalten. Die Einträge können in 15 selbst definierbare Sammelgebiete unterteilt werden. Pro Eintrag können der Ländername, zwei Bilder und fünf Kommentarzeilen (mit je bis zu 500 Zeichen) eingegeben werden. In der Nominal-/Marken-Liste können zu jeder Münze/Marke Katalogname, Katalognummer, Katalogseite, Nominalbezeichnung, Nominalwert, Jahrgang, Katalogwert, Kaufpreis, Kaufdatum, Münzen-/Marken-Anzahl, Prägequalität und Kurzkommentar/Bezeichnung der Marke angegeben werden.
(snx)
[Meldung: 15. Jun. 2004, 08:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2004
Norman Walter (ANF)
|
Amiga-C-Kurs für Einsteiger um eine neue Lektion erweitert
Der Amiga-C-Kurs für Einsteiger wurde um eine neue Lektion erweitert. Diesmal geht es um das Thema "Polarkoordinaten". Der gesamte Kurs ist weiterhin auch als Archiv zum Herunterladen verfügbar. (snx)
[Meldung: 15. Jun. 2004, 07:56] [Kommentare: 52 - 20. Jun. 2004, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2004
HAAGE&PARTNER (ANF)
|
Haage&Partner: Deutsche Version von PageStream 5
Grasshopper LLC hat gerade die neue Version 5 von PageStream veröffentlicht. Diese Version ist derzeit für Windows und Linux verfügbar. Versionen für Amiga und Macintosh sollen in Kürze folgen.
HAAGE&PARTNER wird für alle 5er-Versionen eine stark verbesserte deutsche Übersetzung anbieten. Möglich wird dies durch die Tatsache, dass es nun eine einheitliche Übersetzungsdatei für alle Plattformen gibt.
Die deutsche Version besteht aus der deutschen Programmversion, der deutschen Online-Hilfe, dem deutschen Korrekturwörterbuch und der 186-seitigen deutschen Anleitung (PDF). Die deutsche Version gibt es nur von HAAGE&PARTNER.
Mit der Version 5.0 passen wir die Preise an den stabilen EURO-Umrechnungskurs an. Die englische Version kostet nun 99,95 EUR, die deutsche Version 109,95 EUR, die englische Pro-Version 149,95 EUR und die deutsche Pro-Version 169,95 EUR. Das Update von der Version 4.1 kostet 44,95 EUR, von älteren Versionen 79,95 EUR. Das Update von der Version 5.0 auf die Pro-Version 5.0 kostet 54,95 EUR, von 4.1 auf die Pro-Version 5.0 kostet 89,95 EUR.
Die deutsche Version wird voraussichtlich ab Ende der Woche verfügbar sein.
Neu in PageStream 5.0:
- Alpha Blending für Texte und Objekte
- Transparenzen bei Bildern
- Kontrolle für Witwen und Waisen
- Definierbare Druckermarken
- Weitere Tastaturkürzel
- Pfade abflachen und glätten
- Hängende Aufzählzeichen, Nummer und DropCaps
- Neue Dupliziermethode für Objekte
- und weitere...
Neu in PageStream 5.0 Pro
- Platzieren von PDF-Objekten
- Export von Objekten als Bitmap
- Automatische Textbreitenjustierung
- Überblendmasken für Bilder/EPS/PDF/Zeichnungen
- Pfad-Mathematik: Vereinigen/Addieren/Einzigartig/Subtrahieren
- und weitere...
Die Pro-Version enthält zudem gegenüber der Standard-Version folgende Funktionen:
- TextFX2 (ausgefallene Texteffekte, Text an Kurve etc.)
- Gary's Effects (Farbton&Sättigung, Gamma-Korrektur etc.)
- Borders 1&2 (Rahmenvorlagen)
- PDF-Import
Weitere Informationen unter www.pagestream.de (cg)
[Meldung: 14. Jun. 2004, 20:02] [Kommentare: 20 - 17. Jun. 2004, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Weiterer OS4-Bericht (englisch) / Update der IntuitionBase
Anlässlich eines weiteren, gleichfalls englischen Berichtes zur Entwickler-Vorabversion von AmigaOS 4.0, diesmal von Philippe 'Elwood' Ferrucci, wurde die IntuitionBase um eine Sektion für Artikel ergänzt.
Der neue Bericht enthält drei Abbildungen sowie die folgenden Abschnitte:
- What is AmigaOS 4.0?
- How is AmigaOS 4.0 structured?
- Running 68k applications
- Improved Workbench
- New DOS library and features
- Intuition OS4
- Connecting to the Internet
- And the rest
(snx)
[Meldung: 14. Jun. 2004, 13:54] [Kommentare: 18 - 15. Jun. 2004, 23:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2004
Andreas R. Kleinert
|
SViewIV: PPC-Module freigegeben
Andreas R. Kleinert hat zusätzlich zum Keyfile nun auch die PPC-Module für SViewIV frei im Aminet verfügbar gemacht; sie wurden heute hochgeladen. Vorher waren diese Module nur für registrierte PPC-Besitzer nutzbar. (snx)
[Meldung: 14. Jun. 2004, 13:29] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2004, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2004
#amigazeux
|
Neue Version von amifish
amifish ist ein Translator mit Unterstützung für mehrere Sprachen. Für die Übersetzung wird der Internetservice babelfish verwendet.
Bereits am 04.06.2004 wurde die neue Version 1.145 veröffentlicht. Hinzugekommen ist die Unterstützung für Proxy-Server.
Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)
[Meldung: 14. Jun. 2004, 12:26] [Kommentare: 2 - 16. Jun. 2004, 23:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
distributed.net: PowerPC/MorphOS nun auf dem 14. Platz
In der RC5-72-Statistik hat sich MorphOS an Alpha/DEC OSF/1 vorbei auf den 14. Platz vorgeschoben und zugleich mit 3.836 Blöcken seine bisher beste Tagesleistung erzielt. (snx)
[Meldung: 13. Jun. 2004, 19:58] [Kommentare: 80 - 16. Jun. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2004
Leipziger Messe GmbH (ANF)
|
Games Convention Leipzig: Turrican auf zweitem Spielemusikkonzert
Auch das zweite symphonische Spielemusikkonzert in Leipzig wird wieder einen Amiga-Klassiker im Programm haben: dieses Mal ist es Chris Hülsbecks "Turrican".
Unter der Leitung von Andy Brick (Sim City 4, The Sims 2, Merregnon 2) wird das FILMharmonic Orchestra aus Prag des Weiteren auch Spielemusik aus Monkey Island, Final Fantasy oder Metal Gear Solid aufführen.
Es wird damit gerechnet, dass wieder viele Komponisten auf dem Konzert anwesend sein werden, das am 18. August im Leipziger Gewandhaus als Eröffnungsveranstaltung der GC - Games Convention stattfindet. Tickets erhalten Sie hier. (snx)
[Meldung: 13. Jun. 2004, 14:36] [Kommentare: 10 - 15. Jun. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Weitere Fotos von der Freescale International FAE Conference
Unter dem Titellink finden Sie weitere Aufnahmen im Zusammenhang mit der Freescale International FAE Conference (amiga-news.de berichtete), diesmal vom Training der Freescale-Mitarbeiter am Pegasos. (snx)
[Meldung: 13. Jun. 2004, 09:58] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2004, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2004
MorphZone (Forum)
|
Pegasos: Bootcreator V0.5 veröffentlicht
Marcin 'Morgoth' Kurek hat eine neue Version des Bootcreators veröffentlicht. Dieses Programm erstellt Bootmenüs für die Open Firmware des Pegasos, wodurch das Starten verschiedener Betriebssysteme vereinfacht werden kann.
Neuerungen in der Version 0.5:
- Fehler im Parser beseitigt, der zu Abstürzen führen konnte
- Limitierung der Sektionsanzahl auf zehn im normalen Menü-Modus (keine Einschränkungen im Alternativmodus)
- Gestaltung des Alternativmenüs überarbeitet
- Dokumentation korrigiert
Download (14 KB) (snx)
[Meldung: 13. Jun. 2004, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Erfahrungsbericht zur AmigaOS4-Vorabversion (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischen Bericht von 'SlimJim' über seine ersten Erfahrungen mit der AmigaOS4-Vorabversion für Entwickler.
Seine Eindrücke sind untergliedert in:
- Introduction
- Installation and the woes of hardware
- Internet
- Operating system, overall impressions and quirks
- Looks, feel and configuration
- Programs
- Conclusions
(snx)
[Meldung: 13. Jun. 2004, 06:43] [Kommentare: 171 - 16. Jun. 2004, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2004
#amigazeux
|
AmiNetRadio: Neue Skins
Unter dem Titellink sind neue Skins für NG-Gui von AmiNetRadio verfügbar, u. a. "CogWheel" von EmericSH oder "Earlgrey" von Cato Hagen. (cr)
[Meldung: 12. Jun. 2004, 23:58] [Kommentare: 4 - 13. Jun. 2004, 13:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Münzenverwaltung: SN-MünzArchiv II, E-Mails verloren gegangen
In wenigen Tagen wird die erste Version der Münzenverwaltung "SN-MünzArchiv II" erscheinen. SN-MünzArchiv II ist hauptsächlich für Weltmünzen gedacht, es können aber auch DM, Euro u. a. verwaltet werden, wobei der Autor für die Verwaltung von Euro-Münzen sein bereits seit Längerem erhältliches "SN-EuroArchiv" empfiehlt.
Der derzeitige Status von SN-MünzArchiv II:
SN-MünzArchiv II kann bis zu 32000 Einträge aufnehmen. Zu jedem Eintrag gehört eines von bis zu 15 frei definierbaren Sammelgebieten, der Name des Landes, die Bezeichnung der Münzen, 6 Kommentarzeilen, 2 Bilddateien, die direkt vom Programm aus angezeigt werden können sowie eine Nominalliste, die ebenfalls bis zu 32000 Einträge pro Haupteintrag verwalten kann.
In der Nominalliste können die einzelnen Münzen angegeben werden mit:
- Katalogname, Katalognummer, Katalogseite
- Nominalbezeichnung, Nominalwert
- Anzahl der Münzen
- Katalogwert, Kaufpreis, Kaufdatum
- Eine von acht Prägequalitäten
- Jahrgang (-9999 vor Christi bis 9999 nach Christi)
- Kommentarzeile
Zu jedem Eintrag werden sofort die Gesamtanzahl der Münzen, der Gesamt-Nominalwert, der Gesamt-Katalogwert, der Gesamt-Kaufpreis sowie das Durschnittsjahr angezeigt.
Die Daten sind u. a. auch im Datensatz-Listenfenster sichtbar, ohne den Eintrag ins Hauptfenster holen zu müssen (gleicher Fensteraufbau wie bei SN-EuroArchiv). Außerdem ist es jetzt schon möglich, je nach Sammelgebiet eine Gesamtstatistik, eine Nominalwert- und eine Nominalbezeichnungs-Statistik aufzurufen, das Münzzubehör zu verwalten und eine beliebig lange Textdatei (z.B. ein Guide) für Notizen zum Datensatz zu erstellen, die wie bei SN-EuroArchiv mit restlichen Daten in einer .smg-Datei gesichert werden.
SN-Münzarchiv II wird registrierten Benutzern von SN-EuroArchiv voraussichtlich kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Es folgen einige persönliche Anmerkungen des Autors:
"Die Verwaltung ist ein Mammut-Projekt. Ich habe mit der Entwicklung am 10.06.04 begonnen, es sind bisher ca. 85 KB AmiBlitz2-Code entstanden. Zum Vergleich: SN-EuroArchiv hat ca 270 KB Source (DKG II ca. 780 KB).
Der Grund für die Entwicklung von SN-MünzArchiv II ist, dass ich viele DM (ca. 150 Stück) und Weltmünzen (ca 300 Stück) besitze, die ich genauso wie meine 1500 Euro-Münzen verwalten möchte. So entstand die Idee, ein solches Programm zu schreiben.
Nun zu einem Problem:
Mir sind heute ca. 70 E-Mails abhanden gekommen, da meine Festplatte langsam den Geist aufgibt. Deshalb folgene Bitte: Wer mir seit dem 10.06. um ca. 12 Uhr eine E-Mail geschickt hat, der möge mich bitte noch einmal anschreiben!"
(cg)
[Meldung: 12. Jun. 2004, 19:18] [Kommentare: 26 - 13. Jun. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2004
jami (ANF)
|
Publikation: IBM PowerPC Newsletter #17 erschienen
In der neuen Ausgabe 17 der englischsprachigen PowerPC Processor
News von IBM werden folgende Themen behandelt:
- 64-bit PowerPC technology for high-volume server applications
- Power management techniques in IBM PowerPC microprocessors
- PowerPC 970FX processors in Spain supercluster
- PowerPC 750GX in Momentum’s single-board computers
- IBM PowerPC microprocessors in Artesyn’s telecom blades
- Optimizing device software development with IBM PowerPC
Die Lektüre des Newsletters ist kostenlos unter dem Titellink möglich. (nba)
[Meldung: 12. Jun. 2004, 18:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2004
|
DTP: Grashopper LLC kündigen Pagestream 5.0 an
Grashopper LLC kündigen auf ihrer Webseite die sofortige Verfügbarkeit von "Pagestream 5.0" für Windows und Linux an. Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS folgen im Laufe dieses Monats. Der Zeitplan für die AmigaOS 4-Version hänge aufgrund des Transfers der OS-Rechte an KMOS von den weiteren Entwicklungen ab.
Neu in Pagestream 5.0:
- Alpha Blending für Texte und Objekte
- Picture Transparency
- Text Widow and Orphan Control
- Definable Printer Marks
- Weitere Shortcuts
- Path Flatten and Smooth
- Hanging Bullets, DropCaps and Number
- New Duplicate Objects Method
- etc.
Neu in Pagestream 5.0 Pro:
- Place PDF Objects
- Objekte können als Bitmap exportiert werden
- Automatically Adjust Text Width Justify
- Gradient/Radial Blend Masks for Pictures/EPS/PDF/Drawings
- Path Math: Union/Add/Unique/Subtract
- etc.
(cg)
[Meldung: 12. Jun. 2004, 18:30] [Kommentare: 13 - 15. Jun. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2004
www.masonicons.de (ANF)
|
AISS (Amiga Image Storage System) erschienen
Bei AISS (Amiga Image Storage System) handelt es sich um ein System, um
Toolbar-Bilder unter AmigaOS zu verwalten. Einige Standardbilder sind
bereits enthalten. Weitere Informationen und einen Link zum Downloaden
von AISS finden Sie auf der MasonIcons-Website unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 12. Jun. 2004, 18:24] [Kommentare: 6 - 13. Jun. 2004, 22:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2004
Sabrina Online Redaktion (E-Mail)
|
Comic: Sabrina Online.de mit Strips 221-225
Nach einer längeren Pause wurden wieder neue Sabrina-Comics auf
der Website "Sabrina Online" unter dem Titellink veröffentlicht:
- 221 Frauengespräche
- 222 Kein Kommentar
- 223 Wiedersehen zum Wiedersehen
- 224 Auf in den Alltag
- 225 TIMMIEH!
(nba)
[Meldung: 12. Jun. 2004, 18:21] [Kommentare: 4 - 13. Jun. 2004, 03:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
distributed.net: "Amiga RC5 effort" drittbestes Team
Beim OGR-25 Wettbewerb von distributed.net berechnen Computer, die in einzelnen Teams organisiert sind, so genannte "optimale Golomb-Maßstäbe".
Der "Amiga RC5 Team Effort", der vor Jahren gegründet wurde, um an der Entschlüsselung von RC5 "Schlüsseln" mitzuwirken, liegt beim OGR-Wettbewerb derzeit an dritter Stelle.
(cg)
[Meldung: 12. Jun. 2004, 18:14] [Kommentare: 8 - 13. Jun. 2004, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2004
amigafuture.de
|
Backup-Software: Back-it-all-up Version 9.6
Colin Wenzel hat Version 9.6 seines Backup-Tools 'BACK-IT-ALL-UP' veröffentlicht. Sie können komplette Festplatten sichern, das Programm unterstützt bis zu acht Partitionen. Voraussetzung: AmigaOS 3.+.
Direkter Download: backitallup96.lha (17 KB)
(cg)
[Meldung: 11. Jun. 2004, 21:21] [Kommentare: 9 - 13. Jun. 2004, 00:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2004
Raziel (ANF)
|
Adventure-Engine: ScummVM 0.6.0
Uwe Ryssel hat Version 0.6.0 des bekannten LucasArts-Emulators "ScummVM"
auf den Amiga portiert. Wie gewohnt stehen Versionen für 68k und WarpOS zur Verfügung.
Alle Informationen zu ScummVM (Geschichte, ToDo, Liste der unterstützten Spiele etc.) sind auf der offiziellen Homepage des ScummVM-Projekts zu finden. (cg)
[Meldung: 11. Jun. 2004, 19:10] [Kommentare: 16 - 13. Jun. 2004, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2004
Simon Neumann (ANF)
|
amiga-news.com wieder online
Simon Neumann schreibt:
"amiga-news.com, früher Amigaliennews, ist nun wieder verfügbar und wird, dank neuer Webtechnologie und zusätzlichen Redakteuren, noch aktueller sein.
Aufgrund vieler Zuschriften und eigener Überlegungen haben wir uns dazu entschlossen, uns nur noch "amiga-news.com" zu nennen. Unsere Seite soll dabei aber keine Konkurrenz zu den bestehenden Amiga-News-Seiten darstellen, sondern eher als Ergänzung und zusätzliche Quelle dienen. An dieser Stelle wollen wir auch nochmal darauf aufmerksam machen, dass wir leider die Verwechslungsgefahr mit amiga-news.de, zum Zeitpunkt der Domainregistrierung, unterschätzt haben. Diese war von uns nicht beabsichtigt. Wir sehen in amiga-news.de eine der besten Amiga-News-Seiten, der wir alle sehr viel zu verdanken haben und die wir keinesfalls in Frage stellen wollen.
Durch die positiven Meldungen der letzten Tage über die Entwicklung des neuen Amiga-Systems, haben wir uns dazu entschlossen, eine AmigaOS 4-Softwareliste online zu stellen. Sie soll einen kleinen Überblick über aktuelle AmigaOS 4-Software geben.
Wir wünschen viel Freude mit den neuen Seiten." (cg)
[Meldung: 11. Jun. 2004, 17:54] [Kommentare: 29 - 14. Jun. 2004, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2004
Amiga Games Hit Parade (ANF)
|
Amiga-Spielehitparade: Ergebnisse Mai/Juni 2004
Unter dem Titellink finden Sie die Ergebnisse der Amiga-Spielehitparade für Mai/Juni dieses Jahres. Unverändert auf dem ersten Platz bleibt Quake 2, gefolgt von Earth 2140 und Payback. Die Abstimmung für Juli/August wird im Juli beginnen. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2004, 15:54] [Kommentare: 3 - 14. Jun. 2004, 00:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Schwedische OS4-Prerelease-Partys
Anlässlich der Auslieferung der AmigaOS4-Vorabversion für Entwickler kündigen die ACG Göteborg, die Schwedische Amiga-Anwendergruppe und die Syntax-Society OS4-Prerelease-Partys an. Eine Party wird vom 18. - 20. Juni in Landskrona stattfinden, die andere an einem noch nicht festgelegten Termin in Stockholm.
Die Veranstalter ermuntern dazu, den eigenen Classic-Amiga oder AmigaOne zur Feier mitzubringen. Für Besucher mit Rechner wird eine Teilnahmegebühr von 50 Kronen erhoben.
Im Laufe des Wochenendes soll gegrillt werden und auch verschiedene Aktivitäten stattfinden, etwa der klassische "Kast med liten hårddisk"-Wettbewerb. Weitere Informationen finden Sie bei der ACG Göteborg, allerdings nur in Schwedisch. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2004, 06:34] [Kommentare: 13 - 14. Jun. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2004
MorphZone (Webseite)
|
Linux: PPCZone öffnet ihre Pforten
Am 10. Juni hat die PPCZone, das Linux-Gegenstück zur MorphZone, ihre Pforten geöffnet. Webmaster ist gleichfalls Dave 'Targhan' Crawford. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2004, 06:17] [Kommentare: 18 - 13. Jun. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi: Fotos von der Freescale International FAE Conference Tech Fair
Unter dem Titellink finden Sie Fotos von der Freescale International FAE Conference Tech Fair in Austin, Texas (USA), bei der Genesi gegenwärtig den Pegasos und darauf basierende Produkte wie die Open Desktop Workstation präsentiert. Auch das Pegasos-Training der Freescale-Mitarbeiter (Foto) hat hier stattgefunden (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 10. Jun. 2004, 19:47] [Kommentare: 15 - 12. Jun. 2004, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2004
Norman Walter (ANF)
|
Amiga-C-Kurs für Einsteiger erneut erweitert
Der Amiga-C-Kurs für Einsteiger wurde um einige (hoffentlich) anfängergerechte Übungen erweitert. Diese Übungen sind auch im aktuellen Archiv zum Kurs enthalten. (snx)
[Meldung: 10. Jun. 2004, 18:12] [Kommentare: 9 - 12. Jun. 2004, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: CPU-Monitor V1.3 veröffentlicht
Christian Rosentreter hat ein Update seines CPU-Monitors für MorphOS veröffentlicht (Screenshot).
Veränderungen seit der Version 1.0:
- fixed refresh bug (thx. to itix for solution)
- added vertical grid
- removed a small memory leak
- added DONOTACTIVATE tooltype
- added NOSIZEGADGET tooltype
- added BORDERLESS tooltype + additional required functionality
- internal cleanups and improvements
(snx)
[Meldung: 10. Jun. 2004, 18:10] [Kommentare: 9 - 11. Jun. 2004, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Englischer Pegasos-Review von Prof. Peruggi erweitert / Italienische Übersetzung
Der sehr umfassende englische Review des Pegasos und des Betriebssystems MorphOS von Prof. Fulvio Peruggi, From Genesi(s) to Revelation, (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet und erweitert. Zudem liegt der Text nun neben dem Englischen auch auf Italienisch vor. Anfragen zwecks Übersetzungen in weitere Sprachen sind willkommen, so sich denn jemand mit dem "Geist eines Märtyrers" für diese Aufgabe bereit fände. (snx)
[Meldung: 10. Jun. 2004, 16:41] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2004, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2004
Maxime Doyen (ANF)
|
HomeBank: Deutsche Katalogdatei erhältlich
Für das mittlerweile als Freeware erhältliche Programm HomeBank von Maxime Doyen ist nun auch eine deutsche Katalogdatei (6 KB) erhältlich. Der Autor dankt Andreas Mayer-Gürr für die Übersetzung. (snx)
[Meldung: 10. Jun. 2004, 09:06] [Kommentare: 17 - 13. Jun. 2004, 15:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
DvPlayer: Screenshot eines kommenden Movieplayers für OS4 (Update)
Der RiVA-Autor Stephen Fellner arbeitet derzeit an einem Filmwiedergabeprogramm namens DvPlayer für AmigaOS 4.0 (Screenshot). Weitere Informationen hierzu sollen bald folgen.
Update: (16:08, 10.06.04, snx)
Wie der Autor in einem Kommentar auf Amigaworld.net mitteilt, basiert DvPlayer nicht auf RiVA, sondern ist ein komplett neues Projekt. Als Wiedergabeformate sind MPEG1/2, Video-CD, SVCD und DVD vorgesehen, aber andere Formate würden möglicherweise auch unterstützt werden. (snx)
[Meldung: 10. Jun. 2004, 07:48] [Kommentare: 45 - 13. Jun. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|