01.Okt.2004
|
CAPS Update: Weitere 24 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 24 Spiele in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden.
(cg)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Lorence Lombardo (ANF)
|
Tutorial: Bootfähige Amithlon-CD erstellen
Lorence Lombardo hat eine Anleitung zum Zusammenstellen einer bootfähigen Amithlon-CD erstellt. Das kann beispielsweise von Nutzen sein, wenn Sie für Ihre Hardware einen der zwischenzeitlich veröffentlichten Kernel benutzen müssen, der auf der ursprünglichen CD nicht vorhanden ist. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:38] [Kommentare: 9 - 03. Okt. 2004, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Kai 'GMKai' Stegemann (ANF)
|
MorphOS Value Package V1.1: Paketerweiterung und deutsche Übersetzung
Das MorphOS Value Package, eine Sammlung von Free- und Shareware-Produkten sowie weiterführenden Informationen zu diesem Betriebssystem (amiga-news.de berichtete),
liegt nun in der Version 1.1 vor. Neben seiner Umsetzung ins Deutsche beinhaltet das MVP jetzt auch die Jabberwocky-Vollversion sowie Showgirls.
Für die vollständige Installation des Updates (867 KB) wird die Version 1.0 (60 MB) benötigt. An dieser Stelle nochmals danke an www.pegasos.org für deren Bereitstellung. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Linux-Info-Tag: Erneute Teilnahme des Image_Installer-Teams
Wie bereits im Vorjahr wird das Image_Installer-Team am 30. Oktober auch am Linux-Info-Tag 2004 in Dresden teilnehmen. Mit dem Image_Installer können vorbereitete Linux-Konfigurationen binnen weniger Minuten auf einen Amiga mit PowerUp-Karte, Pegasos oder AmigaOne aufgespielt werden.
Beim Linux-Info-Tag wird von 10 bis 18 Uhr in vielen Vorträgen, Workshops und an vielen Ständen verschiedene freie Software und deren Anwendung vorgestellt, so etwa auch OpenOffice.org, KDE, GNOME, LaTeX und GnuPG.
An einem Ausprobierstand kann man zudem seine ersten Erfahrungen mit verschiedenen Linux-Distributionen und Anwendungen sammeln. Und wer schon dabei ist, sich Linux zu installieren, kann sich auf einer parallelen Install-Party auch bei der Installation bzw. Konfiguration von Linux auf dem eigenen Rechner helfen lassen.
Die erste Veranstaltung dieser Art lockte im letzten Jahr gemäß Veranstalterangaben über 800 interessierte Besucher. Der Eintritt ist frei. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Martin Wolf / ToT-Team (ANF)
|
Bericht von der Entwicklerkonferenz SNDF 2004 in Frankfurt (Update)
Martin Wolf vom Team Tales of Tamar hat uns
einen Bericht zur SNDF 2004 übermittelt.
»Gestern haben wir die Möglichkeit bekommen, der Entwickler-Konferenz "SNDF 2004"
beizuwohnen, welche von Freescale veranstaltet und von Genesi mitorganisiert wurde.
Die Entwicklerkonferenz lief insgesamt über drei Tage und hat an einem der
exquisitesten Orte stattgefunden, welche ich mir derzeit überhaupt vorstellen
kann: Im Frankfurter Sheraton-Hotel, Flughafen Frankfurt, Terminal 1.
Geladen und anwesend waren über 40 Gäste aus dem Amiga- und Linux-Bereich. Thema
der Veranstaltung war die Vorführung des ODW-Pegasos-II, inklusive kleiner
Einführung und Einarbeitung in die AltiVec-Programmierung. Die Vorführung ging
von 14 Uhr mittags bis 19 Uhr abends. Abschließend durften sich jeder Teilnehmer
noch an einem hervorragendem Buffet bedienen.
Sowohl Ankunft bzw. Einchecken, als auch Aufbau, Vorstellung und Vorführung
zeichneten sich durch äußerste Professionalität aus, wie es das zuletzt in
den besten Commodore-Zeiten gegeben haben mag. Die Vorführung der
AltiVec-Programmierung war fachlich sehr kompetent (wenn auch etwas zu schnell
für mich als AmigaOS-User :-)).
Zum Abschluss dieser Veranstaltung durfte jeder Teilnehmer den Rechner, den er
vor sich hatte mit nach Hause nehmen und behalten. Im übrigen war neben Linux
auf jedem Rechner auch MorphOS vorinstalliert.
In diesem Sinne möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei Sven
Luther von Genesi bedanken, der unsere Teilnahme möglich gemacht hat. Ein weiteres
herzliches Dankeschön geht an alle Freescale-, Genesi- und BPlan-Mitarbeiter.
Guter Job! Weiter so!
Wolfen
ToT-Team
Lustige Anekdote am Rande: Als wir eintrafen, mussten wir alle noch ein wenig an
unseren Rechnern arbeiten. Dabei hat es wohl einen Pegasos, in der zweiten Reihe,
zerschossen. Der Rauch zog bis zur Decke auf und eine kurze Sekunde lang machte
sich wohl jeder darüber Sorgen, was passieren würde, wenn der Rauch die Feuermelder
aktiviert :-)«
Update: (19:42, 01.10.04, snx)
Zwischenzeitlich hat Genesi auch selbst eine Pressemitteilung zur SNDF-Teilnahme veröffentlicht, in welcher sich führende Freescale-Angehörige positiv zum Pegasos äußern. Neben der Vergabe von kostenlosen Pegasos-Computern an die teilnehmenden Entwickler (amiga-news.de berichtete) wird hierin ebenfalls erneut betont, dass außer diversen Linux-Distributionen auch MorphOS auf den SNDF-Rechnern installiert war. (ps)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 13:33] [Kommentare: 27 - 02. Okt. 2004, 00:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
Pegasos: YellowDogLinux 4.0
Terra Soft veröffentlichen Version 4.0 ihrer Linux-Distribution "Yellow Dog Linux". Die Distribution baut auf Fedora Core 2 auf und bietet sowohl KDE 3.3 als auch GNOME 2.6.0 als Desktop an. Der Installer und die Desktop-Umgebung präsentieren sich mit komplett neuer Optik. Die Anwendungen OpenOffice 1.1.1, Rhythmbox 0.8.3, Mozilla 1.7 sowie die Development-Tools glibc 2.3.3 and gcc 3.3.3 sind enthalten. Als Linux-Kernel wird 2.6.8 verwendet.
Neben Macintosh-Rechnern mit G3-, G4- und G5-CPU wird dank des "Freescale Board Support Package" auch der Pegasos 2 unterstützt, (cg)
[Meldung: 30. Sep. 2004, 22:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2004
Golem - IT News
|
Golem: Microsoft verliert FAT-Patent
»Public Patent Foundation beim US-Patent- und Markenamt erfolgreich
Das US-Patent- und Markenamt hat Microsoft jetzt auf Betreiben der Public
Patent Foundation (PUBPAT) eines seiner Patente auf das FAT-Dateisystem
aberkannt. Die PUBPAT hatte im April 2004 eine erneute Überprüfung des
Patents beantragt.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Sep. 2004, 21:40] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2004, 08:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2004
|
Veranstaltung: Weitere Bilder von der "Alchimie 4"
Die Alchimie 4 fand letztes
Wochenende in l'Hermitage (Frankreich) statt. Es wurden weitere Fotos
veröffentlicht:
http://niffo.free.fr/alchimie_4/
http://www.amiga2.free.fr/
http://membres.lycos.fr/afle/
(ps)
[Meldung: 30. Sep. 2004, 20:26] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2004
K. Mache - AZT e.V. (ANF)
|
Aktuelles zur Fun of Computing 2004
Nur noch wenige Tage, dann beginnt die diesjährige Fun of Computing 2004.
Höchste Zeit also, noch einmal interessante Neuigkeiten zu veröffentlichen.
An erster Stelle freuen wir uns jetzt offiziell ankündigen zu können, dass die Firma yellowTAB auf der Seite der Aussteller zu verzeichnen ist. Bei yellowTAB wird sich natürlich alles um die Präsentation ihres eigenen Betriebssystems ZETA drehen, das auf dem bekannten BeOS basiert und auf der Veranstaltung zu einem Aktionspreis angeboten wird.
Zum Thema AmigaOS 4 wird es von Jens Langner eine eigene Präsentation geben, bei der er den gegenwärtigen Entwicklungsstand des Betriebssystems demonstriert und darüber hinaus einiges über die bisherige und zukünftige Entwicklung des neuen AmigaOS erzählen. Anzumerken ist, dass diese Präsentation eine rein private Initiative ist und keine offizielle Vorführung des OS4-Entwickler-Teams oder der Firma Hyperion darstellt.
Das Team von Anime Development for Amiga (ADA) wird am Samstag anwesend sein und die neueste Version ihrer 3D-Engine zum Spiel Secret Of My Soul (SOMS) vorstellen.
Ebenfalls am Samstag wird auch Matthias Goldisch von der Werbeagentur "aktuell" auf der Fun of Computing vertreten sein und neben Hard- und Software für die Systembereiche RetroComputing, C64, Amiga und Pegasos, auch Merchandise-Artikel und verschiedene Zeitschriften, wie Amiga Plus, Amiga Future und GO64 anbieten.
Für alle, die auch bei Stromausfall nicht auf Amiga-Spiele verzichten wollen, haben wir die passende Lösung.
Dank der freundlichen Unterstützung von Marcus Werum, dem Entwickler des original Amiga-Kartenspiels,
steht eine limitierte Anzahl der Spielkartensets zur Verfügung, die auf direkte Anfrage kostenlos
verteilt werden. Natürlich nur solange der Vorrat reicht!
Von der Redaktion der "Amiga Future" wurde ebenfalls eine begrenzte Anzahl kostenloser Exemplare
ihrer Amiga-Zeritschrift bereitgestellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, sowie wichtige Hinweise für die Anreise finden Sie aktuell unter dem entsprechenden Menüpunkt auf der Internetseite zur Fun of Computing 2004. (ps)
[Meldung: 30. Sep. 2004, 00:58] [Kommentare: 151 - 04. Okt. 2004, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
Golem - IT-News
|
Golem: Google.de mit sechs neuen Suchfunktionen
»Call-by-Call-Suche, Paket-Tracking, PLZ-Suche und Börseninfos
Google.de hat sechs neue Suchfunktionen vorgestellt, die die Abfrage von
günstigen Call-by-Call-Nummern, einem Paket-Tracking, der PLZ-Suche und
das Auffinden von Börsenkursen, Wortübersetzungen und Zugfahrplan-Auskünften
erlaubt. Eine Beschreibung der neuen und weiterer Suchfunktionen ist auf
www.google.de/features.html
hinterlegt.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
|
SPIEGEL online: Bundesrichter prüfen Widerrufsrecht für eBay-Kunden
»Ist eBay ein Internet-Auktionshaus? Was wie eine Binsenweisheit klingt,
muss juristisch erst einmal geprüft werden. Der Bundesgerichtshof nimmt sich
des Falls an. Für den Kunden wäre es besser, wenn es nicht so wäre - denn nur
dann hätte er auch ein Widerrufsrecht.«
Lesen Sie den kompletten SPIEGEL-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 20:11] [Kommentare: 5 - 01. Okt. 2004, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
|
Tool: Report+ Version 6.12a
Die Freeware Report+ ist in der Version 6.12a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 und BB1 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden.
Download: ReportPlus.lha - 297 Kb (ps)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 20:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
Christoph Kimna (E-Mail)
|
Spiel: PairsNG Version 2.6
Auf der PairsNG Website ist eine neue Demoversion verfügbar. Die aktuelle Version
ist 2.6. PairsNG ist ein Shanghai-ähnliches Brettspiel für die Workbench. Benötigt
werden 8 MB RAM, 68040 Prozessor, eine Grafikkarte und AHI für Sound. Das Spiel
ist Shareware und kann für 10,- Euro registriert werden. In der aktuellen
Version wurden einige kleinere Fehler behoben.
Änderungen:
- Anzeigefehler Anfangspunkte=0 beim nächsten Level - gefixt
- Im 2.5-Update fehlte der Ordner "settings" (nötig, um die Einstellungen zu sichern) - gefixt
- Kleiner Rundungsfehler Anzeige/Punktestand nach Bonuspunkten - gefixt
(ps)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 19:57] [Kommentare: 1 - 30. Sep. 2004, 14:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
morphzone.org (Webseite)
|
Linux-Distribution: CruxPPC 2.0 für Macintosh und Pegasos
Version 2.0 der LinuxPPC-Distribution "Crux", die neben Apples PowerPC-Rechnern auch den Pegasos 2 unterstützt, wurde heute veröffentlicht. Die Distribution setzt auf dem Linux-Kernel 2.6.8.1 auf. (cg)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Intermediaware sucht Programmierer für Amiga-Portierung
Intermediaware sucht einen fähigen Amiga-Programmierer, der das Spiel "Psychoballs" (Infos unter dem Titellink) für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und/oder MorphOS umsetzen kann. Er bekommt dabei von den ursprünglichen Entwicklern die Quellcodes sowie alle Grafiken und Sound-/Musikdateien zur Verfügung gestellt.
Das Spiel ist ein Clone des Amiga-Klassikers Logical von Rainbow Arts. Für Details bitte unter amigedev@intermediaware.de melden, am besten mit Beschreibung des bisherigen Werdegangs und der vorhandenen Kentnisse. (cg)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 18:16] [Kommentare: 11 - 01. Okt. 2004, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
|
HD-Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 29.09.2004 (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren,
nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind in letzter Zeit
neu hinzugekommen, verbessert bzw. aktualisiert worden:
- 29.09.04 updated: Stryx (Psygnosis) reworked, many changes
- 29.09.04 fixed: Jimmy White's Whirlwind Snooker (Virgin) small change in install script
- 27.09.04 improved: Genesia (Microids)
- 26.09.04 improved: Goblins 3 (Coktel Vision) adapted for whdload 16
- 26.09.04 improved: Genesia (Microids) iocache modified, added notes in uppercase letters for people that can't read
- 26.09.04 improved: Future Wars/Les Voyageurs Du Temps (Delphine Software) added startup-sequence check
- 26.09.04 new: Arcade Snooker (Team 17) done by Psygore (Info, Image)
- 24.09.04 new: World Rugby (Zeppelin) done by Codetapper
- 23.09.04 fixed: History Line 1914-1918 (Blue Byte) updated slave was missing in archive
- 21.09.04 improved: History Line 1914-1918 (Blue Byte) support for French version added
- 16.09.04 new: Vector Championship Run/Championship Run (Impulze/Zeppelin) done by Codetapper
- 12.09.04 improved: Lemmings 2 (Psygnosis) supports another version, international keyboard support
- 06.09.04 new: Leonardo (Starbyte/The Golden Gate Crew) done by CFOU!
- 06.09.04 new: Battle Bound (The Warp Factory) done by CFOU!
- 06.09.04 updated: Atome (Skarla) slave rewritten, no need for osemu (Info, Image)
- 05.09.04 new: Raider (Celestial Software/Impressions) done by Codetapper
- 05.09.04 fixed: Joe & Mac (Caveman Ninja) (Data East) rawdic imager fixed, install script fixed
- 05.09.04 new: Dr. Doom's Revenge (Empire) done by CFOU!
- 05.09.04 fixed: B.A.T. (UBI-Soft) rawdic imager fixed
Nachtrag 29.09.2004:
27. und 29.09.2004 hinzugefügt. (ps)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 22:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Entwickler auf dem Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt
Die Veranstalter des Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt bieten
Amiga-Entwicklern, die Ihre Produkte auf dem Amiga-Meeting präsentieren,
eine um 50% vergünstigte Teilnahme an.
Bislang haben folgende Entwickler zugesagt:
Guido Mersmann wird am Samstag kommen und seine Produkte präsentieren. Dazu gehören
ArakAttack USB Driver, AmithlonTV, AView, AFind, BoulderDaesh, GuideCheck,
GuideFormat, Execute64, SiedlerBoot, R(equest), DVBControl, MCControl,
Simplecat, AvailCPU, VBRControl, TrackDisplayClock, SnoopRouter, Meridian,
MMKeyboard, ParKeyboard, WheelMouseSupport, ...
Eventuell kann er erste MorphOS PPC native Versionen seiner Programme
vorführen. Auf jeden Fall hat er Poseidon USB V3.0 und ein paar Projekte
(z. B. IRTrans Treiber), die noch in Arbeit sind, im Gepäck.
Timo Kloss wird den Midi-Sequencer Horny präsentieren, sowie den aktuellen
Stand des Spiels Ermentrud.
Axel Knabe wird den aktuellen Stand der Entwicklungen des DVD-Brennprogramms
Burn-It 3.0 sowie eventuell von Papyrus zeigen.
Weitere Gespräche mit anderen Entwicklern laufen noch.
Interessierte Entwickler, die Ihre Produkte auf dem Meeting präsentieren
möchten, können sich bei Thorsten Mampel melden.
Auf der Homepage wird in den nächsten Tagen eine Liste der kommenden
Entwickler veröffentlicht werden. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 22:35] [Kommentare: 13 - 29. Sep. 2004, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
|
Cross-Compiler: Neue Version des Eclipse-Plugins "AmigaDT"
"AmigaDT" ist ein Plugin für die in Java geschriebene Entwicklungsumgebung Eclipse. Im Moment bettet es lediglich die AutoDocs in das Eclipse-Hilfesystem ein und beinhaltet ein kleines Tutorial. Der Source wird demnächst bei SourceForge veröffentlicht.
Eine neue Version steht unter dem Titellink bereit, bereits zuvor installiert sein müssen ein GCC-Cross-Compiler, das AmigaOS-SDK, Eclipse in der Version 3.0 sowie das C-Plugin für Eclipse. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 15:59] [Kommentare: 10 - 01. Okt. 2004, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder und Filme von der "Alchimie 4"
Die Alchimie 4 fand letztes Wochenende in l'Hermitage (Frankreich) statt. Einige Besucher haben jetzt ihre Photos und Filmaufnahmen im Netz veröffentlicht:
Photos:
http://gilles.mathevet.free.fr/alchimie4.html
http://mboulahia.free.fr/Alchimie4Photos/
Filme:
http://mboulahia.free.fr/VidsAlchhimie4/
http://spoos.free.fr/VidsAlchimie4/ (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 15:41] [Kommentare: 8 - 30. Sep. 2004, 17:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
|
Amiga Games Hit Parade: Abstimmung September/Oktober 2004
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels für
September/Oktober 2004 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem
Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet
senden oder online
teilnehmen.
Sie können in dieser Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell,
Freeware, alt, neu etc.). Wir werden über das Ergebnis berichten.
(ps)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 15:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
Sprocki (ANF) / Golem IT-News
|
Golem: Freescale stellt PowerPC mit zwei Kernen vor
»Neue Prozessoren in 90-Nanometer-Technik mit SOI
Freescale, Motorolas ehemalige Halbleitersparte, hat mit dem MPC8641D nun
einen Dual-Core-Prozessor auf Basis der PowerPC-System-on-Chip-Plattform
e600 vorgestellt. Der Chip soll vor allem in Embedded-Systemen zum Einsatz
kommen.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink.
Weiterer Artikel zum Thema:
heise online: Neue PowerPC-CPUs von Freescale (ps)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 15:02] [Kommentare: 8 - 01. Okt. 2004, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
.NET-Clone "GetDotGnu" wird auf den Amiga portiert
Maciej Plewa arbeitet an einer Portierung von GetDotGNU, einem Open-Source Clon von Microsofts .NET Laufzeitumgebung.
Bisher funktionieren nur einfache Tools, wie beispielsweise der IL- ("Intermediate Language" für .NET) Assembler, zuletzt war der Autor damit beschäftigt, alle ixemul-Abhängigkeiten zu entfernen.
Plewa würde sich über Unterstützung freuen, speziell beim Portieren von Boehm GC und beim Kompilieren von PNet auf einem AmigaOne (den er selbst nicht besitzt).
Zur Kontaktaufnahme schlägt er die GetDotGnu-Foren vor, dort sei auch der Rest des Teams zu finden. Außerdem nimmt Plewa am entsprechenden Thread auf amigaworld.net teil. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 14:24] [Kommentare: 8 - 29. Sep. 2004, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
Internet Archive (ANF)
|
Geschichte: Amiga-Filme aus den 80ern bei "Internet Archive"
Das Internet Archive ist eine Art Bibliothek, die kulturelle Artefakte und Webseiten in digitaler Form sammelt und bereithält. Unter anderem finden sich auch einige Filme zum Thema Amiga, die Sie über den Titellink
erreichen können. (ps)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 12:39] [Kommentare: 1 - 29. Sep. 2004, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
Usenet-Newsreader: NewsRog-Autor erwägt Freigabe der Quellcodes
Steve Koren teilt in einem Posting auf der Mailingliste des Newsreaders "NewsRog" mit, dass er bereit wäre, die Quellen des Programms einem Open-Source-Projekt zur Verfügung zu stellen. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 00:57] [Kommentare: 3 - 29. Sep. 2004, 11:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
Roman Eberle (ANF)
|
MIDI/Audio-Sequenzer: CamX für Linux/AmigaOS4.0?
Wie Martin Endres auf seiner Homepage mitteilt, wird er tatsächlich mit der Entwicklung von CamX für Linux und AmigaOS 4.0 beginnen.
Im Übrigen ist der vor einigen Wochen angekündigte MIDI-/Audio-Sequenzer-in-C/C++-Programmierkurs bereits zum Teil online zu lesen. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 00:50] [Kommentare: 43 - 01. Okt. 2004, 12:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2004
n/a (ANF)
|
Mac-Emulation: MacOnAmiga wieder komplett online
MacOnAmiga widmet sich der Emulation von Macintosh-Computern unter AmigaOS. Die Webseite war durch den Serverausfall von amigaworld.net vorübergehend offline, steht jetzt aber wieder komplett zur Verfügung, inklusive des Forums.
(cg)
[Meldung: 27. Sep. 2004, 21:20] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2004, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2004
|
Veranstaltung: AmigaOS 4-Präsentation von der "Alchimie"
Stéphane Guillard hat die Unterlagen zu der AmigaOS 4-Präsentation, die er letztes Wochenende auf der Alchimie 4 durchgeführt hat, im Netz veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 27. Sep. 2004, 21:15] [Kommentare: 15 - 30. Sep. 2004, 23:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
Tutorial-Sammlung: Amiga-Entwickler-Wiki
Andreas Loong hat ein so genanntes Wiki eingerichtet, das eine zentrale Sammelstelle für Tutorials, "Howto's" und FAQs werden soll - zusammengestellt von Entwicklern für Entwickler.
(cg)
[Meldung: 27. Sep. 2004, 13:57] [Kommentare: 9 - 29. Sep. 2004, 08:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2004
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Atari-Emulator "Atari800"
Ilkka Lehtoranta hat den Atari-Emulator "Atari 800" für MorphOS portiert.
Direkter Download: Atari800.lha (1,4 MB) (cg)
[Meldung: 27. Sep. 2004, 13:41] [Kommentare: 6 - 28. Sep. 2004, 15:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2004
|
amiga-news.de: Registrierung wieder möglich
Vor Kurzem wurden die Login-Daten eines bei uns registrierten Forum-Mitgliedes
ausspioniert und missbraucht. Aufgrund dieses Vorfalls
(wir berichteten) haben wir die
Registrierung so umgearbeitet, dass ein Ausspähen von Daten erheblich
erschwert wird. Die Registrierung ist nun wieder aktiviert.
Wir danken Philippe Bourdin für seine Hilfe bei der Umprogrammierung der
entsprechenden Skript-Routinen.
(ps)
[Meldung: 27. Sep. 2004, 04:18] [Kommentare: 11 - 27. Sep. 2004, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2004
Christoph Kimna (E-Mail)
|
Spiel: PairsNG Version 2.5
Auf der PairsNG Website ist eine neue Demoversion verfügbar. Die aktuelle
Version ist 2.5. PairsNG ist ein Shanghai-ähnliches Brettspiel für die
Workbench. Benötigt werden 8 MB RAM, 68040 Prozessor, eine Grafikkarte
und AHI für Sound. Das Spiel ist Shareware und kann für 10,- Euro
registriert werden. In der aktuellen Version wurden einige wichtige Bugs
behoben, sowie die Lauffähigkeit unter MOS verbessert.
Neuerungen:
- Einige Bugs entfernt
- MorphOS Anpassung verbessert
- GUI Veränderungen (Highscores)
- Automatisches Speichern der Einstellungen bei Programmende
(ps)
[Meldung: 26. Sep. 2004, 22:26] [Kommentare: 5 - 27. Sep. 2004, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2004
|
Arcade-Shooter: Update der "HyperCannon"-Homepage
Von "HyperCannon", einem 2D-Shooter mit gerenderten Grafiken, gibt es ein kurzes Status-Update sowie einige neue Screenshots (Titellink). Die Programmierung ist offenbar weitgehend abgeschlossen, derzeit wird am Leveldesign gearbeitet. (cg)
[Meldung: 26. Sep. 2004, 19:55] [Kommentare: 5 - 27. Sep. 2004, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2004
Mario Misic (ANF)
|
Aminet: Hauptserver us.aminet.net geht offline
Das FTP-Archiv wuarchive.wustl.edu, auf dem u. a. der Aminet-Hauptserver us.aminet.net gehostet wird, ist aufgrund eines Ausfalls des RAID-Controllers derzeit nicht erreichbar. Ein neuer Rechner wird erst Ende Oktober zur Verfügung stehen.
Die "Washington University, St Louis", die den Server betreibt, will diesen Wechsel zum Anlass nehmen, um die Angebote auf dem Server neu zu ordnen.
In Zukunft sollen nur noch Angebote auf dem Server verbleiben, für die sich ein Sponsor findet.
Einige weitere Aminet-Server sind zurzeit nicht zu erreichen. Folgende Server stehen momentan zur Verfügung:
de.aminet.net
it.aminet.net
no.aminet.net
de3.aminet.net
de5.aminet.net (Partial Mirror) (cg)
[Meldung: 26. Sep. 2004, 19:46] [Kommentare: 62 - 29. Sep. 2004, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2004
aPEX (E-Mail)
|
3D-Shooter: AmiWolfenDoom wieder online
"WolfenDoom" ist eine originalgetreue Umsetzung der "Wolfenstein 3D"-Grafiken und Missionen für Doom. Neben den ursprünglichen Missionen sind auch zahlreiche neue "Mission-Packs" erhältlich.
Die Seiten für die Amigaversion von Wolfendoom sind jetzt nach drei Jahren wieder online verfügbar. Der Autor sucht noch Helfer, die ihn bei der Aktualisierung der Seite unterstützen.
(cg)
[Meldung: 26. Sep. 2004, 14:56] [Kommentare: 8 - 28. Sep. 2004, 08:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
HTML-Magazin: "The Crypt", Ausgabe 37
Die 37. Ausgabe des englischen HTML-Magazins "The Crypt" steht unter dem Titellink zur Verfügung. Neben diversen Artikeln zu Computern im Allgemeinen ist der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe die Ermordung John F. Kennedys. (cg)
[Meldung: 26. Sep. 2004, 14:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2004
z5 (ANF)
|
Amiga Demoscene Archive: Forum eingerichtet
Das "Amiga Demoscene Archive" verfügt jetzt über ein eigenes Forum, das über den Titellink zu erreichen ist. (cg)
[Meldung: 26. Sep. 2004, 14:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
AmiChameleon Version 1.4 veröffentlicht
Jörg Renkert hat Version 1.4 seines Themen-Installationsprogramms "AmiChameleon" veröffentlicht. Mit dieser Version funktioniert das Erstellen von Themes erheblich besser und stabiler. Auch das Installations-Skript, welches bisher bei Updates zu Abstürzen führen konnte, sollte jetzt einwandfrei funktionieren.
Ab dieser Version wird anstatt des Garshne-Blankers der "Madhouse" Blanker unterstützt. Dieser kann neben seinen eigenen auch die Module von GarshneBlanker sowie Swazblanker nutzen. (cg)
[Meldung: 26. Sep. 2004, 14:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Weitere Bilder und Filme von der "Saku"
"deeq/RNO" hat weitere Bilder von der finnischen Amiga-Veranstaltung "Saku" sowie zwei kurze Filme veröffentlicht:
http://deeq.wmhost.com/pix/scene/saku2004/
http://deeq.wmhost.com/pix/scene/saku2004/clips/ (cg)
[Meldung: 26. Sep. 2004, 02:38] [Kommentare: 9 - 27. Sep. 2004, 11:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2004
amiga.org (Webseite)
|
WarpPNG.datatype 45.4
Oliver Roberts hat eine neue Version seines PNG-Datatypes "WarpPNG" veröffentlicht. Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS.
Änderungen seit der letzten Version:
- 68k versions now upto 15% faster.
- Added a new ALPHA_MODE option called KEEP which allows pure 32-bit RGBA output for images accompanied by an alpha channel (only available for OS 4 and MorphOS 1.x - requires a picture.datatype supporting RGBA).
- Updated with libpng 1.2.7 and zlib 1.2.1.
- Added native AmigaOS 4 version.
- Added Polish installer translation.
- WarpDTPrefs: Added "Keep" alpha channel option for WarpPNG 45.4.
(cg)
[Meldung: 26. Sep. 2004, 02:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2004
|
AmigaOS 4: neue Uploads bei os4depot.net
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads:
guidemlppc.lha (108kb) AmigaGuide -> HTML converter with GUI for OS4
atari800.lha (254kb) V2.1 of the Atari800 Emulator (OS4)
amishots.lha (78kb) AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
snake.lha (34kb) Snake the desktop game for AmigaOS40,
m4-68k.tar.gz (61kb) m4 - Unix macro processor - 68k bin
m4-ppc.lha (165kb) m4 - Unix macro processor - OS4 bin
m4-src.tar.gz (326kb) m4 - Unix macro processor - src
loccounter.lha (91kb) Simple SLOC counter for C/C+
fpse.lha (889kb) Playstation emulator
os4icons.lha (89kb) Some os3.9 style icons with 256 colors for os4
os1.3likepointeros4.lha (406b) os1.3 style mouse pointer for OS4
pt-player-gui-1-2.lha (43kb) ProTracker GUI
sid4amigaos4.lha (371kb) Sid4Amiga (Sid Player)
nrg2iso.lha (41kb) Converts .nrg images to .iso images
(cg)
[Meldung: 25. Sep. 2004, 19:52] [Kommentare: 7 - 26. Sep. 2004, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2004
Mikko Virtanen (#morphos)
|
Veranstaltung: Erste Bilder von der finnischen Saku
Mikko 'Hooligan' Virtanen hat unter dem Titellink erste Bilder von der finnischen Saku veröffentlicht.
U. a. sind Bilder von MorphOS 1.5 und OS4-PreRelease zu sehen. (cr)
[Meldung: 25. Sep. 2004, 19:15] [Kommentare: 25 - 26. Sep. 2004, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
E3B und individual Computers kooperieren
Seit Bestehen der Firma E3B gibt es freundschaftliche Beziehungen mit individual Computers.
Bei der Markteinführung des USB-Kontrollers "SUBWAY" kooperierten
beide Firmen - die Produkte beider Firmen wurden im Sinne der Kunden
optimal aufeinander abgestimmt, und Materialien zur Fertigung gemeinsam genutzt.
Die Kooperation wurde über die Zeit weiter ausgebaut.
Auf Grund stetiger Nachfragen startet E3B eine Neuauflage der "SUBWAY".
Mit der nun anlaufenden Produktion rücken die zwei Firmen noch
näher zusammen, denn erstmals werden nun Synergieeffekte bei
gemeinsamer Platinenproduktion genutzt, um den Preis stabil zu halten,
und dabei die Qualität weiter zu verbessern. Auch die
guten direkten Kontakte von individual Computers zum Chiphersteller
Transdimension (USA) wurden genutzt, um eine weitere Serie von SUBWAY
USB-Karten zu ermöglichen.
Beide Seiten freuen sich auf weitere Zusammenarbeit, und sondieren derzeit
Ansatzpunkte für gemeinsame Entwicklungen. (cg)
[Meldung: 25. Sep. 2004, 18:54] [Kommentare: 19 - 27. Sep. 2004, 18:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2004
|
CAPS Update: Weitere 50 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat wieder eine ganze Reihe von Spielen in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann.
Eine Liste der neu archivierten Titel ist auf der CAPS Homepage verfügbar. Inzwischen wurden über 2250 Spiele archiviert, darunter einige sehr seltene Titel wie "Hacker" oder einige der ersten Spiele von Electronic Arts.
Einige der neu hinzugekommenen Spiele benutzen bisher von der IPF-Bibliothek noch nicht unterstützte Kopierschutzmechanismen. Ein entsprechendes Update der Library folgt in Kürze.
(cg)
[Meldung: 24. Sep. 2004, 21:20] [Kommentare: 9 - 25. Sep. 2004, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2004
Golem - IT News
|
Golem: Neue Wurm-Epidemie durch JPEG-Fehler in Microsoft-Produkten?
»Construction Kit zur Ausnutzung der JPEG-Sicherheitslücke entdeckt
Im Internet haben die Antivirenspezialisten von H+BEDV Datentechnik ein
Construction Kit entdeckt, um JPEG-Bilder mit integriertem Exploit-Code zu
erzeugen, um so die schwere Sicherheitslücke in zahlreichen Microsoft-Produkten
ausnutzen zu können. Bereits die Ansicht einer JPEG-Datei in einer Webseite oder
einer E-Mail könnte so die Ausführung von Programmcode erlauben.«
Kompletter Golem-Artikel siehe Titellink.
Weitere Artikel zum Thema:
heise: JPEG-Exploits per Mausklick für jedermann
heise: Erste Exploits nutzen JPEG-Sicherheitslücke in Windows aus (ps)
[Meldung: 24. Sep. 2004, 21:00] [Kommentare: 23 - 28. Sep. 2004, 01:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2004
(ANF)
|
AmigaOS 4.0 Update auf der Alchimie 4
Dieses Wochenende wird Philippe 'Elwood' Ferrucci auf der Alchimie 4 das in Kürze erscheinende Update für den AmigaOS 4-Prerelease demonstrieren.
Außerdem werden die aktuelle Beta-Version von "Audio Evolution 4" und ein AmigaOne mit IDE-UDMA-Treibern demonstriert, eventuell auch die neueste Version von Moovid.
(cg)
[Meldung: 24. Sep. 2004, 17:33] [Kommentare: 14 - 25. Sep. 2004, 17:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2004
|
XTeam Software: Diverse Amiga-Spiele so gut wie fertig
XTeam gibt bekannt, dass die Amiga-Versionen von Virtual Ball Fighters SE (zu 90% fertig), Virtual Games Casino EX. (90%) und Digital Chess XAIBrain (80%) größtenteils fertiggestellt sind.
Bevor die Produkte den letzten Schliff erhalten und die CDs in Produktion gehen, würden XTeam gerne den Bedarf beim Kunden ermitteln:
- Virtual Ball Fighters SE (14,95 Euro, inkl. DVD-Hülle und PC Version)
- Virtual Games Casino EX. (9,95 Euro, inkl. DVD-Hülle und PC Version)
- Digital Chess XAIBrain (19,95 Euro)
Alle Spiele benötigen eine Grafikkarte (640x480, 16 Bit), ein CD-ROM-Laufwerk, AHI, RTGMaster, mindestens eine 040-CPU und 8 MB FastRAM.
Wer Interesse an einem der Titel hat, möchte sich bitte per E-Mail an shop@xteamsoftware.com wenden.
(cg)
[Meldung: 23. Sep. 2004, 22:19] [Kommentare: 14 - 24. Sep. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Thunderworks erwägen AmigaOne-Portierung ihres Flugsimulators (Update)
Wie Amiga Flame berichtet, erwägt die Entwicklergruppe Thunderworks auch eine AmigaOne-Portierung ihres in Entwicklung befindlichen Flugsimulators Jet Thunder, welcher im Szenario des Falklandkrieges angesiedelt ist.
Der Mitinitiator und Hauptprogrammierer des Projekt, Steven Dobbs, sei bis 1999 selbst Amiga-User gewesen und habe diese Plattform bis heute in angenehmer Erinnerung.
Allgemein wird eine Betaversion des Spiels nicht vor dem nächsten Jahr erwartet. Dann aber soll Jet Thunder eine Reihe von Einzelmissionen auf historischer Basis sowie auch Multiplayer-Unterstützung bieten. Zudem ist ein komplexes Luft-See-Kampfsystem geplant, in dem eine kommandierende Künstliche Intelligenz Anweisungen an See-, Luft- und Boden-KI-Einheiten in Abhängigkeit der jeweiligen taktischen Lage geben soll.
Der Pilot wird nach Fertigstellung des Simulators zwischen sechs Flugzeugen mit akkurat nachgebildeten Cockpits, Onboard-Systemen, Waffen und entsprechender Performance wählen können, inklusive komplex-realistischer Bedienung, Limitierungen des Radars und komplett skalierbaren Realismus-Optionen sowie land- und flugzeugträgerbasierten Operationen. Darüber hinaus ist auch noch ein Editor zum Erstellen eigener Missionen geplant. Bilder zu Jet Thunder finden Sie unter dem Titellink.
Update: (06:09, 24.09.04, snx)
Wie Steven Dobbs uns auf Anfrage mitteilte, stehe auch einer Portierung auf MorphOS seitens Thunderworks nichts im Wege. Voraussetzung für beide Betriebssysteme ist die technische Machbarkeit (3D-beschleunigte OpenGL-Unterstützung, SDL). (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2004, 17:24] [Kommentare: 39 - 25. Sep. 2004, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
AmigaOS4: "Rolling Dyce" - Simulationsbibliothek physikalischer Eigenschaften
Massimiliano Tretene von Soft3 hat eine Library namens "Rolling Dyce" zur Simulation physikalischer Eigenschaften für AmigaOS4 angekündigt, die kostenlos sein soll. Diese kann dann unter anderem für neue 3D-Spiele verwendet werden.
Veröffentlicht werden soll die Bibliothek voraussichtlich Ende des Jahres. Vorerst closed source, schließt der Autor eine mögliche Offenlegung des Quellcodes unter der BSD-Lizenz zu einem späteren Zeitpunkt jedoch nicht aus.
Die Bibliothek soll folgende Simulationen ermöglichen:
- Stoß- und Kontaktkräfte zwischen 3D-Körpern
- Kollisionserkennung zwischen 3D-Körpern untereinander sowie zwischen dem Terrain und 3D-Körpern
- Kollisionsreaktionen
- Schubkraft
- Gravitation
- Luftwiderstand
(snx)
[Meldung: 23. Sep. 2004, 13:14] [Kommentare: 9 - 25. Sep. 2004, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Finnische Saku zeigt Betaversionen von AmigaOS4 und MorphOS 1.5
Bei der am kommenden Samstag im finnischen Tampere stattfindenden Saku werden neue Betaversionen sowohl von AmigaOS4 als auch von MorphOS 1.5 vorgeführt werden, um den Besuchern einen unmittelbaren Vergleich zu ermöglichen. Gleichfalls anwesend sein wird der finnische Amiga-Händler Gentle Eye Ky. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2004, 12:56] [Kommentare: 77 - 28. Sep. 2004, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2004
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Tipps&Tricks und diverse Updates
Tipps&Tricks:
In der Rubrik "Tipps&Tricks" sind jetzt erste Einträge zu finden, die vielleicht für den einen oder anderen Anwender nützlich sein könnten. Im Laufe der Zeit soll so eine umfangreiche Sammlung entstehen. Dieser Bereich wird in nächster Zeit noch deutlich erweitert werden.
AWeb-Toolbar aktualisiert:
In der Download-Sektion befindet sich nun eine aktualisierte Version der AWeb-Toolbar. Neu ist hierbei lediglich, dass ein Icon mit angepassten Tooltypes hinzugefügt wurde. Die Toolbar wird unter AWeb3.5APL ansonsten nicht richtig angezeigt.
Verbesserungen an der Seite:
Das News-Script wurde nun fast vollständig in die Seite integriert. Das Vorkommen mehrerer Header- und Body-Tags gehört nun der Vergangenheit an. Im Kommentar-Script stecken noch ein paar Fehler, die aber in Kürze auch behoben sein werden. Diverse Teile von Amiforce wurden ebenfalls überarbeitet, wodurch jetzt auch Opera die Seite einwandfrei darstellen kann.
PDF-Version des Blitz2-Handbuchs verzögert sich:
Die PDF-Version des Blitz2-Handbuchs wird leider mehr Zeit in anspruch nehmen, als ursprünglich angenommen. Durch die Konvertierung ist sehr viel durcheinander gekommen. Während das erste Drittel wenig Änderungen nötig hat, ist der Großteil leider ein echter Härtefall, der fast einem Neusatz gleichkommen wird. Da nur begrenzt Zeit vorhanden ist wird es noch eine Weile dauern, bis das Handbuch fertiggestellt werden kann. Es wird aber definitiv erscheinen. (cg)
[Meldung: 23. Sep. 2004, 02:10] [Kommentare: 3 - 23. Sep. 2004, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2004
|
amiga-news.de im Buch der 6000 wichtigsten Websites
amiga-news.de wurde im Jahre 2001 in den Internet-Guide "Das Web-Adressbuch für
Deutschland - Die 6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen" aufgenommen.
Die Redakteure des mw-Verlages haben eigenhändig ca. 250.000 Web-Angebote getestet
und eine handverlesene Auswahl der 6.000 besten Web-Seiten getroffen. Auch in
der neuen Auflage für 2005 ist amiga-news.de wieder enthalten.
Das Web-Adressbuch ist eine nützliche Einstiegshilfe ins Netz. Gerade Anfänger
tun sich mit den verschiedenen Suchmaschinen oft schwer. Hauptsächlich wendet
sich der Verlag an 'normale' Nutzer, trotzdem wird auch jemand, der sich täglich
im Internet aufhält, in dem Buch noch viele neue interessante Adressen finden.
Das Web-Adressbuch für Deutschland 2005
Die 6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen
Über 1.500 Themengebiete, mit E-Mail-Adressen. Hrsg. v. Mathias Weber
8., überarb. u. erw. Aufl. 2004. 896 S. m. 600 Farbabb. 21 cm. Kartoniert
Euro 15,90 (D), Euro 18,00 (A), SFr 29,90, ISBN 3-934517-05-6
(ps)
[Meldung: 22. Sep. 2004, 20:47] [Kommentare: 19 - 23. Sep. 2004, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2004
Amiga.org (Forum)
|
Amiga-Emulator UAE für Sega Dreamcast
Unter dem Titellink wurde jetzt eine Alphaversion (761 KB) des Amiga-Emulators UAE für die Spielkonsole Dreamcast von Sega veröffentlicht. Gegenwärtig werden 70-90 Prozent der Geschwindigkeit eines Amiga 500 erreicht, jedoch noch ohne Ton. Maus- und Joystick-Emulation erfolgen über das Analog- bzw. Digitalpad. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2004, 20:10] [Kommentare: 3 - 22. Sep. 2004, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: SeventhSense 0.14 veröffentlicht
Grzegorz Kraszewski hat die Version 0.14 (118 KB) seines Scanners für Website-Updates SeventhSense veröffentlicht.
SeventhSense ist für Multithreading ausgelegt und kann hierdurch relativ schnell Webseiten auf Updates hin überprüfen. So werden mit einem analogen V.90-Modem etwa 10 Seiten pro Minute gecheckt. Geprüft wird das HTTP-Header-Datum sowie optional auch weitere Daten einstellbaren Formats innerhalb der gesamten HTML-Datei. Dank OpenURL-Unterstützung können die als aktualisiert erkannten Seiten per Doppelklick sofort geöffnet werden. Eine Beispielliste für einige der populärsten MorphOS- und Amiga-Seiten liegt bei.
Neuerungen gegenüber der V0.13:
- BUGFIX: [http.stream] Busylooping on some HTTP/1.0 sites
- BUGFIX: When user selected "Load" from menu and then cancelled the ASL requester, the program still loaded default site list. Bug reported by Audun Evensen
- FEATURE: Sites can be disabled (from the context menu), disabled sites are not checked and marked with a blue LED. Feature suggested by antibike
- FEATURE: "Updated" status of a webpage (marked by emboldening its name) can be manually cleared with context menu "Forget update" option, it can be done for all sites with "Forget all" button. Feature suggested by antibike
- FEATURE: SeventhSense now remembers a path to loaded site list. At the next start this remembered list is loaded. "Save" option in main menu saves to currently loaded list, "Save as default" saves to "PRGODIR:sites.list". Both options make backups by adding ".bak" to the filename. Feature suggested by antibike
- FEATURE: Path to currently loaded site list is displayed on the window titlebar.
- FEATURE: Length differencies are now shown properly
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2004, 12:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2004
Golem - IT News
|
Golem: Rundfunkgebühr bald für jeden PC?
»FAZ: Computer sollen ab 1. Januar 2007 gebührenpflichtig werden
Ab 1. Januar 2007 sollen auch Computernutzer Gebühren für den öffentlich-rechtlichen
Rundfunk von ARD und ZDF bezahlen, das berichtet die FAZ. Der Zeitung zufolge geht
dies aus der von sechs Ministerpräsidenten am Montag in Berlin vorgeschlagenen
Lösung zur Gebührenerhöhung hervor.
PC-Besitzer, die bereits für ihren Fernseher Gebühren an die GEZ abführen, haben
zwar keine zusätzlichen Gelder zu entrichten, wer als PC-Besitzer aber bislang
ohne Radio- und Fernsehen auskommt, soll selbst dann Gebühren zahlen, wenn der
"PC über keinen Anschluss für einen Rundfunkempfang verfügt", so die FAZ. «
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 22. Sep. 2004, 11:24] [Kommentare: 160 - 26. Sep. 2004, 14:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Webseite zur Registrierung für die Mailinglisten eingerichtet
Unter dem Titellink finden Sie ein neues Formular, über welches Neukunden künftig ihren Pegasos beim MorphOS-Team registrieren lassen können, um Zugriff auf die Mailinglisten und Support-Webseiten zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass alle bisherigen Mailinglisten-Teilnehmer automatisch auf die neuen Listen umgestellt wurden - es besteht also keine Notwendigkeit, sich jetzt erneut zu registrieren. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2004, 10:23] [Kommentare: 9 - 25. Sep. 2004, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2004
PPCNUX (ANF)
|
PPCNUX: Interview zum neuen Pegasos-Server bei Sony
Bei ppcnux.de finden Sie ein (englisches) Interview mit Gunnar von Boehn, der den Pegasos-Webserver bei Sony eingerichtet hat (wir berichteten). (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2004, 02:29] [Kommentare: 4 - 25. Sep. 2004, 18:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2004
|
MorphOS: "Gallerius" erstellt HTML-Thumbnail-Galerien
"Gallerius" unterstützt Sie beim Erstellen von HTML-Thumbnail-Galerien. Benötigt wird MorphOS 1.4.
Direkter Download: Gallerius.lha (100 KB) (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2004, 02:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Exodus: Sammelbestellung
Nachdem vor einiger Zeit nochmal der Gfx-Patch für Exodus bereitgestellt wurde und es daraufhin Anfragen gab, wo denn dieses Spiel noch zu bekommen sei, hat APC&TCP mit den Programmierern Kontakt aufgenommen und eine Sammelbestellung organisiert. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2004, 19:47] [Kommentare: 20 - 23. Sep. 2004, 05:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
AWeb: Statusbericht/Interne OS4-native Version
Wie die AWeb-Entwickler mitteilen, wurde eine interne OS4-native Version von AWeb 3.5 APL erstellt. Diese laufe zwar noch nicht allzu gut, weise aber eine gute Geschwindigkeit auf.
Des Weiteren wird eine neue Mailingliste für Entwickler getestet, um CVS-Einsendungen zu verfolgen. Der Name der ML lautet aweb-commits@sunsite.dk, welche über aweb-commits-subscribe@sunsite.dk abonniert werden kann.
Auch gibt es nun eine experimentelle Suchfunktion für die Mailinglisten aweb und aweb-dev. Derzeit können jedoch nur die Betreffzeilen durchsucht werden. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2004, 17:15] [Kommentare: 13 - 22. Sep. 2004, 23:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Memeater 1.1 veröffentlicht
Christian Rosentreter hat mit Memeater 1.1 (7,3 KB) ein kleines Programm geschrieben, welches den Anteil des verfügbaren Arbeitsspeichers reduziert.
Was zunächst unsinnig anmuten mag, hat doch seinen Nutzen, denn beispielsweise Foundation lässt sich nicht starten, wenn MorphOS auf einem System mit 1 GB RAM oder mehr läuft. Der Quellcode liegt bei und sollte sich auch für 68k kompilieren lassen. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2004, 11:09] [Kommentare: 23 - 24. Sep. 2004, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2004
|
amiga-news.de: Rechtliche Schritte gegen virtuellen Einbrecher
In den letzten Tagen wurde dem amiga-news.de-Team anynom mit Hacker-Angriffen
gedroht, unter anderem mit einer
DDoS-Attacke, dem Ausspionieren
von Passwörtern oder der Platzierung von
Trojanern.
Gestern wurden Forum-Account und private Mailbox eines registrierten
Lesers gehackt und dessen Identität im Forum missbraucht,
um weitere Drohungen gegenüber amiga-news.de auszusprechen.
Wir vermuten, dass hinter diesen Aktionen ein vor kurzem wegen Pöbelei aus
dem Forum verbannter Anwender steckt. Diese Vermutung wird durch alle uns
vorliegenden Indizien bestärkt. Die persönlichen Daten dieses Anwenders sind
uns bekannt. Gegen ihn wurde heute Anzeige bei der Polizei wegen Missbrauch
von geschützten Daten erstattet, und wir wehren uns natürlich mit allen
verfügbaren Mitteln.
Sowohl der Anwender, dessen Forum-Account und Mailbox ausgespäht und missbraucht
wurden, als auch unser Hoster erwägen ebenfalls rechtliche Schritte gegen den
Angreifer.
Falls es in den nächsten Tagen oder Wochen wider Erwarten zu vorübergehenden
System-Ausfällen kommen sollte, bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Wir arbeiten
an einigen Änderungen, weshalb die Möglichkeit sich zu registrieren
derzeit deaktiviert wurde. Wir empfehlen allen registrierten Usern
ihre möglicherweise recht einfach gestrickten Passwörter über ihr Profil
so zu ändern, dass sie eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben sind,
damit das Passwort nicht mehr so problemlos ausgespäht bzw. gehackt werden
kann, und dieses Passwort sollte keinesfalls auch an anderer Stelle genutzt werden.
Ihr amiga-news.de-Team
(ps)
[Meldung: 20. Sep. 2004, 22:46] [Kommentare: 88 - 24. Sep. 2004, 10:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Umfangreiche Updates
Auf Kultpower.de, der Fan-Site für alte Kult-Spiele-Magazine und mehr, gab es in den letzten Tagen zwei Updates:
Neue ASM-Testberichte aus dem Jahr 1992: Alien 3 (Mega Drive), Lotus 3 - The Ultimate Challenge (Amiga), Pinball Fantasies (Amiga), Waxworks (PC).
Die Komplettlösung zum Spiel Fate - Gates of Dawn aus der ASM-Sonderausgabe 15 gibt es im Bereich ASM Kopfnuss.
Zwei neue Cover inklusive Editorial vom PC Joker: Ausgabe 2/1992 und Ausgabe 4/1992. Neue 3D-Bilder von Kult-Spiele-Packungen im Bereich Kult-Games (Rubrik "Verschiedenes"): Arkanoid 2, Starflight 2 und Fate - Gates of Dawn.
Eine Menge neuer Cover von Kult-Zeitschriften:
Zwei neue Cover der Happy Computer Spieleausgaben (Vorgänger der Powerplay) aus dem Jahr 1986: Ausgabe 2/88 und Ausgabe 10/87.
Und im Bereich "Mehr Mags": Ein erstes Cover der Zeitschrift Joystick aus dem Jahr 1989, neun neue Cover der Zeitschrift Next Level, 36 neue Cover der Zeitschrift Total sowie ein neues (aber sehr altes) Cover der Zeitschrift Club Nintendo: Die Ausgabe vom Februar 1990! (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2004, 22:38] [Kommentare: 3 - 21. Sep. 2004, 13:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: Mailing-Liste zurück/Neue Download-Seite
"Wir möchten Sie darüber informieren, dass ab sofort die [morphos] und [info] genannten E-Mail-Verteilerlisten zur Verfügung stehen, welche die gewohnten [beta2]- und [beta2-info]-Verteiler ersetzen.
[morphos] darf zur freien Debatte über MorphOS und dafür vorhandene
Drittherstelleranwendungen genutzt werden. In Abhängigkeit von der
Aktivität der Abonnenten kann es zu stark erhöhtem E-Mail-Aufkommen führen.
[info] ist eine E-Mail-Verteilerliste, die dazu dienen soll, alle
MorphOS-Anwender über die jüngsten Entwicklungen rund um MorphOS zu
informieren. Nur eine geringe Zahl an Mitteilungen wird verschickt, so
dass der zusätzliche E-Mail-Verkehr minimal ist. Es wird darauf hingewiesen,
dass jeder MorphOS-Anwender diese Liste abonnieren sollte.
Um eine oder beide der soeben besprochenen Verteilerlisten zu abonnieren,
wenden Sie sich bitte an die in Ihrem PEGASOS-Handbuch erwähnte E-Mail-Adresse.
Des Weiteren möchten wir die Eröffnungen einer neuen Download-Webseite
ankündigungen, die den Zargos-FTP-Server sinnvoll ergänzen soll. Sie können
sie über http://download.morphos.net/ erreichen.
Die neue Webseite beinhaltet Dateien, Piktogramme, Skins und
Hintergrundbilder für Ihr MorphOS-System. Sollten die heruntergeladenen
Dateien als "download.php" abgespeichert werden, benennen Sie diese bitte
um. Anwendern wird geraten, weiterhin auch unseren FTP-Server zu nutzen, der auch in Zukunft alle wichtigen Updates bereitstellen wird.
Bitte behandeln Sie diese Webseite ebenso diskret wie den Zargos-FTP-Server
und behalten Sie den Login-Namen und das Passwort für sich.
Vielen Dank, wir hoffen, Ihnen gefällt die neue Webseite.
Ihr,
MorphOS Team
support@morphos.net
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2004, 20:32] [Kommentare: 16 - 21. Sep. 2004, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2004
CD32-Allianz (ANF)
|
CD32-Allianz führt CDTV-Registrierung ein
Die CD32-Allianz hat eine Registrierung für CDTV-Besitzer eingerichtet. Damit hofft man, sich einen Eindruck von der Anzahl der noch aktiven (und eventuell an Erweiterungen interessierten) CDTV-Besitzer zu verschaffen. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2004, 19:54] [Kommentare: 10 - 21. Sep. 2004, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2004
Amiga.org (Webseite)
|
DVD von der AmiGBG 2004 erwerbbar
AmigaOne Productions und das AmiGBG-Team bieten eine Doppel-DVD (PAL, region free) von der diesjährigen AmiGBG-Veranstaltung in Schweden an. Die Laufzeit beträgt 228 Minuten, enthalten sind hierbei unter anderem auch die Präsentationen von IBM, Hyperion, Individual Computers, Cloanto und Universal Space. Der Preis beträgt 15,99 Euro.
Diverse Video- und Audio-Aufzeichnungen von der AmiGBG 2004 finden Sie bei AmigaOne Productions auch online, ein Mitschnitt der AROS-Präsentation ist via BitTorrent verfügbar. (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2004, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2004
Mario Misic (ANF)
|
World of Commodore 2004 (Kanada)
Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens veranstaltet die Toronto PET User's Group (TPUG) vom 3. bis 5. Dezember eine World of Commodore. Fokus der Veranstaltung ist der Commodore 64/128. Unter den Gastrednern wird auch Jeri Ellsworth sein (C1). (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2004, 15:40] [Kommentare: 9 - 21. Sep. 2004, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2004
amiga.org (Webseite)
|
WLAN-Treiber: Beta-Version verfügbar
Ab sofort steht eine Beta-Version des ersten WLAN-Treibers für den Amiga zur Verfügung. Unterstützt werden sowohl PCMCIA-Karten in einem A600/A1200 als auch PCI-Karten in einem AmigaOne.
Unterstützte Chipsätze: Orinoco, Agere und Prism (außer der "SSF"-Version). Informationen über den von einer Karte verwendeten Chipsatz sind im WLAN Adapter Chipset Directory zu finden.
(cg)
[Meldung: 19. Sep. 2004, 18:22] [Kommentare: 22 - 01. Okt. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2004
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Doom portiert
Joseph Fenton, Autor von ADoomPPC, hat dieses Spiel nun auch für AROS angepasst. Bereitgestellt wurden zwei Archive: Ersteres enthält die ausführbare Datei, welche einfach ins Doom-Verzeichnis dazukopiert werden kann; das zweite Archive enthält die vorgenommenen Quellcode-Änderungen (aros_sound.c, aros_system.c).
Zusätzlich benötigt werden die MIDI-Instrumente aus dem Aminet, welche wie die ausführbare Datei ins Doom-Hauptverzeichnis kopiert werden müssen.
Download:
Doom.zip (219 KB)
Doom-src-chgs.zip (11 KB)
ADoom_Ins.lha (2,4 MB) (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2004, 17:47] [Kommentare: 12 - 21. Sep. 2004, 16:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2004
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Vergünstigte Teilnahme für Entwickler beim 5. Amiga-Meeting Nord
Der Amiga-Club Hamburg und der Amiga-Club Schleswig-Holstein veranstalten
von Freitag, den 29. Oktober, bis Sonntag, den 31. Oktober 2004, das nun schon fünfte Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt.
Wir möchten auf diesem Wege alle Enwickler bzw. Publisher im Amiga-Bereich
einladen, ihre vorhandenen Produkte bzw. aktuelle Entwicklungen auf dem
Meeting zu präsentieren.
Wir bieten einen Rechnerplatz mit Internetzugang via LAN, zeitweise
Nutzungsmöglichkeit eines Videobeamers für Präsentationen sowie eine
vergünstigte Hotelübernachtung und Verpflegung (1/2 Preis, also nur 37,50
Euro für das ganze Wochenende inkl. 2x Übernachtung, Frühstück und
Abendessen).
Alle interessierten Entwickler können sich bei Thorsten Mampel melden.
Im Folgenden unsere offizielle Pressemitteilung:
Der Amiga-Club Hamburg und der Amiga-Club Schleswig-Holstein
veranstalten vom Fr. 29.10. bis So. 31.10.2004 das 5. Amiga-Meeting Nord
in Bad Bramstedt. Es handelt sich hier um ein Treffen für Benutzer des Amiga-Computersystems (oder kompatibler Systeme). Veranstaltungsort ist das Hotel Tanneneck, Beginn ist am Freitag 18.00 Uhr.
Das Amiga-Meeting hat sich in den letzten Jahren zu einer der größten Amiga-Veranstaltungen in Norddeutschland entwickelt.
Für bis zu ca. 40 Teilnehmer besteht die Möglichkeit, ihre Rechner in einem
großzügigen Raum des Hotels aufzubauen und zu vernetzen. Wer sich als Tagesgast einmal über dieses interessante alternative Computer-System informieren möchte, ist natürlich auch herzlich wilkommen!
Neben dem Erfahrungsaustausch sind folgende Aktionen geplant:
- Demo- und Filmvorführungen über Beamer
- Kostenlose Hard- und Softwarebörse (Amigas und Zubehör)
- Präsentation von aktuellen Amiga-Entwicklungen (AmigaOS4, MorphOS und Weiteres)
- Erstellung einer Party-CD durch die Teilnehmer
- Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
- Webcam
- u.v.m.
Der Spaß steht wie immer im Vordergrund.
Im Besonderen wollen wir dieses Jahr den noch verbliebenen Hard- und
Softwareentwicklern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte einem breiten
Publikum zu zeigen und zu präsentieren. Es ist geplant, eine Filmaufzeichnung der Präsentationen im Internet und auf Zeitschriften-CDs zur Verfügung zu stellen. Entwickler, die daran interessiert sind, möchten sich bitte bei Thorsten Mampel melden, um weitere Details zu klären. Als besonderen Anreiz bieten wir die Hotelübernachtung zum halben Preis an!
Alle Benutzer, die MIT Rechner (Amiga, Pegasos oder PC mit Emulator) teilnehmen wollen, müssen sich über unsere Homepage oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.
Die Preise:
- für die Vollteilnahme von Fr-So inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichliches Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Buffet 75,- Euro
- für die Halbteilnahme entweder von Fr-Sa oder von Sa-So inkl. einem
reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück 37,50 Euro
- für den Tagesgast 5,- Euro (Anmeldung nicht unbedingt erforderlich). Wer allerdings einen Rechnerplatz belegen möchte, MUSS sich unbedingt
anmelden!
Anschrift des Hotels Tanneneck:
Birkenweg 28
24576 Bad Bramstedt (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2004, 17:23] [Kommentare: 4 - 19. Sep. 2004, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Freeware-Spiel: Memo Quick Edition
"Memo QE" von Simone Bevilacqua ist ein an "Memory" angelehntes Denkspiel, das eine 68020 CPU, ECS und AmigaOS 2.04 benötigt (Screenshots).
Direkter Download: MeMo_QE.lha (85 KB) (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2004, 20:13] [Kommentare: 6 - 20. Sep. 2004, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2004
Timo Kloss (ANF)
|
Midi-Sequencer Horny: Version 0.51 veröffentlicht
Der Vollständigkeit halber nochmal eine neue Version vom Midi-Sequencer
Horny. Im Mischpult können nun pro Kanal bis zu sechs frei wählbare
Midi-Controller (z. B. Effect-Sends) gesteuert werden. Damit ist der Mischer
vorerst vollständig.
Features in Version 0.51:
- Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports über CAMD (Lite: 1 Port)
- Bis zu 128 Spuren (Lite: 8 Spuren)
- Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
- Piano-Editor: Quantisieren, Velocity-Kompressor, ...
- Controller-Editor: Kompressor, Reduzieren, Glätten, ...
- Midi-"Mischpult": VU-Meter, Volume, Pan, 6 weitere beliebige Controller-Potis
- SysEx-Verwaltung mit beliebig vielen Sortierungsgruppen
- Anspringbare Positionsmarken im Arrangierfenster
- Sound-Auswahl über Namen (nicht nur GeneralMidi, sondern für beliebige Synthesizer erweiterbar)
- Controller sind ebenfalls für beliebige (erweiterbare) Synthesizer benannt
- SMF-Import und -Export
- Horny-Dateiformat ist auf- und abwärtskompatibel
- Autoload-Projekt für selbstentworfene Vorlagen
- ReAction-Oberfläche bei Einstellungsfenstern
- Auf Workbench oder eigenem Bildschirm
- Arrangierfenster kann als Hintergrund benutzt werden (Backdrop)
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2004, 19:25] [Kommentare: 11 - 20. Sep. 2004, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2004
Genesi (E-Mail)
|
MySQL-Anwenderbericht von Sony International (Europe) erwähnt Pegasos Server
Ein unter dem Titellink veröffentlichter Anwenderbericht (PDF, 518 KB) der Sony International (Europe) GmbH zum Umstieg vom Content Management System Filenet, Microsoft SQL und Active Server Pages auf MySQL und PHP erwähnt im Abschnitt Technische Umgebung auch den Pegasos Server:
"Das gesamte System besteht aus einer Access-Anwendung und einer PHP-basierten Internetanwendung. Beide nutzen als Datenbank-Managementsystem MySQL. Hinzu kommt noch eine Extranet-Webanwendung für externe Kunden, die einen replizierten Teil dieser Datenbank zeigt. Die beiden MySQL-Server laufen auf GNU-Debian Linux 3.0. Für den externen Webserver wurde auf einen zuverlässigen PowerPC Pegasos Server der Firma Genesi gesetzt." (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2004, 15:38] [Kommentare: 66 - 22. Sep. 2004, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Poseidon: Neue USB-Klasse für "CarTFT" Touchscreen
Aufgrund einer Anfrage von Carsten Siegner hat Chris Hodges einen USB-Treiber für den Touchscreen eines Egalax 7"-Car-TFT-Monitors geschrieben.
Carsten Siegner stellt nun zwei Beta-Versionen dieses Treibers auf seiner Homepage zur Verfügung. Da Carstens Touchscreen-Monitor zurzeit defekt
ist, wird der Treiber momentan nicht weiterentwickelt, er ist jedoch bereits größtenteils einsatzfähig.
Einschränkungen der Beta-Version: Debug-Output an der seriellen Schnittstelle, der Arbeitsbereich des Touchscreens kann nicht verändert werden.
Direker Download:
68k-Version: egalaxtouch.class.debug
MorphOS-Version: egalaxtouch.class.elf.debu
(cg)
[Meldung: 18. Sep. 2004, 01:32] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2004, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|