amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Jul.2004
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)


AMIGA-Magazin: Ausgabe 08/2004
Von der aktuellen Ausgabe des AMIGA-Magazins wurden wie gewohnt zwei Artikel als Leseprobe online zur Verfügung gestellt:

  • Kernstücke (Praxis: Programmieren mit Exec unter AmigaOS 4)
  • Geisterstunde (Vorstellung: »Ghostscript 8.13« für Amiga)
Ebenfalls online nachlesbar ist das Editoral und die Vorschau auf 09/2004.

Weitere ausführliche Artikel dieser Ausgabe:
  • Software: Wegbegleiter - Neue Software aus dem Internet
  • Hardware: Höhenflug - Report: Pegasos-Komplettsystem von Sunbeam
(ps)

[Meldung: 23. Jul. 2004, 16:36] [Kommentare: 6 - 26. Jul. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2004
Amigaplus


AMIGAplus 07-08/2004 - AmigaOS 4 Pre-release
In der neuen AMIGAplus 07-08/2004 (#149) lesen Sie unter anderem die folgenden Berichte:

AmigaOS 4: Test der Pre-release
Nach 30 Monaten Entwicklungszeit ist es endlich so weit: Hyperion liefert AmigaOS 4 aus! Zwar "nur" in einer speziellen Beta-Version, der so genannten "Developer Pre-release", und nur für AmigaOne-Besitzer, aber immerhin endlich öffentlich verfügbar. Ob auch Endkunden schon beruhigt zugreifen können, lesen Sie in unserem großen Test.

AmigaOS 4: Programmierung unter OS4
Mit der Pre-release des AmigaOS 4 steht bereits eine ausgereifte Plattform für die Entwicklung von Software für die erste PowerPC-native Generation des Amiga-Betriebssystems bereit. Steffen Häuser weist Sie in einem vierteiligen Programmier-Workshop in die Software-Entwicklung und -Portierung für AmigaOS 4.0 ein.

Teststrecke: Flash-Karten im Quartett-Test
Mit dem FlashROM-Kartentest bewegen wir uns in guter Amiga-Tradition. Schon seit mehreren Heften angekündigt, musste er immer wieder verschoben werden. So konnte eine der Test-Karten nicht rechtzeitig geliefert werden, ein andermal weigerte sich die Firmware eines weiteren Probanden beharrlich, mit dem Testrechner zu kooperieren. Doch Ende gut, alles gut. Und so hat es der FlashROM-Test doch noch ins Licht der Byte-Welt und in diese AMIGAplus-Ausgabe geschafft.

Review: Aladdin 4D v5.1
Aladdin 4D ist ein altbekanntes 3D-Rayshader- und Animationsprogramm für den Amiga, das schon seit jeher duch seine Geschwindigkeit glänzen konnte, da kein echtes Raytracing verwendet wurde. Nach nunmehr sieben Jahren wurde nun die Version 5.1 auf CD-ROM präsentiert. Welche Änderungen und Bugfixes sich in dem Versionssprung verstecken, deckt die AMIGAplus-Redaktion auf.

Lesen Sie außerdem:
  • Guide: Bildbearbeitung mit Perfect Paint (Teil 1)
  • Amiga Status Report: Software-Schwemme
  • Shareware: Neues aus dem Netz
  • Emu-Corner: Auferstanden aus freien Quellen
  • Tabellenkalkulations-Workshop (Teil 4)
  • Aktuelles aus dem Amiga-Markt
  • Game News: Neues vom Spielemarkt
  • und vieles mehr

Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5,- EUR erhältlich. (sn)

[Meldung: 23. Jul. 2004, 13:24] [Kommentare: 8 - 24. Jul. 2004, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2004
MorphZone (Webseite)


Neue Webseite: PNG-Icon-Projekt
Unter dem Titellink wurde eine Webseite eingerichtet, die einer Sammlung inklusive Suchfunktion für PNG-Icons dienen soll. Sollten Sie also Autor solcher Piktogramme sein, so können Sie diese nun dort anderen Anwendern zentral zur Verfügung stellen. (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2004, 12:01] [Kommentare: 5 - 23. Jul. 2004, 21:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2004



Der Amiga wird heute 19
Heute vor 19 Jahren, also am 23.Juli 1985 wurde der erste Amiga, der Amiga 1000, der Weltöffentlichkeit im New Yorker Lincoln Center vorgestellt. Prominente Persönlichkeiten wie Andy Warhol und Debbie Harry waren bei der Premierenfeier anwesend und feierten die Geburt des ersten Multimedia-Computers der Welt. Erst ca. ein Jahr später folgte die Europapremiere in Frankfurt am Main. Alles Gute zum 19. Amiga! (sn)

[Meldung: 23. Jul. 2004, 10:50] [Kommentare: 33 - 25. Jul. 2004, 01:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2004
Moobunny (Webseite)


Genesi gibt ursprünglichen STB-Großkunden bekannt
In einem Kommentar auf Moobunny hat die Genesi-Geschäftsleitung heute in einer Nebenbemerkung enthüllt, um wen es sich beim bisher ungenannten Auftraggeber für das ursprüngliche Settopbox-Projekt des Luxemburger Computerherstellers gehandelt hat (amiga-news.de berichtete).

Bei diesem ehemaligen Großkunden handelt es sich um die türkische Dogan Media Group, deren Chief Operating Officer Yalcin Balci ebenso wie Helmut Jost, ehemaliger Geschätsführer Escoms und Commodore Deutschlands, einer Einladung Raquel Velascos und Bill Bucks im Rahmen der ARC 2002 in Aachen gefolgt war (Foto).

Den Angaben Genesis zufolge wurde der Großauftrag dann jedoch infolge des Irak-Krieges widerrufen. Im November 2003 habe Yalcin Balci dieses Projekt wieder aufgreifen wollen mit einer Bestellung von 250.000 Einheiten bei einem Lieferbeginn im Januar 2004. Einer solchen Größenordnung aber habe man nicht nachkommen können, weshalb für das im Januar gestartete türkische FreeTV stattdessen ein koreanischer STB-Hersteller zum Zuge gekommen sei. Gemäß Raquel Velasco und Bill Buck bestehe aber noch immer die Möglichkeit, der Dogan Media Group ein erneutes Angebot zu unterbreiten, sobald diese leistungsfähigere Geräte einführen wolle. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2004, 16:11] [Kommentare: 175 - 04. Aug. 2004, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2004
ANN (Webseite)


AutoDocReader nun auch in einer AmigaOS-Version verfügbar
Das bisher nur für MorphOS erhältliche Anzeigeprogramm AutoDocReader (aktuelle Version 0.88) liegt nun in der Version 0.7 auch für AmigaOS 3.x (angepasst durch MiniQ) und AmigaOS4 (angepasst durch Zerohero) vor. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2004, 14:40] [Kommentare: 7 - 23. Jul. 2004, 02:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2004
Deftone (ANF)


Amiga-Emulator für den PocketPC veröffentlicht
Die Anpassung des Amiga-Emulators UAE an den PocketPC durch Ismail Khatib ist heute in einer öffenlichen Betaversion unter dem Titellink veröffentlicht worden. Dort finden Sie auch eine kurze Anleitung zum Start des Programms sowie bekannten Problemen. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2004, 13:44] [Kommentare: 10 - 24. Jul. 2004, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2004
Steffen Nitz (ANF)


Die Kleine Gilde II: Entwickler-Tagebuch aktualisiert (Update)
Im Zuge der regelmäßigen Aktualisierungen seines Entwicklertagebuches vermeldet Steffen Nitz heute unter anderem die nahezu abgeschlossene Einbindung des Berufes Geldleiher sowie die eines Hintergrundbildes für den Prediger.

Zudem wurde die Anleitung (30 KB) zu diesem Spiel um Informationen zum Geldleiher sowie insbesondere die Systemanforderung und bekannte Fehler bei der Nutzung unter MorphOS erweitert.

Update: (15:23, 22.07.04, snx)
Steffen Nitz sucht einen (bevorzugt deutschsprachigen) Grafiker, der ihm für DKG II GlowIcons für die verschiedenen Programmversionen (Standard, MorphOS, ohne Grafiken), die Preferences (Standard, MorphOS) und die Anleitung erstellt. Alternativ lediglich für das Hauptprogramm und die Preferences. Als Dankeschön erhält der Einsender der ausgewählten Icons eine Key-Datei für das Spiel und/oder das SN-Archiv-Paket. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2004, 13:37] [Kommentare: 18 - 04. Aug. 2004, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2004
The Register


Freescale: Steigender Umsatz und Gewinn im 2. Quartal
Wie The Register berichtet, kann Motorolas ausgegliederte Halbleitersparte Freescale gegenüber dem Vorjahr um 31% gestiegene Verkäufe und somit für das 2. Quartal einen Gewinn verbuchen.

Demnach beliefen sich die Verkäufe des zurückliegenden Quartals auf 1,46 Milliarden US-Dollar gegenüber 1,12 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Hieraus ergab sich ein Nettoeinkommen von 43 Millionen US-Dollar - wobei Kosten in Höhe von 9 Millionen US-Dollar durch die Trennung vom Mutterkonzern bereits berücksichtigt wurden.

Motorola gab zudem in der letzten Woche eine Senkung des Ausgabepreises der Freescale-Aktien von 17,50 - 19,50 US-Dollar auf 13 US-Dollar bekannt. Zu diesem Preis am 16. Juli an der New Yorker Wertpapierbörse (NYSE) gestartet, hat der Verkauf 1,58 Milliarden US-Dollar erzielt, von denen 580 Millionen an Freescale gingen. Zudem könne sich die Halbleiterfirma 1,25 Milliarden US-Dollar von ihrer Muttergesellschaft leihen. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2004, 08:31] [Kommentare: 53 - 23. Jul. 2004, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2004
Christian Effenberger (ANF)


CD-Tools: Erste Veröffentlichung von "EpisodeAlbum"
Mit EpisodeAlbum erstellen Sie auf einfache Weise "Episoden VCDs" in nur vier Schritten (jeder Schritt unterstützt einfache und fortgeschrittene Optionen).

  1. Auswahl Ihrer persönlichen Einstellungen
  2. Filme selektieren und evtl. Texte definieren
  3. Erstellung des CD-Images
  4. Brennen der CD-R/W
EpisodeAlbum setzt die Installation von ViCaDo voraus und unterstützt maximal acht Filme, sowie bis zu 500 Kapitel pro CD. (ps)

[Meldung: 21. Jul. 2004, 19:48] [Kommentare: 4 - 24. Jul. 2004, 03:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2004
Christian Rosentreter (#amigazeux) (ANF)


MorphOS: Euph0ria-Plugin 1.0 für AmiNetRadio, Kaya und AmigaAMP
Bei Euph0ria handelt es sich um einen PowerPC-nativen Visualisierungsplugin für AmiNetradio, Kaya oder AmigaAMP, der exklusiv für MorphOS vorliegt. Über die übliche Visualisierung hinaus bietet Euph0ria zudem einige Extras wie ein eingebautes "Snake"-Spiel oder einen Overlay-Vollbildmodus.

Ein Überblick der Hauptmerkmale Euph0rias:
  • PowerPC native (MorphOS)
  • compatible with with AmigaAMP plugin API
  • more than 1800 possible effect combinations
  • GUI uses Magic User Interface by Stefan Stuntz
  • highly configurable (effect options, task priority, framerate, etc.)
  • 3 different fullscreen modes (Overlay and WPA)
  • amazing colour sets by cecilia
  • addictive inbuild game "Snake" with highscores
  • configurable levelmeters
  • informative on-screen displays (OSD) for framerate and effects
  • it is freeware
Veränderungen gegenüber der letzten veröffentlichten Version (0.24):
  • 11 new and amazing colour sets by cecilia
  • added overlay fullscreenmodes (YUV4.2.2 and RGB16)
  • added WPA (WritePixelArray) fullscreenmode
  • improved highscore input of the "Snake" game
  • new zoom effect: 'Rotating Vortex'
  • new waveform: 'Collapsing Planets'
  • reworked draw functions (e.g. improved look of connected line mode)
  • "Check for update..." points now to the correct/new URL
  • effects are trying now to react on music peaks
  • initial effects (start effects) are now randomized
  • changing framerate while playing snake now also kills the snake (I do not like cheaters ;)
  • improved colour set initialization
  • toggle menuitems are now working correctly in MUI's embedded menu mode
  • a lot smaller improvements and cleanups
Eine detaillierte Auflistung der Änderungen finden Sie im Archiv unter dem Titellink, welches Sie alternativ auch aus Euph0ria heraus mittels der Funktion "Check for update..." herunterladen können. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2004, 18:45] [Kommentare: 1 - 21. Jul. 2004, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2004
Jens Langner (ANF)


YAM: Nightly Builds / Webdesigner gesucht
Als ein neuer Service werden ab sofort jede Nacht um zwei Uhr morgens mitteleuropäischer Zeit Kompilate des aktuellen Entwicklungsstands des E-Mail-Programms YAM erzeugt, die dann unter http://yam.light-speed.de/nightly für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS verfügbar sind.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund dieser Automatisierung die erzeugten Dateien komplett ungetestet sind - und somit nicht unbedingt stabil oder auch nur überhaupt lauffähig. Diese Kompilate weisen entsprechend keine Anleitungen auf und erfordern möglicherweise Betriebssystemkomponenten, die noch nicht allgemein verfügbar sind. Sie benutzen dieses Programm somit auf eigene Gefahr.

Fehler der erzeugten Binaries können im Bugtracker eingetragen werden. Bitte machen Sie hier jedoch deutlich, ob Sie sich auf eine offiziell veröffentlichte Version oder aber einen solchen Nightly Build beziehen.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Titellink.

Zudem sucht das YAMOS-Team jemanden, der Interesse hätte, dieses Projekt durch die Erstellung einer neuen YAM-Homepage zu unterstützen. Die neue Seite soll auf einer Wiki-Engine basieren, genauer dem Mediawiki-Rahmenwerk, das unter http://www.wikipedia.org verwendet wird. Zudem muss es mit allen gängigen Amiga-Browsern funktionieren und ein einzigartiges Amiga-Look&Feel aufweisen.

Die Wiki-Integration wird dabei durch das YAMOS-Team selbst durchgeführt, weshalb lediglich jemand gesucht wird, der eine HTML-Seite zur Verfügung stellt, die dann als Skelett für die Integration dient. Weiterhin werden Grafiken benötigt. Die neue Seite soll dann die bisherige unter http://www.yam.ch ersetzen. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2004, 14:11] [Kommentare: 7 - 22. Jul. 2004, 23:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2004
ANN (Webseite)


Feelin: Neues objekt-orientiertes System für AmigaOS
Bei Feelin handelt es sich um ein neues objekt-orientiertes System für AmigaOS, welches aus zwei Komponenten besteht: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen (Screenshot). (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2004, 11:37] [Kommentare: 47 - 23. Jul. 2004, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2004
Ron van Herk (E-Mail)


Belgischer Amiga-Club gegründet / Erstes Treffen im August
Am Samstag, dem 7. August 2004, trifft sich der neugegründete Belgische Amiga-Club zu seiner ersten Versammlung. Diese findet von 18 Uhr 30 bis 24 Uhr in Zwijndrecht bei Antwerpen statt, jeder Besucher ist willkommen. (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2004, 18:17] [Kommentare: 9 - 22. Jul. 2004, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2004
ANN (Webseite)


Anachronism Industries: Catweasel MK4-Treiber für Prometheus
Wie Jim Farley auf ANN mitteilt, hat Anachronism Industries eine Vereinbarung mit Individual Computers getroffen, um Prometheus-Treiber für die kommende Catweasel MK4-Karte bereitstellen zu können (amiga-news.de berichtete). Besitzer dieses PCI-Busboards sollen den Treiber kostenlos erhalten. (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2004, 18:03] [Kommentare: 26 - 24. Jul. 2004, 09:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2004
ANN (Webseite)


The Player: Betatester mit 040/060-Prozessor gesucht
Für die Veröffentlichung einer neuen Version der in vielen Demos und Spielen genutzten MOD-Abspielroutine "The Player" werden Betatester gesucht, die einen Amiga mit einem 68040- oder 68060-Prozessor besitzen, um einen bestimmten Bug auszumerzen. Wer helfen möchte, findet in einem bereitgestellten Archiv (25 KB) Testprogramme sowie eine detaillierte Anleitung. (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2004, 15:34] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2004, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2004
Mario Misic (ANF)


Deutscher Mirror des BBoAH: Chat-Funktion integriert
Das Forum des deutschen BBoAH-Mirrors ist heute mit einem Chat ausgestattet worden, an dem auch Gäste teilnehmen können.

Der Chat läuft komplett per PHP und funktioniert somit uneingeschränkt mit IBrowse (wurde getestet). Die Chat-Funktion ist per Button von der Portalseite des BBoAH aus erreichbar und läuft unabhängig vom Forum in einem eigenen Fenster.

Wer daran teilnehmen möchte, braucht sich lediglich einen Chat-Account in der Startmaske zu erstellen und kann sofort danach mit dem gewählten Nick chatten. (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2004, 13:35] [Kommentare: 6 - 20. Jul. 2004, 18:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Neuer Plugin "3DEner" für AmiNetRadio
Pawel 'Stefkos' Stefanski hat einen neuen Plugin für den Audiostream-Abspieler AmiNetRadio veröffentlicht (Screenshot), welcher allerdings Hardware-3D-Beschleunigung voraussetzt.

Download: 3dEner.lha (279 KB) (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2004, 11:34] [Kommentare: 12 - 22. Jul. 2004, 00:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2004



Mai Logic: Smart Terminal
Mai Logic kündigen mit dem "Smart Terminal" ein auf der Teron Serie basierendes PowerPC-Terminal an, das ohne lokale Laufwerke auskommt. Als Betriebssystem soll Linux zum Einsatz kommen. (cg)

[Meldung: 20. Jul. 2004, 02:05] [Kommentare: 17 - 22. Jul. 2004, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2004



AmigaOS 4: Software-News in Kürze
FPSE 0.09-R3

Die neueste Version des Playstation-Emulators FPSE bietet jetzt auch Sound-Unterstützung und limitiert die Framerate, so dass sie der einer Original-Playstation entspricht.

Direkter Download: fpse.lha (420 KB)

UnLZX

Joachim Sjöblom hat "UnLZX2.lha" (Aminet) für AmigaOS 4 kompiliert.

Direkter Download: unlzx.tar.gz (46 KB)

YAM 2.5dev

Ebenfalls von Joachim Sjöblom stammt dieser Port des neuesten Snapshots von YAM. Bitte beachten Sie, dass diese Version erst mit einem Update des Prerelease funktionieren wird, da sie einen neueren Kernel als den auf der CD enthaltenen benötigt.

Bei dieser Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt.

Direkter Download: YAMdevOS4.tar.gz (1,05 MB)
(cg)

[Meldung: 19. Jul. 2004, 22:47] [Kommentare: 12 - 21. Jul. 2004, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2004
The Crypt (E-Mail)


HTML-Magazin: The Crypt, Ausgabe 36
Ausgabe 36 des englischsprachigen HTML-Magazins "The Crypt" steht unter dem Motto "The Court of King Arthur". Lesen Sie in dieser Ausgabe unter anderem die folgenden Artikel:
  • Hellchess, ein kostenloses Amiga-Spiel
  • Ein Internet-Anbieter, der den Amiga unterstützen will
  • "Priman", ein AmigaOS-Hilfsmittel, das Tasks "killen" kann
  • "Home Page Hijacking"
  • FProt, ein Virenkiller für Linux

Das Magazin steht auch in Form einer Offline-Version zur Verfügung:

Direkter Download: Online36.zip (7,35 MB) (cg)

[Meldung: 19. Jul. 2004, 17:35] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2004, 15:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Liquid Skies records #075
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte heute ihr 75. Musikpack. Es beinhaltet den Track "Niebo" des polnischen Musikers Maxus. Das Cover hierzu wurde von DaFreak erstellt.
  • Titel: Niebo
  • Musiker: Maxus
  • Stil: Trance
  • Spiellänge: 4:39
  • Format: mp3
  • Größe: 3,5 MB

Die gezippte Datei steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 19:28] [Kommentare: 5 - 21. Jul. 2004, 13:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004
Olaf K. (ANF)


Jump & Swim-Spiel: Demoversion von BlackFish verfügbar
Bei BlackFish handelt es sich um ein in Entwicklung befindliches "Jump & Swim"-Spiel. Eine Demoversion sowie einen Screenshot finden Sie unter dem Titellink in der Amiga-Arena.

Die Weiterentwicklung hängt maßgeblich von der Mithilfe eines Grafikers ab. Interessenten erreichen den Autor per E-Mail. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 15:02] [Kommentare: 22 - 21. Jul. 2004, 01:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004
Jens Schönfeld (E-Mail)


Individual Computers: Technische Daten des neuen Catweasel MK4 (Update)
Unter dem Titellink finden Sie die technischen Daten des neuen Catweasel MK4, den Individual Computers für den Oktober 2004 ankündigt und der mit großer Wahrscheinlichkeit bereits auf der AmiWest am 24./25. Juli vorgestellt werden könne. Die Auflistung der Neuerungen ist dabei derart umfangreich, dass wir an dieser Stelle lediglich einige Auszüge wiedergeben:
  • Äußerlich fällt sofort auf, dass die Karte kleiner geworden ist. Mit 63,5 mm Höhe entspricht sie dem low-profile PCI-Standard.
  • Das Flipper-Interface des Catweasel MK3 wird nicht weiter verfolgt.
  • Kylwalda eingebaut: Während die alten Catweasel-Modelle immer eigene Diskettenlaufwerke brauchten, die zusätzlich zum bereits vorhandenen Controller und den daran angeschlossenen Laufwerken eingesetzt wurden, bettet sich der Catweasel MK4 in ein bestehendes System ein, indem er vorhandene Laufwerke ansteuern kann.
  • Unterstützung von Auto-eject Laufwerken
  • Unterstützung von hart-sektorierten Disketten
  • Flexiblere Lese- und Schreiboperationen
  • Umfangreiche Timer-Funktionen
  • Alle Ereignisse können einen Interrupt auslösen
  • Verbesserungen am Tastatur-Interface: Es können nun nicht nur Amiga-Tastaturen, sondern zusätzlich auch PS/2-Geräte eingesetzt werden. Es werden nicht nur Tastaturen, sondern auch Mäuse unterstützt.
  • Verbesserungen an den Joystick-Ports: Amiga Mäuse werden in Hardware unterstützt
  • Jedes Signal kann als Ausgang programmiert werden
  • Kompatibel zu CD32-Controlpads
  • Verbesserungen am SID-Audio Teil: Ein DC-DC Konverter eliminiert Störgeräusche, zudem wird eine zyklusgenaue Kontrolle ermöglicht.
  • Digiboost für neue SID-Versionen: Die neueren SID-Chips 8580 und 6582 können im Gegensatz zum "classic SID", dem 6581, keine Samples mehr abspielen. Diese Option, die auch oft die "vierte Stimme" genannt wird, wird auf dem Catweasel MK4 durch zwei Sigma-Delta Wandler ergänzt, die diese vierte Stimme auch bei den neueren SID-Chips hörbar macht.
  • Zwei SIDs für Stereo-Sound
  • Kompatibel mit 3,3V- und 5V-PCI-Slots
  • Zwei DMA-Interfaces
  • Rekonfigurierbare Logik: Der FPGA auf dem Catweasel MK4 ist durch die Treiber vollständig rekonfigurierbar. Das bedeutet, dass Hardware-Updates über das Internet möglich sind.
  • Treiber für viele Betriebssysteme: Der Catweasel MK4 wird mit Treibern für Linux, Windows 98(SE)/ME/XP/2000, Amiga OS4, und zu einem späteren Zeitpunkt auch mit Mac OS X-Treibern ausgeliefert. MorphOS-Treiber sind gegen Aufpreis erhältlich.

Update: (15:13, 18.07.04, snx):
Sollte der Server von Individual Computers aufgrund für dieses Wochenende geplanter Wartungsarbeiten zeitweilig nicht erreichbar sein, besteht mit http://www.siliconsonic.de ein alternativer Link. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 14:35] [Kommentare: 434 - 23. Jul. 2004, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004



Plattform-Spiel: Frühe Beta von "Diamond Kingdoms" / Grafiker gesucht
Bei "Diamond Kingdoms" müssen Sie alle Diamanten einsammeln, um den nächsten Level zu erreichen, außerdem liegen zahlreiche Münzen in der Gegend herum, mit denen Sie Ihren Punktestand verbessern können. Diamond Kingdoms benötigt 2MB RAM und mindestens einen Prozessor vom Typ 68030.

Der Autor bittet darum, das Spiel nicht anhand der derzeitigen Grafiken zu bewerten. Grafiker, die die optische Gestaltung des Spiels übernehmen möchten, sollen sich bitte mit ihm in Verbindung setzen.

Direkter Download: DK.lha (74 KB) (cg)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 01:30] [Kommentare: 12 - 20. Jul. 2004, 15:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga C-Kurs für Einsteiger erweitert
Der bekannte Amiga C-Kurs für Einsteiger wurde um eine Lektion zum Thema Licht, Farben und Pen-Sharing erweitert. Außerdem wurde die Lektion zum Thema Shared Libraries um einige Anmerkungen ergänzt. (cg)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 21:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004



Commodore-Onlinemuseum
Informationen zu diversen Commodore-Rechnern einschließlich des Amiga hat Thorsten Kuphaldt in seinem virtuellen Commodore-Museum zusammengetragen. Dabei werden nicht nur die Computer selbst beschrieben, sondern beispielsweise auch Steckkarten und einzelne Chips. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 20:38] [Kommentare: 15 - 21. Jul. 2004, 23:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004



HD-Installer: WHDLoad 16.3, neue Pakete bis 17.07.
WHDLoad ist eine Sammlung von Hilfsmitteln, die mittels so genannter "Installer" die Festplatten-Installation zahlreicher älterer Spiele ermöglicht. Seit gestern steht Version 16.3 zur Verfügung.

Direkter Download:

WHDLoad (Anwender) (599 KB)
WHDLoad (Entwickler) (1,35 MB)

Seit unserer letzten Meldung wurden einige Installer überarbeitet:
  • Verbessert: "Untouchables" (Ocean) unterstützt eine weitere Version, der Installer wurde komplett überarbeitet
  • Update: "Street Racer" (Epic) access fault entfernt
  • Verbessert: "Conquests Of The Longbow" (Sierra) unterstützt eine weitere Version
  • Flink CD³² (Psygnosis) überarbeitet, benutzt jetzt die Kickstart-Emulation
(cg)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 17:40] [Kommentare: 3 - 17. Jul. 2004, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: fxSCAN 4.06 verfügbar
Im Download-Bereich von IOSPIRIT steht registrierten Kunden ab sofort ein kostenloses Updatearchiv von fxSCAN Version 4.0, 4.01, 4.02, 4.03, 4.04 und 4.05 auf Version 4.06 zur Verfügung. Zu den Änderungen zählt unter anderem die Behebung vereinzelter Probleme mit dem PDF-Export. Eine ausführliche Liste aller Änderungen befindet sich im Updatearchiv. fxSCAN 4 wird derzeit zu einem Sonderpreis angeboten. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 17:16] [Kommentare: 7 - 19. Jul. 2004, 10:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004
Golem - IT News


Golem: Interview: Die Entwickler sind schlecht, nicht PHP
»Zend-Gründer Zeev Suraski im Gespräch mit Golem.de
Die israelische Firma Zend ist für den Kern der freien Scriptsprache PHP, die kürzlich in der Version 5 erschienen ist, verantwortlich und bietet zudem kommerzielle Produkte rund um PHP an. PHP 5 wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, die zum Teil auf die grundlegend überarbeitete Objektunterstützung der Zend Engine II zurückgehen. Golem.de sprach mit Zend-Gründer Zeev Suraski über die neuen Möglichkeiten, aber auch Grenzen von PHP.«
Das komplette Interview finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 11:08] [Kommentare: 7 - 18. Jul. 2004, 01:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004
Aminet


Dateisystem: Version 1.227 von SFS im Aminet
Im Aminet ist die Beta-Version 1.227 (268 KB) des Smart Filesystem veröffentlicht worden (Readme-Datei). Mindestvoraussetzung sind AmigaOS 3.0 und ein 68020-Prozessor. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 09:35] [Kommentare: 41 - 19. Jul. 2004, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004
ANN (Webseite)


Titan Computer: Papyrus-Webseite nun auch auf Englisch online
Die Produktseite zur MorphOS- und AmigaOS-Version des Office-Paketes Papyrus hat Titan Computer nun auch in englischer Sprache ins Netz gestellt. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 09:25] [Kommentare: 2 - 17. Jul. 2004, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2004
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Software-News in Kürze
"Madgun68" hat ein paar kleine Hilfsmittel für MorphOS compiliert:

CDIrip (20 KB) - Extrahiert Daten aus CDI- (Discjuggler) Dateien
yydecode (28 KB) - Dekodiert "yenc" Dateien (Usenet Newsgroups)
CheckSFV (23 KB) - Erstellt oder überprüft "sfv"-Dateien
(cg)

[Meldung: 16. Jul. 2004, 22:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2004
ANN (Webseite)


AmigaOS 4: Playstation-Emulator "FPSE"
Mathias Roslund hat eine AmigaOS 4-Version des Playstation-Emulators "FPSE" veröffentlicht. Der Port ist größtenteils ungetestet, die graphische Oberfläche ist noch nicht PPC-nativ und Warp3D wird noch nicht unterstützt.

Direkter Download: FPSE009R3-OS4R1.lha (390 KB) (cg)

[Meldung: 16. Jul. 2004, 21:30] [Kommentare: 26 - 18. Jul. 2004, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Inoffizielle GCC 2.95.4-Portierung durch Marcin Kurek
Marcin 'Morgoth' Kurek hat eine persönliche Portierung von GCC 2.95.4 mit allen benötigten Patches sowie einigen kleineren Fehlerbereinigungen im MDC sowie auf seiner Homepage bereitgestellt.

Eventuelle Bugreports schicken Sie bitte direkt an den Autor - also nicht etwa an die GCC-Maintainer oder die MorphOS-Entwickler -, da es sich um eine inoffizielle Version des Compilers handelt. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2004, 18:29] [Kommentare: 17 - 19. Jul. 2004, 10:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2004
James Daniels (E-Mail)


Spiel: Aktualisierte Map für Payback
Für das Action-Spiel »Payback« von Apex Designs, dem ersten Grand-Theft-Auto-Klon für den Amiga, wurde die Zusatz-Karte (Extra-Map) von DestraCity veröffentlicht. In dem Spiel geht es darum, vom Nobody zum Gangsterboss aufzusteigen. (nba)

[Meldung: 16. Jul. 2004, 18:01] [Kommentare: 7 - 17. Jul. 2004, 15:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2004
ANN (Kommentare)


RISC OS: Castle Technology Ltd. und RISC OS Ltd. reichen einander die Hand
Nachdem Chris Williams noch Ende April eine Kolumne verfasst hatte (amiga-news.de berichtete), in welcher er sich mit Blick auf den Amiga angesichts der auch im RISC OS-Markt herrschenden Aufsplittung der Weiterentwicklung auf konkurrierende Firmen die Frage stellte "Sind wir einander so unähnlich?", konnte er gestern nun überraschend von einem historischen Ereignis künden: United at long last - RISC OS Ltd. und Castle Technology Ltd. haben eine gemeinsame Presseerklärung veröffentlicht, in der sie eine künftige Zusammenarbeit skizzieren. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2004, 15:36] [Kommentare: 18 - 17. Jul. 2004, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2004
Gefunden von Mario Misic (ANF)


AMIGA im STERN: Magie und Glaubenskriege
Unter dem Titellink finden Sie eine Stern-Kolumne von Gregor Franz, die sich mit der Faszination, der Magie und den Glaubenskriegen beschäftigt, welche Computer in den 80er Jahren auf ihre User ausübte.

Gregor Franz beklagt am Ende des Artikels: "Etwas fehlt... Das frühere besondere Flair des Computers an sich ist verpufft. Mit dem Brennen von DVDs, dem Bearbeiten eigener Fotos und Videos oder dem Empfang digitalen Fernsehens am heimischen PC, gibt es noch genügend Raum für Faszination. Trotzdem ist es ein wenig langweiliger geworden ohne die Magie und Glaubenskriege."

Vielleicht sollten wir dem Autor mal die Lektüre von amiga-news.de ans Herz legen :-). (ps)

[Meldung: 16. Jul. 2004, 14:08] [Kommentare: 29 - 22. Jul. 2004, 15:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2004
ANN (Webseite)


AmiWest 2004: UGN überträgt in Bild und Ton
Wie jedes Jahr, so wird auch heuer das Amiga User Group Network (UGN) am 24./25. Juli wieder live in Bild und Ton von der größten Amiga-Veranstaltung Nordamerikas, der AmiWest, berichten. Die Übertragung erfolgt per Webcam sowie Audio- und Video-Streams. Als besonderes Highlight hierbei sind die Bankettrede Garry Hares am Samstag sowie ein Live-Interview mit dem KMOS-CEO am Sonntag angekündigt. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2004, 11:45] [Kommentare: 3 - 16. Jul. 2004, 12:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2004



Amiga-Emulator mobil: UAE-Versionen für iPAQ und PocketPC
Das Spielen alter Amiga-Klassiker auch für unterwegs sollen zwei derzeit in Entwicklung befindliche Portierungen des Emulators UAE auf mobile Geräte ermöglichen:

Bereits in früher Betaversion verfügbar ist PAQuae, eine UAE-Version für den iPAQ. Das Linux-Programm setzt auf der SDL-Library auf und benötigt keine X-Windows-Installation. Getestet wurde PAQuae bisher auf einem H3760-iPAQ unter Familiar 0.7.2 und Opie 1.1.3; laut Autor sollte es auch auf einem Zaurus funktionieren.

Ismail Khatib setzt den Amiga-Emulator derweil auf Windows CE um. Eine erste Betaversion von PocketUAE soll dieser Tage verfügbar gemacht werden. Derzeit fehlt insbesondere noch eine Tastaturunterstützung - bisher kann nur die On-screen-Tastatur des PocketPC genutzt werden. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2004, 11:03] [Kommentare: 16 - 22. Jul. 2004, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2004
Rupert Hausberger (ANF)


Relaiskarten-Software Relax nun auch für AmigaOS 3.x verfügbar
Die Relaiskarten-Software Relax von Rupert Hausberger ist in der aktuellen Version 2.0 nun neben MorphOS auch für AmigaOS 3.x verfügbar.

Download: Relax_OS3.lha (44 KB) (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2004, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2004
Sven Drieling


amiga-news.de: Kommentar-Skript - Bugfixes
Sven Drieling hat die beiden folgenden Fehler in unserem Kommentar-Skript beseitigt:

Update:
  • Bugfix: Bei URLs im Kommentartext mit den Zeichen '|' war der generierte Link zum Anklicken nicht vollständig (Martin Heine).
  • Bugfix: "mailto:" wurde in einen anklickbaren Link umgewandelt (Christoph Gutjahr).
(ps)

[Meldung: 15. Jul. 2004, 23:34] [Kommentare: 8 - 16. Jul. 2004, 23:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2004



AmigaOS 4: Zombie Apokalypse
"Zombie Apocalypse" ist ein 2D-Shooter von Blackbird. Seit heute steht auch eine AmigaOS 4-Version zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 15. Jul. 2004, 23:08] [Kommentare: 13 - 16. Jul. 2004, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)


Moorhuhn-Clone: Blackshoot
"Blackshoot" ist ein mit AmiBlitz geschriebener "Moorhuhn"-Clone mit Grafik- und Soundkarten-Unterstützung. Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 15. Jul. 2004, 21:42] [Kommentare: 24 - 21. Jul. 2004, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2004



os4depot.net: Uploads bis 15.07.2004
rtgmaster-os4fix.lha        dri/gra   71 KB RTGmaster OS4 fix
tactictowers.lha            gam/mis   51 KB Sort the tower before the other player does.
amishots.lha                gra/mis  108 KB AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
sid4amigaos4.lha            aud/pla  371 KB Sid4Amiga
addmenu.lha                 uti/mis   10 KB Adds more menus to the Workbench
ispell-3.2.06-aos40.tar.gz  uti/tex    2 MB Ispell
sge.lha                     emu/uti   87 KB SGE: The Spectrum Graphics Editor/Ripper 68k/PPC
(cg)

[Meldung: 15. Jul. 2004, 20:55] [Kommentare: 34 - 17. Jul. 2004, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Movie-Player AMP (Beta)
"AmiDog" hat eine erste Beta-Version seines Movie-Players für AmigaOS 4 veröffentlicht. Nach Angaben des Autors sind große Teile dieser Version komplett ungetestet.

Direkter Download: AMP2-BETA-040705.lha (899 KB) (cg)

[Meldung: 15. Jul. 2004, 19:38] [Kommentare: 23 - 16. Jul. 2004, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Status Update von Ben Hermans
Ein amigaworld.net-Leser hat eine Abschrift der Rede veröffentlicht, die Ben Hermans auf der "Amiga Alpe Adria" (3. Juli, Udine/Italien) gehalten hat. Die wichtigsten Punkte in Kürze:

Ben Hermans hatte gehofft, auf der Veranstaltung bereits das erste Update für Prerelease-Besitzer ankündigen zu können, leider gäbe es noch technische Probleme mit Hyperions Homepage. Das Update wird unter anderem Folgendes enthalten:
  • Eine neue, verbesserte Version des IDE-Treibers, kleinere Probleme wurden beseitigt (Sound-Aussetzer bzw. -störungen beim gleichzeitigen Abspielen von Musik). Hermans war sich offenbar nicht sicher, ob das Update bereits IDE-DMA unterstützen wird.
  • Eine neuere Version von AmiDock
  • Ein neuer Kernel mit Altivec-Unterstützung und "Dynamic Power Management" (bestimmte Teile der CPU können bei Überhitzung oder zur Reduzierung des Stromverbrauchs abgeschaltet werden)
  • Eine neue Version von IBrowse
  • PPC-natives Picasso96
  • Ein neuer GIF-Datatype mit Unterstützung für LZW (da die Patente inzwischen abgelaufen sind)
  • Neue Versionen von elf.library und dos.library, native Shell-Befehle
  • Neue Versionen der PPC-nativen Radeon-Treiber
  • Eventuell eine neue Version von Roadshow

Hyperion will versuchen, ungefähr alle zwei Monate ein neues Update für den Prerelease zu veröffentlichen. In den nächsten Monaten werde auch ein Update für UBoot veröffentlicht (schneller, der PIO4-Modus wird unterstützt, Fehler im X86-Emulator beseitigt, Unterstützung für Festplatten >128GB).

Hans-Jörg Frieden arbeitet an 3D-Treibern für Radeon-Grafikkarten, an der Portierung von SNAP wird ebenfalls bereits gearbeitet. Ein SDK-Update, das GCC 3.4 beinhaltet, ist in Vorbereitung. (cg)

[Meldung: 15. Jul. 2004, 19:29] [Kommentare: 100 - 18. Jul. 2004, 18:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2004
Gerd Frank (E-Mail)


BSD: DragonFly 1.0 veröffentlicht
Der FreeBSD-Ableger DragonFly wurde diese Woche in der Version 1.0 veröffentlicht. Initiator des Projektes ist Matthew Dillon, Amiga-Anwendern unter anderem bekannt durch den DICE-C-Compiler. Näheres zu diesem Unix-Derivat finden Sie bei Heise. (snx)

[Meldung: 15. Jul. 2004, 16:07] [Kommentare: 1 - 15. Jul. 2004, 19:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)


Deutsche Übersetzung des Interviews mit DiscreetFX
Auf amigaworld.org wurde vor kurzem ein englisches Interview mit DiscreetFX (u. a. Amizilla) veröffentlicht.

Seit heute ist nun die deutsche Übersetzung des Interviews auf der Amiga Future Homepage online. (cg)

[Meldung: 15. Jul. 2004, 15:38] [Kommentare: 9 - 15. Jul. 2004, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: OpenTTD 0.3.3
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Spiels "Transport Tycoon Deluxe". Gegenüber dem Original wurden vielen Erweiterungen und Neuerungen implementiert, u. a. wurden viele Funktionen des bekannten TTD-Patches direkt integriert.

Die wichtigste Neuerung gegenüber dem 0.3.2.1-Release für die offizielle MorphOS-Portierung ist sicherlich die funktionstüchtig implementierte Netzwerkunterstützung.

Interessante Neuerungen im Überblick:
  • network support for MorphOS
  • improved German town name generator
  • transparent station signs
  • show total cargo per wagon type in train details window
  • bridges on slopes
  • Galician translation
  • Extra dynamite, allow the removal of town-owned roads, bridges, tunnels for a popularity rating penalty
  • magic bulldozer cheat, that lets you remove industries, unmovables and town-owned buildings, roads and bridges
  • Enabled 'remove' button for stations
  • Cheat GUI (activate with crtl-alt-c) The game remembers if you have used a cheat
  • split canal/lock tool in two tools, one for building canals, one for locks
  • make the HQ generate passengers and mail
  • made helicopters able to land on small airports again
  • display number of houses in town overview window
  • realistic train reversing
  • added water quantity level "very low", which is the default for easy mode now
  • various small improvement for the MorphOS build
  • alt + f now toggles full screen (alt + enter still works)
  • autorenew: autorenews vehicles if enabled
  • news history window
  • larger smallmap size
  • Austrian city names
  • Polish translation
  • Danish translation
  • smooth economy changes
  • TTDPatch-style gotodepot
  • helicopters get serviced automatically on helipad
  • center toolbar on screen
  • two new airports
  • resizing the window in all SDL builds
Eine komplette Liste aller Änderungen kann dem Changelog entnommen werden.

Das Archiv können Sie unter dem Titellink herunterladen. Zusätzlich werden ausgewählte Dateien des Originalspieles (Windows-Version) benötigt. (snx)

[Meldung: 14. Jul. 2004, 20:09] [Kommentare: 12 - 16. Jul. 2004, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)


IRC-Client: Version 1.2 von WookieChat veröffentlicht
Der IRC-Client WookieChat liegt nun in der Version 1.2 (353 KB) vor. Die Enforcer-Hits wurden noch nicht behoben, jedoch wollte der Autor den aktuellen Stand der Entwicklung schon mal veröffentlichen, bevor er verreist. Sollten währenddessen Probleme mit der neuen Version auftreten, so steht die V1.1 weiterhin zum Herunterladen zur Verfügung.

Veränderungen in der V1.2:
  • Installation script added
  • "Perform on connect" support added. So you can join channels, register with nickserv, etc, automatically when you connect to a server. Edit the Group entry to change your connect script.
  • Support added for server passwords
  • No longer crashes when you are missing any of the three MUI custom classes that WookieChat requires. It will give an error message instead.
  • You can now /part channels and close private message (query windows) tabs by clicking the X button in the top left hand corner.
  • If you try to use a command that isn't yet supported, the "/" prefix in the line you typed will be removed and the rest of the line will be sent to the server. /mode and /nickserv now work because of this. This might help with future IRC developments too... i.e. when new commands become available on networks, the client doesn't have to be updated to support them.
  • Bug fix: when you were disconnected from IRC by either the server or by typing /quit, the program would go into a never ending loop locking up the program. Fixed.
  • Bug fix: When a server name was too big for its button, it created weird problems. Now when a server name is too long, the string is restricted to 10 characters. So hopefully multiple server support works better now.
  • Bug fix: Can connect to the Galaxynet network fine now.
  • Bug fix: when connecting to a server in a new tab, sometimes the previous tab you were in wouldn't change its selected state to FALSE.
  • Bug fix: No longer crashes if you load WookieChat without first loading a TCP/IP stack. When you attempt to connect to a server, it loads bsdsocket.library if it hasn't been already, and if it fails it gives an error message.
  • Change: Nicklist listviews are a fixed size now, so when the window is small, you can still see the status symbols to the left of peoples nicks
(snx)

[Meldung: 14. Jul. 2004, 09:43] [Kommentare: 9 - 16. Jul. 2004, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2004



Software News in Kürze
Solar Rescue

Solar Rescue ist ein mit dem ebenso berühmten wie berüchtigten "SEUCK" ("Shoot'em Up Construction Kit") erstelltes Ballerspielchen.

Direkter Download: SolarRescue.zip (346 KB)

BACK-IT-ALL-UP 9.8

Mit Back-It-All-Up können Sicherungskopien von einer Festplatte auf einer anderen Harddisk erstellt werden. Die Software unterstützt bis zu acht Partitionen und Festplatten jenseits der 4-GB-Grenze, bietet zahlreiche Features und kann auf einem eigenen Screen oder direkt auf der Workbench betrieben werden.

Direkter Download: backitallup98.lha (17 KB)

Worm Wars 7.82

"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs (Screenshot). In Version 7.82 gibt es diverse Optimierungen und es wurden mehrere Fehler beseitigt.

Direkter Download: WormWars.lha (542 KB) (cg)

[Meldung: 13. Jul. 2004, 23:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2004
Steffen Nitz (ANF)


Die Kleine Gilde II: Entwickler-Tagebuch online
Steffen Nitz wird ab sofort in regelmäßigen Abständen den Status seiner Shareware-Handelssimulation Die Kleine Gilde II in einer Art Entwickler-Tagebuch festhalten. (cg)

[Meldung: 13. Jul. 2004, 22:43] [Kommentare: 7 - 20. Jul. 2004, 11:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2004
Thore Böckelmann (ANF)


Systemmonitor: Scout V3.4 veröffentlicht
Der Systemmonitor Scout wurde soeben in der Version 3.4 bei sourceforge.net veröffentlicht. Die Liste der Änderungen ist mal wieder relativ lang, daher empfehle ich, die Readme-Datei zu lesen.

Als wichtigste Neuerung sind allerdings zwei Dinge zu nennen: erstens die hundertprozentige Lokalisierung (ein französischer Sprachkatalog ist vorhanden), und zweitens, dass Scout jetzt nativ unter MorphOS kompiliert werden kann. Allerdings sind noch nicht alle Funktionen auf MorphOS angepasst.

Parallel zur Veröffentlichung bei sourceforge.net wurde das Programm-Archiv zusammen mit dem kompletten Sourcecode ins Aminet hochgeladen. Die Verfügbarkeit im Aminet kann sich jedoch noch um wenige Tage verzögern. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2004, 20:08] [Kommentare: 20 - 14. Jul. 2004, 15:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2004
synSONIQ-Newsletter


Games Convention Leipzig: Einige Komponisten beim Spielemusikkonzert anwesend
Beim Spielemusikkonzert, das am 18. August im Leipziger Gewandhaus als Eröffnungsveranstaltung der Games Convention stattfindet (amiga-news.de berichtete), wird synSONIQ Records mit einem Stand zugegen sein und die zum Konzert passenden CDs zum Verkauf anbieten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sein Album von Komponisten wie Chris Hülsbeck, Yuzo Koshiro oder Allister Brimble vor Ort signieren zu lassen. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2004, 15:05] [Kommentare: 3 - 16. Jul. 2004, 09:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2004
Dietmar Knoll (ANF)


Amigart: Nachrichtenseite soll weiterbetrieben werden
Aufgrund zahlreicher Zuschriften haben sich die Betreiber der Amiga-Nachrichtenseite Amigart entschlossen, eine neue Seite ähnlichen Konzeptes mit besseren Sicherheitsmaßnahmen zu erstellen, nachdem die bisherige Hackern zum Opfer gefallen war (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2004, 12:21] [Kommentare: 9 - 14. Jul. 2004, 13:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2004
Golem (Webseite)


Golem: eServer-Systeme von IBM mit POWER5-Prozessoren
Wie Golem heute meldet, hat IBM für den 31. August mit dem p5 neue eServer-Systeme mit zunächst zwei bis 16 POWER5-Prozessoren angekündigt. Zusammen mit der dort eingesetzten neuen Version des Betriebssystems AIX sei eine Mikro-Partitionierung möglich, in deren Folge auf jedem Prozessor bis zu zehn virtuelle Server betrieben werden können. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2004, 11:48] [Kommentare: 21 - 15. Jul. 2004, 09:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2004
MorphZone (Forum)


Genesi: Weiterer Pegasos II/G4-Produktionslauf für Endkunden
Wie Genesi in einem Kommentar in der MorphZone mitteilt, werde der Online-Shop im Laufe dieser Woche wiedereröffnet.

Damit wird neuerlich eine begrenzte Charge Pegasos II/G4-Boards auch für Endkunden erhältlich, G3-Karten werden in diesem Produktionslauf nicht hergestellt. Die Auslieferung erfolge am oder vor dem 15. August. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2004, 10:54] [Kommentare: 90 - 16. Jul. 2004, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2004
Cloanto (ANF)


Amiga Alpe Adria: Fotos und MP3-Dateien (Update)
Auf der offiziellen Amiga Alpe Adria-Webseite 0xAA.org finden Sie neben weiteren Fotos (u. a. diverser klassischer Commodore-Computer) dieser Veranstaltung, die am 3. Juli im italienischen Udine stattfand, auch MP3-Mitschnitte der Rede von Ben Hermans (Hyperion) sowie weiterer Präsentationen.

Update: (13.07.04, 14:24, snx)
Im Amiga Show Archive liegt auch ein Video (43 MB) der Rede Ben Hermans' vor. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2004, 07:39] [Kommentare: 4 - 14. Jul. 2004, 13:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2004
ANN (Webseite)


Bericht von der "Amiga Alpe Adria"
Bei amigaworld.org gibt es einen Bericht von der "Amiga Alpe Adria", die am 3. Juli in Udine (Italien) stattfand. (cg)

[Meldung: 13. Jul. 2004, 02:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)


OS 3.9/4.0: sound.datatype mit AHI-Unterstützung
Bislang wenig bekannt war die Tatsache, dass der in OS 3.9 verwendete sound.datatype (der auch im OS 4-Prerelease Verwendung findet) auch Unterstützung für AHI beinhaltet - weswegen viele Soundkarten-Besitzer auf den "SoundDT41" umgestiegen sind, der leider zu den originalen Sound-Datatypes inkompatibel ist.

Wenn Sie OS 3.9 oder OS 4 installiert haben, können Sie jedoch durch einfaches Setzen einer ENV-Variable die eingebaute AHI-Unterstützung des sound.datatype aktivieren:

SetEnv SAVE classes/datatypes/sound/ahi <Nummer der AHI Unit>

Hinweis: OS 3.9-Anwender sollten den BoingBag 2 installiert haben. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2004, 21:48] [Kommentare: 43 - 16. Jul. 2004, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Ausgabe #49 (Juli/August) erschienen
Heute ist die Ausgabe #49 (Juli/August) der Amiga Future erschienen. Neben einem AmigaOS4-Prerelease-Testbericht haben wir auch einen Test über den Hardware-Assistent, Hollywood-Designer, Amiga Forever 6.0, Open Transport Tycoon und natürlich LGeneral in dieser Ausgabe.

Natürlich kommt aber auch der Preview-Teil mit Barkanoidz 2, Port Royal und d3gnop dabei nicht zu kurz. Neben einem Interview mit dem Programmierer von AmiBlitz gibt es aber auch noch viele weitere Artikel in der neuen Ausgabe der Amiga Future.

Auf der Amiga Future-Leser-CD finden Sie neben massig Public Domain-Software außerdem noch das Video des AmigaOS4-Events in Essen, die Vollversion von SView 5 und MyLocomotion.

Die Amiga Future ist direkt bei der Redaktion im Abo und als Einzelausgabe erhältlich. Dabei können Sie wählen, ob Sie das Heft mit oder ohne Leser-CD erhalten wollen. Unter dem URL http://www.amigafuture.de/heft/heft.php finden Sie eine genaue Inhaltsauflistung dieser Ausgabe sowie vier Leseproben.

Ergänzend zum AmigaOS4-Prerelease-Testbericht haben wir auf der Amiga Future-Homepage eine AmigaOS4-Galerie eingerichtet: http://www.amigafuture.de/interactive/amigaos4.php.

Für alle Fans der Amiga Future haben wir die ausverkaufte Ausgabe 31 online gestellt. Sie können die Ausgabe unter dem URL: http://www.amigafuture.de/heft/af31/01.php lesen.

Aus aktuellem Anlass müssen wir leider darauf hinweisen, dass alle Ausgaben (auch auf der Homepage veröffentlichte) weiterhin unter unserem Copyright stehen. Sie können die betreffenden Ausgaben kostenlos bei uns lesen, aber nicht auf anderen Homepages oder CD-ROMs veröffentlichen. (snx)

[Meldung: 12. Jul. 2004, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Neues AmigaOS4-Video mit nativem Picasso96 in besserer Qualität
Nach einiger Kritik am vor kurzem durch den AmigaOS4-Betatester Crisot veröffentlichten Video des PPC-nativen Picasso96-Grafiksystems (amiga-news.de berichtete) hat dieser nun eine neue Aufnahme in besserer Qualität bereitgestellt (25 MB).

Neben einer weitgehenden Reduzierung des Bildschirmflimmerns durch eine neue Kamera wurde nun auch der Ton aufgezeichnet sowie eine kleine Quake-Sequenz mit einbezogen, um zu belegen, dass das Video tatsächlich in Echtzeit läuft. (snx)

[Meldung: 12. Jul. 2004, 19:04] [Kommentare: 32 - 16. Jul. 2004, 11:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2004



amiga-news.de: Neue Umfrage gestartet
Nach längerer Pause wollen wir mit einer neuen Reihe von Umfragen starten. Den Anfang macht eine Umfrage-Idee von Christoph Gutjahr, in welcher wir Sie fragen: "Welche Amiga-News- bzw. -Portalseite besuchen Sie (abgesehen von amiga-news.de) am häufigsten?". Sie finden die Umfrage unter dem Titellink. Die Resultate finden Sie hier, wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2004, 18:33] [Kommentare: 28 - 14. Jul. 2004, 08:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2004
Steffen Nitz (ANF)


Die Kleine Gilde II V0.55 erschienen
Seit heute ist Version 0.55 der Echtzeit-Wirtschaftssimulation "DKG II" unter dem Titellink verfügbar. Es ist der Beruf des Predigers hinzugekommen, es kann das Ehrenamt des Gildenmeisters ausgeführt werden, alle Information zu den Rohstoffen und Produkten sind vorhanden, Sound wird jetzt über AHI ausgegeben und es wurden ein paar Bugs behoben.

Anmerkung: Spielstände von Vor-Versionen sind nicht mehr kompatibel und die Prefs müssen neu eingestellt werden! Die Highscore-Liste ist gleich geblieben!

Steffen Nitz: "Die MOS-Version wird derzeit warscheinlich auf MOS-Systemen nicht laufen, es sei denn, es sind die Customchips, also ein Standard-Amiga mit MOS, vorhanden. Ich konnte leider nicht alle Befehle finden, die auf die Customchips zurückgreifen, werde es aber weiterhin versuchen.

Ich habe eine Bitte, vor allem an die sieben registrierten User, aber auch an diejenigen, die sich noch nicht registriert haben, und es evtl. auch noch nicht wollen: Ich würde gerne eure Highscorelisten mischen und diese dann auf meiner Homepage veröffentlichen. So können sich alle alten und neuen User gegenseitig messen, was den Spielreiz erhöhen würde. Ich hätte außerdem Feedback, wie gut sich das Spiel für normale User spielen lässt und könnte ggfs. eine dritte Schwierigkeitsstufe einbauen, oder andere Anpassungen vornehmen. Also schickt mir bitte regelmäßig eure Highscorelisten, egal ob ihr schon mehr als 10 Jahre gespielt habt oder nicht."

Änderungen zur Version 0.55 (11.07.2004):
  • Ein neuer Beruf ist hinzugekommen: Der Prediger
  • Das erste Amt kann vergeben werden: Der Gildenmeister
    • Man kann sich im Rathaus alle drei Jahre um das Ehrenamt bewerben
    • Gildenmeister-Wahl erfolgt alle drei Jahre
    • Gildenmeister hat ein Amtseinkommen von 1000 Gulden im Jahr
    • Es werden jetzt Gildenhäuser nach der 3. Werkstatt eines Berufzweiges gebaut
    • Information über das Gildenhaus und seine Verordnungen kann abgerufen werden
    • Wenn man Gildenmeister ist, kann man das Gildenhaus betreten
    • Nach Betreten des Gildenhauses kann der Gildenmeister den Produktpreis und das Lohnniveau für den jeweiligen Berufszweig festlegen
  • Alle Wareninformationen für den Stand Rohstoffe hinzugefügt
  • Alle Wareninformationen für den Stand Holz und Eisen hinzugefügt
  • Alle Wareninformationen für den Stand Stein und Bier hinzugefügt
  • Alle Wareninformationen für den Stand Bücher hinzugefügt
  • Alle Wareninformationen für den Stand Importe hinzugefügt
  • Der Sound wird nicht mehr über Paula sondern über AHI ausgegeben
  • Die Berufe sind jetzt nach dem Alphabet geordnet
  • Anzahl der Konkurrenten der Beruf-Anzahl angepasst
  • Bug behoben: Wenn die Gebäude-Information über das Armenhaus aufgerufen wurde, konnte es zu einem Absturz kommen
  • Gebäude-Information zum Armen- und Gildenhaus hinzugefügt
  • Bug behoben: Anzeigebug bei Gebäude-Information zum Gebäudewert behoben
  • Die Anleitung der neuen Version angepasst
(ps)

[Meldung: 12. Jul. 2004, 03:07] [Kommentare: 19 - 15. Jul. 2004, 14:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2004
ANN (Webseite)


AROS: ata.device um UDMA-Unterstützung erweitert
Wie bereits bei Veröffentlichung des neuen ata.device für AROS angekündigt (amiga-news.de berichtete), hat der Autor, Michal Schulz, den Treiber weiterentwickelt und unter anderem eine einfache UDMA-Unterstützung implementiert. Weitere Informationen hierzu können Sie der zugehörigen Meldung auf AROS-Exec entnehmen. (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2004, 21:42] [Kommentare: 9 - 12. Jul. 2004, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)


Software-Archive: os4depot.net und amigashare.com kooperieren
Die Software-Archive os4depot.net und amigashare.com werden in Zukunft enger kooperieren: Uploads bei os4depot.net werden automatisch auch in das Archiv von amigashare.com aufgenommen, sofern der Uploader die entsprechende Option aktiviert.

Hinweis: amigashare.com ist aufgrund von Hosting-Problemen vorübergehend nur unter http://66.235.194.181/amigashare.com/ zu erreichen. (cg)

[Meldung: 11. Jul. 2004, 16:07] [Kommentare: 6 - 12. Jul. 2004, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2004
Bernd Lachner (ANF)


AROS: Erweitertes CD-Image
Wie in einem Beitrag auf AROS-Exec nachgelesen werden kann, hat ein AROS-Nutzer ein erweitertes CD-Image bereitgestellt.

Das Image wird zurzeit als 'AROS Max' bezeichnet und kann über Bittorrent heruntergeladen werden. Es soll zahlreiche Erweiterungen gegenüber dem normalen AROS-Image beinhalten, darunter etwa GCC, JAmiga, vim und Quake. (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2004, 10:21] [Kommentare: 75 - 15. Jul. 2004, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Mailingliste für AteoBus-Benutzer eingerichtet
Für die Besitzer einer AteoBus-Erweiterung wurde jetzt eine Mailingliste bei Yahoo eingerichtet.

Bei dieser Hardware handelt es sich um eine ISA-Buskarte für den Amiga 1200 aus dem Jahre 1997, Hersteller war die französische Firma Ateo Concepts. Als spezielle Steckkarten hierfür waren unter anderem eine Grafikkarte (Pixel 64) und eine Ethernetkarte (AteoNet) verfügbar. (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2004, 15:13] [Kommentare: 12 - 13. Jul. 2004, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: BlackIRC-Keyfiles online verfügbar
In letzter Zeit erreichten uns vermehrt Anfragen nach der Verfügbarkeit von Keyfiles für den seit Anfang 2000 eingestellten Titel BlackIRC. Um diesen interessierten Anwendern entgegenzukommen, stellen wir ab sofort eine Online-Version von BlackIRC 1.1 zum Kauf bereit. In der Online-Version enthalten ist ein Keyfile sowie die letzte veröffentlichte Version von BlackIRC.

Wir möchten an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass für BlackIRC keinerlei Support mehr geleistet wird und die Entwicklung seit 2000 eingestellt ist. Dieses Angebot richtet sich daher nur an Anwender, die keinen Support benötigen und lediglich ein Keyfile kaufen möchten. (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2004, 14:54] [Kommentare: 34 - 29. Sep. 2005, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2004
PPA - Polnisches Amiga-Portal (ANF)


Kleines MorphOS-Brettspiel: Kulce
Bei dem MorphOS-Brettspiel Kulce von Roman Grygier müssen fünf gleichfarbige Kugeln in eine horizontale, vertikale oder diagonale Reihe gebracht werden, damit diese verschwindet und der Spieler Punkte erhält.

Pro Spielzug kann eine Kugel über das Brett bewegt werden. Sodann erscheinen drei zusätzliche Kugeln. Das Spiel endet, sobald das ganze Spielfeld voll Kugeln ist und man daher keinen Zug mehr ausführen kann.

Das Spiel (540 KB) ist in polnischer Sprache verfasst, enthält aber nicht viel Text. (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2004, 14:51] [Kommentare: 7 - 11. Jul. 2004, 05:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2004
ANN (Webseite)


Datatypes akGIF und akTIFF freigegeben
Anlässlich des allgemein ausgelaufenen LZW-Patentes hat Andreas R. Kleinert nun auch die Datatypes akGIF und akTIFF freigegeben, so dass diese in Kürze im Aminet verfügbar sein werden. Der akGIF-Datatype steht auch auf der Webseite des Entwicklers zum Herunterladen bereit, das akTIFF-Archiv größenbedingt jedoch nicht. (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2004, 12:55] [Kommentare: 6 - 13. Jul. 2004, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2004
Mario Misic (ANF)


BBoAH sucht Musiker
Das Team des BBoAH sucht weiterhin Leute, speziell Songwriter und Musiker/Bands oder Leute, die mit entsprechenden Programmen einen Song abmischen können. Geplant ist, einen AMIGA-Song zu produzieren, der unter die Haut geht. Dafür wird nach jeder helfenden Hand gesucht, die in Form eines Non-Profit-Projektes daran mitarbeiten will. Die Idee sowie das Konzept sind vorhanden und stehen fest. Wer einen Teil seiner Freizeit für das Vorhaben opfern möchte, wende sich bitte per E-Mail an: Amigahardware@mariomisic.de.

Mario Misic: "Einige mögen uns verdammen oder auch für Spinner halten, aber im Gegensatz zu manch anderen tun wir etwas - bewegen etwas. Ideen haben wir noch und nöcher..., es mangelt uns nur an fähigen Leuten, die, ebenso wie wir, Spaß am AMIGA haben und nicht jede Minute ihrer Freizeit in "Geld" aufrechnen.

Wir vom BBoAH reden zwar auch sehr gerne sehr viel - wie andere Communities auch - aber wir setzen was in Bewegung - wir tun etwas! Und weil wir wissen, dass es viele Menschen gibt, die ebenso wie wir diesem nicht definierbarem AMIGA-Feeling erlegen sind, scheuen wir uns nicht, uns an eben diese Menschen zu richten, zusammen mit uns Bewegung in den AMIGA-Markt zu bringen!

Zwar entwickeln wir weder Hard- noch Software, aber darauf kommt es auch gar nicht an. Das Ausleben dieses besonderen Hobbys, das uns allen gemein ist, bedeutet uns verdammt viel. Und es geht uns gewiss nicht alleine so. Es fehlt ein gewisser Ruck, um unsere "Freundin" zumindest nicht in unser aller Köpfen irgendwann doch einmal sterben zu lassen.

Das Lesen verschiedener Foren - amiga-news.de allen voran - und die Teilnahme an diversen Veranstaltungen und Foren in allen Ehren, aber was uns allen gemeinsam ist, ist die Tatsache, dass wir einmal den Markt bewegt haben. Und das taten wir alle, indem wir etwas bewegten. Es wurden MODs gecodet, die heute noch als legendär gelten - es wurden Spielprinzipien entwickelt, die teilweise richtungsweisend für heutige Spiele waren. Es wurden mit dem AMIGA Dinge gemacht, für die er ursprünglich überhaupt nicht konzipiert wurde, aber dennoch brachte man es der "Maschine" bei.

Wo sind die Leute, die einen ähnlichen Pioniergeist besitzen, wie die "Elite" der 80er? Ich bin mir sicher, dass es durchaus noch eine beachtliche Menge an Leuten gibt, denen es etwas geben würde, sich in diesem Bereich zu engagieren. Und genau solche Menschen suchen wir - die zusammen mit uns allen Skeptikern zeigen wollen, dass es nicht eines finanzstarken Konzerns im Rücken bedarf, um qualitativ Hochwertiges für unseren Markt zu schaffen." (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2004, 01:11] [Kommentare: 31 - 11. Jul. 2004, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 230 455 ... <- 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 -> ... 475 538 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.