12.Aug.2005
Moo Bunny (Webseite)
|
Bericht von der PUSH 2005.2 / Kurzinterview mit Genesi (englisch)
Kristian 'Ironfist' Eklund hat unter dem Titellink einen englischsprachigen Kurzbericht von der PUSH 2005.2 veröffentlicht, die am vergangenen Wochenende im schwedischen Göteborg stattfand. Vertreten waren auf der nunmehr dritten PowerPC-Party neben Pegasos-Rechnern auch AmigaOnes und Macs.
Höhepunkte der Veranstaltung waren ein Altivec-Vortrag von David Holm sowie die Veröffentlichung des MorphOS-Programms SnapIt (amiga-news.de berichtete) und des Linux-Programms Mupper, einem Rescue-CD-Projekt für den Pegasos.
Zudem wurde per IRC ein Kurzinterview mit Bill Buck von Genesi geführt. Hierin bestätigt er, dass es sich beim sogenannten "Pegasos 2.5" um Referenzboards von Freescale mit der Bezeichnung HPC I (High Performance Computer) bzw. HPC II handelt.
Hinsichtlich der CPU-Karten für den Pegasos selbst werde der MPC7447A-Prozessor möglicherweise zugunsten des MPC7448 übersprungen. Mit einer neuen Pegasos-Generation hingegen warte man auf den MPC8641.
Bezüglich des Efika-Boards hoffe man auf eine Verkaufsversion noch vor Jahresende, dies sei allerdings eine Frage des verfügbaren Kapitals. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2005, 12:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2005
|
Basic: Update der AmiBlitz-Distribution
Die kürzlich veröffentlichte Distribution der Programmiersprache AmiBlitz (amiga-news.de berichtete) enthielt noch einen Fehler im Installationsskript, außerdem waren einige Includes nicht vorhanden. Eine neue Version steht im Downloadbereich von Amiforce.de zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 12. Aug. 2005, 00:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2005
|
Emulation: Weitere Preview-Screenshots von AmigaSYS 3
AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die auf AmigaOS 3.9 basiert. Unter dem Titellink finden Sie einige weitere Previews von der kommenden Version 3. (cg)
[Meldung: 12. Aug. 2005, 00:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2005
Neo (ANF)
|
AmigaOS 4: DVPlayer-Homepage geht online
Die Homepages des Video- und DVD-Players "DvPlayer" gibt ab sofort einn Ausblick auf das Programm und seine Funktionen. Eine Downloadmöglichkeit soll in Kürze folgen. (cg)
[Meldung: 11. Aug. 2005, 23:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-ListDatei V1.3 erschienen und neue Umfrage
Die neue Version 1.3 von SN-ListDatei ist auf der Homepage verfügbar. Das
Tool listet alle Dateien inklusive der Unterverzeichnisse in einem Fenster als Liste auf, zeigt die Größe der Datei in KB (Kilobytes)
und das Datei-Datum an.
Es ist nun möglich, eine HTML-Index-Datei mit Auslesung des Titels und des Kommentars der HTML-Dateien zu erstellen, die in den Index generiert werden sollen.
Steffen Nitz bittet außerdem darum, an der neuen Umfrage bezüglich
seiner Programme teilzunehmen. Die Umfrage ist unter dem Titellink
zu finden. (ps)
[Meldung: 11. Aug. 2005, 19:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Über 100 Spiele- und Demo-Piktogramme im PNG-Format veröffentlicht
Tony Aksnes hat über 100 Piktogramme für diverse AmigaOS4-bezogene Spiele veröffentlicht. Neben diesen drei Kollektionen liegt zudem ein Paket mit Piktogrammen für die Demo-Sammlungen AOD und TDEC (OS4Depot) vor.
Download:
gameiconpack1.lha (716 KB)
gameiconpack2.lha (428 KB)
gameiconpack3.lha (557 KB)
demoicons.lha (276 KB) (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2005, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2005
ANN (Kommentare)
|
Russische Entwicklung einer ColdFire-Turbokarte vorerst auf Eis
Ein weiterer Versuch, eine ColdFire-Turbokarte für den Amiga zu entwickeln, blieb offenbar infolge der Sprachbarriere bisher weitgehend unbekannt. Unter dem Titellink finden Sie das Turbo-CF-Projekt von Vladimir 'Vovanius' Uryvaev.
Infolge Geldmangels für den Produktionsstart des Boards liege das ColdFire-Projekt seit letztem Monat allerdings auf Eis. Um die Zeit dennoch zu nutzen, wolle man nun zudem eine PowerPC-Turbokarte entwickeln. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2005, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
PygmIcons: Drittes Paket der Spiele- bzw. Demo-Piktogramme veröffentlicht
Von der PygmIcons-Serie wurde nun das dritte Game- bzw. Demo-Pack veröffentlicht. Enthalten sind Piktogramme für diverse Demos und Spiele, speziell für solche, die von JST, WHDLoad oder ScummVM unterstützt werden.
Die PygmIcons liegen ausschließlich entweder im NewIcons- (PygmIconsNI_xx) oder im NewIcons_xtd- (PygmIconsNX_xx) bzw. Glow/coloricon-Format (PygmIconsGL_xx) vor. Die NewIcons weisen eine Größe von 90x90 Pixeln auf, GlowIcons sind 120x96 Pixel groß.
Die NewIcons_xtd-Piktogramme sind direkte Konvertierungen von Glow/coloricon-Piktogrammen, vorgenommen mit dem Programm Convert35Icons von Rafal Mania. Aufgrund der NewIcons-Beschränkungen verfügen sie oft über weniger Farben als das Original, ermöglichen aber dafür eine Nutzung auch mit Betriebssystemversionen vor AmigaOS 3.5.
Download:
PygmIconsGL_D3.lha (854 KB)
PygmIconsNX_D3.lha (599 KB)
PygmIconsNX_G3.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2005, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
AmigaOS4: Entwicklung des Instant Messengers "Epistula" eingestellt (3. Update)
Wie Daniel Allsopp unter dem Titellink bekanntgibt, wird Epistula, ein Instant Messenger für AmigaOS4, nicht mehr weiterentwickelt. Als Grund benennt er seinen seit Monaten defekten µA1-C bzw. das Verhalten der Firma Eyetech in diesem Zusammenhang.
Update 2: (14:52, 11.08.05, snx)
In einer Stellungnahme legt Eyetech dar, dass der per E-Mail erfolgte Hinweis auf die Möglichkeit, sein Board über seinen Händler zur Reparatur einzusenden, von Daniel Allsopp nicht wahrgenommen worden sei.
Gemäß Daniel Allsopp (siehe Titellink) befindet sich sein Board aber sehr wohl bei seinem Händler, welcher ihm schrieb, dass das französische Reparaturzentrum keine Gewährleistungsreparaturen für Eyetech durchführe und Eyetech selbst auf diesbezügliche Anfragen auch nicht reagiere.
Update 3: (08:12, 12.08.05, snx)
Wie der Autor inzwischen unter dem Titellink mitteilt, wird die Epistula-Entwicklung nun dank Andreas Loong von Guru Meditation doch fortgesetzt werden können. Infolge mehrerer Angebote von Pegasos I-Boards wird es künftig zudem auch eine MorphOS-Version geben. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2005, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2005
Golem IT-News
|
Gartner: Wenig Chancen für Linux auf dem Desktop
Laut Gartner haben Linux und andere Open-Source-Programme zwar viel
Aufmerksamkeit auf sich gezogen, PCs mit Open-Source-Software konnten
aber bisher keine große Zahl an Käufern für sich gewinnen. So zeigen
Ergebnisse einer Umfrage, dass bisher erst 1 Prozent der PC-Anwender in
Unternehmen Linux nutzen. Gartner rechnet damit, dass diese Zahl bis 2008
nicht über 3,2 Prozent steigen wird. Lesen Sie den kompletten Bericht bei
Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Aug. 2005, 23:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2005
|
GameIcons: Über 100 neue Spiele-Piktogramme
Die Archive der "GameIcons"-Serie enthalten aufwendige, meist aus Screenshots entstandene Piktogramme in einer Auflösung von 120*96 Pixeln. Gestern wurden mit dem Archiv GameIcons7.lha über 100 weitere Piktogramme von Chris Vella für Spiele aller Genres hinzugefügt (Liste der Piktogramm-Namen).
Download: GameIcons7.lha (1,1 MB) (snx)
[Meldung: 10. Aug. 2005, 13:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2005
|
CUCUG: Status Register July 2005 (englisch)
Unter dem Titellink findet sich inzwischen auch für Nicht-Mitglieder das Status Register July 2005 der Champaign-Urbana Computer Users Group (CUCUG). Im Amiga-Bereich widmet sich Johnny C. Kitchens dem 20-jährigen Jubiläum des Rechners. (snx)
[Meldung: 10. Aug. 2005, 12:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
GoldED: C/C++-Paket 4.4
Dietmar Eilert hat unter dem Titellink ein Update des C/C++-Paketes für GoldED auf Version 4.4 veröffentlicht. Dieses enthält nun die aktuelle Version 0.8i des Compilers vbcc. (snx)
[Meldung: 10. Aug. 2005, 12:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2005
|
Online-Tipp: Tauschticket geht an den Start
Tauschticket ist eine neue
Online-Tauschbörse für Bücher, Filme, Musik sowie PC- und Videospiele.
Das erfolgreiche Tauschkonzept von
Buchticket, das den Tausch von
Büchern unterstützt, wurde beibehalten und konsequent auf die drei neuen
Bereiche Filme, Musik und Games erweitert.
Jeder kann bei Tauschticket beliebig viele Artikel anbieten. Will ein
Tauschticket-Nutzer einen dieser Artikel haben, schickt der Anbieter
diesen per Post an die entsprechende Adresse. Dafür gibt es als
Gegenleistung ein Tauschticket, mit dem man selbst wieder einen Artikel
anfordern kann. Einen so erworbenen Artikel kann man natürlich
behalten - oder ihn später wieder in den Katalog einstellen. Als
Anreiz für neu-registrierte User wird bereits das Einstellen von drei
Artikeln mit einem Tauschticket belohnt.
Für den Bereich "Bücher" haben sich seit September letzten Jahres über
20.000 Lesefreunde registriert, die rund 250.000 verschiedene Titel zum
Tausch anbieten. Ab sofort stehen allen Usern zusätzlich die drei neuen
Bereiche Film, Musik und Games zur Verfügung. Hier wurden innerhalb der
10-tägigen Testphase bereits über 22.000 Artikel eingestellt.
Für den direkten Erfahrungstausch bietet Tauschticket in mehreren
Userforen Gelegenheit, vor und nach dem Tauschen miteinander zu
diskutieren: Gemeinsam mit anderen Menschen kann man sich bei
Tauschticket über seine Lieblingsautoren, seinen Lieblingsdarsteller,
seine Lieblingsinterpreten oder seine Lieblingsspiele austauschen. So
findet sich recht schnell der eine oder andere Geheimtipp... (nba)
[Meldung: 10. Aug. 2005, 00:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2005
Neo (ANF)
|
MicroA1 ab Sebtember wieder verfügbar?
Der US-amerikanische Amiga-Händler SoftwareHut meldet, dass Eyetech für
September 2005 eine Lieferung von Micro A1-C Mainboards in Aussicht gestellt
hat. Der Händler nimmt ab sofort wieder Vorbestellung an. Die
Beträge für die Bestellung werden erst bei Lieferung der Ware seitens
Eyetech abgebucht, eine Stornierung der Bestellung ist jederzeit möglich.
Die Micro A1-I Mainboards seien noch nicht in Produktion, teilt SoftwareHut
mit, außerdem werde es möglicherweise Anfang des nächsten Jahres eine neue
Version des A1 Mainboards geben. (nba)
[Meldung: 09. Aug. 2005, 18:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Systemmonitor Snoopium 1.2 veröffentlicht
Snoopium liegt nun in der Version 1.2 vor. Der Systemmonitor für MorphOS basiert auf dem SnoopDOS 3.8-Quellkode von Eddy Carroll und nutzt MUI. Neben Fehlerbereinigungen und einer geänderten Menügestaltung funktionieren jetzt auch ARexx-Befehle.
Download: Snoopium.lha (102 KB) (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2005, 11:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
amiga.org (Website)
|
Sources von Mediapoint nicht mehr frei erhältlich
Der bislang frei verfügbare Quellcode des Präsentationsprogramms Mediapoint
steht aus vertriebsrechtlichen Gründen ab sofort nicht mehr zum öffentlichen
Download bereit. Projekte, in denen die Sources verwendet werden, müssen im
Laufe dieses Monats den Entwicklern gemeldet werden, um eine Nutzungslizenz
zu erhalten. Ab dem 1. September 2005 ist die von den Entwicklern nicht
genehmigte Nutzung der Sources und Executables von Mediapoint untersagt. (nba)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Alfred Faust (ANF)
|
Vier neue Tools für BarsnPipes New
Für den MIDI-Sequencer BarsnPipes News wurden vier neue Erweiterungs-Tools
zum kostenlosen Download bereit gestellt.
EventSmoother
glättet eine Stufe zwischen zwei PitchBend- oder Kontroller-Events, indem
zusätzliche Events eingefügt werden.
EventReducer
reduziert Massenevents bei PitchBend oder Kontrollern. Die beiden zusammen
gehörenden
TransmissionTools
arbeiten wie ein Radiosender und verschiedene Radioempfänger. 128
verschiedene "transmissionchannels" (ähnlich der Radiofrequenzen) sind
theoretisch möglich, d.h. theoretisch bis zu 128 verschiedene Sender.
Jeder Sender kann mit bis zu 20 Empfängern verbunden werden. Übertragen
werden alle "normalen" MIDI-Events außer SysEx. Alle Tools sind Freeware
und enthalten den Sourcecode. (nba)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
Presserundschau KW31/2005 (1.8.2005 - 7.8.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante
Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer,
Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und
Digitalfotografie zusammen.
Computer-Hardware
- PlayStation 3 mit Mac OS und Linux (Mac Life)
Sony gibt auf seiner britischen Webseite an, dass der Cell-Prozessor neben Linux auch Apples Tiger-Betriebssystem unterstützt.
Computer-Software
- Mozilla wird kommerziell (PCgo)
Die Mozilla Foundation will einen kommerziellen Ableger gründen, um die eigene Software darüber zu vermarkten, berichtet die New York Times.
- Windows Vista schränkt OpenGL ein (derSTANDARD)
Für einige Aufregung sorgen derzeit eben bekannt gewordene Informationen über die kommende Windows-Version Vista. So soll die standardisierte 3D-Technologie OpenGL in der nächsten Version des Microsoft-Betriebssystems mit starken Einschränkungen leben müssen, wie die Projektseite von OpenGL warnt.
- Maxon: Neues von Cinema 4D und BodyPaint 3D (PCgo)
Maxon stellt auf der Computergrafik-Fachkonferenz Siggraph 2005 jeweils neue Versionen von Cinema 4D und BodyPaint 3D vor, die beide eine verbesserten Bedienung erhalten und verschiedene Neuerungen aufweisen.
Computer Allgemein
- Gartner: Weltweiter PDA-Markt legt um 32 Prozent zu (Computerwoche)
Der weltweite Markt für Personal Digital Assistants (PDAs) ist laut Gartner im zweiten Quartal 2005 weiterhin stark gewachsen.
- USA: Polizeicomputer sagt Verbrechen vorher (Golem)
Im US-Bundesstaat New York konnten die Strafverfolgungsbehörden zwei mutmaßliche Räuber festnehmen, die zuvor eine Frau überfallen hatten. Zeit und Ort des Verbrechens hatte nach statistischen Analysen ein Computer der Polizei prophezeit.
- PC wird immer mehr zum Unterhaltungszentrum (derSTANDARD)
Der mit dem Internet verbundene PC wird immer mehr zu einem Unterhaltungszentrum, das andere Geräte ersetzt. Das geht aus einer Studie des Marktforschers Burst! Media hervor, für die 13.000 US-Internet-Nutzer ab 14 Jahren befragt wurden.
Internet
Telekommunikation
- T-Online baut Angebot für Internet-Telefonie aus (Computerwoche)
Die Deutsche Telekom baut ihr Angebot für Telefonie über das Internet aus. "Wir werden ab morgen Voice-over-IP zusammen mit neuen DSL-Tarifen in voller Funktionalität vermarkten", sagte Rainer Beaujean, Vorstandschef der Internet-Tochter T-Online, dem "Handelsblatt".
- http://www.pcgo.de/common/nws/einemeldung.php?id=39631&type=0&nrubrik=&datum=2005.08.03 (PCgo)
Die KidsVerbraucherAnalyse 2005 des Egmont Ehapa Verlages zeigt, dass mittlerweile 1,7 Millionen Handys Kindern gehören, wobei vor allem die 10- bis 13-Jährigen mit 1,52 Millionen als Altergruppe die Mehrheit stellen.
- Aus RegTP wird Netzagentur (Billiger Surfen)
Der Trend, staatliche Behörden in Agenturen umzubenennen, hält an. Nachdem vor einiger Zeit aus den Arbeitsämtern Arbeitsagenturen wurden, nennt sich seit dem 13. Juli 2005 die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Bonn Bundes-Netzagentur.
Digitalfotografie
- Sony Cyber-shot T5 (DigitalPHOTO)
Nach der ultraflachen Digitalkamera T7 legt Sony mit der T5 ein weiteres Design-Modell aus der T-Serie nach.
- Digitalkameras: Wachstum schwächt sich ab (derSTANDARD)
Der Absatz von Digitalkameras in den USA hat sich im abgelaufenen ersten Halbjahr abgeschwächt, bewegt sich aber weiter auf hohem Niveau.
- Casio: Anti-Verwackel-Kameras mit 7, 6 und 5 Megaxpixeln (Golem)
Casio hat mit der EX-Z120, der Z110 und der Z10 drei weitere Kompaktkameras vorgestellt, die allesamt mit einem Anti-Verwackelungssystem ausgerüstet sind. Die Kameras unterscheiden sich dabei vornehmlich durch das Auflösungsvermögen ihres CCD-Sensors.
- IFA-Neuheiten von Samsung (DigitalPHOTO)
Zwar wird die Superzoomkamera Digimax Pro815 das Zugpferd von Samsung zur anstehenden IFA 2005 sein, doch daneben werden noch fünf Ultrakompaktkameras aus der Digimax-Serie die Blicke auf sich ziehen: Die L55W, die A50, die A55W, die i50 MP3 und die L50.
- Neue P-Serie von Kodak (DigitalPHOTO)
Mit der Kodak EasyShare P880 und der Kodak EasyShare P850 Kamera präsentiert Kodak eine neue Generation der EasyShare Digitalkameras.
Unterhaltung
- Uerdinger Auktionsgewinner will nicht zahlen (Netzeitung)
Der KFC Uerdingen hat Ärger mit einem seiner Neuzugänge. Der Mann, der sich über Ebay einen Kaderplatz bei dem Fußball-Oberligisten für viel Geld ersteigerte, hat offenbar kalte Füße bekommen.
- Das Spiel um die Milliarden (FAZ.net)
Sie heißen "Need for Speed", "Halo" oder "Half Life 2" - und sie bringen die Augen vieler Millionen meist junger Menschen zum Leuchten: Videospiele für Computer, Spielekonsolen und Handys sind Wachstumstreiber der Unterhaltungsindustrie.
- Axel Springer übernimmt ProSiebenSat.1 (PCgo)
Was bereits seit geraumer Zeit im Raum steht, soll nun umgesetzt werden: Die Axel Springer AG kündigte an, die Mehrheit an der ProSiebenSat.1 Media AG zu übernehmen.
- George Lucas träumt von Spielen der Zukunft (Golem)
Auf der Siggraph 2005 wurde nicht nur neue 3D-Grafiktechnologie sowie 3D-Software vorgestellt, auch Filmregisseur und Produzent George Lucas machte mit seiner Keynote zum Start der Computergrafik-Fachmesse auf sich aufmerksam. Der vor allem durch seine Star-Wars- und Indiana-Jones-Filme bekannt gewordene Lucas wünschte sich mehr Interaktivität für künftige Spiele.
(nba)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Sven Dröge (ANF)
|
proBonds jetzt verfügbar
Aufgrund eines kleinen Serverproblems standen einige Archive der neuen
Börsen-Software proBonds nicht zum Download bereit. Dieses Problem ist
mittlerweile behoben. Leider ist proBonds in der jetzigen Version 2.1
entgegen der Ankündigung noch nicht zufriedenstellend unter OS4 lauffähig, teilt der Entwickler Sven Dröge mit. Sobald die letzten Probleme beseitigt
sind, werde umgehend eine neue Release folgen. (nba)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Compiler: vbcc 0.8i veröffentlicht
Der C-Compiler vbcc von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen) liegt nun in der Version 0.8i vor. Der Compiler unterstützt AmigaOS, AmigaOS4 und MorphOS sowie PowerUp und WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).
Da die Unterstützung von fünf unterschiedlichen Systemen das Testen extrem zeitaufwendig macht, können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Bitte unterstützen Sie die Autoren daher durch Rückmeldungen, wenn Sie auf solche Fehler oder anderweitige Probleme stoßen.
Die Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- New: PowerPC code generator: -baserel32os4 option enables an OS4-specific base-relative addressing mode, using 32-bit offsets
to base register r2 (pointing to the beginning of the .data
section)
- New: PowerPC code generator: -baserel32mos option enables a
MorphOS-specific base-relative addressing mode, using 32-bit offsets
to base register r13 (pointing to .sdata + 32768)
- New: vclib finally got the C99 functions snprintf() and
vsnprintf()
- Fixed -O3 optimizer bug in hennessy/queens benchmark
- Fixed -O2 optimizer bug with const-pointers in a lopp
- Fixed -O3 optimizer bug in gcc-testsuite 920501-6
- Fixed -O3 optimizer bug in vbcc-testsuite test14,
which optimized the function to nothing
- Fixed other optimizer bugs which I forgot
- 64-bit logical shift right didn't work with shift-counts > 32
- fabs() was missing im WarpOS m.lib
- New proto and inline headers for WarpOS and PowerUp
- WarpOS libraries and headers use Warp3DPPC instead of Warp3D
(which is 68k). Include Warp3DPPC inlines in
proto/warp3d.h
- M68k code generator: references _LinkerDB instead of
_DATA_BAS_ (old PhxAss symbol) when a function has a
__saveds attribute
- MorphOS inlines have to include emul/emulregs.h even
when not required by vbcc, but 3rd-party code may depend on it
- The __ctype[] array in ctype.h got a
const attribute
- atoi(), strtoul(), strtol(), etc.
erroneously read "1a" as 20
- vlink: Empty .a archives are no longer rejected (OS4 newlib
libm.a)
- vlink: Fixed section-assignment using a linker script, which
caused a section in some rare cases no being recognized by the
linker (e.g. OS4 newlib startup.o)
- vlink: Supports the new relocations required by
-baserel32os4 and -baserel32mos
- vasm68k: Fixed floating point constant conversion when running on
little-endian hosts
- vasmppc: Didn't allow comments behind a mnemonic without
operands
- vasmppc: Fixed a crash when a register-indirect addressing mode
was not correctly recognized, e.g. in symbol@l+0(r3)
- vasm: Hunk-format/EHF output module accessed already deallocated memory
- fd2pragma: P96 support, PPC0/2-ABI (for Warp3DPPC) fixed
- fd2pragma: MorphOS (sysv) and (sysv,r12base)
support for FD files
- fd2pragma: Do not create inline code for MUI_NewObject(),
NewObject() and PM_MakeItem(). Otherwise the compiler's preprocessor gets confused
(snx)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: Pre-Release des Screengrabbers SnapIt
Anlässlich der schwedischen Veranstaltung PUSH hat Stefan Blixth von OnyxSoft eine Vorabversion (V0.1) des MorphOS-Screengrabbers SnapIt veröffentlicht (Screenshot).
SnapIt stellt einen Screengrabber dar, der ähnlich angelegt ist wie Stephan Rupprechts SGrab, jedoch eine MUI-basierte Benutzerschnittstelle aufweist und MorphOS-nativ vorliegt.
Versionen für AmigaOS/68k und AROS sind geplant, eine AmigaOS4-Variante scheitert an der fehlenden Möglichkeit des Autors, eine solche zu kompilieren.
Download: snapit.lha (97 KB) (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 15:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Preissenkung des Buches "The Spectacular Rise and Fall of Commodore"
Der Preis für das nächste Woche in Druck gehende Buch "The Spectacular Rise and Fall of Commodore", das den Aufstieg und Niedergang des einstigen Computerriesen beschreibt (amiga-news.de berichtete), konnte gesenkt werden. Vorbesteller erhalten das zuviel gezahlte Geld erstattet. (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 13:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.08.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
AmigaOS4: TuneNet 0.60r3 Alpha
TuneNet ist ein MP3-Player für AmigaOS4, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt (Screenshot). Die Alphaversion 0.60r3 sollte die zuvor aufgetretenen Probleme bei der Stream-Wiedergabe beheben.
Die Änderungen gegenüber der V0.60r2 im einzelnen:
- "Stream communication error"-Problem behoben
- "Auto Play"-Schalter bei den App-Icons hinzugefügt
- Erweiterung des Preferences-GUI (Broadcast und Plugins folgen später)
Systemvoraussetzungen:
- AmigaOS4 (Pre-Release 3)
- AmigaOS4-Networkstack (das Streaming ist nicht kompatibel zu Miami)
- mpega.library
- pthread.library V1.4
Download: TNV060r3.lha (247 KB) (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 13:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
Veranstaltung: Englische Webseite zur Pianeta Amiga 2005 online
Zur nunmehr neunten Pianeta Amiga am 3./4. September 2005 in Empoli (nahe Florenz) existiert unter dem Titellink jetzt auch eine englische Webseite. Die Pianeta Amiga ist eine der größten Amiga-Veranstaltungen Italiens.
Zu den ausstellenden Entwicklern, Händlern, Anwendergruppen und Einzelpersonen zählen nicht nur Vertreter der verschiedenen Amiga-Betriebssysteme, sondern auch andere alternative Systeme wie Linux, Mac OS und BeOS haben ihren Platz. (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
Aminet: Uploads bis 07.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DBPro221.lha biz/demo 519K OS3 DigiBoosterPro Demo
micq_0.5.0.4_mos.lha comm/net 1.0M MOS MICQ 0.5.0.4
mpgtx_1.3.1_mos.lha comm/net 113K MOS Mpgtx 1.3.1
BabelDoc.lha comm/tcp 40K OS3 Translate docs or strings from one langu
tidy_mos.lha comm/www 413K MOS HTML tidy (22.07.2005)
Versionize.lha dev/c 36K OS3 Tool to update build number and time
dasm.lha dev/cross 518K VAR Multi-CPU cross assembler
lc2.lha dev/misc 40K OS4 Port of lc2 C/C++ source line counter
liblcms.lha dev/misc 182K OS4 A port of LCMS - A free color management
libmng.lha dev/misc 427K OS4 Multiple-image Network Graphics Library
temgen.lha dev/misc 269K OS3 Template generator & Amigamain template
mcc_nlist-0.97.lha dev/mui 612K VAR NList custom classes for MUI (v0.97)
mcc_texteditor-15.16.lha dev/mui 335K VAR Texteditor custom class for MUI (v15.16)
mcc_toolbar-15.12.lha dev/mui 106K VAR Toolbar custom class for MUI (v15.12) [O
M2Master.lha game/data 105K OS3 New Levels and Editor for Marblelous 2
JaktarDemo2.lha game/demo 259K OS3 Playable Demo from JAKTAR
SeaSideDemoD.lha game/demo 8.0M OS3 German Demo from the game SeaSide
SeaSideDemoE.lha game/demo 8.1M OS3 English Demo from the game SeaSide
adv770.lha game/text 860K OS3 Text adventure Adv770
prism2.lha hard/drivr 138K VAR Driver for 11Mbps wireless network cards
aifc2wav_4.lha mus/edit 20K MOS Aifc2wav
playOGG.lha mus/play 983K OS3 Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
PygmIconsGL_D3.lha pix/gicon 854K all PygmiconsGL_D2 - GlowIcons Demo pack vol
PygmIconsNX_D3.lha pix/nicon 599K all PygmiconsNX_D2 - NewIcons xtd (eXTenD) D
PygmIconsNX_G3.lha pix/nicon 2.0M all PygmiconsNX_G2 - NewIcons xtd (eXTenD) G
HTMLstrip.lha text/hyper 28K OS3 HTML stripper which can also replace HTM
Next.lha text/show 153K OS3 Viewer for text/guides/html/datatypes
DM_con_LL.lha util/dir 8K all My DiskMaster2 configuration and associa
AutoUpdateWB.lha util/wb 20K VAR Automatic updating of WB drawer windows
(cg)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 01:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 07.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
simoami.zip gra/the 2Mb OS4 theme
mpegadt.lha dat/sou 19kb play mpeg audio files (mp3)
wookiechat.lha net/cha 399kb IRC Client (Internet Relay Chat)
dasm.lha dev/cro 518kb Multi-CPU cross assembler
lc2.lha dev/mis 40kb Port of lc2 C/C++ source line counter
amixp.lha gra/the 530kb Gui theme for Amiga OS 4
bup_apache.lha net/ser 14kb Backup your Apache most importen files
liblcms.lha dev/lib 182kb A port of LCMS - A free color management engine
libmng.lha dev/lib 427kb Multiple-image Network Graphics Library
themes.lha gra/the 1Mb New Themes for the New Intuition
mcc_texteditor.lha lib/mui 335kb Texteditor custom class for MUI (v15.16)
(cg)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 00:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Thomas Frieden (E-Mail)
|
AmigaOS 4: Bugfix für das offizielle Software Development Kit
Beim kürzlich veröffentlichten Software Development Kit (SDK) 51.15 für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete) hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen, der inzwischen behoben wurde. Ein entsprechender Patch steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Der Webserver von Hyperion Entertainment litt nach der Veröffentlichung des SDK unter Stabilitätsproblemen, die jedoch zwischenzeitlich ebenfalls behoben sind. (cg)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 00:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2005
|
Newsdienst: ANN unterbindet anonyme Kommentare
Christian Kemp, Webmaster des englischsprachigen Newsdienstes ANN, gibt unter dem Titellink bekannt dass die Option Meldungen anonym zu kommentieren mit sofortiger Wirkung abgeschaltet wird.
(cg)
[Meldung: 07. Aug. 2005, 22:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Photos von der PUSH 2005.2
Unter dem Titellink finden Sie erste Photos von der "PowerPC User Sweden Hack" (PUSH), die vom 5. bis 7. August in Göteborg (Schweden) stattfand.
Nachtrag: Eine Aufstellung über weitere Bilder finden Sie bei
Pegasos.org. (cg)
[Meldung: 07. Aug. 2005, 22:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2005
|
NewGUI: Autodocs online
Auf der NewGUI-Homepage findet sich nun eine durchsuchbare
Version der Autodocs für die newgui.library. Der Autor betont, dass es sich hierbei um die erste Version der Autodocs überhaupt handelt, so dass Schreib- und inhaltliche Fehler durchaus noch vorkommen könnten.
Für später seien - ähnlich wie etwa auf php.net - User-Kommentare für alle Funktionen geplant. Die Autodocs-Datei kann direkt heruntergeladen werden, die Includes und deren Beschreinungen sollen in den nächsten Wochen
folgen. (snx)
[Meldung: 07. Aug. 2005, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2005
|
Veranstaltungshinweis: Amiga-Meeting Nord
Der Amiga-Club Hamburg und der Amiga-Club Schleswig Holstein veranstalten von Freitag den 14.10. bis Sonntag den 16.10.2005 das 6. "Amiga-Meeting Nord" in Bad Bramstedt. Es handelt sich hier um ein Treffen für Benutzer des Amiga-Computersystems (oder kompatibler Systeme). Veranstaltungsort ist das Hotel Tanneneck, Beginn ist am Freitag 18.00 Uhr.
Das Amiga-Meeting hat sich in den letzten Jahren zu einer der größten
Amiga-Veranstaltungen in Norddeutschland entwickelt. Für bis zu ca. 40
Teilnehmer besteht die Möglichkeit ihre Rechner in einem großzügigen Raum
des Hotels aufzubauen und zu vernetzen. Wer sich als Tagesgast einmal über
dieses interessante alternative Computer-System informieren möchte, ist
natürlich auch herzlich wilkommen!
Neben dem Erfahrungsaustausch sind folgende Aktionen geplant:
- Demo- und Filmvorführungen über Beamer
- Kostenlose Hard- und Softwarebörse (Amigas und Zubehör)
- Präsentation von aktuellen Amiga-Entwicklungen (AmigaOS4, MorphOS und weiteres)
- Erstellung einer Party-CD durch die Teilnehmer
- Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
- Webcam
- u.v.m.
Der Spaß soll wie immer im Vordergrund stehen.
Im Besonderen wollen wir dieses Jahr den noch verbliebenen Hard- und
Softwareentwicklern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte einem breiten
Publikum zu zeigen und zu präsentieren. Es ist geplant, eine
Filmaufzeichnung der Präsentationen im Internet und auf Zeitschriften-CDs
zur Verfügung zu stellen. Entwickler, die daran interessiert sind, möchten
sich bitte bei Thorsten Mampel melden, um weitere Details zu klären. Als besonderen Anreiz bieten wir die
Hotelübernachtung zum halben Preis an.
Alle Benutzer die MIT Rechner (Amiga, Pegasos oder PC mit Emulator)
teilnehmen wollen, müssen sich unter dem Titellink oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.
Die Preise:
- Für die Vollteilnahme von Fr-So inklusive zwei Übernachtungen,
zweimal reichliches Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Buffet:
75,- Euro
- Für die Halbteilnahme entweder von Fr-Sa oder von Sa-So inkl. einem
reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück: 37,50 Euro
- Für den Tagesgast: 5,- Euro. Eine Anmeldung ist in diesem Fall nicht unbedingt erforderlich, wer allerdings einen Rechnerplatz belegen möchte, MUSS sich unbedingt anmelden.
Anschrift des Hotels Tanneneck:
Birkenweg 28
24576 Bad Bramstedt
(cg)
[Meldung: 07. Aug. 2005, 20:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
|
MorphOS: Telnet-/SSH-Klient OpenSSH 4.1p1
Vom Telnet-/SSH-Klienten OpenSSH steht jetzt Version 4.1p1 zur Verfügung. Ein Hack bei der TTY-Darstellung wurde entfernt, da er mit der neusten ixemul.library nicht mehr benötigt wird. Außerdem basiert Version 4.1p1 auf den neuesten OpenSSH- und OpenSSL-Quellcodes.
Download: OpenSSH-4.1p1.lha (4,4 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
|
AmigaOS 4: Audio Evolution 4.0.8
Davy Wentzler hat ein Update für seine Harddisk-Recording und -Editing-Lösung "Audio Evolution" veröffentlicht. Der Patch beseitigt einige Bugs, ermöglicht die Nutzung von CAMD für die Steuerung von MIDI-Geräten und führt Unterstützung für Wentzlers Multimedia-Synchronisationsbibliothek eXtream Sync ein.
(cg)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 17:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
|
Retro-Gaming: Updates bei kultpower.de und kultboy.com
Neu bei kultpower.de: Ein Review des Comic-Sammelbandes "Starkiller - Geißel der Galaxis". Außerdem gibt es 23 neue Cover der Zeitschrift "Club Nintendo" sowie einen Scan der Erstausgabe der Zeitschrift "Joystick".
Bei kultboy.com sind acht weitere Scans von Spiele-Testberichten hinzugekommen: Bob's Bad Day (AJ), Earthsiege (PP), Globdule (AJ), Immortal, The (PP), Menzoberranzan (PP), Pacific Strike (PP), Times of Lore (ASM), Wiz'n'Liz (AJ).
(cg)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 17:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
|
Retro-Computing: Aus CAPS wird SPS
Das CAPS-Team ("Classic Amiga Preservation Society"), das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, fungiert fortan unter der Bezeichnung "Software Preservation Society" (SPS). Dieser Namenswechsel ist die Folge einer Ausweitung der Aktivitäten auf andere Computer-Plattformen.
In den letzten Monaten hatte man Technologien entwickelt, um praktisch jedes kopiergeschützte Diskettenformat archivieren zu können. Aufgrund der im Vergleich zum Amiga bei allen anderen Systemen weniger flexiblen Laufwerkssteuerung ist man nach einer Überarbeitung der internen Analyse- und Konvertierungsprogramme in der Lage, auf einen Schlag mehr oder weniger alle bekannten Diskettenformate zu archivieren.
Man will sich zunächst auf die Archivierung anderer 3,5-Zoll-Formate (MS-DOS, Atari ST) konzentrieren, aber auch 5,25- oder gar 3-Zoll-Systeme werden in Kürze unterstützt. Das Hauptaugenmerk liegt zunächst auf der Archivierung, dennoch sollen wie beim Amiga bald auch Emulations-Bibliotheken verfügbar sein, die die Nutzung von SPS-Diskimages mit gängigen Emulatoren ermöglichen.
(cg)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 17:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
|
MIDI-Sequencer: Horny 1.1 (AmigaOS 3/4)
"Horny" ist ein Midi-Sequencer im Stil von "Logic" oder "Cubase", bei dem einfache und schnelle Bedienung im Vordergrund steht. Mit der Version 1.1 wird jetzt Davy Wentzlers Multimedia-Synchronisationsbibliothek eXtream Sync unterstützt, was die Synchronisation mit anderen Multimedia-Anwendungen wie beispielsweise Audio Evolution oder die Steuerung des Programms per Netzwerk ermöglicht.
(cg)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 17:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
Matthias Jaap
|
Sensible-Klassiker in der Mini-Konsole
Radica Games Limited
haben eine Lizenz mit
Codemasters Software und Sega Toys
abgeschlossen, die die Herstellung und den Vertrieb der Mini-Konsole
"Arcade Legends Sega Mega Drive Sensible Soccer Plus" vorsieht. Die
Spiele-Einheit kann direkt am Fernseher angeschlossen werden und enthält
die MegaDrive-Versionen dreier Klassiker von Sensible Software: Sensible
Soccer, Cannon Fodder und Mega-Lo-Mania.
Das Gerät wird über die Scart- oder Composite-Schnittstelle am TV-Gerät
angeschlossen, benötigt vier AA-Batterien zum Betrieb und wird mit zwei
Controllern ausgeliefert. Die drei enthaltenen Spiele basieren auf den
Sega-MegaDriver-Versionen und wurden originalgetreu umgesetzt. Das
Produkt ist bereits seit einigen Wochen verfügbar, kann derzeit aber nur
aus dem britschen Fachhandel
importiert werden. Der Preis liegt bei rund 30
britischen Pfund. (nba)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 13:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
Olaf K. (ANF)
|
Amiga Arena: Interview mit Tomislav Novosel
Nachträglich zum Preview des Adventures "Just like a Dream" von in der
Ausgabe 4 des PDF-Magazins AmigaInsider ist jetzt auch das Interview mit
dem Entwickler Tomislav Novosel, online lesbar, das nicht mehr in der
AmigaInsider 4 erscheinen konnte. Lesen Sie das komplette Gespräch unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 12:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
|
amiga-news.de sucht weiterhin freie, ehrenamtliche Redakteure
Zur Aufstockung des Mitarbeiter-Teams sucht die Redaktion von amiga-news.de
weiterhin Verstärkung im redaktionellen Bereich. Voraussetzungen für die
ehrenamtliche Tätigkeit sind gute englische und deutsche Sprachkenntnisse,
die Bereitschaft zur Einarbeitung in ein Online-Redaktionssystem - und ein wenig Zeit. Aufgabenfelder sind die Recherche und/oder das Verfassen von
deutschsprachigen Newsmeldungen und/oder die Übersetzung dieser Beiträge
ins Englische. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an
Nico Barbat. (nba)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 02:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
Redhair (E-Mail)
|
Sensible Days SWOS Championships 2005
Am 13. und 14. August finden in Pirmasens die "Sensible Days SWOS
Championships" statt, eine Veranstaltung rund um das legendäre
Fußballspiel "Sensible World of Soccer".
Im Mittelpunkt stehen
Meisterschafts- und/oder KO-Turniere auf den Plattformen
Amiga, PC und MegaDrive, bei denen die besten
Sensible-Soccer-Spieler Europas teilnehmen. Die Teilnahme kostet
15 Euro inklusive Übernachtung. Besucher, die nicht aktiv an
dem Turnier teilnehmen, sondern nur zuschauen wollen, zahlen
5 Euro für die Übernachtung.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Demoszene: Liquid Skies records #087
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 87. Musikpack. Diesmal beinhaltet es das langatmigere Trance-Musikstück "Secrets Of The Ocean" komponiert vom polnischen Musiker Maxus. Das dazu passende Cover erstellte DaFreak.
Einige weitere Informationen zum Track:
- Titel: Secrets Of The Ocean
- Artist: Maxus
- Stil: Trance
- Spiellänge: 7:03
- Format: mp3 (128kbps)
- Packgröße: 6.5mb (zip-Format)
Die gepackte Datei steht unter dem Titellink zum freien Download bereit.
Desweiteren trat der russische Musiker Alex West vor kurzem der Gruppe bei, eine erste Veröffenlichung seinerseits steht in Kürze an. (cg)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 02:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2005
(ANF)
|
AmigaOS 4: PocketPC als Fernbedienung für den Amiga
Auf der morgen in Belgien stattfindenden "Boinged in Belgium", wird Davy Wentzler (Audio Evolution) eine weitere Anwendung seiner Multimedia-Synchronisationsschnittstelle "extream Sync" (amiga-news.de berichtete) demonstrieren: Er wird mittels einer auf einem PocketPC laufenden Anwendung einen AmigaOne fernsteuern.
Dabei kommt das Netzwerkinterface von extream Sync zum Einsatz: Über Wireless-LAN können alle Amiga-Anwendungen angesprochen werden, die über Unterstützung für Wentzlers Synchronisationsbibliothek verfügen. Auch das Starten von Programmen oder ARexx-Skripten ist möglich.
(cg)
[Meldung: 06. Aug. 2005, 02:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2005
Thomas Frieden (ANF)
|
Neues Software Development Kit für AmigaOS 4 verfügbar
Leuven, Belgien - 5. August 2005 Hyperion Entertainment freut sich, die Verfügbarkeit des Software Development Kit 51.15 für das Entwickler-Prerelease von AmigaOS 4 bekannt zu geben. Das neue SDK ist ein etwa 100 MB großes Archiv - 5 MB für jedes Jahr Amiga-Geschichte.
Das SDK enthält folgende Komponenten:
- Den GNU-C/C++-Compiler und Sourcelevel-Debugger GDB
- Includes & Autodocs für Update 3
- Die neueste Version des C-Compilers vbcc
- Entwicklerdokumentation und Besipiel-Quelltexte
- Eine umfangreiche Auswahl an von Dritten beigesteuerten Materialien (Bibliotheken, Tools)
Das SDK ist für registrierte AmigaOS 4-Kunden im Downloadbereich von hyperion-entertainment.biz verfügbar.
Neben dem vollständigen 100 MB-SDK ist ebenfalls eine "Nocontrib"-Version
verfügbar, die nur die notwendigen Teile enthält (kein beigesteuertes Material), sowie für Modemnutzer eine in 10 MB-Teile segmentierte Version. (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2005, 15:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2005
|
Software-News bei amiga.sourceforge.net: faac 1.2.4, faad 2.0 und FLAC 1.1.2
Neben einem Update von FLAC 1.1.2, einem CLI-Tool zu Umwandeln von Musikstücken mit dem gleichnamigen verlustfreien Audio-Codec, liegen unter dem Titellink nun auch Amiga-Versionen von FAAC 1.2.4 und FAAD 2.0 vor. Diese dienen der nicht-verlustfreien Dekodierung bzw. Kodierung des Advanced Audio Coding (MPEG2-AAC, MPEG4-AAC). (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2005, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: IRC-Client WookieChat 1.7
James Carrol hat eine neue Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat veröffentlicht. Seit der Version 1.6 gibt es das Programm nur noch für AmigaOS4. Zudem benötigt werden die MUI-Klassen NList.mcc, NListtree.mcc und BetterString.mcc.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Automatic log reloading bug fixed; wasn't displaying the last line if the log had less lines than the "amount of lines to reload" setting
- New "global query tab" to display all private messages in that don't already have their own tab
- In the server selection window, clicking on a server group and trying to connect to it will no longer give an error, it will now expand the server group tree showing a list of actual servers in that group
- Changed internal limit of 400 nicks per channel to 2500, so joining a channel with more than 400 users wont crash anymore
- Moved the "Perform on Connect" button to the Server window and made it work better; you can choose any server entry: click "Perform on Connect" and it will edit the script for that group
- File Transfers that have been aborted by the other person/not by you will show up as "Incomplete" now
- Channel keyword text field now displays dots instead of text for better security
- Your own "chat history" in the string gadget (that is accessed with cursor up/down) works properly now
- Support for CTCP TIME requests, so other users can find out your local date and time
- The time the channel topic was last changed is now displayed in the "topic set by/last changed" line
- Added "Quit Program? Yes/No" Requester to avoid accidental exiting
- "/names" command fixed to be able to get lists of users in channels you're not currently in
Download: wookiechat.lha (399 KB) (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2005, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2005
|
MUI: Texteditor.mcc 15.16 und NList-Klassen 0.97
Texteditor.mcc 15.16
Die unter der LGPL veröffentlichte MUI-Klasse Texteditor.mcc liegt inzwischen in der Version 15.16 vor. Das Update dient einzig der Bereinigung eines Fehlers in der SetCursor-Funktion. Das Archiv beinhaltet auch native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS.
NList-Klassen 0.97
Die ebenfalls unter der LGPL veröffentlichten NList-MUI-Klassen haben ein Update auf die Version 0.97 erfahren. Das Archiv beinhaltet ebenfalls native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS.
Das Update korrigiert in erster Linie diverse Fehler der Vorgängerversion. Zudem finden bei Radmäusen die neuen AmigaOS4-spezifischen IDCMP_EXTENDEDMOUSE-Events Beachtung, die seit der Version 51.28 der intuition.library unterstützt werden. (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2005, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2005
|
Demoszene: Preview der Video-DVD "Amiga Demos" zum Download
Bei demodvd.org werden klassische Demos auf Video-DVDs verewigt, die man sich auf jedem herkömmlichen DVD-Player ansehen kann. Die zweite DVD, an der derzeit gearbeitet wird, widmet sich der Amiga-Demoszene, eine vorläufige Inhaltsangabe steht bereits zur Verfügung.
Ein Preview der Amiga-DVD wurde heute zum Download freigegeben. Das DVD-Image, das unter dem Titellink zur Verfügung steht, beinhaltet neben einigen Extras folgenden Demos:
- Love / Virtual Dreams
- Groovy / Lemon
- Closer / CNCD
- Perfect Circle / TBL
- 9 Fingers / Spaceballs
(cg)
[Meldung: 05. Aug. 2005, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2005
Amigaharry (ANF)
|
MorphOS: Kleiner Bildanzeiger SimpleView
SimpleView ist ein kleiner Bildanzeiger von Tom 'Amigaharry' Duin für die Shell, der für MorphOS direkt in Maschinensprache geschrieben wurde und somit besonders schnell ist. Die Bilder werden in einem Fenster auf dem öffentlichen Standard-Bildschirm - also üblicherweise Ambient - geöffnet.
Download: SimpleView.lha (19 KB) (snx)
[Meldung: 05. Aug. 2005, 14:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2005
|
proBonds v2.1 für OS3.x, OS4 und MOS erschienen
proBonds ist eine Finanzsoftware zur Verwaltung von Wertpapieren aller Art.
Das Hauptaugenmerk liegt hier allerdings bei Aktien. Die Software ist
speziell für den Finanzplatz Deutschland ausgelegt und kommt mit in
Deutschland gehandelten Wertpapieren am besten zurecht, da es das
Wertpapierkennnummernsystem der Deutschen Börse nutzt. Von proBonds erschien jüngst die neue Version 2.1, die unter AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.0
und MorphOS lauffähig ist. Die wichtigsten Neuerungen sind die
Unterstützung für Proxy-Server, die überarbeitete Oberfläche und
die Aktualisierung der Wertpapierdatenbank. (nba)
[Meldung: 04. Aug. 2005, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Amiga Forever: Erläuterungen zum Einbinden von Amiga-Partitionen (englisch)
Unter dem Titellink erläutert Cloanto, wie sich mit Amiga Forever 2005 (WinUAE 1.0) unter Windows XP, Windows Server 2003 und Windows Vista Amiga-Partitionen einschließlich SCSI-Geräten einbinden lassen. (snx)
[Meldung: 04. Aug. 2005, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2005
Neodym (ANF)
|
Amiga-Beitrag im "c't magazin.TV" ab Mittwoch auch online abrufbar
Der am kommenden Samstag vom "c't magazin.TV" ausgestrahlte Bericht zum 20-jährigen Amiga-Jubiläum (amiga-news.de berichtete) wird als Realvideo-Stream ab dem 10. August auch online verfügbar sein. Übertitelt ist der Beitrag mit dem Aufruf: "Vergesst IBM! Vergesst Apple!
Agnus, Denise und Paula feiern 20 Jahre Amiga-Computer." (snx)
[Meldung: 04. Aug. 2005, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Amiga Forever: Erläuterungen zum Verzeichnis "Amiga Files" (englisch)
Unter dem Titellink erläutert Cloanto die Bedeutung des mit Amiga Forever 2005 eingeführten Verzeichnisses "Amiga Files".
Diese neue Separierung der Amiga-Dateien von den Programm-Komponenten des Emulators erfolgt in Vorbereitung der kommenden Windows-Version "Vista" und trägt den bereits bestehenden Empfehlungen Rechnung, sich aus Sicherheitsgründen im Normalfall nicht mit Administratoren-Rechten einzuloggen.
Durch die Anlegung des eigenständigen Amiga-Bereiches innerhalb der "Shared Documents" können hierbei amigaseitig weiterhin uneingeschränkte Datei-Operationen erfolgen. (snx)
[Meldung: 04. Aug. 2005, 10:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2005
Olaf K. (ANF)
|
Total Amiga 21: Sammelbestellung für deutsche Leser
Für die aktuelle Ausgabe 21 des englischsprachigen Magazins Total Amiga besteht die Möglichkeit einer Sammelbestellung, sofern mindestens zehn Interessenten zusammenkommen.
Die Kosten pro Heft betragen 7,50 Euro, worin der Versand bereits enthalten ist. Zudem können auch ältere Ausgaben nachbestellt werden.
Bei Interesse wenden Sie sich per E-Mail an kontakt(@)semi-werbung.de mit dem Betreff "Total Amiga 21".
Inhalt der Ausgabe 21:
- AmigaOS4-Update
- MorphOS- und Ambient-Update
- Interview mit Andreas Falkenhahn (Hollywood)
- Interview mit Sebastian Bauer (SimpleMail)
- Review von Hollywood und Designer für OS4
- Review von Audio Evolution 4
- Review der WIFI-PCI-Karte von AmigaKit.com
- Review von WinUAE 1.0
- Reviews von Amiga in a Box 10.5 und AmigaSYS 2
- Erstellen eigener "Ken's Icons"
- Hollywood Designer-Tutorial
- Digital Expertise, Teil 2
- C-Programmierungs-Tutorial, Teil 5
(snx)
[Meldung: 04. Aug. 2005, 09:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
AmigaOS 4: Zwei weitere Projekte nehmen an Entwicklerwettbewerb teil
Zwei weitere Progammierer haben ihre Teilnahme an dem von Philippe 'Elwood' Ferrucci initiierten OS4-Entwicklerwettbewerb bekannt gegeben. Pixl Paint ist ein Grafikprogramm von Patrick 'Fishy_Fis' Thomas, das die Funktionalität von DPaint und Brilliance nachbilden will. Außerdem entwickelt 'Chip' einen Platinen-Layouter namens "PCB Designer". Insgesamt nehmen inzwischen 7 Projekte am Wettbewerb teil.
(cg)
[Meldung: 03. Aug. 2005, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Spieledatenbank: 60 neue Titel bei Lemon Amiga
Lemon Amiga, eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots und Informationen, wurde gestern um weitere 60 Titel ergänzt. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2005, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2005
AROS-Exec (Forum)
|
GTK-MUI-Wrapper: AROS-Portierung und erstes AROS-GTK-Programm
Das Bounty-Projekt eines GTK-MUI-Wrappers wurde inzwischen erfolgreich für AROS portiert. Wie der Autor, Oliver 'o1i' Brunner, mitteilt, erfolgt die Weiterentwicklung des Wrappers nun unter AROS, die Kompatibilität zu AmigaOS 3.1 wird von Zeit zu Zeit überprüft.
Als weiteren Schritt in der Entwicklung des Wrappers wurde nun ein erstes kleines GTK-Programm erfolgreich für AROS kompiliert (EuroCalc) und kann unter dem Titellink ebenso heruntergeladen werden wie das seit unserer letzten Meldung veröffentlichte Beispielpaket demos3.
Von den 77 GTK-Funktionen, für welche die Prämie ausgesetzt ist, sind bereits 38 im Wrapper implementiert. Hinzu kommen 120 weitere bereits fertiggestellte Funktionen. Den jeweils aktuellen Entwicklungsstand können Sie der Statusseite entnehmen. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2005, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2005
|
AmigaOS 4: TuneNet 0.60r2 Alpha
TuneNet ist ein MP3-Player für AmigaOS 4, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt. Die letzten Änderungen:
- Network class updated:
- Fixed - non blocking mode errors.
- Updated - Read, Send and Connect can handle both
blocking and non blocking calls inernally now.
- Updated - The Socket Error area was not properly allocated.
- Fixed - Chunked Data decode has extra error checking for zero sizes.
- Calls to decode chunked data were actually the wrong size - ARGH!
This caused the apparent empty stream effect.
- PLS data was nulled in the wrong place... sigh + also allocation was
1 byte to little..
- Internal changes (Threads seperated)
- Buffered Play
- Update GUI
- Chunked Data routine in Internet Radio grab caused crashes - fixed!
- Fixed "Not Playing" ENV var issue when double clicking an MP3 from WB.
- New Preferences section allowing you to choose the AHI mode, buffers and other items.
- NewLib compiled; slightly smaller exe file.
- Time counter toggle button for local MP3 files.
- Icon image used as App Icon.
- Added the internals to allow multiple streaming! - Yes this will have a use shortly.
- Network Non-Blocking mode activated.
- Extra task added to handle network stream data.
Download: TNV060r2.lha (269 KB) (cg)
[Meldung: 02. Aug. 2005, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2005
|
MorphOS: TurboGrafx16/PC Engine-Emulator Hu-Go! 1.1
"Hu-Go!" emuliert die Spielekonsole TurboGrafX16, auch bekannt als PC Engine (Screenshot). In der neuesten Version wurde ein Problem bei der Sound-Emulation beseitigt. Zusätzlich steht mit "HuC" ein auf die PC Engine zugeschnittener C-Compiler zur Verfügung, der die Programmierung eigener Software für die Konsole ermöglicht.
Download: hugo.lha (450 KB)
Download: huc_mos.lha (510 KB) (cg)
[Meldung: 02. Aug. 2005, 15:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2005
|
COMPETITION PRO USB in blauer Variante
Jöllenbeck/SPEEDLINK veröffentlicht nun auch eine blau-silberne Variante
des erfolgreichen Digital-Joysticks Competition Pro USB (amiga-news.de
berichtete). Der neue Ableger wurde dem originalen Design in punkto Verarbeitung, Optik
und Abmessungen 1:1 nachempfunden und ist wie seine Vorlage durch die
Mikroschalter und den Metallstick extrem haltbar. Damit richtet er sich
an alle Retro-Freaks, die ihren Amiga unter Windows oder Mac OS emulieren. (nba)
[Meldung: 02. Aug. 2005, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2005
|
AmigaRemix: Weitere Überarbeitungen klassischer Spiele-Soundtracks
Amigaremix.com bietet Remixes von Amiga-Game-Soundtracks als MP3-Files zum Download an. Seit unserer letzten Meldung sind weitere neun Songs hinzugekommen, eine Übersicht über die neuen Titel finden Sie unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 02. Aug. 2005, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2005
|
Demo-Szene: Ergebnisse und Releases von Assembly 2005 und Abstract 2005
Bei scene.org stehen sowohl die offiziellen Endergebnisse der verschiedenen Szene-Wettbewerbe als auch sämtliche Veröffentlichungen der beiden Veranstaltungen "Assembly 2005" (28.-31. Juli - Helsinki, Finland) und "Abstract 2005" (20.-25. Juli - Gliwice, Polen) zur Verfügung:
Assembly 2005: Offizielle Endergebnisse
Assembly 2005: Downloads
Abstract 2005: Offizielle Endergebnisse
Abstract 2005: Downloads (cg)
[Meldung: 02. Aug. 2005, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2005
MorphOS-ML
|
Anleitung zur Auswertung des MorphOS-Debug-Outputs aktualisiert
Nicolas Sallin hat die zuvor bereits über die MorphOS Developer Connection verfügbare Beschreibung des Debug-Outputs von MorphOS überarbeitet. Bei dem nun unter dem Titellink veröffentlichten Dokument wurden alle wichtigen Abschnitte von Grund auf neugeschrieben. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2005, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
Weblog: Programm-Manager von Microsoft testet AROS
Unter dem Titellink beschreibt Ben Armstrong, Programm-Manager des Virtual machine-Teams bei Microsoft, in seinem Weblog, wie er unter Virtual PC sowie Virtual Server auch das Amiga Research Operating System getestet hat. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2005, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2005
|
Aminet-Uploads bis 01.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
ctorrent.lha comm/tcp 61K CTorrent Client
telnet.lha comm/tcp 40K OS4 Improved telnet client (with source)
helloh.lha demo/intro 870K OS4 Hello Hungary - short demo/intro from fY
cns5.lha demo/mag 829K OS3 CnS#5 - wITH pHENOMENA iNTERVIEW!
cns6.lha demo/mag 959K OS3 CnS#6 - with largest platform study ever!
ab2.42-distri.lha dev/basic 5.4M ALL AmiBlitz2.42 full distri
vbcc_PosixLib.lha dev/c 236K ALL POSIX compatibility library for vbcc
wla_dx_9.2-mos.lha dev/cross 1.0M MOS WLA DX GB-Z80/Z80/6502/65C02/6510/65
Draco2C.lha dev/lang 17K OS3 Draco-to-C source code translator
lua-502-mos.lha dev/lang 709K MOS Lua programming language
lua.lha dev/lang 900K OS4 Lua powerful embeddable programming lang
lua_5.0.2.lha dev/lang 966K MOS Lua powerful embeddable programming lang
loccounter.lha dev/misc 72K OS4 Simple SLOC counter for C/C++
entombed-mos.lha game/actio 313K MOS Remake of Atari 2600 classic "Entombed"
FlyinHigh.lha game/demo 2.1M V1.05 demo of a 3D-Racing Game!!!
Gunbee-F99.lha game/demo 669K New cute anime shoot'em up (level demo)
JaktarDemo3.lha game/demo 293K Playable Demo from JAKTAR
KargonDemo.lha game/demo 577K Thrilling dungeon-chase, 1-4 players
Mattonite.lha game/demo 773K OS3 Arkanoid demo game, working in progress
PictrisDemo.lha game/demo 2.5M OS3 Demo of an addictive new puzzle game
PinballBrainDamage.lha game/demo 3.9M V1.05 demo of a 3D-Racing Game!!!
eatthewhistle.lha game/misc 8.5M OS4 Eat The Whistle
FlyinHighPatch.lha game/patch 169K Flyin'High on GfxBoards
ttt-mos.lha game/think 147K MOS Ttt - A simple Tic Tac Toe game written
mpeg2vidcodec-mos.lha gfx/conv 407K MOS MPEG-2 Encoder / Decoder
mencoder.lha gfx/edit 2.9M OS4 MEncoder for OS4
pngrewrite-mos.lha gfx/misc 111K MOS Png palette optimizer
mplayer.lha gfx/show 3.5M OS4 MPlayer 1.0pre7bDirty Preview #4 Refresh
ucon64.lha misc/emu 782K UCON64 for amiga computers
alight21.lha misc/math 334K OS3 ALightning 2.1 a Screen Burner by noesis
asnail.lha misc/math 164K OS3 This is the first Nexus I wrote back in
hp11c.lha misc/math 378K OS4 HP11C calculator including the program m
option-potion.lha mods/mpg 5.1M ALL Audio from 64kb intro Amiga by Potion
planet_potion.lha mods/mpg 7.9M ALL Audio from 64kb intro Amiga by Potion
goattracker.lha mus/edit 608K OS4 A crossplatform C64 music editor
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 400K GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus
AmigaAMP.lha mus/play 542K MPEG audio player with GUI (68k/PPC)
sc68.player.lha mus/play 901K MOS Sc68 and sndh plugin for AmiNetRadio
dancing_nana.gif pix/anim 8K BIG DANCING BANNANA - AmigaWorld.net's d
Annotate.lha text/edit 208K Text Editor with advanced features
Annotate_src.lha text/edit 166K Text Editor with advanced features (sour
cvs_amiga_bin.lha util/gnu 2.0M VAR CVS version control system 1.11.20
cvs_amiga_src.lha util/gnu 1.1M VAR CVS version control system 1.11.20
pdalink.lha util/libs 143K OS4 Connect Amiga with Palm PDA
pdalink68k.lha util/libs 131K OS3 Connect Amiga with Palm PDA (old)
amivnc4.lha util/misc 85K OS4 VNC server for AmigaOS4
JoinSplitter.lha util/misc 30K The best join- and split-program! (v1.2)
StartBar-ITA.lha util/misc 92K Italian version of StartBar
limpidclock.lha util/wb 156K OS4 Transparent clock / calendar
whdautolaunch.lha util/wb 93K WB AutoLaunch for WHDLOAD Games&Demos li
(cg)
[Meldung: 02. Aug. 2005, 01:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2005
Mikey C (ANF)
|
Printmagazin: Total Amiga, Ausgabe 21
Die neueste Ausgabe des englischen Printmagazins "Total Amiga" wurde heute an die Abonnenten ausgeliefert. Themen dieser Ausgabe:
- Interviews mit Andreas Falkenhahn (Hollywood) und Sebastian Bauer (SimpleMail)
- Testberichte: Hollywood Designer für AmigaOS 4, Audio Evolution 4
- Tutorials: Ken's Icons, C-Programmierung
- uvm.
(cg)
[Meldung: 01. Aug. 2005, 23:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 01.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
mpegadt.lha dat/sou 19kb play mpeg audio files (mp3)
glmatrix.tgz gra/scr 357kb Matrix screen saver
mcc_nlist.lha lib/mui 612kb NList custom classes for MUI (v0.97)
mcc_toolbar.lha lib/mui 106kb Toolbar custom class for MUI (v15.12)
helloh.lha dem/sce 870kb Hello Hungary - short demo/intro from fYaNICA #12
limpidclock.lha uti/wor 156kb transparent clock / calendar
ripmine.lha net/ema 328kb ripMIME tool to decode MIME formatted messages
cvs_amiga_bin.lha dev/uti 2Mb CVS version control system
cvs_amiga_src.lha dev/uti 1Mb CVS version control system
eatthewhistle.lha gam/spo 8Mb Eat The Whistle
themes.lha gra/the 625kb Two New Themes for the New Intuition
tcpspeed.lha net/mis 58kb Measure the TCP throughput of a TCP channel
goattracker.lha aud/tra 608kb A crossplatform C64 music editor
kens_images.lha gra/ico 86kb Ibrowse & Aweb Toolbars in the "Ken's Icon" style.
lua.lha dev/lan 900kb Lua powerful embeddable programming language
loccounter.lha dev/uti 72kb Simple SLOC counter for C/C+
amivnc4.zip net/mis 82kb VNC server for AmigaOS4
telnet.lha net/mis 40kb Improved telnet client (with source)
mencoder.lha vid/edi 3Mb MEncoder for OS4
mplayer.lha vid/pla 4Mb MPlayer 1.0pre7bDirty Preview #4 Refresh
changereg.lha dev/uti 6kb ChangeREG helps converting source codes to OS4
aod.lha dem/mis 9Mb Art of demomaking examples
tdec.lha dem/mis 8Mb The Demo Effects Collection
autoupdatewb.lha uti/wor 20kb Automatic updating of Workbench drawer window
(cg)
[Meldung: 01. Aug. 2005, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2005
Christoph Kimna (ANF)
|
Amiga-Bericht im "c't magazin.TV"
Das Computermagazin "c't magazin.TV" berichtet am 6. August 2005 anlässlich
des 20-jährigen Geburtstags über den Amiga. Der Bericht wird auf
verschiedenen Sendern wiederholt.
Termine:
- hr-fernsehen: 6.8.05/12:30 Uhr, 7.8.05/22:30 Uhr und 8.8.05/13:00 Uhr
- Eins Extra: 7.8.05/15:30 Uhr und 8.8.05/1:10 Uhr
- MDR: 9.8.05/13:00 Uhr
- RBB: 12.8.05/13:30 Uhr
(nba)
[Meldung: 01. Aug. 2005, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2005
|
Presserundschau KW30/2005 (25.7.2005 - 31.7.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante
Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer,
Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und
Digitalfotografie zusammen.
Computer-Hardware
Computer-Software
- Windows Vista Beta 1 ist da (ZDnet)
Microsoft hat die lang erwartete Beta 1 von Windows Vista veröffentlicht. Das bislang unter dem Namen Longhorn bekannte Betriebssystem soll in der zweiten Jahreshälfte 2006 auf den Markt kommen und die Nachfolge von Windows XP antreten.
- Keine Software-Updates für Raubkopierer (Focus)
Nutzer von Raubkopien sollen ihre Software ab sofort nicht mehr über Updates im Internet aktualisieren können.
Computer Allgemein
Internet
- WLAN funkt 200 Kilometer weit (Spiegel)
Einen neuen Rekord für Funknetzwerke haben Studenten aus Ohio aufgestellt. In der Wüste von Nevada überbrückten sie 200 Kilometer; als Antennen dienten 3,5 Meter große Satellitenschüsseln.
- Vlogging ist das neue Blogging (derSTANDARD)
Video-Blogging neuer Trend im Internet - Nachdem sich Blogging zu Foto-Blogging entwickelt hatte, erobern nun die Vlogger das Netz, wie die New York Times berichtet.
- Domain für 750.000 Dollar verkauft (derSTANDARD)
Die Internet-Adresse website.com hat für den sensationellen Preis von 750.000 Dollar ihren Besitzer gewechselt. Das Unternehmen Sedo führte die Verhandlungen und erreichte damit diesen Rekordpreis für das Jahr 2005.
- Wer privat surft, riskiert den Job (Computerwoche)
Egal, ob man ein MP3-File herunterlädt, über Ebay ein Schlafsofa ersteigert oder im Weblog lästert - eines sollte man vorher wissen, wenn man während der Arbeitszeit im Netz unterwegs ist: Erlaubt der Arbeitgeber die private Nutzung von Internet und E-Mail?
- Rußlands größter Spammer getötet (FAZ.net)
Vardan Kushnir starb an mehreren Schlägen, die ihm sein Mörder mit einem schweren Gegenstand auf den Kopf versetzte.
Telekommunikation
Digitale Musik
- Hacker zielen auf Itunes und Co. (ZDnet)
Weil Betriebssysteme wie Microsofts Windows immer sicherer werden, haben es Hacker nun zunehmend auf populäre Anwendungen wie Apples Itunes, den Realplayer oder Browser von Microsoft oder Mozilla abgesehen.
- Der angeblich kleinste MP3-Player der Welt (derSTANDARD)
Den kleinsten MP3-Player der Welt will der Hersteller mobiBLU mit seinem Modell DAH-1500 anbieten.
- Kostenloses Futter für den iPod (derSTANDARD)
Podcasting boomt derzeit, immer mehr Anbieter setzen derzeit auf eigenen Sound. Eigene Mixes der Hobby-DJs sorgen dabei für Aufmerksamkeit, verwendet wird meist lizenzfreie Musik, berichtet das Multimediamagazin AVDC.
Digitalfotografie
- Sony & Konica Minolta kooperieren (DigitalPHOTO)
Sony und Konica Minolta planen für 2006 die Veröffentlichung einer gemeinsamen digitalen Spiegelreflexkamera und wollen damit den Big Playern Canon und Nikon Paroli bieten.
- Neue Highlights von Fujifilm (DigitalPHOTO)
Die erste Super-Zoom-Kamera mit 9 Megapixeln hat Fujifilm mit der FinePix S9500 angekündigt. Die Kamera verfügt über die bewährte Real Photo Technik, ein 10,7fach optisches Zoom im 28 bis 300 mm Weitwinkel- und Telezoomobjektiv.
Unterhaltung
- Was ist schon wichtig? (Spiegel)
Wenn Zeitungen melden, dass ein Viertel aller Jugendlichen das Netz nicht nutzt (normalerweise heißt es, dass drei Viertel dies tun), wenn im Oberrhein Kaimane und in Schottland Geister gesichtet werden, dann weiß man: Ja, endlich ist es Sommer. Wir haben ein paar News-Bonbons der vergangenen Woche gesammelt.
- Trailer zum Doom-Kinofilm veröffentlicht (derSTANDARD)
Die ersten Einblicke in die Film-Adaptierung des Ego-Shooters
- Das digitale Kino wird Realität (PCgo)
Die "Digital Cinema Initiatives" (DCI) hat seine Standardisierungsarbeiten abgeschlossen.
- GPX2 - Spielehandheld GP32 erhält Linux-Nachfolger (PCgo)
Das außerhalb Asiens primär aufgrund seiner freien Programmierbarkeit bei Tüftlern und Spiel-Emulations-Fans beliebte Spielehandheld GP32 wird mit dem GPX2 einen auf Linux basierenden Nachfolger erhalten.
- Puppenspieler in der Matrix (Spiegel)
Machinima-Filme benutzen Computerspiele, um eigene Geschichten zu erzählen. Inzwischen kursieren weit über tausend solcher Animationsfilme im Web. Jeder kann sie produzieren.
- Massive: Werbespots in Computerspielen (Golem)
Das auf Werbung in Computerspielen spezialisierte Unternehmen Massive bietet nun auch die Möglichkeit, Werbevideos in Computer- und Videospielen zu schalten.
- Zahlreiche Neuheiten auf der Games Convention (Netzeitung)
Bei der Computerspielmesse Games Convention in Leipzig werden alle namhaften Anbieter vertreten sein. Die Fans erwartet dabei eine Vielzahl von Premieren
(nba)
[Meldung: 01. Aug. 2005, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2005
Bradd Webb (E-Mail)
|
Newsletter: Amiga Update #050731
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die Juli-Ausgabe veröffentlicht:
======================================================================
________
_________ ____ _|__ __ __|_______ _________
__\ _____ \\\\ \_ _/ //___// _____//______\ _____ \\
// \\\\ /. \\\\__ \/ __// \\ \\____. /// \\\\ /. \\
\\___\¯ /___///___\ /___\ \\_________//\\___\¯ /___//
¯ \/ ¯ ¯ \/. |¯ ¯|z!o ¯ ¯ \/ ¯
A M I G A | 050731 | U P D A T E
|________|
"SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------
B O I N G E D I N B E L G I U M I N A U G U S T
B O O K C O V E R S H I S T O R Y O F C O M M O D O R E
P U S H F O R P O W E R P C I N S W E D E N
I B M P O W E R P C A N N O U N C E M E N T S
A P C & T C P T A K E S O V E R A M I A T L A S
A M I G A O S 4 M E E T S P A L M O S
I B R O W S E 2 . 4 N E W S - H A S B E E N D E M O E D
E L B O X S H I P P I N G D - B O X 1 2 0 0
Happy Birthday is the phrase of the month for July! This month the
Amiga turned 20 years old! The unveiling of the Amiga took place on
July 23rd, 1985 in New York city at the Lincoln Center. It sometimes
seems hard to believe, but the Amiga is still here, despite one of the
most turbulent histories any computer has ever had to deal with.
A second anniversary is almost as momentous. This month, the
PageStream publishing program also turns 20. While not originally
Amiga software, over the years it has become one of the premier
packages running on the Amiga. Our congratulations to Deron Kazmaier
and all who have had a hand in keeping this magnificent program alive
and improving all this time. Pay them a visit at
http://www.grasshopperllc.com/
While celebrating these milestones, I find it interesting that at the
same time no readers came forward to add their thoughts to the
question posted by a reader in last month's issue. The question was "I
am now confused as to what the Amiga is and what it can do for the
average user. Can you possibly, in very layman's terms, produce an
article that explains what Amiga has to offer?"
I gave an answer from my point of view, listing several valuable
facets of the Amiga and its OS. I asked the readers to send in their
ideas as well. Can't believe I covered everything in my short answer.
So I'll ask again - at 20 years on, what does the future look like for
Amiga? And what is its current role in computing as you see it? We'll
be happy to print some of the more interesting answers we get,
assuming we do get some.
We hope you enjoy this issue.
Brad Webb,
Editor
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
B O I N G E D I N B E L G I U M I N A U G U S T
28 July, 2005
Boinged In Belgium will be held this summer, 6 and 7 August near
Antwerp. Organized together with the Belgian Amigaclub and celebrating
the 20th anniversary of the Amiga. You should be there... why? Because
we all want "those" days to come back, doesn't mather if you're a user
or a merchant.
Some of the things that will be to do or to see:
- 20 years of Amiga exposition
- Bring your modded amiga with you, the best ones win a prize
- One of Belgium's best airbrushers is coming over to give your Miggy
the finishing touch ! www.art-fx.be for all your questions !
- Non-Stop day and night party ( hotel and camping-info will be added
soon )
- Big screen gaming and big screen demoshows
- Various exhibitors have shown interest in the show and there will
be some official announcements soon ( exhibitors )
- Ofcours you can combine the event with a visit to the beautifull
city of Antwerp ( www.visitantwerp.be )
If you have something to show, sell or whatever : simon@amigaclub.be
and we will work something out.
And don't forget the dresscode: let us see those "intel outside" and
"boingballs" once again !
The most important exhibitor of them all ... Hyperion !
The Friedens are comming to visit Belgium and maybe Ben Hermans is
going to visit us also.
For the people that want to see emulation, our emulationguy is going
to show you al you want to know about Amigaforever and my SonyPSP is
going to be connected to my µA1 with running UAE on it.
I also have got an email from Dave Haynie wishing me luck with the
show and telling me that we can watch his "Deathbed Vigil" on the
bigscreen without hard feelings . So some education about commodore
for our visitors !
- Used hardware and software market where anyone who has something to
sell can do so.
- A lot of demos are going to be shown on the bigscreen. Also
bigscreen retrogaming
- Always wanted to see the movie about the last days of commodore ?
... now is your change ! "the deathbed vigil" by Dave Haynie on the
bigscreen.
- Cloanto sponsors us with 3 copies of Amiga Forever 7.0. Two go in
to the modded Amigacompo ( Bring your Amiga with you !!!! ) and
another one is in the raffle for the people who bought their ticket in
presale ( 1 week before the presale ends ! )
- Rose Humphrey of Amont Informatique ( France, Toulouse ) is going
to be on the show with hopefully a working 1.3 Ghz G4 prototype and
with some A1 stuff for sale. And as kind has she is, she is also
offering a beautifull prize for the one that shows up with an
application for OS4. The best application will win: A wireless PCI
card for the A1 with drivers, an Amiga t-shirt and coffeemug !
- Davy Wentzler, "Mister Audio Evolution" himself is going to show
what is software is capable of doing!
- The AmigaOpenOffice team is showing their progress on their work.
- Always wanted a Boinball on your Amiga ... now is your chance, one
of Belgium's finest special painters is going to do his thing on
saturday the 6th .
Of course there is always a lot to do or to see, various AmigaOnes
are going to be on the show to play around with, few mediator users to
fire your questions @ regarding this excellent board from Elbox. And
also a few other things up the sleave to be announced so stay tuned
http://users.skynet.be/boingedinbelgium/
----------------------------------------------------------------------
B O O K C O V E R S H I S T O R Y O F C O M M O D O R E
2 July, 2005
About the Book
The Spectacular Rise and Fall of Commodore tells the story of
Commodore through first-hand accounts by the actual Commodore
engineers and managers who made the company. From their entry into
computers in 1976 until their demise in 1994, the Commodore years were
always turbulent and exciting. Commodore had astounding success with
their computers, including the Pet, the Vic-20, the Commodore 64 and
the incredible Amiga computers. Although other companies received more
press, Commodore sold more computers than either Apple or IBM, with a
strong following of computer fans.
This is not the final cover art. The final art will be so
mind-blowing it will knock you unconscious simply by looking at it.
Cast of characters
Jack Tramiel - The pugnacious, volatile founder of Commodore
computers. Once described as the scariest man alive.
Irving Gould - The financier who rescued Commodore from ruin in the
late 1960's. As the Chairman of Commodore and largest shareholder, he
was often his own worst enemy.
Chuck Peddle - Uncompromising inventor of the legendary 6502
microprocessor, used in computers and video game systems by Commodore,
Apple, Atari, and Nintendo. Designer of Commodore's first computer,
the PET. His relationship with Jack Tramiel eventually soured with
disastrous consequences.
Robert Yannes - Frustrated musician and synthesizer aficionado.
Designed the Commodore 64 and its famous sound chip, the SID.
Al Charpentier - Chain smoking computer graphics pioneer and
architect of the VIC and VIC-II chips.
Thomas Rattigan - One time President and CEO of Commodore computers
who saved the company from bankruptcy, only to collide with financier
Irving Gould. On his last day with Commodore he was forcibly removed
by security guards.
Bil Herd - AKA "The Animal", he designed the ill-fated Plus/4
computer and later went on to design the Commodore 128. Known to
wrestle executives in the hallways of Commodore. Responsible for many
holes in the walls of Commodore headquarters.
Jay Miner - Brilliant ex-Atari engineer responsible for the Atari 800
computer. Co-designer of the Atari 2600. Inventor of the ground
breaking Amiga computer for Commodore. All his projects were
co-designed by his faithful dog and official Commodore employee,
Mitchy.
George Robbins - Designer of the low cost Amiga 500 computer. Lived a
bohemian lifestyle at Commodore headquarters and never left the
premises.
Dave Haynie - Carried on the Amiga legacy by developing the Amiga
2000. Stayed with Commodore until the bitter end.
And many more...
About the Author
Brian Bagnall is the author of several computer books for
McGraw-Hill, Prentice-Hall PTR, and Syngress Publishing. His latest
book, Core Lego Mindstorms Programming, has been translated into
French and Japanese. He is also a frequent contributor to
Old-Computers.com.
Author's Promise
Throughout the development of this book, I have strived to keep my
personal opinions out of the writing. It was my goal to express the
opinions of those who were there. I also strived to be fair and
balanced to those who were unable to give interviews for the book.
This includes majority shareholder Irving Gould, who has since passed
away, and Jack Tramiel. (Tramiel's son Leonard was interviewed to
represent his father's point of view.) When people gave damning
comments about someone, I made an effort to see the other point of
view and present it fairly.
http://www.commodorebook.com/
----------------------------------------------------------------------
P U S H F O R P O W E R P C I N S W E D E N
PUSH is a computer party in Sweden which aims to unite all people
interested in computers equipped with the PowerPC line of CPUs. It is
currently arranged twice each year, once in spring and another in
autumn.
PUSH is arranged by the user group PUGS, Pegasos User Group Sweden,
but everyone with an interest in PowerPC are more than welcome to
attend.
Location
PUSH 2005.2 will be held at the same place as PUSH2004.1 and PUSH
2005.1, Wartagården <http://home.swipnet.se/warta/wartagarden.htm> in
Gothenburg, Sweden. The doors will open at noon on Friday the 5th of
August and close at 15:00 on Sunday the 7th.
If you arrive by train, boat or airplane with your computer we can
arrange for you to be picked up by car.
For more information contact ironfist@pegasos.org
mailto:ironfist@pegasos.org?subject=PUSH%20Info
http://www.pushevent.org/location.php
Please register if you intend to show up with a computer or if you
need a table for another purpose. By registering we can ensure that
there are enough tables for everyone. If you do not need a table (i.e.
you won't bring a computer) you do not have to register.
Registrations are in no way binding. If you register and later decide
not to show up you will not have to pay the entry fee.
Admittance Fees
Registered (with computer) SEK 200
Unregistered (with
computer) SEK 300
Without computer SEK 50/day
Registration Form
Nick:
Name:
E-mail:
Phone:
I would bring:
AmigaONE
Macintosh
Pegasos
Other PowerPC
Other
----------------------------------------------------------------------
I B M P O W E R P C A N N O U N C E M E N T S
TOKYO -July 7, 2005
At a Power Everywhere forum in Tokyo today, IBM announced new
products, partners and initiatives around its Power Architecture(TM)
technology, signaling continued momentum for the IBM POWER(TM)
microprocessor family around the world. At the forum in Tokyo, IBM was
joined by Power.org members, Business Partners and customers.
New members for Power.org
IBM announced at the forum that three additional companies have
agreed to join Power.org:
* Denali Software Inc. -- a leading supplier of EDA and IP product
solutions for design, integration and verification of standard
interfaces
* HCL Technologies Ltd. -- a leading global IT and Engineering
Services provider
* Xilinx, Inc. -- develops, manufactures, and markets a broad line
of advanced integrated circuits, software design tools and
intellectual property.
"The momentum and promotional benefits of the Power.org collaboration
are important factors in advancing the adoption of PowerPC® technology
as a standard in the industry," stated Mark Aaldering, vice president
of the IP and Embedded Processing Divisions at Xilinx. "We see our
participation as a means to continue expanding our PowerPC embedded
solution into new and developing economies by maximizing the work of
an entire community."
Power.org is a community of leading companies dedicated to promoting
IBM Power Architecture technology as a preferred open-standard
hardware-development platform for electronic systems for consumer
electronics, networking, storage, military and automotive customers.
"We consider it a great privilege to be working collaboratively with
IBM and the members of Power.org in shaping and impacting the future
of Power Architecture technology," said Shiv Nadar, Founder HCL and
Chairman & CEO HCL Technologies Ltd. "The Power.org movement will
allow us to dynamically influence this architecture and shorten our
time to market with our design offerings and enhancements for various
Power Architecture platforms."
"With momentum building around the world, we welcome these innovative
companies as they embark on research and development on the Power
Architecture technology," said Nigel Beck, vice president technology
marketing, IBM. "IBM's technology investments announced today and the
continued momentum of the Power.org community further position Power
Architecture technology as a leader in this new era of computing."
New products
IBM today announced the newest member of the Power Architecture
family of microprocessors -- the PowerPC 970MP. The new processor is a
dual-core version of IBM's award winning PowerPC 970FX, targeted for
clients who desire a low-cost, high performance, 64-bit, symmetric
multiprocessing (SMP)-capable system in a small package with ranges
from 1.4 to 2.5 GHz. The microprocessor also provides power-saving
features that system architects can use to dynamically control the
system power.
The IBM PowerPC 970MP microprocessor builds on the proven 64-bit IBM
Power Architecture family and is designed for entry level servers as
well as to provide new levels of performance and power management for
the embedded marketplace. The increased computing density of the
PowerPC 970MP brings a new level of performance to a variety of
applications, from HPC clusters to demanding embedded system
applications such as high performance storage, single board computer
and high performance networking applications.
Each of the two 64-bit PowerPC 970MP cores has its own dedicated 1MB
L2 cache, resulting in performance more than double that of the
PowerPC 970FX. This design provides clients with a wide range of
performance and power operating points that can be selected
dynamically to match system processing needs. The frequency and
voltage of both cores can be scaled downward to reduce the power
during periods of reduced workload. For further power savings, each
core can be independently placed in a power-saving state called doze,
while the other core continues operation. Finally, one of the cores
can be completely de-powered during periods of less stringent
performance requirements.
IBM also announced today new low-power extensions to its
award-winning PowerPC 970FX offering. This newest offering is targeted
for clients who desire a low-cost 64-bit processor featuring high
performance, a sub-20 Watt power envelope and SMP. The new offering is
targeted to provide an operating power of 13W at 1.4 GHz and 16W at
1.6GHz under typical workloads. The microprocessor also provides
power-saving features that system architects can use to dynamically
control the system power.
The 64-bitPowerPC 970FX microprocessor builds on the proven 64-bit
IBM Power Architecture family and is suited to embedded applications
including imaging and networking, and provides new levels of
performance and power management for the embedded marketplace.
Designed to run at frequencies up to 2.7 GHz, the PowerPC 970FX
includes a 512KB L2 cache, provides native 64-bit and 32-bit
application compatibility and uses a high bandwidth processor bus
capable of delivering up to 7.1 GB/s to keep the processor core and
the SIMD/Vector engine fed with data. The processor core can dispatch
five instructions per cycle, and issue one instruction per cycle to
each of its ten execution units, including two fixed point, two
floating point, two load store, two vector and two system units. The
L1 instruction cache holds 64 KB, the L1 data cache holds 32 KB, and
each processor has its own dedicated 1MB L2 cache.
New Initiatives
At the forum in Tokyo, IBM announced an expansion of an open network
of IT professionals and developers within the Linux community, called
the OpenPower Project. The initiative gives Linux developers and
enthusiasts an opportunity to test POWER5(TM) processor-based
OpenPower(TM) servers via the Internet. The effort marks the first
time that the Linux community has been able to test the impressive
performance of OpenPower systems in an open, collaborative online
forum.
The OpenPower Project also hosts a comprehensive set of tools and
resources for Linux on Power Architecture(TM) technology. The
OpenPower Project can be accessed at www.openpowerproject.org
http://www.openpowerproject.org/
http://www.ibm.com/contact/>
----------------------------------------------------------------------
A P C & T C P T A K E S O V E R A M I A T L A S
1 July, 2005
APC&TCP: Complete distribution of AmiATLAS taken over
We are proud to announce that APC&TCP has taken over immediately the
complete distribution and support of AmiATLAS.
In the Online-Shop of APC&TCP you can get now two different editions
of AmiATLAS:
Premium Edition
AmiATLAS full release with a high grade color CD and package incl.
free updates via eMail for one year. Maximum of two free replacement
CDs is possible against delivery of your old CD. This offer belongs to
shipping within germany only, other countries on request!
Budget Edition
AmiATLAS full release with a low cost CD and package WITHOUT free
updates! These are only available via the normal update process
(delivery of your old CD and costs of (currently) 8,-, see
online-shop). No free updates via eMail (only if there are
aggraviating problems!).
The support homepage of AmiATLAS is only available at the address
http://www.amiatlas.de in the future. All other mirrors are no longer
updated and will be closed the next days!
Please notice that absolutely no news messages about APC&TCP products
will be published at http://www.amiga-news.de!
If you want to be informed actually about news and updates to
AmiATLAS, please subscribe to the APC&TCP newsletter only with a
simple eMail to newsletter-subscribe@apc-tcp.de or visit other news
sites too.
http://www.amiatlas.de
http://www.apc-tcp.de
----------------------------------------------------------------------
A M I G A O S 4 M E E T S P A L M O S
13 July, 2005
PalmOS can now talk to OS4 via a native port of pdalink.library
uploaded to OS4Depot along with the PdaTime and PdaTransfer utilities.
This is a native OS4-only port and does not include a glue file so it
is not currently usable from 68K applications (e.g. Spitfire). I
wasn't able to get any sync software to run on OS4 myself so I figure
nobody needs the 68k backwards compatibility right now.
I have a Palm IIIe I received as a gift some years ago and I wanted
to backup and restore its data using OS4. I already use Spitfire on my
3.x box but that won't run for me on OS4 so I went searching for a
solution. Spitfire uses the pdalink.library to do its dirty work and
pdalink is GPL (thanks to Richard Koerber) so I ported it. With the
included PdaTransfer utility you can perform backups, installs,
restores, etc. via the command line.
I've tested it with both of my serial ports on my A1XE. I wiped out
my Palm IIIe's memory and restored it with no problems so I'm pretty
confident it is working correctly.
I'm still working on making the source code more OS4 friendly so it
isn't included yet. I did make some bug fixes along the way as well.
When I'm done it will be directly usable from your OS4 SDK with a
simple #include <proto/pdalink.h>.
Description: Connect Amiga with Palm PDA
Download: pdalink.lha
Version: 3.1
Date: 21 Jul 05
Author: Richard Koerber
Submitter: Steven Solie
Email: ssolie@telus.net
Homepage: http://www3.telus.net/ssolie
Requirements: AmigaOS 4.0 update 3, PalmOS 2.0
Category: utility/misc
Replaces: utility/misc/pdalink.lha
License: GPL
Distribute: yes
FileID: 895
Comments: 0 [View]
Snapshots: 0 [View]
Downloads: 56 (For current version, not accumulated)
INTRODUCTION
------------
PdaLink is based on the PilotLink software by Kenneth Albanowski. It
is not just a Un*x port and has been written from scratch.
PilotLink is very memory consuming. Each layer allocates a new
buffer, adds the layer headers and trailers to this buffer and then
copies the data from the previous layer to the new layer.
PdaLink has only one buffer for the data and all the headers. It does
not require multiple copies of the data and is therefore faster and
consumes less memory.
Richard Koerber does not have the time to improve PdaLink any further.
So he decided to make its source code public.
What you have here is the latest, previously unreleased version of
PdaLink. It has been ported to AmigaOS 4.0 native and contains some
bug fixes and minor improvements.
TOOLS
-----
PdaTime - Get the time from your Pilot
PdaTransfer - Administration tool for backup, restore, install, etc.
Please see the command templates for more information.
REQUIREMENTS
------------
The standard AmigaOS 4.0 SDK is required to compile the sources and
a GNU makefile (Unix paths) is provided.
In order to understand the source code you should know about packet
layer techniques. You should also reference the PilotLink source code
from Kenneth Albanowski.
LICENSE
-------
The GNU General Public License applies.
PdaLink - Connecting Amiga to the Palm
Copyright (c) 1998-2000 Richard Körber
Copyright (c) 2005 Steven Solie
This program is free software; you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
(at your option) any later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful,
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License
along with this program; if not, write to the Free Software
Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
For further details, see the COPYING file of this package.
CONTACT
-------
The original author can be contacted at one of the following
addresses:
shred@shredzone.de
rkoerber@gmx.de
shred@web.de
http://www.shredzone.de
The AmigaOS 4.0 version author can be contacted at ssolie@ieee.org
http://os4depot.net/?function=showfile&file=utility/misc/pdalink.lha
----------------------------------------------------------------------
I B R O W S E 2 . 4 N E W S - H A S B E E N D E M O E D
23 July, 2005
IBrowse 2.4 was demo'd at several shows around the globe recently.
Obviously not everyone can get to these shows, so IBrowse have created
a summary of the news.
Firstly, IBrowse 2.4 is only a minor update to IBrowse 2.3, and
brings the 2.x line to a close. Future development will be
concentrated soley on IBrowse 3 and beyond. The intention of IBrowse
2.4 was to fix the various crash inducing bugs, and incomplete
features found in 2.3. Only one new feature was planned, namely the
PluginAPI. Due to the time taken to reach that stage, various other
improvements and new features found their way into 2.4, which has so
far accumillated in approx 450 changes to date.
Summary of the new features:
* Plugin API
* AmiSSLv3 Support
* Context Pointers
* Background Tab Loading
* Preliminary Character Set & utf-8 Support (OS4)
Summary of the re-written features:
* Spoofing Engine
* FTP Networking Code
Summary of the improved features:
* JavaScript Engine
* HTML Engine
* HTTP Engine
* Cookie Support
* Localisation
* Various GUI Elements
* Internal GIF Decoder
* Table Parser
* Memory Management
-----
IBrowse 2.4 Features in detail:
New Features
/Plugin API system for embedded objects/
Based on the v4 NPAPI (Netscape Plugin API) to allow for easier
porting of NS compatable plugins, this is used to allow IBrowse to
display embedded objects within the browser when a suitable plugin is
available. The most common embedded object would probably be Flash
animations, followed by Movie clips. Another example of a plugin is a
PDF viewer, which can still be viewed embedded in the browser,
although its not embedded in a page per se.
Currently we have a Flash plugin in development, which is based on
the open source libflash by Olivier Debon which we are using for
testing and debugging the API implementation. libflash is very out of
date by todays standards, so many flash files will not work,
unfortunately. However, as part of the Plugin SDK, and inline with the
GPL license of the libflash version, the source to the flash plugin
will be released as an example plugin allowing for further development
by interested parties (one of which has already expressed an interest
in furthering the development).
Additionally, Stephen Fellner of DvPlayer/RiVA fame has expressed an
interest in developing a movie plugin based on DvPlayer, allowing
playback of the formats it supports. Currently these will be MPEG and
MPEG2 formats, but these may expand to AVI and WMV in the future.
/AmiSSLv3 support/
Support for the latest AmiSSL release has been added to IBrowse 2.4,
allowing the use of the most up to date SSL implementation available
for AmigaOS. AmigaOS4 users will be able to benefit from the improved
speed of the PPC native SSL implementation, and other AmigaOS
compatable systems will be able to use the 68k implementation.
/Optional context pointer support/
Support for context sensitive pointers has been added, providing
different mouse pointers in different areas of IBrowse. Currently,
there is a hand pointer (with clicking finger!), horizontal and
vertical resize/drag pointers, and a grab pointer for moving frame
dividers. These will not be configurable in 2.4, but they can be
disabled. Configurable pointers is planned for IB3.
/Background browser tab loading/
Support for background tab loading has finally been added. Links can
be opened in new browsers which remain inactive, allowing you to
continue browsing the original page uninteruppted. Links can be opened
conditionally in active or inactive browsers via the FAB menu, or for
links that open in a new browser via JS or target _blank, they can be
controlled globally from the IBrowse prefs by setting the default
activation method. Finally, the NEWBROWSER ARexx command can specify
whether the browser should be active, inactive or as per the prefs.
/Preliminary character set and utf-8 support/
One of the new features of AmigaOS4 is the ability to use fonts that
provide multiple character set mappings. IBrowse has been enhanced to
take advantage of this feature, allowing the page to be displayed in
the character set specified by the page. There are some limitations to
this, including that it only affects text in the HTML display (not the
window title, tab titles, embedded MUI objects used in forms, etc).
Also utf-8 decoding is mostly restricted to mapping back to characters
available in the windows-1252 character set. This feature is "work in
progress", with a better solution planned for IB3, but we saw no harm
in making the current functionality available in the meantime.
Rewritten Features.
/Spoofing/
The spoofing engine has been totally re-written for 2.4, and provides
a range of pre-defined spoofing options. As before, they are
controlled by the URL Prefs, but additionally they are also selectable
from the Preferences menu as many people had requested. The available
options for spoofing are:
* IBrowse (compatable)¹
* IBrowse (standard)¹
* Netscape 4.78
* Netscape 7.2
* Mozilla 1.7.5
* Firefox 1.0
* MSIE 4.01
* MSIE 5.01
* MSIE 5.5
* MSIE 6.0
Spoofing simply means IBrowse will tell the querying webserver that
it is one of the above browsers, which can often allow you to gain
access to sites which would otherwise reject IBrowse, often for no
valid reason. It does NOT mean that IBrowse will magically inherit the
features of the browser it is spoofing, so setting it to Mozilla will
not suddenly give it CSS support, and setting it to MSIE6.0 will not
suddenly give it ActiveX support!
These options are essentially the same, however in compatible mode,
IB will report itself as IBrowse in the HTTP headers (and so in the
server logs), but as Netscape when queried by JS during browser
checks. This is handy if you wish to promote IBrowse/AmigaOS in server
logs, whist remaining compatable with more sites checking for Netscape
via JS. Standard mode will report IBrowse in both the HTTP headers,
and when queried via JS. Compatible is the same mode than IBrowse 2.3
and below use.
/FTP Networking Code/
Much of this has been re-witten for 2.4, making it more compatable
with a wider range of FTP servers compared to previous releases
Improved Features.
/JavaScript Engine/
JavaScript engine has been improved yet further providing support for
more event handlers, and improved DOM support, along with some
significant speed increases in certain areas. It is still the most
complete JavaScript 1.5 implementation available on AmigaOS, and new
for AmigaOS4 owners will be the PPC native JS library, giving a
significant speed boost over the old 68k library.
/HTML Engine/
Enhanced, with improved support for more tags and attributes, as well
as being compatible with more sites.
/HTTP Engine/
Now compatible with more servers.
/Cookie support/
Support for 2000 global cookies, with a 200 per domain limit plus a
magnitude of fixes to the cookie handling.
/Localisation/
Improved throught IBrowse², and 2.4 will come with full localisation
courtesty of ATO. The catalog will be sent out for translation as soon
as possible so they are ready in time for the release of 2.4.
/Various GUI Elements/
Splash window, with progress bar during startup & shutdown. IBrowse²
Textfield has been further improved and now sports a nice new FAB menu
for functions such as Undo, Redo, Copy, Paste and Cut. GUI response,
with reduced refreshing and redrawing. Image loading and decoding
feedback when using external decoders courtesy of the place holders.
These have also been expanded to cover the plugin system, to provide
additional feedback on the plugin status.
/Internal GIF Decoder/
Compatible with more GIF images and animations after significant
fixes.
/Table Parser/
Providing better compatability with more tables.
/Memory Management/
Further improvements to the memory management and usage, more memory
leaks plugged
http://amiga.iospirit.de/ibrowse/
----------------------------------------------------------------------
E L B O X S H I P P I N G D - B O X 1 2 0 0
26 July 2005
Elbox Computer is now shipping D-BOX 1200, the new tower system for
Amiga 1200 computers.
Detailed photos of the D-BOX tower system have been published at
www.elbox.com/d-box_1200_photos.html and at
www.elbox.com/d-box_1200_photos1.html.
D-BOX 1200 is designed for these Amiga 1200 users who want to upgrade
their computers with the DRAGON 1200, a ColdFire-based accelerator
card combined with the PCI/AGP Expansion busboard. D-BOX 1200 allows
also using other busboards like Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI
1200 LT4, Mediator PCI 1200 LT2, Mediator PCI 1200 or G-REX 1200.
D-BOX 1200 features:
* Tower case for Amiga 1200 computers
* 350W ATX power supply unit
* PC keyboard interface (optional)
* 4 bays for 5.25" drives
* (one CD drive bay cover included)
* 1 bay for the Amiga floppy disk drive
* (FDD front panel included)
* 5 internal bays for 3.5" hard disk drives
* 2 USB connectors on the front panel
* Chassis structure: steel
* Possible assembly of:
- Dragon 1200
- Mediator 1200 SX
- Mediator 1200 LT4
- Mediator 1200
- Mediator 1200 LT2
- G-REX 1200
- A1200 with turbo card only
* Front panel:
- POWER button
- RESET button
- Green LED: power supply unit working
- Red LED: HDD working
* The case structure guarantees EMC electromagnetic noise shielding
For more information about the D-BOX 1200 tower system, visit the
D-BOX 1200 website.
http://www.elbox.com/
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
All back issues available at:
http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 12th publication year.
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2005 by Brad Webb. Freely distributable, if not modified.
======================================================================
_ __ _ <>_ __ _
A M I G A /\\ |\ /|| || / ` /\\ A M I G A
U P D A T E /__\\ | \ / || || || ___ /__\\ U P D A T E
/ \\_ | \/ ||_ _||_ \__// / \\_
amigaupdate@globaldialog.com
====================================================================== (nba)
[Meldung: 01. Aug. 2005, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2005
Neo (ANF)
|
AmigaOS4: TuneNet 0.60-alpha und JAmiga 0.0.3
TuneNet
TuneNet ist ein MP3-Player für AmigaOS4, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt. Das Programm liegt inzwischen in der Alphaversion 0.60 vor.
Download: TN060.lha (281 KB)
JAmiga 0.0.3
Bereits seit Mitte des Monats liegt JAmiga, die in Entwicklung befindliche Implementation eines Java Runtime Environment (JRE) der Version 1.4.1, auch für AmigaOS4 vor. Die angepasste Fassung der Version 0.0.3 liegt allerdings hinter dem Entwicklungsstand von AmigaOS/68k und MorphOS (V0.0.5) zurück.
Download: jamiga0.0.3-bin-aos4-ppc.tar.gz (2 MB) (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2005, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: E-UAE 0.8.28-CVS erschienen
Der CVS-Stand vom 25. Juli des Amiga-Emulators E-UAE ist von Fabien Coeurjoly für MorphOS kompiliert worden. Die Version 0.8.28-CVS bietet neben einer schnelleren 68k-Emulation auch Picasso96-Unterstützung.
Download: e-uae-0.8.28_cvs.lha (1,2 MB) (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2005, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: SteamDraw 0.5R4 erschienen
SteamDraw ist ein MUI-basiertes 2D-Vektor-Grafikprogramm mit EPS-Unterstützung und liegt nun in der Version 0.5R4 vor. Das Update behebt folgende Fehler:
- "Print" im PNG-Export-Fenster wurde ignoriert
- Nicht alle Objekttypen konnten zu einem Compound hinzugefügt werden
- Beim Polygon-Tool fehlte das Kontextmenü
- Beim Starten über ein Projekt-Icon waren Titelzeile und Dateiname fehlerhaft
SteamDraw.lha (362 KB) (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2005, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Beats of Rage: WarpOS-Version veröffentlicht
Nach Portierungen für MorphOS und AmigaOS4 liegt nun auch eine WarpOS-Version des Beat'em Up-Spiels Beats of Rage vor. Zusätzlich benötigt wird noch das untenstehende Archiv mit den Spieldaten.
Download:
BOR.lha (162 KB)
Beats_of_Rage_1.0029.zip (60 MB) (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2005, 17:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2005
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Mai/Juni 2005
Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für den Zeitraum Mai/Juni 2005. Aktuell laufen die Abstimmungen für die Monate Juli/August.
01 (02) Payback
02 (01) Quake 2
03 (07) Heretic 2
04 (06) Slam Tilt
05 (03) Earth 2140
06 (11) The Settlers
07 (15) Sensible World Of Soccer
08 (09) Freespace
09 (05) Napalm
10 (04) Knights and Merchants
11 (12) Quake
12 (17) Xtreme Racing
13 (08) Worms / Worms DC
14 (24) Stardust / Super Stardust
15 (32) Open TTD
16 (21) Super Frog
17 (14) Dune 2
18 (10) Crossfire 2
19 (28) Flashback
20 (13) WipEout 2097 (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2005, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2005
|
AmigaOS4: Portierung des Fußballspiels "Eat the whistle"
Andrea Palmatè hat die Version 3.2 des GPL-Fußballspiels "Eat the whistle" für AmigaOS4 angepasst. Ursprünglich entwickelt wurde das Spiel 1998 von Hurricane Studios und von e.p.i.c. interactive vertrieben.
Download: eatthewhistle.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2005, 16:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2005
Amiforce (ANF)
|
Neue Amiblitz2-Distribution
Ab sofort steht eine neue Amiblitz2-Volldistribution zum Download auf Amiforce bereit. Enthalten sind jeweils die jüngsten Updates von Amiblitz und PED (Version 2.43). Hinzu kommen die neuesten Tk-Includes und Beispiele.
Da seit einigen Versionen der Editor PED nicht mehr ohne Compiler ausführbar ist, wurde auch das zugehörige Icon entfernt.
Amiblitz2 läuft nun auch nach Deaktivierung des Debuggers recht gut unter AmigaOS4. Mit der finalen Version dürfte dann auch der Debugger funktionieren.
Die vorherige Distribution wurde ins Aminet hochgeladen. Bis das Archiv dort gelistet ist, wird sie noch auf Amiforce zum Download angeboten.
Bei Interesse kann auch ein Update-Archiv bereitgestellt werden. Anfragen hierzu richten Sie bitte direkt an den Amiforce-Webmaster. (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2005, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2005
Cyborg (ANF)
|
Programmübersicht: Update für TVGuide
Aufgrund einer Änderung am Programmserver ist ein Update nötig. Dieses liegt seit heute auf dem NewGUI-Server zum Download bereit. (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2005, 11:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: BitTorrent 4.1.3 veröffentlicht
Unter dem Titellink ist die neuste Version von Sigbjørn 'CISC' Skjærets Portierung des offiziellen BitTorrent-Klienten verfügbar. Das Update beinhaltet kleinere Bugfixes und kosmetische Änderungen. (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2005, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2005
GMKai (ANF)
|
Bildanzeiger: Slideshow für AmigaOS und MorphOS
"Slideshow" wurde mit Hollywood erstellt und zeigt Bilder mit verschiedensten Überblendeffekten an. Durch die Abänderung der Piktogrammerkmale lassen sich Feinheiten des Programmablaufs beeinflussen, weitere Informationen finden Sie in der beiliegenden Readme-Datei.
Download: slideshow-v1_1-30-07-05.lha (340 KB) (cg)
[Meldung: 30. Jul. 2005, 15:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2005
|
Software-Updates von Alfonso Ranieri: MiniMailer.mcc 20.1 und OpenURL 7.0
MiniMailer.mcc 20.1
Alfonso Ranieri hat mit MiniMailer.mcc 20.1 ein Update seiner MUI-Klasse zum Versenden von E-Mails für AmigaOS/68k und MorphOS veröffentlicht.
OpenURL
Ebenso ein Update erfahren hat OpenURL, das nun in der Version 7.0 für AmigaOS/68k und MorphOS vorliegt. Mittels OpenURL können URL-Adressen an Ihren Webbrowser übergeben und so bequem geladen werden. (snx)
[Meldung: 30. Jul. 2005, 13:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|