amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

03.Feb.2009



Programmiersprache: Neues rund um AmiBlitz
Rund um die Amiga-spezifische Programmiersprache AmiBlitz gibt es derzeit einige Aktivitäten: In zwei Threads (1, 2) auf amiforce.de diskutieren diverse Entwickler, wie es mit der Entwicklungsumgebung weitergehen soll. Dabei kommen Themen wie eine Bereinigung der AmiBlitz-Syntax, eine Anbindung an GCC unter Beibehaltung der AmiBlitz-typischen Vorteile (schnelle Compilierungen, mächtiger Debugger) und eine Umbenennung des Projekts zur Sprache.

Eine der diskutierten Maßnahmen wurde bereits umgesetzt: AmiBlitz-Anwender können ihre Quelldateien jetzt auch als ASCII-Dateien speichern, ohne auf Funktionalität oder Komfort verzichten zu müssen. Deswegen steht der komplette AmiBlitz-Quellcode ab sofort in einem SVN-Repository zur Verfügung.

Im Zuge dessen soll auch die offizielle Webseite des AmiBlitz-Projekts auf die Open-Source-Lösung Joomla umgestellt werden, was die Wartung der Seite und die Integration mit dem SVN-Repository stark vereinfachen aber die Kompatibilität mit den für AmigaOS 3 verfügbaren Browsern weitgehend zunichte machen würde. Der Webmaster Jens "bruZard" Henschel bittet deshalb in einer Umfrage um Rückmeldung der Anwender, wie wichtig ihnen die Kompatibilität mit Amiga-Browsern ist.

Henschel, der sich selbst als "Blitzbasic-User der ersten Stunde" bezeichnet, informiert in seinem basic.blog auch ständig über aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Blitz-Derivate: Neben AmiBlitz kommt hier auch der PC-Nachfolger BlitzMax zur Sprache, mit dem sich Anwendungen und Spiele für Windows, Linux und Mac OS X entwickeln lassen. (cg)

[Meldung: 03. Feb. 2009, 18:06] [Kommentare: 104 - 14. Feb. 2009, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.8 (Beta)
Von der vor einigen Monaten angekündigten integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench steht jetzt eine erste Beta-Version zur Verfügung (Screenshot).

Das vom Autor als "Development Project Management System" bezeichnete Paket versteht sich als Ergänzung zum kürzlich veröffentlichten SDK und setzt AmigaOS 4.1 voraus.

Codebench soll Entwickler bei der Erstellung und Handhabung von Projekten unterstützen. Ein ausführliches Handbuch ist Bestandteil der Distribution.

Der Autor weist ausdrücklich auf den Beta-Status der Software hin. Für Fragen und Anregungen wurde auf amigans.net ein Support-Forum eingerichtet.

Download: CodeBench0.8_Beta.lha (2,5 MB) (cg)

[Meldung: 03. Feb. 2009, 06:05] [Kommentare: 19 - 06. Mär. 2009, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Update der Artikel-Datenbank
Pressemitteilung: Die letzten Monate haben wir unter anderem damit verbracht, die Artikel-Datenbank der Amiga Future zu ergänzen - inzwischen könnt ihr in der Datenbank rund 3.000 Artikel online lesen. Aktuell wurden diese Woche nochmals Workshops hinzugefügt sowie ein aktueller Astrofotografie-Artikel von Mirko Strauß.

Für die Erweiterung der Artikel-Datenbank suchen wir noch deutsche sowie englische Artikel: Es gab soviele Webseiten die Testberichte und Workshops online hatten - viele davon sind ins Nirvana verschwunden. Wir würden diese gerne wieder online zur Verfügung stellen. Hast Du einmal eine Page mit Artikeln gemacht die nicht mehr online ist oder hast Du selbst Artikel geschrieben? Dann melde Dich doch bitte bei der Redaktion der Amiga Future. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2009, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2009
Amiga Future (Webseite)


AmiBlitz³: Neues Komplett-Archiv 3.1.1
Für die Basic-Entwicklungsumgebung AmiBlitz³ wurde unter dem Titellink ein neues Komplett-Archiv inklusive Quellkode veröffentlicht. Weitere Informationen hierüber erhalten Sie im zugehörigen Support-Forum. (snx)

[Meldung: 02. Feb. 2009, 11:09] [Kommentare: 3 - 03. Feb. 2009, 09:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2009
Amigaworld.net (Webseite)


OnyxSoft: WiiLoader v1.0 / Diverse Updates
Das OnyxSoft-Team hat mit dem WiiLoader ein Programm veröffentlicht, das es ermöglicht, DOL- und ELF-Dateien übers Netzwerk in den Homebrew Channel zu laden. Zudem wurden sechs Programme aktualisiert:

BackUp 1.62, DRemind 1.72, GummiSurf 1.3, MPlayer-GUI 1.44, MultiRen 1.67 und Snakee 0.2. (snx)

[Meldung: 02. Feb. 2009, 10:17] [Kommentare: 7 - 04. Feb. 2009, 20:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2009
Amiga.org (Webseite)


AmigaSYS 4 für die Xbox
AmigaSYS ist eine vorinstallierte Workbench mit vielen Erweiterungen. Zusätzlich benötigt werden lediglich eine Datei mit dem Kickstart-ROM sowie zumindest eine Workbench-Diskette der Version 3.x.

Die nun vorliegende Fassung von AmigaSYS 4 für Microsofts Spielkonsole Xbox basiert auf der AGA-Version, versehen mit Updates und einigen Xbox-Extras. Näheres erfahren Sie auf der AmigaSYS-Homepage unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 02. Feb. 2009, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2009
Amiga.org (Webseite)


UAE: AmiKit 1.5.5
AmiKit, eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, liegt jetzt in der Version 1.5.5 vor und sollte bei bestehenden Installationen über das Live-Update automatisch aktualisiert werden.

Die Änderungen in der neuen Version sind dem Changelog zu entnehmen. (snx)

[Meldung: 02. Feb. 2009, 09:18] [Kommentare: 9 - 04. Feb. 2009, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2009



MorphOS: Portierung des Origyn Web Browser
Fabien "Fab" Coeurjoly hat den Origyn Web Browser auf MorphOS portiert (Screenshot). Die wichtigsten Eigenschaften der MorphOS-Version:
  • Based on GaleKid 1.0 OWB Branch (December 2008)
  • Javascript, CSS, DOM, SVG, Unicode, SSL, ...
  • Antialiased fonts and kerning, font families and support for international charsets
  • MUI Interface
  • Cairo technology !!1
  • Multiple tabs and windows
  • Download manager
  • Bookmarks (including import for IBrowse bookmarks)
  • Fastlinks
  • Context menus
  • Copy/Cut/Paste
  • Rexx port (openurl support)

Coeurjoly empfiehlt den Einsatz unter MorphOS 2, der Browser funktioniert jedoch auch unter MorphOS 1.4.x - vorausgesetzt eine relativ neue (2007) MUI-Version ist installiert. OWB benötigt mindestens 35 MB RAM, Efika-Besitzer, die eine (Speicher sparende) Version ohne SVG-Support wünschen, sind aufgerufen dem Autor diesen Wunsch mitzuteilen.

Beim ersten Start erstellt OWB einen Index der auf dem System vorhandenen Truetype-Zeichensätze, dieser Vorgang kann u.U. mehrere Minuten dauern.

Weitere Informationen zur MorphOS-Version von Origyn Web Browser sind der Newsmeldung auf morphzone.org zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2009, 21:12] [Kommentare: 52 - 06. Feb. 2009, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2009
Guido Mersmann (ANF)


Installer 1.19, Meridian 3.10, MMKeyboard 4.10, IRComRemote 3.10
Guido "Geit" Mersmann stellt Updates von diversen Tools zur Verfügung:

MMKeyboard 4.10, Meridian 3.10, IRComRemote 3.10

Der Multimedia-Keyboard-Treiber MMKeyboard (AmigaOS 4, MorphOS, UAE, Amithlon), das Maus-Gesten-Commodity Meridian (AmigaOS 3/4 und MorphOS) sowie das Infrarot-Treiberpaket IRCom/IRComRemote (AmigaOS 3 und MorphOS) haben einigen Verbesserungen und Optimierungen spendiert bekommen und unterstützen nun auch die Titelzeilenplugins von MorphOS 2.x (Screenshot). Ein optionales PopUp steht somit auf jedem Bildschirm zur Verfügung. MorphOS 1.4.x wird jedoch weiterhin unterstützt, Einstellungen bzgl. der Titelzeilenplugins werden hier ignoriert.

Installer 1.19

Installer ist ein Ersatz für das original Installationsutility von AmigaOS (Screenshot). Bitte Beachten Sie, dass dies die erste offizielle Veröffentlichung des neuen Installers ist. Er wurde mit hunderten von Skripten unter MorphOS getestet, sollte aber genauso unter AmigaOS 3 funktionieren.

Der Autor vermutet, dass die AmigaOS 4-Version wegen eines MUI-Problems immer noch nicht richtig funktioniert. Er kann das Problem nicht reproduzieren und wird mangels OS4-Hardware vorerst nicht weiter versuchen, den Fehler zu finden. Unter AmigaOS 4 wird deshalb die AmigaOS 3-Version installiert - sollte diese funktionieren, kann der Anwender testhalber die beiliegende PPC-Version ausprobiern.

Sollte es Probleme mit Installerskripten geben, bittet Mersmann um Rückmeldung via EMail mit Screenshot der Meldung im Installer und Download-Link auf das jeweilige Archiv. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2009, 17:30] [Kommentare: 8 - 02. Feb. 2009, 13:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: OWB Address Book 3.7
Das Adressbuch für die AmigaOS-4-Portierung des Origyn Web Browser liegt nun in der Version 3.7 vor. Die Neuerungen - u.a. Untergruppen - können Sie dem Readme unter dem Titellink entnehmen.

Download: owbaddressbook.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2009, 20:25] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2009, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2009
Amigaworld.net (Forum)


ACube Systems: Erweiterungskarte für Sam440ep-Boards angekündigt
Auf seiner Webseite kündigt ACube Systems eine Erweiterungskarte für das Sam440ep-Board sowie dessen Flex-Variante an. Sie fügt folgende Anschlüsse hinzu:
  • 1x VGA (HD15)
  • 2x S/P-DIF digital (TOSLINK, fiber optic)
  • 1x USB 1.1
  • 2x USB 2.0
  • 5x audio jack 3.5
  • 2x S/P-DIF analogic (RCA, coaxial)
(snx)

[Meldung: 31. Jan. 2009, 19:43] [Kommentare: 21 - 05. Feb. 2009, 20:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


SDL-GUI-Toolkit agar-1.3.3
Bei der Portierung von agar-1.3.3 handelt es sich um ein plattformübergreifendes Toolkit für grafische Benutzerschnittstellen, die in C, C++ oder Ada implementiert werden (Screenshot).

Download: agar-1.3.3-68k.lha (38 MB) (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2009, 19:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4.1 für den Pegasos II
Pressemitteilung Antwerpen, Belgien, 31. January 2009 - Hyperion Entertainment ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit von AmigaOS 4.1 für die PowerPC-Plattform Pegasos II bekanntzugeben. AmigaOS 4.1 für den Pegasos II ist funktional identisch zur AmigaOne-Version.

Weltweiter Vertrieb an die Händler sowie die Herstellung werden von ACube Systems S.r.l. durchgeführt. Interessierte Kunden sind eingeladen, ihren lokalen Amiga-Händler zu kontaktieren, um ihre Bestellung aufzugeben. (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2009, 19:08] [Kommentare: 190 - 07. Feb. 2009, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


IRC-Client: WookieChat 2.11
James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung. Neben Fehlerbereinigungen beinhalten die Änderungen in dieser Version eine norwegische Katalogdatei sowie Automatisierungen nach Abwesenheit bzw. Rausschmiss aus einem passwortgeschützten Kanal.

Direkter Download:

WookieChat2.11_OS3.lha (1,1 MB)
WookieChat2.11_OS4.lha (1,7 MB)
WookieChat2.11_MOS.lha (1,4 MB)
WookieChat2.11_AROS.lha (1,0 MB) (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2009, 14:42] [Kommentare: 4 - 02. Feb. 2009, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2009



AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.5
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Die Änderungen in der Version 3.5 lassen sich dem Changelog entnehmen.

Download: owb.lha (12 MB) (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2009, 18:35] [Kommentare: 26 - 09. Feb. 2009, 03:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2009
Alfred Faust (ANF)


BarsnPipes New 1.28
Alfred Faust schreibt: Nach etwa einem Jahr Verzögerung mit häufiger Erkrankung und Problemen habe ich endlich eine neue Version von BarsnPipes New fertigstellen können und unter dem Titellink zum Herunterladen bereitgestellt. Es sind wieder einige Fehler behoben worden und Verbesserungen dazugekommen, nachzulesen in der History auf meiner Hompage.

Bitte um Beachtung: Wegen unüberwindlicher Probleme mit der camd.library in der Classic-Version für AmigaOS 2.x und weil ich keine Möglichkeit habe, diese auf einem echten Amiga mit dieser Betriebssystemversion zu programmieren bzw. testen, muss ich leider die Weiterentwicklung dieser Fassung einstellen. Somit gibt es in Zukunft nur noch die 8- und die 32-Farben-Version von BarsnPipes New für AmigaOS 3.x. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2009, 18:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2009
Amigaworld.net (Forum)


Interview mit Don Daglow (Electronic Arts)
In einem englischsprachigen Interview mit Gamasutra berichtet Don Daglow (u.a. Mattel, Electronic Arts, Broderbund) unter dem Titellink von der Entwicklung der nie veröffentlichten Spielkonsole Intellivision IV, die er trotz geringerer Bildschirmauflösung als amigaähnlich charakterisiert.

Kurze Erwähnung findet hierbei auch ein Amiga mit der Seriennummer 8 und einer Tastatur im Holzrahmen, mit dem er in seiner Zeit bei EA gearbeitet hat. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2009, 18:17] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2009, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2009
Amiga.org (Forum)


AROS: Neue Efika-CD behebt Boot-Probleme
Michal Schulz stellt ein Update seiner Alpha-Version von AROS für das Efika-Board zur Verfügung (amiga-news.de berichtete). Hiermit wird der Boot-Vorgang vereinfacht und weniger störanfällig - die Details finden Sie unter dem Titellink.

Torrent: aros-efika-20090130.iso.bz2.torrent (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2009, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2009



Clipo 0.1 beta: Clipboard-Austausch über TCP/IP
Bei Clipo handelt es sich um ein Programm, das den Austausch des Clipboard-Inhalts über eine TCP/IP-Verbindung zwischen folgenden Systemen mittels einer Tastenkombination (Alt+s) ermöglicht:
  • AmigaOS 3.x
  • AmigaOS 4.x (erscheint dem Autor noch etwas fehlerhaft)
  • MorphOS
  • AROS/i386
  • Windows (getestet unter XP)
  • WinUAE, Amithlon, UAE, etc. mit der AmigaOS-3.x-Datei
Download: clipo_v0.1beta.zip (355 KB) (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2009, 10:09] [Kommentare: 12 - 03. Feb. 2009, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 1.2.0
Hatari ist ein SDL-basierter Atari-ST-Emulator. Die Änderungen in der Version 1.2.0 sind dem Readme zu entnehmen. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2009, 17:16] [Kommentare: 2 - 30. Jan. 2009, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Wetterprogramm Wet 5.4
Das Wetterprogramm Wet liegt in der Version 5.4 für AmigaOS 4 sowie AmigaOS 3.9 mit BoingBag 2 vor. Mit dem Update funktioniert die Vorhersage nun wieder, zudem erfolgt die Sommerzeit-Umstellung unter AmigaOS 4 jetzt mittels der timezone.library.

Download: wet.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2009, 19:25] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2009, 19:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2009
AROS-Exec (Webseite)


AROS: VmwAROS 1.0.2
Paolo Besser, Maintainer der AROS-Distribution VmwAROS, stellt die Version 1.0.2 bereit. Diese liegt in zwei Fassungen vor: komplett sowie als Update für vorhandene Installationen.

Neuerungen:
  • Added SabreMSN
  • Faster Amiga emulation with AmiBridge
  • Updated development chain
  • Updated ATI™ and Nvidia™ native drivers
  • Updated MPlayer
  • Updated Eternal Lands MMORPG client
  • Updated FTP and HTTP server: they now work with DHCP
  • Added USB mass storage support
  • Updated VmwAROS preference script
  • Updated ConfigIP (won't ask for Yafs anymore)
  • Updated VmwUpdate
  • AmiStart now shows 1.0.1 and 1.0.2 programs
  • Opaque can be disabled in Preferences
  • Updated and more compatible ata.device
  • Added antialiasing to PoorPDF
  • Reintroduced SFSdefrag
(snx)

[Meldung: 27. Jan. 2009, 13:07] [Kommentare: 21 - 30. Jan. 2009, 14:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2009
Amiga.org (Forum)


AROS für Efika: Erste Alpha-Version verfügbar
Im Rahmen seines Bounty-Projekts zur Portierung des quelloffenen AmigaOS-Klons AROS auf das PowerPC-Board Efika hat Michal Schulz eine erste Alpha-Version als Torrent veröffentlicht.

Das ISO-Abbild können Sie auf einen Rohling brennen und über ein an das Efika-Board angeschlossenes CD- oder DVD-USB-Laufwerk starten. Hierzu geben Sie in der Open Firmware die Befehle "setenv boot-device cd" und "boot cd os_image" ein - gefolgt von einer "1", sobald die Aufforderung "Boot? >" erscheint.

Bitte beachten Sie, dass diese vorläufige Version noch zahlreiche Mängel aufweist, was mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Abstürzen führen wird. Treiber für IDE und Netzwerk liegen bislang nicht vor. Des weiteren werden fehlende Dateien gemeldet und sehr viele Debug-Informationen ausgegeben. Letztere können über die Serielle Schnittstelle mitgeschnitten werden (115.200 bps, 8N1).

Torrent: AROS-20090126-efika-chrp-ppc.torrent (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2009, 12:46] [Kommentare: 7 - 29. Jan. 2009, 13:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2009



MorphOS: Firewire-Stack Helios 0.1.162
Guillaume "Yomgui" Roguez stellt die erste Version seines kürzlich angekündigten Firewire-Stacks für MorphOS zur Verfügung. "Helios" besitzt derzeit noch folgende Einschränkungen:
  • Isochrone mode not supported
  • Asynchrone mode limitations: Ping request not supported, Lock request/response not supported
  • No bus management yet (to support the isochrone mode)
  • FWInspect shows only the first PCI OHCI1394 bridge found on the host
  • Functions Helios_EnableBus() / Helios_DisableBus() work but cause system crashes when helios.library is flushed, then reloaded

Das Archiv enthält auch ein SDK für Drittentwickler, Roguez weist jedoch darauf hin dass die API der helios.library in diesem frühen Entwicklungsstadium noch ständigen Änderungen unterworfen sein könnte. (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2009, 01:06] [Kommentare: 37 - 02. Feb. 2009, 08:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Hyperion veröffentlicht neues SDK
Pressemitteilung:
Leuven, Belgien - 26. Januar 2009

Hyperion Entertainment ist stolz, die Verfügbarkeit des Software Development Kits Version 53.13 für AmigaOS 4.1 bekanntgeben zu können.

Das neue SDK beinhaltet den GCC-Compiler in der Version 4.2.4, die Binutils in der Version 2.18 (inklusive Unterstützung der PowerPC 440p-CPU) sowie die neuesten Headerfiles und Autodocs für AmigaOS 4.1.

Das SDK steht allen Interessenten mittels anonymem FTP-Download von unserem FTP-Server zur Verfügung.

Es stehen zwei Versionen des Pakets zur Verfügung: Die "Nocontrib"-Edition enthält lediglich den Compiler und die Binutils sowie die Dokumentation und Headerfiles für AmigaOS 4.1. In der "Lite"-Version sind zusätzliche Beiträge von dritten Partien enthalten.

[Anm. d. Red.: Das neue SDK kann natürlich auch unter AmigaOS 4.0 eingestzt werden] (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2009, 17:07] [Kommentare: 55 - 17. Feb. 2009, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2009
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Dateimanager DrawerBall 0.6m
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.6m ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2009, 16:51] [Kommentare: 4 - 27. Jan. 2009, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Pressemitteilung: Der Download-Bereich der Amiga Future-Homepage wurde wieder aktualisiert. Es wurden neue Vollversionen, Keyfiles und vieles andere online gestellt. Außerdem wurden bei mehreren Downloads die Beschreibungen und Screenshots aktualisiert sowie die Daten ergänzt.

Wir suchen immer Kontakt zu Programmierern und Rechteinhabern um noch mehr Vollversionen online zu stellen. Falls also jemand einen kennt, der einen kennt, der mal gehört hat, dass er einen kennt - dann bitte gleich per E-Mail bei uns melden. :) (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2009, 16:31] [Kommentare: 12 - 27. Jan. 2009, 14:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2009
amiga.org (Webseite)


Diverse SDL-Portierungen für AmigaOS 3, inklusive AmiKit-Installer
Artur Jarosik hat eine Reihe SDL-basierter Spiele auf AmigaOS 3 portiert, die er in seinem Blog mit Screenshot und Kurzbeschreibung vorstellt. Für AmiKit-Anwender existiert außerdem ein Add-On, dass alle 34 Titel in einem Rutsch installiert. (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2009, 16:25] [Kommentare: 4 - 27. Jan. 2009, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2009
David Brunet (ANF)


Abstimmung: AmigaOS/MorphOS Games Award 2008
Wie jedes Jahr kann auch heuer auf der Obligement-Webseite wieder über das beste Amiga-Spiel der letzten zwölf Monate abgestimmt werden. Die Ergebnisse werden am 4. Februar bekanntgegeben. (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2009, 15:37] [Kommentare: 2 - 27. Jan. 2009, 01:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2009



Entwicklung: Splint 3.1.2
Splint überprüft C-Programme auf Fehler und sicherheitsbedingte Anfälligkeit. Nachdem die Vorgängerversion bereits für MorphOS vorlag, steht die Version 3.1.2 nun zusätzlich auch für AmigaOS 4 zur Verfügung.

Download:
splint_3.1.2_mos.lha (1,4 MB)
splint_3.1.2_os4.lha (1,8 MB) (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2009, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


AmiBlitz³: Includes 3.2
Bereits seit Mitte des Monats liegen für die Basic-Entwicklungsumgebung AmiBlitz³ aktualisierte Includes vor. Hierbei handelt es sich um in AmiBlitz verfasste Erweiterungen der Funktionsbibliotheken.

Changes:
  • Added initial alpha version of NTUI
  • Added image_Filter to the image_ext.include
  • Renamed image_GetTransparancy to image_GetOpacity
  • Bugfixes here and there
  • Converted arexx.inlcude to use AmigaOS commands only, API has changed a little
  • For compatibility, there is still an arexx_blitz.include, that is the old arexx.include
  • Added alpha verison of midimod.include
  • Improved and bugfixed strptr.include
  • Added useful.include (contains useful macros, like !_NULL)
  • Added v43+.definitions.bb2 (contains OS3.5+ stuff)
(snx)

[Meldung: 25. Jan. 2009, 08:34] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2009, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2009



Umfrage: Wieviel 68k-Kompatibilität erwarten Sie von einem x86-AmigaOS?
Für Amiga-Anwender jenseits der "klassischen" Systeme - seien es nun die Commodore-Rechner, Neuimplementationen wie der Minimig oder vollständige Software-Lösungen wie der Emulator UAE - fällt die Hardware-Auswahl auch im Jahr 2009 gering aus:

Während AmigaOS-4-Anwendern nach einer Durststrecke seit Oktober mit dem Sam440ep wieder zumindest überhaupt ein Mainboard zur Verfügung steht und mit der Flex-Version noch eine leicht veränderte Variante angekündigt ist, steht MorphOS-Nutzern nach der vor Jahren eingestellten Pegasos-Fertigung einzig das gleichfalls im Low-End-Bereich angesiedelte Efika-Board als Neuware zur Verfügung, bei dessen Nachfolger Genesi nun allerdings vom PowerPC zur ARM-Prozessorarchitektur wechseln will.

Und auch wenn die MorphOS-Anwender mit künftigen PowerPC-Mac-Versionen auf leistungsfähigere Hardware denn je hoffen dürfen, bedeutet dies jedoch zugleich, sich damit auf gebrauchte Computer beschränken zu müssen. Demgegenüber werden die Sam440ep-Boards für AmigaOS 4 zwar neu produziert, umständehalber jedoch nur in vergleichsweise geringen Chargen und damit verbundenen Wartezeiten.

Mehr Auswahl besteht somit nur für das dritte Nachfolge-System von AmigaOS 3.x, AROS, welches dafür jedoch in der Alltagsverwendbarkeit mit den beiden anderen Betriebssystemen gegenwärtig nicht mithalten kann und zudem keine integrierte 68k-Emulation aufweist, weshalb der große Pool an diesbezüglicher Amiga-Software nicht zur Verfügung steht.

Wie entscheidend aber ist für Sie im Jahre 15 nach Commodore die Kompatibilität zu diesen Anwendungen und Spielen noch? Stellt eine (von den fehlenden Custom-Chips abgesehen) nahtlose Integration wie bei AmigaOS 4 oder MorphOS die absolute Mindestanforderung für Sie dar, reicht eventuell auch ein für den Anwender unsichtbarer Aufruf von UAE oder könnten Sie bei dafür weniger eingeschränkter Hardware-Auswahl notfalls sogar ganz darauf verzichten?

Eine, natürlich nicht repräsentative, Antwort hierauf soll unsere aktuelle Leserumfrage unter dem Titellink geben. Denn auch wenn anhand verschiedener Entwickler-Aussagen in diversen Foren für keines der beiden PowerPC-Betriebssysteme mit einer x86-Version zu rechnen ist, mag das Umfrageergebnis doch als aktuelles Stimmungsbild von Interesse sein und nebenbei z.B. einen Anhaltspunkt dafür bieten, welche Bedeutung die bisher fehlende, aber kürzlich in Angriff genommene UAE-Integration für die Akzeptanz des quelloffenen AmigaOS-Klons AROS besitzt. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2009, 15:24] [Kommentare: 98 - 06. Feb. 2009, 04:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2009
amiga.org (Webseite)


AROS: Instant Messenger SabreMSN 0.41
James "jahc" Carroll hat seinen MSN-Clienten SabreMSN auf AROS portiert. UTF8-Unterstützung ist unter AROS noch nicht implementiert, wird aber im nächsten Update folgen. Die weiteren Einschränkungen teilt die AROS-Umsetzung mit der ursprünglichen AmigaOS-Version:
  • Sometimes the SSL stuff fails when trying to connect, so the only thing you can do is keep clicking connect after it fails each time
  • The list of Online contacts isnt always sent in full when I first connect. I havent found an answer to that problem yet. So it appears like everyones offline, or most of your online contacts are offline. Reconnecting to the server once or twice in a row seems to restore the list properly sometimes.
  • Sometimes Sabre reapers. I've only had this happen twice in the last few weeks though. It seems to be dying on the MUI input loop, but maybe I've done something illegal before that call..
  • Newly added contacts arent added to the list, you need to reconnect to see them
  • Sometimes outgoing file transfers report during mid-transfer: "The file transfer was unsuccessful because your computer is out of disk space. Try deleting some files, and then ask the sender to try the transfer again."
  • Sabre uses the older MSN file transfer protocol, so many recent MSN clients fail when trying to send a file to Sabre.
(cg)

[Meldung: 24. Jan. 2009, 01:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Amiga-Remix-Alben: Instant Remedy / Immortal 4
Zwei Remix-CDs mit Amiga-Soundtracks werden für dieses Jahr in Aussicht gestellt: ein zweites Album von Instant Remedy sowie der vierte (und voraussichtlich letzte) Teil der Immortal-Reihe. Auf deutsch können Sie die Ankündigung auf der Webseite der Amiga Future lesen. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2009, 12:52] [Kommentare: 1 - 23. Jan. 2009, 16:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Amitopia TV: Ausgabe 2/09 online
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die Themen der aktuellen Ausgabe finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2009, 12:20] [Kommentare: 5 - 24. Jan. 2009, 14:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaWorld.de: Neue Homepage online
Die Webseite AmigaWorld.de feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag. Aus diesem Grund wurde in den vergangenen Wochen und Monaten an einem komplett überarbeiteten Internetauftritt mit mehr Inhalt, mehr Funktionen und einem neuen Design gearbeitet. Seit vorgestern ist die neue Homepage online.

Im Gegensatz zur alten Version werden nun moderne CSS-Elemente verwendet, weshalb der Webmaster, Matthias Münch, für eine fehlerfreie Darstellung Firefox, Opera, Safari oder den Internet Explorer ab Version 8 empfiehlt. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 21:33] [Kommentare: 63 - 03. Feb. 2009, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Amigaweb.net (Webseite)


OctaMED SoundStudio: Weiterentwicklung in Angriff genommen
Nachdem Ende vergangenen Jahres ein Programmierer gesucht wurde, der OctaMED SoundStudio weiterentwickelt, konnte dieser inzwischen mit Alfred Faust gefunden werden. Bei OMSS handelt es sich um einen der ersten 8-Kanal-Tracker; bereits seit geraumer Zeit ist er kostenlos erhältlich.

Seine ersten Eindrücke vom Zustand des Quellkodes der Version 1.03c teilte der insbesondere durch die Fortführung von Bars'n'Pipes bekannte Entwickler kürzlich auf der zugehörigen Mailingliste mit. Unterstützer der Weiterentwicklung können Spenden überweisen und als kleines Dankeschön am Betatest teilnehmen. Alfred Faust bittet allerdings darum, nicht allzu bald signifikante Fortschritte zu erwarten, da er sich unter anderem für die zeitkritischen Routinen zunächst vertiefter in Assembler einarbeiten müsse. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 18:47] [Kommentare: 12 - 24. Jan. 2009, 17:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Virtual Works: Neuer Webshop online
Der italienische Händler Virtual Works, Mitbegründer von ACube Systems, hat unter dem Titellink einen neuen Webshop eingerichtet. Zu den angebotenen Produkten zählen u.a. BlizzardPPC-, BVisionPPC- und Prometheus-Karten. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 17:42] [Kommentare: 5 - 24. Jan. 2009, 06:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Detlef Zirpel (ANF)


Amiga Inc.: Pentti Kouri verstorben
Wie finnische Medien berichten, ist Pentti Kouri heute nach langer Krankheit im Alter von 59 Jahren verstorben.

Im Amiga-Bereich bekannt wurde Kouri als ein Investor und Aufsichtsratsvorsitzender von Amiga Incorporated. Das zunächst als KMOS gegründete und 2005 umbenannte Unternehmen ist der gegenwärtige Inhaber der Namensrechte an der bis 1994 von Commodore produzierten Computerreihe. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 12:58] [Kommentare: 44 - 26. Jan. 2009, 03:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AmiLoudspeaker 1.2
Das Programm AmiLoudspeaker unterstützt Sie bei der Konstruktion eines Lautsprechers. Begleitend empfiehlt der Autor das Buch Loudspeaker_Design_Cookbook oder vergleichbare Literatur.

Changes:
  • Changed printing routine to only print debug on failure
  • Removed 10% overvolume from vented box dimensions
  • Increased accuracy of driver parameters
  • Added Qms and Qes driver parameters
  • Added Closed Tuning and Vented Tuning tabs for testing and fine tuning your loudspeakers
  • Compiled with GCC 4.2.4
Download: amiloudspeaker.lha (47 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: OpenSSH 5.1p1
Bei OpenSSH handelt es sich um eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite, die den Anwendern von Telnet, rlogin, FTP und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im Internet geben soll, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort effektiv verschlüsselt werden.

Changes include:
  • Ported changes from official 5.1p1 baseline
  • Changed pipe buffer limits
  • Added break signal check before waitselect() call
  • Fixed bug in console window size reading
  • Compiled with GCC 4.2.4 and clib2 compiled with GCC 4.2.4
  • Now requires AmigaOS 4.1 or higher
Download: openssh-bin.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2009, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2009
PPA (Webseite)


AROS: REminiscence 0.1.9
REminiscence ist eine neugeschriebene Engine für das Spiel Flashback von Delphine Software. Nach den bereits seit langem existierenden Versionen für AmigaOS 4 und MorphOS liegt nun auch eine Portierung für AROS/x86 vor.

Download: reminiscence-i386-aros.zip (537 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2009, 19:50] [Kommentare: 5 - 22. Jan. 2009, 12:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2009
S. Eichholz (ANF)


Konzert: Näheres zu Symphonic Fantasies
S. Eichholz schreibt: Zu dem am 12. September 2009 stattfindenden Konzert "Symphonic Fantasies" (amiga-news.de berichtete) wurden unter dem Titellink einige Details bekanntgegeben.

So sind die Beteiligten nahezu die gleichen wie beim Symphonic-Shades-Konzert: Der Finne Jonne Valtonen wird Klassiker wie "Final Fantasy", "Chrono Trigger", "Chrono Cross", "Kingdom Hearts" und "Secret of Mana" exklusiv für das Konzert in Köln neu arrangieren und der US-amerikanische Grammy-Preisträger Arnold Roth wird die musikalische Leitung übernehmen. Zudem gibt es ab sofort Tickets für das Konzert zu kaufen. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2009, 08:11] [Kommentare: 3 - 21. Jan. 2009, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 175 345 ... <- 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 -> ... 365 486 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.