03.Feb.2009
|
Programmiersprache: Neues rund um AmiBlitz
Rund um die Amiga-spezifische Programmiersprache AmiBlitz gibt es derzeit einige Aktivitäten: In zwei Threads (1, 2) auf amiforce.de diskutieren diverse Entwickler, wie es mit der Entwicklungsumgebung weitergehen soll. Dabei kommen Themen wie eine Bereinigung der AmiBlitz-Syntax, eine Anbindung an GCC unter Beibehaltung der AmiBlitz-typischen Vorteile (schnelle Compilierungen, mächtiger Debugger) und eine Umbenennung des Projekts zur Sprache.
Eine der diskutierten Maßnahmen wurde bereits umgesetzt: AmiBlitz-Anwender können ihre Quelldateien jetzt auch als ASCII-Dateien speichern, ohne auf Funktionalität oder Komfort verzichten zu müssen. Deswegen steht der komplette AmiBlitz-Quellcode ab sofort in einem SVN-Repository zur Verfügung.
Im Zuge dessen soll auch die offizielle Webseite des AmiBlitz-Projekts auf die Open-Source-Lösung Joomla umgestellt werden, was die Wartung der Seite und die Integration mit dem SVN-Repository stark vereinfachen aber die Kompatibilität mit den für AmigaOS 3 verfügbaren Browsern weitgehend zunichte machen würde. Der Webmaster Jens "bruZard" Henschel bittet deshalb in einer Umfrage um Rückmeldung der Anwender, wie wichtig ihnen die Kompatibilität mit Amiga-Browsern ist.
Henschel, der sich selbst als "Blitzbasic-User der ersten Stunde" bezeichnet, informiert in seinem basic.blog auch ständig über aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Blitz-Derivate: Neben AmiBlitz kommt hier auch der PC-Nachfolger BlitzMax zur Sprache, mit dem sich Anwendungen und Spiele für Windows, Linux und Mac OS X entwickeln lassen.
(cg)
[Meldung: 03. Feb. 2009, 18:06] [Kommentare: 104 - 14. Feb. 2009, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|