amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Nov.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: BetterBalance.mcc 20.1
BetterBalance.mcc ist eine Unterklasse der MUI-Klasse Balance, die es dem Programmierer auf einfache Weise erlaubt, alle Balance-Einstellungen der grafischen Benutzerschnittstelle zu speichern und laden. Christian 'tokai' Rosentreter hat diese nun für MorphOS kompiliert (Screenshot).

Download: mcc_betterbalance-20.1-morphos.lha (71 KB) (snx)

[Meldung: 02. Nov. 2009, 20:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2009



Bastelprojekt: Jump'n Run-Helden als Papier-Bastelbögen
Game Designer Simon Phipps, der an der Entstehung diverser Amiga-Spiele beteiligt war, feiert den zwanzigsten Geburtstag der von ihm mitentwickelten Titel "Rick Dangerous" und "Switchblade" auf ganz besondere Weise: Auf seiner Webseite gibt es Bastelbögen der beiden Titelhelden. Retro-"Gaming" mal ganz anders - Rick Dangerous zum Ausdrucken, Ausschneiden, Falten und Kleben. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2009, 17:23] [Kommentare: 10 - 04. Nov. 2009, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2009
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement, um die untenstehenden Beiträge erweitert.

Wer das Magazin mit Übersetzungen einzelner Beiträge in andere Sprachen unterstützen könnte, möchte sich mit David Brunet in Verbindung setzen.
  • Amiga/MorphOS news of September/October 2009
  • Report: Pianeta Amiga 2009
  • Interview with Stephen Fellner (AmigaOS 4 developer)
  • Interview with Mark Olsen (MorphOS developer) - also in English
  • Interview with the Amisource team (developers of Dynamite)
  • Interview with Gareth Murfin (developer of Gloom 3)
  • Interview with François Lionet (developer of AMOS)
  • Interview with Rakesh et Sharwin Raghoebardayal (Amiga developers)
  • Review of MorphOS 2.4
  • Review of AmiGame
  • Review of Lotus Esprit Turbo Challenge
  • Review of Wargus (Warcraft 2)
  • Review of Lemonade
  • Review of Maniac Ball
  • Comparison: AmigaOS 4.1 and MorphOS 2.3 on Pegasos II (update)
  • Comparison: Art Department Pro vs ImageFX and ImageMaster
  • File: The geek phenomenon
  • Hardware: iMica One
  • Hardware: Casablanca
  • Hardware: A2060
  • Hardware: EfikaZ
  • Tutorial: Create a bootable CD on AmigaOS 4
  • Tutorial: Installation of MorphOS 2.4
  • Tutorial: How to begin with MorphOS (update)
  • Tutorial: Installation of MorphOS 2.4 and Mac OS X on the same harddisk on Mac mini G4
  • Tutorial: Update the firmware of the ARM controller for Minimig
  • Quizz: Special quizz about the years 1997 and 1998
  • Bonus: A big Amiga crossword
(snx)

[Meldung: 01. Nov. 2009, 19:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.18
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.

Download: owb.lha (13 MB) (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2009, 13:38] [Kommentare: 22 - 19. Apr. 2010, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2009
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Interview mit Mark Olsen
David Brunet hat für Obligement ein Interview mit Mark 'bigfoot' Olsen vom MorphOS-Team geführt, welches unter dem Titellink auf englisch und zusätzlich in französischer Übersetzung vorliegt.

Hierin beschreibt der 25-jährige Entwickler unter anderem, dass er beruflich gegenwärtig als Entwickler für eine große dänische Zeitung tätig ist und dass er im MorphOS-Team neben seiner Programmiertätigkeit auch für die Server (zusammen mit Harry Sintonen) sowie die automatischen Builds und das Release-Management verantwortlich zeichnet.

Als seine wesentlichen Arbeitsgebiete benennt er die 3D- (mit Michal Wozniak) und 2D-Treiber sowie das Grafiksubsystem (mit Frank Mariak). Zusammen mit Nicolas Sallin, dem der Hauptanteil daran zukommt, hat er zudem den Warp3D-Wrapper Goa3D geschrieben. Weiterhin stammen von ihm die ursprüngliche DDC-Unterstützung (später erweitert durch Harry Sintonen) sowie die Grundlagen der Mac-Portierung. Auch darüber hinaus gebe es wohl wenige Komponenten des Betriebssystems, mit denen er noch nicht in Berührung gekommen sei.

Auf die Frage zur Struktur des MorphOS-Teams teilt Mark Olsen mit, dass es sich um eine bloße Gruppe von Leuten handelt, die keine weitere rechtliche Organisation aufweise. Zwar gibt es die Firma "Ralph Schmidt Software Development" (über welche die MorphOS-Registrierungen abgewickelt werden, Anm. d. Red.), aber diese bestehe nur aus ihm selbst und habe nichts mit den übrigen Entwicklern zu tun.

Anwendern, die MorphOS unterstützen möchten, empfiehlt er, andere auf das Betriebssystem aufmerksam zu machen, z.B. auf Veranstaltungen - aber auch für jegliche andere Form der Hilfe wie etwa Anregungen oder Fehlerberichte sei man dankbar.

Bezüglich der Mac-Unterstützung erklärt er, dass er seinen Mac mini bereits im September 2006 gekauft habe und er schon am nächsten Tag eine MorphOS-Shell darauf habe öffnen können. Am Folgetag aber habe er den Rechner versehentlich zerschossen und daraufhin erstmal die Motivation verloren. Im Laufe des nächsten Jahres habe er dann einen neuen Mac gekauft und die Entwicklung fortgesetzt - zunächst beschränkt auf die grundlegende USB- und IDE-Unterstützung, um MorphOS normal booten zu können. Danach habe erstmal die Veröffentlichung von MorphOS 2.0 die höchste Priorität besessen und alle Kapazitäten gebunden.

Erst nach Veröffentlichung der Version 2.3 sei die Mac-Portierung für die nächste Fassung konkret ins Auge gefasst und dann rasend schnell vorangetrieben worden: Frank Mariak "zauberte" Treiber für die Ethernet- und Audio-Hardware des Mac mini, behob EHCI-USB-Probleme und sorgte für die DMA-Fähigkeit der IDE-Treiber; Marek Szyprowski arbeitete an der Dateisystemunterstützung; Harry Sintonen kümmerte sich um die Stromsparmöglichkeit des Prozessors, die Uhr, das Neustarten und Ausschalten des Rechners sowie weitere Aspekte; Jacek Piszczek passte die Installationssoftware an; Christian Rosentreter und Guido Mersmann schrieben Hilfsprogramme, welche die Arbeit auf einem Mac erleichtern; und Ralph Schmidt schließlich hatte bereits zuvor die System- und Partitionierungsunterstützung für Mac-Partitionstabellen bereitgestellt.

Die Unterstützung der noch nicht funktionierenden Apple-Tastaturen A1242 und A1243, verursacht durch deren integrierten Hub, wird für MorphOS 2.5 in Aussicht gestellt, während WLAN-Unterstützung mangels Zeit gegenwärtig nicht geplant sei. Im Hinblick auf weitere Apple-Hardware werde Frank Mariaks eMac-Unterstützung vermutlich bereits mit der Version 2.5 veröffentlicht, während die Notebook-Portierung deutlich aufwendiger ist. Zu berücksichtigen seien hier etwa der üblicherweise dort zu findende Grafik-Chipsatz (R300), der Apple Desktop Bus für Tastaturen und Touchpads, die Ethernet- und Audiochips, USB-Touchpads, der Akkubetrieb, die Hintergrundbeleuchtung und das Stromversorgungsmanagement. Und eine hypothetische Unterstützung des PowerMac G5 würde sogar noch weit mehr Probleme bereiten, da dieser aufgrund des 64-Bit-Prozessors nicht nur Änderungen am Kernel erfordern würde, sondern hardwaremäßig auch sonst völlig anders sei als frühere Macs, so dass der Aufwand für die Treiberentwicklung enorm wäre.

Auch die Pegasos-Nachbildung unter QEMU sei bereits seit dem damals gezeigten Screenshot nicht mehr weiterverfolgt worden. Abgesehen davon, dass sich bei der QEMU-Software selbst seither intern soviel verändert habe, dass eine Fortsetzung einem Neustart gleichkäme, habe MorphOS hierauf auch nicht gut funktioniert: der emulierte IDE-Controller bereitete Probleme, es bestand keine Netzwerkunterstützung, keine Tonausgabe, die Grafikausgabe benötigte einen modifizierten Radeontreiber und sonderlich schnell sei das ganze auch nicht gewesen. Ebenfalls wohl nicht mehr weiterverfolgt werde die einst von Nicolas Sallin und ihm geplante native Payback-Version, da es ihnen hierfür an Zeit mangele.

Abschließend spricht Mark Olsen allen MorphOS-Anwendern, die dem Betriebssystem in guten wie in schlechten Tagen die Treue gehalten haben, ein großes Dankeschön aus, denn ohne sie gäbe es dieses auch nicht. (snx)

[Meldung: 31. Okt. 2009, 11:58] [Kommentare: 66 - 03. Nov. 2009, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2009



Deutsche Übersetzungen für "Battle of Wesnoth"-Kampagnen
"HelmutH" stellt deutsche Übersetzungen für einige der Kampagnen des rundenbasierten Strategiespiels Battle of Wesnoth zur Verfügung. Die Texte wurden nur mit der AmigaOS 4-Portierung von Wesnoth 1.4.7 getestet, inwieweit sie auch mit Fabien Coeurjolys MorphOS-Version des neueren Wesnoth 1.6.2 funktionieren entzieht sich unserer Kenntnis. (cg)

[Meldung: 30. Okt. 2009, 15:45] [Kommentare: 5 - 31. Okt. 2009, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2009
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Elephant-Screenbar 20.2
Christian 'tokai' Rosentreters Elephant.sbar zeigt an, ob der Enhanced-Layers-Modus auf dem aktuellen Bildschirm aktiv ist. Der Autor gibt an, er habe in dieser Version "alle von Anwendern gewünschten Ergänzungen implementiert". (cg)

[Meldung: 30. Okt. 2009, 15:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: #Amigaguide, Ausgabe 1/2009
Die neue Ausgabe des englischsprachigen PDF-Magazins #Amigaguide enthält u.A. ein Interview mit "Useless" von den Spaceballs. Das Design des Magazins wurde überarbeitet, das Heft ist jetzt durchgehend farbig. (cg)

[Meldung: 29. Okt. 2009, 18:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


OnyxSoft: Annotate 2.6.4, WiiLoader 1.2, GummiSurf 1.4, ZoomIT 1.1
Bei Onyxsoft wurden wieder Updates einiger Utilities veröffentlicht, außerdem eine Anleitung zur Erstellung automatisierter Backups mit den beiden OnyxSoft-Tools DRemind und BackUp.

Der Texteditor Annotate steht erstmals auch für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung, von Gummisurf gibt es jetzt ebenfalls eine AmigaOS 3-Portierung. Die restlichen Änderungen sind den jeweiligen Readme-Dateien zu entnehmen.
  • Annotate ist ein Texteditor für AmigaOS 3/4 und MorphOS, der ursprünglich von Doug Bakewell aus dem Jahre 1993 stammt und von OnyxSoft in seiner Funktionalität erweitert wurde.
  • WiiLoader steht für AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung und speichert "DOL" und "ELF"-Dateien über das Netzwerk auf einer Nintendo Wii.
  • Mit GummiSurf lassen sich Dateilisten für Download-Manager wie Charon erstellen.
  • ZoomIt ist eine MUI-basierte Bildschirmlupe von der Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS verfügbar sind.
(cg)

[Meldung: 29. Okt. 2009, 17:57] [Kommentare: 4 - 07. Nov. 2009, 15:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2009
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Usenet-Reader Newscoaster 1.63 RC1 (Beta)
Tomasz "Kaczus" Kaczanowski arbeitet an einer Portierung des MUI-basierten Newsreaders Newscoaster für MorphOS. Die aktuelle, bereits vor drei Wochen veröffentlichte Version nutzt die MUI-Klassen NList und NListtree nicht mehr, außerdem wurde das Speicher-Handling überarbeitet und einige Fehler der 68k-Version beseitigt.

Laut Autor sollte diese Version stabiler sein als bisherige MorphOS-Portierungen oder die ursprüngliche 68k-Version. Aufgrund der Umstellungen im MUI-Bereich könnten einige Funktionen des Programms aber derzeit noch nicht wie gewünscht arbeiten.

Direkter Download: newscoaster_mos.lha (329 KB) (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2009, 16:24] [Kommentare: 4 - 29. Okt. 2009, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2009



Veranstaltung: Bericht von der AmiWest
Steven Solie hat auf amigaworld.net einen Bericht von der AmiWest (16. - 18. Oktober, USA) veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2009, 15:53] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2009, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: Python 2.5.4
Guillaume 'Yomgui' Roguez stellt unter dem Titellink die Version 2.5.4 seiner MorphOS-Portierung der Programmiersprache Python zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese inkompatibel zu ihren Vorgängern ist, weshalb bspw. Blender hiermit nicht mehr läuft. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2009, 17:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2009
Pascal Papara (ANF)


AROS: Bounty für Realtek-Netzwerktreiber initiiert
Pascal Papara hat unter dem Titellink im Rahmen des AROS-Bountyprogramms mit 250 US-Dollar eine Prämie für die Entwicklung eines Netzwerktreibers für den Realtek-RTL8111B-Chip ausgelobt, die wie üblich durch weitere Spenden aufgestockt werden kann.

Vorgesehen ist der Treiber für den AROS-PC AresOne, für welchen inzwischen auch ein Logo gekürt wurde. Sollte der Treiber nicht rechtzeitig zum für den 1. Dezember vorgesehenen Verkaufsstart des Rechners fertig werden, wird stattdessen eine AROS-kompatible W-LAN-Netzwerkkarte mit Prism-Chipsatz eingebaut. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2009, 17:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2009
Bernd Roesch (ANF)


AROS for AmigaOS: AfA 4.6
Bernd Röschs "AROS für AmigaOS" (AfA) ist eine Portierung einzelner AROS-Komponenten auf AmigaOS 3 mit dem Ziel, neue Funktionalität von AROS auch unter AmigaOS verfügbar zu machen (Screenshot, verfügbare Themes). Änderungen in Version 4.6:
  • Fehler in SysIClass->Checkimage behoben der in Verbindung mit der Palette von AmigaOS 3.1 zum Überschreiben von Speicher führte
  • Weitere Optimierungen am Skin-System vorgenommen, für schnelleres Setwindowtitle das auch das Flackern der rechten Fensterknöpfe beim Änderen des Fenstertiteltextes, das auf langsamen Systemen bemerkbar war, beseitigt
  • Speicherausrichtungsgrösse (Alignment) der exec_lib.exe auf die Größe der orginalen AmigaOS exec.library geändert zur Erhöhung der Kompatibilität und zur Verringerung der Fragmentation. Dies hat gegebenfalls einen geringen Mehrverbrauch an Speicher zur Folge
  • Namen des Standardzeichensatzes (Font) der zune_lib.exe korrigiert
  • Fehler in der Funktion addglist behoben, der mit DOpus4 zu Hits führte, wenn man die rechte Maustaste über den Laufwerksknöpfe drückte um die Laufwerksliste umzuschalten

Direkter Download: AfA_OS_V4.6.lha (2 MB) (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2009, 14:21] [Kommentare: 61 - 04. Nov. 2009, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Infochannel auf Nordental 2009 vorgeführt
Das Team von Ferrule Media hat auf der Osloer Nordental 2009 - mit etwa 4000 Besuchern die größte Fachmesse für Zahnmedizin in Norwegen - einen mit Hollywood und Hollywood Designer erstellten Infokanal zum Thema Zahnerkrankungen und Prävention vorgeführt. Als Hardware kam dabei ein Sam440ep 667mhz mit Amiga OS 4.1 zum Einsatz. Zusätzlich stehen dank Hollywoods Cross-Compiler auch Versionen für Windows zur Verfügung.

Laut Torgeir Vee von Ferrule Media stieß die vorgestellte Technik auf großes Interesse bei den Besuchern. Einige Impressionen von dem Messestand und dem Ferrule Media-Team sind hier zu sehen:

Ferrule Media möchte sich an dieser Stelle bei Hyperion Entertainment CVBA und Acube Systems SRL sowie bei Andreas Falkenhahn von Airsoft Softwair für die freundliche Unterstützung bedanken. (cg)

[Meldung: 26. Okt. 2009, 15:09] [Kommentare: 28 - 28. Okt. 2009, 14:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009
Christian Krenner (ANF)


Indivision ECS und Apollo 630 im Amiga 600
Christian Krenner dokumentiert auf seiner "extreme A600 upgrading page" wie er einen Amiga 600 soweit wie möglich aufrüstet. Der Rechner hat jetzt auch einen Indivision-Scandoubler spendiert bekommen und verfügt jetzt über eine 68030-CPU mit 40 MHz, 34 MByte RAM, 20 GByte Festplatte, PCMCIA-Netzwerkkarte sowie USB- und VGA-Anschlüsse.

Der Autor weist darauf hin, dass die Kombination Apollo 630 und Indivision ECS von Individual Computers AUSDRÜCKLICH NICHT unterstützt wird. Nachahmer handeln dementsprechend auf eigenes Risiko, bei den nötigen Modifikationen können die zum Einsatz kommenden Karten und ggf. der komplette Rechner massiven Schaden nehmen. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 14:58] [Kommentare: 10 - 28. Okt. 2009, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009
Pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: HyperCannon 1.0
Kelly Samel hat sein Shoot'em-up-Spiel HyperCannon in der Version 1.0 von der iPhone-Fassung für MorphOS zurückportiert.

Voraussetzung sind MorphOS 1.4.x oder 2.x, eine von TinyGL unterstützte Grafikkarte und mindestens zehn AHI-Klangkanäle. Die lowlevel.library sowie ein Controlpad werden empfohlen. Bilder und Videos finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 09:33] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2009, 15:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009
Daniel Reimann (E-Mail)


Veranstaltung: Schöpfung Digital - Historie und Kunst im Computerspiel
Vom 27. Oktober bis zum 29. November widmet sich das Kunstforum Halle der historischen Entwicklung von Hard- und Software sowie der künstlerischen Komponente von Computerspielen. Darüber hinaus können die Besucher selbst Computerspiele ausprobieren und somit in die digitale Spielkultur der letzten 40 Jahre eintauchen.

Wie einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung zu entnehmen ist, zählt zu den Exponaten auch "die einzige Videokonsole der DDR. Das Gerät mit dem bürokratisch anmutenden Namen 'BSS 01' stammt aus dem Jahr 1980 und kostete damals 500 Ostmark. Die Produktion des klobigen Klotzes wurde indes bald wieder eingestellt, damit ihr Hersteller, das Halbleiterwerk Frankfurt an der Oder, Radiowecker für die Werktätigen produzieren konnte." (snx)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009
Frank Menzel + Thomas Claus (ANF)


AmigaOS 4: Ankündigung von Bubbelsche Deluxe
Bubbelsche Deluxe ist nach Angaben der Entwickler das erste Spiel, das die mit AmigaOS 4.1 eingeführte Compositing-Engine nutzt.

Inhaltlich gilt es, eine Seifenblase so schnell wie möglich unfallfrei durch ein horizontal scrollendes Labyrinth zu manövrieren (Video). Die Highscores werden vom Spiel auf die Seiten von amiboing.de hochgeladen. (snx)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 07:10] [Kommentare: 8 - 26. Okt. 2009, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009



Updates und AROS-Ports von diversen MUI-Klassen, OpenURL und codesets.library
Im Aminet wurden Updates einiger quelloffener MUI-Klassen und Bibliotheken veröffentlicht. Sämtliche Archive enthalten jetzt auch AROS-Portierungen:
  • MCC_BetterString 11.17
  • MCC_NList 0.103
  • MCC_TextEditor 15.31
  • MCC_TheBar 26.5
  • OpenURL 7.6
  • codesets.ibrary 6.9
(cg)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 01:51] [Kommentare: 99 - 06. Nov. 2009, 15:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


Cross-Compiler Updates für AmigaOS 4
Joachim "Zerohero" Birging stellt Updates seiner Cross-Compiler-Tools für i686-cygwin und i686-linux zur Verfügung. Ein Update wird dringend empfohlen, da es mit compilierten Anwendungen auf AMCC 440-Prozessoren zu Problemen kommen kann. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2009, 00:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2009
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: Update des YouTube-Skripts Tubexx
Tubexx ist ein in ARexx geschriebenes Tool für YouTube, mit dessen Hilfe das Videoportal nach bestimmten Videos durchsucht werden kann. Die Ergebnisse werden in einem Thumbnail-Browser angezeigt, Videos lassen sich streamen oder herunterladen. Das Update wurde an das neue Daten-Layout von YouTube angepasst. (snx)

[Meldung: 24. Okt. 2009, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2009



Zwischenstand der Umfrage zu einem neuen PowerPC-Board
Vor einem Monat startete Konstantinos 'feanor' Margaritis eine Umfrage zum Interesse an der Entwicklung eines neuen PowerPC-Boards. Als Limit setzte er sich 500 Interessenten bis Ende Oktober, notfalls auch 300. Wie er nun unter dem Titellink mitteilt, hat er jedoch bislang lediglich 120 E-Mails potentieller Käufer erhalten. (snx)

[Meldung: 24. Okt. 2009, 15:15] [Kommentare: 81 - 10. Nov. 2009, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2009
Amigaworld.net (Webseite)


MorphOS: Elephant-Screenbar 20.1
Christian 'tokai' Rosentreters Elephant.sbar zeigt an, ob der Enhanced-Layers-Modus auf dem aktuellen Bildschirm aktiv ist.

Download: sbar_elephant-20.1-morphos.lha (50 KB) (snx)

[Meldung: 24. Okt. 2009, 08:17] [Kommentare: 4 - 25. Okt. 2009, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2009
Amiga.org (Webseite)


Video-Magazin: Oktober-Ausgabe von Amitopia TV
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die aktuelle Ausgabe widmet sich u.a. ArtEffect und dem Amiga-Meeting 2009. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2009, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2009



Arcade-Spiel: Neues Preview von PanzerZ
PanzerZ von Jens "bruZard" Henschel ist ein Arcade-Spiel für bis zu vier Spieler, bei dem es gilt die Panzer der Kontrahenten zu Klump zu schießen. Änderungen in Revision 18:
  • geändert: Neues Hauptmenü
  • geändert: Bei einer gewählten Auflösung von 1024x768 werden die Grafiken nicht mehr skaliert
  • geändert: Neuer Panzer
  • geändert: !scaled verwendet jetzt anstelle von image_Test{} die Funktion
  • dos_Exist{} um unnötige Fehlermeldungen zu vermeiden

Download: panzerz_rev18.zip (5 MB) (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2009, 17:40] [Kommentare: 8 - 26. Okt. 2009, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2009
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Ausblick auf die weitere Entwicklung (Update)
Chris Handley hat unter dem Titellink verschiedene Aussagen von der Pianeta Amiga und der AmiWest zusammengestellt, die einen Ausblick geben auf die zu erwartenden Neuigkeiten in AmigaOS 4.1.1 und der Version 4.2.

Neben den von uns bereits berichteten Ergänzungen zählen hierzu unter anderem eine dynamische Skalierung der Icons (Screenshot), einsteigerfreundlichere Standardeinstellungen und eine automatische Selbstaktualisierung der Workbench wenn Dateien verändert werden.

Für AmigaOS 4.2 hat Steven Solie auf der AmiWest die Unterstützung mehrerer Prozessorkerne, bessere USB-Unterstützung (spätestens mit dieser Version auch USB 2.0), ein neues Grafik-Subsystem sowie eine Fokussierung auf Druckerunterstützung und eine ausgeweitete Nutzung hardware-beschleunigter Grafikausgabe angekündigt. Zudem sei für die Version 4.2 und darüber hinaus Java-Unterstützung geplant.

Update: (22:04, 23.10.09, snx)
Screenshot zum Autoscaling ergänzt. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2009, 15:06] [Kommentare: 83 - 28. Okt. 2009, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Video von der AmiWest
Robert Bernardo hat ein Video von Steven Solies Präsentation auf der AmiWest (16. - 18. Oktober, USA) veröffentlicht. In dem Video kündigt OS4-Entwickler und Betatester Solie die außergerichtliche Einigung zwischen Hyperion und Amiga an und beantwortet anschließend zahlreiche Fragen aus dem Publikum. (cg)

[Meldung: 22. Okt. 2009, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2009
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Vorschau und Leseproben für Amiga Future 81
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 81 (November/Dezember 2009) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Wie immer gibt es wieder eine Menge Testbericht wie zum Beispiel von XMame, CMed, ScummVM & Tools, diskimage.device und vielem mehr. Außerdem der erste Teil des Cairo-Workshops, die Fortsetzung von Amiga Retrospektive. Natürlich wurde auch wieder unsere Interview-Ecke mit Stoff versorgt. Dieses mal mit Edgar Schwan und Carsten Siegner.

Auf der Leser-CD befindet sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Opus 5.5 (Disk& CD), Beamender (+ Mods) und viele weitere.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne Leser-CD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (cg)

[Meldung: 22. Okt. 2009, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2009
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: Tastaturbelegungs-Umschalter Keymap.sbar 20.6
Keymap.sbar für MorphOS 2 ist eine Erweiterung für die Bildschirm-Titelleiste und ermöglicht eine schnelle Auswahl von Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen (Screenshot). Keymap.sbar unterstützt alle MorphOS- und AmigaOS-3.1- Tastaturbelegungen.

Änderungen seit Version 20.5:
  • Polnische Übersetzung vom Marcin Kornas
  • Berichtigte Bezeichnung der italienischen AmigaOS-Tastaturbelegung
  • Russische Dokumentation von Andrei Shestakov
  • Russische Übersetzung von Andrei Shestakov
  • Piktogramm für die Voreinsteller-Liste
  • Verbessertes und aktualisiertes Installations-Skript
(cg)

[Meldung: 22. Okt. 2009, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2009
PPA (Webseite)


MorphOS: Fodquake 0.2
Fodquake ist eine Weiterentwicklung des Quakeworld-Clients Fuhquake, die portabler ist und besser auf Nicht-i386-Prozessoren läuft. Den Client sowie Angaben zu den Änderungen gegenüber Fuhquake 0.31 finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2009, 20:34] [Kommentare: 6 - 23. Okt. 2009, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden weitere Vollversionen bereitgestellt, darunter Brainstorm, Metal Lamas, Tie Break und Top Wrestling. (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2009, 19:39] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2009, 20:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2009
Aros Exec (ANF)


AROS: Video und Screenshots von Gallium3d und BarsnPipes
Krzysztof "deadwood" Smiechowicz hat Youtube ein neues Video veröffentlicht, das den aktuellen Status seiner Gallium3d-Portierung demonstriert. Nach Angaben des Autors unterstützt die AROS-Version bereits 80 bis 90 Prozent der Funktionalität der Gallium3D-Treiber (die sich allerdings selbst noch in Entwicklung befinden).

Franck "hitchhikr" Charlet arbeitet offenbar an einer Portierung des MIDI-Sequencers BarsnPipes (Screenshot). (cg)

[Meldung: 21. Okt. 2009, 15:42] [Kommentare: 6 - 23. Okt. 2009, 19:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2009



AmiTwitter: Test für Amiga-Twitter-Client gesucht
AmiTwitter (Screenshot) ist ein quelloffener, MUI-basierter Client für den Mikroblogging-Dienst Twitter, das sich laut Autor derzeit im "Pre-Alpha"-Stadium befindet.

Interessierte Endanwender sind aufgerufen, sich mit dem Programmierer in Verbindung zu setzen, Programmierer können sich auf der Projektseite bei sourceforge.net für das Projekt anmelden. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2009, 21:41] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2009, 00:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Erster Screenshot der Firefox-Portierung "Timberwolf"
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten an einer Firefox-Portierung für AmigaOS 4.1, die die Bezeichnung Timberwolf tragen wird. Auf der entsprechenden Projektseite bei amigabounty.net wurde jetzt erstmals ein Screenshot veröffentlicht, auf dem Timberwolf eine einfache Webseite anzeigt. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2009, 21:26] [Kommentare: 109 - 25. Okt. 2009, 18:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2009
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 1.3.1
Vom Atari-ST- und -STE-Emulator Hatari liegt ein weiteres Update vor. Neu in Version 1.3.1:
  • The GEMDOS hard-disk emulation now works together with ACSI hard disk images again and the memory dump and disassembly in the python user interface has been fixed
  • Basically working DSP 56k emulation which is required for many Falcon games and demos
  • Major rewrite of the ST shifter emulation (better overscan & sync-scrolling)
  • More precise Blitter timings
  • Multiple partitions support for GEMDOS hard disk emulation
  • Bug fixes for GEMDOS HD emulation Fopen and Fseek calls
  • The built-in debugger has been greatly extended
  • Reworked the main dialog of the GUI and split the disk dialog into two separate dialogs, one for floppy setup and one for hard disk setup
  • New atari-hd-image.sh script for creating HD image files
  • Added Python GUI and CLI interfaces for Hatari to the main repository
(cg)

[Meldung: 19. Okt. 2009, 20:43] [Kommentare: 3 - 20. Okt. 2009, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


Podcast: Amiga Round Table, Episode 43
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren.

Themen der 43. Ausgabe, von deren Produktion auch ein Video veröffentlicht wurde, sind die außergerichtliche Einigung zwischen Hyperion und Amiga Inc. sowie die AmiWest, die vergangenes Wochenende in Sacramento (USA) stattfand. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2009, 20:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Bilder und ein Video von der Van Pong tot Playstation"
Die Commodore Gebruikersgroep stellt Bilder und ein Video von ihrem Retro-Treffen "Van Pong tot Playstation" zur Verfügung, das gestern im niederländischen Maarssen stattfand. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2009, 19:21] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2009, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 168 330 ... <- 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 -> ... 350 478 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.