amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

04.Jan.2024



Emulator: Denise V2.21
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der seit der Version 2.0 neben einem C64 auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann (YouTube-Video). Mitte Dezember wurde die Version 2.21 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • fixed spanish translation
  • added D3D11 driver
    • openGL has bad VSYNC/VRR behavior on Windows 11 (replace it with D3D11: Options->Video->Driver)
    • ported internal and external openGL shader to D3D11
  • added italian translation (thanks to Luigi)
  • added an option to rotate the screen (90°/180°/270°)
  • added an option to force a single instance when opening another instance from frontend loader or file explorer
  • fixed Amiga basic volume (louder)
  • improved 1571 emulation
  • added C64 cartridges: Comal-80, Silverrock, RGCD
  • added a more easy way to set stereo separation (Audio -> DSP)
  • added tapes to swapper (mixed disc/tape swapper)
  • added option to decide if manual warping stops automatic warping until next restart
  • added more options to control the screen aspect ratio
  • added button/hotkey to crop the outer frame after resizing or changing "aspect ratio" or emulated border
Denise ist plattformübergreifend für Windows 32/64 XP und neuer, macOS (ab Versionsnummer 10.9, Intel und Arm), Linux und BSD verfügbar. (dr)

[Meldung: 04. Jan. 2024, 14:16] [Kommentare: 9 - 06. Jan. 2024, 10:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2024



Blog: Ein Loblied auf Deluxe Paint
Carl Svenssons neuester Blogeintrag ist eine Hommage an das Zeichenprogramm Deluxe Paint (DPaint), dessen erste Version für den Commodore Amiga 1000 entwickelt und im November 1985 veröffentlicht wurde. (dr)

[Meldung: 04. Jan. 2024, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2024
Mastodon


Wiedergefunden: Frühe Musikprogramme "Computer Composer" und "Magic Harp"
Josh Renauds Blog über die BBS-Geschichte, Retro-Computing und Technologie-Reminiszenzen verwaltet unter anderem auch eine kuratierte Sammlung verschollen geglaubter Software des israelische Karikaturisten Yaakov Kirschen. Die Sammlung umfasst zehn Spiele, Demos und Experimente zu künstlicher Persönlichkeit und künstlicher Kreativität, die auch die beiden Musikprogramme "Computer Composer" (1986) und "Magic Harp" (1986/87) für den Amiga enthält.

Kirschens ehrgeizige Idee war es, eine Software zu entwickeln, die mit Hilfe "künstlicher Kreativität" autonom Musik erzeugen konnte. Frühe Versionen des Projekts mit dem Namen "Magic Harp" wurden für den Amiga 1000 entwickelt und verwendeten digitale Klangbeispiele. Die Amiga-Software wurde nie kommerziell veröffentlicht, wurde aber 1988 in mehreren großen Zeitungen unter dem Namen "JFY Box" oder "Jiffy Box" vorgestellt, nachdem sie für die Vertonung einer BBC-Fernsehdokumentation verwendet worden war.

"Computer Composer" (Demoversion) ist eine farbenfrohe frühe Demonstration von Kirschens Verfahren zur Erzeugung neuer Musik durch Neukombination von Mustern, die aus bestehender Musik extrahiert wurden. Anders als die spätere "Magic Harp", die große (stumme) animierte "künstliche Persönlichkeiten" zeigte, verwendet diese Demo Sprachsynthese, um anzukündigen, wenn sie "eine Originalkomposition schreibt". Wahrscheinlich sollte es von Kirschen auf Technologie- und Musikmessen im Sommer 1986 gezeigt werden. Diese Software wurde auf einem Amiga 1000 erstellt.
Diese Demo erlaubt es dem Benutzer, Musik in vier Stilen zu erzeugen oder zu spielen: "Maharishi Madness", "Saxman Rock", "Peruvian Indian" und "Bugle Boy Blues".

In "Magic Harp" arrangierte Kirschen mit Irving Gould die Produktion von zwei thematischen Musikdisketten ("Pop" und "Barock"), die dem Amiga 1000 beigelegt werden sollten. Nur eine Beta-Version der Barock-Version hat überlebt. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2024, 11:10] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2024, 14:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2024



Mailbox: AmiExpress 5.6.0
AmiExpress ist ein von Darren Coles verfasster Rewrite des Original-Mailbox-Programms von Joe Hodge/LightSpeed Technologies in Amiga E. Es ist Open Source und enthält neben neuen Funktionen und Fehlerbehebungen auch die meisten der Funktionen der Vorgängerversion. Version 5.6.0 bietet verbesserte Passwortverschlüsselung, einen vollständiger Setup-Editor und Installer. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2024, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2024



Individual Computers: Buddha Plus One kann vorbestellt werden
Pressemitteilung: Der Buddha IDE Controller war in den vergangenen 27 Jahren extrem erfolgreich. Buddha Plus One knüpft daran an und fügt neue Features hinzu, die in 38 Jahren Amiga-Geschichte noch nie gezeigt wurden. Dazu gehören einfachere Installation bei der es fast unmöglich ist, Fehler zu machen, aber auch Maßnahmen, die zum Erhalt der Originalgehäuse beitragen. Lesen Sie alles über die neuen Features und Ideen auf der Buddha Plus One Produktseite.

Die Auslieferung beginnt Ende Januar 2024. Wenn Sie während der Vorbestellphase zusätzlich eine X-Surf-100 Netzwerkkarte kaufen, geben wir 15,- EUR Rabatt auf den Endbetrag(*). Leider kann dieses Shopsystem das nicht automatisch oder mit einem Gutscheicode machen. Falls Sie per Überweisung bezahlen, ziehen Sie einfach 15,- EUR vom Überweisungsbetrag ab. Falls Sie mit PayPal bezahlen, erstatten wir 15,- EUR am nächsten Arbeitstag. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2024, 07:39] [Kommentare: 13 - 29. Jan. 2024, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2024
Amigans


Demo: THE CURE V1.5 für AGA-Amigas
Simone 'saimo' Bevilacqua (z.B. Shoot'em Up SkillGrid) hatte vor einiger Zeit ein Demo namens 'THE CURE' (YouTube-Video) produziert, das er auf der 'Solskogen'-Demoparty 2020 veröffentlichte und damit in der Kategorie Oldskool den ersten Platz belegte (amiga-news.de berichtete).

Dieses Demo pflegt er weiter und hat nun die Version 1.5 veröffentlicht:
  • Improved CPU data cache handling on 68040 and 68060.
  • Ensured the system MMU setup does not affect performance.
  • Ensured the 68060 susperscalar dispatch is enabled.
  • Made some small optimizations.
  • Made startup and cleanup code more robust.
Neben einem AGA-Amiga werden ein 68030-Prozessor mit 50 MHz und etwa 15 MB FAST-RAM benötigt. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2024, 07:25] [Kommentare: 5 - 04. Jan. 2024, 06:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2024



Puzzlespiel: Spheroid
Im April 2022 stellten wir das damals sich noch in Entwicklung befindliche Puzzlespiel ausführlich vor, nun hat Andrew Vaisey "Spheroid" (YouTube-Video) veröffentlicht.

Spheroid hatte er bereits vor etwa 27 Jahren in AMOS begonnen zu schreiben. Als er vor einiger Zeit alle Daten von seiner alten HD wiederherstellte, lief die AMOS Version nicht mehr. Allerdings gefiel ihm die Idee des Spiels und so hat er es von Grund auf in Blitz Basic 2 neu geschrieben. Es bietet 50 Level und benötigt mindestens 1MB RAM. (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2024, 12:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2024



Textadventure: Adventure 1
'grindercowboy' hat ein mit dem ADMS (Amiga Dungeon Mastering System) erstelltes Textadventure veröffentlicht, in dem man als Privatdetektiv ein gestohlenes Gemälde zurückbringen muss. Der Autor bezeichnet das Spiel als Machbarkeitsstudie, das mit entsprechender Erfahrung in 20 bis 30 Minuten gelöst werden kann. (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2024, 12:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2024



Jump'n Run: Dogi (Demoversion)
Nach NinjFeratu ist das nächste Projekt von Amiten Games ebenfalls wieder ein Jump'n Run: in Dogi (YouTube-Video) gilt es diverse Früchte einzusammeln und Hindernissen bzw. Gegnern auszuwechen. Eine erste, frühe Demoversion des sich in Entwicklung befindlichen Spiels ist jetzt verfügbar. (dr)

[Meldung: 02. Jan. 2024, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2024



Spieleentwicklung: IFF/ILBM-Export V1.3 für Aseprite
Vor Kurzem stellten wir ein von Prismatic Realms geschriebenes Skript für den Bildeditor Aseprite vor, das Grafiken in eine IFF/ILBM-Datei konvertiert. Nun wurde die Version 1.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Aseprite-Dokumente, bei denen die Größe des Zellenbildes größer ist als die Größe des Sprites, werden nun korrekt in IFF exportiert.
  • Der Index für transparente Farben wird jetzt richtig behandelt. Man kann nun Sprites mit einem transparenten Hintergrund zeichnen, wenn gewünscht. Diese transparenten Pixel werden in den Farbindex übersetzt, den man vorher definiert hat (in Aseprite einseh-/änderbar über das Menü "Sprite" --> "Properties").
(dr)

[Meldung: 02. Jan. 2024, 11:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023



AmigaOS 4: Programm zur DeepL-Nutzung
Neben AmiTranslate gibt es für AmigaOS-4-Nutzer eine weitere Möglichkeit, den DeepL-Übersetzungsdienst zu nutzen: das gleichnamige Tool liegt jetzt in der Version 0.92 vor. Die Änderungen:
  • added Ukraine language
  • little improvements in copy function
  • aouth keys now check correctly
  • small gui improvements, wordwrapping is now enabled
  • removed an UTF8 character from the readme file
  • updated to hULR version 2.0 with AmiSSL5 support
Der Autor hat seinen DeepL-Zugriffsschlüssel beigefügt, empfiehlt aber die Registrierung und Nutzung eines eigenen. (dr)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 14:54] [Kommentare: 8 - 05. Jan. 2024, 13:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023



AmigaOS 4: PDFs erzeugen mit "Compression" V0.30 (Betaversion)
Neben der Tabellenkalkulation ignition und der Finanzverwaltung LüttjeBookholler arbeitet Achim Pankalla noch an einem dritten Projekt: ähnlich einem DTP-Programm erlaubt es Compression, Texte und Grafiken zu setzen und das Dokument, zum Beispiel ein Handbuch, dann in das PDF-Format auszugeben (amiga-news.de berichtete). Ein deutsches Handbuch ist im "Extra"-Ordner enthalten, die Tools ZIP und UnZIP werden benötigt. Änderungen seit der Version 0.20:
  • Korrigiert ein Layoutproblem beim Blocksatz.
  • Beschleunigte und Optimierte PDF-Erstellung.
  • Bemerkt nun auch Änderung einer Überschrift und warnt beim Schliessen des Projektes.
  • Optimierte Rechtschreibkontrolle, nun ist auch die Ergänzung des Wörterbuch vorgesehen. Die Anzahl der Rückfragen wurde minimiert.
  • Korrigiertes und ergänztes Handbuch.
  • Ein Problem der Oberfläche korrigiert, die Probleme abseits eines FullHD Bildschirms verursachen kann.
(dr)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 13:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.8.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nun hat er die Version 0.8.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
  • change ActivateGadget to ActivateLayoutGadet as the old call was causing lockups on tab key
  • add hint info on code gen form, list manager form, menu editing form, arexx editor form and the main window
  • force number of ticks on fuelgauge to 2 if set to 1 as 1 causes a crash
  • fix spelling error of Backdrop on window properties form
  • fix enabling/disabling of certain buttons/menus on the main form
  • add tutorial files created by Michael Bergmann
Der Autor bittet, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden.

Download: rebuild0.8.0-beta.lha (2,6 MB) (dr)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023



Aminet-Uploads bis 30.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.12.2023 dem Aminet hinzugefügt:
dyn_kwadraty_4th_deg.lha dev/amos   3K        example of least squares method
dyn_kwadraty_5th_deg.lha dev/amos   3K        example of least squares method
heart_knog_life.lha      dev/amos   3K        coordinates interpolation
targetting_6th_deg.lha   dev/amos   4K        targetting 6th degree polynomial
json-c.lha               dev/lib    272K  AOS C library for processing JSON
P96Prefs.lha             driver/vid 85K   68k P96 Preferences Editor
LAbbayeDesMorts.adf      game/actio 880K  68k L'Abbaye Des Morts
WormWars-AROS.zip        game/actio 645K  x86 Advanced snake/Tron game
Nothingness.lha          game/demo  6.6M      Myst like adenture (AGA) from...
mariaconv.lha            gfx/conv   41K   68k Convert images to/from Maria'...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.9M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.7M  68k Simulates OpenVMS commands
CompressionOS4.lha       text/dtp   2.2M  OS4 A PDF generator
VATestprogram.zip        util/misc  16M   68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023



OS4Depot-Uploads bis 30.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.12.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
protrekkr.lha            aud/edi 23Mb  4.1 Music tracker formerly known as ...
json-c.lha               dev/lib 272kb 4.0 C library for processing JSON
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
astralgame.lha           uti/mis 5Mb   4.0 A little tool to know zodiac sig...
mplayer.lha              vid/pla 26Mb  4.1 A powerful multimedia video and ...
(snx)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023



AROS-Archives-Uploads bis 30.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.12.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
astralgame.lha               uti/mis 5Mb   A little tool to know zodiac sig...
(snx)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 30.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.12.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MUI-Examples-1.1.lha      Development/C             MUI C Examples for MorphOS
Easy2Compile_1.2.lha      Development/C             A GUI to compile C sour...
LBreakoutHD_1.1.5.lha     Games/BrickBreaker        A scaleable 16:9 remake...
AstralGame_4.10.lha       Games/Misc                This esoteric app you c...
fheroes2_1.0.11.lha       Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
FFmpeg_6.1.0.lha          Multimedia                FFmpeg is a collection ...
Easy2Install_1.0b47.lha   Network/PackageManager    A package manager to do...
AIOstreams_1.7.7.lha      Network/Streaming         Stream online video fro...
(snx)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 30.12.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.12.2023 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023
Frank Abbing (ANF)


Spiel: Wiederveröffentlichung von Weltendämmerung
Bei "Weltendämmerung" handelt es sich um ein Echtzeit-Strategiespiel von Frank Abbing (UAC Design, Risiko-Umsetzung "Riskful"), das dieser bereits zu Beginn der 90er Jahre in AmigaE und Assembler (DevPac) als sein erstes Amigaspiel geschrieben, aber erst 2001 veröffentlicht hatte. Nun hat es der Autor als ADF-Datei auf archive.org wieder zugänglich gemacht.

Im Spiel übernimmt man die Rolle des Robert Ungar. Er muss versuchen, die Kreaturen des Dr. Coypu zu besiegen. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, muss es ihm gelingen, eine Armee von Mutanten unter seine Kontrolle zu bekommen.

Download: Weltendaemmerung.adf (880 KB) (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Dezember (englisch)
Auch für den Dezember hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023
Puni (ANF)


Demoszene: Diskmagazin Versus #9 von 2019 als Online-Edition
Die 2019 erschienene Ausgabe 9 von Versus, dem Diskmagazin von Nukleus und Void mit den Amiga-Demoszene-Charts, hat 'Browallia' als Online-Edition zugänglich gemacht. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2023



Video: Übergabe des RGB-Signals des Amigas an den PiStorm
Anschließend an ein vor drei Wochen vom PiStorm-Entwickler Claude Schwarz veröffentlichtes Video (amiga-news.de berichtete) zeigt nun der Emu68-Entwickler Michal Schulz etwas detaillierter in einer Vorschau das RGB-Video-Pass-Through vom Amiga zum HDMI-Ausgang des Pi. Der Pass-Through sei nahezu latenzfrei, arbeitet mit der DMA-Engine des Pi und verbrauche somit 0% CPU-Zeit. Ergänzend dazu liefert er weitere Informationen in seinem neuen Patreon-Post. (dr)

[Meldung: 31. Dez. 2023, 07:28] [Kommentare: 12 - 03. Jan. 2024, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2023



AmigaOS 4: Editor Lite XL 2.1.2r1
George 'walkero' Sokianos hat soeben die Version 2.1.2r1 des Editors Lite XL für AmigaOS 4 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete) und schreibt dazu:

"Heute wurde Lite XL 2.1.2 vom offiziellen Entwicklungsteam für alle Systeme veröffentlicht, wie sie es oft nach Weihnachten tun. Es ist also der perfekte Zeitpunkt, um auch eine neue Version für AmigaOS 4 zu veröffentlichen.

Im Dezember habe ich daran gearbeitet, den Code aus dem offiziellen Repository mit meinem persönlichen zu synchronisieren, so dass er auf meinem System kompiliert und funktioniert. Ich experimentierte auch mit einer Möglichkeit, ISO-Text in Unicode zu konvertieren, um Dateien, die Zeichen mit Umlauten oder aus anderen Sprachen, wie z.B. Griechisch, enthalten, korrekt laden zu können.

Für diese Konvertierung habe ich mich auf ein anderes Plugin und die Codesets-Bibliothek gestützt, was recht gut zu funktionieren scheint. Um es zu aktivieren, muss der Benutzer das Codesets-Plugin aktivieren, wie jedes andere Plugin auch. Danach, und wenn lite-xl läuft, sind zwei neue Menüoptionen verfügbar, um eine Datei mit einer bestimmten Kodierung zu öffnen und zu speichern. Standardmäßig liest dieses neue Plugin die Systemkodierung und verwendet diese zum Öffnen der Dateien. Nach meinen Tests ist dies ausreichend, aber da es sich um ein experimentelles Plugin handelt, bin ich gespannt, wie es bei anderen funktioniert.

Leider löst dies nicht das Problem mit der Eingabe in anderen Kodierungen. Ich habe es auf eine bestimmte SDL2-Funktion zurückgeführt, die nicht zu funktionieren scheint, wenn die Tastaturbelegung geändert wird. Es wird also ein bestimmtes Ereignis nicht ausgelöst, das für den Druck der Zeichen erforderlich ist. Möglicherweise handelt es sich um eine Einschränkung des SDL2 selbst. Ich werde das weiter untersuchen.

Das Codesets-Plugin ist im Moment nur für AmigaOS 4 verfügbar. Ich arbeite gerade an der MorphOS-Version. Das ist der Grund, warum ich keine neue Version von Lite XL für das MorphOS veröffentlicht habe, die sich in der Entwicklung befindet.

Das neue Release von Lite XL 2.1.2 hat zahlreiche Leistungsverbesserungen und Korrekturen vom offiziellen Team erhalten, die auf GitHub nachgelesen werden können.

Die AmigaOS-4-Version kann von meinem Git-Repository und bald auch von OS4Depot heruntergeladen werden."

Auf ko-fi kann man dem Entwickler eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen. (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2023, 21:46] [Kommentare: 6 - 03. Jan. 2024, 16:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2023



Analogue Pocket: Amiga-Core V0.1.2
Die Handheld-Spielkonsole Analogue Pocket (Wikipedia) ist FPGA-basiert und unterstützt als solche Module von Nintendo, Sega, der PC Engine oder des Atari Lynx. Vom Amiga-Core wurde nun die Version 0.1.2 veröffentlicht, die die Mauseinstellung an die neue Firmware 2.0 anpasst. (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2023, 14:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2023



Weihnachtsspiel: Santa's Workout 3 - Silent Night
Nachdem "Vector5 Games" die ersten beiden Teile nur für den C64 veröffentlicht hatte, ist der dritte Teil nun auch für den Amiga verfügbar: in "Santa's Workout 3 - Silent Night" (YouTube-Video) liegt die Besonderheit darin, dass der Spieler als Weihanchtsmann äußerst leise agieren muss, um die schlafenden Kinder nicht zu wecken. (dr)

[Meldung: 29. Dez. 2023, 14:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2023



Plattformer: "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" 2023.1
Das Minispiel "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" (YouTube-Video) wurde erneut aktualisiert (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen:
  • Rewritten and simplified most of the code
  • Improved performance on low end machines
  • More precise collision detection when delivering presents
  • Some graphical improvements
  • Bug fixes
(dr)

[Meldung: 29. Dez. 2023, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2023



AmigaOS 4: Web-Browser NetSurf 3.11
Nach rund dreieinhalb Jahren und diversen Testveröffentlichungen wurde heute ein Update des NetSurf-Browsers auf die Version 3.11 veröffentlicht damit einhergend unter dem Titellink auch eine Version für AmigaOS 4, bereitgestellt von Chris Young. NetSurf 3.11 bietet ein verbessertes Seitenlayout mit CSS-Flex-Unterstützung und viele andere Optimierungen und Verbesserungen. Speziell für den Amiga-Port wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  • Option für Seitenthemen hinzugefügt.
  • Verbesserte Handhabung von Bitmaps.
  • Verbesserte und optimierte Handhabung von Unicode.
  • Stabilitätsverbesserungen.
Nach ersten Tests unserseits funktioniert die zwischenzeitlich in Testbuilds verlorengegangene Unterstützung verschlüsselter Seiten wieder. Der Zugriff auf die Downloads von GitHub-Seiten ("Assets") hingegen klappt leider nicht.

Offiziell wurde (noch) keine Umsetzung für AmigaOS 3 veröffentlicht, allerdings sollte der letzte Test-Build vom 28.12.2023, NetSurf-gcc-6637.lha (4,3 MB), der Version 3.11 grundsätzlich entsprechen. (dr)

[Meldung: 28. Dez. 2023, 19:20] [Kommentare: 12 - 31. Dez. 2023, 09:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2023



Java-Programm: ham_convert 1.9.3
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.9.3 vor. Die Änderungen:
  • dded Oric mode (experimental). Oric was a British 8-bit computer powered by the 6502 cpu with 8-color graphics with no v-sync.
  • Dynamic Hires: cancel option to abort conversion.
  • rgbg_pal cli parameter can be used to select fixed rgbg ham pattern mode in ham6.
  • Code cleanup.
(dr)

[Meldung: 28. Dez. 2023, 15:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2023
Gaming on AmigaOS 4 (ANF)


Interview mit Steffen Häuser (englisch)
Neben seinen monatlichen Übersichten der AmigaOS-4-Neuigkeiten hat 'Puni' unter dem Titellink nun auf englisch auch ein Interview mit Steffen 'TheMagicSN' Häuser geführt, der an AmigaOS-4-Portierungen der Spiele Heretic II und Sin arbeitet. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2023, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2023
Amigaworld.net (Forum)


AROS: Monatsrückblick Dezember 2023
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-Nutzer diesen Monat an Neuigkeiten gab. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2023, 08:26] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2023, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2023
Nicola Morocutti (ANF)


Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 17
In der siebzehnten Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die mit 50 Farbseiten sowohl als Heft als auch digital erhältlich ist, geht es um folgende Themen:
  • Games Reviews: Crimbo, STAR WARS: Dark Forces, L’Abbaye des Morts, Death Rally, Emerald Caves, Rally Cross, Project Quest, Super Bagman, Hop to the top: Bunny’s Revenge
  • Reviews: IBrowse 3.0, zTools
  • Interview: A man called CLOANTO
  • Hardware: Greaseweazle and Waffle
  • Amiga GCC – Not only Amiga…
  • Games news, Tech news, THEA500 Mini news, Demo Scene, Back Chat
(snx)

[Meldung: 27. Dez. 2023, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2023
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 153 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um 1000cc Turbo und Frogger500. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2023, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2023



8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2023-12-26
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe. Änderungen der aktuellen Version:
  • improves support for Apple II NIB images;
  • thanks to @ryandesign corrects Apple II/II+/IIe floating bus issues;
  • resolves a potential crash-at-startup for the Enterprise;
  • resolves potential stuck-on drive motors on the Amiga;
  • resolves some disk writing issues specific to the Enhanced Apple IIe;
  • thanks again to @ryandesign also corrects an internal optimisation around Disk II write protection sensing, and an error to do with data bus loading
  • adds emulation of the most basic form of IBM PC — an 8086 compatible with MDA or CGA graphics and a floppy drive.
(dr)

[Meldung: 27. Dez. 2023, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2023



Weihnachtsspiel: Santa and the Goblin
Auch 'Havsoft' hat ein Weihnachtsspiel beigesteuert: basierend auf dem Atarispiel Dragonfire und in Blitz Basic 2 geschrieben muss man dem Weihnachtsmann helfen, seine Geschenke zurückzubekommen, indem man das Schloss stürmt und sie dann einzusammelt (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2023, 07:20] [Kommentare: 1 - 29. Dez. 2023, 07:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2023



Weihnachtsspiel: Deck the Drones
'Amiga Cammy' beschloss am Am 23. Dezember, ein Weihnachtsspiel für meinen Amiga zu schreiben, in der Hoffnung, es bis zum Weihnachtstag fertig zu bekommen. Das hat nicht ganz geklappt, aber sie möchte gerne den ersten spielbaren Level miz allen teilen und somit zu einem gelungenen Weihnachtsfest beitragen. In diesem Plattformspiel (YouTube-Video) muss der Spieler die gestohlenen Weihnachtsgeschenke von mysteriös umprogrammierten Liefer-Drohnen zurückholen. (dr)

[Meldung: 27. Dez. 2023, 06:48] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2023, 11:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2023



AmigaOS 4: Videoplayer MPLayer 1.5RC2
Ein Team aus mehreren Entwicklern hat für AmigaOS 4 einen zweiten Releasekandidaten der Version 1.5 des Videoplayers MPlayer veröffentlicht. Diese Version basiert auf dem offiziellen MPlayer-1.5-Quellcode, wobei Code vom LiveForIt-MPlayer, MickJT-MPlayer und den MPlayer-Portierungen von Andrea Palmatè zusammengeführt wurde, mit verschiedenen zusätzlichen Änderungen und Verbesserungen. (dr)

[Meldung: 26. Dez. 2023, 07:35] [Kommentare: 8 - 30. Dez. 2023, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2023



AmigaOS 4: Musikprogramm Protrekkr 2.6.3r1
Protrekkr (früher als "NoiseTrekker" vertrieben) ist ein SDL-basiertes Musikprogramm, das einen Software-Synthesiser mit einem traditionellen, Sample-basierten Tracker kombiniert. Daniel 'trixie' Jedlicka hat nun einen ersten Releasekandidaten für die Version 2.6.3 veröffentlicht, die auf dem offiziellen Protrekkr-2.6.3-Quellcode und auf der vorherigen Portierung (der Version 2.5.5) von Fredrik Wikström basiert. (dr)

[Meldung: 26. Dez. 2023, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2023
Balaton


Emulator: QEMU 8.2.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt. Wie bereits Anfang Dezember berichtete, wird mit der nun veröffentlichten QEMU-Version 8.2.0 auch die AmigaOne-Emulation mittels seines BBoot-Bootloader unterstützt. Darüberhinaus unterstützt die Pegasos-2-Emulation nun die audiodev-Eigenschaft (PowerPC-Änderungen). Für Windows 64 Bit wurde Heilig Abend ein fertiges Binary zur Verfügung gestellt. (dr)

[Meldung: 25. Dez. 2023, 22:39] [Kommentare: 9 - 01. Jan. 2024, 19:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2023



Trevor's Blog: Christmas Present
Trevor Dickinson von A-EON Technology hat zu Weihnachten einen neuen Artikel in seinem "Trevor's Blog" veröffentlicht. Er berichtet darin über die von ihm besuchten Amiga-Messen, AmigaKits A600GS-Projekt und erwähnt ebenfalls nochmals die von ACube Systems, A-EON-Technologie und Amedia Computer geschlossene Allianz "AAA Technology", die den lang erwarteten A1222 Plus liefern soll.

Der A1222 Plus wird mit aktualisierter ExecSG- und uBoot-Firmware von Steven Solie geliefert. Ebenfalls im A1222-Plus-Paket enthalten ist eine neue Version von DvPlayer (v54.11), die die Videobeschleunigungsbibliothek von A-EON unterstützt, die eine reibungslose Wiedergabe mit klarem DMA-Power-Audio ermöglicht. (dr)

[Meldung: 25. Dez. 2023, 22:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2023



Demo: "Castlevania AGA" mit den Spielebenen 16-18
Dante Mendes hat ein Update für seine ursprünglich "Akumajou Dracula" genannte Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure Castlevania veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Dieses fügt die Ebenen 16 bis 18 hinzu, die jetzt den Kampf gegen Dracula, den Endboss, im Uhrenturm enthalten. (dr)

[Meldung: 25. Dez. 2023, 22:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2023



Weihnachtsspiel: Merry Xmas (Betaversion 0.2)
Der Entwickler der Scorpion Engine, Erik 'earok' Hogan, hat eine erste Betaversion eines schnellen Puzzle-Platformer-Spiels veröffentlicht, das er fast vollständig in einem Zeitraum von 16 Stunden am Weihnachtsabend 2023 erstellt hat. Die Grafiken stammen aus dem Holiday Expansion Set. (dr)

[Meldung: 25. Dez. 2023, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Dez.2023



Vorschau-Video: Hyperborea Resurrected
Daniel 'Daytona675x' Müßener ist dabei, ein vor vier Jahren begonnenes und zwischenzeitlich unterbrochenes Projekt (YouTube-Videos) fortzusetzen: damals begann er mit dem Grafiker Torben Bakager Larsen, der unter anderem auch für Battle Squadron verantwortlich war, ein neues Shoot 'em up namens "Hyperborea" zu entwickeln.

Vom ursprünglichen Prototypen-Code wurde alles verworfen, von vorne begonnen und nur einige Hilfsfunktionen aus Souverän Soccer wurden übernommen. Technisch ist das Spiel so gut wie fertig und hat folgende Features:
  • läuft einem Standard-A1200
  • 304 x 256 PAL @ 50 fps (fast immer)
  • Vertikaler Scroller mit zusätzlichem horizontalen Scrolling (384 Pixel breite Ebenen)
  • 100% flackerfreie Geschosse und Gegner
  • Tonnenweise Geschosse
  • Musik ist aktuell noch ein Platzhalter aus dem Mod-Archiv, te-x-mas 6 von xtd / mystic & the grid
Torben Bakager Larsen ist wieder mit an Bord, die strikten Farbbeschränkungen der alten Version sind weggefallen. Das Spiel ist größtenteils in C++ und rund 10% in ASM entwickelt. Das Video zeigt den aktuellen Test-Level mit einigen Gegnern und vielen, vielen Geschossen auf einem A1200 mit deaktivierter Turbokarte / FastRam. (dr)

[Meldung: 25. Dez. 2023, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2023



Aminet-Uploads bis 23.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.12.2023 dem Aminet hinzugefügt:
aamp.lha                 comm/www   149M  OS4 Amiga Apache MySQL and PHP fo...
aamp-src.lha             comm/www   16M       Sources of AAMP server package
Kp2023-HonorYourFathe... demo/slide 3.4M  68k Honor Your Father, Slide Show...
dynamic_circle.lha       dev/amos   1K        circle over three points
ASMPro1.20.lha           dev/asm    110K  68k ASM-Pro v1.20 (update)
ASMPro1.20src.lha        dev/asm    790K      ASM-Pro v1.20 source code
rasm.lha                 dev/cross  939K  MOS Roudoudou's Z80 Assembler
SegTracker.lha           dev/debug  17K   68k A global SegList tracking uti...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   5.6M  68k Game Creator with AGA support
MeetBall.lha             game/2play 193K  68k Bat & ball type of game
TerrybleKnightDemo.lha   game/actio 789K  68k Demo of a Ghost`n`Goblins lik...
WhatIFF2.12.lha          mags/misc  2.0M      What IFF? #2.12-December-2023
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   5.2M  MOS Signetics-based machines emul...
AChristmasKiss.lha       mods/8voic 332K      16bit 6ch XMas Club Jazz by H...
dp_pretracker.lha        mus/play   11K   68k PreTracker v1.5 deliplayer
cubic_win_keyboard.lha   text/edit  3K        Cubic IDE: Windows-like keybo...
aiostreams.lha           util/batch 228K      Stream video from major onlin...
FastExec30.lha           util/boot  12K   68k Moves exec.library to fastest...
AmiSSL-5.13-OS3.lha      util/libs  3.7M  68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.13-OS4.lha      util/libs  3.3M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.13-SDK.lha      util/libs  2.3M  AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.8M  68k free icon.library in optimize...
MMULib.lha               util/libs  787K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
Quick_1.3.lha            util/wb    1.5M  MOS A software launch manager
(snx)

[Meldung: 24. Dez. 2023, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2023



OS4Depot-Uploads bis 23.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.12.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha           dev/mis 2Mb   4.0 SDK for AmiSSL
snes9x.zip               emu/gam 63Mb  4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
woof.lha                 gam/fps 13Mb  4.1 A continuation of Lee Killough&#...
amissl.lha               lib/mis 3Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
aamp.lha                 net/ser 149Mb 4.1 Amiga Apache MySQL PHP. A develo...
aamp-src.lha             net/ser 16Mb  4.1 Sources of AAMP (Amiga Apache My...
astralgame.lha           uti/mis 5Mb   4.0 A little tool to know zodiac sig...
wb2filer.lha             uti/wor 47kb  4.0 Hack to run Filer when dbl-click...
aiostreams.lha           vid/mis 228kb 4.1 Stream video from major online p...
(snx)

[Meldung: 24. Dez. 2023, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2023



AROS-Archives-Uploads bis 23.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.12.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
AROS-One                     doc     6kb   AROS One x86 ABIv0
black_white_drawers.zip      gra/ico 83kb  Set of Black & White Icons w...
drawer_games_unofficial_k... gra/ico 258kb Unofficial Drawer Games Icons Ke...
icondrop_12-18-23.i386-ar... gra/ico 70kb  Icon Make to make PNG Icons from...
astralgame.lha               uti/mis 5Mb   A little tool to know zodiac sig...
(snx)

[Meldung: 24. Dez. 2023, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 23.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.12.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Quick_1.3.lha             Ambient/Launchbar         A software launch manager
RASM_2.1.lha              Development/Cross         Roudoudou's Z80 Assembler
AmiArcadia_30.71.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
HomeWorld.lha             Games/Strategy            Full version of Homewor...
Wayfarer_7.2.lha          MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
Scriba_1.9.9.lha          Office/WordProcessor      Simple word processing ...
(snx)

[Meldung: 24. Dez. 2023, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 23.12.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.12.2023 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2023, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2023
MeMo History (ANF)


Memory-Spiel: MeMO 3.20
Simone 'saimo' Bevilacqua hat ein Update seines Memory-Spiels MeMO veröffentlicht. Das Spiel basiert auf dem klassischen Memory-Kartenspiel, allerdings können in seiner Umsetzung zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und so um die beste Spielewertung wetteifern.

MeMO benötigt einen 68020-Prozessor und den ECS-Chipsatz.

Changes in version 3.20:
  • Replaced Nebulus' card with Ring around the World's
  • Fixed a stray pixel in Bubble Dizzy's card
  • Built against latest custom framework (which ensures that the system MMU setup does not interfere)
  • Touched up manual
(snx)

[Meldung: 24. Dez. 2023, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2023
Puni (ANF)


Amiga-Musikdatenbank AMP: Zusammenstellung "December Feelings"
Die Musikdatenbank "Amiga Music Preservation" (AMP) hat zu Weihnachten 20 für eine passende Stimmung sorgende Titel herausgesucht und zu einer MP3-Datei zusammengestellt. (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2023, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2023
Amigatronics (ANF)


Demoszene-Review: "Tint" von The Black Lotus (Video)
Das Video von Amigatronics unter dem Titellink bespricht das Demo "Tint" von The Black Lotus aus dem Jahr 1996. (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2023, 08:53] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2023, 08:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2023



Frohe Weihnachten!
Liebe Leser, liebe Amigafreunde,

mit dem Weihnachtsfest neigt sich auch das Jahr dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns einerseits bei unseren treuen Lesern zu bedanken, für die wir in den vergangenen zwölf Monaten versucht haben, nicht nur News einzusammeln, sondern Hintergrundberichte zu liefern, Anleitungen, Anekdoten etc. Es ist faszinierend, wie viele private, aber auch professionelle Projekte es rund um den Amiga immer noch gibt.

Deshalb soll andererseits auch ein Dank an all die Leute gehen, die diese kleinen und großen Soft- und Hardwareprojekte entwickeln und Zeit dafür opfern: ohne sie gäbe es für uns nichts zu berichten und für die vielen Amiganutzer nichts zum Freuen, Testen, Meckern... ;)

Aus diesem Grund möchten wir gemeinsam mit einigen, zufällig ausgewählten Personen, die stellvertretend für alle stehen, über deren Projekte wir das vergangene Jahr berichtet haben, frohe und gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen! Bleiben Sie den Entwicklern, den Kreativen gewogen, unterstützen Sie sie, auch durch rege Beteiligung an Diskussionen bei den entsprechenden Meldungen hier: Feedback ist immer willkommen! Ein herzliches Dankeschön noch an den Grafiker 'jojo073', der uns das weihnachtliche Pixelbild zur Verfügung gestellt hat.

Frohe Weihnachten (und viel Spaß beim Zuordnen ;)

(dr)

[Meldung: 24. Dez. 2023, 00:04] [Kommentare: 14 - 28. Dez. 2023, 10:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2023



Entwickler-Tools: An GCC-Kompiler angepasste Amiga-SDKs, Release 1
Cameron 'Nightfox' Armstrong (AmigaGPT) bietet aufbauend auf Stefan 'Bebbo' Frankes Amiga GCC Development Kit an den GCC-Compiler angepasste SDKs von AmigaOS 3.2 NDK und AmigaOS 4.1 (V54.16) an (amiga-news.de berichtete). Änderungen der aktuellen Version:
  • Added json-c
  • Updated AmiSSL to version 5.13
  • Moved AmiSSL libs and includes out of SDK folder
  • Add symlinks for /opt/amiga incase you use a Makefile that allows you to build natively
(dr)

[Meldung: 23. Dez. 2023, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2023



HxC Floppy-Emulator: Software V2.15.1.2
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Many fixes and improvements into the flux stream management :
    • One revolution only / 2 indexes support fixed.
    • Fix stream files formats export : No more glitch after the first revolution index. (Fix SCP and KF export).
    • Sectors recovery support - Can be disabled/enabled with the FLUXSTREAM_SECTORS_RECOVERY variable. This feature try to automatically recover/fix bad sectors with copies present in others stream revolutions.
    • Default pulses timing jitter tolerance increased from 10% to 14% (Config file).
  • Kryoflux writer : stream to stream conversion : Don't align output stream to the next index.
  • SCP writer : stream to stream conversion : Don't align output stream to the next index.
  • SCP loader : Fix singled-sided images support (Fix the number of tracks/cylinder).
  • SCP loader : Fix broken support of SCP images with more than 5 revolutions.
  • SCP loader : Fix odd number of tracks + double step mode issue (Last track missing).
  • Logic analyzer capture loader : nameTT.S.logicbin8bits file name convention support. (TT=track S=side)
  • New XML format : MC50/MC300/MC500 formats and empty data disk.
  • New XML format : Sharp X68000 2HD disk.
  • Track display : Fix possible infinite loop : check the bitrate value and stop + report if needed.
  • HFEv3 loader : Support RAND_OPCODE right after SKIPBITS_OPCODE.
  • New X68000 DIM file image loader.
  • New Apple II 2MG file image loader. (WIP - To be completed)
  • XML raw loader : Fix images last sector loading.
  • Track editor : New "insert" and "remove" track operations.
  • HFE writers : New "HFE_WRITER_WRITENOTALLOWED" parameter : Set it to 1 to write protect the exported hfe files.
  • HxC stream (Pauline) : Auto detect and load properly hard-sectored dumps.
  • D88 loader : Fix possible infinite loop with corrupted image.
  • Batch converter : New BATCHCONVERT_KEEP_SOURCE_FILE_NAME_EXTENSION setting to enable/disable the source file extension to the output file name.
  • BMP export : New Stream tracks mode export.
  • User interface : Save and restore previous state (WIP, Done : batch converter window)
  • NSI Northstar : Some index timings and formats fixes.
  • macOS : Better CAPSlib/ipf lib support. (Renaud Guérin)
  • New track format : Centurion MFM. (Rick Altherr)
  • Code : gcc's -fanalyzer used against the libhxcfe library : Many possible issues fixed !
  • Many internal code improvements and fixes.
(dr)

[Meldung: 23. Dez. 2023, 22:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2023



Plattformer: Demoversion von "Terryble Knight"
Der Autor des Game Construction Kits RedPill, Carlos 'Zener' Peris, hat das vorliegende Spieleprojekt gestartet, weil er das Neigungssystem in RedPill testen wollte. Mit der ebenfalls heute veröffentlichten RedPill-Version 0.9.32 wurde dieses Neigungssystem stark verbessert. "Terryble Knight" (YouTube-Video) verwendet die Assets von Ansimuz, einem sehr guten und produktiven Pixelkünstler. Die Musik wurde von 'Fireb0y' beigesteuert. (dr)

[Meldung: 23. Dez. 2023, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2023
Mastodon


Shoot 'em Up: Frühe Demoversion von "NEON world" (V0.0.4)
Nachdem Frank Neumann 30 Jahr lang nichts mehr für den Amiga mit Assembler programmiert hatte, möchte er mit dem Shoot 'em Up "NEON world" wieder einsteigen. Diese frühe Demoversion hat nun erste Gegner, auch wenn die Punktezahl noch nicht korrekt mitgerechnet wird. Das Spiel nutzt das freie Grafikset "NEONworld", das Kevin Saunders im Rahmen des Amiga Art Contest 2020 zur Verfügung gestellt hatte (amiga-news.de berichtete). Das Spiel sollte auf einem Amiga 500 laufen.



Direkter Download: NeonWorld.adf.zip (70 KB) (dr)

[Meldung: 23. Dez. 2023, 09:30] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2023, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2023



Web-Browser: IBrowse 3.0a
Einen Monat nach der Veröffentlichung der Version 3.0 seines Web-Browsers "IBrowse" (amiga-news.de berichtete) stellt Oliver Roberts ein Update zur Verfügung. Obwohl, wie er schreibt, größtenteils "alles ziemlich glatt gelaufen ist", sei vor allem ein Problem weitgehend unbemerkt geblieben: ein Fehler im HTTP(S)-Modul konnte zu Speicherfressern führen, was entweder sofortige Abstürze oder scheinbar zufällige Abstürze zu einem späteren Zeitpunkt zur Folge haben konnte. Aus diesem Grund wird allen Benutzern empfohlen, ihre IBrowse 3.0-Installation mit dem mitgelieferten Installationsprogramm zu aktualisieren. Auf der History-Log-Seite findet man alle Details zu den Änderungen in diesem Update. (dr)

[Meldung: 22. Dez. 2023, 22:36] [Kommentare: 2 - 25. Dez. 2023, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2023



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.13 (AmigaOS 3/4)
Version 5.13 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version OpenSSL 3.2 basiert und wichtige sicherheitsrelevante Korrekturen, einen eingebauten HTTP(S)-Clienten und neue Verschlüsselungscodes enthält. Die Änderungen im Detail:
  • Switched to OpenSSL 3.2, with full compatibility with the latest OpenSSL 3.2.0 (23.11.2023) version, which includes the following new features:
    • Support for client side QUIC (RFC 9000)
    • Support for Ed25519ctx, Ed25519ph and Ed448ph in addition to existing support for Ed25519 and Ed448 (RFC 8032)
    • Support for deterministic ECDSA signatures (RFC 6979)
    • Support for AES-GCM-SIV, a nonce-misuse-resistant AEAD (RFC 8452)
    • Support for the Argon2 KDF (RFC 9106)
    • Support for Hybrid Public Key Encryption (HPKE) (RFC 9180)
    • Support for SM4-XTS
    • Support for Brainpool curves in TLS 1.3
    • Support for TLS Raw Public Keys (RFC 7250)
    • Support for using the IANA standard names in TLS ciphersuite configuration
    • Multiple new features and improvements to CMP protocol support
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle provided by https://curl.se/docs/caextract.html dated 12.12.2023.
  • Use Exec mutexes instead of semaphores on AmigaOS 4.x, decreasing system overhead.
  • Use ASOPOOL_Protected instead of our own semaphore protected memory pool on AmigaOS 4.x.
  • Improved error handling should failures occur early in library initialisation.
  • The installer now properly handles any certificates that may have been disabled by the user and will update them, but leave them disabled.
  • The installer on AmigaOS 4.x can now install the libraries whilst AmiSSL is still in use, provided elf.library 53.35+ is installed and no instances prior to AmiSSL 5.6 are still in memory.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.13-OS3.lha (3,7 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.13-OS4.lha (3,4 MB)
SDK: AmiSSL-5.13-SDK.lha (2,3 MB) (dr)

[Meldung: 22. Dez. 2023, 20:54] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2023, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2023



Sprite Tricks: Stunt Car Racer
Auf der Codetapper's Amiga Site gibt es neben Interviews und diversen Artikeln auch eine Rubrik Sprite Tricks, in der der Autor herauszufinden versucht, mit welchen Tricks die Programmierer knifflige bzw. anspruchsvolle Grafikdarstellungen meistern. Im verlinkten Artikel schaut er sich an, wie die Reifenoberseiten mit Sprites dargestellt werden. (dr)

[Meldung: 21. Dez. 2023, 09:35] [Kommentare: 2 - 22. Dez. 2023, 17:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2023
WinUAE Homepage (ANF)


Emulator: WinUAE 5.1.0
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 5.1.0 veröffentlicht. Die Änderungen:

New features/updates: UI
  • On screen keyboard. Default mapped to pad button 4.
  • Gamepad GUI control. Use game pad to control WinUAE GUI with some limits.
  • Optional dark mode (Windows 10 or newer required)
  • Emulation window dragging and resize does not anymore pause emulation.

New features/updates: emulation
  • Built-in Munt MT-32/CM-32L emulation. Emulated devices listed in MIDI out setting. ROM images should be in \mt32-roms. or c:\mt32-rom-data\.
  • AT&T DSP3210 emulation (AA3000 prototype). Not complete.
  • More programmed chipset screen mode emulation improvements.
  • Disk emulation improved, undocumented disk read DMA “last word may not come in” bug emulated.
  • Chipset emulation updates and fixes.
  • “Autoclip screenshots” option now supports programmed native screen modes.
  • Native<>RTG and RTG<>RTG mode switching optimizations.
  • A2410 display card emulation updates, works now with new Picasso96 driver.
  • Input panel Backslash/F11 option now has third option that restores pre-5.0 keymap behavior.
  • Do not list GPT partitioned harddrives in “Add Harddrives” panel.
  • Football Director 2 dongle emulation.
  • Quickstart Host Configuration menu first option renamed, “Default configuration” -> “Current host configuration”. Added new option “Default host configuration” that resets host configuration to defaults.
  • Hard reset now randomizes CPU reset start up delay and initial floppy motor position.

Bugs fixes
  • DMS brute force decryption failed to work with some encrypted DMS files.
  • Alt-Tab from D3D11 fullscreen RTG mode made hardware mouse cursor invisible.
  • Some configurations crashed when GUI Reset or Restart button was clicked.
  • Enter GUI, eject disk, insert new disk, exit GUI: Disk was inserted immediately which is physically impossible and can confuse programs. Inserting disk without manually ejecting it first worked correctly.
  • GUI Restart button didn’t fully restore GUI position/size if “Restarting” from fullscreen or full-window mode.
  • Some configs crashed when GUI Restart button or Reset was pressed.
  • WASAPI sound was disabled if sound driver only supported 8 channel audio.
  • Some configurations opened multiple tiny inactive multi-monitor mode emulation windows without enabled multiple monitors.
  • Workbench programmed screen mode (DBLPAL etc) positioning was not always correct when switching from other native mode.
  • None serial port emulation mode and fast CPU configuration: serial port driver hung if serial data transmit was attempted.
  • Integer scale + full window: Display panel windowed width and height was used instead of full window size (desktop size) when calculating scaling values.
  • Screen might have flickered when starting Picasso96 RTG screen dragging.
  • Multiple 0x76 partitions per HD/card can be mounted now, previously only first was mounted and the rest become zero size non-existing drives.
  • USB HID input device usage page check fixed, it accepted devices that had nothing to do with being input device.

Gamepad GUI control details
  • A = select (pad mode)/left mouse click (mouse mode)
  • B = right mouse click (mouse mode).
  • Y = change active GUI area (pad mode)/TAB UI element change (mouse mode).
  • D-pad = select UI elements, “pad mode”.
  • Left stick = move mouse, “mouse mode”. Currently requires XInput compatible gamepad.

Onscreen keyboard details
  • Pad button 4 is default mapped to open/close on screen keyboard input event (if loaded config has button 4 mapped to something else, button is not mapped to OSK)
  • Pad button/d-pad that normally controls Amiga joystick moves keyboard selection. Joystick movements and button presses are not sent to Amiga side as long as OSK is open.
  • Fire button press = send selected key’s press
  • Fire button release = send selected key’s release
  • Second button press = toggle state of selected key. Keep shift or control or other qualifier key pressed.
  • Second button release = does nothing.
  • Keyboard layout is US layout + 2 keys that are used in international layout variants + few bonus “keys”.
  • If GUI is entered when OSK is open, GUI pad control is automatically enabled.
(dr)

[Meldung: 21. Dez. 2023, 09:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2023



AmigaOS 4: AAMP 2.1 (Apache, MySQL und PHP)
AAMP bietet eine Entwicklungsumgebung für den Amiga, mit der man eigene Webprojekte erstellen und testen kann. Ähnlich dem bekannten XAMPP-Paket für Linux und Windows enthält es den HTTP- (Web-) Server "Apache" mit einkompilierter Unterstützung für die Skriptsprache "PHP" (Version 8.0.28 und 5.2.10) und den Datenbankserver "MySQL" in der Version 5.5.10 (amiga-news.de berichtete).

Die neue Version 2.1 enthält viele Verbesserungen und auch einige Fehlerbeseitigungen. Hauptneuerung ist eine neue Schaltzentrale, mit der man alle Server managen kann:


Die Änderungen im Detail:
  • The "AAMP-Control" tool is now available for the central administration of all servers and settings. In addition to Apache and MySQL, it can also be used to manage the PHP development server and the Subversion server "svnserve". The scripts "Start_AAMP.bat" and "Stop_AAMP.bat" are now obsolete and no longer included. All other start and stop scripts are still included, but the use of "AAMP-Control" is recommended.
  • Update of the Apache web server from version 2.2.11 to version 2.2.34.
  • The configuration of the Apache SSL module is now complete and working. So that clients can work with it without problems, there is a selection of CA root certificate collections in the Contrib folder, which also contain the server's certificate. Simply replace the required file of the client or browser.
  • The package now also includes a complete package of "phpMyAdmin" in version 5.0.4. This has been patched for better compatibility with PHP 8 and is already preconfigured. The package will be installed automatically during the installation of AAMP.
  • Optimized autostart at system start or when starting "AAMP-Control".
  • Update of the CA root certificates (Mozilla certificates as of 20.11.2023).
  • The default WebDAV directory is now "AAMP:Apache/uploads" and no longer "AAMP:Apache/htdocs/dav".
  • The Subversion package has been recompiled using the new Apache 2.2.34 libraries.
  • Various bug fixes. For existing errors please read the section "Problems"!
(dr)

[Meldung: 21. Dez. 2023, 09:18] [Kommentare: 42 - 28. Dez. 2023, 10:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2023



Aiostreams V1.7.7: Skripte für das Streamen von Videos (AmigaOS 4, MorphOS)
"All In One streams" (aiostreams) ist ein Paket von in Python geschriebenen Skripten, die zum Streamen und Anschauen von Videos aus verschiedenen Online-Netzwerken, wie Twitch.tv, YouTube und Vimeo.com, verwendet werden können. Alle Skripte wurden unter AmigaOS 4.1 FE und MorphOS 3.x entwickelt und ausgiebig getestet, die auch die Zielplattformen von George 'walkero' Sokianos Projekt sind.

Die nun veröffentlichte Version 1.7.7 weist folgenden Änderungen auf:

Added
  • The youtube script supports now the urls of shorts videos
  • Added video resolutions at the youtube script, when the -x argument is used
  • Added more resolutions selection in the vqw.py for Vimeo and twitch
Changed
  • The youtube script supports more urls, to cover more Invidious servers
Als Ergänzung zu diesen Skripten hat der Entwickler die Website AIOstreams erstellt, die eine schnelle Möglichkeit bietet, Twitch- und YouTube-Videos zu entdecken. Sie ist schnell und kann auf älteren Browsern verwendet werden, die kein Javascript und CSS unterstützen. Dies ist eine Proxy-Website. Es werden keine Daten in einer Datenbank gespeichert, es gibt kein Tracking und es ist keine Authentifizierung erforderlich. Mehr darüber in seinem aktuellen ko-fi-Artikel.

Download: aiostreams-v1.7.7.lha (228 KB) (dr)

[Meldung: 20. Dez. 2023, 14:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2023



Assembler: ASM-Pro 1.20 veröffentlicht
ASM-Pro ist ein MC680x0-Makro-Assembler für den Amiga mit integriertem Editor, Debugger, Linker und Monitor. Das Programm bietet vollständige MC680x0-, FPU- und MMU-Unterstützung. Nun wurde ASM-Pro auf die Version 1.20 aktualisiert. Die Änderungen:

ADDITIONS
  • ASM: New symbol REPTN, value is set to 0 to (N-1) while inside a REPT block and -1 while outside.
  • ASM: New predefined symbol ASMPRO, value contains ASMPro version in the following format: major*256+minor.
  • ASM: New directive EQUA, intended for post-processing. Do not use if unsure how it works and what it does. It works similar to EQU but the value is absolute (it also "relocates" and can be used to access relocatable data from absolute sections).
  • ASM/DISASM: Added support for PLPA instruction (68060).
MODIFICATIONS
  • UI: reqtools.library v38+ is required instead of any version.
  • DISASM: FNOP is now displayed instead of a 0 displacement FBF.W.
  • ASM: Macro parameter \@ reimplemented to work correctly with system includes (pass1/2 conflicts with conditional assembly).
  • ASM: Trailing / is appended to INCDIR path if needed.
  • ASM: Current source directory is used as fallback to find include files, and finally the INCLUDE: assign as well.
  • ASM: Both CMP and CMPM with (Ax)+,(Ay)+ are now allowed.
  • ASM: Allow MOVEM and FMOVEM descending register lists.
  • ASM: Allow longword size for FMOVEM with control registers.
  • UI: The ancient prefs toggles and closewb code removed from the menu event handler.
  • Over 900 additional micro optimizations, 21KB reduction of the executable size compared to v1.18.
BUGFIXES
  • UI-1.19: File pattern in the read/write source file requester is incorrect if Source .ASM is enabled in the general preferences.
  • UI: Crash if diskfont.library couldn't be opened.
  • DISASM: Crash on 68000/010 systems if DBcc.L (Apollo) has a 2-char conditional code.
  • EDIT: Continuously pressing page up to reach the top of the source code after unsuccessful assembly (and similar variations), would freeze the editor.
  • DISASM: CALLM absolute and pc-relative modes don't work, immediate mode's hex operand is missing a leading $.
  • DISASM: Several CHK2 and CMP2 modes don't work.
  • ASM: Incorrect opcodes generated or not supported for CHK2 and CMP2.
  • DISASM: CINV and CPUSH specifier NC (neither cache) is displayed as BC (both caches).
  • ASM: CINV and CPUSH specifier NC (neither cache) is not implemented.
  • DISASM: MOVES destination absolute long mode doesn't work.
  • DISASM: PMOVE (68030 variant) mixes up registers TT0 and TT1.
  • ASM: FMOVEM and some FMOVE variants allow destination pc-relative modes.
  • UI: The changed source prompts are brought up at the end of restart instead of right away.
  • ASM: No CPU warning for CALLM (68020 only) if the selected CPU is 68030 or higher.
  • ASM: INCDIR path is not reset when starting a new assembly.
  • ASM: Including a directory prints out random trash characters.
  • MONI: Scrolling left/right (alt-left/right arrow) hides the cursor.
  • ASM: PMOVE with MMUSR outputs incorrect register.
  • DBG: Debugged program's user and supervisor stacks (and corresponding USP/SSP registers) are switched.
  • DISASM: FMOVEM has a trailing "/" in some scenarios.
  • ASM: FMOVEM allows size .X with control registers.
  • DISASM: Infinite loop with some 68040 specific FPU opcodes.
  • ASM: Watchpoints and breakpoints are kept after switching to a different source.
  • Public port's name and type are not initialized.
  • ASM: PRINTV doesn't flush the print buffer properly causing the next line to be truncated (for example, if followed by INCLUDE or INCBIN the path is not printed).
  • UI: System freeze and/or crash if multiple hotkeys are pressed at the same time, and the first one is causing the menu strip change (for example, pressing amiga-AS in the editor).
  • ASM: Numerous FPU instructions with source immediate longword operand are generated as byte, resulting either in the out of 8-bit range error or incorrect opcode.
  • DISASM: FSINCOS prints only one destination FPU register.
  • DISASM: Absolute and pc-relative modes don't work with all bitfield instructions (68020+).
  • DISASM: CMPI pc-relative index mode (68020+) doesn't work.
  • DISASM: CAS allows several invalid and non-existing modes, absolute modes don't work.
  • DISASM: LPSTOP (68060) is not implemented.
  • DISASM: Typos in FPU ROM constant names (appended as a comment to the MOVECR instruction), probably due to the same typos in the M68K manual. Additionally, TAB changed to a space if Printer Dump is not enabled in the preferences to avoid weird characters on the screen.
  • ASM: PFLUSHR doesn't allow address register indirect mode.
  • ASM: MMU register PCSR is not recognized (PCR is checked twice instead).
(dr)

[Meldung: 20. Dez. 2023, 09:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2023



Workbench-Distribution: AKReal 9.2
AKReal, die mit 16 Farben auskommende inoffizielle Anpassung der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas (AGA/RTG), wurde aktualisiert und liegt nun in der Version 9.2 vor. Ein Update von der Version 9.1 ist kostenlos und wird automatisch via LiveUpdate eingespielt. Andernfalls kostet der Download 9,99 Euro. Die Änderungen:
  • ADDED: Freeware PowerWindows 1.3 by by Georg Steger, 10/11/2000.
  • ADDED: Some existing RTG 1024x768 wallpapers saved now in iff format.
  • ADDED: UAEgfx by Toni Willen in Sys:Devs/Monitors to be used with RTG when needed.
  • ADDED: New option in Morpheuz to change the pointer or also the wallpapers/backdrops/skins used if you are already using some RTG option in your Amiga.
  • ADDED: AmigaGPT version 1.2.0 by Cameron Armstrong. Now backwards compatible with OS3.9.
  • ADDED: Spanish "esRadio", "Flower Power radio", "Love Radio Florida" and "CGM UKScene Radio*". You can find them in Sys:Utilities/Expansion/RadioStations/Scripts.
  • ADDED: Filesize v40.1, 1998-02-22 by Msi Software, http://home.sol.no/~msi/
  • UPDATED: WHDLoad to version 18.9.6601
  • UPDATED: HippoPlayer v2.58 - kpk@iki.fi. K-P Koljonen 2023-06-21.
  • UPDATED: AmigaAMP v3.33 -Thomas Wenzel (www.toms-home.de). 2022-12-20.
  • UPDATED: IMP v3.411 - Pawel Nowak. 2023-06-29.
  • UPDATED: TextEditor.mcc v15.56. Jens Maus (mail jens-maus de). 2021-08-31.
  • UPDATED: BetterString.mcc v11.36. Jens Maus (mail jens-maus de). 2021-08-31.
  • UPDATED: NList.mcc v0.128. Jens Maus (mail jens-maus de). 2021-08-31.
  • UPDATED: TheBar.mcc v26.22. Jens Maus (mail jens-maus de). 2021-08-31 .
  • UPDATED: AmiSSL v5.11. AmiSSL Open Source Team. 2023-09-19.
  • UPDATED: OpenURL 7.18. Jens Maus 2016-09-07.
  • UPDATED: MMULib v47.6. Thomas.richter at alumni.tu-berlin.de (Thomas Richter) 2023-07-01.
  • UPDATED: WBDock by Thomas Rapp. Version 2.896. 16-Jul-2023.
  • UPDATED: MUI v5.0. 2021-08-31 by Thore Böckelmann and changed MUI prefs for iGame.
  • UPDATED: iGame V2.4.1 2023-07-19 by mrzammler at freemail.gr (Emmanuel Vasilakis).
  • UPDATED: TinyMeter 3.56 by gibs2b gmail com (Michael GIBS).
  • UPDATED: iBrowse to 2.5.8 and TextHistory.mcc to 11.8 version for the installation.
  • CHANGED: Magellan Start menus. Now in Sys:Utilities/Expansion/Opus5/Buttons we have a shorter version. There are three drawers with different versions to try if you wish.
  • CHANGED: SID Station Radio stream changed as suggested by @bjdcleary at the EAB site.
  • CHANGED: "Disable_CGXAga&Birdie" is now "Change_CGXAga&Birdie" with more options.
  • CHANGED: Femu by Jari has been exchanged by SoftIEEE, developed by Thomas Richter. Version 40.6.1 from 2023-01-23.
  • CHANGED: Cinemix radio station to use Amplifier and a new script.
  • FIXED: SceneSat radio
  • DELETED: Nostalgia, XPD and WNMC48 radios, no longer working.
(dr)

[Meldung: 20. Dez. 2023, 09:12] [Kommentare: 5 - 22. Dez. 2023, 13:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2023



Vorschau-Video: Plattformer "SUPERMiniJu"
Yoz Montana hat ein weiteres Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) für "SUPERMiniJu" veröffentlicht, das mit dem Game Construction Kit RedPill entwickelt wird. Im vorliegenden Video wird der Endgegner des ersten Levels gezeigt. (dr)

[Meldung: 20. Dez. 2023, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2023



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.7.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Änderungen:
  • ensure copy/move buttons are disabled for window objects
  • add GA_ID properties for layouts
  • fix a couple of compile issues with vbcc
  • add warning to user when using TextField gadget
  • add weightbar capability
Der Autor bittet, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden.

Download: rebuild0.7.0-beta.lha (135 Kb) (dr)

[Meldung: 20. Dez. 2023, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 15 25 ... <- 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 -> ... 45 323 606 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.