amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

21.Jan.2011



Amiga Future: Ausgabe 71 (deutsch/englisch) online
Nachdem die 71. Ausgabe des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 21. Jan. 2011, 19:47] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2011, 00:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2011
David Brunet (ANF)


Update der Amiga Games List
David Brunet hat seine seit April 1991 gepflegte Datenbank mit Amiga Spielen erneut ergänzt und stellt die 40. Version der "Amiga Games List" vor, die jetzt 11476 Einträge in den folgenden Kategorien enthält:
  • 10410 Spiele
  • 898 Erweiterungen und Daten-Disks
  • 129 Spiele- bzw. Level-Editoren
  • 39 Interpreter

Zwei zusätzlichen Markierungen geben in der neuen Version der Datenbank an, ob die Spiele auf einem ColdFire-Prozessor (Spalte "ColdF") bzw. unter AROS-PPC (Spalte "AROS-PPC") laufen würden - beide Kategorien enthalten allerdings erst einen Eintrag. Außerdem kennt die Datenbank jetzt auch die Programmiersprache Python. (cg)

[Meldung: 21. Jan. 2011, 19:45] [Kommentare: 2 - 22. Jan. 2011, 22:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2011
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.15
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.

Die Version 0.15 enthält folgende Neuerungen:
  • Komplette Simulation des Verhaltens einer schreibgeschützten Disk. In der «Test Suite» lässt sich mittels «Toggle write protected» den Schreibschutz der Disk aktivieren, um dies auszutesten.
  • Diverse Anpassungen, um zukünftig via AJAX und PHP den Inhalt eines Serververzeichnisses rekursiv auslesen, darstellen und verändern zu können.
  • Preferences:
    • Neue Einstellung «Fenster-Layout» mit den Auswahlmöglichkeiten «3.0», «3.9» und «XEN», komplett mit authentischem Verhalten beim Rücksetzen der Workbench, falls nebst Schubladen noch andere Fenster offen sind.
    • neue Pointer «OS 1.0» und «OS 4.1»
    • Korrektur der Hotspots bei den LoRes-Pointer
  • Sortieren nach Grösse
  • Löschen von mehreren Piktogrammen wird nun authentisch animiert (eins nach dem anderen entfernen statt alle zusammen).
  • Verbesserung beim Ermitteln der nächsten freien Piktogramm-Position, auch wenn die Grafiken noch nicht fertig geladen wurden.
  • Workaround für Google Chrome, um einen unsichtbaren Pointer besser zu simulieren.
  • Bugfixes:
    • Verbesserte Handhabung beim Ziehen der Maus aus dem Browser-Fenster hinaus (betrifft Internet Explorer und AppleWebKit-Browser).
    • Verbesserte Handhabung, falls der Fokus das Browser-Fenster verlässt (z.B. durch einen MMB-Klick), da dies zur Folge hatte, dass die Tastatur-Steuerung und die Tasten-Kürzel nicht mehr funktionierten. Ein Klick ins Browser-Fenster stellt nun sicher, dass TAWS den Fokus wieder hat.
    • Das Lasso selektierte auch Piktogramme, die sich hinter offenen Fenstern befanden. Nun wird (recht aufwendig) ermittelt, ob Piktogramme verdeckt sind oder nicht.
    • Falls man das Piktogramm der Schublade löschte, welches das gerade aktive Fenster öffnet, führte dies zu Fehlern und TAWS musste neu gestartet werden.
    • Das Verhalten der alternativen Fenster-Position stimmte so nicht ganz. Dies ist nun überarbeitet und verhält sich nun 100%-ig authentisch.
    • Fenster «verlieren» nun ihre Position korrekt, wenn das übergeordnete Fenster aktualisiert wird.
    • Beim Fixieren einer Schublade wird nun auch deren Scroll-Offset mitgespeichert.
    • Falls eine Schublade fixiert wird und deren Fenster offen ist, wird nun korrekterweise auch das Fenster fixiert.
    • Beim Kopieren eines Piktogramms wurde die Position der Kopie automatisch fixiert.
    • Beim Drag'n'Drop eines Piktogramms auf eine Schublade wurde dessen Position innerhalb der Schublade automatisch fixiert.
    • Bei einem Fenster mit fixierten Piktogrammen: Scrollen, Sortieren und Aktualisieren führte zu verschobenen Piktogramm-Positionen.
    • Die Routine zum Ermitteln der nächsten freien Piktogramm-Position wurde zweimal durchlaufen. Diese Korrektur ist hauptsächlich beim Internet Explorer spürbar, da dort die Performance am kritischsten ist.
    • MultiView: Bei Aufruf von «Fenster / normal» oder «Fenster / maximal» wird nun der Scroll-Offset auf 0 zurückgesetzt.
    • Beim Ziehen einer Disk auf ihr eigenes Fenster erschien die falsche Meldung (Bug seit v0.10).
    • Nach dem Ändern des Stils via «Preferences» kam diese Änderung im Farb-Voreinsteller erst nach zweimaligem Öffnen zum Zug (Bug seit v0.14).
    • Workbench rücksetzen: Die Fenster behalten nun ihre aktuelle Position und werden nicht mehr auf ihre fixierte Position zurückgesetzt.
    • Nach dem Ändern der OS-Version via «Preferences» kam es zu einem Fehler, falls ein Piktogramm in einem Root-Fenster selektiert war, da dieses aufgrund dem Ein-/Ausschalten der Füllstandsanzeige neu erstellt wird (Bug seit v0.14).
    • Der jeweils erste angezeigte Meldungsdialog war etwas zu gross.
    • Palette (nur bei Opera): Bei einem Klick auf ein Farbfeld wurde dieses nicht als selektiert dargestellt.
(cg)

[Meldung: 21. Jan. 2011, 19:40] [Kommentare: 7 - 23. Jan. 2011, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2011



Datenbank für Remakes von Amiga-Spielen
Die "Amiga Remakes Database" sammelt Informationen zu Remakes und inoffiziellen Nachfolgern von klassischen Amiga-Spielen. Über Updates informiert der Autor auf seinem Blog. (cg)

[Meldung: 19. Jan. 2011, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2011
AROS-Exec (Webseite)


MUIBuilder 2.3 (Update)
Als erste Fassung seit der Quellkode freigegeben wurde liegt MUIBuilder nun in der Version 2.3 für AmigaOS/68k und AROS/x86 vor. Das Programm erleichtert Entwicklern die Erstellung von grafischen Benutzerschnittstellen.

Download:
muibuilder.os3.lha (267 KB)
muibuilder.i386-aros.tar.bz2 (236 KB) (snx)

[Meldung: 17. Jan. 2011, 09:47] [Kommentare: 16 - 20. Jan. 2011, 19:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2011
Amiga Future (Webseite)


NetBSD: BlizzardPPC-SCSI-Treiber
Radoslaw Kujawa hat für NetBSD einen SCSI-Treiber geschrieben, der den 53c710-basierten Host-Adapter auf PowerPC-Turbokarten des Typs BlizzardPPC 603e+ unterstützt. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2011, 22:48] [Kommentare: 21 - 18. Jan. 2011, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2011
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: FUSE 1.0.0.1
FUSE, ein Emulator für den Sinclair ZX Spectrum, liegt für AmigaOS 4 nun in der Version 1.0.0.1 vor. Diese wurde von Chris Young kompiliert und dient der Fehlerbehebung.

Download: fuse.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2011, 10:47] [Kommentare: 1 - 15. Jan. 2011, 19:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2011
PPA (Webseite)


ADoom 1.4: Indivision-Unterstützung
Mit der Version 1.4 der Doom-Portierung ADoom werden dank Oliver Achten nun auch Amigas mit einem Indivision-ECS-Flickerfixer unterstützt.

Download: ADoom-1.4.lha (428 KB) (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2011, 10:33] [Kommentare: 5 - 16. Jan. 2011, 00:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2011
PPA (Webseite)


USB-Stack: ANAIIS 0.99
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Der Stack benötigt mindestens AmigaOS 1.3 und ist für Zorro-II-Systeme ohne Turbokarte gedacht. Neben einer Überarbeitung der Benutzeroberfläche wurden Fehlerbereinigungen vorgenommen.

Download: anaiis.lha (129 KB) (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2011, 10:22] [Kommentare: 2 - 20. Jan. 2011, 07:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2011
PPA (Webseite)


MorphOS: Usenet-Reader Newscoaster 1.64p1
Tomasz 'Kaczus' Kaczanowskis MorphOS-Portierung des MUI-basierten Newsreaders Newscoaster, die ohne die MUI-Klassen NList und NListtree auskommt, hat ein Update erfahren. In der Version 1.64p1 wurden ein paar Probleme, u.a. mit der Textdarstellung, bereinigt sowie Änderungen an der Speicherverwaltung vorgenommen.

Download: NewsCoaster_MOS.lha (629 KB) (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2011, 10:17] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2011, 19:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2011



Bauanleitung: Amiga Floppy Reader
Bei Marco Veneris Amiga Floppy Reader handelt es sich um einen Schaltkreis samt zugehörigem PC-Programm, mit dessen Hilfe sich externe Amiga-Diskettenlaufwerke an den Parallelport eines Rechners anschließen und zur Speicherung der Inhalte als ADF-Dateien nutzen lassen. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2011, 10:03] [Kommentare: 16 - 24. Jan. 2011, 08:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2011



LHA: Jahr-2011-Patch für Version 1.38
Mit einem entsprechenden Patch steht nun auch für die LHA-Version 1.38 eine Lösung des Jahr-2011-Problems bereit. Im Gegensatz zu den 2.x-Fassungen des beliebten Kompressionsprogramms ist jene noch in Assembler geschrieben und dadurch schneller.

Download: lha138pch.lha (10 KB) (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2011, 09:57] [Kommentare: 9 - 18. Jan. 2011, 21:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2011
Stefan Haubenthal (ANF)


MorphOS: GNU Robbo 0.66
Bei GNU Robbo handelt es sich um eine SDL-basierte Reimplementation des Spiels Robbo für den Atari XE/XL von 1989, bei welchem man seine Spielfigur durch boulderdashartige Labyrinthe steuert.

In der neuen Version kann Hintergrundmusik hinzugefügt werden, indem die gewünschten Ogg-Dateien in das Verzeichnis Data/Music kopiert werden. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2011, 13:21] [Kommentare: 4 - 16. Jan. 2011, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2011
Amiga Future (Webseite)


Super Street Fighter II: Korrigierte Hintergrundbilder
Für die AGA-Version des Spiels "Super Street Fighter II" wurde unter dem Titellink ein Paket mit überarbeiteten Hintergrundbildern bereitgestellt, welche konvertierungsbedingt fehlerhafte Farben korrigieren. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2011, 20:34] [Kommentare: 8 - 13. Jan. 2011, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2011



AmigaOS 4: Erste Alpha-Version von Qt 4.7
Nach seiner Fassung für AmiCygnix hat Alfkil Wennermark nun eine erste native Portierung der C++-Klassenbibliothek Qt für AmigaOS 4 veröffentlicht. Der Autor weist allerdings ausdrücklich auf die Absturzfreudigkeit dieser Alphaversion hin.

Download: qt-user.tar.gz (55 MB) (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2011, 20:27] [Kommentare: 38 - 16. Jan. 2011, 00:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)


Windows: RP9-Editor für Amiga Forever
Simon Mathiassen stellt mit seinem RP9-Editor (Screenshot) für Windows eine Alternative zu Cloantos eigenem RP9-Creator zur Verfügung.

Bei RP9-Dateien handelt es sich um ein Format für die Emulatorpakete Amiga Forever und C64 Forever, das verschiedene Dateien beinhaltet, die zur jeweiligen Anwendung bzw. Spiel gehören, also z.B. Disk-Images, Screenshots, Anleitungen oder Angaben zur geeigneten Emulator-Konfiguration. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2011, 18:49] [Kommentare: 3 - 13. Jan. 2011, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2011
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Ausgabe 88 erschienen
Die deutsche und englische Ausgabe 88 (Januar/Februar 2010) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei deren Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Das Heft enthält u.a. einen Messebericht von der AmiWest, ein Interview mit Carl Sassenrath und Tests zu Super Tux Kart sowie Epiar. Die Cover-CD beinhaltet Vollversionen von Erben der Erde (deutsch), Fantastic Dreams und XTrace. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2011, 18:33] [Kommentare: 14 - 17. Jan. 2011, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: PixelJam-Demoparty (USA)
Im Rahmen der Veranstaltung Notacon 8 in Cleveland (USA) findet vom 14. - 17. April die PixelJam-Demoparty statt. Im Spieleraum stehen zudem neben modernen Maschinen auch Amigas zum Ausprobieren bereit. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2011, 20:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2011
Martin Merz (ANF)


Piktogramme: Masonicons Collection 2009-2010
Martin 'Mason' Merz stellt eine vollständige Sammlung seiner Piktogramme der beiden letzten Jahre zur Verfügung, die zusätzlich folgende Komponenten enthält:
  • AISS 4.11 - Amiga Image Storage System
  • Push4Dock - Betaversion 4.0 der Startmenükonfiguration für AmiDock
  • Wallpaper - Neues Hintergrundbild "Line of Scrimmage"
  • AmiCygnix - Neues Iconset für AmiCygnix mit zusätzlichen Anwendungspiktogrammen
Download: micollection2010.lha (19 MB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2011, 08:13] [Kommentare: 8 - 14. Jan. 2011, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2011
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: MiniGL 2.5
Hans de Ruiter hat ein Update der OpenGL-kompatiblen 3D-API MiniGL für AmigaOS 4 veröffentlicht. Version 2.5 beseitigt einige Probleme mit gelegentlich auftretenden Grafikfehlern sowie dem Grafikprogramm LodePaint. (cg)

[Meldung: 06. Jan. 2011, 15:18] [Kommentare: 14 - 09. Jan. 2011, 09:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2011
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Metro - Erster Client für den Datenservice des Deutschen Wetterdienstes
Mit Metro stellt Carsten Siegner den nach seinen Angaben einzigen Client für den Datenservice des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zur Verfügung. Dieser holt nach einer Konfiguration der Oberfläche automatisch die aktuellsten Wetterkarten mit Warnsituationen vom Server des DWD. Dort werden die Daten stündlich aktualisiert.

Download: Metro.lha (73 KB) (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2011, 08:19] [Kommentare: 11 - 08. Jan. 2011, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2011
MorphZone (Forum)


MorphOS: Ergänzung der MUI-Programmieranleitung (englisch)
In Fortführung seiner bountygestützten Programmieranleitungen hat Grzegorz 'Krashan' Kraszewski weitere Texte bereitgestellt, die sich mit MUI-Unterklassen befassen:
  • General Rules and Purpose of Subclassing
  • Overriding Constructors
  • Overriding Destructors
  • Overriding OM_SET()
  • Overriding OM_GET()
  • Subclassing Application Class
  • MUI Subclassing Tutorial: SciMark2 Port
  • Locating Objects in the Object Tree
  • Text Class: Buttons, Textfields, Labels
(snx)

[Meldung: 05. Jan. 2011, 17:13] [Kommentare: 2 - 06. Jan. 2011, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2011
Floppy (ANF)


Giana's Return 1.0
Der inoffizielle Giana-Sisters-Nachfolger "Giana's Return" hat ein Update auf die Version 1.0 erfahren und liegt nun zusätzlich auch für AROS vor. Diese Fassung stammt - hier unter Beteiligung Yannick Erbs - ebenso wie die Portierungen für AmigaOS 4 und MorphOS (amiga-news.de berichtete) von Frank Wille.

Changes:
  • Several palette fixes for all tilesets
  • Various other smaller cosmetic graphics fixes
  • Four new ingame baddies
  • The levels are now 40 pixels higher and “fullscreen” on 320×240 devices
  • Modified trainer (hidden)
  • Modified two levels in the last world to make them easier
  • Fixed minor slipping bug when a bridge is crumbling and Giana stands stil
  • Added configuration menu:
    • Music volume control
    • SFX volume control
    • Key configuration (where keyboard available)
    • Joypad/Joystick configuration (where external joypad/joystick available)
(snx)

[Meldung: 04. Jan. 2011, 09:35] [Kommentare: 3 - 04. Jan. 2011, 23:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2011
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Audio Evolution 4.0.22
Davy Wentzlers MorphOS-Version seines Aufnahme- und Bearbeitungsprogramms Audio Evolution (Screenshot) hat ein kleines Update erfahren.

Changes:
  • Removed some debug statement when opening a pop-up menu
  • The Online Help menu now opens the AE4 manual PDF
  • Removed the text file CopyFontsAndLibsFirst since MorphOS seems to be happy about fonts and libs in the application's directory without any assign needed
Audio Evolution 4 erlaubt u.a. non-lineare und verlustfreie Bearbeitung von 16-Bit-Aufnahmen, Echtzeit-Effektverarbeitung, Automatisierung sowie Mehrspurwiedergabe und kann unter dem Titellink erworben werden. Zudem existiert eine Demoversion. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2011, 00:26] [Kommentare: 15 - 08. Jan. 2011, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)


Guitar-Hero-Klon: Tracker Hero 0.95 AGA / Zweites Songpack
Tracker Hero ist ein Musikspiel im Stil von Guitar Hero oder Dance Dance Revolution, das sich auch über die von den Vorbildern bekannten "Gitarren-Controller" oder Tanz-Matten steuern lässt - vorausgesetzt, der Anwender hat sich ein entsprechendes Interface zum Anschluss dieser (Playstation-2-) Controller gebaut.

Zudem hat Carlos Peris seinem Spiel auch ein zweites Songpack hinzugefügt.

Download:
TrackerHeroAGA.lha (3 MB)
TrackerHero_STH-02.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2011, 09:29] [Kommentare: 2 - 04. Jan. 2011, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2011
AROS-Exec (Webseite)


AROS: SimpleMail 0.36
Die Version 0.36 des E-Mail-Programms SimpleMail liegt nach AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete) nun auch für AROS/x86 vor. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2011, 13:19] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2011, 00:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2011
Amiga.org (Forum)


AROS: Fortschritte bei der 68k-Version
Im Rahmen der von Toni Wilen bearbeiteten zweiten Phase des Kickstartersatz-Bountyprojekts (amiga-news.de berichtete) läuft die 68k-Fassung des quelloffenen Betriebssystems AROS inzwischen auch im Amiga-Emulator WinUAE und ermöglicht dort die Nutzung erster AmigaOS-Programme.

Letzteres dokumentiert Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz mit einem Video sowie zwei Screenshots (Workbench-Uhr und KeyShow, Directory Opus 5). Benötigt werden hierfür die Betaversion 8 der WinUAE-Fassung 2.3.1 (winuae.zip, 2 MB) sowie aktuelle Nightly Builds von AROS/68k. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2011, 13:08] [Kommentare: 44 - 05. Jan. 2011, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)


Bootdisk-Creator: Amiga911 Maker 1.3
Mit dem nun in der Version 1.3 vorliegenden Programm Amiga911 Maker lassen sich unter AmigaOS 3.x auf komfortable Weise Boot-Disketten erstellen und verwalten, sofern man über mindestens 1 MB Arbeitsspeicher verfügt. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2011, 12:35] [Kommentare: 3 - 04. Jan. 2011, 08:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2011
Boingmax (ANF)


Veranstaltung: Retrotreff Niedersachsen im Schaumburger Land
Am Sonntag, dem 23. Januar, findet im Dorfgemeinschaftshaus von Vehlen im Schaumburger Land von 10 bis 18 Uhr der zweite Retrotreff Niedersachsen statt. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2011, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2011
Jürgen Beck (ANF)


Demoszene: 4Sceners.de kürt die Top-Demos 2010
Die Szene-Webseite 4Sceners.de berichtet in einem umfangreichen Beitrag über die besten Produktionen der Demoszene 2010. In 19 Kategorien wurden u.a. die besten Demos, Intros, Grafiken, Soundtracks und Effekte gekürt.

In der Kategorie Oldskool-Demo gewann die Amiga-Demo "Metropolice" von Ghosttown und RNO. Der 3. Platz ging an Loonies mit der 4k-Intro "Ikadelawampu", während "We come in peace" von Elude auf Rang 5 landete. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2011, 12:18] [Kommentare: 3 - 03. Jan. 2011, 10:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)


LHA: Jahr-2011-Problem (2. Update)
Das insbesondere im Amiga-Bereich vielgenutzte Datenkompressionsprogramm LHA datiert seit gestern den Inhalt erzeugter Archive fehlerhaft für das Jahr 1980, weshalb bis auf weiteres vor der Verwendung gewarnt wird. Mit problembereinigten Fassungen für die unterschiedlichen Systeme wird zeitnah gerechnet.

Für MorphOS-Benutzer steht auf der Webseite des Entwickler-Teams bereits solch eine korrigierte Fassung zur Verfügung. Ursache des Fehlers ist laut Harry 'Piru' Sintonen ein mutmaßlicher Zahlendreher: statt mit dem Jahr 2100 wird intern 2010 für einen Datumsabgleich herangezogen. Die MorphOS-Version verwendet stattdessen nun das Jahr 2107 als vom Datumsformat her maximal nutzbare Bezugsgröße.

2. Update: (22:53, 03.01.11, snx)
Mittlerweile hat Sven 'ac-logic' Ottemann mit der Version 2.15 auch eine fehlerbereinigte LHA-Fassung für AmigaOS/68k, WarpOS und AmigaOS 4 veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2011, 12:11] [Kommentare: 24 - 05. Jan. 2011, 18:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2011
Pegasosforum (Forum)


MorphOS: IceFileSystem 2.2
Das IceFileSystem liegt jetzt in der Version 2.2 vor, die u.a. Probleme mit ixemul und YAM bereinigt. IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.

Unabhängig von der Partitionsgröße werden zu Verwaltungszwecken lediglich 128 KB Speicherplatz benötigt, weitere 128 KB werden für Metadaten genutzt. Der Cache-Speicher wird dynamisch gehandhabt und bei Nichtgebrauch wieder freigegeben. Das Dateisystem ist Shareware (unregistriert wird es mit der Zeit langsamer), nach 300 verkauften Keyfiles soll es Freeware werden.

Changes:
  • Problem with ixemul fixed (SDK2 stuff works now)
  • Bug introduced in 2.1: Trying to delete non existant file could in some cases (io error for example) cause all kinds of weird problems - fixed
  • Cleaned up FSFormat GUI a bit
  • Added some safety guards to IceCheck regarding circular links
  • Bug regarding NewReadLink() and hardlinks fixed
  • Some fixes in action_rename_object
  • A YAM incompability in action_exmaine_all() fixed
  • A few smaller things
Download: icefs202.lha (208 KB) (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2011, 17:30] [Kommentare: 69 - 12. Jan. 2011, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2011
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen.
  • November/december 2010 news
  • News: Commodore USA announce new Amiga... PCs
  • Old news from march/april 1999 and related articles: Report of the Amiga '99 show, open letter from Petro Tyschtschenko, etc.
  • Old news: The AmigaOS 3.9/AmiTCP affair
  • Interview with Mehdi Boulahia (webmaster of the AmigaOS 4 site Amiga-NG.org)
  • Old interviews with Hal Greenlee (NASA), Jörg Sprave (MacroSystem) and the amiga-news.de team
  • Review of MorphOS 2.7
  • Review of Minskies The Abduction
  • Hardware: Amiga 1200mini
  • Hardware: AA+
  • Hardware: Playstation/DB9 joypad adapter
  • File: Amiga custom chips (update)
  • Tutorial: Installation of MorphOS 2.7 (update)
  • Tutorial: MorphOS beginner's guide (update)
  • Special quiz about the year 2010 and the mini G4
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2011, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2011
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld-Episode 11 erschienen.
Die 11. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite angehört werden.

Themen der aktuellen Ausgabe sind Emulation am Amiga und der Amiga vor 20 Jahren. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2011, 17:03] [Kommentare: 1 - 10. Jan. 2011, 10:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2011
Martin Mason Merz (ANF)


AmigaOS 4: Neue Masonicons und AISS 4.11
Veschiedene neue Piktogrammsätze und ein Update für AISS im neuen Design von AmigaOS 4.1 Update 1 sind auf der Masonicons-Webseite verfügbar.
  • Masonicons Collection Dezember 2010: Icons für Apps, Tools und Utilities wie beispielsweise IDEfix, PhotoAlbum, PicShow, Poseidon, PPaint, VLab und viele weitere (Screenshot 1, 2, 3)
  • Default Icons Collection: Zusätzliche Default-Icons für AmigaOS 4.1
  • Disk Icons Collection: Zusätzliche Device-Icons für AmigaOS 4.1
  • Drawer Icons Collection: Zusätzliche Schubladenpiktogramme für AmigaOS 4.1
  • AISS 4.11: Das Amiga Image Storage System (Vorschau: aiss411.pdf) enthält nun über 5.000 Toolbar-Images im neuen Design (nur für AmigaOS 4.1 Update 1; auf älteren Systemen muss bereits AISS 4.6 installiert sein)
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2011, 16:48] [Kommentare: 2 - 02. Jan. 2011, 19:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 153 300 ... <- 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 -> ... 320 463 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.