23.Feb.2015
Stefan Egger (ANF)
|
Computer Collection Vienna: Amiga-1000-Prototyp Velvet / Kickstart vom März 1985
Unter dem Titellink stellt Stefan Egger aus seiner Sammlung, der Computer Collection Vienna, einen Prototypen des Amiga 1000 vor. Bei der Kickstart-Version des mit "Velvet" bezeichneten Boards handle es sich zudem um die älteste bekannte Fassung; sie datiere etwa drei Monate früher als die zuvor bekannte Version 0.7.
Stefan Egger schreibt dazu: "Auf 'computer collection vienna' (ccv) gibt es Fotos des Amiga-1000-Developer-Prototypen. Sechs Monate vor der Präsentation im Lincoln Center wurden die Custom-ICs dieses mit Velvet bezeichneten Boards hergestellt, die noch spezielle Bezeichnungen und Namen erhalten hatten. Erstmals (neben den ebenfalls neuen Seiten über das A1020-Laufwerk und den A560-Arcnet-Adapter) kommen dabei hochauflösende Fotos zum Einsatz, die noch mehr Details wiedergeben.
Etwas getrickst wurde beim Gehäuse: Es ist (noch) vergilbt und die Abdeckungen fehlen. Falls jemand diese Abdeckungen hat und bei der Restauration dieses Prototypen helfen möchte, bitte melden.
Auch das Kickstart ist interessant, es ist älter als das bekannte Kickstart 0.7. Die Versionsangabe ist 23 statt 27, die Versionen der einzelnen enthaltenen Komponenten sind mit März 1985 etwas älter als die im Kickstart 0.7, welche mit Juni 1985 angegeben sind.
Der Prototyp enthält 128 kB RAM (16x 4164) und 128 kB ROM (4x 27256). Eine Erweiterung auf 256 kB ist vorgesehen und wurde hergestellt, steht mir aber zu Testzwecken nicht zur Verfügung.
Obwohl der Prototyp (das genaue Verhalten ist ja unbekannt) zu funktionieren scheint (er greift beim Start einmalig und reproduzierbar auf das Diskettenlaufwerk zu), ist keine Start-Diskette bekannt. Die Custom ICs und der 68000 in Keramik wurden erfolgreich getestet. Eine Kick-Hand oder Floppy-Klicken wurde nicht implementiert, das Bild bleibt weiß und der Zugriff auf die Disk erfolgt einmalig wenige Sekunden nach dem Einschalten. Weitere Tests und Vergleiche mit einem weiteren dieser Velvet-Prototypen werden folgen und vielleicht weitere interessante Neuigkeiten und Details über die Geschichte des Amiga aufdecken." (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2015, 19:44] [Kommentare: 11 - 04. Mär. 2015, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2015
Rupert Hausberger (ANF)
|
MorphOS: exFAT-Dateisystem
Rupert Hausberger hat das exFAT-Dateisystem (Wikipedia) für MorphOS portiert. Hierbei handelt es sich nicht um eine Anpassung der Version für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete), sondern um eine direkte, komplett native Umsetzung.
Bitte beachten Sie, dass die kompilierte Fassung aus rechtlichen Gründen keine Schreibunterstützung beinhaltet. Sie können sich den Quellkode für den privaten Gebrauch jedoch selbst kompilieren und dabei "__READ_ONLY__" im Makefile löschen, um auch diese Funktion zu nutzen. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2015, 19:26] [Kommentare: 34 - 02. Mär. 2015, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Virtual Amiga Multimedia Player 1.25
Das Hollywood-basierte Video-, Einzelbild- und Ton-Wiedergabeprogramm V.A.M.P. (Virtual Amiga Multimedia Player) liegt nun in der Version 1.25 für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS sowie Windows vor. Das Update bereinigt einige Fehler. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2015, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2015
André Pfeiffer (ANF)
|
P96-Treiber für OpenPCI
André 'Ratte' Pfeiffer hat unter dem Titellink die Testversion eines OpenPCI-basierten Treibers für Permedia2-Grafikkarten veröffentlicht. Gedacht ist er für Besitzer eines PCI-Busboards (GRex, Prometheus oder Mediator). Eine Unterstützung von Amithlon ist angekündigt.
Wer eine Turbokarte des Typs Cyberstorm PPC/MKIII oder Blizzard PPC mit einer CyberVision-PPC- bzw. BVision-PPC-Grafikkarte verwendet und die letzte Firmware mit GRex-Unterstützung besitzt, kann den P96-Treiber ebenfalls verwenden. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2015, 19:21] [Kommentare: 7 - 27. Feb. 2015, 22:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2015
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 6.0: Epiphany jetzt erhältlich
Pressemitteilung: Ziemlich genau drei Jahre nach dem Erscheinen von Hollywood 5 freut sich Airsoft Softwair, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 6: Epiphany bekanntgeben zu können.
Hollywood 6 ist ein riesiges Update mit vielen neuen Funktionen. Das wichtigste neue Feature von Hollywood 6 ist die Abstraktion der Kernkomponenten Anzeige, Audio und DOS. Diese können nun von Plugins komplett ersetzt werden, wodurch sich völlig neue Möglichkeiten ergeben. Es ist nun beispielsweise möglich, Hollywoods internen Grafiktreiber durch eine eigene Implementierung, die ein gänzlich anderes Subsystem benutzt, zu ersetzen. Ein Plugin, welches mittels dieser Schnittstelle OpenGL unter Hollywood zur Verfügung stellt, wird in Kürze veröffentlicht.
Hier ist eine unvollständige Liste von neuen Features in Hollywood 6:
- Komplette Abstraktion der Kernkomponenten Anzeige, Audio und DOS
- Unterstützung für mehrere Monitore
- Unterstützung für OS-native Menüleisten
- ARM-Linux wird nun unterstützt (z.B. für den Raspberry Pi)
- Eigenständige Versionen für Linux und Mac OS X sind jetzt inkludiert
- Videos können jetzt als ganz normale Hollywood-Ebenen behandelt werden - inkl. aller Effekte und Filter
- Hardwarebeschleunigtes Video-Playback unter AmigaOS 4 mit dem neuen RadeonHD-Treiber
- Volle Unterstützung für AmiDock inkl. animierter Dockies und Kontextmenüs
- Komplett neu geschriebener AHI-Treiber, der jetzt nicht mehr die Audio-Hardware für andere Anwendungen blockiert
- Hollywoods I/O-Implementierung ist jetzt für Streaming optimiert
- Deutlich schnellere Skriptausführung unter AmigaOS
- Unterstützung für mehrere Xserver unter Linux
- Massiver Ausbau der Plugin-Schnittstelle: der Umfang hat sich hier verdoppelt!
- Unterstützung für HTTP-Upload und HTTP-Authentifizierung
- Eingebauter Vektorgrafik-Renderer für saubere Antialias-Formen bei Kreisen, Ellipsen und Bézier-Kurven
- 300 KB an neuer Dokumentation
- Neue Beispiele
- Die Standardbibliothek umfasst jetzt fast 700 Funktionen!
- Viele weitere Änderungen, Optimierungen und Bereinigungen
Hollywood 6: Epiphany ist die ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Muss für alle kreativen Anwender. Hollywood ist auf CD-ROM und als Download-Version erhältlich. Beide Versionen enthalten die Hollywood-Versionen für alle unterstützten Plattformen. Wenn Sie die Download-Version bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und auf eine CD brennen. Wenn Sie eine frühere Version von Hollywood besitzen, können Sie ein günstigeres Upgrade erwerben.
Hollywood 6 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen drei bedeutenden Desktop-Betriebssystemen (Windows, Mac OS X und Linux) sowie Android. Ein absolut einzigartiges Feature ist jedoch der eingebaute Cross-Compiler, mit dem von jeder Plattform, die Hollywood unterstützt, Programme für eine Reihe von Betriebssystemen kompiliert werden können.
Hollywood 6 unterstützt dabei folgende Systeme: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows, Mac OS X (x86 & PPC) und Linux (x86 & PPC & ARM). Nur Hollywood macht dies möglich!
Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte das offizelle Hollywood-Portal unter dem Titellink. Dort gibt es auch ein Forum für alle Fragen rund um Hollywood. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2015, 13:40] [Kommentare: 21 - 26. Feb. 2015, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2015
|
Aminet-Uploads bis 21.02.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.02.2015 dem Aminet hinzugefügt:
SMBMounter.lha comm/net 129K 68k SMBFS Frontend GUI / Commodity
dasm_mos.lha dev/cross 259K MOS Multi-CPU 65xx/68xx cross ass...
dogma03.lha docs/mags 1.5M Ukrainian magazine, HTML (10....
dogma04.lha docs/mags 1.9M Ukrainian magazine, HTML (10....
dogma05.lha docs/mags 2.6M Ukrainian magazine, HTML (01....
dogma06.lha docs/mags 2.3M Ukrainian magazine, HTML (27....
dogma07.lha docs/mags 2.2M Ukrainian magazine, HTML (16....
dogma08.lha docs/mags 3.3M Ukrainian magazine, HTML (02....
dogma09.lha docs/mags 5.0M Ukrainian magazine, HTML (20....
dogma10.lha docs/mags 4.6M Ukrainian magazine, HTML (10....
BOFH.lha game/actio 1.4M OS4 An action/shooting game.
bofh_mos.lha game/actio 1.2M MOS Servers Under Siege, beta
towertoppler-mos.lha game/actio 2.3M MOS Remake of the old classic Neb...
CodeWar-MOS.lha game/misc 252K MOS CRobots-style programming game
CodeWar-OS3.lha game/misc 264K 68k CRobots-style programming game
CodeWar-OS4.lha game/misc 239K OS4 CRobots-style programming game
Handy095.lha misc/emu 160K 68k Atari Lynx emulator
Profeta_128.lha misc/misc 21M 68k Studio-Lotto, Italian Lottery
Calimero_0.8.lha text/dtp 7.3M MOS A DTP Program
EvenMore.lha text/show 426K 68k V0.85: Freeware textviewer
EvenMore_MOS.lha text/show 505K MOS Freeware Textviewer (MorphOS)
EvenMore_OS4.lha text/show 504K OS4 Freeware Textviewer (OS4)
EvenMorePlugins.lha text/show 262K EvenMore textviewer plugins s...
xad_7z.lha util/arc 237K OS4 XAD (UnArc) client for 7-Zip ...
WarpPNGdt.lha util/dtype 179K WOS PNG image datatype V45.19
Microbe3D.lha util/libs 40M 68k micro .obj 3D engine using Wa...
(snx)
[Meldung: 22. Feb. 2015, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 21.02.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.02.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
warppngdt.lha dat/ima 179kb 4.0 PNG image datatype V45.19
atari.lha emu/com 1Mb 4.0 Emulator of the Atari 8-bit and ...
hatari.lha emu/com 2Mb 4.1 Atari ST and STE emulator
kegs.lha emu/com 619kb 4.0 Apple IIgs emulator
xroar.lha emu/com 205kb 4.0 Dragon/Tandy computers emulator
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
codewar.lha gam/mis 239kb 4.0 CRobots-style programming game
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
dcraw.lha gra/con 3Mb 4.0 CLI converter for camera raw files
xad_7z.lha uti/arc 237kb 4.0 XAD (UnArc) client for 7-zip arc...
evenmore.lha uti/tex 504kb 4.0 Freeware Textviewer
amiupdate_swe.lha uti/wor 19kb 4.1 Swedish ranslation of Amiupdate
(snx)
[Meldung: 22. Feb. 2015, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2015
|
AROS-Archives-Uploads bis 21.02.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.02.2015 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whobecomesamigaguru.i386-... gam/mis 23Mb Game about a fictitious tv show
(snx)
[Meldung: 22. Feb. 2015, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2015
|
MorphOS-Files-Uploads bis 21.02.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.02.2015 den MorphOS-Files hinzugefügt:
Hyphen 2.8.8 dev/lib 740 A static library performing...
OpenXcom 1.0 gam/str 5950 Open clone of "UFO - Enemy ...
FCEU 1.6 uti/emu 651 Emulator of Nintendo Entert...
HuGo 1.4 uti/emu 689 Emulator of Turbografx-16 (...
(snx)
[Meldung: 22. Feb. 2015, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.02.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.02.2015 hinzugefügt:
- 2015-02-20 improved: Awesome (Psygnosis) fixed sound problems on 68040 (Info)
- 2015-02-20 new: Darkroom (Stellar) done by StingRay (Info, Image)
- 2015-02-17 updated: Chromagic (Dual-Crew Shining) patch redone, works with 512k chip memory and 512k other memory, access faults fixed, 68000 quitkey support (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 22. Feb. 2015, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2015
|
WinUAE: Deutsche Anleitung zu AmigaOS 4.1 Final Edition
Im Forum unter dem Titellink haben wir eine deutsche Anleitung veröffentlicht, wie man Schritt für Schritt die Classic-Edition von AmigaOS 4.1 Final Edition unter dem Emulator WinUAE nutzen kann. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2015, 08:47] [Kommentare: 34 - 25. Feb. 2015, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2015
Dennis Pauler (ANF)
|
Printmagazin: Return #20
Pressemitteilung: Seit dem 20. Februar ist Ausgabe 20 des Return-Magazins erhältlich. Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist das Thema "Horror in Videospielen".
Im Rahmen des Titelthemas berichtet das Magazin über viele verschiedene Themen, angefangen von der Kunst des Überlebens auf dem Forschungsschiff Prometheus („Project Firestart“, C64), über eine Horror-Parodie mit Maske („Splatterhouse“, NES) bis hin zur Geschichte der Softwareschmiede Horror Soft (bekannt durch „Elvira“, u.a. für den Amiga).
Aber auch jenseits des Schwerpunktes hat die neue Ausgabe einiges zu bieten. Highlights sind u.a. ein interessanter Vergleich zwischen Arcade- und Heimumsetzungen (Crossover „Zaxxon“), ein unterhaltsames Interview mit Musiker Honey von Welle:Erdball (official), spannende Event-Berichte (Chipmusic-Konzert 8 Pauli, Atari-Treffen ABBUC-JHV) sowie alte und neue Klassiker der Retro-Literatur (25 Jahre Amiga Joker, Petro Tyschtschenkos Erinnerungen an Commodore und Amiga).
Die aktuelle Ausgabe kann ab sofort unter dem Titellink bestellt werden, Abonnenten sollten sie bereits erhalten haben. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2015, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Datatype: WarpPNG 45.19
Oliver Roberts hat seinen Warp-Datatype für PNG-Grafiken für AmigaOS, AmigaOS 4, WarpOS und MorphOS aktualisiert.
Changes:
- Updated with libpng 1.6.16
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.9d
(snx)
[Meldung: 21. Feb. 2015, 12:46] [Kommentare: 6 - 22. Feb. 2015, 16:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Windows: ADTWin 1.2
ADTWin ist ein Programm, mit dem man unter Windows Amiga-Disketten beschreiben kann (amiga-news.de berichtete), um den Inhalt von ADF-Dateien auf echten Amigas zu verwenden. Die Neuerungen der Version 1.2:
- Unterstützung von Parallel-Port-PCI-Karten
- Automatische Deaktivierung des Windows-"Warm-Polling"-Mechanismus (dieser kann die Schreiboperation von ADTWin stören)
- Drag&Drop-Unterstützung
- Problem behoben: Mit einigen Diskettenlaufwerken (z.B. Mitsumi D359T5) gab es Probleme, wenn der Schreib-/Lesekopf nach dem Selektieren zu früh bewegt wurde, was zu fehlerhaften Disketten führte, obwohl keine Fehler gemeldet wurden.
(snx)
[Meldung: 20. Feb. 2015, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2015
|
NES-Umsetzung: Arcade-Puzzler "Solomon's Key 2"
"hukka" hat eine Umsetzung des NES-Titels Solomon's Key 2 / Fire'n Ice auf den Amiga veröffentlicht. Das Spiel wurde komplett in Assembler entwickelt und sollte auf jedem PAL-Amiga laufen.
Solomon's key kann mit Tastatur oder Joystick gespielt werden, Sticks mit zwei Feuerknöpfen werden unterstützt. Einige Eigenschaften des NES-Originals (Level mit Lava oder Gegnern, einige Zwischensequenzen und Soundeffekte, der Kampf gegen den Endgegner) wurden nicht umgesetzt, ein Leveleditor ist jedoch enthalten. (cg)
[Meldung: 20. Feb. 2015, 00:18] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2015, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2015
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: 8-Bit-Emulator Atari++ 1.73
Atari++ emuliert Ataris 8-Bit-Homecomputer sowie die Spielekonsole Atari 5200. Die AmigaOS-4-Portierung stammt von Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov, unterstützt AmigaInput und kann mit Joysticks oder analogen Controllern gesteuert werden.
Changes:
- Added emulation support for the tape drive, and .CAS files loaded into the
tape. Raw audio files in the .WAV format are not supported by the emulator
directly, but two external programs "wav2cas" and "cas2wav" can convert
between them.
- Added an additional rendering mode for the X11 video system of Linux
machines. Instead of drawing the emulated screen on the display rectangle by
rectangle, the "xvideo" mode uses the xv extension of X11 to render into an
off-screen memory which is then merged into the screen by the video overlay
mechanis of the hardware. This rendering mode may create a smoother display
and may improve performance on lower end hardware, but is not necessarily
available everywhere.
- A complete manual of Os++, including a memory map, is now available as
download.
- Included the Os++ system disk, including disk-based utilities around Os++
including a Dos overlay manager that relocates Dos buffers behind the
cartridge, an RS232 handler, an updated version of DISKIO, a disk-based
tape handler, a menu based DUP and a lot of tools.
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2015, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2015
|
Printmagazin: Amiga Future 113 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 113 (März/April 2015) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die bunte Vorschau online. Zu den Highlights dieser Ausgabe gehören ein Interview mit Cherry Darling, ein Workshop zur Final Edition von AmigaOS 4.1 sowie ein Test von WinUAE. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2015, 17:58] [Kommentare: 13 - 22. Feb. 2015, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2015
Gunnar von Boehn (ANF)
|
FPGA: Phoenix-Core, Apollo-Core mit 68020-Unterstützung
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementierung der m68k-Reihe von Motorola. Die neue Version, vom Entwickler als Phoenix-Core bezeichnet, bietet jetzt Unterstützung für die Fähigkeiten des 68020-Prozessors. Betatestern haben bereits Zugang zu Phoenix. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2015, 17:54] [Kommentare: 3 - 22. Feb. 2015, 08:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2015
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface 1/2015 in Kiel am 21. März
Der Vintage Computer Club (VCC) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und dem Computer-Club Klausdorf (CCK) am Samstag, dem 21. März, ab 12 Uhr die erste diesjährige "Interface Kiel".
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1.OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum fachsimpeln und spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101, 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2015, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2015
Stefan Haubenthal (ANF)
|
MorphOS: Bastard Operator From Hell
Stefan Haubenthal hat Lasse Öörnis "Bastard Operator From Hell - Servers under Siege" auf MorphOS portiert. Der Port sei noch im Beta-Stadium, zumindest gebe es jedoch es keine Probleme beim Speichern der Highscore-Tabelle, wie bei anderen Versionen. Mit F12 kann jederzeit zu einem definierten Hires-Bildschirm gewechselt werden. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2015, 17:40] [Kommentare: 2 - 20. Feb. 2015, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2015
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Bounty zur Erstellung einer 64-Bit AROS-Distribution
Ein Bounty bei Power2People hat die Erstellung einer 64-Bit-Distribution von AROS zum Ziel. Umgesetzt werden soll das bis Ende Juni von Pascal Papara, bisher sind 315 US-Dollar an Spenden zusammen gekommen. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2015, 17:36] [Kommentare: 16 - 21. Feb. 2015, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2015
Mike Battilana (E-Mail)
|
Gerda Does (Vesalia) verstorben
Am 6. Februar ist Gerda Does verstorben, Geschäftsführerin des bekannten Amiga-Händlers Vesalia und Ehefrau von "Mr. Vesalia" Guido Does. Das Team von Amiga-News trauert um eine langjährige Wegbegleiterin, die vielen Amiga-Anwendern aus netten Telefonaten, Konversationen bei Facebook oder Besuchen im ehemaligen Ladenlokal bekannt gewesen sein dürfte.
Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gilt der Familie Does, der wir für die nächste Zeit die nötige Kraft wünschen, um diesen Verlust verarbeiten zu können. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2015, 17:31] [Kommentare: 34 - 03. Mär. 2015, 10:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2015
|
Cloanto bestätigt Übernahme der Commodore/Amiga-Urheberrechte
In den letzten Monaten hat Cloanto die Amiga System-Software - der Publisher nutzt traditionell die Bezeichnung "Workbench" statt von AmigaOS zu sprechen - auf
CF-Karte,
Diskette und als digitales
Workbench Disk Image Pack veröffentlicht. Von Amiga-News auf diese Aktivitäten angesprochen, bestätigte Michael Battilana von Cloanto, dass sein Unternehmen inzwischen die Urheberrrechte für sämtliche von Commodore und Amiga bis 1993 entwickelten Arbeiten besitze.
Die Übernahme sei 2012 abgeschlossen worden, teilt Battilana mit: "Wir hatten durch ältere Vereinbarungen mit verschiedenen Parteien, einschließlich Gateway und Amiga Inc., bereits Lizenzen die uns teilweise exklusive Rechte eingeräumt haben. Der Transfer der Urheberrechte an Cloanto wurde dann mit weiteren Verträgen vor einigen Jahren abgeschlossen."
Die Kombination aus diversen Abkommen macht Cloanto zum Rechteinhaber nicht nur aller Amiga-Produkte und Medien, sondern beinhaltet auch sämtliche System-Software, Dokumentation, Publikationen, Videos und Werbekampagnen für Commodores andere Produktlinien.
Wie sich herausstellt, hatte ESCOM 1997 nicht nur die Amiga-bezogenen Rechte an Gateway übertragen, sondern die Urheberrechte an allen Commodore/Amiga-Produkten - von dort sind sie dann an jeden weiteren Amiga-Eigentümer weitergereicht worden. Lediglich das "Commodore"-Warenzeichen, aber keine Patente oder Urheberrechte, wurden 1997 an Tulip verkauft.
Ein Blick in die Datenbank des US Copyright Office bestätigt Battilanas Aussagen: Für die dort aufgeführten Arbeiten wird inzwischen überall Cloanto als Rechteinhaber geführt.
Hinweis der Redaktion: Cloantos Vereinbarungen betreffen zwar laut Battilana sämtliche von Commodore/Amiga bis 1993 entwickelte Arbeiten, nicht alle dieser Publikationen sind jedoch in der Datenbank des Copyright Office eingetragen. Wie die meisten Publisher hat Commodore nicht jede Veröffentlichung bei jedem Update eintragen lassen. Eine Registrierung ist freiwillig und für einen Schutz der Werke nicht notwendig. Laut den Erläuterungen des Copyright Office bietet sie lediglich Vorteile wie gesetzlich festgelegten Schadensersatz und Anwaltsgebühren im Falle einer Auseinandersetzung vor Gericht.
Überblick über die Besitzverhältnisse bei Amiga-Rechten
In den letzten Jahren wurden die Amiga-Rechte auf mehrere Unternehmen verteilt. Soweit uns bekannt, besitzen die folgenden Parteien alle einen Teil der Rechte:
Amiga Inc. ist im Besitz der Domain amiga.com und aller verbleibenden Amiga-Warenzeichen (Übersicht, PDF). Sie haben außerdem eine Lizenz von Cloanto für ihre Aktivitäten auf der BlackBerry-Plattform, aber keine Lizenzen für andere Plattformen.
Hyperion Entertainment, kürzlich für zahlungsunfähig erklärt, hat eine Lizenz zur Modifikation und Distribution von AmigaOS 3.1, eine exklusive, auf AmigaOS 4+ beschränkte Lizenz für die Warenzeichen "AmigaOS" und "AmigaOne" sowie eine nicht-exklusive, auf AmigaOS 4+ beschränkte Lizenz für das BoingBall-Warenzeichen. Hyperions Lizenz kann nicht ohne Zustimmung von Amiga Inc. auf eine dritte Partei übertragen werden.
Cloanto besitzt die Markenzeichen "Amiga Forever" und "Workbench" sowie die Urheberrechte an allen Commodore/Amiga-Publikationen wie oben erläutert.
Der Status von AmigaOS 3.5/3.9
AmigaOS 3.5 und 3.9 wurden von Haage&Partner unter einer Lizenz von Amiga entwickelt und vertrieben. Soweit uns bekannt, sind diese Lizenzen inzwischen abgelaufen (bzw. wurden im Fall von 3.9 sogar frühzeitig widerrufen), weswegen derzeit niemand über die kompletten Rechte an diesen Veröffentlichungen verfügt.
Einzelne Module, die ursprünglich Teil von OS 3.5 oder 3.9 waren, wurden zwischenzeitlich wiederveröffentlicht: Von Cloanto als Teil von deren "Workbench 3.X"-Distribution (ist Bestandteil von Amiga Forever) und von Hyperion, als Teil von AmigaOS 4.
Kleinere Updates für AmigaOS 3.1
Einige in den Neunziger Jahren von Heinz Wrobel und Olaf Barthel auf Amigas Webseiten veröffentlichte Updates für AmigaOS 3.1 stehen seit einiger Zeit in Cloantos Download-Bereich zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2015, 16:06] [Kommentare: 12 - 21. Feb. 2015, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2015
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 1.8.0
Für den Atari-ST/STE/Falcon-Emulator Hatari liegt ein weiteres Update vor. Dem Entwickler zufolge läuft die Emulation des Atari ST und STE auf dem AmigaOne X1000 gut. Für den Falcon sei ein Frameskip von fünf erforderlich, dafür laufe der jedoch die DSP-Tonausgabe zufriedenstellend (Video).
Die Änderungen können den Versionshinweisen entnommen werden. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2015, 19:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2015
|
A-EON erwirbt OctaMED Soundstudio
A-EON gibt in einer Presseerklärung die bereits auf der AmiWest angekündigte Übernahme des Soundtrackers OctaMED Soundstudio bekannt. Man besitze jetzt die Rechte am Produkt und den zugehörigen Warenzeichen bezüglich AmigaOS und verwandter Systeme.
Auf die geplante Weiterentwicklung wird in der Erklärung nicht eingegangen, auf der AmiWest war eine Portierung auf AmigaOS 4 in Aussicht gestellt worden.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2015, 17:03] [Kommentare: 26 - 19. Feb. 2015, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2015
muidev.de (ANF)
|
MUI für AmigaOS: MUI4.0-2015R1 und MUI3.9-2015R1
Das Team von "MUI für AmigaOS" stellt neue Versionen von MUI 4.0 (AmigaOS 4 und AmigaOS 3.x) und MUI 3.9 (AmigaOS 3.x) zur Verfügung.
Für MUI 3.9 stellt dies einerseits die erste öffentliche Version von MUI4 für AmigaOS 3.x dar (nach AmiKit 8), andererseits aber auch die letzte Version von MUI 3.9 für AmigaOS 3.x. Die zukünftige Entwicklung wird ausschliesslich für MUI4 stattfinden. (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2015, 15:53] [Kommentare: 13 - 19. Feb. 2015, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2015
|
Aminet-Uploads bis 14.02.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.02.2015 dem Aminet hinzugefügt:
PPaintRUS.lha biz/cloan 50K Cloanto Personal Paint 7.1c+ ...
bc.lha dev/gg 446K MOS GNU bc and dc calculators (no...
dogma01.lha docs/mags 622K Ukrainian magazine, HTML (28....
dogma02.lha docs/mags 2.1M Ukrainian magazine, HTML (09....
AfricaMOS.lha game/board 312K MOS Conversion of 3W board game
MCE.lha game/edit 1.4M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 1.5M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 1.6M OS4 Multi-game Character Editor
WhoBecomesAmigaGuru_A... game/misc 23M x86 A fictitious tv quiz show
WhoBecomesAmigaGuru_m... game/misc 23M MOS A fictitious tv quiz show
WhoBecomesAmigaGuru_O... game/misc 15M 68k A fictitious tv quiz show
WhoBecomesAmigaGuru_O... game/misc 23M OS4 A fictitious tv quiz show
AmiArcadia.lha misc/emu 3.8M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.1M OS4 Signetics-based machines emul...
fceu_mos.lha misc/emu 651K MOS Nintendo NES / Famicom emulator
68060iob.lha pix/3dobj 2.3M Imagine: Motorola 68060 objec...
68EC020iob.lha pix/3dobj 598K Imagine: Motorola 68EC020 object
ToolsMenu.lha util/cdity 40K 68k Add tools to the Workbench To...
minipro_20150206.lha util/misc 265K 68k programming utility for MiniP...
(snx)
[Meldung: 15. Feb. 2015, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 14.02.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.02.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
exfatfs.lha dri/fil 178kb 4.1 Free exFAT file system implement...
amiarcadia.lha emu/gam 4Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
africa.lha gam/boa 393kb 4.0 Conversion of 3W board game
whobecomesamigaguru.lha gam/mis 23Mb 4.1 Game about a fictitious tv show
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
vmeter.lha uti/har 229kb 4.1 An editor for the VMeter USB tou...
brewtarget.lha uti/mis 2Mb 4.1 Brewtarget Beer Software
nqueens.lha uti/she 196kb 4.1 A N Queens puzzle solver
poff_swe.lha uti/she 1kb 4.1 Swedish translation of Poff
(snx)
[Meldung: 15. Feb. 2015, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 14.02.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.02.2015 hinzugefügt:
- 2015-02-13 improved: Rick Dangerous (Core Design) blitwaits added for faster machines, highscore saving fixed (Info)
- 2015-02-11 updated: Double Dragon 3 - The Rosetta Stone (Sales Curve) patch redone, uses real files, interrupts fixed, 68000 quitkey support, trainers added, WHDLoad v17+ features used (Info)
(snx)
[Meldung: 15. Feb. 2015, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2015
Amiga.org (Webseite)
|
AmiDARK: Bounty-Projekt abgebrochen
Das Bounty-Projekt zur Offenlegung der Spiele-Engine AmiDARK (amiga-news.de berichtete) wurde abgebrochen, nachdem ein Spender seinen Beitrag zurückgezogen hat und die Mindestsumme damit rückwirkend nicht erreicht wurde.
Vorausgegangen war die öffentliche Sichtung des Quellkodes vor Auszahlung, bei der Unzulänglichkeiten festgestellt wurden. Nach dem Abbruch des Projekts sind die Spender von power2people.org per E-Mail bezüglich einer Erstattung bzw. Umwidmung informiert worden. (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2015, 07:30] [Kommentare: 26 - 19. Feb. 2015, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2015
Pegasosforum (Forum)
|
Veranstaltung: MorphOS auf dem Sam460 beim Geit@Home #1 2015
Eine der angekündigten kleinen Überraschungen beim in zwei Wochen stattfindenden Hardware-Treffen "Geit@Home #1 2015" wird die Vorführung von MorphOS auf einem vollständig unterstützten Sam460-Board sein.
Dem Veranstalter zufolge handele es sich dabei um das PowerPC-Board Sam460ex, MorphOS erkenne jedoch auch die abgespeckte CR-Variante. (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2015, 07:21] [Kommentare: 8 - 10. Mär. 2015, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2015
|
Hyperion für zahlungsunfähig erklärt
Laut dem belgischen Insolvenz-Register faillissementsdossier.be wurde Hyperion Entertainment Cvba am 27.01.2015 von einem Gericht in Brüssel für
zahlungsunfähig erklärt. Weitergehende Informationen liegen uns derzeit nicht vor.
Hyperion war 1999 gegründet worden, um kommerzielle Spiele
auf Nischen-Systeme wie Linux und AmigaOS zu portieren. Seit 2001 ist das
Unternehmen für die Weiterentwicklung von AmigaOS verantwortlich. Letzte uns
bekannte Geschäftsführer waren Ben Hermans und Timothy DeGroote. (cg)
[Meldung: 13. Feb. 2015, 23:19] [Kommentare: 152 - 03. Apr. 2015, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: exFATFileSystem 53.7
Das Dateisystem exFAT setzt die "Final Edition" von AmigaOS 4.1 voraus und soll im Vergleich zu NTFS3G bei Ein-/Ausgabe-Operationen schneller sein. Zudem unterscheidet es bei Dateinamen nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Der Quellkode liegt bei.
Download: exfatfs.lha (178 KB) (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2015, 19:55] [Kommentare: 3 - 14. Feb. 2015, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: Englische Ausgabe der REV'n'GE 27
Die Ausgabe 27 des italienischen PDF-Magazins REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") wurde unter dem Titellink auch in englischer Übersetzung veröffentlicht.
Die Spiele-Reviews vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2015, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2015
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Nintendo-Emulator FCEU 1.6
Kelly Samel stellt eine neue Version seiner MorphOS-Portierung von FCE Ultra, einem Emulator des Nintendo-Entertainment-Systems (NES), zur Verfügung. FCE Ultra zeichnet sich durch hohe Kompatibilität, Tonausgabe sowie Save-RAM- und Save-State-Unterstützung aus.
Die Version 1.6 verfügt über einen neuen Emulationskern, mit dem nun auch der ROM-Hack "Zelda: The Legend Of Link" läuft. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter dem Titellink.
Changes in version 1.6:
- Updated emulation core to fceu_mm latest svn build
- Updated all mappers to latest fceux versions
- Fixed mmc5 register $5130 emulation
- Legend Of Link rom hack now works
- Doubled sound output
- Fixed a file requestor crash
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2015, 19:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AmiKitReal 8.2
AmiKitReal, die Anpassung der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas, liegt nun ebenfalls in der Version 8.2 vor.
Neben den Neuerungen des Vorbilds sind das MacLikeDock und Updates von RandomFile und MMULib enthalten, die in MorpheuZ integriert wurden. Auch die globalen MUI-Einstellungen, Better Config und BDSlide wurden überarbeitet. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2015, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2015
|
Aminet-Uploads bis 07.02.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.02.2015 dem Aminet hinzugefügt:
PowerAmiga5.zip demo/mag 733K 68k Russian Amiga E-Magazine, iss...
Kaleidoscopycus.lha demo/misc 309K 68k Psychedelic Quatrtals and Cyc...
ADE.zip dev/gcc 18M 68k GCC based Amiga Development E...
hyphen-2.8.8.lha dev/lib 746K MOS use converted TeX hyphenation...
libmikmod-morphos.lha dev/lib 1.3M MOS Module player library: mod,s3...
dogma13.lha docs/mags 50M Ukrainian magazine, HTML (10....
foo2zjs.lha driver/pri 3.4M MOS Convert images to ZJ-stream f...
WormWars.lha game/actio 788K 68k Advanced snake game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.0M OS4 Advanced snake game
Africa-OS4.lha game/board 314K OS4 Conversion of 3W board game
AssaultCubeReloaded26... game/shoot 68M x86 First-person shooter
ODAMEX_AGA.lha game/shoot 8.2M 68k Amiga port of Odamex v0.6.4
ODAMEX_RTG.lha game/shoot 8.2M 68k Amiga port of Odamex v0.6.4
AmiArcadia.lha misc/emu 3.8M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.0M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.1M MOS Signetics-based machines emul...
Becomes_the_Mix.lha mods/xm 6.5M New Mod By Pseudaxos
68010iob.lha pix/3dobj 500K Imagine: Motorola 68010 Gold ...
6888xiob.lha pix/3dobj 1.8M Imagine: Motorola FPUs w/socket
ToolsMenu.lha util/cdity 40K 68k Add tools to the Workbench To...
(snx)
[Meldung: 08. Feb. 2015, 09:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 07.02.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.02.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
reactive_crypto.lha dri/mis 33kb 4.1 Hashing classes for Reactive
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake game
rcube.lha gra/mis 18kb 4.1 Showing a moving GLCube
reactive_lib.lha lib/mis 202kb 4.1 A custom BOOPSI system
d_cmd.lha uti/she 3kb 4.1 D is a small shell util for list...
rhash_cmd.lha uti/she 13kb 4.1 rHash preforms hashing of files
contextmenus_4.1fe_it... uti/wor 16kb 4.1 Italian catalog for ContextMenus
(snx)
[Meldung: 08. Feb. 2015, 09:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Podcast: AmiCast 1 (englisch)
Die erste Ausgabe des Podcasts "AmiCast" enthält ein Interview mit Jan Zahurancik (Workbench-Distribution AmiKit). (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2015, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Tool-Sammlung zTools 1.4
Guillaume 'zzd10h' Boesel hat seine kommerziell vertriebene Tool-Sammlung "zTools" aktualisiert. Die Version 1.4, die exklusiv über den Amistore vertrieben wird, enthält Updates von aTunes, NetDock, WebReplay, FastView und FlipPaper. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2015, 08:48] [Kommentare: 6 - 13. Feb. 2015, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2015
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Magazin: Englische Ausgabe der REV'n'GE 26
Die Ausgabe 26 des italienischen PDF-Magazins REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") wurde unter dem Titellink auch in englischer Übersetzung veröffentlicht.
Die Spiele-Reviews vergleichen die Umsetzungen von Klassikern auch zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2015, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2015
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Ergebnisse des Amiga Games Award 2014
Wie angekündigt, hat das französische Online-Magazin Obligement an diesem Wochenende die Ergebnisse des Amiga Games Award 2014 bekanntgegeben.
AmigaOS (68k):
- Tales Of Gorluth: The Tear Stone Saga (Amiworx Software, Patrick Nevian)
- Renegade Deluxe 2014 (Kevin Darbyshire, Wayne Ashworth)
- Smurf Rescue (Mikael Persson)
AmigaOS 4:
- Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy (Raven Software/LucasArts)
- Star Wars Jedi Knight 2: Jedi Outcast (Raven Software/LucasArts)
- Ace Of Hearts (Cherry Darling)
MorphOS:
- Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy (Raven Software/LucasArts)
- Star Wars Jedi Knight 2: Jedi Outcast (Raven Software/LucasArts)
- Amazing Voxel Bird Saga (Cherry Darling)
AROS:
- Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy (Raven Software/LucasArts)
- Star Wars Jedi Knight 2: Jedi Outcast (Raven Software/LucasArts)
- Amazing Voxel Bird Saga (Cherry Darling)
(snx)
[Meldung: 08. Feb. 2015, 08:22] [Kommentare: 7 - 11. Feb. 2015, 21:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2015
CKtwo (ANF)
|
RETROpulsiv 5.0 am 18./19.04. an der Hochschule Augsburg
Christian Krenner schreibt: Nach der RETROpulsiv ist vor der RETROpulsiv... :-) Der Termin für die fünfte Ausgabe der RETROpulsiv an der Hochschule Augsburg steht fest: 18./19.04.2015!
Auch die RETROpulsiv 5.0 wird unter dem Zeichen von "30 Jahre Amiga stehen". Wir planen u.a. eine Sonderausstellung. Nach aktuellem Stand wird auch auf der RETROpulsiv 5.0 wieder Petro Tyschtschenko zu Gast sein. Petro, auf Dich freuen wir uns natürlich ganz besonders!!!
Am 18.04. ist zudem wieder Tag der offenen Tür an der Hochschule. Wir rechnen also mit zahlreichen Gästen und auch sonst ist allerhand geboten an der Hochschule. Der 19.04. wird dann der etwas ruhigere Tag.
Weitere Details sowie auch einen zahlreich bebilderten Nachbericht zu RETROpulsiv 4.0 gibt es übrigens auf unserer Webseite.
Wir freuen uns wieder auf eine klasse Veranstaltung mit vielen Freunden des Retrocomputing!
Viele Grüße
CKtwo
christian@retropulsiv.de
(cg)
[Meldung: 07. Feb. 2015, 15:16] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2015, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2015
Amiga Spiele News (ANF)
|
Doom-Engine: Odamex AGA
Odamex ist eine Version der Doom-Engine, die die Möglichkeiten von Boom mit einigen weiteren Neuerungen kombiniert: Das Breitbildformat wird unterstützt und die Maus kann zur Steuerung benutzt werden ("Mouselook"), außerdem kann die Spielfigur Sprünge ausführen.
"NovaCoder" arbeitet derzeit an einer AGA-optimierten Portierung. Netzwerk- und Joypad-Unterstützung sowie Hintergrundmusik während des laufenden Spiels fehlen in der ersten veröffentlichten Version noch. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2015, 15:07] [Kommentare: 11 - 11. Feb. 2015, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2015
|
Aminet-Uploads bis 31.01.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.01.2015 dem Aminet hinzugefügt:
iView.lha comm/misc 2.3M OS4 ABC iView client for AmigaOS
toram.i386-aros.lha comm/tcp 1.0M x86 Remote GUI for Transmission
toram-morphos.lha comm/tcp 1.3M MOS Remote GUI for Transmission
sgit.lha dev/misc 1.1M OS4 A simple and incomplete git c...
dogma13.lha docs/mags 50M Ukrainian magazine, HTML (10....
Africa.lha game/board 263K 68k Conversion of 3W board game
Bobarr.lha game/wb 32K 68k Move all bars!
Hexado.lha game/wb 31K 68k Align bars in the same direct...
Squarado.lha game/wb 31K 68k Align bars in the same direct...
PictureOverview.lha gfx/show 234K 68k Picture management
AmiArcadia.lha misc/emu 3.8M 68k Signetics-based machines emul...
XanaX.lha mods/xm 5.1M New Mod By Pseudaxos
68030iob.lha pix/3dobj 1.6M m68030 object with Socket for...
Calimero_beta_0.7.lha text/dtp 2.7M MOS A DTP Program
(snx)
[Meldung: 01. Feb. 2015, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 31.01.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.01.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
sgit.lha dev/uti 1Mb 4.0 A simple and incomplete git client
kens_drawers_modern.lha gra/ico 3Mb 4.0 Ken's icon v4 style drawers with...
hottiesview.lha gra/vie 206kb 4.1 A modern image viewer
guigfxlib.lha lib/gra 235kb 4.0 Application layer for pixel grap...
iview.lha net/mis 2Mb 4.0 ABC iView client for AmigaOS
assist.lha uti/mis 6Mb 4.1 A knowledge base for AmigaOS users
contextmenus_4.1fe_sw... uti/wor 17kb 4.1 Context menus for AmigaOS 4.1FE ...
(snx)
[Meldung: 01. Feb. 2015, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2015
|
AROS-Archives-Uploads bis 31.01.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.01.2015 den AROS-Archiven hinzugefügt:
gemgem.i386-aros.zip gam/puz 5Mb Bejeweled-like gem matching game.
titrus.i386-aros.zip gam/puz 7Mb Tetris-like game.
(snx)
[Meldung: 01. Feb. 2015, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 31.01.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 31.01.2015 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 01. Feb. 2015, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2015
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 60
Die Februar-Ausgabe des Podcasts BoingsWorld widmet sich AmigaOS 4.1 in der Final Edition. Das Augenmerk liegt auf der Verwendung unter WinUAE. In der Rubrik "Ernie & Locke" berichten diese von ihrer "dunklen Vergangenheit". (snx)
[Meldung: 01. Feb. 2015, 09:12] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2015, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2015
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
- Superfrog (Magic Woods Theme)
- Out Run 1986 - Magical Sound Shower
- Wing Commander - Intro
- Pools of Darkness - March of Darkness Mix
- Woody's World - Title
- Captain Planet and the Planeteers - Linka
- Sensible Soccer
(snx)
[Meldung: 31. Jan. 2015, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2015
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 2.0.3
Das jüngste Update für Paolo Bessers AROS-Distribution Icaros Desktop bereinigt in erster Linie mit der Version 2.0.2 eingeführte Fehler, beinhaltet aber auch Neuerungen wie das YouTube-Center-Skript zum Herunterladen von Videos mit dem Browser OWB. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2015, 20:48] [Kommentare: 4 - 03. Feb. 2015, 13:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2015
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Calimero 0.7
Carsten Siegners in Entwicklung befindliche Textverarbeitung Calimero umfasst in der Betaversion 0.7 folgende Funktionen:
- Handhabt beliebig viele Seiten
- Kopfzeile/Fußzeile
- Inhaltsverzeichnis
- Trennstriche
- Hyperlinks im Text und der Vektorgrafik
- Seiten können bis zu drei Spalten besitzen
- Import von TXT, AmigaGuide, Microsoft Word 2003 XML
- Export von TXT, PDF, AmigaGuide, HTML und ODT
- Druck auf postscriptfähigen Druckern
- Benutzt volles Multitasking (bis zu drei Subtasks)
- Komplett objektorientiertes System
- Handhabt überlange Seiten
- Textumfluss
- Automatischer Seitenumbruch
- Manueller Seitenumbruch
- FTP-Client (Calimero kann ganze Webauftritte erstellen und sie an einen FTP-Server senden)
Download: Calimero_beta_0.7.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2015, 20:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2015
Marcus Computer (ANF)
|
Neuer Amiga-Händler: Marcus Computer
Marcus Bräuker bietet mit seinem in Wiesbaden basierten Versandhandel neben AmigaOS 4.1 insbesondere Gehäusemodifikationen und entsprechendes Zubehör an. Er schreibt dazu:
"Du möchtest Deinen NG-Amiga mit einem neuen, Aufsehen erregenden Äußeren aufwerten? Oder brauchst Du eine individuelle Optimierung der Kühlleistung Deines jetzigen Systems? Suche nicht weiter danach, denn dazu findest Du alles bei mir!
Benötigst Du etwas ganz Besonderes, das kein anderer Händler bisher anbietet? Du hast eine Idee für eine Amiga-Systemaufwertung, weißt es aber nicht selbst umzusetzen und kennst zudem auch niemanden, der es für Dich baut? Auch dann bist Du hier richtig! Denn ich modifiziere bestehende Systeme, entwickle selbst neue Lösungen und baue Prototypen." (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2015, 20:04] [Kommentare: 11 - 10. Feb. 2015, 13:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2015
M.C. Battilana (E-Mail)
|
Cloanto: Workbench Disk Image Pack erhältlich
Als Teil seiner Amiga-Forever-Classic-Support-Reihe bietet Cloanto nun ein herunterladbares "Floppy & Hard Disk Image Pack" an. Mit diesem Set kann jedes Amiga-Modell (einschließlich des Amiga 1000, 3000 und 4000T) gestartet und eingerichtet werden, sofern ein Diskettenlaufwerk emuliert wird oder die Image-Dateien auf geeignete Medien kopiert werden (Disketten, Compact-Flash-Karten etc.).
Enthaltene ADF-Dateien:
- Workbench 3.1 Floppy Disk Set (6 Dateien)
- Workbench 2.1 Floppy Disk Set (5 Dateien)
- Workbench 1.3 Floppy Disk Set (2 Dateien)
- Kickstart 1.3 Floppy Disk (für den Amiga 1000)
- Superkickstart 1.3+2.04 Floppy Disk (für die ersten Amiga 3000)
- Relokick 1.4a Floppy Disk (um neueren Systemen ein "Downgrade" auf AmigaOS 1.3 zu ermöglichen; unter Verwendung von Quellkode, der freundlicherweise von Galahad of Fairlight zur Verfügung gestellt wurde)
Enthaltene HDF-Dateien:
- Workbench 3.1 Hard Disk
- Workbench 2.1 Hard Disk
Informationen zu den enthaltenen Verbesserungen finden Sie auf amigaforever.com:
Das herunterladbare Disk Image Pack ist für 9,95 US-Dollar (bzw. 9,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer) erhältlich. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2015, 19:13] [Kommentare: 2 - 02. Feb. 2015, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|