23.Aug.2017
Stefan Egger (ANF)
|
A600: Halterung für Vampire-HDMI- und Indivision-ECS-Anschlüsse
Stefan Egger bietet selbstgefertigte Halterungen für den HDMI-Anschluss einer Vampire 600 bzw. den VGA-Port einer Indivision ECS an. Wer an seinem Amiga 600 den TV-Modulator entfernt hat, kann an dessen Stelle Eggers Halterungen installieren, die für sicheren Halt mit dem Motherboard verschraubt werden - Änderungen am Gehäuse sind nicht nötig. Die Vampire-Variante kommt inklusive benötigtem Verlängerunskabel und Kleinteilen auf 15 Euro, ist allerdings nur in einer "limitierten Stückzahl" vorhanden. Die Halterung für die VGA-Buchse der Indivision ECS kostet inklusive Kleinteile 7,50 Euro, ist laut Egger bisher aber noch nicht getestet.
Von der VGA-Halterung wird auch die STL-Datei zum kostenlosen Download angeboten: wer Zugang zu einem 3D-Drucker hat kann sich auf diese Weise selbst eine Halterung drucken.
(cg)
[Meldung: 23. Aug. 2017, 22:35] [Kommentare: 6 - 30. Aug. 2017, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2017
Carsten Siegner (ANF)
|
Mui-Klasse: Epub.mcc 0.1 (Alpha)
Carsten Siegners Epub.mcc ist eine MUI-Klasse zum Anzeigen von E-Books im EPUB-Format, das Archiv enthält auch ein Demoprogramm. Der Autor weist darauf hin, dass es sich bei der aktuellen Version um eine "frühe Alpha-Version" handelt. Bisher wird unterstützt:
- Cover - Bilder
- Inhaltsverzeichniss
- HTML 4.01
- Authoren - Informationen (Titel, Kommentar, Subjekt,...)
Noch nicht unterstützt wird:
Direkter Download: Epub_mcc_0.1.lha (2,3 MB) (cg)
[Meldung: 22. Aug. 2017, 00:01] [Kommentare: 1 - 22. Aug. 2017, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2017
|
FPGA-Grafikkarte: Treiber und Firmware 1.7 für die VA2000
Lukas 'mntmn' Hartmann hat für seine FPGA-basierte Grafikkarte VA2000 ein weiteres Firmware- und Treiber-Update veröffentlicht. Neu ist neben kleineren beseitigten Fehlern eine experimentelle Autoconfig-/Autoboot-Funktion für die SD-Karte. Getestet wurde es von Hartmann u.a. mit einer SanDisk SDHC 16 GB. Zur Zeit werden nur die ersten 4GB als eine Partition angeboten, außerdem kommt es auf einem 68060 noch zu Abstürzen - mit langsameren Prozessoren klappt die Zusammenarbeit aber bereits.
Um die Karte einbinden zu können, muss man zwei Dateien "roh" auf die SD-Karte schreiben. Die genaue Vorgehenseweise wird im Script autoboot/install.sh im Treiber-Archiv beschrieben.
(cg)
[Meldung: 21. Aug. 2017, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2017
Heiko Schlomka (E-Mail)
|
Musik mit dem Amiga: Calvin Harris - "I created Disco"
In einem Interview mit musicradar.com erzählt der schottische DJ Calvin Harris von seinen Anfängen als Musiker und beschreibt wie er mit dem A500 und später dem A1200 elektronischen Musik produzierte. Sein 2007er Debüt-Album I created Disco - das international diverse Charts-Platzierungen erreichen konnte, darunter eine Top-Ten-Position in den regulären englischen Album-Charts - wurde komplett auf einem Amiga 1200 produziert. Zitat Harris: "Warum nicht? Der Amiga hat einen großartigen Job gemacht!". (cg)
[Meldung: 20. Aug. 2017, 17:21] [Kommentare: 10 - 22. Aug. 2017, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2017
|
Amiga-Disketten am PC lesen und schreiben: ADF-Copy/ADF-Drive
ADF-Copy ist ein USB-Adapter, der mittels eines daran angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerks Amiga-Disketten lesen und schreiben kann - vorausgesetzt, die fraglichen Disketten sind nicht kopiergeschützt. Dabei wird ein Floppy-Anschluss mit einigen Drahtbrücken an einen handelsüblichen Teensy 3.2-Micro-Controller angeschlossen, die Ansteuerung erfolgt dann durch die Firmware des Micro-Controllers.
In einer älteren Version der Firmware erfolgt die Ansteuerung des Laufwerks von einer ebenfalls "ADF-Copy" betitelten Windows-Anwendung, die ADF-Images lesen oder wieder auf Diskette schreiben kann. Ein jetzt veröffentlichtes, "ADF-Drive" genanntes Firmware-Update meldet sich beim PC dagegen per Media Transfer Protocol (MTP) an und stellt ein Laufwerk "DF0" zur Verfügung. Sofern der PC MTP unterstützt, können ADF-Dateien per Drag'n Drop mit dem Dateimanager des Betriebssystems erstellt oder zurückgeschrieben werden, per Kontextmenü lässt sich eine eingelegte Diskette formatieren. Die Nutzung der erwähnten Windows-Anwendung ist aber auch mit der neuesten Firmware-Version weiterhin möglich.
Der Schaltplan zum Anschluss der Floppy-Buchse an den Micro-Controller, die Windows-Anwendung sowie die Firmware samt aller nötigen Quelltexte stehen auf der Webseite des Entwicklers Dominik Tonn zum Download zur Verfügung, der Quellcode für die bisher noch als experimentell eingestufte ADF-Drive-Firmware wird nachgereicht. Derzeit arbeitet Tonn nach eigenen Angaben an der Implementierung eines Dateisystems, damit wäre auch der Zugriff auf einzelne Dateien auf einer Diskette möglich. (cg)
[Meldung: 20. Aug. 2017, 16:30] [Kommentare: 14 - 31. Mai. 2018, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2017
|
Aminet-Uploads bis 19.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.08.2017 dem Aminet hinzugefügt:
Bagman.lha game/jump 694K 68k Arcade "Bagman" remake
potrace-mos.lha gfx/conv 832K MOS Transform bitmaps into vector...
xroar.lha misc/emu 1.1M MOS Dragon and Tandy CoCo emulator
ReportPlusMOS.lha util/misc 551K MOS Multipurpose utility
Hexaco_1.0.lha util/wb 842K 68k Color values as hex/dec/... (...
(snx)
[Meldung: 20. Aug. 2017, 09:23] [Kommentare: 3 - 21. Aug. 2017, 19:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 19.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.08.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
awk.lha dev/lan 218kb 4.0 awk the text processing language
coreutils.lha dev/uti 1Mb 4.0 GNU core utilities
diffutils.lha dev/uti 586kb 4.0 File comparison tools
sed.lha dev/uti 353kb 4.0 sed (stream editor)
potrace.lha gra/con 292kb 4.0 transform bitmaps into vector gr...
mpg123_lib.lha lib/aud 398kb 4.0 Library for decoding mpeg audio ...
pixman_lib.lha lib/gra 300kb 4.0 Pixman-1 as an AmigaOS shared li...
(snx)
[Meldung: 20. Aug. 2017, 09:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 19.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.08.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
fractures.i386-aros.zip dem/sce 4Mb Port of demo from Alternative '08.
greed.i386-aros.zip gam/puz 214kb Simple game to clear an ascii fi...
mindless.i386-aros.zip gam/puz 2Mb SDL "MasterMind" game with AI pl...
(snx)
[Meldung: 20. Aug. 2017, 09:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.08.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.08.2017 hinzugefügt:
- 2017-08-17 improved: Odyssey (Audiogenic) trainer configurable on whdload splash screen, use kickemu instead of OSEmu, another version supported (Info)
(snx)
[Meldung: 20. Aug. 2017, 09:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2017
Retroguru (ANF)
|
Jump'n Run: Hermes - Run a la carte (AmigaOS 4, MorphOS, AROS)
Hermes von Retroguru ist laut Selbstbeschreibung ein "außergewöhnliches Jump'n Run mit viel geschmacklosem Humor" (Youtube-Trailer) - unter anderem werden Vegatarier vorgewarnt, dass der Titel den Verzehr von Fleisch anpreise.
Frank Wille hat das Spiel auf AmigaOS 4 und MorphOS portiert, die AROS-Umsetzung hat Yannick Erb beigesteuert. Eine Amiga-Version ist im Gegensatz zu älteren Projekten nicht geplant, da die Engine laut Wille diese Rechner überfordern würde.
Hermes kann kostenlos von der offiziellen Webseite heruntergeladen werden. Wer Retroguru unterstützen möchten, kann für 15 Euro eine CD erwerben, die neben allen Portierungen des Spiels auch den Soundtrack enthält und mit einem exklusiven, gedruckten Hermes-Comic ausgestattet ist.
(cg)
[Meldung: 20. Aug. 2017, 01:34] [Kommentare: 6 - 21. Aug. 2017, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2017
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 11.07.2017)
Zu den Fortschritten der letzten Wochen bei der Arbeit am quelloffenen AmigaOS-Klon AROS zählen Updates beiliegender Programme und Fehlerbereinigungen.
- Multiple compiler warnings fixed (neil)
- Use unified vapor.h header for morphos ports (wawa)
- Multiple compiler warnings fixed (wawa)
- Alternative repository for NetPBM added (neil)
- Zune test code enhanced (neil)
- VPDF fixes (neil)
- ReadArgs parameters adapted to OS3 API (neil)
- New Zunepaint port started (mazze)
- Potrace updated to v1.14 (mazze)
- ZuneView updated to v0.37 (mazze)
- BWBasic updated to v3.20 (mazze)
- Rocks'n'diamonds updated to v4.0.0.2 (mazze)
- Cflow updated to v1.5 (mazze)
- Antiword fixes (mazze)
- Zunepaint working in m68k now (wawa)
- Milkytracker for m68k fixes (wawa)
- GnuRobbo updated to v0.68 (mazze)
- Gnujump updated to v.10.8 (mazze)
- Fixed possible indefinite loop in iffparse.library (o1i)
- Grub2 configure fix (mazze)
- Doom GGC6 fixes (mazze)
- Fix for a potential division by zero crash in CoW3D (mazze)
- FryingPan fixes (mazze)
- Many Scout 64 bit fixes (mazze)
- Scout m68k fixes (wawa)
- Spout 64 bit crash fixed (mazze)
- NList GGC6 workaround (mazze)
- Cardgame 64 bit crash fixed (mazze)
- AmiChess fixes for 64 bit started (mazze)
- ISWindow, MineField, Soliton 64 bit fixes (mazze)
- Zune Toolbar class 64 bit fixes (mazze)
- Zune Prefseditr class 64 bit fixes (mazze)
- Identify.library path fix (mazze)
- DiskSpeed fixes (wawa)
- FryingPan m68k fixes (wawa)
- MuiMine ported to 64 bit (mazze)
- MuiMine m68k fix (wawa)
- PCRE updated to v8.41 (mazze)
(snx)
[Meldung: 19. Aug. 2017, 04:50] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2017, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2017
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 77 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2017, 04:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
Veranstaltung: APC&TCP und Amiga Future auf der Gamescom
Auch dieses Jahr wird APC&TCP in der Halle 10.2 im Retro-Bereich der Gamescom (22. bis 26. August in Köln) die Amiga Future vorstellen und auf über 60 qm rund 20 Amiga-Modelle zeigen.
Aktuelle Informationen werden in dieser Zeit über die Facebook-Seite der Amiga Future veröffentlicht, E-Mail-Anfragen und Nachrichten bearbeitet die Amiga-Future-Redaktion entsprechend erst wieder ab dem 29. August. Dasselbe gilt für den Versand von Bestellungen. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2017, 04:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2017
|
Elbox: Weitere Fotos vom Towergehäuse BlackBOX 1200
Wie Elbox in einem Beitrag auf amiga.org bekannt gibt, sind wieder Towergehäuse vom Typ "BlackBox 1200" verfügbar. Die Spezifikationen sind schon seit April bekannt, zwischenzeitlich wurde das Angebot im Elbox-Shop aber noch um reguläre Fotos des Gehäuses ergänzt. (cg)
[Meldung: 17. Aug. 2017, 22:29] [Kommentare: 22 - 21. Aug. 2017, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2017
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting Nord vom 10.-12. November in Neumünster
Sven Scheele schreibt: Vom 10. bis 12. November 2017 findet das Amiga-Meeting Nord erstmalig in Neumünster im "Kiek-in!" statt (amiga-news.de berichtete). Das "Kiek-in!" ist ein modernes Tagungszentrum, hell und freundlich ausgestattet mit Unterkünften im gehobenen "Jugendherbergen-Stil".
Derzeit haben sich schon 18 Teilnehmer angemeldet und damit sind bereits alle verfügbaren Einzelzimmer ausgebucht. Doppelzimmer sind noch reichlich verfügbar und natürlich sind auch Tagesgäste herzlich willkommen. Letztere müssen sich ebenfalls über das Formular auf der Webseite anmelden, sofern sie einen Computer mitbringen möchten.
Auf dem Meeting wird - wie immer - auch Händlern und Entwicklern eine Möglichkeit geboten, ihre Produkte einem größeren, amigainteressierten Publikum vorzustellen. Für Präsentationen steht ein separater Konferenzraum mit Videoprojektor (Beamer) und ausreichend Tischen und Stühlen zur Verfügung. Das Organisationsteam unterstützt auf dem Meeting bei der Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen, sofern gewünscht. Interessierte Händler und Entwickler können sich gerne vorab über das Kontaktformular mit uns in Verbindung setzten.
Zu den Highlights des Meetings zählt sicher auch wieder der Spielewettbewerb, bei dem es einige tolle Preise zu gewinnen gibt. Des weiteren ist ein Erfahrungsbericht zu einer der Vampire-Turbokarten in Form einer Präsentation geplant. Alinea Computer hat seine Teilnahme am Meeting angekündigt. (snx)
[Meldung: 17. Aug. 2017, 19:38] [Kommentare: 5 - 19. Aug. 2017, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeuge: vasm 1.8a und vlink 0.16a
Frank Wille hat Updates für den modularen Assembler vasm und den dazugehörigen Linker vlink veröffentlicht.
Changes in vasm 1.8a:
- Increased number of fast-optimization passes from 50 to 200, as very large sources (> 60000 lines), with lots of branches to optimize, may still have optimization possibilities left after 50 passes.
- Repeat loops with an iterator symbol over an arbitrary sequence of values.
- m68k: New option -sd and directive OPT ON to enable optimizations of absolute references to the small data section into a base register relative addressing mode.
- m68k: New option -opt-jbra and directive OPT OB to convert all absolute jumps to external labels into 32-bit PC-relative branches (68020 and up).
- m68k: OPT O+ in Devpac compatibilty mode does not enable PC-relative optimizations (an explicit OPT A+ is needed).
- m68k: New Apollo Core instructions: PMULA, PMULH, STOREC, UNPACK1632.
- m68k: -m68020up option no longer includes Apollo Core.
- m68k: Devpac OPT Ln (with n=0,1,2,etc. for Atari) is recognized, although it has no effect at the moment.
- m68k: Suppressed index registers ZRn, which are explicitely written in the source, are no longer optimized away.
- PPC: -m option to select the CPU model starts working. By default the instruction set of a 32-bit PPC (G2, G3, G4) with AltiVec is supported.
- x86: Floating point constants (.float, .double) are supported.
- mot-syntax: Optional offset and length arguments for INCBIN (contributed by Andreas Larsson).
- std-syntax: New directives for gas compatibility: .irp and .irpc.
- bin-output: Fixed another sign-problem while padding between sections.
- hunk-output: Print source line for undefined symbols, when generating an executable.
- vobj-output: Ignore all internal/local symbols, except "*tmpNNNNNNNN*", which is required for certain relocations.
Changes in vlink 0.16a:
- New linker script commands: BYTE, SHORT, LONG, QUAD, SQUAD.
- New option -k: keep original section order from the objects.
- Fixed crash with -gc-all and unreferenced symbols.
- Fixed crash with unresolved weak symbols.
- (ados/ehf) _INIT/_EXIT functions with register arguments (prefixed by '@' instead of '_' for SAS/C-compatibility) are also detected, and their pointers inserted into the proper con-/destructor tables.
- (elf) Provide __CTOR_LIST_END, __DTOR_LIST_END.
(snx)
[Meldung: 16. Aug. 2017, 19:36] [Kommentare: 1 - 17. Aug. 2017, 00:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 128 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 128 (September/Oktober 2017) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören ein Review der VA 2000, ein Special zu Free Pascal und Teil 2 des Workshops zu Blitz Basic. (snx)
[Meldung: 13. Aug. 2017, 19:37] [Kommentare: 5 - 14. Aug. 2017, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2017
|
Hyperion unterbindet Distribution von 3.1-Updates (Update)
Unter os.amigaworld.de hatte Matthias 'DJBase' Münch eine Downloadmöglichkeit für Updates von AmigaOS 3.1, 3.5 und 3.9 eingerichtet, nachdem Haage&Partner die entsprechenden Seiten auf der eigenen Webpräsenz abgeschaltet hatten. Wie Münch auf seiner Webseite mitteilt, wurde er nach zwölf Jahren jetzt offenbar von Hyperion kontaktiert und aufgefordert einige Archive aus dem Netz zu nehmen, da sie auch Code von Amiga 3.1 enthielten an dem Hyperion Rechte besitzt. Als Reaktion darauf hat Münch die komplette Seite abgeschaltet.
Hinweis der Reaktion: Im Einigungsvertrag mit Amiga, Inc. von 2009 hatte Hyperion eine sehr weitreichende Lizenz für AmigaOS 3.1 erhalten, inklusive der Möglichkeit rechtlich gegen Urheberrechtsverletzungen vorzugehen. Dass man erst acht Jahre später gegen Münchs recht bekanntes Webangebot vorgeht, legt eine Verbindung zu den aktuellen Auseinandersetzungen mit Cloanto um die Amiga-Warenzeichen nahe.
Update: (13.08.2017, 18:00, cg)
Inzwischen hat sich Costel Minceau von Hyperion zu Wort gemeldet (Registrierung erforderlich) und erläutert, dass Hyperion lediglich um die Entfernung einiger Updates für AmigaOS 3.1 gebeten habe, die komplette Seite samt der BoingBags offline zu nehmen sei Münchs persönliche Entscheidung gewesen. Bei den monierten Paketen handelt es sich um vier kleinere Beta-Veröffentlichungen, die Mitte der Neunziger Jahre von Amiga Technologies veröffentlicht worden waren:
- Datatypes-45-4.lha (datatypes.library 45.4)
- FFS-43-20.lha (FastFileSystem 43.20)
- SCSI-IDE-43-24.lha (scsi.device 43.24)
- SetPatch-43-6b.lha (SetPatch 43.6b)
Die Archive, in den exakt gleichen Versionen werden aber auch seit Jahren von Cloanto (legal) zum Download angeboten. Die Entfernung nur dieser Downloads von Münchs Seite hätte also zumindest keine Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Software gehabt. (cg)
[Meldung: 13. Aug. 2017, 16:11] [Kommentare: 47 - 19. Aug. 2017, 01:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2017
Volker Mohr (ANF)
|
Kultmags.com: Amiga-Bücher zum Herunterladen
Drei im inzwischen aufgelösten Scriptorium-Verlag erschienene Amiga-Bücher sind jetzt mit Einwilligung der jeweiligen Autoren und des ehemaligen Verlagsleiters unter dem Titellink zum kostenlosen Herunterladen veröffentlicht worden. Konkret handelt es sich um folgende Titel:
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2017, 08:00] [Kommentare: 16 - 18. Aug. 2017, 21:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2017
|
Aminet-Uploads bis 12.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.08.2017 dem Aminet hinzugefügt:
impvcfsm.lha comm/mail 1K Import vCard files into Simpl...
Nah-ProphecyReturns.zip demo/aga 63K 68k The Prophecy Returns
VNom-SilentWinds.zip demo/aga 2.3M 68k Silent winds
Void-Fudged.dms demo/aga 248K 68k Fudged
Zenon-WhereWeAreGoing... demo/aga 378K 68k Where we are going
dajormas-kanaalin.zip demo/euro 187K 68k Kanaalin arvoitus
Void-Delirium.lha demo/euro 72K 68k Delirium State of Mind
Saga.lha game/board 394K 68k Conversion of TSR boardgame
SagaMOS.lha game/board 436K MOS Conversion of TSR boardgame
Saga-OS4.lha game/board 460K OS4 Conversion of TSR boardgame
RNOAnim.lha gfx/show 1.9M MOS Animation player, converter, ...
RNOAnim_OS4.lha gfx/show 2.2M OS4 Animation player, converter, ...
RNOInfoScreen.lha mus/play 8.2M WOS Music player front-end and in...
workbenchexplorer.lha util/dir 1.9M OS4 Modern file browser loaded wi...
ReportPlus.lha util/misc 493K 68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 630K OS4 Multipurpose utility
espeak.lha util/sys 1.3M 68k amiga-port of espeak speech s...
madcomic.lha util/wb 18K 68k Reads and tells jokes.
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2017, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 12.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.08.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnoinfoscreen.lha aud/pla 8Mb 4.0 Music player front-end and info ...
coreutils-bin.lha dev/uti 1Mb 4.0 GNU core utilities
coreutils-src.lha dev/uti 14Mb 4.0 GNU core utilities (source)
saga.lha gam/boa 460kb 4.0 Conversion of TSR boardgame
workbenchexplorer.lha uti/fil 2Mb 4.1 Modern file browser loaded with ...
reportplus.lha uti/mis 630kb 4.0 Multipurpose utility
rnoanim.lha vid/pla 2Mb 4.0 Animation player, converter, and...
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2017, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 12.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.08.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vtractors.i386-aros.zip gam/boa 987kb Make the longest tractor path.
cblocks.i386-aros.zip gam/puz 188kb Sliding-block puzzles with ascii...
gpmark-i386-aros.zip uti/ben 1Mb SDL based Gp2x benchmark by Opti...
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2017, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.08.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.08.2017 hinzugefügt:
- 2017-08-08 improved: Crossbow (Screen 7/Intelligent Games) fixed for 68000, added manual (Info)
- 2017-08-07 improved: Knightmare (Mindscape) fix crash & added quitkey on 68000 (Info)
- 2017-08-07 improved: Crossbow (Screen 7/Intelligent Games) fixed for 68000, added manual (Info)
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2017, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2017
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
- Cousin's Song
- Yo! Joe! - Haunted House
- Stranger Sisters Edit
- FlashBack (Ending)
- Toki - Caverns of Fire
- Gobliins 2: The Prince Buffoon (The Village)
- Awesome - Planet Music 1 (Level 5)
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2017, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2017
|
Amiga-MOD-Tracker in Javascript: Bassoontracker 0.1.22
Bassoontracker ist ein klassischer 4-Channel-MOD-Tracker der in Javascript geschrieben wurde und deswegen im Web-Broswer läuft - inklusive der Möglichkeit, existierende MOD-Dateien zu laden, zu bearbeiten und wieder zu speichern. Der Tracker kann unter stef.be/bassoontracker/ direkt benutzt werden, der Quellcode steht auf Github zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 10. Aug. 2017, 04:04] [Kommentare: 6 - 12. Aug. 2017, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2017
Amiga Impact (Webseite)
|
Amiga Impact: Weitere Fotos der FPGA-Turbokarte Vampire V4
Für das vierte Quartal dieses Jahres wurde die Version 4 der FPGA-Turbokarte Vampire angekündigt (amiga-news.de berichtete). Heute hat Amiga Impact unter dem Titellink weitere Fotos veröffentlicht, zu sehen sind die Standalone-Version und ein unbestücktes Board in einem Aluminiumgehäuse. (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2017, 21:50] [Kommentare: 81 - 03. Sep. 2017, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2017
|
MorphOS: Textverarbeitung Folio (Betaversion)
Folio ist eine Machbarkeitsstudie zur Verwendung der WebKit-Engine des Odyssey Web Browsers für eine zeitgemäße Textverarbeitung mit den gebräuchlichsten Funktionen. Deren Umfang ist gegenwärtig vergleichbar mit dem WordPad von Microsoft oder TextEdit von Apple. Aufgrund eines Fehlers in der dem Betriebssystem beiliegenden Version 1.24 von Odyssey muss ergänzend die Version 1.23 installiert und Folio dort geöffnet werden. Eine Internetverbindung wird nicht benötigt.
Bekannte Probleme:
- Beim Speichern von Dateien wird ein leeres Browser-Fenster geöffnet, das manuell geschlossen werden muss.
- Dateinamen müssen bei jedem Speichern eingegeben werden, auch wenn dies bereits zuvor erfolgt ist.
- Das Verschieben von Bildern kann zu deren Vervielfältigung führen; empfohlen wird daher, sie stattdessen auszuschneiden und an der neuen Position wiedereinzufügen.
- Wenn Folio mittels der Schaltfläche "Pop up" ein eigenes Fenster anstelle eines Browser-Tabs gegeben wird, bleibt die Tab-Leiste trotz nunmehriger Überflüssigkeit sichtbar.
Download:
folio_morphos.zip (435 KB)
owb-morphos-1.23.lha (26 MB) (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2017, 05:53] [Kommentare: 3 - 12. Aug. 2017, 13:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2017
MorphZone (Webseite)
|
RNOAnim 1.2 und RNOInfoScreen 1.4
RNOAnim ist ein kompaktes Wiedergabeprogramm für Animationen, das auch einige Konvertierungs- und Bearbeitungsfunktionen mitbringt. Zu den Neuerungen der Version 1.2 des mit Hollywood entwickelten Programms zählen das Herunterskalieren von Animationen auf Bildschirmgröße und die Unterstützung der Transparenz bei GIF-Animationen.
RNOInfoScreen ist ein Aufsatz für verschiedene Musikwiedergabeprogramme, der Informationen zum aktuell und zuvor gespielten Lied anzeigt sowie ggf. vorhandene Bilder. Neu in der Version 1.4 sind u.a. systemfreundlichere Menüs sowie eine größere Schrittweite der Lautstärkenregulation bei gedrückter Umschalttaste. (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2017, 05:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2017
Amigaworld (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.8.1
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) setzt die von modernen Systemen gewohnten Bedienkonzepte auf dem Amiga um und bietet u.a. Datei-Vorschauen.
Neuerungen in Version 3.8.1:
- Software / "Upgrade" item added in the "Project" menu to download the latest version available.
- GUI / You can now choose to not display the buttons panel.
- GUI - Buttons Panel / You can now choose buttons you want to display and their sizes.
- GUI / You can now choose to not display the preview panel.
- GUI / Spacing between different parts increased .
- Drawer browsing / If several drawers are selected, the first one is scanned in the current window and the next ones in other "Dir Me Up" windows.
- Drawer browsing / If the [Ctrl] key is pressed while browsing, the selected drawer is opened in another "Dir Me Up" window.
- Drawer creation / The drawer(s) created are now automatically selected.
- Bookmarks / Notification modified if the volume panel is not display.
- Browsing / If a "path" button that no longer existed was clicked, an error window was displayed over and over: fixed.
- Browsing / If a Bookmark that no longer existed was clicked, an error window was displayed over and over: fixed.
- Browsing / Update was always done on the last level of the path, even if an intermediate "path" button was clicked: fixed.
- Browsing / Volumes Update created a single "path" button with all included levels: fixed.
- List view / The following informations are now centered: size, date, type and extension.
- Icon view / Better use of the width of the window.
- Icon view / If a partially visible element is selected, a repositioning is now performed to see it completely.
- Icon view / Astride thumbnails of the last visible line were sometimes not displayed: fixed.
- View without panel volumes / If you clicked on the parent of an assign, "path" buttons click did not work then: fixed.
- "Workbench" view / If several volumes, assigns or bookmarks are selected, the first one is explored in the current window and the next ones in other "Dir Me Up" windows.
- "Workbench" view / If the [Ctrl] key is pressed while scanning volumes, assigns or bookmarks, they are opened in other "Dir Me Up" windows.
- "Workbench" view / If the selected bookmark had a "multi-levels" path , the path buttons were not all drawn: fixed.
- Script running / If a script "shortcut" button was unchecked, the button was not removed from the buttons pannel: fixed.
- Script running / When removing the first script, the following script was not selected: fixed.
- Internal viewer / After deleting an image, the displayed image rank was no longer the correct one: fixed.
- Internal viewer / When copying several images and then examining under the viewer, only one image was counted in the total indicated: fixed.
- AmigaOS 4.1 FE specific / If the mouse pointer is over the list of elements without any selection, the "Location" pop-up menu is displayed (previously the main menu) when right-clicking.
- AmigaOS 4.1 FE specific / The size of menu icons can now be set.
- AmigaOS 4.1 FE specific / "Wb" menu was displayed at the same time as the "Paste" one: fixed.
- Localization / Swedish translations added.
- Localization / Italian and Spanish translations improved.
(cg)
[Meldung: 07. Aug. 2017, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2017
|
Aminet-Uploads bis 05.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.08.2017 dem Aminet hinzugefügt:
Pacific-Bidrag7.lha demo/euro 68K 68k Bidrag #7
BlitterKas.zip demo/intro 56K 68k Blitter Kas
Nukleus-Cubeleus.lha demo/intro 23K 68k Cubeleus
SFL-WeLookForSilicon.lha demo/intro 63K 68k We Look For Silicon
SDI_headers.lha dev/c 28K A set of C macros and defines
WormWarsMOS.lha game/actio 722K MOS Advanced snake game
PaletteEd.lha gfx/misc 75K 68k Edit IFF-ILBM Palettes
ReportPlus.lha util/misc 487K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 544K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 623K OS4 Multipurpose utility
espeak.lha util/sys 1.3M 68k amiga-port of espeak speech s...
(snx)
[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 05.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.08.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
libwide.lha dev/lib 71kb 4.0 some wide-character functions fo...
autoconf.lha dev/mis 2Mb 4.0 used to generate configure scripts
automake.lha dev/mis 1Mb 4.0 used to generate Makefile.in fro...
sed.lha dev/uti 3Mb 4.0 sed (stream editor)
reportplus.lha uti/mis 623kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 05.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.08.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
drac-klondike.i386-aros.zip gam/car 575kb Simple SDL solitaire game using ...
tong-its.i386-aros.zip gam/car 1017k Filipino Card game.
tennix.i386-aros.zip gam/spo 1Mb Simple top-down tennis match.
amath.i386-aros.lha uti/sci 237kb Simple command line calculator
(snx)
[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.08.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.08.2017 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2017
|
Hyperion verkauft Merchandising-Artikel über spreadshirt.net
Costel Mincea von Hyperion kündigt in einem Blog-Eintrag "gute Neuigkeiten" an: Ab sofort seien unter shop.amigaos.net diverse Merchandising-Artikel verfügbar. Die verwendeten "powered by AmigaOS"- und "30 years of emotion"-Logos entsprechen denen, die bereits seit zwei Jahren für Aufkleber, Poster und ähnliches verwendet werden - als neuer Shop-Partner kommt jetzt aber spreadshirt.net zum Einsatz und die Produktpalette hat sich deutlich vergrößert.
Wer innerhalb der nächsten 14 Tage bestellt und den Gutschein-Code "welcome-100172727" angibt, erhält 15% Nachlass.
(cg)
[Meldung: 05. Aug. 2017, 22:39] [Kommentare: 9 - 08. Aug. 2017, 01:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2017
(ANF)
|
Hardware: Vampire V4 inklusive A1200- und Standalone-Varianten angekündigt
Per Pressemitteilung und im hauseigenen Forum kündigt das Apollo-Team die nächste Generation der FPGA-basierten-Turbokarte an, die erstmals auch als "Standalone"-Variante angeboten werden soll.
Insgesamt sollen drei Varianten angeboten werden:
- Die Vampire V4 als eigenständiger Rechner
- Die Vampire V4 als Erweiterung für A1000/500/2000/CDTV - mit einem entsprechenden Adapter, dessen Produktion noch nicht beschlossen ist, auch am A600 nutzbar
- Die Vampire V4 als Erweiterung für den A1200
Die V4 enthält den bekannten 68080-Prozessor-Core sowie den kompletten, AGA-kompatiblen "SAGA"-Chipsatz.
Spezifikationen:
- FPGA : Altera Cyclone V A5 (77k LE, 28nm technology)
- RAM : 512MB DDR3 (bis zu 1GB/s)
- FastIDE mit 40- und 44-Pin-Anschlüssen
- Digital Video-out bis zu 720p@60Hz
- Dual-Kickstart-flashrom (für maximale Sicherheit)
- MicroSD-Steckplatz
- CE-, WEEE- and RoHS-zertifiziert
Die Motherboard-Komponenten:
- IO Header #1
- IO Header #2
- IO Header #3
- Ethernet
- USB
- USB
- DB9 (nur in der Standalone-Variante)
- DB9 (nur in der Standalone-Variante)
- FastIDE 40-pin
- FastIDE 44-pin
- FPGA
- Digital Video Amplifier
- Digital Video Output
- DDR3 RAM
- JTAG Header
- MicroSD-Slot
- MicroUSB für Spannungsversorgung (nur in der Standalone-Variante)
Die V4 soll im vierten Quartal 2017 verfügbar sein. Ein Preis steht noch nicht fest, allerdings werden Interessenten darauf hingewiesen dass die im Vergleich zu den Vorgängern verbesserten Spezifikationen auch eine Preiserhöhung mit sich bringen werden. Wer eines der älteren Vampire-Modelle vorbestellt aber noch nicht erhalten hat, wird die Möglichkeit haben seine Bestellung durch Zahlung des Differenzbetrags auf eine V4 zu ändern. (cg)
[Meldung: 03. Aug. 2017, 20:12] [Kommentare: 113 - 24. Aug. 2017, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2017
Generation Amiga (Webseite)
|
Kopfhörer-Verstärker für Amiga-Rechner: KA71
Der Amiga gibt seine vier Audiokanäle streng getrennt aus: zwei auf dem linken Stereo-Kanal, zwei auf dem rechten - speziell bei Nutzung eines Kopfhörers macht sich dieses Verhalten störend bemerkbar. Bei rastport.com bietet man mit dem für den Amiga entwickelten Verstärker KA71 eine Lösung für dieses Problem an: Das Gerät kann per Drehregler zwei Audio-Kanäle stufenlos mischen. Wann das Gerät bei den Distributoren von rastport.com verfügbar sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
Update: (03.08.2017, 19:30, cg)
Im Kommentarbereich schildert Alfred J. Faust (u.a. BarsnPipes) seine Eindrücke vom KA71:
"Soweit ich sehen konnte:
- wird der MC33178 als Treiber verwendet, der einen weit über der HiFi-Norm stehenden, erstklassigen Sound erzeugt, Klirrfaktor maximal 0.01% - was man auch nur noch mit sehr empfindlichen Meßgeräten nachweisen, geschweige denn hören kann
- ist das Layout und die Verarbeitung außergewöhnlich gut
- Stromversorgung kann per 5V - MiniUSB oder per 3x AA-Batterien erfolgen
- nahezu jeder Kopfhörer kann verwendet werden
Die Mischung der Kanäle des AMIGA für Kopfhörer in dieser Weise ist eine sinnvolle Lösung. Sie ist eine stufenlos einstellbare Basisbreitenverkleinerung. Im Klangspektrum wandern dann die beiden Seiten (links & rechts) einstellbar mehr oder weniger zur Mitte hin, und füllen damit das "Klangloch" in der Mitte aus, oder anders: von normal Stereo bis Mono stufenlos einstellbar. Negativ: Man braucht einen Adapter Cinch Stecker -> Klinke Stecker 3,5 mm (gibts aber bei ebay oder AMAZON billig zu kaufen)
Ob so ein Verstärker für einen selbst Sinn macht, hängt immer davon ab, was man für Hörgewohnheiten hat. Alles in allem scheint das Teil sehr gut zu sein - nun kommt es noch darauf an, welchen Preis der Hersteller dafür will: 30 bis 50 Euro halte ich für angemessen."
(cg)
[Meldung: 03. Aug. 2017, 01:16] [Kommentare: 9 - 06. Aug. 2017, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|