amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Apr.2021



Im Portrait: Der FlashMandelNG-Entwickler Dino Papararo
Mandelbrot- und Julia-Mengen faszinieren: Mystische Bilder aus einer anderen Welt. Was etwas spinnerhaft klingt, hat doch einen wahren Kern, da wir es hier mit "Komplexen Zahlen" zu tun haben, die aus dem Realteil und dem Imaginärteil bestehen. Wieso das? Möchte man die Formel x²=-1 nach x auflösen, muss man die Quadratwurzel aus -1 ziehen. Das Ergebnis kann keine reelle Zahl sein, da "das Quadrat einer reellen Zahl nie negativ sein kann. Man definiert i = Quadratwurzel aus -1 als die "Imaginäre Einheit" (verständlich erklärt von David Plotzki auf den Seiten der Universität Leipzig).

Was hat das nun mit unseren Mandelbrot- und Julia-Mengen zu tun? Den Real- und Imganinärteil einer komplexen Zahl kann man in einem speziellen Koordinatensystem - der "komplexen Ebene" - darstellen. Der Realteil entspricht hierbei der x-Koordinate, der Imaginärteil der y-Koordinate. Die Mandelbrot-Menge besteht aus komplexen Zahlen, die alle ein bestimmtes Kriterium erfüllen: Wird das Kriterium erfüllt, dann liegen die Zahlen innerhalb der Menge und werden schwarz gefärbt. Liegen sie außerhalb, können diesen Punkten verschiedene Farben zugewiesen werden (vom selben Autor ebenso gut nachzulesen).


Dino Papararo war schon früh von diesen Bildern und der dahinterstehenden Theorie fasziniert, so dass er vor wenigen Tagen mittlerweile die Version 3.3 seines Mandelbrot- und Julia-Fraktalrenderingprogrammes FlashMandelNG_OS4 für AmigaOS 4 veröffentlich hat. Der heute in Neapel lebende Entwickler begann mit dem Schreiben einer ersten Version im Jahre 1995 auf seinem Amiga 2000. Er erinnert sich, dass die in AmigaBasic geschrieben war, der Hauptalgorithmus keinerlei Optimierungen enthielt und die Visualisierung extrem langsam geschah, was auch der Programmiersprache und der schwachen CPU seines Amigas (68000 mit 7.14MHz, keine FPU) geschuldet war. Er wusste aber, dass und wie er es viel besser lösen konnte: Er wechselte von der der Interpreter- zur Compilersprache und änderte den Algorithmus vom "Linie für Linie" zum rekursiven Zeichenmodus. Ebenso verwendete er nun unter 68k die Festkommadarstellung, was die Bererechnungen für CPUs ohne FPU erheblich beschleunigte. Das führte aber zu ungenauen Berechnungen, weshalb man spätestens nach 4 Zooms einzelne Pixel sah.

Es war somit unumgänglich, schnellere Hardware zu nutzen: Zunächst erweiterte er seinen Amiga 2000 mit diversen Karten, stieg dann aber nach einiger Zeit auf das jeweils größere Modell um. So standen dann erst ein Amiga 3000 und später ein Amiga 4000 mit Cybergraphics-Grafikkarte and PowerPC 604e in seinem Zimmer. Nach seiner Erfahrung sind die Berechnungen aber so rechenintensiv, dass Echtzeitrendering auf einem 68-Amiga nicht annäherungsweise umsetzbar ist. Deshalb setzte er sein Programm für AmigaOS 4 um. Dafür nutzte er eine Zeitlang auch WinUAE, wechselte aber wieder zu echter Hardware nachdem er merkte, dass damit gewisse Schnelligkeitseinbußen einhergingen und der WinUAE-Autor Toni Wilen sich nicht für die PPC-Schiene seines Emulators interessierte. Im Aminet ist allerdings immer noch eine Version für 68k-Amigas mit dem Namen FlashMandel zu finden und kann somit von interessierten Lesern getestet werden. Aktuell nutzt Dino Papararo einen Pegasos 2, auf dem drei verschiedenen Betrbiebssysteme installiert sind: AmigaOS 4, MorphOS und Linux Debian.

Im Aminet ebenso verfügbar ist übrigens die Version FlashMandelNG, die für OS3 und WarpOS gedacht ist und Mischcode enthält, um sowohl 68k als auch PPC zu unterstützen. AmigaOS 4-Nutzern empfiehlt er aber die "OS4"-Version, weil diese komplett neu geschrieben ist und sehr viele Fehlerkorrekturen enthält.

Den Autor gefragt, warum er solange dem Amiga treugeblieben ist, antwortete er: "Amiga hat eine lange Geschichte und ich möchte gerne sehen, wie die Geschichte ausgeht. Ich habe mich dafür entschieden, für den Amiga weiter zu entwicklen, weil es ein perfektes Betriebssystem war und mit wirklich wenigen Ressourcen trotzdem mithalten konnte. Ein wenig eine Art David gegen Goliath Geschichte. Für mich ist Amiga nicht nur ein Computer, eine Leidenschaft, sondern zur Lebensphilosophie geworden: Ich neige dazu, alles in meinem Leben zu optimieren. Da ich AmigaOS in meiner Jugend erlernte, hat diese Einzigartigkeit und die Eigenheit mich bis heute geprägt."

Nicht unerwähnt soll bleiben, dass Edgar Schwan, Autor der "AmiCygnix"-Unix-Umgebung für AmigaOS 4, maßgeblichen Anteil an der Entwickllung von FlashMandelNG hat: Abgesehen von der deutschen Lokalisierung hat er in der Vergangenheit viel für die GUI, den Arexx-Port und die Skripte beigetragen. Ebenso wäre es ohne ihn unmöglich gewesen, die Math-Bibliotheken in Flashmandel zu integrieren.

FlashMandelNG ist sehr übersichtlich und intuitiv zu benutzen. Es bedarf allerdings schon einiger Mühen und entsprechend Ausdauer, wirklich farbfrohe Mandelbrotbilder zu erzeugen. Netterweise gibt der Autor noch einige Tipps mit auf den Weg: Beim Start des Programmes wird der Bildschirmmodus abgefragt. Er empfiehlt CLUT8 oder ARGB32 (ARGB32=32-Bit, RGB16=16-Bit, CLUT8=8-Bit). Ebenso sollte man hinsichtlich der Iterationen viel probieren und mit mindestens 2048 arbeiten. Ich selbst bin übrigens Fan davon, beim Aufbau der Mandelbrotbilder zuschauen zu können. Dafür muss man den 8-Bit-Modus verwenden und darf nicht den Turbo-Modus eingeschaltet haben. Meine beiden meiner Meinung nach schönsten Bilder sind oben zu sehen und wurden im 8-Bit-Modus erstellt (Iterationen=8192, Exponent=2, Priorität=-3, Farbmodus=Wiederholt und GUI). Allerdings bin ich nicht ganz zufrieden: Vor allem farbfrohere Bilder (mit roter Farbe) sind mir nicht gelungen, weshalb ich auf die Probierfreudigkeit unserer Leser und entsprechende Vorschläge hoffe. (dr)

[Meldung: 02. Apr. 2021, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2021
Amiga Future (Webseite)


Selbstbau-Projekt: Maus-Joystick-Umschalter 'Amiga Mouse Switch'
Der 'Amiga Mouse Switch' ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss einer Maus und eines zweiten Joysticks an einen Amiga, zwischen den beiden Eingabegeräten wird per dann per (Feuer-) Knopfdruck umgeschaltet. Alle benötigten Unterlagen stellt der Entwickler bei Github unter einer freien Lizenz zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2021, 22:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2021
Amigaworld (Webseite)


AmigaOS 4: Neuer Audio-Treiber für Intel HD Audio
Ein neuer AHI-Treiber für AmigaOS 4 unterstützt PCIe-Karten mit Soundchips, die die HD Audio-Spezifikation erfüllen. Im Archiv ist auch ein einfacher "Mixer" enthalten, mit dem sich die Lautstärke regeln lässt.

Erfolgreich getestet wurde der Treiber mit folgenden Karten:
  • Creative Labs Soundblaster Audigy FX (24bit/192kHz 5.1)
  • Startech PEXSOUND7CH (24bit/192kHz 7.1) -> Available under many different brands
  • Fransande 411944 (24bit/192kHz 7.1) -> Available under many different brands
Soundkarten die sehr wahrscheinlich ebenfalls funktionieren:
  • Terratec AUREON 7.1 PCIe (will arive shortly for verfication)
  • Basically every combination of HDaudio controllers and HD audio multichannel codecs (eg. CA0113, CM8828, CM8888, CM9882A ALC898 etc)
Ältere Karten, die auch funktionieren sollten:
  • Asus Xonar Phoebus solo (CM8888 in combination with high quality discrete DACs)
  • Powercolor Devil HDX (CM8888 in combination with discrete DACs)
Karten, die bisher noch nicht funktionieren:
  • Core3d (CA0132) based Sound Blasters (Eg Z, AE-5, AE-7, AE-9 etc). These cards have a DSP (ca0132) instead of an audio codec. Support is planned but don't hold your breath because extensive and undocumented configuration is required.
Karten die auf keinen Fall funktionieren werden:
  • PCIe Asus soundcards that are on sale now. These cards are either AV100 ( rebadged CMI8788), CM8786 or C-media 6632AX (USB chip) based. Neither of these chips comply with the Intel HDaudio standard
  • Sound blaster Audigy RX and all other EMU based or X-FI based sound blasters. (do not comply with the Intel HD audio standard)
  • Non-PCIe soundcards in general like external USB cards
(cg)

[Meldung: 01. Apr. 2021, 22:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2021
amigaworld (Webseite)


Preview-Videos: Puzzler 'Follix' für AGA-Rechner
Mit 'Follix' arbeitet Simone 'saimo' Bevilacqua an einem weiteren Puzzler für AGA-Rechner. Der Titel ist von Atomix inspiriert und soll einige graphische Finessen wie 24-Bit-Grafikeffekte und 8-Bit-Transparenzen aufweisen. Zwei vom Autor veröffentlichte Videos (1, 2) illustrieren den aktuellen Stand. (cg)

[Meldung: 31. Mär. 2021, 22:36] [Kommentare: 3 - 02. Apr. 2021, 16:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2021
Scene World (ANF)


Scene World Audio-Interview: Spiele-Journalist/-Designer Gary Penn (DMA Design)
Im Audio-Interview mit dem 'Scene World'-Podcast spricht Spiele-Veteran Gary Penn über seine Karriere bei diversen britischen Spiele-Zeitschriften und als Creative Director bei DMA Design. (cg)

[Meldung: 31. Mär. 2021, 22:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2021
Thomas Wenzel (ANF)


Audio-Player: AmigaAMP 3.29
Thomas Wenzel schreibt: "Jetzt war es endlich mal an der Zeit, die neue AmigaAMP Version zu veröffentlichen. Es hat sich wieder ganz viel unter der Haube getan, auch gestützt und abgesichert durch einige automatisierte Tests. Zwei der wichtigsten Neuerungen sind:

Unterbrechungsfreie/lückenlose Wiedergabe!

Ja, ich weiß, das war schon lange überfällig, bedurfte aber auch einiges an internem Umbau, weshalb ich mich lange davor gescheut habe. Aber jetzt lassen sich endlich Konzertaufnahmen ohne Lücken zwischen den einzelnen Stücken abspielen. Da der Dekodierprozess immer noch synchron arbeitet, muss das System dazu schnell genug sein. So fortschrittlich, dass für den Wechsel schon mal ordentlich Vorlauf geholt werden kann, ist mein Player dann leider doch nicht.

Modplug Support für die 68k Version!

Ja, ich weiß, MOD und OctaMED kann ja quasi jeder 68k Amiga nativ. Aber nicht über AHI und Soundkarte. Und auch kein S3M. Klar, mit 68k Leistung gibt's da Grenzen. Mehr als 8 Spuren ScreamTracker wird sportlich. Aber, hey, die legendären 2nd Reality Tracks von Skaven und Purple Motion laufen! :) Dazu habe ich aus modplug eine Shared Library gemacht. Die müsst Ihr Euch separat aus dem Aminet laden. Sie bietet nicht den vollen modplug Umfang, aber das meiste geht.

Ich hoffe, Euch gefällt's." (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2021, 22:49] [Kommentare: 6 - 01. Apr. 2021, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2021



Spielbares Preview: Unvollendeter Neunziger-Jahre-Shooter 'Blork'
'Blork' war ein Mitte der Neunziger Jahre entwickelter, horizontal scrollender Shooter, der nie fertig gestellt wurde. Dem 'Games That Weren't'-Projekt ist es gelungen, eine spielbare Demo-Version aufzutreiben, auch ein Video des Spiels ist dort verfügbar. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2021, 22:41] [Kommentare: 6 - 01. Apr. 2021, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2021
Christoph Fassbach (E-Mail)


Hilfe von Endanwendern gesucht: VirusZ und xvs.library sollen Open Source werden
Georg Wittmann (ehemals Hörmann) plant nach 15 Jahren Inaktivität die Quelltexte seiner Projekte VirusZ und xvs.library freizugeben. Vorher möchte er jedoch die Lauffähgikeit seiner Anti-Viren-Software auf AmigaOS 4, MorphOS und AROS (m68k) sicherstellen: Da er selbst über die meisten genannten Systeme nicht verfügt, hat er ein kurzes Programm geschrieben das Informationen über den aktuellen Rechner sammelt und ausgibt. Er bittet darum, dass möglichst viele Nutzer mit einem der genannten Betriebssysteme das Programm ausführen und ihm den Output per E-Mail zukommen lassen. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2021, 22:29] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2021, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2021
Indie Retro News (Webseite)


Plattformer: Erste spielbare Alpha von 'Super Delivery Boy'
Der bisher als Mr. Mochi's Delivery Service fungierende Plattformer nennt sich jetzt 'Super Delivery Boy' (Video). Eine aktuelle Alpha-Version des mit der Scorpion Engine entwickelten Spiels kann von der Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden, es wird aber deutlich vor zahlreichen noch vorhandenen Fehlern gewarnt. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2021, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2021



Grafiker Metin Seven über die Geschichte von Softeyes/Team Hoi
Der Niederländer Metin Seven erzählt in einem Blog-Eintrag aus seiner Zeit als Grafiker für diverse kommerzielle Amiga-Spiele. Seven war Teil des Entwickler-Teams "Softeyes", das später als "Team Hoi" fungierte. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2021, 21:48] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2021, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2021
hjoerg (ANF)


Interview: ASCII-Art-Künstler Yop von Shrimps Design
Unter dem Titellink hat Lars Sobiraj ein Interview mit dem deutschen ASCII-Art-Künstler 'Yop' von Shrimps Design veröffentlicht. Der 45jährige war seit 1993 in der Amiga-ASCII-Szene aktiv und schwärmt noch heute vom Texteditor CygnusED, auch wenn sein Amiga 1200 schon lange verkauft ist und auch der Emulator nur selten von ihm genutzt wird. (snx)

[Meldung: 29. Mär. 2021, 19:49] [Kommentare: 3 - 30. Mär. 2021, 11:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2021
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Enhancer Software 2
Das AmigaOS-4.1-Ergänzungspaket "Enhancer Software" von A-EON Technology wurde heute in der Version 2 veröffentlicht. Kunden, die das "Enhancer Software Graphics Update" erworben haben, erhalten die Software-Sammlung über das Updater-Utility kostenlos, für Erstkunden ist die digitale Variante Kundenangaben zufolge für rund 120 USD im Amistore zu haben.

Die Neuerungen umfassen u.a. das hardware-beschleunigte Videodekodieren auf Radeon-Polaris-Grafikkarten, eine Erweiterung der OpenGLES-2-Bibliothek, die Konfiguration der Energiesparoptionen bei Radeon-Grafikkarten der Generationen Southern Islands/Oland und Polaris, ein Kompressionsprogramm für gängige Archivformate und weitere Datatypes.

New features:
  • Video Acceleration Library has been added to support hardware video decoding on Radeon Polaris cards
  • Warp3D Nova has been updated to support the new Video Acceleration library as well as many important improvements and bug fixes
  • OpenGLES 2 library has been expanded with more functionality and bug fixes
  • SensorMaster library: a new hardware Sensor API for the first time on next generation systems
  • Power Prefs has been added to control the Power settings on Radeon Southern Islands/Oland and Polaris cards
  • Archiver tool has been added offering compression and unarchiving on major compressed archives
  • InfoWB commodity has been added providing volume information using PieChart Gadget and CRC32 information
  • MultiViewer: now supports new Toolbar gadget class with many updates and fixes implemented
  • MultiEdit: now supports new Toolbar gadget class with many updates and fixes implemented
  • Notifications (Ringhio): now supports modern slide in notification animations with a new library of alert sounds added. Many bug fixes implemented
  • Format: now displays volume capacity information using PieChart Gadget. Supports ListViewer, InfoData and ProgressBar gadget
  • Updater and AmiSphereServer: overhaul/rewrite of many functions with many bug fixes
  • Warp2D Library added
  • AK-Datatypes added: GIF, IFF-ILBM, PNG, TIFF
  • Sound Datatypes upgraded
  • Brand new Datatypes library
Bug-fixed components:
  • TuneNet
  • AmiPDF
  • Clock
  • X-Dock
  • Almost all of the Gadgets/Classes
Changes by category:
  • Classes
    • Anim Gadget v53.7 (updated)
    • InfoData Class v53.3 (updated)
    • InfoWindow Class v53.10 (updated)
    • ListViewer Gadget v53.31 (updated)
    • OptionButton Gadget v53.2 (updated)
    • TickBox Gadget v53.13 (updated)
    • ToolBar Gadget v53.6 (updated)
    • Select Gadget v53.7 (updated)
    • SliderBar Gadget v53.22 (updated)
  • Commands
    • AddDatatypes v54.5 (added)
    • Assign v54.2 (added)
    • Copy v54.5 (added)
    • Dir v54.1 (added)
    • List v54.6 (added)
    • MakeDir v54.7 (added)
    • Version v54.8 (added)
  • Commodities
    • Clipviewer v1.12 (updated)
    • InfoWB v53.23 (added)
  • Datatypes
    • AK-GIF v54.14 (added)
    • AK-ILBM v54.14 (added)
    • AK-JFIF v54.15 (added)
    • AK-PNG v54.15 (added)
    • AK-TIFF v54.17 (added)
    • MOD v54.3 (updated)
    • MPEGA v54.10 (updated)
    • Sound v54.10 (updated)
    • WAV v54.10 (updated)
  • Devices
    • A1222 AHI sound driver v6.3 (added)
    • A1222 ethernet device v1.2 (added)
    • HDAudio AHI sound driver v6.23 (added)
    • OxygenHD AHI sound driver v4.1 (added)
    • USBADM8511 device v53.11 (added)
    • X5000 ethernet device v52.6 (added)
  • Kickstart
    • RadeonHD v3.6 (updated)
    • RadeonRX v2.4 (added)
  • L
    • SSH2-Handler v53.12 (added)
  • Libraries
    • Clipview Library v1.12 (updated)
    • Codesets Library v6.21 (updated)
    • Datatypes Library v54.11 (added)
    • Filesysbox Library v54.8 (added)
    • LZMA Library v53.7 (added)
    • OGLES 2.0 library v3.1 (updated)
    • RadeonRX Driver Video Library v1.4 (added)
    • VA Library v1.4 (added)
    • Warp2D Library v1.3 (added)
    • Warp3D Nova Library v1.83 (updated)
    • Warp3D Nova GCN Library v1.83 (updated)
    • Warp3D Nova SI Library v1.83 (updated)
    • Zip Library v53.12 (updated)
  • Preferences
    • AmiSphere Preferences v53.35 (updated)
    • Notification Preferences v54.3 (updated)
    • Sound Preferences v53.26 (updated)
    • Time Preferences v53.21 (updated)
  • System
    • AmiSphereServer v53.38 (updated)
    • Format v54.0 (updated)
    • NotificationServer v54.3 (updated)
    • Updater v53.73 (updated)
  • Utilities
    • AmiPDF v1.42 (updated)
    • Archiver v53.17 (added)
    • MultiEdit v2.9 (updated)
    • MultiViewer v3.7 (updated)
    • TuneNet v2.13 (updated)
    • X-Dock updated to v2.43 (updated)
(snx)

[Meldung: 28. Mär. 2021, 20:29] [Kommentare: 38 - 01. Apr. 2021, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2021



Aminet-Uploads bis 27.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.03.2021 dem Aminet hinzugefügt:
ign-addon-ods.lha        biz/spread 207K  OS4 ignition addon for access ods...
amigaXfer_1.0.0_win32... comm/misc  12M       Transfer tools for Amiga on s...
ALS.lha                  dev/amos   543K  68k AMOS Layers System
wla_dx_v9.12.lha         dev/cross  4.3M  68k 8-bit CPU Cross Macro Assembl...
ADE.lha                  dev/gcc    20M   68k GCC based Amiga Development E...
BBlock0x.lha             disk/misc  3K    68k Bootblock with beta Kickstart...
sative_mea.lha           docs/misc  1.1M      Sative Mea Ascii Art Collection
dMagnetic.lha            game/text  340K  MOS Interpreter for Magnetic Scro...
DonkeyKong_Net_AROSx8... game/wb    3.4M  x86 LCD game conversion
DonkeyKong_Net_MOS.lha   game/wb    3.4M  MOS LCD game conversion
DonkeyKong_Net_OS3.lha   game/wb    3.2M  68k LCD game conversion
DonkeyKong_Net_OS4.lha   game/wb    3.8M  OS4 LCD game conversion
DonkeyKong_Net_WOS.lha   game/wb    3.6M  WOS LCD game conversion
Runaway_AROSx86.lha      game/wb    2.3M  x86 LCD game conversion
Runaway_MOS.lha          game/wb    2.2M  MOS LCD game conversion
Runaway_OS3.lha          game/wb    4.1M  68k LCD game conversion
Runaway_OS4.lha          game/wb    2.6M  OS4 LCD game conversion
Runaway_WOS.lha          game/wb    2.5M  WOS LCD game conversion
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
DungeonLoader.lha        mods/misc  195K      Dungeon Loader 4ch by HKvalhe
led-20210318.tar.gz      text/edit  23K       A powerful line-oriented text...
zapperng.lha             util/cdity 59K   MOS Change the behaviour of the z...
dintwm.lha               util/wb    16K   68k Dynamic Intuition Window Manager
(snx)

[Meldung: 28. Mär. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2021



OS4Depot-Uploads bis 27.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.03.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
wildmidi.lha             aud/pla 41Mb  4.1 A simple software midi player
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
dungeonrush.lha          gam/mis 15Mb  4.1 A game inspired by Snake
videntiumpicta.lha       gra/vie 2Mb   4.0 Videntium Picta is picture viewer
(snx)

[Meldung: 28. Mär. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2021



AROS-Archives-Uploads bis 27.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.03.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
glaxium.i386-aros.zip        gam/act 2Mb   OpenGL shoot-em-up on a pathway ...
koules.i386-aros.zip         gam/act 225kb Port of Linux+OS/2 arcade game
runaway.i386-aros.lha        gam/mis 2Mb   LCD game conversion remake
runaway_arosx86.lha          gam/mis 2Mb   LCD game conversion remake
thewidow.lha                 gam/mis 19Mb  Game Terror Paranormal Adventure
ta3.i386-aros.zip            gam/puz 7Mb   OpenGL game. Swap blocks to matc...
powder.i386-aros.zip         gam/rol 3Mb   Graphical RPG with tutorial and ...
videntiumpicta.lha           gra/con 2Mb   Videntium Picta is picture viewer
openurl.i386-aros.lha        net/mis 563kb Get that URL!
rnopublisher.i386-aros.lha   off/dtp 4Mb   PDF creator
led-20210318.tar.gz          uti/tex 23kb  A simple but powerful line-orien...
zapperng.i386-aros.lha       uti/wor 65kb  Change the behaviour of the zoom...
(snx)

[Meldung: 28. Mär. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 27.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.03.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_27.0.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
Runaway_1.22.lha          Games/Misc                A LCD game conversion.
dMagnetic_0.30.lha        Games/Text                Interpreter for Magneti...
VidentiumPicta_2.40.lha   Graphics/Tools            An image viewer  progra...
pdf_test_pages.lha        Office/Show               Here are 4 pdf test pag...
ZapperNG_1.2.lha          System/Ambient/Commodi... Change the behaviour of...
WebRadio-GreekRadioAdd... System/Ambient/Screenbar  Greek Radio Pack Addon
(snx)

[Meldung: 28. Mär. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 27.03.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.03.2021 hinzugefügt:
  • 2021-03-27 improved: R-Type 2 (Activision) SSP relocated, 68000 quitkey, trainer added, manual and icon added, new install script (Info)
  • 2021-03-27 improved: Hoyle Book Of Games Volume 3 - Great Board Games (Sierra) fixed low quality sound (Info)
  • 2021-03-27 new: Dr. Cube's Magic Lands (Scienide) done by CFOU! (Info, Image)
  • 2021-03-27 improved: Cool World (Ocean) chip memory requirement reduced (Info)
  • 2021-03-27 new: Blork (Scienide) done by CFOU! (Info, Image)
  • 2021-03-27 improved: Blade Warrior (Jason Kingsley/Imageworks) uses less memory, trainer added, 68000 quitkey, manual and icon added, new install script (Info)
  • 2021-03-27 improved: Australo Piticus Mechanicus (Hack+Slay Team) access fault fixed, intro skip, 68000 quitkey, new install script (Info)
  • 2021-03-25 improved: Katakis (Factor 5) SMC removed, new icon and install script (Info, Image)
  • 2021-03-24 updated: Hologon (The Electronic Knights) compatibility improved (Info, Image)
  • 2021-03-24 improved: Ivanhoe (Ocean) time trainer fixed, blitwaits switchable, highscore saving added (Info)
  • 2021-03-24 improved: Denaris (Factor 5) intro fixed, new icon and install script (Info)
  • 2021-03-24 improved: Cool World (Ocean) uses fast memory, trainer added, highscore saving added, manual and icons added, new install script (Info)
  • 2021-03-24 improved: Nitro (Psygnosis) RawDIC imager, manual included (Info, Image)
  • 2021-03-23 new: Tom And Jerry (Magic Bytes) done by CFOU! (Info)
  • 2021-03-23 new: Tom And Jerry: Hunting High And Low (Magic Bytes) done by CFOU! (Info)
  • 2021-03-23 improved: Streetfighter (Capcom) supports another version (Info)
  • 2021-03-23 improved: Gemini Wing (Sales Curve) 68000 quitkey, kickemu used, splash options added, new icon and install script (Info)
  • 2021-03-22 fixed: Galactic Warrior Rats (Summit Software) incorrect keyboard patch (introduced in V1.2) fixed (Info)
  • 2021-03-22 improved: Ivanhoe (Ocean) 68000 quitkey, trainer added, new icon and install script (Info)
  • 2021-03-22 improved: 4D Sports Driving (Mindscape) fixed graphical errors and long delay on race ending (Info)
  • 2021-03-21 fixed: Burning Rubber (Ocean) joystick problems fixed that were introduced with the last update, manual included (Info)
  • 2021-03-21 updated: Midwinter (Rainbird) RawDIC imager, less OS swaps, save game handling changed to use real files, new install script (Info)
  • 2021-03-21 improved: Streetfighter (Capcom) trainer added, supports another version, 68000 quitkey (Info)
  • 2021-03-21 improved: Rock'n Roll (Rainbow Arts) uses less memory, trainer added (Info)
  • 2021-03-21 improved: Hologon (The Electronic Knights) 68000 quitkey added, made 68000 compatible, less chip memory used (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 28. Mär. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)


OnyxSoft: Commodity ZapperNG 1.2
ZapperNG von Stefan Blixth ist eine erweiterte Reimplementation des MorphOS-Programms Zapper seines früheren Team-Kollegen Adam Waldenberg, das auch unter AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 läuft und nun in der Version 1.2 vorliegt. Eugene Sobolev hat es zudem für AROS portiert. Das Commodity modifiziert die ZipWindow()-Funktion der intuition.library, also das Verhalten des "Zoom"-Symbols am oberen rechten Rand eines Fensters.

Anstatt zwischen zwei verschiedenen Fenstergrößen hin- und herzuschalten wird das Fenster bei einem Klick auf dieses Symbol soweit vergößert, dass es den kompletten Bildschirm ausfüllt. Je nach Parameter wird dabei die Titelzeile des Bildschirms freigelasssen. Weitere Optionen ermöglichen eine gleichmäßige Skalierung in alle Richtungen, das Vermeiden des In-den-Vordergrund-Rückens des aktiven Fensters, das Festlegen einer Tastenkombination als Alternative zum Anklicken sowie das Wechseln zwischen den Fenstern über die Kombination Alt-Tab. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2021



Diskmag: Artikel von Jurassic Pack #18 online lesbar
Nach 12 Jahren Pause erschien im Januar die 18 Ausgabe des erstmals 1995 veröffentlichten Disk-Mags 'Jurassic Pack'. Der Herausgeber Lars 'Ghandy' Sobiraj hat sämtliche Artikel jetzt auch auf seinem Tech-Nachrichtendienst tarnkappe.info veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2021, 21:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2021
Indie Retro News (Webseite)


Preview-Video: Shoot'em Up 'Boss Machine' (AGA)
Kevin Saunders' 'Boss Machine' soll ein horizontal scrollender Shooter für AGA-Rechner werden. Ein neues Preview-Video zeigt diverse Waffensysteme. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2021, 21:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2021



Assembler: "Light Speed Player", sehr schnelle MOD-Player-Routine
Der "Light Speed Player" ist laut Eigenbeschreibung der "schnellste MOD-Player aller Zeiten", die in Assember geschriebene Routine richtet sich an Demo- und Spiele-Programmierer die Musikuntermalung in ihre Werke einbauen wollen ohne nennenswert CPU-Zyklen zu verlieren. Die Effizienz des Players wird durch ein spezielles Dateiformat erreicht, in das die Musikstücke vor dem Abspielen konvertiert werden müssen. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2021, 21:24] [Kommentare: 1 - 28. Mär. 2021, 01:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2021
Achim Pankalla (ANF)


AmigaOS 4: Tabellenkalkulation ignitionOS4 1.10, Update des OpenDocument-Plugins
Achim Pankalla stellt mit ignition 1.10 das achte von ihm betreute Update der Tabellenkalkulation zur Verfügung, seit er die Pflege des Pakets 2014 übernommen hat. In dieser Version wurden einige "Kleinigkeiten" behoben bzw. ergänzt, u.a. werden jetzt beim Speichern alle Zellattribute ordnungsgemäß gesichert und es ist möglich direkt in eine PDF-Datei zu drucken.

Die Änderungen im Detail:
  • Fehler beim Speichern von Attributen behoben
  • Englischer und Deutscher Catalog enthält nun viele Tastaturkürzel
  • Requester können nun auch mit Tastaturkürzel umgehen
  • Fehler in Druckroutine korrigiert
  • PDF Druck nun möglich über spezielle Druckeinheit
  • Möglichen Grimreaper bei Splash-screen behoben
  • Britisches English führt nicht mehr zu Hinweis auf Sprachenkonfiguration
  • Neue Funktion mode
  • Weitere kleine Anpassungen/Korrekturen
Auch das ods-addon wurde überarbeitet, um die neue Funktion zu unterstützen. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt.

Änderungen in ign-ods-addon 0.34:
  • mode und pi() werden nun unterstützt
  • Problem mit einigen Tabellennamen korrigiert
Achim Pankalla bedankt sich bei allen Testern, Bug-Meldern, Übersetzern und Unterstützern. Er freut sich über jegliche Rückmeldungen per E-Mail, außerdem verweist er für weitere Informationen und Diskussionen auf das offizielle ignition-Support-Forum bei os4welt.de. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2021, 17:45] [Kommentare: 3 - 28. Mär. 2021, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2021
OS4Depot


AmigaOS 4: Bildanzeiger Videntium Picta 2.4
Juan Carlos 'Templario' Herran Martin hat Version 2.4 seiner Hollywood-Anwendung "Videntium Picta" (Lateinisch "Bildanzeiger") veröffentlicht. Neben diversren Standardbildformaten wie jpg, png, gif, lbm, bmp, tiff und pcx ist das Programm ebenso on der Lage, Animationen vom Format anim, ham6, ham8, movisetter, yafam, gif und apng abzuspielen.

Darüberhinaus stehen einfache Bildbearbeitungsfunktionen wie Spiegeln, Drehen oder Bildgrößenänderung zur Verfügung. Ebenso kann das Programm zum Aufnehmen von Bildschirmfotos verwendet werden.

Report+ Menue

Version 2.4 unterstützt nunmehr die Polnische und deutsche Menüführung. Ebenso können nun mehrere Bilder als Animation abgespielt werden.

Im Zuge dieser Veröffentlichung und vor dem Hintergrund der gerade erst erschienenen Hollywood-Version 9 bittet der Autor seine Nutzer, ihm durch eine kleine PayPal-Spende das Upgrade in Höhe von 49 Euro zu finanzieren. Dabei würde es ihm nicht in erster Linie um das Geld gehen, sondern er versuche damit vor allem das Interesse an seinen Programmen zu eruieren. Er stellt im Falle einer erfolgreichen Finanzierung weitere Updates und Spiele in Aussicht. (dr)

[Meldung: 27. Mär. 2021, 07:59] [Kommentare: 15 - 02. Apr. 2021, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2021
English Amiga Board (Webseite)


amigaXfer: Serielle Datenübertragung zum Amiga - ohne Amiga-Software
Roc Vallès' amigaXfer überträgt einzelne Dateien oder ganze Disketten-Abbilder über ein serielles Kabel zum Amiga. Dabei wird auf dem Amiga keine zusätzliche Software benötigt da der im Kickstart-ROM enthaltenen Debugger genutzt wird, um vom Hauptrechner aus die Kontrolle zu übernehmen.

Die genaue Funktionsweise erläutert der Autor in seinem Blog: Die Workbench muss manuell mit dem Parameter "-debug" gestartet werden - danach ist ein zusätzliche Menu-Eintrag vorhanden, der je nach Workbench-Version "Debug", "RomWack" oder "SAD" lautet und nach dessen Aufruf amigaXfer vom modernen Rechner aus die Kontrolle übernehmen kann.

amigaXfer ist in Python geschrieben und nutzt das Wxwidgets-System für seine graphische Benutzeroberfläche. Fertige Windows-Binaries werden auf Github zur Verfügung gestellt, Nutzer anderer Systeme müssen die Abhängigkeiten selbst installieren und den Quelltext herunterladen. (cg)

[Meldung: 26. Mär. 2021, 23:44] [Kommentare: 3 - 28. Mär. 2021, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)


Freie Hardware: 68060-Adapter für 68040-Sockel
Stefan Reinauers 68040-to-68060 ist eine Adapterplatine, die den Betrieb eines 68060-Prozessors im Sockel eines 68040 erlaubt, vorausgesetzt der zugrundeliegende Rechner bietet ausreichend Platz für den Adapter. (cg)

[Meldung: 26. Mär. 2021, 23:30] [Kommentare: 6 - 30. Mär. 2021, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2021
retro-gamers.it


PDF-Magazin: REV'n'GE 120 (italienisch/englisch) (Update)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Aus uns unbekannten Gründen erfordert die aktuelle Ausgabe die Eingeabe eines Entschlüsselungs-Codes (s.u.) vor dem Download.

Download-Seiten:

English - Decryption key: kB85ymmZX5ePIiTEk_CehS8iGebPijERDDFgxCQixrA
Italienisch - Decryption key: YKeBEut-1pzUyI_JcRrjUpWaPqKBZP7FxaOfs-EDa7o

Update: (27.03.2021, 11:15, dr)

Das Magazin wird ab sofort auf einer eigenen Webseite präsentiert und kann dort mittels 3D-Ansicht sowohl in einer englischen als auch in der original italenischen Fassung gelesen werden, ohne es wie bisher herunterladen zu müssen. Bislang sind alle italienischsprachigen Fassungen - einschließlich der aktuellen - erhältlich, die englischen zur Zeit nur für das Jahr 2015. (cg)

[Meldung: 26. Mär. 2021, 23:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2021



Interview: Gürkan Demirci (Sim / Razor 1911)
Anlässlich des 30. Geburtstags der Megademo Voyage von Razor 1911 hat der Nachrichtendiennst "Tarnkappe" ein ausführliches Gespräch mit dem damals zuständigen Programmierer Gürkan 'Sim' Demirci geführt. (cg)

[Meldung: 25. Mär. 2021, 22:54] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2021, 23:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2021
ACube Systems


ACube Systems: Weitere Produktion von Sam460cr-Boards angekündigt
Pressemitteilung: Wir möchten uns bei all unseren Kunden für die unglaubliche Unterstützung und überwältigende Resonanz auf die Verfügbarkeit neuer Sam460cr-Boards bedanken. Diese waren in kürzester Zeit ausverkauft.

Wir planen nun einen neuen, größeren Produktionslauf, wofür wir aber Ihre Unterstützung benötigen! Die Produktion wird auf Grundlage von Vorbestellungen anlaufen, wofür wir von unseren Kunden eine kleine Vorabgebühr einfordern, die mit der Kaufsumme verrechnet wird. Sollten Sie Interesse an einem Sam460cr-Board haben, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an info@acube-systems.com. Hier erhalten Sie auch zusätzliche Information falls erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass wir nur das Board und keine Komplettsysteme verkaufen.

Alle Kunden, die für den ersten Produktionslauf bereits eine Bestellung aufgegeben hatten aber bislang leer ausgingen, werden von uns zwecks Bestätigung und Aufrechterhaltung der Bestellung kontaktiert. Haben Sie bitte Geduld, da wir sehr viele E-Mails erhalten. Seien Sie aber versichert, dass wir jedem antworten werden! (dr)

[Meldung: 25. Mär. 2021, 07:00] [Kommentare: 30 - 30. Mär. 2021, 07:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2021
a1k.org (Webseite)


Disk-Images per HTTP empfangen und auf Diskette schreiben: Lubricator 0.85
'Lubricator' (Screenshot) von Timm 'bifat' Mueller lädt Disk-Images aus dem Netz herunter und schreibt sie direkt auf eine Amiga-Diskette. Ziel war es, bereits auf einem Amiga mit nur einem Megabyte RAM und ohne Festplatte das Verwerten von ADF-Images zu ermöglichen. Neuerungen in Version 0.85:
  • unterstützt jetzt auch Downloads per https und ftp
  • alle Downloads und das Entpacken von ADF, DMS, LHA, ZIP und Amiga Executables sollten jetzt funktionieren
  • der DMS-Entpacker ist jetzt ins Programm integriert, schneller, und benötigt weniger Speicher. Das externe xdms-Programm und der Pipe-Handler werden nicht mehr zum Entpacken von DMS benötigt
Direkter Download: lubricator.lha (44 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 24. Mär. 2021, 22:08] [Kommentare: 3 - 27. Mär. 2021, 07:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2021
Darren Eveland (ANF)


Computer-Fernzugriff: Neue Version von Remote Desktop in Arbeit
Wie Darren Eveland mitteilt, arbeitet er an einer neuen Version von 'Remote Desktop', einem Client für das Remote Desktop Protocol. Im Gegensatz zu älteren Versionen soll das Update nicht mehr als Shareware vertrieben werden, sondern kostenlos zur Verfügung stehen. Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, kann ihm jedoch eine Spende zukommen lassen. (cg)

[Meldung: 24. Mär. 2021, 21:59] [Kommentare: 6 - 21. Jul. 2021, 07:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2021



ACube Systems: Bestellannahme für Sam460cr-Boards
Zu Weihnachten hatte ACube Systems eine kleine Charge an neuproduzierten Sam460cr-Boards angekündigt. Zur Abwicklung der Bestellungen wollte man ursprünglich den Shop umbauen. Nunmehr werden auf der Hauptseite des Unternehmens durch ein blauens Banner alle Kaufinteressierten dazu aufgefordert, ihre Bestellung per Mail aufzugeben. (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2021, 22:18] [Kommentare: 5 - 25. Mär. 2021, 08:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2021
blogs.amigaguru.com (Webseite)


Verschiebe-Puzzle: ArtPazz
Beim Verschiebe-Puzzle 'ArtPazz' werden bekannte Gemälde in Rechtecke aufgeteilt und vermischt, der Spieler muss durch Verschieben der einzelnen Kacheln dann das Originalbild wieder herstellen. Das Spiel benötigt AGA und ist per Maus oder Joystick steuerbar. Auf Wunsch können bis zu acht Spieler gegeneinander antreten. ArtPazz ist kostenlos, auf Wunsch kann dem Entwickler vor dem Download eine kleiner Betrag gespendet werden. (cg)

[Meldung: 23. Mär. 2021, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2021



Kuriosum: DintWM - ein "Tiling Window Manager" für die Workbench
Das Prinzip des Tiling Window Managers ist vor allem im Unix-Umfeld bekannt: Im Gegensatz zu herkömmlichen Oberflächen überlappen sich die einzelnen Fenster hier nicht, stattdessen werden sie kachelartig nebeneinander angeordnet. Mit 'DintWM' wurde nun erstmals ein solcher Fenstermanager auch für AmigaOS umgesetzt.

Einige animierte Screenshots auf der Github-Webseite des Projekts illustrieren die Arbeitsweise von DintWM, das als Commodity implementiert ist. Es bietet neben einer Statusleiste, die Informationen über die diversen offenen Fenster anzeigt, auch die aus dem Unix-Bereich bekannten "virtuellen Workspaces". (cg)

[Meldung: 23. Mär. 2021, 17:40] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2021, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2021



Vollversion als Download: Point'n Click-Adventure 'DreamWeb'
Die Vollversion des 1994er Point'n Click-Adventures DreamWeb kann jetzt bei der Amiga Future heruntergeladen werden. Zur Verfügung stehen neben dem Handbuch im PDF-Format IPF-Images und WHDLoad-installs der deutschen und englischen Ausgabe, sowie ein ADF-Image der AGA-Version. (cg)

[Meldung: 23. Mär. 2021, 17:26] [Kommentare: 5 - 26. Mär. 2021, 19:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2021



Demoszene in Deutschland als Kulturerbe anerkannt
Vergangenen Freitag hat die Kultusministerkonferenz das Verzeichnis des "Immateriellen Kulturerbes" um 20 neue Einträge erweitert, darunter die Demoszene. Die Szene gehört damit automatisch auch zum Weltkulturerbe der UNESCO. Welche Vorteile das in der Praxis haben könnte, erörtert der Nachrichtendienst "Tarnkappe" u.a. im Gespräch mit Tobias Kopka, einem der Organisatoren der Demoparty "Evoke". (cg)

[Meldung: 22. Mär. 2021, 23:42] [Kommentare: 3 - 24. Mär. 2021, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2021
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 9: Sugarcane veröffentlicht

Pressemitteilung: Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit freut sich Airsoft Softwair außerordentlich, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 9 (Codename: Sugarcane) bekanntgeben zu können. Version 9.0 ist das größte Update seit Version 6.0 und bietet sehr viele neue Features und Fehlerbereinigungen.

Hier ist eine unvollständige Liste der neuen Features in Hollywood 9.0:
  • Fast 100 neue Befehle für viel neuen Programmierspaß!
  • Große Palette-Bibliothek für alle Arten von Retro-Effekten
  • Spezieller Palettemodus für Hollywood-Displays, Pinsel und Animationen
  • Bequeme Serialisierung von Daten von/nach JSON
  • Unterstützung für Vektoranimationen
  • Direct2D-Unterstützung unter Windows für GPU-beschleunigte Grafik
  • GTK3-Unterstützung unter Linux
  • Immersive-Modus-Unterstützung unter Android
  • Die Textengine unterstützt nun auch Layout in Listen
  • Viele Befehle können nun auch asynchron benutzt werden
  • Animationen können jetzt auch als IFF ANIM gespeichert werden
  • Unterstützung für die Windows Imaging Component
  • Verbesserte Unterstützung der Internationalisierung (i18n)
  • Weniger Speicherverbrauch
  • Unterstützung für Media Foundation unter Windows für GPU-beschleunigte Videowiedergabe
  • Ausgabe von externen Programmen kann abgefangen werden
  • Große Erweiterungen in der Plugin-Schnittstelle
  • Netzwerkschnittstelle ist nun viel mächtiger
  • Bereit für RapaGUI 2.0!
  • Bereit für mindestens drei neue Plugins exklusiv für Hollywood 9.0!
  • über 100 Seiten neue PDF-Dokumentation, insgesamt jetzt 1166 Seiten
  • Viele andere Veränderungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood 9 ist die ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Muss für alle kreativen Anwender. Hollywood ist auf CD und als Download-Version erhältlich. Beide Versionen enthalten die Hollywood-Versionen für alle unterstützten Plattformen. Beim Kauf von Hollywood erhalten Sie eine Einzelbenutzerlizenz für alle 15 unterstützen Plattformen. Wenn Sie eine frühere Version von Hollywood besitzen, können Sie ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben. Benutzer, die Hollywood 8 im Jahr 2021 gekauft haben, erhalten das Upgrade kostenlos.

Hollywood 9 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen drei bedeutenden Desktop-Betriebssystemen (Windows, macOS und Linux) sowie Android und iOS. Ein absolut einzigartiges Feature ist jedoch der eingebaute Cross-Compiler, mit dem von jeder Plattform, die Hollywood unterstützt, Programme für eine Reihe von Betriebssystemen kompiliert werden können.

Hollywood 9 unterstützt dabei folgende Systeme: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86, x64), macOS (x86, x64, PPC), Linux (x86, x64, PPC, ARM) und Android sowie iOS über optional erhältliche Addons. Nur Hollywood macht dies möglich!

Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte das offizielle Hollywood-Portal unter dem Titellink. Dort gibt es auch ein Forum für alle Fragen rund um Hollywood. (dr)

[Meldung: 22. Mär. 2021, 05:44] [Kommentare: 11 - 26. Mär. 2021, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2021



Hyperion und Amiga beantragen getrennt Urteile im Schnellverfahren (Update)
Ein gemeinsamer Antrag von Cloanto und Hyperion hatte im Januar suggeriert, dass die beiden Parteien kurz vor einer Einigung stünden und lediglich noch einige (Zitat) "ergänzende Dokumente" fertigzustellen seien. Am Donnerstag haben jetzt beide Seiten unabhängig voneinander Urteile in ihrem Sinn im Schnellverfahren ("summary judgment") beantragt - ein deutlicher Hinweis, dass die Einigungsverhandlungen erneut gescheitert sind.

Ein von Amiga, Inc. Itec, LLC und Amino Development Corporation (ehemals Amiga Inc., Washington) eingebrachter Antrag erbittet ein Urteil in zwei der ursprünglich vorgebrachten Klagepunkte, die sich beide auf Markenrechtsverletzungen konzentrieren. Der Richter möge feststellen, dass Hyperion nicht der rechtmäßige Eigentümer der Warenzeichen ist, die das Unternehmen in den letzten Jahren registriert oder beantragt hat. Der Antrag enthält auch eine Liste von Hyperions Registrierungsversuchen:
  • USA: Anträge für "AmigaOne", "AmigaOS" und Boing Ball
  • EU: Registrierung von "Amiga Forever", "AmigaOS" und "Workbench"
  • Benelux: Registrierung von "AmigaOne", "Amiga", "Boing Ball", "Kickstart", "AmigaOS", "Amiga Forever" und "Workbench"
  • Deutschland: Registreirung von "Amiga"
  • Frankreich, Italien, Spanien und Polen: Registrierung von bzw. Anträge für "Kickstart"
Da es sich lediglich um einen Antrag für ein anteiliges Urteil ("partial summary judgment") handelt, wären die anderen von den Amiga-Parteien vorgebrachten Klagepunkte - beispielsweise die angeblichen Urheberechtsverletzungen oder Verstöße gegen den Einigungsvertrag von 2009 - Bestandteil der regulären Gerichtsverhandlung.

Hyperions Antrag wünscht dagegen ein vollumfängliches Urteil zu allen von der Gegenseite vorgebrachten Beschwerden. Das Dokument diskutiert erneut jeden Klagepunkt und führt aus, warum er abgewiesen werden sollte. Abschließen wird der Richter um ein "Urteil zu Lasten aller Kläger in allen Punkten" gebeten.

Update: (21.03.2021, 22:15, cg)

Wir hatten ursprünglich gemeldet, dass Cloanto einen Antrag für ein Urteil im Schnellverfahren eingereicht hätte. Tatsächlich sind die anderen Kläger (Amiga Inc., Itec, Amino) für den Antrag verantwortlich, nicht Cloanto. (cg)

[Meldung: 21. Mär. 2021, 19:05] [Kommentare: 34 - 26. Mär. 2021, 23:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2021



Aminet-Uploads bis 20.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.03.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Roadshow_FR.lha          comm/tcp   204K      French catalogs for Roadshow
bastext.lha              dev/basic  65K   MOS Alternative petcat utility
cproto.lha               dev/gcc    277K  MOS Generate protos and convert d...
partcopy.lha             disk/misc  18K   68k copy partitions from/to HD to...
tabbycontrol.lha         driver/inp 23K   68k Tabby Graphics Tablet driver ...
Koules.lha               game/actio 257K  68k Port of Linux+OS/2 arcade game
Koules_OS4.lha           game/actio 240K  OS4 Port of Linux+OS/2 arcade game
Koules-AROS.zip          game/actio 225K  x86 Port of Linux+OS/2 arcade game
KoulesMOS.lha            game/actio 265K  MOS Port of Linux+OS/2 arcade game
F1GP2021Carset.lha       game/data  5K        2021 Carset for F1GP
MCE-MOS.lha              game/edit  3.3M  MOS Multi-game Character Editor
OBSTMUI.lha              game/misc  31K   68k openBOR GUI (MUI)
Galactica.lha            game/wb    24K   68k Port of strategical Linux gam...
WildernessLoader.lha     mods/8voic 105K      Wilderness Loader 5ch by HKvalhe
PGLoader.lha             mods/misc  71K       Palace Gardens Loader 4ch by ...
GF4RSID6.zip             pix/misc   88K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID7.zip             pix/misc   82K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
aiostreams.lha           util/batch 263K      Stream video from major onlin...
GameB-Test.lha           util/cli   16K   68k GameB Test
WarpWebPdt.lha           util/dtype 288K  WOS WebP image datatype V45.2
AmiSSL-4.8.lha           util/libs  5.9M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
(snx)

[Meldung: 21. Mär. 2021, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2021



OS4Depot-Uploads bis 20.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.03.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
ucodenet.lha             dev/uti 29kb  4.0 U64 devtoools
koules.lha               gam/act 240kb 4.0 Port of Linux+OS/2 arcade game
aiostreams.lha           vid/mis 263kb 4.1 Stream video from major online p...
(snx)

[Meldung: 21. Mär. 2021, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 20.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.03.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
bastext_1.1.lha           Development/BASIC         Alternative petcat utility
cproto_4.7s.lha           Development/C             Generate protos and con...
SDL_2.0.14_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL 2.0.1...
Koules_1.4.lha            Games/Action              Port of Linux+OS/2 arca...
MCE_12.6.lha              Games/Editor              Multi-game Character Ed...
AIOstreams_1.7.1.lha      Network/Streaming         Stream online video fro...
Screenshot_1.3.lha        System/Ambient/Screenbar  Screenshot Screenbar-Pl...
Monolith_1.0.lha          System/Benchmark          3D-CPU Benchmark
WarpWebPdt_45.2.lha       System/Datatypes          WebP image datatype V45.2
AmiSSL_4.8_68k.lha        System/Library/SSL        OpenSSL as an Amiga sha...
(snx)

[Meldung: 21. Mär. 2021, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.03.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.03.2021 hinzugefügt:
  • 2021-03-20 improved: Global Gladiators (Virgin) second/blue button for jump, full joypad controls, trainer added (Info)
  • 2021-03-20 new: 3D World Boxing (Simulmondo) done by CFOU! (Info)
  • 2021-03-18 new: Hologon (The Electronic Knights) done by CFOU! (Info, Image)
  • 2021-03-18 improved: Lure of the Temptress (Virgin) fixed sound/music, fixed decrunch code, buttonwait added, new imager (Info)
  • 2021-03-18 improved: Cytron (Psygnosis) new imager, uses fast memory, decruncher relocated, manual & icons added (Info)
  • 2021-03-17 fixed: Paramax (Kingsoft) issue on 68000 solved (Info)
  • 2021-03-16 improved: Barbarian 2 (Psygnosis/Pandemonium) trainer added, joypad support added, new install script (Info)
  • 2021-03-15 improved: Galaxy Force 2 (Activision/Dementia) gfx bugs fixed, manual added, highscore saving added (Info)
  • 2021-03-15 fixed: Wild Streets (Titus) removed odd word write (Info)
  • 2021-03-15 improved: Magic Marble (Sphinx) intro horizontal logo scrolling fixed (Info)
  • 2021-03-15 new: Crown (Startbyte/Omegavision) done by CFOU! (Info)
  • 2021-03-15 improved: Barbarian (Psygnosis) (Psygnosis) 68000 quitkey, uses less chip memory, fixed extraneous sounds, new install script (Info)
  • 2021-03-14 improved: Wild Streets (Titus) new imager, trainer added, 2nd button support added, new icon and script (Info)
  • 2021-03-14 improved: Troddlers (Sales Curve) new imager, new install script (Info)
  • 2021-03-14 improved: Paramax (Kingsoft) trainers added, second button support added, decruncher relocated, score saving added (Info)
  • 2021-03-14 improved: King's Quest Enhanced (Sierra) reduced OS swaps when saving (Info)
  • 2021-03-14 improved: Final Blow (Sales Curve) trainer added, 68000 quitkey, access fault fixed, high score saving added, new icons and script (Info)
(snx)

[Meldung: 21. Mär. 2021, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)


Puzzle-Spiel: ArtPazz (AGA)
Bei ArtPazz gilt es, die durcheinandergeratenen Teile jeweils eines klassischen Gemäldes durch Verschieben wieder an ihren ursprünglichen Platz zu bringen (Video). Das Puzzle-Spiel wurde mit AMOS Professional für AGA-Amigas erstellt und ist kostenlos, der Autor ermöglicht es jedoch, auch einen freiwilligen Preis zu bezahlen. (snx)

[Meldung: 21. Mär. 2021, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Amiga 35 endgültig abgesagt
Die bereits zuvor verschobene und zuletzt auf den 26./27. Juni verschobene Veranstaltung "Flashback 20/20 feat. Amiga 35" in Hilversum wurde nun endgültig abgesagt.

Käufer von Eintrittskarten werden eine E-Mail hinsichtlich der Kostenerstattung erhalten - hierbei wird es alternativ auch die Möglichkeit geben, einen Teil des Betrages den Organisatoren zur Deckung der Unkosten zu spenden. (snx)

[Meldung: 21. Mär. 2021, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)


FreePascal: Docker-Container zur Entwicklung für Amiga-Systeme aktualisiert
Marcus 'ALB42' Sackrows Docker-Umgebung (amiga-news.de berichtete) zur Entwicklung von FreePascal-Programmen für verschiedene Amiga-Systeme wurde aktualisiert und enthält nun Skripte für das direkte Kompilieren aus dem Docker-Container heraus, also ohne VNC/Lazarus nutzen zu müssen. Dies funktioniert allerdings nur für Standardprogramme, keine LCL-Anwendungen. Zudem wurde die Lazarus-Version auf den neuesten Stand gebracht (V2.0.1). (snx)

[Meldung: 21. Mär. 2021, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2021
Amigaworld (Webseite)


AMOS-Weiterentwicklung: Erste öffentliche Alpha von 'Amos Professional Unity'
'AMOS Professional Unity' ist Frédéric 'AmiDARK' Cordiers zweiter Versuch, den klassischen BASIC-Compiler AMOS Professional aufzubohren und AGA-Unterstützung nachzurüsten. Wie der Entwickler auf amigaworld.net erläutert, hatte er mit dem Vorgänger AMOS Professional AGA zwar die selbst gesteckten Ziele weitgehend erreicht, jedoch auf Kosten der Kompatibilität zu älterer Hardware und alten Daten-Formaten ("Banks").

Dies sowie Nachfragen bezüglich der Unterstützung des SAGA-Modus der Vampire-Karten habe ihn zu der Erkenntnis gebracht, dass ein kompletter Neuanfang notwendig sei. Da er inzwischen bereits ein Jahr lang am AMOS-Code gearbeitet habe, habe er ein genaueres Bild davon wie eine flexiblere und zugleich kompatiblere Weiterentwicklung des Compilers zu erreichen sei. (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2021, 23:46] [Kommentare: 5 - 25. Mär. 2021, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 53 100 ... <- 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 -> ... 120 363 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.