amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

27.Mai.2016



Was macht eigentlich... Martin Schüler (Escena)?
Der eine oder andere wird sich vielleicht noch an Martin Schüler ("Escena") erinnern. Seine Brainstormer-Prozessorkarte war eine von diversen, Ende der Neunziger Jahre angekündigten PowerPC-Erweiterungen mit G3- oder G4-Prozessor - ist jedoch genau wie alle Konkurrenten nie erschienen. Später sollte er für Eyetech den ersten AmigaOne 1200 entwickeln, der AmigaDE und AmigaOS unterstützt hätte - für letzteres wäre zumindest anfangs noch ein zusätzlich angeschlossenes A1200-Motherboard nötig gewesen. An besagter A1200-Kompatibilität ist das Projekt dann auch letztendlich gescheitert.

Interessanter Fund unseres Leser zErec: Offenbar befasst sich Schüler immer noch mit der Entwicklung von Hauptplatinen - auf der Crowd-Funding-Plattform Sciencestarter hat er ein Projekt zur Entwicklung eines "experimentellen, modular erweiterbaren FPGA- und Prozessorsystems auf Basis aktueller Chiptechnologie" gestartet. Und auch wenn die Hardware keinen erkennbaren Amiga-Bezug hat, lässt Schüler seine Vergangenheit nicht los: Nicht nur, dass das Gerät "BoingBox" heißen soll, wer sich auf der Seite etwas umsieht wird über reihenweise Begriffe aus der Amiga-Welt stolpern: "Z3Board", "A1200", "BoingOne Z2"... (cg)

[Meldung: 27. Mai. 2016, 00:52] [Kommentare: 4 - 29. Mai. 2016, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2016
amigafuture.de (Webseite)


PCI-Busboard: 3V-Version des Mediator 4000D
In Elbox' Online-Shop ist ab sofort eine 3V-Version des PCI-Busboards Mediator 4000D zu beziehen, die ähnlich wie die im Dezember veröffentlichten Varianten "PCI 1200 TX Black" und "PCI 4000 Di Black" auch 3.3V-PCI-Karten unterstützt und somit mehr Spielraum beim Kauf passender PCI-Karten bietet. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2016, 22:31] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2016, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2016



OpenStreetMap-Viewer: Mapparium 0.1 (MorphOS/AROS)
Mit Mapparium von Marcus 'ALB42' Sackrow lassen sich Karten des Google Maps-Konkurrenten OpenStreetMap anzeigen. Das mit Freepascal entwickelte Programm steht derzeit für MorphOS und AROS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2016, 22:11] [Kommentare: 7 - 03. Jun. 2016, 00:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2016



Veranstaltung: Connected 24 (3.-5. Juni, Uetersen)
Von 3. bis 5. Juni findet in der "Kleinen Stadthgalle" Uetersen in Schleswig-Holstein die 24. Auflage der "Connected" statt. Das dreitätige Event steht ganz im Zeichen des Fußballs: Am 4. Juni ab 13 Uhr findet ein großes SWOS-Turnier statt. Pro Spieler ist mit 14 bis 16 Partien zu rechnen, bei einer Turnierdauer von vier bis sechs Stunden. Für die besten Teilnehmer gibt es Pokale, Medaillen und Sachpreise.

Parallel gibt es auch die Möglichkeit zu SWOS-Freundschaftsspielen, außerdem besteht die Möglichkeit Fußballspieladaptionen der vergangenen Jahre auf unterschiedlichen Systemen auszuprobieren.

Auch abseits vom Fußball soll auf der vom Vintage Computer Club (VCC) veranstalteten Connected ein attraktives Programm geboten werden. Es gibt wieder einen Flohmarkt, eine Chiptune- und Demo-Show und reichlich Gelegenheit zum fachsimpeln, zocken und löten. Reperaturunterstützung gibt es vor Ort für fast alle Systeme, Kleinteile sind für VCC-Mitglieder kostenlos größere Reparaturen sollten bitte vorher anfgefragt werden.

Es steht Platz für ungefähr 80 Besucher-Rechner zur Verfügung. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person sechs Euro, für VCC-Mitglieder ist der Eintritt frei. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2016, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2016



Unfertiger R-Type-Klon: Thesius XII
Im Herbst 2003 veröffentlichte das Team von Underware Design ihren nicht fertig gestellten R-Type-Klon "Thesius XII". Der Shooter, dem nach Angaben der Autoren "die letzten beiden Level sowie eine Menge Finetuning" fehlen, ist seit einiger Zeit auch auf der Webseite der Autoren verfügbar. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2016, 22:56] [Kommentare: 3 - 27. Mai. 2016, 09:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016



Anleitung: Raspberry Pi als PPP-Server für den Amiga (Update 2)
Ein englischen Blog-Beitrag erläutert, wie man ein Raspberry Pi mit einem günstigen TTL-zu-RS232-Konverter als PPP-Server für einen Amiga einsetzen kann. Der Amiga wird per handelsüblichem RS-232-Kabel an den Einplatinenrechner angeschlossen und geht per TCP-Stack - im Tutorial wird Miami verwendet - ins Netz.

Update: (25.05.2016, 15:20, cg)

Der Blog wird auf dem Raspberry Pi des Autors gehostest, das Gerät scheint mit dem aktuellen Besucheransturm allerdings etwas überfordert weswegen es immer wieder zu kurzzeitigen Ausfällen kommt.

Update: (26.05.2016, 22:15, cg)

Ein anderer Blog beschreibt praktisch den gleichen Ansatz, hier wird jedoch auf Amiga-Seite die kostenlose AmiTCP-Version aus dem Aminet eingesetzt. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 22:54] [Kommentare: 11 - 28. Mai. 2016, 15:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016
Amiga.org (Forum)


FPGA: Apollo-Core-Update "Silver6"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch einen eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Turbokarten "Vampire 600 V2".

Bereits letzte Woche erschien das jüngste Update "Silver6" (Video), welches u.a. einen PCMCIA-Fehler beseitigt (Changelog). (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 15:17] [Kommentare: 5 - 29. Mai. 2016, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016
Constantinos Nicolakakis (ANF)


Dateienumbenennung: SRename 3.10.0 final
Mit SRename lassen sich große Mengen an Dateien umbenennen. Nach mehr als 10 Jahren hatte Constantinos Nicolakakis die Entwicklung wiederaufgenommen und vergangenes Jahr eine erste Betaversion von SRename 3.10 veröffentlicht. Das Update enthält vor allem interne Verbesserungen und benötigt mindestens AmigaOS 3.0. AmigaOS-4-Benutzern wird die 68020-Variante empfohlen.

Download: SRename.lha (164 KB) (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 15:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


Buchankündigung: AmigaOS 4.1 Emulation (englisch/polnisch)
Krzysztof 'Radzik' Radzikowski, bekannt durch seinen Podcast AmiCast, kündigt unter dem Titellink das Erscheinen seines Buchs zur Verwendung von AmigaOS 4.1 unter Emulation für den August an. Es soll 300 Seiten umfassen, neben der englischen wird es auch eine polnische Ausgabe sowie eine E-Book-Fassung geben. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2016, 07:02] [Kommentare: 8 - 26. Mai. 2016, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


Workbench-Distribution: AmiKit MK2 (8.5.1) für Android-Geräte
Die Workbench-Distribution AmiKit liegt inklusive JIT und Touchscreen-Unterstützung nun auch für Handys und Tablets unter Android vor (Foto). Vorausgesetzt werden neben den Betriebssystemdateien (AmigaOS 3.5 oder 3.9) mindestens Android 4.2 und ein ARM-v7-Prozessor. (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2016, 18:36] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2016, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



Picasso96: Verkaufsverhandlungen, Lizenzstreitigkeiten (Update)
Das Treibersystem Picasso96, das AmigaOS um Grafikkarten-Unterstützung erweitert, wird seit rund 15 Jahren nicht mehr weiter entwickelt, die letzten dafür veröffentlichten Treiber waren für die PCI-Busboards Prometheus und Mediator - letztere allerdings ohne Lizenz. Die Dokumentation der letzten im Aminet verfügbaren Version nennt als Shareware-Gebühr immer noch einen Preis in DM, die angegebene Kontoverbindung existiert Benutzerangaben zufolge bereits seit längerem nicht mehr. 2001 wurde das System an Hyperion lizenziert, zur Übernahme in AmigaOS 4.

Nachdem nun mit Apollo Core, Matzes Graka sowie der FPGA-basierten MNT VA2000 neue Grafik-Hardware in den Startlöchern steht und auch Jens Schönfeld in Foren-Diskussionen Pläne in diese Richtung andeutet, gewinnt die 68k-Version des RTG-Systems P96 wieder an Bedeutung. Es gibt seit einiger Zeit Gerüchte, dass die Eigentümer Tobias Abt und Alexander Kneer kein Interesse an einer weiteren Lizenzierung haben aber nach einem Käufer für die Rechte an der Software suchen.

Laut weitgehend übereinstimmenden Darstellungen von Gunnar von Boehn (Apollo-Core) und Thomas 'Thor' Richter (MMU Library, OS 3.9-Team) war es von Boehn gelungen, über Richter Kontakt zu Alexander Kneer herzustellen. Der stellte eine Kopie des P96-DDK (Driver Development Kit) zur Verfügung, unter der Bedingung dass Lizenzgebühren zu zahlen seien, wenn Einnahmen mit dem Apollo-Core generiert werden.

Soweit kam es jedoch nie: von Boehns Preis-Anfragen wurden angeblich nie beantwortet, stattdessen sei dann Hyperion als potentieller Lizenzgeber aufgetreten. Gegen eine Lizenzgebühr von 10.000 Euro - 10 Euro pro verkaufter Karte, bei einer geschätzten Auflage von 1000 Karten - wäre Hyperion laut von Boehn bereit gewesen, Picasso96 zu kaufen und an das Apollo-Team zu lizenzieren. Von Boehn wäre zwar nach eigenen Angaben mit der Summe einverstanden gewesen, allerdings nur unter der Bedingung dass sie wiederum in Entwicklungen für den 68k-Bereich investiert worden wäre. Eine Einigung zwischen den Parteien kam deshalb nicht zustande.

Ein weiterer, potentieller Picasso96-Käufer meldete sich derweil bei Lukas Hartmann, der die FPGA-basierte Grafikkarte MNT VA2000 unter einer freien Lizenz entwickelt. Hartmann veröffentlichte einen Screenshot der Mail in einem zwischenzeitlich wieder gelöschten Twitter-Posting, ohne den Namen des Absenders bekannt zu geben:


Wie der Mail zu entnehmen ist, ist mit den Verkaufsverhandlungen auch die Frage der Rechtmäßigkeit neu entwickelter P96-Treiber in den Fokus gerückt: Der finanzielle bzw. strategische Wert des Treibersystems ist deutlich größer, wenn zur Treiberentwicklung bzw. zum Vertrieb P96-kompatibler Treiber eine Lizenz des Rechteinhabers notwendig ist.

Eigentlich war der Zugang zum DDK, also den für die Entwicklung notwendigen Unterlagen für externe Entwickler, an den Erwerb einer kostenpflichtigen Lizenz gebunden. Standpunkt der Rechteinhaber war stets, dass ohne Lizenz keine legale Treiberentwicklung möglich sei. Offenbar hatten Abt und Kneer das aber bisher vergleichsweise lax gehandhabt: Nicht nur Elbox (s.o.) hatten Zugriff auf das DDK erhalten bevor ein ordentlicher Vertrag zustande kam, auch Gunnar von Boehn schildert einen ähnlichen Ablauf.

Darüber hinaus existiert für UAE ein quelloffener P96-Treiber, der die Nutzung der Host-Grafikkarte vom Emulator aus ermöglicht und ganz offensichtlich mit Unterstützung des P96-Teams entwickelt wurde - er wird im P96-Installer und der Entwickler-Dokumentation erwähnt. Dem Quellcode dieses Treibers dürften große Teile der ansonsten außerhalb des DDK nicht dokumentierten Schnittstelle zwischen Treiber und P96-System zu entnehmen sein. Ein von Jason McMullan programmierter Treiber für den Apollo-Core wurde laut Apollo-Team lediglich mit den Informationen aus dem UAE-Quellcode erstellt, also ohne DDK.

Richter, der nach eigenen Angaben gute Kontakte zu Alexander Kneer hat, selbst bereits am Picasso96-Code Verbesserungen vorgenommen hat und Kneer bei der Übergabe an einen neuen Inhaber unterstützen will, zweifelt inzwischen auch den Status des UAE-Treibers an. Dieser stehe seines Wissens nicht unter der GPL, da der Autor für ein solches Vorgehen nie eine Lizenz hatte. Aufgrund dieser Äußerungen wurde ein vom Initiator der OpenPCI-Freigabe gestartetes Projekt zur Zusammenstellung eines freien DDK auf Basis des WinUAE-Treibers wieder eingestellt.

Update: (25.05.2016, 15:15, cg)

In einem Beitrag auf a1k.org meldet sich Jens 'Paradroid' Schönfeld zu Wort, gibt sich als Verfasser der in unserer Meldung zitierten E-Mail an Lukas Hartmann zu erkennen und veröffentlicht den Kontext in dem besagte Mail entstanden sei:
  • 17.5.2016, Nachmittag:
    Kontaktaufnahme über Kontaktformular der Webseite der "MNT Media and Technology UG" mit dem Hinweis auf fünf Punkte, welche möglicherweise juristisch nicht in Ordnung sind: AGB, Impressum, WEEE, RoHS, CE. Zitat Ende der Mail: "Falls Hilfe in der Richtung benötigt wird, biete ich diese hiermit an.".
  • 17.5.2016, 19:17 Uhr
    Antwort von Lukas per eMail, in der er sachlich auf alle fünf Punkte eingeht.
  • 17.5.2016, 20:59 Uhr
    Antwort von mir, ebenfalls kurz und sachlich, speziell mit dem Hinweis, dass ich keine Beratung zu den benannten Punkten machen kann, ohne dass ein Vertrag besteht. Dennoch gebe ich sachdienliche Hinweise.
  • 17.5.2016, 21:29 Uhr
    Antwort von Lukas, Nachfrage in welcher Form ich denn jetzt Hilfe anbiete und was ich technisch bieten kann.
  • 18.5.2016, 10:24 Uhr
    Meine Mail, welche Lukas später auf Twitter veröffentlicht hat.
  • 18.5.2016, 15:07 Uhr
    Lukas fragt offen, ob ich von der juristischen Verfolgung absehen würde, wenn er mich beauftragt.
  • 18.5.2016, 15:52 Uhr
    Ich antworte wörtlich: "Ich würde nur dann gegen Dich rechtlich vorgehen, wenn ich mit Sicherheit von einer Straftat wüsste und diese in meinen Geschäftsbereich fällt." und weiter: "Einen Zusammenhang zu einer Beauftragung werde ich nicht herstellen.".
    Bezüglich P96 stelle ich nochmals klar, dass ich noch nicht der Eigentümer von P96 bin. Ich erkläre ihm das momentan zweigeteilte Lizenzmodell von P96 (zwei Einnahmequellen: Entwicklerlizenz und Nutzerlizenz) und meine Absicht; Zitat: "Mein Plan ist jedoch, das zweigeteilte Modell "Entwicklerlizenz" und "Benutzerlizenz" zu beenden und das Treibermodell lizenzfrei offenzulegen. Somit kann ich Hobbyprojekte schonmal von der rechtlichen Seite "Treiber entstand ohne Lizenz" abschirmen."
  • 19.5.2016, 13:13 Uhr
    Lukas lehnt das Angebot ab, die Produktion über iComp zu machen. Er sichert weiter zu, dass er an allen Punkten arbeitet, die ich angesprochen habe. Er weist mich freundlich darauf hin, dass er den Ansatz, mit juristischen Fragen zu beginnen, sehr abschreckend findet, dass er aber darüber hinweg sieht.
  • 19.5.2016, 15:29 Uhr
    Lukas veröffentlicht auf Twitter meine Mail vom 18.5.2016, entfernt das Posting jedoch abends wieder
(cg)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:27] [Kommentare: 129 - 08. Mär. 2019, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



Aminet-Uploads bis 21.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.05.2016 dem Aminet hinzugefügt:
twittAmiga.lha           comm/misc  4.5M  MOS Twitter client with map view
MCE.lha                  game/edit  1.5M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  1.7M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  1.7M  OS4 Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
BlitzQuake68k_150.lha    game/shoot 371K  68k GLquake / GLqwcl (MiniGL/Warp...
HipBarr.lha              game/wb    31K   68k Move a coloured bar to the exit
DiscFontColly1.lha       text/bfont 89K       Disc Font Collection 1 in var...
DrawerBall.lha           util/dir   2.6M  MOS Directory and files tool
WarpDTPrefsSP.lha        util/dtype 4K        WarpDTPrefs 45.9 spanish catalog
HWP_RapaGUI.lha          util/libs  5.9M  MOS Cross-platform GUI toolkit fo...
ReportPlusMOS.lha        util/misc  508K  MOS Multipurpose utility
xfrmaster.zip            util/misc  117K  ppc eXternal Format Rippers maste...
(snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



OS4Depot-Uploads bis 21.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.05.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
e_string.lha             dev/lan 7kb   4.0 Extended string functions for E
amigaracer.lha           gam/dri 77Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
mce.lha                  gam/uti 2Mb   4.0 Multi-game Character Editor
hwp_rapagui.lha          lib/hol 6Mb   4.0 Hollywood plugin for GUI creation
odyssey.lha              net/bro 32Mb  4.1 Port of Odyssey from morphos
twittamiga.lha           net/mis 5Mb   4.0 Twitter client with map view
xad_7z.lha               uti/arc 240kb 4.0 XAD (UnArc) client for 7-zip arc...
evenmore.lha             uti/tex 410kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:08] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2016, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 21.05.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.05.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2016, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 323 640 ... <- 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 -> ... 660 1746 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.