19.Jun.2016
|
Aminet-Uploads bis 18.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.06.2016 dem Aminet hinzugefügt:
Legs_Intro_Colly.adz demo/disk 499K 68k Legionarys Intro Collection
cflow-mos.lha dev/c 1.3M MOS Generate a program flowgraph
AfricaMOS.lha game/board 326K MOS Conversion of 3W board game
bmp2dhr.lha gfx/conv 807K MOS Modern Graphics to Apple II G...
optipng-ppc-morphos.lha gfx/misc 161K MOS Advanced PNG optimizer
ZXLive.lha misc/emu 110K 68k ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon1...
GoatTracker-morphos.lha mus/edit 1.2M MOS Official tracker-like C64 mus...
NewFilemaster.lha util/dir 610K 68k FileMaster with fixes, Filema...
(snx)
[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 18.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.06.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
vsp.lha aud/pla 2Mb 4.0 An easy mod, mp3, ogg and wav Vi...
snes9x.zip emu/gam 170Mb 4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
africa.lha gam/boa 326kb 4.0 Conversion of 3W board game
mapparium.lha uti/sci 3Mb 4.0 OpenStreetMap Viewer
ffmpeg.lha vid/con 22Mb 4.0 Video and audio converter
(snx)
[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2016
|
AROS-Archives-Uploads bis 18.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.06.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
grafx2-2.4.2035.i386-aros... gra/edi 1Mb The Ultimate 256-color bitmap pa...
clockywock.i386-aros.zip uti/mis 333kb Ncurses based ASCII analog clock.
(snx)
[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 18.06.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.06.2016 hinzugefügt:
- 2016-06-17 updated: Curse of Ra (Rainbow Arts) fixes crash at startup (Info)
- 2016-06-15 fixed: Shadow of the Beast 3 (Psygnosis) PAL version fully supported, freezes in intro fixed, Byte writes to volume register fixed, Bplcon0 color bit fixed, decruncher optimised and error check added, disk request screen disabled, intro can be skipped with CUSTOM2, disk accesses removed (Info)
- 2016-06-14 improved: Les Manley - Search For The King (Accolade) adapted for WHDLoad v17, fixed for 68000 (Info)
- 2016-06-14 updated: Faery Tale Adventure (Microillusions) reassembled with latest kickemu (Info)
- 2016-06-13 improved: Wrath of the Demon (Ready Soft) disk imaging fixed (Info)
- 2016-06-13 improved: Cruise For A Corpse / Croisi?re pour un cadavre (Delphine Software) sound fixed, division by zero fixed, supports italian version (Info)
- 2016-06-13 improved: Black Tiger (Capcom/U.S.Gold) fixed install script (Info)
- 2016-06-12 fixed: Humans / The Humans (Imagitec Design) keyboard works again (Info)
(snx)
[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 93
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 18. Jun. 2016, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2016
|
Bildband: "The Master of Pixel Art - Band 1" erhältlich
Der letztes Jahr per Crowdfunding finanzierte Bildband "The Masters of Pixel Art" präsentiert Amiga-. PC-, Mac- und Atari-Pixelgrafiken sowie die dahinter stehenden Künstler. Wer bis zum 27. Juni bestellt, erhält bei Angabe des Discount-Codes "nicepixel" 10% vom Kaufpreis erlassen. (cg)
[Meldung: 17. Jun. 2016, 15:39] [Kommentare: 1 - 18. Jun. 2016, 00:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2016
|
Prototyp des neuen A1200-Gehäuses, Produktion von Amiga-Tastaturkappen geplant
Vergangenes Jahr hatte Philippe Lang per Kickstarter die Finanzierung für die professionelle Produktion neuer A1200-Gehäuse gesichert. Inzwischen wurde ein erster Prototyp des Gehäuses erstellt, der Blog "Indie Retro News" zeigt zahlreiche Fotos vom Gehäuse-Prototypen.
Laut Indie Retro News wird Lang im September ein weiteres Kickstarter-Projekt starten, das die Produktion neuer Tastaturkappen für Amiga-Tastaturen ermöglichen soll. Geplant ist die Produktion kompletter Sets mit allen benötigten Tasten sowie den dazugehörigen Federn. Die Sets sollen in verschiedenen Farben angeboten werden und mit allen Amiga-Tastaturen kompatibel sein, die Mitsumi-Schalter verwenden. Die Kampagne soll am 1. September starten.
(cg)
[Meldung: 16. Jun. 2016, 19:39] [Kommentare: 16 - 20. Jun. 2016, 10:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Commodore Vegas Expo (30. u. 31. Juli, Las Vegas)
Die Commodore Vegas Expo ("CommVEx") findet 2016 zum zwölften Mal statt. Die CommVEx versteht sich als Treffpunkt für die Anhänger der Commodore-Heimcomputer, es gibt einen entsprechenden Flohmarkt außerdem werden wieder einige kommerzielle Anbieter vor Ort sein. (cg)
[Meldung: 16. Jun. 2016, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
Kostenloser Download: Crystal Kingdom Dizzy
Der 1993 veröffentlichte Plattformer Crystal Kingdom Dizzy steht jetzt in den Formaten ADF, IPF und WHDLoad zum Download zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 16. Jun. 2016, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2016
|
Buch: RESUME stellt diverse Heimcomputer vor
Pressemitteilung: RESUME ist ein BASIC-Befehl, mit dem der Programmierer dem Computer nach einem Fehler mitteilt, ob und wo er das Programm fortsetzen sollen. Als Buchtitel ist »Resume« eine Metapher, die den Leser, der sich vielleicht einmal mit Homecomputern beschäftigt hat, dazu verleiten soll, sein altes Hobby wieder aufzunehmen. Das Buch führt in die Geschichte und Theorie von Homecomputern ein und zeigt an mehr als zwei Dutzend klassischen 8- und 16-Bit-Rechnern (von bekannten Plattformen der Firmen Commodore, Atari, Sinclair, Amstrad und Acorn bis hin zu selteneren Geräten aus der MSX-Reihe, DDR-Computern und IBM-kompatiblen Rechnern) deren Geschichte, Technik, Kultur und Programmierung.
Für jedes der Systeme werden alte und neue Softwaretitel, Peripheriegeräte und Szene-Infos mit Internet-Links aufgeführt sowie BASIC-Programme zum Abtippen angeboten. Im Anhang liefert »Resume« zusätzlich Programmier-Experimente für die verschiedenen Computer, die die System-Grenzen überschreiten und eine rein chronologische Computergeschichte unterlaufen sollen. Denn Retrocomputing ist Hands-on. Deshalb wurde »Resume« in Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Computer-Museum entwickelt und fungiert auch als dessen Ausstellungskatalog.
(cg)
[Meldung: 15. Jun. 2016, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2016
|
Schwarmfinanzierung: The story of the Commodore Amiga in pixels
Nostalgie-Projekte haben auf Crowdfunding-Plattformen weiterhin Hochkonjunktur: Nach The story of the Commodore 64 in pixels will Autor Chris Wilkins nun auch den Amiga entsprechend würdigen. Das Buch soll in Paperback- und Hardcover-Varianten erscheinen, Unterstützer können außerdem unter verschiedenen Boni wählen - darunter eine Amiga-Portierung von Starquake, die derzeit vom bekannten Cracker Galahad erstellt wird und in einer professionellen Box mit Anstecker, Poster und gedruckter (Kurz-) Anleitung geliefert werden soll. (cg)
[Meldung: 14. Jun. 2016, 18:07] [Kommentare: 1 - 16. Jun. 2016, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2016
|
Browser-Startseite für Amiga-Fans
Unter der nicht ganz passenden Domain amiga-hardware.info haben zwei Fans eine Startseite für Amiga-Enthusiasten eingerichtet. Neben der Möglichkeit diverse Amiga- und Retro-Angebote direkt zu durchsuchen gibt es am Fuß der Seite auch Links auf einige bekannte Webseiten. Die "Top 100 (Amiga) Links" der Autoren lassen sich durch einen Klick auf den unscheinbaren Pfeil am oberen Rand der Seite aufklappen. (cg)
[Meldung: 14. Jun. 2016, 17:55] [Kommentare: 2 - 15. Jun. 2016, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2016
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.26
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).
Feedback jeglicher Art sind dem Autor jederzeit willkommen. Gesucht wird noch immer Unterstützung für die französische Übersetzung.
Die Version 0.26 enthält folgende Neuerungen:
-
Simulation der AmigaShell (bzw. CLI für OS 1.x):
-
Folgende Befehle werden momentan untersützt (weitere werden folgen):
- cd
- dir
- echo
- endcli
- prompt
-
Unterstützung der Wildcards gemäß Dokumentation:
-
Unterstützung aller Shell-spezifischen Shortcuts gemäß Dokumentation:
- Left / Right: Cursor einen Buchstaben nach links bzw. rechts verschieben
- Up / Down: in der Befehlshistory blättern
- Ctrl-A / Ctrl-Left: Cursor ganz nach links setzen
- Ctrl-C: Ausgabe abbrechen
- Ctrl-J / Ctrl-Enter: Zeilenumbruch einfügen, ohne dass der Befehl ausgeführt wird
- Ctrl-H / Backspace: Zeichen links des Cursors löschen
- Ctrl-K: Text rechts des Cursors ausschneiden
- Ctrl-M / Enter: Befehl ausführen
- Ctrl-U: Text links des Cursors löschen
- Ctrl-Q: Ausgabe fortfahren, falls sie mit Ctrl-S angehalten wurde
- Ctrl-S: Ausgabe anhalten
- Ctrl-W: Wort links des Cursors löschen
- Ctrl-X: ganze Zeile löschen
- Ctrl-Y: Text einfügen, welcher mit Ctrl-K ausgeschnitten wurde
- Ctrl-Z / Ctrl-Right: Cursor ganz nach rechts setzen
-
Schublade «System» mit folgenden System-Tools:
- Shell
- DiskCopy
- Format
- FastMemFirst
- SetMap
- InitPrinter
- NoFastMem
- MergeMem
- FixFonts
-
Unterstützung für Internet Explorer Edge: Aufgrund des geänderten «UserAgents» wurde IE nicht mehr als
solcher erkannt, was zum «JavaScript support is not sufficient»-Guru führte.
- Umbenennen- / Neue Schublade-Fenster: Tastatur-Steuerung implementiert (Enter bzw. die unterstrichenen Buchstaben der Buttons). Der Cursor ist nach dem Öffnen des Fensters
nun am Ende des Eingabefelds gesetzt.
- Neues Preset: «OS 4.1 FE», das Preset «OS 4.1» sieht dafür nun wieder aus wie in Version 0.24.
- Control-Layout im «OS 1.x»-Modus: Das Häkchen der CheckBox ist nun weiss, ebenso das Cycle-Gadget und die Slider von horizontalen Scrollbalken.
- Topaz-Font: Verbesserung beim Verhindern, dass der Topaz-Font bei Icons vom Browser verschwommen dargestellt wird.
- Chrome: Workaround für einen Bug betr. mixed-blend-mode in Chrome v46 (wurde zwischenzeitlich gefixt).
- Bugfixes:
- Firefox: Der Fadenkreuz-Cursor bei OS 1.0 und 1.1 wurde nicht (mehr) angezeigt.
- Palette: Korrektur der Breite der RGB-Scrollbalken
- Requester: Korrektur des Layouts im MedRes-Modus
- CycleToMenu: Das Menü blieb offen, wenn man den Mauszeiger über einen Button oder eine CheckBox bewegte und erst dort die Maustaste losliess.
- Geclippte Fenster blieben beim Vergrössern des Browser-Fensters geclippt.
- Clock: Verhindern, dass der Topaz-Font des Datums vom Browser verschwommen dargestellt wird.
- Clock: Beim Ändern der Fenstergrösse mittels gehaltener Alt- und Shift-Tasten wird nun die Breite des (dünneren) rechten Fensterrahmens korrekt berücksichtigt.
- Werden Icons aufgrund einer Verkleinerung des Browser-Fensters verschoben, so wird nun der Screen-Offset korrekt berücksichtigt.
- Werden Icons aufgrund einer Verkleinerung des Browser-Fensters verschoben, so wird nun sichergestellt, dass sie nicht zu weit nach oben verschoben werden.
- Bei deaktiviertem PowerWindows-Patch: Werden Fenster aufgrund einer Verkleinerung des Browser-Fensters mitverkleinert, so wird nun sichergestellt, dass sie nicht
kleiner als ihre zugelassene Minimalgrösse werden.
(snx)
[Meldung: 14. Jun. 2016, 17:38] [Kommentare: 2 - 15. Jun. 2016, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2016
|
AROS: Fortschritte im Mai
Bislang berichteten wir über die von Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz zusammengestellten wöchentlichen Fortschritte des Betriebssystems AROS. Da es zuletzt nur sehr wenig zu berichten gegeben hätte - und das Wenige häufig auch nicht AROS selbst betraf, sondern separate Programme -, wechseln wir bis auf weiteres zu den monatlichen Zusammenfassungen desselben Autors.
Für den Mai 2016 gilt es insofern zu vermelden, dass Krzysztof Śmiechowicz die notwendigen Fehlerbereinigungen vorgenommen hat, um nach drei Monaten wieder die automatisch generierten "Nightly Builds" der x86/64-Variante von AROS bereitzustellen. Daneben wird die Veröffentlichung des OpenStreetMap-Anzeigers Mapparium erwähnt sowie eine Umfrage zum derzeitigen Nutzungsverhalten der AROS-Anwender. (snx)
[Meldung: 13. Jun. 2016, 13:01] [Kommentare: 4 - 16. Jun. 2016, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|